Die Entdeckung der frühen Jahre. Die Initiative

Transcrição

Die Entdeckung der frühen Jahre. Die Initiative
Die Entdeckung
der frühen Jahre
Die Initiative McKinsey bildet.
zur frühkindlichen Bildung
Doppel-DVD und Booklet mit Beiträgen von
Daniel Barenboim, John Bennett, Warnfried Dettling, Karl Max Einhäupl,
Wassilios E. Fthenakis, Wolfgang Huber, Agneta Karlsson, Jürgen Kluge,
Gisela Lück, Royston Maldoom, Christian Malorny, Hubert Markl,
Christiane Nüsslein-Volhard, Gerd E. Schäfer, Andreas Schleicher,
Elsbeth Stern, Rita Süssmuth, Wolfgang Tietze, Friedrich Wilkening
Filmdokumentation und Buch von Reinhard Kahl
������������������
3
„Wer an den Kindern spart, wird in Zukunft verarmen.“ So lautet klipp und klar
das Motto der Initiative McKinsey bildet.
In vier Werkstattgesprächen und einem Kongress hat die Initiative die Situation
der frühkindlichen Bildung in Deutschland analysiert und ein Konzept für ihre
Entwicklung erarbeitet.
Das Ergebnis wird in insgesamt neun Stunden filmischer Dokumentation auf
zwei DVDs vorgestellt. Dazu gehören:
Der Film „Die Entdeckung der frühen Jahre“. In 50 Minuten zeigt er den über fast
ein Jahr gelaufenen Prozess, zu dem auch Aktionstage von Naturwissenschaftlern oder Musikern in Kitas gehören. Neben der Dokumentation gibt es auch
eine Kurzfassung.
19 der in den Werkstätten und auf dem Kongress gehaltenen Vorträge werden
vollständig oder in Ausschnitten dokumentiert. Dazu gehören Analysen von
Wissenschaftlern, Vorschläge von Künstlern, Überlegungen von Politikern und
Reflexionen aus der Praxis.
4
Zehn filmische Impressionen geben vertiefende Einblicke in Kitas und in die
Themen der Werkstattgespräche.
Das Booklet führt als Navigator durch die Menüs der beiden DVDs. Die Filme
und Vorträge sind in Kapitel eingeteilt, die sich jeweils einzeln starten lassen.
Das Booklet verschafft die Übersicht. Hier findet man aber auch die Kernthesen
der Vorträge zusammengefasst und kann den Vortrag von Jürgen Kluge nachlesen. In weiteren Texten wird die bildungspolitische Dimension des Themas
„frühkindliche Bildung“ erhellt.
Wie auch die anderen Dokumentationen des Archivs der Zukunft sollen diese
DVDs und das Booklet den Möglichkeitssinn weiten und den Wirklichkeitssinn
schärfen.
Peter Sloterdijk sagte in seiner ZDF-Sendung „Das Philosophische Quartett“ über
das Archiv der Zukunft und den Film „Treibhäuser der Zukunft“: „Es ist tatsächlich ein erschütterndes, großartiges Dokument, das zeigt, dass die Zukunft der
neuen Schule in Deutschland schon begonnen hat. Wir müssen sie nicht herbeifordern, wir müssen nur auf die Beispiele hinweisen, in denen gezeigt wird, wie
es gelingt. Wir müssen das Kartell des Negativredens durchbrechen. Nicht ohne
Grund ist dieses Werk in einer Reihe erschienen, die sich Archiv der Zukunft
nennt.“
Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sagte: „Zum
notwendigen Mentalitätswechsel im deutschen Bildungswesen gehören die
Filme von Reinhard Kahl.“
5
Inhaltsverzeichnis
Dank
6
Team und Mitwirkende
7
Inhaltsverzeichnis
9
Reinhard Kahl: Lernen – Vorfreude auf sich selbst
11
Kleine Gebrauchsanweisung für die DVD und das Booklet
17
Dokumentation und Kurzfassung
21
Interviews
23
Galerie: Kurzbeschreibungen der filmischen Impressionen
und der Goetherezitation
27
19 Argumente für die Kinder, das Lernen und eine
erneuerte Frühpädagogik
39
Jürgen Kluge: Eine neue Bildungspolitik und eine andere
Haltung gegenüber Kindern
81
Reinhard Kahl: Anfänger gesucht – oder: Wie kommt das
Neue zur Welt?
95
Curriculum Vitae Reinhard Kahl
113
Was will das Archiv der Zukunft?
114
Weitere Projekte des Archivs der Zukunft
116
9
Kleine Gebrauchsanweisung für die DVD und das Booklet
Die Doppel-DVD bietet ca. neun Stunden an Vorträgen, Interviews, filmischen
Impressionen und einer zusammenfassenden Dokumentation.
Die Dokumente sind – abgesehen von einigen Kurzfilmen – in Kapitel unterteilt. Diese lassen sich über die Menüsteuerung direkt anwählen. So kann jeder
seinem besonderen Interesse folgen. Benutzer sollen schnell zum Ziel kommen,
niemand muss sich durch Materialberge arbeiten oder wie bei einer VHS-Kassette lange hin und her spulen. Allerdings wird man bald auch dort Interessantes finden, wo man es vielleicht gar nicht erwartet hat, und auf den Geschmack
kommen. Das Material soll zu Expeditionen verführen.
Die Dokumente auf beiden DVDs sind gleichermaßen Tool und Pool, Werkzeug
und Archiv. Sie ermöglichen individuelle Studien, sie bieten Ideen und Anschauung für die Aus- und Weiterbildung und sie sollen Freude an neuen Erkenntnissen wecken. Gewiss wird es auch Irritationen über nicht geteilte Sichtweisen
geben.
Das Booklet ist zunächst ein Guide für die Benutzung der DVD. Außerdem
wurde aus den 19 dokumentierten Vorträgen für das Booklet ein Konzentrat aufbereitet, das im Kapitel „Argumente“ zu finden ist. Weil man Wissen – zumal
neues Wissen – gern schwarz auf weiß hat, wird hier ein Spektrum mit Ideen zur
frühkindlichen Bildung angeboten.
Nachlesen kann man im Booklet auch den Vortrag, den Jürgen Kluge auf dem
McKinsey-Bildungskongress hielt. Darin sind Rechercheergebnisse der Initiative
McKinsey bildet. zusammengefasst und es werden Konsequenzen daraus gezogen.
Eine Einführung in das ganze Projekt und zugleich eine Einordnung versucht die Einleitung „Lernen – Vorfreude auf sich selbst“. Der Essay „Anfänger
gesucht“ zum Schluss des Booklets stellt Fragen und versucht, Antworten zu
den mit diesem Thema unmittelbar verbundenen Debatten über die sinkende
Geburtenrate, zur Entdeckung der Kinder als Forscher und zur Rolle der Erwachsenen zu geben. Denn so sehr Anfänger gesucht werden, werden auch erwachsen gewordene Erwachsene vermisst.
Alle Texte in diesem Booklet, mit Ausnahme des Vortrags von Jürgen Kluge, sind
von Reinhard Kahl verfasst, auch die Zusammenfassungen der Vorträge im Kapitel „Argumente“.
17
Die Vorträge vom Kongress und den vier Bildungswerkstätten werden im Suhrkamp Verlag veröffentlicht:
Frühe Bildung
Hrsg. Jürgen Kluge, Katrin Pross und Linda Reisch
Frankfurt a.M., 2006; edition suhrkamp, ISBN 3-518-12467-6, erscheint Sommer
2006
Die Auswertung der Werkstattgespräche und des Kongresses von McKinsey zum
Thema frühkindliche Bildung
In zwei Büchern sind Ergebnisse und Hintergründe der 1. McKinsey-Bildungsinitiative dokumentiert:
Die Zukunft der Bildung
Hrsg. Nelson Killius, Jürgen Kluge und Linda Reisch
Frankfurt a.M., 2002; edition suhrkamp, ISBN 3-518-12289-4
In einem gemeinsamen Manifest haben die Wissenschaftler ihre Analysen aus
den Werkstattgesprächen, die dem 1. McKinsey-Bildungskongress vorausgingen,
gebündelt.
Die Bildung der Zukunft
Hrsg. Nelson Killius, Jürgen Kluge und Linda Reisch
Frankfurt a.M., 2003; edition suhrkamp, 2003, ISBN 3-518-12328-9
Die Vorträge des Kongresses und Synopsen zu den einzelnen Themenbereichen
Weitere Informationen unter: www.mckinsey-bildet.de
Und unter: www.archiv-der-zukunft.de
Ein Hinweis zur Technik:
Wenn man die DVD auf dem Computer abspielt, kann es vorkommen, dass Rechner,
insbesondere ältere Laptops, oder auch bestimmte Bildschirme bei der Datenmenge nicht
mitkommen. Dann „verschluckt“ sich der Rechner. Das Bild ruckelt und der Ton kann
schlechter werden. Das liegt nicht an der DVD!
Außerdem werden bei einigen Softwareprogrammen die Bezeichnungen Haupt-, Titelund Kapitelmenü abweichend gebraucht.
18
DVD-Übersicht
DVD 1
Filmische Dokumentation
Dokumentation, 50 Min.
Kurzfassung, 4 Min.
Interviews
Daniel Barenboim
Jürgen Kluge
Annette Schavan
Galerie
Zehn filmische Impressionen zur frühkindlichen Bildung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Kinder wollen lernen
Hugo – von Kindern lernen
Der Raum ist der dritte Pädagoge – die Berliner Kita Kottbusser Tor
Musiker in Kitas
Auf den Anfang kommt es an – Vorschule in Finnland und Schweden
Intermezzo: Spiel, Freude, Disziplin, Leistung
Von der Betreuung zur Bildung – 1. McKinsey-Bildungswerkstatt
Die Warum-Frage – 2. McKinsey-Bildungswerkstatt
Wer erzieht wie? – 3. McKinsey-Bildungswerkstatt
Neugier stimulieren, Sinne öffnen, Verstand schärfen – 4. McKinseyBildungswerkstatt
Geschirr zerdeppern und Theater spielen – Johann Wolfgang von Goethe
über seine frühen Jahre
Vorgetragen von Corinna Kirchhoff
Vorträge
Daniel Barenboim: Nicht Musikerziehung, Erziehung durch Musik!
Jürgen Kluge: Eine neue Bildungspolitik und eine andere Haltung gegenüber
Kindern
Royston Maldoom: „Streckt euch!“ Über Vertrauen, Leidenschaft und Tanz
19
DVD 2
Vorträge
John Bennett: Einen starken Anfang machen
Warnfried Dettling: Eine Politik des Mentalitätswandels
Karl Max Einhäupl: Die Krise der Bildung
Wassilios E. Fthenakis: Mit Bildungsplänen Orientierung schaffen
Wolfgang Huber: Chancengerechtigkeit von Anfang an
Agneta Karlsson: Wie Schweden der Vorschule große Bedeutung gibt
Gisela Lück: Auf den Anfang kommt es an
Christian Malorny: Qualität muss hergestellt werden
Hubert Markl: Das Talent ist gewöhnlich unvorhersehbar
Christiane Nüsslein-Volhard: Wie ich zur Biologie gekommen bin
Gerd E. Schäfer: Für eine Kultur der Wahrnehmung und der Weiterbildung
Andreas Schleicher: Wirkungen und Erfolgsbedingungen von Kindergärten
Elsbeth Stern: Mit dem Werkzeug Sprache umgehen lernen
Rita Süssmuth: Achtung vor der Arbeit in Kindergärten
Wolfgang Tietze: Wie sich Qualität im Kindergarten auswirkt
Friedrich Wilkening: Kinder wissen viel mehr, als wir glauben
20
Dokumentation (50 Min.) und Kurzfassung (4 Min.)
Die Entdeckung der frühen Jahre
Die Initiative McKinsey bildet.
zur frühkindlichen Bildung
Die Dokumentation montiert Impressionen und Argumente, sie gibt Einblicke
in Kindergärten und zeigt Ausschnitte der Debatten aus den vier Bildungswerkstätten sowie vom abschließenden Kongress.
Die Kurzfassung ist vier Minuten lang. Sie soll Appetit machen. Sie eignet sich
dazu, Diskussionen, Elternabende oder Seminare einzuleiten.
Die Dokumentation ist 50 Minuten lang. Sie fasst die Analysen zur frühkindlichen Bildung zusammen und trägt mit ihren Mitteln zu einem veränderten
Blick auf Kinder bei.
Dokumentiert wird vor allem der neue Diskurs über die frühen Jahre. Daran
nahmen Wissenschaftler, Künstler und Politiker teil. Sie trugen Analysen vor
und machten Vorschläge.
Zum Beispiel verzinsen sich Investitionen in die Vorschulzeit für die Gesellschaft mit 12 Prozent, während die Rendite eines Hochschulstudiums 4 Prozent
beträgt. Einem Kind aus der Mittelschicht werden 1.700 Stunden bis zur Einschulung vorgelesen oder Bilderbücher gezeigt. Kinder aus sozial schwachen
Milieus kommen in diesen Jahren im Durchschnitt nur 25 Stunden in diesen
Genuss.
Die Schlussfolgerung von McKinsey bildet. lautet: „Wer an den Kindern spart,
wird in Zukunft verarmen.“ Die Konsequenz: 6,5 Mrd. Euro sollten zusätzlich im
Jahr in die frühkindliche Bildung investiert werden.
Der Kongress und die Vorbereitungen haben ein ungewöhnliches Bündnis
zusammengebracht. Warnfried Dettling, einer der Redner auf dem Kongress,
drückte die Hoffnung aus, dass so Neues entsteht: „Fortschritt und Mentalitätswandel gibt es nur, wenn man die Bildung nicht den Lehrern überlässt, die Politik nicht den Politikern und die Unternehmen nicht den Betriebswirten.“
Der Film fasst zusammen, was in den Menüs „Argumente“ und „Galerie“ ausführlich dokumentiert und auch hier im Booklet in den entsprechenden Kapiteln beschrieben wird.
21
Alle Kapitel können auf der DVD einzeln ausgewählt werden
1. Kinder sind die Baumeister ihrer Welt
2. Jürgen Kluge, Andreas Schleicher: Bildung ist der Schlüssel zu allem
3. Annette Schavan, Doris Ahnen, Jutta Ebeling: eine Einrichtung für die
Drei- bis Zehnjährigen?
4. Vorgeschichte des Kongresses
5. Daniel Barenboim: Erziehung durch Musik
6. Jürgen Kluge, Hubert Markl: eine andere Haltung gegenüber Kindern
7. Royston Maldoom: Vertrauen, Leidenschaft und Anstrengung
8. Annette Schavan: Zeit für den Paradigmenwechsel
9. Warnfried Dettling: Mentalitätswandel
10. Jürgen Kluge: der moderne Kindergarten
11. Karl Max Einhäupl: Phantasie für den Nachwuchs
12. Kinder als Naturforscher
13. Michael Kloss, Wolfgang Tietze, John Bennett: Was heißt Qualität?
14. Rita Süssmuth: Anerkennung für die Arbeit in Kitas
15. Jürgen Kluge: gebührenfreie Kindergärten für alle
16. Agneta Karlsson: der schwedische Weg
17. Ursula von der Leyen: Nachholbedarf in Deutschland
18. Jürgen Kluge, Jürgen Gallmann, Klaus Kinkel, Doris Ahnen, Jürgen
Mlynek, Anne Will: Schlussdiskussion
22

Documentos relacionados