Kennziffern zum Jahresabschluss

Transcrição

Kennziffern zum Jahresabschluss
Vorwort
Der Landkreis Osnabrück beteiligt sich im Rahmen seiner Aufgaben in vielfältiger Weise an wirtschaftlichen Unternehmen
sowie an Vereinen und Verbänden.
Nach § 151 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
(NKomVG) besteht die Verpflichtung, die wirtschaftlichen Beteiligungen an privatrechtlichen Unternehmen in einem Bericht
darzustellen und jährlich fortzuschreiben. Dieser Verpflichtung
kommt der Landkreis Osnabrück mit dem vorliegenden Beteiligungsbericht 2011 nach. Nachrichtlich sind auch die Regiebetriebe sowie die wesentlichen Beteiligungen an Vereinen, Verbänden und die Sparkassen im Osnabrücker Land aufgenommen.
Der Beteiligungsbericht 2011 gibt grundsätzlich den Stand
31.12.2011 wieder.
Der Bericht wird auch künftig nach Vorliegen der geprüften
Jahresabschlüsse der wirtschaftlichen Unternehmen fortgeschrieben. Er wendet sich in erster Linie an die Entscheidungsträger in Kreistag und Verwaltung des Landkreises Osnabrück,
um sie bei ihrer verantwortungsvollen Steuerungsaufgabe als
Aufsichtsratsmitglieder oder Gesellschaftervertreter zu unterstützen. Der Bericht soll aber auch der interessierten Öffentlichkeit fundierte Einblicke in die wirtschaftliche Betätigung ihres
Landkreises geben.
Dr. Michael Lübbersmann
- Landrat -
Kennziffern zum Jahresabschluss
Anteile des
Lk Osnabrück
zum 31.12.
*=mittelbare Beteiligung des LkOS
Erträge
gesamt
in T€
Jahresübersch.
Jahresfehlbetr.
in T€
Leistungen Lk OS/BEVOS
Verlustabd. Zuschüsse
in T€
in T€
Bilanzsumme
in T€
Anlagevermögen
in % zur
in T€
Bilanzsumme
Eigenkapital
in % zur
in T€
Bilanzsumme
Verbindlichkeiten
in % zur
in T€
Bilanzsumme
Mitarbeiter
per 31.12.
1. Beteiligungsholding / Aktienverw altung
BEVOS Beteiligungs- u. Vermögensverw altungsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
100,00%
118,1
45.849,0
0,0
0,0
92.634,2
83.621,7
90
84.828,4
92
7.617,7
8
3
VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH
* 87,93%
19.279,2
0,0
972,5
14.750,0
12.128,0
11.073,1
91
VLO Bus GmbH
* 100,00%
2.832,4
0,0
0,0
0,0
2.264,6
1.540,9
68
1.379,8
11
1.277,9
56
10.329,7
85
47
901,4
40
VLO Bahn GmbH
* 100,00%
0,1
0,0
0,0
0,0
23,5
0,0
0
22,0
1
94
0,0
0
PlaNOS Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GbR
* 50,00%
1.374,5
1,7
0,0
0,0
518,4
13,9
3
0
46,1
9
451,2
87
FMO Flughafen Münster / Osnabrück GmbH
* 5,08%
25.931,3
-13.990,7
0,0
0,0
123.857,3
117.854,0
95
7
25.908,1
21
93.202,0
75
180
2. Verkehr
3. Ver- und Entsorgung
AWIGO Abfallw irtschaft Landkreis Osnabrück GmbH
* 100,00%
23.570,9
0,0
0,0
0,0
10.395,2
8.582,0
83
3.678,3
35
6.244,2
60
118
RWE AG
* 0,38%
51.304.000,0
1.865.000,0
0,0
0,0
92.656.000,0
60.918.000,0
66
17.082.000,0
18
44.722.000,0
48
72.068
VkA Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH
1,90%
3,8
-840,4
2,4
0,0
519,0
278,4
54
493,0
95
5,2
1
5
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Landkreis Osnabück GmbH
100,00%
1.199,6
0,0
1.147,9
0,0
182,2
33,4
18
25,6
14
97,4
53
9
ICO Immobilien GmbH
* 19,05%
0,0
-27,6
0,0
0,0
1.859,8
0,0
0
1.855,7
100
0,0
0
0
TELKOS Telekommunikationsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
*100,00%
0,0
0,0
122,5
0,0
284,9
248,7
87
160,0
56
121,8
43
0
oleg Osnabrücker Land Entw icklungsgesellschaft mbH
33,13%
589,0
0,0
0,0
0,0
4.529,0
0,0
0
265,2
6
4.251,3
94
0
NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbH
0,30%
65.926,0
907,5
0,0
0,0
155.956,7
5.618,2
4
58.599,1
38
70.706,8
45
261
Baugenossenschaft Landkreis Osnabrück eG
1,88%
4.224,0
48,2
0,0
0,0
26.529,9
24.247,9
91
12.902,6
49
13.379,3
50
11
100,00%
9.439,7
0,0
0,0
0,0
964,4
60,3
6
25,6
3
741,8
77
156
* 100,00%
3.623,0
0,0
0,0
719,0
6.194,3
5.716,7
92
230,3
4
3.401,5
55
33
3.524,5
417,3
0,0
732,3
1.873,6
72,6
4
1.481,3
79
115,3
6
50
3.433,5
5,8
0,0
0,0
5.134,8
3.443,2
67
4.483,6
87
391,1
8
54
519,3
6,8
0,0
0,0
152,0
74,8
49
135,3
89
11,5
8
5
4. Wirtschafts- und Strukturförderung, Wohnungsw esen
5. Beschäftigungsförderung und Jugendarbeit
MaßArbeit kAöR
Jugendstiftung des Landkreises Osnabrück
6. Bildung und Kultur
VHS Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH
Kreismusikschule Osnabrück e.V.
Deula Freren GmbH
9,00%
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.
7. Frem denverkehr und Naturschutz
Alfsee GmbH
5,10%
TOL Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
2.937,2
18,0
0,0
0,0
8.779,8
7.267,5
83
1.613,3
18
6.755,4
77
23
1.246,0
113,1
0,0
350,5
330,4
53,3
16
168,2
51
120,5
36
14
25.269,0
1.908,8
0,0
0,0
18.544,9
2.505,8
14
3.641,2
20
504,1
3
289,7
0,0
0,0
0,0
1.398,9
1.398,9
100
50,0
4
1.341,4
96
Naturschutzstiftung Landkreis Osnabrück
TERRA.vita e.V.
8. Sonstige
Regiebetrieb Abfallw irtschaft
Regionalleitstelle Osnabrück
Sparkasse Osnabrück
Kreissparkasse Bersenbrück
Kreissparkasse Melle
50,00%
Inhaltsverzeichnis
A. Beteiligungsholding
BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
11
B. Infrastruktur
I.
Verkehr
VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH
VLO Bus GmbH
VLO Bahn GmbH
PlaNOS Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GbR
FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH
17
19
21
23
25
II.
Ver- und Entsorgung
AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH
RWE AG
VkA Verband der kommunalen RWE – Aktionäre GmbH
31
33
35
III.
Wirtschafts- und Strukturförderung, Wohnungswesen
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land GmbH
ICO Immobilien GmbH
TELKOS Telekommunikationsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
oleg Osnabrücker Land – Entwicklungsgesellschaft mbH
NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Baugenossenschaft Landkreis Osnabrück eG
39
43
45
47
51
55
C. Beschäftigungsförderung und Jugendarbeit
MaßArbeit kAöR
Jugendstiftung des Landkreises Osnabrück
59
65
D. Bildung und Kultur
Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH
Kreismusikschule Osnabrück e.V.
Deula Freren GmbH
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.
69
71
73
75
E. Fremdenverkehr und Naturschutz
Alfsee GmbH
Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück
TERRA.vita (Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald, Wiehengebirge, Osnabrücker Land e.V.)
79
81
83
85
F. Sonstige
Regiebetrieb „Abfallwirtschaft“
Regionalleitstelle Osnabrück kAöR
Sparkasse Osnabrück
Kreissparkasse Bersenbrück
Kreissparkasse Melle
89
91
93
95
97
A. Beteiligungsholding
9
10
BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Landkreis Osnabrück
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Bremer Str. 11
49163 Bohmte
Geschäftsleitung Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1995
Gegenstand des Unternehmens
Die BEVOS GmbH hat als Holding die
Aufgabe:
• des Erwerbs und der Verwaltung
von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen sowie deren
Zusammenfassung unter einheitlicher Leitung
• des Erwerbs und der Verwaltung
von Finanzanlagen, Wertpapieren
und Grundstücken sowie aller
damit zusammenhängenden Geschäfte
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Bis 1995 war der Landkreis Osnabrück unmittelbar an der Alfsee
GmbH, der VLO Verkehrsgesellschaft
Landkreis Osnabrück GmbH sowie
der Osnabrücker Land – Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt. Über
die VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH bestanden
darüber hinaus Beteiligungen an der
Ankum Bersenbrücker Eisenbahn
GmbH sowie der FMO Flughafen
• der Durchführung des Rechnungswesen (Buchhaltung, Zahlungsverkehr, Förderungsmanagement) sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte für verbundene Unternehmen,
Beteiligungen
und
sonstige Dritte
• der Durchführung des Beteiligungsmanagements für den Landkreis Osnabrück sowie alle damit
zusammenhängenden Geschäfte
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
Beteiligungen
AWIGO Abfallwirtschaft
100,00 %
Landkreis Osnabrück GmbH
TELKOS Telekommunikati100,00 %
onsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
VLO Verkehrsgesellschaft
87,93 %
Landkreis Osnabrück GmbH
ICO Immobilien GmbH
50,00 %
PlaNOS Planungsgesellschaft 50,00 %
Nahverkehr Osnabrück GbR
GmbH FMO Flughafen Münster/
T€ 13.493,8 Osnabrück GmbH
5,08 %
Peter Schone
Gremien
Gesellschafterversammlung
Münster/ Osnabrück GmbH. In der
Alfsee GmbH sowie der VLO GmbH
erfolgte zudem die Verwaltung der
sich im rechtlichen Eigentum des
Landkreises Osnabrück befindlichen
RWE-Stammaktien.
Mit der Gründung der BEVOS GmbH
verfolgte der Landkreis Osnabrück
das Ziel, seine wirtschaftlichen Unternehmensbeteiligungen zu bündeln
und unter eine einheitliche Leitung zu
stellen, um so u.a. auch die Erträge
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 83.621,7 43.833,8 42.565,5
Immaterielles Vermögen
6,1
7,8
0,0
Sachanlagen
8,0
8,7
8,2
Finanzanlagen 83.607,6 43.817,3 42.557,3
Umlaufvermögen 9.004,3 11.417,2 14.985,1
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände 6.536,4 9.978,9 10.494,9
Bankguthaben 2.467,9 1.438,3 4.490,2
Rechnungsabgrenzungsposten
8,0
7,9
0,0
Bilanzsumme 92.634,2 55.258,9 57.550,6
11
aus den RWE-Stammaktien flexibler
einsetzen zu können.
Der Landkreis Osnabrück kann nach
dem Gesellschaftsvertrag der BEVOS
GmbH im Bedarfsfall zur Zahlung
einer Verlustabdeckung herangezogen werden. Dies ist in absehbarer
Zeit aber nicht zu erwarten. Der
BEVOS GmbH wird seitens des
Landkreises Osnabrück ein Gesellschafterdarlehen i. H. v. rd. 7,2 Mio. €
gewährt (Stand: 31.12.2011).
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 84.828,4 45.401,6 45.722,5
Gezeichnetes Kapital 13.493,8 13.493,8 13.493,8
Kapitalrücklage 11.544,8 11.544,8 11.544,8
Gewinnrücklagen 13.949,1 14.683,9 11.202,5
Verlustvortrag
8,3
0,0
0,0
Jahresergebnis 45.849,0
5.679,1 9.481,5
Rückstellungen
188,2
184,4
300,8
Verbindlichkeiten 7.617,7
9.672,9 11.527,3
ggü. verb. Unternehmen
415,7
2.468,7 2.813,7
ggü. Gesellschaftern 7.199,7
7.199,7 8.699,7
Sonstige Verbindlichkeiten
2,3
4,5
13,9
Bilanzsumme 92.634,2
55.258,9 57.550,6
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die BEVOS erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011 einen Jahresüberschuss in Höhe von 45.849,2 T€. Dieses Jahresergebnis liegt 39.687,2 T€
über dem Ansatz im Wirtschaftsplan
2011, der einen Überschuss in Höhe
von 6.162,0 T€ vorsieht. Ursächlich für
das Jahresergebnis 2011 sind vor
allem die Verschmelzung der AVG
GmbH mit der BEVOS GmbH und der
sich daraus resultierende Verschmelzungsgewinn. Gleichzeitig mussten die
an die BEVOS GmbH übertragenen
Wertpapierdepots aufgrund der dauerhaften Wertminderung der RWEAktien wertberichtigt werden.
Entwicklung der Gesellschaft
Die BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft
mbH
Landkreis Osnabrück plant für das
Geschäftsjahr 2012 einen Gewinn von
rd. 2,9 Mio. €.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
2011
2010
2009
2011 zu 2010
117,5
93,9
69,1
23,6
0,6
2,4
19,5
-1,8
118,1
96,3
88,6
21,8
206,5
74,9
47,5
131,6
4,7
4,0
1,3
0,7
263,3
247,8
245,1
15,5
474,5
326,7
293,9
147,8
-356,4 -230,4 -205,3
-126,0
821,1 7.725,0 10.327,6
-6.903,9
7.335,6
0,0
0,0
7.335,6
44,4
69,9
75,2
-25,5
1.094,9 1.434,2
0,0
-339,9
360,6
436,7
500,4
-76,1
45.690,7
0,0
0,0
45.690,7
-38.945,1 5.924,1 9.902,5
-44.869,2
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus Beteiligungen
Erträge a. anderen Wertpapieren
sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge
Aufwend. Aus Verlustübernahme
Zinsen und ähnl. Aufwendungen
Abschreibung auf Finanzanlagen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit -39.301,7 5.693,7
außerordentliche Erträge 85.147,3
0,0
außerordentliche Aufwendungen
0,0
0,0
Steuern v. Einkommen u. Ertrag
3,4
14,6
sonstige Steuern
0,0
0,0
Jahresergebnis 45.849,2 5.679,1
9.697,2
0,0
0,0
215,7
0,0
9.481,5
-44.995,2
85.147,3
0,0
-11,2
0,0
40.170,1
Bilanzergebnis 45.849,2 5.679,1
9.481,5
40.170,1
3. Leistungskennzahlen Rundungsdifferenzen möglich
Verlustabdeckung (in T€)
VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis
Osnabrück GmbH
TELKOS Telekommunikationsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH
12
2011
2010
2009
972,5 1.336,3
0,0
122,5
0,0
97,9
B. Infrastruktur
13
14
I. Verkehr
15
16
VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Bremer Str. 11
49163 Bohmte
Gründungsjahr
1898
Gegenstand des Unternehmens
Die VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis
Osnabrück GmbH nimmt im Wesentlichen
öffentliche
Verkehrsaufgaben
wahr, d.h. die Planung, Organisation,
Durchführung sowie die Förderung des
öffentlichen Personen- und Güternahverkehrs. Die Gesellschaft hat die Organisation der Schülerbeförderung im
Landkreis Osnabrück übernommen. Die
Gesellschaft gliedert sich in die folgende
Geschäftsbereiche:
• Betrieb einer Eisenbahn, Strecke:
Holzhausen – Heddinghausen –
Preußisch Oldendorf – Bohmte –
Schwegermoor
• Betrieb der „Haller-Willem-Strecke“
Dissen – Bad Rothenfelde – Hörne
• Personenkraftverkehr (Übertragung ab
01.01.2008 auf VLO Bus GmbH)
• Öffentlicher
Personennahverkehr
(ÖPNV) / Schülerbeförderung
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück ist – über
die BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Landkreis Osnabrück – mittelbar an
der VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH beteiligt.
Der Landkreis Osnabrück ist in seinem Gebiet ÖPNV-Aufgabenträger
und Träger der Schülerbeförderung.
Insofern ist dieser Bereich Bestandteil
einer notwendigen Verkehrserschließung und eine verkehrs-, struktur-,
sowie energie- und umweltpolitische
Aufgabe. Für die Abwicklung dieser
Aufgaben bedient sich der Landkreis
Osnabrück der VLO GmbH. Diese hat
mit Wirkung vom 31.07.1990 die
Planung und Koordination zur Neuordnung des ÖPNV und der Schülerbeförderung im Landkreis Osnabrück
übernommen. Ziel ist es, zusammen
mit den Linienverkehrsunternehmen
ein optimales, nach einheitlichen
Gesichtspunkten gestaltetes Busliniennetz sowie ein einheitliches und
übersichtliches Fahrplan- und Tarif-
Die Gesellschaft hat mit Beherrschungsvertrag vom 14.09.1995 der
BEVOS GmbH die Leitung der Gesellschaft unterstellt und sich verpflichtet, ihren gesamten Gewinn an
die BEVOS GmbH abzuführen; die
BEVOS hat sich im Gegenzug verpflichtet, jeden während der Vertragsdauer entstehenden Jahresfehlbetrag der Gesellschaft auszugleichen.
GmbH Aufsichtsrat
T€ 580,0
Dr. Winfried Wilkens (ab 11.01.2012)
VORSITZENDER (ab 17.01.2012),
Prof. Dr. St. Rolfes
Rolf Gelinsky STELLV. VORSITZENDER,
(ab 17.01.2012)
H. Zimmermann
Gesellschafter
Stefan Muhle,
BEVOS GmbH 87,93 %
Jost Egen,
Kreis Minden-Lübbecke
6,72 %
Ernst-August Schrewe,
Stadt Preußisch Oldendorf
1,55 %
Marcus Unger,
Stadt Damme
1,38 %
Matthias Seestern-Pauly,
Gemeinde Bohmte
1,21 %
Monika Abendroth,
Gemeinde Bad Essen
1,21 %
Erwin Schröder,
Gremien
Thomas Rehme,
Aufsichtsrat
Dr. Joachim Lücht,
Gesellschafterversammlung
Jürgen Groth (VLO Betriebsrat)
Beteiligungen
VLO Bus GmbH 100,00 %
Die Gesellschaft ist im Zuge der
VLO Bahn GmbH 100,00 %
Umstrukturierung der Beteiligungen
GET Eisenbahn und
des Landkreises Osnabrück durch
Transport GmbH 74,60 %
Sachgründung am 01.01.1995 aus
der ehem. VLO Verkehrsgesellschaft
Landkreis Osnabrück GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft führt den
operativen Betrieb der ehemaligen
VLO GmbH fort.
1. Bilanzdaten (T€)
angebot zu erstellen. Den Fahrgästen
soll die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtert werden. Der
Landkreis Osnabrück trägt im Rahmen der Schülerbeförderungsrichtlinien die Kosten für die im ÖPNV
benötigten
Schülerfahrausweise
sowie für die übrige Schülerbeförderung. Darüber hinaus gewährt der
Landkreis Osnabrück Zuschüsse zur
ÖPNV-Schülerbeförderung, die die
VLO GmbH ihrerseits zur Zuschussgewährung
an
die
ÖPNVBusunternehmer verwendet.
Der Landkreis Osnabrück hat für
Kredite der VLO GmbH Ausfallbürgschaften in Höhe von insgesamt rd.
5.257,2 T€ (Stand: 31.12.2011) übernommen. Eine Inanspruchnahme ist
bisher nicht erfolgt.
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 11.073,1 11.112,7 11.414,4
Immaterielles Vermögen
0,1
1,4
2,3
Sachanlagen 4.735,7 4.786,5 5.087,3
Finanzanlagen 6.337,3 6.324,8 6.324,8
Umlaufvermögen 1.054,9 1.512,4
989,8
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände 1.052,5 1.307,4
987,9
Bankguthaben
2,4
205,0
1,8
Rechnungsabgrenzungsposten
0,0
2,7
0,7
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 1.379,8 1.379,8
579,8
Gezeichnetes Kapital
579,8
579,8
579,8
Kapitalrücklage
800,0
800,0
0,0
Sonderposten mit
Rücklagenanteil
0,0
0,0
77,1
Rückstellungen
418,5
649,6
629,3
sonst. Rückstellungen
418,5
649,6
629,3
Verbindlichkeiten 10.329,7 10.598,4 11.118,7
ggü. Kreditinstituten
5.310,8 5.612,8 6.013,2
aus Lieferungen und
Leistungen
784,9
560,3
501,9
ggü. Gesellschaftern 2.506,6 2.508,2 2.510,7
ggü. Beteiligungen 1.248,5 1.330,3 1.478,6
sonstige
478,9
586,9
614,3
Bilanzsumme 12.128,0 12.627,8 12.404,9
Bilanzsumme 12.128,0 12.627,8 12.404,9
17
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Der Investitionskostenanteil der VLO
als Betreiber der Haller WillemStrecke Dissen – Osnabrück, die
Betriebskosten und der laufende
Streckenunterhaltungsaufwand werden durch den mit der LNVG vereinbarten Trassenpreis und die bestellten Zugkilometer finanziert. Das vertraglich
vereinbarte
Trassennutzungsentgelt ist ausreichend. Der
Betrieb läuft problemlos. Die eingebaute Technik erweist sich als störungsfrei. Zur Sicherstellung der
Betriebssicherheit wurden die Bahnsteigkanten an einigen Haltepunkten
saniert und notwendige Stopfarbeiten
in Teilbereichen der Strecke durchgeführt.
Der Personenkraftverkehr der VLO ist
ab 01.01.2008 auf die am 11.10.2007
gegründete VLO Bus GmbH, alleiniger Gesellschafter VLO Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück
GmbH, übertragen worden. Die Betriebsführung haben die Stadtwerke
Osnabrück übernommen.
Unter
dem
Betriebszweig
„ÖPNV/Schülerbeförderung“ werden
die Kosten der Schülerbeförderung
sowie die Förderung des Öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) durch
den Landkreis Osnabrück und die
Städte und Gemeinden dargestellt.
Außerdem sind hier die anteiligen
Aufwendungen für die Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück
GbR (PlaNOS) und die der Gesellschaft entstandenen Personal- und
Sachkosten für die Schülerbeförderung enthalten.
Die am 18.12.2009 gegründete Tochtergesellschaft VLO Bahn GmbH
schließt das Geschäftsjahr 2011 mit
einem Verlust ab, der auf Grund des
im Kalenderjahr 2009 abgeschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages bei der VLO als
Aufwand
aus
Verlustübernahme
ausgewiesen wird.
Insgesamt schließt das Geschäftsjahr
aufgrund des Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrages mit der
BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft
mbH
Landkreis Osnabrück mit einem ausgeglichenen Jahresergebnis ab.
Entwicklung der Gesellschaft
Im Wagenladungsverkehr erwartet
die VLO GmbH eine leichte Steigerung der Beförderungsmenge und der
Einnahmen.
Der Betriebszweig ÖPNV/ Schülerbeförderung wird bei gleich bleibenden
Einnahmen vom Landkreis Osnabrück wie in den Vorjahren mit einem
Defizit abschließen.
Für den Betriebszweig Haller Willem
erwartet die VLO auf Grund des vertraglich vereinbarten Trassenentgeltes ein positives Ergebnis.
Insgesamt wird die Gesellschaft aufgrund des bestehenden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages mit der BEVOS Beteiligungsund
Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück mit
einem ausgeglichenen Jahresergebnis abschließen.
Im Personenkraftverkehr wird aufgrund der mit der mit der VLO Bus
GmbH vereinbarten Miet- und Erstattungsverträge ein ausgeglichenes
Betriebsergebnis angestrebt.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
andere aktivierte Eigenleistungen
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus
Gewinnabführungsvertrag
sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen und ähnl. Aufwendungen
Aufwendungen aus
Verlustübernahme
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliches Ergebnis
sonstige Steuern
Erträge aus Verlustübernahme
Aufwendungen aus
Gewinnabführung
Jahresergebnis
Entnahmen aus
Gewinnrücklagen
Bilanzgewinn/-verlust
2011
12.254,7
0,0
7.024,5
19.279,2
16.835,4
1.961,9
261,5
918,6
19.977,4
-698,2
2010
11.383,1
0,0
7.425,5
18.808,6
16.589,2
2.033,2
330,4
999,7
19.952,5
-1.143,9
2009
2011 zu 2010
9.512,0
871,6
0,0
0,0
10.031,8
-401,0
19.543,8
470,6
15.996,5
246,2
1.949,3
-71,3
255,3
-68,9
1.042,1
-81,1
19.243,2
24,9
300,6
445,7
0,0
0,0
252,8
0,0
2,4
268,9
0,0
0,2
292,5
0,0
-2,4
-16,1
17,0
-269,8
1,4
-267,9
0,0
-292,3
15,6
1,9
-968,0 -1.411,8
0,0
10,0
4,5
4,5
972,5 1.336,3
8,3
0,0
1,9
0,0
-443,8
-10,0
0,0
-363,8
0,0
0,0
0,0
-70,0
6,4
0,0
0,0
70,0
0,0
70,0
0,0
-70,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3. sonstige Wirtschaftsdaten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Investitionen
221,9
196,9
150,3
Kosten der Schülerbeförderung
14.750,1 14.013,7 14.097,7
Mitarbeiter
Angestellte
12
12
13
Lohnempfänger
34
34
34
Auszubildende
1
2
2
Fahrzeugbestand
Loks
1
1
1
Triebwagen
1
1
1
Leistungskennzahlen (in 1.000)
Bahnbetrieb
Wagenachsleistung (in km)
302,4
217,5
264,2
Gütertonnage (in t)
95,2
68,4
83,1
Gütertonnage (in Tonnen-km)
290,8
204,5
304,1
18
VLO Bus GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Bremer Str. 11
49163 Bohmte
Gründungsjahr
2007
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb von Linien- und Gelegenheitsverkehren mit Omnibussen sowie jede sonstige Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück ist mittelbar
über die BEVOS Beteiligungs- und
Vermögensverwaltungsgesellschaft
mbH Landkreis Osnabrück und die
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
GmbH
T€ 25,0
Prof. Dr. St. Rolfes
Gesellschafter
VLO Verkehrsgesellschaft
100 %
Landkreis Osnabrück GmbH
Gremien
Gesellschafterversammlung
VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis
Osnabrück GmbH an der VLO Bus
GmbH beteiligt. Es handelt sich um
die Ausgründung des Personenkraftverkehrs aus der VLO GmbH. Zwischen der VLO GmbH und der
VLO Bus GmbH besteht ein Gewinnabführungsvertrag. Die Betriebsführung der Gesellschaft haben die
Stadtwerke Osnabrück übernommen.
Der Betriebsführungsvertrag datiert
vom 11. Oktober 2007.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
2011
2010
2009
Anlagevermögen
1.540,9 1.354,1 1.206,6
Eigenkapital
1.277,9 1.277,9 1.277,9
Immaterielles Vermögen
1,2
4,1
7,1
Gezeichnetes Kapital
25,0
25,0
25,0
Sachanlagen
1.539,7 1.350,0 1.199,5
Kapitalrücklage
1.252,9 1.252,9 1.252,9
Umlaufvermögen
723,7
512,0
241,3 Sonderp. für Zuschüsse
31,2
36,0
40,7
Rückstellungen
54,0
12,8
7,1
Vorräte
30,4
68,0
38,5
Verbindlichkeiten
901,4
539,5
122,2
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
690,6
322,3
161,2
ggü. Kreditinstituten
845,7
444,6
0,0
Bank
2,7
122,7
41,6
aus Lieferungen und
Leistungen
55,7
43,7
67,2
ggü. Gesellschaftern
0,0
0,0
54,3
sonstige
0,1
51,2
0,5
Bilanzsumme
2.264,6
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die ausgewiesenen Verkehrsleistungen und Umsatzerlöse sind auf Basis
des im Gesellschaftsvertrag festgelegten Anteils der VLO Bus GmbH von
63,76 % an der Verkehrsgemeinschaft
Osnabrück NordOst errechnet. Im Jahr
2011 hatte die VLO Bus GmbH
1.806.710 Beförderungsfälle (Vorjahr:
1.881.915 Beförderungsfälle).
Entwicklung der Gesellschaft
Aufgrund des abgeschlossenen Betriebsführungsvertrages und Gewinnabführungsvertrages wird die Gesellschaft mit einem ausgeglichenen
Ergebnis abschließen.
1.866,2
1.447,9
Bilanzsumme
2.264,6
1.866,2
1.447,9
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
Sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen und ähnl. Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
aufgrund eines Gewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne
Jahresergebnis
19
2011
1.772,4
1.060,0
2.832,4
2.234,5
33,9
252,0
292,0
2.812,4
20,0
0,6
18,2
-17,6
2010
1.835,5
993,3
2.828,8
2.109,8
65,2
278,5
356,1
2.809,6
19,2
0,5
13,4
-12,9
2009 2011 zu 2010
1.759,2
-63,1
892,8
66,7
2.652,0
3,6
2.090,0
124,7
2,2
-31,3
233,9
-26,5
327,8
-64,1
2.653,9
2,8
-1,9
0,8
0,0
0,1
0,0
4,8
0,0
-4,7
2,4
2,4
6,3
6,3
-1,9
-1,9
-3,9
-3,9
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
20
VLO Bahn GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Bremer Str. 11
49163 Bohmte
Gründungsjahr
2009
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist die
Durchführung von überregionalen Eisenbahnverkehren im schienengebundenen
Personen- und Güterverkehr sowie jede
sonstige
Förderung
von schienengebundenen Verkehren in der Region.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück ist mittelbar
über die BEVOS Beteiligungs- und
Vermögensverwaltungsgesellschaft
mbH Landkreis Osnabrück und die
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
Peter Schone
Jürgen Werner
Gesellschafter
VLO Verkehrsgesellschaft 100 %
Landkreis Osnabrück GmbH
Gremien
Gesellschafterversammlung
VLO Verkehrsgesellschaft Landkreis
Osnabrück GmbH an der VLO Bahn
GmbH beteiligt. Zwischen der VLO
GmbH und der VLO Bahn GmbH
besteht ein Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrag.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Umlaufvermögen
23,5
23,5
25,0
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
5,0
1,7
0,0
Bankguthaben
18,5
21,8
25,0
Bilanzsumme
23,5
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Am 1. Januar 2010 hat die VLO Bahn
GmbH ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. Die Genehmigung zur
Durchführung von überregionalen
Eisenbahnverkehren im schienengebundenen Personen- und Güterverkehr ist beim Eisenbahnbundesamt
beantragt worden.
Entwicklung der Gesellschaft
Aufgrund des abgeschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages wird die Gesellschaft mit
einem ausgeglichenen Ergebnis abschließen.
GmbH
T€ 25,0
23,5
25,0
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital
22,0
22,0
22,0
Gezeichnetes Kapital
25,0
25,0
25,0
Verlustvortrag
3,0
3,0
0,0
Jahresergebnis
0,0
0,0
-3,0
Rückstellungen
1,5
1,5
3,0
sonstige Rückstellungen
1,5
1,5
3,0
Bilanzsumme
23,5
23,5
25,0
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
sonstige betriebliche
Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresergebnis
21
2011
0,1
0,1
2010
1,1
1,1
2009
2011 zu 2010
0,0
-1,0
0,0
-1,0
17,1
17,1
2,5
2,5
3,0
3,0
14,6
14,6
-17,0
17,0
0,0
-1,4
1,4
0,0
-3,0
0,0
-3,0
-15,6
15,6
0,0
22
PlaNOS Planungsgesellschaft Nahverkehr Osnabrück GbR
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Alte Poststraße 9
49074 Osnabrück
Gründungsjahr
1993
Gegenstand des Unternehmens
Die PlaNOS GbR nimmt Planungsaufgaben zur Verbesserung des Öffentlichen
Personennahverkehrs in der Stadt Osnabrück und im Landkreis Osnabrück unter
Berücksichtigung
der
Belange
der
Schülerbeförderung im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen wahr.
Außerdem bereitet sie die Umsetzung von
Planungskonzepten vor und nimmt Marketingaufgaben wahr, die das Ziel haben,
die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs zu fördern.
Rechtsform
GbR
Geschäftsleitung
Prof. Dr. St. Rolfes
M. Meyer-Luu
Gesellschafter
BEVOS GmbH
50 %
Stadtwerke Osnabrück AG
50 %
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Ziel des Landkreises Osnabrück ist
es, mit Hilfe der PlaNOS GbR den
Öffentlichen
Personennahverkehr
Gremien
Gesellschafterversammlung
Beiräte
Gesellschafterversammlung
Zur Gesellschafterversammlung entsenden die Gesellschafter je einen
Vertreter.
Beiräte
Es bestehen verschiedene Beiräte,
durch die die Interessenvertretung
diverser Institutionen sichergestellt
werden soll.
Kommunaler Beirat
Die Stadt Osnabrück, der Landkreis
Osnabrück sowie die Städte und
Gemeinden im Landkreis Osnabrück
haben Vertreter in den Beirat
entsandt. Jede Kommune verfügt im
Beirat über eine Stimme.
Der Geschäftsführer nimmt an den
Sitzungen des Beirates mit beratender Stimme teil.
(ÖPNV) in Stadt und Landkreis Osnabrück zu koordinieren und langfristig
die ÖPNV-Zuschüsse beeinflussen
zu können. Der Landkreis Osnabrück
ist über die BEVOS Beteiligungs- und
Beirat der Verkehrsunternehmen
Ist durch die Gesellschafterversammlung der VOS ersetzt worden (1996).
Politischer Beirat
In den politischen Beirat entsenden
der Rat der Stadt Osnabrück und der
Kreistag des Landkreises Osnabrück
jeweils 6 Vertreter. Die jeweiligen
Verwaltungen
sollen
an
den
Sitzungen des Beirates teilnehmen.
Der Beirat wird durch den Geschäftsführer der PlaNOS GbR eingeladen
und begleitet.
Fahrgastbeirat
In den Fahrgastbeirat werden ausgewählte Fahrgastvertreter und Vertreter von Institutionen durch die
PlaNOS eingeladen.
Vermögensverwaltungsgesellschaft
mbH Landkreis Osnabrück mittelbar
an der PlaNOS GbR beteiligt. Direkte
Auswirkungen auf den Haushalt des
Landkreises ergeben sich nicht.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
2011
2010
2009
Anlagevermögen
13,9
3,3
6,9
Eigenkapital
46,1
44,4
44,4
Immaterielles Vermögen
0,0
0,2
0,5
Jahresergebnis
1,7
0,0
2,0
Sachanlagen
13,9
3,1
6,4
Kapitalkonten der
Gesellschafter
Umlaufvermögen
504,4
555,1
585,9
44,4
44,4
42,4
Rückstellungen
21,1
46,2
12,6
Vorräte
78,2
56,3
22,3
Forderungen und sonstige
Sonst. Rückstellungen
21,1
46,2
12,6
Vermögensgegenstände
Verbindlichkeiten
451,2
467,8
535,8
24,9
57,4
27,9
Bankguthaben
401,3
441,4
535,7 erhaltene Anzahlungen auf
Bestellungen
84,0
84,0
84,0
aus Lieferungen und
Leistungen
44,1
6,8
53,8
ggü. Gesellschaftern
76,7
113,3
0,0
Sonst. Verbindlichkeiten
246,4
263,7
398,0
Bilanzsumme
518,4
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das abgelaufene Geschäftsjahr 2011
war in der Summe aller Aktivitäten für
die PlaNOS ein ereignisreiches und
erfolgreiches Jahr. Die Gesellschaft
hat sich gemäß dem Gesellschaftsvertrag mit der Wahrnehmung der
Planung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Osnabrück
und dem Landkreis Osnabrück einschließlich der Marketingaufgaben
sowie mit der Umsetzung entsprechender Planungskonzepte beschäftigt.
558,5
592,8
Bilanzsumme
Der ausgewiesene Jahresüberschuss
der PlaNOS beträgt 1,7 T€ und liegt
um 1,7 T€ über dem des Vorjahres.
Für diese Entwicklung ist insbesondere die Zunahme der Betriebsleistungen um rd. 58 T€ auf rd. 1.375 T€
verantwortlich, während die Aufwendungen für die Betriebsleistung um
rd. 56 T€ auf rd. 1.373 T€ gestiegen
sind.
23
518,4
558,5
592,8
Entwicklung der Gesellschaft
Nach der bisherigen Entwicklung des
Geschäftsjahres 2012 werden die
Vorgaben des Wirtschaftsplans durch
die konstante Nachfrage nach Planungs- und Marketingleistungen erfüllt.
Als Folge ist davon auszugehen, dass
ein ausgeglichenes Jahresergebnis
erwirtschaftet bzw. die Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage sich planmäßig entwickeln und die Marktposition
gefestigt wird.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Umsatzerlöse
Bestandsveränderung
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen u. ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Steuern vom Einkommen u. Ertrag
sonstige Steuern
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresüberschuss
Bilanzgewinn
24
2011
1.225,1
21,8
127,6
1.374,5
567,9
34,4
3,5
767,5
1.373,3
1,3
0,0
0,0
1,3
2010
2009
1.157,8 878,8
34,0
19,8
125,0 136,8
1.316,8 1.035,4
451,4 375,3
34,9
40,7
3,5
3,5
827,8 614,5
1.317,6 1.034,0
9,2
1,4
1,0
0,6
0,0
0,0
1,0
0,6
Veränderungen
2011 zu 2010
67,3
-12,2
2,6
57,7
116,5
-0,5
0,0
-60,3
55,7
-7,9
-1,0
0,0
0,3
1,3
0,0
0,4
0,0
1,7
0,2
0,0
0,2
0,0
0,0
2,0
0,0
0,0
0,0
2,0
1,1
0,0
0,2
0,0
1,7
1,7
0,0
2,0
1,7
FMO Flughafen Münster / Osnabrück GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Hüttruper Heide 71 - 81
48268 Greven
Gründungsjahr
1966
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist die
Errichtung und der Betrieb des Verkehrsflughafens Münster – Osnabrück
sowie die Förderung der zivilen Luftfahrt
und des Flugsports sowie alle im Zusammenhang mit Vermietung und Verpachtung stehender Geschäfte einschließlich der Versorgung Dritter mit
elektrischer Energie für den Bereich des
Flughafens Münster/ Osnabrück.
Gesellschafter
Stadtwerke Münster GmbH
35,06 %
Beteiligungsgesellschaft des
Kreises Steinfurt mbH
30,28 %
OBG mbH
17,20 %
Grevener Verkehrs-GmbH
5,89 %
BEVOS GmbH
5,08 %
Kreis Warendorf
2,44 %
FMO Luftfahrförderungs-GmbH 2,05 %
Kreis Borken
0,45 %
Kreis Coesfeld
0,45 %
Landkreis Grafschaft Bentheim 0,45 %
Landkreis Emsland
0,45 %
IHK Nord Westfalen
0,08 %
IHK Osnabrück/ Emsland/
0,03 %
Grafschaft-Bentheim
Handwerkskammer Münster
0,03 %
Handwerkskammer Osnabrück/ 0,03 %
Emsland
Kamer van Koophandel Veluwe 0,03 %
en Twente
Geschäftsführung
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück ist über die
BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft
mbH
Landkreis Osnabrück mittelbar an der
FMO Flughafen Münster / Osnabrück
GmbH beteiligt. Die Ziele der Beteiligung an der Gesellschaft gründen
sich insbesondere auf die Belange
der
Wirtschaftsförderung.
Dabei
wurde die hohe strukturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens auch für die Region des Osnabrücker Landes erkannt.
Beteiligungen der Gesellschaft
WISAG FMO Cargo Services GmbH
& Co. KG
26 T€ ausgestatteten FMO Luftfahrtförderungs-GmbH mit Sitz in
Greven. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der zivilen
Luftfahrt.
(ehemals FMO Cargo Services GmbH)
Das Stammkapital der Kommanditgesellschaft beträgt 4.147 T€. Die FMO
Flughafen Münster / Osnabrück
GmbH hält einen Anteil in Höhe von
33,3% an der Gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist die
Sicherstellung der Luftfrachtabfertigung am Flughafen Münster / Osnabrück.
FMO Luftfahrtförderungs-GmbH
Die FMO Flughafen Münster / Osnabrück GmbH ist alleinige Gesellschafterin der mit einem Stammkapital von
Prof. Gerd Stöwer
Thorsten Brockmeyer, STELLV.
Gremien
Aufsichtsrat
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Markus Lewe (Stadtwerke Münster)
VORSITZENDER,
Thomas Kubendorff (Beteiligungsgesellschaft des Kreises Steinfurt mbH)
1.STELLV.VORSITZENDER,
Boris Pistorius
(OBG Osnabrücker Beteiligungs- und
Grundstücksentwicklungs-GmbH)
2.STELLV. VORSITZENDER,
Dr. Fritz Baur
(Stadtwerke Münster GmbH),
Rolf-Rudolf Klein (bis 09/2011)
(Stadtwerke Münster GmbH),
Georg Berding (ab 09/2011)
(Stadtwerke Münster),
Carsten Peters
(Stadtwerke Münster GmbH),
Fritz Brickwedde (01/2011 – 11/2011)
(OBG Osnabrücker Beteiligungs- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft
mbH),
Frank Henning (ab 12/2011)
(OBG Osnabrücker Beteiligungs- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft
mbH),
Günter Krämer (bis 11/2011)
(OBG Osnabrücker Beteiligungs- u.
Grundstücksentwicklungsgesellschaft
mbH),
Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt daher, die weitere Entwicklung
des Flughafens auch zukünftig zu
unterstützen und so dessen Position
innerhalb der internationalen Verkehrsflughäfen Deutschlands weiter
FMO Parking Services GmbH
Die FMO Flughafen Münster / Osnabrück GmbH ist alleinige Gesellschafterin der FMO Parking Services GmbH,
Greven. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 14.557 T€. Gegenstand
des Unternehmens ist die Schaffung,
Unterhaltung, Verwaltung und die
Vergabe von Parkflächen für den ruhenden Verkehr am Flughafen Münster /Osnabrück.
25
Michael Hagedorn (ab 12/2011)
(OBG Osnabrücker Beteiligungs- und
Grundstücksentwicklungsgesellschaft
mbH),
Wilfried Grunendahl
(Beteiligungsgesellschaft des Kreises
Steinfurt mbH),
Elisabeth Veldhues
(Beteiligungsgesellschaft des Kreises
Steinfurt mbH),
Peter Vennemeyer
(Grevener Verkehrs-GmbH),
Manfred Hugo (bis 10/2011)
(BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Landkreis Osnabrück),
Dr. Michael Lübbersmann (ab 11/2011)
(BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Landkreis Osnabrück),
Jürgen Obladen
(Luftfahrtvereinigung Greven e.V.),
Bodo Strototte
(Luftfahrtvereinigung Greven e.V.),
Dr. Olaf Gericke
(Kreis Warendorf)
Beteiligungen
FMO Airport Services GmbH
FMO Parking Services GmbH
FMO Security Services GmbH
FMO Luftfahrtförderungs- GmbH
WISAG FMO Cargo Services GmbH &
Co. KG
AHS Aviation Handling Services GmbH
zu festigen und zu stärken. Bedingt
durch die mittelbare Beteiligung des
Landkreises Osnabrück an der Gesellschaft liegen direkte Auswirkungen auf dessen Haushalt nicht vor.
Die Leistungen der BEVOS GmbH im
Rahmen der Verlustabdeckungsverpflichtung betrugen in den Jahren
1995 – 1998 insgesamt rd. 392 T€.
FMO Passenger Services GmbH
Das Stammkapital der 1998 gegründeten Gesellschaft beträgt 196 T€,
die FMO GmbH eine Stammeinlage
von 33,3% (65,3 T€) übernommen.
Gegenstand des Unternehmens ist
die Erbringung landseitiger Abfertigungsleistungen auf dem Sektor der
Passagierabfertigung, der dokumentarischen Abfertigung eines Fluges
(Operations), der Vermittlung und
dem Verkauf von Reise- und Transportleistungen (Linien- und Touristikverkauf) sowie sonstiger zur Förderung dieser Zwecke erforderlichen
Geschäfte am Flughafen Münster /
Osnabrück.
FMO Airport Services GmbH
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt 250 T€. Die FMO Flughafen
Münster / Osnabrück GmbH ist alleinige Gesellschafterin. Gegenstand
des Unternehmens ist die Erbringung
land- und luftseitiger Abfertigungsleistungen mit dem Schwerpunkt der
Flugzeugabfertigung sowie sonstiger
zur Förderung dieser Zwecke erforderlicher Dienstleistungen.
FMO Security Services GmbH
Die FMO GmbH ist alleinige Gesellschafterin der FMO Security Services
GmbH. Das Stammkapital beträgt
300 T€. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen auf dem Sektor des Flugkontrolldienstes am Flughafen Münster / Osnabrück sowie sonstiger zur
Förderung dieses Zweckes erforderlicher Geschäfte.
1. Bilanzdaten (T€)
AHS Aviation Handling Services
GmbH
Die FMO Flughafen Münster / Osnabrück GmbH ist seit 2003 mit 10%
(50 T€) am Stammkapital der AHS
Aviation Handling Services GmbH
beteiligt.
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 117.854,0 120.495,1 123.710,2
Immateriell. Vermögen
128,2
59,9
148,3
Sachanlagen 100.448,5 103.364,9 106.695,2
Finanzanlagen 17.277,3 17.070,4 16.866,8
Umlaufvermögen
5.841,5 6.415,6 6.671,8
Vorräte
492,1
418,0
412,1
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
4.296,4 5.454,3 5.795,2
Bankguthaben
1.053,0
543,3
464,5
Rechnungsabgrenzungsposten
161,8
101,6
91,4
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 26.908,1 26.895,9 27.842,9
Gezeichnetes Kapital 22.663,5 22.663,5 22.663,5
Kapitalrücklage 18.223,1 18.223,1 18.223,1
Gewinnrücklage
0,0
0,0
0,0
Bilanzergebnis -13.978,5 -13.990,7 -13.043,7
abzurechnende zweckgebundene Zuschüsse
0,0
0,0
0,0
Rückstellungen 3.735,4 6.323,7 3.989,3
Verbindlichkeiten 93.202,0 93.764,9 98.628,9
ggü. Kreditinstituten 90.672,2 86.667,7 93.253,4
aus Lieferungen und
Leistungen 1.851,2 1.225,4 2.011,1
sonstige
678,6 5.871,9 3.364,4
Rechnungsabgrenzungsposten
11,8
27,8
12,3
Bilanzsumme 123.857,3 127.012,3 130.473,4
Bilanzsumme 123.857,3 127.012,3 130.473,4
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das Geschäftsjahr 2011 war insgesamt ein positives Jahr für die Flughafengesellschaft. Erstmals seit dem
Jahr 2001 konnte wieder ein positives
Jahresergebnis ausgewiesen werden.
Dieses Ergebnis ist insbesondere vor
dem Hintergrund eines weiterhin
schwierigen Marktumfeldes besonders bemerkenswert. Sowohl ein
Großteil deutscher Flughäfen als
auch wichtige deutsche Airlines konnten in 2011 kein ausgeglichenes
Ergebnis erzielen. An verschiedenen
Flughäfen wurden vor diesem Hintergrund bereits deutliche Eigenkapitalstärkungen vorgenommen. Insbesondere der massive Kapitalzufluss an
Air Berlin durch Etihad zeigt exemplarisch die Situation der Branche.
Eine zusätzliche Belastung des Luftverkehrs durch den Fiskus wurde
durch die Erhebung der Luftverkehrssteuer initiiert. Diese Entwicklung,
verbunden mit einer abermaligen
Erhöhung des Rohölpreises sowie
weiterer ungünstiger Rahmenbedingungen, haben den FMO Hauptkunden Air Berlin dazu veranlasst, im
Jahr 2011 ein massives Effizienzprogramm mit dem Namen „Shape &
Size“ aufzulegen. Ein Teil dieses
Programms bestand in der Lenkung
von Passagierströmen von kleinen
Airports hin zu größeren Airports.
Von dieser Entwicklung war auch der
Flughafen Münster/ Osnabrück massiv betroffen. So fielen beispielsweise
regelmäßige Verbindungen nach
London, Wien und Rom diesem Einsparprojekt zum Opfer. Zum Winterflugplan 2011/2012 wurden diese
Strecken nicht mehr ex FMO von Air
Berlin bedient.
wirtschaftlichen Auswirkungen äußerst negativ. Unter dieser Entwicklung leiden die Fluggastzahlen am
Standort FMO seit vielen Jahren.
Sollte im direkten FMO-Marktumfeld
keine Veränderung des Marktverhaltens feststellbar sein, wird sich diese
Tendenz möglicherweise weiter fortsetzen.
Aufgrund der Oligopolisierungstendenzen im deutschen Airlinemarkt
gibt es kaum noch alternative Airlines, die diese Strecken übernehmen
können. Die zwei großen deutschen
Airlineallianzen Lufthansa und Air
Berlin haben mittlerweile eine derartige Marktmacht im deutschen Luftverkehr, dass man fast von einem Nachfrageoligopol der Airlines sprechen
kann. Vor diesem Hintergrund fällt es
zum jetzigen Zeitpunkt immer schwerer, Fluggesellschaften zu finden, die
etwaige Marktnischen bedienen können.
Trotz dieser widrigen Rahmenbedingungen konnte die Flughafengesellschaft ein positives Jahresergebnis
i.H.v. 12 T€ erwirtschaften. Die Eigenkapitalquote stieg von 21,1% auf
21,7%. Die Bilanzsumme hat sich von
127 Mio. € auf 123 Mio. € verringert.
Die Investitionen betrugen 1.780 T€.
Den deutlichen Umsatzrückgängen,
die u. a. durch die Air Berlin Flugstreichungen verursacht wurden,
begegnete die FMO GmbH mit einem
abermaligen
Einsparprojekt.
Die
Reduktion der Umsätze von 2010 auf
2011 betrug 13%. Unter anderem
wurde der Personalaufwand trotz der
üblichen Tarifanpassungen um über
200 T€ reduziert, indem durch Fluktuation frei werdende Stellen in der
Regel nicht weiter besetzt wurden.
Da sowohl der Materialaufwand als
auch die sonstigen betrieblichen
Kosten ebenfalls deutlich unter den
Vorjahreswerten
bleiben, konnte
insgesamt dieses positive Ergebnis
erzielt werden.
Der Flughafenmarkt in NordrheinWestfalen ist auch im Jahr 2011 von
massiven Wettbewerbsverzerrungen
gekennzeichnet. Weiterhin werden
Flughäfen in Nordrhein-Westfalen
durch Subventionierungen der Gesellschafter dazu in die Lage versetzt,
ihre Leistungen weit unter Kostenniveau anzubieten. Zwar steigen an
diesen Standorten teilweise die Fluggastzahlen, jedoch sind die betriebs-
26
Unterstützt wurde das Jahresergebnis aber auch durch erfolgswirksame
Auflösungen von Rückstellungen.
Nach dem am 31.05.2011 ergangenen Urteil zur Startbahnverlängerung
des OVG Münster zum Planfeststellungsbeschluss
vom
28.12.2004
werden weitere Möglichkeiten der
Umsetzung mit den Verfahrensbeteiligten besprochen.
Entwicklung der Gesellschaft
Das kommende Geschäftsjahr wird
weiter durch das allgemein angespannte Marktumfeld gekennzeichnet
sein.
Erste
Passagierprognosen
lassen für das Jahr 2012 einen deutlichen Passagierrückgang erwarten.
Dieser wird sich entsprechend auch
in den Umsatzerlösen bzw. dem
Jahresergebnis der Flughafengesellschaft widerspiegeln.
Insofern wird insbesondere das Geschäftsjahr 2012 ein sehr schwieriges
Jahr. Sowohl die Gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen (Rohölpreis,
Besteuerung) als auch branchenspezifische Rahmendbedingungen werden sich wieder auf die Fluggastzahlen der verschiedenen Flughäfen
auswirken. Die Flughafengesellschaft
wird im Rahmen ihrer Möglichkeiten
versuchen, möglichst viele Marktanteile zu halten bzw. dort, wo möglich,
auch auszubauen.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
2011
19.790,1
6.142,2
25.932,3
3.338,7
10.521,9
4.075,2
5.809,2
23.745,0
2.187,3
2010
22.868,3
6.525,6
29.393,9
5.242,4
10.755,1
4.130,2
8.566,8
28.694,5
699,4
2009
2011 zu 2010
22.676,9
-3.078,2
6.384,9
-383,4
29.061,9
-3.461,6
5.860,6
-1.903,7
10.699,1
-233,2
4.273,3
-55,0
8.654,1
-2.757,6
29.487,1
-4.949,6
-425,2
1.487,9
Umsatzerlöse
sonst. betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus
Ergebnisabführungsverträgen
2.482,7 3.542,7 2.978,9
Erträge aus Beteiligungen
25,0
24,5
0,0
sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge
66,4
51,1
73,1
Zinsen u. ähnl. Aufwendungen
4.077,6 4.651,3 4.890,9
Aufwend. aus Verlustübernahme
379,4
309,8
79,2
Finanzergebnis -1.908,2 -1.393,8 -1.918,1
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
304,4
-643,4 -2.343,1
außerordentliche Aufwendungen
25,4
37,6
0,0
Steuern v. Einkommen u. Ertrag
28,7
36,8
0,0
sonstige Steuern
238,2
229,3
346,6
Jahresergebnis
12,1
-947,1 -2.689,7
Einstellung in oder Entnahme aus
der satzungsgem. Rücklage
0,0
0,0
0,0
Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr -13.990,7 -13.043,7 -10.353,9
Bilanzgewinn/-verlust -13.978,7 -13.990,7 -13.043,7
27
-1.060,0
0,5
15,3
-573,7
69,6
-514,4
947,8
-12,2
-8,1
8,9
959,2
0,0
-947,0
12,0
28
II. Ver- und Entsorgung
29
30
AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Niedersachsenstr. 19
49124 Georgsmarienhütte
Gründungsjahr
2001
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist die
Verwertung und Beseitigung von Abfällen,
die
Übernahme
öffentlich-rechtlicher
Entsorgungspflichten, die Planung, der
Bau und Betrieb von Einrichtungen der
Entsorgungswirtschaft, die Erbringung
anderer
entsorgungswirtschaftlicher
Dienstleistungen sowie der Abschluss
aller Rechtsgeschäfte und die Vornahme
aller rechtsgeschäftlichen und tatsächlichen Maßnahmen, die im Zusammenhang
hiermit stehen.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Die AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück GmbH wurde Ende
2001 gegründet um die Abfallwirtschaft im Landkreis Osnabrück unter
der Maßgabe Kundenorientierung
und Wirtschaftlichkeit weiterzuentwickeln. Seit Beginn des Jahres 2002
ist sie für die rund 360.000 Einwohner
in 34 Städten, Gemeinden und Samtgemeinden zuständig für die Organisation der öffentlich-rechtlichen Entsorgung. Dabei handelt es sich um
verschiedenste Abfallströme: allen
voran natürlich der Rest-, Papier-und
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
25 T€
Geschäftsführung
Dipl.-Kfm. Ch. Niehaves
Gesellschafter
BEVOS GmbH
100 %
Gremien
Gesellschafterversammlung
Bioabfall, aber auch Leichtverpackungen (Gelber Sack/Gelbe Tonne)
gehören aktuell mittelbar zu ihrem
Leistungsspektrum. Bei der Erfüllung
ihrer Aufgaben arbeitet sie gut mit
Unternehmen aus der privaten Entsorgungswirtschaft
und
anderen
privaten Unternehmen zusammen.
Die AWIGO organisiert nicht nur die
klassische Müllabfuhr, sondern gibt
den Bürgerinnen und Bürgern sowie
Gewerbetreibenden gleichzeitig Hilfestellung bei der umweltgerechten
Vermeidung, Beseitigung und Verwertung von Abfall. Hierfür hat sie in
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 8.582,0 4.258,3 4.034,9
Immaterielles Vermögen
111,9
86,7
54,1
Sachanlagen 8.381,9 4.109,1 3.918,3
Finanzanlagen
88,1
62,5
62,5
Umlaufvermögen 1.760,4 2.049,1 2.844,3
Vorräte
22,2
20,5
2,7
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände 1.652,1 1.823,9 2.694,4
Bankguthaben
86,1
204,7
147,3
Rechnungsabgrenzungsposten
52,8
38,2
46,3
Bilanzsumme 10.395,2
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die Lage auf dem Entsorgungsmarkt
wies keine Besonderheiten auf. Die
Preise für Sekundärrohstoffe waren
im Laufe des Jahres punktuell sehr
hoch, in der zweiten Jahreshälfte war
ein deutlicher Rückgang zu beobachten.
6.345,6
6.925,5
Die AWIGO ist sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für zahlreiche Gewerbebetriebe ein verlässlicher Dienstleister rund um das Thema Abfall. Die Rechtsform der GmbH
gibt ihr die Möglichkeit schnell und
flexibel auf Veränderungen des sehr
dynamischen
Entsorgungsmarktes
und auf Kundenwünsche zu reagieren.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 3.678,3 3.678,3 3.378,3
Gezeichnetes Kapital
25,0
25,0
25,0
Kapitalrücklage 3.060,1 3.060,1 2.760,1
Gewinn- / Verlustvortrag
593,2
593,2
593,2
Jahresüberschuss
0,0
0,0
0,0
Rückstellungen
244,7
262,6
293,8
Steuerrückstellungen
0,0
0,0
0,0
Sonstige Rückstellungen
244,7
262,6
293,8
Verbindlichkeiten 6.244,2 2.404,7 3.253,4
aus Lieferungen und
Leistungen 2.016,5 1.432,2 1.848,7
ggü. Landkreis Osnabrück 2.425,6
0,0
0,0
ggü. Gesellschaftern 1.598,3
777,5
922,9
sonstige
203,8
194,9
481,8
Passive latente Steuern
228,0
0,0
0,0
Bilanzsumme 10.395,2
Unter diesen Rahmenbedingungen
hat die AWIGO im Jahr 2011 Umsatzerlöse in Höhe von 23.153 T€
(Vorjahr 19.630 T€) erzielt. Das Jahr
2011 wurde mit einem Jahresüberschuss von 821 T€ (Vorjahr 783 T€)
abgeschlossen, der aufgrund des in
2006 geschlossenen Beherrschungsund Gewinnabführungsvertrages an
die Muttergesellschaft BEVOS Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs-
31
den letzten Jahren ein flächendeckendes Netz an Recyclinghöfen und
Grünplätzen in den verschiedenen
Regionen des Landkreises eingerichtet.
6.345,6
6.925,5
gesellschaft mbH Landkreis Osnabrück abgeführt wurde.
Insgesamt ergibt sich ein Umsatzanstieg, der auf Steigerungen sowohl
beim gewerblichen als auch beim
Geschäft mit dem Landkreis Osnabrück zurückzuführen ist.
Es wurden Investitionen in Höhe von
5.110,9 T€ in die Sachanlagen und
die immateriellen Anlagewerte getätigt. Hierbei handelt es sich um für die
Geschäftstätigkeit notwendige Investitionen.
Die AWIGO beschäftigt 118 Arbeitnehmer/ innen im Geschäftsjahr 2011
(in 2010: 105).
Die derzeitigen wirtschaftlichen Risiken der AWIGO Abfallwirtschaft
Landkreis Osnabrück GmbH können
als relativ branchenüblich angesehen
werden. Die AWIGO hat zwar für den
größten Teil ihrer Tätigkeit eine langfristig feste vertragliche Vereinbarung
mit dem Landkreis Osnabrück, allerdings wurde eine Veränderung gegenüber den Vorjahren vorgenommen. Während bis zum Geschäftsjahr
2011 nach dem Selbstkostenerstattungsprinzip gearbeitet wurde, wurde
ab dem Geschäftsjahr 2012 auf einen
Selbstkostenfestpreis umgestellt. Das
bedeutet für die AWIGO Chance aber
auch Risiko, da im Vorfeld die Preise
für die Entsorgungsdienstleistungen
kalkuliert und für drei Jahre festgelegt
wurden. Eine Zahlung auf Kostenerstattungsbasis findet nicht mehr statt.
Nachforderungen für den Fall, dass
die wirklichen Kosten nicht den kalkulierten Kosten entsprechen, sind nicht
möglich.
Das Geschäftsfeld „Entsorgung von
Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushalten“ kann
ebenso Schwankungen unterworfen
sein. Hier macht sich die konjunkturelle Lage relativ kurzfristig bemerkbar. Rückläufige wirtschaftliche Tätigkeit hat in der Regel auch geringeres
Abfallaufkommen zur Folge. Da hier
keine lang- und mittelfristigen Kundenbeziehungen mit fest vereinbartem,
größerem
Mengenvolumen
bestehen, kann ein Einbruch beim
Abfallaufkommen auch einen Rückgang des Umsatzes und des Ergebnisses zur Folge haben. Auch das
niedrige Preisniveau für Sekundärrohstoffe hat Einfluss auf die Ertragslage der AWIGO.
Die AWIGO hat die geplante Investition in Ostercappeln realisiert. Der
neu gebaute Recyclinghof konnte im
November 2011 in Betrieb genommen werden.
Da hier keine lang- und mittelfristigen
Kundenbeziehungen mit fest vereinbartem, größerem Mengenvolumen
bestehen, kann ein Einbruch beim
Abfallaufkommen auch einen Rückgang des Umsatzes und des Ergebnisses zur Folge haben. Auch das
niedrige Preisniveau für Sekundärrohstoffe hat Einfluss auf die Ertragslage der AWIGO.
Entwicklung der Gesellschaft
Die AWIGO GmbH hat sich in den
letzten Jahren positiv entwickelt. Sie
sorgt für guten Service und moderate
Abfallgebühren. Außerdem trägt sie
mit der Abführung ihrer Gewinne an
die BEVOS GmbH ihren Anteil zur
finanziellen Unterstützung des Landkreises.
Die AWIGO hat die geplante Investition in Ostercappeln realisiert. Der
neu gebaute Recyclinghof konnte im
November 2011 in Betrieb genommen werden.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Umsatzerlöse
andere aktivierte Eigenleistungen
sonst. betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst.betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus Beteiligungen
sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen u.ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Steuern v. Einkommen u. Ertrag
sonstige Steuern
aufgr. eines Gewinnabführungsvertrages abgeführte Gewinne
Jahresergebnis
Gewinnvortrag
Gewinnausschüttung
Bilanzgewinn
2010
19.630,3
8,9
267,3
19.906,5
15.585,3
1.643,0
503,5
1.410,1
19.142,0
764,5
25,6
2,1
0,0
27,7
2009
20.373,0
0,0
146,9
20.519,9
16.437,9
1.357,1
443,5
1.346,9
19.585,4
934,5
0,0
1,4
0,0
1,4
1.058,7
228,0
9,6
792,2
0,0
8,4
935,8
0,0
6,9
266,5
228,0
1,2
821,1
0,0
593,2
0,0
593,2
783,8
0,0
593,2
0,0
593,2
928,9
0,0
593,2
0,0
593,2
37,3
0,0
0,0
0,0
0,0
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
2011
Art der entsorgten Abfälle
Hausmüll (t)
44.661
Hausmüllähnliche Gewerbeabfälle (t)
0
Sperrmüll(t)
12.082
Abfälle aus der Biotonne (t)
25.006
Biologisch abbaubare Abfälle * (t)
48.405
Papier und Pappe (t)
26.337
Glas (t)
8.984
Eingesammelte Mengen gefährl. Abfälle (t)
201
* aus Sammlung auf den Grünabfallsammelplätzen
Das Geschäftsfeld „Entsorgung von
Abfällen aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushalten“ kann
ebenso Schwankungen unterworfen
sein. Hier macht sich die konjunkturelle Lage relativ kurzfristig bemerkbar. Rückläufige wirtschaftliche Tätigkeit hat in der Regel auch geringeres
Abfallaufkommen zur Folge.
32
Veränderungen
2011
23.152,7
4,3
413,9
23.570,9
17.670,7
1.999,3
808,1
2.032,7
22.510,8
1.060,1
24,7
2,1
28,3
-1,5
2011 zu 2010
2010
44.247
0
11.808
24.338
45.249
24.693
8.679
176
3.522,4
-4,6
146,6
3.664,4
2.085,4
356,3
304,6
622,6
3.368,8
295,6
-0,9
0,0
28,3
-29,2
2009
44.064
0
12.000
25.245
48.462
25.225
8.451
160
RWE AG
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Opernplatz 1
45128 Essen
Gegenstand des Unternehmens
Die Gesellschaft leitet eine Gruppe von
Unternehmen, die insbesondere in folgenden Geschäftsfeldern tätig sind:
a) Beschaffung und Erzeugung von
sowie Versorgung mit Energie und
Energieträgern einschließlich des
Baus, des Betriebs und der sonstigen Nutzung von Transportsystemen
für Energie und Energieträger;
b) Umweltdienstleistungen
und
–
technik einschließlich der Versorgung mit Wasser und Behandlung
von Ab-wasser;
c) Aufsuchung, Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen und anderen Rohstoffen sowie von chemischen und petrochemischen Erzeugnissen;
d) Elektro-, Gebäude- und Kommunikationstechnik, Elektronik, sonstiger
Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau sowie Erbringung von Ingenieurleistungen;
e) Planung, Finanzierung, Bau und
Betrieb von Bauten aller Art sowie
Erbringung von Gebäudedienstleistungen;
Rechtsform
Grundkapital
Organe
AG Vorstand
Mio. € 1.440 Der Vorstand besteht aus mindestens
drei Personen. Der Aufsichtsrat beHauptversammlung stellt die Vorstandsmitglieder und
Aufsichtsrat bestimmt ihre Anzahl. Derzeitiger
Vorstand Vorstandsvorsitzender ist Dr. Jürgen
Wirtschaftsbeirat Großmann.
Hauptversammlung
Wirtschaftsbeirat
Der Landkreis Osnabrück wird in der Zur Beratung der Verwaltung in wichHauptversammlung
durch
Herrn tigen Angelegenheiten wird ein WirtLandrat Dr. Michael Lübbersmann schaftsbeirat gebildet. Die Mitglieder
vertreten.
werden vom Vorstand nach den
Richtlinien für den Aufsichtsrat beruAufsichtsrat
Der Aufsichtsrat besteht aus 20 Mit- fen.
gliedern. Die Amtszeit der Mitglieder Beteiligungen
beträgt grundsätzlich vier Jahre. Der- Die RWE AG hat Beteiligungen an
zeitiger Vorsitzender des Aufsichtsrates diversen Unternehmen, die unter den
ist Dr. M. Schneider.
Geschäftszweck fallen.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Die Rechtsvorgänger des Landkreises Osnabrück haben sich seinerzeit
in Erfüllung ihrer Aufgabe der Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität
etc. an der RWE AG beteiligt. Nach
der
Abschaffung
der
RWENamensaktien hält der Landkreis
Osnabrück insgesamt 2.091.110
Stück RWE-Stammaktien treuhänderisch für die BEVOS Beteiligungsund
Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück.
Das wirtschaftliche Eigentum und der
Anspruch auf die Dividende liegen bei
der BEVOS GmbH (0,3774 %-Anteil
am Stammkapital der RWE AG);
f) Telekommunikation, Datenübertragung sowie Dienstleistungserbringung und Handel auf elektronischem Wege;
g) Immobilienwirtschaft;
h) Handel, Logistik, Transport und
Erbringung weiterer Dienstleistungen insbesondere auf den vorbezeichneten Geschäftsfeldern.
1. Bilanzdaten (Mio. €)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen
60.918
58.074
54.687
Immaterielles Vermögen
16.946
17.350
17.320
Sachanlagen
34.983
32.399
28.809
Finanzanlagen
8.989
8.325
8.558
Umlaufvermögen
29.117
32.223
36.875
Vorräte
3.342
3.293
3.115
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
18.771
23.258
27.396
Wertpapiere
4.995
3.196
3.290
Flüssige Mittel
2.009
2.476
3.074
Latente Steuern
2.621
2.391
1.876
Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte
0
389
0
Bilanzsumme
92.656
93.077
93.438
33
das Stimmrecht liegt jedoch beim
Landkreis. Die RWE AG zahlte 2011
für das Geschäftsjahr 2010 eine
Dividende von 3,50 € je Aktie, so
dass sich für die BEVOS GmbH ein
Dividendenertrag in Höhe von rd.
7,3 Mio. € ergab.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital
17.082
17.417
13.717
Anteile des Konzerns
15.738
16.333
12.792
Anteil anderer
Gesellschafter
1.344
1.084
925
Rückstellungen
29.156
29.057
28.144
Verbindlichkeiten
44.722
44.275
49.250
Latente Steuern
1.696
2.185
2.327
Rechnungsabgrenzungsposten
0
0
0
Zur Veräußerung
bestimmte Schulden
0
143
0
Bilanzsumme
92.656
93.077
93.438
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
2011 war ein schwaches Börsenjahr.
Eine Schlüsselrolle spielte die
Staatsschuldenkriese im Euroraum.
Der deutsche Leitindex DAX büßte
15% seines Wertes ein. Inhaber von
RWE Aktien mussten noch höhere
Verluste hinnehmen: Die Stämme
schlossen das Jahr mit einer Performance von -41%. Hier spiegeln sich
u.a. die Belastungen aus der deutschen energiewende nach der Reaktorkatastrophe
im
japanischen
Fukushima wider. Auch Verluste im
Gas-Midstream-Geschäft dämpften
die Kursentwicklung.
Performance
Der RWE-Konzern hat seine Ertragslage im Geschäftsjahr 2011 deutlich
verschlechtert. Das betriebliche Ergebnis fiel um rd. 24 % und das
nachhaltige Nettoergebnis um 35 %.
Fokussierung
Die Beschlüsse der Bundesregierung
zur Kernenergie prägten das zurückliegende Geschäftsjahr. Sie veranlassten der RWE, ein Maßnahmenpaket zur Stärkung ihrer Finanzkraft
aufzulegen. Darin enthalten sind
zusätzliche
Effizienzsteigerungen,
eine Straffung des Investitionsprogramms und umfangreiche Desinvestitionen. Einige Aktivitäten hat die
RWE bereits im Jahr 2011 veräußert,
darunter die Mehrheit am Stromübertragungsnetzbetreiber Amprion. Teil
des Maßnahmenpakets war auch
eine Kapitalerhöhung, die in einem
schwierigen Marktumfeld erfolgreich
abgeschlossen wurden. Wichtige
Meilensteine erreichte man bei der
Modernisierung des Erzeugungsportfolios: Ende 2011 waren drei hochmoderne
Großkraftwerke
mit
3,8 Gigawatt Gesamtleistung startbereit für den kommerziellen Betrieb.
Nettoschulden jeweils hälftig als
Eigen- und Fremdkapital eingestuft
wurde.
Entwicklung der Gesellschaft
Die RWE erntet zunehmend die
Früchte früherer Investitionen: Neue
Stromerzeugungsanlagen gehen in
Betrieb und bringen ihr zusätzliche
Erträge. Auch höhere Öl- und Gasfördermengen schlagen sich positiv
im Ergebnis nieder. Daneben profitiert die RWE AG von langfristigen
Effizienzverbesserungen. All dies hilft
der RWE, Belastungen aus rückläufigen Kraftwerksmargen und defizitären Gasbezugsverträgen abzufedern.
Für 2012 wird ein betriebliches Ergebnis auf dem Niveau von 2011
erwartet. Das Bemerkenswerte daran: Die Effekte aus dem laufenden
Desinvestitionsprogramm sind in
dieser Prognose bereits berücksichtigt. Beim nachhaltigen Nettoergebnis
rechnet die RWE ebenfalls mit einer
stabilen Entwicklung. Die Chancen
stehen somit gut für weiterhin attraktive Dividenden.
2. G & V-Daten (Mio. €) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
Erdgas-/Stromsteuer
Bestandsveränderungen
andere aktivierte Eigenleistungen
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Beteiligungsergebnis
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Steuern
Ergebnis nach Steuern
Ergebnis nicht fortgef. Aktivitäten
Anteile anderer Gesellschafter
Nettoergebnis
Finanzielle Disziplin
Die Nettoschulden haben sich im
zurückliegenden Geschäftsjahr um
1,0 Mrd. € auf 29,9 Mrd. € erhöht.
Dazu trugen hauptsächlich die Investitionen (7,1 Mrd. €) und die Dividendenentwicklung
der
RWE
AG
(1,9 Mrd. €) bei. Außerdem sind die
Rückstellungen gestiegen, insbesondere für Pensionen mit 0,6 Mrd. € zu
Buche. Schuldenmindernd wirkte der
operative Cash Flow von 5,5 Mrd. €.
Hinzu kamen die Erlöse aus der
Kapitalerhöhung (2,1 Mrd. €) und aus
dem Verkauf von Beteiligungen
(0,8 Mrd. €). Auch die Begebung der
Hybridanleihe über 250 Mio. CHF
trug zur Verringerung der Finanzverbindlichkeiten bei, da das Emissionsvolumen bei der Ermittlung der
34
2011
49.153
2.533
0
315
1.836
51.304
33.928
5.170
3.404
4.673
47.175
4.129
528
-1.633
2010
50.722
2.598
-20
219
1.276
52.197
33.176
4.873
3.213
4.428
45.690
6.507
407
-1.936
3.024
854
2.170
0
305
1.865
4.978
1.376
3.602
0
279
3.323
2009 2011 zu 2010
46.191
-1.569
1.550
-65
44
20
210
96
1.610
560
48.055
-893
29.838
752
4.610
297
2.357
191
3.924
245
40.729
1.485
7.326
-2.378
262
121
-1.990
303
5.598
1.858
3.740
91
260
3.571
-1.954
-522
-1.432
0
26
-1.458
VkA Verein der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Baedeckerstraße 5
45128 Essen
Gründungsjahr
1930
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand der Gesellschaft ist die
Wahrnehmung und Sicherung der
kommunalen Interessenvertretung bei
der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk AG (RWE AG) Essen. Insbesondere werden Anliegen der Kommunen in Fragen der Ver- und Entsorgung ihrer Gebiete wie auch des angemessenen Einsatzes heimischer
Energieträger gegenüber dem Vorstand vertreten. Diese Interessen
vertritt die Gesellschaft auch gegenüber den staatlichen Stellen, gegenüber anderen Verbänden und der
Öffentlichkeit. Die VkA GmbH berät
die Kommunen in allen Fragen der
Ver- und Entsorgung.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück verfügt –
wie zahlreiche andere Kommunen –
über Aktien der RWE AG. Damit die
Interessen der Kommunen in der
Gesellschaften
Oberbürgermeisterin
Dagmar Mühlenfeld,
Landkreis Osnabrück 1,9 %
88 weitere Gesellschaften 98,1 % (bis 30.06.2012) 1.STELLV.VORSITZENDE
(ab 01.07.2012) VORSITZENDE
Gremien
Gebietsausschüsse
Landrat Hermann Bröring
(bis 31.10.2011)
Verwaltungsrat
2.STELLV.VORSITZENDER
Gesellschafterversammlung
Die Gesellschafterversammlung beOberbürgermeister Reinhard Paß
steht aus je einem Vertreter der 89 (ab 18.04.2012) 2.STELLV.VORSITZENDER
Mitglieder. Der Landkreis Osnabrück Mitglieder
wird durch Herrn Landrat Dr. Michael
Landrat Sven-Georg Adenauer
Lübbersmann vertreten.
(ab 18.04.2012)
Geschäftsführer
Bürgermeister Rudolf Bertram,
Landrat a.D. Roger Graef
Bürgermeister Walther Boecker,
Staatssekretär a.D. Ernst Gerlach
Präsident Michael Breuer,
Verwaltungsrat
Landrat Paul Breuer,
Landrat Frithjof Kühn,
Vorstandsvorsitzender
(bis 30.06.2012) VORSITZENDER
Dr. Hermann Janning,
(ab 01.07.2012) 1.STELLV.VORSITZENDER
Landrat Michael Lieber,
Landrat Peter Ottmann,
Vorstandsvorsitzender Hans Martz,
(ab 24.11.2011)
Landrat Claus Schick
Hauptversammlung durchgesetzt und
koordiniert werden können, wurde die
VkA GmbH als Vertreter dieser gegründet. Lt. Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 30.08.1989
leisten die Gesellschafter zur Deckung
des jeweiligen Jahresfehlbetrages
einen Beitrag in Höhe des Stammkapitalanteils. Dieser beläuft sich beim
Landkreis Osnabrück grundsätzlich
auf 2.424,00 € jährlich.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2012
2011
2010
2012
2011
2010
Anlagevermögen
278,4
279,3
7,2
Eigenkapital
493,0
596,3
685,2
Sachanlagen
4,9
5,8
7,2
Gezeichnetes Kapital
125,8
126,8
127,8
Finanzanlagen
273,5
273,5
0,0
Kapitalrücklage
805,6
678,8
552,0
Umlaufvermögen
240,7
333,2
693,2
Gewinnrücklagen
402,0
401,0
401,0
Forderungen und sonstige
Verlust-/Gewinnvortrag
-610,3
-395,6
-205,4
Vermögensgegenstände
11,0
23,5
17,8
Jahresergebnis
-229,1
-214,7
-190,2
Sonst. Rückstellungen
20,8
10,4
9,4
Wertpapiere
0,0
0,0
274,5
Verbindlichkeiten
5,2
5,8
5,8
Bankguthaben
229,6
309,7
401,0
Rechnungsabgrenzungsgegenüber Gesellschaftern
0,0
0,0
0,0
posten
0,0
0,0
0,0 sonstige Verbindlichkeiten
5,2
5,8
5,8
jeweils zum 30.06
Bilanzsumme
519,0
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011/2012
Die Gesellschaft hat sich gemäß dem
Gesellschaftsvertrag mit der Wahrnehmung der Interessen der kommunalen RWE-Aktionäre beschäftigt.
Entwicklung der Gesellschaft
Für die Zukunft wird mit einem ähnlichen Geschäftsverlauf gerechnet.
612,5
700,4
Bilanzsumme
519,0
612,5
700,4
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
jeweils zum 30.06.
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus Wertpapieren
Zinserträge
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Verlustvortrag aus dem Vorjahr
Entnahme aus Kapitalrücklage
Entnahme aus Gewinnrücklage
Einstellung in die Gewinnrücklage
Jahresergebnis
35
Veränderungen
2012
3,8
3,8
172,3
2,4
78,4
253,1
-249,3
16,6
3,6
20,2
2011
2,2
2,2
173,0
2,2
63,2
238,4
-236,2
16,6
5,0
21,6
-229,1
-610,3
0,0
0,0
-1,0
-840,4
-214,7
-395,6
0,0
1,0
-1,0
-610,3
2010 2012 zu 2011
1,4
1,6
1,4
1,6
165,1
-0,7
1,9
0,2
64,8
15,2
231,8
14,7
-230,4
-13,1
0,0
0,0
25,0
-1,4
25,0
-1,4
-205,4
-648,7
208,7
250,8
-1,0
-395,6
-14,4
-214,7
0,0
-1,0
0,0
-230,1
36
III. Wirtschafts- und Strukturförderung,
Wohnungswesen
37
38
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Rechtsform
GmbH Gesellschafter
Adresse
Am Schölerberg 1 Stammkapital
T€ 25,6 BEVOS GmbH
100,00 %
49082 Osnabrück Geschäftsleitung
Gremien
Gründungsjahr
1998
Siegfried Averhage (ab 01.03.2012),
Gesellschafterversammlung
Gegenstand des Unternehmens
Peter Schone (15.11.2011 - 29.02.2012),
Gegenstand des Unternehmens ist die
Carsten Schröder (01.10. - 14.11.2011),
Verbesserung der sozialen und wirtPeter Schone (01.09. - 30.09.2011),
schaftlichen Struktur des Landkreises
Ansgar Pohlmann (bis 31.05.2011),
Osnabrück durch die Förderung der
Tobias Schmidt (bis 31.05.2011)
Wirtschaft.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Mit Wirkung vom 01.01.1998 wurde
das Amt für Wirtschaftsförderung
beim Landkreis Osnabrück in eine
GmbH umgewandelt. Der Landkreis
Osnabrück ist Alleingesellschafter der
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land GmbH. Ziel
des Landkreises ist primär die Stärkung der Wirtschaftskraft im Landkreis Osnabrück.
Der Aufgabenkatalog der WIGOS
GmbH ist im Wesentlichen auf die
Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur des Landkreises
Osnabrück durch Förderung der
Wirtschaft ausgerichtet.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
2011
2010
2009
Anlagevermögen
33,5
54,6
73,9
Eigenkapital
25,6
25,6
25,6
Immaterielles Vermögen
22,8
36,1
52,9
Gezeichnetes Kapital
25,6
25,6
25,6
Sachanlagen
10,7
10,5
13,0
Gewinn / Verlust
0,0
0,0
0,0
Rückstellungen
39,9
82,9
85,8
Finanzanlagen
0,0
8,0
8,0
Umlaufvermögen
131,4
127,5
440,9
Verbindlichkeiten
97,5
52,3
364,0
aus Lieferungen und
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
0,8
3,6
3,1
Leistungen
60,2
16,1
13,8
Bankguthaben
130,6
123,9
437,8
ggü. Gesellschaftern
37,3
36,2
336,8
RechnungsabgrenzungsVerbindlichk.aus noch nicht
posten
17,4
10,9
5,7 verwendeten Zuschüssen
0,0
0,0
13,4
Rechnungsabgrenzungsposten
19,3
32,2
45,1
Bilanzsumme
182,3
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Wie in den Jahren zuvor ist das
oberste Ziel der WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker
Land mbH (nachfolgend „WIGOS“)
die Stärkung der Wirtschaftskraft im
Landkreis Osnabrück durch Unterstützung der Unternehmen bei Erhalt
und Schaffung von Arbeitsplätzen.
Dabei orientiert sich die WIGOS auch
an den mittelfristigen Entwicklungszielen des Landkreises, die im zentralen Steuerungsbericht dokumentiert
sind.
Die WIGOS ist ihrem Selbstverständnis gemäß ein modernes Dienstleistungsunternehmen, dessen Zielgruppen Unternehmen, Kommunen,
sowie Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind. Dabei
orientieren sich Dienstleistungen und
Serviceangebote der WIGOS in hohem Maße an den Bedarfen und
Wünschen der im Landkreis Osnabrück ansässigen Betriebe (Bestandspflege als anerkannt wichtige und
effektive Dienstleistungen der Wirtschaftsförderung).
193,0
520,5
Bilanzsumme
Vor dem Hintergrund der veränderten
gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der gesonderten
regionalen Problemlagen wird die
Wirtschaftsförderung im Landkreis
Osnabrück stetig weiterentwickelt.
Die WIGOS ist der Kompetenzpartner
in allen Unternehmensbelangen.
Das Portfolio der WIGOS umfasste
auch im Geschäftsjahr 2011 folgende
Produkte und Leistungen:
Produkte:
Unternehmensgründung
Unternehmensentwicklung
Unternehmensakquisition
Querschnittsbereich:
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Wirtschafts- & Infrastruktur
Behördenmanagement
Controlling
Der Querschnittsbereich Controlling
ist in 2011 neu implementiert worden.
Darüber hinaus runden die Bereiche
„Projekte“,
„Schnittstelle/
Interne
Verwaltung“ (Zusammenarbeit mit
dem Landkreis Osnabrück) das
39
182,3
193,0
520,5
Leistungsportfolio der WIGOS auch
im Geschäftsjahr 2011 ab.
1. ÜBERSICHT ÜBER DIE PRODUKTE
UND LEISTUNGEN
1.1 Produkt 01:
Unternehmensgründung
Das
Gründerhaus
Osnabrück.
Osnabrücker Land begleitete in 2011
über 300 konkrete Gründungsvorhaben, von denen bisher 173 Vorhaben
umgesetzt wurden und in Gründungen mündeten. Durch das Gründerhaus wurden 528 persönliche Beratungsgespräche geführt. Für die
Vermittlung von Basiswissen, spezifischen Gründungsthemen und Unternehmerkompetenzen
veranstaltete
das Gründerhaus im Jahr 2011 insgesamt 94 Workshops, Veranstaltungen und Netzwerkabende, die von
1.347 Teilnehmern/innen besucht
wurden. Weiterhin auf gleich hohem
Niveau wurde das Kooperationsangebot mit den Osnabrücker Hochschulen wahrgenommen. Gemeinsam mit dem Gründungsservice der
Osnabrücker Hochschulen wurden
wieder
12
Hochschulworkshops
angeboten, die von 303 Teilnehmern
besucht wurden. Zudem wurde das
Projekt Spinosos (Spin-Off-ScienceOsnabrück) und der im Frühjahr
durchgeführte Ideenwettbewerb an
den Osnabrücker Hochschulen aktiv
durch das Gründerhaus begleitet. Im
Rahmen der Gründerwoche Deutschland im November 2011 verlieh das
Land Niedersachsen nunmehr zum
zweiten Mal den Gründerpreis
„DurchSTARTer“. Die durch das
Gründerhaus für diesen Wettbewerb
vorgeschlagene Coffee-Bike GmbH
aus Bissendorf erreichte den zweiten
Platz. Damit ist die Region Osnabrück durch die einzige Niedersachsens, die in beiden Wettbewerbsdurchläufen (2009 und 2011) Gründer(teams) unter den Preisträgern
hatte. Als besonderes Kooperationsprojekt zur Unterstützung von Existenzgründungen in der Region vertrat
die WIGOS als geschäftsführender
Vorstand in 2011 weiterhin den in
2009 gegründeten Gründerfonds e.V.
Der Verein unterstützt finanziell insbesondere Beratungsleistungen für
Existenzgründungen.
Dem Gründerfonds e.V. gehören
neben der WIGOS als Mitglieder die
drei regionalen Sparkassen, Uni und
HS Osnabrück die IHK und HWK, die
WFO und das DIL an.
1.2 Produkt 02:
Unternehmensentwicklung:
Im Bereich Unternehmensentwicklung lagen die Schwerpunkte in 2011
insbesondere in den Bestandspflegeaktivitäten, der Abwicklung des Investitionsförderprogramms, den Aktivitäten im Rahmen der Kompetenz- und
Branchennetzwerken sowie in der
Stärkung des regionalen Arbeitsmarktes für Fachkräfte:
mit der WFO in den Räumen der
Hochschule Osnabrück durchgeführt.
Darüber hinaus hat die WIGOS weiterhin das Projekt Ignition Racing
Team der Hochschule Osnabrück
unterstützt. Die seit Jahren etablierte
Befragungsreihe „Problemkataster“,
die u. a. dazu dient, seitens der Unternehmen benötigte Dienstleistungen und Beratungsbedarfe zu erheben, wurde in 2011 fortgeführt. Es
wurden hierzu Unternehmen in den
Gemeinden Bad Essen, Neuenkirchen und Fürstenau befragt.
b) Abwicklung des Investitionsförderprogramms des Landkreises Osnabrück:
Das seit 2008 laufende Programm
zur Förderung von Investitionen
des Landkreises Osnabrück, das
durch die WIGOS verwaltet wird,
wurde auch in 2011 weiterhin erfolgreich umgesetzt. Insgesamt konnten
47 Förderanträge bewilligt und ca.
1 Mio. € Fördergelder vergeben werden. Dadurch konnten ca. 17,5 Mio. €
an Investitionen in den Antrag stellenden Unternehmen ausgelöst werden sowie die Unternehmen dabei
unterstützt
werden,
ca.
1.519
Arbeitsplätze zu sichern und 110
neue Vollzeitarbeitsplätze zu schaffen. Weiterhin konnten dadurch 83
nachhaltige Produkt- und Prozessinnovationen, davon 5 als echte Marktneuheiten, in den Unternehmen umgesetzt werden. Die EU-Mittel für die
Förderperiode 2007-2013 sind mit
dem Abschluss des Jahres 2011
vollständig verbraucht. Die WIGOS
überarbeitet für den Landkreis
Osnabrück die Fördergrundsätze
dahingehend, als dass eine weitere
Förderung aus rein kommunalen
Mitteln auch in 2012 weiterhin möglich sein wird.
a) Allg. Bestandspflegeaktivitäten:
Im Rahmen der allgemeinen Bestandspflegeaktivitäten 2011 hat
die WIGOS ca. 190 persönliche Beratungen bei Unternehmen durchgeführt. Schwerpunkte der Beratungen
waren wieder die Themen Fördermittel und Finanzierung. Im Rahmen
der Unternehmensnachfolge wurden
10 Nachfolgegespräche durchgeführt.
Daneben wurden 4 Finanzierungssprechtage und 4 Innovationssprechtage angeboten. Im Rahmen ihrer
Seminaraktivitäten hat die WIGOS
in 2011 6 Kompaktseminare zum
Thema Marketing und 1 Kompaktseminar zum Thema Personal durchgeführt. Zum Thema Innovation wurde
darüber hinaus die Veranstaltung
„Treffpunkt Innovation“ mit dem
Thema „Kreatives Marketing – Chance für den Mittelstand“ gemeinsam
c) Aktivitäten in den Kompetenzfeldern und Branchennetzwerken:
Die Aktivitäten im Branchennetzwerk „search IT“ umfasste zum
einen wieder eine netzwerkinterne
Veranstaltung „Meeting & More“. Aus
der Veranstaltungsreihe „Let´s talk
about IT“ konnte 2011 eine Veranstaltung mit ca. 50 Teilnehmern zum
Thema „Cloud! Was geht?“ durchgeführt werden. In Kooperation mit den
iuk e.V. hat die WIGOS für das Netzwerk „search IT“ ein Seminar zum
Thema „Mobilisieren Sie Ihren Vertrieb“ mit 16 Netzwerkteilnehmern
durchgeführt. Die niedersächsische
Geschäftsstelle der Landesinitiative
„IKN 2020“, die an der Hochschule
ihren Sitz hat, wurde von der WIGOS
auch in 2011 weiter begleitet und
unterstützt. Zur Fachkräftemesse
40
„Chance“ an der Hochschule wurde
gemeinsam mit „IKN 2020“, dem „iuk
Verein“ sowie „IT Emsland“ ein Unternehmensflyer mit Stellen- und
Praktikumsanzeigen herausgebracht.
Das Kompetenzfeld Maschinenbau
wurde im Jahr 2011 weiter auf die
Wachstumskooperation Hansalinie
ausgeweitet, da die WIGOS auch hier
das Unternehmensnetzwerk Maschinen- und Anlagenbau betreut. Im
Rahmen der Förderung aus dem
Regionalbudget Niedersachsen hat
die WIGOS in 2011 einen umfangreichen Businessplan erarbeitet, der
aktuell bei der NBank eingereicht
wurde. Voraussetzung für die Bescheinigung der Fördertätigkeit durch
die NBank ist die private Kofinanzierung der Unternehmen, die in 2012
sichergestellt werden muss. Im Kompetenzfeld Maschinenbau organisierte die WIGOS bereits zum fünften
Mal einen Gemeinschaftsstand für
den regionalen Maschinenbau auf der
Messe „Forum Maschinenbau“ in
Bad Salzuflen. Insgesamt 17 Unternehmen nutzten die Möglichkeit, sich
im November auf dem 209 qm
großen Stand zu präsentieren. Darüber hinaus war die WIGOS wieder
mit einem Stand auf der Absolventenmesse „Chance“ vertreten, um
die Unternehmen im Bereich Fachkräfteverfügbarkeit zu unterstützen
und die Kompetenzen der regionalen
Maschinenbau-Unternehmen gebündelt zu präsentieren. Zudem wurde
die Veranstaltungsreihe „Impulsaustausch“ auch in 2011 fortgeführt.
Hier hat es einen Impulsaustausch
zum Thema „Von SPS zu ERP –
Softwareengineering heute“ gegeben.
Außerdem wurde ein Unternehmensbesuch bei der Firma Lüers
Maschinen- und Stahlbau in Lutten
mit insgesamt 33 Teilnehmern und
ein Business-Travel zum Kernkraftwerk Lingen mit 18 Teilnehmern
organisiert. In 2011 wurde der „Innovationspool Elektronik“ als Plattform
für Maschinenbauunternehmen aus
der Hansalinienregion zur gemeinsamen Erarbeitung von Technologien
und Kompetenzen weiter aufgebaut,
eine feste Etablierung ist für 2012
geplant. Im Mai hat es im Rahmen
der Wachstumskooperation Hansalinie eine gemeinsame Veranstaltung
mit dem Landkreis Diepholz zu dem
Thema „Chancen und Wissenswertes
für ihren Export“ mit 51 Teilnehmern
aus den Netzwerken „Maschinenund Anlagenbau“ sowie „Kunststofftechnik“ in Bassum gegeben. Ebenso
hat die WIGOS für das Maschinennetzbauwerk ein 3.WOM-Projekt mit
verschiedenen Weiterbildungsseminaren für Unternehmen durchgeführt.
Das in 2010 erstellte Zukunftskonzept
für COALA (Institut Agrartechnik –
Innovations- und Technologiedienstleistungen) wurde in verschiedenen
Gesprächen mit der Hochschule und
den Unternehmen aus der Agrartechnikbranche diskutiert und innerhalb der Nds. Staatskanzlei bekannt
gemacht. Voraussichtlich wird die
Hochschule in 2012 einen Antrag für
einen
Forschungscampus
sowie
einen Antrag für einen Forschungsneubau stellen. Ziel ist es, Bundesmittel einzuwerben, die in gleicher
Höhe vom Land kozufinanzieren sind.
Die WIGOS begleitet den Prozess
intensiv.
Im Kompetenzfeld Ernährungs-/
Lebensmittelwirtschaft
hat
die
WIGOS das Deutsche Institut für
Lebensmitteltechnik (DIL) weiter in
der Umsetzung des Zukunftskonzeptes unterstützt.
Im Kompetenzfeld Gesundheitswirtschaft unterstützte die WIGOS
auch in 2011 das Kompetenzzentrum
Gesundheitswirtschaft GewiNet finanziell und organisatorisch. GewiNet
ist inzwischen auf ca. 60 Mitglieder
gewachsen und hat sich nach nunmehr fünf Jahren als Partner der
Gesundheitswirtschaft etabliert. Für
zahlreiche Projekte in den Bereichen
Telemedizin, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Versorgungssicherheit konnten Fördermittel eingeworben werden. Ziel aller Maßnahmen und Projekte ist es, einen
konkreten Nutzen für die Mitglieder
und somit für die Gesundheitswirtschaft zu generieren.
Im Rahmen des Kompetenzfeldes
Logistik beteiligt sich die WIGOS
aktiv an der Realisierung des Kompetenznetzes Individuallogistik. Dieses
Netzwerk wird von den Logistikunternehmen der Region Osnabrück –
Münster getragen. Erste gemeinsame
Maßnahmen konnten in 2011 umgesetzt werden. Unter anderem hat sich
die Logistikregion geschlossen auf
der bedeutenden Logistikmesse des
Bundesverbandes Logistik (BVL)
präsentiert. Auf Ebene der METROPOLE NORD-WEST wurde das
Arbeitsprogramm 2012 verabschiedet. U. a. erfolgt die Erstellung eines
Logistikreports.
d) Stärkung des regionalen Arbeitsmarktes für Fachkräfte:
Aufgrund des steigenden Defizits in
der Relation zwischen Arbeitskräftebedarfes und Arbeitskräfteangebotes hat die Entwicklung und Sicherung eines unternehmens- und branchenbezogenen bedarfsgerechten
Angebotes an Fachkräften für die
WIGOS in 2011 an Bedeutung gewonnen. Der Wirtschaftsraum Landkreis Osnabrück ist gefordert, die
relative positive Bevölkerungsdynamik an den Wirtschaftsraum zu binden. Der Personalentwicklung, bindung und Mitarbeiterförderung in
Unternehmen (insbesondere KMU)
kommt eine stetig steigende Bedeutung zu. Die WIGOS hat hierzu in
2011 bereits einzelne Maßnahmen
angeschoben, die in 2012 nach dem
Wechsel der Geschäftsleitung weiterhin intensiviert werden. In diesem
Zusammenhang hat die WIGOS in
2011 das „Arbeitsmarktmonitoring“
des Projektes „Lernen vor Ort“ unterstützt und begleitete die Befragung
der Unternehmen hinsichtlich des
Fachkräftebestandes und –bedarfes.
In 2011 wurden Befragungen von
Unternehmen im Bereich Ernährungswirtschaft und Logistik durchgeführt. Ziel ist es, auf Grundlage der
Ergebnisse konkrete Handlungsfelder
zu identifizieren, die dem Fachkräftemangel vorbeugen. Weiterhin
war die WIGOS auf dem „FoodFuture-Day“ des DIL mit einem Stand
vertreten und unterstützte auch in
diesem Rahmen das Projekt „Lernen
vor Ort“ durch eine Bedarfsabfrage
von Unternehmen der Lebensmittelbranche.
Als weiteren Baustein unterstützt die
WIGOS die Entwicklung neuer Ausbildungsgänge nach Bedarf der Unternehmen; Beispiel „Initiative Mechatroniker für selbsterfahrende Arbeitsmaschinen“ mit der BBS Brinkstraße.
Ebenso galt die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie die
Robo-Tec GMH, die Ausbildungsmesse in Georgsmarienhütte und die
Absolventenmesse „Chance“ diesem
Handlungsschwerpunkt.
1.3 Produkt 03:
Unternehmensakquisition:
Die Unternehmensakquisition umfasste auch im Jahr 2011 die Bereiche Standort- und Gewerbeflächenentwicklung und Gewerbeflächenvermarktung sowie Begleitung
von Unternehmen bei der Ansiedlung.
Die Aktivitäten der WIGOS in beiden
Bereichen erfolgen in enger Kooperation mit der Osnabrücker Land Entwicklungsgesellschaft (oleg), die die
operative Tätigkeit im Bereich der
Gewerbeflächenentwicklung ausübt.
Die Vermittlung von Gewerbeflächen
geschieht in Kooperation von WIGOS
und oleg. Im Bereich der Gewerbeflächenvermarktung hat die WIGOS 39
Anfragen nach Büroimmobilien und
Gewerbeflächen begleitet
41
(durchschnittlich 3 pro Monat – wie im
Vorjahr). Räumlicher Schwerpunkt
der Anfragen bzw. von deren Herkunft ist nach wie vor das Osnabrücker Land sowie die Stadt Osnabrück. Die Schwerpunkte der Anfragen kamen 2011 aus den Bereichen
Handel (41%) und verarbeitendes/
produzierendes Gewerbe (26%).
Darüber hinaus wurden zahlreiche
Anzeigen in regionalen und überregionalen Wirtschaftsmagazinen für
einzelne Gewerbeflächen und den
Standort geschaltet.
1.4 Querschnittsbereich 01:
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Die Strategie „Mehrkämpfer für die
regionale Wirtschaft“ wurde im Bereich Marketing weiter fortgesetzt. Die
WIGOS besuchte mehrere Branchenmessen, u. a. die Messe FoodFuture, die Job-Messe „Chance“, den
Logistikdialog sowie den Logistiktag
und den Handwerkertag 2011. Auf
dem Forum Maschinenbau in Bad
Salzuflen war die WIGOS wieder mit
einem von ihr organisierten Gemeinschaftsstand
vertreten.
Weitere
Standpräsenzen hatte die WIGOS auf
der Absolventenmesse Chance an
der Hochschule Osnabrück, der Robotec GMH, der Ausbildungsmesse
und auf dem Nordkreis Unternehmertag in der Segler Förderanlagen
Maschinenfabrik GmbH. Die in 2010
begonnene Zusammenarbeit mit der
os1.TV GmbH wurde in 2011 weitergeführt. Neben dem „Taktik-Talk“
hat die WIGOS die Reihe „Überall
bekannt – aus dem Osnabrücker
Land“ als ein weiteres mediales
Projekt mit der os1.TV GmbH entwickelt und umgesetzt. Wie üblich hat
die WIGOS auch in 2011 Anzeigen
für den Standort in verschiedenen
Wirtschaftsmedien geschaltet und die
eigenen Veranstaltungen regelmäßig
mit entsprechender vor- bzw. nachbereitender Pressearbeit begleitet. Z. B.
wurden ca. 500 Fachartikel auf den
Branchenforen
der
Kompetenzbranchen verbreitet sowie 6 onlineund 2 Print-Newsletter herausgegeben.
1.5 Querschnittsbereich 02:
Wirtschafts- und Infrastruktur
Im Rahmen der Sicherstellung der
Versorgung mit Breitband hat die
WIGOS auch in 2011 den Landkreis
Osnabrück bei seiner Strategie, das
gesamte
Kreisgebiet
möglichst
schnell flächendeckend mit schnellem
Internet zu versorgen unterstützt. Im
Jahr 2011 konnten sieben Gewerbestandorte/-gebiete versorgt werden.
Die WIGOS übernahm hierbei die
Koordination von individuellen
Lösungen für Unternehmensstandorte und/ oder Gewerbegebiete.
1.6 Querschnittsbereich 03:
Behördenmanagement
Im Behördenmanagement wurden
in 2011 sechs größere Ansiedlungsund Entwicklungsvorhaben moderiert,
sowie verschiedene Projekte und
Einzelfragen bei Ansiedlungen und
Entwicklungen im Bestand kleiner
und mittelständischer Unternehmen
begleitet und gelöst.
1.7 Querschnittsbereich 04:
Controlling
Durch den Wechsel in der Geschäftsleitung der WIGOS und die damit
einhergehende personelle Reduzierung auf einen Geschäftsführer wurde
der Querschnittbereich Controlling in
2011 eingerichtet und aufgebaut.
1.8 Interne Leistungen / Schnittstelle
2. PERSONAL- UND SOZIALBEREICH
Im Jahr 2011 waren bei der WIGOS
durchschnittlich 13 Mitarbeiter/- innen
beschäftigt. Davon waren 9 Personen
direkt bei der WIGOS angestellt. Vier
Personen wurden vom Landkreis
Osnabrück an die WIGOS abgestellt.
Zwei Mitarbeiterinnen befinden sich
seit März und Juli 2010 im Mutterschutz bzw. Elternzeit. Es besteht
noch ein befristetes Beschäftigungsverhältnis (30.09.2012). Im Rahmen
von geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen war bis zum 31.10.2011
eine studentische Hilfskraft in der
WIGOS und vom 15.04 – 24.11.2011
eine weitere Aushilfe zur Assistenz u.
Workshopbegleitung
im
Bereich
Gründerhaus Osnabrück. Osnabrücker Land beschäftigt.
Bedeutend waren für die WIGOS in
2011 die personellen Auswirkungen
durch den zweifachen Geschäftsführerwechsel und die Reduzierung von
zwei auf einen Geschäftsführer.
Im Jahr 2011 hat die WIGOS insgesamt 8 Unternehmensbesuche der
Verwaltungsspitze des Landkreises
Osnabrück begleitet. Weiterhin war
die WIGOS im Arbeitskreis Technologietransfer des Niedersächsischen
Netzwerks der Wirtschaftsförderer
(NEWIN) vertreten.
Entwicklung der Gesellschaft
Der Landkreis Osnabrück zählt zu
den dynamischen Wirtschaftsräumen
in Niedersachsen. Die WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrück Land mbH unterstützt sowohl die
einzelbetriebliche als auch die regionalökonomische wirtschaftliche Entwicklung durch verschiedene Dienstleistungen. Die primär auf Einzelunternehmen ausgerichteten Dienstleistungen ergeben sich aus den oben im
Situationsbericht dargestellten Produkten, Querschnittsbereichen und
Projekten.
Aufgrund der sich permanent ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird die WIGOS ihre
Dienstleistungen auch weiterhin regelmäßig überprüfen und konsequent
auf den Bedarf ihrer Kunden ausrichten.
Die WIGOS ist gesellschaftsrechtlich
so angelegt, dass sie auf Dauer Verluste erwirtschaftet. Die Verluste
werden entsprechend dem Gesellschaftervertrag vom Gesellschafter,
dem Landkreis Osnabrück, abgedeckt. Das jährliche Budget und damit die maximale Verlustabdeckung
werden jährlich im Kontakt mit dem
Landkreis Osnabrück festgelegt.
1.9 Projekte
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Im Projekt „Lernen vor Ort“ (Kommunales Bildungsmanagement für den
Landkreis Osnabrück) ist die WIGOS
im Projektbeirat und insbesondere im
Aktionsfeld
„Wirtschaft,
Technik,
Umwelt und Wissenschaft“ mit den
Schwerpunkten „Arbeitsmarktmonitoring“ und „berufsbiografisches Bildungs- und Qualifizierungsportfolio“
eingebunden.
Darüber hinaus hat sich die WIGOS
in verschiedene Projekte, u. a. in die
Entwicklung eines Pferdekompetenzzentrums „Horse Competence Center
Germany“ eingebracht. Ziel ist es den
Wirtschaftsraum Osnabrücker Land
zu einer national und international
anerkannten Drehscheibe von Wissenschaft, Forschung und Produktinnovationen zu entwickeln und Dienstleistungen für Pferdezucht und Pferdesport sowie den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen anzubieten.
Veränderungen
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen u. ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Jahresergebnis
2011
2010
2009 2011 zu 2010
7,2
25,5
38,3
-18,3
1.192,4 1.267,0 1.091,2
-74,6
1.199,6 1.292,5 1.129,5
-92,9
391,4
425,3
440,6
-33,9
25,4
21,0
22,8
4,4
783,3
846,8
660,6
-63,5
1.200,1 1.293,1 1.124,0
-93,0
-0,5
-0,6
5,5
0,1
0,5
0,6
2,2
-0,1
0,0
0,0
7,7
0,0
0,5
0,6
-5,5
-0,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Jahresfehlbetrag (vor Ausgleich durch LK OS) (T€)
Verlustabdeckung durch LK OS (T€)
Investitionen (T€)
Anzahl der Mitarbeiter
42
2011
2010
2009
1.148 1.205 1.075
1.148 1.205 1.075
10
17
8
9
9
13
ICO Immobilien GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Natruper-Tor-Wall 2
49076 Osnabrück
Gründungsjahr
2011
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist die
Errichtung einer auf die besonderen Bedürfnisse eines Technologie- und Gründerzentrums zugeschnittenen Immobilie in
Osnabrück und deren Vermietung bzw.
deren Verpachtung.
1. Bilanzdaten (T€)
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
GmbH
T€ 200,0
Peter Schone
Jürgen Adammek
Gesellschafter
Sparkasse Osnabrück
38,09 %
Stadtwerke Osnabrück AG
23,81 %
BEVOS GmbH
19,05 %
OBG GmbH
19,05 %
Gremien
Gesellschafterversammlung
Aktiva Rundungsdifferen-
Passiva Rundungsdiffe-
zen möglich
renzen möglich
2011
2011
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
Kassenbestand und Guthaben bei
Kreditinstituten
1.859,8
1.802,6
Bilanzsumme
1.859,8
Situationsbericht für das Geschäftsjahr 2011
Die ICO Immobilien GmbH ist in
2011 gegründet worden und erzielt
im Jahr 2011 ein negatives Ergebnis
in Höhe von 27,6 T€. Der Fehlbetrag
resultiert im Wesentlichen aus Gründungskosten. Weitere wirtschaftliche
Aktivitäten sind in 2011 noch nicht
angefallen.
57,2
Eigenkapital
Gezeichnetes Kapital
Kapitalrücklage
Jahresfehlbetrag
Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen
1.855,7
200,0
1.683,3
27,6
4,1
4,1
Bilanzsumme
1.859,8
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
2011
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
sonstige betriebliche Aufwendungen
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Jahresergebnis
Entwicklung der Gesellschaft
Da die Gesellschaft erst Anfang 2012
mit dem operativen Geschäft begonnen hat, sind keine Aussagen zur
Geschäftsentwicklung zu treffen. Die
ICO Immobilien GmbH wird durch die
vertraglichen Regelungen mit der
noch zu gründenden ICO InnovationsCentrum Osnabrück GmbH als
Betreibergesellschaft weitestgehend
risikolos gestellt.
43
2,9
30,5
0,0
-27,6
-27,6
44
TELKOS Telekommunikationsgesellschaft mbH Landkreis Osnabrück
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
2010
Gegenstand des Unternehmens
Zweck der Gesellschaft ist die Verbesserung und Entwicklung der Telekommunikation im Landkreis Osnabrück, um die
Wettbewerbsfähigkeit des Osnabrücker
Landes zu erhalten und zu stärken.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück hat die
TELKOS zur Verbesserung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
Dirk Holtgrewe
Gesellschafter
BEVOS GmbH
100,00%
Gremien
Gesellschafterversammlung
gegründet. Die TELKOS GmbH soll
hierzu eine eigene, passive Breitbandinfrastruktur in bisher schlecht
versorgten Gebieten (sog.: „weiße
Flecken der Breitbandversorgung“)
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
Anlagevermögen
248,7
57,1
Sachanlagen
248,7
57,1
Umlaufvermögen
36,1
163,1
Forderungen und sonstige
16,2
Vermögensgegenstände
23,1
Bankguthaben
19,9
140,0
Bilanzsumme
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Der Geschäftsverlauf war geprägt
von ersten Vorstößen der Gesellschaft in dem Markt und Vorbereitung
des operativen Geschäftsbeginns:
• Durchführung eines umfangreichen mehrstufigen Verhandlungsverfahrens mit dem Ziel, einen
Konzessionsvertrag über die Nutzung des TELKOS-Netzes mit einem strategischen Partner abzuschließen. Dieses Verhandlungsverfahren war zum Ende des Geschäftsjahres noch nicht vollständig abgeschlossen.
• Beginn der Errichtung erster
Lichtwellenleiter-Trassen zur Unterstützung des oben dargelegten
Verhandlungsverfahrens.
GmbH
25 T€
284,9
des Landkreises Osnabrück errichten
und diese entgeltlich den klassischen
Telekommunikationsdienstleistern
überlassen.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
Eigenkapital
160,0
160,0
Gezeichnetes Kapital
25,0
25,0
Kapitalrücklage
135,0
135,0
Jahresüberschuss
0,0
0,0
Rückstellungen
3,1
1,9
sonstige Rückstellungen
3,1
1,9
Verbindlichkeiten
121,8
58,2
sonstige Verbindlichkeiten
121,8
58,2
220,1
Bilanzsumme
284,9
220,1
Entwicklung der Gesellschaft
Im Geschäftsjahr 2012 ist das Verhandlungsverfahren zur Auswahl des
Konzessionsnehmers abzuschließen,
den Bau des zugehörigen TELKOSNetzes weiter voran zu treiben und
das operative Geschäft inkl. des
Erlöses erster operativer Erträge zu
starten.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresergebnis
45
2011
0,0
0,0
0,0
122,6
122,6
0,1
-122,5
122,5
0,0
2010
2011 zu 2010
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
98,0
24,6
98,0
24,6
0,1
0,0
-97,9
97,9
0,0
-24,6
24,6
0,0
46
oleg Osnabrücker Land – Entwicklungsgesellschaft mbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1994
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist die
Unterstützung des Strukturwandels im
Landkreis Osnabrück, die Förderung
der Wirtschaft und der Erwerbsmöglichkeiten im Landkreis Osnabrück
sowie die Unterstützung der Schaffung
und Sicherung von Arbeitsplätzen und
die Verbesserung der sozialen und
wirtschaftlichen Struktur.
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
T€ 123,5
Geschäftsleitung
Siegfried Averhage (ab 28.03.2012)
Carsten Schröder
(01.10.2011 – 27.03.2012)
Peter Schone (01.06. - 30.09.2011)
Tobias Schmidt (bis 31.05.2011)
Ansgar Pohlmann (bis 31.05.2011)
Gesellschafter
Landkreis Osnabrück
33,13 %
Sparkasse Osnabrück
16,56 %
Kreissparkasse Bersenbrück
8,28 %
Kreissparkasse Melle
8,28 %
weiterhin 34 Kreisangehörige
Kommunen
33,75 %
Gremien
Gesellschafterversammlung
Aufsichtsrat
Aufsichtsrat
Landrat Manfred Hugo (bis 31.10.2011)
VORSITZENDER (Landkreis Osnabrück),
Landrat Dr. Michael Lübbersmann
(ab 01.11.2011) VORSITZENDER
(Landkreis Osnabrück),
Erster Kreisrat Dr. Reinhold Kassing
(bis 31.05.2011) STELLV. VORSITZENDER
(Landkreis Osnabrück),
Erster Kreisrat Stefan Muhle
(ab 01.06.2011) STELLV. VORSITZENDER
(Landkreis Osnabrück),
Ansgar Pohlmann (ab 27.03.2012)
(Vertreter der Gemeinden),
MdL Martin Bäumer (bis 31.10.2011)
(Landkreis Osnabrück),
Dr. Siegfried Strautmann
(ab 01.11.2011)
(Landkreis Osnabrück),
Guido Pott
(Landkreis Osnabrück),
Klaus Godejohann
(Vertreter der Gemeinden),
Liesel Höltermann
(Vertreterin der Gemeinden),
Heinz Lunte (bis 31.05.2011)
(Vertreter der Gemeinden),
Wilhelm Backhaus (bis 31.10.2011)
(Vertreter der Gemeinden),
Dr. Josef Bernhard Hentschel
(Sparkasse Osnabrück),
Frank Finkmann
(Kreissparkasse Melle),
Karl-Heinz Schnebel
(Kreissparkasse Bersenbrück)
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Bis zum 31.12.1999 war der Landkreis Osnabrück über die BEVOS
Beteiligungs- und Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Landkreis
Osnabrück – mittelbar an der Osnabrücker Land – Entwicklungsgesellschaft mbH (oleg) beteiligt. Mit Wirkung zum 01.01.2000 hat der Landkreis Osnabrück die Anteile der
BEVOS GmbH an der oleg GmbH
übernommen. Der Landkreis Osnabrück hält rund ein Drittel des Stammkapitals. Entsprechend des Anteils
am Stammkapital besteht eine Verpflichtung zur Verlustabdeckung.
Aufgrund eines vergleichsweise geringen Stammkapitals muss die oleg
ihren Grunderwerb fremd finanzieren.
Um die entsprechenden Belastungen
so gering wie möglich zu halten, hat
der Landkreis Osnabrück global eine
Ausfallbürgschaft bis zu einer Höhe
von 10,0 Mio. € übernommen. Zum
Jahresende 2011 weist die oleg Verbindlichkeiten in Höhe von 4.251,3 T€
(2010= 4.541,4 T€) aus. Dem steht
ein Umlaufvermögen in Höhe von
4.516,6 T€ gegenüber.
Die Ziele der Beteiligung liegen in der
Förderung der Ansiedlung von Gewerbebetrieben im Landkreis Osnabrück durch Entwicklung und Ausweisung von geeigneten Gewerbeflächen. Aufgrund einer durch die
Rechtsform des Unternehmens bedingten erhöhten Flexibilität und einer
verbesserten Einbindung der betroffenen Kommunen sowie der Sparkassen des Landkreises Osnabrück
erschien eine Umsetzung der genannten Ziele in einer GmbH vorteilhaft.
Eine Inanspruchnahme des Landkreises Osnabrück aus der Bürgschaft ist nicht zu erwarten.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen
0,0
0,1
1,0
Immaterielles Vermögen
0,0
0,0
0,3
Sachanlagen
0,0
0,1
0,7
Umlaufvermögen 4.516,6 4.691,5 3.337,4
Vorräte 2.593,2 2.619,7 1.734,6
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
543,2
728,2
564,2
Bankguthaben 1.380,2 1.343,6 1.038,6
Rechnungsabgrenzungsposten
12,4
15,8
12,4
Bilanzsumme
4.529,0
4.707,4
3.350,8
47
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital
265,2
123,5
123,5
Gezeichnetes Kapital
123,5
123,5
123,5
Kapitalrücklage
0,0
0,0
0,0
Bilanzgewinn
141,7
0,0
0,0
Rückstellungen
12,5
42,5
47,5
Verbindlichkeiten 4.251,3
4.541,4 3.179,8
ggü. Kreditinstituten 3.479,1
3.340,8 2.902,6
aus Lieferungen und
Leistungen
496,9
985,0
17,7
ggü. Gesellschaftern
247,9
180,3
189,8
aus Förderprojekten
0,0
0,0
0,0
sonst. Verbindlichkeiten
27,4
35,3
69,7
Bilanzsumme
4.529,0
4.707,4
3.350,8
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Satzungsgemäßer Gegenstand der
oleg ist die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur des
Landkreises Osnabrück durch Förderung der Wirtschaft, insbesondere
durch Industrieansiedlung, Beschaffung neuer Arbeitsplätze und Sanierung von Altlasten.
Dabei agiert die oleg als Dienstleister
für die Städte und Gemeinden im
Landkreis Osnabrück, während in
Bezug auf die Veräußerung von Gewerbeflächen Unternehmen aus und
von außerhalb des Wirtschaftsraumes die Hauptkunden der oleg sind.
Im Einzelnen entsprachen die Aktivitäten unserer Gesellschaft auch im
Jahre 2011 den im Gesellschaftsvertrag vom 19.12.2011 zur Verfolgung
des o. g. Gegenstandes definierten
und entsprechend den Beschlüssen
der Gesellschafterversammlung und
des
Aufsichtsrates
umgesetzten
Tätigkeiten.
Nachfrage nach Gewerbeflächen mit
den o.g. Kriterien jedoch durchaus
vorhanden gewesen ist. Im Vergleich
zum Vorjahr ist die Anzahl der allgemeinen Anfragen nach Gewerbeflächen, Hallen und Immobilien in etwa
gleich geblieben. Daher ist die oleg
bemüht, neben Flächen für die kommunale bzw. regionale Entwicklung in
den Städten und Gemeinden des
Landkreises
Osnabrück
sowohl
hochwertige Flächen für die überregionale Vermarktung als auch Flächen
im Stadtgürtel Osnabrück zu entwickeln.
Insgesamt kann angesichts der allgemeinen konjunkturellen Situation
eine stabile Entwicklung der Gewerbeflächenumsätze festgestellt werden, die sich im Rahmen der üblichen
jährlichen Schwankungen bewegt.
Die Entwicklung in den einzelnen
Projekten im Jahr 2011 wird nachfolgend kurz skizziert:
Gewerbegebiete:
1. Ostercappeln-Schwagstorf Eue
Die Arbeitsschwerpunkte in 2011
bestanden im Wesentlichen in der
Weiterentwicklung der einzelnen
vorhandenen Industrie- und Gewerbegebiete der oleg im Landkreis
Osnabrück sowie der Entwicklung
neuer Standorte im Hinblick auf die
Ansiedlung von Unternehmen.
DARSTELLUNG
LAUF
ZUM
GESCHÄFTSVER-
Die Entwicklung von Gewerbegebieten und die Ansiedlung von Unternehmen setzt grundsätzlich eine
entsprechende Nachfrage von Unternehmen voraus und wird praktisch
wesentlich von den Gegebenheiten
vor Ort beeinflusst. Die Nachfrage
bzw.
Vermarktungsfähigkeit
von
Gewerbeflächen wird wiederum von
Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung, regionale Lage, Erreichbarkeit,
Größe, Topographie, Eigentumsverfügbarkeit sowie der individuellen
Strukturen der Flächen beeinflusst. In
2011 haben sich die Fachkräfteverfügbarkeit in der Region und die
Nähe zum Oberzentrum Stadt Osnabrück als weitere ausschlaggebende Kriterien für die Ansiedlung von
Unternehmen herauskristallisiert. Vor
diesem Hintergrund ist zum einen
generell festzuhalten, dass der Umsatz von Gewerbeflächen auch innerhalb laufender konjunktureller Phasen
gewissen Schwankungen unterliegt.
Zum anderen kann seitens der oleg
für das Jahr 2011 festgestellt werden,
dass zwar bei dem Verkauf von Gewerbeflächen gegenüber dem Vorjahr
ein Rückgang zu verzeichnen ist, die
Die Vermarktung des bereits in
2010/2011 voll erschlossenen Gewerbegebietes läuft gut. Die aus dem
ersten und zweiten Optionsschritt
erworbenen Flächen von rund 13 ha
konnten zu einem Großteil bereits
veräußert werden. Aufgrund von
stetigen Anfragen, wird die oleg voraussichtlich noch in 2012 den
3. Optionsschritt vollziehen.
2. Natrup-Hagen
Aus der Restfläche von 6.686 qm
(Nachvermessung) wurden 5.518 qm
an ein Unternehmen und der Rest
von 1.168 qm an die Gemeinde Hagen verkauft. Damit wurde das Projekt in 2011 abgeschlossen.
3. Fürstenau
Hier hatte die oleg Ende 2007 Flächen für die Erweiterung des Gewerbegebietes Utdrift erworben. Das
gesamte Gebiet ist noch nicht erschlossen. In 2011 hat es eine konkrete Anfrage (2 ha) eines Unternehmens aus der Agrartechnikbranche
gegeben, der jedoch abgesprungen
ist. Weitere Interessenten hat es in
2011 nicht gegeben.
4. Voltlage
Die derzeit noch vorhandene Restfläche umfasst ca. 5.000 qm. Konkrete
Anfragen sind in 2011 nicht gewesen.
Im Jahr 2012 wird die oleg der Gemeinde Voltlage die Restflächen zum
Rückkauf andienen.
48
5. Badbergen
Im Jahr 2007 hat die oleg für die
Gemeinde Badbergen eine Fläche zu
einer Größe von ca. 5,5 ha erworben.
Die ursprünglichen Ansiedlungswünsche von 2 Unternehmen hatten sich
aufgrund deren wirtschaftlicher Entwicklungen bereits in 2009 zerschlagen. Die Vermarktung des Gewerbegebietes obliegt seit dem der Gemeinde Badbergen. Drei potenzielle
Anfragen in 2009 bzw. 2010 haben
nicht zu einer Veräußerung geführt.
Im September 2011 hat die oleg auf
Grundlage
des
Geschäftsbesorgungsvertrages der Gemeinde die
komplette Fläche zum Rückkauf bis
spätestens September 2012 angedient. Zum Jahreswechsel hat sich
bereits der Verkauf der gesamten
Flächen an einen Freiflächenphotovoltaikbetreiber ergeben. Das Projekt
wird somit in 2012 abgeschlossen.
6. Quakenbrück – Bahnhofsareal
Die oleg hat mit Kaufvertrag vom
06.08.2010 Flächen aus dem Bereich
der ehemaligen Güterabfertigung
sowie Waggonabstell- und Rangierflächen auf dem Bahnhofsgelände in
Quakenbrück zu einer Größe von
rund 13 ha erworben. Am 01.10.2010
sind diese Flächen mit allen Rechten
und Pflichten in den Besitz der oleg
übergegangen. Die Flächen liegen in
einem städtebaulichen Sanierungsgebiet. Teile der östlich der Bahnstraße liegenden Flächen wurden
nach Freistellung zu einer Größe von
7.692 qm an drei Anliegerfirmen
verkauft. Die Vermessung und Freistellung der westlichen Teilfläche ist
mittlerweile ebenfalls erfolgt, so dass
diese Anfang 2012 in das Eigentum
der oleg übergehen und eine Vermarktung auf Grundlage des städtebaulichen Sanierungskonzeptes der
Stadt Quakenbrück erfolgen kann.
Die potenziellen Risiken für die oleg,
die z.B. aus der Altlastenthematik
oder der Verkehrssicherungspflicht
entstehen könnten, sind durch den
Geschäftsbesorgungsvertrag auf die
Stadt Quakenbrück übertragen bzw.
obliegen teilweise noch der Deutschen Bahn.
7. Bohmte/Mittellandkanal
Die zwischenzeitlich zwischen Landkreis und Stadt Osnabrück ausgearbeitete Lösung bei der Entwicklung der Häfen lautet: „Ein Hafen mit
zwei sich ergänzenden Standorten“.
Dieser Konsens sieht vor, dass der
Hafen mit der Schnittstelle „StraßeSchiene“ in Osnabrück und die
Schnittstelle „Straße-Wasserstraße“
in Bohmte weiterentwickelt wird. In
Bohmte ist die Entwicklung eines
Containerhafens geplant, die in mehreren Stufen erfolgen soll. Für die
„Standortvorabfrage“ des Containerhafens in Bohmte wurde von der
Waser- und Schifffahrtsdirektion eine
grundsätzliche Förderfähigkeit ausgesprochen, so dass Ende 2011 ein
Antrag auf Förderung der Hafenentwicklung bei der Wasser- und Schifffahrtsdirektion gestellt wurde. Für die
Entwicklung der Häfen und Eisenbahnen im Osnabrücker Land wurde
in
2011
die
EisenbahnHafenbetriebsgesellschaft
Region
Osnabrück mbH gegründet, die jeweils zu 50% von den Stadtwerken
Osnabrück und der VLO Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück
GmbH gehalten wird. Die Entwicklungsgesellschaft für den Hafen
Bohmte
(Hafen-Wittlager
Land
GmbH) befindet sich derzeit noch in
Gründung. An dieser Gesellschaft
beteiligen sich neben dem Landkreis
(über die BEVOS GmbH) auch die
drei Wittlager Gemeinden. Die oleg
wird die Gesellschaften insbesondere
bei der Frage des Grundstücksmanagements weiterhin beraten und begleiten. In 2011 wurde hierzu bereits
ein Grundstück zu einer Größe von
38.445 qm als mögliche Tauschfläche
erworben.
8. Abwicklung von Restflächen:
In den Gemeinden Hasbergen –
Gaste (436 qm Wegefläche) und Bad
Essen (3.441 qm) befanden sich
noch Restflächen im Eigentum der
oleg, die in 2011 vollständig verkauft
wurden. Die Projekte sind damit vollständig abgeschlossen.
Marketing:
Das Marketing der oleg erfolgte in
2011 im Wesentlichen durch das
Schalten von Anzeigen in wirtschaftsnahen Zeitschriften.
Personal- und Sozialbereich
Die oleg mbH verfügt grundsätzlich
über kein eigenes Personal. Sämtliche Arbeiten für die oleg werden mit
Unterstützung des Personals der
WIGOS Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH
durchgeführt. Eine Vergütung der
Tätigkeiten erfolgt nicht. Bedeutend
waren für die oleg in 2011 die personellen Auswirkungen durch den zweifachen Geschäftsführerwechsel und
die Reduzierung von zwei auf einen
Geschäftsführer. Durch den Wechsel
und die damit einhergehende personelle Reduzierung auf einen Geschäftsführer wurde in der WIGOS
der Querschnittsbereich „Controlling“
eingeführt, der ebenfalls die Tätigkeiten und Finanzen der oleg beinhaltet
und auch durch das Personal der
WIGOS abgedeckt wird.
DARSTELLUNG DER LAGE
Vermögens- und Finanzlage
Die Vermögenslage der oleg Osnabrücker Land-Entwicklungsgesellschaft
mbH ist im Wesentlichen durch die
unter den Vorräten ausgewiesenen
zum Verkauf vorgesehenen Grundstücke im Wert von ca. 2,6 Mio. €
sowie die Guthaben bei Kreditinstituten von ca. 1,4 Mio. € geprägt. Die
vergleichsweise geringen Abverkäufe
gleichen sich mit dem Ankauf und der
Zuschreibung von Grundstücken fast
aus, so dass sich die Grundstücksbevorratung in 2011 gegenüber dem
Vorjahr nur geringfügig um 26 T€
vermindert hat. Die Position Forderung
gegenüber
Gesellschaftern
beinhaltet hauptsächlich die vertraglich vereinbarte Rückzahlung von
Erschließungsleistungen, die von der
oleg vorfinanziert wurden. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen die Berechnung von
Auslagen im Zusammenhang mit der
Finanzierung und Bewirtschaftung
der bevorrateten Grundstücke, die
Anfang Januar von der jeweiligen
Gemeinde erstattet worden sind. Am
Ende des Geschäftsjahres war die
Liquidität ausreichend. Die oleg verfügt in den Projekten zum Jahresende z. T. über höhere Guthabenbeträge aus der Auszahlung von Darlehen,
die für die Finanzierung weiterer
Leistungen im Jahr 2012 bestimmt
sind (z. B.: 3. Kaufpreisrate Quakenbrück). Die hohe Liquidität über Termingeldkonten der oleg dient vor
allem der Absicherung der darlehensfinanzierten Grundstückserlöse und
der Risikoabdeckung von eventuellen
Wertminderungen der Grundstücksvorräte.
Der Erwerb von Grundstücksflächen
ist durch die Aufnahmen von Darlehen finanziert, die durch Ausfallbürgschaften des Landkreises Osnabrück
besichert sind. Kurzfristig zurückzuzahlende Darlehensbeträge (bis 1
Jahr) bestehen bei der oleg nicht. Die
bestehenden Darlehen haben alle
eine Laufzeit zwischen 1-5 Jahren.
Hiervon läuft bis zum 31.12.2012 ein
Darlehen aus. Die Tilgung erfolgt
regelmäßig aus den erzielten Erlösen
aus Grundstücksverkäufen. Zum
Ende des Geschäftsjahres 2011
bestehen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten mit einer leichten
Erhöhung (4%) von rund 3,5 Mio. €.
Hierin enthalten ist einerseits der
Abruf des Darlehens zur Zahlung der
dritten Kaufpreisrate für die Flächen
in Quakenbrück sowie das neue
Darlehen
im
Projekt
Bohmte.
49
Andererseits haben Tilgungen aus
den Grundstückserlösen zur Verringerung der Verbindlichkeiten geführt.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen konnten im
Herbst 2011 aufgrund der Zahlung
der zweiten Kaufpreisrate für den
Grunderwerb der Bahnhofsflächen in
Quakenbrück gegenüber dem Vorjahr
um 488 T€ auf 497 T€ reduziert werden. Diese beinhalten insbesondere
die dritte und letzte Kaufpreisrate im
Projekt Quakenbrück, die wider Erwarten doch erst im April 2012 nach
Vorliegen der Freistellungsurkunde
durch das Eisenbahnbundesamt fällig
wird. Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter haben sich gegenüber dem Vorjahr um ca. 37% auf
248 T€ erhöht. Hierin enthalten sind
insbesondere die von den Gesellschaftern geleisteten Vorschüsse für
die Abwicklung von Projekten, die
Bewirtschaftung von Grundstücken
und die allgemeinen Aufwendungen
der oleg. Da im Jahr 2011 ein Bilanzgewinn von 142 T€ ausgewiesen ist
(siehe „Ertragslage“) werden die für
das Jahr 2011 geleisteten Vorschüsse von 121 T€ nach Feststellung des
Jahresabschlusses in 2012 an die
Gesellschafter zurück gezahlt.
Ertragslage
Die oleg hat im Jahr 2011 einen Gewinn von 142 T€ erwirtschaftet. Das
Ergebnis liegt mit rund 303 T€ deutlich über den Erwartungen gemäß
Wirtschaftsplan 2011 (Fehlbetrag
161 T€). Ausschlaggebend hierfür ist
zum einen, dass die allgemeinen
Aufwendungen mit ca. 70 T€ deutlich
geringer als geplant ausgefallen sind.
Einsparungen in diesem Bereich
haben sich insbesondere dadurch
ergeben, dass das Projekt Bohmte
Hafen nur im Rahmen des Grundstücksmanagements durch die oleg
begleitet wird. Die geplanten Provisionen, Standort- und Bedarfsanalysen
zur Entwicklung des Hafens werden
jedoch nun durch die in 2011 gegründete Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft Region Osnabrück mbH
sowie der Entwicklungsgesellschaft
für den Hafen Bohmte (HafenWittlager Land GmbH) abgewickelt
(s.o.). Andererseits stehen im Jahr
2011 den Umsatzerlösen und Erträgen (589 T€) Aufwendungen von
rund 327 T€ aus dem Abgang von
erworbenen Grundstücksflächen und
den sonstigen betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Im Vergleich zum
Vorjahr ist dieses zum einen auf
geringere Buchwertabgänge und zum
anderen auf höhere sonstige betriebliche Erträge zurückzuführen. Die
sonstigen betrieblichen Erträge von
292 T€ umfassen die Erstattungen
des Landkreises Osnabrück sowie
der Städte und Gemeinden an die
oleg für hauptsächlich nicht aktivierungsfähige Aufwendungen im Rahmen von Projekten, Mieten und Pachten sowie Zuschreibungen von
Grundstücken. Weiterhin liegen die
Umsatzerlöse aus Grundstücksverkäufen 40 T€ über den Buchwertabgängen. Da nach den Bestimmungen
des Gesellschaftsvertrages keine
Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter erfolgen können, verbleibt der Gewinn in der Gesellschaft
und wird für Projekte in den Folgejahren verwandt.
Risiken
Aufgrund ihrer Struktur und Aufgabenstellung wird die oleg künftig
tendenziell wieder Verlust erwirtschaften. Diese werden nach den
Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags von den Gesellschaftern übernommen. Die Betrachtung bestandsgefährdender Risiken für die Gesellschaft muss daher vor dem Hintergrund der besonderen Strukturen der
oleg gesehen werden. Die operativen
Aktivitäten der oleg zur Gewerbeflächenentwicklung, d.h. der Ankauf und
die Vermarktung von Grundstücken,
werden zudem durch Geschäftsbesorgungsverträge mit den Kommunen
abgesichert. Diese sehen u. a. vor,
dass die Kommunen nach Ablauf
eines Geschäftsbesorgungsvertrages
die bis dahin nicht abverkauften Flächen zu den entsprechenden anteiligen Anschaffungskosten auf Verlangen der oleg zurück nehmen. Alle
Darlehen der oleg sind überdies
grundsätzlich durch Bürgschaften des
Landkreises Osnabrück abgesichert.
Eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der oleg oder bestandsgefährdende Risiken sind in 2011
nicht zu erkennen gewesen. Grundsätzlich sichert die oleg die Risiken,
die sich aus den Aktivitäten zur Gewerbeflächenentwicklung im Landkreis Osnabrück ergeben, wie bereits
beschrieben durch die Bestimmungen
des Gesellschaftsvertrages und die
Geschäftsbesorgungsverträge
ab.
Vor dem Hintergrund der o. g. Risikoabdeckung in den Projekten der oleg
sind konkrete Risiken aus den Aktivitäten in den einzelnen Projekten in
2011 grundsätzlich nicht zu erkennen. Risiken, die sich aus dem Handeln der oleg gegenüber Dritten ergeben, sind über entsprechende
Versicherungen (z.B. Eigenschadenversicherung, D&O Versicherung)
abgedeckt. Die oleg finanziert ihre
Aktivitäten, insbesondere den Ankauf
von Grundstücken, ausschließlich
über Darlehen regionaler Kreditinstitute und setzt – abgesehen von Termingeldern – keine sonstigen Finanzierungsinstrumente ein.
Währungsrisiken bestehen ebenfalls
nicht, da alle Umsätze im Inland in
Euro erfolgen.
Entwicklung der Gesellschaft
Nach den bisherigen Vermarktungsaktivitäten in den einzelnen Projekten
geht die oleg unabhängig in den
beiden kommenden Geschäftsjahren
davon aus, dass die erzielbaren Umsatzerlöse in den beiden kommenden
Geschäftsjahren über dem langjährigen Mittel von ca. 0,6 Mio. € liegen
werden, da einige laufende Projekte
bis spätestens 2013 weitestgehend
abgewickelt sein werden bzw. die
Grundstücke vollständig an die jeweilige Gemeinde zurückverkauft werden. Demgegenüber werden jedoch –
auch vor dem Hintergrund der eingangs erwähnten veränderten Nachfragesituation nach Flächen im
Stadtgürtel Osnabrück – zusätzliche
Aufwendungen für die Entwicklung
von neuen Gewerbeflächen sowie
einer generellen „Neuausrichtung“
der oleg (z. B. Überarbeitung des
Gewerbeflächenentwicklungskonzeptes) stehen. Für die kommenden
beiden Geschäftsjahre gehen wir
daher insgesamt davon aus, dass
sich die Geschäftstätigkeit der oleg
im üblichen Rahmen weiter entwickeln und das Ergebnis insbesondere
aufgrund der Aufgabenstellung und
den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages der oleg wieder
defizitär ausfallen wird.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Erlöse
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Aufwendungen für erworbene
Grundstücke
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen u. ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
sonstige Steuern
Jahresergebnis
Gewinn-/Verlustvortrag
Verrechnung mit geleisteten und
einzufordernden Nachschüssen
Bilanzgewinn/-verlust
2011
297,4
291,6
589,0
0,0
257,5
0,1
69,6
327,2
261,8
23,6
140,3
406,9
2010
2009 2011 zu 2010
422,2 1.820,5
-124,8
235,0
146,9
56,6
657,2 1.967,4
-68,2
0,0
0,0
0,0
581,9 1.795,5
0,8
0,8
76,2
156,7
658,9 1.953,0
-1,7
14,4
39,5
5,2
136,1
143,8
-96,6 -138,6
-324,4
-0,7
-6,6
-331,7
263,5
-15,9
4,2
503,5
145,1
3,4
141,7
0,0
-98,3
3,5
-101,8
0,0
-124,2
1,1
-125,3
0,0
243,4
-0,1
243,5
0,0
0,0
101,8
125,3
-101,8
141,7
0,0
0,0
141,7
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Jahresergebnis (T€)
davon Verlustabdeckung durch LK OS
50
2011
2010
2009
141,7 -101,8 -125,3
0,0
48,2
48,2
NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Arndtstr. 19
30167 Hannover
Gründungsjahr
1915
Gegenstand des Unternehmens
Die Gesellschaft führt als gemeinnütziges
Siedlungsunternehmen Maßnahmen der
Siedlung, der Agrarstrukturverbesserung
und der Landentwicklung, der Landbeschaffung oder sonstige gesetzlich zugewiesene Aufgaben durch.
Rechtsform
GmbH
Stammkapital
T€ 811,6
Geschäftsleitung
Thorsten Hiete
Gesellschafter
Land Niedersachsen
52 %
20 niedersächsische Landkreise
6%
18 Städte und Gemeinden in
Niedersachsen und Bremen
10 %
Norddeutsche Landesbank,
Bremer Landesbank, Kreditanstalt
Oldenburg, Norddeutsche Beteiligungsgesellschaft für Immobilien,
Hannover
8%
Landwirtschaftliche Rentenbank,
Frankfurt a.M.
6%
von der GesellschafterGesellschafterversammlung versammlung gewählt:
Heidrun Bäcker,
Aufsichtsrat
Flecken Bovenden
Aufsichtsrat
vom Land Niedersachsen
Rainer Beckedorf
entsandt:
Nieders. Ministerium für Ernährung,
Gert Lindemann (ab 22.03.2011), Landwirtschaft, Verbraucherschutz u.
Landesentwicklung, Hannover
Niedersächs. Ministerium für ErnähVORSITZENDER DES ARBEITSAUSrung, Landwirtschaft, VerbraucherSCHUSSES DES AUFSICHTSRATES,
schutz und Landesentwicklung,
Otto Deppmeyer,
Hannover
Hessisch Oldendorf
VORSITZENDER DES AUFSICHTSRATES,
Astrid Grotelüschen
Dr. Rüdiger Fuhrmann,
(24.06.2010 - 22.03.2011), Norddeutsche Landesbank, Hannover
Nieders. Ministerium für Ernährung,
Clemens gr. Macke,
Landwirtschaft, Verbraucherschutz
Addrup
und Landesentwicklung, Hannover
Rainer Timmermann
VORSITZENDE DES AUFSICHTSRATES
Niedersächs. Städte- und
Ulrich Vorholt (bis 11.01.2012),
Gemeindebund, Hannover
Niedersächs. Ministerium für
Lothar Kuhfahl
Ernährung, Landwirtschaft, VerbrauLandwirtschaftliche Rentenbank,
cherschutz u. Landesentwicklung,
Frankfurt a.M.
Hannover STELLVERTRETER
Friedrich Scholten,
Heinz-Hermann Köpke, Landwirtschaftskammer NiedersachNiedersächs. Finanzministerium, sen, Nordhorn STELLV. VORSITZENDER
Hannover
DES AUFSICHTSRATES
Nicolai Horn (bis 11.01.2012),
Karin Stief- Kreihe,
Niedersächs. Finanzministerium,
Meppen
Landschaftliche Brandkasse,
Hannover, STELLVERTRETER Arbeitnehmervertreter:
Hannover
4%
Erik Jordt,
Klosterkammer, Hannover
2%
NLG-Zentrale Hannover
Kreisverbände Landvolk Nieders. –
Heike Roßmann,
Landesbauernverband
e.V.,
NLG- Geschäftsstelle Osnabrück
Ostfriesische Landschaft und Private 1 %
Eigener Anteil
11 %
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Ziel des Landkreises Osnabrück –
insbesondere in seiner Situation als
Flächenlandkreis – ist es seit jeher,
die Strukturen des ländlichen Raumes zu stärken und zu verbessern.
Zwischen dem Landkreis Osnabrück
und der NLG besteht daher bereits
seit 1992 ein Geschäftsbesorgungs-
Gremien
vertag. Durch diesen Vertrag wurde
die NLG ermächtigt, für den Landkreis Osnabrück Grundstücksan und verkäufe durchzuführen, um zur Erreichung von strukturellen Verbesserungen und zur Durchführung von
Vorhaben des Landkreises Flächen
für den Landkreis Osnabrück zu
erhalten. Durch die Beteiligung an der
Gesellschaft in Höhe von 4,1 T€ kann
1. Bilanzdaten (T€)
der Landkreis Osnabrück direkt Einfluss auf die Entscheidungen in den
Gremien der NLG nehmen, wenngleich dieser aufgrund der Minderheitsbeteiligung
verhältnismäßig
gering ist (0,5 %). Der Landkreis
Osnabrück wird in der Gesellschafterversammlung durch Herrn Friedrich Meinker vertreten.
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 5.618,2
5.942,5
6.291,4
Immaterielles Vermögen
113,2
77,8
27,3
Sachanlagen 4.283,1
4.352,2
4.501,2
Finanzanlagen 1.221,9
1.512,5
1.762,9
Umlaufvermögen 150.295,4 159.617,5 166.458,3
Vorräte 84.738,0 80.582,2 82.208,4
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände 59.815,0 67.706,1 81.562,1
Wertpapiere
0,0
0,0
93,8
Bankguthaben 5.742,4 11.329,2
2.594,0
Rechnungsabgrenzungsposten
43,1
47,1
51,0
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 58.599,1 57.478,9 55.564,7
Gezeichnetes Kapital
717,8
717,8
811,6
Gewinnrücklagen 57.515,4 55.674,5 60.451,7
Bilanzgewinn
365,9 1.086,6 -5.698,7
Rückstellungen 26.650,8 24.923,9 25.675,0
Pensionsrückstellung
940,7
943,3
923,6
Steuerrückstellungen 7.979,1 7.741,3 8.050,0
sonstige Rückstellungen 17.731,0 16.239,2 16.701,4
Verbindlichkeiten 70.706,8 83.204,3 91.561,1
ggü. Kreditinstituten 50.354,1 61.578,5 73.495,1
aus Lieferungen und
Leistungen 9.497,8 10.476,4 9.824,0
sonstige 10.854,9 11.149,4 8.242,0
Bilanzsumme 155.956,7 165.607,1 172.800,8
Bilanzsumme 155.956,7 165.607,1 172.800,8
51
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Niedersachsens Wirtschaft präsentiert
sich
zum
Jahreswechsel
2011/2012 insgesamt robust. Die
aktuelle Geschäftslage und die Erwartungen liegen nach wie vor auf
hohem Niveau. Allerdings haben sich
die Auftragseingänge abgeschwächt.
Nach einem Rückgang im 3. Quartal
2011 haben sich die Investitionsplanungen wieder stabilisiert. Die Beschäftigungspläne sind ebenfalls
stabil und positiv. Für das Jahr 2012
ist mit einem schwächeren Wachstum, aber keiner Rezession zu rechnen. Die größten Risiken neben der
Euro- und Staatsschuldenkrise gehen
von den Energie- und Rohstoffpreisen sowie dem zunehmenden Mangel an Fachkräften aus.
Die Land- und Agrarwirtschaft hat
sich im zurückliegenden Jahr 2011
vergleichbar zur Gesamtwirtschaft
von den Einbrüchen der Finanz- und
Wirtschaftskrise erholt. Nach zwei
Wirtschaftsjahren mit stark rückläufigen Gewinnen hat sich die wirtschaftliche Lage 2010/2011 im Durchschnitt
der landwirtschaftlichen Betriebe
wieder deutlich verbessert. Die Stimmungskurve des Investitions- und
Konjunkturbarometers Agrar des
Deutschen Bauernverbandes (DBV)
hat sich jedoch im Jahr 2011 von
36,2 Indexpunkten im März auf 31,9
im September 2011 abgesenkt. Trotz
der leichten Abkühlung der guten
Stimmung ist die Investitionsbereitschaft der Betriebe nahezu unverändert geblieben. Die geplanten Investitionen entwickeln sich jedoch infolge
geringerer Planungen im Bereich der
erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Biogas und etwas niedriger
Aktivitäten bei Wirtschaftsgebäuden
rückläufig.
Eingebettet in diese wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen konnte die NLG
ihr 97. Geschäftsjahr erfolgreich
abschließen. Stabile Entwicklungen in
nahezu allen Kerngeschäftsfeldern
und zunehmende Erträge aus neuen
Tätigkeitsbereichen
haben
dazu
beigetragen, dass der Jahresabschluss zum 31.12.2011 ein zufriedenstellendes Ergebnis ausweist.
In der Gewinn- und Verlustrechnung
für das Geschäftsjahr 2011 verzeichnen die Umsatzerlöse einen leichten
Rückgang um 2% auf 51.230 T€
(Vorjahr: 52.195 T€). In der Sparte
Siedlung (landwirtschaftliches Flächengeschäft) erhöhten sich die
Umsatzerlöse leicht um 1% auf
22.142 T€ (21.970 T€). Eine verminderte Verkaufsfläche von 1.098 ha
(1.204 ha) wurde durch einen um
10% auf 17.994 €/ha (16.372 €/ha)
gestiegenen Durchschnittserlös kompensiert. In der Sparte Kommunalentwicklung ist ein Rückgang von
14% auf 16.428 T€ (19.198 T€) zu
verzeichnen. Vermindert haben sich
hierbei sowohl die Anzahl der verkauften Bauplätze im Eigengeschäft
auf 332 (393) als auch der durchschnittliche
Verkaufspreis
auf
88,16 €/qm (99,14 €/qm), während
sich die Umsatzerlöse aus der Abrechnung von 4 (4) Erschließungsmaßnahmen auf 3.385 T€ (1.914 T€)
erhöhten. In der Sparte Hochbau
verzeichneten die Umsatzerlöse eine
Steigerung um 36% auf 4.406 T€
(3.242 T€). Bei einer leicht gesunkenen Anzahl von abgerechneten Bauvorhaben auf 30 (32) erhöhten sich
die durchschnittlichen Umsatzerlöse
je Bauvorhaben um ca. 147 T€
(101 T€).
Die Bestandsveränderung der Vorräte erreichte einen Zuwachs um
13.405 T€ (8.829 T€). Für diese Entwicklung maßgeblich waren Bestandserhöhungen der Sparte Siedlung um
9.826 T€ (5.639 T€) sowie in der
Sparte Kommunalentwicklung mit
3.072 T€ (1.642 T€).
Der Materialaufwand stieg gegenüber
dem Vorjahr um 8% auf 46.332 T€
(43.051 T€). Deutliche Steigerungen
verzeichnete hierbei der Aufwand im
landwirtschaftlichen Flächengeschäft.
Die Erhöhung auf 27.669 T€ (Vorjahr
21.470 T€) im landwirtschaftlichen
Flächengeschäft resultiert aus einem
auf 20.299 €/ha (14.893 €/ha) erhöhten durchschnittlichen Ankaufspreis,
während die Ankaufsfläche auf
1.289 ha (1.385 ha) leicht gesunken
ist. Der durchschnittliche Ankaufpreis
in der Kommunalentwicklung betrug
17,04 €/qm (21,59 €/qm).
Im Kommunalgeschäft in Treuhandprojekten verminderte sich das treuhänderischen verwaltete Vermögen
auf 97.676 T€ (106.673 T€). Das um
die Guthaben der kommunalen Auftragsgeber saldierte Vorfinanzierungsvolumen der Treuhandprojekte
sank auf 44.445 T€ (53.340 T€). Die
Anzahl der in Treuhandprojekten
veräußerte Bauplätze (Wohnbauland
sowie Industrie- und Gewerbeflächen) verminderte sich auf 254 (300).
Die Verbindlichkeiten gegenüber
Kreditinstituten konnten (unter anderem wegen des verminderten Vorfinanzierungsvolumens im Treuhandgeschäfts der Kommunalentwicklung)
um 18% auf 50.354 T€ (61.579 T€)
zurückgeführt werden. Aus diesem
Bestand entfiel ein Anteil von 72%
(84%) auf kommunalverbürgte
52
Darlehen zur Finanzierung der Projekte.
Die Zahl der Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt stieg auf 250 (240). Der
Personalaufwand erhöhte sich dabei
um 16% auf 14.533 T€ (12.299 T€),
wobei die Gehälter um 9% auf
9.983 T€ (9.167 T€) angestiegen
sind.
Die Erhöhung betrifft mit 1.015 T€ die
Zuweisung zur Rückstellung für erfolgsorientierte Vergütungsbestandteile.
Unter Berücksichtigung des positiven
Zinsergebnisses ergab sich ein Jahresüberschuss
von
1.120
T€
(1.941 T€). Nach Berücksichtigung
der richtlinien- und gesellschaftsvertragskonformen Einstellung von Teilergebnissen in die gebundene Ausgleichsrücklage entstand ein Bilanzgewinn von 366 T€ (1.087 T€). Das
Eigenkapital der Gesellschaft erhöhte
sich um 1.120 T€ (2.008 T€). Die
Bilanzsumme verringerte sich auf
155.957 T€ (165.607 T€).
Das durch die Geschäftstätigkeit im
abgeschlossenen
Geschäftsjahr
umgesetzte und ausgelöste Investitionsvolumen von 474 Mio. €
(518 Mio. €) belegt nochmals den
hohen operativen Wirkungsgrad der
Gesellschaft als Unternehmen für die
Entwicklung des ländlichen Raumes,
der Landwirtschaft und der Regionen
in Niedersachsen.
Entwicklung der Gesellschaft
Für das laufende Geschäftsjahr
2012 geht man von einer Verstetigung der positiven Ergebnisentwicklung aus. Der im Herbst erstellte Wirtschaftsplan 2012 zeigt mit
einem zu erwartenden Betriebsergebnis von 3.200 T€ (1.800 T€)
einen entsprechenden Trend auf.
Nach den vorliegenden Teilergebnissen aus dem 1.Quartal 2010
dürfte eine Realisierung des geplanten
Jahresergebnisses
zu
erwarten sein. Die verbesserte
wirtschaftliche Perspektive wird
getragen von einer stabilen Geschäftsentwicklung in den Kerngeschäftsfeldern der NLG und den
wachsenden
Ergebniseinflüssen
der in den letzten Jahren intensivierten neuen Dienstleistungsbereiche. Um diese positive Entwicklung fortzusetzen und die Herausforderungen anzunehmen, die an
die Entwicklung ländlicher Räume
aktuell gestellt werden, werden
einzelne Arbeitsschwerpunkte die
geschäftliche
Weiterentwicklung
besonders bestimmen.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
2011
51.229,9
13.404,8
1.291,3
65.926,0
46.332,4
14.521,9
2010
52.195,2
8.828,6
1.078,9
62.102,7
43.051,0
12.499,0
2009
39.924,9
4.131,6
3.213,9
47.270,4
29.268,4
13.247,4
Umsatzerlöse
Bestandsveränd. bei Vorräten
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen auf Sachanla300,7
264,2
269,3
gen
sonst. Betriebl. Aufwendungen 3.863,5 4.347,4 4.865,5
Aufwendungen gesamt 65.018,5 60.161,6 47.650,6
Betriebsergebnis
907,5 1.941,1
-380,2
Erträge aus Wertpapieren
92,9
134,8
131,9
Sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge 2.284,4 3.139,5 3.445,9
Abschreib. auf Finanzanlagen
20,1
25,6
21,9
Zinsen und ähnl. Aufwendungen 1.735,3 2.790,4 2.914,5
Finanzergebnis
621,9
458,3
641,4
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit 1.529,4 2.399,1
261,2
Steuern vom Einkommen und
54,9
374,7
123,3
vom Ertrag
sonstige Steuern
354,2
-82,8 5.278,5
Jahresergebnis 1.120,3 1.941,3 -5.140,5
Entnahme a. d. Gewinnrücklagen
78,2
28,9
206,1
Einstellung von Gewinnrücklagen
832,5
883,6
764,3
Bilanzgewinn/-verlust
53
366,0
1.086,6
-5.698,7
Veränderungen
2011 zu 2010
-965,3
4.576,2
212,4
3.823,3
3.281,4
2.022,9
36,5
-483,9
4.856,9
-1.033,6
-41,9
-855,1
-5,5
-1.055,1
163,6
-869,7
-319,8
437,0
-821,0
49,3
-51,1
-720,6
54
Baugenossenschaft Landkreis Osnabrück eG
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Hauptstraße 20
49594 Alfhausen
Gründungsjahr
1901
Gegenstand des Unternehmens
Die Genossenschaft kann Bauten in
allen Rechts- und Nutzungsformen
bewirtschaften, errichten, erwerben
und betreuen. Sie kann alle im Bereich
der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden
Aufgaben übernehmen. Das Nichtmitgliedergeschäft ist zugelassen.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Ziel des Landkreises Osnabrück ist
es, der Kreisbevölkerung möglichst
günstigen Wohnraum zur Verfügung
zu stellen bzw. die Voraussetzungen
hierfür zu schaffen.
Rechtsform
eG Aufsichtsrat
Geschäftsguthaben
T€ 762,6
Manfred Hugo, VORSITZENDER
Mitglieder
Anteile in %
Liesel Höltermann,
STELLV. VORSITZENDE
Landkreis Osnabrück
1,88 %
2.776 weitere Mitglieder
98,12 %
Reinhold Coenen (bis 04.10.2011),
Gremien
Hubert Greten,
Mitgliederversammlung
Jürgen Kiesekamp,
Vorstand
Harald Kräuter,
Aufsichtsrat
Reinhard Scholz,
Vorstand
Peter Selter,
Hauptamtlicher Geschäftsführer
Ulrich Strakeljahn
Werner Hesse Beteiligungen:
Nebenamtlicher Geschäftsführer
BGLO GmbH
98,0%
Werner Kespohl
Dr. Michael Lübbersmann
Er unterstützt daher die Genossenschaft in ihrem Bemühen, durch Erwerb von unbebauten Grundstücken
u.a. das Preisniveau günstig zu gestalten und so Eigentumsbildung und
Mietwohnungsbau zu ermöglichen.
1. Bilanzdaten (T€)
Seitens der Baugenossenschaft erfolgt eine jährliche Dividendenausschüttung an die Genossenschaftsmitglieder.
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 24.247,9 24.187,3 22.201,9
Immaterielles Vermögen
21,6
11,2
13,4
Sachanlagen 24.127,8 24.077,7 22.090,1
Finanzanlagen
98,4
98,4
98,4
Umlaufvermögen 2.216,2 2.391,1 2.733,0
Vorräte 1.920,5 1.982,0 2.144,8
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
257,4
350,3
495,0
Bankguthaben
38,4
58,8
93,1
Aktive
Rechnungsabgrenzung
65,7
73,5
0,0
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 12.902,6 12.704,5 12.446,9
Geschäftsguthaben
812,1
789,2
762,6
Ergebnisrücklagen 12.042,3 11.864,9 11.634,0
Bilanzgewinn
48,2
50,4
50,2
Rückstellungen
247,9
194,0
158,2
sonstige Rückstellungen
247,9
194,0
156,9
Verbindlichkeiten 13.379,3 13.753,4 12.329,8
ggü. Kreditinstituten 11.870,9 12.046,5 11.002,2
ggü. anderen Kapitalgebern
17,4
19,9
25,7
aus erhalt. Anzahlungen 1.158,9 1.306,9 1.036,6
aus Vermietung
68,0
63,9
60,0
aus Betreuungstätigkeit
0,3
1,1
0,3
aus Lieferungen u. Leistungen
204,9
147,9
123,1
ggü. verbundene Unternehmen
0,0
103,6
20,5
sonstige Verbindlichkeiten
58,8
63,5
61,4
Bilanzsumme 26.529,9 26.651,9 24.934,9
Bilanzsumme 26.529,9 26.651,9 24.934,9
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das Geschäftsjahr wurde erneut mit
einem guten Jahresergebnis abgeschlossen. Die Kennzahlen zur Ertragslage spiegeln die insgesamt gute
Positionierung der Genossenschaft
wieder. Die Eigenkapitalrentabilität
beläuft sich auf 1,6 % nach 2,1 % im
Vorjahr.
Das Bilanzvolumen ist im Berichtsjahr
um 0,5 % auf 26.529,9 T€ gesunken.
Dabei hat sich der Eigenkapitalanteil
um 198 T€ auf nunmehr 12.902,6 T€
erhöht und liegt nun bei rd. 48,6 %
des Bilanzvolumens. Zum Vergleich:
Der Branchendurchschnitt liegt in den
alten Bundesländern zum Stichtag
31.12.2010 nur bei knapp 32 %.
Bei der Umsatzentwicklung ist ein
Rückgang zu verzeichnen gewesen.
Nach 4.249,7 T€ im Vorjahr belaufen
sich die Umsatzerlöse auf nunmehr
4.186,8 (-62,9 T€).
Der Ergebnisbeitrag aus der Hausbewirtschaftung ist aber weiterhin
positiv und stieg um 172,4 T€ an. Der
Anstieg resultiert dabei zum großen
Teil aus höheren Sollmietenerlösen
(+145
T€)
infolge
vertretbarer
Mietanhebungen und Bestandszuwächse.
Die Umsätze durch die Betreuungsund Maklertätigkeit ging im Vergleich
zum Vorjahr um rd. 24 T€ auf 170 T€
zurück. Wesentlich deutlicher sank
der Erlös der Bauträgertätigkeit von
55
ca. 509 T€ aus dem Vorjahr auf rd.
298 T€ (-211 T€).
Im Geschäftsjahr 2011 erfolgten
Investitionen in Höhe von 3.472,5 T€
(-518 T€), vor allem zur Bestandserweiterung und zur laufenden Modernisierung und Unterhaltung des eigenen Wohnungsbestandes.
Die Verbindlichkeiten verringerten
sich um 374 T€ auf 13.379,3 T€.
Die Mieterfluktuation ist im Berichtsjahr mit 133 Wohnungskündigungen
konstant geblieben.
Entwicklung der Genossenschaft
Die Genossenschaft wird ihren Fokus
weiter auf die Sanierung und Modernisierung des eigenen Bestandes
richten. Zur Sicherung der Marktfähigkeit sind wiederum nicht unerhebliche Investitionen zu tätigen. Neben
substanzerhaltenden und wertverbessernden Maßnahmen an den
Gebäuden
(Wärmedämmmaßnahmen, Sanierung von Balkonen und
Loggien, Gestaltung der Außenbereiche) wird nach wie vor die Sanierung
einzelner Wohnungen (Bäder, Haustechnik, Fußböden, Türen etc.) im
Vordergrund stehen. Bedingt auch
durch die hohe Fluktuation ist die
Einzelmodernisierung von Wohnungen häufig zwar nicht ökonomisch, im
Hinblick auf die Neuvermietung aber
oftmals unumgänglich. Hier hat die
Genossenschaft regelmäßig den
Spagat zu vollziehen, dass die Wünsche der Mieter nach Verbesserung
der Wohnqualität zu Lasten der Neuvermietung zurückstehen müssen.
Insbesondere Haushaltsauflösungen
älterer Menschen haben regelmäßig
zur Folge, dass die frei werdenden
Mietwohnungen den wachsenden
qualitativen Anforderungen der Nachfrager nicht mehr gerecht werden.
Durch diese Maßnahmen werden
jährlich erhebliche Finanzmittel gebunden und wirken sich damit auch
nachhaltig auf die planmäßige Modernisierung des Bestandes aus. Für
aufwandswirksame Instandhaltungsund
Modernisierungsmaßnahmen
sowie für aktivierungspflichtige Bestandsverbesserungen sind für das
aktuelle Wirtschaftsjahr Ausgaben
von insgesamt weit über 1,5 Mio. €
eingeplant.
Im Bauträgerbereich ist eine Vorratsbebauung wie auch in der Vergangenheit zwecks Risikominimierung,
auch vor dem Hintergrund insgesamt
rückläufiger Erwerbsvorgänge im
Landkreis Osnabrück, grundsätzlich
nicht vorgesehen. Kurz- und mittelfristig ist jedoch wieder eine Nachfragesteigerung bei hochwertigen Einheiten in besonderen Lagen zu erwarten. Der Bestand an baureifen
Grundstücken soll auch in Zukunft
durch gezielte Zukäufe in guten Lagen weiter ergänzt werden.
Bestandsgefährdende Risiken sind
derzeit nicht erkennbar. Es kann
allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die anhaltende Entspannung auf dem Mietwohnungsmarkt zu
einem weiteren Anstieg bzw. Stagnieren der hohen Fluktuations- und
Leerstandsquote
und
damit
mittelfristig auch zu negativen Auswirkungen auf die Ertragslage führen
wird. Nach der langfristigen Planung
der Genossenschaft ist aber in den
nächsten Jahren weiterhin von einer
befriedigenden Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
auszugehen.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
Erhöhung des Bestandes an zum
Verkauf best. Grundstücken
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Aufwendungen für bezogene
Leistungen
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus Finanzanlagen
sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Aufwendungen
Steuern v. Einkommen u. Ertrag
sonstige Steuern
Jahresüberschuss
Einstellungen aus dem Jahresüberschuss in Ergebnisrücklage
Bilanzgewinn
2011
4.186,8
2010
4.249,7
2009
2011 zu 2010
4.681,6
-62,9
-68,5
105,7
4.224,0
210,9
106,9
4.567,5
304,8
305,9
5.292,3
-279,4
-1,2
-343,5
1.821,3
689,0
619,9
437,2
3.567,4
656,6
0,0
4,1
380,0
-375,9
2.215,2
664,5
526,7
462,5
3.868,9
698,6
0,0
1,5
370,2
-368,7
2.958,2
697,5
504,1
410,3
4.570,1
722,2
0,0
1,5
340,7
-339,2
-393,9
24,5
93,2
-25,3
-301,5
-42,0
0,0
2,6
9,8
-7,2
280,7
0,0
0,0
76,9
203,6
329,9
1,2
0,0
67,1
261,6
383,0
0,0
8,2
69,0
305,8
-49,2
1,2
0,0
9,8
-58,0
155,4
48,2
211,2
50,4
255,6
50,2
-55,8
-2,2
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
2011
Investitionen (T€)
3.472,5
Leistungskennzahlen
eigener Wohnungsbestand
824
verwaltete Wohnungen
1.055
56
2010
3.990,5
2009
3.318,9
818
963
799
874
C. Beschäftigungsförderung und
Jugendarbeit
57
58
MaßArbeit kAöR
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1996
Gegenstand des Unternehmens
Der Landkreis Osnabrück ist seit dem
01.01.2005 zugelassener kommunaler
Träger nach § 6 a Abs.2 Satz 1 Nr. 2
SGB II aufgrund der VO zur Zulassung
von kommunalen Trägern als Träger
der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom 24.09.2004 (BGBI. L S.
2.349) und betreut in Eigenregie die
Empfänger von Arbeitslosengeld II. Mit
Wirkung zum 01.01.2011 wird diese
Aufgabe unbefristet wahrgenommen.
Der Landkreis Osnabrück hat mit
Wirkung zum 01.01.2005 eine kommunale Anstalt des öffentlichen
Rechts im Wege der formwechselnden
Umwandlung aus der MaßArbeit
gGmbH eingerichtet. Der Landkreis
Osnabrück überträgt der MaßArbeit
kAöR die ihm obliegenden Aufgaben
und Zuständigkeiten hinsichtlich der
Förderung von Beschäftigung nach
Kapitel 3 Abschnitt 1 SGB II (Leistungen zur Wiedereingliederung in Arbeit). Von der Übertragung sind solche
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück ist alleiniger Gesellschafter der MaßArbeit
kAöR. Der Landkreis Osnabrück als
Träger der Aufgaben nach dem
SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende) hat gemäß § 6 SGB II im
Rahmen einer Kooperations- und
Betriebsführungsvereinbarung
die
kreiseigene Beschäftigungsinitiative
MaßArbeit kAöR als besondere Einrichtung (§ 6a Abs. 6 SGB II) mit der
Stammkapital
Rechtsform
Vorstand
T€ 25,6 Verwaltungsrat
kAöR Der Verwaltungsrat fördert, berät und
überwacht die Geschäftsführung des
Siegfried Averhage Vorstandes und besteht aus den MitDr. Thomas Drewes (bis 30.04.2012) gliedern des Kreisausschusses.
Sabine Ostendorf (ab 01.05.2012) Beirat
Gesellschafter
Der Beirat berät die Gesellschaft bei
Landkreis Osnabrück
100 % der Durchführung ihrer Aufgaben.
Gremien
Verwaltungsrat Mitglieder sind:
Beirat
Frau Stöhr, VORSITZENDE,
(Industrieller Arbeitgeberverband
Osnabrück-Ems-Land e.V.),
Aufgaben ausgenommen, die nach
Herr Beer, (Handwerkskammer
dem SGB II und dem NiedersächsiOsnabrück-Emsland),
schen Gesetz zur Ausführung des
Herr Hesse, (Industrie- u. HandelsZweiten Buchs des Sozialgesetzbukammer Osnabrück-Emsland),
ches in der jeweiligen gültigen Fassung
ausdrücklich im Zuständigkeitsbereich
Herr Coch,
(Kreishandwerkerschaft Osnabrück),
des Landkreises Osnabrück verbleiben
Frau Brockfeld, (Arbeitsgemeinschaft
müssen.
der freien Wohlfahrtspflege in Stadt u.
Landkreis Osnabrück),
Die MaßArbeit kAöR arbeitet eng mit
Betrieben der gewerblichen Wirtschaft,
Herr Wallenstein,
Frau Tiesmeyer, (Deutscher Gewerkwirtschaftsnahen Kammern und Verschaftsbund Kreis Osnabrück),
bänden, der Arbeitsverwaltung, den
Trägern und Institutionen der JugendHerr Averhage und Frau Ostendorf,
(Vorstand der MaßArbeit kAöR)
berufshilfe, Gewerkschaften, Bildungsträgern sowie sonstigen arbeitsmarktlichen Vertretern zusammen.
Wahrnehmung der Aufgaben nach
Kapitel 3 Abs. I SGB II (Leistungen
zur Wiedereingliederung) betraut. Mit
der Gründung der MaßArbeit kAöR
verfolgt der Landkreis Osnabrück das
Ziel der Schaffung einer effizienten,
an den Erfordernissen der Eingliederung in Arbeit ausgerichteten Organisationsstruktur. Unter Nutzung der
umfangreichen Erfahrungen mit der
Betreuung von Arbeitssuchenden und
Sozialhilfeberechtigten Arbeitslosen
wird das Ziel der Entwicklung neuer
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen
60,3
66,0
42,3
Immaterielles Vermögen
4,5
13,3
30,9
Sachanlagen
55,8
52,7
11,4
Umlaufvermögen
904,0
700,3 1.542,3
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
131,0
192,7
84,7
Bankguthaben
773,0
507,6 1.457,6
Bilanzsumme
964,3
766,3
innovativer Instrumente und Maßnahmen für die Eingliederung schwer
vermittelbarer Arbeitssuchenden in
den ersten Arbeitsmarkt verfolgt.
Hiermit übernimmt die MaßArbeit
kAöR die Aufgabe der Integration und
Reintegration Arbeitsloser, insbesondere arbeitsloser Jugendlicher und
Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt sowie die Durchführung von
Maßnahmen und Projekten der Jugendsozialarbeit.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital
25,6
25,6
25,6
Gezeichnetes Kapital
25,6
25,6
25,6
Rückstellungen
197,0
153,0
98,0
sonstige Rückstellungen
197,0
153,0
98,0
Verbindlichkeiten
741,8
587,7
1.461,0
ggü. Kreditinstituten
0,0
2,9
0,0
aus Lieferungen und
Leistungen
41,0
62,2
56,8
ggü. dem Träger
429,8
460,8
1.389,9
sonstige Verbindlichkeiten
271,0
61,8
14,3
1.584,6
59
Bilanzsumme
964,3
766,3
1.584,6
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die MaßArbeit schließt das Geschäftsjahr 2011 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Die Ertragslage
2011 der Anstalt ist vor allem durch
die höhere Anzahl von Maßnahmen
und Projekten und auch durch den
allgemeinen gestiegenen Arbeitsaufwand gekennzeichnet. Dementsprechend erhöhte sich sowohl der Personalaufwand (+618,1 T€) und die
sonstigen betrieblichen Aufwendungen (+629,2 T€) als auch die sonstigen betrieblichen Erträge durch gestiegene Zuschüsse bzw. Finanzmittel für die Projekte und Maßnahmen
(+1.238 T€).
Mit dem Bundesprogramm „Perspektive 50 plus“ wird älteren Arbeitslosen die Chance auf einen Wiedereinstieg in den Beruf ermöglicht. Der
Landkreis Osnabrück bildet zusammen mit den Landkreisen Leer, Grafschaft Bentheim, Emsland, SoltauFallingbostel und Steinfurt einen
gemeinsamen
Beschäftigungspakt.
Zielsetzung für das Jahr 2011 war die
nachhaltige Vermittlung von mindestens 200 Langzeitarbeitslosen über
50 Jahre aus dem Landkreis Osnabrück in den ersten Arbeitsmarkt. Im
Jahr 2011 konnte die MaßArbeit
kAöR über das Programm 50 plus
insgesamt 287 ältere Arbeitslose in
Beschäftigung vermitteln.
Die MaßArbeit erbringt die sog. „aktiven Leistungen“ (Vermittlungsbereich) unmittelbar selbst mit eigenem
Personal oder durch Beauftragung
Dritter. Für die Wahrnehmung der
sog. „passiven Leistungen“ (Leistungsbereich)
werden
Mitarbeiter/innen des Landkreises Osnabrück
und die entsprechend des Nieders.
Ausführungsgesetzes zum SGB II im
Rahmen einer Heranziehungsvereinbarung tätigen Mitarbeiter der kreisangehörigen Städte, Samtgemeinden
und Gemeinden eingebunden. Die
Betriebsführung für den Bereich der
sog. „passiven Leistungen“ liegt gemäß Rahmenvereinbarung zwischen
dem Landkreis Osnabrück und der
MaßArbeit kAöR beim Vorstand der
MaßArbeit kAöR.
In dem Projekt „Netzwerk Integration“ (Netwin) werden erwerbsfähige
Hilfeempfänger, die als bleibeberechtigte Flüchtlinge in der Bundesrepublik leben, betreut. Ziel ist die Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Im
Jahr 2011 erzielte Netwin 24 sozialversicherungspflichtige Vermittlungen
und 23 Vermittlungen in Maßnahmen.
Die MaßArbeit kAöR hat neben einer
zentralen Leitungs- und Verwaltungsstelle in Osnabrück in 8 Gemeinden
des Landkreises Außenstellen eingerichtet („Standortkonzept“; dezentral
organisiert). In den Außenstellen ist
nach dem Konzept „Leistung aus
einer Hand“ grundsätzlich die gesamte Abwicklung aller Leistungsansprüche und Eingliederungsleistungen
nach dem SGB II möglich. Hier sind
räumlich sowohl die Vermittler als
auch die Leistungssachbearbeiter für
die passive Leistungsgewährung
untergebracht.
Durch den Arbeitgeberservice stehen persönliche Ansprechpartner zur
Verfügung, die über Qualifizierungsmöglichkeiten beraten und informieren sowie bei der Personalauswahl
unterstützend mitwirken. Darüber
werden durch den Arbeitgeberservice
freie Stellen akquiriert. Für das Jahr
2011 konnten 5.244 Kontakte vermeldet werden. Das angestrebte Ziel
von 4.800 Kontakten wurde erreicht.
Auch das Ziel der 650 Betriebsbesuche wurde mit 719 im Jahr 2011
erreicht.
Neben der zeitgerechten und ordnungsgemäßen Leistungsgewährung
der Geldleistungen bemisst sich der
Erfolg bei der Umsetzung des SGB II
im Wesentlichen an den Integrationsdaten. Als Eingliederungs- bzw. Integrationsmaßnahmen werden von
den Vermittlern der MaßArbeit kAöR
insbesondere die Vermittlung in den
1. Arbeitsmarkt, Qualifizierungsmaßnahmen sowie Arbeitsangelegenheiten (1-Euro-Jobs) angeboten.
Grundsatz der MaßArbeit kAöR ist,
dass erwerbsfähige Hilfebedürftige
dauerhaft in den ersten Arbeitsmarkt
integriert werden. Für das Jahr 2011
wurde ein Ergebnis von 10.000 Integrationen angestrebt. Insgesamt konnten 10.555 Integrationen verzeichnet
werden. Dabei entfielen auf die Zielgruppe der über 25-Jährigen 8.069
die unter 25-Jährigen 2.486 Integrationen. Von den insgesamt 10.555
Integrationen erfolgten 4.423 in den
ersten Arbeitsmarkt, 5.031 in Qualifizierungsmaßnahmen und 1.101 in
Arbeitsgelegenheiten mit Qualifizierungen.
Die Zahl der Aufstocker, d.h. derjenigen, die neben einer Erwerbstätigkeit
ergänzend SGB-II-Leistungen beziehen, belief sich im Dezember 2011
auf 3.671. Mehr als 32% der erwerbsfähigen Leistungsbezieher gehören
zu der Gruppe der Erwerbsaufstocker.
Die MaßArbeit kAöR ist seit 2011
Träger des Projektes „Integration
durch Qualifizierung“ (IQ-Netzwerk)
60
in Niedersachsen/ Bremen. Das
BMAS hat 2011 gemeinsam mit dem
Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung – IQ“ initiiert. Ziel ist es die
Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund zu
verbessern.
Der Ausbau der Bildungslandschaft
zählt für den Landkreis Osnabrück zu
den zentralen Entwicklungszielen.
Seit 2001 wirkt die Stabstelle „Bildungskoordination“ des Landkreises
Osnabrück an dieser Aufgabe wesentlich mit. Da die Arbeit auf diesem
Feld zur Aufgabenwahrnehmung der
MaßArbeit kAöR gemäß § 13 SGB
VIII und SGB II verfügt und der auf
eine langfristige Wirkung ausgelegte
bildungspolitische Ansatz eine wichtige präventive Ergänzung zur Strategie des Förderns und Forderns der
MaßArbeit darstellt, wurde die „Bildungskoordination“ im Jahr 2006 als
eigenständiger Bereich in die MaßArbeit kAöR eingegliedert. Die Arbeit ist
ausgelegt auf eine nachhaltige Ausweitung und qualitative Verbesserung
der regionalen Bildungsangebote.
Die Bildungskoordination steuert die
Beteiligung des Landkreises Osnabrück an dem Bundesprogramm „Lernen vor Ort“. Der Landkreis Osnabrück gehört zu 40 Modellprojekten
bundesweit, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung aus
über 200 Bewerbungen ausgewählt
hat. Das Konzept umfasst insgesamt
sechs Innovationsfelder. Neben der
Entwicklung und Umsetzung einer
regelmäßigen Bildungsberichterstattung als Instrument der Steuerung
und Kontrolle von Bildungsaktivitäten
ist ein Schwerpunkt die Bildungsberatung, die von fünf regionalen Bildungsbüros in Bersenbrück, Bramsche, Bohmte, Melle und Georgsmarienhütte getragen wird. Die bürgernahen Anlaufstellen sollen für mehr
Transparenz und Übersichtlichkeit
der Bildungsangebote sorgen, damit
zu einer höheren Bildungsbeteiligung
beitragen und die Zugänge aller Bürgerinnen und Bürger zu Bildung,
Ausbildung und Weiterbildung verbessern.
Abgestimmte Bildungsangebote sollen den Bürgerinnen und Bürgern das
lebensbegleitende Lernen erleichtern.
Dabei nimmt der Landkries Osnabrück vor allem die Familienbildung
und Elternarbeit in den Blick.
Ein weiteres Thema sind die Bildungsübergänge. Durch die Zusammenarbeit von Kindergärten, Schulen
und anderen Bildungseinrichtungen
sollen anschlussfähige Bildungswege
und lückenlose Förderketten entstehen. Ein weiteres Ziel von Lernen vor
Ort ist zudem die Schaffung eines
Monitoringinstruments für den Arbeitsmarkt, das regelmäßige Unternehmen, aktive und potenzielle Arbeitnehmer, Bildungsträger und Institutionen über Qualifizierungs- und
Personalentwicklungsbedarfe befragt
und informiert.
Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt der MaßArbeit kAöR ist die
Beratung, Begleitung und Vermittlung
Jugendlicher und junger Erwachsener
mit dem Ziel der langfristigen sozialen
und beruflichen Integration. Unter
dem Dach der MaßArbeit kAöR sind
alle Aktivitäten für junge Menschen
im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gebündelt. Durch
Bündelung der Aktivitäten konnten
viele vom Bund, dem Land Niedersachsen oder ESF-Mittel geförderte
Projekte umgesetzt werden.
Ein durchgehendes Fallmanagement
und die Unterstützung aus einer
Hand haben die dauerhafte soziale
und berufliche Integration der jungen
Menschen zum Ziel. Zu dem Hilfesystem gehören u. a. ein ausführliches
Erstprofiling (das Feststellen von
Stärken und Fähigkeiten), die berufliche Orientierung verbunden mit der
Entwicklung von Zukunftsperspektiven, die individuelle Förderung der
Eigenständigkeit, die soziale Stabilisierung sowie die passgenaue Qualifizierung. Oberstes Ziel bei allen
Unterstützungsangeboten und Hilfestellungen ist die Vermittlung in Ausbildung, in eine Einstiegsqualifizierung oder in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf dem
ersten Arbeitsmarkt.
Das Jahr 2011 war geprägt durch die
Umsetzung der in 2010 beschlossenen strukturellen Veränderungen. Die
Aufteilung der Programme Pro-AktivCenter und Kompetenzagentur wurde
an die 8 Außenstellen der MaßArbeit
kAöR im Bereich SGB II angelehnt.
Die Kompetenzagentur ist zuständig
für die Gebiete in und um Ostercappeln, Quakenbrück, das PACE für die
Regionen um Fürstenau, Bersenbrück, Bramsche, Melle, Bad Laer
und Georgsmarienhütte.
Allen schulpflichtigen Jugendlichen
im SGB II – Leistungsbezug wurde
ein
Beratungsangebot
gemacht.
Durch eine Verkleinerung der Einzugsgebiete gelang es, das Auffinden
unversorgter Jugendlicher im Landkreis Osnabrück in den Fokus zu
rücken.
Die aufsuchende Arbeit wurde verstärkt und es wurden insgesamt 66
Gespräche mit Kooperationspartnern
vor Ort geführt, um die Treffpunkte
unversorgter junger Menschen zu
lokalisieren und sich in den einzelnen
Zuständigkeitsbereichen besser zu
vernetzen.
Durch die Gruppenangebote zur
Berufsorientierung, zur Stärkenanalyse oder zur Berufs- und Lebensplanung wurden in 2011 genau 711
(2010: 480) Schüler und Schülerinnen erreicht. Die Gruppenarbeit dient
unter anderem der ersten Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen,
einem ersten Profiling und der Bedarfsermittlung. Gepaart mit einem
regelmäßigen Beratungsverbot vor
Ort in der Schule, kann die Zielgruppe des PACE optimal erreicht und
versorgt werden. Von Seiten der
Jugendberufshilfe ist jeder Berufsbildenden Schule ein „Pate“ zugeordnet. Die Jugendberufshilfe hält den
regelmäßigen Kontakt und berät bei
Bedarf im laufenden Schuljahr, um
die Zahl der unversorgten Jugendlichen zum Schuljahresende zu vermindern. Zusätzlich wurde eine „LastMinute-Beratung“ am Schuljahresende installiert, um die bis dahin unversorgten Schüler und Schülerinnen zu
beraten und zu vermitteln. Langfristig
sollen so alle Jugendliche im Landkreis Osnabrück frühzeitig erreicht
werden, damit niemand beim Übergang Schule-Beruf verloren geht und
jeder ein Angebot zur weiteren Qualifizierung bis hin zur Einmündung in
Ausbildung und Arbeit erhält.
Das Jahr 2011 verdeutlichte die
Wirksamkeit dieses Angebots. Durch
die regelmäßigen Kontakte zu Schülern und Lehrkräften der Berufsbildenden Schulen wurden das ganze
Jahr über Schüler beraten, weshalb
die Anzahl der Jugendlichen, die
tatsächlich
eine
„Last-MinuteBeratung“ benötigten, deutlich geringer wurde: Lediglich 29 Schüler (Vorjahr: 71) nahmen die Last-MinuteBeratung in Anspruch, von denen
sieben Leistungen nach dem SGB II
bezogen und bereits in den Außenstellen der MaßArbeit kAöR bekannt
waren. So wurden 22 Schüler in das
Beratungsangebot der Jugendberufshilfe aufgenommen. Auch mit Blick
auf den demografischen Wandel und
den spürbaren Fachkräftemangel
lässt sich insgesamt feststellen, dass
die einzelnen Elemente der Jugendsozialarbeit/ Jugendberufshilfe und
der kommunalen Arbeitsvermittlung
ineinander greifen und dadurch mehr
Jugendliche erreicht und mit Angeboten versorgt werden.
Die Arbeitslosenquote der unter 25Jährigen lag im Jahresdurchschnitt
bei unter 0,3%.
61
In Kooperation mit der Handwerkskammer Osnabrück Emsland startete
Ende 2010 das Modellprojekt „Betriebliche Ausbildung – Ausbildungslotsen“ im Rahmen des niedersächsischen Ausbildungspaktes. Das Land
Niedersachsen unterstützt mit Hilfe
des Europäischen Sozialfonds (ESF)
die Durchführung von Modellprojekten im Bereich der betrieblichen Ausbildung, die auf eine Verbesserung
der Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt, eine nachhaltige Fachkräftesicherung durch betriebliche Ausbildung und auf eine Steigerung der
Qualität und Attraktivität der Berufsausbildung abzielen. In enger Kooperation mit den Kammern und der
Bundesagentur für Arbeit werden die
ausbildungslotsen
im
gesamten
Landkreis Osnabrück aktiv. Ziel ist
es, Ausbildungsabbrüche zu verhindern.
Das ebenfalls im Rahmen BMFSFJInitiative JUGEND STÄRKEN 2010
gestartete Modellprogramm „Jugend
stärke: Aktiv in der Region“ zielt auf
die Schaffung eines passgenauen
und möglichst lückenlosen Fördersystems für unversorgte Jugendliche,
d.h. junge Menschen, die schulisch
und beruflich in keiner Weise gebunden sind, ab. Mit einer Ist-Analyse der
Situation der unversorgten Jugendlichen im Landkreis Osnabrück, der
Schließung vorhandener Lücken in
den bestehenden Angeboten und
durch eine rechtskreisübergreifende
Verzahnung der Akteure soll eine
durchgängige Förderung benachteiligter Jugendlicher erreicht werden.
Ergebnisse 2011:
Auf der Grundlage des § 33 SGB III
und § 33 i.V.m. § 421q SGB III förderten das Pro-Aktiv-Center, der Landkreis Osnabrück und die Agentur für
Arbeit die Berufswahlvorbereitung von
Schülerinnen und Schülern aus Förder- und Hauptschulen im Landkreis
Osnabrück. Antragsberechtigt waren
Förder- und Hauptschulen im Landkreis Osnabrück. Gefördert wurden
Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung für Schülerinnen und
Schüler in Abgangs- und Vorabgangsklassen. Dieses konnten insbesondere
Maßnahmen zur Verbesserung des
Entscheidungsverhaltens, Maßnahmen
zur vertieften Eignungsfeststellung
oder Maßnahmen zur Vertiefung berufs- bzw. betriebskundlicher Kenntnisse und Erfahrungen sein. 2010 wurden
94 Projekte an 33 Haupt- und Förderschulen mit 1.719 Teilnehmern gefördert.
Das
Präventionsprojekt
Finanzcoaching hat das Ziel, die Teilnehmer
auf die besonderen finanziellen Anforderungen im Übergang Schule – Ausbildung – Beruf vorzubereiten und
Gefahren in diesem Lebensabschnitt
zu vergegenwärtigen. Im Jahr 2011
fanden 20 Projekte mit insgesamt 352
Jugendlichen und jungen Erwachsenen (davon 192 männlich und 160
weiblich) statt.
Die Fachberatung Schulverweigerung bietet Schulen, Jugendlichen
und Eltern in Fällen von aktiver oder
passiver Schulverweigerung Beratung und Begleitung, mit dem Ziel,
gemeinsam neue Perspektiven für die
Jugendlichen zu entwickeln, an. Gearbeitet wird in erster Linie nach dem
aufsuchenden Ansatz. Die Fachberatung koordiniert die Aufnahme von
hartnäckigen Schulverweigerern in
die verschiedenen Angebote zur
Schulpflichterfüllung der Jugendwerkstätten. Die Fachberatung hat im
vergangenen Jahr durch ihr Unterstützungsangebot 165 Schulverweigerer erreicht. Nach einem Clearing
durch die Fachberater nahmen 91
Jugendliche an den Angeboten für
Schulverweigerer teil. Von den 165
jungen Menschen verblieben 46
Schüler nach Betreuung durch die
Fachberatung in ihrer Herkunftsschule. Im Jahr 2011 wurden durch
die Jugendberufshilfe 1.095 Jugendliche beraten und begleitet und
247 Jugendliche in betriebliche Ausbildung vermittelt. 37 Teilnehmer und
Teilnehmerinnen mündeten in eine
schulische Ausbildung ein und 13 in
eine außerbetriebliche oder kooperative Ausbildung. 320 junge Menschen
nahmen eine Arbeit auf, davon 17 im
Rahmen einer Einstiegsqualifizierung
(EQ), 50 mündeten in eine berufsvorbereitende Maßnahme und 196 besuchen weiterhin die Schule.
Als neues Aufgabenfeld wurde 2011
mit der Umsetzung des Bildungs- und
Teilhabepaketes begonnen. Hintergrund ist, dass das Bundesverfassungsgericht zu Beginn des Jahres
2010 entschieden hat, dass Kinder
und Jugendliche, die SGB II bzw.
SGB XII Leistungen erhalten, gezielt
in den Bereichen Bildung und gesellschaftliche Teilhabe gefördert werden
sollen. Inhalt des Bildungs- und Teilhabepaketes ist neben der Förderung
der gesellschaftlichen und kulturellen
Teilhabe auch die Teilhabe der Übernahme der Kosten für Mittagessen,
außerschulischer
Lernförderung,
Schulbedarfspaket, Schülerbeförderung und Schulausflüge. Zusätzlich
erhalten diese Leistungen auch Kinder und Jugendliche, die Wohngeld
oder Kinderzuschlag erhalten. Der
Bundesrat hat in einer Sondersitzung
am 25.02.2011 der Neuregelung der
Regelbedarfe im SGB II und der
Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes zugestimmt. Das Bildungspaket für bedürftige Kinder trat
zum 01.04.2011 in Kraft und wurde
rückwirkend zum 01.01.2011 gewährt.
Die Umsetzung des Bildungspaketes
wird ganzheitlich für Leistungsberechtigte nach dem SGB II als auch nach
dem
Bundeskindergeldgesetz
(BKGG) durch den Landkreis Osnabrück, Leistungsbereich SGB II/ MaßArbeit kAöR wahrgenommen.
Durch die ca. 12.500 leistungsberechtigten Kindern und Jugendlichen
unter 18 Jahren (SGB II ca. 6.500,
BKGG ca. 6.000) wurden im Jahr
2011 insgesamt 13.601 Anträge
(SGB II = 5.972, BKGG = 7.926) auf
verschiedene Leistungen aus dem
Bildungspaket gestellt.
Entwicklung der Gesellschaft
Das Optionsmodell wurde dauerhaft
etabliert, so dass weiterhin die
Schwerpunktaufgabe für das Jahr
2012 die Anpassung an die zu erwartende inhaltliche und strukturelle
Weiterentwicklung des SGB II ist. Die
Aufgabe, langzeitarbeitslose Menschen in einen sehr differenzierten
und
schnelllebigen
Arbeitsmarkt
einzugliedern, ist und bleibt eine
Herausforderung. Mit immer neu
konzipierten Projekten und Integrationsmaßnahmen muss der Bedarf des
Arbeitsmarktes zielgenau getroffen
werden. Bei der Zielgruppenarbeit
sollen insbesondere die Integrationen
von Migranten und Alleinerziehenden
im Fokus stehen.
Das umfassende (Handlungskonzept)
zur Integration von Alleinerziehenden
(AE) wurde mit dem 2. Quartal 2012
fertiggestellt. Ziel dieses Konzeptes
ist die Entwicklung einer langjährigen
Strategie unter Einbeziehung aller
Akteure, um AE zu befähigen, unabhängig von Sozialleistungen leben zu
können. Dabei umfasst das Konzept
ein „Drei-Säulen-Programm“: die
Bereiche a) Fallmanagement, b)
Integration und c) Rahmenbedingungen – denn die Förderung und Integration von AE kann nur dann
nachhaltig gelingen, wenn auch die
gesamtgesellschaftlichen
Rahmenbedingungen stimmen. Im 1. Halbjahr
2012 wurden alle kommunalen Arbeitsvermittler hinsichtlich „Beratungskompetenz für Alleinerziehende
erhöhen“ geschult. In diesem Kontext
wurde insbesondere die Kooperation
mit den bestehenden Akteuren zur
Integration AE verstärkt.
Des Weiteren wurde hinsichtlich des
Bereiches b) Integration das Angebot
an TZ-Qualifizierungsmaßnahmen
62
ausgebaut, um im Laufe des 4. Quartals, spätestens jedoch mit Beginn
2013 dezentral für jede Außenstelle
vor Ort ein Qualifizierungsangebot
abgestimmt auf die Bedarfe von AE
anbieten zu können. Zudem werden
TZ-Umschulungen vorgehalten. In
BSB ist im Mai 2012 mit dem „Job
Café für Frauen“ ein weiteres niedrigschwelliges Angebot entstanden.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für
ein ähnliches Angebot im SüdOstkreis. Für den Bereich c) Rahmenbedingungen wird derzeit intensiv
an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Kampagne: Frauen.Leben.Job)
für Frauen/ Alleinerziehende als
Fachkräftepotenzial gearbeitet.
Hinsichtlich der Integrationsquote von
Alleinerziehenden steht der LKOS in
Niedersachsen auf Platz 8 von 46
und im SGB II-Vergleichstyp 8 auf
Platz 20 von 64. Aktuell sind 1.897
Alleinerziehende gemeldet.
Um die Sockelarbeitslosigkeit weiter
aufzubrechen, wurde im 1. Halbjahr
2012 das Angebot von „Bedarfsgemeinschaftsund
EinzelCoachingmaßnahmen“ für eine intensive, individuelle Bewerberaktivierung
erhöht. Mit Stand Juni 2012 kann
jede Außenstelle auf ein Coaching
vor Ort zugreifen. Des Weiteren wurde explizit für die jugendlichen Bewerber eine niedrigschwellige Aktivierungsmaßnahme im Nordkreis aufgestockt und im Süd-Ost-Kreis neu
initiiert. Mit Stand 30.06.2012 sind
3.543 Arbeitslose gemeldet.
Eine weitere Schlüsselaufgabe liegt
im Bereich der Qualifizierung für die
Wirtschaft aufgrund des Fachkräftemangels. Hintergrund ist der demografische Wandel und der Konjunkturaufschwung. Hier wird die MaßArbeit 2012 einen deutlichen Schwerpunkt setzen, denn Betriebe sind
zunehmend darauf angewiesen, auch
langzeitarbeitslose Menschen zu
integrieren – wenn sie für ihre betrieblichen Anforderungen qualifiziert
werden können. Ältere Arbeitnehmer,
allein erziehende Mütter, junge Menschen sowie Migranten rücken zunehmend in den Fokus und werden
durch gezielte Projekte unterstützt.
Insbesondere der Bereich der „Fachkräftesicherung“ wird in den Jahren
2013-2014 die zentrale Aufgabe sein:
So werden niedersächsische Teilprojekte sich um die Anwerbung, Schulung und Vermittlung von spanischen
Fachkräften kümmern. Ziel ist dabei
die Erprobung erfolgreicher Wege für
eine dauerhafte soziale und berufliche Integration. Ein weiteres Teilprojekt wird sich um ausländische Studienabsolventen kümmern, die in
Deutschland einen Studienabschluss
erworben haben und nach dem Studium gerne in Deutschland bleiben
möchten. Fortbildungen für Dozenten
und Trainer im Bereich der berufsbezogenen Sprachförderung ergänzen
die verschiedenen Aktivitäten.
Das Förderprogramm IQ wurde in
Niedersachsen erfolgreich implementiert. Eingerichtet wurden 7 Beratungsstellen für die Berufsanerkennungsberatung von Migranten. Eine
webbasierte Informationsdatenbank
wurde erfolgreich aufgebaut und wird
bundeweit von den Beratungsfachkräften genutzt. Auf Wunsch der
Mittelgeber (BMAS und BMBF) wird
das IQ Netzwerk Niedersachsen die
bundesweite Qualitätssicherung in
der Anerkennungsberatung (Forum)
übernehmen und den Wissenstransfer gewährleisten. Die Schulungsangebote für SGB II und SGB III Träger
sind bereits jetzt bis zum Jahresende
ausgebucht, im Bereich des Diversity
Management wird daher aktuell ein
weiteres Trainerteam aufgebaut. Nur
so kann man der steigenden Nachfrage gerecht werden: Für 2013-2014
ist ein weiterer Netzwerkausbau
geplant. Das zentrale Handlungsfeld
wird dort im Bereich der Fachkräftesicherung gesehen.
Die MaßArbeit kAöR beteiligt sich seit
Juli 2010 an dem Bundesprojekt
Bürgerarbeit. Als Zielgruppe des
Projektes wurden Jugendliche und
junge Erwachsene, Migranten und
Migrantinnen und Personen mit Migrationshintergrund sowie Menschen,
die durch ein hohes Zugangs- und
Verbleibrisiko von Arbeitslosigkeit
betroffen sind, definiert. Als Ziel wurden mindestens 1.000 Aktivierungen
gesetzt, das mit 1.411 Aktivierungen
bei weitem übertroffen wurde. Von
diesen Personen sollten max. 150
Personen als Bürgerarbeiter vermittelt werden. Das Antragsverfahren für
die Einrichtung von Bürgerarbeitsplätzen beim Bundesverwaltungsamt
(BVA) wurde mit dem 31.12.2011
abgeschlossen. Die Besetzung der
vom BVA bewilligten Bürgerarbeitsplätze ist einer der Schwerpunkte in
der ersten Jahreshälfte 2012.
Zielsetzung für das Jahr 2012 ist die
Fortsetzung der arbeitsmarktpolitischen Aktivitäten und weiterhin erfolgreiche Umsetzung des Optionsmodells. Grundsätzlich gilt es, weiterhin eine zeitgerechte und ordnungsgemäße Leistungsgewährung der
Geldleistung sicherzustellen und
darüber hinaus im Bereich der Integration Arbeitsloser erfolgreich zu
sein. Für das Jahr 2012 sollen insgesamt 10.000 Integrationen erreicht
werden.
Durch die §§ 48 a und 48 b SGB II
wurden bundesweit Zielvereinbarungen für die Träger der Grundsicherung für Erwerbstätige eingeführt.
Während die Träger mit gemeinsamer
Aufgabenwahrnehmung
die
Zielvereinbarung mit der Bundesagentur schließen, sind Vertragspartner der Optionskommunen die
jeweils zuständigen Landesbehörden
(in Niedersachsen das Wirtschaftsund Sozialministerium), die wiederrum mit dem Bundesministerium für
Arbeit und Soziales eine Zielvereinbarung schließen.
2.) Verbesserung der Integration in
Erwerbstätigkeit
Das Ziel ist im Jahr 2012 erreicht,
wenn sich die Integrationsquote des
Landkreises Osnabrück im Durchschnitt um insgesamt 4,22 % im Vergleich zum Jahr 2011 erhöht.
3.) Vermeidung
Bezug
von
langfristigem
Das Ziel ist im Jahr 2012 erreicht,
wenn der durchschnittliche Bestand
an Langzeitleistungsbeziehern des
Landkreises Osnabrück gegenüber
dem Jahr 2011 um insgesamt 3,02 %
sinkt.
Gesetzlich sind drei Ziele vorgesehen:
Eine weitere Zielsetzung für das Jahr
2012 ist die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes zu
optimieren. Dabei sollen die Bearbeitungszeiten nach Vorlage aller entscheidungsrelevanten
Unterlagen
anhand des Bedarfs für die Personengruppe der Bezieher von Wohngeld und/ oder Kinderzuschlag sowie
der SGB II-Bezieher erhoben und ggf.
optimiert werden.
1.) Verringerung der Hilfebedürftigkeit
Das Ziel ist im Jahr 2012 erreicht,
wenn die Summe der Leistungen zum
Lebensunterhalt gegenüber dem
Vorjahr sinkt.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonst. Zinsen u. ähnliche Erträge
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
sonstige Steuern
Jahresüberschuss
2011
9.439,7
9.439,7
5.745,8
27,1
3.667,9
9.440,8
-1,2
1,2
1,2
2010
8.467,9
8.467,9
5.127,6
37,5
3.305,3
8.470,4
-2,4
2,4
2,4
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
2009
2011 zu 2010
7.916,3
971,8
7.916,3
971,8
4.568,8
618,2
29,4
-10,4
3.319,5
362,6
7.917,7
970,4
-1,3
1,2
1,3
-1,2
1,3
-1,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Finanzkennzahlen (in €)
Durchschnittliche Personal- u. Verwaltungskosten
pro Person in der Bedarfsgemeinschaft 60,06 51,43 47,40
Durchschnittliche Kosten der Eingliederungsmaßnahmen pro erwerbsfähigen Hilfebedürftigen 70,48 85,69 78,69
Leistungskennzahlen (Anzahl)
Bedarfsgemeinschaften 8.227 8.918 9.390
Erwerbsfähige Hilfebedürftiger 11.332 12.588 13.477
- davon 15 – 24 Jahre 2.175 2.417 2.695
- davon 25 – 64 Jahre 9.157 10.717 10.782
Sozialgeldempfänger 5.480 5.884 6.522
Integrationen in Arbeit/Qualifizierung 10.555 12.466 10.165
Anzahl Arbeitslose 3.670 4.304 4.694
Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)
156
145
130
63
64
Jugendstiftung des Landkreises Osnabrück
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
2001
Gegenstand des Unternehmens
Zweck der Stiftung ist die Förderung
von Kindern, Jugendlichen und jungen
Menschen bis zu 27 Jahren im Landkreis Osnabrück.
Rechtsform
rechtsfähige Stiftung Kuratorium
Geschäftsleitung
Jutta Olbricht (VORSITZENDE),
Meike Krüger (STELLV. VORSITZENDE),
Stefan Ottmann
Matthias Seestern-Pauly,
Stiftungskapital
570,4 T€
Malte Stakowsky,
Organe
Kuratorium
Annegret Mielke,
Jürgen Lindemann,
Florian Zimmeck,
Landrat Dr. Michael Lübbersmann,
Kreisrat Matthias Selle
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück hat das
Ziel, in seinem Gebiet Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im
Alter bis zu 27 Jahren zu fördern.
Der Landkreis Osnabrück hat daher
im Jahr 2001 die Jugendstiftung
gegründet. Als Stiftungskapital hat
der Landkreis Osnabrück die Erlöse
aus dem Verkauf der Burg Wittlage
zur Verfügung gestellt.
Die aus dem Stiftungskapital erzielten
Erträge sollen entsprechend des
Stiftungszwecks verwandt werden.
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die Jugendstiftung hat im Geschäftsjahr 2011 folgende Projekte gefördert:
aktiv an dem Bau und der Gestaltung
der Anlage mitwirken. Der Erhalt und
die Pflege der Anlage sollen so sichergestellt werden, da die Identifikation sich durch eine aktive Mitarbeit
erhöht. Für dieses Projekt stellte die
Jugendstiftung einen Zuschuss in
Höhe von 1.200,00€ zur Verfügung.
Projekt konnte eine professionelle
Gestalterin gewonnen werden, die
während der Projektzeit (Mai – Dezember) die Leitung der Gruppe
übernommen und den ehrenamtlich
tätigen Jugendlichen das Projekt
näher gebracht hat. So besteht die
Möglichkeit, dass das Projekt auch in
der Zukunft durch das Jugendhausteam weitergeführt werden kann.
Das Projekt „Jugendtreff 2.0“ der
Jugendsozialarbeit Alfhausen hat das
Ziel, benachteiligten Jugendlichen,
denen zuhause kein Computer- und
Internetzugang zur Verfügung steht,
die Benutzung selbiger zu ermöglichen. Darüber hinaus soll den Jugendlichen der richtige und verantwortungsvolle Umgang mit Computern sowie dem Internet näher gebracht werden. Der Zuschuss der
Jugendstiftung für dieses Projekt
betrug 750,00 €.
Die DLRG-Ortsgruppe Obere Hunte
e.V. wurde für die Realisierung des
Projektes „Material zur Schwimmausbildung“ ein Zuschuss der Jugendstiftung in Höhe von 600,00 € gewährt.
Mit dem Kauf von Materialien für die
Schwimmausbildung konnte die Ausund Fortbildung von Kindern und
Jugendlichen zu sicheren Schwimmern sichergestellt und auch verbessert werden. Gezielt wird dabei die
Schwimmfähigkeit aller Kinder verbessert, den Kindern das Verhalten in
Notfallsituationen aufgezeigt sowie
ihnen die Grundregeln der Ersten
Hilfe näher gebracht.
Mit dem Projekt „BMX-Bahn“ der
Jugendpflege Voltlage soll in der
Gemeinde Voltlage durch ehrenamtliche Arbeit ein neues Freizeitangebot
geschaffen werden. Die Anlage soll
den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Zukunft nicht nur
den Spaß am Sport näher bringen
und Ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten, sondern auch ein
Treffpunkt sein, an dem die Jugendarbeit einen Zugang zu diesem Personenkreis finden kann. Dabei sollen
auch die Kinder und Jugendlichen
Die Jugendstiftung hat das Projekt
„Kreativwerkstatt“ des Jugendhauses
in Merzen mit einem Zuschuss in
Höhe von 1.200,00€ unterstützt. Das
Projekt richtete sich an Kinder im
Alter von 8 bis 14 Jahre und wurde
an 11 Terminen durchgeführt. Die
Kinder hatten dabei die Möglichkeit,
verschiedene Materialien kennen zu
lernen und mit den verschiedensten
Werkzeugen zu bearbeiten. Für das
Zudem hat sich die Jugendstiftung im
Jahr 2011 zum vierten Mal am vom
Jugendring Osnabrücker Land e.V.
ausgeschriebenen Jugendförderpreis
beteiligt. Der im Rahmen einer großen Adventveranstaltung im Kreishaus überreichte und von 35 Gruppen umworbene Preis wurde wie
schon in den Jahren zuvor mit
2.000,00 € bezuschusst.
1. Rechnungsergebnis (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Einnahmen
Einzahlung Stiftungsvermögen
Zinserträge
Spenden
Beteiligung Stiftung Kinderleben
Entnahme zweckgeb. Rücklage
Ausgaben
Zuschüsse Projekte
Geschäftsausgaben
Reisekosten
Öffentlichkeitsarbeit
Zuführung zweckgebund. Rücklage
Zuführung freie Rücklage
Übertrag in das Folgejahr
Ergebnis
2011
30,7
7,4
17,3
6,0
0,0
0,0
30,7
6,6
0,1
0,0
0,7
9,8
13,6
0,0
2010
34,7
7,4
9,5
7,9
3,4
6,5
34,7
24,0
0,1
0,1
0,0
0,0
10,5
0,0
0,0
0,0
2009 2011 zu 2010
39,2
-4,0
7,4
0,0
21,7
7,8
5,9
-1,9
2,0
-3,4
2,2
-6,5
39,2
-4,0
21,8
-17,4
0,1
0,0
0,2
-0,1
2,4
0,7
0,0
9,8
14,7
3,1
0,0
0,0
2. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Stand der Rücklagen
2011
Stiftungsvermögen:
570,5
davon Stiftungskapital lt. Satzung
475,0
davon freie Rücklage
95,4
Zweckgebundene Rücklage:
65
39,6
0,0
0,0
2010
556,9
475,0
81,9
2009
546,3
475,0
71,3
29,8
36,3
66
D. Bildung und Kultur
67
68
Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1998
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Volkshochschule im Landkreis Osnabrück. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke
im Sinne des Abschnittes „steuerbegünstigte
Zwecke“ der Abgabeordnung (§§ 51 ff AO).
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Ziel des Landkreises Osnabrück ist
eine flächendeckende, fächerübergreifende sowie bedarfsorientierte
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
J. Temmeyer
Gesellschafter
Landkreis Osnabrück
100 %
Gremien
Gesellschafterversammlung
und qualitative Grundversorgung der
Bevölkerung mit Weiterbildungsangeboten. Diese Aufgabe wird durch
die Volkshochschule Osnabrücker
Land wahrgenommen. Die heutige
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 5.716,7 5.625,5 1.129,5
Immaterielles Vermögen
0,6
0,8
1,0
Sachanlagen 5.716,1 5.624,7 1.128,5
Umlaufvermögen
477,7
864,8
710,0
Forderungen und sonst
Vermögensgegenstände
147,8
204,5
62,0
Wertpapiere
120,9
317,9
516,0
Bankguthaben
209,0
342,4
132,0
Rechnungsabgrenzungsposten
0,0
10,3
9,0
Bilanzsumme
6.194,3
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die VHS schloss das Geschäftsjahr
2011 mit einem ausgeglichenen Ergebnis ab. Der Landkreis Osnabrück
leistete für das Jahr 2011 in die Gesellschaft einen Zuschuss in Höhe von
719,0 T€ für den Betrieb der Volkshochschule. Gegenüber der geplanten
Summe von 880,0 T€ wurde hier somit
eine Einsparung von rd. 161,0 T€
realisiert.
gGmbH
T€ 25,6
6.500,6
1.848,5
VHS ist für das gesamte Kreisgebiet
zuständig und entstand 2004 aus
einer Fusion von bis dahin vier eigenständigen Volkshochschulen.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital
230,3
230,3
230,3
Gezeichnetes Kapital
25,6
25,6
25,6
Kapitalrücklage
204,7
204,7
204,7
Verlustvortrag
0,0
0,0
0,0
Jahresergebnis
0,0
0,0
0,0
Sonderposten 2.156,5 1.502,0
810,0
Rückstellungen
301,0
265,5
234,7
Verbindlichkeiten 3.401,5 4.422,6
573,4
ggü. Kreditinstituten 2.836,6 3.702,3
0,0
aus Lieferungen und
Leistungen
273,5
328,2
313,9
ggü. Gesellschaftern
247,8
380,9
244,9
sonstige Verbindlichkeiten
43,6
11,2
14,5
Rechnungsabgrenzungsposten
105,0
80,1
0,1
Bilanzsumme
6.194,3
6.500,6
1.848,5
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebl. Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus anderen Wertpapieren
und Ausleihungen des Finanzverm.
sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge
Abschreibung auf Finanzanlagen u.
auf Wertpapiere des Umlaufverm.
Zinsen und ähnl. Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
außerordentliche Erträge
außerordentliche Aufwendungen
außerordentliches Ergebnis
Jahresergebnis
69
2011
1.666,5
1.956,5
3.623,0
960,6
204,4
2.358,4
3.523,4
99,6
2010
1.745,5
1.653,2
3.398,7
832,4
84,8
2.437,7
3.354,9
43,8
2009 2011 zu 2010
1.582,3
-79,0
1.712,5
303,3
3.294,8
224,3
866,7
128,2
32,9
119,6
2.407,5
-79,3
3.307,1
168,5
-12,2
55,8
0,0
4,9
0,0
7,7
0,0
46,7
0,0
-2,8
0,8
103,8
-99,6
0,4
49,9
-42,7
32,9
1,6
12,2
0,4
53,9
-56,9
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
1,2
0,0
1,2
-1,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
-1,2
0,0
1,2
1,2
0,0
Entwicklung der Gesellschaft
Die Ertragsstruktur der VHS wird dominiert von den Positionen Teilnehmerentgelte, Landesförderung und
Gesellschafterzuschuss. Die VHS stellt
sich dabei einem regional weitgehend
begrenzten Markt, in den zunehmend
Privatanbieter mit differenzierten Kostenstrukturen und Angebotspaletten
drängen. Um die Wettbewerbsfähigkeit
der VHS zu erhalten und auszubauen,
ist mittelfristig u.a. eine Flexibilisierung
und Absenkung der Aufwandsseite
erforderlich. Die Herausforderungen
einer sich verändernden Gesellschaft
erfordern es zudem, über konkrete
Modelle, Konzepte und Visionen für
die Zukunft nachzudenken, um die
Kundenbindung zu erhöhen und Kundenpotenziale zu erschließen.
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
2011
Mitarbeiter
33
Angestellte
30
Beamte
3
Leistungskennzahlen
Kurse (Anzahl)
2.912
Unterrichtsstunden (Anzahl)
67.369
Teilnehmer (Anzahl)
30.355
70
2010
2009
29
26
3
29
26
3
2.522
69.860
30.074
2.537
67.401
30.714
Kreismusikschule Osnabrück e.V.
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 5
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1980
Gegenstand des Vereins
Der Verein ist Träger der Kreismusikschule, die ein flächendeckendes und
ein für alle sozialen Schichten erreichbares Musikangebot zur Verfügung stellt.
Rechtsform
e.V.
Geschäftsführer
Peter Hellwig
Mitglieder
Landkreis Osnabrück
Gemeinde Bad Essen
Stadt Bad Iburg
Gemeinde Bad Laer
Mitgliedschaft des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis hat das Ziel, seinen
Einwohnern eine solide Ausbildung
im musischen Bereich zu ermöglichen. Auswirkungen auf den Haus-
Gemeinde Bad Rothenfelde Gremien
Gemeinde Belm
Mitgliederversammlung
Gemeinde Bissendorf
Vorstand
Gemeinde Bohmte Vorstand
Stadt Bramsche
Dr. Michael Lübbersmann
VORSITZENDER,
Stadt Dissen a. T. W.
Stadt Georgsmarienhütte
Guido Pott STELLV. VORSITZENDER,
Gemeinde Glandorf
Christiane Rottmann,
Gemeinde Hasbergen
Clemens Lammerskitten,
Gemeinde Hilter a. T. W.
Martin Brinkmann,
Stadt Melle
Klaus Goedejohann,
Gemeinde Ostercappeln
Bernhard Wellmann
Gemeinde Wallenhorst
Samtgemeinde Artland
Samtgemeinde Bersenbrück
Samtgemeinde Fürstenau
Samtgemeinde Neuenkirchen
halt des Landkreises Osnabrück
ergeben sich durch die Umlage, die je
zur Hälfte vom Landkreis und den
übrigen Mitgliedern (kreisangehörige
Gemeinden, Samtgemeinden und
Städte) zu entrichten ist. Die Umlage-
höhe wurde durch Beschluss der
Mitgliederversammlung
festgelegt.
Für 2011 hat der Landkreis Osnabrück insgesamt rd. 732,3 T€
(2010 = 737,5 T€) als Umlage an die
Kreismusikschule gezahlt.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
2011
2010
2009
Anlagevermögen
72,6
84,2
84,4
Eigenkapital 1.481,3 1.064,0
874,7
Einrichtung Geschäftsraum,
Festgesetztes Kapital
83,8
83,8
83,8
Instrumente
64,9
72,0
71,1
Gewinn/Verlust
980,2
790,8
675,3
GWG, Sammelposten
7,7
12,2
13,3
Jahresüberschuss
417,3
189,4
115,6
Umlaufvermögen 1.800,4 1.541,4 1.214,8
Rückstellungen
262,5
380,1
301,8
Verbindlichkeiten
115,3
106,9
105,3
Forderung und sonstige
Vermögensgegenstände
24,7
72,3
55,7 aus Lieferung u. Leistung
75,4
66,7
63,4
Kasse/Bankguthaben 1.775,6 1.469,1 1.159,1 sonstige Verbindlichkeiten
39,9
40,2
41,9
Aktive
Passive
Rechnungsabgrenzung
0,6
3,6
0,6 Rechnungsabgrenzung
14,4
78,2
18,0
Bilanzsumme
1.873,6
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das Geschäftsjahr 2011 schließt mit
einem
Jahresüberschuss
von
417,3 T€ ab. Unter Einbeziehung der
Gewinne
aus
den
Vorjahren
(980,2 T€) ergibt sich Ende des
Wirtschaftsjahres 2011 ein Gewinnvortrag nach 2011 i.H.v. 1.397,5 T€.
Entwicklung des Vereins
Die finanzielle Entwicklung der
Kreismusikschule wird geleitet durch
das Zukunftskonzept 2007-2011.
Kernpunkte sind schulstrukturelle
und – organisatorische Veränderungen sowie eine deutliche Verringerung der Mitgliederumlagen.
1.629,2
1.299,8
Bilanzsumme
1.873,6
1.629,2
1.299,8
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Sonstige Steuern
Jahresergebnis
71
2011
1.709,9
1.814,6
3.524,5
2.912,4
25,8
179,6
3.117,8
406,7
11,4
0,0
11,4
2010
1.709,6
1.585,7
3.295,3
2.887,2
21,3
203,4
3.111,9
183,4
6,7
0,0
6,7
418,0
0,7
417,3
190,1
0,7
189,4
2009 2011 zu 2010
1.709,2
0,3
1.584,2
228,9
3.293,4
229,2
2.921,2
25,2
21,1
4,5
256,9
-23,8
3.199,2
5,9
94,2
223,3
21,9
4,7
0,0
0,0
21,9
4,7
116,1
0,5
115,6
227,9
0,0
227,9
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Mitarbeiter gesamt (Anzahl)
51,0
53,0
57,0
Verwaltungskräfte inkl. Geschäftsführung (Anzahl)
6,0
6,0
6,0
TVöD-Lehrkräfte (Voll- und Teilzeit) (Anzahl)
45,0
47,0
51,0
Sonstige (Anzahl)
2,0
1,0
1,0
Nachrichtlich: Honorarkräfte (Anzahl)
82,0
83,0
78,0
Finanzkennzahlen
Entwicklung der Jahresergebnisse (T€) 417,3 189,4 115,6
Einnahmen aus Unterrichtsentgelten (T€) 1.698,6 1.700,5 1.695,6
Deckung der Kosten durch Entgelte (%)
48,0
51,5
53,0
Gesamtumlage (T€) 1.464,6 1.475,0 1.485,5
Umlageanteil des Landkreises (T€) 732,3 737,5 742,7
Gesamtausgaben je Schüler (€) 574,3 596,3 601,6
Umlagebetrag je Schüler (€) 269,7 282,6 279,3
Leistungskennzahlen
Schülerzahlen (Anzahl) 5.708 5.591 5.318
Jahreswochenstunden (Anzahl) 1.732 1.735 1.738
72
Deula Freren GmbH
Lehranstalt für Landwirtschaft - Technik – Umwelt
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Bahnhofstraße 25
49832 Freren
Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand der Deula Freren GmbH ist
die Förderung von Bildung. Zur Verwirklichung des Unternehmensgegenstandes betreibt die Gesellschaft in Freren
eine Bildungseinrichtung. Gegenstand
des Unternehmens ist es, praxisreife
Erkenntnisse sowie fachliches Wissen
und praktisches Können auf dem Gebiet der Agrartechnik zu vermitteln.
Hierzu gehören insbesondere die
Durchführung von Bildungsmaßnahmen
(Lehrgänge etc.) zur beruflichen
Erstausbildung und beruflichen Fortbildung, der Erwerb von beruflichen Qualifikationen sowie Zusatzqualifikationen
im Sinne des Berufsbildungsgesetzes.
Der Zugang zu Maßnahmen der DEULA steht jedermann offen. Für die Teilnahme an Ausbildungen, Lehrgängen
und Fortbildungsveranstaltungen ist
nicht Voraussetzung, dass eine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe oder die Mitgliedschaft in einer
bestimmten Organisation besteht. Gegenstand des Unternehmens können
Rechtsform
Stammkapital
Geschäftsleitung
GmbH Beirat
T€ 25,6 Laut Gesellschaftsvertrag hat die
Gesellschaft einen Beirat. Der Beirat
Mathias Kirchhoff soll die Geschäftsführung bei der
Wahrnehmung der Aufgaben der
Gesellschafter
Landkreis Emsland
51 % Gesellschaft beraten. Als Mitglieder
Landwirtschaftskammer
26 % sind Personen bzw. Organisationen
zu berufen, die ein besonderes InteWeser Ems
Landkreis Grafschaft Bentheim
9 % resse am Bildungsprogramm der
Landkreis Osnabrück
9 % Gesellschaft haben. Bisher wurde ein
Beirat nicht gebildet.
Samtgemeinde Freren
5%
Gremien
Beteiligungen
Gesellschaftsversammlung •
Arbeitsgemeinschaft Deula
Beirat
(Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik) e.V.
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück ist seit
1996 unmittelbar an der DEULA
Freren GmbH beteiligt. Bedingt durch
einen relativ geringen Anteil am
Stammkapital der Gesellschaft (9 %)
ist der Einfluss auf deren Belange
dabei begrenzt. Hintergrund der Beteiligung
an
der
DEULA
ist
insbesondere die Nutzung der Gesellschaft für Ausbildungszwecke der
Berufsbildenden Schulen des Landkreises Osnabrück. So nutzen die
Berufsbildenden Schulen in Bersenbrück und Osnabrück-Haste die Angebote und Einrichtungen der Gesellschaft. Um die Arbeit der DEULA
Freren GmbH auch langfristig zu
sichern, hat sich der Landkreis Osna-
brück entschlossen, diese im Wege
einer Beteiligung zu unterstützen.
Laut Gesellschaftsvertrag besteht
dabei für die Gesellschafter keine
Nachschusspflicht, so dass sich,
abgesehen von den Zahlungen entsprechend der Inanspruchnahme
durch die Berufsbildenden Schulen,
keine Auswirkungen auf den Haushalt
des Landkreises Osnabrück ergeben.
Beteiligungen der Gesellschaft
Arbeitsgemeinschaft
DEULA
(Deutsche Lehranstalten für Agrartechnik) e.V., Kempen
Der Zweck der Arbeitsgemeinschaft
ist die Unterstützung der angeschlossenen Mitglieder bei der Ausführung
und Weiterentwicklung ihres Bildungsauftrages.
Zur Erfüllung dieses Zwecks bestehen die Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft insbesondere darin,
• die Qualität der Bildungsmaßnahmen durch Beratung und
Schulung der Mitarbeiter zu fördern,
• Lehr- und Lernmittel zentral zu
erstellen,
•
•
weitere Aufgaben der beruflichen Weiterbildung, insbesondere auf dem Gebiet des Umweltschutzes sein. Die
Gesellschaft kann diese Aufgaben
durch Dritte erfüllen lassen, wenn nach
den rechtlichen und tatsächlichen Beziehungen, die zwischen der Gesellschaft und dem Dritten bestehen, das
Wirken des Dritten wie eigenes Wirken
der Gesellschaft anzusehen ist. Die
Gesellschaft kann sich an anderen
Unternehmen beteiligen.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 3.443,2 3.605,0 3.714,7
Immaterielles Vermögen
9,8
13,8
17,6
Sachanlagen 3.433,4 3.591,2 3.697,1
Finanzanlagen
0,0
0,0
0,0
Umlaufvermögen 1.660,3 1.560,0 1.827,3
Vorräte
45,1
38,8
17,5
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
461,1
470,6
235,6
Bankguthaben 1.154,1 1.050,6 1.574,2
Rechnungsabgrenzungsposten
31,3
32,5
10,2
Bilanzsumme 5.134,8
5.197,6
5.552,2
73
sich einheitlich zu präsentieren,
die gemeinsamen Interessen der
Mitglieder bei Parlamenten, Behörden, Organisationen der Agrar-, und Umwelt-, Kommunalund Verkehrsbereiche sowie bei
Verbänden und Institutionen auf
nationaler und internationaler
Ebene zu vertreten.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 4.483,6 4.477,8 4.262,7
Gezeichnetes Kapital
25,6
25,6
25,6
Kapitalrücklage 4.185,1 4.185,1 4.185,1
Verlustvortrag
0,0
0,0
-114,1
Jahresergebnis
272,9
267,2
166,1
Sonderp. für Zuschüsse
zum Anlagevermögen
79,8
97,4
123,1
Rückstellungen
180,3
306,0
692,9
Steuerrückstellungen
0,0
0,0
0,0
sonstige Rückstellungen
180,3
306,0
692,9
Verbindlichkeiten
391,1
316,4
473,5
Bilanzsumme 5.134,8
5.197,6
5.552,2
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die Branchenentwicklung für Bildungsträger
ist
gekennzeichnet
durch die rückläufigen Arbeitslosenzahlen und die stark reduzierten
Eingliederungsbudgets der Agentur
für Arbeit und der Jobcenter. Auch
stehen die erzielbaren Preise im
Bildungsbereich unter erheblichem
Druck. Demgegenüber konnten im
Jahr 2011 wieder verstärkt Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden.
Es wird erwartet, dass sich der Umsatz im Fahrschulbereich im Vergleich zu den Vorjahren weiter verbessern wird. Die Fahrschülerzahlen,
insbesondere bei der Ausbildung
zum LKW- und Busfahrer, sollen
ausgehend von einem sehr niedrigen
Niveau im Jahr 2010 und einer leichten Erholung in 2011, im Jahr 2012
weiter ansteigen. Die Umsätze mit
den Landkreisen, Arbeitsagenturen
und der Deutschen Rentenversicherung werden weiter eher rückläufig
sein
Vor dem Hintergrund eines drohenden Fachkräftemangels und dementsprechende öffentliche Förderungen
ergeben sich für Bildungsträger wieder verstärkt Chancen mit länger
laufenden
abschlussbezogenen
Umschulungen und Qualifizierungsmaßnahmen. Auch ergeben sich
verstärkt Möglichkeiten für Maßnahmen zur Integration von spezifischen
Zielgruppen.
Das Bundesministerium für Arbeit
und Soziales hat auch für das Jahr
2012 die Leistungen an die Jobcenter der umliegenden Landkreise für
die Eingliederung arbeitsloser Menschen weiter gekürzt. Die Leistungskürzung resultiert aus dem
Die wirtschaftliche Lage der DEULA
Freren GmbH im Jahr 2011 war
gekennzeichnet durch einen insgesamt zufriedenstellenden Geschäftsverlauf. Bei einem Umsatz von
3.254 T€ konnte ein Jahresüberschuss von 6 T€ erzielt werden. Im
Vergleich zum Vorjahr hat sich der
Umsatz mit den Landkreisen, Arbeitsagenturen und der Deutschen
Rentenversicherung rückläufig entwickelt. Im Fahrschulbereich konnten
Umsatzzuwächse aufgrund gestiegener LKW-Fahrschülerzahlen erzielt
werden. Weiterhin trug auch die
Auflösung von Rückstellungen positiv
zum Jahresergebnis bei.
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
Erträge aus Beteiligungen
sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen und ähnl. Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
außerordentliche Erträge
sonstige Steuern
Jahresergebnis
Da die erwirtschafteten Gewinne im
Unternehmen verblieben sind, hat
sich die Eigenkapitalausstattung im
abgelaufenen Geschäftsjahr absolut
um 6 T€ verbessert. Relativ ist die
Eigenkapitalquote bedingt durch den
Bilanzsummenrückgang um 1,0 %
auf 88,7 % angestiegen.
Entwicklung der Gesellschaft
Für das Geschäftsjahr 2012 ist ein
Umsatz geplant, der leicht unter dem
des Vorjahres liegt, es wird insgesamt ein positives Ergebnis angestrebt. Die DEULA Freren GmbH
wird sich wie im Jahr 2011 an allen
Ausschreibungen, die zum Leistungsspektrum passen, beteiligen.
Es wurden bereits mehrere Maßnahmen mit einer Laufzeit von bis zu
einem Jahr bewilligt, die durch Mittel
des Europäischen Sozialfonds und
der Landkreise gefördert werden.
Weiterhin soll der Bereich zur vertieften Berufsorientierung für Schüler
und Schülerinnen ausgebaut werden.
überdurchschnittlichen Rückgang der
Arbeitslosen und der Anzahl der
Leistungsbezieher im Bereich SGB II
in der Region in den letzten Jahren.
Es ist daher von einer Reduzierung
von Maßnahmen und einer geringeren Anzahl von Teilnehmern an Qualifizierungsmaßnahmen auszugehen.
Die DEULA Freren GmbH wird sich
zukünftig mehr dem Wettbewerb mit
anderen Bildungseinrichtungen stellen müssen.
Die größten Auftraggeber der
DEULA Freren GmbH kommen aus
dem öffentlichen Bereich (Landkreise, Agentur für Arbeit, NBank). Somit
ist gewährleistet, dass das finanzielle
Ausfallrisiko von Forderungen weitgehend als gering eingestuft werden
kann.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
2011
3.278,9
154,6
3.433,5
1.030,1
1.700,6
268,9
430,3
3.429,9
3,6
0,0
19,4
1,4
18,0
2010
3.571,0
204,6
3.775,6
1.032,1
1.810,0
288,5
441,3
3.571,9
203,7
0,0
17,3
0,0
17,3
21,6
0,0
15,8
5,8
221,0
0,0
5,8
215,1
2009 2011 zu 2010
3.775,4
-292,1
372,0
-50,0
4.147,4
-342,1
1.065,0
-2,0
1.732,5
-109,4
278,4
-19,6
927,5
-11,0
4.003,4
-142,0
144,0
-200,1
0,0
0,0
30,0
2,1
1,5
1,4
28,5
0,7
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Leistungskennzahlen
2011
Lehrgangstage insgesamt (Anzahl) 52.167
davon Arbeitsagenturen und Landkreise 39.585
davon Fahrschule
8.553
davon Landwirtschaft
2.994
davon Umwelttechnik
1.035
Mitarbeiter insgesamt
54
74
172,5
0,0
6,4
166,1
2010
56.223
42.893
8.438
3.422
1.470
56
-199,4
0,0
10,0
-209,3
2009
60.593
44.311
11.737
3.535
1.010
57
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Schloss Iburg
Hofapotheke
49186 Bad Iburg
Gründungsjahr
1985
Gegenstand des Vereins
Der Verein fördert die Kultur- und Heimatpflege im Gebiet der Stadt und des Landkreises Osnabrück, insbesondere auf den
Gebieten:
Geschichte des Raumes
Heimatpflege
Museen
Denkmalschutz und -pflege
Bildende Kunst, Musik, Literatur und
Theater
Erforschung, Erhaltung und Gestaltung
der natürlichen Landschaft.
Der Verein führt entsprechende Veranstaltungen und Forschungsvorhaben selbst
durch, unterstützt aber auch derartige Veranstaltungen und Vorhaben Dritter, indem
er Mittel sammelt und an andere steuerbegünstigte Vereine und Institutionen weitergibt. Seit 2005 ist der Verein ferner für die
Vergabe von regionalisierten Landesmitteln
zur Kulturförderung zuständig.
Mitgliedschaft des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis verfolgt mit der Mitgliedschaft im Landschaftsverband
Osnabrücker Land e.V. das Ziel, die
Gebiete der Archäologie, Kunst,
Rechtsform
Geschäftsleitung
e.V. Vorstand
Stadträtin Rita Maria Rzyski,
VORSITZENDE
Dr. Tauss
Mitglieder
Erster Kreisrat Stefan Muhle,
STELLV. VORSITZENDER
Landkreis Osnabrück
Stadt Osnabrück
Dr. Ludwig von Bar
Landschaft des ehemaligen Arbeitskreise
Fürstentums Osnabrück Die vier Arbeitskreise vertreten als
Verein für Geschichte und Fachgremien folgende Inhalte:
Landeskunde von Osnabrück e.V. Geschichte / Heimatpflege /
Museums- und Kunstverein e.V.
Museen
Naturwissenschaftlicher Verein e.V. Denkmalschutz / Denkmalpflege
Heimatbund Osnabrücker Land e.V. Naturkunde / Landschaftspflege /
Kreisheimatbund Bersenbrück e.V.
Umweltschutz
Universität Osnabrück Bildende Kunst / Literatur /
Fachhochschule Osnabrück
Musik / Theater / Soziokultur
Gremien
Präsidium Aufgabe der Arbeitskreise ist u.a. die
Mitgliederversammlung Entscheidung über Förderanträge
Vorstand Dritter (Voten an den Vorstand) und
Arbeitskreise die Entwicklungsplanung und Koordination von eigenen Vorhaben des
Präsidium
Boris Pistorius PRÄSIDENT, Landschaftsverbandes.
Dr. Michael Lübbersmann
VIZEPRÄSIDENT,
Kultur und Heimatpflege im Osnabrücker Land zu fördern. Auswirkungen
auf den Haushalt des Landkreises
Osnabrück ergeben sich dahingehend, dass der Landkreis einen Mitgliedsbeitrag von jährlich 38,3 T€
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen
74,8
77,2
80,2
Sachanlagen
74,8
77,2
80,2
Umlaufvermögen
75,2
54,7
56,5
Vorräte
42,7
44,6
45,0
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
4,9
10,1
3,1
Bankguthaben
27,6
6,5
8,4
Rechnungsabgrenzungsposten
1,9
1,9
5,7
Bilanzsumme
152,0
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das Wirtschaftsjahr 2011 schließt mit
einem Plus i.H.v. 6,8 T€ ab. Die Mitgliederversammlung stellte einstimmig den Jahresabschluss 2011 fest
und erteilte dem Vorstand für das
Haushaltsjahr 2011 einstimmig Entlastung. Sie beschloss ferner, den
Jahresüberschuss auf neue Rechnung vorzutragen. Die Entwicklung
des Verbandes gestaltete sich positiv.
140,3
142,1
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital
135,3
128,4
127,0
Kapital
121,0
121,0
121,0
Kapitalrücklage
0,0
0,0
0,0
Ergebnisvortrag
7,5
6,0
0,0
Bilanzgewinn
6,8
1,4
6,0
Jahresergebnis
0,0
0,0
0,0
Rückstellungen
5,2
7,4
7,0
Verbindlichkeiten
11,5
4,5
8,1
aus Lieferungen und
Leistungen
7,2
1,7
1,4
sonstige Verbindlichkeiten
4,3
2,8
6,7
Rechnungsabgrenzungsposten
0,0
0,0
0,0
Bilanzsumme
Der Landschaftsverband führte im
Jahr 2011 folgende Eigenprojekte
durch:
1. Kunstprojekt COLOSSAL
Der Anlass des Projektes ist „2000
Jahre Varusschlacht“. Die 26 Kunstwerke von 20 Künstlern aus 13 Nationen wurden auf 14 Standorte rund
um Kalkriese ausgestellt. Das COLOSSAL-Begleitprogramm
besteht
aus insgesamt 11 Veranstaltungen,
75
zahlt. Weiterhin übernimmt der Landkreis Osnabrück anteilige Geschäftsführungskosten für den Landschaftsverband.
152,0
140,3
142,1
darunter 5 Open-Air-Filmabende, ein
Konzert, eine Podiumsdiskussion,
einem Picknick, einem Vortrag und
zwei Lesungen. Außerdem gab es
Workshopangebote für Schulen und
Vermittlungsangebote für alle Altersgruppen. Die COLOSSAL-Besucher
kommen, soweit erfassbar, aus dem
gesamten Bundesgebiet sowie aus
den Niederlanden, Belgien und Österreich. Mit den Veranstaltungen wurden 2011 ca. 500-600 Personen
erreicht. Aus logistischen, witterungstechnischen und finanziellen Gründen
wurde der Abbau der Kunstwerke auf
die Jahre 2011 und 2012 verteilt –
Ende 2011 waren die meisten Kunstwerke bereits komplett abgebaut.
2. Residenz-Projekt
Das für 2012 geplante ResidenzProjekt wurde im Jahr 2011 logistisch
und organisatorisch weiter vorangetrieben. Dies galt zum einen der inhaltlichen und strukturellen Vorbereitung der Tagung in Abstimmung mit
der zuständigen Arbeitsgruppe und
den potenziellen Referentinnen und
Referenten. Die Tagung steht unter
dem Thema „Residenz im ehemaligen Hochstift Osnabrück – Iburg,
Osnabrück, Fürstenau“ (Arbeitstitel)
und verspricht zahlreiche neue Einsichten in die Landes- und Regionalgeschichte (Zeithorizont: 1600 –
1800). Die Tagung wird erweitert um
öffentliche Veranstaltungen wie eine
Podiumsdiskussion und ein Konzert;
auch hierzu wurde die Organisation
weiter vorangetrieben. Zum anderen
wurde das flankierende theaterpädagogische Projekt „Figuelotte – eine
phantastische Begegnung „ in Kooperation mit dem Musiktheater Lupe
Osnabrück weiter vorangetrieben.
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung und Vorführung eines Musicals
über die auf Schloss Iburg geborene
Sophie Charlotte, die es in die heutige Zeit und unter heutige Jugendliche
verschlägt, eine amüsante und flotte
Zeitreise für Kinder. Es werden 25 bis
30 Jugendliche am Stück mitspielen.
Ferner wurden im letzten Quartal
2011 noch weitere Drittmittel zur
Projektfinanzierung eingeworben, zu
denen erst zu diesem Zeitpunkt Anträge gestellt werden konnten.
4. Förderprojekte
Der Landschaftsverband vergab im
Jahr 2011 insgesamt (VGH-Mittel und
Landesmittel) 198 T€ an Fördermitteln. Vertragliche Basis für die Kulturförderung aus Landesmitteln ist die
bis 31.12.2012 gültige Zielvereinbarung zwischen Landschaftsverband
und Ministerium für Wissenschaft und
Kultur.
Entwicklung des Vereins
Die Aufgabenerweiterung der regionalen Kulturförderung als Folge der
Auflösung
der
Bezirksregierung
Weser-Ems ist für den Verein als
Chance in seinem Betätigungsfeld
anzusehen und wird auch seitens des
Landes Niedersachsen als Erfolgsmodell gewertet.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
Erhöhung/Verminderung d. Bestandes
sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Projektkosten
Personalaufwand
Abschreibungen auf Sachanlagen
sonstige betriebliche Aufwendungen
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
Außerordentliche Erträge
Steuern vom Einkommen
und vom Ertrag
Jahresergebnis
2011
2010
2009 2011 zu 2010
510,6 531,7 942,6
-21,1
-1,9
0,1
0,2
-2,0
6,7
9,2
9,5
-2,5
6,9
30,2
81,8
-23,3
197,9 192,3 214,3
5,6
204,8 208,2 218,2
-3,4
3,0
3,2
4,4
-0,2
95,9 105,5 559,2
-9,6
0,0
0,0
1,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
6,8
0,0
1,4
0,0
-124,8
0,0
5,4
0,0
0,0
6,8
0,0
1,4
0,0
-124,8
0,0
5,4
3. sonstige Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
2011
Mitarbeiter (insgesamt)
5
Verwaltung und Projekte
4
Externe Projektmitarbeiter
1
3. 11.Regionale Bücherbörse im
Osnabrücker Land
Die 11. Regionale Bücherbörse am
29.10.2011 wurde flankiert von der
Ausstellung des Kreisheimatbundes
Bersenbrück (KHBB) zu seinem 60jährigen Jubiläum „Gemeinsam viel
bewegen“. Veranstaltungsort war
wieder der Sitzungsbereich des
Kreishauses, diesmal erstmals erweitert um den großen Sitzungssaal. 47
Aussteller mit unterschiedlichstem
Warenangebot von antiquarischer
Regionalliteratur hatten ihre Stände
aufgebaut. Präsent waren auch Ahnenforscher, die die Möglichkeit boten, in PC-Datensätzen nach Vorfahren zu suchen.
76
2010
2009
6
5
1
11
4
7
E. Fremdenverkehr
77
78
Alfsee GmbH
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Lindenstraße 2
49593 Bersenbrück
Gründungsjahr
1971
Gegenstand des Unternehmens
Der Alfsee ist der Mittelpunkt eines
Ferien- und Naherholungsgebietes im
nördlichen Landkreis Osnabrück. Er hat
die Funktion eines Regenrückhaltebeckens, das im Zuge des Haseausbaus
zwischen Alfhausen und Rieste vom
Land Niedersachsen erstellt wurde, um
langfristig
Hochwasserschäden
zu
vermeiden. Die Alfsee GmbH hat die
Aufgabe, die Umgebung des Alfsees zu
einem Erholungsgebiet auszubauen.
Dabei soll sie die im Planungsraum
liegenden Gemeinden Alfhausen und
Rieste beim Ausbau von Erholungseinrichtungen unterstützen.
Stammkapital
T€ 767,0 Aufsichtsrat
Geschäftsleitung
Bundestagsabgeordneter
Georg Schirmbeck VORSITZENDER,
Dr. Michael Lübbersmann
Stellv. Landrat Werner Lager
(bis 30.11.2011)
STELLV. VORSITZENDER,
Johannes Koop (ab 01.12.2011)
Landrat Dr. Michael Lübbersmann,
Anton Harms
Samtgemeindebürgermeister
Gesellschafter
Dr. Horst Baier,
Landkreis Osnabrück
5,1 %
Bürgermeister Harald Kräuter
Samtgemeinde Bersenbrück
94,9 %
Bürgermeister Klaus Wübbolding,
Gremien
Ratsherr Reinhold Waldhaus,
Gesellschafterversammlung
Ratsherr Sebastian Hüdepohl,
Aufsichtsrat
Bürgermeister Reinhard Wilke,
Bürgermeister Detert Brummer-Bange,
Ratsherr Josef Weissmann,
Ratsherr Dirk Raming,
Ratsherr Markus Revermann
Beteiligung des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis hat das Ziel, den
Fremdenverkehr im nördlichen Landkreis auszubauen. Der Alfsee stellt
einen besonderen wirtschaftlichen
Faktor für die Region dar. Die Alfsee
GmbH trägt durch ihre Funktion als
Arbeitgeber sowie durch die Besucherzahlen und die damit verbundene
Kaufkraft zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in Handel
und Handwerk bei. Die angestrebte
Ausweitung der Übernachtungskapazitäten soll insbesondere auch ökologische Gesichtspunkte sowie die
Belange der Anlieger berücksichtigen.
Die Anteile der BEVOS GmbH wurden im Jahr 2005 rückwirkend zum
01.01.2005 auf die Samtgemeinde
Bersenbrück und den Landkreis Osnabrück übertragen.
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
2011
2010
2009
Anlagevermögen 7.267,5 7.209,6 7.495,4
Eigenkapital 1.613,3 1.471,0
1.595,2
Immaterielles Vermögen
23,2
12,1
4,6
Gezeichnetes Kapital
767,0 767,0
767,0
Sachanlagen 7.243,8 7.197,0 7.490,3
Kapitalrücklage 1.171,4 1.171,4
1.171,4
Finanzanlagen
0,5
0,5
0,5
Gewinnrücklagen
6,4
6,3
6,3
Umlaufvermögen 1.486,5 1.583,0 1.579,6
Bilanzgewinn -331,5 -473,7
-349,6
Sonderposten
2,0
2,6
3,1
Vorräte 1.057,3 1.158,6 1.167,7
Rückstellungen
262,4 319,1
321,9
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
401,5
364,5
368,9
Steuerrückstellungen
0,0
0,1
321,7
aus Lieferungen und
sonstige Rückstellungen
262,4 319,0
0,2
Leistungen
Verbindlichkeiten 6.755,4 6.979,5
7.184,2
350,5
317,8
302,8
gegen Gesellschafter
0,0
0,0
0,0
ggü. Kreditinstituten 4.075,2 4.400,1
4.591,1
sonstige
aus Lieferungen und
Vermögensgegenstände
Leistungen
50,9
46,7
66,2
117,0
34,3
49,9
Bankguthaben
27,7
59,9
42,9
ggü. Gesellschaftern 2.512,4 2.512,4
2.512,4
Rechnungsabgrenzungssonstige
50,8
32,7
30,8
posten
25,9
46,3
109,3 Rechnungsabgrenzungsposten
146,7
66,2
79,9
Bilanzsumme
8.779,8 8.838,7
9.184,3
79
Bilanzsumme 8.779,8 8.838,7
9.184,3
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
In der Saison 2011 sind die Übernachtungszahlen gegenüber dem
Vorjahr wegen der verregneten
Sommerferien im Juli und August um
ca. 2,5 % gesunken. Nach den bisher vorliegenden Buchungen für
2012 dürfte sich die Auslastung
wieder erholen. Insofern rechnet die
Alfsee GmbH in 2012 mit leicht ansteigenden Übernachtungszahlen.
Wie schon in den zurückliegenden
Jahren dargestellt, ist die Nachfrage
nach Dauerstellplätzen landes- bzw.
bundesweit zurückgegangen. Hiervon ist die Alfsee GmbH mit den
relativ guten Freizeitangeboten nur
im geringen Maße betroffen. Ein
Ausgleich findet hier über ein Mehr
an touristischen Übernachtungen
statt. Weiter konnte eine Gebührenerhöhung für die Dauerstellplätze ab
dem 01.04.2012 in Höhe von rd.
70 T€ durchgesetzt werden.
Das Hotel mit Restaurant und Café
hat sich mit einem Umsatz in Höhe
von 634 T€ um 85 T€ gegenüber
dem Vorjahr verbessert und entspricht damit den Vorgaben lt. Wirtschaftsplan 2011. Durch die geplante
Erweiterung des Hotels/ Gästehauses von 18 auf 47 Zimmer wird auch
das Restaurant in 2012 weiter profitieren.
Die Umsatzerlöse für den Campingpark und die Beach-Camp Anlage
konnten gegenüber 2010 um 2,2 %
(33 T€) auf insgesamt 1.572 T€
gesteigert werden. Hierfür ist insbesondere eine moderate Gebührenordnung in Höhe von 1,5 % ausschlaggebend. Ein Nachteil besteht
zurzeit und auch in den folgenden
Jahren darin, dass die Herbstferien
erst Mitte des Monats Oktober beginnen und Anfang November enden. Aufgrund der zu erwartenden
kühleren Wetterlage ist die Nachfrage entsprechend gering.
Die Umsatzerlöse in der Vermietung
der Appartements gegenüber dem
Jahr 2010 konnten um 3,0 % (4 T€)
gesteigert werden. Zurzeit sind hier
die gewünschten Auslastungen in
der Vor- und Nachsaison nicht zu
erreichen, da der Alfsee durch die
Verkrautung für den Segel- und
Surfunterricht nicht zur Verfügung
steht.
Der Abverkauf von Ferienhausgrundstücken und landwirtschaftlicher Nutzfläche ist gegenüber dem
Vorjahr mit einem Umsatzerlös von
222 T€ um 179 T€ gestiegen.
Der Verkauf von Ferienhausgrundstücken ist nach wie vor durch die
laufenden Verfahren bzgl. des Infrastrukturbeitrages
stark
belastet.
Insofern konnten nur 5 Ferienhausgrundstücke vermarktet werden.
Die Alfsee GmbH ist weiter um den
Umweltschutz bemüht. Um die Energiekosten weiter zu minimieren, ist in
2011 der Anschluss an eine Biogasanlage durchgeführt worden. Hiermit
können die Energiekosten für die
Heizung als auch Warmwasserzubereitung in Zukunft um 30 % gesenkt
werden.
Wild abgelagerte Abfälle werden
gesondert eingesammelt und an die
zuständigen Entsorgungsunternehmen abgeführt. Weiter wird an der
Servicequalität nach den Richtlinien
des Q-Siegels (Servicequalität Niedersachsen) gearbeitet.
In der Reinigung werden nur Mittel
nach der ISO- Norm Klassifizierung
genutzt. Hier finden ständig weitere
Verbesserungen durch die Umsetzung der vorgenannten einzelnen
Umwelt- Management- Systeme
statt.
Entwicklung der Gesellschaft
Der schleppende Abverkauf der
Ferienhausgrundstücke ist insbesondere durch die Auseinandersetzungen mit der Interessengemeinschaft
der Ferienhausbesitzer über die
Zahlung eines vertraglich vereinbarten Infrastrukturbeitrages
zurückzuführen. Mit Beschluss des
BGH vom 15.12.2011 wurde die
Revision zurückgewiesen und damit
die Zahlung der Infrastrukturbeiträge
aufgehoben. Gegen dieses Urteil
wurde von der Geschäftsführung der
Alfsee
GmbH
Verfassungsbeschwerde eingereicht. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bleibt zunächst abzuwarten.
Die lt. Beschluss des BGH zu Unrecht erhobenen Infrastrukturbeiträge
wurden bereits unter Berücksichtigung der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren im ersten Quartal 2012 an die einzelnen Ferienhausbesitzer zurückgezahlt.
In Bezug auf die Verkrautung des
Alfsees hat es im Laufe des Jahres
mehrere Gespräche mit Vertretern
der NLWKN, dem Umweltministerium
sowie der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Osnabrück
gegeben. Leider konnten hierbei
keine
wirtschaftlich
sinnvollen
Lösungsmöglichkeiten
aufgezeigt
werden. Hier bleibt zunächst abzuwarten, ob sich die Verkrautung, wie
auch an anderen Standorten schon
geschehen, zurückbildet. Durch die
zurzeit nur noch eingeschränkte
Nutzung des Alfsees als Wassersportrevier ist es notwendig, sich
durch Schaffung anderer Freizeitangebote neu auszurichten. Da der
Alfsee allerdings als Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist, dürfte sich die
Angelegenheit nur sehr zäh und
schwierig entwickeln lassen.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
sonst. betriebliche Erträge
Erträge gesamt
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Aufwendungen gesamt
Betriebsergebnis
sonstige Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen u. ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
außerordentliche Erträge
außerordentliche Aufwendungen
außerordentliches Ergebnis
Steuern vom Einkommen u. Ertrag
sonstige Steuern
Erträge aus Verlustübernahme
Jahresergebnis
Bilanzgewinn/-verlust
80
2011
2.736,2
201,0
2.937,2
428,0
992,8
324,6
915,9
2.661,0
276,2
1,6
241,2
-239,6
2010
2.419,0
127,5
2.546,5
393,0
910,0
339,2
759,2
2.401,4
145,1
1,3
251,4
-250,1
2009 2011 zu 2010
2.535,1
317,2
288,9
73,5
2.824,0
390,7
420,4
35,0
963,5
82,8
363,5
-14,6
1.062,7
156,7
2.810,0
259,6
14,0
131,1
2,5
0,3
260,2
-10,2
-257,7
10,5
36,3
0,0
0,0
0,0
1,6
19,9
0,0
18,0
-105,0
0,0
0,0
0,0
0,0
19,1
0,0
-124,5
-243,6
0,0
0,0
0,0
0,4
17,6
0,0
-261,6
141,3
0,0
0,0
0,0
1,6
0,8
0,0
142,5
18,0
-124,5
-261,6
142,5
Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.
Stammdaten des Vereins
Mitglieder
Adresse
Krahnstraße 52/53
Landkreis Osnabrück
49074 Osnabrück
Stadt Osnabrück
Gründungsjahr
1990
Städte, Gemeinden und
Samtgemeinden
Gegenstand des Unternehmens
Der Verein fördert den Tourismus im
Stadtwerke Osnabrück
Osnabrücker Land durch Maßnahmen,
Zweckverband Erholungsgebiet
die der ganzen Region dienen. Die
Hasetal
Förderung erfolgt insbesondere durch
Sparkasse Osnabrück
Beratung und Unterstützung der VerKreissparkasse Bersenbrück
bandsmitglieder, Imagewerbung und
Kreisparkasse Melle
den Verkauf touristischer Produkte.
DEHOGA Kreisgruppe Osnabrück
Rechtsform
e.V.
FMO Flughafen
Münster/ Osnabrück GmbH
Geschäftsleitung
Oliver Mix
Alfsee GmbH
Gremien
Naturpark TERRA.vita Nördlicher
Teutoburger Wald, Wiehengebirge,
Mitgliederversammlung
Osnabrücker Land e.V.
Vorstand
Beirat
Mitgliedschaft des Landkreises
Osnabrück
Die Beteiligung des Landkreises
Osnabrück erfolgt über die Mitgliedschaft im Verein. Der Landkreis ver-
folgt mit der Mitgliedschaft das Ziel,
den Tourismus auf dem Gebiet des
Landkreises flächendeckend zu fördern und die Destination „Osnabrücker Land“ zu vermarkten. Neben
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen
53,3
62,8
76,0
Immaterielles Vermögen
5,1
7,4
10,0
Sachanlagen
43,2
50,4
61,0
Finanzanlagen
5,0
5,0
5,0
Umlaufvermögen
268,5
170,6
169,0
Vorräte
119,3
90,4
75,9
Forderungen u. sonstige
Vermögensgegenstände
106,4
79,6
92,8
Bankguthaben
42,8
0,6
0,3
Rechnungsabgrenzungsposten
8,5
14,2
8,2
Bilanzsumme
330,4
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das Geschäftsjahr 2011 stand im
Wesentlichen in der Zusammenarbeit, Schnittstellenfindung und Synergiendefinition mit der Osnabrücker –
Marketing und Tourismus GmbH.
Aufgrund der gemeinsamen Geschäftsführung wurden nicht nur
gemeinsame Felder der Zusammenarbeit definiert und vertieft, sondern
auch erste Synergien umgesetzt.
Daneben gab es im Geschäftsjahr
folgende weitere Schwerpunktthemen
wie:
Vorstand
Dr. Reinhold Kassing VORSITZENDER,
Boris Pistorius
VERTRETER STADT OSNABRÜCK,
Klaus Rehkämper
GEMEINDE BAD ROTENFELDE,
Reinhard Scholz
SAMTGEMEINDE ARTLAND
Beirat
Dem Beirat gehören Fachleute aus der
Tourismuswirtschaft des Osna-brücker
Landes an. Der Beirat erarbeitet in Fachfragen Vorschläge und Empfehlungen für
die Organe des Verbandes.
Johannes Hartig VORSITZENDER BEIRAT
Mit beratender Stimme:
Hans Klute
VERTRETER DEHOGA VERBAND
Oliver Mix
GF OSNABRÜCK – MARKETING- UND
TOURISMUS GMBH
247,6
dem Mitgliedschaftsbeitrag in Höhe
von 51 T€ zahlt der Landkreis jährlich
einen Betriebskostenzuschuss in
Höhe von 255 T€ auf vertraglicher
Basis.
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Kapital
168,2
55,1
85,0
Vereinskapital
117,6
117,6
117,6
andere Gewinnrücklagen
29,5
29,5
29,5
Verlustvortrag
-91,9
-62,1
-41,6
Gewinn / Verlust
113,1
-29,9
-20,5
Rückstellungen
11,2
22,5
43,7
sonstige Rückstellungen
11,2
22,5
43,7
Verbindlichkeiten
120,5
133,5
90,3
ggü. Kreditinstituten
11,9
53,0
22,7
aus Lieferungen und
Leistungen
69,3
71,4
54,2
Erhaltene Anzahlungen auf
Bestellungen
2,4
0,7
0,0
sonstige
36,9
8,4
13,4
Rechnungsabgrenzungsposten
30,6
36,4
34,1
253,2
Bilanzsumme
Masterplan Rad 2015:
Mit Hilfe der Städte und Gemeinden
wurde im Herbst 2011 der „Masterplan Rad 2015“ gemeinsam beschlossen und ein Großteil der
Finanzierung gesichert. Ab dem Jahr
2012 bis zum Jahr 2016 ist die Umsetzung des Masterplans geplant.
Insgesamt strebt der TOL ein
Umsetzungsvolumen in Höhe von 1,1
Mio. € an.
81
330,4
247,6
253,2
Wandertag 2011 in Melle:
Neben der Stadt Melle und dem Wiehengebirgsverband, war der TOL
Veranstalter
des
111.Deutschen
Wandertag im August 2011 in Melle.
Der TOL kümmerte sich neben der
Einbeziehung von Busreisegruppen
aus Teilen NRW´ s und der Niederlande, um den Schulwandertag und
die Skulptur vor dem Bahnhof in
Melle.
Schwerpunktthema
„Vitalbäder / Gesundheit“:
Gemeinsam mit vier Heilbädern des
Osnabrücker Landes wird eine
Grundlage für ein neues Vitalbäderkonzept geschaffen, welches ab Mitte
2012 umgesetzt werden soll. Neben
„Wandern“ und „Radfahren“, soll
dieses Schwerpunktthema zukünftig
verstärkt herausgesellt werden.
Die Umsätze des IRS-Büros haben
sich im Jahr 2011 auf 1.595,9 T€
steigern können. Die allgemeinen
Übernachtungszahlen gingen im Jahr
2011 leicht zurück.
Das Anlagevermögen hat sich gegenüber 2010 um 9,5 T€ reduziert.
Der Bestand an fertigen Erzeugnissen und Waren hat sich um 28,9 T€
erhöht. Der Betrag der Forderungen
liegt um 26,8 T€ über dem Wert des
Vorjahres, die Verbindlichkeiten sind
um 13,0 T€ gesunken.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
Bestandsveränderungen
Gesamtleistung
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
sonstige Steuern
Jahresergebnis
2011
1.217,1
29,0
1.246,1
741,6
377,0
13,5
1,3
2010
1.136,5
14,5
1.151,0
751,0
415,6
14,8
0,8
112,8
-0,3
113,1
-31,2
-1,3
-29,9
2009 2011 zu 2010
1.210,1
80,6
-17,7
14,5
1.192,4
95,1
809,2
-9,4
393,4
-38,6
12,7
-1,3
0,3
0,5
-23,1
-2,7
-20,5
Sonstige Wirtschaftszahlen 2011
2011
2010
Erzielter IRS – Umsatz
1.595,9 T€
1.486,5 T€
Umsatz Verkauf Pauschalreisen
127,7 T€
158,1 T€
Umsatz Online IRS – Vertrieb
165,3 T€
175,8 T€
Kundenanfragen
2.914
4.462
Außenwerbungen
18
18
pi- Homepage Zugriffe
562.420
492.849
Erstmals seit einigen Jahren konnte
ein positives Ergebnis erzielt werden
(+113.062,59 €). Das Vereinskapital
konnte erhöht werden.
Der TOL hat das Geschäftsjahr 2011
dazu genutzt, ein neues Finanzmanagement aufzubauen. Zur Sicherung
der Liquidität wurden im 2. Halbjahr
2011
verschiedene
Maßnahmen
(Kostenreduzierung etc.) durchgeführt. Ebenso haben Stadt Osnabrück
und Landkreis Osnabrück einen weiteren Sicherungszuschuss in Höhe
von 95.500€ an den TOL gezahlt.
Die weiteren finanziellen Entwicklungen hängen nach wie vor von dem
Umsatz- Erfolg des IRS- Büro und
weiteren Kostenbeteiligungen Dritte
ab.
82
144,0
-1,0
143,0
2009
1.495,7 T€
178,0 T€
227,4 T€
5.322
15
612.000
Naturschutzstiftung des Landkreises Osnabrück
Stammdaten des Unternehmens
Beirat
Christoph Wonneberger
Naturschutzverband
Adresse
Martin Andrees VORSITZENDER
Am Schölerberg 1
Niedersachsen e.V.,
Arbeitsgemeinschaft der Kreislandvolk49082 Osnabrück
Jürgen Eberhard Niewedde
verbände Osnabrück im
Gründungsjahr
1991
Heimatbund Osnabrücker Land im
Niedersächsischen Landvolk,
Gegenstand der Stiftung
Niedersächsischen Heimatbund e.V.
Die Stiftung führt innerhalb des Ge- Norbert Wencker STELLV. VORSITZENDER
(NHB),
bietes des Landkreises Osnabrück Amt für Landentwicklung in der Behörde
Siegfried Lippert
für Geoinformation, Landentwicklung
und auf kreiseigenen Grundstücken
Maßnahmen zur Erhaltung der hei- Niedersachsen (LGLN) Regionaldirektion Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems e.V. (BSH),
Osnabrück,
mischen Kulturlandschaft durch,
Dr. Mathias Schreiber
Christian Peuckert
soweit es sich hierbei nicht um
Landesverband
Bürgerinitiativen UmNiedersächsisches
Landesforsten
Pflichtaufgaben des NiedersächsiForstamt Ankum, weltschutz Niedersachsen e.V. (LBU),
schen Naturschutzgesetzes handelt.
Horst Flotho
Ludger Bernhold
Rechtsform
Rechtsf. Stiftung
Landessportfischereiverband
Landwirtschaftsämter
Weser-Ems
Stiftungskapital
Mio. € 3,4
Niedersachsen e.V. (LSFV),
Bezirksstelle Osnabrück,
Geschäftsleitung
Willi Stiening
Werner
Sielemann
Dr. W. Wilkens
Sportfischereiverband
im
LandesfischeLandesverband
Deutscher
Gebirgsund
W. Marks (Stellvertreter)
reiverband Weser-Ems e.V.,
Wandervereine e.V.,
Organe
Reinhard Mai
Dr. Herbert F. Bäumer
Kuratorium
Naturfreunde Niedersachsen e.V.,
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Beirat
Gabriele Janz
(SDW),
Kuratorium
Landschaftsverband Osnabrücker
Bernd-Olaf Flore
Bernward Abing VORSITZENDER,
Land e.V.,
Naturschutzbund Osnabrück e.V. als
Thomas Uhlen,
Markus Revemann
Kreisgruppe im Naturschutzbund
Ilka Pötter,
Person, die sich im Landkreis
Deutschland (NABU),
Norbert Lorenz,
Osnabrück um den Naturschutz
Fritz Mithöfer
Kathrin Rühl,
verdient gemacht hat,
Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Nazih Musharbash,
Prof. Dr. Rainer Ehrnsberger
(LJN),
Jürgen Lindemann,
Ehren-Beiratsmitglied,
Hartmut Escher
Dr. Michael Lübbersmann
Jürgen Herpin
Naturpark TERRA.vita,
Landkreis Osnabrück
Sabine Pankoke
Fachdienst Umwelt
Landesverband Niedersachsen im Bund
für Umwelt und Naturschutz Deutschland
e.V. (BUND),
Mitgliedschaft des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis hat das Ziel, in seinem
Gebiet den Naturschutz zu fördern.
Die im Jahr 1991 zu diesem Zweck
gegründete Naturschutzstiftung hat
bislang eine Vielzahl von Förderungen für naturschutzbezogene Maßnahmen bewilligt.
Zunehmend konzentriert sich die
Naturschutzstiftung auf eigene Naturschutz- Förderprogramme und Projekte (z. B. Revitalisierungsprojekte
im Bereich der Hase, Gelege- und
Kükenschutzprojekt im Schneckenbruch, Stauwiesen, TERRA.park,
Bürger-Beraternetz bei Problemen
mit Hautflüglern etc.).
Die fördernden und operativen Maßnahmen werden ergänzt durch die
jährliche Vergabe eines Naturschutzpreises und eine intensive Öffentlichkeitsarbeit.
Auswirkungen auf den Haushalt des
Landkreises Osnabrück ergeben sich
nicht.
Rundungsdifferenzen möglich
1. Rechnungsergebnisse in T€ Rundungsdifferenzen möglich
Einnahmen
2011
2010
2009 Ausgaben
2011
2010
2009
Übertrag aus dem Vorjahr
2,4
21,2
48,7
Zuschüsse für Projekte
27,4
164,2
76,1
Zinserträge a. Stiftungsvermögen
102,3 161,0 144,4 Pflanzaktion u. Förderprogramm
30,7
1,1
42,7
Zuwendungen/Spenden allg.
0,8
4,9
1,5
Hautflügler Schutzprogramm
12,7
8,8
15,8
Verkaufserlöse
0,5
0,4
0,8
TERRA.park
10,0
6,6
13,7
Gebühr Hautflügler
6,9
1,4
4,6
Naturschutzpreis
9,9
4,9
13,9
Zuwendungen Forum Natur
1,5
31,3
0,0
Kapitalerhaltungsrücklage
0,0
0,0
15,0
sonstige Einnahmen
0,8
21,7
12,2
Geschäftsausgaben
10,1
8,4
10,3
Zuwendungen/ Spenden
sonstige Ausgaben
14,7
45,5
3,5
Klimaschutzprojekte
2,8
0,0
0,0
Klimaschutzmaßnahmen
16,4
0,0
0,0
Landesmittel für Projekt
Übertrag in das Folgejahr
4,8
2,4
21,2
Schneckenbruch
18,7
0,0
0,0
Einnahmen gesamt
Ersatzgelder
136,7
205,1
241,9
486,9
212,2 Ausgaben gesamt
748,3 Kompensationsmaßnahmen
83
136,7
226,3
241,9
508,5
212,2
217,1
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Den Schwerpunkt der Fördermaßnahmen bildeten Zuwendungen auf
Grundlage der Förderrichtlinien nach
dem Landschaftspflegeprogramm für
die Anlage von Biotopen. Hinzu
kommen individuelle Projektförderungen.
Von dem Gesamt-Stiftungskapital
i. H. v. 3,4 Mio. € waren 1,75 Mio. €
ab Januar 2011 neu anzulegen.
Nachdem Recherchen der Geschäftsführung ergeben hatten, dass der zu
erzielende Zinssatz bei Fortführung
der bisherigen Anlageform als Sparkassenbrief entsprechend dem Kapitalmarkt gegen Ende 2010 lediglich
bei ca. 2% liegen würde, prüfte die
Geschäftsführung in enger Zusammenarbeit mit dem Kuratorium unter
Begleitung
eines
unabhängigen
Bank-Betriebswirtes
anderweitige
Anlagestrategien. Oberster Grundsatz war, das Stiftungsvermögen
ungeschmälert zu erhalten, dabei
jedoch sicher und ertragsbringend
anzulegen, damit die langfristige
Verwirklichung der Stiftungsziele
gewährleistet bleibt. Die Notwendigkeit, sich für eine andere Anlageform
zu entscheiden, zeigt auch die Verpflichtung, das Kapital in seiner Höhe
unverändert zu erhalten, d.h., der
Entwertung durch Inflation entgegenzutreten.
Am 24.01.2011 beschloss das Kuratorium, 1,0 Mio. € des neu anzulegenden Stiftungsvermögen- Teilbetrages bei der Kreissparkasse Melle
bei einer Verzinsung mit 3% für
5 Jahre als Sparkassenbrief anzulegen. Am 08.03.2011 beschloss das
Kuratorium eine Anlagerichtlinie, auf
deren Grundlage durch einen weiteren Beschluss am 17.05.2011, die
restlichen 750 T€ bei der Kreissparkasse Melle für zunächst 2 Jahre in
den Kapitalmarkt zu investieren.
Hiernach soll entschieden werden, ob
zu einem späteren Zeitpunkt, d.h.,
nach Ablauf der Laufzeiten der derzeitigen Sparkassenbriefe, weitere
Gelder des Stiftungskapitals in den
Kapitalmarkt investiert oder die derzeit in den Kapitalmarkt investierte
Summe wieder einer konventionellen
Anlageform zugeführt werden soll. Zu
den Quartalsmäßigen Performanceberichten der Kreissparkasse Melle
werden durch den beratenden BankBetriebswirt Controllingberichte erstellt.
Förderung und Durchführung von
Klimaschutzprojekten durch Satzungsänderung zu erweitern.
Die in 2010 gestarteten Klimaschutzprojekte wurden durch eine weitere
Akademie zur Ausbildung von Klimabotschaftern und mehrere KlimawaldAufforstungen mit Schulklassen unter
dem Motto „2012 Bäume für den
Klimaschutz“ fortgesetzt.
Die Ausbildung und Vorträge von
Klimabotschaftern sowie die Klimawald-Baumpflanzaktionen sollen auch
in Zukunft fortgesetzt werden. Durch
gezielte Fundraisingaktivitäten sollen
zusätzliche Gelder für Klimaschutzmaßnahmen eingeworben werden.
Konkret umgesetzt werden soll die
Fundraisingakquise über den Verkauf
von Klimawald-Aktien und durch
direkte Ansprache von Wirtschaftsunternehmen um die Spende namhafter
Geldbeträge
für
KlimawaldAufforstungsmaßnahmen.
Zu einem festen Bestandteil der Geschäftsführung der Naturschutzstiftung hat sich die treuhänderische
Verwaltung von Ersatzgeldern entwickelt, die für Eingriffe in Natur und
Landschaft gezahlt werden, die nicht
durch Ersatz- oder Ausgleichsmaßnahmen vor Ort kompensiert werden
können. Diese Gelder werden in
enger Abstimmung mit dem Fachdienst Umwelt des Landkreises
Osnabrück zeitnah zur Finanzierung
von Naturschutzmaßnahmen verwendet, zu denen keine rechtliche
Verpflichtung besteht. Seit 2009
werden die Ersatzgelder sowie die
damit finanzierten Kompensationsmaßnahmen in der Übersicht der
Rechnungsergebnisse getrennt vom
Haushalt der Naturschutzstiftung
dargestellt.
Der Naturschutzpreis 2011 wurde an
vier kirchliche Einrichtungen vergeben, die sich durch beispielhafte
Vertragsnaturschutzmaßnahmen
ausgezeichnet hatten.
In seiner Sitzung am 24.01.2011
beschloss das Kuratorium der Naturschutzstiftung, den Satzungsgemäßen Stiftungszweck um die
84
Naturpark TERRA.vita
Nördlicher Teutoburger Wald – Wiehengebirge e.V.
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1962
Gegenstand des Vereins
Der Verein hat die Aufgabe, den
Naturpark zu einer großräumigen
Vorbildlandschaft zu entwickeln und
ihn mit dem Ziel zu fördern, die
Landschaft zu erhalten und zu pflegen, die heimische Tier- und Pflanzenwelt zu schützen und durch geeignete Maßnahmen eine naturnahe
umweltverträgliche
Erholung
zu
ermöglichen.
Rechtsform
e.V.
Geschäftsleitung
H. Escher
W. Marks STELLVERTRETER
C. Kleemann SCHATZMEISTERIN
Mitgliedschaft des Landkreises
Osnabrück
Der Landkreis hat das Ziel, in seinem
Gebiet den Naturschutz zu fördern
und
gleichzeitig
den
„sanften“
Tourismus zu beleben. Aus diesem
Mitgliedschaftsverhältnisse
Frau Talke Hinrichs-Fehrendt
(Niedersächsischer Landesbetrieb für
Mitglieder des Vereins Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald – Wiehenge- Wasserwirtschaft, Küsten- u. Naturschutz),
Marianna Thomann-Stahl
birge e.V. können alle natürlichen und
(Bezirksregierung Detmold),
juristischen Personen sowie PersonenDr. Reinhard Klenke
vereinigungen sein, die sich zu den
(Bezirksregierung Münster),
Zielen des Vereins bekennen.
Ludwig Hackelberg
Der Verein hat 102 Mitglieder.
(LWK Weser-Ems, Forstamt Osnabrück),
(Stand: 31.12.2011).
Sven-Georg Adenauer (Kreis Gütersloh),
Organe
Detlef Gerdts (Stadt Osnabrück),
Mitgliederversammlung
Dorothea Brinkmann (Stadt Bielefeld),
Vorstand
Johannes Meyer zum alten Borgloh
Vorstand
(Waldbauernverband Weser-Ems),
Dr. Michael Lübbersmann
Justus
Graf von Kerssenbrock-Praschma
VORSITZENDER (Landkreis Osnabrück),
(Waldbauernverband Nordrhein
Thomas Kubendorff
Westfalen),
STELLV. VORSITZENDER (Kreis Steinfurt),
Hans-Hartmut Escher (Geschäftsführer),
Dr. Ralf Niermann
Wolfgang Marks (stellv. Geschäftsführer),
STELLV. VORSITZENDER
Cornelia Kleemann (Schatzmeisterin)
(Kreis Minden-Lübbecke),
Grund engagiert er sich im Verein.
Auswirkungen auf den Haushalt des
Landkreises Osnabrück ergeben sich
dahingehend, dass der Landkreis
einen jährlichen Mitgliedsbeitrag in
Höhe von 4.000,00 € zahlt.
Darüber hinaus trägt der Landkreis
die Personalkosten für die Geschäftsführung im Umfang von 2,1 Stellen
sowie anteilige Sachkosten.
Rundungsdifferenzen möglich
1. Rechnungsergebnisse in T€ Rundungsdifferenzen möglich
Einnahmen
2011
2010
2009 Ausgaben
2011
2010
2009
Rücklagen/Kassenbestand
Einrichtung und Instandhaltung
aus Vorjahr
67,1
91,8
92,4
Erholungs-Infra-Struktur
3,3 118,9
0,6
Mitgliedsbeiträge
27,5
27,9
28,0
Projekte
281,6
0,0
0,0
Landesmittel Niedersachsen
7,0
9,1
3,0
Printprodukte
und Nordrhein-Westfalen 258,2
70,8
0,0
Freiwillige
2,5
0,0
0,0
Naturparktag/Naturparkwochen
Landschaftsverband
4,0
2,8
3,0
Westfalen Lippe
0,0
0,0
2,2
Mitgliedschaftsbeiträge und
Verbandsumlagen
Zuschüsse und Zuwendungen
4,2
4,7
4,2
allgemein
30,5
12,3
49,7
Naturparkzentrum
0,1
0,0
24,0
Spenden und Sponsoring
0,3
52,9
0,3
Naturparkmobil
4,0
3,8
2,6
Zuwendung Stiftung der SparPraktikum für die Umwelt
5,8
2,8
1,0
kasse im Landkreis Osnabrück
0,0
0,0
0,0
Geschäftsführung
8,5
7,7
4,9
Bußgelder/Geldauflagen
0,0
0,0
1,2 Werbemittel/Öffentlichkeitsarbeit
4,2
15,9
11,2
Zinsen
0,4
0,5
1,2
Rücklagen/Kassenbestand
in das Folgejahr
Verkaufserlöse
7,8
3,2
2,6
150,5
68,6
91,8
Naturparktag
0,0
0,0
0,0
Verschiedenes
12,2
12,0
8,7
Kostenbeteiligung Nutzung
Geopark-Konferenz
0,0
0,0
0,3
Naturparkmobil
0,0
0,3
0,5
Durchlaufende Gelder
78,4
61,0 140,5
Kostenbeteiligungen an
Produkten und Projekten
0,0
1,7
3,3
Verschiedenes
13,2
2,7
6,2
Durchlaufende Gelder 161,3
43,2 109,4
Einnahmen gesamt
566,3
307,3
297,0 Ausgaben gesamt
85
566,3
307,3
297,0
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Beim Wettbewerb der Naturparke in
Nordrhein- Westfalen erzielte der
Naturpark TERRA.vita in 2009 den
2.Platz. Die hiermit verbundene Mittelzusage von 100 T€, 44 T€ Eigenanteil- Gelder der Kreise und Kommunen, 50 T€ Fördermittel der Stiftung der Sparkasse Osnabrück wurden mit weiteren 187 T€ aus dem
Förderprogramm „Natur erleben“ des
Landes Niedersachsen für die Planung und Umsetzung verschiedenster Projekte eingesetzt, die in 2012
aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Naturparks fertig gestellt
werden sollen.
Folgende Projekte sind geplant:
•
TERRA.bike: Errichtung von
Ladestationen für E-Bikes
•
TERRA.info: Optimierung des
Internetauftrittes,
Neuauflage
der Imagebroschüre, Infopannels mit Touchscreen, neuer
Outdoormessestand
•
TERRA.vista: Einheitliche Informationen über TERRA.vita
an den Aussichtstürmen
•
Stollenzugang am Silbersee im
Hüggel
•
TERRA.natura:
Informationen
über FFH-Gebiete im Naturpark
•
TERRA.genesis: Computeranimierte Darstellung des Ablauf
der Erdgeschichte im Naturpark
•
Eiszeitblick/ Ice Age Tower:
Aussichtsturm am Alfsee
•
Ausweitung
eines
weiteren
TERRA.trails am Schafberg
•
Ausbau des Besucherbergwerks
Kleinenbremen als Kinderbergwerk
•
Pedal Power System
Fertig gestellt wurden weitere Wanderführer für die Stadt Tecklenburg
und die ILEK-Region Südliches Osnabrücker Land. Ziel ist, die Serie der
regionalen Wanderführer für den
gesamten Naturparkbereich zu vervollständigen.
Das „3-Berge-Projekt“ in der Stadt
Osnabrück bündelt die Aktivitäten von
acht Osnabrücker Umweltbildungseinrichtungen, die schon in den Genuss einer Förderung der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt gekommen
sind. Durch gemeinsame Aktivitäten
und Marketinganstrengungen wird
seit 2008 auf die vielfältigen Erlebnisund Bildungsangebote auf dem Piesberg, dem Westerberg und dem
Schölerberg verwiesen. Beteiligt sind
der Osnabrücker Zoo, das Museum
am Schölerberg mit dem NaturparkInformationszentrum, der Botanische
Garten und das Zentrum für Umweltkommunikation der DBU. Es wurden
Strukturen, gemeinsame Bildungsangebote und Kommunikationsmittel
entwickelt, die eine Basis für die
Zusammenarbeit schaffen und das
3-Berge-Netzwerk
erlebbar
und
kommunizierbar machen. Unter Federführung des Natur- und Geoparks
TERRA.vita wurde das 3-BergeNetzwerk als feste Instanz etabliert.
Im Rahmen eines DBU-geförderten
Folgeprojektes sollen in 2012 drei
Ladestationen für E-Bikes am Piesberg, Westerberg und Schölerberg
errichtet werden. Gemeinsam mit der
Radstation am Osnabrücker Hauptbahnhof werden Pedelecs verliehen.
Die Partner des 3-Berge-Netzwerks
werden drei Jahre lang die Themenfelder Umweltschutz und nachhaltige
Mobilität mit einem integrierten Veranstaltungsprogramm propagieren.
Fertiggestellt wurden ein neuer Zugang zur Felsrippe am Piesberg und
ein Stege- und Informationssystem zu
den Kalksinterterassen in der Noller
Schlucht. Die Finanzierung dieser
beiden
Infrastruktureinrichtungen
wurde über den Naturpark abgewickelt.
Im Kreis Emsland, im Landkreis Osnabrück und in der Stadt Osnabrück
wurde der Naturpark um rd. 150 km²
erweitert. Schwerpunktmäßig handelte es sich um FFH- und NSG Gebiete.
Über die von den Natur- und Landschaftsführern des Naturparks durchgeführten Veranstaltungen informierte
ein Jahresprogrammkalender. Ein
weiterer Flyer informierte über Veranstaltungen im Rahmen der Natur- und
Geoparkwoche, die außerdem über
eine Sonderseite der Neuen Osnabrücker Zeitung beworben wurde.
86
F. Sonstige
87
88
Regiebetrieb Abfallwirtschaft
Stammdaten des Regiebetriebes
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
1997
Gegenstand des Regiebetriebes
Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft nimmt
im Gebiet des Landkreises Osnabrück
die Aufgabe der Abfallentsorgung wahr.
Rechtsform
Beim Regiebetrieb Abfallwirtschaft handelt
es sich um ein nichtwirtschaftliches Unternehmen nach § 136 Abs. III NKomVG. Der
Regiebetrieb hat keine eigene Rechtspersönlichkeit, sondern ist eine organisatorische Einheit des Landkreises Osnabrück.
Regiebetriebsleiter
Christian Niehaves
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Anlagevermögen 2.505,8
103,6
137,8
Umlaufvermögen 16.039,1 16.854,3 16.233,8
Forderungen
5,6
9,5
6,5
Kassenbestand 16.033,5 16.844,8 16.227,3
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
2009
Eigenkapital 3.641,2 1.732,4
416,5
Rückstellungen 14.399,5 14.696,1 14.195,2
Verbindlichkeiten
504,1
529,4 1.759,9
Bilanzsumme 18.544,9 16.957,9 16.371,6
Bilanzsumme 18.544,9 16.957,9 16.371,6
Entwicklung der Gesellschaft
Der Landkreis Osnabrück unterhält
seit dem 01.01.1997 den Regiebetrieb Abfallwirtschaft. Das Rechnungswesen
erfolgt
nach
den
Grundsätzen des Handelsgesetzbuch
(HGB) und berücksichtigt die Besonderheiten des Gebührenrechts.
Dadurch, dass das kommunale
Haushaltsrecht durch Änderungen
der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) reformiert wurde,
haben alle Kommunen sowohl in der
Verwaltung als auch in den Regiebetrieben das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) anzuwenden.
Durch eine in Anspruch genommene
Ausnahmeregelung gilt dieses für den
Regiebetrieb erst für das Haushaltsjahr 2012.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
Umsatzerlöse
sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
sonstige Aufwendungen
Zinsen u. ähnliche Erträge
Zinsen u. ähnl. Aufwendungen
Jahresgewinn/-verlust
Die Umstellung auf das NKR wäre mit
einem erheblichen Verwaltungsaufwand verbunden, welcher wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen wäre. Deshalb entschied sich der Landkreis
Osnabrück für die Umwandlung des
Regiebetriebes in einem Eigenbetrieb
„Abfallwirtschaft“ zum 01.01.2012,
der weiterhin nach dem HGB buchen
kann.
Auch der Eigenbetrieb besitzt, wie
der Regiebetrieb, keine eigene
Rechtspersönlichkeit. Er ist rechtlich
Teil der juristischen Person Landkreis
Osnabrück. Eine wesentliche Veränderung gegenüber dem bisherigen
Regiebetrieb ist, dass neben der
Betriebsleitung auch ein Betriebsausschuss bestehen muss.
89
2011
2010
2009
2011 zu 2010
25.137,5 20.858,6 18.105,4
4.278,9
131,5
76,8
115,5
54,7
163,3
75,2
67,0
88,1
387,1
400,4
590,3
-13,3
694,3
487,1
501,7
207,2
22.315,2 18.760,8 20.484,1
3.554,4
302,8
210,5
307,6
92,3
103,1
106,5
116,3
-3,4
1.908,8 1.315,9 -3.320,8
592,9
90
Regionalleitstelle Osnabrück kAöR
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Gründungsjahr
2009
Gegenstand des Unternehmens
Der Gründungszweck ist die Einrichtung und der Betrieb der Kooperativen
Regionalleitstelle Osnabrück (KRL
OS). Die KRL OS ist die Einsatzzentrale für den Rettungsdienst, die Feuerwehr und die Polizei.
Stammkapital
T€ 50,0
Rechtsform
kAöR
Vorstand
Jürgen Knabenschuh
Gottfried Thye
Gesellschafter
Landkreis Osnabrück
50 %
Stadt Osnabrück
50 %
Mitgliedschaft des Landkreises
Osnabrück
Die gemeinsame Aufgabenerfüllung
der Stadt Osnabrück und des Landkreises Osnabrück dient der An-
Gremien
Andreas Mennewisch
Verwaltungsrat (ärztlicher Leiter Landkreis Osnabrück)
Nicole Steinsiek (ärztliche Leiterin
Beirat
Landkreis Osnabrück)
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat fördert, berät und Ralf Kohrmeyer (Träger Rettungsdienst
Landkreis Osnabrück)
überwacht die Geschäftsführung des
Vorstandes.
Detlef Ludwig (Träger Rettungsdienst
Stadt Osnabrück)
Mitglieder sind:
Timo Natemeyer (Vorsitzender des
Dr. Winfried Wilkens
Ausschusses für Feuerschutz und
Wolfgang Griesert
Ordnung Landkreis Osnabrück)
Beirat
Ilka Pötter (stellv. Vorsitzende des
Der Beirat berät die Gesellschaft bei
Ausschusses für Feuerschutz und
der Durchführung ihrer Aufgaben.
Ordnung Landkreis Osnabrück)
Mitglieder sind:
Heiner Prell (Kreisbrandmeister)
Björn Meyer (Vorsitzender des AusVORSITZENDER schusses für Feuerschutz und Ordnung
Stadt Osnabrück)
Hartmut Lauxtermann
(Stadtbrandmeister
Anita Kamp (stellv. Vorsitzende des
STELLV. VORSITZENDER
Ausschusses für Feuerschutz und
Ordnung Stadt Osnabrück)
hebung des Sicherheitsniveaus durch
die schnellere und qualitativ bessere
Versorgung der Bürger, sowie der
Erzielung wirtschaftlicher Kostenvorteile gegenüber den bisherigen
1. Bilanzdaten (T€)
Aktiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
Anlagevermögen
1.398,9
908,3
Immaterielles Vermögen
0,0
0,0
Sachanlagen
1.398,9
908,3
Umlaufvermögen
0,0
42,2
Forderungen und sonstige
Vermögensgegenstände
0,0
0,0
Liquide Mittel
0,0
42,2
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
0,0
0,0
Bilanzsumme
1.398,9
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Es war für das Jahr 2011 geplant,
dass die Kooperative Leitstelle Anfang 2012 ihren Betrieb aufnimmt.
Durch die Anfechtung der Ausschreibung der Leitstellentechnik in Oldenburg konnte die Regionalleitstelle
Osnabrück kAöR den Auftrag für den
Einbau der Technik erst im 2. Halbjahr 2011 vergeben. Als Folge dessen waren auch 2011 keine Kreditaufnahmen erforderlich und sind
keine
Kreditbeschaffungskosten
angefallen.
Die fälligen Abschlagszahlungen für
die von der Anstalt zutragenden
Investitionen (u.a. Klima-, Elektround Systemtechnik) konnten aus der
950,6
Passiva Rundungsdifferenzen möglich
2011
2010
Eigenkapital
50,0
50,0
Stammkapital
50,0
50,0
Kapitalrücklagen
0,0
0,0
Jahresergebnis
0,0
0,0
Rückstellungen
7,6
1,7
Verbindlichkeiten
1.341,4
883,7
ggü. Kreditinstituten
1,5
0,0
aus Lieferungen und
Leistungen
800,7
500,6
Sonstige
539,2
383,1
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
0,0
15,2
Bilanzsumme
Stammkapitaleinlage, den eingesparten Kreditbeschaffungskosten sowie
aus Vorschüssen des Landkreises
Osnabrück finanziert werden.
2011 wurden Erträge in Höhe von
insgesamt rd. 130,1 T€ auf das Jahr
2012 übertragen. Die Übertragung
erfolgt aufgrund der mit den Kooperationspartnern vereinbarten Systematik, dass mögliche Kostenüber- oder unterdeckungen auf das Folgejahr
übertragen und bei der Ermittlung
künftiger Kostenerstattungen abgesetzt bzw. hinzugerechnet werden.
Dies entspricht der Systematik bei
kostenrechnenden
Einrichtungen.
Das Jahresergebnis der Regionalleitstelle Osnabrück kAöR schließt folglich mit Null ab.
91
einzelnen Leitstellen. Die Qualität und
effizient kann durch den Ausbau zu
einer sog. „Kooperativen Leitstelle“
oder weiterer Kooperationen verbessert werden.
1.398,9
950,6
Entwicklung der Gesellschaft
Mit dem Einbau der Technik wurde
Ende 2011 begonnen. Die Schulungen der Disponenten haben im Juli
2012 begonnen. Es wird davon
ausgegangen, dass die Leitstelle im
November 2012 in Betrieb genommen werden kann. Der Haushaltsplan 2012 schließt im Ergebnis mit
einer „Null“. Durch die sich verzögernde Inbetriebnahme der Leitstelle
werden die veranschlagten Ansätze
2012 nicht ausgeschöpft werden.
Ergebnisrelevante Chancen oder
Risiken ergeben sich nach derzeitigem Stand für die Regionalleitstelle
Osnabrück kAöR nicht.
2. G & V-Daten (T€) Rundungsdifferenzen möglich
Veränderungen
sonstige betriebliche Erträge
Personalaufwand
Versorgungsaufwendungen
Aufwendungen für
Sach- und Dienstleistungen
Abschreibungen
sonst. betriebliche Aufwendungen
sonstige Zinsen und ähnliche
Aufwendungen
sonst. Zinsen und ähnliche Erträge
Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit
außerordentliche Aufwendungen
Jahresergebnis
92
2011
289,7
84,6
8,7
2010
2011 zu 2010
322,5
-32,8
20,7
63,9
8,1
0,6
161,2
0,5
32,2
267,1
2,1
23,3
-105,9
-1,6
8,9
2,4
0,0
1,3
0,0
1,1
0,0
0,0
0,0
0,0
-0,1
1,7
1,6
0,1
-1,7
-1,6
Sparkasse Osnabrück
Stammdaten des Unternehmens
Adresse
Wittekindstr. 17-19
49074 Osnabrück
Rechtsform, Aufgabe und Zweck
Die Sparkasse ist eine mündelsichere,
dem gemeinsamen Nutzen dienende
rechtsfähige Anstalt des öffentlichen
Rechts. Sie hat die Aufgabe, den Sparsinn der Bevölkerung zu pflegen und
dient der kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung in ihrem Ausleihbezirk unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitnehmer, des Mittelstandes, der öffentlichen Hand sowie ihres
Gewährträgers.
Bei der Sparkasse Osnabrück handelt
es sich um die Fusion der früheren
Stadtsparkasse Osnabrück und der
früheren Kreissparkasse Osnabrück
zum 01.07.1997. Die Zusammenlegung
erfolgte in der Form, dass die Kreissparkasse Osnabrück die Stadtsparkasse
Osnabrück aufnahm. Die technische
Fusion wurde zum 06.09.1997 durchgeführt.
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Das Geschäftsvolumen und die Bilanzsumme sind im Berichtsjahr entgegen den Erwartungen angestiegen.
Ursächlich dafür war ein wiederrum
überdurchschnittliches Wachstum im
Kundenkreditgeschäft. Diesem Zuwachs stehen Rückgänge insbesondere beim Wertpapiervermögen sowie
bei den Forderungen gegenüber Kreditinstituten gegenüber. Die Entwicklung der Passivseite wird getragen
durch
ein
überdurchschnittliches
Wachstum der Kundeneinlagen. Dagegen nahmen die Verbindlichkeiten
gegenüber Kreditinstituten geringfügig
ab. Die Geschäftsentwicklung wird als
insgesamt zufriedenstellend bewertet.
Träger
Nach der Fusion der früheren Kreissparkasse Osnabrück und der früheren
Stadtsparkasse Osnabrück zur Sparkasse Osnabrück ist Träger seit dem
01.05.1997 der neu gegründete Sparkassenzweckverband Osnabrück, dem
ausschließlich die Stadt Osnabrück und
der Landkreis Osnabrück je zur Hälfte
als Verbandsmitglieder angehören.
Organe
Verwaltungsrat
Vorstand
Verwaltungsrat
Boris Pistorius, VORSITZENDER
Mitglieder nach § 10 NSpG
Dr. Michael Lübbersmann
(1.STELLV.VORSITZENDER)
Dr. Fritz Brickwedde
Martin Dälken
Michael Hagedorn
Frank Henning
Ulrich Hus
Burkhard Jasper
Robert Lorenz
Georg Schirmbeck
Rainer Spiering
Mitglieder nach § 110 NdsPersVG
Frank Lewek
(2. STELLV. VORSITZENDER)
Franz-Georg Schröermeyer
Petra Gerke
Hartmut Licher
Mechthild Siemer
Vorstand
Dr. Josef Bernhard Hentschel
VORSTANDSVORSITZENDER
(bis 29.02.2012)
Johannes Hartig
VORSTANDSVORSITZENDER
(ab 01.03.2012)
Manfred Driemeier
(bis 30.11.2012)
Friedrich H. Petersmann
(ab 01.12.2012)
Beteiligungen
Es bestehen vielfältige Beteiligungen.
Der Ertrag aus diesen Beteiligungen
belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf
ca. 4.279,6 T€ (2010 = 2.588,4 T€).
1. Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Bilanzgewinn (T€)
Jahresüberschuss (T€)
Gesamteinlagen (Mio. €)
Verbindlichkeiten ggü. Kunden (Mio. €)
Eigenkapital (Mio. €)
Mitarbeiter (gesamt)
93
2011
2010
2009
9.009,9 9.008,7 8.967,0
11.510,0 11.508,6 11.467,0
4.017,0 3.836,6 3.739,0
3.763,3 3.636,3 3.558,6
319,4
309,7
297,3
1.276
1.292
1.283
94
Kreissparkasse Bersenbrück
Stammdaten des Unternehmens
Verwaltungsrat
Adresse
Lindenstr. 4-6
Volker Neumann, VORSITZENDER
49593 Bersenbrück Mitglieder nach § 10 NSpG
Rechtsform, Aufgabe und Zweck
Friedrich-Wilhelm Oldenhage
Die Kreissparkasse ist eine mündel1. STELLV. VORSITZENDER
sichere, dem gemeinsamen Nutzen
Rolf Gelinsky
dienende rechtsfähige Anstalt des
2. STELLV. VORSITZENDER
öffentlichen Rechts. Sie hat die AufBernward Abing
gabe, den Sparsinn der Bevölkerung zu
Angelika Kühnl
pflegen und dient der KreditwirtschaftliClaus Peter Poppe
chen Versorgung der Bevölkerung in
Annette Specht
ihrem Ausleihbezirk unter besonderer
Bernd-Michael Szymanski
Berücksichtigung der Arbeitnehmer, des
Helmut Tolsdorf
Mittelstandes, der öffentlichen Hand
Frank Wiegmann
sowie ihres Trägers.
Mitglieder nach § 110 NdsPersVG
Träger
Kai Burrichter
Landkreis Osnabrück
Eckhard Droste
Organe
Carsten Grade
Verwaltungsrat
Ute Johanns
Vorstand
Erwin Weßling
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Unter Berücksichtigung der im abgelaufenen Geschäftsjahr weiterhin
anspruchsvollen Markt- und Wettbewerbsbedingungen war die Geschäftsentwicklung der Kreissparkasse Bersenbrück voll zufriedenstellend.
Das Geschäftsvolumen (Bilanzsumme
zzgl. Eventualverbindlichkeiten und
Avalkredite) erhöhte sich gegenüber
dem Vorjahr um 8,7 Mio. € bzw. 0,7 %
auf 1.311,6 Mio. €. Die Bilanzsumme
nahm – nach 2,9% im Vorjahresverlauf – um 0,7 % auf 1.302,6 Mio. € zu.
Das Wachstum auf der Aktivseite der
Bilanz war geprägt von der Steigerung
des Kundenkreditvolumens. Auf der
Passivseite resultierte der Zuwachs
vornehmlich aus dem Mittelaufkommen von Kunden bzw. dem Anstieg
der eigenen Mittel. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten nahmen dagegen um 24,5 Mio. € auf
333,0 Mio. € ab. Insgesamt sieht die
Sparkasse im Wachstum des bilanziellen Kundengeschäftsvolumens eine
Bestätigung des Kundenvertrauens
ihnen.
Vorstand
Karl-Heinz Schnebel
VORSTANDSVORSITZENDER
(bis 31.12.2011)
Bernd Heinemann
VORSTANDSVORSITZENDER
(ab 01.01.2012)
Bernd Heinemann,
VORSTANDSMITGLIED
(bis 31.12.2011)
Lars Pfeilsticker,
VORSTANDSMITGLIED
(ab 01.01.2012)
Beteiligungen
Es bestehen vielfältige Beteiligungen.
Der Ertrag aus diesen Beteiligungen
belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf
ca. 586,6 T€ (2010 = rd. 296 T€).
1. Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Bilanzgewinn (T€)
Jahresüberschuss (T€)
Einlagen von Kunden (Mio. €)
Forderungen an Kunden (Mio. €)
Bilanzsumme (Mio. €)
Mitarbeiter (gesamt)
95
2011
2.038
4.438
830
732
1.302
2010
2.034
4.434
803
710
1.294
2009
2.013
4.313
794
709
1.258
309
307
309
96
Kreissparkasse Melle
Stammdaten des Unternehmens
Organe
Adresse
Mühlenstr. 28
Verwaltungsrat
49324 Melle
Vorstand
Rechtsform, Aufgabe und Zweck
Verwaltungsrat
Die Kreissparkasse ist eine mündelsiErnst-August Hoppenbrock,
chere, dem gemeinsamen Nutzen dieVORSITZENDER
nende rechtsfähige Anstalt des öffentli- Mitglieder nach § 11 NSpG
chen Rechts. Sie hat die Aufgabe, den
Wilhelm Hunting,
Sparsinn der Bevölkerung zu pflegen
1. STELLV. VORSITZENDER
und dient der kreditwirtschaftlichen
Christina Tiemann,
Versorgung der Bevölkerung in ihrem
2. STELLV. VORSITZENDER
Ausleihbezirk unter besonderer BerückDr. André Berghegger
sichtigung der Arbeitnehmer, des MittelPeter Bungard
standes, der öffentlichen Hand sowie
Volker Theo Eggeling
ihres Trägers.
Josef Falke
Träger
Siegfried Göhner
Landkreis Osnabrück
Alfred Reehuis
Michael Weßler
Situationsbericht für das
Geschäftsjahr 2011
Die Kreissparkasse Melle bewertet die
Geschäftsentwicklung in 2011 als
zufrieden stellend.
Die Bilanzsumme ist gegenüber dem
Vorjahr um 56,8 Mio. € bzw. 4,9 %
gestiegen und beträgt stichtagsbezogen 1.197,2 Mio. €.
Mitglieder nach § 110 NdsPersVG
Michael Abing
Uwe Aschemeyer
Michael Heckmann
Beate Redepenning
Sabine Becker
Vorstand
Frank Finkmann
VORSTANDSVORSITZENDER
Josef Theißing, VORSTANDSMITGLIED
Beteiligungen
Es bestehen vielfältige Beteiligungen.
Der Ertrag aus diesen Beteiligungen
belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf
ca. 566 T€ (2010 = rd. 279 T€).
1. Wirtschaftsdaten Rundungsdifferenzen möglich
Bilanzgewinn (T€)
Jahresüberschuss (T€)
Mittelaufkommen von Kunden (Mio. €)
Forderungen an Kunden (Mio. €)
Eigenkapital (Mio. €)
Mitarbeiter (gesamt)
97
2011
2010
1.656,5 1.768,2
2.256,5 2.268,2
805,4
748,0
777,3
734,0
88,0
86,3
273
269
2009
1.521,6
2.921,6
730,5
720,3
84,6
267
Herausgeber:
Landkreis Osnabrück
Der Landrat
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück