Beleuchtung für Landschildkröten

Transcrição

Beleuchtung für Landschildkröten
Licht für Europäische Landschildkröten
(c) Eva's Tierparadies München, Eva Knon
Eva's Tierparadies
Baumkirchner Str. 15
81673 München
Tel. 089 - 436 703 73
[email protected]
Beleuchtung für Landschildkröten
Bedenken Sie, daß unsere Landschildkröten aus einem lichdurchfluteten Biotop komen. In ihrem Biotop
herrscht Kontinentalklima oder Mittelmeerklima, d. h. dass ihr während ihrer Aktivitätszeit im Frühjahr und
Sommer eine sehr intensive Sonneneinstrahlung zu Gute kommt (schon ab März mit Tagestemperaturen von
bis über 30°C; wie bei uns im Juli/August). Auf diese Lichtfülle sind die Tiere regelrecht programmiert.
Sonnenlicht in den Bereichen, wo unsere Schildkröten leben, hat ca. 40.000 - 45.000 Lux, selbst an
bedeckten Tagen immer noch 20.000 - 25.000 Lux !!! Selbst im Schatten ist es in diesen Biotopen
heller, als unter jeder künstlichen Lichtquelle.
Also ist die beste Lichtquelle, die wir bieten können immer noch ein schlechter Ersatz für das natürliche
Sonnenlicht ! Der gesamte Stoffwechsel ist von genügend Licht in guter tageslichtähnlicher Qualität
abhängig: Hormonproduktion, Schilddrüsenfunktion, Verdauung, Leberfunktion mit Galleproduktion,
Kalziumstoffwechsel, Fortpflanzung, ihre gesamte Aktivität, sogar der Jahresrythmus, alles wird durch das
Licht und die damit verbundene Temperatur gesteuert. Ohne Sonneneinstrahlung ist es Nacht und die
Schildkröte schläft in ihrem Versteck. An bewölkten Tagen ist die Aktivität vermindert, da die
Möglichkeiten, die nötige Stoffwechseltemperatur erreichen zu können, nur eingeschränkt vorhanden sind.
An sonnigen und warmen Tagen ist die Schildkröte voll in ihrem Element. Sie geht schon frühmorgens auf
Nahrungsssuche, versteckt sich während der mittäglichen Hitze und nützt die etwas kühleren Temperaturen
am späten Nachmittag für eine erneute Futtersuche. Deshalb verbinden alle Schildkröten helles Licht immer
mit Wärme. Sie suchen instinktiv den hellsten Punkt auf, um sich den Grossteil des Tages in der Sonne oder
im Halbschatten zu aalen und aufzuwärmen und so auf die nötige Stoffwechseltemperatur zu kommen.
Als Beleuchtung für den Dauerbetrieb eignen sich daher eigentlich nur lichtintensive, hochwertige Strahler
wie mindestens 70W-HQI- oder 125W-HQL-Lampen, da sie einerseits sehr hell sind und gleichzeitig Wärme
und die notwendige UV-B-Strahlung abgeben.
Insgesamt ist ein HQI-Strahler im Verhältnis zu Stromverbrauch/Lichtleistung/Lichtqualität eine der
besten Lichtquellen überhaupt.
Hier einige Beispiele für die Lichtleistung verschiedener Leuchtmittel, wie sie für Schildkröten (leider)
häufig verwendet werden:
(Quelle: Fa. Osram, Katalog 2000/2001)
1 von 4
25.11.02
Licht für Europäische Landschildkröten
eine gewöhnliche Glühbirne, 60 W
eine gewöhnliche Glühbirne, 100 W
(c) Eva's Tierparadies München, Eva Knon
, hat ca. 730 Lumen
, hat ca. 1350 Lumen
eine Leuchtstoffröhre Lumilux ecoplus daylight, 36 W (1,20 m lang) ca. 3250 Lumen
eine Kompaktleuchtstoffröhre (Osram Dulux), 36 W, hat ca. 2900 Lumen, wobei bei allen
Leuchtstofflampen die Lichtdichte nicht sonderlich groß ist, d. h. daß bei größerem Abstand die
Lichtintensität ganz rapide nachläßt.
eine Halogen-Kaltlichtspiegel-Lampe hat bei 50 W 1430 bis 2580 Lumen (je nach Abstrahlwinkel des
Reflektors), ist allerdings dann stark auf eine kleine Fläche gebündelt und für unsere Zwecke deshalb
nicht geeignet.
ein Halogenstrahler (Baustrahler-Variante mit Leuchtstab) hat neben einer schlechten Lichtqualität bei
100 W Stromverbrauch windige 1650 Lumen :-(((
eine HQL 125 W hat ca. 5.000 Lumen je nach Fabrikat und Lichtfarbe
eine ML(R) 160 W (Mischlichtlampe, die ohne Vorschaltgerät arbeitet) hat ca. 2600 Lumen. Es sind
Birnen, die einerseits einen "normalen" Glühdraht, wie eine Glühbirne, haben, andererseits einen
kleinen Hochdruckkolben, in dem ein Gas(gemisch) gezündet wird. Die Wärmeausbeute ist relativ hoch,
aber die Lichtleistung relativ schlecht für die 160 W Stromverbrauch. Eine Ersatzbirne kostet, wenn
sie einen eingedampften Reflektor hat (Bezeichnung: MLR), ein kleines Vermögen: um die 120,-- 160,-- DM / 60,-- - 80,-- EUR. Ohne eingedampften Reflektor (ML) machen diese Birnen keinen Sinn.
eine HQI mit nur 70 W/NDL hat ca. 5.200 Lumen !
eine HQI mit 150 W/NDL hat ca. 11.250 Lumen; eine Ersatzbirne kostet ca. 30,-- bis 40,-- EUR.
Je nach geeignetem Reflektor über dem Brenner kann sich die Lichtleistung von allen Lampen noch um bis zu
40 % erhöhen lassen ! Das gilt aber nur, wenn der Reflektor genau auf die Birne/Röhre berechnet und
abgestimmt ist ! Backformen oder Alupapier sind kein Reflektor-Ersatz :-)
Noch ein Wort zur UV-Versorgung unserer Tiere: Das UV-B (nicht, wie häufig angenommen, das UV-A) ist
nötig, damit die Tiere im Körper genügend Vitamin D3 bilden und damit genügend Kalzium in ihre Knochen
einlagern können. Ausserdem wirken UV-Strahlen belebend und stärken das Immunsystem. Am besten kann
das durch natürliches Sonnenlicht geschehen. Da wir unsere Tiere aber nur in der warmen Jahreszeit an die
echte Sonne setzen können, sind wir auf künstliche UV-Quellen angewiesen, die bei richtigem Einsatz ein
guter Ersatz für die UV-Strahlung aus der Sonne sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um die Tiere mit UV zu versorgen:
Verwendung von lichtstarken Strahlern, die gleichzeitig UV abgeben: HQL- Lampen, wobei HQL zwar
eine gute Lichtqualität hat, aber nicht sooo viel UV abgibt. Eine zusätzliche, gelegentliche Bestrahlung
mit der Osram Ultra Vitalux (siehe unten) ist dann etwa 2 x wöchentlich erforderlich.
Verwendung von HQI-Lampen. Die HQI geben wesentlich mehr UV-B ab. Neuerdings sind fast nur
noch HQI-Brenner ("HQI-Birnen") mit UV-Stop im Umlauf, aber der UV-Stop lässt ca. 20 % UV übrig,
sodass dann bei den Schildkröten eine ca. 2x monatliche Bestrahlung mit der Osram Ultra Vitalux
(siehe unten) ausreichend ist.
Regelmäßige Verwendung der Osram Ultra Vitalux. Das ist eine Spezialbirne, die konzentriertes UV-B
abgibt und deshalb im Abstand von einem Meter täglich nur minutenweise eingesetzt wird. Man beginnt
2 von 4
25.11.02
Licht für Europäische Landschildkröten
(c) Eva's Tierparadies München, Eva Knon
mit einer Bestrahlungsdauer von 5 Minuten und steigert diese dann wöchentlich um 1 Minute, bis man
auf täglich 15 bis 20 Minuten angekommen ist. 20 Minuten sind ausreichend. Die Schildkröten sollten
während der Bestrahlungszeit auch Ausweichmöglichkeit in Verstecke haben. Da die Lampe
konzentriert UV-Strahlung abgibt, ist eine Überwachung der Bestrahlungszeit mit einem Timer
(Eieruhr) oder einer Zeitschaltuhr unumgänglich. Zu lange UV-Bestrahlung verursacht einen
Sonnenbrand, wie bei uns auch . Dadurch entstehen schlimme Haut- und Augenschäden bei den Tieren
(deshalb sicherheitshalber auch die eigenen Augen mit einer Sonnenbrille schützen) ! Tägliche
Bestrahlung ist nur erforderlich, wenn keine HQL- oder HQI-Lampen als Wärmelampen eingesetzt
werden.
Was nicht verwendet werden sollte:
Die im Handel befindlichen sog. UV-Leuchtstoffröhren taugen nicht viel. Sie geben nur sehr wenig
UV-Strahlung ab, die im laufenden Betrieb immer weniger wird, sodaß nach ca. sechs Wochen kein UV-Anteil
mehr vorhanden ist, der für Schildkröten ausreichen würde. Diese Röhren sollten daher alle 4 Wochen
erneuert werden, was bei einem Preis von ca. 45,-- DM / 23,-- EUR sehr kostspielig ist.
Weiterhin werden in der letzten Zeit oft billige, sogenannte "Wärmelampen mit UV-Anteil" im Zoofachhandel
verkauft. Messungen haben jedoch ergeben, daß der geringe UV-Anteil nach wenigen Tagen nicht mehr
vorhanden ist und Lichtmenge und Lichtqualität lassen mehr als zu wünschen übrig.
Dann gibt es auch noch solche Leuchten; da erübrigt sich jeglicher Komentar .....
Glühbirnen
sollten für die alle Landschildkröten wegen der geringen Lichtleistung und der schechten
Lichtqualität nicht verwendet werden. Sie können allenfalls eine vorübergehende Notlösung als
Wärmestrahler sein. Hier hat sich dann am besten die Osram Concentra bewährt, da diese Birne einen
eingedampften Reflektor hat.
Ein interessanter Link zu diesem Thema befindet sich hier bei www.phelsuma.de
3 von 4
25.11.02
Licht für Europäische Landschildkröten
(c) Eva's Tierparadies München, Eva Knon
In welchem Rhythmus soll das Licht am besten eingeschaltet sein:
Lichttabelle
Licht 30° nördl. Breite
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
4 von 4
Licht ein
Licht aus
7:30
17:55
7:30
18:15
7:30
18:35
7:30
19:00
7:30
19:30
7:30
20:00
7:30
20:25
7:30
20:45
7:30
21:05
7:30
21:20
7:30
21:30
7:30
21:25
7:30
21:25
7:30
21:05
7:30
20:45
7:30
20:25
7:30
19:55
7:30
19:20
7:30
19:00
7:30
18:35
7:30
18:05
7:30
17:55
7:30
17:45
7:30
17:50
25.11.02

Documentos relacionados