Nadine Statzner

Transcrição

Nadine Statzner
Wann?
Samstag, 7. Mai 2016
15:05 - 15:25 Uhr
Vortrag 3 im Vortragsblock III
_____________________________________________
Deutsch:
Tanzmedizin trifft Faszientherapie. Chancen einer kombinierten Physiotherapie
bei Fußproblematiken von Balletttänzern
Nadine Statzner, Plettenberg, D
Ballett bringt als Leistungssport extreme körperliche Belastungen mit sich. Die Verletzungen und
Überlastungsschäden bei Balletttänzern lokalisieren sich vor allem an der unteren Extremität und
somit auch im anfälligen Fußbereich. In einer Studie über Tänzer an verschiedenen Theatern in
Deutschland wurde sogar ein Verletzungs- und Überlastungswert der Füße von 100% beschrieben.
Aus physiotherapeutischer Sicht müssen Füße im Ballett gezielt trainiert und korrigiert werden, um
den tänzerischen Beanspruchungen Stand zu halten. In der Tanzmedizin gibt es diesbezüglich bereits
gute therapeutische Ansätze, so z. B. die Einhaltung der stabilen Beinachse und der Verschraubung
des Fußes sowie die Korrektur bei der Ausführung von Tanzbewegungen. Seit einigen Jahren rücken
die Faszien immer mehr in den Fokus der medizinischen Wissenschaft und in das
physiotherapeutische Arbeitsfeld. So sind u. a. das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos und die
„Faszien-Fitness“ scheinbar wirksam. Explizite Studien zum Thema Faszientherapie im Tanz gibt es
jedoch noch nicht.
In Anbetracht der oben geschilderten Erkenntnisse hatte die hier vorgestellte Bachelorarbeit zum Ziel,
tanzmedizinisch bereits bekannte Aspekte mit Erkenntnissen aus der Faszientherapie zu kombinieren,
um so die Möglichkeit eines Behandlungskonzeptes bei Balletttänzern aufzuzeigen, welches beide
Therapieansätze berücksichtigt. Es konnten hierbei Zusammenhänge zwischen Fuß, Tanz und
Faszien hergeleitet werden, die, wie in der Arbeit hypothetisch erörtert, für die Ausbildung bestimmter
Pathophysiologien im Bereich der Tänzerfüße verantwortlich sein könnten. Daneben wurde
exemplarisch die praktische Behandlung einer Balletttänzerin mit Fußbeschwerden unter den
Gesichtspunkten der kombinierten Therapie durchgeführt. Passive und aktive Maßnahmen aus beiden
Bereichen wurden dabei angewandt. Die Daten des Erstbefundes wurden nach Abschluss aller
Behandlungen sowie nach zweimonatigem Eigentraining der Patientin erneut erhoben. Die
Ergebnisse zeigten, dass sich der Schweregrad nach Korff (ermittelt aus momentanem,
durchschnittlichem und größtem Schmerz, den Krankheitstagen sowie der Beeinträchtigung in Alltag,
Freizeit und Arbeitsfähigkeit) um eine Stufe (von 2 auf 1) verbesserte. Statt der vorherigen
Dauerschmerzen hatte die Patientin nun auch schmerzfreie Phasen. Zudem steigerte sich das
allgemeine Wohlbefinden (von 30 auf 34 von maximal 43 Punkten). Die zuvor belastenden Aktivitäten
Unterrichten, Spazieren, Relevé und Tanzen verbesserten sich auf der Patient Specific Functional
Scale um 2-4 Punkte. Die Abschlussdiskussion zeigt, dass das durchlaufene Verfahren generell eine
gute Therapieoption für Tänzer darstellt. Um diese optimal versorgen zu können besteht in Zukunft
jedoch noch viel Handlungs- und Spezialisierungsbedarf.
_____________________________________________
Englisch:
Dance Medicine meets Fascial therapy. Opportunities for a combination of
physiotherapies for ballet dancers with foot problems
Nadine Statzner, Plettenberg, D
Ballet is a high level sport which places extreme strain on the body. Above all, the injuries and damage
from wear and tear among ballet dancers are localized in the lower extremities and thus also in the
injury prone foot area. In a study among dancers of various theaters in Germany, it was even
determined that there is an injury and overwork value for the feet of 100%. From the point of view of
physiotherapists, the feet must be especially trained and corrected in ballet, so that the strain of
dancing can be withstood. In dance medicine there are already good therapeutic approaches for this,
for example maintaining the correct leg axes and spiral work to stabilize the feet, as well as corrections
in the execution of dance steps. Since several years the fascia have come more and more into the
focus of both medical science and physiotherapeutic work. Thus, the Fascial Distortions Model
according to Typaldos and “Fascial Fitness” appear to be effective. As of yet, however, explicit studies
on the subject of fascial therapy in dance do not exist.
Regarding the above depicted knowledge, the presented Bachelor studies had the goal of combining
already known aspects from dance medicine with knowledge from fascial therapies, so as to indicate a
potential concept for therapy for ballet dancers, which would take both therapeutic ideas into account.
Connections between the feet, dance and fascias could be determined, which, as was already
discussed theoretically in the study, could be responsible for the development of certain pathophysiologies in dancers’ feet. Parallel to that, an example of a practical treatment of a ballet dancer
with foot pains could be carried out, following the point of view of the combined therapies. Both
passive and active elements of both realms were used. The data of the initial condition were again
recorded after completion of all the treatments then again after two months of self-training by the
patient. The results show that the degree of injury according to Korff’s method (taken from momentary
average and maximum pain levels, the number of sick-days, as well as the restrictions for everyday
life, free time and ability to work) were improved by one level (from 2 to 1). Instead of the previous
continual pain, the patient then also had phases without pain. In addition, the patient’s general wellbeing was improved (from 30 to 34 of a maximal 43 points). The previous straining activities of
teaching, walking, relevé and dancing improved on the patient specific functional scale by 2 – 4 points.
The final discussion shows that the procedure carried out was in general a good therapeutic option for
dancers. However, in order to carry out optimal therapy in the future, more treatment and
specialization will be necessary.