Vom Gold zum Eisen – und wieder zurück? Die Vier Weltalter in

Transcrição

Vom Gold zum Eisen – und wieder zurück? Die Vier Weltalter in
III/C1
Autoren 7
Ovid: Vier Weltalter
1 von 30
Vom Gold zum Eisen – und wieder zurück? Die Vier Weltalter in
Ovids Metamorphosen (Oberstufe)
© Hans-Jürgen Günther/www.latein-pagina.de
Dr. Lenelotte Möller, Speyer
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
Die Weltalter. Illustrationen von Virgil Solis. Aus einer Ovid-Ausgabe von 1581.
Klassenstufe: Oberstufe (ab Kl. 10/11 bei Latein
als 2./3. FS)
Wie stellen wir uns das Goldene Zeitalter vor?
Kann es so etwas überhaupt geben? Und
wenn ja, warum ist es nicht von Dauer? Seit es
Menschen gibt, entwerfen sie Visionen eines
paradiesischen Zustandes und seines Scheiterns – meist in der Vergangenheit. Ovid steht
mit seiner Schilderung der vier Weltalter in einer
langen Tradition – und regt zugleich eine kaum
übersehbare Rezeption an. In dieser Unterrichtsreihe stellt sich Ovid zunächst in einem Comic
persönlich vor. Ihre Schüler erfahren, was alles
im Proömium der Metamorphosen steckt,
lernen dann die vier Weltalter in Text und Bild
kennen, und entwerfen eigene Bilder. Schließlich erleben und analysieren sie die musikalische
Umsetzung von Carl Ditters von Dittersdorf.
Dauer:
8 Unterrichtsstunden
Bereich:
Ovid, Biografie; Mythologie;
musikalische Rezeption
13 RAAbits Latein Mai 2009
6 von 30
Ovid: Vier Weltalter
Autoren 7
III/C1
Materialübersicht
1. Stunde:
Wer war Ovid? (Trist. 4,10 in Bildern)
M 1 (Bi/Tx)
Der Dichter P. Ovidius Naso stellt sich vor (nach Trist. 4,10)
2. Stunde:
Was das Proömium der Metamorphosen verrät ( Met. 1,1–4)
M 2 (Tx/Ab)
Ein neuer Anfang ( Metamorphosen 1,1–4)
3./4. Stunde:
Ein Paradies? Das Goldene Zeitalter ( Met. 1,89–112)
M 3 (Tx/Bi)
Das Goldene Zeitalter ( Met. 1,89–112)
5. Stunde:
Die Unterwerfung der Erde: Das Silberne Zeitalter
( Met. 1,113–124)
M 4 (Tx)
M 5 (Bi/Fo)
Das Silberne Zeitalter ( Met. 1,113–124)
Bilder vom Paradies? Zwei Illustrationen aus dem 16. Jh.
6./7. Stunde:
Das Schwert regiert: Das Eiserne Zeitalter ( Met. 1,125–150)
M 6 (Tx/Bi)
M 7 (Im)
Das Bronzene und das Eiserne Zeitalter ( Met. 1,125–150)
Weltalter und Weltbild: Wie überzeugend ist Ovids Geschichtsbild?
8. Stunde:
Harmonie der Zeitalter: Die musikalische Rezeption bei Dittersdorf
M 8 (Hö)
M 9 (Ab)
M 10 (Lö)
Carl Ditters von Dittersdorf: Sinfonie „Die vier Weltalter”
Die vier Weltalter als Sinfonie
Die vier Weltalter als Sinfonie (Lösung)
T
H
C
A
R
O
I
S
N
V
13 RAAbits Latein Mai 2009
CD 4 
Autoren 7
III/C1
Ovid: Vier Weltalter
7 von 30
M1
Der Dichter P. Ovidius Naso stellt sich vor (nach Trist. 4,10)
T
H
C
I
S
N
A
R
O
V
13 RAAbits Latein Mai 2009
12 von 30
Ovid: Vier Weltalter
Autoren 7
III/C1
M2
Ein neuer Anfang (Metamorphosen 1,1–4)
Ovid leitet die „Metamorphosen“ mit vier Versen ein – Versen, die viel mehr verraten, als es auf
den ersten Blick scheint:
In nova fert1 animus mutatas dicere formas
corpora; di, coeptis2 – nam vos mutastis et illas3 –
adspirate4 meis primaque ab origine mundi
ad mea perpetuum deducite5 tempora carmen!
Hätte er dieselben Gedanken in Prosa niedergeschrieben, würde der Text etwa so lauten:
Animus fert dicere formas in nova corpora mutatas;
Di, adspirate coeptis meis – nam vos et illas
muta(vi)stis – et deducite perpetuum carmen
a prima origine mundi ad mea tempora.
T
H
C
I
S
N
1 ferre hier: treiben, drängen, erg. mē – 2 coeptum (PPP von incipere, hier Subst.): Unternehmen, übersetzen
Sie mit Sg. – 3 illās: sc. formās – 4 adspīrāre: gewogen sein, unterstützen, begünstigen (m. Dat.) – 5 dēdūcere
hier: fortführen
A
R
O
Aufgaben
1. Nennen Sie die Funktion eines Proömiums in der antiken Literatur.
V
2. Übersetzen Sie die Prosafassung des Proömiums.
3. Tragen Sie in die unten stehenden Kästchen folgendermaßen die Reihenfolge der Wörter ein:
Das erste Wort der Versfassung („In“) ist das fünfte der Prosafassung, also die Zahl 5 in das
erste Kästchen; das zweite Wort der Versfassung („nova“) ist das sechste Wort der Prosafassung, also die Zahl 6 in das zweite Kästchen, das dritte Wort der Versfassung („fert “) ist das
zweite der Prosafassung, also die 2 in das dritte Kästchen usw. Verbinden Sie die Kästchen in
der Reihenfolge der Zahlen, um Ovids Wortstellung sichtbar zu machen.
Tipp: Ignorieren Sie dabei „et“ in V. 3.
4. Wozu Dichtung? Erklären Sie, warum das Original besser ist als die Prosafassung.
5. Formulieren Sie auf der Grundlage des Proöms Ihre Erwartungen an Ovids „Metamorphosen“
13 RAAbits Latein Mai 2009
16 von 30
Ovid: Vier Weltalter
Autoren 7
III/C1
M5
Bilder vom Paradies? Zwei Illustrationen aus dem 16. Jh.
Im 16. Jahrhundert stellt sich der Ovid-Illustrator Virgil Solis das Goldene und das Silberne Zeitalter so vor:
T
H
C
I
S
N
A
R
O
© Hans-Jürgen Günther/www.latein-pagina.de
V
Die Weltalter. Illustrationen von Virgil Solis. Aus einer Ovid-Ausgabe von 1581.
Aufgabe
Vergleichen Sie die Bilder mit dem jeweiligen Text Ovids und interpretieren Sie die Unterschiede.
13 RAAbits Latein Mai 2009