Jahresbericht 2014 - Hochschule Albstadt

Transcrição

Jahresbericht 2014 - Hochschule Albstadt
IAF – Albstadt-Sigmaringen
Institut für angewandte Forschung
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jahresbericht
2014
IAF – Leitung
Albstadt-Sigmaringen
im Februar 2015
Übersicht - Hochschule Albstadt-Sigmaringen ...................................................................................3
Verantwortliche und Ansprechpartner ................................................................................................. 3
Kennwerte für das Berichtsjahr 2014 .................................................................................................. 3
1 IAF - Schwerpunkte und Leistungsangebot .....................................................................................4
1.1
Institut für Angewandte Forschung (IAF) ................................................................................. 4
1.2
Schwerpunkte .......................................................................................................................... 5
1.3
Leistungsangebot .................................................................................................................... 6
2 Struktur, Mitarbeiter, Raum- und Sachausstattung .........................................................................7
2.1
Struktur .................................................................................................................................... 7
2.2
Geschäftsführung und Geschäftsstelle ................................................................................... 8
2.3
Raumaustattung ...................................................................................................................... 8
2.4
Sachausstattung ...................................................................................................................... 8
3 Projekte und Veröffentlichungen 2014 ..............................................................................................9
3.1
Projektübersicht (mit Drittmittelaufstellung) ............................................................................. 9
3.2
Projektberichte ....................................................................................................................... 12
3.2.1
Projekte mit EU-Förderung ............................................................................................ 12
3.2.2
Projekte der IBH und weitere transnationale Förderungen ........................................... 13
3.2.3
Projekte mit Bundesförderung ....................................................................................... 14
3.2.4
Projekte mit Landesförderung ....................................................................................... 21
3.2.5
Projekte aus sonstigen Landesmitteln ........................................................................... 21
3.2.6
Projekte mit nichtöffentlichen Geldgebern ..................................................................... 21
3.3
Veröffentlichungen, Studien und Vorträge ............................................................................ 33
3.3.1
Journalbeiträge (Peer Reviewed) .................................................................................. 34
3.3.2
Beiträge in Fachzeitschriften ......................................................................................... 37
3.3.3
Konferenzbeiträge ......................................................................................................... 37
3.3.4
Lehrbücher, Monographien ........................................................................................... 40
3.3.5
Beiträge für Sammelwerke, Normungen, Richtlinien..................................................... 40
3.3.6
Sammelwerke (Herausgeberschaft) .............................................................................. 40
3.3.7
Studienbriefe, Arbeitsberichte, Fachberichte ................................................................ 41
3.3.8
Vorträge, Präsentationen, externe Fachtreffen ............................................................. 41
3.3.9
Promotionen .................................................................................................................. 45
3.3.10
Tätigkeiten ..................................................................................................................... 47
3.4
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Workshops .............................................................. 47
3.4.1
Veranstaltungen............................................................................................................. 49
3.4.2
Mediendarstellung des IAF ............................................................................................ 50
3.5
Beratung und Service ............................................................................................................ 50
4
Anreize für die Forschung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ...................................50
4.1
Deputats Erlass für die Forschung ........................................................................................ 50
4.2
Mittel der Hochschule für die Forschung ............................................................................... 50
4.3
Leistungsblock für Kofinanzierung und Publikationsförderung ............................................. 51
4.4
Internes Programm „Fit4Research“ ....................................................................................... 51
4.5
Internes Programm „Start2Research“ ................................................................................... 51
5
Ausblick 2015 ................................................................................................................................51
2
Jahresbericht 2014
Übersicht - Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Verantwortliche und Ansprechpartner
Verantwortlich für den Bericht
Volker Oertel
Leiter der Geschäftsstelle IAF
Ansprechpartner für Rückfragen
Volker Oertel
Leiter der Geschäftsstelle IAF
[email protected]
+49 7571 732 9159
Kennwerte für das Berichtsjahr 2014
Anzahl der Professorinnen/Professoren
(lt. Haushaltsplan 2013/14)
Drittmittel Kategorie I
(Zur Anerkennung durch AG IV; geflossene Mittel ohne MwSt.)
81,5
1.389.279 €
Drittmittel Kategorie II
109.589 €
(forschungsbezogen, ohne Anerkennung AG IV; geflossene Mittel ohne MwSt.)
Drittmittel Kategorie III
(sonstige Drittmittel; geflossene Mittel ohne MwSt.)
1.023.131 €
Zahl der Publikationen (peer reviewed)
18
Zahl der Publikationen (andere) (8+22+1+3+1+1)
36
Zahl der abgeschlossenen Promotionen
1
Zahl der Patentanmeldungen
0
Jahresbericht 2014
3
1 IAF - Schwerpunkte und Leistungsangebot
1.1
Institut für Angewandte Forschung (IAF)
Das IAF stellt eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen dar.
Es bietet damit ein Forum für die fachübergreifende Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft. Das IAF vermittelt hierbei Kompetenzen aus allen Fachgebieten der Hochschule:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bekleidungstechnik
Betriebswirtschaft und Management
Biomedical Engineering
Facility Design und Management
Facility Management
Kommunikations- und Softwaretechnik (Technische Informatik)
Lebensmittel, Ernährung, Hygiene
Maschinenbau – Rechnerunterstützte Produkterstellung
Pharmatechnik
Systems Engineering
Textil und Bekleidungsmanagement
Textile Produkttechnologie – Technische Textilien
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement
Das IAF bildet darüber hinaus den organisatorischen Rahmen für eine
• interdisziplinäre Kooperation der Forscher zwischen den beteiligten Fakultäten,
• Durchführung von F&E- Projekten mit Beteiligung regionaler und anderer Industriepartner,
• Einbindung von Studierenden in praxisrelevante Aufgabenstellungen.
Das IAF nutzt die verfügbaren Ressourcen wie
• Sachkompetenz und Erfahrung
• Forschungsinfrastruktur
• Zugang zu Informationsdiensten und -netzen
4
Jahresbericht 2014
1.2
Schwerpunkte
„Rechnerunterstützte Konstruktion und Produktion“ lautete der ursprüngliche, in Abstimmung mit anderen IAF im Land Baden-Württemberg definierte, Forschungsschwerpunkt der Hochschule.
Aufgrund neuer fachlicher Kompetenzen an unserer Hochschule und die erfolgten Gründungen von
Fachinstituten hat sich die Arbeit in Projekten zu den folgenden Schwerpunkten hin entwickelt:
Ingenieurwissenschaften:
• Rechnergestützte Produkterstellung in Konstruktion und Produktionstechnik
• Photovoltaische Systeme
• Solarthermie
• Herstellung und Konfektion Technischer Textilien
Informatik:
• Knowledge Engineering and Information Management, mit Themenfeldern
• Selbstverwaltende Computersysteme
• Semantisches Web
• Echtzeitsysteme und Softwaretechnik, mit Themenfeldern
• Testautomatisierung von verteilten echtzeitfähigen Systemen
• Intelligente Sensorsysteme und Vernetzung in Fahrzeugen
• Systeme der elektrischen Automatisierung
• Wissensbasierte Maschinendiagnose
• Modellgestützte Entwurfs- und Realisierungsmuster für eingebettete Systeme
Life Sciences:
• Therapeutische und diagnostische Systeme der molekularen Zellbiologie
• Ernährung und Lebensmittelsicherheit
• Lebensmittelproduktionsanlagen und -systeme
• Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln
Wirtschaftswissenschaften:
• Internationales Management mit Schwerpunkt Produktion
• Controlling und Internationale Rechnungslegung
Jahresbericht 2014
5
1.3
Leistungsangebot
Die Angebote des IAF Albstadt-Sigmaringen richten sich an interessierte Unternehmen, an die Forschenden und die Studierenden aus den Fakultäten. Die Palette umfasst Forschungsaktivitäten, fachspezifische Veranstaltungen und Serviceleistungen sowie Beiträge zur Ausbildung. Die Leistungsangebote des IAF lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Beratung bei der Beantragung von geförderten Forschungsprojekten durch Landes-, Bundes- sowie durch EU-Fördermittel
• Durchführung von anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im vorwettbewerblichen Stadium, zusammen mit regionalen Partnern aus Industrie und Handwerk
• Seminar- und Kursveranstaltungen zu ausgewählten Themenstellungen aus allen Fakultäten der
Hochschule
• Beratung bei Fragestellungen aus den Fachgebieten, die in der Lehre vertreten werden
• Informationsservice zu innovativen Technologien
• Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern, bei der Realisierung von F&E- Projekten,
unter Berücksichtigung von Förderprogrammen
• Vermittlung von Praktika
• Unterstützung bei Studien- und Diplomarbeiten
Bei Bedarf kann der Leistungsumfang entsprechend neuer Anforderungen im Rahmen der Möglichkeiten erweitert werden.
6
Jahresbericht 2014
2 Struktur, Mitarbeiter, Raum- und Sachausstattung
2.1
Struktur
Die Struktur des IAF besteht nach der Satzung vom 15.07.2010 aus einem Vorstand mit Geschäftsstelle, den Mitgliedern und einem Forschungsrat.
Dienstaufsicht: Rektorin der Hochschule
Dr. Ingeborg Mühldorfer
(seit 01.10.2012)
IAF – Vorstand
Prof. Dr. Dieter Stoll1) (Geschäftsführender Leiter)
Prof. Dr. Matthias Premer (Prorektor für Forschung)2)
Volker Oertel (als Geschäftsstellenleiter beratendes Mitglied)
IAF – Geschäftsstelle
Volker Oertel (Leiter der Geschäftsstelle)
Forschungsrat1)
Prof. Dr. Nicolai Beisheim3)
Prof. Dr. Jörg Bergemann3)
Prof. Dr. Thomas Eppler1)
Prof. Wilfried Funk1)
Prof. Dr. Silvije Jovalekic3)
Prof. Dr. Jörn Felix Lübben1)
Prof. Dr. Clemens Möller1)
Prof. Dr. Holger Möller1)
Prof. Dr. German Nemirovskij3)
Prof. Dr. Dieter Stoll3)
Weitere Mitglieder
Prof. Dr. Klaus Bellendir
Prof. Dr. Klaus-Dieter Frank
Prof. Dr. Christian Gerhards
Prof. Dr. Tobias Häberlein
Prof. Achim Heidemann
Prof. Dr. Niels Herda
Prof. Dr. Jochem Kötting
Prof. Franz-Josef Kuhn
Prof. Dr. Otto Kurz
Prof.’in Dr. Ute Matecki
Prof. Dr. Andreas Mockenhaupt
Prof.’in Dr. Ingrid Müller
Prof. Dr. Tung Pham
Prof. Dr. Volker Riethmüller
Prof. Dr. Jonas Rossmanith
Prof. Dr. Stefan Ruf
Prof. Dr. Walter Ruf
Prof. Dr. Johann Schimonyi
Prof.’in Julianne Schlee
Prof.’in Petra Schneider
Prof. Dr. Lutz Sommer
Prof.‘in Dr. Gertrud Winkler
(Stand Ende 2014)
1)
2)
3)
Der geschäftsführende Leiter und die gewählten Mitglieder des Forschungsrats sind am
03.06.2014 von Sept. 2014 bis August 2017 gewählt worden.
Prorektor für Forschung am 20.11.2012 bis 04.12.2015 neu gewählt.
Als Leiter eines Fachinstitutes seit Juli 2010, Leitung FIW ab Sept. 2014
Jahresbericht 2014
7
2.2
Geschäftsführung und Geschäftsstelle
Geschäftsführender Leiter:
Prof. Dr. Dieter Stoll (Fakultät Life Sciences)
Tel.: 07571 / 732-8525
Email: [email protected]
Prorektor für Forschung:
Prof. Dr. Matthias Premer (Fakultät Business Science and Management)
Tel.: 07571 / 732-8327
Email: [email protected]
Leiter der Geschäftsstelle:
Volker Oertel
Tel.: 07571 / 732-9159
Email: [email protected]
Anschrift des IAF Albstadt-Sigmaringen:
Jakobstraße 6
72458 Albstadt
Tel.: 07571 / 732-9159
Fax: 07571 / 732-9149
Email: [email protected]
Internet: www.hs-albsig.de/iaf
2.3
Raumaustattung
Nach einer weiteren internen Nutzungsänderung zugunsten der Lehre im Sommer 2014 steht dem
IAF im Gebäude Johannesstraße 3 noch ein Teil eines Raumes zur Verfügung:
Großraumbüro (Anteil)
Mitnutzung Büro (Sigmaringen)
Gesamtfläche des IAF
2.4
23,0 m²
7,0 m²
30,0 m²
Sachausstattung
Die Sachausstattung des IAF beschränkt sich auf die Ausstattung in der Geschäftsstelle:
•
2 Desktop-PC, 2 Notebook (Toshiba Tecra R950), diverses Zubehör
•
1 Projektor Sharp PG-M15X
•
2 A3/A4 – Farbkopierer, -scanner und –drucker Minolta C351 & Canon iR-ADV C5030
Zur Durchführung von Projekten werden darüber hinaus überwiegend Labore und Sachausstattung
der Fachinstitute bzw. der Fakultäten genutzt.
8
Jahresbericht 2014
3 Projekte und Veröffentlichungen 2014
Alle Drittmittelangaben sind diejenigen Mittel, die im Berichtszeitraum innerhalb des jeweiligen Projektes an die Hochschule geflossen sind. Sie entstammen der Hochschulfinanzbuchhaltung. Es handelt
sich um Werte ohne Umsatzsteuer.
3.1
Projektübersicht (mit Drittmittelaufstellung in Kategorie I,II,III)
Kapitel
(int ProjNr)
3.2.1.1
(76202)
Projekttitel
SEMANCO – Semantic Technologies
for Carbon Reduction in Urban Planning
Projektleiter/-in
Nemirovskij,
Prof. Dr. German
Geldgeber
EU
Betrag
2014
EU, FP7-ICT-20117
10.595
(Kat I)
Summe EU
10.595
(Kat I)
Transnationale Projekte
3.2.2
./.
IBH – Projekte
3.2.2
Kapitel
(int ProjNr)
./.
Projekttitel
Projektleiter/-in
Geldgeber
Bund
Betrag
2014
3.2.3.1
(76151,76152)
C3S – open competence center for
cyber security
Häberlein,
Prof. Dr. Tobias
Bund, BMBF (Offene Hochschulen)
546.709
52.317
(Kat I)
3.2.3.2
(76402,76403)
PlasmaQBaby - Massenspektrometrische Quantifizierung von Proteinbiomarkern
Stoll,
Prof. Dr. Dieter
Bund, BMBF
(KMU innovativ)
104.493
9.562
(Kat I)
3.2.3.3
(76404,76405)
MitoFunk - Biologie von Alterungsvorgängen
Bergemann,
Prof. Dr. Jörg
Bund, BMBF
(FHprofUnt2012)
92.496
18.499
(Kat I)
3.2.3.4
(76303,76304)
MIESYS - Test- und Beschreibungsplattform von verteilten Systemen
Jovalekic,
Prof. Dr. Silvije
Bund, BMBF
(KMU-innovativ)
113.789
22.780
(Kat I)
3.2.3.5
(76406,76407)
Pränatale Entwicklung – In vitro Untersuchungen zur Wirkung von Strahlung
Bergemann,
Prof. Dr. Jörg
Bund, BMBF
35.000
7.000
(Kat I)
3.2.3.6
(76408,76409)
3DTuMiMo - Standardisiertes 3D in
vitro Tumor-Stroma-Modell für Brustkarzino-me
Stoll,
Prof. Dr. Dieter
Bund, BMBF
(FHprofUnt2013)
83.387
16.677
(Kat I)
Summe Bund
Jahresbericht 2014
1.102.709
(Kat I)
9
Kapitel
(int ProjNr)
3.2.4.1
(77802)
Kapitel
(int ProjNr)
Projekttitel
quALLE – Quantifizierung von Allergenen
Projekttitel
Stoll, Prof. Dr. Dieter
Bergemann, Prof. Dr.
Jörg
Projektleiter/-in
Geldgeber
Land BW
Betrag
2014
Land BW, MWK
(Innovative Projekte
2014)
20.435
(Kat I)
Summe Land BW
20.435
(Kat I)
Geldgeber
Land BW
Betrag
2014
3.2.5.1
(42100)
IAF-Grundförderung
Möller,
Prof. Dr. Holger
Land BW, MWK
(IAFGrundförderung)
53.200
(Kat II)
3.2.5.1
(42100)
IAF-Bonusmittel
Möller,
Prof. Dr. Holger
Land BW, MWK
(IAF-Bonusmittel)
18.000
(Kat II)
3.2.5.2
(13400)
Nucleo-Fektor Technology
Bergemann,
Prof. Dr. Jörg
Land BW, MWK
(Geräteprogramm)
38.389
(Kat II)
Summe Land BW
(Sondermittel)
109.589
(Kat II)
Nur informativ - nicht zur Ermittlung
der Forschungskennzahl
10
Projektleiter/-in
Jahresbericht 2014
Kapitel
(int ProjNr)
Projekttitel
Projektleiter/-in
Geldgeber
Privatw. Gg.
Betrag
2014
3.2.6.1
(71204)
Textilprüfung
Blankenhorn,
Prof. Dr. Petra
Industriepartner
710
3.2.6.2
(71242)
Publikation
Sommer,
Prof. Dr. Lutz
VG Wort
672
3.2.6.3
(71260)
LeiTex
Lübben,
Prof. Dr. Jörn Felix
Industriepartner
1.256
3.2.6.4
(71261)
DAAD_PPP Tschechien
Lübben,
Prof. Dr. Jörn Felix
DAAD
1.200
3.2.6.5
(71263)
Textilprüfung
Blankenhorn,
Prof. Dr. Petra
Industriepartner
1.123
3.2.6.6
(72210)
Publikation
Funk, Prof. Wilfried
Rossmanith,
Prof. Dr. Jonas
Verlag
3.2.6.7
(73139)
Untersuchungen - Kühlwassertank
Riethmüller,
Prof. Dr. Volker
Industriepartner
3.2.6.8
(73250)
Publikation
Gerhards,
Prof. Dr. Christian
Verlag
3.2.6.9
(74102)
Photovoltaik - Vergleichsanlage
Kuhn,
Prof. Franz-Josef
Albstadtwerke,
Albstadt
3.2.6.10
(76120)
Embedded Weighing Management
Eppler,
Prof. Dr. Thomas
Industriepartner
237.780
3.2.6.11
(76135)
Virtual Checkout Display f. Waagen
Eppler,
Prof. Dr. Thomas
Industriepartner
5.199
Summe
Privatwirtschaftliche
Geldgeber
(ohne MwSt.)
Jahresbericht 2014
246
5.000
420
1.935
255.541
(Kat I)
11
3.2
Projektberichte
3.2.1
3.2.1.1
1
Projekte mit EU-Förderung
SEMANCO – Semantic Technologies for Carbon Reduction in Urban Planning
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
6
7
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
SEMANCO – Semantische Techniken zur CO2Reduzierung in der Städteplanung
SEMANCO – Semantic Technologies for Carbon Reduction in Urban Planning
EU FP7-STREP
FP7-ICT-2011-7
243.700 €
10.595€
8
9
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
01.09.2011
31.11.2014
10
Projektpartner
11
12
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht
URL / Homepage zum Projekt
13
Projektbeschreibung deutsch (kurz!)
Im Rahmen des SEMANCO Projekts wird eine Suite von
Tools entwickelt, dass auf der kommunalen, regionalen
und unmittelbaren Nachbarschaft -Ebene zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses in den Fragen Energieverbrauch und CO2-Ausstoss eingesetzt wird. Die
Tools werden in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden und urbanen Komplexen von der
Planungsphase bis in den täglichen Gebäudebetrieb
hinein verwendet.
14
15
Projektbeschreibung englisch (kurz!)
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektleiters
16
17
18
19
http://semanco-project.eu/
07571 732 – 9324
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1 It will play a key role in the design and development of
(Name, Vorname, Titel)
the advanced analysis tools to be developed in Integrated Tools. It will also contribute to define the strategies
for the modeling of the energy data provided by each
case of study and to create the interfaces for knowledge
representation.
Telefondurchwahl, E-Mail Ansprechpartners
Projektpartner
Enginyeria i Arquitectura La Salle (ES,Coordinator),
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
University of Teesside (UK), Centro Internacional de
Métodos Numéricos en Ingeniería (ES), Politecnico di
Torino (IT), Agency 9 (SE), Ramboll (DK), Foment de la
Rehabilitació Urbana de Manresa (ES), National Energy
Action (UK)
Veröffentlichungen zum Projekt
20
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
12
Nemirovskij, Prof. Dr. German
CO2-Reduzierung, Stadtplanung, Semantische Verfah-
Jahresbericht 2014
22
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23
interne Projektnummer
3.2.2
ren
Semantic technologies, carbon reduction, urban planning
76202
Projekte der IBH und weitere transnationale Förderungen
Forschungsprojekte mit IBH-Förderung oder weiteren transnationalen Förderungen sind im Berichtszeitraum nicht zu verzeichnen.
Jahresbericht 2014
13
3.2.3
3.2.3.1
1
Projekte mit Bundesförderung
C3S - open competence center for cyber security
Häberlein, Prof. Dr. Tobias
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
C3S - open competence center for cyber security
Bund, BMBF
Offene Hochschulen
2.004.053 € (FKZ: 16OH11066)
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
546.709 € + 52.317 € PP
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
C3S - open competence center for cyber security
01.10.2011
31.03.2015
Projektleitung / Kooperationspartner
In diesem Bildungsforschungs-Verbundvorhaben wird
nach Methoden und Strukturen gesucht, die ein neues,
hochschuloffenes transdisziplinäres Programm zur
wissenschaftlichen Weiterbildung im Sektor Cyber
Security ermöglichen. Dazu werden entweder vorhandene innovative Problemlösungsansätze der Verbundpartner verwendet oder neue erarbeitet. In dieser ersten
Phase werden die gefundenen Konzepte prototypisch
erprobt. In einer möglichen Anschlussphase erfolgt die
Vermarktung und Evaluation.
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9254
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1 Wirth, Dr. Susanna
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
07571 732-9583
[email protected]
TU Darmstadt, FAU Erlangen-Nürnberg, HS Darmstadt,
Ruhr-Uni Bochum, HS Offenburg, FU Berlin, EKU Tübingen, LMU München
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
Cyber Security, Offene Hochschule, Bildungsforschung,
Wissenschaftliche Weiterbildung
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
14
76151,76152
Jahresbericht 2014
3.2.3.2
1
PlasmaQBaby - Massenspektrometrische Quantifizierung von Proteinbiomarkern
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
6
7
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
14 Projektbeschreibung englisch
Stoll, Prof. Dr. Dieter
PlasmaQBaby - Massenspektrometrische Quantifizierung von Proteinbiomarkern bei Neu- und Frühgeborenen in Plasma
Bund, BMBF (PTJ)
KMU-Innovativ: Biotechnologie – BioChance, 8. Ausschreibungsrunde
272.563 € (FKZ: 0316073D)
104.493 € + 9.562 € 10% direkter Firmenbeitrag
01.11.2011
31.10.2014
Teilvorhabenspartner
Aufgrund des geringen Blutvolumens bei Frühgeborenen kann
dort keine Routinediagnostik an Blutproben durchgeführt werden. Für das klinische Monitoring wären aber Informationen zur
Organentwicklung, zum Ernährungszustand und zu möglichen
Erkrankungen sehr hilfreich. Ziel des Projektes ist es einen
diagnostischen Assay zu entwickeln, mit dem auf Basis einer
speziellen Immunaffinitätsanreicherungstechnik bis zu 50
Plasmaproteine in 1-5 µl Blut durch multiplexe Massenspektrometrie (ESI-SRM_MS) quantitativ erfasst werden können.
Due to their very small total blood volume, clinical monitoring of
premature infants based on routine diagnostics is not possible
so far. Nevertheless information about organ development,
nutrition state or potential diseases would be of great interest
for neonatologists. Therefore the project is focused on the
development of a clinical diagmostic assay which is able to
quantify up to 50 diagnostic protein markers in blood volumes
of 1-5 µl. this assay is based on a proprietary immunoaffinity
enrichment technology and multiplexed mass spectrometric
detection of the analytes (ESI-SRM-MS).
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-8525, -8250
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
NMI (Dr. O. Pötz), Hölle und Hüttner AG (Dr. S. Hüttner), Protagen AG (Dr. P. Schulz-Knappe)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
Neonatologie, Plasmadiagnostik, TXP Immunoaffinitätsanreicherung., Massenspektrometrie
neonatology, plasma diagnostics, TXP-immunoaffinity
enrichment, mass spectrometry
76402, 76403
15
3.2.3.3
1
MitoFunk – Biologie von Alterungsvorgängen
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
6
7
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
MitoFunk – Biologie von Alterungsvorgängen – Rolle
der mitochondrialen Funktion am Modellsystem
Haut
MitoFunk – Biologie von Alterungsvorgängen – Rolle der
mitochondrialen Funktion am Modellsystem Haut
Bund, BMBF
FHprofUnt 2012
299.385 €
92.496 € + 18.499 € Projektpauschale
8
9
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
01.08.2012
31.07.2015
10
Projektleitung
12
13
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht (falls
zutreffend)
URL / Homepage zum Projekt
Projektbeschreibung deutsch (kurz!)
14
15
Projektbeschreibung englisch (kurz!)
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektleiters
11
16
17
18
19
http://www.hs-albsig.de/
Die mitochondriale Funktion ist ebenso wie die Intaktheit
chromosomaler und extrachromosomaler DNA zentraler
Bestandteil zellulärer Alterungsprozesse. Ziel dieses
Projektes ist es, molekulare Mechanismen des Alterns
besser zu verstehen und aus diesem besseren Verständnis Möglichkeiten der Krankheitsprävention abzuleiten. Ergänzend hierzu werden zelluläre Assaysysteme
zum Wirknachweis und zum Wirkstoffscreening für die
Stimulierung zelleigener Reparaturmechanismen entwickelt.
07571 732 -8273,
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1 (Name, Vorname, Titel)
Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
Veröffentlichungen zum Projekt
20
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23
interne Projektnummer
16
Bergemann, Prof. Dr. Jörg
Beiersdorf AG, Roche Diagnostics GmbH, Universität
Konstanz, BIOLAGO e. V.
Mitochondriale Funktion, zelluläre Alterungsprozesse,
molekulare Mechanismen, zelleigene Reparaturmechanismen
mitochondrial function, cellular assay systems, cellular
repair mechanisms
76404, 76405
Jahresbericht 2014
3.2.3.4
1
MIESYS - Test- und Beschreibungsplattform von verteilten Systemen
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Bund, BMBF
KMU-innovativ
190.912 €
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
113.789 € + 22.780 € Projektpauschale
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Jovalekic, Prof. Dr. Silvije
MIESYS – Test- und Beschreibungsplattform zur
Modellierung, Integration und Emulation von verteilten Systemen
01.01.2013
31.12.2014
Projektleitung
Entwicklung von Softwaremethoden und – werkzeugen
für den Test und die Beschreibung der Modellierung,
Integration und Emulation von verteilten Systemen.
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9148
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
Sontheim Industrie Elektronik GmbH, Kempten
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
Softwaremethoden, Testen, verteilte Systeme, Modellierung, Emulation
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
76303,76304
17
3.2.3.5
1
Pränatale Entwicklung – In vitro Untersuchungen zur Wirkung von Strahlung
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
6
7
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
Bund, BMBF
Grundlagenforschung Energie/Nukleare Sicherheit
170.268 €
35.000 € + 7.000 € Projektpauschale
8
9
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
01.07.2013
30.09.2016
10
Projektleitung
12
13
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht (falls
zutreffend)
URL / Homepage zum Projekt
Projektbeschreibung deutsch (kurz!)
14
15
Projektbeschreibung englisch (kurz!)
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektleiters
11
16
Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18
Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
Veröffentlichungen zum Projekt
20
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23
interne Projektnummer
18
Pränatale Entwicklung – In vitro Untersuchungen zur
Wirkung von dicht und dünn ionisierender Strahlung
auf die frühe pränatale Entwicklung
-
07571 732 -8273,
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1 Kadereit, Dr. Suzanna
(Name, Vorname, Titel)
17
19
Bergemann, Prof. Dr. Jörg
07571 732 -8332,
[email protected]
76406,76407
Jahresbericht 2014
3.2.3.6
1
3DTuMiMo - Standardisiertes 3D in vitro Tumor-Stroma-Modell für Brustkarzinome
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
7
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
Stoll, Prof. Dr. Dieter
3DTuMiMo – Standardisiertes 3D in vitro TumorStroma-Modell für Brustkarzinome in biomimetischen Hydrogelen zur Testung von Tumortherapeutika
Bund, BMBF (PT-J)
FHprofUnt 2013
318.840 € (FKZ: 03FH026PB3)
83.387 € + 16.677 € Projektpauschale
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
01.10.2013
30.09.2016
14 Projektbeschreibung englisch
In a three-dimensional environement and in the neighborhood of other cells and extracellular matrix components, the behavior of tumor cells is very different to the
Jahresbericht 2014
Projektleitung
Tumorzellen zeigen in einer dreidimensionalen Umgebung im Verbund mit anderen Zellen und der extrazellulären Matrix ein anderes Verhalten als in der für frühe
Wirkstofftests üblicherweise verwendeten zweidimensionalen Zellkultur. Deshalb sollte die pharmakologische
Wirkung neuer Antitumorwirkstoffe idealerweise in einer
Testumgebung geprüft werden, die der Situation im
Tumor am besten entspricht. Bisher für 3D-Zellkulturen
eingesetzte Materialien werden aus natürlichen Quellen
(z.B. Mäusetumoren) isoliert und enthalten immer nicht
definierte Spuren von hochwirksamen biologischen
Faktoren. Deshalb werden im Projekt vollsynthetische
Hydrogele der Fa. Cellendes eingesetzt, die kontrolliert
mit Komponenten der extrazellulären Matrix oder mit
Wachstumsfaktoren dotiert werden können. An der HFU
werden in diesem Modellsystem Tumorzellen, tumorassoziierte Immunzellen und weitere Zellen aus dem Gewebeverband von Brusttumoren in 3D-Kultur kultiviert.
Die von den Tumorzellen freigesetzten Cytokine und
Proteine der extrazellulären Matrix werden mittel multiplexer Immunoassays und massenspektrometrischer
Nachweisverfahren ohne störenden Hintergrund natürlicher 3D-Hydrogele analysiert. Auf Basis der Erfahrungen aus diesem Projekt soll ein robustes, für in vivo
Situationen im Menschen prognostisches in vitro 3DTumormodell etabliert werden kann, das das Screening
von Tumortherapeutika verbessert, die Zahl der Tierversuche reduzieren hilft und zur Entwicklung besserer
Wirkstoffe für die Onkologie beiträgt.
19
behavior of the same cells in usual two-dimensional cell
based assays used for early phases of drug testing.
Therefore test of antitumor drug activity should be performed in an environement which is as similar as possible as the tumor environement found in vivo. Matrices
used for 3D tumor models so far are isolated from natural sources (e.g. mouse tumor) and therefore always
contain undefined traces of growth factors. In our project
we use a synthetic hydrogel system from Cellendes for
cell culture, which can be customized using different
extracellular matrix components or growth factors in a
controlled manner. At HFU tumor cells are cultivated in
a 3D-culture together with tumor associated immune
cells and cells usually found in surrounding tissue of
breast tumors in such hydrogels. Cytokines or extracellular matrix components found in the surrounding of the
tumor spheroids in such gels will be analyzed by multiplexed immune assays and mass spectrometry without
interfering background from natural hydrogel components. Finally the model can be used for in vitro sceening assays for future tumor therapeutics and will therefore reduce the number of animal based tests in the field
of oncology.
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-8525
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
Hochschule Furtwangen (HFU, Prof. Dr. Margareta
Müller) eigener Parallelantrag
NMI, Reutlingen; Cellendes GmbH, Reutlingen; PolyQuant GmbH, Bad Abbach
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
20
Brustkrebs, in vitro Assays für die Wirkstoffforschung,
3D-Tumormodelle, Proteomics, extrazelluläre Matrix,
Cytokine, Onkologie
Breast cancer, in vitro assays for drug development, 3Dtumor models, proteomics, extracellular matrix, cytokines, onkology
76408, 76409
Jahresbericht 2014
3.2.4
3.2.4.1
1
Projekte mit Landesförderung
quALLE – Quantifizierung von Allergenen
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
6
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Land Baden-Württemberg, MWK
Innovative Projekte 2014
119.000
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
20.435€
8
9
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
01.06.2014
31.05.2016
10
Projektleitung
12
13
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht (falls
zutreffend)
URL / Homepage zum Projekt
Projektbeschreibung deutsch (kurz!)
14
15
Projektbeschreibung englisch (kurz!)
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektleiters
11
16
17
18
Stoll, Prof. Dr. Dieter
quALLE – Quantifizierung von Allergenen
-
Innovative Methoden zur matrixunabhängigen
Quantifizierung von Allergenen in Lebensmitteln
und Optimierung eines humanen Vollblutassays
zum Nachweis der allergenen Wirkung.
07571 732-9254, -9229
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1 (Name, Vorname, Titel)
Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
Projektpartner (Personen, Firmen, Hochschulen
usw.)
Veröffentlichungen zum Projekt
-
20
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
-
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
Quantifizierung Allergene, Lebensmittel-Allergene, Vollblutassay
22
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23
interne Projektnummer
19
3.2.5
3.2.5.1
-
77802
Projekte aus sonstigen Landesmitteln
IAF-Grundförderung
Im Jahr 2014 wurden per Kassenanschlag 53.200 € (IAF-Grundförderung) und 18.000 € (Bonusmittel)
an die Hochschule gegeben. Diese sind kein Bestandteil der Anrechnung zur Forschungskennzahl.
Jahresbericht 2014
21
3.2.5.2
Geräteprogramm Land Baden-Württemberg
Im Jahr 2014 konnte ein Antrag zur Verbesserung der Geräteausstattung für Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden Württemberg: „Upscaling elektroporationsbasierter Assaysysteme zum Nachweis von Einflüssen auf die DNA Reparatur und Transfektion von hiPSCs mittels Nucleofector-Technologie“ gewonnen werden.
Der Betrag beläuft sich auf 38‘389 Euro, welcher jedoch auch zur Drittmittel-Kategorie II gerechnet
wird und nicht in die Berechnung der Forschungskennzahl eingeht.
3.2.6
3.2.6.1
1
Projekte mit nichtöffentlichen Geldgebern
Textilprüfungen
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
Mittelgeber
Programmname
6
7
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8
9
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht (falls
zutreffend)
URL / Homepage zum Projekt
Projektbeschreibung deutsch
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
Textilprüfungen
Industrieunternehmen
710 €
2014
2014
Prüfung von Eigenschaften neuartiger textiler Produkte
Projektbeschreibung englisch
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732 -9206
ters
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
Projektpartner (Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
Veröffentlichungen zum Projekt
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22
23
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
interne Projektnummer
22
Blankenhorn, Prof. Dr. Petra
71204
Jahresbericht 2014
3.2.6.2
1
Publikation
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Sommer, Prof. Dr. Lutz
Publikation
VG Wort
672 €
2014
2014
Publikationserlöse
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9531
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
71242
23
3.2.6.3
1
LeiTex
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Lübben, Prof. Dr. Jörn Felix
LeiTex
Industriepartner
1.256 €
2014
2014
Entwicklung leitender Textilien
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9565
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
24
71260
Jahresbericht 2014
3.2.6.4
1
DAAD PPP Tschechien
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Lübben, Prof. Dr. Jörn Felix
DAAD PPP Tschechien
DAAD
1.200 €
2014
2014
Reisekosten für Forschungskooperation mit tschechischem Partner
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9565
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
71261
25
3.2.6.5
1
Textilprüfungen
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
Mittelgeber
Programmname
6
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
1.123 €
8
9
2014
2014
12
13
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht (falls
zutreffend)
URL / Homepage zum Projekt
Projektbeschreibung deutsch
14
Projektbeschreibung englisch
15
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732 -9206
ters
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
10
11
16
17
18
19
Textilprüfungen
Industrieunternehmen
Prüfung von Eigenschaften neuartiger textiler Produkte
Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
Projektpartner (Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
Veröffentlichungen zum Projekt
20
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22
23
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
interne Projektnummer
26
Blankenhorn, Prof. Dr. Petra
71263
Jahresbericht 2014
3.2.6.6
1
Publikation
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Funk, Prof. Wilfried / Rossmanith, Prof. Dr. Jonas
Publikation
Verlag
246 €
2014
2014
Publikationserlöse
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-8325
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
72210
27
3.2.6.7
1
Untersuchungen - Kühlwassertank
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
Projekttitel englisch
4
5
Mittelgeber
Programmname
6
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
5.000 €
8
9
2014
2014
12
13
Projektbeginn (TT/MM/JJ)
Projektende (TT/MM/JJ)
Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
Region, auf die sich das Projekt bezieht (falls
zutreffend)
URL / Homepage zum Projekt
Projektbeschreibung deutsch
14
Projektbeschreibung englisch
15
Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732 -8278
ters
[email protected]
Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
10
11
16
17
18
19
Untersuchungen - Kühlwassertank
Industriepartner
Untersuchungen von Kühlwassertank-Anlagen.
Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
Projektpartner (Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
Veröffentlichungen zum Projekt
20
Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts
21
Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22
23
Schlagwörter englisch (3 bis 5)
interne Projektnummer
28
Riethmüller, Prof. Dr. Volker
73139
Jahresbericht 2014
3.2.6.8
1
Publikation
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Gerhards, Prof. Dr. Christian
Publikation
Verlag
420 €
2014
2014
Publikationserlöse
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-8580
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
73250
29
3.2.6.9
1
Photovoltaik - Vergleichsanlage
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Kuhn, Prof. Franz-Josef
Photovoltaik – Vergleichsanlage
Albstadtwerke
1.935 €
01.01.2003
laufend
Projektleiter
Verfügbare Messdaten stellen herstellerunabhängige
Informationen zum Thema Photovoltaik im allgemeinen
und zu den vor Ort betriebenen Photovoltaikmodulen im
speziellen zur Verfügung
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9217, -9184,
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
Stadtwerke
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
30
74102
Jahresbericht 2014
3.2.6.10
1
Embedded Weighing Management
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Eppler, Prof. Dr. Thomas
Embedded Weighing Management
privat
237.780 €
01.01.2005
laufend
Erweiterung von Weighing Management Systemen um
autonome Fähigkeiten: regelwerkbasierte, selbstständige Fehlererkennung und –behebung.
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732 -9173, -9229,
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
Mettler-Toledo GmbH
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
Waagensystem, regelbasierte Fehlererkennung, selbstständige Fehlerbehebung, Softwaresystem
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
Jahresbericht 2014
76120
31
3.2.6.11
1
Virtual Checkout Display für Waagen
2
Projektleiter
(Name, Vorname und Titel)
Projekttitel deutsch
3
4
5
6
Projekttitel englisch
Mittelgeber
Programmname
Mittel für die FH über die gesamte Laufzeit
7
Mittel für die FH im Berichtszeitraum
8 Projektbeginn (TT/MM/JJ)
9 Projektende (TT/MM/JJ)
10 Status der FH im Projekt
(bei Verbund- und EU-Projekten)
11 Region, auf die sich das Projekt bezieht
(falls zutreffend)
12 URL / Homepage zum Projekt
13 Projektbeschreibung deutsch
Eppler, Prof. Dr. Thomas
Virtual Checkout Display für Waagen
privat
5.199 €
01.01.2007
laufend
Erstellung des Softwaremodules VCODisp zur Ansteuerung eines Displays einer Checkout-Waage im Handel.
14 Projektbeschreibung englisch
15 Telefondurchwahl, Fax, E-Mail des Projektlei- 07571 732-9173, -9229,
ters
[email protected]
16 Ansprechpartner falls abweichend von Zeile 1
(Name, Vorname, Titel)
17 Telefondurchwahl, E-Mail des Ansprechpartners
18 Projektpartner
(Personen, Firmen, Hochschulen usw.)
19 Veröffentlichungen zum Projekt
(siehe Erläuterung)
Mettler-Toledo GmbH
20 Abgeschlossene Promotionen im Rahmen
des Projekts (siehe Erläuterung)
21 Schlagwörter deutsch (3 bis 5)
22 Schlagwörter englisch (3 bis 5)
23 interne Projektnummer
32
76135
Jahresbericht 2014
3.2.7
Preise
Die im Folgenden gelisteten verliehenen Preise sind ggfls. mit einer finanziellen Würdigung verbunden. Es ist dann jeweils angegeben, wann, in welcher Höhe und an wen eine Zahlung stattgefunden
hat.
Preisträger
Preis
Finanzen
1
Burger, Dr. Katharina
(Bergemann, J.)
Kompentenz hoch 4 – Lernen durch Lehren im
Praktikum?! In: Fellowships Hochschullehre
2014; im Zuge des Projektes sollen praktische
Lehrveranstaltungen des forschungsorientierten Masterstudiengangs Biomedical Sciences
an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen
kompetenzorientiert umgestaltet werden.
Wird erst in 2015 im
Rahmen eines Projektes zahlungswirksam.
2
Müller, Benedikt
(Kadereit, S.)
Travel Award der Gesellschaft für Biologische
Strahlenforschung. In: Jahrestagung 2014,
Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung
(GBS),
Ein Reisekostenzuschuss wurde dem
Preisträger direkt gegeben.
Jahresbericht 2014
33
3.3
Veröffentlichungen, Studien und Vorträge
3.3.1
Journalbeiträge (Peer Reviewed)
Verfasser
Veröffentlichung
peer-reviewed
Gerhards, Chr.; Kudermann, T.;
Schramm, M.;
Schmid, A.:
Assessing the cleanability of stainless steel
surfaces Effect of surface roughness and various parameters on cleaning of protein based
soils. In: Journal of Hygienic Engineering and
Design, Vol. 7, pp. 3-7. Original scientific paper
UDC 631.42
http://www.jhed.mk/filemanager/JHED%20Vol.
%207/01.%20HED/01.%20Christian%20Gerha
rds.pdf
scientific paper
2
Koblauch, A.; Körner,
E.; Körner, U.; Sommer, F.T.:
Structural plasticity has high memory capacity
and can explain graded amnesia, catastrophic
forgetting, and the spacing effect. In: PLoS
ONE 9(5):e96485, pp1-19, 2014
ISSN: 1932-6203
Liste Koord.-Stelle
3
Palm, G.; Knoblauch,
A.; Hauser, F.; Schüz,
A.:
Cell assemblies in the cerebral cortex. In: Biological Cybernetics, 108:559--572, 2014.
ISSN: 0340-1200
Thomson-Liste
4
Lex, H.; Weigelt, M.;
Knoblauch, A.;
Schack, T.:
The functional role of cognitive frameworks on
visuomotor adaptation performance. In: Journal of Motor Behavior, 46:6, 389-396. DOI:
10.1080/00222895.2014.920290
http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/00
222895.2014.920290
ISSN: 0022-2895
Thomson-Liste
5
Hild, M.; Brunler, R.;
Jager, M.; Laourine,
E.; Scheid, L.; Haupt,
D. et al.:
Net Shape Nonwoven: a novel technique for
porous three-dimensional nonwoven hybrid
scaffolds. In: Textile Research Journal 84 (10),
S. 1084–1094. DOI:
10.1177/0040517513515315.
ISSN: 0040-5175
Thomson-Liste
6
Stärk, D.; Weber, E.;
& Müller, I.:
Optimierung eines Coatingprozesses auf der
Basis von Quality by Design. In: Pharm. Ind.
76, Nr. 8, 1292-1298 (2014).
ISSN: 0031-711X
Thomson-Liste
7
Weiß, Frederik; van
den Berg, Bart H J;
Planatscher, Hannes;
Pynn, Christopher J.;
Joos, Thomas O.;
Poetz, Oliver:
Catch and measure-mass spectrometry-based
immunoassays in biomarker research. In: Biochimica et biophysica acta 1844 (5), S. 927–
932. DOI: 10.1016/j.bbapap.2013.09.010.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24060810
ISSN: 0304-4165
Thomson-Liste
1
34
Peer-review des Absttract
Siehe Anlage
PR01_JHED
Jahresbericht 2014
8
Winkler, Gertrud ; El
Damaty, Miriam ;
Schröder, Christa ;
Lachenmeier, Dirk W.:
Mate - ein "neuer", koffeinhaltiger Rohstoff für
die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In:
Ernährungs-Umschau 61 (2014), Nr. 10, S.
160-163.
DOI:10.4455/eu.2014.027
http://www.ernaehrungsumschau.de/themen/wissenschaft_aktuell/?id=66
55
ISSN: 0174-0008
Thomson-Liste
9
Bühler, Erika ; Lachenmeier, Dirk W. ;
Schlegel, Katharina ;
Winkler, Gertrud:
Entwicklung eines Instruments zur Abschätzung der Koffeinaufnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In:
Ernährungs-Umschau 61 (2014), Nr. 4, S. 58–
63. DOI: 10.4455/eu.2014.011
ISSN: 0174-0008
Thomson-Liste
10
Gebhard D, Mahler B,
Matt K, Burger K,
Bergemann J.:
Mitochondrial DNA copy number - but not a
mitochondrial tandem CC to TT transition - is
increased in sun-exposed skin. In: Exp Dermatol. 2014 Mar;23(3):209-11. doi:
10.1111/exd.12327. PMID:24443988
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24443988
ISSN: 0906-6705
Thomson-Liste
11
Gebhard D, Matt K,
Burger K, Bergemann
J.:
Shortwave UV-induced damage as part of the
solar damage spectrum is not a major contributor to mitochondrial dysfunction. In: J Biochem Mol Toxicol. 2014 Jun;28(6):256-62. doi:
10.1002/jbt.21561. Epub 2014 Mar 10.
PMID:24615805
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24615805
ISSN: 1095-6670
Thomson-Liste
12
Alépée N, Bahinski T,
Daneshian M, De
Wever B, Fritsche E,
Goldberg A, Hansmann J, Hartung T,
Haycock J, Hogberg
H, Hoelting L, Kelm
JM, Kadereit S, et. al.:
State-of-the-art of 3D cultures (organs-on-achip) in safety testing and pathophysiology. In:
ALTEX. 2014;31(4):441-77. doi:
http://dx.doi.org/10.14573/altex1406111. Epub
2014 Jul 14. PMID:25027500
ISSN: 1868-596X
Thomson-Liste
Fischer JM, Popp O,
Gebhard D, Veith S,
Fischbach A, Beneke
S, Leitenstorfer A,
Bergemann J, Scheffner M, Ferrando-May
E, Mangerich A, Bürkle A.:
Poly(ADP-ribose)-mediated interplay of XPA
and PARP1 leads to reciprocal regulation of
protein function. In: FEBS J. 2014
Aug;281(16): S. 3625-41. doi:
10.1111/febs.12885. Epub 2014 Jul 21.
PMID:24953096
13
Jahresbericht 2014
http://dx.doi.org/10.14573/altex1406111
ISSN: 1742-464X
Thomson-Liste
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24953096
35
14
Danker, T.; Möller, Cl.
(2014):
Early identification of hERG liability in drug
discovery programs by automated patch
clamp. In: Frontiers in Pharmacology
2014;5:203 (Online-Journal, 11 Seiten als
PDF). doi:10.3389/fphar.2014.00203,
ISSN=1663-9812.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4
151236/
ISSN: 1663-9812
Thomson-Liste
15
Lex, H.; Schütz, C.;
Knoblauch, A.;
Schack, T.:
Cognitive Representation of a Complex Motor
Action Executed by Different Motor Systems.
In: Minds and Machines (2014), S. 1–15. URL
http://dx.doi.org/10.1007/s11023-014-9351-9
ISSN: 0924-6495
Thomson-Liste
http://link.springer.com/article/10.1007/s11023014-9351-9
16
Hospach, Dennis ;
Mueller, Stefan ;
Bringmann, Oliver ;
Gerlach, Joachim ;
Rosenstiel, Wolfgang:
Simulation and evaluation of sensor characteristics in vision based advanced driver assistance systems. In: 2014 IEEE 17th International Conference on Intelligent Transportation
Systems (ITSC), S. 2610–2615. DOI:
10.1109/ITSC.2014.6958108
Full conference paper
IEEE – Xplore
Siehe Anlage
PR16_IEEEXploreAbst
ract
http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?
tp=&arnumber=6958108&queryText%3Dhospa
ch
17
18
Möller, H.:
Seegelke, C.; Hughes,
C.M.L.; Knoblauch, A.;
Schack, T.:
Erfahrungswissen vereinfacht Diagnose und
Wartung. In: adhäsion KLEBEN & DICHTEN;
Volume 58, Issue 11, November 2014, Springer Vieweg, S. 12-15.
ISSN 1619-1919, DOI 10.1365/s35145-0140696-2
Full Paper
The influence of reducing intermediate target
constraints on grasp posture planning during a
three-segment object manipulation task. In:
Experimental Brain Research 233 (2), S. 529–
538. DOI: 10.1007/s00221-014-4133-4.
ISSN: 0014-4819
Thomson-Liste
Siehe Anlage
PR17_adhäsion
http://dx.doi.org/10.1007/s00221-014-4133-4
36
Jahresbericht 2014
3.3.2
Beiträge in Fachzeitschriften
Verfasser
Veröffentlichung
1
Beisheim, N.; Kiesel, M.:
Industrie 4.0: Neue Anwendungsfelder für die Simulation.
In: Forschungsreport … für den Maschinenbau in BadenWürttemberg; Bingen : Public Verlag, 2014.
2
Brombach, C ;
Haefeli, D ; Bartsch, S ; Winkler,
Gertrud:
Ernährungsmuster im Verlauf von drei Generationen: Gibt
es inter- und intraindividuelle Unterschiede? In: Mitteilungen des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung
des Essens (2014), Nr. 21, S. 12–22
3
Ruf, St. et. al.:
Strenge Vorgaben für IT-Unterstützung. In: Betriebswirtschaftliche Blätter, Heft 5/2014.
4
Schnettler, Reinhard; Müller, Ingrid;
Junker, Regina:
19. GMP Konferenz : GMP und GDP Update. In: PharmInd
(2014), Nr. 2, S. 267–271
5
Ruf, St.; Herda, N.:
OpenSSL wieder sicher? In: Betriebswirtschaftliche Blätter,
Heft 5/2014.
6
Funk, W.; Rossmanith, J.; Eha, C.:
Umstellungseffekte bei ausgewählten Bilanzpositionen
durch das BilMoG. In: Der Steuerberater (StB), 65. Jg., Heft
7/2014, S. 233-238.
7
Herda, N.; Ruf, St.:
Industrie 4.0 aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik
In: Wirtschaftsinformatik & Management. 12/2014
8
Gerhards, Chr.;
Schramm, M.;
Schmid, A. :
Edelstahl wirksam reinigen: Reinigbarkeit von Proteinverschmutzungen auf Edelstahloberflächen. In:
FleischWirtschaft, Ausgabe 08/2014, Seiten 64-69. Nachdruck in: Horizonte, Nr. 44, Oktober 2014, S. 23-26.
3.3.3
1
Konferenzbeiträge
Verfasser
Veröffentlichung
Bosch, M.:
Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel
der Quartiersentwicklung Brandlberg. In: Regensburger
Immobilientagen, Regensburg 2014
Jahresbericht 2014
37
2
Pynn, C.J., Kraemer, K., Lang, B.,
Niethammer, F.,
Gamer, M., SchulzKnappe, P., Poetz,
O., and Stoll, D.:
Comparison of Methods for the Quantification of Stable
Isotope Labelled Protein and Peptide Standards for Quantitative Proteomics. In: 13th Human Proteome Organization
World Congress HUPO 2014, Madrid, 05.-08.10.2014.
3
Pynn, C.J., Lang,
B., van den Berg,
B.H.J., Haertel, C.,
Goepel, W., Gamer, M., SchulzKnappe, P., Poetz,
O., and Stoll, D.:
Comparison of group specific immunoaffinity MS based
quantification of plasma biomarkers from dried blood spots
(DBS). In: 13th Human Proteome Organization World Congress HUPO 2014, Madrid, 05.-08.10.2014.
4
Gutoaia, A.,
Schuster, L., Stoll,
D., Schlosshauer,
B., Laufer, S.,
Hartmann, H., Kontermann, R., and
Krastev, R.:
Pre-programmed nanocarriers for implant coatings. In:
DGBM Jahrestagung (Dresden: Deutsche Gesellschaft für
Biomaterialien).
5
Hensler, S., Kotkamp, B., Pohl,
K.I., Linde, N.,
Stoll, D., and Müller, M.M.:
Establishment of a standardized 3D in vitro tumor-stroma
model. In: DECHEMA conference 3D Cell Culture 2014Advanced Model Systems, Applications & Enabling Technologies (Freiburg, Germany).
6
Schütte, J., Werner, S., Hajek, S.,
Böttger, J., Gebhardt, R., Maier,
S., Stoll, D., and
Stelzle, M.:
Enabling in vivo relevant drug toxicity testing in organ like
cell culture models. In: DECHEMA conference 3D Cell Culture 2014 - Advanced Model Systems, Applications & Enabling Technologies (Freiburg, Germany: Dechema).
7
Pohl, K., Hensler,
S., Goepfert, J.,
Pynn, C., Schneiderhan-Marra, N.,
Joos, T.O., Angres,
B., Hoffmann, C.,
Mueller, M.M., and
Stoll, D.:
ECM Proteomics and cytokine profiling in 3D-cell culture
models. In: 13th Human Proteome Organization World
Congress HUPO 2014, Madrid, 05.-08.10.2014.
8
Lang, B., van den
Berg, B.H.J., Pynn,
C., Stoll, D., Gamer, M., Goepel,
W., SchulzKnappe, P., Joos,
T.O., and Poetz,
O.:
Multiplexed Quantification of Preterm Infant Plasma Proetins using heavy Protein Standards and MS-based Immunoassays. In: 13th Human Proteome Organization World
Congress HUPO 2014, Madrid, 05.-08.10.2014.
38
Jahresbericht 2014
9
Endt, K., Goepfert,
J., Pohl, K., Omlin,
A., Engeler, D.,
Gillessen, S., Joss,
T.O., and Schiess,
R.:
Mass-spectrometry guided Developement of a Luminexbased Diagnostic Test for the Reduction of unnecessary
Prostate Biopsies. In: 13th Human Proteome Organization
World Congress HUPO 2014, Madrid, 05.-08.10.2014.
10
Beisheim, N.:
Neue Simulationstechniken für die Programmierung von
Robotern. In: Tag der Forschung 2014, Hochschule
Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, 26.03.2014.
11
Beisheim, N.; Kiesel, M.:
Benefits of robot programming via Tablet computer in Virtual Reality. In: ESI Global Forum; Paris; 21.-22.05.2014.
12
Lorenz, M.; Jovalekic, S.:
Simulation von verteilten Systemen in der Automobiltechnik
von der Entwicklung bis zur Diagnose. In: AUTOMATION
2014: Smarte Lösungen für die Industrie, VDI-Kongress,
Baden-Baden, 01.-02.07.2014; Konferenzbeitrag, 12 Seiten.
13
Gebhard, D.; Matt,
K.; Burger, K.;
Bergemann, J.:
Does sun-induced mitochondrial mutagenesis and dysfunction interfere with chromosomal DNA repair and contribute
to skin cancerogenesis? In: European Bioenergetics Conference, Lissabon, 12.-17.07.2014.
14
Matt, K.; Burger,
K.; Rupprecht, K.;
Gebhard, J;
Ex vivo approach for analyzing DNA repair capacity. In:
30th Ernst Klenk Symposium in Molecular Medicine, Köln,
21.-23.09.2014.
15
Schramm, M.;
Gerhards, Chr.:
Mathematische Beschreibung von Reinigungsversuchen
mit einem Hochdruckstrahl mittels der Weibull-Funktion. In:
GDL Kongress Lebensmitteltechnologie, Frankfurt-Rodgau,
27.-29.09.2014.
16
Kiesel, M.;
Gerhards, Chr.;
Beisheim, N.:
Virtuelle Reinigung. In: GDL Kongress Lebensmitteltechnologie, Frankfurt-Rodgau, 27.-29.09.2014.
17
Müller, B.; Bergemann, J.;
Schröder, I.; Ritter,
S.; Kadereit, S.:
A human embryonic stem cell-derived model of early human fetal brain development to assess radiation-induced
damage. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische
Strahlenforschung, Tübingen, 29.09. – 01.10.2014.
18
Beisheim, N.; Kiesel, M.; Möller, H.:
Von der Forschung in die Praxis: Industrie 4.0 Anwendungen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen In: Mechatronik Live, Motek 2014; Messe Stuttgart, 07.10.2014.
19
Beisheim, N.; Kiesel M.:
Virtuelle Reinigung. In: Kongress Lebensmitteltechnologie
2014; Rodgau, 16. bis 18.10.2014
20
Gebhard, D.; Matt,
K.; Horlaender, D.;
Peter, J.; Burger,
K.; Bergemann, J.:
Influence of mitochondrial respiration on nucleotide excision
repair. In: Targeting Mitochondria, Berlin, 30.-31.10.2014
Jahresbericht 2014
39
21
Beisheim, N.:
Digital Engineering: von CAD bis Industrie 4.0. In: EarlyBird Frühstück der IHK Reutlingen; Albstadt, 11.11.2014.
22
Jovalekic, S.;
Sontheim, B.; Lorenz, M.:
MIESYS - Entwicklung einer Beschreibungs- und Testplattform zur Modellierung, Integration und Emulation von verteilten Systemen. (Vorzeige-Projekt) In: BMBF-Fachtagung
KMU-Innovativ: Gemeinsam zu intelligenten Lösungen;
Berlin, 17.-18.11.2014.
3.3.4
1
Lehrbücher, Monographien
Verfasser
Veröffentlichung
Heidemann, A.; et. al.:
In: Integrale Planung der Gebäudetechnik - Erhalt der Trinkwassergüte - Vorbeugender Brandschutz - Energieeffizienz. 1. Auflage, 400
Seiten, VDI-Springer-Verlag 2014.
3.3.5
Beiträge für Sammelwerke, Normungen, Richtlinien
Verfasser
Veröffentlichung
1
Bosch, M.; Dietlmeier, T.:
Nachhaltigkeitsstrategie der IZ-Gruppe in Regensburg. In: Hellerforth: EnEV 2014, Haufe, Freiburg 2014
2
Heidemann, A.:
Nachhaltigkeit durch Gebäudeautomation. In: Facility Management
2014/15: Das Branchenjahrbuch, S. 208 - 215. ISBN: 978-3-89981382-1
3
Rossmanith, J./Heintel,
L.:
Rechnungslegung in der Schweiz - Die Umkehr von IFRS nach
Swiss GAAP FER. In: Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen
2014, herausgegeben von Gerhard Seicht, Wien 2014, S. 301-327.
3.3.6
1
40
Sammelwerke (Herausgeberschaft)
Herausgeber
Veröffentlichung
Freiling, F.; Morgenstern,
H.; Frings, S.; Goebel, O.;
Guenther, D.; Nedon, J.;
Schadt, D. (Eds.):
8th International Conference on IT Security, Incident Management
and IT Forensics, Münster, 12-14 May 2014
Jahresbericht 2014
3.3.7
1
Studienbriefe, Arbeitsberichte, Fachberichte
Verfasser
Veröffentlichung
Ruf, St.; Herda, N.; Knieper, M.:
Der Masterstudiengang IT-Governance, Risk and Compliance Management, ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges
Studienangebot, geht an den Start! In: IT-Governance, 2014. ISSN
1864-6557
3.3.8
Vorträge, Präsentationen, externe Fachtreffen
Vortragender
Thema, Veranstaltung, Ort, Zeit
1
Bosch, M.:
Messebesuch
Anlässlich: Facility Management-Messe, Frankfurt/Main, 2014.
2
Möller, Cl.:
Biophysical Tools in Drug Discovery.
Anlässlich: German Biophysicists Meeting, Borstel, Januar 2014
3
Gerhards, Chr.; Kudermann, T.; Schmid, A.:
Untersuchung der Reinigbarkeit von geschliffenen und elektropolierten Edelstahloberflächen.
Anlässlich: DECHEMA und VDI-GVC ProcessNet Fachgruppe Lebensmittelverfahrenstechnik, TU München, Weihenstephan, 26.28.02.2014
4
Stoll, D.:
Bioanalytik für Große und Kleine.
Anlässlich: NMI Montagsseminar, Reutlingen, 17.3.2014.
5
Bosch, M.:
Immobilienmanagement 2050 - Nachhaltigkeitsvisionen und strategien von Immobilienunternehmen am Beispiel der Immobilien
Zentrum Holding AG.
Anlässlich: Tag der Forschung an der Hochschule AlbstadtSigmaringen, Sigmaringen, 26.03.2014.
6
Stoll, D.:
Testsysteme mit Proteinbiomarkern für Diagnostik und Therapie.
Anlässlich: Tag der Forschung an der Hochschule AlbstadtSigmaringen, Sigmaringen, 26.03.2014.
7
Hower, W.:
Programmkomitee-Mitglied und -Gutachter: WissenschaftsWorkshop-Co-Chair Track I: Grundlagen der Informatik, MenschComputer-Interaktion sowie Informatik und Ausbildung / Didaktik der
Informatik.
Anlässlich: GI-Informatiktage, Hasso-Plattner-Institut, Uni Potsdam,
27.03.2014
Jahresbericht 2014
41
8
Lübben, J.F.:
Smarte Textilien gestalten: Vom LED-Armband bis zum intelligenten
Sitzkissen.
Anlässlich: AIM-Frühjahrsforum 2014 des Verbands für Automatische Identifikation, Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation, Karlsruhe, 27.03.2014.
9
Heidemann, A.:
Energy Efficiency by Building Automation and Control Functions.
Anlässlich: REHVA-Workshop auf der Messe Light & Building,
Frankfurt/Main, 31.03.2014
10
Heidemann, A.:
Moderation des Building Performance Congress.
Anlässlich: Building Performance Congress, Messe Frankfurt,
02.04.2014.
11
Beisheim, N.; Kiesel, M.:
Vorteile der Programmierung von Robotern mittels Tablet-PC in Virtual Reality.
Anlässlich: CAE Forum; Hannover Messe Industrie. Hannover,
08.04.2014.
12
Hower, W.:
Diskrete Mathematik.
Anlässlich: Bundeskongress des Deutschen Vereins zur Förderung
des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.,
Universität Kassel, 11.04.2014
13
Müller, I.:
Risikomanagement in der Pharmaindustrie.
Anlässlich: BioPharMaXX, GMP-Basistraining, 12.05.2014.
14
Hower, W.:
Juror Mathematik/Informatik
Anlässlich: Landes-Wettbewerb (Jugend forscht /) Schüler experimentieren, Baden-Württemberg, Balingen, 15./16.05.2014
15
Beisheim, N.; Kiesel M.:
Benefits of robot programming via Tablet computer in Virtual Reality.
Anlässlich: ESI Global Forum. Paris 22.05.2014
16
Funk, W.; Rossmanith, J.:
Neues Denken und innovatives Handeln in Rechnungslegung und
Controlling.
Anlässlich: 13. Sigmaringer Symposium für externe Rechnungslegung und Controlling, 04.06.2014.
17
Beisheim, N.:
Virtual machine programming via Tablet computer in Virtual Reality.
Anlässlich: FESTO CampusWeek; Hochschule AlbstadtSigmaringen, Albstadt, 01.07.2014.
18
Kiesel M.; Beisheim, N.:
Einsatz von Virtual Reality zur Optimierung der Reinigungsprozesse
von Maschinen und Anlagen.
Anlässlich: Round Table Gespräch „Effiziente Reinigung in der Lebensmittelindustrie. Fokus: Automatisiertes Reinigen“ des Kompetenzzentrums PiLS der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen, 02.07.2014.
19
Beisheim, N.; Kiesel M.:
Anwendung von Virtual Reality zur automatisierten Reinigung von
Maschinen für die Lebensmittelindustrie.
Anlässlich: Round Table Gespräch „Effiziente Reinigung in der Lebensmittelindustrie. Fokus: Automatisiertes Reinigen“ des Kompetenzzentrums PiLS der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen, 02.07.2014.
42
Jahresbericht 2014
20
Schramm, M.; Gerhards,
Chr.:
Kinetik der Hochdruckreinigung.
Anlässlich: Round Table Gespräch „Effiziente Reinigung in der Lebensmittelindustrie. Fokus: Automatisiertes Reinigen“ des Kompetenzzentrums PiLS der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen, 02.07.2014.
21
Winkler, G.:
Gesundes Essen leicht gemacht - wie kann das gelingen?
Anlässlich: Jahrestagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Oberpfalz. Weiden, 08.07.2014.
22
Beisheim, N.; Kiesel M.:
Neue Simulationstechniken für die Programmierung von Robotern
und SPS.
Anlässlich: Workshop Industrie 4.0, Innovationstage der IHK;
Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt; 09.07.2014.
23
Winkler, G.:
Gesundes Essen leicht gemacht - wie kann das gelingen?
Anlässlich: Jahrestagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Oberbayern West. Fürstenfeldbruck, 10.07.2014.
24
Winkler, G.:
Gesundes Essen leicht gemacht - wie kann das gelingen?
Anlässlich: Jahrestagung der Vernetzungsstelle Schulverpflegung
Niederbayern. Essenbach, 15.07.2014.
25
Winkler, G.; Lehmann, M.:
Der Zukunftsmarkt Gemeinschaftsgastronomie im Spannungsfeld
zwischen Ansprüchen und Wirtschaftlichkeit.
Anlässlich: Den Essalltag von morgen gestalten: Herausforderungen
für die Außer-Haus-Verpflegung. LEL-Kongress, Stuttgart, 21.07.14.
26
Lübben, J.F.:
Smart functionalisation of fibers and textiles with thermoresponsive
polymers.
Anlässlich: 53. Man-Made Fibers Congress, Österreichisches Chemiefaserinstitut, Dornbirn, Austria, 10.-12.09.2014.
27
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Cubus Leipzig, 16.09.2014.
28
Hower, W.:
Programmkomitee-Mitglied, Eröffnungs-Sprecher, Sitzungs-Leiter.
Anlässlich: Workshop - Modeling and Optimization of High-Complex
Systems (MOC-2014): 44. GI-Jahrestagung, Stuttgart, 22.09.2014.
29
Hower, W.:
Mentor; Doktoranden-Programm.
Anlässlich: 44. GI-Jahrestagung, Stuttgart, 22.09.2014.
30
Hower, W.:
Einstieg in die Lehre.
Anlässlich: Promotions-Workshop im Doktoranden-Programm der
44. GI-Jahrestagung, Stuttgart, 26.09.2014.
31
Hower, W.:
Studierendenkonferenz Informatik (SKILL), ProgrammkomiteeMitglied, Grußwort.
Anlässlich: 44. GI-Jahrestagung, Stuttgart, 25.09.2014.
32
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
World Conference Center Bonn , 01.10. 2014
Jahresbericht 2014
43
33
Möller, H.: Beisheim, N.;
Kiesel M.; Kubitza, Th.:
Messestand im Gemeinschaftsstand des Landesnetzwerks Mechatronik BW.
Anlässlich: Motek 2014. Stuttgart, 06.-09.10.2014.
34
Beisheim, N.; Kiesel M.:
Neue Simulationstechniken für die Programmierung von Robotern
und SPS;
Anlässlich: Mechatronik Live auf dem Messe Forum der Motek 2014.
Stuttgart, 07.10.2014.
35
Beisheim, N.; Kiesel M.;
Möller, H.:
Industrie 4.0: Anwendungen an der Hochschule Albstadt- Sigmaringen.
Anlässlich: Mechatronik Live auf dem Messe Forum der Motek 2014.
Stuttgart, 07.10.2014.
36
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Porschemuseum, Stuttgart, 07.10.2014.
37
Möller, H.; Kiesel, M.:
Von der Forschung in die Praxis.
Anlässlich: Mechatronik Live auf dem Messe Forum der Motek 2014,
Stuttgart, 07.10.2014.
38
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Uhrenhaus N-ergie ,Nürnberg, 08.10. 2014.
39
Heidemann, A.:
Integrale Planung.
Anlässlich: Ministerium für Umwelt etc. Baden-Württemberg auf Einladung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Stuttgart,
14.10.2014
40
Heidemann, A.:
Technologieforum "Virtual Textiles".
Anlässlich: Treffen des Industriearbeitskreises VR-Textil-Technik des
VDC. Fellbach, 22.10.2014.
41
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
BMW Welt, München, 22.10. 2014
42
Lübben, J.F.:
Nachweis nanotechnologisch erzeugter Effekte mittels Rasterkraftmikroskopie.
Anlässlich: 2. Internationales Bodensee Textil-Kooperationsforum,
Bregenz (Österreich), 23.10.2014.
43
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium Integrale Planung der Gebäudetechnik,
MagnusHall, Hamburg, 05.11.2014
44
Rossmanith, J.:
Warum braucht die Welt Journalisten?
Anlässlich: Vortragsreihe Wirtschaftsprüfung – Steuerberatung –
Aktuell, 10.11.2014.
45
Beisheim, N.:
Digital Engineering: von CAD bis Industrie 4.0.
Anlässlich: Early-Bird Frühstück der IHK Reutlingen. Albstadt, 11-112014.
44
Jahresbericht 2014
46
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Zeche Zollverein, Essen, 18.11.2014.
47
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Kongresshaus Kap Europa, Frankfurt, 19.11.2014.
48
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Gasometer, Berlin, 20.11.2014.
49
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik",
Bremenhalle, Bremen, 02.12.2014.
50
Funk, W.:
Betriebswirtschaftliche Wirkungen von E-Mobility aus Sicht der Automobilhersteller und Automobilzulieferer.
Anlässlich: Ringvorlesung zur Zukunft von Mobilität und Verkehr,
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, 03.12.2013.
51
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium "Integrale Planung der Gebäudetechnik,
Nord/LB Forum Hannover, 03.12.2014
52
Heidemann, A.:
Integrale Planungsprozesse.
Anlässlich: Symposium „Integrale Planung der Gebäudetechnik“,
Deutsches Hygienemuseum Dresden, 11.12. 2014.
3.3.9
1
Promotionen
Doktoranden
Status
Gebhard, Daniel
(Bergemann, Prof. Dr.
Jörg):
Solar-induced mitochondrial mutagenesis and dysfunction in human
skin. In: KOPS, Konstanz, Univ., Diss., 2014
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-0-256719
Interne Promotion beendet am 15.9.2014 (seit 1.8.2009).
Betreuer: Prof. Dr. Jörg Bergemann, Prof. Dr. Alexander Bürkle und
Prof. Dr. Christof Hauck (beide Uni Konstanz), war 50%-Stelle finanziert durch RTG, Promotion an Hochschule Albstadt-Sigmaringen in
Kooperation mit Uni Konstanz.
2
Matt, Katja
(Bergemann, Prof. Dr.
Jörg):
Jahresbericht 2014
Laufende interne Promotion, Thema: Ex vivo and in vitro DNA repair.
In: Zusammenarbeit mit der Uni Konstanz
Betreuer: Prof. Dr. Alexander Bürkle, Prof. Dr. Jörg Bergemann
45
3
Kiesel, Markus M.Eng.
(Beisheim, Prof. Dr.
Nicolai):
Beginnende interne Promotion, Thema: Virtual-Reality-(VR)-basierte
Inbetriebnahme von Produktionsanlagen - Kinematisierte Gesamtsimulation von virtuellen Anlagen.
In: Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. A. Hirsch, Prof. Dr. Nicolai Beisheim
gestartet 2014 (bis ca. Mitte 2017)
4
Freier, Marvin
(Gerlach, Prof. Dr.
Joachim):
Laufende externe Promotion, Thema: Architekturexploration auf der
Basis automatisch ermittelter Indikatoren. In: Zusammenarbeit mit
der Robert Bosch GmbH und der Universität Tübingen, Lehrstuhl für
Technische Informatik (Prof. Rosenstiel)
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel, Prof. Dr. Joachim Gerlach
gestartet 07.2011
5
Müller, Stefan
(Gerlach, Prof. Dr.
Joachim):
Laufende externe Promotion, Thema: Bewertung der Robustheit
sicherheitskritischer automobilelektronischer Systeme.
In: Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme (Prof. Bringmann)
Betreuer: Prof. Dr. Oliver Bringmann, Prof. Dr. Joachim Gerlach
gestartet 10.2011
6
Pohl, Kerstin
(Stoll, Prof. Dr. Dieter)
Laufende interne Promotion, Thema: Characterization of 3D-tumor
models.
In: Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen, N.N.
Betreuer: N.N., Prof. Dr. Dieter Stoll
gestartet 10.2013
7
Müller, Benedikt
(Kadereit, Prof. Dr.
Suzanne)
Laufende interne Promotion, Thema: In-vitro Untersuchungen zur
Wirkung von dicht und dünn ionisierender Strahlung auf die frühe
pränatale Entwicklung. In: Zusammenarbeit mit der Uni Konstanz.
Betreuer: Prof. Dr. Alexander Bürkle, Prof. Dr. Suzanne Kadereit
8
Lex, Heiko
(Knoblauch, Prof. Dr.
Andreas)
Laufende externe Promotion, Thema: Granularity of Cognitive Representations in Actions. In: Zusammenarbeit mit der Uni Bielefeld,
Institute for Cognition and Robotics (CoR-Lab).
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Schack, Prof. Dr. Andreas Knoblauch
Gestartet: 2010
9
Gutoaia, Andra
(Stoll, Prof. Dr. Dieter)
Laufende externe Promotion, Thema: Synthesis of biopolymers and
generation of FAB-ligand modified siRNA nanoparticles for targeted
drug delivery. In: Zusammenarbeit mit der Uni Tübingen.
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Lauffer, Prof. Dr. Dieter Stoll
Gestartet: 2011
10
Kling, Simon
(Stoll, Prof. Dr. Dieter)
Laufende externe Promotion, Thema: DigiWest to throughput multiplex detection of protein markers. In: Zusammenarbeit mit der Uni
Tübingen
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Rothbauer, Prof. Dr. Dieter Stoll
Gestartet: 2013
46
Jahresbericht 2014
11
Lang, Benedikt
(Stoll, Prof. Dr. Dieter)
Laufende externe Promotion, Thema: Quantification of plasma biomarkers in newborn via immunoaffinity mass spectrometry In: Zusammenarbeit mit der Uni Tübingen
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Rothbauer, Prof. Dr. Dieter Stoll
Gestartet: 2013
12
Reinbold, Jochen
(Müller, Prof. Dr. Ingrid)
Laufende externe Promotion, Thema: Herstellung von bioabbaubaren Mikropartikeln.
In: Zusammenarbeit mit der Uni Tübingen, Uni-Klinki
Betreuer: Prof. Dr. H.P. Wendel, Prof. Dr. Ingrid Müller
13
Sauter, Andy
(Gerlach, Prof. Dr.
Joachim)
Beginnende interne Promotion, Thema: Simulative Analyse dezentraler Energieversorgungskonzepte
In: Zusammenarbeit mit Uni Tübingen, Lehrstuhl für Eingebettete
Systeme (Prof. Bringmann)
Betreuer: Prof. Dr. Oliver Bringmann, Prof. Dr. Joachim Gerlach
Gestartet: 11-2014
14
Sacramento, Joao
(Knoblauch, Prof. Dr.
Andreas)
Beendete externe Promotion, Thema: Efficient storage and retrieval
of memories in neural networks.
In: Zusammenarbeit mit der Universidade de Lisboa (Portugal), Instituto Superior Tecnico
Betreuer: Prof. Dr. Andreas Wichert, Prof. Dr. Andreas Knoblauch
Beendet: 12.12.2014 (Prüfung, Diss. noch nicht veröffentlicht)
3.3.10 Tätigkeiten
Person
Tätigkeit
1
Beisheim, N.:
Vertreter der Hochschule im Projekt „Dialog MINT. Mehr Frauen in
MINT-Studiengänge“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung
und Kunst Baden-Württemberg
2
Beisheim, N.:
Mitglied im Innovationsmanagement-Team der Technologiewerkstatt
der Stadt Albstadt.
3
Beisheim, N.:
Vertreter der Hochschule im CAD/CAM Arbeitskreis des Landes Baden-Württemberg.
4
Heidemann, A.:
Mitarbeit im PPP-Beitrat der Baden-Württembergischen Landesregierung
5
Heidemann, A.:
Stellv. Vorsitzender Fachausschuss Elektrotechnik und Gebäudeautomation, VDI
6
Heidemann, A.:
Mandat der Bundesingenieurkammer zur Mitarbeit in DIN 18205
Bedarfsplanung im Bauwesen, DIN
7
Heidemann, A.:
Vorsitzender Richtlinienausschus VDI 3813 - 1 und 2 Raumautomation, VDI
Jahresbericht 2014
47
8
Heidemann, A.:
Vorsitzender Richtlinienausschus VDI 3814 - 1 Gebäudeautomation,
VDI
9
Heidemann, A.:
Vorsitzender des AK PPP, Ingenieurkammer Baden Württemberg
10
Heidemann, A.:
Sachverständiger für EnEV, Ingenieurkammer Baden Württemberg
11
Kadereit, S.:
Associate Editor bei „Archives of Toxicology”
12
Knoblauch, A.:
Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften und Konferenzen:
- PLoS Computational Biology (peer-reviewed Journal)
- Neurocomputing (peer-reviewed Journal)
- IEEE Transactions on Neural Networks and Learning Systems
(peer-reviewed Journal)
13
Müller, I.:
Obmann des VDI-Richtlinienausschusses technische GMP (Normung)
14
Ruf, St.; Herda, N.:
Reviewer bei Buchprojekt des Berufsverbandes der Compliance
Manager (BCM)
15
Ruf, St.:
Gutachtertätigkeit für Fachmagazin "HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik" bei den Themen: E-Mail-Forensik - Grenzen und Möglichkeiten aus Sicht des Datenschutzes, Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Social-Media-Strategien.
16
Gerhards, Chr.:
Berufenes Mitglied DECHEMA und VDI-GVC ProcessNet Fachgruppe „Lebensmittelverfahrenstechnik“ (seit Mai 2014)
3.4
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Workshops
Die Öffentlichkeitsarbeit der Forschung ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen eingebunden in
die PR-Aktivitäten der gesamten Hochschule. Das IAF arbeitet hier eng mit dem PR-Referat und anderen Stellen der Hochschule zusammen.
In 2014 soll wieder ein „Tag der Forschung“ stattfinden.
Folgende Veranstaltungen sind im Berichtszeitraum entweder von Mitgliedern der Hochschule (mit-)
veranstaltet worden oder haben einen Bezug zur Forschungsarbeit der Hochschule.
48
Jahresbericht 2014
3.4.1
Veranstaltungen
Veranstalter
Veranstaltung
1
Hochschule AlbstadtSigmaringen
Tag der Forschung, Sigmaringen, 26.03.2014.
2
Ruf, St.; Herda, N.:
"Dokumenten-Management als Innovationstreiber für Geschäftsmodelle"
(Uwe Seltmann, GF der icon GmbH Stuttgart): Vortrag, Sigmaringen, Sommersemester 2014
3
Funk, W.; Rossmanith, J.:
13. Sigmaringer Symposium für externe Rechnungslegung und Controlling:
Hochschule Albstadt-Sigmaringen, 04.06.2014.
4
Gerhards, Chr.:
Round Table Gespräch "Effiziente Reinigung in der Lebensmittelindustrie.
Fokus: Automatisiertes Reinigen": Sigmaringen, 02.07.2014, 10 - 13 Uhr
5
Beisheim, N.:
Neue Simulationstechniken für die Programmierung von Robotern und SPS:
Workshop Industrie 4.0, Innovationstage der IHK; Hochschule AlbstadtSigmaringen; Albstadt; 09.07.2014.
6
Ruf, St.:
"Herausforderungen an das Top-Management eines global agierenden Unternehmens" (Ivo Rauh, Vorstand der DEKRA International, Stuttgart): Vortrag, Sigmaringen, Wintersemester 2014.
7
Ruf, St.:
"Chancen, Risiken, Potenziale für den Wirtschaftsstandort Deutschland"
(Wolfgang Grupp, GF der Trigema, Burladingen): Vortrag, Sigmaringen,
Wintersemester 2014
Möller, Cl.; Schick, T.; Jin, J.:
Lange Nacht der Wissenschaften für Studierende der Life Sciences, Sigmaringen, Dez. 2014
Müller, I.:
GMP-Konferenz, Darmstadt, 03.-04.12.2014, veranstaltet durch die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und die Deutsche Gesellschaft für Gute Forschungspraxis e.V. (DGGF).
Jahresbericht 2014
49
3.4.2
Mediendarstellung des IAF
Das IAF ist mit einem Informationsangebot vertreten. Die Internet-Darstellung des IAF findet sich unter
www.hs-albsig.de/iaf. Unter www3.hs-albsig.de/wordpress/iaf ist ein Weblog-Angebot für Informationen rund um Forschung und Transfer vorbereitet.
3.5
Beratung und Service
Im Berichtszeitraum wird intern als auch extern bezüglich unterschiedlicher Fragestellungen wie z.B.
zu Fördermittelsituation, Kooperationsmöglichkeiten Wirtschaft-Wissenschaft und Technologien beraten.
Alle Professoren der Hochschule werden vom IAF mit E-Mail über aktuelle Ausschreibungen, Anträge
und laufende Projekte unterrichtet.
Das vom IAF initiierte Stellenportal der Hochschule für die Vermittlung von Praktika, Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten und Stellenangeboten für Absolventen wird vom Career Center betrieben.
Der Kontakt zwischen dem IAF und Unternehmen und Institutionen ist personenbezogen. Eine stärkere Netzwerkarbeit über Multiplikatoren wie Wirtschaftsförderern, Kammern oder Hochschulverbünden
führt dann in der Folge von Netzwerktreffen zu direkten Kontakten.
4
Anreize für die Forschung an der Hochschule AlbstadtSigmaringen
An der Hochschule sind verschiedene Instrumente zur internen Forschungsförderung eingeführt:
4.1
Deputatsnachlass für die Forschung
Im Berichtszeitraum wurde folgender Deputatsnachlass für die Forschung erteilt:
Sommersemester 2014:
Wintersemester 2014/2015:
4.2
4 SWS (Leitung IAF)
4 SWS (Leitung IAF)
56 SWS (Projekte in Forschung, Entwicklung, Lehre, Weiterbildung)
Mittel der Hochschule für die Forschung
Seitens des Rektorates wird aus Haushaltsmitteln der Hochschule ein für die Forschung bestimmtes
Jahres-Budget reserviert. Eine detaillierte Verteilungsempfehlung erfolgt dann im Forschungsrat. In
2014 sind dafür die IAF-Grundförderung (52.300 €), Zusatzmittel (18.000 €) und zusätzliche Mittel aus
dem Haushalt in Höhe von 100.000 € zur Verfügung gestellt worden.
50
Jahresbericht 2014
4.3
Leistungsblock für Kofinanzierung und Publikationsförderung
Aus dem Forschungsbudget der Hochschule wird ein Leistungsblock (2014: ca. 90.000€) bedient, der
Anreize zur Einwerbung von Drittmitteln schaffen soll. Dieser Leistungsblock wird in einem Verhältnis
von 2/3 auf Drittmittel-Kofinanzierung und zu 1/3 auf Publikationsförderung verteilt. Die DrittmittelKofinanzierung belohnt nachträglich das Einwerben von kassenwirksamen Drittmitteln nach einem
gleitenden Durchschnitt der letzten 2 Jahre. In der Publikationsförderung wird jede Publikation nach
einem Klassifikationsschlüssel in einem Punktesystem bewertet und anteilig aus dem Budget nachschüssig bedient.
4.4
Internes Programm „Fit4Research“
Aus dem Forschungsbudget der Hochschule wird auch ein hochschulinternes Förderprogramm (2014:
80.000€) ausgestattet. Darin können bislang einmal jährlich Anträge auf bis zu 10.000 € gestellt werden, um ggfls. auch außerhalb der Fachinstitute Forschungsthemen zu verfolgen. Diese Antragstellungen werden an kleinen „Forschungstagen“ hochschulöffentlich vorgestellt und von einer kollegialen
Jury bewertet.
4.5
Internes Programm „Start2Research“
Ende des Jahres 2013 wurde das Förderprogramm "Start2Research" eingerichtet, in welchem Studierende aller Fachrichtungen ihre eigenen Forschungs- und Entwicklungsideen in die Tat umsetzen
können. Einzelne Studierende oder Teams (auch interdisziplinär) müssen ihr Vorhaben zunächst in
einem Kurzantrag beschreiben und einreichen. Voraussetzung ist, dass die Idee thematisch zur
Hochschule passt und innerhalb von sechs Monaten umgesetzt werden kann. Sie erhalten Kostenersatz und Unterstützung durch einen Betreuer.
Erste Erfahrungen waren bereits sehr wertvoll und haben zu einer leichten Änderung der Ausschreibung geführt. So musste eine Deckelung der Personal- und Sachkosten auf 1000€ pro Projektantrag
benannt werden.
5
Ausblick 2015
Spezielle Vorhaben für das Jahr 2015 sind:
•
eine fortlaufende Finanzierung der Fachinstitute zu erarbeiten
•
profilbildende Maßnahmen in der Forschung zu ergreifen und zu kommunizieren
•
die internen Förderprogramme „Fit4Research“ und neu „Start2Research“ weiter zu entwickeln
•
die Entwicklung der Forschung in der gesamten Hochschule, in der neu gebildeten Fakultät
Informatik zu begleiten
In 2014 konnten wieder zahlreiche Kontakte zu den regionalen Wirtschaftsförderern, den örtlichen
Industrie- und Handelskammern und den Hochschulverbünden Internationale Bodenseehochschule
und zur Hochschulregion Tübingen/Hohenheim vertieft und neu geknüpft werden. Diese werden in
2015 weiterhin gepflegt und ausgebaut. Insbesondere im Bereich Technologietransfer und Ausgründungsförderung wird die Kooperation mit der Stadt Albstadt und Unternehmen im Umfeld der Technologiewerkstatt in Albstadt-Tailfingen intensiviert werden.
Jahresbericht 2014
51
Albstadt, im Februar 2015
Zusammengestellt von
Volker Oertel
Leiter der Geschäftsstelle
52
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Institut für angewandte Forschung
Jakobstraße 6
72458 Albstadt
Jahresbericht 2014
Jahresbericht
2014
Anlage PR
Nachweise
Peer Review
IAF – Leitung
Albstadt-Sigmaringen
Jahresbericht 2014
53

Documentos relacionados