Georg Schulte

Transcrição

Georg Schulte
Machbarkeit und Nützlichkeit des
ePflegeberichts in der deutschen TelematikInfrastruktur
Georg Schulte Telematik‐Infrastruktur der gematik
Elektronische Gesundheitskarte + PIN
Heilberufsausweis
✔
✔
http://www.aok-gesundheitspartner.de/he/egk/karte/
http://www.aerztekammer-berlin.de/40presse/15_meldungen/00506_Elektr_Arztausweis/index.htm
Zeitplan im Februar 2015
Sicherheits‐Architektur
2015

2016
2017
2018
electronic health card with photo
test demographics
management of demographics data on the card
Verlegung
emergency data
eMedicationplan
medication plan(paper)
eMedical Summary – start up funding
usage
eDischarge Summary – start up funding
usage
Telemedicine – second opinion
http://www.gematik.de
23.04.2016
Bundesministerium für Gesundheit 02/15
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
2
Test‐Telematik‐Infrastruktur
23.04.2016
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
3
HL7‐CDA‐Modell des ePflegeberichts
Header
eNursing Summary
transfer summary (nurse)
Body
NursingProcess
SocialInformation
ReferenceToLegal
Documents
HomeCareStatus
Medical
Information (copy)
Ursula Hübner1
Daniel Flemming1
Kai U. Heitmann2
Frank Oemig3
Sylvia Thun4
Audrey Dickerson5
Marcia Veenstra6
The Need for Standardised
Documents in Continuity of
Care:
Results of Standardising the
eNursing Summary
1 University Applied Sciences Osnabrück. Germany
2 Heitmann Consulting Services, HL7 Germany
3 agfa Healthcare Germany
4 German Institute of Medical Documentation and Information DIMDI
5 Healthcare Information and Management Systems Society HIMSS USA
6 Integrating the Healthcare Enterprise IHE, Senior Health Inc USA
scores,
diagnoses,
goals,
procedures,
patient/client
biography
outcomes
advance directives,
e.g.living will,
health care proxy
power of attorney
housing
accessibility
assistive technology
medical diagnoses
medication
MEDINFO 2010
applications
Ursula Hübner et al. – MEDINFO 2010 Cape Town - 15 Sept 2010
Kommunales Krankenhaus
Träger von Pflegeeinrichtungen
ePflegebericht
23.04.2016
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
4
Forschungsfragen
Frage Ia: Ist die Verlegung mittels ePflegebericht technisch machbar?
Frage Ib: Ist die Verlegung mittels ePflegebericht in den beteiligten Einrichtungen organisatorisch machbar?
Frage II: Wie gebrauchstauglich ist die Verlegung mittels ePflegebericht in den bestehenden Prozessen?
Frage III: Wie gebrauchstauglich und nützlich ist die Verlegung mittels ePflegebericht bei realen Verlegungen?
Phasen der Evaluation:
Nr
Ia
Ib
II
III
23.04.2016
Zielsetzung
technische Machbarkeit
technisch‐organisatorische Machbarkeit
Gebrauchstauglichkeit und Machbarkeit
Gebrauchstauglichkeit und Nützlichkeit
Dauer 14.01.2014‐03.08.2014
03.08.2014‐31‐08.2014
01.09.2014‐28.09.2014
29.09.2014‐30.06.2015
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
5
Ergebnisse
Frage Ib: Ist die Verlegung mittels ePflegebericht in den beteiligten Einrichtungen organisatorisch machbar?
Frage Ia: Ist die Verlegung mittels ePflegebericht technisch machbar?
Formative Evaluation:
Installation und Prüfung durch Pflegende der Einrichtungen, Rückmeldung an Entwickler
Anpassung von Soft‐ und Hardware
Stabiler Lauf, durch Pflegende nutzbar
Frage III: Wie gebrauchstauglich und nützlich ist die Verlegung mittels
ePflegebericht bei realen Verlegungen?
Frage II: Wie gebrauchstauglich ist die Verlegung mittels
ePflegebericht in den bestehenden Prozessen?
n=7
23.04.2016
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
6
Schlussfolgerungen
Der elektronische (Pflege‐)Entlassbrief innerhalb der Telematik‐Infrastruktur ist machbar und aus Sicht der Anwender wünschenswert. Aber es ist weitere Forschung
notwendig.
Die Nutzung der eGK mit PIN durch Patienten oder
Bevollmächtigte ist machbar, aber umständlich.
Die Nutzung der eGK ist als Instrument zur Entlassung und Überleitung nicht empfehlenswert.
23.04.2016
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
7
Literatur
1.
Hübner U, Giehoff C. Why Continuity of Care Needs Computing: Results of a Quantitative Document
Analysis. Stud Health Technol Inform. 2002;(90):483-487.
2.
Hübner U. European Health Telematics. In: Ball MJ, Douglas JV, Hinton Walker P, DuLong D, Gugerty
B, Hannah KJ, Kiel J, Newbold SK, Sensmeier J, Skiba DJ, Troseth M (eds.) Nursing Informatics:
Where Caring and Technology Meet. 4th ed. London: Springer; 2011. p. 375-400.
3.
Krüger-Brand H. Gesundheitskarte: Pflicht ab 1. Januar 2015. Deutsches Ärzteblatt. 2014 Sep; 9:392.
4.
HL7 Deutschland e. V. [Internet]. HL7 CDA-Clinical Document Architecture für standardisierte
medizinische Dokumente. 2015 [cited 2015 March 5] Available from: http://www.hl7.de
5.
Schulte G. Hübner U. Flemming D. Versorgungskontinuität durch Information. Evaluation des HL7Standards für den ePflegebericht. GMDS 2013; 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Lübeck, 01.-05.09.2013.
Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DOCAbstr.251. DOI:
10.3205/13gmds104
6.
Willumeit H. Hamborg K. C. Gediga G. IsoMetrics Fragebogen zur Evaluation von graphischen
Benutzungsschnittstellen (Kurz-Version). Universität Osnabrück, Osnabrück; 1997.
BMG - Bundesministerium für Gesundheit. Referentenentwurf eines Gesetzes für sichere digitale
Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (eHealth Gesetz) 13.1. 2015.
7.
23.04.2016
6. eHealth Forum Freiburg | G. Schulte
8
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Fragen?
Dipl.‐Pflegewirt (FH) Georg Schulte
Hochschule Osnabrück
Forschungsgruppe Informatik im Gesundheitswesen
Leitung Prof. Dr. Ursula Hübner
Sedanstr. 1
49076 Osnabrück
Tel. 0541‐9697066
g.schulte@hs‐osnabrueck.de

Documentos relacionados