CIP COACHING CIP AKADEMIE

Transcrição

CIP COACHING CIP AKADEMIE
CIP akademie
g
n
u
g
I P - Ta ber 2014
C /17. okTo
16.
2014
CIP -TAGUNG 2014
PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weITeRBIldunG I FoRTBIldunG I CoACHInG
KoMPlexe sTöRunGen eRFoRdeRn KoMPlexe lösunGen
– doCH wIe KoMPlex KAnn PsyCHoTHeRAPIe seIn?
16./17. OkTOber 2014
VerANsTAlTUNGsfOrUm fürsTeNfeld
JAHResPRoGRAMM 2014
Alle Informationen zu Programm, Anmeldung und Veranstaltungsort finden Sie ab Seite 134 in diesem Heft.
CIP
akademie
Centrum für Integrative Psychotherapie
CIP CoaChing
Academy
Centrum für Integrative Psychotherapie | CIP GmbH
Rotkreuzplatz 1 | 80634 München | Tel. 089-130793-15 | Fax 089-130793-99 | [email protected] | www.cip-akademie.de
Registergericht HRB 104122 München
cip
CIP AKADEMIE
DAS JAHRESPROGRAMM 2014 ZUR AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNG
für
Ärztinnen und Ärzte
Psychologinnen und Psychologen
Sozialpädagoginnen und -pädagogen und andere psychosoziale Berufsgruppen
(mit psychotherapeutischer Qualifikation)
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kursangebot für das Jahr 2014.
Unser Jahresprogramm bietet Bausteine für die Fortbildung mit der Vergabe von Fortbildungspunkten (für approbierte
ÄrztInnen und psychologische PsychotherapeutInnen bzw. Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen), für die
Weiterbildung von ÄrztInnen (Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Facharztweiterbildungen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie) und für die staatliche, anerkannte Ausbildung nach
dem Psychotherapiegesetz.
Im Programm finden Sie sowohl die Vermittlung von Basisfertigkeiten in der therapeutischen Praxis als auch die Darstellung neuer innovativer Entwicklungen. 2014 wird Prof. Thomas Lynch seine Therapie (RO-DBT) am CIP vorstellen und
vermitteln.
Unter den störungsorientierten Methoden möchte ich die vollständige Traumatherapie-Ausbildung hervorheben. Zum
anderen finden Sie die komplette DBT-Ausbildung im Jahresprogramm (vom Dachverband DBT zertifiziert).
Natürlich haben wir auch dieses Mal versucht, ein breites Spektrum an therapeutischen Methoden einzupflegen ohne
dabei in einen unübersichtlichen Eklektizismus zu verfallen. Namen wie Joachim Bauer, Wolfram Bender, Walter Bongartz, Michael Ermann, Peter Fiedler, Al Pesso, Rainer Sachse und Julius Kuhl sollten dieses Bemühen unterstreichen.
Auch die Supervisoren-Ausbildung (VT) möchte ich ob der hervorragenden Resonanz im letzten Jahr einleitend erwähnen.
Im Oktober 2014 freuen wir uns über Ihren Besuch der CIP Tagung im wunderschönen Kloster Fürstenfeld. Die Referenten und Workshop-Leiter versprechen ein anspruchsvolles und buntes Programm.
Wir wünschen Ihnen interessante, bereichernde Erfahrungen und Begegnungen.
Markus Reicherzer
cip
AKADEMIE
Das Centrum für Integrative Psychotherapie CIP integriert:
i EIN STAATLICH ANERKANNTES AUSBILDUNGSINSTITUT
FüR DIE APPROBATION
-
Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
Psychoanalytische Psychotherapie
Tiefenpsychologische Psychotherapie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
(psychoanalytisch, tiefenpsychologisch und verhaltenstherapeutisch)
i VON DER LANDESÄRZTEKAMMER ANERKANNTES
ÄRZTLICHES WEITERBILDUNGSINSTITUT MIT DEM ANGEBOT VON
ExTERNEN THEORETISCHEN UND PRAKTISCHEN BAUSTEINEN
- für die Facharztweiterbildungen
-Psychiatrie und Psychotherapie
-Psychosomatische Medizin
-Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
- Zusatzbezeichnungen Psychotherapie und Psychoanalyse
i ANERKANNTE FORTBILDUNGS-AKADEMIE
mit einem großen und vielfältigen Angebot an Fortbildungskursen
für approbierte Psychologische Psychotherapeuten,
für psychotherapeutisch tätige Fachärzte und für Angehörige
psychosozialer Berufsgruppen mit psychotherapeutischer Ausbildung
i EINE COACHING ACADEMy CIP,
die eine anspruchsvolle Ausbildung zum professionellen Coach durchführt
INSTITUTSLEITUNG
Dr. med. Markus Reicherzer
ABTEILUNGSLEITUNGEN
Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie: Dipl.-Psych. Jakoba Wochinger-Behrends
Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Dr. Alfred Walter
Verhaltenstherapie: Dr. Miriam Sichort-Hebing
Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen: Dipl.-Psych. Annette Richter-Benedikt
Ärztliche Weiterbildung: Dr. Stephanie Backmund-Abedinpour, Dr. Ute Gräff-Rudolph, Dr. Annette Hoenes
Coaching Academy: Dr. Gernot Hauke und Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Prof. Dr. Martin Bohus
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Prof. Dr. Ulrich Voderholzer
cip
INHALT 2014
cip-AKADEMIE 2014
1
HIGHLIGHTS
6
2
AUSBILDUNGEN, STAATLICH ANERKANNT
8
E-TP/PA
Ausbildung zum/zur ErwachsenenpsychotherapeutIn mit tiefenpsychologischer
bzw. psychoanalytischer Vertiefung (individuelle Lehrplangestaltung)
9
KJ-TP/PA
Ausbildung zum/zur Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn mit tiefenpsychologischer und psychoanalytischer Vertiefung (individuelle Lehrplangestaltung)
9
E-VT
Ausbildung zum/zur VerhaltenstherapeutIn für Erwachsene
(individuelle Lehrplangestaltung)
10
KJ-VT
Ausbildung zum/zur VerhaltenstherapeutIn für Kinder und Jugendliche
(Kurse mit festem Lehrplan)
10
Kontakt zum Nachwuchs
10
3
KURSKALENDER
11
4
EINZELKURSE I KURSREIHEN I ZUSATZAUSBILDUNGEN
4.1
EINZELKURSE
4.1.1
Special-Workshops
15
4.1.2
Prüfungsvorbereitungskurse (TP/VT)
16
4.1.3
Analytische Verfahren | psychoanalytisch/tiefenpsychologisch (TP)
17
4.1.4
Verfahrensübergreifende Kurse (TP/VT)
30
4.1.5
Einzelkurse Kinder- und Jugendlichentherapie (TP/VT, VT)
39
4.1.6
Verhaltenstherapie (VT)
41
4.1.7
Entspannungsverfahren
a Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
b Autogenes Training
57
4.2
KURSREIHEN
4.2.1
Gruppentherapie-Zusatzausbildungen
a Verhaltenstherapeutische Gruppentherapieausbildung VT-GR
b Tiefenpsychologische Kinder- und Jugend-Gruppentherapie-Zusatzausbildung TP-KJ-GR
58
60
4.2.2
Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildungen
a Verhaltenstherapeutische Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung KJT-VT
b Tiefenpsychologische Kinder- und Jugendlichentherapie-Zusatzausbildung KJ-TP
61
62
cip
INHALT 2014
4.2.3
Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT), 2-jährige Weiterbildung (VT)
63
4.2.4
DBT – Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
65
4.2.5
Traumatherapie-Ausbildung (TP/VT)
67
4.2.6
Schulung der Achtsamkeit MBSR/MBCT-Therapie (TP/VT)
69
4.2.7
PBSP-Pessotherapie-Weiterbildung, 2-jährig (TP/VT)
70
4.2.8
Feeling-Seen-Ausbildung (TP/VT)
71
4.2.9
Paar-, Familientherapie und Elternarbeit
Curriculum Analytisch-Systemische Paar- und Familientherapie (TP)
72
4.2.10
4.2.11
Supervisoren-Ausbildung – verhaltenstherapeutisch (VT)
Supervisoren-Ausbildung – tiefenpsychologisch (TP)
73
74
5
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
Theorievermittlung: siehe Einzelkurse und Kursreihen
5.1
GRUNDBAUSTEINE FüR DIE PSyCHOTHERAPIE
5.1.1
5.1.2
5.1.3
Facharzt-Weiterbildung
Z
usatzbezeichnung Psychotherapie
Beratung und Informationsabend
75
75
76
5.2
GRUNDKURSE VERHALTENSTHERAPIE
77
5.3
KASUISTISCH-TECHNISCHE FALLSEMINARE (VERHALTENSTHERAPEUTISCH)
80
5.4
PSyCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
81
5.5
SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
5.5.1
5.5.2
Analytisch, Tiefenpsychologisch
Verhaltenstherapeutisch
5.6
BALINT- UND IFA-GRUPPEN
5.6.1
5.6.2
5.6.3
IFA-Gruppe – Interaktionelle Fallarbeit (VT)
Ausbildung zum IFA-Gruppenleiter (VT)
Balintgruppe (TP)
5.7
SUPERVISION (TP/PA, VT)
5.7.1
5.7.2
Therapien in der CIP-Ambulanz
Supervision
5.8
WEITERE VERFAHREN
5.8.1
5.8.2
Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie
Tiefenpsychologisches Fallseminar für Verhaltenstherapeuten
4
82
84
85
85
86
86
86
86
87
cip
INHALT 2014
5.9
PSyCHIATRISCHES FALLSEMINAR
5.10
PSyPRAx | ANTRAGSSTELLUNG | QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER AMBULANZ 88
5.11
RAHMENBEDINGUNGEN FüR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG
5.11.1
5.11.2
Hinweise zur Kursbelegung für Ärzte in Weiterbildung
Weiterbildungskriterien (WBO vom 1.8.2004)
89
90
6
CIP-COACHING-ACADEMy
92
a Coaching-Ausbildung
b Coaching-Zusatzausbildung (Emotion – Embodiment – Entwicklung)
93
95
7
DOZENTENPROFILE
96
8
SERVICE
8.1
CIP-AKADEMIE-FöRDERVEREIN MITGLIEDSCHAFT
8.2
INFORMATION UND ANMELDUNG
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
Beratung, Immatrikulation, Kursbuchung, Teilnahme-/Rücktrittsbedingungen
Fortbildungspunkte (BLÄK, PTK)
Kassenhonorare für Ausbildungstherapie
Nützliche Hinweise: Anreise, Hotels, Freizeit-Tipps, Lageplan
Anmeldeformulare
121
122
123
123
125
9
INDEx
131
10
CIP-TAGUNG
134
87
119
5
cip
1 HIGHLIGHTS 2014
1
HIGHLIGHTS 2014
Neu – Innovativ – Radikal anders – Sensationelle Daten – Workshop auf Englisch – 2 mal 5 Tage
RADIKALE OFFENHEIT – DBT (RO-DBT) FüR KONTROLLSTöRUNGEN
VT 14.098
I
I
I
I
I
I
I
Radically Open – Dialectical Behavior Therapy (RO-DBT)
Prof. Thomas Lynch
CIP-Nymphenburger Str. 166
Mo - Fr 19.-23.05.2014
Mo - Fr 01.-05.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 1650,00 €
Gasthörer 1700,00 €
I www.radical-openness.com
I Deutsche Kursbeschreibung
auf Seite 46
I nur gemeinsam buchbar
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
Comments from recent workshop participants:
“Any more cutting edge and it
would have drawn blood – Tom
has the ability to entertain in
order to retain“
„Achievement of aims – definitely, I‘ve been on a mission
to find some new approach for
depression for some time“
„I was expecting theoretical
knowledge and also gained
practical strategies”
6
Targeting Disorders of Overcontrol. Targeting: Chronic Depression, Anorexia
Nervosa, Obsessive Compulsive Personality Disorder, Avoidant Persona li ty
Disorder, Paranoid Personality Disorder, Treatment Resistant Anxiety Disorders, Autism Spectrum Disorders.
Self-control – inhibiting acting on urges, impulses, and desires – is highly
valued in most societies, and failures in self-control characterize many of
the personal and social problems afflicting modern civilization. However, too
much self-control can be equally problematic. Overcontrol (OC) has been
linked to social isolation, poor interpersonal functioning, hyper-perfectionism,
rigidity, risk aversion, lack of emotional expression, and the development
of severe and difficult-to-treat mental health problems, such as chronic depression, anorexia nervosa, and obsessive-compulsive personality disorder.
Based on 18 years of research, two NIMH funded randomized controlled
trials with refractory depression (RCTs), one open-trial examining anorexia,
a case-series study with anorexia, and an on-going multi-centre RCT in the
UK (REFRAMED; funded by MRC) the aim of these workshops is to teach
clinicians the theoretical foundations and new skills underlying a new adaptation of DBT for disorders of overcontrol – referred to as Radically OpenDialectical Behaviour Therapy (RO-DBT; treatment manual pending release;
Guilford Press). While resting on many of the core principles of standard DBT,
the therapeutic strategies in RO-DBT are oftentimes fundamentally different.
For example, RO-DBT contends emotional loneliness as the core problem for
OC – not emotion dysregulation as in standard DBT. The biosocial theory of
OC posits that heightened threat sensitivity and diminished reward sensitivity
transact with early family experiences emphasizing “mistakes as intolerable”
and “self-control as imperative” to result in an overcontrolled coping style that
limits opportunities to learn new skills and exploit positive social reinforcers.
A novel thesis regarding the development of OC linking the communicative
functions of emotional expression to the formation of close social bonds will
be taught, as well as new skills emphasizing the importance of receptivity,
self-inquiry and flexible responding. New approaches designed to enhance
social connectedness will be explained—including skills designed to activate
a neurobiologically-based social-safety-engagement system, signal cooperation, encourage genuine self-disclosure, break-down over-learned expressive
inhibitory barriers, practice forgiveness and loving-kindness, and change unhelpful envy/bitterness using slides, hand-outs, video clips, and role plays.
Parts I and II are separated to allow clinicians the time to practice the skills
outlined in Part I and homework will be set between the two workshops. Generally, despite being adherent in standard DBT, therapists require at least
10–15 days of training in RO-DBT to become minimally proficient in the approach. A common revelation reported is that RO-DBT requires therapists to
behave almost entirely opposite to what might be expected in standard DBT.
cip
1 HIGHLIGHTS 2014
CIP-TAGUNG AM 16./17. OKTOBER 2014
Die Störungsorientierte Therapie steht im Zentrum der diesjährigen Tagung. An zwei Tagen werden an den Vormittagen
Themenschwerpunkte vorgestellt und diskutiert und am Nachmittag in Workshops vertieft bzw. ergänzt. Die Tagung findet
auch dieses Jahr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld (Fürstenfeldbruck bei München) statt.
BERGER MATHIAS Modulare Psychotherapie für komplexe psychische Störungsbilder
THORSTEN KIENAST Persönlichkeitsstörungen und Sucht
GITTA JACOB Schematherapie
MARKUS REICHERZER Neues Modell depressiver Störungen
ANNETTE RICHTER-BENEDIKT Förderung der Emotionsregulation und Persönlichkeitsentwicklung in der SJT
REGINA STEIL/SUSANNE KUSS Chancen und Herausforderungen der Therapie komplexer Traumafolgestörungen
ALFRED WALTER Bedeutsamkeit der Beziehungserfahrung von Kindern u. Jugendlichen für spätere Persönlichkeitsstörungen
MICHAEL ZAUDIG Zwangsstörungen und verwandte Störungen – aktuelle Diagnostik und Therapieansätze
Mehr Informationen siehe ab Seite 134.
KURSREIHE DBT AB FEBRUAR 2014
Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung
BASIS I + BASIS II + SKILLS I + SKILLS II + SKILLS III + BASIS III
Die DBT ist ein modernes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Menschen, die an den Auswirkungen von
schweren Störungen der Emotionsregulation leiden. Ursprünglich entwickelt wurde die DBT von Marsha Linehan für
Patientinnen mit Borderline-Störungen. Nachdem mittlerweile über 10 kontrolliert randomisierte Studien zur Wirksamkeit
der DBT vorliegen, gilt die DBT damit als derzeitige „State of the Art“ Therapie und wird in den S2 Leitlinien zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen als Therapie der Wahl zur Behandlung der Borderline-Störung eingestuft.
Die Ausbildung ist durch den Dachverband DBT zertifiziert.
Mehr Informationen siehe unter 4.2.4 ab Seite 65.
KURSREIHE TRAUMATHERAPIE-AUSBILDUNG (TP/VT) AB MAI 2014
Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung und anderer Traumafolgestörungen hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht. Psychotherapeutische Verfahren haben sich etabliert, deren Wirksamkeit in vielen
Studien gut überprüft und nachgewiesen werden konnten. Das Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie bietet eine
umfassende und praxisorientierte Weiterbildung in der Behandlung von Traumafolgestörungen, angefangen von der
Behandlung der akuten Belastungsstörung und präventiver Intervention bis hin zur Behandlung von Patienten mit besonders schwerer und komplexer posttraumatischer Symptomatik.
Das Curriculum entspricht den Empfehlungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).
Mehr Informationen siehe unter 4.2.5 auf Seite 67.
PSyCHOTHERAPIE BEI NARZISSTISCHER UND HISTRIONISCHER
PERSöNLICHKEITSSTöRUNG
VT 14.114 | Rainer Sachse | 08./09.11.2014
Klärungsorientierte Psychotherapie ist eine Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie im Zuge der „Dritten Welle“ der
Verhaltenstherapie: Klärungsorientierte Psychotherapie integriert auf psychologischer Grundlage wesentliche Aspekte
der Kognitiven Therapie, der Zielorientierten Gesprächspsychotherapie und der „experiential psychotherapy“ von Greenberg und Elliott. Die KOP enthält besonders elaborierte Konzepte zur Therapie „schwieriger Klienten“. Das Seminar
fokussiert die Psychotherapie narzisstischer und histrionischer Persönlichkeitsstörungen.
Mehr Informationen siehe unter 4.1.6 auf Seite 54.
7
cip
2 AUSBILDUNGEN STAATLICH ANERKANNT
2
AUSBILDUNGEN STAATLICH ANERKANNT
(Psychotherapiegesetz, PsychTh-AprV, KJPsychTh-AprV)
CIP ist als Ausbildungsinstitut staatlich anerkannt.
Wir bieten die AUSBILDUNG zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit jeweils
- verhaltenstherapeutischer Vertiefung (Kosten etwa 18.700 €),
- tiefenpsychologischer Vertiefung (Kosten etwa 23.000 €) oder
- kombiniert tiefenpsychologisch-analytischer Vertiefung (Kosten etwa 34.000 €)
- Ihre Ausbildungskosten werden derzeit vollständig refinanziert durch Kassenhonorare für Ausbildungstherapien
(bis 29.000 € bei VT, TP und 50.000 € bei PA), die Sie in der Ambulanz des Instituts durchführen können.
- Wir bieten einen integrativen Kontext (zusätzlich z. B. Körpertherapie und Familientherapie).
- Überregional (innerhalb Bayerns) – Sie müssen nur zu den Wochenendkursen (Theorie und Selbsterfahrung) nach
München kommen sowie zur Supervision.
- Praxisnah – Sie arbeiten sofort mit Patienten.
- Supervisorisch betreute Arbeitsgruppen bieten Struktur und Unterstützung.
- Individuell – Sie gestalten Ihren persönlichen Lehrplan und können z. B. Borderline-Therapie, Sexualtherapie o. a.
belegen.
- Spannende Zusatzausbildungen sind möglich, wie Gruppentherapie, Paartherapie, Familientherapie, Körpertherapie,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Traumatherapie und Coaching.
- Sie können Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Funktionelle Entspannung und Hypnose integrieren,
damit Sie dafür von den Kassen eine Abrechnungserlaubnis erhalten.
- Der staatliche Abschluss ist nach 3 bis 5 Jahren möglich, Sie müssen sich aber nicht von Anfang an festlegen.
- Sie belegen ähnlich wie an der Universität diejenigen Veranstaltungen, für die Sie sich im kommenden Jahr individuell
entscheiden (ein Teil des Lehrplans ist zu Beginn der Ausbildung allerdings Pflichtvorgabe).
- Sie können sich die Theoriekurse sowohl innerhalb des Kalenderjahres einteilen – z. B. individuellen Urlaub planen –
als auch über die Jahre hinweg selbst entscheiden, wie schnell Sie die Theorie absolvieren wollen, etwa die finanzielle
Belastung pro Monat dadurch steuern.
- In den belegten Kursen treffen Sie teils die Ihnen bekannten Ausbildungsteilnehmer, teils auch andere, die schon
länger in Ausbildung sind.
- Wir legen Wert darauf, dass Sie neben Ihrer Vertiefungsrichtung auch ein zweites Verfahren kennen lernen – hierzu
bieten wir Ihnen 6 tiefenpsychologische Wochenendkurse für Verhaltenstherapeuten oder 6 verhaltenstherapeutische
Kurse für Tiefenpsychologen an.
8
cip
2 AUSBILDUNGEN STAATLICH ANERKANNT
E-TP/PA Ausbildung zum/zur ErwachsenenpsychotherapeutIn mit tiefenpsychologischer oder kombiniert
psychoanalytisch-tiefenpsychologischer Vertiefung (individuelle Lehrplangestaltung)
Leitung: Jakoba Wochinger-Behrends
Die tiefenpsychologische Vertiefung umfasst
- Mind. 600 Theoriestunden
- 600 bis 700 Behandlungsstunden mit Supervision (4:1)
- 60 Doppelstunden Gruppen-Selbsterfahrung und mindestens 60 Stunden Einzel-Selbsterfahrung
Sie führt zur Befähigung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien bei Erwachsenen im Umfang bis zu 100 Stunden
durchzuführen.
Die kombinierte tiefenpsychologische plus psychoanalytische Vertiefung umfasst
- Mind. 800 Theoriestunden
- 1000 bis 1350 Behandlungsstunden mit Supervision (4:1)
- mindestens 240 Stunden Selbsterfahrung
Ihren individuellen Lehrplan können Sie mit den Ausbildungsleitern besprechen.
– Ausführliche Informationsbroschüren erhalten Sie im CIP Sekretariat der Psychoanalytischen Abteilung:
Tel.: 089-127 625 624 (Ingrid Hornung), Fax 089-127 625 629
[email protected], www.cip-akademie.de
KJ-TP/PA Ausbildung zum/zur Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn
mit tiefenpsychologischer und psychoanalytischer Vertiefung (individuelle Lehrplangestaltung möglich)
Leitung: Dr. Alfred Walter
Diesen wichtigen Beruf können neben Psychologen auch Pädagogen, Sozialpädagogen und Lehrer ergreifen.
Die tiefenpsychologische Vertiefung umfasst
- Mind. 600 Theoriestunden
- 600 bis 700 Behandlungsstunden mit Supervision (4:1)
- 60 Doppelstunden Gruppen-Selbsterfahrung und mindestens 60 Stunden Einzel-Selbsterfahrung
Die kombinierte tiefenpsychologische plus psychoanalytische Vertiefung umfasst
- 800 Theoriestunden
- 1000 bis 1350 Behandlungsstunden mit Supervision (4:1)
- mindestens 240 Stunden Selbsterfahrung
– Ihren individuellen Lehrplan können Sie mit dem Ausbildungsleiter besprechen. Die Kurse sind nur zum Teil in diesem Heft
enthalten. Ausführliche Informationsbroschüren erhalten Sie im CIP Sekretariat der Psychoanalytischen Abteilung:
Tel. 089-127 625 624 (Goranka Ferger), Fax 089-127 625 629
[email protected], www.cip-akademie.de
9
cip
2 AUSBILDUNGEN STAATLICH ANERKANNT
E-VT Ausbildung zum/zur VerhaltenstherapeutIn für Erwachsene (individuelle Lehrplangestaltung)
Leitung: Dr. Miriam Sichort-Hebing
Es freut uns, dass Sie sich für die verhaltenstherapeutische Ausbildung an unserem Institut interessieren.
Das besondere an unserem Institut ist unser integrativer Ansatz, weshalb unsere Lehrtherapeuten und Dozenten neben der
verhaltenstherapeutischen Professionalität auch eine integrative Perspektive einnehmen, die einer zukunftsgerichteten
Psychotherapieausbildung entspricht. Der Unterschied zur verhaltenstherapeutischen Ausbildung bei der Bayerischen
Akademie für Psychotherapie (BAP), die ebenfalls in unserem Hause angeboten wird, besteht darin, dass es keine feste
Jahrgangsgruppe gibt, die in einem fix vorgegebenen Lehrplan die Wochenendkurse besucht.
Bis auf die ersten sechs Theoriekurse, die eine tragfähige Basis für die weiteren Theoriekurse bilden sollen, stellen die
CIP-Ausbildungsteilnehmer ihre Ausbildungsinhalte/Kurse selbständig aus diesem Jahresprogramm zusammen.
Das Auswahlverfahren für die CIP und BAP läuft über die BAP.
– Fordern Sie unsere ausführliche Informationsbroschüre bei der verhaltenstherapeutischen Abteilung an:
Tel. 089-189 579 88-0 (Margarethe Kienbacher), Fax 089-189 579 88-90
[email protected], www.bap-akademie.de
KJ-VT Ausbildung zum/zur VerhaltenstherapeutIn für Kinder und Jugendliche (curriculare Ausbildung)
Leitung: Annette Richter-Benedikt
Seit 13 Jahren läuft im CIP die curriculare Ausbildung mit festem Lehrplan zum Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten. Unser Curriculum konzentriert sich neben der Vermittlung gängiger und effizienter verhaltenstherapeutischer
Ansätze in Theorie und Praxis auf die Lehre eines integrativ-verhaltenstherapeutischen Denkens und Handelns. Die
Strategisch-Behaviorale Therapie für Kinder und Jugendliche (SBT-KJ) ist in diesem Zusammenhang als ein am CIP
entwickeltes progressives therapeutisches Konzept zu nennen, das für Ausbildungsteilnehmer Orientierung und Verständnis für komplexe psychische Zusammenhänge und Interventionen auf den Ebenen des Symptoms, der Emotionen,
der Kognitionen und des Verhaltens bietet. Die Erfolge, die unsere Ausbildungsteilnehmer bei der staatlichen Abschlussprüfung verzeichnen, bestätigen unser Vorgehen. Den Beruf des Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten können
neben Psychologen auch Pädagogen, Sozialpädagogen und Lehrer ergreifen.
– Fordern Sie unsere ausführliche Informationsbroschüre bei der verhaltenstherapeutischen KJ-Abteilung an:
Tel. 089-452 152 76 (Gertrud Lange), Fax 089-540 479 50, [email protected], www.cip-akademie.de
Kontakt zum Nachwuchs
Für unser Institut ist es sehr wichtig, den Anschluss an die derzeit Studierenden zu bewahren. Deshalb bieten wir je Kurs
ein bis zwei Last-Minute-Kursplätze (sofern nicht ausgebucht) für StudentInnen an, die
a) Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie studieren
b) bei uns persönlich registriert sind.
Sie gelten als „Zaungäste“, die Gelegenheit zu einem Schnupperkurs haben, ohne aber gleichermaßen wie die regulären
Kursteilnehmer vom Dozenten betreut und berücksichtigt zu werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie mithelfen, den
jungen Leuten einen Einblick in unseren schönen Beruf zu ermöglichen.
10
cip
3 KURSKALENDER 2014
3
KURSKALENDER 2014
NOVEMBER 2013 (NEU)
SEITE
05.-06.11.2013 KTS 2013
Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches Fallseminar (KTS) Hoenes, Annette
80
TP 14.001
VT 14.083
VT 14.084
TP 14.003
AT 14.01
SBT 14.01
TP 14.002
TP/VT 14.052
SE Gräff
TP 14.004
TP/VT 14.053
VT 14.085
übertragung und Gegenübertragung I und II
„Arbeit mit dem Inneren Kind“ (Praxisseminar mit Selbsterfahrung)
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
übertragungsfokussierte Psychotherapie von Borderline-Patienten
Autogenes Training I
Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie
Einführung in die Grundbegriffe der TP/PA (3 Wochenenden)
Die Rolle von Motivation, Emotion und Selbststeuerung
Selbsterfahrung VT ab Januar 2014
Rollenumkehr – Bindungstrauma und Parentifizierung
CBASP zur Behandlung chronisch depressiver Patienten
Schematherapie-Praxistraining
Bettighofer, Siegfried
Jaeger-Booth, Antonie
Waadt, Michael
Abeken, Hans
Loew, Thomas
Kendler, A./Haidle, E.
Walter, Alfred
Kuhl, Julius
Gräff-Rudolph, Ute
Fischer, Peter
Padberg, Frank
Beth, Wolfgang
17
41
41
17
57
63, 41
17
30
84
18
30
42
PRüF 14.01
TP 14.005
VT 14.086
VT-GR-14-A
TP 14.006
TP/VT 14.054
SBT 14.02
TP 14.007
PME 14.01
VT 14.087
VT 14.088
TP 14.008
Co-Aufbau 14
KJT-VT 2014
TP 14.009
TP 14.010
TP/VT 14.055
Info 2014
DBT 2014
Prüfungsvorbereitungskurs
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik: OPD-2 – Einführung
Diagnostik und Verhaltenstherapie somatoformer Störungen
Grundlagen der verhaltenstherapeutischen Gruppenpsychotherapie
Genese, Psychodynamik und Psychotherapie schwerer Depressionen
Menschliche Arbeit: Was ist Burnout, was Depression?
Die Arbeit mit kognitiv-affektiven Schemata: Die überlebensregel
Fokussieren – nicht nur in der fokalen Kurztherapie
Progressive Muskelentspannung (PME) – Methodik
Neuropsychotherapie
Kognitive Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen
Der erste Patientenkontakt
Coaching-Aufbaukurs
Kinder- u. Jugend-Verhaltenstherapie-Zusatzausbildung – Start
Ressourcenorientierte Ansätze in der TP
Psychodynamische Paartherapie
Einführung in die Hypnotherapie
Infoabend für die Ärztliche Weiterbildung
Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis I
Tchitchekian, G./Walter, A.
Tritt, Karin
Timmer, Barbara
Diverse
Sandner, Dieter
Bauer, Joachim
Fegg, Martin
Lachauer, Rudolf
Martin, Adalbert
Brunner, Jürgen
Ivert, Petra Maria
Wochinger-Behrends, Jakoba
Diverse
Diverse
Wollschläger, Peter
Loew, Thomas
Bongartz, Walter
Reicherzer, Markus
Barth, Johanna
16
18
42
58
18
30
42, 63
18
57
42
43
19
93
61
19
19
31
76
65
TP 14.011
SBT 14.03
VT 14.089
VT 14.090
TP 14.012
GK-VT 14.01-A
TP 14.013
TP/VT 14.056
VT-GR-14-B
Pesso-SE
KTS 2014-1
TP 14.014
TP/VT 14.057
Tiefenpsychologische Behandlungstechnik
Akzeptanzstrategien
Einführung Ego-State-Therapie
Einführung in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie
Freuds Triebbegriff und Trieblehre
Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie
Genese und Psychodynamik der Angst
Psychotherapeutische Notfallintervention
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
Selbsterfahrungstage mit Al Pesso
Kasuistisch-technisches Fallseminar VT (KTS)
Genese und Psychodynamik narzisstischer Störungen
Psychiatrische Diagnostik und ICD-10
Buchholz, Michael
Spreemann, Jan
Unterholzner, Gerhard
Hahlweg, Kurt
Heinrich, Christina
Sichort-Hebing, Miriam
Breit, Joachim
Spaemann, Christian
Marwitz, Michael
Albert Pesso
Hoenes, Annette
Schattenburg, Lothar
Mestel, Robert
19
43, 63
43
43
20
44, 77
20
31
59
31
80
20
31
JANUAR 2014
11.-12.01.2014
11.-12.01.2014
11.-12.01.2014
18.01.2014
18.-19.01.2014
18.-19.01.2014
ab 18.-19.01.2014
18.-19.01.2014
ab 24.-26.01.2014
25.-26.01.2014
25.-26.01.2014
25.-26.01.2014
FEBRUAR 2014
ab
ab
ab
ab
01.-02.02.2014
01.-02.02.2014
01.-02.02.2014
01.-02.02.2014
08.02.2014
08.02.2014
08.-09.02.2014
15.02.2014
15.-16.02.2014
15.-16.02.2014
15.-16.02.2014
16.02.2014
20.-23.02.2014
22.-23.02.2014
22.-23.02.2014
22.-23.02.2014
22.-23.02.2014
25.02.2014
28.02.-01.03.14
MÄRZ 2014
ab 01.03.2014
01.-02.03.2014
01.-02.03.2014
01.-02.03.2014
02.03.2014
08.-09.03.2014
08.-09.03.2014
08.-09.03.2014
ab 08.-09.03.2014
09.-10.03.2014
11.-12.03.2014
15.-16.03.2014
15.-16.03.2014
11
cip
3 KURSKALENDER 2014
15.-16.03.2014
15.-16.03.2014
22.03.2014
22.-23.03.2014
22.-23.03.2014
22.-23.03.2014
ab 28.-30.03.2014
ab 29.03.2014
29.-30.03.2014
29.-30.03.2014
29.-30.03.2014
TP/VT 14.058
VT 14.091
TP/VT 14.059
TP 14.015
VT 14.092
VT 14.093
SV 2014
TP 14.016
SBT 14.04
TP 14.017
VT 14.094
EMDR – Behandlung psychischer Traumatisierung und Angst
Therapie der schizophrenen Störungen
Spontan gemalte Bilder im therapeutischen Prozess
Einführung in die Symboltherapie
Ende gut, alles gut?
Trauer – Umgang mit Verlusten durch Todesfall
Supervisoren-Ausbildung VT – Start
Setting – Behandlungstechnik – Therapeutenvariable
Ressourcen spüren und nutzen durch persönliche Werte
Einführung in die Psychosomatik
Therapie von Anorexie und Bulimie
Hansch, Roland
Schaub, Annette
Schmeer, Gisela
Wollschläger, Peter
Stepputat, Frank-Udo
Wrase, Jana
Diverse
Holicki, Axel
Hauke, Gernot
Klußmann, Rudolf
Müller, Eveline
31
44
32
20
44
44
73
21
45, 63
21
45
TP/VT 14.060
VT 14.095
TP 14.018
GK-VT 14.03-A
Co-Basis 2014
Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie
Training der Selbstbehauptung – ATP I
Selbst-Psychologie nach Kohut
Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung
Coaching-Basiskurs/Selbsterfahrung
Wolter, Gunda
Ullrich, Cirsten
Bodansky, Ronald
Tchitchekian, Gérard
Hauke, Gernot
32
45
21
78
93
Achtsamkeit, Körperfokus und Bilder – Embodiment I
Allgemeine Neurosenlehre
Einführung in das Psychodrama
Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills I
Achtsamkeits- und Meditationstraining AMT – Start
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung
Die Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes
Körperorientierte Therapie mit traumatisierten Menschen
Genese und Psychodynamik von Suchterkrankungen
Die Integration des Körpers in der KJ-Psychotherapie
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
Business-Basics für Psychotherapeuten
Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter
Lebensgeschichte und aktueller Befund
Radikale Offenheit – DBT (RO-DBT) für Kontrollstörungen
Hypno-Therapeutische Techniken der Traumatherapie
Einführung in das psychotherapeutische Reiten
Traumatherapie-Ausbildung – Start
Ausgewählte Interventionen in der Psychotherapie
C. G. Jungs Analytische Psychologie
Das Emotionale Feld – Embodiment II
Hauke, Gernot
Nahr, K./Wiesholler, C.
Bender, Wolfram
Oermann, Angela
Wolter, G./v. Collande C.
Schultz-Venrath, Ulrich
Hanisch, Ernstfried
Winkelmann, Fritjof
Schrenker, Leonhard
Feidel, Renate
Müller, M./Plank-Matias, A.
Walter, Alfred
Schneck, C./Gräff-Rudolph, U.
Richter, Harald
Wochinger-Behrends, Jakoba
Lynch, Thomas
Peichl, Jochen
Kaiser, Melanie
Diverse
Hedlund, Susanne
Heinzel, Roland
Hauke, Gernot
46, 63
21
32
65
69
22
46
22
32
22
33, 39
22
33
46
23
6, 46
33
6, 33
67
47
23
47, 64
TP 14.026
IFA 2014
TP 14.027
GK-VT 14.01-B
Zwangsneurose
Verhaltenstherapeutische Balint-Gruppe (IFA-Gruppe) – Start
Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen
Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie
Johne-Schmid, Ursula
Ehrig, Christian/Zuber,Thore
Heinz, Peter
Sichort-Hebing, Miriam
23
85
23
47, 77
TP-KJ-GR 14.01
PA FA 14.01
SBT 14.07
TP 14.028
TP/VT 14.066
Therapeutische Jugendgruppen
Psychoanalytisch-Systemische Paartherapie: Einführung
Die Therapeutische Beziehung
Persönlichkeitsstrukturen, Abwehrmechanismen, Widerstände
Plastisches Gestalten in der Erwachsenen- und KJ-Psychotherapie I
Trumpp von Eicken, Sibylle
Walter, Alfred
Tchitchekian, Gérard
Kettler, Christian
Keßler, W./Wieland, E.
60
72
48, 64
24
34, 39
APRIL 2014
05.-06.04.2014
05.-06.04.2014
ab 06.04.2014
12.-13.04.2014
ab 21.-26.04.2014
MAI 2014
03.-04.05.2014 SBT 14.05
03.-04.05.2014 TP 14.019
03.-04.05.2014 TP/VT 14.061
09.-10.05.2014 DBT 2014
ab 09.-11.05.2014 Achtsam 14
10.-11.05.2014 TP 14.020
10.-11.05.2014 VT 14.096
11.05.2014
TP 14.021
16.-17.05.2014 TP/VT 14.062
17.05.2014
TP 14.022
17.-18.05.2014 KJ-TP/VT 14.01
17.-18.05.2014 TP 14.023
17.-18.05.2014 TP/VT 14.063
17.-18.05.2014 VT 14.097
18.05.2014
TP 14.024
ab 19.-23.05.2014 VT 14.098
23.-24.05.2014 TP/VT 14.064
24.-25.05.2014 TP/VT 14.065
ab 24.-25.05.2014 Trauma 2014
24.-25.05.2014 VT 14.099
31.05.2014
TP 14.025
31.05.-01.06.2014 SBT 14.06
JUNI 2014
01.06.2014
ab 28.-29.06.2014
28.-29.06.2014
28.-29.06.2014
JULI 2014
05.-06.07.2014
05.-06.07.2014
05.-06.07.2014
05.-06.07.2014
05.-06.07.2014
12
cip
3 KURSKALENDER 2014
05.-06.07.2014
11.-13.07.2014
12.-13.07.2014
12.-13.07.2014
12.-13.07.2014
18.-19.07.2014
18.-19.07.2014
19.07.2014
19.-20.07.2014
20.07.2014
20.07.2014
ab 24.-25.07.2014
26.-27.07.2014
26.-27.07.2014
26.-27.07.2014
26.-27.07.2014
ab 27.07.2014
TP/VT 14.067
TP 14.029
TP 14.030
TP/VT 14.068
VT 14.100
DBT 2014
VT 14.101
TP 14.031
VT 14.102
TP 14.032
TP/VT 14.069
EEE 14.01
GK-VT 14.02
PRüF 14.02
TP 14.033
TP/VT 14.070
TP 14.034
Systemische Therapie mit der Inneren Familie
Einführung in die katathym-imaginative Therapie
Sexuelle Störungen aus psychodynamischer Sicht
Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie
Kognitive Interventionen zur Verhaltensänderung
Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills II
Träume in der Psychotherapie
Das implizite Beziehungswissen
Verhaltenstherapie von Borderline-Persönlichkeitsstörungen (DBT)
Psychopathologie und Krankheitslehre der Persönlichkeitsstörungen
Achtsamkeit und Naturerfahrung, ein Workshop mit Outdoor-übungen
Coaching Zusatzausbildung für Coachs: Die 3 E: Emotion
Grundkurs VT 2: Das Erstgespräch und die weitere Gesprächsführung
Prüfungsvorbereitungskurs
Symboltherapie
Berufskunde und Berufsrecht
Von der Anamnese zur Berichterstellung – eine Schreibwerkstatt
Sonneborn, Uta
Müller-Spahn, Maja
Vogel, Bernhard
Diedrich, Hermann-Josef
Antoni, Julia
Oermann, Angela
Revenstorf, D./Freudenfeld, E.
Giesemann, Katherina
Gunia, Hans
Scherer-Renner, Regine
Ruoß, Manfred
Sulz, Serge
Dijkstra, Jürjen
Tchitchekian, G./Walter, A.
Wollschläger, Peter
Höfling, Siegfried
Wochinger-Behrends, Jakoba
34
24
24
34
48
66
48
24
48
25
34
95
49, 77
16
25
35
25
PGV 2014
AT 14.02
SBT 14.08
TP 14.035
TP/VT 14.071
VT 14.103
Psychosomatische Grundversorgung – Kompaktkurs – Start
Autogenes Training II
Ärger, Wut und Zorn – die Vitalität des Menschen nutzen
Die Bedeutung der Adoleszenz für Erwachsenentherapie
Existenzgründungs-Seminar für PsychotherapeutInnen
Die wichtigsten Interventionsmethoden der Verhaltenstherapie
Giesemann, K./Brunner, J.
Loew, Thomas
Backmund-Abedinpour, S.
Walter, Alfred
Gross, Werner
Sulz, Serge
81
57
49, 64
25
35
49
PA FA 14.02
TP 14.036
SBT 14.09
GK-VT 14.03-B
TP 14.037
Balint 2014
DBT 2014
TP/VT 14.072
TP/VT 14.073
VT 14.104
VT 14.105
VT 14.106
TP 14.038
Skulpturarbeit
Grundlagen psychodynamischen Denkens
Depressions-Therapie
Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung
Psychoanalytische Grundansätze I: Objektbeziehungstheorie
Balint-Gruppe (TP) für die Psychosomatische Grundversorgung
Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis II
Plastisches Gestalten in der Erwachsenen- und KJ-Psychotherapie II
Körperliche Prozesse in der Psychotherapie
Die Posttraumatische Belastungsstörung
Humor und Herausforderung in der Therapie
Narzissmus: Störungsbild und Behandlung
Ich-Psychologie – eine kritische Standortbestimmung
Walter, A./Wlachopoulos, H.
Holicki, Axel
Liwowsky, Iris
Tchitchekian, Gérard
Sandner, Dieter
Müller-Spahn, Maja
Barth, Johanna
Keßler, W./Wieland, E.
Appel-Opper, Julianne
Maragkos, Markos
Schachtner, Hans-Ulrich
Hoenes, Annette
Scherer-Renner, Regine
72
25
50, 64
49, 78
26
81, 86
66
35, 39
35
50
50
50
26
Coaching Zusatzausbildung für Coachs: Die 3 E: Embodiment
Selbsterfahrung VT/ab Oktober 2014
Einführung in die Grundbegriffe der TP/PA (2 Wochenenden)
Hypochondrie und Krankheitsangst
Psychoonkologie
Exposition in der therapeutischen Praxis
Feeling-Seen: Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Arbeit
Kurz und bündig. Der tiefenpsychologische Bericht an den Gutachter
Grundkurs VT 4: Standardmethoden der Verhaltenstherapie
Werkzeugkoffer: Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT
Handlungsdialog, Agieren und Enactment in der psychodyn. Therapie
Behandlungstechnische Aspekte bei Jugendlichengruppen
Click of Closure im Emotion – Body – Mentalization Prozess der PBSP
KOMPLExE STöRUNGEN ERFORDERN KOMPLExE LöSUNGEN –
DOCH WIE KOMPLEx KANN PSyCHOTHERAPIE SEIN?
Hauke, Gernot
Gräff-Rudolph, Ute
Walter, Alfred
Gottschalk, Anja
Zuber, Thore
Rosenzweig, Marion
Bachg, Michael
Wollschläger, Peter
Dijkstra, Jürjen
Spreemann, Jan
Walter, Alfred
Trumpp v. Eicken, Sibylle
Pesso, Albert
Diverse
95
84
26
51
51
51
36
27
51, 78
52, 64
26
60
36
134
AUGUST 2014
ab 01.-03.08.2014
02.-03.08.2014
02.-03.08.2014
02.-03.08.2014
02.-03.08.2014
02.-03.08.2014
SEPTEMBER 2014
13.-14.09.2014
ab 20.09.2014
20.-21.09.2014
20.-21.09.2014
21.09.2014
ab 24.09.2014
26.-27.09.2014
27.-28.09.2014
27.-28.09.2014
27.-28.09.2014
27.-28.09.2014
27.-28.09.2014
28.09.2014
OKTOBER 2014
02.-03.10.2014 EEE 14.02
ab 03.-05.10.2014 SE Gräff
ab 04.-05.10.2014 TP 14.039
04.-05.10.2014 VT 14.107
04.-05.10.2014 VT 14.108
04.-05.10.2014 VT 14.109
09.-10.10.2014 TP/VT 14.074
11.10.2014
TP 14.041
11.-12.10.2014 GK-VT 14.04
11.-12.10.2014 SBT 14.10
11.-12.10.2014 TP 14.040
11.-12.10.2014 TP-KJ-GR 14.02
12.-13.10.2014 TP/VT 14.075
16.-17.10.2014 TAGUNG 2014
13
cip
3 KURSKALENDER 2014
21.-22.10.2014
24.-25.10.2014
25.10.2014
26.10.2014
25.-26.10.2014
25.-26.10.2014
25.-26.10.2014
KTS 2014-2
DBT 2014
TP 14.042
TP 14.043
VT 14.110
VT 14.111
VT 14.112
Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches Fallseminar (KTS)
Dialektisch-Behaviorale Therapie Skills III
Analytische Psychosomatik am Beispiel des Herzens
Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Psychotherapeutische Notfallintervention
Kommunikationstraining – ATP II
Körpertherapeutische Interventionen in der kognitiven VT
Hoenes, Annette
Alff-Petersen, Susanne
Winkelmann, Fritjof
Scherer-Renner, Regine
Maragkos, Markos
Ullrich, Cirsten
Schreiner, Maria
80
66
27
27
52
52
52
TP 14.044
PA FA 14.03
SBT 14.11
TP/VT 14.076
TP/VT 14.077
VT 14.113
SE Sulz 2014
TP 14.045
GK-VT 14.05
SBT 14.12
TP/VT 14.078
TP/VT 14.079
VT 14.114
TP 14.046
VT 14.116
SBT 14.13
TP/VT 14.080
VT 14.115
TP/VT 14.081
VT 14.117
VT 14.118
PME 14.02
TP 14.047
VT 14.119
VT 14.120
VT 14.121
TP-KJ-GR 14.03
Die Geschichte der Robertson-Filme. Frühe Ich-Entwicklung
Behandlungstechnik der Psychoanalyt.-System. Paartherapie
Strategische Jugendtherapie
Interkulturelle Psychotherapie
Hypnotherapie psychosomatischer Störungen
Die Behandlung von Zwangsstörungen
Selbsterfahrungsgruppe VT ab Oktober 2014/Start
Die Intersubjektive Wende
Grundkurs VT 5: Depression: Psychiatr. Kurzzeitpsychotherapie PKP
Intimität und Sexualität in der Therapie mit Paaren und Singles
Psychologische Testverfahren
Musiktherapeutische Interventionen
Narzisstische und Histrionische Persönlichkeitsstörung
Struktur (OPD) und Konflikt
Körperorientierte übungen in der VT
Entwicklung als Therapie – Lernen allein reicht nicht
Neurobiologie und Psychopharmakologie für Psychotherapeuten
Familientherapie
übungen zu Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit
Forensische Psychotherapie
Abhängigkeitserkrankungen in der therapeutischen Praxis
Progressive Muskelentspannung (PME) – Anwendung
Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen
Burnout verstehen und Burnout-Diagnose nutzen
Verhaltenstherapie in und mit Gruppen
Verständnis und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
Behandlungstechnik für KJ-Gruppen, deren Eltern getrennt leben
Holicki, Axel
Walter, Alfred
Richter-Benedikt, Annette
Appel-Opper, Julianne
Bongartz, Walter
Jänsch, Petra
Sulz, Serge
Ermann, Michael
Backmund-Abedinpour, S.
Eder-Sommer, Gudrun
Mestel, Robert
Wölfl, Andreas
Sachse, Rainer
Krompaß, Sabine Maria
Görlitz, Gudrun
Hoenes, Annette
Dose, Matthias
Thieme, Silja
Nees, Frauke/Daiber, Petra
Spreemann, Jan
Hagleitner, Richard
Martin, Adalbert
Giesemann, Katherina
Kowarowsky, Gert
Fiedler, Peter
Marwitz, Michael
Walter, Alfred
27
72
40, 53
36
36
53
84
28
53, 78
53, 64
37
37
54
28
54
54, 64
37
54
37
55
55
57
28
55
55
56
28, 60
TP 14.048
VT 14.122
VT 14.123
DBT 2014
GK-VT 14.06
TP 14.049
TP 14.050
TP 14.051
TP/VT 14.082
Was sage ich wann wie? Ein Gesprächsführungs-Training mit Video
Grundlagen der Gesprächsführung
Selbstwert verstehen, verändern, verankern
Dialektisch-Behaviorale Therapie Basis III
Grundkurs VT 6: Verhaltenstherapie von Ängsten und Phobien
Holding und Containing in der tiefenpsych. fundierten Psychotherapie
Filmseminar: Anna Karenina
AD(H)S durch die psychodynamisch-psychoanalytische Brille gesehen
Coachingkompetenzen für Psychotherapeuten
Gabriel-Ramm, Elisabeth
29
Karl, Regina
56
Wise, Karen
56
Alff-Petersen, Susanne
66
Rosenzweig, Marion
56, 79
Walter, Alfred
29
Mayr, U./Wochinger-Behrends, J. 29
Ullrich, Axel
29
Hauke, Gernot
38
EEE 14.03
TP/VT 15.056
TP 15.012
TP/VT 15.054
SV-TP
Feeling-Seen 2015
Pesso 2015
Coaching Zusatzausbildung für Coachs: Die 3 E: Entwicklung
Ego-State-Therapie – die Arbeit mit Inneren Selbstanteilen
Hysterie
Holes in Roles
Supervisorenausbildung Tiefenpsychologisch (TP)
Feeling-Seen-Ausbildung
2-jährige Pesso-Weiterbildung 2015
Kress, Bärbel/Graf Carolin
Peichl, Jochen
Fischer, Peter
Pesso, Albert
Diverse
Bachg, Michael
Pesso, Albert
NOVEMBER 2014
01.11.2014
01.-02.11.2014
01.-02.11.2014
01.-02.11.2014
01.-02.11.2014
01.-02.11.2014
ab 06.-09.11.2014
07.11.2014
08.-09.11.2014
08.-09.11.2014
08.-09.11.2014
08.-09.11.2014
08.-09.11.2014
09.11.2014
15.11.2014
15.-16.11.2014
15.-16.11.2014
15.-16.11.2014
22.-23.11.2014
22.-23.11.2014
22.-23.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
DEZEMBER 2014
06.-07.12.2014
06.-07.12.2014
06.-07.12.2014
12.-13.12.2014
13.-14.12.2014
13.-14.12.2014
14.12.2014
20.12.2014
20.-21.12.2014
VORSCHAU 2015
08.-09.01.2015
23.-24.01.2015
24.-25.01.2015
08.-09.03.2015
ab Frühjahr 2015
ab 24.-26.04.2015
ab 15.-18.10.2015
14
95
73
71
70
cip
4 I 4.1 I 4.1.1 I SPECIAL WORKSHOPS
4.1
EINZELKURSE
4.1.1. SPECIAL WORKSHOPS
TP/VT 14.052
Die Rolle von Motivation, Emotion und Selbststeuerung für Entwicklung und Veränderung
Prof. Dr. Julius Kuhl | 18.-19.01.2014 | Seite 30
TP/VT 14.054
Was ist Burnout, was Depression und wie lässt sich Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten?
Univ.- Prof. Dr. med. Joachim Bauer | 08.02.2014 | Seite 30
VT 14.090
Prävention und Therapie von Beziehungsstörungen: Einführung in die kognitivverhaltenstherapeutische Paartherapie
Prof. Dr. Kurt Hahlweg | 01.-02.03.2014 | Seite 43
TP 14.017
Einführung in die Psychosomatik
Prof. Rudolf Klußmann | 29.-30.03.2014 | Seite 21
TP/VT 14.061
Einführung in das Psychodrama
Univ.- Prof. Dr. med. Dr. phil. Wolfram Bender | 03.-04.05.2014 | Seite 32
COACHING
Coaching-Ausbildung ab April 2014
Dr. Gernot Hauke | Prof. Serge Sulz/Carolin Graf/Bärbel Kress | ab Seite 92
TP 14.020
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
Prof. Dr. med. Ulrich Schultz-Venrath | 10.-11.05.2014 | Seite 22
TP/VT 14.063
Business-Basics für Psychotherapeuten
Dr. phil. Christof Schneck | Dr. med. Ute Gräff-Rudolph | 17.-18.05.2014 | Seite 33
TP/VT 14.064
Hypno-Therapeutische Techniken der Traumatherapie auf der Inneren Bühne:
Seminar für Fortgeschrittene
Dr. Jochen Peichl | 23.-24.05.2014 | Seite 33
VT 14.101
Träume in der Psychotherapie
Prof. Dirk Revenstorf | Dr. Elsbeth Freudenfeld | 18.-19.07.2014 | Seite 48
EEE
Coaching-Zusatzausbildung (Emotion – Embodiment – Entwicklung)
Dr. Gernot Hauke | Prof. Serge Sulz | Bärbel Kress | Carolin Graf | Seite 95
TP 14.038
Ich-Psychologie – eine kritische Standortbestimmung
Dr. med. Regine Scherer-Renner | 28.09.2014 | Seite 26
TP/VT 14.075
Der Click of Closure im Emotion – Body – Mentalization Prozess der PBSP
MA Albert Pesso | 12.-13.10.2014 | Seite 36
TP/VT 14.077
Hypnotherapie psychosomatischer Störungen
Prof. Dr. rer. nat. Walter Bongartz | 01.-02.11.2014 | Seite 36
TP 14.045
Die Intersubjektive Wende
Prof. Dr. Michael Ermann | 07.11.2014 | Seite 28
VT 14.120
Verhaltenstherapie in und mit Gruppen
Prof. Dr. Peter Fiedler | 29.-30.11.2014 | Seite 55
15
cip
4 I 4.1 I 4.1.2 I PRüFUNGSVORBEREITUNGSKURSE (TP/VT)
4.1
EINZELKURSE
4.1.2. PRüFUNGSVORBEREITUNGSKURSE
I
I
I
I
I
I
I
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Dr. phil. Alfred Walter
CIP-Nymphenburger Str. 166
01.02.-02.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
I
I
I
I
I
I
I
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Dr. phil. Alfred Walter
CIP-Nymphenburger Str. 166
26.07.-27.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
16
PRüF 14.01
Prüfungsvorbereitungskurs
Dieser Kurs dient dazu, strategische Aspekte der Prüfungsvorbereitung und des
Vorgehens und Verhaltens bei der Prüfung zu reflektieren. Außerdem werden wichtige Themen der schriftlichen Prüfung wiederholt. Am Sonntagvormittag erfolgt
eine realitätsnahe Simulation der schriftlichen Prüfung. Am Nachmittag findet eine
mündliche Abschlussprüfung – so nahe wie möglich an der Echtsituation – statt
(VT-TN bei G. Tchitchekian, TP/PA-TN, Erwachsene und KJP bei A. Walter). Hierbei
können die Kandidaten die Prüfungssituation einüben und ihren aktuellen Kenntnisstand überprüfen. Wer sich prüfen lassen möchte, reicht einen gut ausgearbeiteten
Fallbericht 3 Wochen vor Kursbeginn ein. Der Kurs ist nur sinnvoll, wenn Sie in dem
laufenden Jahr Ihre Prüfung machen wollen. Detaillierte KJ-VT-Themen sind nicht
einbezogen.
PRüF 14.02
Prüfungsvorbereitungskurs
Dieser Kurs dient dazu, strategische Aspekte der Prüfungsvorbereitung und des
Vorgehens und Verhaltens bei der Prüfung zu reflektieren. Außerdem werden wichtige Themen der schriftlichen Prüfung wiederholt. Am Sonntagvormittag erfolgt
eine realitätsnahe Simulation der schriftlichen Prüfung. Am Nachmittag findet eine
mündliche Abschlussprüfung – so nahe wie möglich an der Echtsituation – statt
(VT-TN bei G. Tchitchekian, TP/PA-TN, Erwachsene und KJP bei A. Walter). Hierbei
können die Kandidaten die Prüfungssituation einüben und ihren aktuellen Kenntnisstand überprüfen. Wer sich prüfen lassen möchte, reicht einen gut ausgearbeiteten
Fallbericht 3 Wochen vor Kursbeginn ein. Der Kurs ist nur sinnvoll, wenn Sie in dem
laufenden Jahr Ihre Prüfung machen wollen. Detaillierte KJ-VT-Themen sind nicht
einbezogen.
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
4.1
4.1.3
EINZELKURSE
ANALyTISCHE VERFAHREN | PSyCHOANALyTISCH/
TIEFENPSyCHOLOGISCH (PSyCHODyNAMISCH) (TP)
TP 14.001
übertragung und Gegenübertragung I und II
Die Übertragungsanalyse bedeutet das Arbeiten mit den typischen Gefühls-, Denkund Verhaltensmustern des Patienten, wie sie sich in seinen Objektbeziehungen
und auch in der therapeutischen Beziehung zeigen. Der Umgang damit schließt
auch die Berücksichtigung der Gegenübertragung des Therapeuten ein. In dieser
spiegelt sich die Übertragung des Patienten, sie wird jedoch auch beeinflusst durch
die Therapeutenperson als aktiven Teilnehmer in einem systemischen Prozess. Dieses moderne psychoanalytische Modell von Übertragung hat Konsequenzen für
unser therapeutisches Handeln. Auf die Bearbeitung intersubjektiver Prozesse im
Hier und Jetzt wird zunehmend mehr Wert gelegt. Voraussetzung: mindestens 100
Stunden Theorie in Tiefenpsychologie. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.002
Einführung in die Grundbegriffe der Tiefenpsychologie
und Psychoanalyse (3 WOCHENENDEN)
An drei Wochenenden soll in die zentralen Grundbegriffe der tiefenpsychologischen
und psychoanalytischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eingeführt und deren Praxisrelevanz diskutiert werden. Behandelt werden u. a. Begriffe wie Neurotische Symptombildung, Abwehr, Übertragung, Gegenübertragung,
Widerstand, Agieren, Abstinenz u.a. Die drei Wochenenden orientieren sich auch
an dem Gegenstandskatalog der schriftlichen Appprobationsprüfung. Motivation zu
interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Siegfried Bettighofer
Landshuter Allee 45
11.-12.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Alfred Walter
Augsburg, Karlstr. 5
18.-19.01.2014
08.-09.02.2014
15.-16.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 756,00 €
Gasthörer 825,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
TP 14.003
übertragungsfokussierte Psychotherapie von BorderlinePatienten
Die Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference Focused Psychotherapy, TFP) ist eine von O. F. Kernberg und seinem Team für Borderline-Patienten
entwickelte psychodynamische Behandlungsmethode. Die Wirksamkeit der TFP ist
neben der DBT (Dialektisch Behaviorale Therapie) durch Studien belegt. Im Seminar
möchte ich die theoretischen und praktischen Grundlagen vorstellen und anhand
von Videoausschnitten aus eigenen Behandlungen mit den TN diskutieren. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Hans Abeken
Landshuter Allee 45
18.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
17
Tiefenpsychologie
Kasuistisch-Technische Seminare sind nicht in diesem Heft ausgewiesen. Für Termine/freie Plätze wenden Sie sich an
die tiefenpsychologische Abteilung, Tel. 089-127 625 624, [email protected]
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
TP 14.004
Tiefenpsychologie
I
I
I
I
I
I
-
Peter Fischer
Landshuter Allee 45
25.-26.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Karin Tritt
Landshuter Allee 45
01.-02.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.005
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. phil. Dieter Sandner
Landshuter Allee 45
08.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.006
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Rudolf Lachauer
Landshuter Allee 45
15.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.007
NEU
18
Rollenumkehr – Bindungstrauma und Parentifizierung
Ausgehend von vier Fallvignetten entwickelt der Autor ein Einführungs-Seminar zum
Themenkomplex ‚Rollenumkehr’. In einer subjektiven, von der eigenen therapeutischen Haltung geprägten Auswahl und Zusammenschau werden themenrelevante
Auszüge aus hauptsächlich folgenden drei Quellen einander gegenübergestellt und
referiert: S. Ferenczi: Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind,
M. Hirsch: Schuld und Schuldgefühl und A. Green: Die tote Mutter. Schwerpunkte
des Seminars sind die der Rollenumkehr zugrunde liegenden Psychodynamiken, die
klinische Symptomatik, die möglichen Entwicklungen betroffener Patienten und Hinweise zur Behandlungstechnik, insbesondere zu therapeutischen Haltungen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik: OPD-2
– Einführung
Die „Operationalisierte psychodynamische Diagnostik – OPD“ stellt ein seit 1992
von etwa 40 psychotherapeutischen Klinikern und Forschern erstelltes System der
Diagnostik für die psychodynamische Psychotherapie dar. Ziele der OPD sind die
Etablierung von klinisch-diagnostischen Leitlinien, insbesondere für Forschung/
Weiterbildung, die psychodynamisch relevante Merkmale abbilden und zugleich die
Entwicklung von individuumsspezifischen psychodynamischen Hypothesen erlauben. Anhand eines Videobeispiels wird das Vorgehen besprochen sowie die verschiedenen OPD-Achsen vorgestellt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Genese, Psychodynamik und Psychotherapie schwerer
Depressionen
Schwere Depressionen lassen sich trotz bester psychotherapeutischer und psychoanalytischer Arbeit kaum beeinflussen: Es entsteht depressiver Negativismus.
Hier geht es darum, die psychodynamischen und genetischen Hintergründe dieses
Verhaltens zu erarbeiten und behandlungstechnische Maßnahmen zu diskutieren,
die es erlauben, diese Krankheitsbilder besser zu verstehen und zu behandeln.
Hierbei werden u. a. die Einbeziehung imaginativer Verfahren, sowie die entsprechende antidepressive Medikation wichtig. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Arieti, S., Bemporad, J.: Depression. Klett-Cotta 1993. Sandner, D.: Psychoanalyse des depressiven Negativismus.
Psychotherapie 17, 2012, 213-222.
Fokussieren – nicht nur in der fokalen Kurztherapie
In jeder psychotherapeutischen Sitzung muss der Therapeut vor einer Intervention aus der Vielfalt möglicher Zusammenhänge auswählen. Fokussieren kann dabei
eine wesentliche Hilfe sein. Es geht nicht nur um zentrale Probleme oder Symptome
des Patienten, sondern um die Erarbeitung einer Hypothese über die dem Patienten
noch unbewussten Hintergründe oder Motive seines Handelns oder seiner Probleme
– auch in der therapeutischen Situation. Bei diesem Seminar ist nach einer theoretischen Darstellung der Grundlagen auch die Erarbeitung eines Fokus anhand eines
Fallbeispiels aus der Praxis der Teilnehmer vorgesehen. Dieser Fokus ist dann für
die weitere therapeutische Arbeit richtungweisend oder er kann eine aktuelle Krisensituation durch ein neues Verständnis der inneren Zusammenhänge entschärfen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
TP 14.008
Der erste Patientenkontakt
Schon mit der ersten telefonischen Terminanfrage und mehr noch in einer ersten
persönlichen Begegnung werden unbewusst Informationen übermittelt, die die
Richtung des weiteren Vorgehens bestimmen. Der Kurstag thematisiert die optimale Gestaltung des ersten Patientenkontakts, die einen Zugang zu seiner Person,
ein erstes Verständnis seiner Störung und einen Ausgangspunkt für das weitere
Vorgehen bei der Anamnesenerhebung vermitteln soll. Der Kurs ist als Bestandteil des Ausbildungsmoduls ‚Therapieeinleitung‘ konzipiert, kann aber auch einzeln
gebucht werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt.
TP 14.009
Ressourcenorientierte Ansätze in der
tiefenpsychologischen Psychotherapie
In vielen Therapien nimmt die Beschäftigung mit den leidvollen Erfahrungen unserer
Patienten breiten Raum ein. Das entspricht dem verständlichen Bedürfnis der Patienten, den Therapeuten schlimme Lebens- und Beziehungserfahrungen zu berichten und diese mit ihnen zu bearbeiten. Allerdings ist in der tiefenpsychologischen
Arbeit die Zeit begrenzt. Deshalb ist es sinnvoll, von Anfang an auch die Kompetenzen der Patienten im Blick zu haben. Hier liegt oft ein Schlüssel für eine Perspektive,
ein Schatz, der in der gemeinsamen Arbeit gehoben werden kann. Elemente aus der
systemischen Therapie, der Hypnotherapie, dem katathymen Bilderleben und der
Körperarbeit können dabei die tiefenpsychologische Arbeit bereichern. Motivation
zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.010
Psychodynamische Paartherapie
Wann ist Paartherapie indiziert? Wie wird sie konzipiert? Was unterscheidet eine
Paartherapie von einem Angehörigengespräch in einer laufenden Therapie? Lässt
sich Einzeltherapie und Paartherapie bei einem Therapeuten vereinbaren? Welche
Therapieziele können erreicht werden? Welche dysfunktionalen Kommunikationsformen können wir identifizieren? Wie therapieren? Spezielle Techniken in der Paartherapie? Macht die Paartherapie nur bei sexuellen Funktionsstörungen einen Sinn?
Was sind die Unterschiede gängiger Paartherapieansätze (systemisch, analytisch,
integrativ), was der Unterschied zur Familientherapie? Übungen (Rollenspiele, Video) sollen die Teilnehmer an die speziellen Interventionsformen heranführen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.011
Tiefenpsychologische Behandlungstechnik (3 Tage)
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie unterscheidet sich vor allem in
der Behandlungstechnik von der analytischen Therapie. An drei Tagen werden die
Grundlagen vorgestellt. Themen: Indikation, Herstellen eines Arbeitsbündnisses,
Formulierung von Therapiezielen, Finden eines psychodynamischen Fokus, Arbeit
an Konflikten, Förderung von Ich-Funktionen, Nutzen von Ressourcen, Arbeit an
negativen Überzeugungen, Handhabung von Übertragung und Widerstand, Settingformen und Therapieabschluss. Methoden: Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit. Lit.: Wöller & Kruse: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Schattauer. Die Workshops Tiefenpsychologische Behandlungstechnik I – III können nur
gemeinsam gebucht werden.
I
I
I
I
I
I
-
Jakoba Wochinger-Behrends
Landshuter Allee 45
16.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Peter Wollschläger
Rotkreuzplatz 1
22.-23.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. med. Thomas Loew
Landshuter Allee 45
22.-23.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Michael Buchholz
Rotkreuzplatz 1
01.03.2014
10.-11.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 381,00 €
Gasthörer 420,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
19
Tiefenpsychologie
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Christina Heinrich
Rotkreuzplatz 1
02.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
TP 14.012
Freuds Triebbegriff und Trieblehre stellen einen zentralen Ansatz in der Geschichte
der Psychoanalyse dar. In diesem Grundlagenseminar werden die Entwicklung des
Triebkonzepts und seine Auswirkungen auf die Psychoanalyse umrissen. Neben
Rückblenden in die Geschichte der Psychoanalyse seit Freud sollen auch die Gegenwart psychotherapeutischer Behandlung und die Integration dieses Modells in
die Diagnostik und Therapieplanung nicht zu kurz kommen. Dieses Seminar richtet sich speziell an Teilnehmer am Anfang der Psychotherapieausbildung, die sich
eine Grundlage für das Verständnis späterer psychoanalytischer Theorien erarbeiten wollen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt.
Tiefenpsychologie
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Joachim Breit
Landshuter Allee 45
08.-09.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 270,00 €
Gasthörer 295,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.013
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Lothar Schattenburg
Landshuter Allee 45
15.-16.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.014
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Peter Wollschläger
Landshuter Allee 45
22.-23.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.015
20
Freuds Triebbegriff und Trieblehre
Genese und Psychodynamik der Angst
Das Seminar gibt einen Überblick über theoretische Konzepte und Psychodynamik
der Angst in der Psychoanalyse von S. Freud bis heute. Ein kurzes Resümee der
aktuellen therapeutischen Konzepte und der bekannten neurobiologischen Genese
bei Angststörungen wird das Seminar abschließen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Konzepte der Angst:
Band 1, Band 2 erster und zweiter Halbband, Guido Meyer, 2005-2007.
Genese und Psychodynamik narzisstischer Störungen
Berühmte Narzissten (Kaiser Wilhelm, Kinski usw.) werden eingeführt. Dann werden
psychoanalytische Theorien zur Genese narzisstischer Störungen (Kohut, Kernberg
und Wurmser) dargestellt, ferner die Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen von Fiedler. Fallbeispiele sollen die Psychodynamik narzisstischer
Störungen verdeutlichen. Dazu wird der Selbstwertkonflikt im OPD herangezogen.
Ein Videobeispiel illustriert, in welchen Belastungssituationen eine narzisstische
Persönlichkeit dekompensiert. Therapeutische Aspekte (Über- und Gegenübertragung) werden fokussiert, eine Gruppensitzung nach unserem Modell mit den TeilnehmerInnen wird trainiert. Berücksichtigung der Testpsychologie. Das Mitbringen
eigener Fälle auf DVD ist erwünscht. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Einführung in die Symboltherapie
Mit der Symbolarbeit wird ein modifiziertes tiefenpsychologisches Verfahren vorgestellt, das anhand konkreter Gegenstände wie Tierfiguren oder Alltagsgegenständen aber auch von Bildern und Postkarten die Möglichkeit bietet, innerpsychisches
Erleben und unbewusste Konflikte zu visualisieren, zu konkretisieren und psychotherapeutisch zu bearbeiten. Die Methode ist gut geeignet für Patienten mit gut
bis mäßig integrierter Persönlichkeitsstruktur, die über ausreichende Fähigkeiten
zur Selbstreflexion verfügen. In modifizierter Form kann sie auch bei schwerer gestörten Menschen und in der Kindertherapie eingesetzt werden. Im Seminar wird
die Technik an Beispielen der Teilnehmer vermittelt und geübt. Die Bereitschaft zur
Selbsterfahrung ist erwünscht.
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
Die Bedeutung der Trias ‘Setting – Behandlungstechnik –
Therapeutenvariable‘
Die Bedeutung des Settings und der therapeutischen Haltung für die kurative Wirkung psychodynamischer Psychotherapieverfahren ist fundamental. Ohne Verständnis und Beachtung der Funktion des Rahmens und der Haltung des Therapeuten verlieren psychodynamische Psychotherapieverfahren ihre kurative Kraft.
Der Kurs erläutert die Wirkfaktoren psychodynamischer Psychotherapien. Technische Grundregeln zur Behandlungstechnik und die therapeutische Haltung werden
im Kontext historischer Entwicklung vorgestellt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.017
Einführung in die Psychosomatik
Der psychogene Anteil psychosomatischer Erkrankungen ist mit Hilfe der Erkenntnisse der Säuglings- und Bindungsforschung, der Neurowissenschaften, der
Stressvorgänge und der Affekt- und Identitätsforschung zu verstehen. Die Fragen
des Umgangs mit sich selbst und dem anderen, die der Affektregulierung im Rahmen struktureller Störungen, stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des Kranken.
Diagnostische, prognostische und therapeutische Überlegungen werden anhand
von Krankengeschichten, auch der Seminarteilnehmer, erörtert. Lit.: Klußmann, R./
Nickel,M.: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – ein Kompendium für
alle medizinischen Teilbereiche. 6. Aufl. Springer, Wien 2009. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.018
Selbst-Psychologie nach Kohut
Wo steht die Selbst-Psychologie in der Geschichte der Psychoanalyse? Die Themen: Einführung in die Selbst-Psychologie (Kohut-Schule), Lichtenbergs Motivational System und Technik, neue Ergebnisse aus der Säuglingsforschung. Dazu werden Videoausschnitte aus Kohuts letztem Vortrag, der Ornstein-Kernberg Debatte
und Beatrice Beebes Vortrag (Säuglingsforschung) vorgeführt. Stundenprotokolle
aus laufenden Behandlungen sind erwünscht. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.019
Allgemeine Neurosenlehre
Das Seminar beschäftigt sich mit den psychoanalytischen Grundlagen zur allgemeinen Neurosenlehre. Es richtet sich v. a. an Ausbildungskandidaten, die sich noch
am Anfang der tiefenpsychologischen bzw. psychoanalytischen Weiterbildung befinden. In Abgrenzung zur speziellen (störungsbezogenen) Neurosenlehre wird hier
ein Überblick über die grundlegenden Theorien zur Entstehung und Aufrechterhaltung neurotischer Störungen gegeben. Dazu werden sowohl klassische als auch
modernere psychoanalytische Ansätze und Theorien behandelt. Entsprechende
psychoanalytische Grundlagentexte werden im Seminar gelesen und bearbeitet.
Bereitschaft zu Literaturarbeit in Kleingruppen ist daher Voraussetzung. Das Seminar kann auch zur Wissensauffrischung für die Zwischen- bzw. Approbationsprüfung genutzt werden.
I
I
I
I
I
I
I
-
Axel Holicki
Landshuter Allee 45
29.03.2014
05.04.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Rudolf Klußmann
Landshuter Allee 45
29.-30.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
I Ronald Bodansky
I Landshuter Allee 45
I 06.04.2014
25.05.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Karina Nahr
Christian Wiesholler
Landshuter Allee 45
03.-04.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
21
Tiefenpsychologie
TP 14.016
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
I
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. med.
Ulrich Schultz-Venrath
Landshuter Allee 45
10.-11.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 315,00 €
Gasthörer 335,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
TP 14.020
Das zentrale Ziel dieser Psychotherapie besteht darin, dass PatientInnen – besser
– mentalisieren. Dies setzt voraus, dass auch ihre PsychotherapeutInnen mentalisieren und die therapeutische Beziehung reflektieren. Konflikthafte Beziehungen,
insbesondere zu Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen, können Mentalisieren bei Therapeuten behindern oder einschränken. Die theoretischen Hintergründe werden erläutert; an Videos und in Rollenspielen mit Patienten aus der
Praxis werden Kompetenzen und Vorgehensweisen entwickelt und geübt, um Mentalisieren aufrecht zu erhalten oder wieder zu gewinnen. Lit.: J.G. Allen, P. Fonagy,
A. Bateman: Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Klett-Cotta 2011.
U. Schultz-Venrath: Lehrbuch Mentalisieren – Psychotherapien wirksam gestalten.
Klett-Cotta 2013
Tiefenpsychologie
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Fritjof Winkelmann
CIP-Nymphenburger Str. 166
11.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.021
I
I
I
I
I
I
-
Renate Feidel
Landshuter Allee 45
17.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.022
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Alfred Walter
Landshuter Allee 45
17.-18.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.023
22
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) – Grundlagen und
Behandlungstechnik in Einzel- und Gruppenpsychotherapie
Die Rolle des Vaters in der Entwicklung des Kindes von
früher Triangulierung bis Adoleszenz
Von der frühen Triangulierung an (9. Lebensmonat) fördert der Vater Reifung und
Ablösung des Kindes. Er erschließt spielerisch die Umwelt, sozialisiert den Umgang
mit Narzissmus und Aggression und hilft beim sicheren Umgang mit emotionalen
Bindungen sowie bei der Überwindung der Schwelle zur Gesellschaft. Voraussetzung: mind. 100 Std. Theorie in Tiefenpsychologie. Lit.: Schon, Lothar: Entwicklung
des Beziehungsdreiecks Vater-Mutter-Kind. Triangulierung als lebenslanger Prozess. Kohlhammer 1995. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Genese und Psychodynamik von Suchterkrankungen
Die Veranstaltung hat zum Ziel, einen Überblick über die psychodynamischen Hintergründe, diagnostische und behandlungstechnische Aspekte von Suchterkrankungen, mit Schwerpunkt auf Alkoholabhängigkeit, im ambulanten Setting zu geben. Dies soll anhand von kasuistischem Material erarbeitet werden. Hier besteht
auch die Möglichkeit, Fälle der Teilnehmer einzubeziehen. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
Die Entwicklung in früher Kindheit und Latenz mit ihrer Bedeutung für die Erwachsenentherapie: In dem Seminar soll ein kurzer Überblick über die kindliche Entwicklung bis zur Vorpubertät gegeben, sowie der Niederschlag der Themen dieser
Entwicklungsphasen (Bindung, Nähe-Autonomie-Konflikt etc.) in der Erwachsenentherapie besprochen werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
TP 14.024
Lebensgeschichte und aktueller Befund –
welche Daten brauche ich wirklich?
In den ersten Sitzungen mit dem Patienten werden wir mit einer Fülle von Daten überschwemmt, die dem Ungeübten eine systematische Auswahl und Ordnung schwer machen und den Blick auf das Wesentliche verschließen. An diesem
Kurstag werden wir anhand von konkreten Fallbeispielen die Auswertung des zur
Verfügung stehenden Materials üben und über sinnvolle Instrumente zur Erhebung
ergänzender Informationen sprechen, die für den Bericht zur Antragstellung auf
Kostenübernahme bei den Krankenkassen notwendig sind. Der Kurs ist als Bestandteil des Ausbildungsmoduls ‚Therapieeinleitung‘ konzipiert, kann aber auch
einzeln gebucht werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.025
C. G. Jungs Analytische Psychologie
Analytische Psychologie oder Komplexe Psychologie nennt man die tiefenpsychologische Schule des Schweizer Nervenarztes Carl Gustav Jung (1875-1961). Er
erweiterte seine Tiefenpsychologie um Elemente aus Kulturgeschichte, Anthropologie, Mythologie und Religionspsychologie sowie mit der Konzeption des Kollektiven Unbewussten, das allen innewohnende kulturelle Erbe der Menschheit. Im
Zentrum steht die seelische Wirklichkeit des Patienten mit Kräften und Komplexen,
die sein Unbewusstes v. a. in Träumen, körperlichen und psychischen Symptomen
ausdrückt. Das Vorgehen ist gesprächsorientiert und imaginativ. Neben Bearbeitung unverarbeiteter und traumatischer Inhalte geht es auch um Stärkung gesunder
Seelenanteile. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt.
TP 14.026
Zwangsneurose
Wir setzen uns im Seminar mit der Epidemiologie, der Symptomatologie, der Genese und der Psychodynamik der zwangsneurotischen Erkrankung auseinander,
beschäftigen uns mit der Abgrenzung von Zwangsneurose und Zwangscharakter
und mit der Therapie der Zwangsneurose. Sie können nach Rücksprache mit der
Dozentin eigenes Fallmaterial einbringen und sich im Vorfeld mit der vorgeschlagenen Literatur vertraut machen: Freud, S.: Charakter und Analerotik. (1908) Bd. 7,
Die Disposition zur Zwangsneurose. (1913), GW Bd. 8. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.027
Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen
Der Psychiater Pierre Janet (1859-1947) führte den Begriff der Dissoziation in die
Fachwelt ein und beschrieb damit eine Desintegration des Bewusstseins, i. d. R.
ausgelöst durch traumatische Erlebnisse. Seine Grundannahmen wurden durch
die neurobiologische Forschung weitgehend bestätigt und gingen in das für die
Psychotraumatologie hochaktuelle Konzept der „Strukturellen Dissoziation“ von E.
Nijenhuis und O. van der Hart ein. Neben der Theorie vermittelt der Workshop
Einblicke in die vielfältige Symptomatik (von unspezifischer Alltagstrance bis zur
„multiplen Persönlichkeit“). Instrumente zum Screening auf Dissoziation werden
vorgestellt, die Darstellung der Behandlungsstrategien wird mit Fallvignetten und
Übungen praxisnah unterlegt.
I
I
I
I
I
I
-
Jakoba Wochinger-Behrends
Landshuter Allee 45
18.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Roland Heinzel
Landshuter Allee 45
31.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Ursula Johne-Schmid
Landshuter Allee 45
01.06.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Peter Heinz
Landshuter Allee 45
28.-29.06.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
23
Tiefenpsychologie
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
TP 14.028
Tiefenpsychologie
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Christian Kettler
Landshuter Allee 45
05.-06.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Maja Müller-Spahn
Rotkreuzplatz 1
11.-13.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 375,00 €
Gasthörer 410,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Bernhard Vogel
Landshuter Allee 45
12.-13.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.030
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Katherina Giesemann
Landshuter Allee 45
19.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.031
24
Persönlichkeitsstrukturen, Abwehrmechanismen und
Widerstände
Auf bekannte und weitverbreitete, typische Persönlichkeitsstrukturen und heutige
Persönlichkeitsakzentuierungen (z. B. „histrionisch, narzistisch, psychopathisch“),
wird genauso eingegangen wie auch auf deren Abwehrmechanismen und typische
Widerstände. Beides behindert oder fördert die Psychotherapieprozesse und kann
ggf. sogar im Minutentakt wechseln. Die „klassischen“ tiefenpsychologischen, innerpsychischen Motivationen und Widerstände werden beschrieben, vorgestellt,
angewendet, evtl. an sich selbst entdeckt, und anschließend zur therapeutischen
Nutzung und Vorteilnahme als eine individuelle Ressource der individuellen oder
spezifischen Persönlichkeitsstrukturen nutzbar gemacht bzw. gedeutet. Motivation
zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.029
Einführung in die katathym-imaginative Therapie
Die katathym-imaginative Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren. Das so genannte katathyme Bilderleben ist eine eigenständige Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Es werden Tagträume
unter dem Schutz des Therapeuten angeregt. Sie können sich in Bildassozationen
entfalten und auf akute Konflikte zentriert werden. Durch das bildhafte Ansprechen
unbewusster Problematiken tauchen dazugehörige Phantasien auf und kreative Lösungen können die Folge sein. Gleichzeitig wird ein tiefer Einblick in die Symbolik
vermittelt. Unterstützt wird der Prozess durch die aktive dialogische Begleitung. Die
kreative Gestaltung des Imaginierten mit Buntkreiden auf Papier ist ein weiterer,
wertvoller Bestandteil der Therapie. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Sexuelle Störungen aus psychodynamischer Sicht
Sexuelle Störungen – seien es Funktionsstörungen oder Perversionen – sind weit
verbreitet. Darüber zu sprechen ist für die Betroffenen meist mit Angst, Scham und
Schuldgefühlen verbunden, so dass diese Erkrankungen nur selten als primärer Behandlungsgrund genannt werden und als Komorbiditäten häufig unerwähnt (und unerkannt) bleiben. Auch vielen Therapeutinnen und Therapeuten fällt es schwer, mit
ihren Patienten über Sexualität zu sprechen, ihnen auf diesem schwierigen Gebiet
eine sichere Hand zu reichen. Das Seminar soll dazu beitragen, dass das nicht so
bleibt. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen soll durch Rollenspiele, Falldarstellungen und Supervisionsvignetten praktische Behandlungskompetenz
vermittelt werden.
Das implizite Beziehungswissen
Daniel Sterns aktuelle Arbeiten beschäftigen sich mit dem impliziten Beziehungswissen zwischen Therapeut und Patient. Jenseits von Deutung, Übertragung und
Gegenübertragung sieht er einen wirkmächtigen Bereich von Momenten der Begegnung. Im Seminar werden die Arbeiten von Stern und der „Prozess of Change
Study Group“ sowie deren Bedeutung für die psychotherapeutische Behandlungspraxis vorgestellt. Durch gemeinsame Bearbeitung von Beispielen erschließen sich
Gegenwartsmomente und deren Veränderungspotenziale. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
TP 14.032
Psychopathologie und Krankheitslehre der
Persönlichkeitsstörungen
Eine Einführung in das Krankheitsbild der Persönlichkeitsstörung auf der Basis der
psychoanalytischen Krankheitslehre. Anhand eines Fallbeispiels werden wesentliche
Aspekte der Diagnostik, Psychodynamik und Behandlungstechnik erarbeitet. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.:
Streek, U.: Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen, Klett-Cotta 2007.
TP 14.033
Symboltherapie – Praxisseminar
Es wird der Einsatz von Symbolen in der praktischen therapeutischen Arbeit demonstriert und in Kleingruppen geübt. Wir orientieren uns dabei an mitgebrachten Fallvignetten der TN. Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist notwendig. Zur Vorbereitung empfehlen wir den Besuch des Seminars: Einführung in die Symboltherapie am 22./23. März
2014 oder früher. Lit.: Wollschläger M.-E./G.: Der Schwan und die Spinne.
I
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med.
Regine Scherer-Renner
CIP-Nymphenburger Str. 166
20.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Peter Wollschläger
Landshuter Allee 45
26.-27.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
TP 14.034
Von der Anamnese zur Berichterstellung –
eine Schreibwerkstatt I + II
Die Kostenübernahme der Kassen setzt einen Bericht voraus, in dem Sie auf der Basis der in den ersten Sitzungen erhobenen Daten eine psychodynamische Hypothese
und einen Behandlungsplan formulieren sollen. Die damit verbundenen Unsicherheiten
soll dieses Seminar überwinden helfen: Am ersten Tag werden Fälle aus dem beruflichen Alltag der TN erarbeitet, bis zum zweiten Kurstag geschrieben und schließlich in
der Gruppe im Hinblick auf die Umsetzung aller erforderlichen Kriterien diskutiert und
bewertet. Der Kurs ist Bestandteil des Ausbildungsmoduls ‚Therapieeinleitung‘, aber
auch für Kollegen gedacht, die ihre Arbeitsabläufe ‚reibungsärmer‘ machen wollen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.035
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie –
Die Bedeutung der Adoleszenz für Erwachsenentherapie
Die adoleszente Entwicklung stellt in vielem die Möglichkeit dar, Themen und ungelöste Konflikte der Kindheit neu zu bearbeiten. Oftmals haben wir es in Erwachsenentherapien diesbezüglich mit Engführungen der Pubertät zu tun. Neben einer
Grundreflexion über die pubertäre Entwicklungsdynamik sollen anhand konkreter
Fälle insbesondere Fragen besprochen werden, inwieweit Potentiale der pubertären
Entwicklung hilfreich in Erwachsenentherapien sein können. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.036
Grundlagen psychodynamischen Denkens
„Psychoanalytisch zu arbeiten heißt, dass ich die Wahl getroffen habe, mein Hören auf
das zu richten, was sich im Sprechen selbst ereignet und aktualisiert. Es heißt, davon
überzeugt zu sein, dass das etwas Wichtiges und Wertvolles ist.“ (Christian Kläui).
Die Theorien des Unbewussten und der Triebe sind zentrale Grundlage psychoanalytischen Denkens. Konzepte von Objektbeziehungen und über das Selbst sind auf dieser
Grundlage entwickelt worden. Entlang der Entwicklungs- und Ideengeschichte psychoanalytischer Theorien wird der Zugang zum Verständnis des psychischen Konflikts im
psychotherapeutischen/psychoanalytischen Setting der Arbeitsbeziehung erarbeitet.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
I
-
Jakoba Wochinger-Behrends
Landshuter Allee 45
27.07.2014
12.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Alfred Walter
Landshuter Allee 45
02.-03.08.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Axel Holicki
Landshuter Allee 45
20.09.2014
27.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
25
Tiefenpsychologie
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. phil. Dieter Sandner
Landshuter Allee 45
21.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
Tiefenpsychologie
I Dr. med. Regine
Scherer-Renner
I CIP-Nymphenburger Str. 166
I 28.09.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 129,00 €
I Gasthörer 145,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
TP 14.037
O. F. Kernberg hat schon früh eine Integration der wichtigsten Ansätze innerhalb der
psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie vorgestellt. Im Seminar wird dieser
Ansatz dargelegt und diskutiert am Leitfaden der normalen und pathologischen
Entwicklung. Anschließend wird die neueste Objektbeziehungstheorie von S. J. Blatt
von 2008 erarbeitet. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Voraussetzung: mindestens 100 Stunden Tiefenpsychologie. Lit.: Kernberg O. F., Normale und pathologische Entwicklung. In: ders., Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse, Klett-Cotta 1992. Blatt S J (2008)
Polarities of Experience, Washington, American Psychological Association.
TP 14.038
Dr. phil. Alfred Walter
Landshuter Allee 45
04.-05.10.2014
15.-16.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 504,00 €
Gasthörer 550,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.039
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Alfred Walter
Augsburg, Karlstr. 5
11.-12.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP 14.040
26
Ich-Psychologie – eine kritische Standortbestimmung
Dargestellt werden die klassischen Auffassungen von Freud, in denen bereits biologische Gesichtspunkte psychologischen und sozialen Faktoren gegenübergestellt
sind, das Konzept von Heinz Hartmann (1894-1970), dessen Beiträge die Ich-Psychologie erst zu einer eigenständigen Ausrichtung entwickelt haben, sowie Erweiterungen und Modifikationen durch die Integration der Objektbeziehungstheorie
(Blanck und Blanck 1986, Fürstenau, Heigl-Evers) und die neurowissenschaftlichen
Erkenntnisse zum Ich-Bewusstsein. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
I
-
NEU
Psychoanalytische Grundansätze I: Objektbeziehungstheorie
Einführung in die Grundbegriffe der Tiefenpsychologie
und Psychoanalyse (2 Wochenenden)
An zwei Wochenenden soll in die zentralen Grundbegriffe der tiefenpsychologischen
und psychoanalytischen Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eingeführt und deren Praxisrelevanz diskutiert werden. Behandelt werden u. a. Begriffe
wie Neurotische Symptombildung, Abwehr, Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand, Agieren, Abstinenz u. a. Die beiden Wochenenden orientieren sich auch
an dem Gegenstandskatalog der schriftlichen Approbationsprüfung. Motivation zu
interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Handlungsdialog, Agieren und Enactment in der
psychodynamischen Therapie
In den letzten Jahren hat die therapeutische Verstrickung mit den Patienten im
Sinne eines gemeinsam vollzogenen unbewussten Agierens, das auch destruktive
Muster der Patienten reinszenieren kann, zunehmend Aufmerksamkeit gefunden.
Anhand konkreter Beispiele sollen die Dynamik von Agieren und Enactment diskutiert und behandlungstechnische Fragen erörtert werden. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
TP 14.041
Kurz und bündig. Der tiefenpsychologische Bericht an
den Gutachter
Die Erstellung der Berichte an den Gutachter ist auch für erfahrene Therapeuten
eine zeitliche und inhaltliche Herausforderung. Manche bezeichnen sie sogar als
häufigste Arbeitsstörung niedergelassener Psychotherapeuten. Wie Sie diese möglichst gut bearbeiten können, zeigt dieser Workshop: Ausgehend vom Strukturniveau der Patienten und anhand der in der OPD 2 sehr differenziert ausgearbeiteten
unbewussten Konfliktmuster wollen wir in dem Seminar daran arbeiten, wie Sie in
möglichst kurzer Zeit einen in sich stringenten und den Anforderungen der Richtlinien entsprechenden Antrag auf tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie erarbeiten können. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt.
TP 14.042
Analytische Psychosomatik am Beispiel des Herzens
Das Herz ist das am besten aus psychosomatischer Sicht erforschte Organ. An ihm
können wir am meisten über Erscheinungsbilder, Psychodynamik und Behandlungspraxis psychosomatischer Erkrankungen lernen. Am Beispiel des Herzens sollen die
wesentlichen Mechanismen herausgearbeitet werden, die vor dem Hintergrund der
Persönlichkeitsstruktur die Krankheit gestalten: Konversion, Somatisierung, Psychosomatose und sekundär-neurotische Verarbeitung organischer Herzkrankheit.
Fallvignetten machen dies verständlich. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Ermann,“Herz und Seele“.(Kohlhammer 2005)
TP 14.043
Therapie der Persönlichkeitsstörungen
Patienten mit diesen Krankheitsbildern galten lange als unbehandelbar. Sie leiden
unter verzerrter Wahrnehmung der eigenen Person und anderer Menschen, der
Schwierigkeit, Beziehungen einzugehen und zu halten. Heute verfügen wir über
Konzepte einer veränderten diagnostischen und therapeutischen Methodik, die auf
das Verhalten des Patienten im Umgang mit anderen und dem Therapeuten fokussieren. Im Seminar sollen wesentliche Aspekte dieses Vorgehens theoretisch und
praktisch vermittelt werden. Lit.: Ulrich Streeck „Psychotherapie komplexer Persönlichkeitsstörungen“, Klett-Cotta Verlag, 2007; Gerd Rudolf, „Strukturbezogene
Psychotherapie“, Schattauer Verlag, 2004. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.044
Die Geschichte der Robertson-Filme.
Z
u den Bedingungen früher Ich-Entwicklung
Mit „Rooming in“ dem Deprivationssyndrom vorzubeugen, ist Müttern und professionellen Helfern heute selbstverständlich. Kaum bekannt ist, dass das dem öffentlichkeitswirksamen Bemühen John Bowlbys zu verdanken ist, jedoch weniger ein
Ergebnis der von ihm ursprünglich vertretenen Bindungstheorie, als vielmehr eine
Auswirkung der Arbeiten der Robertsons über die Bedeutung von Trennungssituationen für die kindliche Entwicklung.Wir sehen den Film ‚John‘ (1969) der relevant
ist für das Verständnis normaler Entwicklungsbedingungen. Bedingungen der „normalen Kinderentwicklung“ und „die Hauptaufgabe der Kinderanalyse“ (Anna Freud)
werden diskutiert. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Peter Wollschläger
Landshuter Allee 45
11.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Fritjof Winkelmann
Landshuter Allee 45
25.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Dr. med. Regine
Scherer-Renner
I CIP-Nymphenburger Str. 166
I 26.10.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 129,00 €
I Gasthörer 145,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Axel Holicki
Landshuter Allee 45
01.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
27
Tiefenpsychologie
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
cip
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Michael Ermann
CIP-Nymphenburger Str. 166
Fr 07.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 175,00 €
Gasthörer 195,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
Tiefenpsychologie
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Sabine Maria Krompaß
Landshuter Allee 45
09.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Katherina Giesemann
Landshuter Allee 45
29.-30.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Elisabeth Gabriel-Ramm
Rotkreuzplatz 1
06.-07.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
28
TP 14.045
Die Intersubjektive Wende
Die Entwicklung der Psychoanalyse nach 1990 löste sich mehr und mehr von Freuds
Positivismus. Die Psychoanalyse wird dabei eine rein psychologische, hermeneutische Wissenschaft. Sie betrachtet die Intersubjektivität, d. h. die zwischenmenschliche Bezogenheit als die Matrix des Selbst und als Movens für Veränderungen im
psychoanalytischen Prozess. In diesem Seminar werden die Entwicklung und der
gegenwärtige Stand der „Intersubjektiven Wende“ dargestellt. Es umfasst (1) die
Wurzeln bei Kohut, der britischen Objektbeziehungstheorie und der interpersonellen Tradition von Sullivan; (2) die relationale Psychoanalyse von Steven A., Mitchell;
(3) die Folgerungen der Bindungs-, Säuglings- und Gedächtnisforschung für die
psychoanalytische Behandlung und (4) psychoanalytische Strategien im Kontext
intersubjektiver Konzepte. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.046
Struktur (OPD) und Konflikt
Strukturbezogene PT (OPD) ist eine Modifikation tiefenpsychologischen und analytischen Vorgehens bei psychischen Störungen, die nicht in erster Linie durch das
Wirken unbewusster Konfliktspannung erklärt werden können. Diese werden in der
Literatur als Patienten mit „frühen“ oder „präödipalen“ Störungen beschrieben. Ob
dysfunktionale Konflikte oder strukturelle Einschränkungen das Krankheitsbild bestimmen, haben oft unterschätzte praktische Bedeutung und Folgen für die therapeutische Haltung, die Gestaltung der Beziehung zum Patienten und die Wahl
der therapeutischen Techniken. Diese sollen im Seminar mit Schwerpunkt auf der
strukturellen PT herausgearbeitet werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.047
Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen
Die ambulante Behandlung von Patienten mit Anorexia nervosa, Bulimie nervosa
und binge-eating-disorder bedarf nicht nur wegen der heterogenen Persönlichkeitsstrukturen, sondern auch aufgrund der somatischen Begleiterkrankungen und der
spezifischen Suchtaspekte, eines variablen Settings. Es wird in diesem Kurs ein Bogen geschlagen vom Beginn der Behandlung mit Diagnose- und Indikationsstellung,
Settingklärung, dem Bericht an den Gutachter, über besondere behandlungstechnische Probleme im Therapieverlauf bis zum Abschluss der Behandlung. Die Vorstellung von eigenen Behandlungsfällen der TeilnehmerInnen wird den Kurs beleben
und die theoretischen Aspekte mit konkreten eigenen Erfahrungen bereichern. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.048
Was sage ich wann wie?
Ein Gesprächsführungs-Training mit Video
Dieses Seminar wendet sich an TN, die im Umgang mit den Patienten und in der Gesprächsführung sicherer werden wollen. In nahezu jeder Behandlungssituation sind
verschiedene Interventionen denkbar. Wir werden üben, wie sich Ihr persönlicher Stil,
die klinische Realität und Ihr tiefenpsychologisches Hintergrundkonzept mit den möglichen Interventionstechniken im jeweils spezifischen Moment vereinbaren lassen. Hierfür sollen im Rollenspiel Techniken gezeigt und ausprobiert, auf Video aufgenommen
und gemeinsam reflektiert werden. Die Bereitschaft hierzu sowie zur Übernahme der
Patientenrolle ist Voraussetzung. Gleichzeitig bietet das Seminar die Möglichkeit, den
Einsatz von Video zu üben und zeitgemäße Anwendungsmöglichkeiten zu reflektieren.
cip
TP 14.049
Holding und Containing in der tiefenpsychologisch
fundierten Psychotherapie
Die Fähigkeit zu Holding und Containing stellt zwei zentrale Bereitschaften psychoanalytisch orientierten Arbeitens dar. Sie erfordert eine hohe selbstreflexive Bereitschaft und innere Offenheit, sich mit sehr belastenden innerpsychischen Prozessen
während der Therapie auseinanderzusetzen. Anhand von zentralen Texten Winnicotts und Bions wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie Holding und Containing von
den beiden Autoren konzeptualisiert wurden. Anhand konkreter Behandlungsfälle
der Teilnehmer sollen behandlungstechnische Implikationen erarbeitet werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.050
Filmseminar: Anna Karenina – Persönlichkeitsstörung
oder Opfer gesellschaftlicher Verhältnisse?
Die aktuelle Verfilmung von Tolstois Roman „Anna Karenina“ bietet Anlass, sich mit
dem Schicksal seiner Heldin näher zu beschäftigen. Dabei wird neben klinischen
Aspekten wie der Persönlichkeitsstruktur der Protagonistin auch die kulturanalytische Auseinandersetzung mit früheren Verfilmungen vor dem Hintergrund ihrer
jeweiligen historischen, bzw. gesellschaftlichen Situation behandelt. Die frühe filmische Adaptation des Themas (1935) soll vorgestellt und mit Ausschnitten zeittypischer späterer Verfilmungen (1948, 1967, 1985, 2013) verglichen und diskutiert
werden. Dabei geht es auch darum, die über die psychotherapeutische Anwendung
hinausgehenden Möglichkeiten der Psychoanalyse aufzuzeigen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP 14.051
AD(H)S durch die psychodynamisch-psychoanalytische
Brille gesehen
Unter Berücksichtigung genetischer und neurobiologischer Befunde soll mit Hilfe
traditionellerer und neuerer psychoanalytischer Konzepte zum Verständnis des klinischen Erscheinungsbildes der AD(H)S-Symptomatik beigetragen werden. Dabei
geht es u. a. um die Bedeutung der Ich-psychologisch begründeten Abwehrkomplexe und Betrachtungen im Rahmen der psychoanalytischen Objektbeziehungstheorie unter Beachtung spezifischer Internalisierungsprozesse von Triebbedürfnissen und Persönlichkeitsmerkmalen. Neuere empirische Befunde der Affekt- und
Säuglingsforschung und Beiträge zur Affektregulation aus der Bindungsforschung
ergänzen das Erkennen und den Umgang mit spezifischen Übertragungs- und
Gegenübertragungskonstellationen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Alfred Walter
Landshuter Allee 45
13.-14.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Ursula Mayr
Jakoba Wochinger-Behrends
CIP-Nymphenburger Str. 166
14.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Axel Ullrich
Landshuter Allee 45
20.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
29
Tiefenpsychologie
4 I 4.1 I 4.1.3 I ANALyTISCHE VERFAHREN (TP)
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
4.1
EINZELKURSE
4.1.4. VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Julius Kuhl
CIP-Nymphenburger Str. 166
18.-19.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
Tiefenpsychologie
SpEcial
WorkShop
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
I
-
Priv. Doz. Dr. med.
Frank Padberg
CIP-Nymphenburger Str. 166
25.-26.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
I
-
Univ.-Prof. Dr. med.
Joachim Bauer
CIP-Nymphenburger Str. 166
08.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 175,00 €
Gasthörer 195,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
30
TP/VT 14.052 Die Rolle von Motivation, Emotion und Selbststeuerung
für Entwicklung und Veränderung
Wenn Psychotherapie Symptome nachhaltig lindern soll, kommt es darauf an,
dass sowohl Ressourcen gestärkt werden, als auch Entwicklung gefördert wird.
Was aber bedeutet Entwicklung genau? Was soll sich entwickeln und wie lassen
sich die Rahmenbedingungen für die Entwicklung der Persönlichkeit optimieren
(einschließlich Emotionsregulation und Selbststeuerung)? Um solche Fragen zu
beantworten ist es hilfreich, die Entwicklung der Persönlichkeit genauer zu betrachten. In diesem Workshop wird gezeigt, wie die Theorie der PersönlichkeitsSystem-Interaktionen Entwicklungsprozesse und ihre Bedingungen beschreibt. Die
Kenntnis der für die Persönlichkeitsentwicklung relevanten Systeme, ihrer Funktionsweise und ihrer Interaktionen eröffnet neue Perspektiven für die Therapie. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.053 CBASP zur Behandlung chronisch depressiver Patienten
Chronische Verlaufsformen depressiver Erkrankungen bedeuten für die Betroffenen
eine hohe Belastung und sind für die Therapeuten oft mit spezifischen Schwierigkeiten
in der Gestaltung der therapeutischen Beziehung verbunden. Das Cognitive Behavioral
Analysis System of Psychotherapy (CBASP) stellt ein interpersonelles und störungsspezifisches Psychotherapiekonzept zur Behandlung chronischer Depressionen dar.
Im Rahmen des Workshops sollen folgende Inhalte theoretisch vermittelt werden:
1. Störungsbild und evidenzbasierte Psychotherapiekonzepte, 2. CBASP-TherapieElemente-Prägung, Übertragungshypothesen, Situationsanalysen und spezifische
Beziehungsgestaltung in der Therapie. Anhand von Behandlungsfällen, die von den
Teilnehmern auch gerne eingebracht werden können, sollen die einzelnen Techniken dann am Beispiel typischer Therapiesituationen praxisorientiert erlernt werden.
TP/VT 14.054 Menschliche Arbeit: Was ist Burnout, was Depression
und wie lässt sich Gesundheit am Arbeitsplatz erhalten?
Die Arbeit ermöglicht das Erleben von Selbstwirksamkeit, sozialer Verbundenheit,
Anerkennung und Wertschätzung. Doch birgt sie auch Risiken wie das BurnoutSyndrom oder depressive Störungen, sie kann zu psychosomatischen Symptomen
oder Herzerkrankungen führen. Verantwortlich hierfür sind einerseits durch die Arbeitsbedingungen begründete, anderseits in der persönlichen Einstellung von Beschäftigten liegende Faktoren. Besonders bedroht sind Beschäftigte im Stress, denen tragende private Beziehungen weggebrochen sind. Burnout und Depression
sind zu differenzieren. Das Burnout-Syndrom kann eine Zwischenstufe zwischen
Stress am Arbeitsplatz und einer Depression darstellen. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Bauer J. „Arbeit –
Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht“ (Blessing Verlag).
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
TP/VT 14.056 Suizidale und andere Krisen – psychotherapeutische
Notfallintervention
Schwere Krisen, insbesondere suizidale Krisen, können auch erfahrene Psychotherapeuten in hilflose Situationen bringen. In diesem Kurs bekommen die Teilnehmer
anhand von Beispielen und Übungen die Möglichkeit, mehr Sicherheit in der Krisendiagnostik und im Krisenmanagement, insbesondere im Umgang mit Suizidalität
zu gewinnen. Die klassische Psychopathologie soll uns dabei genauso eine Hilfe
sein, wie verhaltenstherapeutische Strategien, systemische und logotherapeutische
Aspekte und nicht zuletzt ganz praktische Erfahrungen. Der Kurs ist für Anfänger
und Fortgeschrittene aller Psychotherapierichtungen geeignet. Die Bereitschaft zur
Interaktiven- und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Pesso-SE
Selbsterfahrungstage mit Al Pesso:
Emotion – Body – Mentalization
Selbsterfahrung ist der beste Weg um einen Psychotherapieansatz wirklich kennen
zu lernen. Dies trifft in besonderem Ausmaß auch auf Albert Pessos körper- und
ressourcenorientierte Arbeit zu. Sie ist so reich, so komplex und so tiefgehend. Und
die sanfte, behutsame, empathische und ganz konzentrierte Gesprächsführung,
immer auf der Fährte der aktuellen Gefühle und Bedürfnisse, zugleich die Mentalisierung fördernde Reflektion der Emotion. An diesen zwei Tagen kann allerdings nur
für acht Teilnehmer eine ausführliche Einzel-Arbeit in der Gruppenrunde angeboten
werden. Wer ohne eigene Einzelarbeit dabei sein möchte, kann zu ermäßigtem Preis
mitmachen. Synchronübersetzung: Sabine Löffler. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit, Selbsterfahrung und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Pesso/
Perquin: Die Bühnen des Bewusstseins. CIP-Medien
TP/VT 14.057 Psychiatrische Diagnostik und ICD-10
Es werden grundlegende Regeln und typische Fallstricke im Umgang mit ICD-10
vermittelt. Den TN wird eine hinreichend reliable Diagnostik auf Basis der ICD-10
Forschungskriterien anhand der häufigsten Störungsbilder (Depressionen, Angststörungen, Ess-Störungen, somatoforme Störungen, Persönlichkeitsstörungen,
Sucht) vermittelt. Didaktisch wird viel mit durch Experten geeichten Videos gearbeitet. Auf Neuerungen im DSM-V bzw. ICD-11 wird eingegangen. Motivation zu
interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Mestel (2008). Psychometrische, klassifikatorische Diagnostik und Dokumentation. In
Schmid-Ott, G. et al.: Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen
– Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement (278-286). Stuttgart: Schattauer.
Prof. Dr. rer. nat. Walter Bongartz
Landshuter Allee 45
22.-23.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med Christian Spaemann
Landshuter Allee 45
08.-09.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
MA Albert Pesso
Nymphenburger Str. 166
09.-10.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 425,00 €
Gasthörer 450,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Robert Mestel
Landshuter Allee 45
15.-16.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
31
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
Die moderne Hypnotherapie wird nicht nur als Suggestivtherapie betrachtet, sondern im Wesentlichen als eine „ressourcenorientierte“ Therapie, die den hypnotischen Zustand zur Veränderung des emotional-erfahrungsmäßigen Hintergrundes
psychischer Störungen verwendet. Dazu bietet die Hypnotherapie (direkte wie indirekte) Interventionsformen an, die alle Ebenen einer psychischen bzw. psychsosomatischen Erkrankung (Körper, Verhalten, Selbstbild, soziale Ebene) im Rahmen
eines umfassenden Behandlungsplans berücksichtigt. Das Seminar ist rein praktisch orientiert und wird anhand von Beispielen und Demonstrationen die Arbeitsweise der Hypnotherapie verdeutlichen. Zum Erlernen hypnotischer Interventionsformen sind praktische Übungen für die Teilnehmer vorgesehen.
I
I
I
I
I
I
-
Tiefenpsychologie
TP/VT 14.055 Einführung in die Hypnotherapie
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
TP/VT 14.058 EMDR – wirksame Behandlung psychischer
Traumatisierung und Angstzustände
Tiefenpsychologie
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Roland Hansch
Landshuter Allee 45
15.-16.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. med. Gisela Schmeer
Praxis Schmeer, Jensenstr. 8
22.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.059 Einbeziehen von spontan gemalten Bildern in den
therapeutischen Prozess
I
I
I
I
I
I
-
Gunda Wolter
Landshuter Allee 45
05.-06.04.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.060 Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie
NEU
I Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil.
Wolfram Bender
I CIP-Nymphenburger Str. 166
I 03.-04.05.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 315,00 €
I Gasthörer 335,00 €
I Max. 12 TN
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
32
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) hat international sehr viel
Beachtung gefunden und ist als wirksames Verfahren zur emotionalen und kognitiven
Verarbeitung belastender Erlebnisinhalte anerkannt. Das charakteristische Merkmal
der Methode sind die wiederholt durchgeführten Augenbewegungen. Als komplexe
Behandlungsmethode integriert EMDR psychodynamische, imaginative und kognitivbehaviorale Behandlungselemente. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Verfahrens und zeigt die Möglichkeiten und Anwendung vom EMDR in der Behandlung
posttraumatischer Belastungsstörungen und Angstzustände. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Hofmann, A. (2009).
EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome (4. unveränd. Aufl.). Shapiro,
F. (2012). EMDR – Grundlagen und Praxis: Handbuch zur Behandlung traumatisierter
Menschen (3. Aufl.).
Werden im Verlauf des psychotherapeutischen Prozesses spontan gemalte Bilder
einbezogen, so eröffnen sich Einblicke in unerwartete und bisher unausgesprochene Lebensthemen. Viele Themen und Symbole geraten unbewusst ins Bild und
müssen deshalb behutsam angesprochen werden. Der Umgang mit spontan gemalten Bildern erweitert das psychotherapeutische Feld um die nonverbale und visuelle Ebene. Es werden verschiedene kunsttherapeutische Interventionen vorgestellt.
Anwendung: Einzelarbeit und Gruppenarbeit. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Achtsamkeitsübung schult Präsenz im Augenblick, Offenheit und Mitgefühl. Die Achtsamkeitsforschung belegt die positive Wirkung der Achtsamkeitspraxis bei körperlichen, psychischen, psychosomatischen Erkrankungen. Neben Einführung in Theorie
und Praxis der Achtsamkeit sowie Anwendung der beiden Programme MBSR-Mindfulness-based Stress Reduction und MBCT-Mindfulness-based Cognitive Therapy liegt
der Schwerpunkt auf Selbsterfahrung. Wir lernen die wichtigsten Übungen kennen.
Wir erarbeiten Möglichkeiten und Grenzen der Integration in den privaten und therapeutischen Alltag. Motivation zu Kleingruppenarbeit sowie zur Selbsterfahrung mit den
Achtsamkeitsübungen wird vorausgesetzt. Die Dozentin leitet auch das Achtsamkeitstraining. Bitte mitbringen: Decke, Iso- bzw. Yoga-Matte, evtl. Meditationskissen.
TP/VT 14.061 Einführung in das Psychodrama
Die Teilnehmer lernen die Gruppentherapiemethode Psychodrama auf dem Wege
der Selbsterfahrung kennen. Neben dem Kennenlernen der verschiedenen Grundtechniken erfolgt die praktische Unterweisung für die verschiedenen Möglichkeiten
der Inhalte und Formen des Psychodramas wie Doppeln, Rollentausch, Protagonistenspiel, Gruppenspiel, Traumspiel, Märchenspiel, Stegreifspiel, Monodrama u. a.,
sowie die theoretische Begründung der Wirksamkeit der verschiedenen Techniken
auf interaktioneller, lernpsychologischer und tiefenpsychologischer Ebene. Lit.:
Wolfram Bender, Christian Stadler.: Psychodrama-Therapie – Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Schattauer (2011.)
cip
Workshop zur Erweiterung der Kompetenz in der Behandlung von traumatischen
Störungen: theoretische Einführung (einschließlich neurophysiologischen Grundlagen), Entstehung traumatischer Störungen aus Sicht der Pesso-Therapie (Grundentwicklungsbedürfnisse, gute Begrenzung und Entstehung von Omnipotenz). Ableitung wichtigster Rahmenbedingen, Zielsetzungen und methodischer Schritte für die
Psychotherapie traumatischer Störungen (Schwerpunkt Einzeltherapie); Möglichkeit
von Selbsterfahrung und Bearbeitung eigener Fallbeispiele. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: L. Schrenker: Die
Behandlung traumatischer Störungen mit Pesso-Therapie (PBSP). Psychotherapie
15. Jahrg. 2010, Bd. 15, Heft 2© CIP-Medien, München (S. 279–296).
Lageplan des Gruppenraums im Rückgebäude:
http://www.psychotherapie-schrenker.de/html/praxislage.html
KJ-TP/VT 14.01 Der Körper als sicherer Ort der Vermittlung zwischen
Selbst und Welt: Die Integration des Körpers in der KJT
Kinder und Jugendliche treten mit uns vom ersten Moment an in einen emotional getönten Körper- und Handlungsdialog, der unsere unmittelbare Antwort erfordert. Wie
können wir Kinder und Jugendliche darin unterstützen, sich als körperliches Selbst
zu erleben, ihrem Körper zu vertrauen, ihn wieder als Ressource zu nutzen? Die Achtsamkeit für Körperresonanzphänomene und die Möglichkeiten der Konzentrativen Bewegungstherapie helfen uns, geeignete Antworten zu finden, wahrzunehmen, wie wir
Bedürfnisse, wie z. B. nach einem Schutzraum oder Nähe/Distanz im Therapieraum
aufgreifen können und gleichzeitig die körperliche Integrität der Kinder respektieren.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Das Seminar eignet sich für alle an diesem Thema Interessierten. Sei es, dass Sie das
Erfahrene aktiv und diagnostisch in Ihrem therapeutischen Setting nutzen wollen oder
ob Sie neugierig sind, sich als körperliches Selbst zu erfahren und diese Erfahrung als
Hintergrundwissen für den therapeutischen Prozess nutzen wollen.
TP/VT 14.063 Business-Basics für Psychotherapeuten
Um neben der (pathogenen) Lebens- und Beziehungsgestaltung gegebenenfalls
auch die (pathogene) Arbeitsgestaltung erfolgreich im psychotherapeutischen Prozess zu berücksichtigen und zu behandeln, bedarf es eines Verständnisses von
Organisationen. Meist werden die arbeitsbezogenen Anliegen des Klienten auf der
persönlichen Ebene bearbeitet. Vielfach entstehen die Störungen aber aus der
Organisation. Mit Hilfe eines Management-Modells ist es möglich, das Anliegen
des Klienten auf der richtigen Ebene zu verorten, entsprechend sauber zu analysieren und dadurch eine wirklich nachhaltig-erfolgreiche Lösung zu generieren.
Inhalt des Seminars ist Vermittlung eines Management-Modells, das anhand von
Beispielen der Teilnehmer praxisnah angewendet und reflektiert wird. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
I
I
-
Leonhard Schrenker
Habsburger Platz 1/Rgb.,
80801 München
16.-17.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Max. 14 TN
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Marina Müller
Andrea Plank-Matias
Landshuter Allee 45
17.-18.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Christof Schneck
Dr. med. Ute Gräff-Rudolph
CIP-Nymphenburger Str. 166
17.-18.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
33
Tiefenpsychologie
TP/VT 14.062 Körperorientierte Therapie mit traumatisierten Menschen
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Jochen Peichl
Landshuter Allee 45
Fr, Sa 23.-24.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 335,00 €
Gasthörer 355,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
Tiefenpsychologie
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Melanie Kaiser
Fembach 16, 83358 Seebruck
24.-25.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
TP/VT 14.064 Hypno-Therapeutische Techniken der Traumatherapie auf
der Inneren Bühne: Seminar für Fortgeschrittene
Wir nutzen das SARI-Modell der Hypnotherapie, um eine schonende Traumatherapie in der Praxis zu gestalten: Stabilisierung (S), Zugang zum Traumamaterial schaffen (A), Traumakonfrontation (R) und Integration (I). Für jeden der Schritte zeige
ich Methoden aus dem Bereich Hypnotherapie, hypno-systemisches Arbeiten und
Ego-State-Therapie für die Arbeit auf der Inneren Bühne. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.065 Einführung in das psychotherapeutische Reiten
In diesem Kurs geht es darum, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Pferde im Rahmen der Psychotherapie mit Erwachsenen eingesetzt werden können. Im theoretischen Teil wird erläutert, was pferdgestützte Therapie ist und warum das Pferd
geeignet ist. Im praktischen Teil geht es um die Sprache der Pferde und wie sie
als Spiegel genutzt werden können. Folgende Themen werden möglicherweise in
der pferdgestützten Therapie tangiert: Angst (vor Neuem, vor Unkontrollierbarem,
etc.), Vertrauen (zu sich, zum Pferd, etc.), Achtsamkeit (im Hier und Jetzt sein, etc.),
Körperbewusstsein (nonverbale Kommunikation, etc.). Dieser Kurs hat einen hohen
Selbsterfahrungsanteil und richtet sich an alle, die Interesse haben, unabhängig von
Vorkenntnissen. Sie benötigen festes Schuhwerk und robuste Kleidung.
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I Wolfgang Keßler
I Elke Wieland
I Praxis W. Keßler/Werkstatt
für Kunst und Therapie
E. Wieland/ Am Graben 8
87509 Immenstadt/Allgäu
I 05.-06.07.2014
I Sa 10:00-18:00 Uhr
I So 10:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
I Max. 12 TN
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.066 Im Dialog mit plastischem Material zu sich selbst finden
Plastisches Gestalten (Teil 1)
I
I
I
I
I
I
-
TP/VT 14.067 Systemische Therapie mit der inneren Familie
Dr. med. Uta Sonneborn
Landshuter Allee 45
05.-06.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
34
Plastische Materialien wie Stein, Holz, Ton, Plastilin usw. bilden ein Gegenüber,
mit dem die Gestalterin/der Gestalter in Dialog treten kann. Die Gestaltung kann
externalisiertes Selbstobjekt und Beziehungsobjekt sein. Ihr Entstehungsprozess,
ihre Form und Struktur ist Ausdrucksträger der psychischen Innenwelt. So werden
bewusste und unbewusste Prozesse im plastischen Gestaltungsprozess sichtbar
und einer therapeutischen Bearbeitung zugänglich gemacht. Der Kurs beinhaltet
Selbsterfahrung, Fallbeispiele, den methodischen Einsatz, Faktoren, die den therapeutischen Prozess fördern und Interventionsmethoden. Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Die IFS wurde vor 30 Jahren von R. Schwartz in den USA entwickelt, indem er die
systemische Sichtweise auf die Innenwelt übertrug. Menschliche Probleme werden
in einer effektiven, nicht pathologisierenden und selbstbefähigenden Art und Weise
verstanden und behandelt. IFS ist ein Weg mit Menschen so zu arbeiten, dass sie
lernen, ihr „Selbst“, einen Kern mit wertvollen, nicht bewertenden Führungs-Eigenschaften, aufzufinden, auszudifferenzieren und die unterschiedlichen Persönlichkeiten empathisch zu verstehen. IFS stellt einen umfassenden ökologischen Ansatz für
tiefe Heilung dar und findet Anwendung bei einer breiten Palette von Konflikten und
Erkrankungen bei Einzelnen und Paaren. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
Effektive Rollenspiele entfalten ihr volles Potenzial für eine lebendige Therapie wie
in der Gruppe auch in allen Phasen der Einzeltherapie: – in der Diagnostik (Hinweise
über den Ist-Zustand des Klienten, Problemanalyse etc.) – in der Exploration (Verstehen von Lebensereignissen, Perspektivenwechsel, Handlungsalternativen u.a.) – als
Ritual (z.B. um Lebensphasen abzuschließen oder Neues zu antizipieren). Ziel des
Kurses ist es, eine große Bandbreite an unterschiedlichen Rollenspielmethoden für
die Psychotherapie mit Einzelklienten aufzubauen, die Scheu vor ihrem Einsatz zu
verlieren sowie mehr Sicherheit und Freude in der Anwendung zu gewinnen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.069 Achtsamkeit und Naturerfahrung –
Ein Workshop mit Outdoor-übungen
In diesem Workshop werden achtsamkeitsbasierte Übungen für Patienten mit chronischen Gesundheitsproblemen vermittelt. Achtsamkeit ist ein Konzept, das zunehmend
in der Psychotherapie (z. B. in der Behandlung von Borderlinestörungen, bei Programmen zur Stressbewältigung) Berücksichtigung findet. Patienten mit chronischen Gesundheitsproblemen profitieren von diesem Vorgehen direkt. Im Workshop werden die
Übungen in die Natur verlegt. Das Erleben der Natur ist ein vorzügliches Mittel, um
Achtsamkeitserleben zu entwickeln. Der Workshop basiert auf langjährigen Erfahrungen mit Schmerzpatienten. Die Übungen sind als Technik zu verstehen, die in etablierte
therapeutische Verfahren integriert werden kann. Ein Teil des Kurses findet im nahegelegen Park statt. Bitte geeignete Schuhe und Kleidung (evtl. Regenschutz) mitbringen.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.070 Berufskunde und Berufsrecht
Das Seminar thematisiert die rechtliche Einbettung des Berufs des Psychologischen
Psychotherapeuten in das deutsche Gesundheitssystem. Im berufskundlichen Teil
werden die Berufspflichten der PP´s, die Aufgaben der Psychotherapeutenkammer
und falls gewünscht, die Schritte zur selbstständigen Berufsausübung in eigener
Praxis erläutert. Der berufsrechtliche Teil konzentriert sich auf die psychotherapeutische Arbeit aus dem Blickwinkel des Rechts. Dieser Kurs richtet sich an Psychologen und KJ-Psychotherapeuten. Dies ist kein Kurs für Ärzte. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.071 Existenzgründungs-Seminar für PsychotherapeutInnen
Rechtliche Rahmenbedingungen: PsychThG + HPG: Rechte/Pflichten, Approbation, Wie bekomme ich eine Kassenzulassung? SGB V, Gesetzliche/private Versicherungen (GKV, PKV) 2. Marketing: Standortwahl/Image/Angebot, Erlaubte/unerlaubte Formen v. Werbung 3. Einzel- + Gruppenpraxen: Wo muss ich die Praxis
anmelden? 4. Patienten Zielgruppe(n): ideale Patienten + richtige „Zuweiser“ 5.
Geld: Investitionen + Finanzierung/Einnahmen-Ausgaben = Überschuss/Honorargestaltung/säumige Zahler/Steuern/Versicherungen 6. Umgang mit der KV: Aufgaben, Funktion, Abrechnung: Gebührenordnungen (BMÄ/ EGO/EBM)/Quartalskonto/
Abschlagszahlungen 7. Privatliquidation: GOÄ/GOP/Gebührenziffern: Punktwerte
+ Multiplikatoren/Honorargestaltung + Grenzen 8. Zukunft der psychotherapeutischen Praxis. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Hermann-Josef Diedrich
Landshuter Allee 45
12.-13.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Manfred Ruoß
Landshuter Allee 45
20.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 129,00 €
Gasthörer 145,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Siegfried Höfling
Landshuter Allee 45
26.-27.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Werner Gross
CIP-Nymphenburger Str. 166
02.-03.08.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
35
Tiefenpsychologie
TP/VT 14.068 „Uuuuuuund Äktschn!“ –
Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
I Wolfgang Keßler
I Elke Wieland
I Praxis W. Keßler/Werkstatt
für Kunst und Therapie
E. Wieland/ Am Graben 8
87509 Immenstadt/Allgäu
I 27.-28.09.2014
I Sa 10:00-18:00 Uhr
I So 10:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
I Max. 12 TN
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.072 Im Dialog mit plastischem Material zu sich selbst finden
Plastisches Gestalten (Teil 2)
Dieser Kurs setzt die Teilnahme am 1. Teil der Veranstaltung – am 5./6. Juli 2014
oder früher – voraus. Im 2. Teil dieses Kurses, werden die Erfahrungen, die zwischenzeitlich mit der Methode des plastischen Gestaltens in der Therapie gemacht wurden besprochen, dazu bitte Fallbeispiele mitbringen. Aufbauend auf den ersten Teil,
werden die eigenen gestalterischen Erfahrungen vertieft und die Einsatzmöglichkeiten differenziert. Zusätzlich vermitteln wir Methode und Technik, mit der auf einfache
Weise eine Körperplastik gestaltet werden kann. In der plastischen Gestaltung des
Körpers, findet körperlich gespeichertes Wissen symbolischen Ausdruck. Werkzeuge
und Materialien (Speckstein, Holz, Ton, Plastilin, usw.) werden zur Verfügung gestellt.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
NEU
Tiefenpsychologie
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Julianne Appel-Opper
Landshuter Allee 45
27.-28.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.073 Die Weisheit des Körpers – Eine behutsame Arbeit mit
körperlichen Prozessen in der Psychotherapie
I
I
I
I
I
I
-
Michael Bachg
CIP-Nymphenburger Str. 166
Do/Fr 09.-10.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.074 Wie erreiche ich ein Kind? Feeling-Seen:
Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Arbeit
I
I
I
I
I
I
-
MA Albert Pesso
CIP-Nymphenburger Str. 166
So/Mo 12.-13.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 375,00 €
Gasthörer 395,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
36
Wie ein Klient den Raum betritt, sich hinsetzt und gestikuliert – all das erzählt
Geschichten seines impliziten Beziehungswissens. Eine Sensibilisierung des Therapeuten auf solche körpersprachlichen Mitteilungen ermöglicht es, diese Geschichten gemeinsam mit dem Klienten näher zu erkunden und ihre Potentiale
im therapeutischen Prozess zugänglich zu machen. Aus intersubjektiven Resonanzen werden Interventionen entwickelt, wobei ein direkter Körperkontakt hierbei nicht im Fokus steht. Im Seminar wird der Ansatz der Relationalen Körperzu-Körper-Psychotherapie anhand von Übungen und Demonstrationen vorgestellt.
Motivation zu interaktiver Gruppen- und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen gehen häufig einher mit
wechselseitigen Vorwürfen und abwertenden Umgangsformen. Diese stellen nicht
selten den Gipfel enttäuschter Erwartungen dar. Dann kommt es darauf an, das Kind
und dessen Notlage hinter der Fassade von Abwehr und Symptom wahrzunehmen.
Sie lernen in diesem Workshop, die in Mimik und Stimme des Kindes erkennbaren
Affekte als Gefühl zu benennen und so mit ihren Auslösern zu verbinden, dass Mentalisierung erfolgen kann. Dies mitzuerleben kann es anwesenden Eltern erleichtern,
ihr Kind besser zu verstehen sowie empathischer zu reagieren. Das methodische
Vorgehen wird Ihnen anhand von Video-Demonstrationen praxisnah vermittelt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.075 Albert Pesso: Der Click of Closure im
Emotion-Body-Mentalization Prozess der PBSP
Dem oft nur schwer zu erkennenden Pfad der Emotionen ist am sichersten durch Al
Pessos Micro-Tracking zu folgen: Der Königsweg zu den Gefühlen. Dabei werden
die aktuellen Beziehungen ebenso lebendig wie diejenigen der Kindheit. Das Holesin-Roles-Konzept macht es möglich, sich von den Fesseln der Parentifizierung zu
befreien, um wirklich frei zu werden für die eigene Entwicklung. Für die Ressourcen,
die in uns selbst stecken. Der „Click of Closure“ verrät das Versteck und hilft uns zu
werden, wer wir wirklich sind. Dies lässt uns auf den Bühnen des Bewusstseins stehen, Familienstrukturen erfassen und eine Vision entfalten. Synchronübersetzung:
Sabine Löffler. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt. Lit.: Pesso/Perquin: Bühnen des Bewusstseins. CIP-Medien
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
TP/VT 14.077 Hypnotherapie psychosomatischer Störungen
Die hypnotherapeutische Behandlung psychosomatischer Erkrankungen findet auf
der körperlichen, subjektiven, Verhaltens- und sozialen Ebene statt. Sie berücksichtigt dabei neben der Behandlung „körperlicher Symptome“ auch die Faktoren, die das
Symptom bedingen und aufrechterhalten. Eine ressourcenorientierte hypnotherapeutische Grundhaltung leitet die Therapie auf allen Behandlungsebenen. Dies beginnt
schon während der Exploration, bestimmt die Phasen der Tranceinduktion und findet
sich bei der Arbeit am Symptom wie in der biographischen Arbeit wieder. Indirekte
hypnotherapeutische Techniken sind dabei ein wesentlicher Bestandteil des hypnotherapeutischen Vorgehens. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.078 Psychologische Testverfahren
Nach einem Überblick zur wissenschaftliche Fundierung (Gütekriterien) von psychologischen Testverfahren wird exemplarisch auf einen projektiven Test eingegangen.
Der Schwerpunkt liegt auf den empfehlenswertesten und modernsten psychometrischen klinisch-diagnostischen Testverfahren für die Symptomatik (Breitband, Depression, Angst, Ess-Störung, Körperbeschwerden, Sucht, Borderline, Narzissmus
usw.), interpersonelle Probleme, Bindungsmuster und Funktionsbeeinträchtigungen.
Thematisiert wird praxisnah Veränderungsmessung mittels objektiver Testverfahren
(Effektstärken, klinisch relevante Veränderungsstatistik). Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Mestel (2008). Psychometrische, klassifikatorische Diagnostik und Dokumentation. In Schmid-Ott et
al., Schattauer.
TP/VT 14.079 Musiktherapeutische Interventionen im Behandlungsprozess
Musiktherapie eröffnet nonverbale Zugänge zu den Erlebniswelten und nutzt die
Möglichkeiten des kreativ-musikalischen Ausdrucks, um Heilungsprozesse in Gang
zu setzen. Das Seminar vermittelt musiktherapeutische Interventionstechniken, die
sich zur Anwendung im psychotherapeutischen Behandlungsprozess besonders
eignen. So werden Elemente zur Herstellung einer Atmosphäre der Geborgenheit,
zur Erlebnisaktivierung und zum Ausdruck von Konflikten vorgestellt. Den Fokus
bilden aktive Interventionsformen, wie das Improvisieren auf einfach spielbaren Instrumenten und Gegenständen oder das Singen von Liedern und therapeutische
Wirkungen der Musikrezeption. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Julianne Appel-Opper
Landshuter Allee 45
01.-02.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. rer. nat. Walter Bongartz
CIP-Nymphenburger Str. 166
01.-02.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Robert Mestel
Landshuter Allee 45
08.-09.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Andreas Wölfl
I FMZ, Ismaninger Str. 29
MUC-Haidhausen
I 08.-09.11.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
I Max. 14 TN
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
37
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
Im Migrationsprozess werden abgespaltene Gefühle und Bereiche der Persönlichkeit an die Muttersprache und an eine andere Erfahrungswelt gekoppelt. Über Körperinterventionen kann der Therapeut frühe kulturelle Eindrücke des Klienten aufspüren und so einer therapeutischen Verarbeitung zugänglich machen. Anhand von
Fallbeispielen aus der Literatur, aber auch aus der 12-jährigen therapeutischen Tätigkeit der Dozentin im Ausland wird eine solche Art des Arbeitens veranschaulicht.
Die Perspektiven des impliziten relationalen Wissens und des impliziten kulturellen
Wissens werden im Seminar dargestellt und deren wichtige Bedeutung für die interkulturelle Therapie näher diskutiert. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Tiefenpsychologie
TP/VT 14.076 Interkulturelle Psychotherapie: Einführung in relationaler,
kultursensibler und körperorientierter Perspektive
cip
4 I 4.1 I 4.1.4 I VERFAHRENSüBERGREIFENDE KURSE (TP/VT)
Tiefenpsychologie
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. med. Matthias Dose
Rotkreuzplatz 1
15.-16.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.080 Neurobiologie und Psychopharmakologie
für Psychotherapeuten
I
I
I
I
I
I
I
-
Frauke Nees
Petra Daiber
CIP-Nymphenburger Str. 166
22.-23.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.081 Handlungsorientierte übungen zu Selbstsicherheit und
Durchsetzungsfähigkeit
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Gernot Hauke
Landshuter Allee 45
20.-21.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP/VT 14.082 Coachingkompetenzen für Psychotherapeuten
38
Häufig werden Psychotherapie-Patientinnen und -patienten gleichzeitig mit Psychopharmaka behandelt. Was kann ich als Psychotherapeut/in aus den verordneten Medikamenten bezüglich der diagnostischen Einschätzung und therapeutischen Vorgehensweise des mitbehandelnden Arztes schließen? Sind vom Patienten
geschilderte Symptome Nebenwirkungen der Medikamente oder gehören sie zum
Störungsbild? Beeinträchtigen die Medikamente die Therapiefähigkeit meiner Patienten? Ist das verordnete Medikament überhaupt mit der von mir gestellten Diagnose und eingeschlagenen Therapierichtung vereinbar? Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Das Spiel mit dem Statuswechsel aus dem Improvisationstheater: Veränderung ist
dann möglich, wenn wir tatsächlich anders denken und handeln als bisher. Deshalb arbeiten wir mit Übungen, mit denen Schauspieler trainieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Video: www.youtube.com/watch?v=dHie1XT-aLc. Status
bezeichnet beim Theater das Machtgefälle in einer Beziehung, unabhängig vom
sozialen Status. Hoch- und Tiefstatus sind auch in jeder Begegnung im Alltag zu
finden. Wenn man sich dessen bewusst ist und gelernt hat, sich in jedem Status zu bewegen, gelangt man zu mehr Selbstsicherheit und Gelassenheit. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychotherapeuten verfügen über die besten Voraussetzungen, um Coaching
durchzuführen. Hinzu kommt, dass angesichts des rasanten Wandels der Arbeitswelten der Bedarf an Coaching ständig zunimmt. „Ich kann mich nicht durchsetzen!“, „Welche Führungsrolle ist für meine Person stimmig?“, „Wie gehe ich mit
Konflikten im Team um?“, „Was sind die Ursachen meines Energiebankrotts?“,
„Welche berufliche Veränderung passt zu mir?“, usw. sind häufige Fragestellungen.
Erfahren Sie in diesem Kurs, wie sich solche Themen schnell auf den Punkt bringen
und ein Fallverständnis entstehen lassen. Schließlich wird gezeigt, wie mit Hilfe ressourcenorientierter Methodik ein Lösungsansatz erarbeitet wird. Am meisten profitieren Sie, wenn Sie eigene berufliche Themen mitbringen. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.1 I 4.1.5 I EINZELKURSE KINDER- UND JUGENDLICHENTHERAPIE (TP/VT)
4.1
EINZELKURSE
4.1.5. KINDER- UND JUGENDLICHENTHERAPIE (TP/VT)
KJ-TP/VT 14.01 Der Körper als sicherer Ort der Vermittlung zwischen Selbst
und Welt: Die Integration des Körpers in der Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapie
Kinder und Jugendliche treten mit uns vom ersten Moment an in einen emotional
getönten Körper- und Handlungsdialog, der unsere unmittelbare Antwort erfordert.
Wie können wir Kinder und Jugendliche darin unterstützen, sich als körperliches
Selbst zu erleben, ihrem Körper zu vertrauen, ihn wieder als Ressource zu nutzen?
Die Achtsamkeit für Körperresonanzphänomene und die Möglichkeiten der Konzentrativen Bewegungstherapie helfen uns, geeignete Antworten zu finden, wahrzunehmen, wie wir Bedürfnisse, wie z. B. nach einem Schutzraum oder Nähe/Distanz im
Therapieraum aufgreifen können und gleichzeitig die körperliche Integrität der Kinder respektieren. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt. Das Seminar eignet sich für alle an diesem Thema Interessierten. Sei es, dass Sie das Erfahrene aktiv und diagnostisch in Ihrem therapeutischen
Setting nutzen wollen oder ob Sie neugierig sind, sich als körperliches Selbst zu
erfahren und diese Erfahrung als Hintergrundwissen für den therapeutischen Prozess nutzen wollen.
TP/VT 14.066 Im Dialog mit plastischem Material zu sich selbst finden
Plastisches Gestalten (Teil 1)
Plastische Materialien wie Stein, Holz, Ton, Plastilin usw. bilden ein Gegenüber,
mit dem die Gestalterin/der Gestalter in Dialog treten kann. Die Gestaltung kann
externalisiertes Selbstobjekt und Beziehungsobjekt sein. Ihr Entstehungsprozess,
ihre Form und Struktur ist Ausdrucksträger der psychischen Innenwelt. So werden
bewusste und unbewusste Prozesse im plastischen Gestaltungsprozess sichtbar
und einer therapeutischen Bearbeitung zugänglich gemacht. Der Kurs beinhaltet
Selbsterfahrung, Fallbeispiele, den methodischen Einsatz, Faktoren, die den therapeutischen Prozess fördern und Interventionsmethoden. Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP/VT 14.072 Im Dialog mit plastischem Material zu sich selbst finden
Plastisches Gestalten (Teil 2)
Dieser Kurs setzt die Teilnahme am 1. Teil der Veranstaltung – am 5./6. Juli 2014
oder früher – voraus. Im 2. Teil dieses Kurses, werden die Erfahrungen, die zwischenzeitlich mit der Methode des plastischen Gestaltens in der Therapie gemacht
wurden besprochen, dazu bitte Fallbeispiele mitbringen. Aufbauend auf den ersten
Teil, werden die eigenen gestalterischen Erfahrungen vertieft und die Einsatzmöglichkeiten differenziert. Zusätzlich vermitteln wir Methode und Technik, mit der auf
einfache Weise eine Körperplastik gestaltet werden kann. In der plastischen Gestaltung des Körpers, findet körperlich gespeichertes Wissen symbolischen Ausdruck.
Werkzeuge und Materialien (Speckstein, Holz, Ton, Plastilin, usw.) werden zur Verfügung gestellt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt.
I Dr. Marina Müller
Andrea Plank-Matias
I Landshuter Allee 45
I 17.-18.05.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,– €
I Gasthörer 275,– €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Wolfgang Keßler
I Elke Wieland
I Praxis W. Keßler
Werkstatt für Kunst und
Therapie E. Wieland
Am Graben 8
87509 Immenstadt/Allgäu
I 05.-06.07.2014
I Sa 10:00-18:00 Uhr
I So 10:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
I Max. 12 TN
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Wolfgang Keßler
I Elke Wieland
I Praxis W. Keßler
Werkstatt für Kunst und
Therapie E. Wieland
Am Graben 8
87509 Immenstadt/Allgäu
I 27.-28.09.2014
I Sa 10:00-18:00 Uhr
I So 10:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
I Max. 12 TN
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
39
cip
4 I 4.1 I 4.1.5 I EINZELKURSE KINDER- UND JUGENDLICHENTHERAPIE (VT)
4.1
4.1.5
EINZELKURSE
KINDER- UND JUGENDLICHENTHERAPIE (VT)
SBT 14.11
Strategische Jugendtherapie –
Einzel- und Gruppentherapie, Elterngruppen
Ziel ist es, die in Anlehnung an die Strategisch-Behaviorale-Therapie (SBT) entwickelte Strategische Jugendlichentherapie (SJT) vorzustellen. Unter Berücksichtigung der
spezifischen Entwicklungsphase der Adoleszenz wird mit der Strategischen Jugendlichentherapie, einem Therapiekonzept, das Einzel- und Gruppenelemente kombiniert,
die SBT altersentsprechend adaptiert. Ihre Schwerpunkte bestehen vor dem Hintergrund eines differenzierten Störungsverständnisses in der konkreten Symptomtherapie und in der makroanalytisch begründeten Förderung einer funktionaleren Emotionsregulation bzw. Beziehungsgestaltung. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
40
I
I
I
I
I
I
-
Annette Richter-Benedikt
Landshuter Allee 45
01.-02.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
VT 14.083
„Arbeit mit dem Inneren Kind“ – ein erlebnisorientierter
und ressourcenaktivierender Weg in der Psychotherapie
Praxis-Seminar – Seminar mit Selbsterfahrungsanteil. Häufig bekomme ich von Kollegen zu hören „Der Patient XY kommt einfach nicht ans Gefühl“. Mithilfe des Inneren Kindes kann man erlernte hochautomatisierte Strategien auf spielerische Art
umgehen und die Patienten dauerhaft in die Aktivierung bringen. Die Arbeit mit dem
Inneren Kind bietet eine für den Patienten verständliche, leicht nachvollziehbare
Darstellung innerer Prozesse und gewährt Einsichten in seine Gefühls- und Bedürfniswelt. Das Ziel ist dabei, eine liebevolle innere Verbindung zwischen dem Inneren
Kind und dem verantwortungsvollen Inneren Erwachsenen herzustellen. Auch für
Therapeuten kann der bewusste Umgang mit dem eigenen Inneren Kind eine Ergänzung seiner bereits bestehenden Maßnahmen für eine gute Psychohygiene sein.
„Für eine glückliche Kindheit ist es nie zu spät“? Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.084
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
ACT gehört zu den führenden Therapierichtungen aus der sog. „Dritten Welle“ der
Verhaltenstherapie. Eine Vielzahl von Anwendungsstudien bei sehr unterschiedlichen Diagnosen – von chronischen Schmerzen über Angststörungen bis hin zu Psychosen – beweist eindrucksvoll, dass mit ACT ein wirklich störungsübergreifendes
Therapiemodell zur Verfügung steht. Dabei zielt ACT nicht auf die Beseitigung von
Symptomen oder auf die Veränderung kognitiver und emotionaler Inhalte. Vielmehr
werden Patienten eingeladen, unangenehme innere Erlebnisse zu akzeptieren, anstatt gegen sie anzukämpfen und dabei das eigene Leben aus den Augen zu verlieren. Der Workshop soll vor allem praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie die
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit durchaus.
SBT 14.01
Einführung in die Strategisch Behaviorale Therapie.
Psychologische Grundlagen, Störungs- und
Therapiekonzepte
„Wie soll ich nur aus der Fülle von Beschwerden und Informationen über Lern- und Lebensgeschichte eines Patienten einen roten Faden für mein therapeutisches Vorgehen finden?“
Dies ist die Aufgabe, die den Anfänger oft zur Verzweiflung bringt. Aber das Erstellen eines
stimmigen individuellen Störungsmodells ist keine Zauberei. Im Rahmen des Seminars
werden die Grundelemente der SBT vermittelt und deren hilfreiche Instrumente vorgestellt. Das Kernstück der SBT – die „Überlebensregel“ – wird anhand von Fallbeispielen
und in der Selbsterfahrung exemplarisch erarbeitet. Das Einbetten lernpsychologischer
Erkenntnisse in die kognitiv-affektive Entwicklungstheorie verhilft uns zu einem ganzheitlichen Fallverständnis. Lit.: Sulz: Strategisch-Behaviorale-Therapie SBT. CIP-Medien.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Antonie Jaeger-Booth
Landshuter Allee 45
11.-12.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Michael Waadt
CIP-Nymphenburger Str. 166
11.-12.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
I
-
Alexandra Kendler
Esther Haidle
Landshuter Allee 45
18.-19.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
41
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4.1
EINZELKURSE
4.1.6. VERHALTENSTHERAPIE (VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
VT 14.085
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Wolfgang Beth
Landshuter Allee 45
25.-26.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Barbara Timmer
Rotkreuzplatz 1
01.-02.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.086
I
I
I
I
I
I
-
Priv.-Doz. Dr. Martin Fegg
Landshuter Allee 45
08.-09.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SBT 14.02
I
I
I
I
I
I
-
Dr. med. Jürgen Brunner
Landshuter Allee 45
15.-16.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.087
42
Schematherapie – Praxistraining
Die von Jeffrey Young entwickelte Schematherapie ergänzt kognitives Vorgehen
der VT um Interventionen mit hohem emotionalem Bezug. Beispiele hierfür sind
Stuhldialoge, imaginatives Vorgehen und eine besondere Berücksichtigung der Beziehungsgestaltung. Zielrichtung des Vorgehens ist oft die Veränderung dysfunktionaler Zustände (Modi), in welchen sich ein Mensch befinden kann. Modi können von
aktuellem Geschehen und lerngeschichtlich entwickelten Mustern ausgelöst werden. Im praxisbezogenen Kurs sollen nach kurzer Einführung zunächst im Selbstversuch eigene typische Modi erarbeitet und eine Modifikation über Stuhldialoge
und „imaginatives Überschreiben“ durchgeführt, angeleitet und geübt werden. Motivation zu interaktiver (Klein-) Gruppenarbeit wird vorausgesetzt.
„Organbefund negativ“ – und trotzdem krank. Diagnostik
und Verhaltenstherapie somatoformer Störungen
Patienten mit somatoformen Störungen leiden unter organisch nicht ausreichend erklärbaren körperlichen Beschwerden, die meist mit erheblichen Leidensdruck und
Beeinträchtigungen der Lebensqualität einhergehen. Der psychotherapeutische Zugang wird oftmals durch ein einseitiges Krankheitsverständnis, lange Krankheitskarrieren mit häufigen Arztbesuchen und eine passive Erwartungshaltung der Patienten
erschwert. In der Praxis gestaltet sich die Behandlung dieser Patienten daher oft
problematisch und stellt sowohl eine diagnostische als auch therapeutische Herausforderung dar. Anhand von Rollenspielen, Videodemonstrationen, Fallbeispielen,
Gruppenübungen und der Erarbeitung kognitiv-verhaltenstherapeutischer Strategien
werden störungsspezifische Therapiebausteine vermittelt und praktisch eingeübt.
Die Arbeit mit kognitiv-affektiven Schemata:
Die überlebensregel
Verhalten dient der Befriedigung zentraler Bedürfnisse. Menschen möchten sich
z. B. geborgen fühlen, sie wollen aber auch Dinge selbst machen und sich kompetent erleben. Nicht-optimale Entwicklungsbedingungen in der Kindheit lassen die
Befriedigung solcher an sich gesunder Bedürfnisse bisweilen zur Schwerstarbeit
werden. SBT bezeichnet die kognitiv-affektive Quintessenz dieses Lernprozesses
als Überlebensregel. Sie wird typischerweise mit ins Erwachsenenleben übernommen und kann angesichts sich verändernder Lebensumstände dysfunktional werden
und Symptome erzeugen. Im Rahmen erlebnisaktivierender Arbeit wird diese Regel
bewusst gemacht und mit Hilfe ressourcenorientierter Methodik so modifiziert, dass
Menschen flexibler mit den Herausforderungen ihres Lebens umgehen können. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Neuropsychotherapie
Wir beschäftigen uns mit aktuellen Fragen der neurowissenschaftlichen Psychotherapieforschung. Neurobiologische Grundlagen erarbeiten wir uns gemeinsam. Bei der
Entstehung von Depressionen interagieren Gene als Vulnerabilitäts- oder Resilienzfaktoren und Umwelteinflüsse miteinander. Die Epigenetik zeigt, wie traumatische
frühkindliche Erfahrungen dauerhafte Auswirkungen auf die Genexpression haben
können. Anhand häufiger Störungen (Depression, Angst, PTSD) entwickeln wir ein
Verständnis dafür, wie Psychotherapie anhaltende Effekte auf neurobiologischer Ebene bewirkt. Chancen und Risiken der Neurobiologie für die Psychotherapie sowie
praktische Konsequenzen für die eigene therapeutische Arbeit werden diskutiert. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
VT 14.088
Kognitive Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen
In diesem interaktiven Workshop wird das Vorgehen in der Therapie von Zwangsstörungen detailliert und praxisbezogen vermittelt. Inhalte des Workshops sind die
Vermittlung eines kurzen Überblicks zur Therapie von Zwangsstörungen, die Vorbereitung, Auswahl und konkrete Planung der ersten Expositionen, Umgang mit
sog. „Vermeidungsverhalten“, Durchführung und mögliche „Fallstricke“. Anhand von
konkreten Fällen werden exemplarische Expositionen erarbeitet. Ein Schwerpunkt
liegt auf dem Umgang mit Zwangsgedanken, die für viele Therapeuten eine Herausforderung darstellen. Allgemeines und theoretisches Wissen über Entstehung
und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen wird vorausgesetzt. Didaktische Methoden: Filmsequenzen, Rollenspiel, Groß- und Kleingruppenarbeit, gemeinsame
Fallarbeit, Vortrag.
SBT 14.03
Akzeptanzstrategien: Vom dysfunktionalen Schema
zum neuen Plan
Es gibt Phasen in der Therapie, in denen der Prozess stagniert und sich ein Gefühl
der Schwere und Lähmung breit macht. Oft ist dies ein Zeichen dafür, dass Patienten bestimmte Selbstanteile vermeiden und nicht haben wollen. Das aufbrausende
Wutmonster oder das verletzliche und bedürftige Kind werden in den „Keller gesperrt“ und unter beträchtlichem Energieaufwand dort gehalten. In der SBT wird mit
Hilfe eines aktivierenden und erlebnisorientierten Vorgehens eine zunächst tolerierende, dann wertschätzende Haltung gegenüber solchen Anteilen erarbeitet. An die
Stelle von Selbstsabotage und Wegsperren ungeliebter Selbstanteile tritt nun die
Möglichkeit die Ressourcen der gesamten Persönlichkeit zur aktiven Problemlösung
einzusetzen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt.
VT 14.089
Einführung Ego-State-Therapie
Die Ego-State-Therapie hat zur Behandlung von Traumata und dissoziativen Störungen in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen und findet heute über
die Traumatherapie hinaus eine vielfältige Anwendung. Ihr Konzept beruht auf der
Annahme, dass sich die Persönlichkeit aus mehreren Ich-Anteilen (Ego-States) zusammensetzt, die üblicherweise in Einklang miteinander leben. In schwierigen oder
traumatisierenden Lebenssituationen können sich aber auch symptomassoziierte,
traumatisierte oder täternahe Ego-States entwickeln, die im Konflikt zu den anderen Ego-States stehen und oft nur in Trance zugänglich sind. Das Seminar dient
als Einführung in die Ego-State-Therapie. Im praktischen Teil werden Methoden zur
Aktivierung und Kontaktaufnahme mit ressourcenvollen Ego-States gelernt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.090
Prävention und Therapie von Beziehungsstörungen: Einführung in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie
Viele Familien sind von Auflösung bedroht: über 40 % der Ehen werden in Scheidung enden, von der auch viele Kinder betroffen sind. Im Workshop sollen die
theoretischen und praktischen Grundlagen und die Wirksamkeit des „Reziprozitätstrainings“ (Schindler, Hahlweg & Revenstorf, 2006) vorgestellt werden. Die Therapiekomponenten umfassen: Diagnostik (Fragebogen- und Interview-Verfahren);
Maßnahmen zur Steigerung positiver Reziprozität; Kommunikationstraining; Problemlösetraining und Krisenmanagement. Das therapeutische Vorgehen wird mit
Hilfe von Videobeispielen verdeutlicht und in Rollenspielen eingeübt.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Petra Maria Ivert
Rotkreuzplatz 1
15.-16.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Jan Spreemann
Landshuter Allee 45
01.-02.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Gerhard Unterholzner
Landshuter Allee 45
01.-02.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Kurt Hahlweg
Landshuter Allee 45
01.-02.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 275,00 €
Gasthörer 295,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
43
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Miriam Sichort-Hebing
Rotkreuzplatz 1
08.-09.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Dr. Annette Schaub
I Klinik für Psychiatrie u.
Psychotherapie, LMU
Nußbaumstr. 7, München
I 15.-16.03.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Frank-Udo Stepputat
Rotkreuzplatz 1
22.-23.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Dr. rer. medic. Jana Wrase
Landshuter Allee 45
22.-23.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
44
GK-VT 14.01-A Grundkurs VT 1: Einführung in die VT – Wie gehen wir
an einen konkreten Fall heran?
Wie kann ich durch eine gute Verhaltensdiagnostik zu einem tiefgreifenden Fallverständnis und somit zu einer zielführenden Fallkonzeption kommen? Im Seminar
werden wichtige lerntheoretische Begriffe und Theorien verständlich gemacht. Der
Schwerpunkt liegt auf dem konkreten Fallverständnis und dem dazu notwendigen
verhaltensdiagnostischen Prozess v. a. auf der Anamnese, Befunderhebung und
der Verhaltens- und Bedingungsanalyse. Es werden nützliche Hilfsmittel für ein
systematisches und strukturiertes Vorgehen vorgestellt (VDS-Verhaltensdiagnostiksystem von Sulz). Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt. Lit.: S. Sulz (2006), Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption:
Bericht an den Gutachter und Antragsstellung. München: CIP Medien Verlag
VT 14.091
Therapie der schizophrenen Störungen
Basierend auf dem Vulnerabilitäts-Stress-Bewältigungsmodell vermittelt dieser Kurs
Informationen über schizophrene Störungen, ihre Ätiologie, Symptomatik und Behandlung. Psychoedukation und kognitive Verhaltenstherapie werden als Einzelund Gruppeninterventionen für Betroffene und Angehörige veranschaulicht. Das
Behandlungsspektrum umfasst Ansätze zur Bewältigung prodromaler und chronischer Symptome wie Symptom Management (Liberman 1990), kognitive Verhaltenstherapie bei Plussymptomatik (z. B. Lincoln 2006, Vauth & Stieglitz 2007, Moritz
et al. 2010), Rezidivprophylaxe (z. B. Klingberg, Schaub u. Conradt 2003), bewältigungsorientierte Therapie, Schaub 2008) sowie Angehörigenarbeit bzw. Familienbetreuung (z. B. Hahlweg et al. 2006). Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.092
Ende gut, alles gut?
Das bevorstehende Ende einer Psychotherapie ist eine sensible Phase, die Patienten und Therapeuten herausfordert. Was ist erreicht worden, was nicht? Wo kam
der Patient vorwärts, wo braucht er noch Zeit? Je nach Verlauf entstehen im letzten
Drittel einer Therapie bedeutsame Interaktionen, die mit dem Ende der Therapie
zu tun haben. Wo es anfangs um Beziehungsaufbau ging, ist gegen Ende der Abschied zu bewältigen und das Loslassen vom Rückhalt der Therapie. Wie kann der
Übergang ins therapiefreie Leben gewinnbringend und positiv gestaltet werden?
Welchen Schwierigkeiten und kritischen Situationen ist zu begegnen? Diese Fragen
sollen anhand konkreter Fälle aus der Praxis aufgegriffen werden. Das Einbringen
eigener Fälle, Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt.
VT 14.093
Trauer – Umgang mit Verlusten durch Todesfall
Der Umgang mit Trauer in unserer Gesellschaft, wie auch unter Psychotherapeuten,
fällt oft schwer und wird häufig vermieden. Viele Menschen haben in ihrem Leben
nicht gelernt, mit Verlusten oder Trauer angemessen umzugehen und bedürfen dafür therapeutische Unterstützung. Da dies oft nicht erkannt wird, ist unbewältigte
Trauer eine häufige Ursache für sich später entwickelnde Depressionen. Unter Einbeziehung von persönlichen Erfahrungen stellt das Seminar Konzepte über und
Behandlung von Trauerreaktionen vor. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit: Roland Kachler „Meine Trauer wird dich
finden.“ 2011, Roland Kachler „Hypnosystemische Trauerbegleitung“ 2012, Verena
Kast „Trauern: Phasen und Chancen des psychischen Prozesses“ 1982
cip
SBT 14.04
Ressourcen spüren und nutzen durch persönliche Werte
Arbeiten Sie manchmal härter als Ihre Patienten? Dann wird Ihnen dieses Arbeitsmodul dabei helfen, Ihre Patienten stärker zu aktivieren. Der Zugang zu den Ressourcen wird besonders intensiv durch das erlebnisorientierte Erarbeiten einer Haltung gebahnt, die sich an den persönlichen Werten ihrer Patienten orientiert. Diese
vermittelt eine stärkende und spürbar erweiterte Perspektive in schwierigen Phasen
des Therapieprozesses. Ziel ist dabei das Etablieren eines stark gefühlten persönlichen Wertes, eines Fixsterns, der in den erlebten Turbulenzen Stress senkend wirkt,
immer wieder Kraft und Orientierung gibt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Hauke, G. (2013). Strategisch Behaviorale Therapie. Emotionale Überlebensstrategien-Werte-Embodiment, Springer.
VT 14.094
Therapie von Anorexie und Bulimie – zu einer gesunden
Balance von Selbst und Beziehung
„Essen oder Nicht-Essen, das ist hier die Frage“ – und es ist DIE Frage, mit der
sich Ess-Störungspatienten tagtäglich quälen. Im Kurs soll zunächst ein umfassendes Verständnis der Ess-Störungssymptomatik und deren Hintergründe erarbeitet
werden. Darauf aufbauend werden anschließend verschiedene Therapiemethoden
vorgestellt und praktisch eingeübt, die sich bei der Behandlung von Ess-Störungssymptomen als wirkungsvoll erwiesen haben: Was mache ich bei Untergewicht,
bei Essanfällen, Purging-Verhalten, Bewegungsdrang, Körperschemastörung oder
bei Motivationsproblemen? Ziel des Kurses ist es, ein umfangreiches Repertoire
für die Behandlung von Ess-Störungen auf Symptom- und Hintergrundebene zu
erwerben. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt.
VT 14.095
Training der Selbstbehauptung mit dem
Assertiveness Training Programme – ATP I
Selbstwertstörungen, soziale Ängste und fehlende soziale Skills spielen bei vielen
Patienten eine wesentliche Rolle. Im Kurs wird nach der kurzen Vermittlung wesentlicher theoretischer und diagnostischer Aspekte vor allem die Arbeit mit Rollenspielen, Möglichkeiten der Angstbehandlung und selbstwertverbessernde Interventionen vorgestellt. Es soll anhand von Situationen des Grundkurses gearbeitet werden,
also im Umgang mit fremden Personen auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Restaurants und anderen öffentlichen Plätzen. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
GK-VT 14.03-A Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und
Therapieplanung
Der Prozess der Verhaltensdiagnostik hat den Schwerpunkt, neben der genauen
(operationalen) Identifizierung der problematischen Verhaltensweisen, die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen derselben herauszuarbeiten – im Rahmen einer Verhaltensanalyse. Anhand der diagnostischen Hilfsmittel des VDS wird
die Bedingungsanalyse klinischer Fälle erarbeitet. Aus den störungsspezifischen
und individuellen Modellen der Erkrankung geht die Zielanalyse inkl. Definition der
Zielerreichungskriterien hervor. Im dritten Schritt wird die Gesamtstrategie und der
detaillierte Behandlungsplan aus den Zielen abgeleitet. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Sulz, S. (2006). Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Handbuch zum VDS. CIP-Medien.
Voraussetzung: Besuch des Kurses GK-VT 14.01 oder früher.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Gernot Hauke
Landshuter Allee 45
29.-30.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Eveline Müller
Rotkreuzplatz 1
29.-30.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Cirsten Ullrich
Rotkreuzplatz 1
05.-06.04.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Landshuter Allee 45
12.-13.04.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
45
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Gernot Hauke
Landshuter Allee 45
03.-04.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SBT 14.05
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Ernstfried Hanisch
Landshuter Allee 45
10.-11.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.096
NEU
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Harald Richter
Rotkreuzplatz 1
17.-18.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
I
I
-
Professor Thomas Lynch
CIP-Nymphenburger Str. 166
2 mal 5 Tage
Mo - Fr 19.-23.05.2014
Mo - Fr 01.-05.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 1650,00 €
Gasthörer 1700,00 €
nur gemeinsam buchbar
Fortbildungspunkte sind
beantragt
highlight
46
Achtsamkeit, Körperfokus und Bilder – Embodiment I
Achtsamkeit ist ein wichtiger Bestandteil von SBT: Allen Gedanken und Gefühlen,
auch den unangenehmen, freien Lauf lassen und lediglich beobachten, ohne sich
von ihnen vereinnahmen zu lassen. Dies schärft gleichzeitig die Wahrnehmung für
„Bauchgefühle“, somatische Marker, etc. Das Einbeziehen solcher Gefühle bringt
die Problematik des Patienten überraschend schnell auf den Punkt. Das Erarbeiten
von Bildern hilft dabei, körperbezogene Prozesse und entsprechende Körpersignale
zu nutzen und hochemotionale aber wenig bewusste Themen und Zusammenhänge
in Sprache zu fassen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Hauke, G. (2013). Strategisch Behaviorale Therapie.
Emotionale Überlebensstrategien-Werte-Embodiment, Springer.
Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung:
Grundbedürfnisse und Bedürfniskonflikte
Beziehungswünsche, Doppelbotschaften, Kränkungen und Bedürfniskonflikte steuern oft hintergründig den therapeutischen Prozess. Die daraus resultierenden motivationalen und emotionalen Probleme erfordern erhöhte Selbstreflexion, Empathie
und kommunikative Kompetenz. Methoden: Interaktionsanalyse, Rollenspiele, Fragebogen zu Grundbedürfnissen, Darstellung von Bedürfniskonflikten, Fallbeispiele.
Lit.: E. Hanisch: Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung: Grundbedürfnisse
und Bedürfniskonflikte. Psychotherapie 16. Jahrg. Bd. 16, Heft 1. E. Hanisch: In
jeder Mücke steckt ein Elefant – gute Gründe, sich über Kleinigkeiten aufzuregen…
und Wege, wie Sie Ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden. München: dtv, 2010.
VT 14.097
Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wurde in den letzten
Jahren intensiver diskutiert. Inzwischen ist es gängige Lehrmeinung geworden,
dass es sich dabei um eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und
Jugendalter handelt, deren Symptomatik sich oft bis in das Erwachsenenalter fortsetzt. Obwohl altersunabhängig die hohe Effektivität einer medikamentösen Behandlung der ADHS inzwischen gesichert ist, beinhaltet eine Leitlinien-orientierte
Therapie auch bei Erwachsenen eine psychotherapeutische Behandlung. Nach einer Einführung in die Geschichte und Klassifikationen der ADHS wird die klinische
Diagnosestellung und nachfolgend ein störungsspezifisches, symptomorientiertes
Gruppenpsychotherapieprogramm vorgestellt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.098
Radikale Offenheit – DBT (RO-DBT) für Kontrollstörungen
Neu – innovativ – radikal anders – sensationelle Daten
Störungen: Anorexia nervosa, Zwangsstörungen, chronische Depression, PS (paranoid, ängstlich-vermeidend), therapierestistente Angststörungen, tiefgreifende
Entwicklungsstörungen (Autismus). Als störungsübergreifendes Muster wird die
maximale Kontrolle als existentielle Überlebensregel definiert. Bisherige Behandlungsmethoden ergaben in diesen Störungsgruppen lediglich Remissionsraten von
ca. 30 %. In mehreren Studien erreichte die RO-DBT 60-70 %. Bei der Anorexia nervosa zeigte sich sogar eine 90%ige Remissionsrate. Diese erfreulichen Daten sind
der 18 jährigen Forschungsarbeit und dem innovativen Denken von Thomas Lynch
zu verdanken. Die RO-DBT ist einerseits als Weiterentwicklung der Standard DBT
für Borderline-Störung zu verstehen, andererseits unterscheidet sie sich in wesentlichen theoretischen Grundüberlegungen und therapeutischen Strategien deutlich
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
VT 14.099
Mit Stift und Stuhl: Ausgewählte Interventionen in der
Psychotherapie
Wenn die kognitive Umstrukturierung zu kurz greift, verwendet die moderne KVT
zur Emotionsfokussierung häufig Medien und erlebnisorientierte Verfahren. Der
Workshop stellt vielfach erprobte Illustrationen vor: farbige Zeichnungen wie das
„Traumamodell“ oder das „Schicksalsdiagramm“ unterstützen den therapeutischen
Veränderungsprozess. Den Schwerpunkt bilden Stuhlübungen für Einzel und Gruppe, die nach Komplexitätsgrad geordnet präsentiert werden. Die TN üben Interventionen wie das „Gespräch mit dem inneren Kritiker“, den „Abschied von den Eltern“
oder die „Zeitreise“ in Kleingruppen; die Bereitschaft hierzu wird vorausgesetzt. Die
Arbeitsblätter enthalten Skizzen der Illustrationen und beschreibende Texte zu den
meisten der vorgestellten Stuhlübungen. Geeignet für Kollegen aus VT und TP.
SBT 14.06
Das Emotionale Feld – Embodiment II
Sie erfahren, wie mit Patienten ein emotionales Feld entwickelt wird, das alle Gefühle widerspiegelt, die mit einer konkreten Problemsituation verbunden sind. Dabei wird mit primären und sekundären Emotionen gearbeitet. Es wird gezeigt, wie
mit dem Einsatz des Körpers – Körperhaltung, Gestik, Mimik, Atemrhythmus und
Stimme – selektiv Emotionen, wie z. B. Freude, Trauer, Angst, Wut, etc. hergestellt
werden können. Sie erleben ein vitalisierendes, körpernahes Arbeiten mit Emotionen, Emotionsexposition und – ganz besonders wichtig – Emotionsregulation. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Lit. Hauke, G. (2013). Strategisch Behaviorale Therapie. Emotionale Überlebensstrategien-Werte-Embodiment, Springer.
GK-VT 14.01-B
Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie –
Wie gehen wir an einen konkreten Fall heran?
Wie kann ich durch eine gute Verhaltensdiagnostik zu einem tiefgreifenden Fallverständnis und somit zu einer zielführenden Fallkonzeption kommen? Im Seminar
werden wichtige lerntheoretische Begriffe und Theorien verständlich gemacht. Der
Schwerpunkt liegt auf dem konkreten Fallverständnis und dem dazu notwendigen
verhaltensdiagnostischen Prozess v.a. auf der Anamnese, Befunderhebung und
der Verhaltens- und Bedingungsanalyse. Es werden nützliche Hilfsmittel für ein
systematisches und strukturiertes Vorgehen vorgestellt (VDS-Verhaltensdiagnostiksystem von Sulz). Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: S. Sulz (2006), Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption: Bericht an den Gutachter und Antragsstellung. München: CIP Medien Verlag
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Susanne Hedlund
Landshuter Allee 45
24.-25.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Gernot Hauke
Landshuter Allee 45
31.05.-01.06.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Miriam Sichort-Hebing
Rotkreuzplatz 1
28.-29.06.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
47
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
von der DBT. Das RO-DBT gilt mittlerweile in den USA und in Großbritannien als
Goldstandard bei der Behandlung von emotional restrictive disorders. Mit Thomas
Lynch kommt nicht nur der Entwickler selbst nach Deutschland, er repräsentiert wie
kein anderer eindrücklich eine neue therapeutische Haltung. Der Workshop wird in
Englisch gehalten (siehe auch Seite 6). Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Landshuter Allee 45
05.-06.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Julia Antoni
Landshuter Allee 45
12.-13.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dirk Revenstorf
Dr. Elsbeth Freudenfeld
Landshuter Allee 45
Fr/Sa 18.-19.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
I
I
I
I
I
I
-
Hans Gunia
Rotkreuzplatz 1
19.-20.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
48
SBT 14.07
Die Therapeutische Beziehung
In der therapeutischen Beziehung aktiviert der Patient – wie in jeder anderen Beziehung auch – seine Überlebensregel (ÜR), die lebensgeschichtlich erworben eine
wichtige Schutzfunktion hat. Allerdings ist die ÜR mit ihrer Ausgestaltung von Beziehungsbedürfnissen (Bindung, Nähe/Distanz, Autonomie/Abhängigkeit) zusehends
dysfunktional geworden, so dass zunehmend symptomatisches Leiden (Ängste,
Panikattacken, Depression etc.) von klinischer Relevanz entsteht. Der Therapeut
wird zusammen mit dem Patienten das Beziehungsverhalten (und die zu Grunde
liegende ÜR) flexibler zu gestalten versuchen. Im Rollenspiel und in der Vorstellung
eigener Patienten (in Kleingruppen) soll dieser wesentliche Baustein der therapeutischen Veränderung vorgestellt und aktiv geübt werden.
VT 14.100
Kognitive Interventionen zur Verhaltensänderung
Methoden der kognitiven Umstrukturierung sind ein wichtiger Baustein im Rahmen
des verhaltenstherapeutischen Vorgehens. Ein Verstehen des grundlegenden Prozesses ist Voraussetzung, um die kognitive Umstrukturierung effektiv einzusetzen
und bei Patienten mit spezifischen Symptomatiken angemessen handhaben zu können. Es wird ein Überblick über die wichtigsten kognitiven Therapieinterventionen
gegeben. Der Prozess der kognitiven Umstrukturierung soll dabei in Theorie und
Praxis verdeutlicht und anhand von Beispielen vorgestellt werden. Motivation zu
interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Wilken,
Beate, 2012: Methoden der Kognitiven Umstrukturierung. Urban-Taschenbuch,
Kohlhammer-Verlag.
VT 14.101
Träume in der Psychotherapie
Träume sind phylogenetisch älter als Sprache. Ihre Bearbeitung ist daher eine
sinnvolle Ergänzung der kognitiven Therapie. Sie sind der Abgleich von Tagesinformationen mit schon gelernten Bewältigungsstrategien und gewähren Einblicke
in unbewusste Verarbeitungs-Prozesse. Es lassen sich daraus Ansatzpunkte für
die therapeutische Begleitung ableiten. Unsere Traumbearbeitung basiert auf der
Psychologie von C.G. Jung, Hypnose und Gestalttherapie. Auch werden empirische
Grundlagen des Träumens erläutert. TN mögen bitte einen (alten oder neuen) Traum
von sich mitbringen und einen von Klienten oder Bekannten. Die Einübung der
Methoden geschieht in Demos und Kleingruppen. Lit.: Adam, KU (2000) Therapeutisches Arbeiten mit Träumen, Heidelberg: Springer; weitere Literatur im Handout.
VT 14.102
Borderline-Persönlichkeitsstörungen unter besonderer
Berücksichtigung der Dialektisch-Behavioralen Therapie
Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) gilt als sehr gut evaluierte Therapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Wichtige Ziele sind die Vermeidung von Suizidversuchen, selbstschädigender Handlungen und Behandlungsabbrüchen, der Aufbau von Fertigkeiten zur Stress- und Gefühlsregulierung, die Verbesserung der
sozialen Kompetenz sowie der Aufbau von Achtsamkeit. Wesentlich ist die Kombination von Einzeltherapie mit einem Fertigkeitentraining in der Gruppe bei getrennten Behandlern. Hans Gunia wird die Grundzüge und die Haltung der DBT
darstellen. Anhand der Diagnosekriterien und der Grundannahmen der DBT werden
wichtige Implikationen und Interventionsstrategien für die psychotherapeutische
Praxis vermittelt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
Grundkurs VT 2: Das Erstgespräch und die weitere
Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie
Aus der sozialpsychologischen Forschung ist bekannt, dass der erste Eindruck für
den Aufbau einer Beziehung zwischen Therapeut und Patient besonders wichtig
ist und so fällt dem Erstgespräch eine nicht unerhebliche Bedeutung für den weiteren Therapieverlauf zu. Auch die Art der Gesprächsfortführung ist eine wichtige Grundlage für die Umsetzung verhaltentherapeutischer Methoden. Nach einer
theoretischen Einführung werden anhand von Praxisbeispielen oder mitgebrachten
Fällen verschiedene Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung
demonstriert und praktisch geübt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Frank M, Frank B: Das Erstgespräch
in der Verhaltenstherapie. In: Margraf J (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 2.
Aufl. Berlin: Springer, 2000 Grundlagenkurs.
SBT 14.08
Ärger, Wut und Zorn – die Vitalität des Menschen nutzen
Die Arbeit mit Emotionen ist heute in der VT unverzichtbar. Aber mit keiner Emotion haben PatienInnen und TherapeutInnen mehr Probleme als mit der Wut. Ziel
des Seminars ist es, dieses zentrale Gefühl für die Entwicklung einer kompetenten, adäquaten Kommunikations- und Beziehungsgestaltung nutzen zu können. Es
werden bedingungsanalytische Arbeitsmodelle vermittelt, um daraus Strategien für
das therapeutische Vorgehen zu erarbeiten. Hier wird neben kognitiven und verhaltensbezogenen Interventionen der Fokus auch auf das körperliche Erleben affektiv bedeutsamer Situationen gelegt (somatische Marker). Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.103
Die wichtigsten Interventionsmethoden der VT
Die zunehmende Zahl an erlebnisorientierten Vorgehensweisen verführt dazu, sich
so weit vom Kern der Verhaltenstherapie wegzubewegen, dass man ins Eklektische
abgleitet. Um so relevanter ist es, mit den wichtigen Werkzeugen zielgerichtet umgehen zu lernen. Dieses Arbeiten ist spannend und bringt sichtbare Erfolge. Wir
üben Problemlösen, Metakognitive Verhaltensanalyse, Selbstinstruktionstraining,
Imaginationen, Genusstraining, Emotionsregulation, Selbständigkeitstraining, soziale Kompetenz, Rollenspiel, Kommunikation, Beziehungs-Kompetenz. Bitte lesen Sie
vor dem Kurs Sulz S.: PKP-Grundkurs und Psychotherapie-Leitfaden. CIP-Medien.
Außerdem bitte ich Sie, Ihren derzeitigen Therapiefall kurz vorzustellen, so dass wir
auch damit üben können.
GK-VT 14.03-B Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und
Therapieplanung
Der Prozess der Verhaltensdiagnostik hat den Schwerpunkt, neben der genauen
(operationalen) Identifizierung der problematischen Verhaltensweisen, die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen derselben herauszuarbeiten – im Rahmen einer Verhaltensanalyse. Anhand der diagnostischen Hilfsmittel des VDS wird
die Bedingungsanalyse klinischer Fälle erarbeitet. Aus den störungsspezifischen
und individuellen Modellen der Erkrankung geht die Zielanalyse inkl. Definition der
Zielerreichungskriterien hervor. Im dritten Schritt wird die Gesamtstrategie und der
detaillierte Behandlungsplan aus den Zielen abgeleitet. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Sulz, S. (2006). Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Handbuch zum VDS. CIP-Medien. Voraussetzung: Besuch des Kurses GK-VT 14.01 oder früher.
I
I
I
I
I
I
-
Jürjen Dijkstra
Rotkreuzplatz 1
26.-27.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Dr. Stephanie
Backmund-Abedinpour
I Landshuter Allee 45
I 02.-03.08.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Rotkreuzplatz 1
02.-03.08.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Rotkreuzplatz 1
20.-21.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
49
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
GK-VT 14.02
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. rer. med. Iris Liwowsky
Landshuter Allee 45
20.-21.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SBT 14.09
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Markos Maragkos
Landshuter Allee 45
27.-28.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.104
NEU
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I Hans-Ulrich Schachtner
I Praxis Schachtner
Occamstr. 2, 80802 München
I 27.-28.09.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 265,00 €
I Gasthörer 285,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Annette Hoenes
Rotkreuzplatz 1
27.-28.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
50
Depressions-Therapie
Im Kurs werden zunächst einige theoretische Ausführungen zur Depression referiert. Danach werden verhaltenstherapeutische Konzepte der Depressionstherapie
vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vorgehensweise der SBT
bei depressiven Störungen gelegt. Die SBT als eine moderne und integrative Form
der VT bezieht Achtsamkeits-, Akzeptanz- und Expositionsstrategien in ihr Vorgehen ein und berücksichtigt den Aufbau kompetenten Interaktions- und Beziehungsverhaltens. Der Kurs ist praktisch orientiert und erfordert die aktive Mitarbeit
der Teilnehmer. Lit.: Sulz: Therapiebuch III. Von der Strategie des Symptoms zur
Strategie der Therapie. CIP-Medien.
Die Posttraumatische Belastungsstörung
Traumatische Erfahrungen sind Erfahrungen mit einer existentiellen Dimension.
Sie tangieren das Selbst des betroffenen Menschen. Grundlagen der Psychotraumatologie gehören zum Standardrepertoire von Psychotherapeuten, denn in der
therapeutischen Arbeit berühren uns diese Fälle auf einer besondere Weise. Im
Seminar soll es sowohl um die Phänomenologie und Diagnostik als auch um die
Ätiologie und Psychotherapie von Traumafolgestörungen gehen. Filmbeispiele und
praktische Übungen ergänzen das theoretische Wissen. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.105
Humor und Herausforderung in der Therapie
Frank Farrelly, der Begründer der provokativen Therapie hat bewiesen, dass Lachen und humorvolle Interventionen in der Therapie äußerst wirksam und hilfreich
sein können. Man schafft damit ungewöhnlich rasch Rapport und Vertrautheit und
fördert ein Klima von Offenheit, Ehrlichkeit und Wärme, wie es sonst nur durch viele
Sitzungen zustande kommt. In meinem Seminar lernen Sie das Wie, Wann und Warum des Provokativen Stils. Sie erfahren, warum Fragen die Spontaneität bremsen,
wie Sie Klienten zum Lachen und Lockern bringen, wie Sie die unvermeidlichen
Wachstumsbremsen, auch „innere Schweinehunde“ genannt, auflösen und wie Sie
mit Humor die schwierigsten Klienten „knacken“. Lassen Sie sich zeigen, wie locker
und erheiternd Therapie sein kann. Der ProSt: die ideale Burn-Out Prävention! Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.106
Narzissmus: Störungsbild und Behandlung
Die Behandlung von Menschen mit narzisstischen Verhaltenstendenzen bis hin zur
Persönlichkeitsstörung, stellt für den Therapeuten oft eine diagnostische, wie auch
therapeutische Herausforderung dar. In diesem Seminar werden neben Einführung
in das Thema und Darstellung des differentialdiagnostischen Überblicks, grundlegende Interventionen anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen erarbeitet. Insbesondere Beziehungsgestaltung und „Beziehungsfallen“ werden transparent
gemacht und therapeutische Verhaltensalternativen gesucht. Ein besonderer Fokus
liegt auf der SBT (Strategisch-Behaviorale-Therapie). Fallbeispiele von Seminarteilnehmern sind erwünscht. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
Hypochondrie und Krankheitsangst
Patienten mit Hypochondrie gelten – zu Unrecht – als „eingebildete Kranke“, ihre
Behandlung als anstrengend, schwierig und frustrierend. Im Vordergrund steht jedoch oft nicht die Überzeugung sondern die übermäßige Angst, eine ernsthafte
körperliche Krankheit zu haben, was zumeist mit großem Leidensdruck verbunden
ist. Im Rahmen des Workshops sollen neben einem diagnostischen und differentialdiagnostischen Überblick Erklärungsmodelle zu Entstehung und Aufrechterhaltung
von Krankheitsängsten vorgestellt werden, wie sie auch Patienten vermittelt werden
können. Der weitere Schwerpunkt liegt auf dem Einüben hilfreicher therapeutischer
Interventionen (z.B. zum Abbau der verschiedenen Formen von Vermeidungsverhalten oder zur Modifikation dysfunktionaler Überzeugungen) und auf dem Umgang mit
typischen Schwierigkeiten in der Behandlung. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.108
Psychoonkologie – Psychotherapeutischer Umgang mit
schwer körperlich erkrankten Menschen
Die Psychoonkologie befasst sich mit dem Zusammenhang von Krebserkrankung und
seelischem Erleben der Betroffenen. Psychoonkologen beraten, betreuen und behandeln Menschen mit Krebs sowie deren Angehörige. Das Ziel seriöser psychoonkologischer Begleitung besteht darin, für die Erkrankten und ihre Angehörigen bestmögliche Lebensqualität unter den Bedingungen von Krankheit, Therapie und Nachsorge
zu erreichen. Einige Betroffene setzen sich noch Jahre später mit den psychischen
Folgen und den durch die Krankheit veränderten Lebensumständen auseinander und
können sich an Psychoonkologen wenden. Den Seminarteilnehmern soll ein möglichst angstfreier Zugang zu dieser anspruchsvollen Thematik eröffnet werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.109
Exposition in der therapeutischen Praxis
Selbst erfahrene Psychotherapeuten vernachlässigen häufig eine der wohl grundlegendsten verhaltenstherapeutischen Interventionen, die Exposition. Sie wird oft nur
vage und insgesamt eher selten angewendet. Oft wundern sich Therapeut und Patient hinterher, dass die Konfrontationsübung nichts gebracht hat. Dieses Seminar
soll Ihnen zeigen, wie die Exposition korrekt und erfolgreich durchgeführt werden
kann und wie Fallstricke rechtzeitig erkannt und umgangen werden können. Anhand
von Fallbeispielen und mit konkreten Übungen der Planung und Durchführung einer
Expositionsübung, soll gelernt werden, wie übliche Fehler vermieden werden können und die Intervention zum Erfolg führen kann. Die Teilnehmer werden eingeladen, eigene Fallbeispiele einzubringen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und
Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
GK-VT 14.04 Grundkurs VT 4: Standardmethoden der Verhaltenstherapie
Die VT bietet eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten. Beispielhaft hierfür stehen die klassischen und operanten Verfahren sowie Selbstkontroll- und Selbstmanagement-Verfahren ebenso wie Kommunikations- und Problemlösetrainings und
reichen bis hin zu den kognitiven Verfahren. Es wird ein theoretischer Überblick über
die wichtigsten Methoden gegeben, die dann anhand von Fallbeispielen demonstriert und von den TN geübt werden können. Eigene passende Fälle können eingebracht werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt. Lit.: Fliegel et al. (1994) Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Beltz (3. Aufl.), Weinheim. Sulz et al. (1998) Das Therapiebuch, CIP-Medien.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Anja Gottschalk
Landshuter Allee 45
04.-05.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Thore Zuber
Landshuter Allee 45
04.-05.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Marion Rosenzweig
Rotkreuzplatz 1
04.-05.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Jürjen Dijkstra
Rotkreuzplatz 1
11.-12.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
51
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
VT 14.107
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Jan Spreemann
Landshuter Allee 45
11.-12.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Markos Maragkos
Landshuter Allee 45
25.-26.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
SBT 14.10
Wie für jedes Handwerk gilt auch für das „Kunsthandwerk“ Verhaltenstherapie: Sie
brauchen gutes Werkzeug. Das tiefste Fallverständnis oder die beste therapeutische
Beziehung hilft wenig, wenn Sie nicht die passenden Werkzeuge haben, um den therapeutischen Prozess voranzutreiben. In diesem Seminar werden Sie erlebnisorientierte Techniken der SBT kennen lernen und vertiefen. Egal ob Stuhlarbeit, körperliches
Erleben, Bezugspersonen in den Raum holen, nach dem Kernthema bohren, Arbeit
mit inneren Anteilen oder mit dem Wutblock – Ziel wird es sein, den therapeutischen
Prozess auf eine erlebnisorientierte Ebene zu bringen. Dies ist nicht zuletzt für den
Therapeuten erfrischender und befriedigender, als die rein kognitive Arbeit im Sessel.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.110
Suizidale und andere Krisen, psychotherapeutische
Notfallintervention
Suizidale Krisen können bei Menschen auftreten, wenn sie mit einer Situation konfrontiert sind, die sie als ausweglos erleben. Im Laufe der psychotherapeutischen Tätigkeit
sind Therapeuten häufig mit solchen Krisen konfrontiert. Sie erfordern ein professionelles Handeln, welches sowohl durch nötige und stabilisierende Nähe und Verständnis als auch durch professionelle Distanz gekennzeichnet ist. Juristisches Wissen bzgl.
der Grenzen der eigenen Verantwortlichkeit stellt eine weitere wichtige Säule dar. Im
Rahmen des Workshops werden verschiedene Modelle von suizidalen Krisen und Krisen im Allgemeinen vorgestellt, in Rollenspielen eingeübt und mit Hilfe von Filmvorführungen ergänzt. Elemente der eigenen Psychohygiene runden den Workshop ab.
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Cirsten Ullrich
Rotkreuzplatz 1
25.-26.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.111
I
I
I
I
I
I
-
Maria Schreiner
Landshuter Allee 45
25.-26.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.112
52
Werkzeugkoffer: Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT
Kommunikationstraining mit dem Assertiveness Training
Programme – ATP II
Der praxisorientierte Kurs richtet sich an die Teilnehmer des ersten ATP-Kurses. Hier
wird die vertiefende Arbeit in engen Beziehungen vorgestellt (Partnerschaft, Freundschaft, Familie). Im Zentrum wird dabei die Behandlung von Selbstwertproblemen,
Beziehungsstörungen und Kommunikationsdefiziten stehen. Es sollen modell haft
mittels Rollenspielen mögliche Interventionen vorgestellt werden. Danach lassen
sich die erarbeiteten Strategien in Kleingruppen ausprobieren und hinterfragen. Da
die vorgestellten sozialen Situationen auch für Therapeuten zum Teil eine Herausforderung darstellen können, sollte die Bereitschaft zur Selbsterfahrung vorhanden sein. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ATP I, VT 14.095 S. 45. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Die Verhaltenstherapie entdeckt die Körperarbeit –
körpertherapeutische Interventionen in der kognitiven VT
Die moderne Therapieforschung mit bildgebenden Verfahren zeigt: je mehr Sinneskanäle am therapeutischen Prozess beteiligt sind umso schneller ist das Lernen und
umso nachhaltiger das Verankern des erlernten Materials. In diesem Workshop werden einige Möglichkeiten gezeigt, wie Verhaltenstherapeuten ihre Arbeit mit körpertherapeutischen Interventionen bereichern können. Durch Fallbeispiele wird veranschaulicht, wie schmerzhafte frühere Erfahrungen durch heilende Gegenerfahrungen
kinästhetisch, visuell, kognitiv und emotional „überschrieben“ werden können – und
wie diese zu einer neuen, positiveren Selbst- und Fremdwahrnehmung, sowie zur
Erweiterung der eigenen Ressourcen führen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
SBT 14.11
Strategische Jugendtherapie –
Einzel- und Gruppentherapie, Elterngruppen
Ziel ist es, die in Anlehnung an die Strategisch-Behaviorale-Therapie (SBT) entwickelte Strategische Jugendlichentherapie (SJT) vorzustellen. Unter Berücksichtigung der spezifischen Entwicklungsphase der Adoleszenz wird mit der Strategischen
Jugendlichentherapie, einem Therapiekonzept, das Einzel- und Gruppenelemente
kombiniert, die SBT altersentsprechend adaptiert. Ihre Schwerpunkte bestehen
vor dem Hintergrund eines differenzierten Störungsverständnisses in der konkreten
Symptomtherapie und in der makroanalytisch begründeten Förderung einer funktionaleren Emotionsregulation bzw. Beziehungsgestaltung. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.113
Die Behandlung von Zwangsstörungen
Waschzwänge, Kontrollzwänge, Ordnungszwänge, Zwangsgedanken, zwanghafte Langsamkeit: Kaum ein Störungsbild zeigt eine so vielgestaltige Symptomatik.
Der Leidensdruck der Betroffenen und auch Angehörigen ist immens. Das Seminar soll Ihnen einen guten, praxisnahen Überblick über Diagnostik, systematische
Selbstbeobachtung, Psychoedukation bis hin zur konkreten Anleitung zur Exposition mit Reaktionsmanagement vermitteln. Sie sollen ein Verständnis für die intrapsychischen bzw. interpersonellen Funktionen der Zwangsstörung erzielen um ein
hypothetisches Bedingungsmodell zu erstellen. Daraus entwickeln sich neben der
Symptomreduktion die individuellen Therapieziele und der Therapieplan. Motivation
zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
GK-VT 14.05 Grundkurs VT 5: Depression: Psychiatrische
Kurzzeitpsychotherapie PKP
Wir haben auf der Grundlage der SBT Modulkarten entwickelt, die es erlauben, in
Einheiten von 25 Minuten, auch ohne eine Richtlinienpsychotherapie beantragt zu
haben, systematisch und zielorientiert psychotherapeutisch zu arbeiten. Grundlage
jedes Gesprächs bilden strategisch aufeinanderfolgende Modulkarten mit jeweils
einem genau umschriebenen Thema. Die Interventionen sind sowohl störungsspezifisch (Symptomtherapie) als auch störungsübergreifend. Hier wird neben den bewährten kognitiven Techniken der Fokus besonders auch auf die Wahrnehmung
und den Ausdruck von Emotionen gelegt. Der Patient wird emotional und kognitiv
mobilisiert und kann sich wieder aktiv handelnd erleben. Vorkenntnisse in SBT sind
nicht zwingend erforderlich, Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
SBT 14.12
Intimität und Sexualität in der Therapie mit Paaren
und Singles
„Liebe ist ein gefährliches Gefühl“ – die Körperlichkeit intimer Beziehungen lässt
frühe Bindungserfahrungen wieder erleben und nimmt Einfluss auf die Qualität der
Sexualität. In diesem Kurs wird ein Weg aufgezeigt, wie Intimität und sinnliche
Sexualität vertieft werden können. Die vorgestellte Strategisch-Behaviorale Sexualtherapie zeigt ausgehend von der Überlebensregel Strategien auf, wie über den
Körper und das Erleben Nähe und Intimität gefördert werden können. Zur Anwendung kommen achtsame körperorientierte, Übungen zu den Themen Bedürfnisse,
Vertrauen, Autonomie, sinnliche (Selbst) Liebe, die den sexuellen Entwicklungsprozess hin zu einer erfüllenden und nährenden Sexualität fördern. Motivation zu
interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Annette Richter-Benedikt
Landshuter Allee 45
01.-02.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Petra Jänsch
Rotkreuzplatz 1
01.-02.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Stephanie
Backmund-Abedinpour
Rotkreuzplatz 1
08.-09.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Gudrun Eder-Sommer
Landshuter Allee 45
08.-09.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
53
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Rainer Sachse
CIP-Nymphenburger Str. 166
08.-09.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
highlight
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Annette Hoenes
Landshuter Allee 45
15.-16.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Silja Thieme
Landshuter Allee 45
15.-16.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I Gudrun Görlitz
I Praxis Görlitz
Alpenstraße 33
86159 Augsburg
I 15.11.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 165,00 €
I Gasthörer 180,00 €
I Max. 10 Teilnehmer
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
54
VT 14.114
Psychotherapie bei Narzisstischer und Histrionischer
Persönlichkeitsstörung
Klienten und Klientinnen mit Narzisstischer (NAR) und Histrionischer (HIS) Persönlichkeitsstörung sind in der ambulanten Psychotherapie sehr häufig. Sie stellen Therapeuten und Therapeutinnen vor sehr schwierige interaktionelle und therapeutische
Aufgaben. In dem Workshop soll ein theoretischer Überblick über die Störungen gegeben werden, Prinzipien der Beziehungsgestaltung werden erläutert, Strategien zur
Motivierung und zur Klärung von Schemata vorgestellt. Therapeutische Umgangsweisen für Tests, schwierige Interaktionssituationen werden erläutert. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen NAR und HIS werden herausgearbeitet. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
SBT 14.13
Entwicklung als Therapie – Lernen allein reicht nicht
Die Entwicklungspsychologie Piagets und Kegans findet im Selbstorganisationsansatz noch einmal ihre wissenschaftliche Bestätigung und wird als Brücke zur
Systemtheorie zu einer wichtigen Bereicherung kognitiv-behavioraler Therapie. Wir
versuchen allerdings, uns rein klinisch und im Selbsterfahrungsmodus damit zu befassen, dass Verhalten und Erleben nicht nur gelernt sind, sondern entwickelt und
dass jeder Mensch seinen individuellen Ort in dieser Stufenlandschaft einnimmt, der
ihm Möglichkeiten und Grenzen seiner Lebensgestaltung zuweist. Und wir betrachten Schritte der persönlichen Entwicklung auf höhere Stufen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.115
Familientherapie
Die Integration der Familienmitglieder in die Therapie ermöglicht Lebendigkeit, Ressourcenorientierung und Nachhaltigkeit. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in den systemischen Ansatz und in die grundsätzliche familientherapeutische
Haltung soll die praktische Vorgehensweise im Mittelpunkt stehen: hilfreiche kinderfreundliche Gesprächstechniken mit der ganzen Familie, zirkuläres Fragen, Visualisierung der Dynamik mit den beteiligten Personen anhand von Figuren, Seilen
und Symbolen, Familienbilder zusammen mit der Familie entwickeln (Krisen- und
Zielbild), psychoedukative Methoden des Elterncoachings, Aufgaben für zu Hause
entwickeln, spielerische Methoden des stärkenden Feedbacks… Methoden: Gruppenarbeit, Imagination, Visualisierung, Geschichtenerzählen, Fallsupervision.
VT 14.116
Körperorientierte übungen in der VT
Körperorientierte Interventionen stellen eine wichtige Ergänzung zu verhaltensorientierten und kognitiv-emotiven Methoden dar. Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperbewussteins bringen Energie und Lebendigkeit in die
Therapie. Durch eigenes Erleben der Körperübungen können Sie selbst erproben,
inwieweit sich körperorientierte Elemente für die individuelle Integration in Einzelund Gruppentherapie eignen. Theorie und Selbsterfahrung wechseln sich ab. Lit.:
Görlitz G. (2011). Körper und Gefühl in der Psychotherapie. Basis- und Aufbauübungen; Reihe Leben lernen 120,121. Klett-Cotta und Psychotherapie für Kinder,
Jugendliche und Familien (LL 174/ 179).
cip
VT 14.117
Forensische Psychotherapie: Ein spannender, rasch
wachsender Bereich
Die therapeutische Arbeit mit Straftätern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Forensische Psychotherapie kann die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftätern signifikant reduzieren und trägt somit dazu bei, zukünftige Opfer zu vermeiden. Gleichzeitig fehlen aber interessierte Kollegen, nicht zuletzt aus Vorbehalten gegenüber
dieser Patienten. Ein Blick auf die Biographie der Täter zeigt aber oft, dass sie von
Anfang an sehr schlechte Karten hatten. In meinem Seminar möchte ich einen allgemeinem Überblick bieten, Therapieansätze aufzeigen sowie Interesse für diesen
spannenden Bereich wecken. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.118
Abhängigkeitserkrankungen in der therapeutischen Praxis
Ich mache Sie fit für den Umgang mit dem Thema Alkohol in Ihren Therapien. Es
ist für jede im Gesundheitssystem tätige Fachkraft unbedingt notwendig, Grundkenntnisse der Suchttherapie zu erwerben. Sie lernen die theoretischen Konzepte,
die suchtspezifischen Techniken der Gesprächsführung (Motivational Interviewing
nach Miller, Rollnick), aber auch die Suchtmechanismen (Verleugnen, Bagatellisieren, Verheimlichen) (er-) kennen. Wir arbeiten nach dem von Serge Sulz entwickelten
Konzept der Strategischen Alkoholtherapie. Im Rahmen von Kleingruppenarbeit und
anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird das Vorgehen praktisch eingeübt.
Live-Patienten schildern ihren Weg aus der Erkrankung, Fall-Beispiele werden dargestellt und praktisch bearbeitet.
VT 14.119
Burnout – verstehen und Burnout-Diagnose nutzen
Der Begriff Burnout scheint in sich selbsterklärend. In der ICD-10 finden wir Burnout
aber nur als Zusatzdiagnose unter der Ziffer Z73.0. Diese Diagnose birgt jedoch
einen unschätzbaren therapeutischen Vorteil gegenüber vielen anderen Diagnosen:
Sie ist stigmatisierungsfrei. Damit eröffnet sie eine deutliche Schwellenerniedrigung
für das Aufsuchen professioneller Hilfe bei psychischen Störungen. Persönliche perfektionistische Ansprüche, Erosion sozialer Netzwerke, mangelnde Selbstfürsorge
und hoher Berufsstress, erfordern bewährte individualisierte Verhaltenstherapeutische Behandlungsbausteine. Ziel dieses Seminars ist es, das Burnout-Syndrom zu
verstehen und vor dem Hintergrund der Theorie der inneren Erschöpfung, wirksam
behandeln zu können. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.120
Verhaltenstherapie in und mit Gruppen
Die Teilnehmenden lernen die wichtigsten Grundkonzepte verhaltenstherapeutischer
Gruppen kennen: einerseits die störungsspezifischen und andererseits die zieloffenen Verhaltenstherapiegruppen. Zugleich werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Therapiegruppenkonzepten angesprochen. Ausführlich werden
allgemeine Wirkfaktoren und instrumentelle Gruppenbedingungen diskutiert: mögliche Therapiefehler in Gruppen, Umgang mit Gruppenkonflikten und Krisenmanagement, Verbesserung des Gruppenklimas und der Gruppeninteraktion. Im Wechsel
von Theorievermittlung, Praxisdemonstration und Selbsterfahrung werden die Teilnehmer mit der Praxis zieloffener Gruppen vertraut gemacht. Lit.: Fiedler, P. (2005).
Verhaltenstherapie in Gruppen. Weinheim: Beltz PUV.
I
I
I
I
I
I
-
Jan Spreemann
Landshuter Allee 45
22.-23.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Richard Hagleitner
Rotkreuzplatz 1
22.-23.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Gert Kowarowsky
Rotkreuzplatz 1
29.-30.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Prof. Dr. Peter Fiedler
CIP-Nymphenburger Str. 166
29.-30.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,00 €
Gasthörer 325,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
SpEcial
WorkShop
55
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
cip
4 I 4.1 I 4.1.6 I VERHALTENSTHERAPIE (VT)
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Michael Marwitz
Landshuter Allee 45
29.-30.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 265,00 €
Gasthörer 285,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.121
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Regina Karl
Landshuter Allee 45
06.-07.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
VT 14.122
NEU
V e r h a lT e n s T h e r a p i e
I
I
I
I
I
I
-
Karen Wise
Landshuter Allee 45
06.-07.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Marion Rosenzweig
Rotkreuzplatz 1
13.-14.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
56
Verständnis und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
Jeder dritte bis vierte Patient, der sich in Psychotherapie begibt, erfüllt die diagnostischen Kriterien einer Persönlichkeitsstörung. Deren Behandlung erweist sich
oft als schwierig und frustrierend. Die Anwendung verhaltenstherapeutischer Interventionen löst Widerstand aus, innerhalb der therapeutischen Beziehung kommt es
zum Auftreten von Spannungen und Konflikten. Stagnierende und krisenhafte Therapieverläufe oder Therapieabbrüche sind die Folge. Es sollen deshalb in praxisnaher Weise (Fallbeispiele, Videodemonstrationen, Rollenspiele) Fertigkeiten vermittelt
werden, die eine konstruktive therapeutische Arbeit mit persönlichkeitsgestörten
Patienten ermöglicht. Lit.: Fiedler, P. (2000). Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Grundlagen der Gesprächsführung
Gesprächsführung in der Psychotherapie unterstreicht die grundlegende Art und
Weise mit dem Patienten umzugehen. Dabei werden vom Therapeuten eine empathische, wertschätzende Haltung sowie eine partnerschaftliche Kommunikationsweise
erwartet. Doch wie können wir diesen Anforderungen begegnen? Mit wirksamen Gesprächsführungstechniken erhalten Sie die Sicherheit, Ihr therapeutisches Können
gelassen anzuwenden und auf schwierige Situationen vorbereitet zu sein. Das Seminar bietet eine ausgewogene Mischung aus der Vermittlung theoretischer Grundlagen
(insbes. klientenzentrierte und motivationale Gesprächsführung) sowie Gesprächsund Verhaltensübungen. Mitgebrachte Fälle können gerne besprochen werden. Feedback und Selbsterfahrung sichern eine nachhaltige Umsetzung in die Patientenarbeit. Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung und Gruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT 14.123
Werd‘ Dir mehr Wert –
Selbstwert verstehen, verändern, verankern
Ein gesundes Selbstwertgefühl ist unverzichtbar für ein erfülltes und zufriedenes
Leben. Defizite in diesem Bereich liegen fast allen Störungsbildern zugrunde. Sie zu
beheben ist die besondere Kunst von Psychotherapie. Aber wie? Kognitive Interventionen sind hilfreich, aber nicht hinreichend. Nur durch emotionale Arbeit sind tiefgreifende Veränderungen zu erreichen. Wir werden Strategien und Lösungsansätze
entdecken, um die Selbstakzeptanz positiv zu beeinflussen. Neben der Informationsvermittlung werden Visualisierungsübungen und praktische Übungen in Großund Kleingruppen durchgeführt. Bereitschaft zur Eigenbeteiligung ist erwünscht!
GK-VT 14.06 Grundkurs VT 6: VT von Ängsten und Phobien
Dieses Seminar möchte einerseits auf sehr praxisnahe Art einen Überblick über
die verschiedenen Angststörungen und dem therapeutischen Umgang damit vermitteln. Auf der anderen Seite soll ein tieferes Verständnis der innerpsychischen
Vorgänge einer Angststörungen entstehen. Sie bekommen einen Überblick über das
Störungsbild, die Diagnostik und Psychoedukation und dann in einem sehr praxisnah angelegten Teil über die verschiedenen Interventionen, die bei Angststörungen
sinnvoll sind. Dabei geht es nicht ausschließlich um die reine Symptomtherapie,
sondern um die verschiedenen Herangehensweisen an diese sehr komplexe Störung. Verhalten, Kognition und Emotion sollen beachtet werden. Fallbeispiele aus
der Praxis der Teilnehmer sind willkommen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.1 I 4.1.7 I ENTSPANNUNGSVERFAHREN
4.1
4.1.7
EINZELKURSE
ENTSPANNUNGSVERFAHREN
a. Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson
Entspannung als wissenschaftlicher terminus technicus ist eine spezifischer psycho-physiologischer Prozess, der sich auf
dem Kontinuum von Aktiviertheit – Desaktiviertheit bewegt und gekennzeichnet ist durch Gefühle des Wohlbefindens, der
Ruhe und Gelöstheit. PME ist ein durch seine klaren Handlungsanweisungen relativ leicht und schnell zu erlernendes sowie wissenschaftlich erprobtes und wirksames Entspannungsverfahren, das – neben der klinischen Anwendung – auch in
vielen Alltagssituation im Sinne von allgemeiner Psychohygiene einsetzbar ist. Fortbildungspunkte sind beantragt.
I
I
I
I
I
I
I
Dr. Adalbert Martin
Landshuter Allee 45
15.02.-16.02.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,– €
Gasthörer 325,– €
Max. 14 Teilnehmer
PME 14.01
I
I
I
I
I
I
I
Dr. Adalbert Martin
Landshuter Allee 45
29.11.-30.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 295,– €
Gasthörer 325,– €
Max. 14 Teilnehmer
PME 14.02
Progressive Muskelentspannung – Methodik
Praktisches Erlernen des Verfahrens, Vermittlung der wissenschaftlich-theoretischen
Grundlagen von Entspannung (relaxation response) inkl. der physiologischen und psychischen Veränderungen während des Entspannens, Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von PME, allgemeine Systematik von Entspannungsverfahren, Vergleich
zu anderen Entspannungsverfahren (Autogenes Traning, Hypnose, Meditationstechniken, imaginative Verfahren, body scan u. a.). TN leiten Einzel- und Gruppenentspannung
an. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Progressive Muskelentspannung – Anwendung
Anwendung (und evtl. Variation) von PME bei Ängsten, Depression, stressbedingten Störungen (psychosomatische bzw. somatoforme Störungen), Schlafstörungen, chronische
Schmerzen, Konzentrationsstörungen u. a. Entspannung als Mittel zur Emotionsregulierung und Körperwahrnehmung, Einüben von Achtsamkeit. TN leiten Einzel- und Gruppenentspannung an. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird
vorausgesetzt. Lit.: Vaitl, D.; Petermann, F. (Hrsg) (2004) Entspannungsverfahren – das
Praxishandbuch; Sulz (Hrsg) (1994) Entspannung: in Sulz: Das Therapiebuch. CIP-Medien.
Teilnahme an beiden Kursen ist notwendig, um PME abrechnen zu können.
Bitte bequeme Kleidung, warme Socken und Decke mitbringen.
b. Autogenes Training
Das AT ist weiterhin das übende Entspannungsverfahren, auch wenn es schon 90 Jahre alt ist. Nach kurzer Theorie
(Suggestibilitätstests etc.) üben wir einzelne Schritte in zwei Gruppen. Sie haben an jedem Tag die Möglichkeit, selbst
eine Übungseinheit anzuleiten und erleben mehrmals täglich, wie unterschiedlich „AT“ sein kann. Auf die Verschiedenheit
der Entspannungsverfahren und die wissenschaftl. Grundlagen wird eingegangen. Je nach Ihrem Kenntnisstand werden
Sie Aufgaben im Rahmen des Kurses übernehmen (Patienteninformation, Differenzierung der Angebote, Diskussion und
Bewertung der bisher gemachten Erfahrungen). Fortbildungspunkte sind beantragt.
I
I
I
I
I
I
Prof. Dr. Thomas Loew
Landshuter Allee 45
18.01.-19.01.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
AT 14.01
Autogenes Training I
I
I
I
I
I
I
Prof. Dr. Thomas Loew
Landshuter Allee 45
02.08. - 03.08.2014
9:00 -17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
AT 14.02
Autogenes Training II
57
cip
4 I 4.2 I 4.2.1 I GRUPPENTHERAPIE-ZUSATZAUSBILDUNGEN
4.2
4.2.1
KURSREIHEN
GRUPPENTHERAPIE-ZUSATZAUSBILDUNGEN
a. Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie-Zusatzausbildung (VT-GR)
Die Gruppentherapie-Zusatzausbildung ist nicht Bestandteil der staatlichen Ausbildung. Deshalb ist auch die Approbationsbehörde nicht zuständig. Sie ist eine zusätzliche Qualifikation, die die Kassenärztliche Vereinigung verlangt, damit man später
Gruppentherapien auf Krankenkassenkosten abrechnen darf. Die Psychotherapie-Richtlinien legen folgende Bedingungen fest.
Zur Abrechnungsgenehmigung GRT müssen Sie folgendes nachweisen:
I
I
I
I
120 Std. Selbsterfahrung in der Gruppe (Selbsterfahrung im Rahmen der Vollausbildung wird anerkannt)
48 Std. Theorie Gruppenverhaltenstherapie
120 Std. kontinuierliche Gruppenbehandlung
mit mind. 40 Std. Supervision bei einem anerkannten Gruppentherapie-Supervisor (Liste siehe Intranet)
Die KV will dies durch ein Zeugnis des Instituts bestätigt haben. Das Institut stellt das Zeugnis aus, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Sie besuchen die 3 Kurse, Sie führen die notwendige Stundenzahl Gruppentherapie durch.
- Sie lassen diese nach jeder dritten Gruppensitzung supervidieren. Sie protokollieren die Sitzungen:
- Sie schreiben je Gruppe einen Bericht über die fertige Gruppentherapie:
a) Gruppenkonzept
b) die Gruppenteilnehmer, Kurzcharakteristik je 6 Zeilen
c) der Verlauf der Gruppe
d) das Ergebnis der Gruppentherapie insgesamt und für den einzelnen.
I
I
I
I
Sie besprechen diesen Bericht mit Ihrem Supervisor und lassen ihn gegenzeichnen.
Sie geben diesen Bericht, eine Bescheinigung über die SV-Stunden und die Protokolle der Gruppenstunden im Institut ab.
Sie erhalten obige Bescheinigung und eine Rechnung über die Bearbeitung in Höhe von 75,– €.
Weitere Infos erhalten Sie im Intranet unter Gruppentherapie-Zusatzausbildung.
VT-GR 14-A
Gruppentherapie-Zusatzausbildung A
I
I
I
I
Jörg von Komorowski
Landshuter Allee 45
01.-02.02.2014
9:00-17:00 Uhr
VT-GR 14.01-A
I
I
I
I
Clemens Jaschke
Landshuter Allee 45
17.-18.05.2014
9:00-17:00 Uhr
58
Grundlagen der verhaltenstherapeutischen
Gruppenpsychotherapie
Zunächst werden die Grundprinzipien der verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie herausgestellt. Dann werden Strategien zur Gruppenbildung und –stabilisierung
aufgezeigt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der instrumentellen
Gruppenbedingungen (Kohäsion, Offenheit, kooperativer Arbeitsstil). Die Rollen und die
Aufgaben des Gruppenleiters werden klar umrissen. Im gleichen Zuge werden mögliche
Therapeutenfehler benannt. Schließlich werden grundlegende Techniken der Gruppentherapie vermittelt (Orientierungsrunde, Emotionsfokussierung, Feedback u. a.) und eingeübt. Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT-GR 14.02-A
Zielorientierte gruppentherapeutische Interventionen
und deren praktische Anwendung
Nachdem sich die verhaltenstherapeutische Gruppe gebildet hat und die Bedingungen
für eine konstruktive Gruppenarbeit gegeben sind, lassen sich verschiedene Methoden
zur Bearbeitung von individuellen Anliegen eines Fokuspatienten in der Gruppe anwenden. Die Gruppe kann dabei vielfältig genutzt werden und geht mit ihren Möglichkeiten über die der Einzeltherapie hinaus. Insbesondere erlebnisorientierte Strategien
wie Stuhlübungen und verschiedene Arten der Aufstellungsarbeit sollen in diesem sehr
praxisorientieren Workshop gezeigt, eingeübt und erprobt werden. Dabei soll auch auf
Fallbeispiele der Teilnehmer eingegangen werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.2 I 4.2.1 I GRUPPENTHERAPIE-ZUSATZAUSBILDUNGEN
VT-GR 14.03-A
Praxis der Gruppentherapie
In den letzten Jahren finden vorwiegend in den Klinik-Settings vermehrt problemorientierte Ansätze Eingang. Mit der Integration von problemlösungsorientierten, aber auch
erlebnisorientierten Formen erweist sich die VT-Gruppe dem dynamischen Gruppenansatz überlegen. Konflikte, wie sie bei einer psychodynamischen Arbeitsweise regelmäßig auftreten, werden in der VT vermieden. Der Kurs versucht, einen praktischen
Einblick in die integrative Gruppenarbeit zu geben und aufzuzeigen, wie man gruppendynamische Konflikte behandelt. Interaktive Gruppenarbeit, die Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT-GR 14-B
Gruppentherapie-Zusatzausbildung B
VT-GR 14.01-B
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie,
Grundlagen für Gruppenspychologie/Gruppenarbeit
Es wird zunächst ein praxisnaher Überblick über die Grundlagen der Gruppentherapie gegeben, insbesondere wird auf die unterschiedlichen verhaltenstherapeutischen
Konzepte eingegangen. Daran anknüpfend werden die Aufgaben des Gruppenleiters in
Abhängigkeit von den jeweiligen Therapiephasen erarbeitet und entsprechende Basisfertigkeiten eingeübt (z. B. bezüglich Strukturierung, Selbstöffnung usw.). Ausgehend
von einem Modell zur Steuerung des gruppentherapeutischen Prozesses werden dann
bewährte Interventionen vorgestellt und eingeübt, die eine Aktivierung gruppentherapeutischer Wirkfaktoren (u. a. Kohäsion, Offenheit usw.) ermöglichen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
VT-GR 14.02-B
Zielorientiertes gruppentherapeutisches Handeln bei
komplexen Anliegen
Schwerpunkt ist die Vermittlung von Fertigkeiten für das zielorientierte Bearbeiten eines Anliegens mit einem Fokuspatienten („Einzeltherapie in und mit der Gruppe“ sensu
Fiedler). Anhand vorgegebener und Fallbeispielen der TN wird ein mehrstufiges Vorgehen gezeigt, das eine konstruktive Bearbeitung durch geeignete Interventionen gewährleisten soll. Die in diesem Zusammenhang vorgestellte Methode orientiert sich am
Problemlöseparadigma der VT, ergänzt jedoch um emotionspsychologische Komponenten. Ziel ist es, den TN. Möglichkeiten zu vermitteln, unterschiedliche Anliegen des
Fokuspatienten in differenzierter Weise aufzugreifen und unter Einbezug der Gruppe
durch Skulpturarbeit, Rollenspiele u.a.m. zu bearbeiten.
VT-GR 14.03-B
Umgang mit schwierigen Therapie-Situationen und
Konflikten in der Gruppe
Inhalt des dritten Kurses der Veranstaltungsreihe ist der Umgang mit schwierigen und
unvorhersehbaren Gruppensituationen, im Verlauf derer es zu einer Intensivierung von
gruppendynamischen Prozessen kommt. Hierzu gehören beispielsweise Situationen,
in denen Gruppenteilnehmer intensive Affekte zeigen und ausagieren, der Gruppenleiter kritisiert oder abgewertet wird, Konflikte auftreten oder ein Gruppenmitglied ohne
Vorankündigung die Gruppentherapie beendet. Des Weiteren wird auf die Beziehungsgestaltung mit interaktionell problematischen Gruppenmitgliedern (z. B. narzisstischen
Patienten) eingegangen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Fiedler, P. (1996). Verhaltenstherapie in und mit Gruppen.
Tschuschke, V. (2001, Hrsg). Praxis der Gruppenpsychotherapie. Vopel, K. W. (1992).
Handbuch für den Gruppenleiter.
I
I
I
I
Prof. Siegfried Höfling
Landshuter Allee 45
05.-06.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Nur gemeinsam buchbar!
I Immatr./Akademie 795,– €
I Gasthörer 855,– €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
Dr. Michael Marwitz
Landshuter Allee 45
08.-09.03.2014
9:00-17:00 Uhr
I
I
I
I
Dr. Michael Marwitz
Landshuter Allee 45
22.-23.03.2014
9:00-17:00 Uhr
I
I
I
I
Dr. Michael Marwitz
Landshuter Allee 45
03.-04.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Nur gemeinsam buchbar!
I Immatr./Akademie 795,– €
I Gasthörer 855,– €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
59
cip
4 I 4.2 I 4.2.1 I GRUPPENTHERAPIE-ZUSATZAUSBILDUNGEN
b. Tiefenpsychologische Kinder und Jugend-Gruppentherapieausbildung (TP-KJ-GR)
Fortbildung für Kolleginnen und Kollegen mit Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter und
analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie ist ein sehr spannendes, zugleich auch sehr anspruchsvolles Arbeitsfeld voller Herausforderungen.
In der praxisorientierten Fortbildung sollen grundlegende Kompetenzen in tiefenpsychologisch fundierter/analytischer Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen erworben werden. Neben allgemeinen Informationen zu psychodynamischen
Gruppenprozessen bei Kindern und Jugendlichen werden schwerpunktmäßig behandlungstechnische Fragen und Besonderheiten der gruppentherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erörtert. Die Weiterbildung orientiert sich an den
Vorgaben der KV bzgl. Gruppentherapie, sieht jedoch hinsichtlich Supervision und Behandlungstechnik mehr Stunden vor,
zumal es sich bei Gruppentherapie um ein hochkomplexes Verfahren handelt. Die Gruppentherapie-Weiterbildung ist eine für
approbierte und niedergelassene Psychotherapeuten zusätzliche Qualifikation, um Gruppentherapie über die Krankenkasse
abrechnen zu können. Die Psychotherapie-Richtlinien, an denen sich die KV orientiert, legen folgende Bedingungen fest:
I
I
I
I
mindestens 120 Stunden Gruppenselbsterfahrung
mindestens 48 Stunden Theorie Gruppentherapie
mindestens 120 Stunden kontinuierliche Gruppenbehandlung
mit mindestens 40 Stunden Supervision ( jede dritte Stunde )
Für Ausbildungsteilnehmer des CIP ist eine Teilnahme im letzten Ausbildungsjahr möglich.
I
I
I
I
I
I
I
-
Sibylle Trumpp von Eicken
Landshuter Allee 45
05.-06.07.2014
9:00 -17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
Max. 10 Teilnehmer
Fortbildungspunkte sind
beantragt
TP-KJ-GR
14.01
Setting, Erstgespräche und Zusammensetzung von
therapeutischen Jugendgruppen
TP-KJ-GR
14.02
Behandlungstechnische Aspekte bei Jugendlichengruppen
(13.–20. Lebensjahr)
Es begegnen mir immer wieder Fragen zu diesen Themen – ich möchte gerne mit
Ihnen zusammen erarbeiten, was dabei zu beachten ist. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
NEU
I
I
I
I
I
I
I
-
Sibylle Trumpp von Eicken
Landshuter Allee 45
11. - 12.10. 2014
9:00 -17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
Max. 10 Teilnehmer
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
I
I
I
I
I
I
-
Dr. phil. Alfred Walter
Augsburg, Karlstr. 5
29. - 30.11.2014
9:00 -17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
NEU
60
Ich werde in dem Workshop auf Besonderheiten in der Praxis mit Jugendlichen
eingehen. Es werden Beispiele aus meiner langjährigen, praktischen Erfahrung dargestellt und diskutiert. Ich würde mich freuen, wenn es auch bei Ihnen praktische
Erfahrung gäbe und hoffe auf lebhafte Dikussion über Fragen von Ihrer Seite. Wichtige Aspekte in der Gruppenanalyse sind immer wieder: Wegbleiben, Individuation
und Bindung und der therapeutische Umgang mit diesen Komplexen. Motivation zu
interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
TP-KJ-GR
14.03
Behandlungstechnik und Besonderheiten für KJT-Gruppen
deren Eltern getrennt oder in Scheidung leben
In dem Seminar sollen die spezifische Situation von Kindern und Jugendlichen,
deren Eltern in Trennung/Scheidung leben, sowie die daraus resultierende individuelle und Gruppendynamik erfahrungsbezogen thematisiert und hinsichtlich behandlungstechnischer Fragestellungen und Interventionen diskutiert werden. Motivation
zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.2 I 4.2.2 I KINDER- UND JUGENDLICHEN-ZUSATZAUSBILDUNGEN
4.2
4.2.2
KURSREIHEN
KINDER- UND JUGENDLICHEN-ZUSATZAUSBILDUNGEN
a. Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie-Zusatzausbildung für Diplom-Psychologen und Ärzte
(200 Stunden), zugleich Nachqualifikation
Wer bereits die Kassenzulassung für die Erwachsenen-Verhaltenstherapie hat oder diese im Rahmen einer anerkannten
Ausbildung an einem anerkannten Institut erwerben wird, kann statt einer 3- bis 5-jährigen Vollausbildung zum approbierten Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapeuten eine nur 200 Stunden umfassende Zusatzausbildung absolvieren. Für diese ist kein weiteres Praktikum mehr erforderlich. Lediglich die Theoriestunden und die Behandlung von
fünf Kindern bzw. Jugendlichen mit insgesamt 180 Therapiestunden und mindestens 45 Std. Supervision (nach jeder
4. Therapiestunde) müssen nachgewiesen werden. Die Absolvierung dieser Zusatzausbildung führt zusammen mit den
eigenen Behandlungen unter Supervision zur Anerkennung des Fachkundenachweises „Verhaltenstherapie bei Kindern
und Jugendlichen“ durch die Kassenärztliche Vereinigung. Dieser ist Voraussetzung, um neben der Zulassung für die Behandlung von Erwachsenen eine Kassenzulassung für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu bekommen.
Das CIP bietet ausschließlich die 200stündige Theorievermittlung an; Therapien und Supervision organisieren die TN in
Eigenregie. Auch besonders geeignet für ÄrztInnen in der Facharzt-Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie (mit
verhaltenstherapeutischer Orientierung).
KJT-VT 2014
12,5 Wochenenden ab Februar 2014
22.-23.02.2014
Einführung in die Kinder- und
Jugend-Verhaltenstherapie
Annette Richter-Benedikt
15.-16.03.2014
Elternarbeit
Annette Richter-Benedikt
05.-06.04.2014
Störungen des Sozialverhaltens“ –
Vom Zündeln, Klauen und Schule schwänzen
Tanja Kretz-Bünese
03.-04.05.2014
Fallkonzeption und Fallbericht
Michael H. Imdahl-Schmidt
24.-25.05.2014
Angststörungen in Kindheit und Jugend
Siegfried Höfling
28.-29.06.2014
Kindersprache: „Spiel“ –
Mitreden können als Therapeut!?
Curd Michael Hockel
12.07.2014
ICD-10 für Kinder und Jugendliche
Simone Schuler
13.07.2014
Schizophrenie bei Jugendlichen
Simone Schuler
26.07.2014
Kreative Methoden in der Kinder- und
Jugendlichen Verhaltenstherapie
Martina Weiss
20.-21.09.2014
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
Peter Morlock
11.-12.10.2014
Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Jennifer Grimm
01.-02.11.2014
Verhaltenstherapie der Traumafolgestörung
im Kindes- u. Jugendalter
Simon Finkeldei
22.-23.11.2014
Autismus bei Kindern und Jugendlichen
Francisca Álvarez-González
13.-14.12.2014
Feeling-Seen
Franziska Raphael
Legen Sie bitte den Nachweis der eigenen abgeschlossenen oder fortgeschrittenen Verhaltenstherapieausbildung bei.
Falls die Ausbildung schon begonnen hat, lassen Sie uns Ihr Interesse daran trotzdem wissen.
Weitere Infos erhalten Sie im Intranet unter Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung
I Dauer: Ein Jahr
I je 9.00-17.00 Uhr
I CIP, Landshuter Allee 45
I 2950,– € (236,– € pro Kurs) + 60,– € Immatrikulation im CIP
- Fortbildungspunkte werden beantragt
61
cip
4 I 4.2 I 4.2.2 I KINDER- UND JUGENDLICHEN-ZUSATZAUSBILDUNGEN
4.2
4.2.2
KURSREIHEN
KINDER- UND JUGENDLICHEN-ZUSATZAUSBILDUNGEN
b. Tiefenpsychologische Kinder- und Jugendlichentherapie-Zusatzausbildung für Diplom-Psychologen
und Ärzte
Wer bereits die Kassenzulassung für Erwachsenentherapie hat, oder diese im Rahmen einer anerkannten Ausbildung
an einem anerkannten Institut erwerben wird, kann eine 3- bis 5-jährige Vollausbildung zum approbierten Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeuten absolvieren, was sinnvoll ist, um eine ausreichend gute Qualifikation zu erwerben.
Es besteht auch die Möglichkeit, eine 200 Stunden umfassende Zusatzausbildung nach KV-Kriterien zu machen. Für
diese ist kein Praktikum in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik erforderlich! Es sind Theoriestunden und die
Behandlung von 4 Kindern, davon ein Jugendlicher mit insgesamt 200 Therapiestunden und mind. 50 Std. Supervision
(nach jeder 3. bis 4. Therapiestunde) nachzuweisen. Ein Teil der Theoriestunden sollte durch kontinuierlichen Besuch
der Kasuistik Kinder- und Jugendlichentherapie abgedeckt werden.
Die Absolvierung dieser Zusatzausbildung führt zusammen mit den eigenen Behandlungen unter Supervision zur Anerkennung des Fachkundenachweises „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen“
durch die Kassenärztliche Vereinigung. Dieser ist Voraussetzung, um neben der Zulassung für die Behandlung von
Erwachsenen eine Kassenzulassung für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu bekommen. Auch geeignet
für ÄrztInnen in der Facharzt-Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie, sofern zuvor tiefenpsychologische Grundlagenkurse besucht wurden (siehe dieses Programmheft).
Um sich einen Kursplan zusammen zu stellen, können Sie sich an den Leiter der tiefenpsychologischen Kinder- und Jugendabteilung Dr. Walter wenden (Tel. 0821-3493780, [email protected]). Sie erhalten von uns Vorschläge,
welche Veranstaltungen Sie belegen können.
Eine Kursliste erhalten Sie vom Sekretariat KJ-Ausbildung (Tel. 089-127625624), [email protected]
Beispiel-Veranstaltungen
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Bindung
Borderline-Entwicklungsstörung
Migration
KJP Erstkontakt
ADHS
Anamnese
Plastisches Gestalten/bildnerisches Gestalten
Projektive Verfahren
Übungen zur Psychodynamik
Entwicklungspsychologie der verschiedenen Altersstufen
Psychotherapieantrag
Übertragung und Gegenübertragung in der KJP
Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter
Psychopathologischer Befund/Diagnosesysteme
Selbstverletzendes Verhalten
Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
Enuresis/Enkopresis
Bezugspersonentherapie
Therapiespezifika in den verschiedenen Altersgruppen
Therapie von Vorschulkindern
Beendigung von Therapien
- Fortbildungspunkte werden beantragt.
62
cip
4 I 4.2 I 4.2.3 I STRATEGISCH-BEHAVIORALE THERAPIE (SBT)
4.2
KURSREIHEN
4.2.3. STRATEGISCH-BEHAVIORALE THERAPIE (SBT)
2-JÄHRIGE WEITERBILDUNG (VT)
EMOTIONALE üBERLEBENSSTRATEGIEN – WERTE – EMBODIMENT
Seit mehr als 18 Jahren arbeiten Psychotherapeuten nach dem Ansatz, der von Serge Sulz 1994 als Strategische
Kurzzeittherapie begründet wurde. Wesentliche wissenschaftliche und therapeutische Postulate von Sulz haben sich
über die Jahre bestätigt. Gleichzeitig hat unter dem Einfluss von Gernot Hauke der Ansatz in den letzten Jahren
grundlegende Weiterentwicklungen erfahren, indem vielfältige höchst relevante Aspekte heutiger Psychotherapie aufgenommen wurden, wie Wert- und Ressourcenorientierung, Achtsamkeit, Norbert Bischofs Motivationspsychologie,
die Bindungstheorie, moderne Konzeptionen des Embodiments. Die von Hauke geprägte Arbeitsweise ist erlebnisorientiert, aktiviert die Patienten, aber auch ihre Therapeuten. Schema-Konzept und -Modifikation, Metakognition als
verhaltenstherapeutische Begriffe der Mentalisierung und Entwicklung mit dem Ziel der Emotionsregulation wurden
weiter ausgearbeitet. Das Arbeiten nach dem Konzept der Strategisch-Behavioralen Therapie integriert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, vor allem die der neurobiologischen Emotionsforschung. Eine Outcome-Studie belegt
empirisch die Wirksamkeit der SBT.
Sich das Psychotherapiekonzept der SBT anzueignen, bedeutet über die klassische Verhaltenstherapie hinauszugehen, sich einen anspruchsvollen Therapieansatz aus einem Guss anzueignen, ein sehr gutes Theorie- und Strategiekonzept verfügbar zu haben und dabei nicht eklektisch und rezeptbuchartig zu arbeiten.
Sie können sich zur Ausbildung anmelden, buchen damit die gesamte Kursreihe, können die Bausteine aber auch
einzeln belegen und flexibel auf zwei oder drei Jahre verteilen. Diese Reihe eignet sich auch für Ärzte in der Facharztweiterbildung, die sich eine psychotherapeutische Kompetenz gründlich erarbeiten wollen – am besten zu Beginn
der FA-Weiterbildung, als vollständiger Rahmen auch für die fachgebundene Psychotherapie-Zusatzbezeichnung und
für alle Psychotherapeuten, die mehr Frische und wirksame Aktion in ihre Therapien bringen wollen – und gleichzeitig
Fortbildungspunkte sammeln. Auch als Zweitverfahren.
Literatur: S. K. D. Sulz, G. Hauke: Strategisch-Behaviorale Therapie SBT. Theorie und Praxis eines innovativen Psychotherapieansatzes. CIP-Medien, 2009; G. Hauke: Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT) – Emotionale Überlebensstrategie – Werte – Embodiment. Springer Verlag, 2012; S. Sulz: Therapiebuch II: Strategische Kurzzeittherapie.
E-Book.
SBT 2-jährige Weiterbildung (VT)
SBT 14.01 Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie.
Psychologische Grundlagen, Störungs- und Therapiekonzepte
18.-19.01.2014, siehe Seite 41
Alexandra Kendler/
Esther Haidle
SBT 14.02 Die Arbeit mit kognitiv-affektiven Schemata:
Die überlebensregel
08.-09.02.2014, siehe Seite 42
Martin Fegg
SBT 14.03 Akzeptanzstrategien:
Vom dysfunktionalen Schema zum neuen Plan
01.-02.03.2014, siehe Seite 43
Jan Spreemann
SBT 14.04 Ressourcen spüren und nutzen durch persönliche Werte
29.-30.03.2014, siehe Seite 45
Gernot Hauke
SBT 14.05 Achtsamkeit, Körperfokus und Bilder – Embodiment I
03.-04.05.2014, siehe Seite 46
Gernot Hauke
63
cip
4 I 4.2 I 4.2.3 I STRATEGISCH-BEHAVIORALE THERAPIE (SBT)
SBT 14.06 Das Emotionale Feld – Embodiment II
31.05.-01.06.2014, siehe Seite 47
Gernot Hauke
SBT 14.07 Die Therapeutische Beziehung
05.-06.07.2014, siehe Seite 48
Gérard Tchitchekian
SBT 14.08 Ärger, Wut und Zorn –
die Vitalität des Menschen nutzen
02.-03.08.2014, siehe Seite 49
Stephanie
Backmund-Abedinpour
SBT 14.09 Depressions-Therapie
20.-21.09.2014, siehe Seite 50
Iris Liwowsky
SBT 14.10 Werkzeugkoffer:
Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT
11.-12.10.2014, siehe Seite 52
Jan Spreemann
SBT 14.11 Strategische Jugendtherapie –
Einzel- und Gruppentherapie, Elterngruppen
01.-02.11.2014, siehe Seite 40/53
Annette Richter-Benedikt
SBT 14.12 Intimität und Sexualität in der Therapie mit Paaren und Singles
08.-09.11.2014, siehe Seite 53
Gudrun Eder-Sommer
SBT 14.13 Entwicklung als Therapie – Lernen allein reicht nicht
15.-16.11.2014, siehe Seite 54
Annette Hoenes
64
cip
4 I 4.2 I 4.2.4 I DBT DER BORDERLINE-PERSöNLICHKEITSSTöRUNG
4.2
4.2.4
KURSREIHEN
DBT – DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE DER
BORDERLINE-PERSöNLICHKEITSTöRUNG
2011 hat sich die AWP München (Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie) mit dem CIP assoziiert. Die
AWP-München wurde 2008 als Fortbildungsinstitut für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan gegründet.
Zusammen mit der AWP-Freiburg, der AWP-Berlin und der AWP-Zürich ist die AWP-München die einzige Fortbildungsmöglichkeit in DBT, welche von der Begründerin der DBT, Prof. Dr. Marsha Linehan (Seattle, USA), im deutschsprachigen
Raum anerkannt ist. Es besteht die Möglichkeit, die Fortbildung mit einem Zertifikat abzuschließen.
Sämtliche Trainer der DBT-Ausbildung sind zertifizierte DBT-Therapeuten sowie DBT-Trainer mit langjähriger Erfahrung bei
der Behandlung von Borderline-PatientInnen mit DBT. Die Fortbildungsrichtlinien, die Trainer und weitere Informationen
zur DBT können auf den Webseiten des Dachverbandes oder der AWP München eingesehen werden:
http://www.awpmuenchen.de | http://www.dachverband-dbt.de
Das Programm richtet sich an: Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Pflegepersonal, Sozialarbeiter und
Körpertherapeuten
DBT 2014
BASIS I + BASIS II + SKILLS I + SKILLS II + SKILLS III + BASIS III
DBT 2014 Basis I
Zielgruppe: PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Pflegepersonal, ErgotherapeutInnen, Körper- und BewegungstherapeutInnen und weitere
klinisch tätige Berufsgruppen
Ziele: Neben der Vermittlung von Basiswissen über die Borderline-Persönlichkeitsstörung werden grundlegende Konzepte der DBT vorgestellt.
highlight
I
I
I
I
Kurs-Paket (Curriculum)
Kosten: 1680,– €
Dr. Johanna Barth
Nymphenburger Str. 166
I
I
I
-
Fr/Sa 28.02.-01.03.2014
9:00-17:00 Uhr
Kosten: 330,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
-
Angela Oermann
Nymphenburger Str. 166
Fr/Sa 09.-10.05.2014
9:00-17:00 Uhr
Kosten: 330,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
Inhalte:
I Diagnostik, Epidemiologie und Differentialdiagnostik der
Borderline-Persönlichkeitsstörung
I das ätiologische Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der
Sichtweise der DBT (Biosoziale Theorie)
I das therapeutische Verständnis der DBT (Grundannahmen)
I Therapiestruktur und Module
I Behandlungsziele
I Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie (Skillstraining)
Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
DBT 2014 Skills I
Zielgruppe: wie bei Basis I
Ziele: Vermittlung von Rahmenbedingungen und Inhalten des Fertigkeitentrainings
(Skillstraining).
Inhalte:
I Rahmenbedingungen für die Durchführung des Skillstrainings
I Behandlungsstrategien in der Gruppentherapie
I Inhalte des Skillstrainings (Achtsamkeit, Stresstoleranz, zwischenmenschliche
Fertigkeiten)
Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
65
cip
4 I 4.2 I 4.2.4 I DBT DER BORDERLINE-PERSöNLICHKEITSSTöRUNG
I
I
I
I
I
-
I
I
I
I
I
-
Angela Oermann
Nymphenburger Str. 166
Fr/Sa 18.-19.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Kosten: 330,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
DBT 2014 Skills II
Dr. Johanna Barth
Nymphenburger Str. 166
Fr/Sa 26.-27.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Kosten: 330,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
DBT 2014 Basis II
Zielgruppe: wie bei Basis I
Ziele: Vermittlung von Inhalten des Fertigkeitentrainings (Skillstraining).
Inhalte: Inhalte des Skillstrainings (Bewusster Umgang mit Gefühlen, Selbstwert)
Methoden: Unterricht mit Handouts, Videos, Rollenspielen
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Basis I besucht haben
Ziele: Der erste Teil dient vor allem der Vertiefung, insbesondere der Behandlungsstrategien. Im zweiten Teil können bereits erste Fallbesprechungen stattfinden. Nach diesem Kurs
sollen die TN in der Lage sein, die DBT in der Arbeit mit PatientInnen umzusetzen.
Inhalte
I Commitmentstrategien
I Veränderungsstrategien
I Stilistische Strategien
I Validierungsstrategien
I Dialektische Strategien
I Krisenmanagement
Methoden: Unterricht mit Handouts, Fallbesprechungen, Rollenspielen
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
-
Susanne Alff-Petersen
Nymphenburger Str. 166
Fr/Sa 24.-25.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Kosten: 330,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
DBT 2014 Skills III
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Skills I und Skills II besucht haben und bereits
Skillsgruppen durchführen bzw. Skills vermitteln:
Ziele: Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Beide Teile dienen der Vertiefung der Inhalte
von Skills I und dem Management von schwierigen (Gruppen-) Situationen.
Inhalte: Vertiefung von Skills, Vermittlung von Kompetenz im Umgang mit schwierigen
Situationen
Methoden: Unterricht mit Handouts, eigene Videos und Videos von den TeilnehmerInnen, Fallbesprechung, Rollenspiele
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
-
Susanne Alff-Petersen
Nymphenburger Str. 166
Fr/Sa 12.-13.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Kosten: 330,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
DBT 2014 Basis III
Zielgruppe: Alle Personen, die bereits die Grundkurse Basis I und II und Skills I und
II sowie den Aufbaukurs Skills III besucht haben, mit eigenen PatientInnen nach DBT
arbeiten und ihre Behandlungsstrategien weiter verbessern wollen.
Ziele: Erlernen und Verbessern von DBT-spezifischen Methoden und Strategien
Inhalte:
I Dialektische Interventionsstrategien
I Fallkonzeptionalisierung
I Supervisionsregeln und Teammanagement
I Umgang mit akuter und chronischer Suizidalität
I Gefühlsaktualisierung und -bearbeitung
I
I
I
I
Timing der Interventionen
Ressourcenaktivierung
Kognitive Strategien
Burnout-Prophylaxe
Methoden: Unterricht mit Handouts, eigene Videos und Videos von den TeilnehmerInnen, Fallbesprechung, Rollenspiele, Selbsterfahrung
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
66
cip
4 I 4.2 I 4.2.5 I TRAUMATHERAPIE-AUSBILDUNG (TP/VT)
4.2
4.2.5
KURSREIHEN
TRAUMATHERAPIE-AUSBILDUNG (TP/VT)
Zusatzqualifikation „Spezielle Psychotraumatherapie“ mit Zertifizierung
Trauma 2014 (7 Wochenenden)
Nach den Empfehlungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für
Psychotraumatologie (DeGPT)
Voraussetzungen: Anerkennung als ärztlicher oder psychologischer
Psychotherapeut bzw. als ärztliche oder psychologische Psychotherapeutin
Kann nur als Gesamt-Paket inkl. Selbsterfahrung gebucht werden.
Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Trauma 1
Geschichte der Psychotraumatologie, Neurobiologie, Besonderheiten des Traumagedächtnisses, Überblick über traumaspezifische Behandlungsverfahren, Behandlung durch Psychopharmaka, Überblick über den aktuellen Stand der Psychotherapieforschung im Bereich Trauma mit Bezug auf aktuelle Metaanalysen und
Guidelines, Traumaspezifische Diagnostik (mindestens drei Testverfahren, Interview
und Fragenbogen), Epidemiologie und komorbide Störungen, spezifische Traumatisierungen (z. B. Folter, sexuelle Gewalt, Migrationsprobleme), Relevante juristische
Grundkenntnisse, z. B. Opferschutz-Gesetze (für Deutschland z. B. OEG, GewSchG), Möglichkeiten kontinuierlicher Fortbildung (Leitlinien, Diskussion).
Trauma 2
highlight
I je 9:00-17:00 Uhr
I 2.230,– €, zahlbar in 8 Raten
(7 x 290,– €, 1 x 200,– €) +
60,– € CIP-Immatrikulation/Jahr
I Kosten für die 20 Stunden
Gruppen-Supervision: 550,– €
I TN am Abschlusskolloquium
wird mit 100,– € berechnet
Nur gemeinsam buchbar!
I Barbara Abdallah-Steinkopff
I 24.05.-25.05.2014
I Landshuter Allee 45
I Dr. Susanne Kuss
I 19.-20.07.2014
I Landshuter Allee 45
Kognitive Techniken (Entdecken und Verändern dysfunktionaler Kognitionen), Bearbeiten von Schuld und Scham (vgl. Ehlers, 1999), Imaginativ-hypnotherapeutische
Techniken (vgl. Brom & Kleber 1989; vgl. Reddemann 2001), oder DBT-Verfahren
mit Schwerpunkt auf Unterbrechung intrusiver Phänomene, Selbstverletzung sowie
Erlernen von Affektmodulation (vgl. Cloitre et al., 2002; bzw. Linehan 1996). Mindestens eine der erwähnten Techniken muss praktisch eingeübt und beherrscht werden, bei den anderen beiden Techniken reicht die ausführliche Darstellung. Ausblick
auf experimentelle Protokolle (manualisiert, aber bislang ohne kontrollierte, randomisierte Studie).
Trauma 3
I Sonja Schmailzl
I 04.-05.10.2014
I Landshuter Allee 45
Phasenverlauf und Erscheinungsbilder akuter Traumatisierungen, Traumaspezifische
Krisenintervention, Unterstützung natürlicher Verarbeitungsprozesse, Verhinderung
von Folgetraumatisierungen, kritischer Einsatz von Akutinterventionen (Evidenzbasis), Darstellung der Vorgehensweisen, Information zum Stand der Wirksamkeit
verschiedener Verfahren, Gesprächsführung in der akuten Situation, Umgang mit
Phänomenen akuter Belastungsstörungen wie z. B. Dissoziation, Diagnostik und Behandlung von Akuter Belastungsstörung und Risikopopulationen (vgl. z. B. Bryant et
al. 1998, Orner & Schnyder 2003 und Solomon 1998), Kooperation mit OpferhilfeOrganisationen und den Diensten vor Ort, Diagnostik und Behandlung von Akuter
Belastungsreaktion/-störung.
67
cip
4 I 4.2 I 4.2.5 I TRAUMATHERAPIE-AUSBILDUNG (TP/VT)
I
I
I
I
Roland Hansch
08.-09.11.2014
06.-07.12.2014
Landshuter Allee 45
I Kathlen Priebe
I 07.-08.02.2015
I Anne Dyer
I 02.-03.05.2015
I Rotkreuzplatz 1
Trauma 4 & 5
Konfrontative Bearbeitung non-komplexer PTBS: kognitive-verhaltenstherapeutische Behandlung, Expositionsbehandlung, Eye Movement Desensitization and
Reprocessing (EMDR) als evidenzbasierte Behandlungsverfahren (Evidenzstufe
Ia). Krankheitsmodelle, Indikation, Kontraindikation, Differentialindikation, praktische Übungen, Beherrschen der Behandlungsprotokolle.
Trauma 6 & 7
Behandlung komplexer PTBS/Behandlung von DESNOS, DBT PTSD (Manualisiert):
Folgen schwerer interpersoneller Gewalt, Grundlagen dissoziativer Störungsbilder
und Verfahren der Behandlung, Konfrontation, Veränderung dysfunktionaler Affekte und Kognitionen; Besonderheiten bei der Beziehungsgestaltung, Stabilisierung,
Traumabearbeitung.
Mitentwickler der DBT-PTSD: Prof. Martin Bohus, Dr. Regina Steil et al.
I Barbara Abdallah-Steinkopff
I Dr. Susanne Kuss
I Sonja Schmailzl
Selbsterfahrung (Gruppe à 8 Teilnehmer)
I
I
I
I
I
Barbara Abdallah-Steinkopff
Dr. Susanne Kuss
Sonja Schmailzl
Annette Romainczyk
Kosten: 550,– €
Supervision (Gruppe)
I
I
I
I
I
I
Barbara Abdallah-Steinkopff
Dr. Susanne Kuss
Dr. Markus Reicherzer
Sonja Schmailzl
Annette Romainczyk
Kosten: 100,– €
68
10 Stunden
(Termine werden mit der Gruppe vereinbart)
20 Stunden
(Termine werden mit der Gruppe vereinbart)
Abschlusskolloquium
Voraussetzungen:
6 supervidierte und dokumentierte Behandlungsfälle (Kurzfassung) mit unterschiedlichen Störungsbildern – Vollbild PTBS, komplexe Traumatisierung u. a.
nach Kindheitstraumatisierung – mind. 50 Behandlungsstunden, und – wenn
möglich – Akuttraumatisierung. 4 Fälle mit komplexer Diagnostik (3 traumaspezifische Testverfahren)
cip
4 I 4.2 I 4.2.6 I SCHULUNG DER ACHTSAMKEIT MBSR/MBCT-THERAPIE (TP/VT)
4.2
4.2.6
KURSREIHEN
SCHULUNG DER ACHTSAMKEIT
MBSR/MBCT-THERAPIE (TP/VT)
Schulung der Achtsamkeit im psychotherapeutischen Kontext – Achtsamkeits- und Meditationstraining AMT
Achtsamkeit wird definiert als ein offenes Bewusstsein für die gegenwärtige Erfahrung mit einer nicht wertenden, annehmenden
inneren Haltung. Achtsamkeitsbasierte Interventionsansätze finden mehr und mehr Beachtung, sowohl in der Behandlung von
körperlichen oder psychischen Erkrankungen, als auch im Bereich der Prävention und im Umgang mit Stress im privaten und
beruflichen Leben. Diese Fortbildung bietet eine praktische Einführung in die Achtsamkeitsmeditation und die Möglichkeit, diese
Methode mit einer festen Gruppe über einen längeren Zeitraum zu üben, sowie die Achtsamkeitspraxis in den Alltag zu integrieren.
Auch werden in dem Training theoretische Aspekte der Achtsamkeitsmeditation und ihrer Anwendung im beruflichen Alltag besprochen, bzw. erarbeitet. Die TN werden verschiedene Techniken der Achtsamkeitsmeditation erlernen und diese zwischen den
Seminaren zu Hause üben. Die eigene Übungspraxis wird durch CDs und schriftliches Material unterstützt. Die vier Wochenenden
beinhalten eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, wobei der Hauptfokus auf dem gemeinsamen Üben verschiedener Achtsamkeitsmeditationen liegen wird. Das 5-tägige Intensivseminar wird überwiegend im Schweigen abgehalten und gibt die
Möglichkeit der Vertiefung der Übungspraxis. Die Fortbildung dient sowohl dazu, die persönliche Achtsamkeitspraxis zu festigen,
als auch dazu, Wege darzustellen, wie die Achtsamkeitsmeditation den beruflichen Alltag erleichtern und den Umgang mit Stress
verbessern kann. Die Teilnahme ist kein Ersatz für eine notwendige medizinische oder psychotherapeutische Behandlung.
Übungen: Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Gehen und Stehen, Achtsame Körperarbeit/Yoga und Body Scan. Supervision der
Achtsamkeitspraxis, Einzelgespräche während des Retreats. Schwerpunktthemen: Selbstfürsorge und Burn-Out Prophylaxe durch
die Schulung der Achtsamkeit. Achtsame Kommunikation/achtsame Gesprächsführung, Umgang mit schwierigen Gefühlen und
Gedanken, Wahrnehmungspsychologie, achtsamer Umgang mit Stress. Überblick über das Programm Stressbewältigung durch
Achtsamkeit (MBSR) nach Kabat-Zinn sowie andere achtsamkeitsbasierte Interventionen. Zielgruppen: Für Menschen, die im
psychotherapeutischen Kontext oder im Gesundheits-, Bildungs-, oder Sozialwesen tätig sind oder die Achtsamkeitspraxis in
das private und berufliche Leben integrieren möchten. Die Fortbildung ist auch für Menschen, die schon Achtsamkeitsmeditation praktiziert haben und sie auffrischen möchten oder einen festen Rahmen suchen, in dem sie regelmäßig durch
qualifizierte DozentInnen in ihrer Achtsamkeitspraxis begleitet werden. Auch für die, die überlegen, in Zukunft an einer
Kursleiter-Fortbildung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR), in Achtsamkeitsbasierter kognitiver Therapie
(MBCT) oder an anderen Achtsamkeitsbasierten Interventionen teilzunehmen.
Das regelmäßige Üben zu Hause ist ein wesentliches Element, um das Gelernte wirkungsvoll in den Alltag zu integrieren.
Wer kann teilnehmen: Es ist keine Erfahrung in der Achtsamkeitsmeditation notwendig.
Achtsamkeit 2014
I
I
I
I
I
I
I
Gunda Wolter, Dr. Cornelius v. Collande
09.05.-11.05.2014 Gunda Wolter
18.07.-20.07.2014 Gunda Wolter
08.10.-12.10.2014 Retreat unter Leitung von Dr. Cornelius v. Collande
09.01.-11.01.2015 Gunda Wolter
Fortbildungspunkte sind beantragt
Das Seminar findet im Seminarhaus Holzmannstett, Pfaffing, etwa 40 km südöstlich von München (nahe Grafing)
(www.holzmannstett.de) statt. Der Kurs beginnt Freitagabend, 18.30 Uhr) und endet am Sonntagnachmittag.
I Gasthörer 1584,– € zahlbar in 4 Raten zuzügl. Übernachtungskosten.
Bitte buchen Sie direkt mit Ihrer Anmeldung auch Ihre Unterbringung (vegetarische Vollpension).
EZ mit Dusche
99,– € pro Person und Tag
DZ mit Dusche 85,– € pro Person und Tag
EZ ohne Dusche
89,– € pro Person und Tag
DZ ohne Dusche 75,– € pro Person und Tag
Tipp! Interessenten, die gerne vorab die Dozentin, bzw. ihre Arbeitsweise kennenlernen möchten, haben am 05./06.04.14
im Seminar „Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie“ TP/VT 14.060 (Seite 32) die Gelegenheit dazu. Tipp! Manche Teilnehmer bekommen eine Subvention von ihrem Arbeitgeber, um an einem Achtsamkeitstraining des Instituts teilzunehmen.
Rücktrittsbedingungen:
Die Anmeldung ist verbindlich. Bis acht Wochen vor Kursbeginn kann das Seminar storniert werden. In diesem Fall fallen 10 Prozent der Kursgebühren als Stornogebühr an. Bei späterem Rücktritt tritt die o.a. 10 Prozent-Regelung nur dann in Kraft, wenn der Kurs ausgebucht ist und ein anderer
Teilnehmer von der Warteliste nachrückt. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Für die kurzfristige Absage gilt in puncto
Unterbringung: bis 10 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn werden 50 % der Vollpensionskosten fällig. Danach (oder bei nicht Erscheinen, späterer
Ankunft, vorzeitiger Abreise usw.) werden 100 % der Vollpensionskosten fällig. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung.
69
cip
4 I 4.2 I 4.2.7 I PBSP – PESSOTHERAPIE-WEITERBILDUNG (TP/VT)
4.2
4.2.7
KURSREIHEN
PBSP-PESSOTHERAPIE-WEITERBILDUNG, 2-JÄHRIG (TP/VT)
Körperpsychotherapie nach Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP) für Psychologen/innen, Ärzte/
innen, Sozialpädagogen/innen und andere Fachkräfte der psychosozialen Versorgung ab Oktober 2015
Pesso 2015
Emotion und Körper (Somatische Marker) – Aufstellungen
„PBSP: Die ressourcenorientierte Therapie par exellence“
Heute wissen wir, dass Psychotherapie ohne Einbeziehung des Körpers nicht
funktionieren kann. Denn die Gefühle sind die Schaltstellen unseres Erlebens
und Handelns. Und in unseren Gefühlen sind Körper und Psyche untrennbar
verwoben. Dazu kommt, dass die wichtigsten Prägungen unserer Kindheit
keine sprachlichen Spuren in unserem Gehirn hinterlassen haben, sondern
körperlich-szenische ganzheitliche Gestalten und Muster. Filme, die wir auf einer inneren Leinwand sehen und deren Hauptdarsteller wir zugleich mit Haut
und Haaren sind. Stark auf Sprache aufbauende Therapien haben es schwer,
einen Zugang zu diesen Gedächtnisinhalten herzustellen. Sie brauchen dazu
sehr lange Zeit. Kognitive Therapien kommen oft nur weiter, wenn es ihnen
gelingt, auf die emotive Ebene zu wechseln. Rollenspieler aus dem gegenwärtigen und vergangenen Leben aufzustellen, leibhaftig in die Szene des Beziehungsgeschehens einzutauchen, öffnet die Tür zum intensiven Erleben der
entscheidenden Momente, die die Chance eröffnen, neu zu beginnen. Augen,
Ohren und das Herz werden geöffnet für gute Beziehungen zu den wichtigen
Menschen im Leben. Was körperlich und emotional intensiv erfahren wird,
verdichtet sich im therapeutischen Dialog zu einer mentalen Klarheit, die befähigt, selbst das künftige Geschehen in die Hand zu nehmen, mit der Kraft und
Energie, die aus der Synergie von Emotion – Body – Mentalization (Embodiment) resultiert. Von großer Bedeutung ist Albert Pessos geniales Konzept des
„Holes in Roles“, das sich auf Vorgenerationen der Familie bezieht.
In der Ausbildung wird ein präzises therapeutisches Arbeiten gelernt, das
vom Drehbuch über die unbewusste Regie, die Einnahme der Hauptrolle
und die Choreographie einer neuen Inszenierung, die Umbesetzung der
Hauptrollen, das Neuschreiben der Geschichte und das freudestrahlende
Erleben einer Vision, die zum Motiv der Neugestaltung von Beziehungen
wird. Emotionsarbeit, Körperarbeit werden ebenso erlernt wie die konsequente metakognitive Verankerung des Therapieergebnisses als Mentalisierung,
jenes Kernprozesses der Psychotherapie, der das geistige, emotionale und
Beziehungs-Wachstum des Patienten voranbringt.
Das Vorgehen ist für Einzeltherapie und Gruppentherapie gleichermaßen geeignet.
Inhalte des 1. Ausbildungsjahres
I Basistheorien, einschließlich genetischer Faktoren
I Die Bedeutung des Konzepts der „idealen Eltern“
I Organisation einer „Struktur“, Planung der einzelnen Schritte (Mikrotracking)
I Körperübungen, einschl. Reflex-Entspannungshaltungen;
kontrollierte Annäherung;
Raum der Möglichkeiten
I Zuordnung von Körperpartien
I „Strukturen“ mit Ausbildungsteilnehmer/Innen
2 Ausbildungsjahre mit 23 Tagen (in 6 Kursblöcken) Englisch mit Simultanübersetzung von Sabine Löffler (bei Al Pesso – Lowijs Perquin spricht
deutsch), Intervisionsgruppen zur Vertiefung.
70
I Ausbildungsleitung:
Albert Pesso (USA)
Lowijs Perquin (Amsterdam)
I Start 15.-18.10.2015
Folgetermine werden noch
festgelegt
I 9.00-17.00 Uhr
I VT, TP, PBSP
- Fortbildungspunkte werden
beantragt
Aufnahmebedingung:
Abgeschlossene psychotherapeutische Weiter-/Ausbildung,
Berufserfahrung.
Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung
einen tabellarischen Lebenslauf bei
mit Angabe Ihrer beruflichen Qualifikation und Ihrem Tätigkeitsbereich.
Interessenten melden sich bitte bei
[email protected]
cip
4 I 4.2 I 4.2.8 I FEELING-SEEN-AUSBILDUNG (TP/VT)
4.2
4.2.8
KURSREIHEN
FEELING-SEEN-AUSBILDUNG
Feeling-Seen ist ein emotionsfokussierter, ressourcenorientierter, körperbezogener Familientherapie-Ansatz, der im Rahmen eines Basis- und Aufbautrainings erlernbar ist. Es geht um Familien-Interventionen mit dem Kind oder Jugendlichen
in Gegenwart der Eltern, bei denen sehr rasch ein sehr guter Rapport entsteht und das Kind bzw. der Jugendliche seine
emotionale Not so deutlich machen kann, dass die Eltern unmittelbar empathisch sein können – egal wie lange sie im Zwist/
Hader mit ihrem Kind waren. Dadurch ist ein erster befriedigender Annäherungsschritt möglich, der die weitere Therapie sehr
erleichtert. Im zweiten Schritt wird auf die elterlichen Bedürfnisse eingegangen, im dritten Schritt erfolgt eine Synthese usw.
Approbierte Psychotherapeuten erwerben mit dem Abschluss des Basistrainings das CIP-Zertifikat Familientherapie-Zusatzausbildung, wenn sie zusätzlich zu den 3 Seminaren an einem Methoden-spezifischen Workshop zur Selbsterfahrung teilgenommen haben (12 Pers. 3-tägig oder 8 Pers. 2-tägig) und 5 Feeling-Seen Sitzungen dokumentieren, von denen mindestens
eine vom Ausbilder supervidiert wurde. TN aus dem pädagogischen Bereich erhalten das Zertifikat Family Instructor CIP.
Feeling-Seen Basistraining
Das Bild von Kindern und Jugendlichen in Feeling-Seen: Innovative Erklärungsund Behandlungsmodelle u. a. für oppositionelles Verhalten, dissoziales Verhalten, Depression im Kindes- und Jugendalter, Suizidalität von Kindern und
Jugendlichen, Traumatisierungen und ihre Folgeerscheinungen, Schul- und Leistungsprobleme, Psychosomatische Erkrankungen etc. aus der Perspektive von
Feeling-Seen, Indikation, Möglichkeiten und Grenzen von Feeling-Seen, Bedeutung der Grundbedürfnisse nach Pesso für Feeling-Seen, das therapeutische
Setting in Feeling-Seen, das 5-Phasen-Modell des therapeutischen Prozesses,
das „Lesen“ mentaler Zustände: „Mikrotracking“ mit Kindern und Jugendlichen,
Mimik, Stimmmodulation, Körpersprache, „Antidote“ mit Kindern und Jugendlichen, Therapeutischer Umgang mit Löchern im familiären und sozialen Rollengefüge, Integration der Eltern in den Therapieprozess, Körperorientierte Interventionstechniken bei Kindern und Jugendlichen mit ihren Eltern, Elterngespräche.
I
I
I
I
I
I
I
Michael Bachg
24.-26.04.2015
03.-05.07.2015
06.-08.11.2015
je 9:00-17:00 Uhr
Landshuter Allee 45
Nur zusammen buchbar!
I
I
I
I
I
04.-06.03.2016
24.-26.06.2016
04.-06.11.2016
je 9:00-17:00 Uhr
Landshuter Allee 45
Absolventen des Basistrainings Feeling-Seen können sich durch die Teilnahme
an Aufbaukursen zum Feeling-Seen-Therapeuten bzw. -Pädagogen weiter qualifizieren.
Feeling-Seen-Aufbaustufe I
Für Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Fachkräfte der Jugendhilfe. Ziel der
Aufbaustufe 1 ist die graduelle Weiterentwicklung praktischer, therapeutischer
und pädagogischer Handlungskompetenz und Handlungssicherheit in der
selbstständigen Anwendung der Methode Feeling-Seen. Voraussetzung für die
Zulassung zur Aufbaustufe 1 ist der erfolgreiche Abschluss der Basisausbildung,
in der die Erklärungs- und Behandlungsmodelle von Feeling-Seen in ihren Grundlagen vermittelt und in didaktisch gegliederten Lernschritten trainiert wurden.
Feeling-Seen-Aufbaustufe II
Für Ärzte, Psychologen, Pädagogen und Fachkräfte der Jugendhilfe. Ziel der
Aufbaustufe 2 ist es, die TN zu befähigen, die Methode Feeling-Seen in der
therapeutischen und heilpädagogischen Praxis selbstständig anzuwenden. Voraussetzung für die Zulassung zur Aufbaustufe 2 ist der erfolgreiche Abschluss
der Basisausbildung sowie der Aufbaustufe 1, in denen die Erklärungs- und
Behandlungsmodelle von Feeling-Seen in ihren Grundlagen vermittelt und in didaktisch gegliederten Lernschritten trainiert wurden. In diesem abschließenden
Abschnitt der Ausbildung liegt der Schwerpunkt in der Praxisbegleitung der TN.
I Nur zusammen buchbar!
I
I
I
I
I
03.-05.03.2017
30.06.-02.07.2017
17.11.-19.11.2017
je 9:00-17:00 Uhr
Landshuter Allee 45
I Nur zusammen buchbar!
- Fortbildungspunkte werden
beantragt
71
cip
4 I 4.2 I 4.2.9 I PAAR-, FAMILIENTHERAPIE UND ELTERNARBEIT (TP)
4.2
4.2.9
KURSREIHEN
PAAR-, FAMILIENTHERAPIE UND ELTERNARBEIT
Curriculum Analytisch-Systemische Paar- und Familientherapie
für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (TP)
CIP bietet ein Curriculum psychoanalytisch – systemisch orientierte Paar- und Familientherapie an.
Die Weiterbildung wendet sich sowohl an niedergelassene Kolleginnen und Kollegen, die ihre paar- und familientherapeutische Kompetenz erweitern wollen, als auch an AusbildungsteilnehmerInnen. Ziel ist die Vertiefung paar- und familientherapeutischer Kompetenzen unter psychoanalytisch-systemischen Aspekten. Zugleich sollen die implizit in Einzeltherapien
(Erwachsene, Kinder und Jugendliche) vorhandenen familiendynamischen Bezüge besser erfasst und therapeutisch sinnvoll genutzt werden können, sowie zentrale Aspekte der Elternarbeit bei Kindern und Jugendlichen unter familientherapeutischer Perspektive vermittelt werden. Sie können in einer dreijährigen Ausbildung eine umfassende Kompetenz erlangen,
mit Paaren und Familien zu arbeiten. Neben approbierten Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten können Ausbildungsteilnehmer des CIP im letzten Ausbildungsjahr sowie Kolleginnen und Kollegen mit Praxiserfahrung teilnehmen. Bei Interesse an der Gesamtausbildung ist ein Vorgespräch nötig.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter dem Link: www.cip-akademie.de.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Alfred Walter
Augsburg, Karlstr. 5
05.-06.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
PA FA 14.01
I
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Alfred Walter
Dr. Helga Wlachopoulos
Augsburg, Unterer Graben 6
13.-14.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 262,– €
Gasthörer 285,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
PA FA 14.02
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Alfred Walter
Augsburg, Karlstr. 5
01.-02.11.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,– €
Gasthörer 275,– €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
PA FA 14.03
72
Psychoanalytisch-Systemische Paartherapie: Einführung
Das erste Wochenende wird sich praxisorientiert der Grundkonflikte bei Paartherapien und der spezifischen Dynamik bei Paarkonflikten (Kollussionen, selbstobjektale
Verstrickungen, Instrumentalisierung des Therapeuten etc.) widmen. Ziel ist es, ein
psychodynamisches Verständnis der jeweiligen Paardynamik (am besten anhand
von Fällen der Teilnehmer) zu entwickeln, das sowohl systemtheoretische als auch
innerpsychische Aspekte berücksichtigt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit
und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Skulpturarbeit
Die auf V. Satir zurückgehende Skulpturarbeit stellt ein familien- und paartherapeutisches Verfahren dar, das Beziehungsmuster und innere Prozesse in der Familie
sowie bei Paaren in Form von Familienskulpturen abbildet. Dies kann mit den Familienmitgliedern direkt bzw. über bestimmte Formen von Visualisierungen erfolgen. In
dem Seminar wird anhand konkreter Beispiele der Teilnehmer praxisorientiert in das
Verfahren eingeführt; Indikation und Kontraindikation werden besprochen sowie das
Verfahren praktisch eingeübt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Psychoanalytisch-Systemische Paartherapie:
Behandlungstechnische Fragen
An diesem Wochenende werden auf dem ersten Wochenende aufbauend, anhand
konkreter Paardynamiken aus der Praxis der Teilnehmer (auch aus der Elternarbeit
bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapien ) behandlungstechnische Fragestellungen angesprochen. Typische Szenen sollen über Rollenspiele exploriert werden.
Voraussetzung: Teilnahme an PA FA 14.01 am 5./6. Juli 2014. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
cip
4 I 4.2 I 4.2.10 I SUPERVISOREN-AUSBILDUNG – VERHALTENSTHERAPIEUTISCH (VT)
4.2
KURSREIHEN
4.2.10 SUPERVISOREN-AUSBILDUNG
VERHALTENSTHERAPEUTISCH (VT)
2-jährige Ausbildung zum/zur Supervisorin
Verhaltenstherapie/Kognitiv-Behaviorale Psychotherapie
Voraussetzung
Für Ärzte/innen und Diplom-Psychologen/innen mit abgeschlossener Ausbildung (Facharzt/ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. für Psychotherapeutische Medizin – verhaltenstherapeutisch orientiert oder VerhaltenstherapieInstitutsausbildung)
Umfang
2 Jahre, dreitägiges Einführung-Seminar, ein viertägiger Selbsterfahrungsblock,
fünf dreitägige Seminare und zuletzt ein zweitägiges Abschluss-Seminar mit insgesamt 192 Stunden.
Ziel
Qualifizierung in Einzel- und Gruppensupervision, u. a. eigene Schwächen und
Stärken im therapeutischen Bereich erkennen und sich weiterentwickeln, um
Supervisanden in möglichst vielen therapeutischen Bereichen helfen zu können.
Inhalt
Therapie und Supervision im Live-Prozess mit Triaden-Arbeit (Live-Selbstmodifikation, Live-Therapie, Live-Supervision), Video-Supervision, Supervision der
Supervision. Eigene Dozententätigkeit, deren Supervision.
Drei Schwerpunkte
Selbstmanagement-Ansatz, Standard-Verhaltenstherapie der wichtigen klinischen Störungen und Strategisch-Behaviorale Therapie.
Zwischen den Kursblöcken werden eigene Therapien, je einer der obigen Grundkonzeptionen folgend, mit Video-Dokumentation durchgeführt. Außerdem werden zwischen den Blöcken Einzel- und Gruppensupervisionen selbst gehalten.
Eigene Dozententätigkeit als Verhaltenstherapie-Kursleiter während des Kurses
und zwischen den Kursblöcken mit didaktischem Feedback und Optimierung
des Dozentenverhaltens.
Zertifikat
Durch ein Abschlusskolloquium kann ein qualifizierendes Zertifikat erworben
werden, das nach Ablauf der Mindestzeit bei einem öffentlich-rechtlichen Gremium eingereicht werden kann.
I Organisationsleitung
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
I Dozenten
Dr. Dieter Schmelzer
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Dr. Ute Gräff-Rudolph
Dr. Gernot Hauke
Prof. Dr. Dr. Siegfried Höfling
I Termine
28.-30.03.2014
01.-04.05.2014
27.-29.06.2014
19.-21.09.2014
05.-07.12.2014
17.-19.04.2015
26.-28.06.2015
I Abschluss-Seminar
13.-14.11.2015
I je 9.00-17.00 Uhr
I Nymphenburger Str. 166
I 3456,– € (zahlbar in
8 Raten á 432,–
und CIP-Immatrikulation
60,– €/Jahr
I Fortbildungspunkte sind
beantragt
Anmeldung
Begrenzte Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte schicken
Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihren Lebenslauf mit Foto, Ihre Approbationsurkunde, sowie ein kurzes Anschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht, diese
Ausbildung zu absolvieren.
73
cip
4 I 4.2 I 4.2.11 I SUPERVISOREN-AUSBILDUNG – TIEFENPSyCHOLOGISCH (TP)
4.2
KURSREIHEN
4.2.11 SUPERVISOREN-AUSBILDUNG
TIEFENPSyCHOLOGISCH (TP)
2-jährige Ausbildung zum/zur Supervisorin
Psychodynamische/Tiefenpsychologische Psychotherapie
I Start Frühjahr 2015
Voraussetzung
I für ÄrztInnen und Diplom-PsychologInnen mit abgeschlossener tiefenpsychologischer oder analytischer Ausbildung
I (Facharzt/ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. für Psychotherapeutische
Medizin bzw. für Kinder- und Jugendpsychiatrie – tiefenpsychologisch orientiert oder approbierte psychologische
PsychotherapeutInnen bzw. Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen)
I für OberärztInnen und leitende ÄrztInnen
I für leitende PsychologInnen
I für HochschullehrerInnen Klinische Psychologie/Psychotherapie/Psychiatrie
Umfang
2 Jahre, sieben dreitägige Seminare (Freitag bis Sonntag),
und zuletzt ein zweitägiges Abschluss-Seminar – insgesamt 183 Stunden.
Ziel
Qualifizierung in Einzel- und Gruppensupervision, u. a. eigene Schwächen und Stärken im therapeutischen Bereich erkennen und sich weiterentwickeln, um Supervisanden in möglichst vielen therapeutischen Bereichen (psychiatrische
oder psychotherapeutische Klinik bzw. Tagklinik bzw. Ambulanz oder Praxis, Ausbildungsinstitut, Hochschule) helfen zu
können.
Inhalt
Therapie und Supervision im Live-Prozess mit Kleingruppen-Arbeit, Selbsterfahrung, Video-Supervision, Co-Supervision,
Supervision der Supervision. Eigene Dozententätigkeit.
Schwerpunkt
Supervision von tiefenpsychologisch orientierten ambulanten und stationären Therapien. Zwischen den Kursblöcken
werden eigene Therapien mit Video-Dokumentation durchgeführt. Außerdem werden zwischen den Blöcken Einzel- und
Gruppensupervisionen selbst gehalten. Eigene Dozententätigkeit als Seminar-Kursleiter während des Kurses und zwischen den Kursblöcken mit didaktischem Feedback und Optimierung der Didaktik.
Zertifikat
Durch ein Abschlusskolloquium kann ein qualifizierendes Zertifikat erworben werden. Dieses kann bei einer Ärztekammer
bzw. Approbationsbehörde eingereicht werden, die eine Anerkennung aussprechen, wenn 5 Jahre Tätigkeit nach der
Approbation (Psychologen) bzw. nach der Facharztprüfung nachgewiesen wird. Die Anerkennung als Supervisor führt
zur Berechtigung, Supervision von Assistenzärzten in der psychiatrischen oder psychosomatischen Facharzt-Weiterbildung bzw. von Psychologen in der staatlichen Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten durchzuführen.
Benötigte Ausstattung
Eigene Videokamera mit SD-Karten-Speicherung, um Therapien und Supervisionen aufnehmen zu können.
Anmeldung
Begrenzte Teilnehmerzahl. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Bitte schicken Sie uns mit Ihrer Anmeldung Ihren
Lebenslauf mit Foto, Ihre Approbationsurkunde, sowie ein kurzes Anschreiben, aus dem Ihre Motivation hervorgeht,
diese Ausbildung zu absolvieren.
74
cip
5 I 5.1 I GRUNDBAUSTEINE FüR DIE PSyCHOTHERAPIE
5
5.1.
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
GRUNDBAUSTEINE FüR DIE PSyCHOTHERAPIE
Das Centrum für Integrative Psychotherapie CIP ist ein von der Landesärztekammer anerkanntes ärztliches Weiterbildungsinstitut mit dem Angebot von externen theoretischen und praktischen Bausteinen
- für die Weiterbildung zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Kinder- und
Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie sowie die
- Zusatzbezeichnungen Psychotherapie und Psychoanalyse
Wir bieten die von der BLÄK geforderten Weiterbildungsinhalte in den Grundorientierungen Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. Die angebotenen Bausteine werden von BLÄK-anerkannten Lehrtherapeuten durchgeführt. Die Weiterbildung erstreckt sich über mindestens 3 Jahre (berufsbegleitend).
Sie können als Gasthörer einzelne Kurse belegen.
Sie können sich zur regelmäßigen Fortbildung immatrikulieren.
Empfehlung für den zeitlichen Aufbau Ihrer Weiterbildung:
1. und 2. Jahr: Selbsterfahrung und Theorie im Grundverfahren
2. und 3. Jahr: Entspannungsverfahren (z. B. autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation oder Hypnose),
Supervidierte Psychotherapien, Fallseminare, Balint- (TP) oder IFA-Gruppe (VT)
3. Jahr: Theorie in einem weiteren Verfahren (bei Grundorientierung VT: TP und umgekehrt)
5.1.1
FACHARZT-WEITERBILDUNG
Weiterbildung zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin sowie Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Klinikintern nicht vermittelbare Bausteine der Facharzt-Weiterbildung können beim CIP belegt und von der BLÄK angerechnet werden. Dies können sein:
- Theorie
- Balintgruppe (tiefenpsychologisch) oder IFA-Gruppe (verhaltenstherapeutisch)
- Selbsterfahrung (in der Gruppe oder einzeln)
- Supervision (Einzel- oder Gruppensupervision – 4 Teilnehmer pro Gruppe)
Achtung! Ihr Facharztzeugnis reicht nicht aus für die Kassenzulassung Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologische
Psychotherapie. Sie benötigen darüberhinaus einen Fachkundenachweis! Dafür müssen Sie die Kriterien der Zusatzbezeichnung Psychotherapie (WBO) erfüllen oder eine Institutsweiterbildung nachweisen.
5.1.2
ZUSATZBEZEICHNUNG PSyCHOTHERAPIE
Das CIP bietet sämtliche Bausteine zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie nach den Weiterbildungsrichtlinien der
Bayerischen Landesärztekammer.
Aktuelle Weiterbildungsrichtlinien siehe auf den Seiten 90/91 oder auf der Homepage der Bayerischen Landesärztekammer (blaek.de).
75
cip
5 I 5.1 I GRUNDBAUSTEINE FüR DIE PSyCHOTHERAPIE
5
5.1.3
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
BERATUNG UND INFORMATIONSABEND
Wir stehen Ihnen gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung:
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt Kinder- u. Jugendpsychiatrie und PT:
Dr. Annette Hoenes, Telefon: 089/130793-28, Mo 14 bis 15 Uhr oder [email protected]
Facharzt für Psychosomatische Medizin:
Dr. Ute Gräff-Rudolph, Telefon: 08641/598141, Di 13 bis 14 Uhr oder [email protected]
Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Zusatzbezeichnung Psychoanalyse:
Dr. Stephanie Backmund-Abedinpour, Telefon 089/130793-23, Mi 14 bis 15 Uhr oder
[email protected]
Infos: www.cip-akademie.de | Fragen: [email protected]
Wichtige ergänzende Infos finden Sie unter www.daevt.de
INFORMATIONSABEND
Mit einem Informationsabend am 25.02.2014 möchten wir interessierte ärztliche Kollegen einladen, sich über die Möglichkeiten der Weiterbildung an unserem Institut zu informieren.
Vom Ärztlichen Leiter des Instituts, Dr. Markus Reicherzer, sowie von den Abteilungsleiterinnen der Ärztlichen Weiterbildung werden die wichtigsten Schritte entsprechend den Vorgaben der BLÄK vorgestellt und erläutert.
I
25. Februar 2014
I
CIP-Kursraum, Nymphenburger Str. 166
I
18:00 - 20.00 Uhr
I
Anmeldung unter: [email protected]
76
cip
5 I 5.2 I GRUNDKURSE FüR VERHALTENSTHERAPIE
5
5.2.
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
GRUNDKURSE FüR VERHALTENSTHERAPIE
Diese Kurse bilden, in Anlehnung an die Vorgaben der BLÄK, die theoretische Grundlage für die Weiterbildung in der
Verhaltenstherapie. Sie sind für KollegInnen in der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychosomatischer Medizin oder Zusatzbezeichnung Psychotherapie (im Grundverfahren Verhaltenstherapie sowie als
weiteres Verfahren bei Grundverfahren Tiefenpsychologie) geeignet.
GK-VT 14.01-A Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie –
Wie gehen wir an einen konkreten Fall heran?
Wie kann ich durch eine gute Verhaltensdiagnostik zu einem tiefgreifenden Fallverständnis und somit zu einer zielführenden Fallkonzeption kommen? Im Seminar
werden wichtige lerntheoretische Begriffe und Theorien verständlich gemacht. Der
Schwerpunkt liegt auf dem konkreten Fallverständnis und dem dazu notwendigen
verhaltensdiagnostischen Prozess v. a. auf der Anamnese, Befunderhebung und
der Verhaltens- und Bedingungsanalyse. Es werden nützliche Hilfsmittel für ein
systematisches und strukturiertes Vorgehen vorgestellt (VDS-Verhaltensdiagnostiksystem von Sulz). Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt. Lit.: Sulz S. (2006): Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption:
Bericht an den Gutachter und Antragsstellung. München: CIP Medien Verlag
GK-VT 14.01-B Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie –
Wie gehen wir an einen konkreten Fall heran?
Wie kann ich durch eine gute Verhaltensdiagnostik zu einem tiefgreifenden Fallverständnis und somit zu einer zielführenden Fallkonzeption kommen? Im Seminar werden wichtige lerntheoretische Begriffe und Theorien verständlich gemacht.
Der Schwerpunkt liegt auf dem konkreten Fallverständnis und dem dazu notwendigen verhaltensdiagnostischen Prozess v.a. auf der Anamnese, Befunderhebung
und der Verhaltens- und Bedingungsanalyse. Es werden nützliche Hilfsmittel für ein
systematisches und strukturiertes Vorgehen vorgestellt (VDS-Verhaltensdiagnostiksystem von Sulz). Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt. Lit.: Sulz S. (2006): Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption:
Bericht an den Gutachter und Antragsstellung. München: CIP Medien Verlag
GK-VT 14.02
Grundkurs VT 2: Das Erstgespräch und die weitere
Gesprächsführung in der Verhaltenstherapie
Aus der sozialpsychologischen Forschung ist bekannt, dass der erste Eindruck für den
Aufbau einer Beziehung zwischen Therapeut und Patient besonders wichtig ist und
so fällt dem Erstgespräch eine nicht unerhebliche Bedeutung für den weiteren Therapieverlauf zu. Auch die Art der Gesprächsfortführung ist eine wichtige Grundlage für
die Umsetzung verhaltentherapeutischer Methoden. Nach einer Einführung werden
anhand von Praxisbeispielen oder mitgebrachten Fällen verschiedene Grundprinzipien
verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung demonstriert und praktisch geübt. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.:
Frank M, Frank B: Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie. In: Margraf J (Hrsg.):
Lehrbuch der Verhaltenstherapie. 2. Aufl.. Berlin: Springer, 2000 Grundlagenkurs.
I Dr. phil. Dipl.-Psych.
Miriam Sichort-Hebing
I Rotkreuzplatz 1
I 08.-09.03.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Maximal 7 Teilnehmer
I Dr. phil. Dipl.-Psych.
Miriam Sichort-Hebing
I Rotkreuzplatz 1
I 28.-29.06.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
I
I
I
I
I
I
-
Jürjen Dijkstra
Rotkreuzplatz 1
26.-27.07.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
77
cip
5 I 5.2 I GRUNDKURSE FüR DIE VERHALTENSTHERAPIE
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Landshuter Allee 45
12.-13.04.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
I Maximal 7 Teilnehmer
GK-VT 14.03-A Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung
Der Prozess der Verhaltensdiagnostik hat den Schwerpunkt, neben der genauen
(operationalen) Identifizierung der problematischen Verhaltensweisen, die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen derselben herauszuarbeiten – im Rahmen einer Verhaltensanalyse. Anhand der diagnostischen Hilfsmittel des VDS wird
die Bedingungsanalyse klinischer Fälle erarbeitet. Aus den störungsspezifischen
und individuellen Modellen der Erkrankung geht die Zielanalyse inkl. Definition der
Zielerreichungskriterien hervor. Im dritten Schritt wird die Gesamtstrategie und der
detaillierte Behandlungsplan aus den Zielen abgeleitet. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Sulz, S. (2006): Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Handbuch zum VDS. CIP-Medien. Voraussetzung: Besuch des Kurses GK-VT 14.01 oder früher.
I
I
I
I
I
I
-
Dr. Dr. Gérard Tchitchekian
Rotkreuzplatz 1
20.-21.09.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
GK-VT 14.03-B Grundkurs VT 3: Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung
I
I
I
I
I
I
-
Jürjen Dijkstra
Rotkreuzplatz 1
11.-12.10.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
GK-VT 14.04
I Dr. Stephanie
Backmund-Abedinpour
I Rotkreuzplatz 1
I 08.-09.11.2014
I 9:00-17:00 Uhr
I Immatr./Akademie 252,00 €
I Gasthörer 275,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
GK-VT 14.05
78
Der Prozess der Verhaltensdiagnostik hat den Schwerpunkt, neben der genauen
(operationalen) Identifizierung der problematischen Verhaltensweisen, die auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungen derselben herauszuarbeiten – im Rahmen einer Verhaltensanalyse. Anhand der diagnostischen Hilfsmittel des VDS wird
die Bedingungsanalyse klinischer Fälle erarbeitet. Aus den störungsspezifischen
und individuellen Modellen der Erkrankung geht die Zielanalyse inkl. Definition der
Zielerreichungskriterien hervor. Im dritten Schritt wird die Gesamtstrategie und der
detaillierte Behandlungsplan aus den Zielen abgeleitet. Motivation zu interaktiver
Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Sulz, S. (2006): Verhaltensdiagnostik und Fallkonzeption. Handbuch zum VDS. CIP-Medien. Voraussetzung: Besuch des Kurses GK-VT 14.01 oder früher.
Grundkurs VT 4: Standardmethoden der Verhaltenstherapie
Die VT bietet eine Vielzahl von Interventionsmöglichkeiten. Beispielhaft hierfür stehen
die klassischen und operanten Verfahren sowie Selbstkontroll- und Selbstmanagement-Verfahren ebenso wie Kommunikations- und Problemlösetrainings und reichen
bis hin zu den kognitiven Verfahren. Es wird ein theoretischer Überblick über die
wichtigsten Methoden gegeben, die dann anhand von Fallbeispielen demonstriert
und von den TN geübt werden können. Eigene passende Fälle können eingebracht
werden. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt. Lit.: Fliegel et al. (1994) Verhaltenstherapeutische Standartmethoden. Beltz.
Psy. Verlagsunion (3. Aufl.), Weinheim. Sulz et al. (1998) Das Therapiebuch, CIP-Medien.
Grundkurs VT 5: Depression: Psychiatrische
Kurzzeitpsychotherapie PKP
Wir haben auf der Grundlage der SBT Modulkarten entwickelt, die es erlauben, in
Einheiten von 25 Minuten, auch ohne eine Richtlinienpsychotherapie beantragt zu
haben, systematisch und zielorientiert psychotherapeutisch zu arbeiten. Grundlage
jedes Gesprächs bilden strategisch aufeinanderfolgende Modulkarten mit jeweils
einem genau umschriebenen Thema. Die Interventionen sind sowohl störungsspezifisch (Symptomtherapie) als auch störungsübergreifend. Hier wird neben den bewährten kognitiven Techniken der Fokus besonders auf die Wahrnehmung und den
Ausdruck von Emotionen gelegt. Der Patient wird emotional und kognitiv mobilisiert
und kann sich wieder aktiv handelnd erleben. Vorkenntnisse in SBT sind nicht zwingend erforderlich, Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit
wird vorausgesetzt.
cip
5 I 5.2 I GRUNDKURSE FüR VERHALTENSTHERAPIE
GK-VT 14.06
Grundkurs VT 6: Verhaltenstherapie von Ängsten und
Phobien
Dieses Seminar möchte einerseits auf sehr praxisnahe Art einen Überblick über
die verschiedenen Angststörungen und dem therapeutischen Umgang damit vermitteln. Auf der anderen Seite soll ein tieferes Verständnis der innerpsychischen
Vorgänge einer Angststörungen entstehen. Sie bekommen einen Überblick über
das Störungsbild, die Diagnostik und Psychoedukation und dann in einem sehr
praxisnah angelegten Teil über die verschiedenen Interventionen, die bei Angststörungen sinnvoll sind. Dabei geht es nicht ausschließlich um die reine Symptomtherapie, sondern um die verschiedenen Herangehensweisen an diese sehr komplexe
Störung. Verhalten, Kognition und Emotion sollen beachtet werden. Fallbeispiele
aus der Praxis der Teilnehmer sind willkommen. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I
I
I
I
I
I
-
Marion Rosenzweig
Rotkreuzplatz 1,
13.-14.12.2014
9:00-17:00 Uhr
Immatr./Akademie 252,00 €
Gasthörer 275,00 €
Fortbildungspunkte sind
beantragt
79
cip
5 I 5.3 I VERHALTENSTHERAPEUTISCHES KASUISTISCH-TECHNISCHES FALLSEMINAR
5
5.3.
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
VERHALTENSTHERAPEUTISCHES KASUISTISCHTECHNISCHES FALLSEMINAR (KTS)
Baustein im Rahmen der WBO Zusatztitel Psychotherapie
In der psychotherapeutischen Arbeit sind neben Empathie und Selbsterfahrung, die
Kenntnis von Krankheitsbildern, Störungsmodellen sowie therapeutischen Interventionen wichtige Voraussetzungen für eine gelingende Therapie. In diesem Kurs werden anhand von Fällen ein vertieftes Fallverständnis, sowie Ansätze zum therapeutischen Handeln erarbeitet. Das Einbringen eigener Fälle aus der therapeutischen
Praxis ist Voraussetzung. Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I Dr. Annette Hoenes
I CIP-Nymphenburger Str. 166
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
KTS 2013
Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches
Fallseminar (KTS)
I
I
I
I
I
I
DI 05.11.2013
17:00-20:00 Uhr
Mi 06.11.2013
09:00-16:00 Uhr
Immatr./Akademie 158,00 €
Gasthörer 175,00 €
KTS 2014-1
Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches
Fallseminar (KTS)
I
I
I
I
I
I
DI 11.03.2014
17:00-20:00 Uhr
Mi 12.03.2014
09:00-16:00 Uhr
Immatr./Akademie 158,00 €
Gasthörer 175,00 €
KTS 2014-2
Verhaltenstherapeutisches kasuistisch-technisches
Fallseminar (KTS)
I
I
I
I
I
I
DI 21.10.2014
17:00-20:00 Uhr
Mi 22.10.2014
09:00-16:00 Uhr
Immatr./Akademie 158,00 €
Gasthörer 175,00 €
80
cip
5 I 5.4 I PSyCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
5
5.4.
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
PSyCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
I Dr. Katharina Giesemann
I Dr. Jürgen Brunner
I Landshuter Allee 45
PGV 2014
I Fr-So 01.-03.08.2014
I Sa/So 22.-23.11.2014
- TN, die für die Facharztausbildung „Allgemeinmedizin“ und „Gynäkologie“ den
Nachweis verbaler Interventionstechniken und Balintgruppenarbeit benötigen
- TN, die im Rahmen der Zusatzqualifikation „Akupunktur“ und „Schmerztherapie“
Psychosomatische Grundversorgung benötigen
- TN, die von der Kassenärztlichen Vereinigung geforderten 80 Std. Fortbildung für
die Abrechnung der Ziffern der Psychosomatischen Grundversorgung (35100,
35110) benötigen
I Immatr./Akademie 780,00 €
I Gasthörer 820,00 €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
Psychosomatische Grundversorgung – Kompaktkurs
Das Angebot richtet sich an:
Inhalte des Curriculums der psychosomatischen Grundversorgung
1. Psychosom. Krankheitsverständnis; Das bio-psycho-soziale Modell;
Neurobiologische Aspekte
2. Kommunikation zwischen dem Arzt und seinem Patienten
3. Der angstneurotische Modus
4. Der depressive und narzisstische Modus
5. Der zwanghafte Modus
6. Der histrionische Modus
7. Beratungsanlass Trauma
8. Somatoforme Störungen
9. Umgang mit chronisch Kranken und Schmerz
10. Umgang mit Essstörung und Persönlichkeitsstörungen
11. Psychotherapieformen
12. Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem.
Interaktive Gruppenarbeit, die Bereitschaft zu Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
I Dr. Maja Müller-Spahn
I CIP-Nymphenburger Str. 166
I Mi 24.09.2014
Mi 22.10.2014
Mi 19.11.2014
Mi 17.12.2014
I Je 18:00 - 21:15 Uhr
Weitere 3 Termine in 2015
werden in Absprache mit den
TN festgelegt.
I Immatr./Akademie 455,00 €
I Gasthörer 490,00 €
Nur gemeinsam buchbar.
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
Balint 2014
Tiefenpsychologische Balint-Gruppe für die
Psychosomatische Grundversorgung – 30 Stunden
Die Arzt-Patient-Beziehung steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Der vorstellende
Kollege berichtet über seine Begegnung mit dem Patienten. Die Gruppenmitglieder
äußern hierzu ihre Gedanken, Phantasien und Gefühle, so dass ein Gesamtbild
entsteht, welches Korrekturen in der bisherigen Wahrnehmung vornimmt und neue
Sichtweisen ermöglicht.
81
cip
5 I 5.5 I SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
5
5.5.
5.5.1
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
ANALyTISCH, TIEFENPSyCHOLOGISCH
Die analytische Selbsterfahrung ist grundlegender Bestandteil einer tiefenpsychologisch/analytisch fundierten Weiterbildung. In einer Selbsterfahrungsgruppe zeigen sich in der Interaktion mit den anderen Gruppenmitgliedern die eigenen
psychodynamischen Schwierigkeiten, die in der eigenen Lebensgeschichte begründet sein können. Blinde Flecken
werden sichtbarer in den multiplen Übertragungsmöglichkeiten, aber auch in den individuellen Abwehrmechanismen.
Zur Bewusstmachung und Bearbeitung unbewusster Konflikte wird auch die Körperwahrnehmung als wichtiger Zugangshinweis benutzt. Die Gruppe bildet dabei einen wichtigen Regulativ- und Resonanzkörper, der auffängt und reflektiert und weitere Prozesse anregt und erst einmal spielerische Veränderungen im Schutzraum der Gruppe ermöglicht.
Jeder Interessent erhält nach der vorläufigen Anmeldung einen Termin zu einem persönlichen Vorgespräch bei der Gruppenleitung (Kosten € 80,-). Nach dem Vorgespräch kann eine verbindliche Aufnahme in die Gruppe erfolgen.
SE-Sulz
Tiefenpsychologische Selbsterfahrungsgruppe
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz, anerkannter tiefenpsychologischer Selbsterfahrungsleiter BLÄK
(Facharztweiterbildungen und Zusatzbezeichnung) und nach Psychotherapeutengesetz
(Psycholog. Psychoth. und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie).
Ich arbeite von einer psychodynamischen Konzeption ausgehend erlebnis- und emotionsorientiert mit Rollenspielinszenzierungen der Kindheitsbeziehungen und Imaginationen sowie Körperarbeit, die die Bindungstheorie und Emotionsregulation ebenso einbezieht wie die
Mentalisierungsförderung mit dem Ziel der reflektierten Affektivität nach Fonagy.
a) 120 Stunden in der Gruppe für tiefenpsychologisch orientierte Ausbildungsteilnehmer
in der Erwachsenen- und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz
b) 150 Stunden für Ärzte und Ärztinnen in der Facharztweiterbildung Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Zusatzbezeichnung Psychotherapie.
I TP-SE
I Nymphenburger Str. 155
I Nächste Termine
14.-16.03.2014
18.-20.07.2014
10.-12.10 2014
09.-11.01.2015
06.-08.03.2015
10.-12.07.2015
I Fr je 18:00-21:00 Uhr
I Sa/So je 9:00-17:00 Uhr
I 19,– €/Unterrichtseinheit,
380,– €/Gruppentreffen
I Überweisung nach
Rechnungsstellung
Aufnahme jederzeit möglich im Sinne einer Slow-Open-Group mit individuellem Beginn
und Ende. Beste Übernachtungsmöglichkeit: Hotel Rotkreuzplatz, Tel. 089-139908-0
Anmeldung: Prof. Dr. Dr. Serge Sulz, Tel. 089-120 222 79 oder Prof.Sulz@cip-medien.
com
SE-Sandner
Blockselbsterfahrungsgruppe Februar – Oktober 2014
(analytisch/tiefenpsychologisch)
Prof. Dipl.-Psych. Dr. Dieter Sandner, Lehr- und Gruppenanalytiker/Supervisor BLÄK, CIP,
ÄPK. Maria Theresia Sandner, analytische Kinder- und Jugendlichentherapeutin, Gruppenanalytikerin, Supervisorin KJP/CIP.
120 Std. an Wochenenden, jeweils Freitagabend bis Sonntagmittag. Honorar: 2450,– €.
Das Honorar ist an jedem Wochenende (d. h. jeweils 350,– €) in bar zu entrichten.
Interessenten melden sich bitte bei Prof. Dr. D. Sandner zur Vereinbarung eines Vorgesprächs:
Tel. 089-1292643 (Mo-Mi 8.30-9.00 Uhr) oder per Mail an [email protected]
82
I PA/TP-SE
I 21.-23.02.2014
28.-30.03.2014
09.-11.05.2014
20.-22.06.2014
18.-20.07.2014
12.-14.09.2014
17.-19.10.2014
cip
5 I 5.5 I SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
I PA/TP-SE
I 80803 München
Kaiserplatz 11
SESelbsterfahrungsgruppe 2014
Scherer-Renner (analytisch/tiefenpsychologisch)
Dr. med. Regine Scherer-Renner, Fachärztin für Psychosomatische Medizin. Lehranalytikerin,
Supervisorin BLÄK, CIP, ÄPK, DAGG. Kontinuierliche wöchentlich und halboffene Selbsterfahrungsgruppe Montags 18.00 bis 19.30 Uhr.
Bei Interesse melden Sie sich zur Vereinbarung eines Vorgesprächs direkt bei
Dr. Scherer-Renner: Tel. 089-338898, [email protected]
I PA/TP-SE
I Praxis Dr. Trauth
Wittelsbacherstr. 3
80469 München
SE-Trauth
I TP-SE
I Klinik Donaustauf
Ludwigstr. 63
93093 Donaustauf
I 10.-12.01.2014
14.-16 03.2014
16.-18.05.2014
04.-06.07.2014
10.-12.10.2014
05.-07.12.2014
I Fr 18:00-21:00 Uhr
Sa 09:30-17:30 Uhr
So 09:30-15:00 Uhr
SE-Loew
Selbsterfahrungsgruppe 2013
(analytisch/tiefenpsychologisch)
Dr. rer. soc. Wolfgang Trauth, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Lehranalytiker und Lehrsupervisor (BLÄK, DAGG-KuP, DFT, GPP, Ausbildungsleiter CIP-TP/PA). Längerlaufende wöchentliche, kombinierte Selbsterfahrung. Eine Möglichkeit die analytisch/tiefenpsychologische
Selbsterfahrung in kombinierter Gruppen-/Einzelsituation wahrzunehmen (z. B. wöchentliche
Gruppensitzung und Einzelsitzungsfrequenz nach Absprache). Hier können sich Vorteile der
Gruppenerfahrung mit denen der Einzelsituation verbinden. Interessenten melden sich bitte
direkt bei Dr. Trauth: Tel. 089-2012426 oder E-Mail: [email protected]
Tiefenpsychologisch fundierte/psychodynamische
Selbsterfahrungsgruppe in Regensburg/Klinik Donaustauf
Im halben Jahr biete ich 3 Wochenenden an à 20 h, d. h. für 100 Stunden buchen Sie entsprechend der notwendigen Stundenzahl Termine
Kosten: pro Halbjahr (3 Wochenenden) 750,– €, wenn Sie CIP-Ausbildungsteilnehmer oder
an einem anderen DFT-Institut eingeschrieben oder DGPM Mitglied sind, ansonsten 1000– €
jeweils bei Vorkasse, bei Einzelzahlung kostet ein Wochenende 350– €.
Anmeldung über [email protected]
83
cip
5 I 5.5 I SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
5
5.5
5.5.2
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
VERHALTENSTHERAPEUTISCH
SE-Sulz
Selbsterfahrungsgruppe ab November 2014
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
FA für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin
Die Selbsterfahrung folgt einerseits dem Ansatz der Strategisch-Behavioralen Therapie. Sie geht vom Prinzip der Homöostase als unbewusste Selbstregulation des
Menschen aus und schreibt jeglichem Erleben und Verhalten eine strategische Funktion zu. Andererseits ist die Hinzunahme der Emotionen und der emotionsbezogenen
Therapiearbeit ein Charakteristikum. Unter Einsatz des Emotion-Tracking wird der
Fährte des gegenwärtigen Bewusstseinsprozesses im Fühlen, Denken und körperlichen Reagieren gefolgt, so dass hinter den gewohnheitsmäßigen Verhaltensmustern
zentralere Prozesse fassbar werden, die zu einer tiefen Selbsterfahrung führen. Lit.:
Sulz: Als Sisyphus seinen Stein losließ. Oder: Verlieben ist verrückt. CIP-Medien.
I Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
I Beginn:
06.11.-09.11.2014
I weitere Termine in 2015
Do-Sa, 9.00-17.00 Uhr
I Nymphenburger Str. 155
I 2950,– € in 5 Raten
à 590,– € und
CIP-Immatrikulation
SE-Gräff-Januar
Selbsterfahrungsgruppe ab Januar 2014
I Beginn 24. - 26.01.2014
4 weitere Termine in 2014
1 Termin in 2015
I je 9:00-17:00 Uhr
SE-Gräff-Oktober
Selbsterfahrungsgruppe ab Oktober 2014
I Beginn 03.-05.10.2014
1 weiterer Termin in 2014
4 Termine in 2015
I je 9:00-17:00 Uhr
Dr. med. Ute Gräff-Rudolph
FÄ für Psychotherapeutische Medizin, anerkannte Lehrtherapeutin, Supervisorin BLÄK
Die eigene Biographie (Lerngeschichte) verstehen und damit die Selbstakzeptanz
erhöhen, ist ein erster, notwendiger Schritt, um stabile Veränderungen, mit mehr
Lebensqualität möglich zu machen. Verstehen und Verändern ist ein Ziel in dieser
Selbsterfahrung. Dabei lernen wir die Materialien der Strategischen Kurzzeittherapie nach Sulz kennen, um unbewusste, dysfunktional gewordene Muster (Überlebensregel) zu identifizieren und, mit Hilfe der Gruppe, in funktionalere und befriedigendere Lebensregeln zu modifzieren. Dabei erfahren wir viel über die Entwicklung
der menschlichen Psyche, deren Oberpläne, Schemata, Ego-States, inneren Teams,
usw. Um einen geschützen Rahmen zu gewährleisten, wird nur ein TN pro Klinik aufgenommen. Lit.: Sulz: Als Sisyphus seinen Stein losließ. CIP-Medien. Ideal in Kombination mit Urlaub auf dem Bauernhof, Klettern auf der Kampenwand, Langlauf
neben dem Seminarhaus und Baden im Chiemsee!
84
I Dr. med. Ute Gräff-Rudolph
I Grassau am Chiemsee
Hochgernstr. 36
I 2940,– € zahlbar in
12 monatl. Raten à 245,– €
und CIP-Immatrikulation
I 80,– € persönl. Vorgespräch
I Bauernhof ab 19,– €
inkl. Frühstück
Bitte melden Sie sich direkt:
Dr. Gräff-Rudolph:
Tel. 08641-598141
[email protected]
cip
5 I 5.6 I BALINT- UND IFA-GRUPPEN
5
5.6
5.6.1
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
BALINT- UND IFA-GRUPPEN
IFA-GRUPPE – INTERAKTIONELLE FALLARBEIT (VT)
Achtung: In der Neufassung der aktuellen WBO (2004) vom Juni 2011 wurde der Besuch einer IFAGruppe (Interaktionelle Fallarbeit) für die Weiterbildung „Psychotherapie“ in der Grundausrichtung Verhaltenstherapie erstmals verpflichtend. Die alternative Teilnahme an einer Balintgruppe wird seit der
Neufassung nicht mehr anerkannt.
I
I
I
I
I
I
I
Dr. Christian Ehrig
Thore Zuber
Landshuter Allee 45
28.-29.06.2014
26.-27.07.2014
11.-12.10.2014
15.-16.11.2014
13.-14.12.2014
je 9:00-17:00 Uhr
1575,– €
in 5 Raten à 315,– €
und CIP-Immatrikulation
Fortbildungspunkte sind
beantragt
max. 12 Teilnehmer
5.6.2
IFA 2014
IFA-Gruppe (5 Wochenenden à 16 Stunden)
Ursprünglich als Analogon zur Balintgruppe für die Ausbildungscurricula zum ärztlichen
Verhaltenstherapeuten entstanden, hat sich die Interaktionelle Fallarbeit im letzten Jahrzehnt zu einer genuin verhaltenstherapeutischen patientenzentrierten Selbsterfahrung
entwickelt, deren theoretischer Rahmen über die Balintarbeit hinausgeht. Das Gewicht
liegt auf den zwischen Therapeut und Patient ablaufenden Interaktionen. Im geschützten
Rahmen der Gruppe entwickelt sich in freier Assoziation der TN eine neue Interaktionsebene, in der der Therapeut aus seiner bisherigen Perspektive herausfindet, seine „blinden Flecken“ sich erhellen und er zu einem befriedigenderen Therapeutenverhalten fähig
wird. Motivation zu interaktiver Gruppenarbeit und Kleingruppenarbeit wird vorausgesetzt.
Lit.: S. Sulz (Hrsg.): Von der Balintgruppe zur Interaktionellen Fallarbeit. CIP-Medien 2003.
AUSBILDUNG ZUM IFA-GRUPPENLEITER
Aufgrund der o. g. Neuregelung fehlen BLÄK-anerkannte Gruppenleiter, die IFA-Gruppen für Ärzte in der
Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie oder Psychosomatischer Grundversorgung oder
zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatischer Medizin, jeweils in der Grundausrichtung Verhaltenstherapie, anbieten. Die für die Anerkennung erforderlichen Bausteine sind:
1. Arzt/Ärztin mit abgeschlossener Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin oder Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ (jeweils verhaltenstherapeutisch orientiert) oder Approbation psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut jeweils mit Fachkundenachweis Verhaltenstherapie oder abgeschlossener anerkannter Verhaltenstherapieausbildung.
2. Mindestens 5 Jahre eigene Berufserfahrung nach Abschluss der eigenen Weiter-/Ausbildung nach Punkt 1.
3. 35 Doppelstunden IFA-Gruppenarbeit im Rahmen der eigenen Weiter-/Ausbildung nach Punkt 1 wird ohne Einzelnachweis mit Vorlage des Erfüllens von Punkt 1 anerkannt.
4. Weitere Teilnahme an IFA-Gruppen von mindestens 70 Doppelstunden (LÄK Bayern) bzw. 50 Doppelstunden (andere
Bundesländer)
5. Teilnahme an mindestens 4 IFA-Gruppenleiterseminaren (mit insgesamt mindestens 15 Doppelstunden)
6. Erfahrungen als Co-Leiter (Umfang ist derzeit nicht explizit definiert)
Im Jahr 2015 wird das CIP ein Seminar zur Ausbildung als IFA-Gruppenleiter anbieten. Interessierte Kollegen können
aber bereits im Jahr 2014 durch die Teilnahme an einer IFA- Gruppe (siehe oben) einen Teil der geforderten Bausteine
erwerben. Weitere Seminare und IFA-Gruppen finden auf DÄVT-Tagungen sowie z. B. auf der Würzburger Balinttagung
statt (Infos unter www.daevt.de und www.balintgesellschaft.de).
85
cip
5 I 5.6 I BALINT- UND IFA-GRUPPEN I 5.7 I SUPERVISION I 5.8 I WEITERE VERFAHREN
5
5.6.3
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
BALINTGRUPPE (TP)
Balint 2014
Tiefenpsychologische Balint-Gruppe für die
Psychosomatische Grundversorgung– 30 Stunden
Die Arzt-Patient-Beziehung steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Der vorstellende Kollege berichtet über seine Begegnung mit dem Patienten. Die Gruppenmitglieder äußern hierzu ihre Gedanken, Phantasien und Gefühle, so dass
ein Gesamtbild entsteht, welches Korrekturen in der bisherigen Wahrnehmung
vornimmt und neue Sichtweisen ermöglicht.
I Dr. Maja Müller-Spahn
I CIP-Nymphenburger Str. 166
I Mi 24.09.2014
Mi 22.10.2014
Mi 19.11.2014
Mi 17.12.2014
I Je 18:00 - 21:15 Uhr
Weitere 3 Termine in 2015
werden in Absprache mit den
TN festgelegt.
I Immatr./Akademie 455,00 €
I Gasthörer 490,00 €
Nur gemeinsam buchbar.
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
5.7
SUPERVISION – ANALyTISCH, TIEFENPSyCHOLOGISCH
VERHALTENSTHERAPEUTISCH
5.7.1
THERAPIEN IN DER CIP-AMBULANZ
Da das Centrum für Integrative Psychotherapie CIP ein von der Landesärztekammer anerkanntes ärztliches Weiterbildungsinstitut ist, können die im Rahmen der Weiterbildung durchgeführten Therapien der AusbildungsteilnehmerInnen
mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Voraussetzung für die Abrechnung von Ausbildungsfällen über die Institutsambulanz ist die Teilnahme an einem Einführungskurs in die Praxissoftware PsyPrax (siehe S. 88).
5.7.2
SUPERVISION
Die Supervision muss durch eine von der BLÄK anerkannte SupervisorIn erfolgen. Supervisionen sind im Verhältnis 1:4
Therapiestunden vorgeschrieben. Eine Liste der anerkannten SupervisorInnen finden Sie im Internet unter www. blaek.de
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Ausbildungsleiterinnen (s. S.76)
86
cip
5 I 5.8 I WEITERE VERFAHREN I 5.9 I PSyCHIATRISCHES FALLSEMINAR
5
5.8
5.8.1
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
WEITERE VERFAHREN
VERHALTENSTHERAPIE ODER TIEFENPSyCHOLOGIE
Sie müssen neben Ihrem Grundverfahren (Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologische Psychotherapie) auch theoretische Grundkenntnisse in einem sog. „weiteren Verfahren“ (ehemals Zweitverfahren) in einem Umfang von 50 Std. nachweisen! Da Ihre Basis durch das Grundverfahren sehr einseitig ist, ist eine Erweiterung nicht nur Ihres Handwerkzeugs
(Therapietechniken), sondern auch Ihres Verständnishorizonts äußerst bereichernd und empfehlenswert.
Wir empfehlen dem Tenor der Weiterbildungsordnung der BLÄK folgend als weiteres Verfahren das jeweils andere Grund verfahren zu belegen (bei Ihrer Facharztprüfung vertritt der zweite Prüfer jeweils das andere Grundverfahren!), d. h:
I Bei Grundverfahren Verhaltenstherapie wählen Sie Tiefenpsychologische Psychotherapie;
I Bei Grundverfahren Tiefenpsychologische Psychotherapie wählen Sie Verhaltenstherapie.
a Verhaltenstherapie als weiteres Verfahren (insgesamt 50 Std.):
Hierzu eignen sich v. a. die VT Grundkurse sowie die Kurse der SBT-Reihe.
b Tiefenpsychologische Psychotherapie als weiteres Verfahren (insgesamt 50 Std.):
Hierzu eignen sich v. a. die Kurse: Einführung in die Grundbegriffe der TP und Psychoanalyse sowie viele andere TPKurse und TP/VT-Kurse.
5.8.2
TIEFENPSyCHOLOGISCHES FALLSEMINAR FüR
VERHALTENSTHERAPEUTEN
In der Facharztweiterbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt wird im Rahmen des Theorieerwerbes auch der Nachweis mehrerer tiefenpsychologischer Themen gefordert (Entwicklungspsychologie, Objektbeziehungs- und Konflikttheorie, Ich- und Selbstpsychologie, Bindungsforschung, Traumatheorie). Für Verhaltenstherapeuten ist dabei der Einstieg in die Begriffswelt der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse oft
recht schwierig. Die notwendige „Übersetzungs- und Verständnisarbeit“ wird in den Fallseminaren sowohl an Hand der
Theorie (OPD) aber auch konkreter Patientenbeispiele vermittelt. Ein Einblick in die wichtigsten tiefenpsychologischen
Behandlungsinterventionen wie z. B. die Arbeit am Widerstand, die Arbeit in der Übertragung und Gegenübertragung ist
ebenso Teil des Curriculums. Die Seminare finden in Kooperation zwischen dem CIP München und der Schön Klinik Roseneck statt. Fortbildungspunkte der BLÄK werden beantragt.
I
I
I
I
I
I
Samstag 08.02.2014 I Samstag 15.11.2014
Veranstaltungsort: Schön Klinik Roseneck, Am Roseneck 6, 83209 Prien am Chiemsee
Zeit: 09.00 bis 17.00 Uhr,
Teilnahmegebühr: 100,– €
Referent: Dr. Christian Ehrig, Oberarzt der Schön Klinik Roseneck
Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an: Dr. Ehrig, [email protected] oder Tel.-Nr.: 08051-68-0
5.9
PSyCHIATRISCHES FALLSEMINAR
Das Seminar ist für Ärzte in der Weiterbildung zum Psychotherapie-Zusatztitel gedacht, denen das geforderte Jahr stationäre Psychiatrie fehlt. Umfang: 2 verlängerte Wochenenden, je Freitag 9:00 Uhr bis Montag, 13:30 Uhr.
Insgesamt werden laut Richtlinien 60 Fälle präsentiert, mindestens 15 davon in persönlicher Vorstellung.
Gleichzeitig wird über die wichtigsten psychiatrischen Krankheiten und die Behandlungsmethoden der Psychiatrie in Verbindung zu psychotherapeutischen Methoden berichtet. Es wird u. a. auch auf die medikamentöse Behandlung sowie die
Psychopathologie und die Differentialdiagnose zu organischen Psychosen eingegangen.
Ort: Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg.
Nähere Informationen direkt bei dem Referenten Richard Schmidmeier unter Tel.: 08071-71 332, zwischen 12:30 und 13:00
Uhr (Sekretariat: 08071-71583) oder via E-Mail: [email protected]
87
cip
5 I 5.10 I PSyPRAx – ANTRAGSTELLUNG – QUALTÄTSMANAGEMENT IN DER AMBULANZ
5
5.10
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
PSyPRAx – ANTRAGSTELLUNG – QUALITÄTSMANAGEMENT
I Monika Knie
I Nymphenburger Str. 166
Kursraum im 1. Stock
I 10.00 bis 17.00 Uhr
I Kosten 120,– €
I Für die staatliche
Ausbildung werden
8 Unterrichtseinheiten
anerkannt.
Einführungskurs in die Praxissoftware PsyPrax, die praktische Mitarbeit und
das Qualitätsmanagement der Ambulanz
Mit erfolgreich absolvierter Zwischenprüfung erwerben Sie die Berechtigung zum Abrechnen von Ausbildungsfällen über die Institutsambulanz. Voraussetzung dazu ist die
Teilnahme an diesem Kurs. Die Teilnahme ist auch notwendig, wenn Sie die Patienten,
die Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung über die Institutsambulanz abrechnen, in einer Lehrpraxis oder einer anderen Einrichtung behandeln.
Themen: Praxis-Software-Benutzung, Abrechnung der Kassenhonorare, Beantragung
der Kostenübernahme von Psychotherapien, Qualitätsmanagement
Teilnehmer der Ärztlichen Weiterbildung bitten wir, sich zur Klärung der erforderlichen
Voraussetzungen der Ambulanzmitarbeit zuerst bei Frau Laffin, Tel. 089-13 07 93 15,
[email protected] zu melden.
Nachfragen zum Seminar und Anmeldung mit dem Anmeldeformular auf dieser Seite bitte direkt bei:
Monika Knie | CIP | Abt. Institutsambulanz | Rotkreuzplatz 1 | 80634 München
Tel.: 089-13 07 93-31 | Fax: -99, [email protected]
Verbindliche Anmeldung
Termine: W Do, 23.01.2014
W Do, 15.05.2014
W Do, 07.08.2014
W Do, 20.03.2014
W Do, 26.06.2014
W Do, 30.10.2014
W Do, 10.04.2014
W Do, 10.07.2014
W Do, 20.11.2014
W Do, 11.12.2014
Bitte beachten Sie: Der Termin sollte zeitlich möglichst nah an Ihrer Zwischenprüfung bzw. dem Beginn Ihrer Mitarbeit in
der Ambulanz liegen. Da es eine Mindest- und eine Höchstteilnehmerzahl gibt, bitten wir Sie, bei Ihrer Anmeldung neben
Ihrem Wunschtermin einen möglichen Ausweichtermin (WT bzw. AT) anzugeben.
Ich bin einverstanden, dass die einmalige Gebühr von € 120,– von meinem dem Institut hinterlegten Konto zeitnah vor
dem Kurstermin eingezogen wird. Bei VT-KJ/CIP und VT-E/BAP ist der Kurs Bestandteil des Lehrplans und die Kursgebühr ist damit in der monatlichen Ratenzahlung für die Theorievermittlung enthalten.
Mir ist bekannt, dass eine Gebührenrückerstattung bei verhinderter Teilnahme nicht möglich ist. Ich werde mich dann für
den nächstmöglichen Termin anmelden.
Vorname
nachname
Tel.-nr.
e-mail
PosTanschrifT
Behandlung Von PaTienTen aB
ZwischenPrüfung
(Nur für Teilnehmer der Vollausbildungen)
Ich bin in der: W BAP-Ausbildung
W CIP VT-E-Ausbildung
W CIP VT-KJ-Ausbildung
W CIP TP/PA-E-Ausbildung
W Zusatzausbildung VT-KJ
W CIP TP/PA-KJ-Ausbildung
W Zusatzausbildung TP/PA-KJ
W Ärztl. Weiterbildung Psychotherapie
Ort
Datum
88
Unterschrift
cip
5 I 5.11 I RAHMENBEDINGUNGEN FüR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG
5
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
5.11
RAHMENBEDINGUNGEN FüR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG
5.11.1 HINWEISE ZUR KURSBELEGUNG
Vergewissern Sie sich, welche Vertiefung Sie als Grundverfahren wählen bzw. gewählt haben:
VERHALTENSTHERAPIE (VT)
W TIEFENPSyCHOLOGISCHE PSyCHOTHERAPIE (TP)
W PSyCHOANALySE (PA)
W
Was belegen Sie wann?
a) zuerst Ihre Selbsterfahrungsgruppe (Programmheft Seite 84 (VT) bzw. 82 (TP)
b) oder Ihre Einzelselbsterfahrung/Lehranalyse (PA)
W Ich habe mich zur Selbsterfahrung in meinem Grundverfahren angemeldet.
c) dann Ihre theoretischen Grundkurse (GR) ab Seite 77 und ab Seite 41 (VT) bzw. ab S. 17 (TP und PA)
W Ich habe mich für folgende Grundkurse angemeldet:
d) und wenn Sie noch Zeit haben, zusätzliche Aufbaukurse.
W Ich habe mich für folgende Aufbaukurse angemeldet:
Was gibt es noch einzuleiten?
Sie müssen mindestens 10 Erstuntersuchungen mit Falldokumentation durchführen.
Eigene Therapien
W Therapien (tragen Sie hier die Zahl der von der LÄK geforderten Therapien ein) muss ich unter Supervision durchführen.
Suchen Sie sich einen von der BLÄK anerkannten Supervisor für die Einzelsupervision dieses Falles (Gruppensupervision
reicht nicht).
W Mein Supervisor ist .....................................
Um einen Patienten zu bekommen, können Sie sich beim Ambulanzarzt des CIP melden, sofern Sie einen Weiterbildungsvertrag mit dem CIP abgeschlossen haben.
W Ich habe nach Rücksprache mit meinem Supervisor einen Patienten für meine Therapie ausgewählt.
Lassen Sie sich von Fr. Knie (089-130793-31) in die Ambulanzmitarbeit einweisen.
W Ich habe mir einen Termin für die Einweisung in die Ambulanzmitarbeit geben lassen.
89
cip
5 I 5.11.2 I WEITERBILDUNGSKRITERIEN (WBO 1.8.2004)
5
ÄRZTLICHE WEITERBILDUNG
5.11
RAHMENBEDINGUNGEN FüR ÄRZTE IN WEITERBILDUNG
5.11.2 WEITERBILDUNGSKRITERIEN (WBO VOM 1.8.2004)
WB-Inhalt
Zusatzbezeichnung Psychotherapie
FA Psychosomatische Medizin
Theorie
120 Std. im Grundverfahren TP und VT Entwicklungspsychologie und
Persönlichkeitslehre (TP, VT)
Psychopharmakologie (TP, VT)
Allg. und spez. Neurosenlehre (TP, VT)
Tiefenpsychologie (TP, VT)
Lern-und Sozialpsychologie (TP, VT)
Psychodynamik der Familie und Gruppe (TP)
Systemische Familien- und Gruppenkonzepte (VT), Psychopathologie (TP, VT)
Grundlagen psychiatrischer und
psychosomatischer Krankheitsbilder (TP, VT)
Einführung in die Technik der Erstuntersuchung (TP, VT)
Psychodiagnostische Testverfahren
(VT: einschließl. Verhaltensdiagnostik)
Motivations-, Verhaltens-, Funktions- und
Bedingungsanalysen als Grundlagen für
Erstinterview, Therapieplanung und
-durchführung (VT)
Spezielle Indikationsstellung u. Methodik
der psychotherapeutischen Verfahren:
50 Std. im Grundverfahren (TP, VT)
50 Std. in einem „weiteren Verfahren“
240 Std.
Psychodynamische Theorie
Entwicklungspsychologie, Bindungstheorie
Psychotraumatologie
Psychopathologie, Nosologie
Neurosenlehre, Persönlichkeitslehre und Psychosomatik
Sozial-, Lernpsychologie, Verhaltenslehre zur
Pathogenese und Verlauf
Testverfahren und Verhaltensdiagnostik
Dynamik der Paarbeziehungen, Familie und der
Gruppe einschließlich systemische Theorien
Theoret. Grundlagen der Psychotherapiemethoden
(TP,VT)
Therapien
30 Std. Fallseminar + 120 Std. Therapie,
davon 3 abgeschlossene Fälle (TP/VT)
1500 Std. Behandl. und SV n. jed. 4. Std. b. mind.
40 Pat. aus dem gesamten Krankheitsspektrum mit
bes. Gewichtung der psychosom. Symptomatik
unter Einschluss der Anleitung zur Bewältigung
somatischer und psychosom. Erkrankungen und
Techniken der Psychoedukation 10 Fälle Durchführung supportiver und psychoedukativer Therapien
bei somatisch Kranken 10 Kriseninterventionen unter
Supervision 20 Fälle psychosomatisch-psychotherap. Konsiliar- und Liaisonarbeit
Supervision
Balint (TP)
IFA (VT)
1 zu 4
30 Std.
30 Std.
1 zu 4
35 Doppelstd. oder
35 Doppelstd.
Selbsterfahrung
100 Std. Einzelselbsterfahrung oder 100
Std. Gruppenselbsterfahrung (TP/VT)
150 Std. psychodynamische Einzel- und 70 Doppelstd. Gruppenselbsterfahrung oder: 70 Doppelstd. VT-Selbsterfahrung einzeln oder Gruppe
Entspannungsverfahren
2 x 16 Stunden PMR oder AT
oder Hypnose (TP/VT)
16 Doppelstd. PMR oder AT oder Hypnose
16 Doppelstd. PMR oder AT oder Hypnose
Zweitverfahren
siehe www.BLAEK.de
Gibt es so nicht mehr
Weiteres
10 dokumentierte und supervidierte Erstuntersuchungen. 12 Monate Weiterbildung in
Psychiatrie und Psychotherapie bei einem
mindestens für zwei Jahre befugten Weiterbilder oder: Prüfung (TP/VT)
100 dokumentierte und supervidierte Untersuchungen (Anamnese, Befund, Testdiagnostik,
Verhaltensanalyse oder analyt. Erstinterview)
90
Konzepte der Bewältigung von somatischen
Erkrankungen, Technik der psychoedukativen Verfahren
Prävention, Rehabillitation, Krisenintervention,
Suizid- und Suchtprophylaxe, Organisationspsychologie und Familienberatung
cip
5 I 5.11.2 I WEITERBILDUNGSKRITERIEN (WBO 1.8.2004)
Bi t t e in f o rmier en Si e sich bei Ihrer Ärzteka mm er üb e r di e ge l te n de We iter bild un gso rd nun g in de r
e nts pr ech ende n Fa ssung.
Für die bayerischen Kollegen: www.blaek.de – Weiterbildung – aktuelle Fassung der Beschlüsse vom
14. Oktober 2012 – entsprechende Fachrichtung anklicken – Merkblatt
WB-Inhalt
Facharzt Psychiatrie/Psychotherapie
FA Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Theorie
100 Std.
Grundlagen der Psychotherapie
Allgemeine Neurosenlehre
Spezielle Neurosenlehre
Entwicklungspsychologie
Persönlichkeitspsychologie
Lernpsychologie
Tiefenpsychologie
Dynamik der Familie und Gruppe
Gesprächspsychotherapie
Psychosomatik
Entwicklungsgeschichtliche, lerngeschichtliche und psychodynamische
Aspekte von Persönlichkeitsstörungen,
Psychosen, Süchten und
Alterserkrankungen
100 Std.
Grundlagen der Psychotherapie
Allgemeine Neurosenlehre
Spezielle Neurosenlehre
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychopathologie
Verhaltenstherapie
Theorie und Therapie in der Psychosomatik
10 Stunden Seminar psychiatr.psychotherap.
Konsil- und Liaisonarbeit und Supervision
Therapien
240 Therapiestd. mit Supervision nach
jeder 4. Stunde in einem wissenschaftlich anerkannten Verfahren im gesamten
Bereich psychischer Erkrankungen inkl.
Sucht, bei denen die Psychotherapie
im Vordergrund des Behandlungssprektums steht, z. B. Patient mit Schizophrenie, affektiven Erkrankungen, Angst- und
Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen 10 Std.
Seminar und 6 Behandlungen unter Supervision in Kriseninterventionen,
supportive Verfahren und Beratung,
10 Std. Seminar in psychiatrisch-psychotherapeutischer Konsil- und Liaisonarbeit unter SV
240 Therapiestunden mit Supervision nach jeder
4. Stunde in einem wissenschafltich anerkannten
Verfahren im gesamten Bereich psychischer Erkrankungen inkl. Sucht, bei denen die Psychotherapie im Vordergrund des Behandlungssprektums
steht. Kenntnisse in Therapien unter Einschluss der
Bezugspersonen, davon 5 Doppelstunden Familientherapie, 10 Behandlungsstunden Krisenintervention
unter Supervision,
8 Behandlungsstunden supportive Psychotherapie
unter Supervision
Supervision
Balint (TP)
IFA (VT)
1 zu 4
35 Doppelstd. oder
35 Doppelstd.
1 zu 4
35 Doppelstd. oder
35 Doppelstd.
Selbsterfahrung
150 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahr. in einem wissenschaftlich anerkannten Verfahren
150 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung in
einem wissenschaftlich anerkannten Verfahren
Entspannungsverfahren
16 Doppelstd. PMR oder AT oder Hypnose
16 Doppelstd. PMR oder AT oder Hypnose
16 Doppelstd. PMR oder AT oder Hypnose
16 Doppelstd. PMR oder AT oder Hypnose
Zweitverfahren
Gibt es so nicht mehr
Gibt es so nicht mehr
91
cip
6 I CIP – COACHING ACADEMy
6
CIP-COACHING-ACADEMy
Weshalb ist Coaching ein unverzichtbarer Tätigkeitsbereich von PsychotherapeutInnen?
1. Psychotherapeuten haben die besten Voraussetzungen für die zusätzliche Tätigkeit als Coach.
2. Coaching ist die ideale Ergänzung zur Psychotherapiepraxis.
3. Psychotherapeuten sind die besten Coachs.
Es sollte Ihnen nicht um das doppelt so hohe Stundenhonorar gehen. Vielmehr ist es spannend, auch mit Menschen
zu arbeiten, die nicht krank sind. Sie haben zwar oft die gleichen Probleme wie unsere Patienten, aber es steht die
Entscheidung an, das Problem bestmöglich zu lösen (Konflikte mit Kollegen, Kunden, Vorgesetzten, Stressbewältigung,
Emotionsregulation etc.). Oder sie suchen einen Dialog für die Reflexion ihrer Lebensgestaltung (Karriere, Familie und
Beruf, Work-Life-Balance).
All das beherrschen Sie als PsychotherapeutIn bestens. Sie brauchen nur noch einige Besonderheiten des Berufslebens
in Firmen verschiedener Art berücksichtigen, die Sie z. B. durch den Besuch des Aufbaukurses der Coaching Academy
CIP auf hochwertige Weise vermittelt bekommen. Das Konzept des Strategischen Coachings orientiert sich stark an der
Strategisch-Behavioralen Therapie SBT.
„Wenn wir im Beruf ein wichtiges Ziel erreichen wollen, stoßen wir mitunter auf zwei mächtige Gegenspieler: Menschen,
die ihrerseits Interessen verfolgen, die den unseren entgegengesetzt sind, sowie der Teil in uns selbst, der gegenteilige
Interessen verfolgt. Mit unseren intellektuellen und kommunikativen Fähigkeiten schaffen wir es, andere Menschen auf
unsere Seite zu bringen oder sie dazu zu bewegen, sich nicht länger gegen uns zu stellen. Damit kommen wir jedoch
nicht gegen den Teil unseres Selbst an, der unser bewusst gesetztes Ziel nicht teilt. Es ist, als ob eine zweite Person
in uns ist, die ganz anders denkt und fühlt und ganz andere Bedürfnisse hat, die vor allem große Gefahren in unserem
Vorhaben sieht. ‚Aus irgend einem mir nicht zugänglichen Grund kann ich das nicht!‘ oder ‚Ich verstehe nicht, weshalb
ich überhaupt nicht auf diese Idee kam.‘ oder ‚Es ist, als ob ich da ein ganz anderer Mensch wäre.‘
Das sind Aussagen von Coachees, die ihr Stagnieren oder Scheitern in bestimmten Situationen verstehen wollen.“
(Aus Sulz und Burkhardt 2013)
Ähnlich wie Supervision ist Coaching eine wertvolle Bereicherung des psychotherapeutischen Tätigkeitsprofils – ein
Spielbein. Mit einer soliden Coaching-Ausbildung wird daraus ein Standbein.
Literatur:
Sulz & Burkhardt (2013): Das Coaching-Fallbuch. 13 Berichte über effektive Buisiness-Coachings.
Mit einer Einführung in das Strategische Coaching. München: CIP-Medien
cip coaching
Academy
92
cip
6 I CIP – COACHING ACADEMy
6
CIP-COACHING-ACADEMy
Strategisches Coaching
Beim Strategischen Coaching wird die Person in ihrer ganz spezifischen Bedürfnis- und Wertorientierung verstanden und entsprechend gefördert. Gleichzeitig
wird das System (das Unternehmen, die Organisationseinheit, das Team), in das
sie eingebunden ist, in seinem Aufbau und seiner Dynamik betrachtet, um das
Zusammenwirken von Person und System optimieren zu können. Lassen Sie sich
von der Wirksamkeit des Strategischen Coachings überzeugen und nutzen Sie
unsere Dienstleistungen für die gezielte Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter oder
für umfassende Team- und Gruppen Workshops.
a. Ausbildung zum professionellen Coach – Coaching-Ausbildung
Co-Basis 14
Coaching-Basiskurs/Selbsterfahrung 2014
Die Ausbildung zum professionellen Coach an der CIP Coaching Academy ist in
einen Basiskurs und einen Aufbaukurs gegliedert. Da Coaching wesentlich auf der
Kenntnis der eigenen und der Psyche des Gegenübers aufbaut, ist es erforderlich, mit einer erlebnisorientierten Einführung zu beginnen, die in wenigen Monaten
einen tiefen und sehr spannenden Einblick in Motive, Gefühle, Denkweisen des
Menschen gibt, wodurch eigene Reaktionsweisen in einem neuen Licht erscheinen und die Verhaltensweisen des Gegenübers vorhersehbar werden. Ohne diese Basisausbildung fehlen dem Coach die wichtigsten und wirksamsten Tools für
seine professionelle Aktivität. Wer in dieser Hinsicht zu wenig vorbereitet in den
Coachingprozess geht, kann den Coachee nicht strategisch wirksam begleiten.
Es gehört zur Spezialität unseres Hauses, dass wir diese sehr gründliche Basis in
der Ausbildung herstellen, so dass eine absolut solide Grundlage für die filigranen
Aktionen des Coachings gelegt wird.
I Leitung der Coaching
Academy CIP
Dr. Gernot Hauke
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
I Ausbildungsleitung
Dr. Gernot Hauke
Bärbel Kress
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
SpEcial
WorkShop
I Dr. Gernot Hauke
I A1 21.-26.04.2014
A2 16.-21.06.2014
A3 06.-11.10.2014
I 1. Tag je 10.00-17.00 Uhr
I Restl. Tage 9.00-17.00 Uhr
I Gästehaus
„Zum alten Ziehbrunnen“
Bergstr. 30, Bad Endorf
Tel. 08053-3075-0
www.ziehbrunnen.de
I 3600,– € (zzgl. Hotel)
zahlbar in Raten à 1200,- €
vor jedem Block
Coaching-Academy-Rücktrittsbedingungen
Bis 6 Wochen vor Kursbeginn kann ein belegter Einzelkurs storniert werden. In diesem Fall wird die Kursgebühr abzüglich 10 % zurückerstattet. Bei einem späteren Rücktritt kann die Kursgebühr abzüglich 10 % nur dann zurückerstattet
werden, wenn eine Überbelegung des Kurses besteht und ein/e andere/r Teilnehmer/in nachrückt. Bei Kursreihen und
Ausbildungsgängen können einzelne Kursblöcke nicht storniert werden. Wenn Veranstaltungen mangels Teilnehmer ausfallen, wird der/die Teilnehmer/in möglichst umgehend, spätestens jedoch zwei Wochen vor Kursbeginn verständigt. Der/
die Teilnehmer/in verzichtet bei Absage einer Veranstaltung auf sämtliche Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter. Die Unterkunft des Basiskurses „Zum alten Ziehbrunnen“ ist obligatorisch und bedarf einer schriftlichen Anmeldung
und Bestätigung. Für die kurzfristige Absage gilt in puncto Unterbringung die Rücktrittsregelung des Hauses „Zum alten
Ziehbrunnen“. Wir empfehlen eine Reiserücktrittsversicherung. Mit der Anmeldung werden die Rücktrittsbedingungen
anerkannt.
93
cip
6 I CIP – COACHING ACADEMy
Co-Aufbau 14 Coaching-Aufbaukurs
Mit einer präzisen Selbst- und Fremdwahrnehmung ausgestattet, geht es in die
Phase des Aufbaukurses, in der das eigentliche Teaching jeglicher Schritte in der
Coaching-Sitzung beginnt. Der theoretische Hintergrund wird zur eigenen Konzeption, die zu immer treffsicheren Interventionen hinführt und mit einer immer wieder
erstaunlichen Professionalität abschließt. An jedem Dreitagesblock bieten zwei Dozenten in interaktiver Weise die curricularen Ausbildungsthemen an (siehe nächste
Seite). Dabei wird viel Engagement abverlangt, Herausforderungen erfolgen auf hohem Niveau. Die Lernprozesse verlaufen so effektiv, dass es immer wieder Erstaunen
gibt, scheinbar plötzlich etwas zu können, was gerade noch unerreichbar schien. Es
wird sofort mit eigenen Fällen gearbeitet, sofort erfolgt Supervision, und damit wird
die Theorie zur Praxis. Jegliche Theorie muss sich am Prüfstein der eigenen Praxis
bewähren. Dazu wird das komplette Instrumentarium an Coaching-Tools zur Verfügung gestellt. Die Coaching-Fallarbeit wird gemeinsam gründlich analysiert und supervisorisch optimiert. Systematische Vorbereitung auf jedes Coaching, sorgfältige
Dokumentation und Erarbeiten einer Expertise werden zur Selbstverständlichkeit.
Dies gibt das sichere und stimmige Gefühl, diese Arbeit zu können, die Fähigkeiten
dieses Berufs erworben zu haben. Deshalb ist das abschließende Kolloquium mit
der Vorstellung eines eigenen Falls auch eine gut überwindbare Hürde.
I Carolin Graf
Dr. Gernot Hauke
Bärbel Kress
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
I A1 20.-23.02.2014
A2 11.-13.04.2014
A3 28.-29.06.2014
A4 26.-28.09.2014
A5 24.-26.10.2014
A6 12.-14.12.2014
I Abschlusskolloquium
06.02.-07.02.2015
I je 9.00-17.00 Uhr
I Landshuter Allee 45
I 4800,– € zahlbar in Raten
vor jedem Block
Co-Aufbau A1
Startseminar: 20.02. – 23.02.2014
Bärbel Kress: Psychologische Grundlagen des Coachings, Einführung in die Praxis des Coachings
Dr. Gernot Hauke: Erarbeiten der Überlebensstrategie (22.02.14)
Co-Aufbau A2
11.04. – 13.04.2014
Dr. Gernot Hauke: Supervision; Intervention I: Systematik und Planung der Intervention im Coaching
Co-Aufbau A3
28. – 29.06.2014
Dr. Gernot Hauke: Supervision; Intervention II: Die Arbeit mit persönlichen Werten
Co-Aufbau A4
26. - 28.09.2014
Carolin Graf: Bewältigung von Coachinganliegen auf der Beziehungs- und Interaktionsebene
Bärbel Kress: Supervision
Co-Aufbau A5
24. – 26.10.2014
Bärbel Kress: Supervision; Führung, Change Management und Organisationskultur
Co-Aufbau A6
12. – 14.12.2014
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz: Gruppen- und Teamcoaching
Dr. Gernot Hauke: Supervision
Abschlusskolloquium
06. – 07.02.2015
Dr. Gernot Hauke
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
94
cip coaching
Academy
cip
6 I CIP – COACHING ACADEMy
b. Coaching-Zusatzausbildung für Coachs (Emotion – Embodiment – Entwicklung)
Sie wollen Ihr Kompetenzspektrum erweitern? Und die drei E’s machen Sie neugierig? Dann sehen wir uns: Wir bieten
eine Fortbildung an zu Themen, die allen Interessierten einen Einblick in aktuelle Entwicklungen modernen Coachings
bietet. Da wir heute wissen, dass die Gefühle und – auch wenn wir uns schwer tun, uns das vorzustellen – der Körper
unsere großen Entscheidungen hervorbringen, liegt nichts näher, als auf Erkundung dieser beiden Kontinente zu gehen.
Jeder Coach macht die Erfahrung, dass hier ein tieferes und umfassenderes Verständnis menschlicher Entscheidungen
wartet. Wir laden Sie deshalb zu unserer EEE-Coaching-Fortbildung ein. Das sind drei mal zwei Tage, die eine spannende Reise versprechen und an deren Ende Sie ein Reiseführer für Ihre Coachees sein werden.
EEE – Die 3 E: EMOTION – EMBODIMENT – ENTWICKLUNG
Nach Abschluss der Zusatzausbildung erhalten Sie das EEE-Zertifikat –
ohne Prüfungen und ohne Hausarbeiten. Die Kurse sind auch einzeln belegbar.
SpEcial WorkShopS
EEE 14.01
Kein Coaching ohne EMOTION – Neue Entscheidungen
mit Leib und Seele statt Kopfgeburten
Emotionslose Entscheidungen sind Kopfgeburten. Wie aber ist Coaching mit Emotionen möglich? Ziel ist, dass Sie absolut fit werden im Arbeiten mit den unentwegt laufenden emotionalen Prozessen Ihres Coachees, so dass Sie deren Energie
optimal nutzen können. Dafür müssen Sie zuerst Ihre eigenen Gefühle anschauen
(Schwimmen lernt man nur im Wasser). Der zweite Schritt macht Sie kompetent für
das gekonnte Jonglieren mit dem emotiven Teil des Coaching-Prozesses. Gefühle
durch somatische Marker erkennen – Die Macht der Gefühle – Ein Kunststück: der
gekonnte Umgang mit Gefühlen. Lit.: Sulz & Burkhardt: Das Coaching-Fallbuch. 13
Berichte über effektive Buisiness-Coachings.
EEE 14.02
EMBODIMENT
1. Emotionen, die schwer benannt werden können. Arbeit mit somatosensorischen und
impliziten Informationen, um das emotionale Anliegen zu klären. Die Macht der Bilder.
2. Emotional Blending: Ziele mit Power und Überzeugungskraft versehen (Raum greifen)
3. Haltungsziele und Handlungsziele: Orientierung klären und Verbindlichkeit stärken
4. Den Wald vor lauter Bäumen wieder sehen: Stress bewältigen durch den Wechsel
zwischen Handlung und Haltung
5. Die Sozialgeometrie der Beziehung: Kognitiv-affektive Repräsentation von Beziehungen (Oben und Unten, Nähe und Distanz)
EEE 14.03
ENTWICKLUNG
Manches muss nicht gemacht werden, es entwickelt sich einfach, ohne Arbeit und
Mühe. Das Ergebnis des Entwickelten ist nachhaltiger als das des Gemachten. Wir
müssen jedoch erst wieder einen Sinn entfalten, um Entwicklung sehen zu können.
Wie weit hat sich mein Coachee in seinem Leben bis heute entwickelt, wo hat er
sich noch nicht entwickelt, was ist sein individueller nächster Entwicklungsschritt?
Und was ist meine Aufgabe als Coach dabei?
1. Eine kleine Entwicklungs-Psychologie
2. Entwicklung erkennen
3. Eigene Entwicklung erleben
4. Die einbettende Kultur der Entwicklung
5. Entscheidungen ohne Entwicklung sind keine Entscheidungen
6. Coaching als Entwicklung – Entwicklung durch Coaching
I Leitung
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Dr. Gernot Hauke
Carolin Graf
Bärbel Kress
I
I
I
I
I
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Nymphenburger Str. 166
Do/Fr 24. - 25.07.2014
9:00-17:00 Uhr
480,– €
I
I
I
I
I
Dr. Gernot Hauke
Nymphenburger Str. 166
Do/Fr 02. - 03.10.2014
9:00-17:00 Uhr
480,– €
I
I
I
I
I
Bärbel Kress, Carolin Graf
Nymphenburger Str. 166
Do/Fr 08. - 09. 01.2015
9:00-17:00 Uhr
480,– €
- Fortbildungspunkte sind
beantragt
95
cip
7 DOZENTENPROFILE
7
DOZENTENPROFILE
ABDALLAH-STEINKOPFF BARBARA
Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Gruppensupervision in verschiedenen psychosozialen Einrichtungen, Einzelsupervision in VT-Instituten, Traumatherapie bei Flüchtlingen. Weiterbildung: Traumatherapie, Kultursensitive Therapie, Therapie und Beratung unter Mitwirkung von Dolmetschern.
cip – Traumatherapie-Ausbildung, Trauma 1, S. 67
HANS ABEKEN
Dr. med., Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, eigene Praxis, Lehranalytiker (MAP,
DGPT), Supervisor in TFP (Übertragungsfokussierter PT), Supersion in Klinikteams. Lit.: Die Bedeutung des Rahmens in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie für Borderline-Persönlichkeiten, PTT
2002, Schattauer
cip – Übertragungsfokussierte Psychotherapie von Borderline-Patienten, TP 14.003, S. 17
ALFF-PETERSEN SUSANNE
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, DBT-Therapeutin, DBT-Trainerin, Leitende Psychologin
einer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, tätig in Tagesklinik und Ambulanz
cip – Dialektisch-Behaviorale Therapie, DBT 2014, Skills III, S. 66; Basis III, S. 66
ÁLVAREZ GONZÁLEZ FRANCISCA
Sonderpädagogin M.A., Studium der Sonderpädagogik und der Psychologie an der LMU München. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, VT. Schwerpunkte: Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS,
Entwicklungsverzögerungen, Lernbehinderung. Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund.
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
ANTONI JULIA
Dipl. Psych., VT Erwachsene, Supervision (Institutionen, Ausbildung), Abhängigkeitsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Lehrtätigkeit VT, klientenzentrierte Gesprächsführung. Lit.: PKP-Psychotherapiekarten Alkoholabhängigkeit, Verschiedenes im Bereich Abhängigkeitsstörungen.
cip – Kognitive Interventionen zur Verhaltensänderung, VT 14.100, S. 48
APPEL-OPPER JULIANNE
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin (TP), Integrative Psychotherapist (UKCP), Supervisorin, UK
tätig in Berlin in priv. Praxis. Entwicklung der Relationalen Körper-zu-Körper-Psychotherapie, zu dem sie
seit Jahren intern. Seminare anbietet und publiziert: u. a. in Psychoanalyse und Körper, 18,1 (2011a),
Zeitschrift für Individualpsychologie, 36 (2011b), USA Body Psychotherapy Journal, 9,1 (2010a)
cip – Körperliche Prozesse, TP/VT 14.073, S. 35; Interkulturelle Psychotherapie, TP/VT 14.076, S. 36
BACHG MICHAEL
Michael Bachg, Dipl.-Psych., PP und KJP, Gründer und Leiter des Instituts für Pesso Boyden System
Psychomotor (PBSP), PBSP-Trainer, 2005 Entwicklung von Feeling-Seen. Tätigkeitsschwerpunkte: Ausund Fortbildung in PBSP und Feeling-Seen im In- und Ausland.
cip – Feeling-Seen, TP/VT 14.074, S. 36; Feeling-Seen-Ausbildung, S. 71; CIP-Tagung 2014
96
cip
7 DOZENTENPROFILE
BACKMUND-ABEDINPOUR STEPHANIE
Dr. med., FÄ für Neurologie, Verhaltenstherapie Erwachsene. Vorstandsmitglied des DÄVT. München.
Schwerpunkte: Emotionsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Strategisch-Behaviorale Therapie SBT, Psychiatrische Kurzzeittherapie PKP.
cip – Ärger, Wut und Zorn, SBT 14.08, S. 49; Depression (PKP), GK-VT 14.05, S. 53, 78
BARTH JOHANNA
Dr. Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Therapeutin, Trainerin und Supervisorin für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Schwerpunkt: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Beziehungsgestaltung, konstruktive Kommunikation.
cip – Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT 2014, Basis I, S. 65; Basis II, S. 66
BAUER JOACHIM
Univ.-Prof., Internist, Psychiater und FA für Psychosomatische Medizin, lehrt am Uniklinikum Freiburg.
Er ist in Verhaltenstherapie und psychodynamischer Therapie ausgebildet. Bauer war viele Jahre in der
Grundlagenforschung tätig. In den letzten Jahren hat er mit einer Reihe von Sachbüchern die Bedeutung
neurobiologischer Erkenntnisse für die psychotherapeutische Arbeit verdeutlicht.
cip – Menschliche Arbeit: Was ist Burnout, was Depression?, TP/VT 14.054, S. 30
BENDER WOLFRAM
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych., Lehrtherapeut und Supervisor am Moreno Institut Goslar-Überlingen
und C G Jung Institut München, Weiterbildungsermächtigung (BLÄK) für: Einzelanalyse, Einzelselbsterfahrung, Psychodrama, Selbsterfahrungsgruppe, Balintgruppe, Supervision. Lit.: Bender/Stadler: Psychodrama-Therapie – Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. Schattauer (2011)
cip – Einführung in das Psychodrama, TP/VT 14.061, S. 32
BERGER MATHIAS
Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychische
Erkrankungen Universitätsklinikum Freiburg. Neurologe, FA Psychiatrie/Psychotherapie. Habilitation an der
Technischen Universität München; Vorstandsmitglied d.Freiburger Ausbildungsinstituts für Verhaltenstherapie (FAVT); Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Forschungsschwerpunkte:
Depressionen, Schlaf, Versorgung, Psychotraumatologie sowie Psychotherapie. www.berger-mathias.de
cip – CIP-Tagung 2014
BETH WOLFGANG
Psycholog. Psychotherapeut (VT, Neuropsychologie), Einzel- und Gruppentherapie in freier Praxis in
Nürnberg, Lehrtherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor für VT Erwachsene und Gruppentherapie, Schematherapie
cip – Schematherapie-Praxistraining, VT 14.085, S. 42
BETTIGHOFER SIEGFRIED
Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DPG), Supervisor, Lehranalytiker (DGPT, PTK), Lit.: Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess. Stuttgart: Kohlhammer, 4. aktualisierte Auflage 2010
cip – TP 14.001 Übertragung/Gegenübertragung, S. 17
97
cip
7 DOZENTENPROFILE
BODANSKy RONALD
Dipl.-Psych., Lehranalytiker und Supervisor für Erwachsene, Schwerpunkt psychoanalytische Selbstpsychologie. 1. Vorstand: Münchner Forum für Neuere Entwicklungen in der Psychoanalyse, Mitglied des International Council for Selfpsychology (IAPSP), Redaktioneller Beirat der Zeitschrift „Selbstpsychologie“. Lit.:
Humor in der psychoanalytischen Behandlung, Projektive Identifikation aus selbstpsychologischer Sicht,
„leading-edge“-Deutungen in der psychoanalytischen Behandlung, „Mirroring“, My road to selfpsychology.
cip – Selbst-Psychologie nach Kohut, TP 14.018, S. 21
BONGARTZ WALTER
Seit über 20 Jahren Hypnotherapeut und Hypnoseforscher. Er hat sich neben den anthropologischen
Grundlagen, der hypnotischen Suggestibilität etc. an der Universität Konstanz auch mit dem Einfluss von
Hypnose auf physiologische Prozesse (z. B. Veränderungen des Blutbildes nach Hypnose) befasst. Präsident der Deutschen (DGH), der Europäischen (ESH) und der Internationalen (ISH) Gesellschaft für Hypnose.
cip – Einführung in die Hypnotherapie, TP/VT 14.055, S. 31; Hypnotherapie psychosomatischer Störungen, TP/VT 14.077, S. 36
BREIT JOACHIM
Dr. med., FA für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker (DGPT, Einzel- und Gruppe), EMDRTherapeut, Ausbildung in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie, Supervision (Institutionen, Klinik)
cip – Genese und Psychodynamik der Angst, TP 14.013, S. 20
BRUNNER JüRGEN
Dr. med., FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Promotion am ZI (Mannheim), FA-Weiterbildung im MPI für
Psychiatrie (München), niedergelassen als ärztlicher Verhaltenstherapeut in München (www.brunner-psychotherapie.de), Supervisor und Lehrtherapeut für VT (BLÄK). Lit.: zahlreiche wissenschaftliche Publikationen.
cip – Neuropsychotherapie, VT 14.087, S. 42; Psychosomatische Grundversorgung, PGV 2014, S. 81
BUCHHOLZ MICHAEL
Dipl. Psych., Ausbildung zum Psychoanalytiker bei der MAP, Weiterbildung in Paar- u. Familientherapie,
NLP u. Traumatherapie, niedergelassen in Bad Endorf.
cip – Tiefenpsychologische Behandlungstechnik, TP 14.011, S. 19
PETRA DAIBER
Dipl.-Psych., Ergotherapeutin, Klinik-Clown. Sie arbeitet freiberuflich als Trainerin, Moderatorin und
Coach für Einzelpersonen und Unternehmen sowie als Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten
sowie als Referentin auf Kongressen zu den Themen Kreativität und Kommunikation. In der Kinder- und
Jugendpsychiatrie Karlsruhe arbeitet sie als Klinik-Clown. www.petra-daiber.de
cip – Übungen zur Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit, TP/VT 14.081, S. 37
DIEDRICH HERMANN-JOSEF
Psycholog. Psychotherapeut und Supervisor in eigener Praxis. Verhaltens-, Psychodrama-, Hypnotherapeut, Clown-, Pantomime-, Improvisationstheaterspieler, Vorsitzender bei „Klinikclowns Lachtränen e.V.“
Würzburg. Frühere Arbeitsfelder: Onkologie, Kardiologie, Innere Medizin und Psychosomatik.
cip – Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie, TP/VZ 14.068, S. 34
98
cip
7 DOZENTENPROFILE
DIJKSTRA JüRJEN
Dipl.-Psych., PPT, Verhaltenstherapie (Einzel & Gruppen), Psychologische Schmerztherapie, Hypnotherapie, Traumatherapie, Familientherapie & Coaching. Anerkennung als Supervisor VT (Kinder, Jgdl. &
Erwachsene, Einzel & Gruppen) Anerkennung als Trainer/Kursleiter BDP Stressbewältigung, Entspannungsverfahren, Rheumatrainer
cip – Erstgespräch/Gesprächsführung, GK-VT 14.02, S. 49, 77; Standardmethoden, GK-VT 14.04, S. 51, 78
DOSE MATTHIAS
Prof. Dr. med., FA für Psychiatrie/Psychotherapie, Klassifikation und Diagnostik psychiatrischer Störungen,
Neurobiologie, Psychopharmakologie, anerk. Supervisor der DGVT, Mitglied d. wissenschaftlichen Beirates
der „Deutschen Huntington Hilfe e. V.“ u. „Autismus Deutschland“ (Erwachsene mit autistischen Störungen).
Lit.: Spektrum Neuroleptika (Aesopus), Ratgeber „Schizophrenie“ zusammen mit K. Hahlweg (Hogrefe), Antikonvulsiva in der Psychiatrie (Kohlhammer)
cip – Neurobiologie und Psychopharmakologie für Psychotherapeuten, TP/VT 14.080, S. 37
DyER ANNE
Dr. rer. medic. Dipl. Psych., Supervisorin VT und Psychotraumatologie, Psychologische Psychotherapeutin
für Erwachsene, Zusatzqualifikation Kinder und Jugendliche, Trainerin und Supervisorin DBT-PTSD. Lit.: zur
DBT-PTSD: z. B. Bohus, Dyer et al. (2013). Psychother Psychosom 2013,82:221–233, Steil, Dyer et al. (2010).
J Trauma Stress, 24, 102-106., Dyer et al. (2009). Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 41, 283-307.
cip – Traumatherapie-Ausbildung, S. 68
EDER-SOMMER GUDRUN
Dr. phil., Psycholog. Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in
eigener Praxis. Einzel- und Gruppensupervision in VT-Instituten, Lehrtherapeutin, Dozentin. Schwerpunkte: körperorientierte Methoden in der Verhaltenstherapie, Selbstfürsorge, Achtsamkeit.
cip – Intimität und Sexualität in der Therapie mit Paaren und Singles, SBT 14.12, S. 53
EHRIG CHRISTIAN
Dr. med., FA für Innere Medizin und Psychosomatische Medizin, seit 1996 als Oberarzt in der Schön Klinik Roseneck tätig, Arbeitsschwerpunkte: Ess-Störungen, Borderline-Störungen und PTSD nach sexueller Traumatisierung, IFA- und Balint-Gruppenleiter.
cip – Verhaltenstherapeutische Balint-Gruppe (IFA-Gruppe), IFA 2014, S. 85
ERMANN MICHAEL
Prof. Dr. med. Dr. med. habil., FA für Psychotherapeutische Medizin, Lehranalytiker (IPV, DPG, BLÄK),
psychoanalytische Einzel- und Paartherapie, Supervision, Mentorium. Aktuelle Bücher: Lehrbuch der
Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie: Kohlhammer Stuttgart, Freud und die Psychoanalyse,
Psychoanalyse in den Jahren nach Freud, Psychoanalyse heute: alle Kohlhammer Stuttgart
cip – Die Intersubjektive Wende, TP 14.045, S. 28
FEGG MARTIN
Priv.-Doz. Dr., Dr. rer. biol. hum., Mag. phil. fac. theol., Psycholog. Psychotherapeut (VT), Supervisor,
Selbsterfahrungsgruppenleiter. SBT, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Sinn- und Werterleben. Zahlreiche Veröffentlichungen.
cip – Die Arbeit mit kognitiv-affenktiven Schemata: Die Überlebensregel, SBT 14.02, S. 42
99
cip
7 DOZENTENPROFILE
FEIDEL RENATE
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, TP, Einzel, Gruppen für Erwachsene, Paar- und Familientherapie, Schwerpunkte: Sucht, Ess-Störungen, Angststörungen. Lit: M. Ermann, R. Feidel, B. Waldvogel, Behandlungserfolge in der Psychotherapie.
cip – Genese und Psychodynamik von Suchterkrankungen, TP 14.022, S. 22
FIEDLER PETER
Prof. Dr., Psycholog. Psychotherapeut und Supervisor (Verhaltenstherapie), seit 1980 Hochschullehrer
für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
Arbeitsschwerpunkte mit entsprechenden Buchpublikationen im Bereich der Ätiologie und Behandlung
von Stottern, Phobien, Schizophrenie, Depression, Dissoziative, Trauma- und Persönlichkeitsstörungen.
cip – VT in und mit Gruppen, VT 14.120, S. 55
FINKELDEI SIMON
Psycholog. Psychotherapeut. Nach Ausbildung zum Rettungssanitäter Psychologiestudium an der Julius Maximilians Universität Würzburg. Tätigkeit: Kliniken Daun (AHG), Psychosomatische Klinik Windach.
2006-2010 Leiter der Psychosozialen Beratungs- & Behandlungsstelle Pfaffenhofen, seit 2011ambulant
niedergelassen. Schwerpunkte: Krisenintervention, Suizidprävention, Traumatherapie
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
FISCHER PETER
FA Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse. Seit 1998 in eigener Praxis im Allgäu. Hauptarbeitsfeld: Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker sowie FA-WB (BLÄK). Viel Supervisions- und Fallarbeit
mit Teams in Kinderheimen, Sozialbehörden, Jugendhilfe, Schulen, Kliniken etc. Lieblingsthemen: Freud
Primärlit., Bindungen, therapeutische Haltungen, Psychodynamik und KTS-Arbeit.
cip – Rollenumkehr – Bindungstrauma und Parentifizierung, TP 14.004, S. 18
FREUDENFELD ELSBETH
Dr., Dipl-Psych, Psycholog. Psychotherapeutin: Verhaltenstherapie, Hypno-, Gestalt-, Körpertherapie,
Integrale Psychotherapie (Ken Wilber), MBSR (Kabat-Zinn), Lehrtätigkeit in klinischer Psychologie/Uni
Tübingen, Vorsitzende der M.E.G., leitet mit Dirk Revenstorf die M.E.G. Regionalstelle Tübingen. Lit.: zu
Paarbeziehungen und Paartherapie.
cip – Träume in der Psychotherapie, VT 14.101, S. 48
GABRIEL-RAMM ELISABETH
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin für Erwachsene (TP, Einzel, Gruppe), DBT Therapeutin, seit
2011 Leitende Psychologin am MVZ Sendlinger Tor, davor langjährige klinisch-stationäre Erfahrung (Leitende Psychologin an der Danuvius Klinik).
cip – Gesprächsführung mit Video, TP 14.048, S. 29
GIESEMANN KATHERINA
Dr. med., FÄ für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse. Aus- und Weiterbildungsermächtigung: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (2 Jahre), Supervison, Lehrtherapie, Lehranalyse, Balintgruppen, verbale Intervention.
cip – Das implizierte Beziehungswissen, TP 14.031, S. 24; Ess-Störungen, TP 14.047, S. 28; Psychosomatische Grundversorgung – Kompaktkurs, PGV 2014, S. 81
100
cip
7 DOZENTENPROFILE
GöRLITZ GUDRUN
Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) Lehrtherapeutin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin. Lit.: Körper und Gefühl in der Psychotherapie – Basis- und Aufbauübungen (Klett-Cotta
2011), Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Familien. (2011)., Selbsthilfe bei Depressionen (2010).
cip – Körperorientierte Übungen in der VT, 14.116, S. 54
GOTTSCHALK ANJA
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin (VT), Supervisorin (anerkannt bei BAP/CIP). Seit
1998 in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, Schwerpunktstationen: Tinnitus, Schmerzstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, seit 2004 Ess-Störungen). Promotion „Hypochondrie“ Uni Marburg. Dozententätigkeit seit 2002
cip – Hypochondrie und Krankheitsangst, VT 14.107, S. 51
GRAF CAROLIN
Dipl.-Psych., Business Coach und Wirtschaftsmediatorin, Lehrbeauftragte für Psychologie und Wirtschaftspsychologie, Führungserfahrung in der Automobilindustrie, tätig als Business Coach, Management
Trainerin und Beraterin, Schwerpunkte: Standortbestimmung und Karriereplanung, Führungsverantwortung, Work-Life-Balance, Interaktion und Team, Umgang mit Veränderungen
cip – Coaching-Aufbaukurs, S. 93; Coaching-Zusatzausbildung: EEE 14.03, S. 95
GRÄFF-RUDOLPH UTE
Dr. med., FÄ für Psychotherapeutische Medizin, Akupunktur, München und Grassau, Lehrtherapeutin für
Verhaltenstherapie und Supervisiorin VT für Erw., KiJu, Einzeln und Gruppe. (BLÄK). Level I Trainerin für
Energetische Psychotherapie (EDxTM). Selbsterfahrungsgruppen und Coaching für Kollegen mit BurnOut-Syndrom sowie in beruflicher und persönlicher Weiterentwicklung.
cip – Business-Basics, TP/VT 14.063, S. 33, Supervisoren-Ausbildung VT, S. 73; Selbsterfahrung VT, S. 84
GRIMM JENNIFER
Dipl.-Psych., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), Einzel, Gruppe.
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
GROSS WERNER
Dipl. Psych., Psychotherapeut, Supervisor BDP/DFT, PT-Praxis im Psychologischen Forum Offenbach
(PFO) Methoden: Tiefenpsych. Psychotherapie, Psychodrama, Gestalt-, Körper-Psycho-Therapie, Pos.
Psychotherapie, u. a. Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten u. Ausbildungsinstituten. Lit.: „Erfolgreich selbständig – Gründung und Führung einer Psychologischen Praxis“ (Springer-Verlag)
cip – Existenzgründung, TP/VT 14.071, S. 35
GUNIA HANS
Dipl.-Psych., niedergelassen als Psycholog. Psychotherapeut (VT). Supervisorenausbildung beim IFT
München. Lehraufträge an der TU Darmstadt. Lehrtherapeut und Supervisor VT und DBT. Psychoedukative Verfahren und VT i. d. Behandlung v. Psychosen u. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) b.
Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Interessensschwerpunkte: Mehrfamilientherapie und Einbezug von
Tango Argentino in die VT
cip – VT von Borderline-Persönlichkeitstörungen unter Berücksichtigung der DBT, VT 14.102, S. 48
101
cip
7 DOZENTENPROFILE
HAGLEITNER RICHARD
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut, VT für Erwachsene, Kinder-Jugend, Gruppentherapeut. Ausgebildet in Pesso-Therapie, 7-jährige Erfahrung in suchttherapeutischer ambulanter Behandlung der Alkohol-Abhängigkeit, seit 2007 in der CIPM-Fachambulanz tätig. In Ausbildung zum Supervisor.
cip – Abhängigkeitserkrankungen in der therapeutischen Praxis, VT 14.118, S. 55
HAHLWEG KURT
Prof. em. für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, TU Braunschweig, Institut für Psychologie, Niedersachsenprofessur 65+. Supervisor VT-Erwachsene. Lit: Schindler, L., Hahlweg, K. & Revenstorf, D. (2006). Partnerschaftsprobleme. Therapiemanual. 2. Auflage. Heidelberg: Springer. Hahlweg,
K. & Baucom, D. H. (2008). Partnerschaft und psychische Störung. Göttingen: Hogrefe Verlag.
cip – Einführung in die kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie, VT 14.090, S. 43
HANISCH ERNSTFRIED
Dr. phil. Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT), Supervisor, Lehrtherapeut, Leiter von Selbsterfahrungsgruppen und Gruppen zur Interaktionsbezogenen Fallarbeit, Dozent und Leiter der Supervisorenausbildung am Ausbildungsinstitut München (AIM).
cip – Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung, VT 14.096, S. 46
HANSCH ROLAND
Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT), Dozent und Supervisor, IFA-/Balintgruppenleiter, Fachpsychologe für Psychiatrie, therapeutische Ausbildungen in Klinischer Hypnose, EMDR, Notfallpsychologie, Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), seit 1998 an der Psychiatrischen Klinik am Klinikum
Ingolstadt, seit 2003 Leitender Psychologe.
cip – EMDR, TP/VT 14.058, S. 31; Traumatherapie-Ausbildung 4 & 5, S. 68
HAUKE GERNOT
Dr. phil., Dipl. Psych., Verhaltenstherapie, Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie, Lehrtherapeut und
Supervisor, Managementcoach. Veröffentl. zu folgenden Themen: Sinn- und Werterleben, Achtsamkeit
und Akzeptanz, Angsttherapie, neue Entwicklungen der VT, Coaching.
cip – Coachingkompetenz f. Psychotherapeuten, TP/VT 14.082, S. 38; Ressourcen durch persönliche
Werte, SBT 14.04, S. 45, Embodiment I, SBT 14.05, S. 46; Embodiment II, SBT 14.06, S. 47; Supervisoren-Ausbildung VT, S. 73; Coaching-Basiskurs, S. 93; Coaching-Aufbaukurs, S. 93; Coaching-Zusatzausbildung, EEE 14.02, S. 95
HEDLUND SUSANNE
Dr. (USA), Psycholog. Psychotherapeutin (VT), KJP, Supervisorin (BDP, BAP, CIP, IFT) & Coach (BDP).
Erwachsene, stat./ambulant, Gruppe/Einzel, übende Verfahren, Hypnotherapie, EMDR etc. bei Depressionen, Zwängen, Trauma, stressbedingten Problemen. Lit.: Hedlund (2011). Mit Stift und Stuhl. Illustrationen und Stuhlübungen … Hillert, Koch, Hedlund (2007). Stressbewältigung am Arbeitsplatz.
cip – Ausgewählte Interventionen, VT 14.099, S. 47
HAIDLE ESTHER
Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin (VT), Einzel- und Gruppentherapie, klientenzentrierte Gesprächsführung, Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT), Depressions-, Schmerz- und
Traumatherapie.
cip – Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie, SBT 14.01, S. 41
102
cip
7 DOZENTENPROFILE
HEINRICH CHRISTINA
Dr. phil., Psycholog. Psychotherapeutin, Leitende Psychologin Psychiatrische Tagesklinik/Zentrum für
psychische Gesundheit, Klinikum Ingolstadt. Dozentin und Supervisorin im Rahmen des klinikinternen
Weiterbildungsangebots. Schwerpunkte: Psychotherapie im psychiatrischen Setting, Persönlichkeitsstörungen: Verhaltenstherapeutische und Tiefenpsychologische Behandlungsansätze (TFP).
cip – Freuds Triebbegriff und Trieblehre, TP 14.012, S. 20
HEINZ PETER
Dr., Ltd. Oberarzt Psychosomatische Abt. und Leiter der Psychotraumatologie der Klinik St. Irmingard,
Prien am Chiemsee, Schwerpunkt: Komplexe posttraumatische Belastungsstörungen. FA für Psychiatrie
und Psychotherapeutische Medizin, „Spezielle Psychotraumatologie“ (DeGPT) und EMDR. Dozent und
Supervisor in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Traumatherapie.
cip – Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen, TP 14.027, S. 23
HEINZEL ROLAND
Dr. med. Dipl.-Psych., FA Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse, Gruppentherapie, Bioenergetische Analyse, Lehrtherapeut, Supervisor, Balintgruppen-Leiter. Forschungen,
Buchbeiträge und andere Veröffentl. zu Gruppenpsychotherapie, chaostheoretischen Modellen und analytischer Körpertherapie. Buch: Die Wiederentdeckung der Zuversicht (Kösel 2008).
cip – C. G. Jungs Analytische Psychologie, TP 14.025, S. 23
HOCKEL CURD MICHAEL
Dipl.-Psych., Gesprächspsychotherapie, Spieltherapie, VT, Erwachsene, Kinder/Jugendliche. Coach,
Supervisor (KV zugelassen für VT-KJPT), Interesse: Zwangserkrankung, Depression bei Kindern. Ausbildungsleiter für Coaching (ifb-jiranek).
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
HOENES ANNETTE
Dr. med., FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie, München. Anerkannte Lehrtherapeutin und Supervisorin
für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzeln und Gruppe (BLÄK). Selbsterfahrungsgruppen und Coaching. Schwerpunkt: Emotionsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT).
cip – Narzissmus, VT 14.106, S. 50; Entwicklung, SBT 14.13, S. 54; Kasusitisch-technisches Fallseminar VT, KTS 2014, S. 80
HöFLING SIEGFRIED
Prof. Dr. Dr., Supervisor, Erwachsene/Jugendliche, Einzel/Gruppe, Veröffentl. im Bereich Psychotherapie
u. Verhaltensmedizin, u.a. Bilderbücher zur Vorbereitung auf chirurgische Operationen für Kinder sowie
über Dunkelangst, Sucht und Gewalt.
cip – Berufskunde und Berufsrecht, TP/VT 14.070, S. 35; Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung,
KJT-VT 2014, S. 61; Praxis der Gruppentherapie VT-GR 14.03-A, S. 59; Supervisoren-Ausbildung, S. 73
HOLICKI AxEL
Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DPV, IPA), Kinder/Jugendliche/Erwachsenen in Einzel und Gruppe, zur Weiterbildung ermächtigt durch die BLÄK, Lehranalytiker (Einzel/Gruppe), Supervisor und Balintgruppenleiter
cip – Setting/Behandlungstechnik/Therapeutenvariable, TP 14.016, S. 21; Grundlagen psychodynamischen Denkens, TP 14.036, S. 25; Geschichte der Robertson-Filme/frühe Ich-Entwicklung, TP 14.044, S. 27
103
cip
7 DOZENTENPROFILE
IMDAHL-SCHMIDT MICHAEL H.
Dipl. Soz.päd., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Studium Sozialwesen und Sonderpädagogik / Verhaltensgestörtenpädagogik, Ausbildung in systemischer Paar- und Familientherapie, Psychotraumatologie, EMDR, Progressiver Relaxation und Autogenem Training, Verhaltenstherapie mit Kindern
und Jugendlichen in eigener Praxis.
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
IVERT PETRA MARIA
Dr. phil. Mag. rer. nat., Psycholog. Psychotherapeutin (VT), Supervisorin. Seit August 2002 Psychologin
in der medizinisch-psychosomatischen Schön-Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Schwerpunkte:
Zwangsstörungen, Agoraphobie, Panikstörung, Soziale Phobie, GAS, PTSD, Borderline-Störung. Studie
zur Therapiemotivation bei Angstpatienten im stationären Setting.
cip – Kognitive Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen, VT 14.088, S. 43
JACOB, GITTA
PD Dr., Psycholog. Psychotherapeutin, Supervisorin für Verhaltenstherapie und Schematherapie. Lit.:
Wissenschaftliche und klinische Veröffentlichungen zu Emotionsregulation, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Schematherapie
cip – CIP-Tagung 2014
JAEGER-BOOTH ANTONIE
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin. Erwachsene und Jugendliche (VT, Gestalt- und systemische
Therapie), Einzel, Gruppe, Familien, Paare.
cip – Arbeit mit dem Inneren Kind, VT 14.083, S. 41
JÄNSCH PETRA
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Strategische Behaviorale Therapie: Einzel und Gruppe. Lit.: Der frühe Beginn der Zwangsstörungen: Einfluss auf Symptomatik und Schweregrad. Verhaltenstherapie 2007, 17: 37-43.
cip – Behandlung von Zwangsstörungen, VT 14.113, S. 53
JASCHKE CLEMENS
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT), Hypnotherapeut, EMDR-Therapeut, Dozent und Supervisor. Seit 2000 Psychologe in der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee mit unterschiedlichen
Tätigkeitsschwerpunkten.
cip – Gruppentherapie-Zusatzausbildung, VT-GR 14.02-A, S. 58
JOHNE-SCHMID URSULA
Dipl. Psych., M.A., Psycholog. Psychotherapeutin – Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytikerin der
BLÄK.
cip – Zwangsneurose, TP 14.026, S. 23
104
cip
7 DOZENTENPROFILE
KAISER MELANIE
Dr. Psycholog. Psychotherapeutin für Erwachsene (VT), Einzel- und Gruppentherapie. Pferdgestützte
Therapie für Patienten mit affektiven Störungen, PTSD, Psychosen, Borderline, Angst- und Zwangsstörungen. Scheidhacker, M. & Kupsch, M. (2010): „Die Wirksamkeit von psychotherapeutischem Reiten als
stationäre Kurzzeitgruppenpsychotherapie“, Schizophrenie, 26, S. 54-69.
cip – Einführung in das psychotherapeutische Reiten, TP/VT 14.065, S. 33
KARL REGINA
Dr. phil., Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel, Traumatherapie, Notfallpsychologie. Lit: Butollo & Karl, (2012), Dialogische Traumatherapie, Stuttgart: Klett-Cotta,
König, Resick, Karl & Rosner, (2012), Posttraumatische Belastungsstörung, Ein Manual zur Cognitive Processing Therapy, Göttingen: Hogrefe sowie Vorträge/Zeitschriftenartikel zur Traumatherapie.
cip – Grundlagen der Gesprächsführung, VT 14.122, S. 56
KENDLER ALExANDRA
Dipl. Psych. Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel- und Gruppentherapie. Schwerpunkte: Strategisch-Behaviorale Therapie, Psychotherapie bei chronischer Schmerzstörung.
cip – Einführung in die Strategisch-Behaviorale Therapie, SBT 14.01, S. 41
KESSLER WOLFGANG
Dipl. Soz. Päd. (FH), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Kunst- und Gestaltungstherapeut, Bildhauer. 27 Jahre klinische therapeutische Tätigkeit. Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
(TP). Lehrauftrag an der Evang. Fachhochschule Nürnberg. Lit. zum Thema plastisches Gestalten in der
Psychotherapie. Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland und CH.
cip – Plastisches Gestalten I, TP/VT 14.066, S. 34, 39; Plastisches Gestalten II, TP/VT 14.072, S. 35, 39
KETTLER CHRISTIAN
Dr. med., FA f. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Chefarzt AMEOS Klinikum Inntal, Institutsvorstand AIPT, Vorstand „IPSI-Institut“ („Intensive PsychoSomatische Interventionen“). Tiefenpsychologie, Verhaltens-, Hypno- (MEG), Real©- und spez. Schmerzpsychotherapie (DGPSF), Focusing n.
Gendlin, Homöopathie. Supervisor BLÄK, CIP, dft, avm Salzburg. Privat-Arzt-Praxis.
cip – Persönlichkeitsstrukturen, Abwehrmechanismen, Widerstände, TP 14.028, S. 24
KIENAST THORSTEN
Priv.-Doz. Dr. med., MBA, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Supervisor, Persönlichkeitsstörungen,
Sucht. Lit.: Kienast T: Modul Umgang mit Sucht. In: Bohus M, Wolf-Arehult M (eds.): Interaktives Skillstraining für Borderline Patienten, 2. Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag 2013, Kienast T et al.: Dopamine in amygdala gates limbic processing of aversive stimuli in humans. Nat Neurosci 2008
cip – CIP-Tagung 2014
KLUSSMANN RUDOLF
FA für Innere Medizin (Psychoanalyse, Psychotherapie), FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Habilitation Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Berufung auf eine Professur für
Psychosomatik und Psychotherapie der Universität München. Lehrtherapeut der BLÄK, der DGPPT,
Gruppenlehrtherapeut, Supervisor, Balintgruppenleiter. Zahlreiche Veröffentlichungen.
cip – Einführung in die Psychosomatik, TP 14.017, S. 21
105
cip
7 DOZENTENPROFILE
KNIE MONIKA
Dipl. Soz.-Päd. FH, Sozialpädagogin, Schwerpunkte: Jugendarbeit, Seniorenberatung, Projektaufbau
und -organisation
cip – Einführung in die Praxissoftware Psyprax, S. 88
KOWAROWSKy GERT
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut. Lehrtherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie, Kognitive Verhaltenstherapie und Rational Emotive Therapie. Meditationslehrer seit 1972. Lehrfokus auf Selbstfürsorge, Therapeutische Beziehung, Persönlichkeitsstörungen, Kommunikation und Interaktion im Praxis
und Stationsalltag, Lit.: Der schwierige Patient, Kohlhammer 2. Aufl. 2011
cip – Burnout, VT 14.119, S. 55
KRESS BÄRBEL
Dipl.-Kauffrau, Business Coach mit Schwerpunkt Einzel- und Teamcoaching, Psychodrama Praktikerin,
Ausbildungsleitung Coaching Academy CIP München, Dozentin in der Coachingausbildung, Führungskräfte-Trainerin, Change Beraterin, langjährige Erfahrung in internationalen Unternehmensberatungen
sowie als Führungskraft bei einem großen Automobilhersteller
cip – Coaching-Aufbaukurs, S. 93; Coaching-Zusatzausbildung: EEE 14.03, S. 95
KRETZ-BüNESE TANJA
Dipl.-Psych., Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin, systemisch-biografisch orientierte Verhaltenstherapie, Einzel und Gruppen. Lizensierte Trainerin Marburger Konzentrationstraining (MKT) und Triple
P/Teen Triple P.
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
KROMPASS SABINE MARIA
Dr. med. Dipl.-Psych., Oberärztin Psychosomatische Abt. Klinik St. Irmingard, Prien am Chiemsee, Arbeitsschwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, intergrativer Ansatz mit Vernetzung
verschiedener Therapieverfahren (Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Familientherapie), Traumatherapie, Supervisorin Traumatherapie nach dem KReST-Modell, TFP.
cip – Struktur (OPD) und Konflikt, TP 14.046, S. 28
KUHL JULIUS
Prof. Dr., Dipl-Psych., Dr. phil., Habil. (Psychol.), Selbssteuerung, Affektregulation, Persönlichkeitstheorie, Motivation, Neuropsychologie der Persönlichkeit. Lit.: Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle,
Motivation und Persönlichkeit, Die Kunst der Selbstmotivierung, Erfolgreich motivieren, Freies Selbstsein, Persönlichkeitsstil- und -störungs-Inventar, Die Kraft aus dem Selbst: Sieben PsychoGyms für das
Unbewusste und zahlreiche Zeitschriftenartikel.
cip – Die Rolle von Motivation, Emotion und Selbststeuerung, TP/VT 14.052, S. 30
KUSS SUSANNE
Dr. med., FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FÄ für Gynäkologie, Traumatherapeutin DeGPT, DBT- Therapeutin, DBT-Co-Trainerin, Oberärztin der Klinik Dr. Schlemmer, Bad Tölz, Schwerpunkt Borderline- und Traumafolgestörungen
cip – Traumatherapie-Ausbildung, Trauma 2014, S. 67, CIP-Tagung 2014
106
cip
7 DOZENTENPROFILE
LACHAUER RUDOLF
Dr. med., FA für Psychiatrie, FA für psychosomatische Medizin, Psychotherapie - Psychoanalyse (DPG/
IPV) Lehranalytiker und Supervisor (BLÄK, DGPT, DPG) Lit.: Lachauer R. (2004): Der Fokus in der Psychotherapie, Pfeiffer bei Klett-Cotta, Lachauer R. (2012): Fokussieren als kreative Hilfe bei Behandlungskrisen PSYCHE 66 34-60.
cip – Fokussieren – nicht nur in der fokalen Kurztherapie, TP 14.007, S. 18
LIWOWSKy IRIS
Dr. rer. med., Dipl. Psych., Dipl. Soz. Päd., Verhaltenstherapie Erwachsene (Einzel und Gruppe), Supervisorin, Schmerzpsychotherapeutin, CBASP-Therapeutin, Pessotherapie, Yogalehrerin, Achtsamkeit, Depression, Schmerz, Angst, Ess-Störungen und PTSD. Derzeit leitende Psychologin im Schmerzzentrum
Tutzing. Lehrbeauftragte der LMU. Diverse Forschungstätigkeiten.
cip – Depressions-Therapie, SBT 14.09, S. 50
LOEW THOMAS
Univ. Prof., Dr. med., FA f. Psychosomatik, Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Supervision,
Selbsterfahrung psychodynam. Verfahren, Einzel, Gruppe, Familien- und Paartherapie, Körper(psycho)
therapie, AT, Funktionelle Entspannung, Balintgruppenleiter. Lit.: Psychiatrie systematisch, Unimed.,
Handbuch d. Körperbilddiagnostik, Schattauer.
cip – Psychodynamische Paartherapie, TP 14.010, S. 19, Autogenes Training AT 14.01/14.02, S. 57
LyNCH THOMAS
Ph. D., is Professor and Director of the Personality and Emotion Biobehavioural Laboratory in the School of Psychology at the University of Southampton, United Kingdom. He moved to the UK in 2007 from Duke University
where he was the Director of the Duke Cognitive Behavioural Research and Treatment Program from 19982007. As principal investigator he has received over 10 million dollars in research funding since 1996 – including
seven research grants from the National Institutes of Health (NIH USA), a multi-centre grant from the Medical
Research Council (UK), a National Alliance for Research on Schizophrenia and Depression (NARSAD) research
award, an American Foundation for Suicide Prevention (AFSP) research award, and a John A. Hartford Foundation grant. He is considered a senior DBT researcher and trainer – including acting as principal investigator
on large clinical trials – such as, a multi-site study of DBT for BPD with opiate dependence (Linehan & Lynch)
and a multi-centre study of RO-DBT examining mechanisms of change that is on-going in the UK funded by Efficacy and Mechanism Evaluation programme and National Institute for Health Research-Project REFRAMED.
He is a recipient of the John M. Rhoades Psychotherapy Research Endowment and is a Beck Institute Scholar.
cip – Radically Open – Dialectical Behavior Therapy RO-DBT (Radikale Offenheit – DBT für Kontrollstörungen), VT 14.098, S. 6, 46
MARAGKOS MARKOS
Prof. Dr., Psycholog. Psychotherapeut. Jhg. 1969. Studierte Psychologie in München. Seit 2012 Lehrstuhlinhaber (i.V.) Klinische Psychologie und Psychotherapie der LMU München. 2002 Promotion zu
„Angststörungen und partnerschaftliche Bindung“. 2003 Approbation. 2008 Habilitation zu „Einsatzbedingte psychische Belastungen
cip – Posttraumatische Belastungsstörung, VT 14.104, S. 50; Notfallintervention, VT 14.110, S. 52
MARTIN ADALBERT
Dr. med., Dipl.-Psych., FA für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Praxis Prien/Chiemsee. Lehrtherapeut (BLÄK) für Progressive Relaxation u. AT, VT für Erwachsene, Hypnose, Entspannungsverf.,
mentale Techniken, Coaching. Schwerpunkte: Angst- und Zwangsbehandlungen, chron. Schmerz- und
somatoforme Störungen, Stressbewältigung.
cip – Progressive Muskelentspannung: Methodik, PME 14.01, S. 57; Anwendung, PME 14.02, S. 57
107
cip
7 DOZENTENPROFILE
MARWITZ MICHAEL
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT), tätig in der Klinik Roseneck, Dozent, Supervisor (anerkannt bei BAP/CIP/IFT), Selbsterfahrungsleiter. Schwerpunkte Lehrtätigkeit: Therapie von Persönlichkeitsstörungen, Gestaltung der therapeutischen Beziehung, Gruppentherapie, Burnout-Prävention. Lit.: Hillert, A.
& Marwitz, M. (2006). Die Burnout Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus. München: Beck.
cip – Persönlichkeitsstörungen, VT 14.121, S. 56; VT-Gruppentherapie, VT-GR-14-B, S. 59
MAyR URSULA
Dipl. Psych., Psychoanalytikerin, KJT, Lehranalytikerin, Supervisorin, Balintgruppenleiterin. Einzeltherapie, Paare, sexueller Missbrauch, Inzest, negative therapeutische Reaktion, Film und Psychoanalyse Lit.:
Ohnmacht und Bewältigung, 2000, Klett Cotta, Wenn Therapien nicht helfen, 2001, Klett Cotta, einige
Publikationen zu o. g. Themen.
cip – Filmseminar: Anna Karenina, TP 14.050, S. 29
MERTENS WOLFGANG
Univ.-Prof., em. Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Psycholog. Psychotherapeut, Lehranalytiker
und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie, (DGPT). Letzte Veröffentl.: Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen, 2009. Psychoanalytische Schulen im Gespräch
Band 1-3, 2010-2012. Psychoanalyse im 21. Jahrhundert – Eine Standortbestimmung, 2013.
cip – Supervisoren-Ausbildung (TP)
MESTEL ROBERT
Dr., Dipl.-Psych. VT, Erwachsene Einzel, Angst- und Zwangsstörungsbehandlung, Psychodiagnostik,
Bindungstheorie, Qualitätssicherung, Psychotherapieforschung, Evaluation. Lit.: (Auswahl): Diagnostik
von Persönlichkeitsstörungen (2009), Therapieschulenmodelle: Humanistische Psychotherapie (2008),
Stabilität und Spezifität von Bindungsmustern (2002).
cip – Psychiatrische Diagnostik/ICD-10, TP/VT 14.057, S. 31; Psychol. Testverfahren, TP/VT,14.078, S. 37
MORLOCK PETER
Psycholog. Psychotherapeut, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Kinder & Jugendliche in Einzel und Gruppe. Klinischer Hypnosetherapeut. Seit 2002 Teilnahme an der kassenärztlichen Versorgung in eigener Praxis, seit 2004 Dozent an verschiedenen Instituten. Schwerpunkt: AD(H)S bei Kindern und Erwachsenen.
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
MüLLER EVELINE
Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Supervisorin, DBT-Therapeutin und Hypnotherapeutin (MEG). Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene
und Gruppen. Tätigkeit als leitende Psychologin im Therapienetz Ess-Störung, in Privatpraxis sowie als Supervisorin und Dozentin. Langjährige Tätigkeitsschwerpunkte: Ess-Störungen und Persönlichkeitsstörungen.
cip – Therapie von Anorexie und Bulimie, VT 14.094, S. 45
MüLLER MARINA
Dr. rer. pol., Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie, langjährige Tätigkeit am Dr. von Haunerschen-Kinderspital München, Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie (Dr. Brisch),
Mitglied im Leitungsteam der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten des ÖAKBT,
ambulante Praxis (Kinder, Jugendliche und Erwachsene).
cip – Der Körper als sicherer Ort der Vermittlung, KJ-TP/VT 14.01, S. 33, 39
108
cip
7 DOZENTENPROFILE
MüLLER-SPAHN MAJA
Dr. med., FA für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse, K.I.P.-Therapeutin, Psychoanalytische und Tiefenpsychologisch fundierte Einzelbehandlungen, Einzel- und Gruppensupervision, Einzel- u. Gruppenselbsterfahrung mit K.I.P., Balintgruppen. Lit.:
Symbolik-Traum-Kreativität im Umgang mit psychischen Problemen, Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
cip – Kathatym-imaginative Therapie, TP 14.029, S. 24; Balint Gruppe für die Psychosom. Grundv., 81, 86
NAHR KARINA
Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin für Erwachsene (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse), kassenärztlich zugelassene Praxis seit 2008.
cip – Allgemeine Neurosenlehre, TP 14.019, S. 21
NEES FRAUKE
Dipl.-Psych., Gesprächspsychotherapie, Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) nach
Reddemann, Tango Argentino. Mit kreativen Methoden arbeitet sie als Coach mit Einzelpersonen und in
Unternehmen, als Dozentin an verschiedenen Ausbildungsinstituten sowie als Referentin auf Kongressen zu den Themen Kreativität, Potenzialentfaltung und Kommunikation. www.frauke-nees.de
cip – Übungen zur Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit, TP/VT 14.081, S. 37
OERMANN ANGELA
Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin und Supervisorin für VT, DBT-Trainerin und -Supervisorin
(auch für DBT-Forensik)
cip – Dialektisch-Behaviorale Therapie DBT 2014: Skills I, S. 65; Skills II, S. 66
PADBERG FRANK
Priv.-Doz. Dr. med., Leiter der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik (komm.) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Aufbau der ersten
CBASP-Spezialstation in Bayern, FA für Psychiatrie und Psychotherapie (tiefenpsychologisch), FA für
Nervenheilkunde, Zusatzausbildung in Verhaltenstherapie mit Schwerpunkten auf CBASP und DBT, Mitglied im CBASP-Netzwerk.
cip – CBASP zur Behandlung chronisch depressiver Patienten, TP/VT 14.053, S. 30; CIP-Tagung
PEICHL JOCHEN
Dr. med., bis Jan 2011 OA der Psychosomatik Nürnberg, jetzt in eigener Praxis. Traumatherapie u.
Behandlung von Pers.-Störungen.: BPS, k-PTBS, DIS. Ehm. Lehranalytiker, Institut f. Psychoanalyse
Nürnberg, Lehrtherapeut des Moreno-Instituts Überlingen, Ausbildung in Ego-State-Therapie, EMDR,
hypnotherapeutische u. hypno-systemische Weiterbildung.
cip – Hypnotherapeutische Techniken der Traumatherapie auf der Inneren Bühne, TP/VT 14.064, S. 33
PERQUIN LOWIJS
Dr. habil., Dr. med., Psychiater, Lehrtherapeut, Supervisor, Psychotherapietrainer und koordinierender
Ausbilder für Pesso Boyden System Psychomotor Therapy (PBSP) in sieben europäischen Ländern und
den USA. Lehre an der medizinischen und psychologischen Fakultät der Freien Universität Amsterdam.
Lit. über Modelle zur Entscheidungsfindung, den Veränderungsprozess in Organisationen, geistig-körperliche Wechselwirkungen, sowie persönliche Weiterentwicklung.
cip – Pesso-Weiterbildung, S. 70
109
cip
7 DOZENTENPROFILE
PESSO ALBERT
MA, zusammen mit seiner Frau Diane Boyden-Pesso Begründer der Pesso Boyden System Psychomotor
Therapy (PBSP). Consultant in Psychiatric Research am Veteran’s Administration Hospital, Boston. Evaluationsstudie/Karls-Universität Prag, die mit fMRI die Auswirkungen der Pesso-Therapie auf die Hirnfunktionen erforscht. Ausbildungen in Pesso-Therapie in elf europ. Ländern und verschiedenen Staaten der USA.
cip – Pesso-SE, S. 31; Click of Closure im Emotion-Body-Mentalization Prozess der PBSP, TP/VT
14.075, S. 36; Pesso-Weiterbildung, S. 70
PLANK-MATIAS ANDREA
Studienrätin im Förderschuldienst, Therapeutin für KBT, langjährige Tätigkeit als KBT-Therapeutin am Dr.
v. Haunerschen Kinderspital München, Mitglied im Leitungsteam Ausbildung für KJ-KBT-Psychotherapeuten des ÖAKBT, SAFE-Mentorin, i. A. zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (analytisch/
tiefenpsycholog.)
cip – Die Integration des Körpers in der KJ-Psychotherapie, KJ-TP/VT 14.01, S. 33, 39
PRIEBE KATHLEN
Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin (VT), Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), weitere Fortbildungen in DBT und EMDR, seit 2005 klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Klinik für
Psychosomatik am ZI Mannheim, Mitentwicklerin der DBT-PTSD, seit 2006 Dozententätigkeit im Rahmen
des Curriculums Psychotraumatologie, diverse Supervisionstätigkeiten
cip – Traumatherapie-Ausbildung, Trauma 2014, Trauma 6, S. 68
RAPHAEL ANNA FRANZISKA
Dipl. Musiktherapeutin (FH), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapie, Einzel und
Gruppen, Feeling-Seen-Therapeutin, in eigener Praxis seit 2009
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
REICHERZER MARKUS
Dr. med., FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA für Psychiatrie, FA für Neurologie
– Psychoanalyse, DBT-Therapeut, -Trainer und Supervisor (DDBT), Supervisor, Erwachsene (VT), Balintgruppenleiter. Ärztlicher Direktor der Klinik Dr. Schlemmer. Institutsleitung (AWP, CIP, BAP) Lit.: Bohus M,
Reicherzer M (2012) Ratgeber Borderline-Störung. Information für Betroffene und Angehörige. Hogrefe
cip – Infoabend für Ärzte, S. 76; Traumatherapie-Ausbildung, S. 68; CIP-Tagung 2014
REVENSTORF DIRK
Prof. f. Psychologie, Uni Tübingen, appr. Psychotherapeut, spezialisiert auf Hypno-, Paartherapie, Ausbildung in Gestalt-, Hypno- und Körpertherapie u. VT, ehem. Vorstand der MH Erickson Ges., Mitglied
d. Landes- u. Bundes PK, Gründungsmitglied d. Deutsch-Chinesischen Akademie f. Psychotherapie. 18
Bücher, 200 Artikel, Preise: Jean-Piaget-Award, Milton-Erickson-Ges., American Association of Bodypsychotherapie.
cip – Träume in der Psychotherapie, VT 14.101, S. 48
RICHTER HARALD
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Psychotherapeut (VT), Hypnotherapeut (MEG),
Therapeut und Supervisor für VT und die Dialektisch-Behaviorale Therapie der Borderline Störung nach
M. Linehan (DDBT). Lit.: Bernd Hesslinger, Alexandra Philipsen und Harald Richter (2004): Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter – Ein Arbeitsbuch, Göttingen, Hogrefe.
cip – ADHS im Erwachsenenalter, VT 14.097, S. 46
110
cip
7 DOZENTENPROFILE
RICHTER-BENEDIKT ANNETTE
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, VT, Supervisorin,
Dozentin. KJP-VT-Ausbildungsleitung der CIP-Akademie und psychologische Leitung der Kinder- und
Jugendlichenambulanz des Centrums für Integrative Psychosomatische Medizin CIPM. Schwerpunkt:
Strategische Jugendlichentherapie (SJT).
cip – Strategische Jugendtherapie, SBT 14.11, S. 40, 53; Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung,
KJT-VT 2014, S. 61; CIP-Tagung 2014
ROSENZWEIG MARION
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin für Erwachsene in Verhaltenstherapie, Einzel- und Gruppentherapeutin. Supervisorin, einzeln und in Gruppen. Zertifizierte Traumatherapeutin, Spezialisierung
auf Angststörungen. Lehrbeauftragte der LMU in der medizinischen Fakultät Abteilung Psychosomatik.
Lehrbeauftragte der Hochschule Fresenius, Abteilung Klinische Psychologie.
cip – Exposition in der therap. Praxis, VT 14.109, S. 51; Ängste und Phobien, GK-VT 14.06, S. 56, 79
RUOSS MANFRED
PD, Dr. phil., Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT), langjährige Erfahrung in der Behandlung
somatoformer Störungen, EMDR. Lit.: M. Ruoß, M. (1998). Die Psychologie des Schmerzes. Chronische
Schmerzen in kognitionspsychologischer Perspektive. Göttingen: Hogrefe.
cip – Achtsamkeit und Naturerfahrung, ein Workshop mit Outdoor-Übungen, TP/VT 14.069, S. 34
SACHSE RAINER
Prof. Dr., 1969-1978 Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum. 1985 Promotion, 1991 Habilitation. Privatdozent an der
Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 außerplanmäßiger Professor. Leiter des Instituts für Psycholog. Psychotherapie. Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Klärungsorientierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie.
cip – Narzisstische und Histrionische Persönlichkeitsstörung, VT 14.114, S. 54
SANDNER DIETER
Prof. Dr. phil., Dipl. Psych., M.A. (Soz.), Lehranalytiker, Supervisor, Psychoanalytiker (DGPT), Gruppenanalytiker, habilitiert für „Psychologie mit besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse“ Universität Klagenfurt. Lit.: Psychodynamik in Kleingruppen, Gruppenanalyse, analytische Gruppentherapie mit
Schizophrenen, Die Gruppe und das Unbewusste (2013).
cip – Schwere Depressionen, TP 14.006, S. 18; Objektbeziehungstheorie, TP 14.037, S. 26
SCHACHTNER HANS-ULRICH
appr. Psychother., München. anerkannter Ausbilder/Supervisor/SE-Leiter (Ärzte-u. Psychokammern), VT,
Hypno- u. provokativ-humorvolle Therapie, machte M. Erickson und Farrelly in D bekannt.
cip – Humor und Herausforderung, VT 14.105, S. 50
SCHATTENBURG LOTHAR
Dr. phil. Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT/TP), Gruppenpsychotherapeut. Ltd.-Psychologe. Fortbildung in TFP (Institut München und White Plains, N.Y.), Supervisor für VT und TP. Lehre an der
Universität Bamberg, Universität Krakau und für den ÖBVP in Wien. Übersetzer. Lit. zur Integration von
VT und TP, Körper- u. Gruppenpsychotherapie und psychosomatischen Anthropologie.
cip – Genese und Psychodynamik narzisstischer Störungen, TP 14.014, S. 20
111
cip
7 DOZENTENPROFILE
SCHAUB ANNETTE
Dr. phil. Dipl.-Psych., Ltd. Dipl.-Psych. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München. Lehrtherapeutin in kognitiver Verhaltenstherapie und systemischer Familientherapie. (Kognitiv-psychoedukative
Behandlungskonzepte bei depressiven und bipolaren Störungen, Schaub et al. 2013, Schaub et al. 2006,
Hogrefe, schizophrene Störungen (Klingberg, Schaub, Conrad 2003, Beltz Psychologie Verlags Union.
cip – Therapie der schizophrenen Störungen, VT 14.091, S. 44
SCHERER-RENNER REGINE
Dr. med., FÄ für Psychosomatische Medizin. Psychotherapie, Psychoanalyse. DGPT. DAGG. Schwerpunkte: Supervision (einzeln, Gruppe, TP u. PA ) von Therapien Erwachsener, Kinder, Jugendlicher. Lehranalyse (einzeln, Gruppe), Balintgruppe, Psychosomatische Grundversorgung.
cip – Persönlichkeitstörungen, TP 14.032, S. 25; Ich-Psychologie, TP 14.038, S. 26; Persönlichkeitsstörungen, TP 14.043, S. 27; Supervisoren-Ausbildung (TP)
SCHMAILZL SONJA
Dipl. Psych., approbierte Verhaltenstherapeutin und Supervisorin. Seit 1992 ausschließlich traumatherapeutisch tätig u. a. als Leitende Psychologin, Fachdienstleitung und in eigener ambulanter Praxis.
cip – Traumatherapie-Ausbildung, Trauma 2014, S. 67
SCHMEER GISELA
Prof. h. c., Dr. med., Psychotherapie, Psychoanalyse, Kunsttherapie, München. Psychoanalytisch-systemische Kunsttherapie. Fort-und Weiterbildung in Gruppen. Lit.: Heilende Bäume (2002), Das Ich im Bild
(2007), Krisen auf dem Lebensweg (2006), Kunsttherapie in der Gruppe (2001), Die Resonanzbild-Methode (2006).
cip – Spontan gemalte Bilder im therapeutischen Prozess, TP/VT 14.059, S. 32
SCHMELZER DIETER
Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) mit eigener Praxis in Nürnberg, über 30 Jahre praktische verhaltenstherapeutische Erfahrung, über 25-jährige Tätigkeit als Dozent,
Lehrtherapeut, Supervisor und Selbsterfahrungs-Leiter für Universitäten und Verhaltenstherapie-Verbände in D, A und CH. Lit.: siehe: http://www.dr-schmelzer.de/ds_publ.htm
cip – Supervisoren-Ausbildung VT, S. 73
SCHMIDMEIER RICHARD
FA für Psychiatrie/Psychotherapie, Nervenarzt, Chefarzt Klinische Sozialpsychiatrie im Inn-Salzach Klinikum/Wasserburg (BKH Gabersee). Seit 19 Jahren mit Freude Veranstalter des Fallseminars, um kritischen u. frustrierten Kollegen die Denkweise, Geschichte, Idee der Psychiatrie zu näherzubringen und
zu begeistern! Schwerpunkt: Stationäre Behandlung von psychisch schwer kranken Patienten, Vernetzung mit sozialpsychiatrischen Einrichtungen
cip – Psychiatrisches Fallseminar, S. 87
SCHNECK CHRISTOF
Dr. phil., Dipl. Kfm., Gestalttherapeut (DVG), Senior Coach (DBVC), Fortbildungen in Gestaltorganisationsberatung, systemischer Strukturaufstellung, psychodynamischer Organisationsberatung und Coaching,
langjähriger Geschäftsführer einer Integrationsfirma, selbständig als Coach und Berater, div. Veröffentl.
über narzisstische Phänomene im Management und deren Berücksichtigung im Coaching
cip – Business-Basics für Psychotherapeuten, TP/VT 14.063, S. 33
112
cip
7 DOZENTENPROFILE
SCHREINER MARIA
Dipl.-Psychologin, Psycholog. Psychotherapeutin in eigener Praxis in München, Ausbilderin, Selbsterfahrungsgruppenleiterin, Supervisorin. Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie, PBSP (Pesso-Therapie), klinischer Hypnose, tiefenpsychologisch fundierter Körperpsychotherapie.
cip – Körpertherapeutische Interventionen, VT 14.112, S. 52
SCHRENKER LEONHARD
Diplom-Psychologe/Psychotherapeut, VT, Paar- und Familientherapie, Körperpsychotherapie, Pesso-Therapie (PBSP), Einzel, Paare, Gruppe, international zertifizierter Trainer und Supervisor für Pesso-Therapie. Lit.: Pesso-Therapie: Das Wissen zur Heilung liegt in uns. Leben Lernen (Klett-Cotta), Stuttgart 2008.
cip – Körperorientierte Therapie mit traumatisierten Menschen, TP/VT 14.062, S. 32
SCHULER SIMONE
Dr. med., FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Verhaltenstherapie, Psychotraumatologie und Traumatherapie, Supervisorin (CIP, BLÄK).
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
SCHULTZ-VENRATH ULRICH
Prof. Dr. med., Arzt für Psychotherapeutische Medizin und Nervenheilkunde, Psychoanalyse (DPV/DGPT/
IPA) und Gruppenanalyse (GRAS/D3G). Mentalisierungsbasierte Therapie und mentalisierungsbasierte
Gruppenpsychotherapie für Patienten mit somatoformen Störungen, Angst- und Schmerzstörungen, Depressionen und Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline).
cip – Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT), TP 14.020, S. 22; CIP-Tagung 2014
SICHORT-HEBING MIRIAM
Dr. phil. Psycholog. Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel. Schwerpunkte:
Strategisch-Behaviorale Therapie, Emotionsarbeit, Angsttherapie. Abteilungsleitung BAP und CIP VT-Erwachsene. Lit.: Hebing, M. (2012), Evaluation und Prädiktion therapeutischer Veränderung im Rahmen
der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT), München: CIP-Medien; Beiträge in der Zeitschrift Psychotherapie zum Thema SBT
cip – Grundkurs VT 1: Einführung in die Verhaltenstherapie, GK-VT 14.01A/B, S. 44, 77
SONNEBORN UTA
Dr. med., FA, für Psychotherapeutische - und Allgemeinmedizin in eigener Praxis, Lehrbeauftragte der
Universität Heidelberg Med. Psychologie, Lehrtherapeutin, Supervisorin, Balintgruppenleiterin, Institutsleiterin IFS
cip – Systemische Therapie mit der Inneren Familie, TP/VT 14.067, S. 34
SPAEMANN CHRISTIAN
Dr. med. M.A., FA für Psychiatrie und Psychotherapie, niedergelassen in freier Praxis. Schwerpunkte:
Psychopathologie und Diagnostik, Krisenintervention, ethische Fragen zur Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapie im Kontext von Arbeitswelt und Weltanschauung. www.spaemann.com
cip – Psychotherapeutische Notfallinterventionen, TP/VT 14.056, S. 31
113
cip
7 DOZENTENPROFILE
SPREEMANN JAN
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut für VT Erwachsene, eigene Praxis. Schwerpunkte: StrategischBehaviorale Therapie, Traumatherapie von Flüchtlingen, forensische Psychotherapie, interkulturelle Psychotherapie Persönlichkeitsstörungen, aktuelle Weiterentwicklung in der VT, Bindung, affektive Schemata.
cip – Akzeptanzstrategien, SBT 14.03, S. 43; Erlebnisorientierte Interventionen, SBT 14.10, S. 52; Forensische Psychotherapie, VT 14.117, S. 55
STEIL REGINA
Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Goethe
Universität Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapieforschung, Posttraumatische Belastungsstörung nach verschiedenen Traumata, Soziale Phobie. Zahlreiche Veröffentlichungen.
cip – CIP-Tagung 2014
STEPPUTAT FRANK-UDO
Dr. med., FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (VT), niedergelassen in eigener Praxis
in Traunstein, Einzel- und Gruppentherapie, Dozent, Supervisor (VT), IFA-Gruppenleiter, s. a. www.verhaltenstherapie-stepputat.de
cip – Ende gut, alles gut?, VT 14.092, S. 44
SULZ SERGE
Professor Dr. phil. Dr. med., Dipl.-Psych., FA für Psychiatrie und Psychotherapie, FA für Psychosomatische Medizin – Psychoanalyse, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Honorarprofessor am Lehrstuhl für Pädagogik der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Lit.:
Zahlreiche Buch- und Zeitschriften-Veröffentlichungen.
cip – Interventionsmethoden in der VT, VT 14.103, S. 49; Supervisoren-Ausbildung VT, S. 73; Tiefenpsychologische Selbsterfahrungsgruppe, S. 82; VT-Selbsterfahrungsgruppe, S. 84; Coaching-Aufbaukurs, S. 94; Coaching-Zusatzausbildung: EEE 14.01, S. 95; CIP-Tagung 2014
TCHITCHEKIAN GéRARD
Dr. Dr., Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeut mit eigener Praxis in München. Ausbildungen in TP,
Systemischer Familientherapie, Psychoonkologe (PSO-DKG), VT. Interessenschwerpunkte: Psychotherapie mit Älteren, psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen, Palliativmedizin.
cip – Prüfungsvorbereitungskurse, S. 16; Therapeutische Beziehung, SBT 14.07, S. 48; Verhaltensdiagnostik und Therapieplanung GK-VT 14.03-A, S.78; GK-VT 14.03-B, S.49, 78
THIEME SILJA
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, systemische Familientherapeutin, Supervisorin, Traumatherapeutin.
cip – Familientherapie, VT 14.115, S. 54
TIMMER BARBARA
Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin (VT), Biofeedback-Lehrtherapeutin (DGBfB),
Leitung Biofeedbackzentrum der Schön Klinik Roseneck, Supervisorin und Dozentin an verschiedenen
VT-Ausbildungsinstituten. Schwerpunkte: Therapie somatoformer Störungen und chronischer Schmerzen, Biofeedback-Therapie, Stressbewältigungstherapie, aktive Entspannungsverfahren, etc.
cip – Diagnostik und Verhaltenstherapie somatoformer Störungen, VT 14.086, S. 42
114
cip
7 DOZENTENPROFILE
TRITT KARIN
Prof. Dr. Dipl.-Psych., Supervisorin, Psychodynamisches Arbeiten, Diagostik, Psychotherapieforschung,
Qualitätssicherung, psychotherapeutische Versorgungsforschung, Leitlinien, Tod & Sterben u. v. m.
Zahlreiche Publikationen.
cip – Operationalisierte psychodynamische Diagnostik: OPD-2 Einführung, TP 14.005, S. 18
TRUMPP VON EICKEN SIByLLE
M.A., Psychoanalytische Therapeutin für Kinder und Jugendliche, Paare und Familie, Gruppentherapie.
Lit.: Elternarbeit mit Obdachlosen, DJI 1979, Hrsg. R. Apsel: Solidarität, Individualität, Emanzipation,
Brandes & Apsel, 2006.
cip – Therap. Jugendgruppen, TP-KJ-GR 14.01, S. 60; Behandlungstechnische Aspekte von Jugendlichengruppen, TP-KJ-GR 14.02, S. 60
ULLRICH AxEL
Dr. med. Medizinstudium in Heidelberg und Lyon/Frankreich, Facharztausbildung: Neurologie: Neurophysiologisches Institut der LMU München, Neurologische Klinik am Zentralklinikum Augsburg, Psychiatrie: Max-Planck-Institut für Psychiatrie Psychotherapie, -analyse: Münchner Arbeitsgemeinschaft für
Psychoanalyse, Schwerpunkte: Psychiatrische Diagnostik und Therapie
cip – AD(H)S, TP 14.051, S. 29
ULLRICH CIRSTEN
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Einzel und Gruppentherapie, Supervisorin, Dozentin, Selbsterfahrungsleiterin, Lehrtherapeutin, Schematherapeutin ISST.
Schwerpunkte: Selbstsicherheit (ATP I und II), Kritische Therapiesituationen, Arbeit mit den eigenen
Emotionen in der Therapie, Abschied und Trauer, Achtsamkeit.
cip – Training der Selbstbehauptung – ATP I, VT 14.095, S. 45; ATP II, VT 14.111, S. 52
UNTERHOLZNER GERHARD
Dipl. Psych., Dipl. Soz. päd., Niedergelassener Psychologischer Psychotherapeut VT, Supervisor für VT
Erwachsene, Jugendliche, Kinder (CIP), Hypnotherapeut (MEG), EGO-State-Therapeut (ESTA), Integration von achtsamkeitsorientierten Verfahren und EGO-State-Therapie, Strategisch-Behaviorale Therapie,
weitere Verfahren: Feeling-Seen, Pesso Boyden System Psychomotor (PBSP)
cip – Einführung in die Ego-State-Therapie, VT 14.089, S. 43
VOGEL BERNHARD
Dipl.-Psych., Psychoanalytiker (DGPT) in eigener Praxis, Supervisor und Lehranalytiker (DGPT, PTK). Arbeitsschwerpunkte: Sexuelle Störungen, Krisenintervention und Suizidalität, Gruppentherapie, Aus- und
Weiterbildung.
cip – Sexuelle Störungen aus psychodynamischer Sicht, TP 14.030, S. 24
VOGEL RALPH T.
Prof. Dr. phil., Dipl. Psych., Psychoanalytiker (DGPT, DGAP) und Verhaltentherapeut, Lehranalytiker und
Supervisor. Private Praxis in Ingolstadt. Honorarprof. für Psychotherapie/Psychoanalyse an der HfBK
Dresden. Lit. u. a.: Verhaltenstherapie in psychodynamischen Behandlungen 2006. Jung für die Praxis
2008. Todesthemen in der Psychotherapie. 2012, Existenzielle Themen in der Psychotherapie 2013.
cip – Supervisoren-Ausbildung (TP)
115
cip
7 DOZENTENPROFILE
VON COLLANDE CORNELIUS
Dr. phil, Zen-Lehrer der Zenlinie Willigis Jäger, Taiji-Lehrer, Gestalttherapeut, Lehrer für „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ (MBSR) und Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT), Dozent im
Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung. Lebt und wirkt am Zentrum für spirituelle Wege „Benediktushof“. Psychotherapie, Beratung und Seminare in eigener Praxis.
cip – Achtsamkeitstraining, S. 69
VON KOMOROWSKI JöRG
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut (VT), seit 1998 tätig in der Schön Klinik Roseneck, Dozent,
Supervisor (IFT). Therapeutische Schwerpunkte: Borderline-Persönlichkeitsstörung, PTSD, Angststörungen, Zwang, Narzisstische Persönlichkeitsstörung und Ess-Störungen. Fortbildungen zu Gruppentherapie, Emotionsmanagement und Borderline-Persönlichkeitsstörung.
cip – Grundlagen der VT-Gruppentherapie, VT-GR-A, S. 58
WAADT MICHAEL
ACT-Therapeut, Leiter des insas Instituts für Arbeit und seelische Gesundheit, zahlreiche ACT-Fortbildungen u. a. bei Steven Hayes, Kelly Wilson, Rainer Sonntag, Georg Eifert, Lit.: Waadt, M. & Acker, J.
(2013) „Burnout – Mit Akzeptanz und Achtsamkeit den Teufelskreis durchbrechen“, Waadt, M. & Martz,
J. [Hrsg.] (vsl. Frühjahr 2014) „Arbeiten mit ACT“, beide Hans Huber Verlag, Bern
cip – Akzeptanz- und Commitment-Therapie, VT 14.084, S. 41
WALTER ALFRED
Dr. phil., Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (PA, TP), Gruppen-, Paar- und Familientherapie, Traumatherapie. Abteilungsleitung CIP TP-PA Kinder und Jugendliche. Lit.: u. a. zur psychoanalytischen Theorie und Behandlungstechnik, zur Paartherapie, Gruppentherapie sowie zur AIDS-Problematik.
cip – Prüfungsvorbereitungskurse, S. 16, Grundbegriffe, TP 14.002, S. 17; Entwicklungspsychologie, TP
14.023, S. 22; Bedeutung der Adoleszenz, TP 14.035, S. 25; Grundbegriffe, TP 14.039, S. 26; Handlungsdialog, TP 14.040, S. 26; KJ-Gruppen, deren Eltern getrennt leben, TP-KJ-GR 14.03, S. 28, 60; Holding
und Containing, TP 14.049, S. 29; Paartherapie, PAFA 14.01, S. 72; Skulpturarbeit, PAFA 14.02, S. 72;
Paartherapie, PAFA 14.03, S. 72; CIP-Tagung 2014
WEISS MARTINA
Dipl. Soz. Päd. (FH), Kinder und Jugendliche (VT), Einzel, Gruppen, in Ausbildung zur Supervisorin, Lit.:
„Ich für mich: Stunden, Tage und Jahre meines Lebens.“ – von Andi und Martina Weiss – München, 2013.
cip – Kinder- und Jugendlichen-Zusatzausbildung, KJT-VT 2014, S. 61
WIELAND ELKE
Dipl. Kunsttherapeutin (FH), graduiert im DFKGT, Bildende Künstlerin (BBK). Seit 1992 in der klin. Psychotherapie und Psychosomatik tätig, seit 2008 eigene Praxis, Einzel- und Gruppentherapie, tiefenpsychologisch.
Seit 1999 Lehrauftrag an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Lehrkunsttherapeutin (IHP). Veröffentl. zum Thema plastisches Gestalten in der Kunsttherapie. Einzel- und Gruppenausstellungen in D und CH.
cip – Plastisches Gestalten I, TP/VT 14.066, S. 34, 39; Plastisches Gestalten II, TP/VT 14.072, S. 35, 39
WIESHOLLER CHRISTIAN
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut. Psychoanalyse und Psychotherapie für Erwachsene, Paartherapie. Approbation im Herbst 2007, Niederlassung seit Juli 2009.
cip – Allgemeine Neurosenlehre, TP 14.019, S. 21
116
cip
7 DOZENTENPROFILE
WINKELMANN FRITJOF
Dr. med., Internist, FA f. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse. Lehranalytiker und Supervisor. Praxis: analytische Einzel-, Gruppen- und Paartherapie, Erfahrungen aus 20 Jahren
psychosomatischer Modellpraxis. Veröffentl. zur Beziehungsanalyse, Psychosomatik, Gruppentherapie,
therapeutischer Technik, Psychoanalyse und Gesellschaft.
cip – Rolle d. Vaters i. d. Entwicklung, TP 14.021, S. 22; Analyt. Psychosomatik Bsp. Herz, TP 14.042, S. 27
WISE KAREN
Dipl. Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Supervisorin und Dozentin. Nach 22 Jahren Tätigkeit im
stationären Bereich ist sie jetzt im ambulanten Bereich und als Dozentin aktiv. Schwerpunkte sind Trauma, Borderline Persönlichkeit und Ess-Störungen. Ihre Ausrichtung ist integrativ-verhaltenstherapeutisch, wobei das systemische Denken eine wichtige Rolle spielt. Lit.: Publikationen zu den Themen
Ess-Störungen, Trauma und Tinnitus.
cip – Selbstwert verstehen, verändern, verankern, VT 14.123, S. 56
WOCHINGER-BEHRENDS JAKOBA
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeutin, Psychoanalyse und Verhaltenstherapie, Supervisorin und
SEL, niedergelassen in München und in Bergen/Chiemgau. Schwerpunkte: Szenisches Verstehen, Psychoanalyse des Kinos. Leitung Tiefenpsychologische Abteilung CIP.
cip – Der erste Patientenkontakt, TP 14.008, S. 19; Lebensgeschichte/aktueller Befund, TP 14.024, S. 23;
Von der Anamnese zur Berichterstellung, TP 14.034, S. 25; Filmseminar: Anna Karenina, TP 14.050, S. 29
WöLFL ANDREAS
Diplom-Musiktherapeut (FH), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Supervisor (DGSv). Lehrmusiktherapeut (DMtG). Seit 1989 i. d. Kinder- u. Jugendpsychiatrie. Supervisor, Coaching, Lehrmusiktherapie.
Ltg. Musiktherapieausbildung BWM, Freies Musikzentrum München. Lit.: Musiktherapie mit psychisch
kranken Jugendlichen (1999), Musiktherapie in der stationären Traumatherapie (2008)
cip – Musiktherapeutische Interventionen, TP/VT 14.079, S. 37
WOLLSCHLÄGER PETER
Dr., FA für Psychiatrie, FA für psychotherapeutische Medizin, seit 1997 eigene Praxis in Traunstein, Dozent
IQMF München und Saarländischen Institut für tiefenpsychologische Psychotherapie, Lit.: mit Klessmann,
E.: Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz.
cip – Ressourcenorientierte Ansätze, TP 14.009, S. 19; Symboltherapie, TP 14.015, S. 20; Symboltherapie – Praxisseminar, TP 14.033, S. 25; Bericht an den Gutachter, TP 14.041, S. 27
WOLTER GUNDA
Dipl.-Psych., Fachpsychologin Psychotherapie FSP, Weiterbildungen in Gesprächs-, Paar- und Familientherapie, Körperorientierter Psychotherapie, seit 2001 in der Schweiz lebend und arbeitend, aktuell im
psychiatrischen Ambulatorium Spital Emmental. Meditationspraxis in Achtsamkeitsmeditation und Zen seit
1994. Weiterbildung zur MBSR/MBCT-Kursleiterin im Institut für Achtsamkeit, Dr. Linda Myoki Lehrhaupt.
cip – Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie, TP/VT 14.060, S. 32; Achtsamkeitstraining, S. 69
WRASE JANA
Dr. rer. medic., Schwerpunkte: VT, Neurowissenschaften, Gruppe, integrative & erlebnisorientierte Psychotherapie, Trauer. Lit.: zahlreiche Publikationen zu den Themen: emotional Neuroscience, gender differences,
Bildgebung, Lernen, Erwartungen bei Sucht, Depression, Angst, Schizophrenie, ADHS (insgesamt IF=275)
cip – Trauer – Umgang mit Verlusten durch Todesfall, VT 14.093, S. 44
117
cip
7 DOZENTENPROFILE
Z AUDIG MICHAEL
Prof. Dr. med. Dr. med. habil., seit 1992 ÄD der Psychosomatischen Klinik Windach und Tagklinik
Westend München. FA für Psychosomatische Med. und Psychotherapie, FA für Psychiatrie und
Psychotherapie, Lehrtherapeut der BLÄK für VT, Supervisor VFKV, IFT, CIP, BAP, DGVT, AVM,
KV. Supervisor für Erwachsene (VT), Einzel, Gruppe, Paare. Schwerpunkte: Zwangsstörung,
Persönlichkeitsstörung, Burnout. Mehr als 100 Veröffentlichungen.
cip – CIP-Tagung 2014
ZUBER THORE
Dipl.-Psych., Psycholog. Psychotherapeut für VT, Hypnose, Traumatherapie. Studium der Psychologie
in Heidelberg und Grundausbildung GT nach ROGERS. Gruppen- und Einzeltherapeut an der Fachklinik
Furth im Wald, VT-Ausbildung bei der BAP. Seit 2000 niedergelassen in eigener Praxis. Klin. Hypnose,
Supervisor, Gruppenleiter IFA, Lehrbeauftragter an der LMU München.
cip – Psychoonkologie, VT 14.108, S. 51; IFA 2014, S. 85
118
cip
8 | 8.1 | CIP-AKADEMIE-FöRDERVEREIN
8
8.1
SERVICE
CIP-AKADEMIE-FöRDERVEREIN MITGLIEDSCHAFT
PsychotherapeutInnen werden Mitglied im CIP-Akademie-Förderverein e. V.!
Der CIP-Akademie-Förderverein e. V. wurde am 5.7.2005 gegründet.
Dem Vorstand gehören an:
Dr. med. Ute Gräff-Rudolph
Dr. Annette Hoenes
Dipl.-Psych. Annette Richter-Benedikt
Prof. Dr. Dr. Serge Sulz
Dipl.-Psych. Jakoba Wochinger-Behrends.
Der Förderverein soll ein Forum für PsychotherapeutInnen sein, die hier ihre hauptsächliche Fortbildungsheimat oder ihren fachlichen Orientierungspunkt sehen. Approbierte Mitglieder erhalten die Berechtigung, auf Briefkopf, Webseite oder
Visitenkarte den Vermerk „Mitglied des CIP-Akademie-Fördervereins“ zu führen. Sie signalisieren dadurch, dass sie das
Centrum für Integrative Psychotherapie ideell oder aktiv fördern. Finanziell lohnend ist die Mitgliedschaft, da sie Rabatte
bei den CIP-Tagungen und bei den CIP-Fortbildungskursen ermöglicht.
Die Mitgliedschaft ist eine freiwillige Alternative zur Immatrikulation, die für Teilnehmer in Ausbildung verpflichtend ist.
Wer Mitglied ist, muss sich nicht mehr immatrikulieren, um günstige Kurspreise zu erhalten (Beispiel ein Wochenende:
Standardkurs Gasthörerpreis 275,– €, Mitglieder-/Immatrikuliertenpreis 252,– €). Sie erhalten frühzeitig das neue Jahresprogramm und sonstige Ankündigungen. Auf diese Weise ist die bestmögliche Auswahl der Fortbildungsveranstaltungen
möglich, die notwendig sind, um die Pflicht-Fortbildungspunkte zu erwerben.
CIP-Fördervereinsmitglieder haben direkten Zugang zum Intranet des CIP auf www.cip-akademie.de, wo sie aktuelle, für
ihren Beruf nützliche Informationen bekommen.
Es gibt also viele Gründe, um CIP-Fördervereinsmitglied zu werden.
Kündigung ist mit 6-wöchiger Frist jeweils zum Jahresende möglich.
Sie sind herzlich eingeladen in unseren CIP-Akademie-Förderverein!
an: ciP-akademie-förderverein ciP-af e. V. | rotkreuzplatz 1 | 80634 münchen | faX 089-130793-99
Antrag auf Mitgliedschaft im CIP-Akademie-Fördervein e. V. (30,– € pro Jahr)
W Ich bin approbierte(r) PsychotherapeutIn und beantrage die Mitgliedschaft im Förderverein
W Ich bin Arzt/Ärztin mit abgeschlossener psychotherapeutischer Weiterbildung und beantrage die Mitgliedschaft im Förderverein
W Ich lege eine Kopie meiner Approbation als Psychologische(r) PsychotherapeutIn oder meiner Facharzturkunde bzw.
Zusatzbezeichnung Psychotherapie/Psychoanalyse bei
name
Vorname
akadem. TiTel
Beruf
TäTig als
Bei (einrichTung)
PlZ/wohnorT
sTr.
Telefon diensTl.
PriVaT
faX
e-mail
119
cip
8 | 8.1 | FöRDERVEREIN | EINZUGSERMÄCHTIGUNG UND SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA – Lastschriftmandats
name ________________________________________________
Zahlungsempfänger
ciP akademie förderverein ciP a.f. e.V.
rotkreuzplatz 1
80634 münchen
Vorname ____________________________________________
sTrasse ____________________________________________
PlZ/orT ______________________________________________
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE31ZZZ00000203305
Mandatsreferenz: (vom Zahlungsempfänger auszufüllen)
Ich ermächtige den CIP Akademie Förderverein CIP AF e.V., den jährlichen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels
Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom der CIP Akademie Förderverein CIP A. F. e. V
auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Bic
iBan
Bei
_ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _
(genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts)
orT,
faX 089-130793-99
120
daTum, unTerschrifT
cip
8 | 8.2 | 8.2.1 | INFORMATION | BERATUNG | TEILNAHME- UND RüCKTRITTSBEDINGUNGEN
8
8.2
8.2.1
SERVICE
INFORMATION UND ANMELDUNG
BERATUNG, TEILNAHME- UND RüCKTRITTSBEDINGUNGEN
Information und Studienberatung
Allgemeine Information über Kurse und Organisation erhalten Sie telefonisch (089-13079315 Heike Koch, Anke Laffin).
Spezielle Fragen zu den Veranstaltungen und zur Auswahl können wir Ihnen im persönlichen Gespräch beantworten.
Beratung und Information zur staatlichen Vollausbildung: siehe ab Seite 9. Beratungsinformation zur Ärztlichen Weiterbildung: siehe ab Seite 75.
Immatrikulation, Belegung, Teilnahmebedingungen
a. Sie können sich als Fortbildungsteilnehmer (jährl. 30,– €) ohne Erwerb einer formalen Zertifikation immatrikulieren.
b. Ärzte können sich als Weiterbildungsteilnehmer beim CIP immatrikulieren (jährl. 30,– €) und bleiben dann Weiterbildungsmitglied des CIP bis auf Widerruf. Die Immatrikulation ist wichtig für Ärzte, weil sie bei berufsbegleitender
Weiterbildung frühestens 3 Jahre später bei der Ärztekammer ihren Titel einreichen können.
c. Nichtärztliche Teilnehmer einer psychotherapeutischen Vollausbildung im CIP sind automatisch immatrikuliert.
Wer regelmäßig Weiter- und Fortbildung beim CIP wahrnehmen möchte, sollte sich daher als Weiter- oder Fortbildungsteilnehmer immatrikulieren. Dadurch ist eine reibungslose Abwicklung des Belegens, sowie eine kontinuierliche Betreuung gewährleistet. Mit dem Immatrikulationsantrag können Sie sich immatrikulieren unter Beilage eines tabellarischen
Lebenslaufs, Approbationsurkunde o. Diplom-Zeugnis, Lichtbild und der Ermächtigung für das Einzugsverfahren. Sie
müssen spätestens 3 Monate vor Ende eines Kalenderjahres schriftlich Ihre Exmatrikulation einreichen, andernfalls verlängert sich die Immatrikulation für ein weiteres Jahr.
Weiterbildungsteilnehmer sollten rechtzeitig vor Beginn des Ausbildungsjahres die Anmeldeformulare an die CIP-Akademie senden. Die Belegung hat schriftlich zu erfolgen. Fortbildungsteilnehmer und Gasthörer können jederzeit rechtzeitig
vor Kursbeginn Kurse belegen. Nach Eingang Ihres Anmeldeformulars (ab S. 125) erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Die Kursgebühr wird jeweils ca. 2 Wochen vor dem Kursdatum eingezogen. Wir empfehlen, für sämtliche
Veranstaltungen in den Räumen des CIP-München, dicke Socken oder Hausschuhe mitzubringen.
Teilnahmebestätigung
Die Teilnahmebestätigung erfolgt durch den Dozenten am Ende des Kurses bzw. per Post. Sie erhalten die Bestätigung
bei jeder Veranstaltung nur für die von Ihnen tatsächlich absolvierten Stunden. Diese Bestätigung benötigen Ärzte zum
Einreichen bei der Landesärztekammer. Des Weiteren erhalten Sie eine Bescheinigung für die Fortbildungspunkte.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmerzahl in den Veranstaltungen ist begrenzt. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge des Einganges der vollständigen Anmeldung. Für eine vollständige Anmeldung ist es erforderlich, dass eine Einzugsermächtigung vorliegt.
Wichtig: Die Teilnahme wird erst nach Eingang der vollständigen Anmeldung als gültig bestätigt.
Rücktrittsbedingungen
Die Anmeldung ist verbindlich und hat schriftlich zu erfolgen. Bis 4 Wochen vor Kursbeginn kann ein belegter Kurs storniert werden. In diesem Fall wird eine Stornogebühr in Höhe von 10 % der Kursgebühren fällig. Bei späterem Rücktritt
kann die Kursgebühr abzüglich 10 % nur zurückerstattet werden, wenn eine Überbelegung des Kurses besteht und ein(e)
andere(r) Teilnehmer(in) nachrückt. Einzelne Segmente einer Kursreihe, wie z. B. GRT, Trauma etc. können nicht storniert
werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Versicherung. Für auswärtige Teilnehmer empfiehlt sich evtl. eine
Reiserücktrittversicherung. Der/die Teilnehmer(in) wird informiert, wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist und ihm/ihr
wird ein Warteplatz zugewiesen. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Wenn Veranstaltungen
mangels Teilnehmer ausfallen, wird der/die Teilnehmer(in) möglichst umgehend vor dem Seminar verständigt. Der/die
Teilnehmer(in) verzichtet bei Absage einer Veranstaltung auf sämtliche Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter.
Der Veranstalter kann Teilnehmer/innen von der Teilnahme ausschließen. Bei Ausschluss des/der Teilnehmers(in) können
keine Ansprüche gegen den Veranstalter geltend gemacht werden. Jede(r) Teilnehmer(in) nimmt eigenverantwortlich an
den Veranstaltungen teil. Das Institut behält sich vor, für Mahnungen folgende Gebühren zu erheben: 1. Mahnung: 10,–
€, 2. Mahnung: 20,– €, 3. Mahnung: 30,– €. Für Extrabescheinigungen werden Gebühren je nach Arbeitsanfall zwischen
20,– u. 25,– € erhoben. Für die 1-2-jährigen Ausbildungen gelten die jeweils dort, bzw. in den Verträgen beschriebenen
Rücktrittsbedingungen.
121
cip
8 | 8.2 | 8.2.2 | FORTBILDUNGSPUNKTE
8
8.2
8.2.2
cip
SERVICE
INFORMATION UND ANMELDUNG
FORTBILDUNGSPUNKTE
Fortbildungspunkte der BLÄK und der Kammer
für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten
Für alle Kurse werden Fortbildungspunkte beantragt: Bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) oder
Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Bayern (PTK Bayern).
In der Regel erhalten die Teilnehmer pro Tag zehn Fortbildungspunkte (Begrenzte Teilnehmerzahl, schriftliche Anmeldung,
interaktiver Workshop). Das gilt für Seminare mit fachlich medizinischem bzw. fachlich psychotherapeutischem Inhalt.
Ausnahmen bilden Kurse zum Thema Abrechnung, Praxismanagement oder Praxis-Marketing. Hier sind maximal sechs
Punkte pro Tag zu erwarten.
Lernerfolgskontrollen werden bei CIP nicht durchgeführt.
Die Punktevergabe erfolgt für jeden Workshop durch eine der beiden Kammern (die sich gegenseitig anerkennen). CIP
beantragt die Fortbildungspunkte nach aktuellem Informationsstand. Änderungen in der Satzung bzw. Punktevergabe
behalten sich BLAEK und PTK vor .
Alle Fortbildungspunkte werden Ihnen auf einer gesonderten Teilnahmebescheinigung bestätigt, die am Kursende vom
Dozenten verteilt wird. Die aktuellen Bestimmungen zur Punktevergabe können Sie nachlesen unter:
www.blaek.de und www.ptk-bayern.de
Gesetzliche Fortbildungspflicht
Nach § 95d Abs. 1 SBG V sind Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten verpflichtet, sich „in dem Umfang fortzubilden, wie es zur Erhaltung und Fortentwicklung der zu ihrer Berufsausübung in der vertragsärztlichen Versorgung erforderlichen Fachkenntnisse notwendig ist“. Die Fortbildungsverpflichtung gilt nach § 95d Abs. 4 SGB V für ermächtigte
Ärzte und Psychotherapeuten (ausgenommen hiervon sind ausschließlich für den Rettungsdienst ermächtigte Ärzte).
Ebenso unterliegen angestellte Ärzte und Psychotherapeuten eines Medizinischen Versorgungszentrums oder eines Vertragsarztes der Pflicht zur Fortbildung. Innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Fünfjahreszeitraums sind insgesamt
mindestens 250 Fortbildungspunkte nachzuweisen.
Entsprechend der „Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärzte im Krankenhaus“
vom 20. Dezember 2005 müssen gemäß § 137 SGB V auch Fachärzte in nach §108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern ab dem 01.01.2006 250 Pflicht-Fortbildungspunkte, davon 150 fachspezifisch, in einem Fünfjahreszeitraum
gegenüber dem ärztlichen Direktor nachweisen (Stand 08/2007).
Weitere Informationen zum Thema Fortbildungspflicht können Sie unter www.blaek.de oder
http://www.ptk-bayern.de unter „Fortbildung“ nachlesen.
Fortbildungs-Punktekonto BLAEK und PTK
Sowohl die Bayerische Landesärztekammer als auch die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Bayern bieten die Möglichkeit der elektronischen Verwaltung
Ihres Punktekontos. Informationen darüber erhalten Sie unter dem Stichwort „Fortbildung“ auf den jeweiligen Webseiten.
www.blaek.de und www.ptk-bayern.de
In jedem Falle sollten Sie die Papier-Teilnahmebescheinigungen der einzelnen Veranstaltungen sicher aufbewahren, denn
nur damit haben Sie letztlich einen Nachweis Ihrer Fortbildungsaktivitäten in der Hand und können diese ggf. zur Vorlage
bei der BLAEK oder der PTK verwenden.
Unsere Workshops sind alle interaktiv gestaltet, die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen setzen wir voraus.
Kursanmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
122
cip
8 | 8.2 | 8.2.3 | KASSENHONORARE | 8.2.4 | NüTZLICHE HINWEISE
8
8.2
8.2.3
SERVICE
INFORMATION UND ANMELDUNG
KASSENHONORARE FüR DIE AUSBILDUNGSTHERAPIE
Kassenhonorare für Ausbildungstherapien
Ihre Mitarbeit in der Institutsambulanz ab der Mitte Ihrer Psychotherapie-Weiterbildung kann von der Krankenkasse honoriert werden. Fragen Sie bitte nach, ob in Ihrem Falle eine Zwischenprüfung vorausgesetzt wird. Wegen der laufenden
Veränderungen im Gesundheitsbereich informieren Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Möglichkeiten und Bedingungen.
8.2
8.2.4
INFORMATION UND ANMELDUNG
NüTZLICHE HINWEISE: ANREISE, HOTELS, TIPPS, LAGEPLAN
Hotels in CIP-Nähe
I
I
I
I
Hotel Rotkreuzplatz: direkt am Rotkreuzplatz, U1, Tel. 089-1399080, Fax 089-166469, www.hotel-rotkreuzplatz.de
Mercure Königin Elisabeth: Leonrodstr. 79, Tel. 089-126860, Fax 089-12686-459, www.accor-hotels.com
Hotel Vitalis: Kathi-Kobus-Str. 20-22, Schwabing, Tel. 089-120080, Fax 089-1298382, www.hotel-vitalis.de
Hotel Nymphenburg: Nymphenburger Str. 141, U1 „Maillingerstr.“, Tel. 089-1215970, Fax 089-121597-112,
www.hotel-nymphenburg.de
I GHotel: Leonrodstr. 11, Tel.: 089-18959-0, Fax 089-189-59-555, www.ghotel.de
Informationen zur Vorbereitung eines schönen Wochenendes in München
I Kultur: www.muenchenticket.de
I Freizeit: www.muenchen.de
I Fremdenverkehrsamt München: www.fremdenverkehrsbuero.info/fremdenverkehrsamt-muenchen.html,
Tel. 089-23396500
Informationen zum Kursort Augsburg, Praxis Walter, Karlstr. 5
Übernacht Hostel: Gegenüber Praxis Walter, 19,– €/Nacht. www.uebernacht-hostel.de, Tel. 0821-4554-2828
Jugendherberge DJH: 10 Min. zu Fuß von der Praxis Walter. www.jugendherberge.de/jh/bayern/augsburg/index.shtml.de
123
cip
8 | 8.2 | 8.2.4 | LAGEPLAN
Lageplan
Das CIP erreichen Sie mit der U-Bahn (U1/U7) Richtung Olympia-Einkaufszentrum ab Hauptbahnhof in 5 Minuten.
Haltestelle Rotkreuzplatz. Von hier aus erreichen Sie zu Fuß in etwa 5 Minuten die Kursräume am Rotkreuzplatz, in der
Nymphenburger Straße und Landshuter Allee.
Für unsere Räume in der Landshuter Allee: Haltestelle Rotkreuzplatz. Ausgang gegen Fahrtrichtung; mit der Rolltreppe gelangen Sie zur Nymphenburger Straße und gehen zu Fuß bis Landshuter Allee. Etwa 100 Meter links finden Sie die Nr. 45.
CIP-Räume
CIP Nymphenburger Str. 166
CIP Rotkreuzplatz 1
CIP Landshuter Allee 45
mp
nb
urg
er
Str
.
h
.
genstr
Aldrin
rtstr.
Volka
.
nistr
Ruffi
r.
erst
hm
Bot
urger
henb
Nymp
Lac
m
Tra
tr.
ners
str.
he
tr.
arts
Volk
tr.
10
cip
urgs
senb
y
Str.
tr.
rich-S
iet
l-D
Wend
Mittlerer Ring / Landsh
uter Allee
Ny
nhaus
Waise
Au
Stu toba
ttg hn
art
166
cip
U/Bus
1
cip
r.
rodst
Leon
Ny
Rotkreuzplatz
45
cip
mp
he
nb
urg
er
Str
.
Ha
up
124
tba
hn
g
rnber
n Nü
ah
Autob
ho
f
cip
8 | 8.2 | 8.2.5 | ANMELDEFORMULARE
8
8.2
8.2.5
SERVICE
INFORMATION UND ANMELDUNG
ANMELDEFORMULARE (IMMATRIKULATION/KURSANMELDUNG)
Meine verbindliche Kursanmeldung und Immatrikulation
Ich melde mich verbindlich für die von mir eingetragenen Kurse auf beiliegendem Kursbelegungsseiten an und lege eine
ausgefüllte Einzugsermächtigung bei (Seiten 126-130).
W Ich immatrikuliere mich an der CIP-Akademie (CIP GmbH) bis auf Widerruf.
W als Fort- und Weiterbildungs-Teilnehmer (30,– €/Jahr)
W als Teilnehmer für die Supervisoren-, KJ-Zusatz-, Pesso-, Feeling-Seen-, Traumatherapie-Ausbildung (60,– €/Jahr)
Beizufügende Unterlagen: Lebenslauf, Lichtbild, Kopie der Approbation/Diplom, bzw. Nachweis über BA/MA-Abschluss.
W Ich bin bereits immatrikuliert: W VT W TP – eine aktuelle Einzugsermächtigung liegt vor.
W Ich bin Mitglied im CIP-Akademie-Förderverein e. V. seit
name
Vorname
geBoren am
BerufsBeZeichnung
bzw. habe Mitgliedschaft beantragt am
(Antrag S. 119)
akadem. TiTel
PlZ/wohnorT
sTr.
Telefon diensTl.
PriVaT
faX
e-mail
W Ich bin interessiert an Ihrem Newsletter per E-Mail.
W Grundberuf Arzt/Ärztin W Grundberuf Psychologe/in W Grundberuf Pädagoge/in
W Grundberuf Sozialpädagoge/in W
W Ich bin in der staatlichen Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/in
W Ich bin in der staatlichen Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in
W Ich habe für meine Weiterbildung Verhaltenstherapie als Erstverfahren gewählt
W Ich habe für meine Weiterbildung Psychoanalyse/Tiefenpsychologie als Erstverfahren gewählt
W
W
W
W
W
W
W
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
besuche die Kurse zur Fortbildung und brauche Fortbildungspunkte
bin in Facharzt-Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie
bin in Facharzt-Weiterbildung Psychosomatische Medizin
bin in Facharzt-Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie
möchte die Psychotherapie-Zusatzbezeichnung erwerben
möchte die Psychoanalyse-Zusatzbezeichnung erwerben
möchte die Psychosomatische Grundversorgung abrechnen können
Bitte tragen Sie in jedem Fall – auch wenn Sie schon bekannt sind – alle Daten in Ihre Anmeldung und Einzugsermächtigung Seite 126 (auch Kontoverbindung!) ein. Ich habe die Teilnahmebedingungen (S. 121) zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.
Rücktrittsbedingungen
Die Anmeldung ist verbindlich und hat schriftlich zu erfolgen. Bis 4 Wochen vor Kursbeginn kann ein belegter Kurs storniert werden. In diesem
Fall wird eine Stornogebühr in Höhe von 10 % der Kursgebühren fällig. Bei späterem Rücktritt kann die Kursgebühr abzüglich 10 % nur zurückerstattet werden, wenn eine Überbelegung des Kurses besteht und ein(e) andere(r) Teilnehmer(in) nachrückt. Einzelne Segmente einer Kursreihe,
wie z. B. GRT können nicht storniert werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminar-Versicherung. Für auswärtige Teilnehmer empfiehlt
sich evtl. eine Reiserücktrittversicherung. Der/die Teilnehmer(in) wird informiert, wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist und ihm/ihr wird ein
Warteplatz zugewiesen. Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Für die 1-2-jährigen Ausbildungen gelten die jeweils
dort, bzw. in den Verträgen beschriebenen Rücktrittsbedingungen.
daTum
unTerschrifT
sTemPel
125
cip
8 | 8.2 | 8.2.5 | EINZUGSERMÄCHTIGUNG UND SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats
centrum für integrative Psychotherapie ciP gmbh | rotkreuzplatz 1 | 80634 münchen | Tel 089-130793-15 | fax 089-130793-99
Zahlungsempfänger
name ________________________________________________
Centrum für Integrative Psychotherapie
CIP GmbH
Rotkreuzplatz 1
80634 München
Vorname ____________________________________________
sTrasse ____________________________________________
PlZ/orT ______________________________________________
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000142400
Mandatsreferenz: (vom Zahlungsempfänger auszufüllen)
Einzugsermächtigung
Ich ermächtige die CIP GmbH, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem
Konto einzuziehen.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige die CIP GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
Kreditinstitut an, die von der CIP GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis
Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages
verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Bic
iBan:
Bei
orT,
126
_ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _
(genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts)
daTum, unTerschrifT
cip
8 | 8.2 | 8.2.5 | KURSBELEGUNG SEITE 1
KURSBELEGUNG
Achtsam 2014
AT 14.01
AT 14.02
Balint 2014
DBT 2014
DBT 2014
DBT 2014
DBT 2014
DBT 2014
DBT 2014
DBT 2014
EEE 14.01
EEE 14.02
EEE 14.03
GK-VT 14.01-A
GK-VT 14.01-B
GK-VT 14.02
GK-VT 14.03-A
GK-VT 14.03-B
GK-VT 14.04
GK-VT 14.05
GK-VT 14.06
IFA 2014
Info 2014
KJ-TP/VT 14.01
KJT-VT 2014
KTS 2013-1
KTS 2014-1
KTS 2014-2
PA FA 14.01
PA FA 14.02
PA FA 14.03
PESSO-SE
PGV 2014
PME 14.01
PME 14.02
PRüF 14.01
PRüF 14.02
SBT 14.01
SBT 14.02
SBT 14.03
SBT 14.04
SBT 14.05
SBT 14.06
SBT 14.07
SBT 14.08
SBT 14.09
SBT 14.10
SBT 14.11
SBT 14.12
SBT 14.13
SE Gräff Jan.
SE Gräff Okt.
SE Sulz 2014
SV 2014
Schulung der Achtsamkeit
09.-11.05.2014
Autogenes Training I
18.-19.01.2014
Autogenes Training II
02.-03.08.2014
Tiefenpsychologische Balint-Gruppe
ab 24.09.2014
Curriculum
ab 28.02.-13.12.2014
Basis I
28.02.-01.03.2014
Skills I
09.-10.05.2014
Skills II
18.-19.07.2014
Basis II
26.-27.09.2014
Skills III
24.-25.10.2014
Basis III
12.-13.12.2014
Coaching Zusatzausbildung für Coachs
24.-25.07.2014
Coaching Zusatzausbildung für Coachs
02.-03.10.2014
Coaching Zusatzausbildung für Coachs
08.-09.01.2015
Grundkurs VT 1: Einführung in die VT
08.-09.03.2014
Grundkurs VT 1: Einführung in die VT
28.-29.06.2014
Grundkurs VT 2: Gesprächsführung
26.-27.07.2014
Grundkurs VT 3: Diagnostik/Therapieplanung 12.-13.04.2014
Grundkurs VT 3: Diagnostik/Therapieplanung 20.-21.09.2014
Grundkurs VT 4: Standardmethoden der VT 11.-12.10.2014
Grundkurs VT 5: Depression: PKP
08.-09.11.2014
Grundkurs VT 6: Ängste und Phobien
13.-14.12.2014
Interaktionelle Fallarbeit (VT)
ab 28.-29.06.2014
Infoabend für Ärzte
25.02.2014
Die Integration des Körpers in der KJT
17.-18.05.2014
Kinder- und Jugend-Verhaltenstherapie
ab 22.-23.02.2014
Kasuistisch- technisches Fallseminar (VT) 05.-06.11.2013
Kasuistisch- technisches Fallseminar (VT) 11.-12.03.2014
Kasuistisch- technisches Fallseminar (VT) 21.-22.10.2014
Psychoanalytisch-Systemische Paartherapie 05.-06.07.2014
Skulpturarbeit
13.-14.09.2014
Behandlungstechnische Fragen
01.-02.11.2014
Selbsterfahrungstage mit Al Pesso
09.-10.03.2014
Psychosomatische Grundversorgung
ab 01.-03.08.2014
Progressive Muskelentspannung
15.-16.02.2014
Progressive Muskelentspannung
29.-30.11.2014
Prüfungsvorbereitungskurs
01.-02.02.2014
Prüfungsvorbereitungskurs
26.-27.07.2014
Einführung Strategisch-Behaviorale Therapie 18.-19.01.2014
Die überlebensregel
08.-09.02.2014
Akzeptanzstrategien
01.-02.03.2014
Persönliche Werte
29.-30.03.2014
Embodiment I
03.-04.05.2014
Embodiment II
31.05.-01.06.2014
Die Therapeutische Beziehung
05.-06.07.2014
Ärger, Wut und Zorn
02.-03.08.2014
Depressions-Therapie
20.-21.09.2014
Erlebnisorientierte Interventionen in der SBT 11.-12.10.2014
Strategische Jugendtherapie
01.-02.11.2014
Intimität und Sexualität
08.-09.11.2014
Entwicklung als Therapie
15.-16.11.2014
Selbsterfahrung VT
ab 24.-26.01.2014
Selbsterfahrung VT
ab 03.-05.10.2014
Selbsterfahrungsgruppe 2014
ab 06.-09.11.2014
Supervisoren-Ausbildung (VT)
ab 28.-30.03.2014
€
IMMATRIKULIERT/
€
AKADEMIEMITGLIED GASTHöRER
Holzmannstett
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
Augsburg, Karlstr. 5
Augsburg, Unterer Graben 6
Augsburg, Karlstr. 5
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Grassau, Hochgernstr. 36
Grassau, Hochgernstr. 36
Praxis Nymphenburger Str. 155
CIP-Nymphenburger Str. 166
Q 1584
Q 252
Q 252
Q 455
Q 1680
Q 330
Q 330
Q 330
Q 330
Q 330
Q 330
Q 480
Q 480
Q 480
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 1575
–
Q 252
Q 2950
Q 158
Q 158
Q 158
Q 252
Q 262
Q 252
Q 425
Q 780
Q 295
Q 295
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 295
Q 295
Q 295
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 2940
Q 2940
Q 2950
Q 3456
Q 1584
Q 275
Q 275
Q 490
Q 1680
Q 330
Q 330
Q 330
Q 330
Q 330
Q 330
Q 480
Q 480
Q 480
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
–
–
Q 275
–
Q 175
Q 175
Q 175
Q 275
Q 285
Q 275
Q 450
Q 820
Q 325
Q 325
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 325
Q 325
Q 325
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
–
–
–
–
127
cip
8 | 8.2 | 8.2.5 | KURSBELEGUNG SEITE 2
€
IMMATRIKULIERT/
€
AKADEMIEMITGLIED GASTHöRER
TP 14.001
TP 14.002
TP 14.003
TP 14.004
TP 14.005
TP 14.006
TP 14.007
TP 14.008
TP 14.009
TP 14.010
TP 14.011
TP 14.012
TP 14.013
TP 14.014
TP 14.015
TP 14.016
TP 14.017
TP 14.018
TP 14.019
TP 14.020
TP 14.021
TP 14.022
TP 14.023
TP 14.024
TP 14.025
TP 14.026
TP 14.027
TP 14.028
TP 14.029
TP 14.030
TP 14.031
TP 14.032
TP 14.033
TP 14.034
TP 14.035
TP 14.036
TP 14.037
TP 14.038
TP 14.039
TP 14.040
TP 14.041
TP 14.042
TP 14.043
TP 14.044
TP 14.045
TP 14.046
TP 14.047
TP 14.048
TP 14.049
TP 14.050
TP 14.051
TP-KJ-GR 14.01
TP-KJ-GR 14.02
TP-KJ-GR 14.03
TP/VT 14.052
TP/VT 14.053
TP/VT 14.054
128
übertragung und Gegenübertragung
11.-12.01.2014
Grundbegriffe TP/PA (3 Wochenenden)
ab 18.-19.01.2014
übertragungsfokussierte Psychotherapie
18.01.2014
Bindungstrauma und Parentifizierung
25.-26.01.2014
OPD-2 – Einführung
01.-02.02.2014
Genese, Psychodynamik schwerer Depressionen
08.02.2014
Fokussieren – nicht nur in der fokalen Kurztherapie
15.02.2014
Der erste Patientenkontakt
16.02.2014
Ressourcenorientierte Ansätze in der TP
22.-23.02.2014
Psychodynamische Paartherapie
22.-23.02.2014
Tiefenpsychologische Behandlungstechnik
ab 01.03.2014
Freuds Triebbegriff und Trieblehre
02.03.2014
Genese und Psychodynamik der Angst
08.-09.03.2014
Genese und Psychodynamik narzisstischer Störungen 15.-16.03.2014
Einführung in die Symboltherapie
22.-23.03.2014
Setting – Behandlungstechnik – Therapeutenvariable ab 29.03.2014
Einführung in die Psychosomatik
29.-30.03.2014
Selbst-Psychologie nach Kohut
ab 06.04.2014
Allgemeine Neurosenlehre
03.-04.05.2014
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
10.-11.05.2014
Die Rolle des Vaters
11.05.2014
Genese und Psychodynamik von Suchterkrankungen 17.05.2014
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
17.-18.05.2014
Lebensgeschichte und aktueller Befund
18.05.2014
C. G. Jungs Analytische Psychologie
31.05.2014
Z
wangsneurose
01.06.2014
Diagnostik und Therapie dissoziativer Störungen
28.-29.06.2014
Persönlichkeitsstrukturen, Abwehrmechanismen
05.-06.07.2014
Einführung in die katathym-imaginative Therapie
11.-13.07.2014
Sexuelle Störungen aus psychodynamischer Sicht
12.-13.07.2014
Das implizite Beziehungswissen
19.07.2014
Persönlichkeitsstörungen
20.07.2014
Symboltherapie – Praxisseminar
26.-27.07.2014
Von der Anamnese zur Berichterstellung
ab 27.07.2014
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
02.-03.08.2014
Grundlagen psychodynamischen Denkens
ab 20.09.2014
Psychoanalytische Grundansätze
21.09.2014
Ich-Psychologie – eine kritische Standortbestimmung 28.09.2014
Grundbegriffe der TP/PA (2 Wochenenden)
ab 04.-05.10.2014
Handlungsdialog, Agieren und Enactment
11.-12.10.2014
Der tiefenpsychologische Bericht an den Gutachter
11.10.2014
Analytische Psychosomatik am Beispiel des Herzens
25.10.2014
Therapie der Persönlichkeitsstörungen
26.10.2014
Die Geschichte der Robertson-Filme. Ich-Entwicklung 01.11.2014
Die Intersubjektive Wende
07.11.2014
Struktur (OPD) und Konflikt
09.11.2014
Psychodynamische Therapie bei Ess-Störungen
29.-30.11.2014
Ein Gesprächsführungs-Training mit Video
06.-07.12.2014
Holding und Containing in der TP
13.-14.12.2014
Filmseminar: Anna Karenina
14.12.2014
AD(H)S
20.12.2014
Setting, Erstgespräche in therapeutischen Jugendgr.
05.-06.07.2014
Behandlungstechn. Aspekte bei Jugendlichengruppen 11.-12.10.2014
KJT-Gruppen deren Eltern getrennt/Scheidung leben
29.-30.11.2014
Motivation, Emotion, Selbststeuerung für Entwicklung 18.-19.01.2014
CBASP zur Behandlung chronisch depressiver Patienten 25.-26.01.2014
Menschliche Arbeit: Burnout, Depression
08.02.2014
Landshuter Allee 45
Augsburg, Karlstr. 5
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Augsburg, Karlstr. 5
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
Q 252
Q 756
Q 129
Q 252
Q 252
Q 129
Q 129
Q 129
Q 252
Q 252
Q 381
Q 129
Q 270
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 315
Q 129
Q 129
Q 252
Q 129
Q 129
Q 129
Q 252
Q 252
Q 375
Q 252
Q 129
Q 129
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 129
Q 129
Q 504
Q 252
Q 129
Q 129
Q 129
Q 129
Q 175
Q 129
Q 252
Q 252
Q 252
Q 129
Q 129
Q 252
Q 252
Q 252
Q 295
Q 252
Q 175
Q 275
Q 825
Q 145
Q 275
Q 275
Q 145
Q 145
Q 145
Q 275
Q 275
Q 420
Q 145
Q 295
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 335
Q 145
Q 145
Q 275
Q 145
Q 145
Q 145
Q 275
Q 275
Q 410
Q 275
Q 145
Q 145
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 145
Q 145
Q 550
Q 275
Q 145
Q 145
Q 145
Q 145
Q 195
Q 145
Q 275
Q 275
Q 275
Q 145
Q 145
Q 275
Q 275
Q 275
Q 325
Q 275
Q 195
cip
8 | 8.2 | 8.2.5 | KURSBELEGUNG SEITE 3
€
IMMATRIKULIERT/
€
AKADEMIEMITGLIED GASTHöRER
TP/VT 14.055
TP/VT 14.056
TP/VT 14.057
TP/VT 14.058
TP/VT 14.059
TP/VT 14.060
TP/VT 14.061
TP/VT 14.062
TP/VT 14.063
TP/VT 14.064
TP/VT 14.065
TP/VT 14.066
TP/VT 14.067
TP/VT 14.068
TP/VT 14.069
TP/VT 14.070
TP/VT 14.071
TP/VT 14.072
TP/VT 14.073
TP/VT 14.074
TP/VT 14.075
TP/VT 14.076
TP/VT 14.077
TP/VT 14.078
TP/VT 14.079
TP/VT 14.080
TP/VT 14.081
TP/VT 14.082
Trauma 2014
VT 14.083
VT 14.084
VT 14.085
VT 14.086
VT 14.087
VT 14.088
VT 14.089
VT 14.090
VT 14.091
VT 14.092
VT 14.093
VT 14.094
VT 14.095
VT 14.096
VT 14.097
VT 14.098
VT 14.099
VT 14.100
VT 14.101
VT 14.102
VT 14.103
VT 14.104
VT 14.105
VT 14.106
VT 14.107
VT 14.108
VT 14.109
VT 14.110
Einführung in die Hypnotherapie
22.-23.02.2014
Psychotherapeutische Notfallintervention
08.-09.03.2014
Psychiatrische Diagnostik und ICD-10
15.-16.03.2014
EMDR
15.-16.03.2014
Einbeziehen von spontan gemalten Bildern
22.03.2014
Einführung in die MBSR/MBCT-Therapie
05.-06.04.2014
Einführung in das Psychodrama
03.-04.05.2014
Körperorientierte Therapie bei Trauma
16.-17.05.2014
Business-Basics für Psychotherapeuten
17.-18.05.2014
Hypno-Therapeutische Techniken der Traumatherapie 23.-24.05.2014
Einführung in das psychotherapeutische Reiten
24.-25.05.2014
Plastisches Gestalten (Teil 1)
05.-06.07.2014
Systemische Therapie mit der Inneren Familie
05.-06.07.2014
Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie
12.-13.07.2014
Achtsamkeit und Naturerfahrung, Outdoor-übungen
20.07.2014
Berufskunde und Berufsrecht
26.-27.07.2014
Existenzgründungs-Seminar für Psychotherapeuten
02.-03.08.2014
Plastisches Gestalten (Teil 2)
27.-28.09.2014
Die Weisheit des Körpers
27.-28.09.2014
Feeling-Seen: Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Arbeit 09.-10.10.2014
Click of Closure
12.-13.10.2014
Interkulturelle Psychotherapie
01.-02.11.2014
Hypnotherapie psychosomatischer Störungen
01.-02.11.2014
Psychologische Testverfahren
08.-09.11.2014
Musiktherapeutische Interventionen
08.-09.11.2014
Neurobiologie und Psychopharmakologie
15.-16.11.2014
Das Spiel mit dem Statuswechsel,Improvisationstheater 22.-23.11.2014
Coachingkompetenzen für Psychotherapeuten
20.-21.12.2014
Traumatherapie-Ausbildung
ab 24.-25.05.2014
„Arbeit mit dem Inneren Kind“ – (Praxisseminar mit SE) 11.-12.01.2014
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
11.-12.01.2014
Schematherapie - Praxistraining
25.-26.01.2014
Diagnostik und VT somatoformer Störungen
01.-02.02.2014
Neuropsychotherapie
15.-16.02.2014
Kognitive Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen
15.-16.02.2014
Einführung Ego-State-Therapie
01.-02.03.2014
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Paartherapie
01.-02.03.2014
Therapie der schizophrenen Störungen
15.-16.03.2014
Ende gut, alles gut?
22.-23.03.2014
Trauer – Umgang mit Verlusten durch Todesfall
22.-23.03.2014
Therapie von Anorexie und Bulimie
29.-30.03.2014
Assertiveness Training Programme – ATP I
05.-06.04.2014
Im Labyrinth der therapeutischen Beziehung
10.-11.05.2014
Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter
17.-18.05.2014
Radikale Offenheit – DBT (RO-DBT) für Kontrollstörungen ab 19.-23.05.2014
Mit Stift und Stuhl: Ausgewählte Interventionen
24.-25.05.2014
Kognitive Interventionen zur Verhaltensänderung
12.-13.07.2014
Träume in der Psychotherapie
18.-19.07.2014
VT von Borderline-Persönlichkeitsstörungen (DBT)
19.-20.07.2014
Die wichtigsten Interventionsmethoden der VT
02.-03.08.2014
Die Posttraumatische Belastungsstörung
27.-28.09.2014
Humor und Herausforderung in der Therapie
27.-28.09.2014
Narzissmus: Störungsbild und Behandlung
27.-28.09.2014
Hypochondrie und Krankheitsangst
04.-05.10.2014
Psychoonkologie
04.-05.10.2014
Exposition in der therapeutischen Praxis
04.-05.10.2014
Psychotherapeutische Notfallintervention
25.-26.10.2014
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Praxis Schmeer, Jensenstr. 8
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Habsburger Platz 1/ Rgb.,
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Fembach 16, 83358 Seebruck
Immenstadt/Allgäu.
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Immenstadt/Allgäu.
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
FMZ, Ismanninger Str. 29
Rotkreuzplatz 1
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
LMU Nußbaumstr. 7
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Occamstr. 2, 80802 München
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Q 295
Q 295
Q 252
Q 252
Q 129
Q 252
Q 315
Q 295
Q 295
Q 335
Q 295
Q 252
Q 252
Q 252
Q 129
Q 252
Q 295
Q 252
Q 252
Q 295
Q 375
Q 252
Q 295
Q 252
Q 252
Q 252
Q 295
Q 295
Q 2230
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 275
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 1650
Q 252
Q 252
Q 295
Q 252
Q 295
Q 252
Q 265
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 252
Q 325
Q 325
Q 275
Q 275
Q 145
Q 275
Q 335
Q 325
Q 325
Q 355
Q 325
Q 275
Q 275
Q 275
Q 145
Q 275
Q 325
Q 275
Q 275
Q 325
Q 395
Q 275
Q 325
Q 275
Q 275
Q 275
Q 325
Q 325
Q 2230
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 295
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 1700
Q 275
Q 275
Q 325
Q 275
Q 325
Q 275
Q 285
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
Q 275
129
cip
cip
8 | 8.2 | 8.2.5 | KURSBELEGUNG SEITE 4
€
IMMATRIKULIERT/
€
AKADEMIEMITGLIED GASTHöRER
VT 14.111
VT 14.112
VT 14.113
VT 14.114
VT 14.115
VT 14.116
VT 14.117
VT 14.118
VT 14.119
VT 14.120
VT 14.121
VT 14.122
VT 14.123
VT-GR 14-A
VT-GR 14-B
130
Assertiveness Training Programme – ATP II
Körpertherapeutische Interventionen in der kognitiven VT
Die Behandlung von Zwangsstörungen
Narzisstische und Histrionische Persönlichkeitsstörung
Familientherapie
Körperorientierte übungen in der VT
Forensische Psychotherapie
Abhängigkeitserkrankungen
Burnout verstehen und Burnout-Diagnose nutzen
Verhaltenstherapie in und mit Gruppen
Verständnis und Therapie von Persönlichkeitsstörungen
Grundlagen der Gesprächsführung
Selbstwert verstehen, verändern, verankern
Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie
Verhaltenstherapeutische Gruppenpsychotherapie
25.-26.10.2014
25.-26.10.2014
01.-02.11.2014
08.-09.11.2014
15.-16.11.2014
15.11.2014
22.-23.11.2014
22.-23.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
29.-30.11.2014
06.-07.12.2014
06.-07.12.2014
ab 01.-02.02.2014
ab 08.-09.03.2014
Rotkreuzplatz 1
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Alpenstraße 33, Augsburg
Landshuter Allee 45
Rotkreuzplatz 1
Rotkreuzplatz 1
CIP-Nymphenburger Str. 166
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Landshuter Allee 45
Q 252
Q 252
Q 252
Q 295
Q 252
Q 165
Q 252
Q 252
Q 252
Q 295
Q 265
Q 252
Q 252
Q 795
Q 795
Q 275
Q 275
Q 275
Q 325
Q 275
Q 180
Q 275
Q 275
Q 275
Q 325
Q 285
Q 275
Q 275
Q 855
Q 855
cip
9 | INDEx
9 INDEx
A
Abhängigkeitserkrankungen
Ärztliche Weiterbildung
Abwehrmechanismen
Achtsamkeit
AD(H)S
ADHS im Erwachsenenalter
Adoleszenz
Agieren
Affektiv-Kognitive Schemata
Akzeptanz- und Commitment-Therapie
Akzeptanzsstrategien
Anamnese
Analytische/Tiefenpsychologische Kurse
Analytische Psychologie
Analytische Psychosomatik
Angst, Angsterkrankungen
Anorexie und Bulimie
Antragstellung
Assertiveness Training Programme (ATP)
Ausbildungen, staatl. anerkannt
Autogenes Training
SEITE
22,55
75–90, 120ff
24
32, 34, 69, 46
29, 61
46
22, 25
26
42
41
43
25
17ff
23
27
20, 31, 56
45
88
45, 52
8ff
57
B
Balint-Gruppe
Bedürfniskonflikte
Befund
Behandlungstechnik
Bericht, (-erstellung)
Berufskunde und Berufsrecht
Beziehungsstörungen
Bilder im therapeutischen Prozess
Bindungstrauma
Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Burnout
Business-Basics für Psychotherapeuten
SEITE
81, 85, 86
46
23
21
25, 27
35
43
32
18
17, 48, 65, 66
15, 30, 55
33
C
CBASP
CIP-Akademie-Förderverein
CIP-Tagung
Click of Closure
Coaching
Coaching-Kompetenzen für Psychotherapeuten
Coaching-Zusatzausbildung
Containing
SEITE
30, 134
118, 119
134
36
38, 92ff
38
95
29
D
Depressionen, Depressionstherapie
Diagnostik
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Dissoziative Störungen
Dozentenprofile
SEITE
18, 30, 50, 53, 134
18, 23, 31,42
7, 48, 65, 134
23
96 ff
E
Ego-State-Therapie
Eltern(-arbeit)
SEITE
43
36
Elterngruppen
EMDR
Embodiment
Ende der Therapie
Emotion-Body-Mentalization-Prozess der PBSP
Enactment
Entwicklung
Entwicklungspsychologie
Erlebnisorientierte Interventionen
Erstgespräch
Existenzgründungs-Seminar
Ess-Störungen
Exposition in der therapeutischen Praxis
53, 72
31
46, 47, 95
44
36
26
22, 30 54, 95
22, 25
41, 52
49
35
28
51
F
Facharzt-Weiterbildung
Familientherapie
Feeling-Seen
Film-Seminar
Fokussieren
Forensische Psychotherapie
Fortbildungspunkte
Freud
Frühe Triangulierung
SEITE
75ff
54, 72
36, 71
27, 29
18
55
121
20
22
G
Gesprächsführung, Gesprächsführungstraining
Gesundheit am Arbeitsplatz
Grundbedürfnisse
Grundkurse Verhaltenstherapie
SEITE
29, 49, 56
30
46
44f, 47, 49, 51,
53, 56, 77ff
Grundbegriffe der Tiefenpsychologie und
Psychoanalyse
Grundlagen psychodynamischen Denkens
Gruppentherapie – VT
Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen
17, 26
25
55, 58f
53, 60
H
Handlungsdialog
Handlungsorientierte Übungen
Hinweise zur Kursbelegung
Histrionische Persönlichkeitsstörung
Holding
Humor und Herausforderung
Hypochondrie und Krankheitsangst
Hypnotherapie-Einführung
Hypno-Therapeutische Techniken
Hypnotherapie psychosomatischer Störungen
SEITE
26
37
89ff
54
29
50
51
31
33
36
I
ICD-10
Ich-Entwicklung
Ich-Psychologie
IFA-Gruppe (Interaktionelle Fallarbeit)
Implizites Beziehungswissen
Improvisationstheater
Innere Bühne
SEITE
31
27
26
85
24
37
33
131
cip
9 | INDEx
Innere Familie
Inneres Kind
Infoabend für Ärzte
Integration des Körpers in der KJT
Intersubjektive Wende
Interventionsmethoden der VT
Interventionen
Intimität
Interkulturelle Psychotherapie
34
41
76
32, 39
28
47, 49
47, 48, 49, 52, 37
53
36
J
Jung, C. G.
SEITE
23
K
Kasuistisch-Technisches-Seminar (KTS) in VT
Katathym-Imaginative Therapie
KBT
Kinder- u. Jugendlichengruppen
Kinder- u. Jugendlichentherapie
Kognitiv-affektive Schemata
Kognitive Interventionen in der VT
Kohut
Kommunikationstraining
Konflikt
Kontrollstörungen
Körpertherapie
Krisen
SEITE
80
24
32, 39
60
39, 40, 60, 61, 62
42
48
21
45, 52
28
6, 46
32f, 35f, 39, 52, 54
31, 52
L
Lebensgeschichte
SEITE
23
M
MBSR/MBCT-Therapie
Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)
Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Arbeit
Motivation
Musiktherapeutische Interventionen
SEITE
32, 69
22, 134
36
30
37
N
Narzissmus, Narzisstische Störungen
Naturerfahrung
Neurobiologie
Neuropsychotherapie
Neurosenlehre
Notfallinterventionen, psychotherapeutische
SEITE
7, 20, 50, 54
34
37
42
21
31, 52
O
Objektbeziehungstheorie
Operationalisierte psychodynamische
Diagnostik (OPD)
Outdoor-Übungen
SEITE
26
P
Paartherapie
Parentifizierung
Patientenkontakt
Persönlichkeitsstrukturen
SEITE
19, 43, 53, 72
18
19
24
132
18
34
Persönlichkeitsstörungen
PBSP
Pesso, Albert
Phobie
Plastisches Gestalten, -Material
Posttraumatische Belastungsstörung
Progressive Muskelentspannung (PME)
Prüfungsvorbereitung
Psychiatrische Diagnostik
Psychiatrische Kurzzeittherapie
Psychoanalytische Entwicklungspsychologie
Psychoanalytische Grundbegriffe
Psychoanalytische Grundsätze
Psychoanalytisch-Systemische Paartherapie
Psychodrama-Einführung
Psychodynamische Paartherapie
Psychoonkologie
Psychologische Testverfahren
Psychopathologie
Psychopharmakologie für Psychotherapeuten
Psychosomatik
Psychosomatische Grundversorgung
Psychotherapeutische Notfallinterventionen
Psychotherapeutisches Reiten
Psychotherapie-Tagung
PTSD
Psyprax
7, 25, 27, 29,
54, 56, 134
31f, 36, 70f
31, 36, 70
56
34, 35, 39
50, 65, 67, 134
57
16
31
53
22
17, 26
26
72
32
19
51
37
25
37
21, 27
81
31
33
134
50, 65, 67, 134
88
R
Radikale Offenheit – DBT (RO-DBT) für
Kontrollstörungen
Ressourcen/Ressourcenorientierte Ansätze
Robertson-Filme
Rolle des Vaters
Rollenspieltechniken für die Einzeltherapie
Rollenumkehr
SEITE
S
Schematherapie
Schizophrene Störungen
Selbsterfahrung, analytisch, tiefenpsychologisch
Selbsterfahrung, verhaltenstherapeutisch
Selbstpsychologie
Selbstsicherheit
Selbststeuerung
Selbstwert
Service
Setting
Sexualität, Sexuelle Störungen
Skulpturarbeit
Somatoforme Störungen
Standardmethoden der VT
Statuswechsel
Stift und Stuhl
Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT)
SEITE
42, 134
44
82, 83
84
21
37
30
56
ab S. 118
21
24, 53
72
42
51
37
47
41ff, 45ff, 48ff,
52ff, 63f
6, 46
19, 45
27
22
34
18
cip
9 | INDEx
Strategische Jugendtherapie
Struktur
Suchterkrankungen
Suizidalität
Supervision
Supervisoren-Ausbildung
Symboltherapie
Systemische Therapie
40, 53, 61, 134
28
22, 55, 134
31,52
86
73,74
20, 25
34
ü
Überlebensregel
Übertragung und Gegenübertragung
Übertragungsfokussierte Psychotherapie
SEITE
42
17
17
V
Verfahrensübergreifende Kurse (TP/VT)
Verhaltensdiagnostik
Verhaltenstherapie-Kurse ab
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie
Verlust
Vitalität
Vater(rolle)
SEITE
30ff
45, 49
41ff
55
44
49
22
T
SEITE
Tagung
134
Therapeutische Beziehung/Haltung
21, 46, 48
Therapieplanung
45, 49
Tiefenpsychologische Grundbegriffe
17, 26
Tiefenpsychologische Behandlungstechnik
19, 21
W
Tiefenpsychologisch/Analytische Kurse
17ff
Weisheit des Körpers
Training der Selbstbehauptung
45
Widerstände
Trauer und Tod
44
Traumatherapie
Z
7, 31, 32, 33, 67, 68
Traumatherapie-Ausbildung
7, 67, 68
Zwang, Zwangsneurose, Zwangsstörungen
Träume in der Psychotherapie
48
Triebbegriff/Trieblehre
20
SEITE
35
24
SEITE
23, 43, 53, 134
133
cip
10 I CIP-TAGUNG 2014
10 CIP-TAGUNG 2014
KOMPLExE STöRUNGEN ERFORDERN KOMPLExE LöSUNGEN
– DOCH WIE KOMPLEx KANN PSyCHOTHERAPIE SEIN?
16. /17. OKTOBER 2014 IM VERANSTALTUNGSFORUM FüRSTENFELD
In den letzten Jahren wurden einige störungsorientierte manualisierte Behandlungsansätze entwickelt, elaboriert und
evaluiert. Das Ergebnis sind effektive Therapieprogramme. Die Daten sind überzeugend und dank innovativer Ansätze,
gelingt es auch komplexen Störungsfeldern Herr zu werden. Doch verbergen sich hinter diesen wunderbaren Entwicklungen bereits die nächsten Herausforderungen. Welchen Patienten dürfen wir behandeln, welche Ausbildung benötige
wir, sind die Programme in der breiten Versorgungslandschaft umsetzbar? Wir freuen uns auf eine spannende Tagung.
Details zu den ReferentInnen und WorkshopleiterInnen entnehmen Sie bitte den Dozentenprofilen. Anmeldeformular und
nähere Informationen zum Tagungsort finden Sie auf den beiden Folgeseiten.
VORTRÄGE DONNERSTAG, 16.10.14
09:00
Annette Richter-Benedikt
Förderung der Emotionsregulation und Persönlichkeitsentwicklung in der
Strategischen Jugendlichentherapie (SJT)
09:45
Regina Steil
Chancen und Herausforderungen der Therapie komplexer Traumafolgestörungen
11:00
Michael Zaudig
Zwangsstörungen und verwandte Störungen – akutelle Diagnostik und Therapieansätze
11:45
Markus Reicherzer
Neues Modell depressiver Störungen
VORTRÄGE FREITAG, 17.10.14
09:00
Alfred Walter
Zur Bedeutsamkeit der Beziehungserfahrung von
Kindern und Jugendlichen für spätere Persönlichkeitsstörungen
09:45
Thorsten Kienast
Persönlichkeitsstörungen und Sucht
11:00
Gitta Jacob
Schematherapie
11:45
Mathias Berger
Modulare Psychotherapie für komplexe psychische Störungsbilder
WORKSHOPS DONNERSTAG UND FREITAG JEWEILS 14:00 -17:30 UHR
Michael Bachg
Feeling-Seen: Mentalisierungsbasierte Eltern-Kind-Arbeit als Risikoprävention
Mathias Berger
Modulare Psychotherapie bei chronischen Depressionen
Gitta Jacob
Praxis der Schematherapie
Thorsten Kienast
Persönlichkeitsstörungen und Sucht
Frank Padberg
Einführung in CBASP
Markus Reicherzer
Neues Behandlungskonzept zur stationären Versorgung depressiver Störungen
A. Richter-Benedikt
Förderung der Emotionsregulation und Persönlichkeitsentwicklung in der Strategischen
Jugendlichentherapie (SJT)
Ulrich Schultz-Venrath
Intersubjektivismus und Mentalisierungsmodell – Neuere Entwicklungen bzgl. der Integration
behavioraler u. psychodynamischer Ansätze für die Einzel- u. Gruppenpsychotherapie
Serge Sulz
Persönlichkeitsstörungen: Durch Entwicklung vom impulsiven zum souveränen und
zwischenmenschlichen Selbstmodus
R. Steil/S. Kuss
DBT-PTSD I und DBT-PTSD II
Alfred Walter
Zur Bedeutsamkeit der Beziehungserfahrung von Kindern und Jugendlichen
für spätere Persönlichkeitsstörungen
Michael Zaudig
Zwangsstörungen und verwandte Störungen – aktuelle Diagnostik und Therapieansätze
ABENDVERANSTALTUNG AM DONNERSTAG AB 19:00 UHR
134
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (Hermann Hesse)
cip
10 I CIP-TAGUNG 2014 I ANMELDUNG
10 CIP-TAGUNG 2014 I ANMELDUNG
BELEGUNGSMöGLICHKEITEN
I VorTräge Do/Fr Vormittag und einen workshoP Do/Fr Nachmittag
I nur VorTräge an beiden Vormittagen
VorTräge und workshoPs
do, 16. und fr, 17.10.2014
Workshop Do/Fr 16./17.10.2014
395,00 €
365,00 € Frühbucher bis 30.4.2014
270,00 € Vollausbildungs-Teilnehmer bis 30.4.2014
Nr.
nur VorTräge
do, 16. und fr, 17.10.2014
365,00 €
Mitglieder BAP, CIP, CIP-Akademie*
/ Ersatz
*kein zusätzl. Frühbucherrabatt
195,00 €
175,00 € Frühbucher bis 30.4.2014
80,00 € Vollausbildungs-Teilnehmer bis 30.4.2014
aBendVeransTalTung
do, 16.10.2014, 19.00 uhr
39,00 €
Bio-miTTagessen
do/fr, 16./17.10.2014
33,00 € inkl. ein alkoholfreies Getränk.
175,00 €
Mitglieder BAP, CIP, CIP-Akademie*
*kein zusätzl. Frühbucherrabatt
ich melde mich VerBindlich für oBen eingeTragene VeransTalTungen an und haBe die lasTschrifT Von s. 136 BeigelegT.
daTum
TiTel
unTerschrifT
Vorname
nachname
BerufsBeZeichnung
sTrasse
Telefon
PlZ
faX
wohnorT
e-mail
ich Bin
im CIP immatrikuliert
in Ausbildung seit
Mitglied des CIP-Akademie-Fördervereins
in der BAP immatrikuliert (Jahrgang
)
in Ausbildung seit
Die Tagungs-Teilnahme wird nach Eingang der Anmeldung schriftlich bestätigt. Alle Buchungen sind verbindlich. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Bei einer Stornierung bis zum 31.07.2014 sind 10 % der Gebühren fällig, bis 15.09.2014 wird die
halbe, danach die ganze Gebühr erhoben. Bei Nichtteilnahme ohne fristgemäße Stornierung erfolgt keine Rückerstattung. Bankgebühren bei Rücklastschriften gehen zu Lasten des Teilnehmers.
135
cip
10 I CIP-TAGUNG 2014 I EINZUGSERMÄCHTIGUNG
10 CIP-TAGUNG 2014 I SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA – Lastschriftmandats
centrum für integrative Psychotherapie ciP gmbh | rotkreuzplatz 1 | 80634 münchen | Tel 089-130793-15 | fax 089-130793-99
Zahlungsempfänger
Centrum für Integrative Psychotherapie
CIP GmbH
Rotkreuzplatz 1
80634 München
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE25ZZZ00000142400
Mandatsreferenz: (vom Zahlungsempfänger auszufüllen)
Einzugsermächtigung
Ich ermächtige die CIP GmbH, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem
Konto einzuziehen.
SEPA-Lastschriftmandat
Ich ermächtige die CIP GmbH, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein
Kreditinstitut an, die von der CIP GmbH auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis
Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages
verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Bic
iBan:
Bei
orT,
136
_ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _ _ _ I _ _
(genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts)
daTum, unTerschrifT
CIP
Tagung 2014 i VeransTalTungsforum fürsTenfeld
TagungsorT i VeransTalTungsforum fürsTenfeld
essen wie gott im „fürstenfelder“
Gleich zwei Restaurants kümmern sich um das leibliche Wohl der Fürstenfeld-Besucher: im Fürstenfelder können sich die
Gäste im böhmischen Kappengewölbesaal durch delikate Speisen und Getränke in Bioland-Qualität verwöhnen lassen. im
gemütlichen Klosterstüberl direkt gegenüber der Kirche genießen Besucher frisch zubereitete typisch regionale Gerichte.
Hotelinformation
Nur wenige Schritte entfernt von Natur und Kultur, von Business und Barock, finden Sie Ruhe und Entspannung im neuen
Garni Hotel. Schlichte Eleganz, edle Materialien, ein reichhaltiges Bio-Frühstücksbüffet und ein engagiertes Team lassen
keine Wünsche offen. 70 klimatisierte Nichtraucherzimmer sind ausgestattet mit Bad/DU, Minibar, VoiP-Telefon, iPTVSatellitenfernsehen, Safe und internetanschluss. Wir haben ein Kontingent reserviert, Sie können ihr Zimmer direkt dort
zu einem Sonderpreis unter dem Kontingent „CiP“ buchen. www.fuerstenfelder.com
anfahrt
Stets gut erreichbar. Es muss nicht immer das eigene Auto sein. Sie erreichen das Veranstaltungsforum auch bequem
mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die S-Bahnlinie 4 bietet eine regelmäßige Verbindung nach München im 20-MinutenTakt. Die S-Bahn-Station „Fürstenfeldbruck“ liegt nur rund zehn Minuten Fußweg vom Veranstaltungsforum entfernt.
Die Buslinien 840 und 845 halten direkt am Veranstaltungsforum. Anrufsammeltaxis eignen sich zur kostengünstigen
individuellen Anfahrt. Unter der Rufnummer (08141) 353531 können diese bestellt werden. Normale Taxis in Fürstenfeldbruck können Sie unter den Rufnummern (08141) 194 10 und (08141) 1428 anfordern. Ausführliche Anfahrtsskizzen
und -beschreibungen finden Sie unter: www.fuerstenfeld.de, infos A-Z
stressfrei parken
Einen großen Vorteil des Veranstaltungsforums stellen die ausgezeichneten Parkmöglichkeiten dar. An der Fürstenfelder
Straße direkt gegenüber dem Veranstaltungsforum gibt es rund 800 kostenlose Stellplätze.
CIP akademie
g
n
u
g
I P - Ta ber 2014
C /17. okTo
16.
2014
CIP -TAGUNG 2014
PsyCHoTHeRAPIe I AusBIldunG I weITeRBIldunG I FoRTBIldunG I CoACHInG
KoMPlexe sTöRunGen eRFoRdeRn KoMPlexe lösunGen
– doCH wIe KoMPlex KAnn PsyCHoTHeRAPIe seIn?
16./17. OkTOber 2014
VerANsTAlTUNGsfOrUm fürsTeNfeld
JAHResPRoGRAMM 2014
Alle Informationen zu Programm, Anmeldung und Veranstaltungsort finden Sie ab Seite 134 in diesem Heft.
CIP
akademie
Centrum für Integrative Psychotherapie
CIP CoaChing
Academy
Centrum für Integrative Psychotherapie | CIP GmbH
Rotkreuzplatz 1 | 80634 München | Tel. 089-130793-15 | Fax 089-130793-99 | [email protected] | www.cip-akademie.de
Registergericht HRB 104122 München