Tanzsportverband Baden

Transcrição

Tanzsportverband Baden
Tanzsportverband
Newsletter Mai 2015
Vergaben für 2016
Das Präsidium hat in seiner letzten Sitzung eine weitere Landesmeisterschaft vergeben:
28.05.2016
Hauptgruppe D/C/B/A Standard (Nr. 3) und Hauptgruppe II D/C/B/A/S Latein (Nr. 7)
Blau-Gold i.d. TSG 1845 Heilbronn
ATC
Bereits vergeben sind:
20.02.2016
Landesmeisterschaft Kinder und Junioren Latein
TSC Höfingen
21.02.2016
Landesmeisterschaft Jugend Latein, Gebietsmeisterschaft Senioren I Kombination
TSC Höfingen
27.02.2016
Hauptgruppe S-Latein und Senioren II B/A/S Latein
TSA d. TSG 1862 Weinheim
05.03.2016
Senioren II D/C/B/A/S Standard und Senioren IV B/A/S Standard
TSC Illingen
17.09.2016
Landesmeisterschaft B/A Latein
TSZ Weissacher Tal
18.09.2016
Landesmeisterschaft D/C Latein
TSZ Weissacher Tal
25.09.2016
Landesmeisterschaft Kinder, Junioren und Jugend Standard
TSZ Stuttgart-Feuerbach
Für die übrigen Landesmeisterschaften lagen keine Bewerbungen vor. Diese werden daher neu ausgeschrieben.
Sollten bis 20. Juni 2015 keine Bewerbungen eingehen, fallen diese Meisterschaft in 2016 aus::
31.01.2016
Senioren I D/C/B/A Standard und Senioren I D/C/B/A/S Latein (Nr. 9)
10.09.2016 oder 11.09.2016
Standard Nr. 11)
15.10.2016
Hauptgruppe II D/C/B/A/S Standard (Nr. 6) und Senioren III D/C/B/A/S
Hauptgruppe S-Standard (Nr. 1) und Senioren I S-Standard (Nr. 8)
Der Verbandstag für 2016 wurde auch vergeben: die Ausrichtung des 55. ordentlichen Verbandstages des
Tanzsportverbandes Baden-Württemberg wurde an den TSC Rot-Gold Sinsheim vergeben. Er findet statt
am 10. April 2016
Tanzsportzentrum TSC Rot-Gold Sinsheim, Lilienthalstrasse 13, 74889 Sinsheim
Vergeben wurde auch das 1. Turnier der TBW-Trophy der Hauptgruppe und Hauptgruppe II:
•
Turnier: 02./03. Januar 2016, Kirchheim unter Teck, 1. TSC Kirchheim unter Teck
Die Turniere der TBW-Trophy, für die schon Bewerbungen vorlagen, wurden ebenfalls vergeben
Hauptgruppe und Hauptgruppe II
•
•
2. Turnier: 16./17. April 2016, Karlsruhe Bürgerzentrum, TSC Astoria Karlsruhe
3. Turnier: 11./12. Juni 2016, Tübingen, TSC Astoria Tübingen
Senioren
•
•
•
Turnier: 13./14. Februar 2016, Tanzsportzentrum, TSZ Stuttgart-Feuerbach
Turnier: 04./05. Juni 2016, Gäublickhalle, TSC Höfingen
Turnier: 8./9. Oktober 2016, Gäublickhalle, TSC Höfingen
Damit sind die Turniere beider Serien in 2016 vergeben.
54. Verbandstag des TBW
Bei strahlendem Sonnenschein draußen – wie so oft beim Verbandstag des TBW –
begrüßte Präsident Wilfried Scheible die Vertreter der Vereine des TBW. Von 273
ordentlichen Mitgliedern waren 23 Vereine gekommen, das waren 334 von 1559
möglichen Stimmen.
Siegfried Schropp, 1. Vorsitzender des ATC Blau-Gold i.d. TSG 1845 Heilbronn, hieß
die Teilnehmer im Hofwiesenzentrum in Heilbronn ebenfalls willkommen. Mit einer
Powerpoint Präsentation stellt er kurz den ATC und den Hauptverein, an den die Tanzsportabteilung angegliedert
ist, vor. Bürgermeisterin Agnes Christner ließ es sich nicht nehmen, die Vertreter der Vereine in Heilbronn mit
einer kleinen Ansprache willkommen zu heißen. Ihr folgte DTV-Präsidentin Heidi Estler, die sich beim Verband
und den Vereinen für die Unterstützung bei der Wahl zur Präsidentin im DTV bedankte.
Wilfried Scheible begrüßte als weitere Ehrengäste Michael Eichert, WDSF Vizepräsident und DTVBundessportwart, sowie das Ehrenmitglied Gisela Fritsche.
Die beiden Kassenprüfer, Heinz Burckhardt und Werner Willi Pfisterer, hatten ihrem Bericht nicht hinzuzufügen.
So beantragte ATK-Sportwart Steffen Pommerening die Entlastung des Präsidiums, die einstimmig erfolgte.
Für zurückgetretene Präsidiumsmitglieder standen Nachwahlen auf der Tagesordnung. Das Plenum wählte
Wilfried Lowinski zum Vizepräsidenten sowie Petra Dres zur Sportwartin. Der Haushaltsplan wurde ebenfalls
einstimmig beschlossen. Die Satzungsänderungen, die auf Drängen des Finanzamtes Stuttgart dem Plenum
vorgelegt wurden, fanden einhellige Zustimmung.
Präsident Wilfried Scheible schloss den Verbandstag mit einem großen Dank an Siegfried Schropp und seine
Helfer. Er wünschte allen eine gute Heimfahrt und einen angenehmen Restsonntag.
Vor dem Verbandstag fand die Jugendvollversammlung sowie die Sitzung der Sportwarte statt.
Im Rahmen des Verbandstages wurden einige Ehrungen vorgenommen:
•
DTV-Präsidentin Heidi Estler ehrte Klaudia und Hans-Jochen Sölter mit der DTV-Ehrennadel in Bronze
für über zehn Jahre Einsatz beim Turnierkontrollwesen
•
Thomas Estler wurde für über zehn Jahre Referententätigkeit bei Aus- und Fortbildungen im TBW und
für seine Mitarbeit bei den Verbandstagen mit der TBW-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet
•
Heidi Estler wurde für ihre Verdienste um den Tanzsport in Baden-Württemberg und 17 Jahre
Präsidiumsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt
Kinder- und Jugendschutzgesetz
Gemäß Kinder- und Jugendschutzgesetz, das am 01.01.2012 in Kraft getreten ist, sind Vereine verpflichtet, sich von
ihren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen zu lassen.
Im Downloadbereich unter "Geschäftsstelle" finden Sie eine Vorlage, mit der Ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter das
Führungszeugnis kostenfrei bei der Meldebehörde beantragen können.
Die Vereine sind ebenfalls verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestimmen, der die Führungszeugnisse
nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufbewahrt.
Infos
Aus dem Infodienst Ehrenamt im Sport / EiS-News – Newsletter des DOSB
Vereinswettbewerb zur Kampagne „Bewegung gegen Krebs“
Sportvereine sind dazu aufgerufen Veranstaltungen unter das Motto "Bewegung gegen Krebs" zu stellen. Neben
kostenlosen Materialien und Überraschungen gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Sport macht Spaß – das ist die Kernbotschaft der seit März 2014 laufenden gemeinsamen Informationskampagne
vom DOSB, der Deutschen Krebshilfe und der Deutschen Sporthochschule Köln. Denn Sport und Bewegung
wirken präventiv auf viele Erkrankungen. So sinkt beispielsweise das Risiko für Darm- und Brustkrebs um etwa 25
Prozent, wenn die Menschen sich an mindestens fünf Tagen pro Woche 30 bis 60 Minuten bewegen. Auch in
Therapie und Nachsorge kann sportliche Aktivität eine fördernde Rolle spielen. Diese Botschaften zu verbreiten
und Menschen vor Ort gemeinsam mit den Vereinen durch Aktionstage oder Veranstaltungen für Bewegung zu
begeistern, ist den Initiatoren ein großes Anliegen. Quelle: DOSB
Weiterlesen…
Neu erschienen: Arbeitshilfe für Übungsleiter/innen
Die Arbeitshilfe des Programms „Integration durch Sport“ bietet eine praxisorientierte Unterstützung für
Übungsleiter/innen mit über 50 Beispielen für den interkulturellen Austausch im Sport.
Der erste Teil der Arbeitshilfe stellt wichtige Begriffe und Konzepte wie das Qualifizierungsangebot „Sport
interkulturell“ vor, im Hauptteil stehen Übungen und Spiele im Mittelpunkt. Die Praxisbeispiele sind mit
grafischen Erläuterungen versehen und nach Schwierigkeitsstufen geordnet - so findet jede/r Übungsleiter/in
schnell das passende Spiel für die jeweilige Gruppe.
Die Sammlung von Interaktions-, Kooperations- und Vertrauensübungen soll Anregungen geben, sportliche
Trainingseinheiten so zu gestalten, dass kulturell geprägte Unterschiede positiv wirksam werden. Die Übungen
und Spiele sind in vielen interkulturellen Trainingsangeboten bewährte Methoden, um eine Gruppe miteinander
„ins Spiel“ kommen zu lassen, Kooperation und Teamgeist zu üben und Vertrauen innerhalb der Gruppe zu
schaffen.
Die Arbeitshilfe kann als PDF-Version hier heruntergeladen werden.
Wir danken dem Programm-Team „Integration durch Sport“ im Landessportverband Baden-Württemberg für
seine Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeitshilfe.
(Quelle: DOSB)
Neues Informationsmaterial für Prävention von sexueller Gewalt
Im Onlineshop der Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“ gibt es neue Flyer und Plakate zur Prävention von
sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen.
Sie richten sich mit spezifischen Informationen an Schulen und Sportvereine sowie ärztliche und therapeutische
Praxen und können kostenfrei bestellt werden.
Die Flyer sollen Schulleitungen, Trainern, Ärztinnen oder Therapeuten Anregungen geben, sich gegen
sexualisierte Gewalt in ihren Einrichtungen und Vereinen zu engagieren und informieren zu Schutzkonzepten und
Unterstützungsangeboten. Neue Plakate sprechen darüber hinaus Menschen an, die sich Sorgen um ein Kind
machen oder Fragen zu Missbrauch haben. Ein vierter Flyer und ein weiteres Plakat geben allgemeine
Informationen zum Thema und zu Kontakt- und Beratungsangeboten.
Weiterlessen…
Quelle: DOSB
Sport
Trainerehrennadel des TBW
„Ich habe nicht immer gute Nachrichten zu verkünden“, begann TBW-Präsident
Wilfried Scheible, nachdem er am Ende das Lecture von Jörg-Henner Thurau das
Mikrofon übernahm. „Wir sind alte Weggefährten und heute hat er seine letzte
Lecture in Enzklösterle gehalten“, fuhr er fort und dankte ihm die gute Arbeit
und die lange Zusammenarbeit.
Von 1980 bis 1983 war er Verbandstrainer Jugend im TBW, seit 1983 war JörgHenner Thurau Landestrainer im Tanzsportverband Baden-Württemberg.
Zahlreiche Talente trainierten bei ihm, die Zahl der Erfolge, die auf sein Konto gehen, sind hoch. 1988 erhielt er
die Verdienstnadel des TBW in Gold, 1997 folgte die Trainerehrennadel des DTV.
Für seine herausragenden Verdienste für den Tanzsport in Baden-Württemberg verleiht nun das Präsidium JörgHenner Thurau die Trainerehrennadel des TBW.
Von 2000 bis 2014 war Jörg-Henner Thurau im Verbandstrainerteam des DTV. Zum Jahresende wird er aus dem
Landestrainerteam des TBW ausscheiden.
Wechsel zur PD: Pavel Pasechnik und Marta Arndt
Vor kurzem haben sie als Deutsche Vizemeister Tanzsport Deutschland auf der
Europameisterschaft Latein vertreten und den siebten Platz belegt. Jetzt wechseln sie zur
Professional Division: Pavel Pasechnik/Marta Arndt, TSC Astoria Karlsruhe. In ihrem
Schreiben an den DTV bedanken sich die beiden „für die langjährige und einzigartige
Unterstützung des DTV, TBW und unseres Clubs Astoria Karlsruhe.“ Einen besonderen Dank
widmen sie ihrem „Mentor Michael Eichert, der immer für uns da war und uns diese drei
Jahre geleitet hat“ und ihrem Coach „Horst Beer, der vom Anfang unserer Partnerschaft an
uns geglaubt hat“.
Quelle: DTV
Information für die Paare, die in Österreich tanzen wollen
Alle Paare müssen sich, wenn sie in Österreich starten wollen, in der ÖSTV Datenbank registrieren. Einmal
registriert, können dann alle Turniere in Österreich von den Paaren selbst gemeldet werden.
Zusätzlich müssen Sie, da die Meldung von Ihnen selbst vorgenommen werden kann, Ihrem Vereinssportwart in
mitteilen, welche Turniere Sie in Österreich tanzen wollen. Wenn Sie ohne Ihren Verein zu informieren im
Ausland starten, verlieren Sie unter Umständen den Versicherungsschutz. Es ist also in ihrem Interesse, Ihrem
Vereine eine entsprechende Mitteilung zu machen.
Das gleiche in Bezug auf den Versicherungsschutz gilt für Starts im Ausland außerhalb des kleinen Grenzverkehrs
und für WDSF-Turniere. Hierfür brauchen Sie eine Auslandsstartgenehmigung, die Ihr Sportwart über den LTV an
den DTV einreicht (TSO F 9.1.2.). Ohne Auslandstartgenehmigung verlieren Sie auch hier unter Umständen den
Versicherungsschutz.
Erfolge – national und international
Verein
Berlin
Cambrils
International Hgr
Open
Open
Sen I
Cambrils
Open
Sen II
Braunschweig DTV - RL
Jug
Braunschweig DTV - RL
Jug
Braunschweig DTV - RL
Jug
Braunschweig DTV - RL
Jun II
Braunschweig DTV - RL
Jun II
Braunschweig DTV - RL
Jun II
Cambrils
Hgr
EM
Berlin
International
Open
Berlin
International
Open
Berlin
International
Open
Braunschweig DTV - RL
Hgr
Braunschweig DTV - RL
Jug
Braunschweig DTV - RL
Jug
Braunschweig DTV - RL
Jug
Braunschweig DTV - RL
Jun II
Hgr
Hgr
Jug
Standard 2
Novoselov, Anatoliy /
Schulz, Tasja
Standard 10 Spengemann, Sven /
Spengemann, Ramona
Standard 9
Leonhardt, Oliver /
Leonhardt, Andrea
Latein
5
Ziga, Michael / Sauerwald,
Victoria
Latein
8
Wittenbeck, Eric / Gette,
Michelle
Latein
11- Cicoare, Andrei / Blehm,
12 Alina
Standard 2
Cicoare, Andrei / Blehm,
Alina
Standard 3
Ishanov, Ivan / Dieser,
Jessica
Standard 6
Lepski, Daniel /
Aschenbrenner, Juliane
Standard 1
Segatori, Simone / Sudol,
Annette
Latein
1
Balan, Marius-Andrei /
Moshenska, Khrystyna
Latein
2
Bures, Marek / KhajehNouri, Anastasiia
Latein
5
Stepanov, Maxim / Rybina,
Ksenya
Standard 1
Stöckl, Dominik / Belz,
Katharina
Standard 2
Buchholz, Henrik /
Limonova, Kristina
Standard 10 Cicoare, Andrei / Blehm,
Alina
Standard 12 Ziga, Michael / Sauerwald,
Victoria
Latein
4
Cicoare, Andrei / Blehm,
Alina
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSZ Stuttgart-Feuerbach
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSZ Stuttgart-Feuerbach
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
1. TC Ludwigsburg
1. TC Ludwigsburg
TSZ Stuttgart-Feuerbach
ATC Blau-Gold i.d. TSG
1846 Heilbronn
TSC Astoria Stuttgart
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSC Astoria Stuttgart
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSZ Stuttgart-Feuerbach
TSZ Stuttgart-Feuerbach
1. TC Ludwigsburg
TSZ Stuttgart-Feuerbach
1. TC Ludwigsburg
Braunschweig DTV - RL
Jun II
Latein
5
Braunschweig DTV - RL
Jun II
Latein
12
Cambrils
EM
Jug
Latein
4
Mégève
Open
Sen I
Standard 5
Mégève
Open
Jun II
Latein
8
Mégève
World Open
Hgr
Latein
4
4
Mégève
Rising Latein
Star
Rising Latein
Star
Kinder Latein
Mégève
U21
Latein
6
Mégève
Jun I
Latein
8
Mégève
Mégève
5
2
Lausanne
Open
Sen I
Standard 4
Lausanne
Open
Sen I
Standard 8
Riga
World Open
Hgr
Latein
Lausanne
Open
Sen I
Standard 3
Jun I
Latein
2
Mikolaijki
6
Mikolaijki
Open
Jug
Latein
10
Mikolaijki
Open
Hgr
Latein
1
Mikolaijki
Open
Hgr
Latein
5
Riga
World Open
Hgr
Latein
2
Timisoara
Latein
1
Latein
11
Latein
2
Mikolaijki
International Hgr
Open
International Hgr
Open
Rising
Star
U21
Latein
2
Wuhan
GrandSlam
Hgr
Latein
2
Wuhan
GrandSlam
Hgr
Latein
5
Wetzlar
DM
Sen I
Latein
5
Wetzlar
DM
Sen I
Latein
12
Timisoara
Mikolaijki
Wittenbeck, Eric / Gette,
Michelle
Lepski, Daniel /
Aschenbrenner, Juliane
Janzen, Jan / Litvinova,
Victoria
Petsch, Carsten / Petsch,
Alexandra
Lenz, Daniel / Gerke,
Vanessa Viktoria
Stepanov, Maxim / Rybina,
Ksenya
Maruster, Sergiu / Grozea,
Alina
Ankerstein, Arthur / Barbu,
Georgiana
Nazarenus, Elias / Bersch,
Sofia
Ankerstein, Arthur / Barbu,
Georgiana
Lenz, Daniel / Gerke,
Vanessa Viktoria
Spengemann, Sven /
Spengemann, Ramona
Uhrig, Helge / Hilbring,
Desiree
Bures, Marek / KhajehNouri, Anastasiia
Petsch, Carsten / Petsch,
Alexandra
Zimmer, Maik / Kastalion,
Adeline
Wittenbeck, Eric / Gette,
Michelle
Stepanov, Maxim / Rybina,
Ksenya
Ankerstein, Arthur / Barbu,
Georgiana
Imametdinov, Timur /
Bezzubova, Nina
Balan, Marius-Andrei /
Moshenska, Khrystyna
Maruster, Sergiu / Grozea,
Alina
Ankerstein, Arthur / Barbu,
Georgiana
Ankerstein, Arthur / Barbu,
Georgiana
Balan, Marius-Andrei /
Moshenska, Khrystyna
Imametdinov, Timur /
Bezzubova, Nina
Holzinger, Thomas /
Holzinger, Pia
Regitz, Dirk / Regitz,
Fabienne
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
ATC Blau-Gold i.d. TSG
1846 Heilbronn
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSZ Stuttgart-Feuerbach
TSC Blau-Weiß
Waldshut-Tiengen
TSC Astoria Stuttgart
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSC Residenz
Ludwigsburg
TSA d. TSG 1862
Weinheim
Wetzlar
DM
Jug
10 Tänze
1
Wetzlar
DM
Jug
10 Tänze
8
Wuhan
GrandSlam
Hgr
Standard 1
Wetzlar
DM
Jun II
10 Tänze
4
Wetzlar
DM
Jun II
10 Tänze
5
Chisinau
Open
Latein
1
Janzen, Jan / Litvinova,
Victoria
Ziga, Michael / Sauerwald,
Victoria
Segatori, Simone / Sudol,
Annette
Cicoare, Andrei / Blehm,
Alina
Lepski, Daniel /
Aschenbrenner, Juliane
Stepanov, Maxim / Rybina,
Ksenya
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
TSZ Stuttgart-Feuerbach
TSC Astoria Stuttgart
1. TC Ludwigsburg
ATC Blau-Gold i.d. TSG
1846 Heilbronn
Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim
Europameisterschaft Hauptgruppe S-Standard
Mit 57 Paaren startete die Europameisterschaft in den Standardtänzen im spanischen
Cambrils. Als Favoriten gingen die amtierenden Weltmeister Simone Segatori / Annette
Sudol (TSC Astoria Stuttgart) ins Rennen und sie wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Mit
dem Sieg in allen Tänzen gewannen sie den Europameistertitel in den Standardtänzen.
Finalergebnis:
1. Simone Segatori / Annette Sudol, TSC Astoria Stuttgart (193,07)
2. Dmitry Zharkov / Olga Kulikova, Russland (189,71)
3. Evaldas Sodeika / Ieva Zukauskaite, Litauen (183,23)
4. Francesco Galuppo / Debora Pacini, Italien (180,14)
5. Nikolay Darin / Natalia Seredina, Moldawien (178,74)
6. Vaidotas Lacitis / Veronika Golodneva, Litauen (177,04)
Zum Ergebnis
Europameisterschaft Jugend Latein
58 Paare aus 31 Nationen kamen nach Cambrils (Spanien), um den Europameistertitel
auszutanzen. Eines von ihnen war Jan Janzen / Victoria Litvinova (Schwarz-Weiß-Club
Pforzheim). Die beiden jungen Pforzheimer tanzten ein tolles Turnier und qualifizierten sich
klar für das Finale. Damit drehten sie das Ergebnis der deutschen Meisterschaft um. In der
Schlußrunde erhielten sie in jedem Tanz sehr gemischte Wertungen, darunter auch zwei
Einsen. In den Tänzen kamen Jan und Victoria dreimal auf Platz vier und zweimal auf Platz
fünf, was im Endergebnis Platz vier bedeutete.
Die zweiten deutschen Vertreter, Mikael Tatarkin / Nicole Wirt (Hessen), kamen auf Platz 910.
Finalergebnis:
1. Vladislav Kolesnikov / Anna Isakovich, Russland (8)
2. Dmitry Kulebakin / Maria Chernykh, Russland (10)
3. Ardeiu Fabian / Manea Andreea Raluca, Rumänien (12)
4. Jan Janzen / Victoria Litvinova, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (22)
5. Leonardo Lini / Mia Gabusi, Italien (23)
6. Yaroslav Brovarsky / Elizaveta Umrikhina, Ukraine (30)
Zum Ergebnis
Europameisterschaft Jugend Standard
47 Paare traten bei der Europameisterschaft Jugend Standard in Chisinau (Moldawien)
an. Dominik Stöckl / Katharina Belz (TSZ Stuttgart-Feuerbach) erreichten das Viertelfinale.
Am Ende belegten sie Plaz 23.
Henrick Buchholz / Kristiana Limonova (TSZ Stuttgart-Feuerbach) belegten bei ihrer ersten
internationalen Meisterschaft Platz 34.
Zum Ergebnis
Am Tag zuvor wurde in Chisinau die Weltmeisterschaft U21 Latein ausgetragen. 80 Paare
gingen hier an den Start. Arthur Ankerstein / Georgiana Barbu (Schwarz-Weiß-Club Pforzheim) verpassten mit
Platz 27 nur knapp den Einzug in das Viertelfinale. Guiseppe Pio Scerra / Klaudia Arndt (TSC Astoria Karlsruhe)
tanzten in der gleichen Runde auf Platz 41-42.
Zum Ergebnis
Deutsche Meisterschaft Jugend Kombination
Drei oder vier Runden? Das war die spannende Frage, bevor überhaupt ein Paar auf der Fläche
stand. 34 Paare waren zur Deutschen Meisterschaft Jugend über Zehn Tänze gemeldet, aber
wie üblich gab es einige Abmeldungen. Die genaue Abfolge sollte erst dann bekannt gegeben
werden, wenn die endgültige Starterzahl feststand. Bei 28 Paaren wären es drei Runden,
beginnend mit Standard – ein Paar mehr und es hätte vier Runden beginnend mit Latein
gegeben. Eine gute Dreiviertelstunde vor dem geplanten Beginn gab die Turnierleitung die
kurze Version mit 28 Paaren bekannt.
Drei Runden über zehn Tänze zehren auch bei Jugendlichen an den Kräften, auch wenn sie
durchaus hart im Nehmen sein können. Sehr überzeugend tanzten sich die Titelverteidiger Jan
Janzen/Victoria Litvinova durch alle Runden und gewannen alle Tänze. (DTV)
Finalergebnis:
1. Jan Janzen/Victoria Litvinova, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (5-5-10)
2. Mikael Tatarkin/Nicole Wirt, TZ Heusenstamm (10-10-20)
3. Nikita und Elisabeth Yatsun, TSC Saltatio Neustadt im TV Mußbach (16-16-32)
4. Arseni Pavlov/Nicole Balski, btc Grün-Gold der TG Berlin (19-25-44)
5. David Ovsievitch/Elisabeth Wormsbecher, TSC TSC-Düsseldorf Rot-Weiß (30-19-49)
6 Marius Malinovschi/Lisa Karst, TSC Schwarz-Gold Saarbrücken (25-30-55)
Weitere Ergebnisse:
8. Michael Ziga / Victoria Sauerwald, TSZ Stuttgart-Feuerbach
15.-16. Dennis Lienerth / Franziska Schaaf, ATC Blau-Gold i.d. TSG 1845 Heilbronn
20.-21. Patryk Gurtowski/Carmen Metzger, ATC Blau-Gold in der TSG 1845 Heilbronn
Zum Ergebnis
Deutsche Meisterschaft Senioren I Latein
"Wir sind total happy - und ein wenig platt", schreiben Thomas und Pia Holzinger
(TSC Residenz Ludwigsburg) in ihrer Ergebnismail. 27 Paare waren bei der
deutschen Meisterschaft der Senioren I S-Latein in der Stadthalle in Wetzlar am
Start. Thomas und Pia tanzten bis in das Finale und kamen dort auf Platz fünf.
Finalergebnis:
1. Gwenanel Lavigne/Jana Hofmann, TSC dancepoint Königsbrunn (7)
2. Andreas Hoffmann/Isabel Krüger, TSC Excelsior Köln (8)
3. Marlin Hötting/Freia Schwertfeger, TTC Rot-Gold Köln (15)
4. Ansgar Himmel/Vesna Petrovic, TTC Rot-Gold Köln (21)
5. Thomas Holzinger/Pia Holzinger, TSC Residenz Ludwigsburg (25,5)
6. Markus Grebe/Grebe Stephanie, TSC Rot-Weiß Lorsch Bergstraße (28,5)
Weiteres Ergebnis:
12. Dirk und Fabienne Regitz, TSA d. TSG 1862 Weinheim
Zum Ergebnis
Deutsche Meisterschaft Junioren II Kombination
30 Paare traten in der Stadthalle in Wetzlar zur deutschen Meisterschaft Junioren II
Kombination an. Andrei Ciocare / Alina Blehm (1. TC Ludwigsburg) tanzten knapp am
Treppchen vorbei auf Platz vier. Daniel Lepski / Juliane Aschenbrenner (ATC Blau-Gold i.d. TSG
1845 Heilbronn) kamen dahinter auf Rang fünf.
Finalergebnis:
1. Nikita und Elisabeth Yatsun, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach (5-5-10)
2. Efrem Kuzmichenko / Samira Hafez, BTC Grün-Gold der Turngemeinde in Berlin 1948 (1015-25)
3. Steven Korn / Katrin Domme, TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach (22-10-32)
4. Andrei Cicoare / Alina Blehm, 1. TC Ludwigsburg (15-20-35)
5. Daniel Lepski / Juliane Aschenbrenner, ATC Blau-Gold i.d. TSG 1845 Heilbronn (23-29-52)
6. Nikita Steiger / Emilie Alexandra Denius, Grün-Gold-Casino Wuppertal (30-26-56)
Weitere Ergebnisse:
16. Laurin Mächtig / Alissia Schenk, 1. TC Ludwigsburg
19.-20. Thomas Leongart / Julia Matheis, ATC Blau-Gold i.d. TSG 1845 Heilbronn
22. Viadislav Bernt / Melody Badt, TSZ Stuttgart-Feuerbach
28. Cedric Wengel / Diana Leongart, ATC Blau-Gold i.d. TSG 1845 Heilbronn
Zum Ergebnis
Ranglistenturniere und internationale Turniere
Die Berichte, Ergebnisse und Bilder zu den Ranglistenturnieren und internationalen Wettkämpfen finden Sie hier.
Lehre
28. Superkombi Enzklösterle
Einen Teilnehmerrekord vermeldete TBW-Lehrwart Michael Grether bei der 28. Superkombi
Enzklösterle. 430 Teilnehmer kamen in die beschauliche Schwarzwaldgemeinde, um sich drei
Tage mit dem Jahresthema „Choreografie und Präsentation“ zu beschäftigen.
Sie verfolgten die Lectures der Bundestrainer Martina Weßel-Therhorn und Horst Beer, die
unterhaltsam wie informativ ihre Ideen zu diesem Thema präsentierten. Beide Bundestrainer
erhielten stehende Ovationen für ihre auf hohem Niveau präsentierten Informationen.
Ebenso gelungen waren die Einheiten der Landestrainer Dagmar Beck, Klaus Bucher, Joachim
Krause und Jörg-Henner Thurau (alle Standard), sowie Holger Nitsche (Latein). Die
überfachlichen Lectures waren mit Dr. Wolfgang Friedrich und Peter E. Brandt bestens
besetzt.
Für Beifallsstürme sorgten die Top-Kaderpaare des TBW. In Standard begeisterten Simone Segatori / Annette
Sudol, Anatoliy Novoselov / Tasja Schulz und Dominik Stöckl / Katharina Belz das Publikum. Marius-Andrei Balan /
Khrystyna Moshenska, Pavel Pasechnik / Marta Arndt und Timur Imametdinov / Nina Bezzubova gelang dies
mühelos in der Lateindisziplin.
Die Turnierleiter bekamen von Rhetorik-Spezialist Peter E. Brandt den „letzten Schliff“, Thomas Estler vermittelte
ihnen die neuesten Informationen und Änderungen in Sachen TSO. Über die neue elektronische Sportverwaltung
(ESV) berichtete Stephan Rath.
Im Breitensportbereich informierten Andreas Krug und Martina Mroczek über neue Ideen im Discofox, Trends im
Tanzsport präsentierte Bernd Junghans. Anita Pocz gab Einblicke in das Tanzen mit Kindern. Inhaber von Lizenzen
zur Abnahme des DTSA wurden von Maritta Böhme und Bernd Junghans mit den neuesten Informationen
versorgt.
Die 29. Superkombi Enzklösterle findet statt vom 1. bis 3. April 2016.
Termine
Weitere Informationen
16. Mai 2015
26. Juni 2015
Weltmeisterschaft PD 10 Tänze
TBW Power-Treff
Kongresshalle Böblingen
LLZ Pforzheim
5. Böblinger Tanzgala
Weitere Informationen
Weitere Informationen
11./12. Juli 205
22. Mai 2015
13. TBW-Trophy der Hauptgruppe
TBW Power-Treff
und Hauptgruppe II
LLZ Pforzheim
TSC Astoria Tübingen
Weitere Informationen
Weitere Informationen
30. Mai 2015
Diese und weitere Termine finden Sie im Kalender
Ranglisten Senioren II Standard
auf der TBW-Seite.
TSC Baden-Baden
Weitere Informationen
31. Mai 2015
Landesmeisterschaft
Hauptgruppe D-A Standard
Hauptgruppe II D-S Latein
TSC Grün-Gold Heidelberg
Informationen zur Weltmeisterschaft Formationen
Standard am 28. November 2015 in MHP Arena in
Ludwigsburg gibt es ab sofort auf der Homepage des
Ausrichters: www.wm-formationen-standard2015.de.
Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen, das
Webportal ist bereits geöffnet.

Documentos relacionados