CIUDADES PARALELAS-19-09-2010-TAGESSPIEGEL

Transcrição

CIUDADES PARALELAS-19-09-2010-TAGESSPIEGEL
Doris Meierhenrich, Berliner Zeitung vom 20.09.2010:
Drei Touren durch die Stadt
"Ciudades Paralelas / Parallele Städte" im HAU
Ein Auto steht inmitten einer großen Stadt im dichten Verkehr an der roten Ampel und wartet. Der
rechte Fuß des Fahrers, wie alle rechten Füße sämtlicher Fahrer hinter ihm, trippelt ungeduldig
auf dem Gaspedal, der linke hält die Kupplung im Zaum. Doch als die Ampel auf Grün springt,
stockt der Mann, er fährt nicht ab. Das Hup-Gewitter hinter ihm bricht los. Menschen wüten,
reißen die Tür auf und der Fahrer ruft: Ich bin blind! Jemand kontert: Das geht vorüber.Einfach
vorüber aber geht gar nichts in dem großen Performance-Mosaik "Ciudades Paralelas / Parallele
Städte", das sich wie die einbrechende Blindheit in dieser Szene über die ganze Stadt legen will.
Und mit dem Lesen der Anfangsszene des Romans "Stadt der Blinden" von Jose Saramago
vollzieht sich auch ein erster, großer Schritt dahin. Das Buch liegt vor einem auf dem Tisch im
opulenten Lesesaal des neuen Grimm-Zentrums, das sich vor einem auffächert wie ein riesiges
Theater. Man sitzt hier neben den Studierenden als jemand, der zwar auch liest, doch dem das
Lesen selbst zur Bühne wird. Tatsächlich nämlich folgt der Bibliothekstheaterbesucher, über Kopfhörer mit einem Ipod verbunden, einem ganz eigenen Hör- und Sehabenteuer.
"Quiet Volume", jenes kleine Spiel von Ant Hampton und Tim Etchells, das den Zuschauer in die
Bücherwelt führt, ist Theater ganz wunderbarer Art. Ein Theater der allmählichen Verfertigung der
Gedanken beim Sehen, Hören, Lesen. Ein Theater, das die Welt in und um uns herum ganz nah
an und in die Zuschauer hineinholt, indem es das Lesenkönnen der Welt selbst zum Gegenstand
macht. "Autoteatro" nennt Hampton das, doch meint es keine bloß autistische Selbstumkreisung.
Es ist eine Art Unterweisung im Blindwerden, das nichts Anderes meint, als die suchende Neujustierung des Sehens selbst.
Und die funktioniert hier aufs Schönste. Denn die Blick- und Denkbewegung, die sich dem
Zuschauer über Kopfhörer und Texte mitteilt, richtet sich immer genauso nach innen wie nach
außen, fokussiert die materiellen Dinge genauso, wie die Gedankennetze, in denen sie hängen.
Leise wird man zum Hören aller Geräusche aufgefordert, zur Konzentration auf den Nachbarn,
zum Erinnern. Kannst Du Worte nur als Muster wahrnehmen? fragt die Stimme im Ohr.
Unmöglich, merkt man. "Bedeutungen springen einen an wie Kinder", und tatsächlich vollzieht
sich das Lesen der Welt genau so: in Sprüngen und Abwägungen, durch Zerreißen und Verbinden, aus Sichtbarem, Unsichtbarem.
In all seinen acht Performances versucht "Ciudades Paralelas" Einübungen in genau diese Kunst.
Der unermüdliche Gegenwartsforscher Stefan Kaegi hat sie zusammen mit der argentinischen
Autorin Lola Arias und einer Handvoll internationaler Performer ins Werk gesetzt. Diesmal
betreten sie die Wirklichkeit, die sie erkunden, nicht durch Hintertüren, sondern Haupteingänge:
Bahnhöfe, Hotels, Bibliotheken, Einkaufszentren, Fabriken, Gerichte. Das sind die Orte der
Aufführung, Orte allgemeiner Regeln und Wiedererkennbarkeit. Doch was sie zu Seismografen
einer speziellen Stadt machen, sind die Menschen, die sie nutzen. Wer allerdings in Buenos Aires
oder Zürich die Bibliotheken frequentiert oder die Hotels putzt, erfährt man in Berlin nicht. Doch
auf den drei Touren durch die Stadt bekommt man einen Sinn für die vielen Parallelstädte innerhalb einer Stadt.
In dem Hotelboy Gaston spiegeln sich viele solcher Parallelen: Seine dramatische Verfolgung in
Kamerun und das quälende Asylanerkennungsverfahren kann man in Dokumenten nachlesen,
die hinter einem Bild in dem Zimmer kleben, das er täglich putzt. Lola Arias hat für ihre "Hotel"Performance fünf solcher Putzkräfte überredet, in Ton, Bild oder Film von sich und ihrer Arbeit zu
berichten, woraus sie in fünf Zimmern des Ibis-Hotels eine Indiziensammlung tragischer Fluchtgeschichten, enttäuschter Träume und unrühmlicher Gästeverhalten illustriert. Obwohl Arias die
Unsichtbarkeitsseite der Welt nach außen stülpt, hätte man sich bohrendere Inszenierungen
dieser unsichtbaren Arbeitsmenschen gewünscht. Neben dichten Momenten erlebt man so auch
Leerlauf. Vor allem bestechen die "Ciudades Paralelas" als vielgestaltige Störversuche platter
Sichtbarkeit. Wie Dominic Hubers "Haus"-Installation, bei der man von außen versuchen soll,
durch die Gardinen in die Zimmer der Wohnungen zu lugen, in denen sich verborgenes Leben
abspielen soll. Man wird es nicht finden. Dies aber ist auch erst die Hälfte des Projekts.
Three tours through the city
"Ciudades Paralelas / Parallele Städte" at the HAU
Amidst heavy traffic in a large city, a car stands waiting at a red light. Like that of all drivers behind
him, the driver’s right foot taps impatiently on the gas pedal, while his left foot keeps the clutch in
check. But when the light changes to green, the man stands still and doesn’t move off. Behind
him, a barrage of honking horns kicks in. Angry people jerk his door open and the driver cries: “I’m
blind!” Someone replies: “It will pass”.
But nothing ‘simply passes’ in the large-scale performance puzzle “Ciudades Paralelas / Parallel
Cities”, that wants to cover the entire city with the blindness closing in during this scene: and reading the initial scene of Jose Saramago’s “City of the Blind” is the first big step towards that goal.
The book lies in front of us in the opulent reading hall of the new Grimm Centre, which in turn
unfolds like a gigantic theatre. You sit next to the students like another reader, yet are one to
whom reading itself turns into a stage. The ‘library theatregoer’, connected to an iPod via headphones, in fact follows their own listening or viewing experience.
“Quiet Volume”, this small play by Ant Hampton and Tim Etchells that leads the spectator into the
world of books, is theatre of a very magic kind. A theatre of the gradual construction of thoughts
whilst seeing, listening and reading. A theatre that pulls the world in and around closer to and into
the spectator, by making the very ability to read the world its thematic focus point. Hampton calls
this “Autoteatro”, but it does not mean going into a simple autistic orbit of oneself. It is a way of
instruction in becoming blind which effectively means nothing other than the careful readjustment
of sight.Here it works most beautifully, because the direction of viewing or thinking suggested to
the spectator by headphones and texts always works both internally and externally, focussing on
the material objects just as much as on the clusters of thoughts to which they are attached. Softly,
we are encouraged to listen to all noises, to concentrate on our neighbour and on memories. The
voice in our ear asks whether we can perceive words simply as a pattern. Impossible, we feel.
“Significance strikes us as it does children” and indeed, the reading of the world functions just like
that: in fast leaps and careful consideration, by tearing apart and joining together, as well as in the
visible and invisible.
In all of its eight performances, “Ciudades Parallelas” attempts exercises in exactly that art.
Together, the untiring researcher of the present, Stefan Kaegi, together with the Argentinean
writer Lola Arias and a handful of international performers made them happen. This time they
enter the reality which they explore not through back doors but through main entrances: Train
stations, hotels, libraries, shopping centres, factories and courthouses. These are places of
performance, places of public rules and recognisability. What makes them seismographs of a specific city are, however, the people they use. Yet whoever visits libraries or cleans hotels in Buenos
Aires or Zurich remains untold in Berlin. But on the three tours throughout the city, one gets a
sense of the many parallel cities within one metropolis.
The hotel boy Gaston reflects many of these parallels: His dramatic persecution in Cameroon and
the agonising procedure to be recognised for political asylum is visible in documents that are
stuck behind a picture in the room he cleans daily. For her “Hotel” performance, Lola Arias
persuaded five such cleaning personnel to relate their stories and working conditions in sound,
picture or on film, using this material to illustrate a collection of evidence of tragic escape stories,
disappointed dreams and infamous guest behaviour in five rooms of the Ibis Hotel. Although Arias
turns the invisible side of the world inside out, one would have wished for a more inquisitive staging of these invisible working beings, as rich moments are also accompanied by empty ones. “Ciudades Paralelas” is essentially convincing as attempts in many shapes to interfere with simplistic
visibility. Like Dominic Huber’s “House” installation, in which the audience is supposed to peer
through the curtains into the rooms of an apartment, inside which some obscure life is supposed
to be taking place. You will not find it. But this is only half of the project.

Documentos relacionados