Der Iodgehalt unserer Lebensmittel

Transcrição

Der Iodgehalt unserer Lebensmittel
Der Iodgehalt unserer
Lebensmittel wie viel ist wirklich drin?
Dipl. oec troph. Claudia Arnold
Rather Broich 166
40472 Düsseldorf
Tel.: (0211) 62 25 28
E-Mail: [email protected]
Iod - empfohlene Zufuhr in µg/Tag
• Deutschland/
Österreich
• WHO/ Schweiz
• USA/ Kanada
• JECFA
Säuglinge:
40 - 80
Erwachsene:180 - 200
Säuglinge:
50
Erwachsene:
150
Säuglinge: 110 - 130
Erwachsene:
150
minimal: 1 µg/kg KG
optimal:
2 µg/kg KG
Iod - tolerierbare Höchstmengen
Alter
D-A-CH
WHO
SCF
USA
(Deutschland
Österreich
Schweiz)
µg/Tag
µg/Tag
µg/Tag
µg/Tag
< 500
für alle
Altersgruppen
< 1000
für alle
Altersgruppen
200
200
250
-
4 - 8 Jahre
-
300
7 - 10 Jahre
300
-
9 - 13 Jahre
-
600
11 - 14 Jahre
450
-
14 - 18 Jahre
-
900
15 - 17 Jahre
500
-
>19 Jahre/ Erwachsene
600
1100
600
900
600
1100
1 - 3 Jahre
4 - 6 Jahre
Schwangere
Stillende
< 500
auch für
Schwangere und
Stillende
(Europa)
< 1000
auch für
Schwangere und
Stillende
Quelle: Flachowsky et al.: Zur Jodanreicherung in Lebensmitteln tierischer Herkunft. Ernährungs-Umschau 53 (2006) Heft 1, S. 17
Entwicklung der Iodversorgung in
Deutschland
1975
1992
1996
1996
1999
2003
2004
2006
30-70 µg/d
58-85 µg/d
111-126 µg/d
Iodaufnahme
Iodaufnahme
Iodaufnahme
(Jod-Monitoring)
51-94 µg/l Urin
Iodidausscheidung
(Jod-Monitoring)
147 µg/l Urin
Iodidausscheidung
(6 bis 12-Jährige)
125 µg/l Urin
Iodidausscheidung
133 µg/l Urin
Iodidausscheidung
117 µg/l Urin
Iodidausscheidung
(0 bis 17-Jährige) (KIGGS)
optimale Iodausscheidung: 100-200 µg/l
Iodgehalt von Trink- und
Mineralwasser
• Trinkwasser
Westdeutschland
Ostdeutschland
0,1 - 1,3 µg/l
2,0 - 16,6 µg/l
• Meerwasser
60 µg/l
• Mineralwasser
unter 20 µg/l:
über 200 µg/l:
über 500 µg/l:
die meisten Wässer, z.B. Römerquelle, Volvic,
Silberquelle, Heppinger, Karlsquelle,
Alpquelle
Astoria, Long Life, Radenska, Sixtina, Juvina
aktiv
Peterquelle, Aqua Sola (St. Leonhards),
Sicheldorfer
Quellen: B. Rieger, Foregs, Biochemie
Iodsalzverwendung in Haushalt
und Lebensmittelverarbeitung
(Gehalt: 15 - 25 µg Iod/g)
• 84 % der Haushalte
• ca. 60 - 85 % der Bäcker und Fleischer
(nicht deklarationspflichtig)
• ca. 80 % der
Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen
(nicht deklarationspflichtig)
• ca. 65 - 70 % der Gastronomiebetriebe
(nicht deklarationspflichtig)
• ca. 35 - 40 % der Nahrungsmittelindustrie
Quelle: Arbeitskreis Jodmangel, 2003
Iodquellen in der Nahrung
tägliche durchschnittliche Aufnahme
Io d q u e lle
Io d s a lz v e r w e n d u n g im H a u s h a lt
V e r z e h r /T a g
2 0 - 4 0 µ g /d
io d ie r te s B r o t/ io d ie r te B a c k w a r e n
5 0 µ g /d
io d ie r te W u r s t- u n d F le is c h w a r e n
2 5 - 5 0 µ g /d
F is c h
1 5 - 3 0 µ g /d
M ilc h u n d M ilc h p r o d u k te
7 0 µ g /d
io d a r m e L e b e n s m itte l
3 0 µ g /d
F e r tig g e ric h te u n d G V
g e s c h ä tz t: 4 0 µ g /d
Sum m e
2 5 0 - 3 1 0 µ g /d
Iodgehalt der Milch in µg/l
384
400
350
300
250
178
200
150
81
100
50
91
115
122
17
0
1985
(DDR)
1989
(DDR)
1996
1997
2001
2002
2005
(Thüringen) (Bayern) (Thüringen) (Thüringen) Ziegenmilch
(Thüringen)
Quellen: Leiterer et al. 2001, TLL 2005, Flachowsky et al. 2006
Iodgehalt von frischer Vollmilch (µg/l):
Stiftung Warentest November 2007
K a u fla n d K C la s s ic
167
A ld i N o rd M ils a n i
139
H ansano
115
G ro p p e r
105
E d e k a g u t & g ü n s tig
104
T ip
96
R a v e n s b e rg e r
77
B e r c h t e s g a d e n e r L a n d ( D e m e te r)
77
A ln a tu ra ( B io la n d )
77
A ld i S ü d M ilfin a
75
T u ff i
67
W e ih e n s te p h a n
61
L id l (B io n e s s )
58
M a rk a n t F ris c h g o ld
57
D e n n re e (N a tu rla n d )
57
L a n d lie b e
56
S ö b b e k e (B io la n d )
56
R e w e (F ü llh o rn )
40
H e irle r ( N e u fo rm )
29
Iodgehalt von H-Vollmilch (µg/l):
Stiftung Warentest November 2007
L id l M ilb o n a
178
D o m o la n g le c k e r
160
A ld i N o r d M ils a n i
151
K a i s e r ’s A & P
147
P lu s A lp a
117
N o rm a n o ra s a n
106
Penny Cam pus
103
R e w e ja
103
N e tto G u te s L a n d
103
S c h w ä lb c h e n
97
A ld i S ü d M ilfin a
96
B e r c h te s g a d e n e r L a n d
83
M a r k tk a u f G u t + B illig
65
M ilr a m
63
F ris c h li
57
MUH
54
M in u s L la c to s e fr e ie V o llm ilc h
135
Schwankungen des
Iodgehalts der Milch
•Iodanreicherung des Futters
•Sommer- oder Wintermilch
•Konventionelle oder Bio-Milch
•Region
•Analysemethode und
Probenaufschluss
•Jahr der Probenahme
Iodgehalt der Milch in Abhängigkeit von der
Iodkonzentration des Tierfutters
Iodgehalt der Milch in µg/l
3000
2762
2500
2000
1500
1215
1000
343
500
101
0
0,2
1,2
5,5
Iodkonzentration des Tierfutters in mg/kg TM
Quelle: G. Flachowsky et al., 2006
10
Iodgehalt in der Kuhmilch aus
neun europäischen Ländern
• Österreich
• Schweiz
• Polen
• Deutschland
• Belgien
• Frankreich
• Slowakei
• England
74 µg/l
90 µg/l
90 µg/l
130 µg/l
158 µg/l
207 µg/l
240 µg/l
325 µg/l
• Tschechien
472 µg/l
Quelle: L. Ryšavá, J. Kubackova, M. Stransky
Iodsalzzusatz in Käse
• ohne Iodsalz:
Patros Weich- und Streichkäse
Rotkäppchen Camembert und Weichkäse
Géramont Weichkäse und Fol Epi Schnittkäse
Bresso Weichkäse
Président Weichkäse
Salakis Schafmilchfeta
Loose Sauermilchkäse
Landliebe Käse in Scheiben
Bergader Weichkäse
• mit Iodsalz:
Milkana Schmelzkäse
Loose Kochkäse (Bönsel, Esko)
Tholstrup Castello Blauschimmelkäse (ca. 10 µg/100 g)
Iodquellen in der Nahrung
Ausgewählte Lebensmittel
L e b e n s m itte l
Io d g e h a lt
Ei
5 6 µ g /1 0 0 g
Käse
1 1 - 5 9 µ g /1 0 0 g
in Io d s a lz la k e g e r e ifte r K ä s e
1 7 ,5 - 8 7 µ g /1 0 0 g
J o g h u rt
1 7 ,3 µ g /1 0 0 g
W u rs t
4 3 ,5 µ g /1 0 0 g
J a g d w u rs t m it S D -G e w e b e
2 5 7 µ g /1 0 0 g
P iz z a S p e c ia le (3 5 0 g ) m it Io d s a lz
K iw i (? ? ? )
W e in
G e trä n k e
1 0 5 µ g /S tü c k
4 0 - 1 5 0 µ g /1 0 0 g
1 0 0 - 6 0 0 µ g /l
(? ? ? )
A lg e n
m it Io d s a lz g e w ü r z te N ü s s e
1 7 0 - 5 5 0 µ g /l
5 0 0 - 1 .1 0 0 .0 0 0 µ g /1 0 0 g T M
5 0 - 6 0 µ g /1 0 0 g
T o a s tb r o t (G o ld e n T o a s t)
6 0 0 µ g /1 0 0 g
M a r m e la d e ( G ö b b e r )
5 0 0 µ g /1 0 0 g
H o n ig (D r . K r ie g e r )
S c h o k o la d e
N a h r u n g s e rg ä n z u n g s m itte l
1 .1 0 0 µ g /1 0 0 g
3 0 - 2 0 0 µ g /1 0 0 g
5 0 - 2 2 5 µ g /E in z e ld o s is
Beispiel für einen iodreichen Tag
• Frühstück:
1 Brötchen, Butter, Kirschmarmelade, 1 Ei mit Iodsalz
gesalzen, 1 Glas Milch (120 µg)
• Zwischenmahlzeit: 1 Joghurt (25 µg)
• Mittagessen:
Thunfischpizza mit Iodsalz, Salat mit gebratenen
Champignons mit Iodsalz, Vanillepudding (150 µg)
• Nachmittag:
1 Kiwi, 50 g Vollmilchschokolade (90 µg)
• Abends:
2 Scheiben Brot, Butter, 1 Scheibe Käse, 1 Scheibe
Wurst, Rettichrohkost mit Iodsalz (60 µg)
• Zum Fernsehen:
1 Glas Wein, 100 g Salznüsse (125 µg)
• Zwischendurch:
0,5 l funktionelles Getränk (85 µg)
• Zur Ergänzung:
1 Multivitamin-/Mineralstofftablette (100 µg)
Summe: 755 µg

Documentos relacionados