Schulinternes Curriculum LK Englisch Q1/Q2

Transcrição

Schulinternes Curriculum LK Englisch Q1/Q2
Planungsübersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek II im LK im Fach Englisch
Leistungskurs: Q1 – 1.Halbjahr, 1.Quartal
Thema
American Dream - Myth and Reality
[Textgrundlage]
Sach- und Gebrauchstexte: aktuelle Artikel der internationalen Presse, Reden, historische Texte
Diskontinuierliche Texte: Cartoons, Fotomaterial
Medial vermittelte Texte: aktuelle meinungsbildende Internettexte (blogs/videoblogs) evtl. Film
literarische Texte: songs (z.B. God Bless America)
Zeitbedarf
ca. 20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Eckdaten der Amerikanischen Geschichte (auch: Black History)
Documents of the Dream (Declaration of Independence, Constitution,
Bill of Rights)
Symbols of the Dream (Bildmaterial)
The Rhetoric of the Dream (Metaphorik und Bildsprache)
Immigrants and their Dreams
The state of the Dream
Inhaltliche Schwerpunkte
Übergeordnete Kompetenzen
Cultural and political issues: lifestyle, values, communication
Funktionale kommunikative
Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Text- und Medienkompetenz
zu themengebundenen Sachverhalten
zusammenhängend
sowie situationsangemessen und
adressatengerecht sprechen und an
Gesprächen situationsangemessen,
adressatengerecht und flüssig auch spontan und sprachlich
Orientierungswissen: erweitern in
Bezug auf das Themenfeld
Amerikanischer Traum Visionen und
Lebenswirklichkeit in den USA
analytisch-interpretierend:
themenrelevante authentische Texte
verstehen und deuten
sowie eigene mündliche
Texte produzieren
Dabei beachten sie die jeweilige
Kommuni-
Einstellungen und Bewusstheit:sich
fremdkultureller Werte, Normen und
differenziert beteiligen
Leseverstehen:authentische Texte
unterschiedlicher Textsorten und
Entstehungzeiten auch zu
abstrakteren Themen verstehen.
Verhaltensweisen, die von den eigenen
Vorstellungen abweichen, bewusst
werden und ihnen mit Toleranz
begegnen, sofern Grundprinzipien
friedlichen und
respektvollen Zusammenlebens nicht
verletzt werden fremde und eigene
Werte, Haltungen und Einstellungen im
Hinblick auf international gültige
Konventionen einordnen
kationssituation und zentrale
Textsorten-merkmale. Sie wenden ein
grundlegendes Methodenrepertoire für
den analytisch interpretierenden sowie den
produktions- bzw.
anwendungsorientieten Umgang mit
Texten und Medien an.
Verstehen und Handeln: in der
Auseinandersetzung mit den historisch,
politisch, sozial und kulturell geprägten
Lebensumständen von Menschen der
anglophonen Bezugskulturen
kulturspezifische Wertvorstellungen,
Einstellungen und Lebensstile verstehen,
mit eigenen sowie anderen
Vorstellungen vergleichen und
angemessen kommunikativ reagieren
Unterrichtssequenzen
Konkretisierte Kompetenzen
Encyklopädische,historische Texte lesen, verstehen, zusammenfassend wiedergeben und kommentieren
Zeitungstexte und Kommentare (blogs) verstehen, wiedergeben und kommentieren
Wortfelder und mindmaps (themenspezifisch und Vokabular der Meinungsäußerung) anlegen und zur eigenen
Sprachproduktion nutzen
Exzerpte, cue cards und Textzusammenfassungen anfertigen und zur eigenen Sprachproduktion nutzen
Leistungsbewertung
Mündliche Kommunikationsprüfung: Gruppenprüfung (3 Teilnehmer pro Gruppe), bestehend aus Teil 1:
Zusammenhängendes sprechen und Teil 2 : Gespräch zu einem themenrelevanten Stimulus
Sonstige Leistungen: Unterrichtsmitschriften/Stundenprotokolle, Kurzpräsentationen und Evaluation derselben,
Vokabeltest
Absprachen, Anregungen
Vokabeltest zum Wortfeld: American Dream
!!! Beginn einer Lektüre eines Romans in Q1-1.Halbjahr, die einem der beiden Themen aus Q11. Halbjahr - 1. und 2. Quartal zugeordnet ist (d.h. freedom and justice: myths and realities/
American Dream/ multicultural societies)
Darüber erfolgt eine Leistungsüberprüfung in Form einer klassischen Klausur
Leistungskurs Q1 – 2.Halbjahr, 1.Quartal
Thema
Multicultural society in Great Britain
[Textgrundlage]
Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Erfahrungsberichte, Reden
Diskontinuierliche Texte: Statistiken, Cartoons
literarische Texte: zeitgenössische literarische Texte/zeitgenösische Gedichte oder Songtexte
Medial vermittelte Texte: z.B. songs
Zeitbedarf
ca. 20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Inhaltliche Schwerpunkte
Übergeordnete Kompetenzen
Multicultural Britain – Ethnic communities in 21st- century Britain
Funktionale kommunikative
Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Text- und Medienkompetenz
• Orientierungswissen: erweitern
und festigen in Bezug auf die
Themenfelder Das Vereinigte
Königreich im 21. Jahrhundert –
• Hör-/Hörsehverstehen:
Handlungszusammenhänge, Stimmungen
und Personenkonstellationen in den
oben genannten medialen Texten
• analytisch/interpretierend:
obengenannte Textsorten in Bezug auf
Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung, auch in ihrer kulturellen
Selbstverständnis zwischen Tradition
und Wandel und Medien in ihrer
Bedeutung für den Einzelnen und die
Gesellschaft (s.o.)
• Einstellungen und Bewusstheit:
sich kultureller und sprachlicher
Vielfalt und der damit verbundenen
Chancen und Herausforderungen in
Großbritannien bewusst werden
• Verstehen und Handeln: in der
Auseinandersetzung mit den
historisch, politisch, sozial und
kulturell geprägten Lebensumständen
von Menschen im Vereinigten
Königreich kulturspezifische
Wertvorstellungen, Einstellungen und
Lebensstile verstehen und mit
eigenen Vorstellungen vergleichen
erfassen (globales, detailliertes und
selektives Hör- bzw. Hör- Sehverstehen)
• Leseverstehen: zum Verständnis von
den obengenannten literarischen Texten
in ihrer jeweils verdichteten Sprache
bzw. Handlungsstruktur textinterne
Informationen und textexternes (Vor)Wissen verknüpfen
Bedingtheit, deuten und vergleichen;
dazu die Textsortenmerkmale sowie
grundlegende Wechselbeziehungen von
Inhalt und strukturellen, sprachlichen,
akustischen und z.B. filmischen Mitteln
berücksichtigen
• Sprechen – zusammenhängendes
Sprechen: Techniken für die Planung
und Realisierung eigener Redebeiträge
und Präsentationen nutzen, ggf. Medien
unterstützend einsetzen und bei
sprachlichen Schwierigkeiten
Kompensationsstrategien funktional
anwenden
Verfügen über sprachliche Mittel:
• Aussprache und Intonation: ein
erweitertes Repertoire typischer
Aussprache- und Intonationsmuster
nutzen und dabei zumeist eine klare
Aussprache und angemessene Intonation
zeigen; sich auf weniger geläufige
Formen der Aussprache und dialektale
Einfärbungen einstellen
Unterrichtssequenzen
Konkretisierte Kompetenzen
- analytisch-interpretierend: oben genannte Textsorten in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung
deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen; analytisch-interpretierende Zugangsweisen wie z.B.
Figurenkonstellation und Plot, Erzählperspektive beherrschen
Leistungsbewertung
- produktions-/anwendungsorientiert: sicheres Anwenden von Textsorten wie z.B. Charakterisierung, Tagebucheintrag,
persönlicher Brief, Leserbrief
Schriftliche Arbeit (Klausur):
Schreiben mit integriertem Leseverstehen
Mediation isoliert
Sonstige Leistungen: kürzere Präsentationen/Referate, Vokabeltests
Absprachen, Anregungen
Vokabeltest zum Thema; Vokabular/useful phrases für das Analysieren oben genannter Textsorten
Leistungskurs Q1- 2. Halbjahr, 1. Quartal
Thema
Post-colonialism and migration
Textgrundlage
Sach- /Gebrauchstexte und literarische Texte: aktuelle meinungsbildende Artikel der internationalen Presse/
zeitgenössische indische Romane
Diskontinuierliche Texte: informationsvermittelnde grafische Texte (Tabellen, Karten, Diagramme)
Medial vermittelte Texte: aktuelle meinungsbildende Internettexte (blogs/videoblogs
Zeitbedarf
ca. 20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Inhaltliche Schwerpunkte
-
The post-colonial experience in India
Ethnic communities in 21st century Britain
the British legacy in India and Pakistan: history and culture (The British Raj; The Great Partition; Role and Life of
Ghandi, Bollywood etc.); migration: reasons & effects; concepts of multiculturalism and ethnic diversity
(integration, assimilation, pluralism etc. / comparison to Germany); race relations in Britain (inter-racial
marriages, forced marriages; conflicts within the family; origin and identity)
Übergeordnete Kompetenzen
Funktionale kommunikative
Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
Text- und Medienkompetenz
Orientierungswissen:
Erschließung wesentlicher Aspekte
des gesellschaftlichen und
historischen Kontextes verschiedener
Referenzkulturen (Indien, Pakistan, u.
ä. sowie multikulturelles
Großbritannien); Auswirkungen einer
kolonialen/imperialen Vergangenheit
am Beispiel Großbritannien
Hör-Sehverstehen: excerpts from or
complete films (Slamdog Millionaire; East
is East; My Beautiful Laundrette etc.); BBC
documentaries (on youtube): f.e. , The
Jewel of the British Raj); songs (Brimful of
Asha; Bengali in Platforms etc.)
analytisch-interpretierend: unter
Bezugnahme auf ihr Welt- und
soziokulturelles Orientierungswissen
sowie eigene Rezeptionserfahrungen
differenziert und begründet Stellung
beziehen; wesentliche Merkmale der
relevanten Textsorten beachten (Roman:
Charakterisierung, Erzählperspektive,
narratologische Aspekte etc.)
Einstellungen und Bewusstheit:
kritische Reflektion des
Kulturkampfes in GB und in den
ehemaligen Kolonien; sprachlichkulturell bedingte Missverständnisse
und Konflikte überwinden
Verstehen und Handeln: einen
interkulturell sensiblen Dialog führen,
Empathie/kritische Distanz
entwickeln
Hörverstehen/Leseverstehen:
Listening to Indian/Pakistani speakers of
English; linking listening, viewing and
reading skills [gezielt textinterne
Informationen und textexternes
Vorwissen verknüpfen, implizite
Informationen erschließen]; features /
characteristics of Indian English and
varieties spoken by other ethnic groups
Leseverstehen: excerpts from or
complete novels, e.g. A. Adiga, The White
Tiger; N. Sahgal, Rich like us; E. M.
Forster, A Passage to India; personal
statements, biographies, excerpts from
monographies (Monica Ali, Zadie Smith
etc.); short stories (George Orwell,
Shooting an Elephant; R.K. Narayan, A
Horse and two Goats; Qaisra Sharaz, A
Pair of Jeans; Hanif Kureishi, My Son the
Fanatic etc.); newspaper, magazine,
articles; graphics, statistics and diagrams
s.o.
Sprechen – an Gesprächen
teilnehmen: Expertengruppen,
Gruppenpuzzle (Debatten, Interviews,
Podiumsdiskussionen, panel discussions,
role plays); eigene Standpunkte klar und
analytisch-interpretierend:
produktions/anwendungsorientiert: eigene
meinungsbildende Texte der öffentlichen
Kommunikation
verfassen, ihre Produktionsprozesse
differenziert und kritisch reflektieren
und ggf. relativieren oder
revidieren
differenziert darlegen und begründen;
divergierende Standpunkte bewerten
und kommentieren
Schreiben: Informationen und
Argumente aus verschiedenen Quellen in
die eigene Texterstellung sachgerecht
einbeziehen, Standpunkte differenziert
begründen, gegeneinander abwägen
Sprachmittlung: mündlich/schriftlichformell (Berücksichtigung impliziter
Aussageabsichten)
Verfügen über sprachliche Mittel:
Wortschatz: Themenwortschatz
ethnicity and diversity; ; Redemittel der
differenzierten formellen
Meinungsäußerung (u.a. sentence
adverbials); Erweiterung des
metasprachlichen Vokabulars (u. a. zur
Auswertung von Präsentationsphasen);
Erweiterung der Redemittel und
Diskusstrategien
Grammatische Strukturen: Mittel
der Hervorhebung/Betonung und
Variation differenzierte Strukturen der
Fragebildung und der
Meinungsäußerung
Unterrichtssequenzen
Konkretisierte Kompetenzen
analytisch-interpretierend: Texte und textergänzende/-begleitende Materialien im Bezug auf ihre Aussageabsicht,
Darstellungsform, gedankliche Struktur und ihren Kontext deuten; hierbei die wesentlichen Textsortenmerkmale
berücksichtigen.
produktions-/anwendungsorientiert: sich der Wirkung von Texten in ihren unterschiedlichen Typen annähern, indem
eigene kreative Texte entwickelt oder auch Arbeitsmappen zur selbstständigen Vertiefung verschiedener Schwerpunkte
angefertigt werden; auch ist die gemeinsame Planung und Durchführung eines Web-Quest zu den jeweiligen Texten möglich.
Leistungsbewertung
Absprachen, Anregungen
Klausur: Schreiben, Leseverstehen, Mediation
Sonstige Leistungen: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Produktiver Umgang mit Formen der Gesprächsführung, der
Meinungsäußerung und der argumentativen Auseinandersetzung; anwendungsorientierter Umgang mit Grafiken, Statistiken
und Bildern
Sonstige Leistungen: Kurzreferate; presentations, semi-scripted presentations (notes, visual aids, PowerPoint etc.); reading
journal, Wortschatzüberprüfungen; Führen eines viewing log
Entwicklung von Moderationstechniken; Evaluation der Unterrichtssequenz; Einübung bestimmter Methoden
Leistungskurs Q1 – 2.Halbjahr, 2.Quartal
Thema
Globalization and global challenges
Textgrundlage
Sach- und Gebrauchstexte: aktuelle meinungsbildende Artikel der internationalen Presse
Diskontinuierliche Texte: informationsvermittelnde grafische Texte (Tabellen, Karten, Diagramme)
Medial vermittelte Texte: aktuelle meinungsbildende Internettexte (blogs/videoblogs)
Zeitbedarf
ca. 20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Lifestyles and communication
Studying and working in a globalized world/English as a lingua franca
Postcolonialism: India: - faces of a rising nation
The role of the United States in the international politics at the beginning of the 21st century
Economic, ecological and cultural issues and their political consequences
Übergeordnete Kompetenzen Funktionale kommunikative
Kompetenz
Orientierungswissen:
Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit –
die Welt als „Dorf“: ökonomische,
ökologische, politische, kulturelle und
humanitäre Aspekte und
Implikationen der Globalisierung;
bereits in vorangehenden UV
erworbenes Orientierungswissen
anwenden
Einstellungen und Bewusstheit:
sprachlich-kulturell bedingte
Missverständnisse und Konflikte
überwinden (im globalen
multikulturellen „Dorf“)
Verstehen und Handeln: einen
interkulturell sensiblen Dialog
führen, Empathie/kritische Distanz
entwickeln
Interkulturelle Kompetenz
Hörverstehen/Leseverstehen:
Lese- und Hör-Sehverstehen: z.B.
informative Sach- und Gebrauchstexte,
video documentary/feature;
Leitartikel, Leserbrief, Interview,
blogs/videoblogs (gezielt textinterne
Informationen und textexternes
[Vor-]Wissen verknüpfen; implizite
Informationen, auch feinere Nuancen
von Einstellungen und Meinungen,
erschließen)
Sprechen – an Gesprächen
teilnehmen: Debatte, Interview (in
unterschiedlichen Rollen in formellen
Gesprächssituationen flexibel
interagieren; eigene Standpunkte klar
und differenziert darlegen und
begründen, divergierende Standpunkte
bewerten und kommentieren)
Schreiben: formeller (offener) Brief,
Leserbrief, kritisches Interview (unter
Beachtung der Textsortenmerkmale und
unter Einsatz eines angemessenen Stils
und Registers intentions- und
adressatengerecht verfassen;
Informationen und Argumente aus
verschiedenen Quellen in die eigene
Texterstellung sachgerecht einbeziehen,
Standpunkte differenziert begründen,
gegeneinander abwägen)
Sprachmittlung:
mündlich/schriftlich-formell
(Berücksichtigung impliziter
Aussageabsichten)
Text- und Medienkompetenz
analytisch-interpretierend: unter
Bezugnahme auf ihr Welt- und
soziokulturelles Orientierungswissen
sowie eigene Rezeptionserfahrungen
differenziert und begründet Stellung
beziehen
produktions/anwendungsorientiert:
eigene meinungsbildende Texte der
öffentlichen Kommunikation
verfassen, ihre Produktionsprozesse
differenziert und kritisch reflektieren und
ggf. relativieren oder
revidieren
Verfügen über sprachliche Mittel:
Wortschatz: Themenwortschatz
‚Globalisierung‘; Redemittel der
differenzierten formellen
Meinungsäußerung (u.a. sentence
adverbials)
Grammatische Strukturen: Mittel
der Hervorhebung/Betonung und
Variation differenzierte Strukturen der
Fragebildung und der
Meinungsäußerung
Unterrichtssequenzen
Konkretisierte Kompetenzen
analytisch-interpretierend: oben genannte Textsorten in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen
produktions-/anwendungsorientiert: sich der Wirkung von Texten (Reden) annähern, indem sie
eigene kreative Texte entwickeln
Leistungsbewertung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen, Sprachmittlung
Sonstige Leistungen: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Debattenbeitrag; anwendungsorientierter integrierter
Wortschatz und Strukturentest (differenzierte Meinungsäußerung, Fragebildung, Mittel der Emphase)
Sonstige Leistungen: kürzere Präsentationen/Referate, Vokabeltests
Absprachen, Anregungen
Vokabeltest zum Thema: Globalisation; useful phrases für das Analysieren oben genannter Textsorten
Leistungskurs Q2 – 1.Halbjahr, 1.Quartal
Thema
Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft: The impact of Shakespearean
drama on young audiences today
Textgrundlage
Szenen aus Filmen und Theateraufführungen, Artikel, Rezensionen, Kommentare der internationalen Presse,
Blogeinträge; Analyse ausgewählter Szenen aus einem Drama Shakespeare (Tragödie)
Zeitbedarf
ca. 20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Inhaltliche Schwerpunkte
(Textstellen KLP s. Inhaltsfelder)
Übergeordnete Kompetenzen
Shakespeare und seine Zeit (Schülerreferate) Rezeption und Vergleich ausgewählter Szenen aus Werken
Shakespeares; Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bewertungen der Bedeutung Shakespeares in der
modernen Welt
Funktionale kommunikative
Kompetenz
Leseverstehen
Hör-Sehverstehen
Schreiben
aus umfangreichen audiovisuellen
Texten die Gesamtaussage,
Hauptaussagen und Einzelinformationen
entnehmen
Interkulturelle Kompetenz
Text - und Medienkompetenz
Politische, soziale und kulturelle
Wirklichkeiten:
sich kultureller Vielfalt und der damit
verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen
Erfahrungen mit fremder Kultur
grundsätzlich offen und lernbereit begegnen
authentische Texte (erweiterter
Textbegriff)verstehen und deuten
sowie eigene mündliche und schriftliche
Texte produzieren.
Sie wenden ein grundlegendes
Methodenrepertoire für den analytisch interpretierenden sowie den produktions
- bzw. anwendungsorientierten Umgang mit
Texten und Medien an
- Camera operations and other filmstylistic devices
Unterrichtssequenzen
Konkretisierte Kompetenzen
Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, deuten und vergleichen; dazu
berücksichtigen sie die Textsortenmerkmale sowie grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen,
grafischen, akustischen und filmischen Mitteln
Leistungsbewertung
Klausur mit Hör/Sehverstehensteil
Absprachen, Anregungen
Leistungskurs Q2- 2. Halbjahr 2.Quartal
Thema
Genetic Engineering – blessing or curse?
Textgrundlage
Sach- und Gebrauchstexte: aktuelle meinungsbildende Artikel der internationalen Presse
Diskontinuierliche Texte: informationsvermittelnde grafische Texte (Tabellen, Karten, Diagramme)
Medial vermittelte Texte: aktuelle meinungsbildende Internettexte (blogs/videoblogs)
Zeitbedarf
ca.20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Genetics
Facing the future
Utopia/Dystopia
Cloning, GM food, Designer food, ethical concerns and future perspectives
Übergeordnete Kompetenzen
Interkulturelle Kompetenz
Funktionale kommunikative
Kompetenz
Text- und Medienkompetenz
Orientierungswissen:
technologiebasierte
Gesellschaftsentwürfe (Fortschritt
und Ethik in der modernen
Gesellschaft), literarische und
filmische Gesellschaftsutopien und dystopien (Literatur und Medien in
ihrer Bedeutung für den Einzelnen
und die Gesellschaft)
Hörverstehen/Leseverstehen:
analytisch-interpretierend:
den kommunikativen Kontext und die
kulturelle und historische Bedingtheit
von Texten und Medien
berücksichtigen; wesentliche Merkmale
der relevanten Textsorten beachten
(Roman: Charakterisierung,
Erzählperspektive, Erzählweise, plot;
Roman/Spielfilm: science
fiction/utopia/dystopia;
Rezensionen: Aufbau und tone)
produktions-/anwendungsorientiert:
Diskussionsstrategien nutzen (turntaking, summarizing, asking for
clarification), adressatenorientiert Texte
verfassen (signposting)
Einstellungen und Bewusstheit:
gesellschaftliche Strukturen und
Normen im Zusammenhang mit
technologischem Fortschritt kritisch
reflektieren, im Hinblick auf
international gültige Konventionen in
Frage stellen und bewerten
Verstehen und Handeln:
wechselseitige Bezüge zwischen
technologischem Fortschritt und
gesellschaftlichen Strukturen,
Werten, Normen und
Verhaltensweisen auch durch
Perspektivwechsel
verstehen und kommentieren
Hör-Sehverstehen: Spielfim: Science
Fiction/Dystopie (Handlungsablauf und
Gesamtaussage erschließen;
Einzelinformationen in den Kontext
einordnen; auch implizite
Informationenwie Stimmungen,
Einstellungen und Beziehungen der
Figuren erschließen)
Leseverstehen: zeitgenössischer
dystopischer Roman (detaillierte sowie
kursorische Lektüre: Gesamtaussage
und Hauptaussagen erschließen,
Einzelinformationen in den Kontext der
Gesamtaussage
einordnen; selbstständig einen
geeigneten Textzugang und
Verarbeitungsstil auswählen),
Rezensionen (gezielt textinterne
Informationen und textexternes[Vor]Wissen verknüpfen)
Sprechen – zusammenhängendes
Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen
(Sachverhalte darstellen und
kommentieren; Präsentationen
strukturiert darbieten, ggf. auf
Nachfragen eingehen; Techniken für
die Planung eigener Gesprächsbeiträge
nutzen)
Sprechen – an Gesprächen
teilnehmen: Podiumsdiskussion (in
unterschiedlichen Rollen in formellen
Gesprächssituationen interagieren;
eigene Standpunkte klar darlegen und
begründen, divergierende Standpunkte
kommentieren; Techniken für die flexible
Realisierung eigener Gesprächsbeiträge
nutzen)
Schreiben: Protokoll (Verlauf und
Ergebnis von Diskussionen
protokollieren) Verfügen über
sprachliche Mittel
Wortschatz: differenzierter
thematischer Wortschatz zu progress
& living in the future; genetic
engineering
Interpretationswortschatz: zentrale
Redemittel der Romananalyse, der
Filmbesprechung sowie der formellen
Diskussion (discussion gambits)
Grammatische Strukturen: talking
about the future (Zeiten); conditions &
consequences (Formen der Hypotaxe,
Infinitiv- und Gerundialkonstruktionen)
Unterrichtssequenzen
Konkretisierte Kompetenzen
analytisch-interpretierend: Texte und Statistiken in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen
produktions-/anwendungsorientiert: sich der Wirkung von Texten annähern, indem
eigene kreative Texte entwickelt werden
Leistungsbewertung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen, Sprachmittlung
Sonstige Leistungen: Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Debattenbeitrag; anwendungsorientierter integrierter
Wortschatz und Strukturentest (differenzierte Meinungsäußerung, Fragebildung, Mittel der Emphase)
Sonstige Leistungen: kürzere Präsentationen/Referate, Vokabeltests
Absprachen, Anregungen
Vokabeltest zum Thema genetic engeneering
Leistungskurs: Q2 – 2.Halbjahr_2.Quartal
Thema
Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert – Selbstverständnis zwischen Tradition und
Wandel
[Textgrundlage]
Sach- und Gebrauchstexte: Reden, historische Texte
Diskontinuierliche Texte: Cartoons, Statistiken
Medial vermittelte Texte: z.B. Filmausschnitte/Dokumentarfilm
Zeitbedarf
ca. 20 Stunden
Inhaltsfeld(er)
Tradition and change in politics:
- From Empire to Commonwealth
- Monarchy and modern democracy
- UK and the EU
Inhaltliche Schwerpunkte
Übergeordnete Kompetenzen
Britain’s past and present: from Empire to Commonwealth, monarchy and modern democracy
Funktionale kommunikative
Kompetenz
• Orientierungswissen: erweitern
und festigen in Bezug auf die
Themenfelder: Das Vereinigte
Königreich im 21. Jahrhundert –
Selbstverständnis zwischen Tradition
und Wandel
Interkulturelle Kompetenz
Text- und Medienkompetenz
• Hör-/Hörsehverstehen:
Handlungszusammenhänge in z.B.
Flmausschnitten erfassen (globales,
detailliertes und selektives Hör- bzw.
Hör- Sehverstehen)
• analytisch/interpretierend:
obengenannte Textsorten in Bezug auf
Aussageabsicht, Darstellungsform und
Wirkung, auch in ihrer kulturellen
Bedingtheit, deuten und vergleichen;
dazu die Textsortenmerkmale sowie
• Einstellungen und Bewusstheit:
sich kultureller und sprachlicher
Vielfalt und der damit verbundenen
Chancen und Herausforderungen in
Großbritannien bewusst werden
• Verstehen und Handeln: in der
Auseinandersetzung mit den
hauptsächlich historisch, politisch,
geprägten Lebensumständen von
Menschen im Vereinigten Königreich
verstehen und mit eigenen
Vorstellungen vergleichen
• Leseverstehen: zum Verständnis von
oben genannten Textsorten textinterne
Informationen und textexternes (Vor)Wissen verknüpfen
grundlegende Wechselbeziehungen von
Inhalt und strukturellen, sprachlichen,
akustischen und z.B. filmischen Mitteln
berücksichtigen
• Sprechen – zusammenhängendes
Sprechen: Techniken für die Planung
und Realisierung eigener Redebeiträge
und Präsentationen nutzen, ggf. Medien
unterstützend einsetzen und bei
sprachlichen Schwierigkeiten
Kompensationsstrategien funktional
anwenden
Verfügen über sprachliche Mittel:
• Aussprache und Intonation: ein
erweitertes Repertoire typischer
Aussprache- und Intonationsmuster
nutzen und dabei zumeist eine klare
Aussprache und angemessene Intonation
zeigen; sich auf weniger geläufige
Formen der Aussprache und dialektale
Einfärbungen einstellen
Unterrichtssequenzen
Leistungsbewertung
Absprachen, Anregungen
Konkretisierte Kompetenzen
- analytisch-interpretierend: oben genannte Textsorten in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung
deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen
- produktions-/anwendungsorientiert: sicheres Anwenden textsortenspezifischer Redemittel, Strukturen und Merkmale
z.B. Cartoon analysis, Analyse von Statistiken
Schriftliche Arbeit (Klausur):
Schreiben (mit integriertem Leseverstehen)
Mediation isoliert
Sonstige Leistungen: kürzere Präsentationen/Referate, Vokabeltests
Vokabeltest zum Thema; Vokabular/useful phrases für das Analysieren oben genannter Textsorten
Lektüre eines modernen Dramas bzw. Lesen von Auszügen aus einem modernen Drama

Documentos relacionados