wissen - team licht Hamburg

Transcrição

wissen - team licht Hamburg
wohlfühlratgeber
f ü r
g e s u n d e
u n d
l e i s t u n g s f ö r d e r n d e
B ü r o s
130.000.000.000
Eine Publikation der Initiative wohlfühlarbeit.de
Euro pro Jahr
Luftbefeuchtung
kostet Deutschlands Unternehmen die Abwesenheit
der eigenen Mitarbeiter durch Krankheit
Büropflanzen
Textile Böden
Akustikelemente
Büroeinrichtungen Wohlfühlbüros
Getränke-Oasen
Lichtkonzepte
Editorial
Inhalt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing
Elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean
massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec
quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium
quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet
a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu
pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.
Akustik Wissen:
Warum Lärm im Büro die Leistung mindert 4
Das Telefon klingelt, Kollegen unterhalten sich, Türen schlagen zu,
Drucker rattern. Die Liste der Lärm-Verursacher im Büro ist lang!
Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula,
porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Ali+ Bildquam
folgen
Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, Text
vulputate
lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat
eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, vea, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius lanenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede moloreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ullis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivatricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies
mus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleinisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas temfend tellus. Aenean ana nne leo rttitor eu, co
pus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam
ligula, porttitor eu, consesemper libero, sit amet
quat vitae, eleifend ac,
Lorem ipsum dolor sit amet, consecte- adipiscing sem neque
enim. Aliquam lorem ante,
sed ipsum. Nam quam
tuer adipiscing elit. Aenean commodo
dapibus in, viverra quis,
nunc, blandit vel, lucligula eget dolor. Aenean massa. Cum
feugiat avituisos, tellus.
tus pulvinar, hendrerit
Phasellus viverra nulla ut
sociis natoque penatibus etmagnis. Nulla id, lorem. Maecenas
metus varius laoreet.
nec odio et ante tinciconsequat massa quis enim.
Quisque errutrum. Aenean
dunt tempus. Donec
imperdiet. Etiam ultricies
vitae sapien ut libero
nisi vel lao reet augue.
venenatis faucibus.
Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui.
Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros fauEtiam rhoncus. d ipsum. Nam quam nunc, blandit vel,
cibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit
luctus pulvinar, hen
amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit
Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus,
cursus nunc.
sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem
neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer
pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et
adipiscing
ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero
venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet
Aenean commodo ligula eget dolor.
orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo.
Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et
magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus
Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales samus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque
gittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum soeu, pretium quis, sem.
dales, augue velit cursus nunc. Lorem ipsum dolor sit
amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
mus elementum semper nisi. Aenean vulputate
ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque
eleifend tellus. Aenean leo ligula,
penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur
ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat
massa quis enim.
Nullam quis ante.
Akustik Lösungen:
Wie kommt Ruhe ins Büro?
6
Wenn Lärm im Büro zum Problem wird, liegt es meist nicht an den
Menschen. Vielmehr sind es die Büros selbst, die den unerwünschten
Schall buchstäblich einladen.
Luft und Klima Wissen:
Warum trockene Luft müde und krank macht?
8
Schluckbeschwerden, trockener Mund, brennende Augen, Heiserkeit,
Müdigkeit? Das müssen keine Zeichen für eine beginnende Erkältung sein.
Luft und Klima Lösungen:
So können Sie im Büro gesund durchatmen!
10
Die ersten Schritte für mehr Wohlfühlklima im Büro sind meist einfacher
als man denkt.
Licht Wissen:
Warum das richtige Licht die Leistung steigert? 12
Der Mensch braucht es, um sehen zu können, um gesund zu bleiben
und um sich wohlzufühlen – Licht
Licht Lösungen:
Mit Licht stimulierende Arbeitsatmosphäre schaffen 14
Eine durchdachte Beleuchtung wirkt sich positiv auf die Gesundheit,
das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus.
Ergonomie Wissen:
Warum starre Bürokonzepte unbeweglich machen? 16
Bereits vor hunderten von Jahren war schon klar: Bewegung ist Leben!
Sagte zumindest Leonardo da Vinci.
Ergonomie Lösungen:
So kommt Bewegung ins Büro!
18
Rückenschmerzen, verspannter Nacken, Kopfweh und völlig erschöpft –
Mitarbeiter leiden unter starren und nicht gesundheitsorientierten
Bürokonzepten.
Impressum
2
Titelmotiv:
„130.000.000.000 Euro pro Jahr kostet
Deutschlands Unternehmen die Abwesenheit
der eigenen Mitarbeiter durch Krankheit“
Quelle: Manager Magazin 6 /2011
Gestaltung:
Filusch & Fiore Werbeagentur GmbH
Filusch & Fiore Werbeagentur GmbH
Ressort Gesundheitsmarketing
Gießener Straße 27
35423 Lich
T +49 (0) 6404 6636-0
F +49 (0) 6404 6636-26
[email protected]
www.filusch-fiore.de
Redaktion:
Tina Bahlert
„Gute Büroarbeit“ Wissen:
Check „Gute Büroarbeit“
20
Der Check „Gute Büroarbeit“ zeigt, welche Möglichkeiten es heute gibt,
gesünder und produktiver im Büro zu arbeiten.
Chefredaktion:
Dominic Giesel
[email protected]
„Gute Büroarbeit“ Lösungen: Check „Gute Büroarbeit“
21
Testen Sie Ihre Qualität der Büroarbeit!
1. Auflage Dezember 2012
Weiterführende Informationen: 22
Partner, Literatur, Praxishilfen, Vorschriften –
Fordern Sie den Check „Gute Büroarbeit“ an!
www.wohlfühlarbeit.de
www.wohlfühlarbeit.de
3
WISSEN
Akustik
WISSEN
Akustik
Aus den unterschiedlichen regelwerken und normen
lassen sich jedoch folgende empfehlungen ableiten:
die dezibel-skala ist für die Akustikbewertung im
Büro ein erster Anhaltspunkt.
Empfohlene Werte:
35 – 45 dB (A)
55 dB (A)
Konzentrierte tätigkeiten im
Mehrpersonenbüro
Maximaler lärmpegel im Büro
Wirkungen von Lärm
dB (A)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
die subjektiven Aussagen der Betroffenen über stressund störungswirkungen müssen allerdings immer in
die Bewertung einfließen. Befragungen im Büro zeigen,
dass störungen am häufigsten durch gespräche ausgelöst werden.
Das Telefon klingelt, Kollegen unterhalten sich, Türen
schlagen zu, Drucker rattern. Die Liste der GeräuschVerursacher im Büro ist lang! Nichts stört die Konzentration und Leistung im Büro mehr als Lärm.
4
sehr leise
leise
laut
sehr laut
Geräuschart
absolute stille
fallendes Blatt
tickende Armbanduhr
flüstern
leise unterhaltung
halblaute unterhaltung
(2 m)
normale sprache (2 m)
laute sprache
starker straßenverkehr
Kreissäge
diskothek
gesundheitliche
Wirkung
sicherer Bereich
mögliche psychische und
vegetative reaktion
Beginn vegetativer schäden,
nervöse erscheinungen
deutliche vegetative schäden
gesundheitsgefährdender
Bereich
Beginn von gehörschäden
Quelle: guV-i 8566 gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen (Hrsg. Bundesverband der unfallkassen)
W I S S E N : Mehr Stress – weniger Leistung
lärm im Büro kann negative folgen für den Körper und
das vegetative nervensystem haben. der Körper wird
durch die akustischen reize permanent in AlarmbereitW I S S E N : Störer Nr. 1: Gespräche
schaft gehalten: Blutdruck
Experten-Meinung
Je größer der raum und die Anzahl der Mitarbeiter, desto und Puls sind erhöht.
„Wenn es im Büro gelingt, die
mehr störungen durch gespräche entstehen. gerade
stresshormone im Körper
akustische reizflut einzudämmen,
in großraumbüros und open space-Büros fühlen sich
steigen. das risiko einen
ist ein wesentlicher schritt in
die Mitarbeiter gestört: Jedes telefonat, jede Bespreschlaganfall oder Herzrichtung leistungsfördernder und
chung, jede unterhaltung der Kollegen wird mitgehört. infarkt zu bekommen ergesunder Arbeitsplätze gemacht.
gewünschte Kommunikation und benötigte Konzentrahöht sich. nervosität,
Akustische ruhe bedeutet immer
tion kollidieren! ein dilemma: Als aktiver Zuhörer ist
schlafstörungen und Kopfauch Privatheit am Arbeitsplatz,
der sprachschall und eine möglichst uneingeschränkte
schmerzen sind häufige
die für das Wohlbefinden enorm
sprachverständlichkeit erwünscht. Bin ich jedoch unBeschwerden bei länger
wichtig ist.“
beteiligter „ohrenzeuge“ kann schon eine leise unteranhaltender lärmbelästihaltung vom nebentisch, bei der jedes Wort verstanden
gung. Vor allem aber senkt
Ernst Harrer, Akustik-Experte, Preform GmbH
wird, als lärm empfunden werden. der sprachverständ- lärm die leistungsfähiglichkeit kommt somit eine doppelte Bedeutung zu.
keit im Büro. Wer öfter
Beeinflusst wird sie von der nachhallzeit und den Hinter- durch geräusche in seiner
grundgeräuschen im Büro. Bei langen nachhallzeiten
Konzentration gestört wird, ist langsamer und macht
überlagern sich die geräusche und die sprachverhäufiger fehler. gerade bei komplexen Aufgaben müssen
ständlichkeit verschlechtert sich. im Büro sollte die
sich Büroarbeiter nach jeder störung wieder neu in
nachhallzeit zwischen 0,5 und 0,8 sekunden liegen
die Aufgabe einarbeiten. Man spricht dann vom soge(zum Vergleich Kirche 4 bis 8
nannten „sägeblattsekunden). die beste nachhallDer Körper wird durch die akustischen effekt“. Auch jede
zeit nützt jedoch nichts, wenn
noch so kurze AbReize permanent in Alarmbereitschaft
die Hintergrundgeräusche das
lenkung macht eine
gesprochene Wort übertönen. gehalten: Blutdruck und Puls sind erhöht. zusätzliche AnlaufZu gut sollte die sprachverzeit erforderlich. Bei
Stresshormone im Körper steigen.
ständlichkeit allerdings auch
einfacheren Aufganicht sein: gibt es zu wenig
ben hingegen werden
grundgeräusche dominiert jedes gespräch die allgestörende geräusche durch erhöhte Aufmerksamkeit
meine geräuschkulisse und stört dadurch besonders
und erhöhte Anstrengung kompensiert. die durch lärm
stark.
geplagten Mitarbeiter gehen spürbar erschöpfter nach
Hause und benötigen längere erholungsphasen. das
Wohlbefinden ist eingeschränkt. unzufriedenheit mit
der eigenen Arbeit und den Arbeitsbedingungen schwäWichtige Begriffe der Raumakustik
chen die Motivation und die leistungsbereitschaft.
Warum Lärm im Büro
die Leistung mindert?
der deutsche Mediziner und nobelpreisträger robert
Koch prophezeite bereits vor über 100 Jahren: „eines
tages wird der Mensch den lärm ebenso unerbittlich
bekämpfen müssen wie Pest und Cholera.“ ganz so
schlimm ist es nicht gekommen, aber im Büro ist lärm
heute tatsächlich die größte störquelle! über 50 % der
Büroarbeiter fühlen sich oft oder ständig von unangenehmen geräuschen in ihrer Arbeit gestört. Am meisten
stört das gesprochene Wort. Aber gerade die persönliche Kommunikation ist Voraussetzung für teamarbeit
und wird heute durch moderne Bürokonzepte gefördert:
die Mitarbeiter rücken räumlich immer näher zusammen.
Abteilungen werden auf durchgehenden Büroflächen
(open space) zusammengefasst. feste Wände verschwinden. der geräuschpegel im Büro steigt.
subjektives
Empfinden
unhörbar
W I S S E N : Was ist laut?
ob wir geräusche als störend empfinden oder nicht,
ist zunächst eine frage unserer subjektiven empfindung.
die tatsächliche lautstärke ist dabei oft für das subjektive empfinden nicht bedeutend.
gemessen wird die lautstärke in dezibel (dB). Maßeinheit ist der schalldruck: Je größer die schallwellen
sind, die ins ohr gelangen, desto stärker ist der
schalldruck. die A-Bewertung des schalldruckpegels
ist auf die menschliche Hörkurve abgestimmt, bei der
tiefe töne lauter empfunden werden als hohe töne.
für lärm im Büro gibt es keine gesetzlich verbindlichen grenzwerte.
www.wohlfühlarbeit.de
i
>> Schalldruck: Maß zur Beschreibung
der stärke eines schallereignisses in dezibel.
>> Nachhallzeit: die nachhallzeit ist die Zeit in
sekunden, in der nach Abstellen einer schallquelle der schalldruck nicht mehr hörbar ist.
Kopfschmerzen, Nervosität
und Schlafstörungen sind
häufige Beschwerden bei
länger anhaltender Lärmbelästigung.
>> Schallabsorption: der schallabsorptionsgrad
beschreibt, inwieweit ein Material auftretenden
schall in andere energieformen (z. B. Wärme,
Bewegung) umwandeln und absorbieren kann.
www.wohlfühlarbeit.de
5
LÖSUNGEN
Akustik
LÖSUNGEN
Akustik
L Ö S U N G : Wände und Decken
Wie kommt Ruhe ins Büro?
in vielen Büros sind akustische Probleme heute hausgemacht: glatte flächen, kahle Wände, glas und
Beton sind schallharte oberflächen und erzeugen
automatisch unerwünschte schallreflexionen. lange
nachhallzeiten, schlechte sprachverständlichkeit und
hohe schallpegel sind die folge, wenn es zu wenig
schallabsorbierende flächen gibt. Möglichkeiten,
solche flächen nachträglich zu schaffen, gibt es viele:
Angefangen bei deckenplatten und deckensegeln
über Wandabsorber bis hin zu individuell gestalteten
Akustikbildern und Wandverkleidungen an schrankrückwänden. Als geeignete Materialien stehen z. B.
Mineralfaserplatten, gipsschaum, glaswolle oder
schaumstoff zur Auswahl.
Wenn Lärm im Büro zum Problem wird, liegt es meist
nicht an den Menschen. Vielmehr sind es die Büros selbst,
die den unerwünschten Schall buchstäblich einladen.
Doch dagegen kann man sich wirkungsvoll schützen.
Attraktiv: Pflanzen-Paravents sind Sicht- und Schallschutz zugleich
Was ist Trittschall?
L Ö S U N G : Für Augen und Ohren
Bei allen akustischen Maßnahmen ist zunächst die
störende lärmquelle ins Visier zu nehmen. größter
störenfried im Büro ist das gesprochene Wort. Wenn
die Konzentrations- und leistungsfähigkeit durch
ungewolltes Mithören von gesprächen leidet, besteht
akuter Handlungsbedarf. die wirkungsvollste lösung
ist dann die Arbeitsplätze soweit wie möglich voneinander akustisch abzuschirmen.
Stellwandsysteme aus
Gipsschaum absorbieren
den Schall in unteren und
hohen Frequenzen.
6
L Ö S U N G : Schallschirme
Mobile raumgliederungssysteme gehören heute zu
den am häufigsten eingesetzten akustischen Maßnahmen. gegenüberliegende Arbeitsplätze werden
dabei durch selbststehende Wände oder schreibtischaufsätze akustisch voneinander getrennt. die direkte
Ausbreitung des schalls wird durch diese „schallschirme“ unterbrochen und der schalldruck reduziert.
gleichzeitig schaffen Wandsysteme Privatsphäre und
visuelle ruhe. trotzdem bleibt der zentrale Vorteil von
Mehr-Personen-Büros erhalten: die Mitarbeiter können
weiterhin schnell und unkompliziert miteinander kommunizieren und sich austauschen. ohne jede Verbindung und bauliche eingriffe zum Baukörper bringen
mobile raumgliederungssysteme den räumen so
auf einfache Art und Weise eine neue struktur. unterschiedlichste farben und oberflächenmaterialien lassen
dabei keine optischen Wünsche offen. Wie viel schall
geschluckt wird, hängt von der Höhe der stellwände ab.
in der Praxis haben sich Wände mit einer Höhe von ca.
140 Zentimetern bewährt. schreibtischaufsätze sollten
mindestens 70 Zentimeter
hoch sein. Hochwertige
stellwandsysteme sind
beispielsweise aus hochgradig schallabsorbierendem gipsschaum gefertigt.
dieser hat auch für das
raumklima einen wertvollen nebeneffekt: die
luftfeuchtigkeit wird gespeichert und bei Bedarf
wieder abgegeben.
www.wohlfühlarbeit.de
Wohlfühlatmosphäre kombiniert mit optischer und zusätzlich akustischer ruhe versprechen auch multifunktionale Pflanzen-Paravents. Als mobile raumteiler sind
sie attraktiver sichtschutz und schallschutz zugleich.
integriert in Pflanzen-Paravents sorgen spezielle Akustikelemente für zusätzliche schallabsorption. das lebendige grün zaubert außerdem einen spürbaren „Wohlfühleffekt“ ins Büro. dass eine zeitgemäße Büroeinrichtung
heute multifunktional sein kann, beweist auch die Verbindung von Beleuchtung und Akustik: Als frei hängende
akustische lichtinsel können arbeitsplatzgerechte ledleuchten problemlos in Akustik-deckensegel integriert
werden. so entstehen attraktive umgebungen, die für
ohren und Augen gleichzeitig wohltuend wirken.
7
gute Tipps für die Praxis:
1. Stellwände einsetzen gegenüberliegende
Arbeitsplätze können durch mobile raumgliederungssysteme oder schreibtischaufsätze
akustisch abgeschirmt werden.
2. Wände und Decken akustisch aktivieren Harte
Wände und decken werden mit Absorberelementen zu schallabsorbierenden flächen.
3. Textile Bodenbeläge wählen Besonders hochflorige gewebe mit speziellem Akustikvlies
reduzieren nachhalleffekt und trittschall.
4. Besprechungsinseln schaffen Akustische abgeschirmte rückzugsbereiche für Mitarbeitergespräche und teamsitzungen einrichten.
5. Auf Multifunktionalität achten Büroeinrichtung
mit raumakustischem doppelnutzen wählen
(Bsp. Pflanzen-Paravents, led-deckensegel).
6. Bürogeräte an einem Ort konzentrieren drucker
und Kopierer sollten möglichst außerhalb des
Büros positioniert werden.
7. Sound Masking Künstliches Hintergrundrauschen kann unerwünschte geräusche
übertönen (maskieren).
www.wohlfühlarbeit.de
i
Multifunktional: AkustikDeckensegel mit integrierter
LED-Beleuchtung
trittschall entsteht beim Begehen von
fußböden und treppen, aber auch beim
Verrutschen von Möbeln oder anderen gegenständen auf dem Boden. das trittschallverbesserungsmaß gibt an, um wie viel dB ein Bodenbelag (im
Vergleich zur normbetondecke) die trittschalldämmung verbessert. teppichböden erreichen hier problemlos Werte von 21 – 31 dB, während Hartbeläge
nur bei 4 – 10 dB liegen.
L Ö S U N G : Der richtige Bodenbelag
der fußboden im Büro hat als große zusammenhängende fläche eine besonders hohe akustische Wirkung.
Wenn schallabsorber an decken oder Wänden nicht
möglich sind (z. B. bei thermisch aktivierten Betondecken) fällt ihm eine tragende rolle zu. Voraussetzung ist die Wahl eines textilen Bodenbelages.
im gegensatz zu schallharten oberflächen (z. B. Parkett) ist teppichboden ein
sehr guter schallabsorber.
Vor allem in großen räumen wird der nachhalleffekt
dadurch hörbar reduziert.
Zusätzlich wirken textile
Bodenbeläge der entstehung von trittschall entgegen. Besonders hochflorige
gewebe können den trittschall um bis zu 40 dB verbessern.
Textile Böden haben eine
hohe akustische Wirkung
um eine noch wirksamere
Absorption in den für Büros
relevanten frequenzbereichen zu erreichen, gibt es
teppichböden mit speziellen
Akustikvliesen. Mit dieser
rückenausrüstung erreichen
sie gegenüber standardprodukten eine nochmals verbesserte schallabsorption
und exzellente trittschalldämmung.
7
WISSEN
Luft und Klima
WISSEN
Luft und Klima
W I S S E N : Augen und Stimme leiden
Warum trockene Luft müde
und krank macht?
W I S S E N : Trockene Luft macht krank
gerade in sprechberufen und für Bildschirm-tätigkeiten Mangelnde luftfeuchtigkeit lässt außerdem grippeist trockene luft unangenehm und außerdem gefährlich. viren länger leben und schwächt die immunabwehr
die symptome zu trockener luft für stimme und Augen des Körpers. Wissenschaftler der Mount sinai school
sind vielfältig. oft wird der
of Medicine (new York)
direkte Zusammenhang
haben herausgefunden,
Mangelnde Luftfeuchtigkeit lässt
mit dem raumklima dabei
dass die überlebensrate
außerdem Grippeviren länger leben
nicht erkannt. trockenheit
von Viren bei trockener
in Hals und Kehlkopf,
luft um das 3-fache anund schwächt die Immunabwehr
räuspern, Hustenzwang
steigt. die Verbreitung
des Körpers.
sind immer erste Alarmeiner grippe im Büro wird
zeichen. spätestens wenn
bei trockener luft also
die stimme heiser klingt und vollständig wegbleibt,
drastisch beschleunigt. doch damit nicht genug: Zukann die Arbeitsleistung nicht mehr erbracht werden.
sätzlich wird die selbstreinigungsfunktion der schleimeine ursache können die zu trockenen schleimhäute
häute geschwächt. die schleimhäute der Atemwege
des stimmapparates sein. Bei trockenheit verlieren
können bei trockener luft Viren und Bakterien viel
die schleimhäute ihre elastizität. das öffnen und
langsamer aus dem Körper abtransportieren. Bei einer
schließen der stimmlippen gelingt nicht mehr vollrelativen luftfeuchtigkeit von 20 % stoppt der Abtransständig. luft gerät dann in den stimmapparat und
port sogar vollständig.
führt zu stimmstörungen.
Schluckbeschwerden, trockener Mund, brennende Augen,
Heiserkeit, Müdigkeit? Das müssen keine Zeichen für eine
beginnende Erkältung sein. Gerade in den Wintermonaten
ist trockene Heizungsluft der Auslöser für Beschwerden
und Unwohlsein.
Auch das Auge reagiert
sensibel auf zu trockene
raumluft. Verdunstet die
tränenflüssigkeit bei anhaltender trockenheit,
kann der schützende tränenfilm reißen. die folge
sind reizungen der Bindehaut durch eindringende
stäube, Augenbrennen und entzündungen. stundenlanges starren auf den Bildschirm verstärkt dies noch.
der lidschlag reduziert sich dadurch und der tränenfilm wird nicht genug aufgefrischt.
über ein drittel aller Büroarbeiter fühlen sich durch
trockene luft am Arbeitsplatz ständig gestört. Zu
diesem ergebnis kommt eine umfrage der Hochschule
luzern, die über 1.200 Angestellte nach den größten
störquellen im Büro befragt hat.
Was stört das Wohlbefinden im Büro? (Mehrfachnennungen möglich)
lärm im Büro:
50 %
trockene luft:
35 %
Abgestandene, schlechte luft:
32 %
Zu hohe raumtemperaturen:
24 %
Quelle: sBiB-studie, Hochschule luzern, April 2010
8
gerade in modernen Bürogebäuden ist jedoch zu
trockene raumluft oft hausgemacht: schlecht eingestellte Klimaanlagen und überheizte Büroräume
verstärken das Problem der trockenen luft nämlich
zusätzlich. denn die raumtemperatur beeinflusst
die relative luftfeuchtigkeit maßgeblich.
W I S S E N : Wie entsteht trockene Luft?
Warme luft kann mehr feuchtigkeit aufnehmen als
kalte luft. Wird es im Büro wärmer, sinkt automatisch
die für das empfinden relevante relative luftfeuchtigkeit. richtig wohl fühlt sich der Mensch bei einer
relativen luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 50 %
und einer temperatur von 20 – 22 °C. steigt die
temperatur um nur 1 °C, sinkt die relative luftfeuchtigkeit schon um etwa 3 %. Wenn in überheizten Büros
dann noch die fenster zum dauerlüften geöffnet
werden, wird es noch trockener. durch den höheren
dampfdruck der warmen innenluft entweicht zusätzliche feuchtigkeit nach draußen. darum ist vor allem
im Winter die luft im Büro so trocken. nicht selten
sinkt die relative luftfeuchte dann auf unter 30 %
mit gravierenden folgen für das Wohlbefinden und
die gesundheit.
www.wohlfühlarbeit.de
Trockene Luft und Gesundheit
i
>> Immunabwehr die effizienteste
selbstreinigung wird bei einer relativen
luftfeuchte von 45 % erreicht. eine ausreichend
hohe luftfeuchte stärkt die immunabwehr und
schützt vor Atemwegserkrankungen.
>> Stimme ist die luftfeuchte zu niedrig, verlieren
die schleimhäute des stimmapparates ihre
elastizität. trockenheit im rachen, Kehlkopf,
vermehrtes räuspern und Heiserkeit sind die
folge. schlimmstenfalls bleibt die stimme weg.
>> Haut trockene luft schränkt die schutzfunktion
der Haut ein. die Haut wird spröde, rissig und
fängt an zu jucken. Chronische Hauterkrankungen wie neurodermitis oder schuppenflechte
können sich verschlechtern.
>> Augen das Krankenbild „trockenes Auge“
entsteht durch Verdunstung der schützenden
tränenflüssigkeit. eindringende Partikel reizen
die Bindehaut und führen zu rötungen, Augenbrennen und entzündungen. intensive Bildschirmarbeit verstärkt die Beschwerden.
www.wohlfühlarbeit.de
W I S S E N : Müde und unkonzentriert
trockene luft ist auch eine ursache für Müdigkeit:
der Körper gibt in trockenen räumen über die Haut
Experten-Meinung
und die Atmung verstärkt
flüssigkeit ab. das dadurch
„Aus über 100 gestaltungsprodickflüssigere Blut behinjekten wissen wir, dass ein
dert den sauerstofftransoptimales Bioklima eine große
port in die Blutbahn. die
rolle für eine motivierende
Versorgung des gehirns
und gesunderhaltende Arbeitsmit sauerstoff wird beeinumgebung spielt. der schutz
trächtigt. Abgespanntheit,
vor infektionskrankheiten,
Müdigkeit und Konzentrastimmstörungen und Augentionsschwäche sind typidrei der Hauptargumente für
sind
beschwerden
sche symptome verminluftfeuchte.“
optimale
ganzjährig
eine
derter sauerstoffzufuhr.
Auch die Haut gerät bei
Michael Stüve, Geschäftsführer HCD Human
trockener luft in stress:
CallCenter Design Planungsgesellschaft mbH
Chronische Hauterkrankungen wie neurodermitis
oder schuppenflechte verschlechtern sich bei trockenheit. und auch nicht vorerkrankte Bürobeschäftigte klagen dann über juckende
und spannende Haut. Zudem begünstigt trockene
luft die entwicklung von
stäuben und deren Verwirbelungsintensität. das
gesundheitsrisiko durch
feinstaubbelastungen aus
druckern, Kopierern, Baumaterialien und der Außenluft steigt.
die richtige luftfeuchtigkeit ist ein spürbarer Wohlfühlfaktor im Büro, der
gleichzeitig die gesundheit schützt und die leistungsfähigkeit steigert.
9
LÖSUNGEN
Luft und Klima
L Ö S U N G : Luftbefeuchter für optimale Werte
So können Sie im Büro gesund durchatmen!
LÖSUNGEN
Luft und Klima
ist die relative luftfeuchte über einen längeren Zeitraum geringer als 40 %, ist der einbau von zusätzlichen luftbefeuchtern empfehlenswert. eine vor allem
für den nachträglichen einbau geeignete Möglichkeit
ist die direkt-raumbefeuchtung. Anders als bei der
Befeuchtung in der Klimaanlage werden hier kleine
Hochdruckdüsen-luftbefeuchter direkt im raum installiert. die geräte sind kaum sichtbar an der Wand oder
decke angebracht und versprühen dort bei Bedarf einen
mikrofeinen „nebel“. die zusätzliche luftfeuchte wird
sofort von der raumluft aufgenommen und verteilt
sich gleichmäßig im Büro. durch die schnelle Verdunstung wird zusätzlich ein vitalisierender frische- und
Kühleffekt der raumluft erzeugt. gesteuert werden die
luftbefeuchter durch einen digital-Hygrometer, der die
Befeuchtung nur dann aktiviert, wenn der gewünschte
optimalwert unterschritten wird. Wichtig für den hygienischen Betrieb ist die Wasserqualität.
L Ö S U N G : Grün wirkt
Pflanzen sind ein zusätzlicher
gewinn in jedem Büro. Auch
für das raumklima bieten
grünpflanzen viel mehr als
sich auf den ersten Blick vermuten lässt. Pflanzen verdunsten bis zu 90 % des gießwassers und können so ideal
mit einer technischen luftbefeuchtung kombiniert werden.
und nicht nur das: Zimmerpflanzen filtern staub aus
der Atemluft und tragen zur Beseitigung von luftschadstoffen bei. nicht zuletzt hat der Blick auf grün auch
eine große psychologische Wirkung. schon der bloße
Anblick sorgt für seelische Ausgeglichenheit und ein
optisches frischegefühl. Besonders flexibel und platzsparend im Büro sind Pflanzwände. diese systeme bringen ein Maximum an grün auf ein Minimum an Platz.
Pflanzwände verbessern das
Raumklima und filtern Staub
L Ö S U N G : Weniger Staub mit textilen Böden
Die ersten Schritte für mehr Wohlfühlklima im
Büro sind meist einfacher als man denkt.
Ein vitalisierendes und motivierendes Raumklima
mit Langzeitwirkung erreicht man aber vor allem durch
das kombinierte Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen.
Kleine Direkt-Raumluftbefeuchter garantieren ganzjährig eine
optimale Luftfeuchte
Bei anhaltend „schlechter luft“ im Büro ist es sinnvoll,
zunächst die Haustechnik um rat zu fragen. schlecht
eingestellte Klimaanlagen mit zu hohen temperaturen
und störender Zugluft sind häufig die ursache. überheizte räume machen müde und lassen die luftfeuchtigkeit automatisch sinken. die temperatur im Büro
sollte idealerweise zwischen 20 °C und 22 °C liegen.
Bei natürlich belüfteten gebäuden, in denen man die
fenster öffnen kann, ist auf das richtige lüften zu
achten: Häufigster fehler ist das dauerlüften vor allem
im Winter. durch „auf Kipp“ gestellte fenster wird
Büros kontinuierlich luftfeuchte entzogen. Viel besser
ist eine „stoßlüftung“, bei der die fenster nur kurz
aber dafür weit geöffnet werden.
L Ö S U N G : Ausreichend trinken
ist die luft doch zeitweise zu warm oder zu trocken
und eine schnelle technische Hilfe nicht in sicht, ist
die richtige flüssigkeitszufuhr besonders wichtig.
generell benötigt der menschliche Körper täglich mindestens 2 – 3 liter flüssigkeit. in überheizten, trockenen Büros muss der flüssigkeitsverlust möglichst
schnell wieder ausgeglichen werden! dadurch wird der
sauerstofftransport in der Blutbahn wieder gefördert,
die gehirndurchblutung angeregt und die Konzentration gesteigert. da das ausreichende trinken im Büro
leider oft schlichtweg vergessen wird, sind trinkwasserspender eine sehr gute lösung: Professionelle systeme nutzen einen festwasseranschluss und machen
das leitungswasser so richtig „fit“ für den Körper.
Auch Kaffee-Vollautomaten unterstützen das trinkverhalten der Mitarbeiter wirkungsvoll. nicht nur die gesundheit und das Wohlbefinden werden gefördert: Mit
jedem schluck leckerem Kaffee-genuss steigt auch die
Motivation und verbessert sich das Betriebsklima.
Trinkwasserspender fördern die richtige Trinkmenge
10
www.wohlfühlarbeit.de
Auch die Wahl des Bodenbelages hat Auswirkungen
auf das raumklima. die staubbindungskräfte des
Bodenbelages haben unmittelbaren einfluss auf die
luftqualität. insbesondere trockene luft begünstigt
die entwicklung von staub und hält staubpartikel und
darin enthaltene Mikroorganismen sowie Allergene
länger schwebfähig. für ein gesundes Wohlfühlklima
im Büro sind textile Böden Hartböden vorzuziehen. im
gegensatz zu Hartböden (Parkett, Kacheln etc.) wird
beim teppichboden kein staub aufgewirbelt, sondern
er wird bis zur nächsten reinigung im teppichboden
festgehalten. dadurch ist die feinstaubbelastung in
räumen mit teppichboden erheblich geringer.
7
gute Tipps für die Praxis:
Textile Böden reduzieren den
Staubanteil in der Luft
1. Büros nicht überheizen die optimale raumtemperatur zwischen 20 °C und 22 °C einstellen.
2. Richtig lüften Besonders im Winter nicht
dauerlüften. fenster nur kurz aber dafür weit
öffnen (stoßlüftung).
3. Ausreichend trinken Mindestens 2 – 3 liter
flüssigkeit pro tag trinken.
Besonders für den nachträglichen Einbau geeignet
Bei professionellen systemen wird das zur Befeuchtung erforderliche Wasser über eine kleine schlauchleitung zu den geräten geführt. eine transportable
Wasseraufbereitung, die in jedem technikraum Platz
findet, ist an das Wassernetz angeschlossen und
garantiert den hygienischen und sicheren Betrieb.
das Wasser muss nämlich bevor es zu den luftbefeuchtern kommt demineralisiert, gereinigt und
entkeimt werden. Bei der Auswahl von Befeuchtungssystemen sollte man unbedingt auf das Zertifikat
„optimierte luftbefeuchtung“ der deutschen gesetzlichen unfallversicherung (dguV) achten.
www.wohlfühlarbeit.de
4. Luftbefeuchter einsetzen Bei einer relativen
luftfeuchte von weniger als 40 % zusätzliche
feuchtigkeit durch luftbefeuchter einbringen.
5. Büros begrünen Pflanzen nicht als dekoration
betrachten, sondern Büroflächen gezielt mit
geeigneten Pflanzen begrünen.
6. Textile Bodenbeläge wählen textile Böden
senken die feinstaubbelastung und sind Hartböden vorzuziehen.
7. Regelmäßig messen temperatur und luftfeuchtigkeit regelmäßig messen, dokumentieren und die ergebnisse mit der Haus-/
gebäudetechnik besprechen.
11
WISSEN
Licht
WISSEN
Licht
W I S S E N : Müde und missgestimmt
Warum das richtige Licht
die Leistung steigert?
Der Mensch braucht es, um sehen zu können, um gesund zu bleiben und um sich wohlzufühlen –
Licht. Ist es zu hell, zu dunkel oder zu kühl, bringt es unseren Körper aus dem Gleichgewicht.
W I S S E N : Natürliches Licht und seine Wirkung
in der natur verändern sich Helligkeit, lichtrichtung und
lichtfarbe im Verlauf von sonnenaufgang bis sonnenuntergang ständig. die Beleuchtungsstärke des lichts
wird in lux gemessen. tageslicht ist mehrere tausend
lux (lx) stark, ein heller sonnentag weist z. B. um die
100.000 lx auf. An einem bedeckten sonnentag werden
ca. 20.000 lx gemessen und eine durchschnittliche
flurbeleuchtung weist im Vergleich in etwa nur 100 lx
auf. unser Auge liefert dem gehirn regelmäßig informationen, die mit darüber entscheiden, ob wir wach
sind oder müde. lichtreize sind somit wichtige Zeit-
12
geber für unseren circadianen rhythmus. insbesondere
die Blauanteile im licht sind bedeutend für die
sogenannte „Master Clock“, unsere innere uhr,
die mit dem vegetativen nervensystem verbunden
ist. die farbtemperatur des lichts wird in Kelvin (K)
gemessen. Warmweißes licht, ca. 3.000 K, wirkt
entspannend. tageslichtweiß mit 5.600 K wirkt
aktivierend und macht produktiv.
Zunahme
Aktivität und Entspannung
Wann unsere leistungsfähigkeit am höchsten und der
die Arbeit am Bildschirm ist zusätzlich ein Kraftakt für
schlaf am tiefsten ist, regeln Hormone in unserem
unsere Augen. Zwischen 12.000 und 33.000 Blickwechsel
Körper. sie sind die Botenstoffe unserer inneren uhr
zwischen tastatur, Bildschirm und Vorlagen, je nach
und bestimmen den circadianen rhythmus. MüdigAufgabe, sind am tag notwendig. Kommt nun noch eine
keitshormone senken die
unzureichende BeleuchAktivität, damit wir in die
tung des Arbeitsplatzes
Der Einfluss der richtigen Büronachtruhe hinübergleiten
hinzu, werden die Augen
können und der Körper
beleuchtung auf das Wohlbefinden und überfordert und reagieren
regenerieren kann. Wachgereizt. das Auge muss
die Produktivität ist somit immens.
macherhormone hingegen
ständig Helligkeitsunterregen den stoffwechsel an
schiede anpassen und
und führen zum aktiven
ermüdet schnell, wenn
tagesbetrieb. sie können stimmungsaufhellend,
ein zu hoher Kontrast im Blickfeld existiert. extreme
motivierend wirken und sorgen im laufe des tages
Helligkeit oder dunkelheit, spiegelnde flächen oder
für mehrere leistungshochs.
Blendungen erschweren
Experten-Meinung
die Arbeit am Bildschirm.
unsere Augen reagieren
„die optimale Beleuchtung am
Leistungsbereitschaft des Menschen
auf die überbelastung mit
Arbeitsplatz wird leider viel zu
einer reizung des Bindeoft als unwichtig oder als „nothautgewebes, die zum
wendiges übel“ angesehen. Aus
Augentränen, zu vermeiner Planungserfahrung weiß
schwommener sicht oder
ich, dass in der regel an eine
doppeltsehen führt. Kein
adäquate und dem Wohlbefinden
Wunder also, dass bei
zuträgliche Bürobeleuchtung
schlechter Beleuchtung
zu spät gedacht wird. in solchen situationen kann


Büromitarbeiter unter
man meist nur schadensbegrenzung betreiben.
Zeit
12 Uhr
18 Uhr
24 Uhr
6 Uhr © licht.de
Augenbeschwerden, Kopfeffektiver wäre es, wenn wir als fachplaner rechtschmerzen und Konzenzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden.
trationsproblemen leiden.
Mit dem ersten Morgenlicht sorgt eine drosselung der
dann kann eine optimale Beleuchtungslösung
nach der ArbeitsstättenMüdigkeitshormone und eine verstärkte Ausschüttung
adäquat umgesetzt werden.“
verordnung sollten am
von Wachmacherhormonen dafür, dass der Mensch
schreibtisch mindestens
aktiv und leistungsfähig wird. im laufe des tages werHauke Gieseke, Dipl.-Ing. Lighting Design,
500 lx für das lesen und
den sie abgebaut und bei einbrechender dunkelheit
team licht
schreiben sichergestellt
sind die Müdigkeitshormone wieder in der überzahl.
sein. Besser als jede paugerade im Winter ist jedoch das einzige licht, das man
schale empfehlung ist jedoch die individuelle
tagsüber hat, das der lampen im Büro. der einfluss
Anpassung der Beleuchtung an die jeweiligen tätigder richtigen Bürobeleuchtung auf das Wohlbefinden
keiten, die Mitarbeiter und die Arbeitsumgebung.
und die Produktivität ist somit immens. lichtmangel
im Büro bringt dabei die innere uhr genauso aus dem
takt wie eine gleichbleibend aktivierende künstliche
Beleuchtung. das Hormongefüge gerät massiv aus
dem gleichgewicht: Man schläft schlecht, ist unausgeruht, tagsüber müde und antriebslos. unzufrieden
mit der eigenen Arbeit kämpft man gegen geringe
leistungsfähigkeit an und geht erschöpft nach Hause.
Aktivität
Wichtige Begriffe
Abnahme
Kontrolliert vom gehirn läuft im Körper jeden tag das
gleiche Programm ab. die innere uhr steuert schlaf- und
Wachphasen, Herzfrequenz, Blutdruck und nicht zuletzt die stimmung. Jede
Zelle unseres Körpers hat
Besonders in Büroräumen steht
einen eigenen rhythmus,
der regelmäßig mit den
Licht aber nicht überall und
gegebenheiten um uns
ausreichend zur Verfügung.
herum abgeglichen werden muss. der Körper
orientiert sich hier vor allem an tag und nacht, also
an licht und dunkelheit. Besonders in Büroräumen
steht licht aber nicht überall und ausreichend zur Verfügung. dies kann gravierende Auswirkungen auf die
gesundheit und leistungsfähigkeit des Mitarbeiters
haben.
i
>> Lux: einheit der Beleuchtungsstärke.
ihr Kennzeichen ist lx. der name leitet sich von
der lateinischen Bezeichnung lux für licht ab.
Entspannung
Farbtemperatur (K)
Warmweiß 3.000 K
W I S S E N : Augen und Kopf beschweren sich
Tageslichtweiß 5.600 K
© licht.de
Quelle: Dr. Susanne Fleischer, ETH, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie, Zürich
lichtimpulse haben somit einen maßgeblichen einfluss
auf die steuerung der Körperfunktionen. im Büro
herrschen gemessen an den lichtbedingungen „unter
freiem Himmel“ extrembedingungen: Häufig gibt es
zu wenig tageslicht. es ist zu hell, zu dunkel, ohne
individuelle Anpassungen an die Bedürfnisse der Mitarbeiter, die Aufgaben und die tages- und Jahreszeit.
www.wohlfühlarbeit.de
>> Innere Uhr: Auch Master Clock genannt, synchronisiert die Abläufe (Hormone) im Körper
mit dem tageslauf. licht ist der taktgeber für
die innere uhr.
>> Circadianer Rhythmus: Biologischer rhythmus,
gesteuert von der inneren uhr, mit einer Periode
von etwa 24 stunden, wie zum Beispiel der
schlaf-Wach-rhythmus des Menschen.
Bürogebäude CTP Cargo|Trans|Pool Hamburg
www.wohlfühlarbeit.de
13
LÖSUNGEN
Licht
L Ö S U N G : Direktes und indirektes Licht
Mit Licht stimulierende Arbeitsatmosphäre
schaffen
Eine durchdachte Beleuchtung wirkt sich positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die
Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter aus. Zudem bietet sie ein hohes Energie-Einsparpotenzial.
Beleuchtungssysteme
mit LEDs sind sehr
wartungsarm, energieeffizient und flexibel.
Beispiel: Google Foyer
Hamburg
eine optimale Beleuchtungslösung im Büro integriert
tageslicht, stimmt die lichtverhältnisse auf den circadianen rhythmus des Mitarbeiters ab und leuchtet
den Arbeitsplatz optimal aus ohne zu blenden. so
wird ein ideales Arbeitsumfeld geschaffen und mit
modernen leuchtmitteln energie gespart.
sorgfältig geplanten tageslichtnutzung können innenräume optimal beleuchtet und gute sehbedingungen
erreicht werden.
L Ö S U N G : Dynamisches Licht
dynamisches licht mit biologischer Wirkung orientiert
sich am Vorbild der natur: Beleuchtungsstärke, die
flächigkeit des lichts, lichtrichtung und -farbe sowie der
Verlauf über den tag sind auf den circadianen rhythmus
tageslicht steht gratis zur Verfügung, seine dynamik
entspricht perfekt unseren Bedürfnissen und je besser abgestimmt und unterstützen aktive Zeiten und ruhees genutzt wird, desto weniger energie muss für Kunst- phasen. die naturnahe Verteilung des lichts kann z. B.
licht aufgewendet werden. Kommt jedoch zu viel licht mit großflächigen leuchten erreicht werden, aber auch
reflektierend helle flächen wie Wände und decken sind
in den raum, kann es blenden. erreicht zu wenig licht
die innenräume, steigt der strombedarf. Mit tageslicht nutzbar. die richtige lichtfarbe zur Aktivierung oder entspannung schaffen flexible
muss gezielt und dosiert
leds, deren Blau- und
umgegangen werden, um
Mit Tageslicht muss gezielt und
gelbanteile im licht fast
eine gleichmäßige lichtverdosiert umgegangen werden,
beliebig veränderbar sind.
teilung im raum zu gewährMorgens und abends werleisten. dies kann durch
um eine gleichmäßige Lichtverteilung
den warme lichtfarben als
tageslichtlenksysteme erim Raum zu gewährleisten.
angenehm empfunden. Am
reicht werden, ergänzt
frühen nachmittag mobilidurch einen individuell bedienbaren Blendschutz an fensternahen Arbeitsplätzen. siert kaltweißes licht die reserven. im laufe des tages
sollte auch die licht-stärke variieren: Morgens strahlt das
grundsätzlich gilt, Arbeitsplätze in fensternähe bis zu
licht direkt, mittags diffuser und nachmittags wieder
einer entfernung von maximal 5 Metern anzuordnen.
direkter. solche intelligenten systeme kosten zwar mehr
schreibtische sollten mit Blickrichtung parallel zum
energie, tragen jedoch zur stabilisierung des Wachfenster stehen, dabei ist der Abstand zwischen fenster
schlaf-rhythmus bei, machen Mitarbeiter kommunikativer,
und Bildschirm von mindestens 60 cm einzuhalten.
aufmerksamer und konzentrierter – die neugewonnene
Matte oberflächen von Möbeln und Wänden verhinProduktivität übersteigt die höhere energieaufwendung.
dern zudem eine reflexblendung. nur mit Hilfe einer
L Ö S U N G : Tageslicht nutzen
14
www.wohlfühlarbeit.de
LÖSUNGEN
Licht
L Ö S U N G : Energie sparen
intelligente lichtsysteme integrieren tageslicht und
indirektes licht schafft eine grundbeleuchtung, eine
bieten damit großes einsparpotenzial. sie steuern
„Beleuchtungs-Atmosphäre“, und sorgt für einen
künstliches licht bedarfsgerecht hinzu und sparen bis
freundlichen raumeindruck. direktes licht kann indizu 35 % an energie im Vergleich zu nicht optimierten
viduell auf die sehaufgabe abgestimmt werden und
systemen ein. tageslicht kann bis zu 80 % des lichtschafft Kontraste. für einen blendfreien Arbeitsplatz
bedarfs decken, vorausgesetzt, elektrisches licht wird
muss der indirekte lichtanteil sehr hoch sein und
nur eingesetzt, wenn es notwendig ist. Hier können
gleichzeitig ein optimaler Kontrast herrschen. Moderne
Zeit- und Anwesenheitsleuchten kombinieren
sensoren den energieverbeide lichtarten. Abgebrauch erheblich senken.
pendelte deckenleuchten
Intelligente Lichtsysteme
leuchtmittel und leuchund stehleuchten z. B.
integrieren Tageslicht und bieten damit ten sollten einen hohen
bieten einen indirekten
Wirkungsgrad haben und
lichtanteil von 50 – 70 %.
großes Einsparpotenzial.
dimmbar sein. Moderne
Wand- und tischleuchten
leuchten, z. B. leds, sind
hingegen eignen sich als
mit 50.000 Betriebsstunden langlebig, haben keine
direkte lichtgeber. studien zeigen, dass z. B. individuell dimmbare Arbeitsplatzbeleuchtungen Mitarbeiter einschaltverzögerung und sind mit 5 – 13 Watt sehr
verbrauchs- sowie wartungsarm. die etwas teureren
motivierter und wacher machen, zudem arbeiten sie
Anschaffungskosten amortisieren sich in einem modegenauer. Je nach sehaufgabe sollte die Beleuchtungsraten Zeitraum.
stärke anpassbar sein. Mit tisch- und stehleuchten
kann bei Bedarf zusätzliches licht zugeschaltet werden.
symptomen wie gereizten Augen oder fehlhaltung
und Kopfschmerz wird entgegengewirkt.
L Ö S U N G : Licht mit Zusatzfunktion
7
gute Tipps für die Praxis:
1. Zugang zu Tageslicht ermöglichen tageslicht
fördert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Mit Hilfe von sensorgesteuerten lenkungssystemen (z. B. Jalousien, Prismenlamellen)
kann es blendfrei und nach Bedarf in räume
gelenkt werden.
Moderne leuchten können mehr als licht abgeben,
sie werden auch zur Verbesserung der Akustik im
raum genutzt. raumakustische deckensegel werden
mit led-leuchtflächen kombiniert. so vereinen diese
Hängeelemente zwei funktionen: schalldämpfung und
Beleuchtung. Bei einer empfohlenen Abdeckung von
60 % der deckenfläche vermindert sich die nachhallzeit erheblich, was den einsatz in großraumbüros
besonders sinnvoll macht. die wartungsfreien und
effizienten leds sorgen für weich streuendes licht und
für eine angenehme und gleichmäßige Beleuchtung.
Schalldämpfung und
Beleuchtung: AkustikDeckensegel mit LEDs
erfüllen einen doppelten
Zweck. Bsp.: XB-Philips
Ecophon – Hayworth
2. Direkte und indirekte Beleuchtung kombinieren direkte und indirekte Beleuchtung in
Kombination sichert eine ausreichende grundbeleuchtung und eine individuelle Ausleuchtung nach persönlichen Vorlieben.
3. Energie sparen leds sind äußerst langlebig.
intelligente systeme mit Anwesenheitssensorik vermeiden unnötige Betriebszeiten
der leuchten.
4. Blendungen vermeiden tageslicht und leuchten müssen so umgelenkt bzw. positioniert
werden, dass Blendungen und reflexionen
vermieden werden.
5. Licht naturnah verteilen großflächige leuchten und hell reflektierende Wände und
decken sind für eine möglichst naturnahe
Verteilung des lichts nutzbar.
6. Leuchten für Akustik nutzen Akustikdeckenplatten mit integrierter Beleuchtung werden
für eine bessere raumakustik und optimale
lichtverhältnisse genutzt.
7. Lichtatmosphäre schaffen Mit flexiblen leds
sind Blau- und gelbanteile im licht individuell regelbar, um so nahezu jede lichtfarbe
und stimmung abzubilden.
www.wohlfühlarbeit.de
15
WISSEN
Ergonomie und Bewegung
Stehen gegen den Stress
Warum starre Bürokonzepte
unbeweglich machen?
WISSEN
Ergonomie und Bewegung
i
studienergebnisse zeigen es ganz
deutlich: ständiges sitzen schränkt die
Atmung ein. die Körperhaltung erschwert tiefes
einatmen, sauerstoff wird schlechter aufgenommen. der geringere Anteil von sauerstoff im Blut
sorgt dafür, dass wir müde werden, uns erschöpft
fühlen. gleichzeitig sinkt auch der Kalorienverbrauch. im stehen kann sauerstoff besser aufgenommen werden, tiefes ruhiges Atmen ist möglich
und man entspannt sich. der Kreislauf kommt in
schwung und durch die Muskelaktivität steigt der
Kalorienverbrauch. ein Wechsel zwischen stehen
und sitzen am Arbeitsplatz sorgt für bessere sauerstoffzufuhr und stressfreieres Arbeiten.
W I S S E N : Angespannt arbeiten
Bereits vor hunderten von Jahren war schon klar:
Bewegung ist Leben! Sagte zumindest Leonardo da Vinci.
Unser Büroalltag sieht heute aber ganz anders aus.
Wir sitzen stundenlang an Schreibtischen und das auch
noch in ungesunder, immer gleichbleibender Haltung.
das Maß an Bewegung in Büros tendiert gegen null,
gleichzeitig sind wir gestresst und angespannt. diese
situation macht Mitarbeiter krank und kostet Arbeitgeber geld. stühle, die nie auf uns persönlich eingestellt wurden, schreibtische, die zu hoch oder zu
niedrig sind und Bewegung, die sich auf den Weg in
die teeküche und zurück beschränkt – wir sitzen uns
krank. unser Körper ist auf Bewegung ausgelegt und
wehrt sich, wenn er unterfordert wird und in falscher
Haltung verharren muss. Aber auch psychosomatische
faktoren wie stress haben großen einfluss auf den
Bewegungsapparat.
Faktoren
Fehler
Beschwerden
Arbeitsplatz /
tisch
nicht individuell angepasst an die
Körpermaße des Benutzers
rückenbeschwerden,
Zu geringe Beinfreiheit
falsche Anordnung der Arbeitsmittel
(PC, tastatur)
Arbeitsaufgabe
Hoher Anteil an Bildschirmarbeit
mit einseitiger körperlicher Belastung
Mensch
falsche oder gar keine einstellung
des Arbeitsstuhls
Verspannungen im
Bereich von schulter
und nacken,
W I S S E N : Bürokrankheit Nr. 1
über 25 % der Arbeitsunfähigkeitstage im Jahr resultieren aus Muskel-skelett-erkrankungen (Mse), bei den
über 55-Jährigen sind es sogar schon 35 %. Pro Jahr
sorgt dies für einen Produktionsausfall von fast 9 Mrd.
euro. das teure daran sind laut studien aber nicht die
fehltage der kranken Arbeitnehmer. der größte Kostenteil wird durch Mitarbeiter hervorgerufen, die mit Beschwerden am schreibtisch sitzen und dadurch eine
schlechtere Arbeitsqualität abliefern. Am häufigsten
treten am Arbeitsplatz schmerzen im schulter-/nackenbereich und rückenschmerzen auf. dicht gefolgt von
Müdigkeit/Mattigkeit/erschöpfung und Kopfschmerzen.
schmerz und ermüdung verringern die Produktivität
und erhöhen das fehlerrisiko. Beschwerden wie diese
entstehen, wenn sich Muskeln verspannen. Warum die
Muskulatur hart und härter wird, kann verschiedene
gründe haben: gleichförmige Bewegungen, falsche
Haltung und lang anhaltender seelischer stress.
Beschwerden im
Hand-Arm-Bereich
falsche Körperhaltung / sitzposition
Quelle: lauble Consult, 2009
16
www.wohlfühlarbeit.de
Muskel-skelett-erkrankungen entstehen oft durch
unwissenheit. experten schätzen, dass rund zwei drittel aller Bürostühle falsch eingestellt sind. 80 % der
Mitarbeiter nutzen einstellungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz gar nicht. die tischhöhe ist nicht an die Körpermaße des Mitarbeiters angepasst und man nimmt fehlhaltungen ein. falsche sitzgewohnheiten sind ein zweiter
faktor, der Mse begünstigt. die sitzfläche des stuhls
wird nicht ausgenutzt, dadurch wird die lendenwirbelsäule nicht ausreichend gestützt, die Bandscheiben
werden übermäßig belastet. dies kann auch durch zu
geringe Beinfreiheit oder die falsche Anordnung von
Bildschirm und tastatur hervorgerufen werden. geht
man davon aus, dass Bandscheiben beim gehen 100 %
belastet werden, erhöht sich der druck beim geraden
sitzen schon auf 140 %, beim vermeintlich bequemen
vornüber gebeugten sitzen auf 190 % – auf dauer eine
klare überbelastung. langes Ausharren in der gleichen
stellung oder allgemeiner Bewegungsmangel sind gift
für nacken, schulter und rücken. unsere Muskeln und
Bandscheiben werden entweder einseitig überbelastet
oder verkümmern und verlieren an flexibilität durch
einen Mangel an Belastung. das ergebnis ist jeweils
das gleiche: deutliche Beschwerden. Aber auch psychosoziale faktoren spielen eine wichtige rolle. dauerstress durch termindruck, unzufriedenheit über die
Arbeitssituation, Probleme
mit Vorgesetzten oder
ständiger leistungsdruck
sorgen für Anspannung –
im wahrsten sinne des
Wortes. stress sorgt im
Körper dafür, dass unsere
Muskeln in Alarmbereitschaft sind und Bewegungen schnell ausführen
können. sinnvoll, als der
Mensch noch vor wilden
tieren und gefahren davonlaufen musste, im Büroalltag sorgt das auf dauer
für Verspannungen und
schmerzen.
www.wohlfühlarbeit.de
W I S S E N : Reize in Balance
Körper, geist und Psyche bilden beim Menschen eine
einheit. sie arbeiten in einem hoch komplexen system
zusammen, dass im laufe der evolution weiter optimiert
wurde. damit die Abläufe
dieses systems reibungsDauerstress durch Termindruck,
los funktionieren, braucht
Unzufriedenheit über die Arbeitsder Mensch verschiedene
reize. dazu gehören z. B.
situation, Probleme mit Vorgesetzten
natürliches tageslicht, frioder ständiger Leistungsdruck sorgen
sche luft oder Bewegung.
Auf der einen seite sind
für Anspannung
wir im Büroalltag meist
optisch und akustisch überreizt, durch Bildschirmarbeit oder ständige geräuschpegel. Auf der anderen seite arbeiten wir in sterilen,
farblosen Büros, erhellt von Kunstlicht und fern von
frischluft und BewegungsExperten-Meinung
möglichkeiten. das system
aus Körper, geist und Psy„use it, or lose it“ – dieses
che gerät aus den fugen.
Prinzip gilt insbesondere für
sind unsere reize nicht in
office-Worker. schwindet durch
Balance, fühlen wir uns
dauernde unterforderung z. B. die
nicht wohl: durch fehlende
rückenmuskulatur, dann sind
Bewegungsreize entsterückenschmerzen, das große
hen Mse. fehlende lichtBüroleiden, schnell die folge. nur
reize, zu starke akustische
wer sich ausreichend bewegt,
reize können psychosomakann über längere Zeit etwas bewegen. Achten sie
tische erkrankungen wie
deshalb auf regelmäßige Haltungswechsel – sowohl
erschöpfungssyndrome
im sitzen als auch im Wechsel mit stehen und lauauslösen. Viele internatiofen. um office-Worker zu mehr Büroarbeit im stehen
nale studien weisen einen
zu animieren, wurde 2011 übrigens die Aktion
Zusammenhang zwischen
„Aufstand im Büro“ ins leben gerufen. näheres über
einer nicht gesundheitsdiese finden sie unter www.büro-aufstand.de.
orientierten Bürogestaltung
office-Worker aller länder, bewegt euch!“
und Arbeitsleistung nach.
Mitarbeiter sind weniger
Dr. Robert Nehring
leistungsfähig, unkonzenChefredakteur des Magazins Das Büro
trierter, machen fehler
oder fallen im schlimmsten fall wegen ihrer Beschwerden ganz aus, wenn nicht
dafür gesorgt wird, dass alle sinne ausgewogen angesprochen werden.
17
LÖSUNGEN
Ergonomie und Bewegung
7
So kommt Bewegung ins Büro!
LÖSUNGEN
Ergonomie und Bewegung
gute Tipps für die Praxis:
1. In Bewegung bleiben drei Mal in der stunde
die Arbeitsposition verändern, starres Ausharren in einer Position vermeiden.
2. Sitz-Steh-Arbeitsplätze nutzen 60 % der
Arbeitszeit sitzen, 30 % stehen und 10 %
bewegen. dazu eignen sich besonders
flexible sitz-steh-Arbeitsplätze mit höhenverstellbarer tischplatte.
3. Dynamisch sitzen Auch bei sitzender tätigkeit
öfter mal die Haltung ändern. Am besten sind
3-d-sitz-lösungen, bei denen die Muskulatur
vollkommene Bewegungsfreiheit hat.
4. Tische und Stühle richtig einstellen Arme
und Beine sollten locker im 90°-Winkel
gehalten werden können.
L Ö S U N G : Mit allen Sinnen
dynamisches sitzen und steh-sitz-Arbeitsplätze tragen
schon einen großen teil zur Bewegung am Arbeitsplatz
bei. stehen drucker, Kopierer oder andere Arbeitsmittel
nicht im gleichen raum, kommt noch ein bisschen mehr
Bewegung hinzu. Zusätzlich werden geräusch- und Klima6. Büros flexibel gestalten flexible Arbeitsplatzbelastungen gesenkt. Auch
konzepte fördern und so die Bindung an den
getränke-inseln auf fluren
schreibtischarbeitsplatz lockern.
dienen der Bewegung.
Ausgerüstet mit modernen
7. Ganzheitlich optimieren Wohlfühlen im Büro
Kaffee-Vollautomaten z. B.
hängt nicht allein von Bewegung ab. Alle
verleiten sie zum Kaffeesinne müssen ausgewogen angesprochen
holen und fördern so zuwerden (Akustik, licht, Klima, Bewegung). so
sätzlich das trinkverhalten
steigen Wohlbefinden und geistige fitness.
und die Kommunikation
mit Kollegen. Am besten
für Körper und geist ist
eine Arbeitsumgebung, die nicht nur die fitness
L Ö S U N G : Stehend arbeiten
erhöht, sondern auch alle sinne anspricht. Multifunktionstheken laden z. B. auf dem flur mit steh- und sitdas klassische stehpult ist eine sinnvolle ergänzung
zum schreibtisch, um in einer die Bandscheiben entlas- zelementen zu kurzen Besprechungen ein. durch drehscheiben am Boden ergänzt, bieten sie einem
tenden Position zu arbeiten. es sollte so aufgestellt
die Möglichkeit zur dehnung der Muskulatur. solche
werden, dass es zum stehen einlädt und nicht als AbBesprechungsinseln sorlage endet. Hat das Pult
gen für schnelle, effektive
rollen, kann es dort platAm besten für Körper und Geist ist
Kommunikation unter den
ziert werden, wo es geeine Arbeitsumgebung, die nicht
Mitarbeitern und unterbraucht wird. Moderne
stützen zusätzlich die
sitz-steh-Arbeitsplätze vernur die Fitness erhöht, sondern auch
konfliktfreie Zusammeneinen die sitz- und stehalle Sinne anspricht.
arbeit. Auch lounge-Befunktion. Manuell oder mit
reiche mit sitzsäcken und
Hilfe eines Motors kann
weichen Hockern sind geeignet. Mit entsprechenden
die gesamte Arbeitsplatte hochgefahren werden.
lichtfarben und -stärken ausgestattet und akustisch
ergonomisch sehr empfehlenswert sind Verstellmöglichvon betriebsamen Zonen abgeschirmt, wird ein ort
keiten zwischen 62 cm bis 120 cm. so ist der tisch auch
zum entspannen und regenerieren geschaffen. Auch
für sehr kleine und sehr große Personen gut geeignet.
Auch bei stehtischen sollte die Höhe so eingestellt sein, hier wäre ein Vollautomat mit heißen getränken integrierbar, der zum Verweilen einlädt. exotischer sind
dass die aufgelegten unterarme bei entspannter schul„Aktiv-Besprechungsräume“ mit ringen an
terhaltung einen 90°-Winkel bilden. der Arbeitstisch
der decke zum Aushängen den rückens
muss natürlich standsicher und erschütterungsfrei
oder einer sprossenwand. Aktivierendes
sein. Kabel, die z. B. am
licht und ein optimales raumklima wirken
hinteren tischende und
zudem anregend und fördern Aufmerksaman den seiten entlang
keit und Konzentration. ist im unternehgeführt werden, sollten
men eine Bewegungskultur geschaffen,
in Kabelkanälen laufen.
verführen die ausgefeilten Bürokonzepte
so entstehen rund
Mitarbeiter regelrecht zu körperlicher und
um den tisch keine
geistiger fitness. davon profitieren Menstolperfallen.
schen und unternehmen gleichermaßen.
5. Nicht alles in Reichweite stellen stehen
drucker oder Kopierer im nebenraum fördert
das die Bewegung und senkt geräusch- und
Klima-Belastungen.
Rückenschmerzen, verspannter Nacken, Kopfweh und völlig erschöpft – Mitarbeiter leiden unter
starren und nicht gesundheitsorientierten Bürokonzepten. Bewegung tut gut und die fördert die
Leistung, das steht außer Frage, und sie ist ganz leicht in den Büroalltag zu integrieren.
in den letzten Jahrzehnten hat sich die ergonomische
Qualität der Büroausstattungen schon enorm verbessert. Aber es gibt noch immer Aufholbedarf in Büros.
Betrachtet man z. B. die Ausstattung mit sitz-stehtischen, die nachgewiesenermaßen ergonomisch
besonders sinnvoll und nicht mehr kostenintensiv
sind, so muss man feststellen, dass nur 12 % der
Arbeitnehmer solch eine lösung zu Verfügung steht.
Sitz-Steh-Lösungen
i
Moderne sitz-steh-lösungen sind für
unter 1.000 euro zu haben, hochwertigere
Modelle kosten etwas mehr. Zudem besteht
die Möglichkeit, sich solche tische z. B. von
der deutschen rentenversicherung mit bis zu
1.200 euro bezuschussen zu lassen. schon
zwei eingesparte Arbeitsunfähigkeitstage durch
einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz
bewirken die refinanzierung der Ausgaben.
Hinzu kommt die bessere Arbeitsqualität derjenigen, die gar nicht erst krank werden.
Weitere informationen unter:
www.deutsche-rentenversicherung.de
L Ö S U N G : Dynamisches Sitzen
das klingt erst einmal widersprüchlich, ist aber ganz
einfach. Auch im sitzen kann man regelmäßig zwischen
einer vorgeneigten, aufrechten oder zurückgelehnten
Haltung variieren. das bietet unseren Bandscheiben
entlastung und ist in den Arbeitsalltag problemlos
einzubauen. Man benötigt dafür nur einen stuhl mit
beweglicher rückenlehne. ideal ist, wenn sie mindestens bis zu den schulterblättern reicht, um den rücken bestmöglich zu unterstützen. Zudem sollte die
gesamte sitzfläche genutzt werden, damit auch die
oberschenkel gestützt werden. der beste Bürostuhl
nützt aber nichts, wenn er falsch oder gar nicht eingestellt ist. die Höhe ist so zu wählen, dass beide füße
vollständig auf dem Boden stehen und Arme und
Beine locker in einem 90°-Winkel gehalten werden
können. ideal ist eine sitzmöglichkeit, bei der sich
das Becken nach vorn und hinten sowie nach rechts
und links bewegen kann – das sogenannte 3-d-sitzen.
diese neuen 3-d-sitzmöbel fördern die Kontrolle und
flexibilität der Beckenmuskulatur und somit des gesamten stützapparates. gesundheitsexperten empfehlen, höchstens 60 % der Zeit im sitzen zu verbringen
und 2 – 4 Mal pro stunde die Haltung zu wechseln.
Quelle: aeris
18
www.wohlfühlarbeit.de
www.wohlfühlarbeit.de
19
WISSEN
Check „Gute Büroarbeit“
Check „Gute Büroarbeit“
LÖSUNGEN
Auszüge:
Checkpunkte „Gute Praxis“
Check
„Gute Büroarbeit“
A. Systematische Büroraumplanung Wir haben unsere Büroräume nach einem systematischen Konzept
geplant (planen lassen), in dem wir die Planungsgrundlagen, das Bürokonzept, das Raumfunktionskonzept
und das Arbeitsplatzkonzept berücksichtigt haben. Unsere Arbeitsräume sind so geplant, dass die Bearbeitung
der Arbeitsaufgaben unterstützt, Kommunikation und Innovation ermöglicht und die Leistungsfähigkeit der
Menschen gefördert wird.
Planungsgrundlagen:
Der Check „Gute Büroarbeit“ zeigt,
welche Möglichkeiten es heute gibt, gesünder und produktiver im Büro zu arbeiten. Auf Basis der
Erfahrungen guter und erfolgreicher Unternehmen, wissenschaftlicher Erkenntnis und rechtlicher
Anforderungen definiert der Check einen neuen Qualitätsstandard für innovative Bürokultur.
die Anforderungen an die Büroarbeit haben sich in
den letzten Jahren rasant verändert: Zunehmender Zeitund Marktdruck, eine immer größere informationsflut,
neue Medien, höheres Arbeitsaufkommen und steigende Komplexität stellen Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. die förderung der gesundheit und der
Produktivität im Büro ist daher zu einem zentralen
thema für unternehmen und führungskräfte geworden.
das volkswirtschaftliche Potenzial ist immens: nach
wissenschaftlichen studien des fraunhofer-instituts
für Arbeitswissenschaft und organisation sind bis zu
36-prozentige Produktivitätssteigerungen in deutschen
Büros möglich. der Check „gute Büroarbeit“ hilft
genau diese Potenziale im unternehmen aufzudecken.
Nationaler Qualitätsstandard
entwickelt wurde der Check vom deutschen netzwerk
Büro (dnB) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und soziales sowie Arbeitgeberorganisationen, gewerkschaften, Berufsgenossenschaften,
Krankenkassen und vielen weiteren organisationen.
Check „Gute Büroarbeit“
gemeinsam erarbeitet und gemeinsamer nenner
für gute Büroarbeit von
Arbeitgeberorganisation
Gewerkschaften
Bundesministerium
Berufsgenossenschaften
Krankenkassen
Büromöbelherstellern
Bürofachhandel
Wissenschaftlichen
Instituten
Handlungsbedarf
Planern und
Beratern
Der Vorteil: Wirkungsvoller Dialog
zwischen allen Beteiligten im Betrieb
i
der Check ermöglicht einen gezielten
dialog zwischen geschäftsführung, Betriebsrat, führungskräften und Beschäftigten: Alle
Beteiligten füllen den Check aus und die ergebnisse werden bei einem gemeinsamen treffen
besprochen. das ermöglicht ein strukturiertes
und gezieltes gespräch, eng an den Vorschlägen
des Checks.
entlang der Wertschöpfungskette im Büro gibt der
Check Beurteilungskriterien an die Hand, wie die
Büroarbeit gesund und produktiv gestaltet werden
kann. er ermöglicht eine überprüfung der Potenziale
für sechs übergeordnete themenfelder: von führung
und unternehmenskultur über Personalentwicklung
und organisation bis hin zu information, Kommunikationstechnologie und raumgestaltung sowie innovationsmanagement. dabei versteht sich der Check als
ein nationaler Qualitätsstandard, der unternehmen
hilft, eine neue Qualität und Kultur der Büroarbeit zu
entwickeln.
Check anfordern
die Auszüge auf der nachfolgenden seite sind dem
Kapitel „Büroarbeitsplatz als Produktivitätsfaktor nutzen“
entnommen und beschreiben die Checkpunkte Büroplanung, Büroumgebung und Büroeinrichtung. die
vollständige Checkliste finden sie im 28-seitigen Check
„gute Büroarbeit“. Mit der faxantwort auf seite 23
können sie ihn kostenfrei anfordern.
Arbeitsaufgabe, Arbeitsprozesse, Beschäftigte, Arbeitsmittel, räumliche gegebenheiten, Arbeitsorganisation; weitere wichtige Punkte wie unternehmenskultur,
erscheinungsbild /Corporate identity, image, Bauökologie, Barrierefreiheit
Bürokonzept :
organisationsformen, Büroraumformen, spezielle Konzepte wie desk-sharing,
non-territoriales Büro, Home office usw.
Raumfunktionskonzept:
Zuordnung der funktionsbereiche (Arbeit, Kommunikation, lager, technik, sozialbereich, Verkehrswege), Aufstellung der Arbeitsplätze im raum (stell-, Benutzer-,
Möbelfunktions-, Verkehrswegefläche), Arbeitsumgebung (Akustik, raumklima,
sonnen- /Blendschutz, Beleuchtung, farbe)
Arbeitsplatzkonzept:
funktionalität, ergonomie, Möblierungskomponenten
Bewährt hat sich ein „Musterarbeitsplatz“, um die Praktikabilität zu erproben.
www.wohlfühlarbeit.de
muss ich
angehen
zurzeit kein
Handlungsbedarf
B. Arbeitsräume und Umgebung Die Arbeitsräume und die Umgebung des Arbeitsplatzes sind leistungsfördernd
gestaltet und ermöglichen den Beschäftigten, sich wohlzufühlen – Raumklima, Beleuchtung, Lärmminderung.
Die Beschäftigten werden bei der Bewertung von Belastungen und Störungen (wie Temperatur, Zugluft,
Blendung, Lärm) einbezogen.
vorrangig
angehen
Folgende Aspekte sind
dabei zu berücksichtigen
muss ich
angehen
Zur Orientierung bewährte
Werte:
• raumtemperatur
• luftbewegung
• luftfeuchte
• sonneneinstrahlung /Blendung
• Beleuchtung /möglichst ausreichend tageslicht
• lärm, störende geräusche
• Psychische Belastungen
C. Büroeinrichtung Wir verwenden Büroeinrichtungen – Arbeitstische, Büroarbeitsstühle, Schränke und Regale,
die den ergonomischen Anforderungen der Beschäftigten Rechnung tragen. Die Beschäftigten werden bei der
Auswahl beteiligt. Wir wissen, dass eine attraktive Materialqualität das Wohlbefinden fördert und sich positiv
auf Arbeitsleistungen und Arbeitsmotivation auswirkt (Qualität vor Preis).
Bewährt haben sich
zum Beispiel:
• generell gekennzeichnete Büroeinrichtungen (zum Beispiel gs-Zeichen von
dguV test sowie dguV test-Zeichen, „Quality office“-Zertifizierung)
Arbeitstische:
• elektrisch höhenverstellbare sitz-steh-Arbeitstische: 620 mm bis 1.200 mm
• nicht höhenverstellbare Arbeitstische 720 mm (± 15 mm)
• freier Bein- und fußraum
• tischfläche mindestens 1.600 mm x 800 mm
Bürostühle:
www.wohlfühlarbeit.de
zurzeit kein
Handlungsbedarf
• raumtemperatur für sitzende oder leichte tätigkeiten: 20 °C bis 22 °C
• luftgeschwindigkeit: 0,10 m/s bis 0,15 m/s (keine Zugluft)
• luftfeuchte (relative) in innenräumen: 40 % und maximal 60 %
• Beleuchtungskonzept (raum-, arbeits-, teilflächenbezogene Beleuchtung) –
möglichst tageslicht; mindestens 500 lux, CAd-Arbeitsplätze 750 lux,
für ältere Beschäftigte möglichst 1.000 lux
• lärm: bei überwiegend geistigen tätigkeiten nicht lauter als 55dB(A);
anzustreben 45dB(A)
• fünf Abstützpunkte (rollen)
• sitzfläche höhenverstellbar
• rückenlehne anatomisch geformt – lordosenstütze
• Verstellbare Armlehne
• rückenlehnenwiderstand automatisch einstellbar
• rollen dem fußbodenbelag angepasst (weicher Belag = harte
rollen (einfarbig); harter Belag = weiche rollen (zweifarbig)
Auszüge aus dem Check „Gute Büroarbeit“ mit freundlicher genehmigung des
20
vorrangig
angehen
vorrangig
angehen
muss ich
angehen
zurzeit kein
Handlungsbedarf
roarbeit“
Check „Gute Bü
r:
anfordern unte
larbeit.de
www.wohlfüh
per e-Mail:
larbeit.de
info@wohlfüh
h:
oder telefonisc
36-20
+ 49 (0) 6404 66
21
Partner
Literatur, Praxishilfen, Vorschriften
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung der Partner der wohlfühlarbeit.de:
ANKER-Teppichboden
Gebr. Schoeller GmbH + Co. KG
Tel. +49 (0) 2421 804 19-41
www.anker.eu
DRAABE (Hamburg) ist weltweit führender Anbieter von
Systemen für die Direkt-Raumluftbefeuchtung für alle
Anwendungen in Industrie, Gewerbe und Büro. Das
Produktsortiment umfasst Luftbefeuchtungssys­teme
mit Hochdruck- und Drucklufttechnologie sowie Sys­
teme für die Produktion von hygienisch aufbereitetem
Wasser.
DRAABE Industrietechnik GmbH
Tel. +49 (0) 40 85 32 77-65
www.draabe.de
Kaffee Partner bietet Service, Produkte und Systeme
für die Heiß- und Kaltgetränkeversorgung in mittelständischen Unternehmen aus einer Hand. Der Marktführer in seinem Segment verfügt über fast 40 Jahre
Erfahrung in der Entwicklung von Spezialitäten-Voll­
automaten und wurde mehrfach für Design und
Funktion ausgezeichnet.
Kaffee Partner
Ost-Automaten GmbH
Tel. +49 (0) 541 75045-150
www.kaffee-partner.de
PREFORM GmbH gehört zu den führenden Herstellern
mobiler Wandsysteme im Bürobereich. Als Spezialist
für akustische Raumgliederung mit Sitz in Feuchtwangen ist PREFORM GmbH europaweit der erste
Ansprechpartner für neue Raumideen.
PREFORM GmbH
Tel. +49 (0) 9852 90 70
www.preform.de
Literatur
• BGI 650 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung“
• BGI 5050 „Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros“
•Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Alles grau in grau?
Älter werdende Belegschaften und Büroarbeit, Dortmund 2008
•Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Qualitätszeichen für technische Produkte im
Büro. Informationshilfe für die Beschaffung, Dortmund: 2008
•Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): BAuA Technik 26 AWE „Akustische Gestaltung
von Bildschirmarbeitsplätzen in Büros“
•Der Büroarbeitsplatz, Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH Heidelberg
Praxishilfen der
DNB-Partner
• VBG-Online-Planungstool „Büroräume planen“ – www.vbg.de/apl/rest/bueroplaner/html/start.htm
•VBG Online-Themenseite „Büroarbeit – sicher, gesund und erfolgreich“ mit vielen Praxishilfen –
www.vbg.de/bueroarbeit
• VBG-Online-Themenplattform „Barrierefreie Arbeitsstätten planen und gestalten“ – www.vbg.de/barriere
• B·A·D-Unterweisungen „Bildschirmarbeitsplatz“
• B·A·D-Broschüre: Der Bildschirmarbeitsplatz – Informationen und Hilfen – www.bad-gmbh.de/shop
• B·A·D-Broschüre: Ein Leben lang beweglich – Rückengesundheit – www.bad-gmbh.de/shop
•DNB-Ratgeber „Zu trockene Luft im Büro“ – www.deutsches-netzwerk-buero.de
• www.office-work.net – Bürowissen – Serie Wissenskompakt (PDF-Downloads)
Vorschriften
Unter anderem:
• Arbeitssicherheitsgesetz – www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/asig.html
• Betriebsverfassungsgesetz (insbesondere §§ 87 – 91), Personalvertretungsgesetz (insbesondere §§ 75 – 81)
• Arbeitsstättenverordnung (insbesondere §§ 3a – 6) – www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/arbstaettv.html
•Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) – www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Arbeitsstaetten/ASR/ASR.html
• Betriebssicherheitsverordnung (insbesondere §§ 4, 7, 8) und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
• Bildschirmarbeitsverordnung (insbesondere §§ 3 – 5) – www.bmas.de/DE/Service/Gesetze/bildscharbv.html
•Gefahrstoffverordnung
• PSA-Benutzungsverordnung
✂
ANKER-TEPPICHBODEN wurde 1854 gegründet und
gehört heute zu den europäischen Marktführern für
textile Bodenbeläge im Objekt. In seiner über
150-­jäh­ri­­­­gen Geschichte entwickelte das Unternehmen
zahlreiche – zum Teil bahnbrechende – Produkte und
Produktionsverfahren.
Faxantwort an 06404 6636-26 oder info@wohlfühlarbeit.de
Jetzt kostenfrei anfordern:
Bundesweit für individuelle Raumbegrünung
Die Raumbegrüner sind ein Verbund von 17 inhaber­
geführten Betrieben, die sich auf Raumbegrünung
spezialisiert haben. Der Begriff Raumbegrünung umfasst verschiedene Kompetenzen und Dienstleistungen
wie Pflege, Beratung, Innenraumgestaltung, Bepflanzung, Langzeitmiete u. v. a. m.
Die Raumbegrüner GmbH
Tel. +49 (0) 511 84 89-355
www.dieraumbegruener.de
Check
„Gute Büroarbeit“
Gesund und produktiv:
können – wollen – dürfen
NEU: Check „Gute Büroarbeit“
Der nationale Qualitätsstandard für eine
innovative Bürokultur, herausgegeben vom
DNB Deutsches Netzwerk Büro
Absender:
...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Firma
Ja, ich möchte mehr erfahren. Bitte senden Sie mir:
...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Name
den neuen Check „Gute Büroarbeit“
Ein nationaler Qualitätsstandard für eine innovative Bürokultur
22
r tn
er
e r d In i t i a t
i
ve
Pa
Übergeben vom DNB-Mitglied:
wohlfühlarbeit.de
W
i
oh
l f ü h l a r be
team licht
Tel. +49 (0) 40 33 42 13-82
www.teamlicht.de
t
Die angenehme Unaufdringlichkeit unserer Beleuchtungskonzepte ist unser Schlüssel zum Erfolg. Diesen
Weg setzen wir fort für ein besser wirkendes Licht auf
individueller, ästhetischer, funktionaler und ökonomischer Ebene.
www.wohlfühlarbeit.de
mehr Informationen zur Wohlfühlarbeit
und den Themen:
Akustik
Büroeinrichtung
Kaffee & mehr
Lichtplanung
Luftbefeuchtung
Raumbegrünung
Textile Böden
...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Straße
...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PLZ / Ort
...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tel.
...................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E-Mail
Innovative Lösungen
für gesunde
und leistungsfördernde Büros.
Luftbefeuchtung
Büropflanzen
Textile Böden
Akustikelemente
Büroeinrichtungen
Wohlfühlbüros
Kaffee & mehr
Lichtkonzepte
www.wohlfühlarbeit.de

Documentos relacionados