Halbjahresabschluss zum 30. September 2004

Transcrição

Halbjahresabschluss zum 30. September 2004
Halbjahresabschluss zum 30. September 2004
der
LION bioscience Aktiengesellschaft
Heidelberg
Konzernabschluss (Rechnungslegung nach US-GAAP) (ungeprüft)....................................
2
Konzernbilanz zum 30. September 2004.................................................................................
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. April bis 30. September 2004......................
Konzern-Kapitalflussrechnung vom 1. April bis 30. September 2004....................................
Entwicklung des Eigenkapitals im Konzern bis zum 30. September 2004..............................
Anhang zum Konzernabschluss...............................................................................................
2
3
4
5
6
Weitere Angaben gemäß dem Regelwerk der Deutschen Börse AG...................................
26
III Kontakt.....................................................................................................................................
29
I
II
LION bioscience AG
KONZERNBILANZ (US-GAAP) (ungeprüft)
(in Tausend, ausgenommen Angaben zu Aktien)
AKTIVA
Umlaufvermögen:
Flüssige Mittel............................................................................................................................
Börsengängige Wertpapiere........................................................................................................
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto..................................................................
Rechnungsabgrenzungsposten, kurzfristig..................................................................................
Anhang
30. September
2004
31. März 2004
Nr.
(€)
(€)
3
3, 7
3
4
13.861
19.428
2.866
614
29.294
13.812
4.073
848
Sonstige Vermögensgegenstände................................................................................................
Gesamtes Umlaufvermögen.......................................................................................
5
1.304
38.073
1.355
49.382
Sachanlagen, netto..............................................................................................................................
Sonstige Finanzanlagen......................................................................................................................
Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände, netto.........................................................................
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, langfristig.................................................................
6
8
9
3
2.415
549
14
341
41.392
2.793
549
44
346
53.114
PASSIVA
Kurzfristige Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen....................................................................
Rückstellungen............................................................................................................................
Kurzfristiger Anteil der Leasingverpflichtungen.........................................................................
Rechnungsabgrenzungsposten und erhaltene Anzahlungen, kurzfristiger Anteil........................
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten......................................................................................
Gesamte kurzfristige Verbindlichkeiten...................................................................
10
12
1.011
4.151
13
3.391
351
8.917
1.439
5.448
13
6.305
428
13.633
1.446
46
2.029
52
19.870
302.298
19.870
302.298
Rechnungsabgrenzungsposten und erhaltene Anzahlungen, abzüglich kurzfristiger Anteil...............
Leasingverpflichtungen abzüglich kurzfristiger Anteil.......................................................................
Eigenkapital:
Stammaktien mit einem anteiligen Wert am Grundkapital von je € 1,00;
zum 30. September 2004 und zum 31. März 2004: 19.870.175 Stück begebene und
im Umlauf befindliche Aktien; genehmigte Aktien zum 30. September 2004 und
zum 31. März 2004: 29.805.262 Stück................................................................................
Kapitalrücklage...........................................................................................................................
11
12
13
Sonstige ergebnisneutrale Veränderungen des Eigenkapitals......................................................
(4.254)
(3.899)
Bilanzverlust...............................................................................................................................
Gesamtes Eigenkapital...............................................................................................
(286.931)
30.983
41.392
(280.869)
37.400
53.114
Der beigefügte Anhang ist ein integraler Bestandteil dieses ungeprüften Konzernabschlusses.
2
LION bioscience AG
KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (US-GAAP) (ungeprüft)
(in Tausend, ausgenommen Angaben zu Aktien)
Anhang
Nr.
1. Juli - 30. September
2004
(€)
Umsatzerlöse:
Drug Discovery.................................................................................................................
Lizenzen............................................................................................................................
Professional Services.........................................................................................................
Wartung und Support........................................................................................................
6 Monate zum 30. September
2003
Restated
(€)
2004
2003
Restated
(€)
(€)
67
904
1.061
523
465
1.874
1.955
754
192
2.445
2.855
1.022
768
4.375
3.834
1.597
Gesamtumsatz..........................................................................................................
2.555
5.048
6.514
10.574
Umsatzkosten (cost-of-sales)..................................................................................................
1.886
2.257
4.169
4.630
1.687
1.168
1.392
(100)
2.607
2.565
4.054
(559)
3.151
2.475
2.768
(233)
4.474
4.600
7.567
(1.195)
Gesamte Kosten und Aufwendungen inkl. Umsatzkosten...................................................
6.033
10.924
12.330
20.076
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit vor Abschreibungen..................................
(3.478)
(5.876)
(5.816)
(9.502)
401
1.273
952
2.627
16
(3.879)
241
201
(7.149)
359
240
(6.768)
497
246
(12.129)
786
240
17
(3.437)
(3)
(6.550)
(13)
(6.025)
(37)
(11.103)
(96)
(3.440)
(6.563)
(6.062)
(11.199)
0
79
0
265
Fehlbetrag der Periode inkl. nicht fortgeführter Aktivitäten.............................................
(3.440)
(6.484)
(6.062)
(10.934)
Ergebnis je Aktie aus fortgeführten Aktivitäten (verwässert und unverwässert).......................
Ergebnis je Aktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten (verwässert und unverwässert)..............
(0,17)
0,00
(0,33)
0,00
(0,30)
0,00
(0,56)
0,01
(0,17)
(0,33)
(0,30)
(0,55)
19.870.175
19.870.175
19.870.175
19.870.175
Kosten und Aufwendungen:
Vertriebskosten.................................................................................................................
Allgemeine und Verwaltungskosten..................................................................................
Forschungs- und Entwicklungskosten...............................................................................
Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen.............................................................
2, 3, 21
2, 3, 21
2, 3, 21
2, 3, 21
2
2
Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände................... 2, 6, 9, 14
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit.....................................................................
Zinsergebnis......................................................................................................................
Ergebnis aus börsengängigen Wertpapieren und sonstigen Finanzanlagen......................
Ergebnis vor Steuern..............................................................................................................
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag........................................................................
15
Fehlbetrag der Periode aus fortgeführten Aktivitäten .......................................................
Ergebnis nicht fortgeführter Aktivitäten (Discontinued operations).........................................
Ergebnis je Aktie (verwässert und unverwässert)................................................................
Durchschnittlich im Umlauf befindliche Aktien.......................................................................
C
22
Der beigefügte Anhang ist ein integraler Bestandteil dieses ungeprüften Konzernabschlusses.
3
LION bioscience AG
KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG (US-GAAP) (ungeprüft)
(in Tausend)
1. April - 30. September
2004
2003
Restated
(€)
(€)
Laufende Geschäftstätigkeit:
Fehlbetrag der Periode..............................................................................................................
Überleitung des Fehlbetrages zum Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit:
Abschreibungen auf Sachanlagen.........................................................................................
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände..................................................
Verlust (Gewinn) aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens.........................
Verlust (Gewinn) aus dem Verkauf von börsengängigen Wertpapieren....................................
Verlust (Gewinn) aus dem Verkauf von sonstigen Finanzanlagen...........................................
Veränderung der betrieblichen Vermögensgegenstände und Schulden:
Flüssige Mittel mit Verfügungsbeschränkung......................................................................
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen......................................................................
Geleistete Anzahlungen und sonstige kurzfristige Vermögensgegenstände..........................
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.............................................................
Rückstellungen.....................................................................................................................
Rechnungsabgrenzungsposten und erhaltene Anzahlungen.................................................
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten...............................................................................
Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit................................................................
(6.062)
(10.934)
919
33
(11)
(44)
(201)
2.274
369
13
(240)
0
0
1.213
45
(429)
(1.297)
(3.264)
(77)
(9.175)
(2.780)
2.664
80
(48)
(5.998)
(3.172)
(560)
(18.332)
Investitionen in Sachanlagen.....................................................................................................
Erlöse aus dem Verkauf von Sachanlagen................................................................................
Erlöse aus dem Verkauf sonstiger Finanzanlagen....................................................................
Investitionen in börsengängige Wertpapiere.............................................................................
Erlöse aus dem Verkauf von börsengängigen Wertpapieren ....................................................
Mittelzufluss (-abfluss) aus Investitionstätigkeit.............................................................
Finanzierungstätigkeit:
Abnahme Kapitalrücklage.........................................................................................................
Tilgung langfristiger Verbindlichkeiten....................................................................................
Rückzahlung aus Finanzierungs-Leasing..................................................................................
Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit.........................................................................
(712)
146
201
(10.994)
5.113
(6.246)
(696)
312
0
(2.000)
2.519
135
0
0
(6)
(6)
(9)
(2.560)
(9)
(2.578)
Abnahme des Finanzmittelbestandes........................................................................................
Währungsanpassung.................................................................................................................
Finanzmittelbestand zu Beginn der Periode..............................................................................
Finanzmittelbestand am Ende der Periode................................................................................
(15.427)
(6)
29.294
13.861
(20.775)
(858)
60.102
38.469
Investitionstätigkeit:
Der beigefügte Anhang ist ein integraler Bestandteil dieses ungeprüften Konzernabschlusses.
4
LION bioscience AG
ENTWICKLUNG DES EIGENKAPITALS IM KONZERN (US-GAAP) (ungeprüft)
(in Tausend €, ausgenommen Angaben zu Aktien)
Sonstige ergebnisneutrale Veränderungen des Eigenkapitals
kumulierte
Stammaktien
Anzahl
Stand 31. März 2002 - restated
19.870.175
Betrag
19.870
Unrealisierte Gewinne/
Kapital-
Bilanz-
Wechselkurs-
Available-for-
Verluste aus Devisen-
Gesamtes
rücklage
verlust
anpassungen
sale-Wertpapiere
termingeschäften
Eigenkapital
293.937
(107.317)
337
96
0
206.923
Ausstehende erdiente Aktienoptionen
8.257
8.257
Auszahlung Aktienoptionen
(180)
(180)
293
293
Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter
Bewertung available-for-sale Wertpapiere zum Marktpreis
162
Ausgleichsposten für Fremdwährungsumrechnung
162
(3.284)
Fehlbetrag der Periode
(3.284)
(152.794)
Stand 31. März 2003 - restated
19.870.175
19.870
Auszahlung Aktienoptionen
302.307
(260.111)
(152.794)
(2.947)
258
0
(9)
59.377
(9)
Ausgabe von Aktien an Mitarbeiter
0
Bewertung available-for-sale Wertpapiere zum Marktpreis
330
Ausgleichsposten für Fremdwährungsumrechnung
330
(1.540)
Fehlbetrag der Periode
(1.540)
(20.758)
Stand 31. März 2004
19.870.175
19.870
302.298
(280.869)
(20.758)
(4.487)
Bewertung available-for-sale Wertpapiere zum Marktpreis
588
0
(310)
Bewertung Devisentermingeschäfte
(310)
(4)
Ausgleichsposten für Fremdwährungsumrechnung
(41)
Fehlbetrag der Periode
37.400
(4)
(41)
(6.062)
(6.062)
Stand 30. September 2004
19.870.175
19.870
302.298
(286.931)
(4.528)
278
(4)
30.983
Stand 30. September 2003 - restated
19.870.175
19.870
302.293
(271.045)
(3.958)
466
0
47.626
Der beigefügte Anhang ist ein integraler Bestandteil dieses ungeprüften Konzernabschlusses.
5
LION bioscience AG
Erläuterungen zum Konzernabschluss (US-GAAP) (ungeprüft)
30. September 2004
A. Allgemeine Grundlagen des Konzernabschlusses
1. Grundlagen und Geschäftsfelder des Unternehmens
Die LION bioscience AG (nachfolgend als „LION” oder „Gesellschaft” bezeichnet) wurde im März 1997 in
Deutschland gegründet. Die Gesellschaft entwickelt und implementiert Informationsmanagement-Software und
Systeme zur Datenintegration und –analyse für die F&E-Bereiche der Life-Science-Industrie.
Alle Beträge im Konzernabschluss sind – sofern im Einzelfall keine abweichende Währungseinheit angegeben ist
– in Euro („€“) angegeben.
2. Änderung der Bilanzierung der Umsatzrealisierung (Restatement)
Die Lizenzvereinbarungen der Gesellschaft beinhalten üblicherweise die Lizensierung der Software und die zur
Verfügungstellung von Serviceleistungen wie technischen Support („post-contract customer support“, „PCS“) und
nicht näher bezeichnete Produktneuerungen (Upgrades und Updates). Die Laufzeit der Lizenzvereinbarung beträgt in
der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, bei einigen Verträgen bis zu 60 Monaten. Die Laufzeit der Serviceleistungen
beträgt normalerweise ebenfalls zwischen 12 und 36 Monaten, die Mehrheit dieser Vereinbarungen haben jedoch die
gleiche Laufzeit wie die Lizenz. Statement of Position („SOP“) 97-2 erfordert, dass beim Verkauf von SoftwareLizenzen, die Wartung und Support beinhalten, der verkäuferspezifische objektive Nachweis (vendor-specific objective
evidence, „VSOE“) des fairen Werts für das noch nicht gelieferte Element des Vertrages festgelegt wird, um diesen
Umsatz separat verbuchen zu können. Die Gesellschaft bestimmt den fairen Wert von Wartung und Support als
Prozentsatz des Umsatzes der Softwarelizenz und in Verbindung mit der vertraglich vereinbarten Prolongation, wenn
die Laufzeit der Vertragsverlängerung substantiell ist. In solchen Fällen, in denen die ursprünglich vereinbarte Laufzeit
von Wartung und Support relativ lang ist (d.h. größer als 50% der ursprünglichen Laufzeit der Software-Lizenz) oder
der Wert der Vertragsverlängerung von Wartung und Support unter der üblichen Berechnungspraxis der Gesellschaft
liegt, kam die Gesellschaft zu dem Schluss, dass die Prolongation nicht substantiell ist und demzufolge ein fairer Wert
in Übereinstimmung mit dem Technical Practise Aid („TPA“) 5100.54, „Fair value of PCS in a Multi-Year Time-Based
License and Software Revenue Recognition“, des AICPA nicht bestimmt werden kann. Aufgrund der Tatsache, dass
die Mehrzahl der Mehrjahresverträge, die die Gesellschaft bis dato abgeschlossen hat, eine Laufzeit für Wartung und
Support enthalten, die größer als 50% der Laufzeit der Software-Lizenz ist, hat die Gesellschaft keine ausreichende
Vergangenheit, die einen fairen Wert von Wartung und Support für die verbliebenen Mehrjahresvereinbarungen als
Prozenzsatz der Lizenzgebühr begründen ließe. Die Gesellschaft hat in Folge dessen ihre Bilanzierung für alle
Mehrjahres-Lizenzverträge, die seit dem Geschäftsjahr 1998 geschlossen wurden, im Februar 2004 geändert, um dem
TPA 5100.54 zu entsprechen und realisiert nun diese Lizenzumsätze ratierlich über die Laufzeit der jeweiligen ServiceVereinbarung. Die Gesellschaft hat daher ihre veröffentlichten Zwischenabschlüsse für das Geschäftsjahr 2004 und die
Abschlüsse für die Geschäftsjahre 2003, 2002 und 2001 rückwirkend geändert. Die Summe der Umsätze, die aus
diesen mehrjährigen Lizenzverträgen über die Laufzeit realisiert wird, bleibt jedoch unverändert.
Die Gesellschaft bilanziert zudem nun ihre einjährigen Lizenzvereinbarungen nach TPA 5100.53, „Fair value of PCS in
a Short-Term Time-Based License and Software Revenue Recognition“. Dieses TPA wurde im Mai 2000 veröffentlicht
und ist seit dem 1. Juli 2000 anzuwenden. In Übereinstimmung mit TPA 5100.53 ist es der Gesellschaft nicht möglich,
einen objektiven fairen Wert von Wartung und Support zu bestimmen, aufgrund der kurzen und mit der Lizenz
übereinstimmenden Laufzeit. Die Gesellschaft ist daher nicht in der Lage, nach der in SOP 98-9, „Modifications of
SOP 97-2, Software Revenue Recognition With Respect to Certain Transactions“, geregelten Residualmethode zu
bilanzieren, was der bisher von der Gesellschaft praktizierten Bilanzierungsrichtlinie entsprach. Die Gesellschaft kam
daher zu dem Ergebnis, dass die ursprüngliche Lizenzgebühr entsprechend TPA 5100.53 ratierlich über die
ursprüngliche Laufzeit der Servicevereinbarung, d.h. 12 Monate, zu realisieren ist, anstatt den Umsatz sofort zu
realisieren, sobald alle anderen Voraussetzungen des SOP 97-2 erfüllt sind. Die Gesellschaft hat daher ihre
veröffentlichten Abschlüsse für die Geschäftsjahre 2003, 2002 und 2001 rückwirkend geändert. Die Summe der
Umsätze, die aus diesen einjährigen Lizenzverträgen über die Laufzeit realisiert wird, bleibt jedoch unverändert.
Die folgende Darstellung zeigt eine Überleitung aller von der Bilanzierungsänderung betroffenen Positionen der Bilanz
und der Gewinn- und Verlustrechnung nach alter sowohl nach neuer Bilanzierung für den Vergleichszeitraum des
Vorjahres:
6
(in Tausend €)
1. Juli - 30. September 2003
1. April - 30. September 2003
alte
Bilanzierung
Adjustment
neue
Bilanzierung
alte
Bilanzierung
Adjustment
neue
Bilanzierung
Umsatzerlöse
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit vor Abschreibungen
Fehlbetrag der Periode aus fortgeführten Aktivitäten
Fehlbetrag der Periode
3.634
(7.290)
(7.977)
(7.898)
1.414
1.414
1.414
1.414
5.048
(5.876)
(6.563)
(6.484)
7.538
(12.538)
(14.235)
(13.970)
3.036
3.036
3.036
3.036
10.574
(9.502)
(11.199)
(10.934)
Passiver Rechnungsabgrenzungsposten und erhaltene Anzahlungen
3.540
53.621
5.995
(5.995)
9.535
47.626
3.540
53.621
5.995
(5.995)
9.535
47.626
Eigenkapital
(Rundungsdifferenzen möglich)
3. Zusammenfassung der wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Konsolidierungsgrundsätze
Der beigefügte Konzernabschluss enthält die Abschlüsse der LION bioscience AG und ihrer 100%-igen
Tochtergesellschaften. Alle wesentlichen konzerninternen Verrechnungskonten und Geschäftsvorfälle wurden bei der
Konsolidierung eliminiert. Das Geschäftsjahr der Konzerngesellschaften endet am 31. März.
Verwendung von Schätzungen
Die Erstellung des Konzernabschlusses erfordert Einschätzungen und Annahmen des Vorstandes, die sich auf die
ausgewiesene Höhe des Vermögens, der Verbindlichkeiten, der Erlöse und Aufwendungen im Konzernabschluss und
den Ausweis der Haftungsverhältnisse und Eventualverbindlichkeiten auswirken. Die tatsächlichen Ergebnisse können
von diesen Schätzungen abweichen.
Umsatzrealisierung
Die Umsätze der Gesellschaft setzen sich zusammen aus Lizenzgebühren für Softwareprodukte, Erlösen die aus
Service- und Kooperationsvereinbarungen des Bereichs Professional Services stammen, dem Verkauf von Produkten
und Forschungsaufträgen des Bereichs Drug Discovery, sowie Erlösen für Wartung und Support.
Umsätze aus Lizenzgebühren
Die Software der Gesellschaft wird in der Regel durch unkündbare Lizenzvereinbarungen lizenziert, die üblicherweise
dem Kunden eine Nutzung der Software für einen Zeitraum von ein bis fünf Jahren oder mit unbegrenzter Laufzeit
einräumen. Nach den Richtlinien der Gesellschaft werden Zahlungen aus diesen Verträgen jährlich im voraus getätigt
bzw. der gesamte Betrag wird, bei Verträgen mit unbegrenzter Laufzeit, im voraus vereinnahmt, wobei die Gesellschaft
keine vertraglichen Zugeständnisse an den Kunden macht, die nicht in der ursprünglichen Vereinbarung enthalten
waren. Lizenzvereinbarungen werden üblicherweise automatisch verlängert, sofern nicht eine der Parteien kündigt.
Die Realisierung von Softwareumsätzen erfolgt in Übereinstimmung mit dem Statement of Position ("SOP") 97-2,
"Software Revenue Recognition" des American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) unter
Berücksichtigung der Ergänzung des SOP 98-9, "Software Revenue Recognition, With Respect to Certain
Transactions".
7
Nach SOP 97-2 ist der Umsatz aus Softwarelizenzen zu realisieren, sofern keine wesentliche Modifikation oder
sonstige wesentliche Anpassung der Software nötig ist und alle der folgenden vier Bedingungen erfüllt sind:
1. Ein Vertrag ist wirksam zu Stande gekommen.
2. Die Auslieferung der Software ist erfolgt.
3. Die Lizenzgebühr steht fest.
4. Der Zahlungseingang ist wahrscheinlich.
Die Lizenzvereinbarungen der Gesellschaft beinhalten üblicherweise die Lizensierung der Software und die zur
Verfügungstellung von Serviceleistungen wie technischen Support und nicht näher bezeichnete Produktneuerungen
(Upgrades und Updates). Die Laufzeit der Lizenzvereinbarung beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, bei
einigen Verträgen bis zu 60 Monaten. Die Laufzeit der Serviceleistungen entspricht normalerweise der Laufzeit der
Lizenz.
Die Gesellschaft bilanziert ihre einjährigen Lizenzvereinbarungen nach TPA 5100.53, „Fair value of PCS in a ShortTerm Time-Based License and Software Revenue Recognition“. Dieses TPA wurde im Mai 2000 veröffentlicht und ist
seit dem 1. Juli 2000 anzuwenden. In Übereinstimmung mit TPA 5100.53 ist es der Gesellschaft nicht möglich, einen
objektiven fairen Wert von Wartung und Support zu bestimmen, aufgrund der kurzen und mit der Lizenz
übereinstimmenden Laufzeit. Die Gesellschaft realisiert demzufolge den Umsatz aus ihren Einjahres-Verträgen
ratierlich über die ursprüngliche Laufzeit der vereinbarten Serviceleistung, d.h. 12 Monate, entsprechend TPA 5100.53.
Die Gesellschaft realisiert die Umsätze aus ihren Mehrjahres-Verträgen abhängig von der vereinbarten Laufzeit von
Wartung und Support. Einige dieser Vereinbarungen haben die gleiche Laufzeit von Wartung und Support wie die
Lizenz. SOP 97-2 erfordert, dass beim Verkauf von Softwarelizenzen, die Wartung und Support beinhalten, der
verkäuferspezifische objektive Nachweis (vendor-specific objective evidence, „VSOE“) des fairen Werts für das noch
nicht gelieferte Element des Vertrages festgelegt wird, um diesen Umsatz separat verbuchen zu können. Die
Gesellschaft bestimmt den fairen Wert von Wartung und Support als Prozentsatz des Umsatzes der Softwarelizenz und
in Verbindung mit der vertraglich vereinbarten Prolongation, wenn die Laufzeit der Vertragsverlängerung substantiell
ist. In jenen Fällen jedoch, in denen die ursprünglich vereinbarte Laufzeit von Wartung und Support relativ lang ist
(d.h. größer als 50% der ursprünglichen Laufzeit der Software-Lizenz) oder der Wert der Vertragsverlängerung von
Wartung und Support unter der üblichen Berechnungspraxis der Gesellschaft liegt, kam die Gesellschaft zu dem
Schluss, dass die Prolongation nicht substantiell ist und demzufolge ein fairer Wert nicht bestimmt werden kann in
Übereinstimmung mit dem Technical Practise Aid („TPA“) 5100.54, „Fair value of PCS in a Multi-Year Time-Based
License and Software Revenue Recognition“, des AICPA. In diesen Fällen realisiert die Gesellschaft den Lizenzumsatz
ratierlich über die Laufzeit der vereinbarten Serviceleistung. Aufgrund der Tatsache, dass die Mehrzahl der
Mehrjahresverträge, die die Gesellschaft bis dato abgeschlossen hat, eine Laufzeit für Wartung und Support enthalten,
die größer als 50% der Laufzeit der Software-Lizenz ist, hat die Gesellschaft keine ausreichende Vergangenheit, die
einen fairen Wert von Wartung und Support für die verbliebenen Mehrjahresvereinbarungen als Prozenzsatz der
Lizenzgebühr begründen ließe. In der Konsequenz realisert die Gesellschaft alle Lizenzerlöse aus MehrjahresVerträgen ratierlich über die Laufzeit der vereinbarten Serviceleistung.
Sofern ein Kombinationsgeschäft in Verbindung mit einer Lizenzvereinbarung mit unbegrenzter Laufzeit vorliegt,
erfolgt die Umsatzrealisierung nach der Restwertmethode. Dabei werden für noch zu erbringende Lieferungen und
Leistungen die in der Zukunft zu realisierenden Erträge auf Basis von Standardpreisen ermittelt, vom
Gesamtvertragswert abgezogen und abgegrenzt. Die Standardpreise entsprechen Marktwerten, zu denen die
Lieferungen und Leistungen auch einzeln angeboten werden. Ein verbleibender Restbetrag wird als Umsatz realisiert,
sofern die übrigen Bedingungen des SOP 97-2 erfüllt sind.
Ist vertraglich eine Periode vereinbart, in der der Kunde die Software abnehmen muss (acceptance period), realisiert die
Gesellschaft den Umsatz bei Abnahme durch den Kunden oder wenn die Abnahmeperiode abgelaufen ist.
Umsätze aus Wartung und Support
Die Lizenzvereinbarungen der Einjahresverträge der Gesellschaft beinhalten telefonische Kundenunterstützung,
Grundeinführung und Beratungsleistungen. Diese Leistungen werden getrennt in Rechnung gestellt und ratierlich über
den Zeitraum der Vertragsdauer als Umsatz realisiert. Diese Leistungen haben für die Funktionalität der Software keine
Bedeutung. Für Leistungen der Gesellschaft, die über einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten erbracht werden,
werden separate Wartungs- und Serviceverträge abgeschlossen. Die Umsätze aus diesen Verträgen werden über einen
ratierlichen Zeitraum entsprechend der Vertragsdauer realisiert und als Umsätze aus Wartung und Support separat
ausgewiesen. Ist Wartung und Support als kostenlose Leistung oder mit Preisnachlass in der unbegrenzten
Lizenzvereinbarung enthalten, wird der nachgelassene Betrag von der Lizenzsumme abgegrenzt und ratierlich über die
8
Laufzeit von Wartung und Support realisiert, basierend auf dem fairen Wert, zu dem die Leistung bei einem
unabhängigen Verkauf an den Kunden in Rechnung gestellt worden wäre. Die Gesellschaft übernimmt die
Gewährleistung für die Software für den Lizenzzeitraum. Die Gesellschaft hat bis heute keine Garantieansprüche zu
verzeichnen und dementsprechend keine Rückstellungen für Garantieaufwendungen gebildet.
Umsätze aus Professional Services
Erlöse aus Service- und Kooperationsvereinbarungen im Bereich Professional Services werden entsprechend den
jeweiligen Vertragsbedingungen bilanziert. Einige dieser Vereinbarungen enthalten Meilensteine. Umsatzerlöse aus der
Erreichung dieser Meilensteine werden realisiert, wenn die Gesellschaft und ihre Kunden sich einig sind, dass die
wissenschaftlichen Ergebnisse oder andere Meilensteine der Vereinbarungen erreicht wurden. Erlöse aus anderen
Verträgen werden in der Regel gleichmäßig über die jeweilige Vertragslaufzeit vereinnahmt. Dies entspricht
üblicherweise dem Anfall der Aufwendungen, die der Gesellschaft entstehen.
In den vorherigen Geschäftsjahren hat die Gesellschaft Umsatz aus einer langfristigen Servicevereinbarung nach
dem Leistungsfortschritt realisiert, der anhand angefallener Kosten im Verhältnis zu den insgesamt erwarteten Kosten
geschätzt wurde. Zum 1. Januar 2002 wurde eine Vertragsänderung durchgeführt, so dass Zahlungen erst bei
Erreichung der vertraglich festgelegten Meilensteine fällig werden. Umsatz wird erst dann realisiert, wenn die
Meilensteine erreicht werden. Alle angefallene direkten Einzelkosten werden bis zur Erreichung des Meilensteins
aktiviert und bei dessen Erreichung als entsprechende Aufwendungen (Umsatzkosten) gezeigt. Auf Basis bestmöglicher
Schätzungen der Gesellschaft wurde eine Rückstellung in Höhe des erwarteten Verlustes gebildet.
Umsätze aus Drug Discovery
Die Erlöse aus Drug Discovery setzen sich aus Lieferungen von Produkten der Gesellschaft, beispielsweise der
Klonsammlungen (arrayTAG™) und Chem.Folio™, sowie Umsätzen aus Forschungsaufträgen des Bereichs Drug
Discovery zusammen. Diese werden realisiert, wenn der Nachweis einer Vereinbarung besteht, die Auslieferung erfolgt
ist, die Gegenleistung festgelegt oder bestimmbar ist, die Zahlung der Gebühr wahrscheinlich ist und der Kunde die
Abnahme erklärt hat.
Staatliche Beihilfen und Zuschüsse
Die Gesellschaft erhält staatliche Beihilfen und Zuschüsse für diverse staatliche Förderprogramme. Abhängig von
der Struktur des staatlichen Auftrages entscheidet die Gesellschaft, ob diese staatliche Beihilfen und Zuschüsse als
Umsatz ausgewiesen werden oder mit den daraus resultierenden Kosten verrechnet werden. Staatliche Beihilfen und
Zuschüsse, die der Gesellschaft für die Kosten für Personal, Ausstattung und allgemeine Verwaltung erstattet werden,
werden als Drug Discovery Umsatz ausgewiesen. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 wurden
dementsprechend € 0 als Drug Discovery Umsatz ausgewiesen, im Vergleich zu € 43.000 im ersten Halbjahr des
Geschäftsjahres 2004. Staatliche Beihilfen und Zuschüsse für die direkt entstandenen Forschungs- und
Entwicklungskosten der Programme werden bei Zahlungseingang mit den entsprechenden Aufwendungen verrechnet.
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 wurden € 58.700 mit den entsprechenden Aufwendungen verrechnet, im
Vergleich zu € 222.800 im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2004.
Forschungs- und Entwicklungskosten
Forschungs- und Entwicklungskosten werden bei ihrer Entstehung als Aufwand gebucht. Die Summe der
Forschungs- und Entwicklungskosten ohne staatliche Beihilfen und Zuschüsse beliefen sich im ersten Halbjahr der
Geschäftsjahre 2005 und 2004 auf € 2.826.500 bzw. € 7.789.800.
Marketingkosten
Aufwendungen für Werbung und Absatzförderung werden bei ihrer Entstehung als Aufwand gebucht. Im ersten
Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 betrugen die Aufwendungen für Werbung und Absatzförderung € 216.100 im
Vergleich zu € 414.500 im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Software-Entwicklung
Die Gesellschaft hat in Vorjahren Software-Entwicklungskosten, die nach Erreichen der technologischen
Durchführbarkeit angefallen sind, aktiviert. Auf der Grundlage des Produktentwicklungsprozesses der Gesellschaft ist
9
die technologische Durchführbarkeit nach der Fertigstellung eines Arbeitsmodells gegeben. Sobald die technologische
Durchführbarkeit erreicht ist, werden die entsprechenden Kosten aktiviert, bis die Software vermarktet und zum
Verkauf angeboten wird. Software-Entwicklungskosten werden pro Produkt mit dem jeweils höheren Betrag
abgeschrieben, der sich (a) aus dem Verhältnis der laufenden Bruttoerlöse für ein Produkt zur Summe aus den gesamten
gegenwärtigen Erlösen und den angenommenen künftigen Bruttoerlösen für dieses Produkt oder (b) aus der linearen
Abschreibung über einen Zeitraum von maximal drei Jahren ergibt. Die Gesellschaft hat im ersten Halbjahr der
Geschäftsjahre 2005 und 2004 keine Software-Entwicklungskosten aktiviert. Im ersten Halbjahr der Geschäftsjahre
2005 und 2004 betrug der Aufwand aus Abschreibungen € 9.500 bzw. € 136.100. Die Restbuchwerte betrugen zum 30.
September 2004 und 31. März 2004 € 0 bzw. € 9.500.
Kosten für nicht fertig gestellte Projekte (Costs of uncompleted contracts)
Die Gesellschaft aktiviert Kosten für ein langfristiges Professional Service Projekt und weist den Aufwand
(Umsatzkosten) in der Periode aus, in der das Projekt bzw. ein Meilenstein des Projektes abgenommen wird und die
entsprechenden Umsatzerlöse realisiert werden. Die Gesellschaft berichtet Umsätze und Kosten entsprechend dem
Projektfortschritt, wobei der Leistungsfortschritt am Erreichen festgelegter Meilensteine gemessen wird. Alle Kosten
zur Fertigstellung des Projektes, die die geplanten Umsätze übersteigen, werden gegen die Rückstellung für drohende
Verluste gebucht. Zum 30. September waren alle definierten Meilensteine des Projekts erfolgreich abgenommen und
folglich alle bislang aktivierten Aufwendungen entsprechend den realisierten Umsatzerlösen im operativen Ergebnis
ausgewiesen. Zum 31. März 2004 waren Kosten in Höhe von € 571.900 aus diesem Projekt aktiviert.
Vergütung in Aktienoptionen
Die Gesellschaft bilanzierte ihre gewährten Aktienoptionen gemäß der Zeitwert-Methode entsprechend SFAS Nr.
123. Dementsprechend wird der Personalaufwand über den Zeitraum bis zur Unverfallbarkeit der Option auf Grundlage
des Zeitwerts der Option zum Bezugsdatum angesetzt. Diese Aufwandsschätzung ist möglicherweise nicht
repräsentativ für die tatsächlichen Belastungen künftiger Berichtsperioden.
Börsengängige Wertpapiere
Die Gesellschaft ist hinsichtlich ihrer geldwerten Vermögensgegenstände und der zum Verkauf verfügbaren
Wertpapiere Kursrisiken ausgesetzt. Die Gesellschaft legt überschüssige Mittel in Geldmarktfonds, Pfandbriefen,
Genussscheinen und Unternehmensanleihen an. Sie versucht, sowohl ihre Liquidität, als auch die Sicherheit des
angelegten Kapitals sicherzustellen. Die Geldanlage ist auf Wertpapiere von Emittenten mit einem hohen Kredit-Rating
beschränkt. Alle Wertpapiere sind zum Marktwert am Bilanzstichtag, basierend auf festgestellten Marktpreisen,
bewertet und als Umlaufvermögen klassifiziert.
Sonstige Finanzanlagen
Die sonstigen Finanzanlagen werden grundsätzlich zu Anschaffungskosten bzw. niedrigeren beizulegenden Wert
bilanziert.
Konzentration von Kreditrisiken
Die Forderungen der Gesellschaft sind unbesichert und das Unternehmen trägt damit das Risiko, dass diese
Beträge nicht bezahlt werden.
Im ersten Halbjahr der Geschäftsjahre 2005 und 2004 betrugen die Umsatzerlöse mit der Bayer AG 46% bzw.
37% der Gesamterlöse der Gesellschaft. Die ausstehenden Forderungen gegenüber der Bayer AG betrugen zum 30.
September 2004 $ 779.500 (31. März 2004: € 0). Die Prozentsätze beziehen sich auf die um die im Ergebnis aus nicht
fortgeführten Aktivitäten enthaltenen sowie die im Rahmen des Restatements aufgrund der Neu-Bilanzierung der
Umsatzerlöse nach den TPA 5100.53 und 5100.54 bereinigten Umsätze in den entsprechenden Berichtsperioden.
10
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel beinhalten kurzfristige, hochliquide Geldanlagen mit ursprünglichen Fälligkeiten von weniger
als drei Monaten ab dem Tag des Erwerbs.
Zeitwert von Finanzinstrumenten
Der Buchwert der liquiden Mittel, Forderungen, Verbindlichkeiten, kurzfristigen Ausleihungen und
Rückstellungen entspricht wegen der kurzfristigen Fälligkeiten dieser Instrumente in etwa dem Zeitwert.
Der Buchwert der langfristigen Verbindlichkeiten und der Verpflichtungen aus Finanzierungs-Leasing entspricht
unter Zugrundelegung des Marktpreises für ähnliche Finanzierungen in etwa dem Zeitwert. Gleiches gilt auch für die
Finanzanlagen.
Derivative Finanzinstrumente
Die Gesellschaft hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres mehrere Devisentermingeschäfte in Britische
Pfund („GBP“) abgeschlossen. Diese Sicherungsgeschäfte erfüllen den Tatbestand eines „cash flow hedges“
entsprechend SFAS 133, “Accounting for Derivative Instruments and Hedging Activities”. Dabei werden Derivate zur
Absicherung antizipierter Zahlungsströme einer erwarteten Transaktion (forecasted transaction) verwendet. Die
Gesellschaft sichert damit in etwa die Hälfte des erwarteten Cash-Bedarfs aus dem operativen Geschäft ihrer britischen
Tochter gegen einen Anstieg des GBP gegenüber des Euros ab.
Die Derivate haben ein Laufzeit bis zum 31. Dezember 2004 und 31. März 2005. Dabei hat die Gesellschaft das Recht,
bei Unterschreiten des Sicherungskurses am Verfallstag der Option zum Sicherungskurs die vereinbarte Menge an GBP
zu kaufen. Sollte der Kurs des GBP während der Laufzeit über dem abgesicherten Kurs und innerhalb einer
vereinbarten Bandbreite liegen, besteht für die Gesellschaft lediglich eine Kaufoption. Jedoch kann sie in diesem Fall
die benötigten GBP am Kassamarkt zum vorteilhafteren Tageskurs erwerben. Lediglich bei einem Anstieg des GBP
über die vereinbarte Bandbreite entsteht für die Gesellschaft die Verpflichtung, zum Verfallstag die Option auszuüben.
Die Derivate sind zu Marktpreisen bewertet. Zum 30. September 2004 ergab sich aus dieser Bewertung ein Kursverlust
in Höhe von € 4.400, den die Gesellschaft erfolgsneutral in der Position “Sonstige ergebnisneutrale Veränderungen des
Eigenkapitals” erfasst.
Die Gesellschaft hat sich zu dieser aktiven Kurssicherung entschlossen, da sich, im Gegensatz zu den antizipierten
Zahlungsströmen in US-Dollar, bei denen sich Zu- und Abflüssen weitestgehend ausgleichen, in GBP lediglich ein
Zahlungsabfluss erfolgt.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Die zum 30. September 2004 ausgewiesenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten
Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen in Höhe von € 361.800 (31. März 2004: € 626.000).
Einzelwertberichtigungen werden gebildet, wenn Forderungen ganz oder teilweise uneinbringlich sind oder die
Uneinbringlichkeit wahrscheinlich ist, wobei der Betrag der Wertberichtigung hinreichend genau ermittelbar sein muss.
Die Forderungen werden ausgebucht, wenn die Forderung definitiv als uneinbringlich angesehen werden muss.
Sachanlagen
Die Sachanlagen sind zu Anschaffungskosten, abzüglich der aufgelaufenen Abschreibungen, ausgewiesen. Die
Abschreibung erfolgt linear über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Anlagegegenstände wie folgt:
Laboreinrichtung...............................................................................................................
Computer Software............................................................................................................
Büroeinrichtung und –ausstattung.....................................................................................
5 bis 10 Jahre
3 Jahre
5 bis 13 Jahre
Einbauten in Mieträume und geleaste Sachanlagen werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer oder,
wenn kürzer, über die Miet- beziehungsweise Leasingdauer abgeschrieben.
11
Immaterielle Vermögensgegenstände
Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten, abzüglich der aufgelaufenen
Abschreibungen, ausgewiesen. Die Abschreibung erfolgt linear über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der
immateriellen Vermögensgegenstände wie folgt:
Software und Technologie und übernommener Kundenstamm...........................................
Software-Lizenzen...............................................................................................................
Nutzungsrechte und Patente.................................................................................................
2 Jahre
3 Jahre
4 Jahre
Wertminderung langlebiger und immaterieller Vermögensgegenstände
Die Gesellschaft wendet seit 1. April 2002 SFAS Nr. 144, „Accounting for the Impairment or Disposal of Longlived assets“ an. SFAS Nr. 144 erfordert, dass langlebige und immaterielle Wirtschaftsgüter auf Wertminderung
untersucht werden, wenn Ereignisse oder Änderungen eingetreten sind, die darauf hindeuten, dass der Buchwert eines
Vermögensgegenstandes nicht mehr realisiert werden kann. Falls Tatsachen und Umstände darauf schließen lassen,
dass eine Wertminderung vorliegt, wird der Buchwert des Vermögensgegenstandes mit dem Zeitwert des
Vermögensgegenstandes verglichen. Gegebenenfalls wird eine Abschreibung auf den niedrigeren beizulegenden Wert
vorgenommen. Der Zeitwert wird basierend auf dem Verkaufs- bzw. Marktpreis des langlebigen
Vermögensgegenstandes berechnet. Immaterielle Vermögensgegenstände werden auf Basis zukünftiger, diskontierter
Zahlungsflüsse über den Zeitraum ihrer Nutzungsdauer berechnet.
Fremdwährungsumrechnung
Die Jahresabschlüsse der Tochtergesellschaften der Gesellschaft wurden in ihrer funktionalen Währung erstellt,
die der lokalen Währung entspricht. Die Bilanzkonten werden zu den am Ende des Berichtszeitraums gültigen Kursen
in die Berichtswährung (Euro) umgerechnet, mit Ausnahme des Eigenkapitals, das zu den am Stichtag einer
Transaktion jeweils geltenden Kursen umgerechnet wurde. Die Erlös- und Aufwandskonten wurden zu den gewichteten
Durchschnittskursen während des Geschäftsjahres umgerechnet. Die sich aus der Währungsumrechnung ergebenden
Differenzen werden in einer gesonderten Position innerhalb des Eigenkapitals erfasst (Sonstige ergebnisneutrale
Veränderungen des Eigenkapitals).
In der Gewinn- und Verlustrechnung wurden im ersten Halbjahr der Geschäftsjahre 2005 und 2004 Kursgewinne
in Höhe von € 27.500 bzw. € 955.500 erfasst, die aus der Umrechnung von Vermögensgegenständen und
Verbindlichkeiten in fremder Währung resultierten.
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
Die Gesellschaft ermittelt die Ertragsteuern nach dem bilanzorientierten Ansatz. Dementsprechend werden aktive
und passive latente Steuern ausgewiesen, um die steuerlichen Folgen von Unterschieden zwischen Wertansätzen für
Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in der Handelsbilanz und den entsprechenden steuerlichen
Bemessungsgrundlagen sowie steuerliche Verlustvorträge zu berücksichtigen. Die aktiven und passiven latenten
Steuern werden auf der Grundlage der geltenden Steuersätze für den steuerpflichtigen Gewinn in dem Jahr ermittelt, in
dem die Unterschiede voraussichtlich ausgeglichen werden. Die Auswirkung von Änderungen der Steuersätze auf
aktive oder passive latente Steuern werden in dem Zeitraum berücksichtigt, in dem die Gesetzesänderung verabschiedet
wird.
Es wird ein Bewertungsabschlag auf die ausgewiesenen aktiven latenten Steuern gebildet, wenn die Wahrscheinlichkeit
höher ist, dass dieser Aktivposten durch zukünftige steuerbare Einkünfte nicht genutzt werden kann, als dass eine
Nutzung möglich ist.
Verlust und verwässerter Verlust je Stammaktie
Der Verlust je Aktie ermittelt sich aus der Division des Konzernergebnisses durch die gewichtete Anzahl
ausstehender Stammaktien einschließlich aktiengleicher Wertpapiere. Aktiengleiche Wertpapiere für die Vergütung in
12
Aktienoptionen werden nicht in die Berechnung eingeschlossen, da sie einen verwässerungsmindernden Effekt
besitzen.
Neue Rechnungslegungsvorschriften
Im Oktober 2003 hat das FASB mit FASB Staff Position FIN 46-6 „Effective Date of FASB’s Interpretation No.
46, Consolidation of Variable Interest Entities“ („FSP FIN 46-6“) die Einführung von FIN 46 für „Variable Interest
Entities“, die vor dem 1. Februar 2003 begründet wurden, auf den 31. Dezember 2003 verschoben. Im Dezember 2003
veröffentlichte das FASB FIN 46 (überarbeitet Dezember 2003) „Consolidation of Variable Interest Entities“ („FIN
46R“), die regelt, wie ein Unternehmen zu untersuchen hat, ob es ein anderes Unternehmen anders als durch
Stimmrechte kontrolliert und infolgedessen gegebenenfalls das andere Unternehmen konsolidieren muss. FIN 46R
ersetzt FIN 46 „Consolidation of Variable Interest Entities“, die im Januar 2003 veröffentlicht wurde sowie FSP FIN
46-6. Die Vorschriften von FIN 46R sind zum 31. Dezember 2003 auf alle Gesellschaften anzuwenden, die zuvor als
„Special Purpose Entities“ eingestuft wurden. Da bei der Gesellschaft keine „Special Purpose Entities“ bestanden, hatte
die Anwendung dieser Regelung von FIN 46R keine Auswirkungen auf den Konzernabschluss. Ferner ist FIN 46R für
alle Gesellschaften anzuwenden, die nicht als „Special Purpose Entities“ eingestuft werden. FIN 46R war ab dem 31.
März 2004 anwendbar. Die Gesellschaft geht davon aus, dass sie gegenwärtig keine Anteile an einer „Special Purpose
Entities“ besitzt und somit die Anwendung von FIN 46R keine Auswirkungen auf die Abschlüsse der Gesellschaft
haben wird.
Im November 2003 hat das EITF eine teilweise Einigung im Hinblick auf EITF 03-1 „The Meaning of OtherThan-Temporary Impairment and its Application to Certain Investments“ erzielt. Danach besteht die Verpflichtung zur
Angabe von Informationen über bestehende unrealisierte Verluste bei börsengängigen Wertpapieren. Angaben zu den
börsengängigen Wertpapieren stehen im Konzernabschluss unter der Textziffer 7. Die in EITF 03-1 festgelegten
Verpflichtungen haben für den Abschluss der Gesellschaft zum 30. September 2004 keine Auswirkungen, da die
börsengängigen Wertpapiere der Gesellschaft zum Bilanzstichtag im Wesentlichen nur unrealisierte Gewinne
beinhalteten.
13
B. Weitere Erläuterungen zur Bilanz
4. Rechnungsabgrenzungsposten
31.03.2004
30.09.2004
(in Tausend €)
Lizenz- und Wartungsaufwendungen...................................................
Versicherungen.....................................................................................
Miete....................................................................................................
Sonstige................................................................................................
384
103
122
5
614
146
269
162
271
848
5. Sonstige Vermögensgegenstände
31.03.2004
30.09.2004
(in Tausend €)
Aktivierte Stückzinsen auf festverzinsliche Wertpapiere................
Anrechenbare Kapitalertragsteuer...................................................
Umsatzsteuerforderung....................................................................
Aktivierte Projektkosten..................................................................
Forderung aus außergerichtlichemVergleich...................................
Sonstige...........................................................................................
35
573
198
0
383
115
1.304
193
367
113
572
0
110
1.355
6. Sachanlagen
31.03.2004
30.09.2004
(in Tausend €)
Computer Software.............................................................................
Computer Hardware (Finanzierungs-Leasing)....................................
Büroeinrichtung und -ausstattung.......................................................
Mietereinbauten..................................................................................
Kraftfahrzeuge....................................................................................
496
35
935
878
71
2.415
501
39
1.222
1.031
0
2.793
Die ausgewiesenen Nettobuchwerte setzen sich zusammen aus historischen Anschaffungskosten in Höhe von €
11.980.900 zum 30. September 2004 bzw. € 16.013.900 zum 31. März 2004 und kumulierten Abschreibungen in Höhe
von € 9.566.300 zum 30. September 2004 und € 13.220.700 zum 31. März 2004.
Die Nettobuchwerte per 30. September 2004 enthalten kumulierte Abschreibungen von € 86.500 (31. März 2004: €
117.400), die sich auf geleaste Sachanlagen beziehen.
Die Abschreibungen auf Sachanlagen beliefen sich im ersten Halbjahr der Geschäftsjahre 2005 und 2004 auf € 918.900
bzw. € 2.274.000, wovon im Vorjahr € 16.000 im Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten enthalten sind.
14
7. Börsengängige Wertpapiere
30.09.2004
31.03.2004
(in Tausend €)
Eigenkapitalverbriefende Wertpapiere....................................................
Fremdkapitalverbriefende Wertpapiere...................................................
155
19.273
19.428
412
13.400
13.812
Die folgende Tabelle stellt die Investitionen der Gesellschaft in Wertpapiere "available-for-sale" securities dar:
(in Tausend €)
30.09.2004
Eigenkapitalverbriefende Wertpapiere
Fremdkapitalverbriefende Wertpapiere
Anschaffungskosten
111
19.039
19.150
Börsen- oder
Marktwert
155
19.273
19.428
Anschaffungskosten
111
13.113
13.224
Börsen- oder
Marktwert
412
13.400
13.812
unrealisierte
Gewinne
44
239
283
unrealisierte
Verluste
0
5
5
unrealisierte
Gewinne
301
287
588
unrealisierte
Verluste
0
0
0
31.03.2004
Eigenkapitalverbriefende Wertpapiere
Fremdkapitalverbriefende Wertpapiere
Die fremdkapitalverbriefenden Wertpapiere zum 30. September 2004 haben folgende Fälligkeiten:
5 Jahre bis zu 10 Jahren
Mehr als 10 Jahre
Anschaffungskosten
1.000
18.039
19.039
Börsen- oder
Marktwert
1.014
18.259
19.273
Die Gesellschaft hat ihre festverzinslichen Wertpapiere beginnend mit dem Geschäftsjahr 2003 aus der Kategorie
“held-to-maturity” in “available-for-sale” umgegliedert und weist seitdem ihren gesamten Bestand an börsengängigen
Wertpapieren als kurzfristige, “available-for-sale” Wertpapiere aus. Demzufolge wurden alle Wertpapiere mit dem
Börsen- oder Marktwert bewertet und die unrealisierten Kursgewinne und -verluste erfolgsneutral im Posten “Sonstige
ergebnisneutrale Veränderungen des Eigenkapitals” erfasst.
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 realisierte die Gesellschaft mit ihren im Bestand befindlichen
fremdkapitalverbriefenden Wertpapieren Zinserträge in Höhe von € 262.000.
Des Weiteren erzielte die Gesellschaft durch die Rückzahlung einer endfälligen Anleihe in Höhe von € 5.112.900 einen
Kursgewinn in Höhe von € 44.500. Darüber hinaus investierte die Gesellschaft im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres
2005 € 10.993.800 in diverse fremdkapitalverbriefende, börsengängige Wertpapiere.
Im Januar 2000 schloss die Gesellschaft einen Aktienkaufvertrag mit der Paradigm Genetics, Inc. (Firmierung zum 17.
August 2004 in Icoria Inc. geändert, nachfolgend kurz „Paradigm” bzw. „Icoria“ genannt), einer US-amerikanischen
Gesellschaft. Dabei erwarb die Gesellschaft von Paradigm 400.000 Vorzugsaktien der Serie C zu einem Preis von
insgesamt $ 2 Millionen (€ 2 Millionen). In den Geschäftsjahren 2003 und 2002 wurden dabei Kursverluste, die als
dauerhaft eingeschätzt wurden, von insgesamt € 1.869.000 realisiert, wodurch die fortgeschriebenen
Anschaffungskosten auf € 111.000 reduziert wurden. Seitdem wurden alle Kursänderungen ergebisneutral in der
Position “Sonstige ergebnisneutrale Veränderungen des Eigenkapitals” erfasst. Zum 30. September 2004 stand der Kurs
der Icoria-Aktie bei $ 0,48. Der kumulierte und erfolgsneutral erfasste Kursanstieg zum 30. September 2004 betrug
damit € 44.100.
15
8. Sonstige Finanzanlagen
30.09.2004 31.03.2004
(in Tausend Euro)
BioSolveIT GmbH............................................................................
549
549
Im Juni 2001 hat sich die Gesellschaft an der Gründung der BioSolveIT GmbH, Sankt Augustin beteiligt. Die
Gesellschaft erwarb 15 % der Anteile zum Preis inklusive Anschaffungsnebenkosten von € 548.800. Die Bilanzierung
erfolgte zu Anschaffungskosten. LION beabsichtigt, die Anteile an der BioSolveIT GmbH als langfristige Beteiligung
zu halten.
9. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände
NutzungsDauer
30.09.2004
31.03.2004
(in Tausend €)
Lizenzen.........................................................................................
Selbsterstellte Software...................................................................
4 Jahre
3 Jahre
14
0
14
35
9
44
Die ausgewiesenen Nettobuchwerte setzen sich zusammen aus historischen Anschaffungskosten in Höhe von €
14.561.700 zum 30. September 2004 bzw. € 14.570.000 zum 31. März 2004 und kumulierten Abschreibungen in Höhe
von € 14.548.100 zum 30. September 2004 und € 14.525.900 zum 31. März 2004.
Die Abschreibungen auf sonstige immaterielle Vermögensgegenstände beliefen sich im ersten Halbjahr der
Geschäftsjahre 2005 und 2004 auf € 32.800 bzw. € 368.800.
Die Abschreibungen auf die sonstigen immateriellen Vermögensgegenstände sind wie folgt vorgesehen:
Geschäftsjahr
2005:
(in Tausend €)
14
10. Rückstellungen
30.09.2004
31.03.2004
(in Tausend €)
Ausstehende Rechnungen....................................................................
Urlaubsrückstellungen.........................................................................
Beratungsleistungen............................................................................
Aufsichtsratvergütung.........................................................................
Jahresabschlussprüfung, Geschäftsbericht und Hauptversammlung...
Sonderzahlungen..................................................................................
Miet- und Restrukturierungsverpflichtungen (EITF 94-3)..................
Miet- und Restrukturierungsverpflichtungen (SFAS 146)...................
Abnahmeverpflichtungen.....................................................................
Drohverluste........................................................................................
Lizenzgebühren....................................................................................
Beiträge zur Berufsgenossenschaft......................................................
Sonstige................................................................................................
282
346
289
70
320
609
142
435
1.379
0
101
30
148
4.151
156
602
194
140
519
341
269
914
1.831
275
0
16
191
5.448
Abnahmeverpflichtungen
Die Abnahmeverpflichtungen resultieren aus mehrjährigen Lizenzverträgen der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist
vertraglich verpflichtet, zukünftige jährliche Zahlungen für Lizenzen, Wartung und Support zu leisten. Für die
16
Gesellschaft stellen diese Lizenzen jedoch keinen Wert dar, da diese nicht mehr im Einsatz sind. Der gesamte Betrag
dieser Verpflichtung wurde zurückgestellt.
Drohverluste
Die Rückstellung für drohende Verluste resultiert aus einem mehrjährigen Professional Services-Vertrag der
Gesellschaft. Die Rückstellung berechnet sich auf Basis der bestmöglichen Schätzung des Managements hinsichtlich
der erwarteten Kosten und Umsätze. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 wurden Kosten in Höhe von €
274.500 resultierend aus diesem Vertrag gegen die Rückstellung gebucht, womit die Rückstellung vollständig
verbraucht wurde.
Miet- und Restrukturierungsverpflichtungen
Rückstellung nach EITF 94-3:
Im Rahmen eines verabschiedeten Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramms hat die Gesellschaft die dafür
notwendigen Aufwendungen zum 31. März 2003 zurückgestellt. Das Programm wurde vor dem 31. Dezember 2002
verabschiedet und entsprechend EITF 94-3 „Liability Recognition for Certain Employee Termination Benefits and
Other Costs to Exit an Activity“ bilanziert. Darin enthalten waren Kosten für erwartete Abfindungszahlungen in
Zusammenhang mit der Freisetzung von Mitarbeitern bei der US-Tochtergesellschaft sowie in Deutschland, die im
ersten und zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004 wirksam wurden. Des Weiteren sind in der Rückstellung NettoAbstands- und Vergleichszahlungen, in Zusammenhang mit der Kündigung eines mehrjährigen Mietvertrages für ein
Gebäude inklusive Laborflächen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2003, enthalten. Das
Restrukturierungsprogramm beinhaltete im Wesentlichen die folgenden Punkte:
-Freisetzung von Mitarbeitern an den Standorten in den USA, Großbritannien und Deutschland
-Zusammenlegung der beiden Ohio-Standorte (Cleveland und Columbus) nach Columbus
-Kündigung von Mietflächen
-Umzug der Mitarbeiter aus dem gekündigten Gebäude an einen anderen Standort innerhalb von San Diego
Die Abfindungen betrafen 34 Mitarbeiter bezüglich mehrerer Standorte in den USA und 18 Mitarbeiter in Deutschland,
sowohl im Forschungs- und Entwicklungs-, als auch im Verwaltungsbereich. Abfindungszahlungen und anteilige
Mietzahlungen, die die ungenütze Fläche des Gebäudes in San Diego betreffen, wurden im Geschäftsjahr 2004 gegen
die Rückstellung gebucht.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2004 musste die Rückstellung um € 64.000 erhöht werden. Diese Erhöhung betrifft
Abfindungen für ehemalige Mitarbeiterinnen des Laborbereichs, die sich momentan in Mutterschutz befinden. Im
ersten Halbjahr wurden € 27.000 an Abfindungen ausbezahlt, die Auszahlung in Höhe der restlichen € 127.000 an die
betreffenden Mitarbeiterinnen wird nach ihrer Rückkehr aus dem Mutterschutz erfolgen. Die verbleibenden € 15.000
sind in voller Höhe für Abfindungszahlungen zurückgestellt, die bis Ende Dezember 2004 ausbezahlt werden. Die
Rückstellung nach EITF 94-3 entwickelte sich folgendermaßen:
Verbrauch Auflösung Zuführung 30.09.2004
(in Tausend €)
115
66
34
0
15
27
0
0
127
154
269
93
34
0
142
31.03.2004
Forschungs- und Entwicklungskosten...............
Nicht fortgeführte Aktivitäten...........................
Gesamt...........................................…...............
Rückstellung nach SFAS Nr. 146:
Im zweiten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres entschloss sich die Gesellschaft zudem, auch den Standort
Columbus zu schließen. Damit verbunden wurden bis zum 30. September 2003 19 Mitarbeiter gekündigt. Diese
zusätzlichen Restrukturierungsmaßnahmen wurden nach SFAS Nr. 146, „Accounting for Costs Associated With Exit or
Disposal Activities“, bilanziert. Zum 30. September wurden die noch zu leistenden Abfindungen sowie Miet- und
Leasingverpflichtungen aus nichtkündbaren Verträgen in Höhe von insgesamt € 512.000 zurückgestellt. Zum 31. März
2004 wurden € 492.000 der Verpflichtungen bezahlt und gegen die Rückstellung gebucht. Die verbleibenden
Auszahlungen in Höhe von € 20.000 wurden im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgenommen, bzw. es
erfolgte eine Auflösung des restlichen Rückstellungsbetrages in Höhe von € 7.000.
Im dritten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres wurden weitere Restrukturierungsmaßnahmen bekanntgegeben.
Darin enthalten ist unter anderem ein weiterer Personalabbau auf insgesamt etwa 190 Mitarbeiter zum 31. März 2004.
Davon betroffen waren die Standorte San Diego, Cambridge, USA und Heidelberg. Dafür hatte die Gesellschaft Kosten
von circa € 300.000, von denen € 199.000 bis zum 31. März 2004 ausbezahlt wurden. Die verbleibenden € 101.000
17
waren zum 31. März 2004 zurückgestellt, wovon im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres € 67.000 ausbezahlt
wurden.
Resultierend aus dem Personalabbau wurde zum 31. Dezember 2003 eine Rückstellung für nicht mehr benötigte
Mietflächen in Heidelberg in Höhe von € 580.000 gebildet, die aufgrund eines mehrjährigen Mietvertrags nicht
vorzeitig gekündigt werden können. Zum 30. September 2004 waren € 179.000 verbraucht. SFAS Nr. 146 erfordert,
dass die zurückgestellten Beträge um mögliche Erlöse aus Untervermietung reduziert werden. Aufgrund der derzeitigen
Marktlage für Mietflächen in Heidelberg geht die Gesellschaft nicht davon aus, die Fläche während der Restlaufzeit
untervermieten zu können und hat somit den gesamten, abgezinsten Betrag noch zu leistender Mietzahlungen bis zum
Vertragsende zurückgestellt.
Aufgrund des Auslaufens der Kooperation mit der Bayer AG zum 30. Juni 2004 und der damit verbundenen
Schließung der LION bioscience Research Inc. (LBRI), Cambridge, USA, waren zum 30. Juni 2004 € 500.000 für
Abfindungen zurückgestellt. Der gesamte Betrag an Abfindungen und sonstigen schließungsbedingten Kosten beläuft
sich auf ca. € 600.000. Die Gesellschaft hatte die Schließung und die daraus resultierenden Zahlungen den betroffenen
Mitarbeitern kommuniziert. Der zurückgestellte Betrag beinhaltet Bonus- und Abfindungszahlungen, die geleistet
wurden, sofern die Mitarbeiter bis zur Schließung der Gesellschaft ihre Arbeit fortgesetzt hatten. Die Auszahlung der
zurückgestellten Beträge erfolgte Anfang Juli 2004.
Die Rückstellung nach SFAS 146 setzte sich folgendermaßen zusammen:
31.03.04
Umsatzkosten...........................…………….
Allgemeine und Verwaltungskosten……….
Forschungs- und Entwicklungskosten...........
Gesamt...........................................................
273
608
33
914
Verbrauch Auflösung Zuführung 30.09.2004
(in Tausend €)
273
0
0
0
177
0
0
431
22
7
0
4
472
7
0
435
11. Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
30.09.2004
31.03.2004
(in Tausend €)
Lohnsteuer und Sozialabgaben...........................................................
Sonstige..............................................................................................
269
82
351
274
154
428
Die Position „Sonstige“ enthält zum Marktpreis bewertete Devisentermingeschäfte in Höhe von € 4.400. Für eine
nähere Erläuterung verweisen wir auf den Punkt „Derivative Finanzinstrumente“ auf Seite 11 dieses Berichts.
12. Finanzierungsleasing
Die Gesellschaft hat Leasingverträge über Laborausstattung und IT-Hardware geschlossen, die als Finanzierungsleasing behandelt werden. Die künftigen Mindestleasingraten aus Leasingverpflichtungen per 30. September
2004 betragen:
(in Tausend €)
2005............................................................................................................................................
8
2006............................................................................................................................................
16
2007............................................................................................................................................
16
2008............................................................................................................................................
16
2009............................................................................................................................................
10
Mindestleasingraten insgesamt...................................................................................................
66
Abzüglich: rechnerische Zinsbeträge..........................................................................................
(7)
Barwert der Mindestleasingraten................................................................................................
59
Abzüglich: kurzfristiger Anteil....................................................................................................
(13)
Langfristiger Anteil der Leasingverpflichtungen........................................................................
46
13. Eigenkapital
18
Für eine ausführliche Entwicklung des Eigenkapitals wird auf den Eigenkapitalspiegel auf Seite 5 dieses Berichts
und die Anhangsangaben des Konzernabschlusses zum 31. März 2004 verwiesen.
Sonstige ergebnisneutrale Veränderungen des Eigenkapitals
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 wurden nicht realisierte Kursverluste aus der Marktbewertung der im
Bestand befindlichen available-for-sale Wertpapiere in Höhe von € 310.100 in die ergebnisneutralen Veränderungen
des Eigenkapitals gebucht, im Vergleich zu nicht realisierten Kursgewinnen in Höhe von € 207.700 im ersten Halbjahr
des Geschäftsjahres 2004.
C. Ergebnis nicht fortgeführter Aktivitäten (Discontinued Operations)
Im Oktober 2001 hat das FASB das Statement SFAS Nr. 144 „Accounting for the Impairment or Disposal of
Long-Lived Assets“ herausgegeben, das die Bilanzierungs- und Erläuterungspflichten bei außerplanmäßiger
Wertminderung („impairment“) und bei Abgang langlebiger Vermögensgegenstände behandelt. SFAS Nr. 144 ersetzt
sowohl SFAS Nr. 121 „Accounting for the Impairment of Long-Lived Assets and for Long-Lived Assets to be
Disposed Of“ als auch die APB Opinion Nr. 30 “Reporting the Results of Operations – Reporting the Effect of
Disposal of a Segment of a Business, and Extraordinary, Unusual and Infrequently Occuring Events and Transactions”.
SFAS Nr. 144 behält jedoch viele der grundlegenden Vorschriften von SFAS Nr. 121 bei. Ebenso übernimmt SFAS Nr.
144 die Verpflichtung von APB Opinion Nr. 30 zur separaten Berichterstattung über nicht fortgeführte Aktivitäten
(„discontinued operations“), wobei der Gegenstand der Berichterstattung auf Unternehmensteile („component of an
entity“) ausgeweitet wird, die entweder im Rahmen eines Verkaufs, einer Stilllegung oder einer Auf- oder Abspaltung
abgegangen sind oder für die eine Veräußerungsabsicht besteht. SFAS Nr. 144 ist zwingend auf nach dem 15.
Dezember 2001 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden, wobei eine vorzeitige Anwendung möglich ist. Die
Gesellschaft wendet SFAS Nr. 144 seit dem 1. April 2002 an.
Die Gesellschaft hat zum 31.12.2002 ihre Wirkstoff-Forschung (iD³™) geschlossen und konzentriert sich nunmehr auf
ihr Kerngeschäft, die Entwicklung und Implementierung von Informationsmanagement-Software und -lösungen für die
F&E-Bereiche der Life Science-Industrie. Die Gesellschaft hat ihre Aktivitäten in der Wirkstoff-Forschung in den USA
zu Beginn des dritten Quartals des Geschäftsjahres 2003, in Heidelberg zum 31. Dezember 2002 aufgegeben. Die
Gesellschaft hat alle Vorgänge in Zusammenhang mit den nicht fortgeführten Aktivitäten wie beispielsweise den
Verkauf der verbleibenden Vermögensgegenstände, im Laufe des Geschäftsjahres 2004 weitestgehend abgeschlossen.
Die konsolidierten Konzernabschlüsse wurden entsprechend angepasst und alle die Wirkstoff-Forschung betreffenden
Positionen wurden als „Discontinued Operations“ getrennt vom operativen Geschäft ausgewiesen. Dementsprechend
wurden Umsätze, Kosten und Aufwendungen, Anlagevermögen und Verbindlichkeiten von den jeweiligen Posten in
der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz extrahiert und für die Geschäftsjahre 2004, 2003 und 2002 separat
ausgewiesen. Die im Ergebnis nicht fortgeführter Aktivitäten ausgewiesenen Kosten und Aufwendungen enthalten
ausschließlich direkte Kosten. Kosten für Abfindungs- und Abstandszahlungen in Höhe von € 1,9 Millionen bzw. € 0,9
Millionen, die direkt aus der Schließung der Wirkstoff-Forschung resultieren, sind dem Ergebnis nicht fortgeführter
Aktivitäten im Geschäftsjahr 2003 zugeordnet. In Zusammenhang mit der Schließung der Wirkstoff-Forschung wurden
insgesamt 82 Mitarbeiter entlassen. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
Der Buchwert zum 31. März 2003 in Höhe von € 322.000 entsprach den erwarteten Erlösen aus diesen Verkäufen. Aus
der Abschreibung auf den erwarteten Verkaufswert dieser Vermögensgegenstände bzw. aus dem Verlust aus dem
bisherigen Verkauf wurde im Geschäftsjahr 2003 ein Nettoverlust in Höhe von € 2.9 Millionen realisiert, der im
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten (Discontinued Operations) ausgewiesen wurde. Dieser setzte sich
zusammen aus Abschreibungen der Vermögensgegenstände in Höhe von € 1,8 Millionen auf ihren erwarteten
Verkaufserlös sowie € 1,1 Millionen aus dem Verlust aus Anlageabgängen.
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2004 wurden die restlichen Anlagegegenstände verkauft, wodurch
Verkaufserlöse in Höhe von € 522.500 realisiert und ein Gewinn in Höhe von € 239.000 erzielt wurde. Ein Anlagegut
mit einem Restbuchwert von € 38.500 konnte nicht verkauft werden und wurde infolgedessen auf Null abgeschrieben.
Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004 musste die Gesellschaft aufgrund eines Andienungsrechts des
Leasinggebers Laboranlagen erwerben, die zuvor als Capital Lease aktiviert waren. Die Anschaffungskosten in Höhe
von € 16.000 wurden im Rahmen eines Impairments bei Erwerb sofort ergebniswirksam erfasst.
19
Die folgende Darstellung zeigt eine Überleitung des Ergebnisausweises zwischen fortgeführten und nicht fortgeführten
Aktivitäten der entsprechenden Vorjahreszeiträume:
(in Tausend €)
1. Juli - 30. September 2003
Inklusive
Discontinued
Discontinued Re-stated
1. April - 30. September 2003
neue Ursprüng-liche
Darstellung
Darstellung
Discontinued Re-stated
neue
Darstellung
Drug Discovery..................................................................
465
0
0
465
770
0
(2)
768
Lizenzen.............................................................................
830
0
1.044
1.874
2.118
0
2.257
4.375
Professional Services..........................................................
1.823
0
132
1.955
3.571
0
263
3.834
Wartung und Support.........................................................
516
0
238
754
1.079
0
518
1.597
Gesamtumsatz...................................................................
3.634
0
1.414
5.048
7.538
0
3.036
10.574
Umsatzkosten.....................................................................
2.257
0
0
2.257
4.630
0
0
4.630
Vertriebskosten..................................................................
2.607
0
0
2.607
4.474
0
0
4.474
Allgemeine- und Verwaltungskosten.................................
2.565
0
0
2.565
4.393
(207)
0
4.600
Forschungs- und Entwicklungskosten................................
3.999
(55)
0
4.054
7.533
(34)
0
7.567
Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen.............
(599)
(40)
0
(559)
(1.235)
(40)
0
(1.195)
Gesamte Kosten inkl. Umsatzkosten...............................
10.829
(95)
0
10.924
19.795
(281)
0
20.076
(7.195)
95
1.414
(5.876)
(12.257)
281
3.036
(9.502)
Vermögensgegenstände......................................................
1.289
16
0
1.273
2.643
16
0
2.627
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit.............................
(8.484)
79
1.414
(7.149)
(14.900)
265
3.036
(12.129)
Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit
vor Abschreibungen......................................................................
Abschreibungen auf Sachanlagen u. immaterielle
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 sind keine Umsätze oder Kosten mehr enthalten, die iD³™ und damit dem
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten zuzuordnen wären.
D. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
14. Abschreibungen
Die Abschreibungen setzen sich wie folgt zusammen:
(in Tausend €)
1. Juli - 30. September
Sachanlagen......................................................................................................
Immaterielle Vermögensgegenstände................................................................
Abschreibungen gesamt....................................................................................
davon einmalig (Impairment).........................................................................
davon Discontinued Operations.....................................................................
1. April - 30. September
2004
2003
2004
2003
400
1
401
0
0
1.109
180
1.289
0
16
919
33
952
0
0
2.274
369
2.643
0
16
15. Zinsergebnis
(in Tausend €)
1. Juli - 30. September
Zinserträge..................................................................................................
Zinsaufwendungen.....................................................................................
Zinsergebnis...............................................................................................
20
1. April - 30. September
2004
2003
2004
2003
242
(1)
241
382
(23)
359
499
(2)
497
841
(55)
786
16. Ergebnis aus börsengängigen Wertpapieren und sonstigen Finanzanlagen
Die Komponenten des Ergebnisses aus börsengängigen Wertpapieren und sonstigen Finanzanlagen setzen sich wie
folgt zusammen:
(in Tausend €)
1. Juli - 30. September
Realisierter Gewinn aus Verkauf Anteile GeneProt.......................................................
Realisierte Gewinne (Verluste) aus dem Verkauf festverzinsl. Wertpapiere..................
Ergebnis aus börsengängigen Wertpapieren & sonst. Finanzanlagen............................
1. April - 30. September
2004
2003
2004
2003
201
0
201
0
240
240
201
45
246
0
240
240
E. Sonstige Angaben
17. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung
(in Tausend €)
1. April - 30. September
2004
2003
2
37
55
96
Geldabfluss in der Periode
Zinsen...............................................................................................................
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag........................................................
18. Haftungsverhältnisse und Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Mietverträge
Die Gesellschaft hat für Büroräume, Büroausstattung sowie Firmen-Kraftfahrzeuge nichtkündbare Mietverträge
abgeschlossen. Die Mindest-Mietzahlungen für die künftigen Geschäftsjahre aus diesen Verträgen betrugen am:
2005................................................................................................
2006................................................................................................
2007................................................................................................
2008................................................................................................
2009................................................................................................
Danach............................................................................................
Mindest-Mietzahlungen gesamt......................................................
30. September
2004 (in Tausend
€)
367
521
378
167
167
84
1.684
31. März 2004
(in Tausend €)
937
397
222
1
0
0
1.557
Die Gesellschaft hat zu Vergleichszwecken den entsprechenden Vorjahresausweis zum 31. März 2004
gegenübergestellt. Zukünftige Mietzahlungen, die im Rahmen der Restrukturierungsaufwendungen (siehe Fußnote Nr.
10) bereits bilanziert wurden, sind in obiger Tabelle nicht enthalten.
Die gesamten Mietaufwendungen beliefen sich im ersten Halbjahr der Geschäftsjahre 2005 und 2004 auf €
707.100 bzw. € 1.603.200.
21
Rechtsstreitigkeiten
Die Gesellschaft ist im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit gelegentlich in Rechtsstreitigkeiten verwickelt. Der
Gesellschaft sind keine Vorgänge bekannt, die eine erhebliche, nachteilige Auswirkung auf die Ertrags-, Liquiditätsoder Finanzlage haben würden.
19. Kooperations- und Servicevereinbarungen
Am 18. Juni 1999 hat die Gesellschaft eine Grundlagenvereinbarung mit der Bayer AG (nachfolgend kurz „Bayer”
genannt) geschlossen, welche die Entwicklung und Einführung einer innovativen Bio-IT-Lösung durch die Gesellschaft
für Bayer vorsieht, sowie die Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung zwischen den beiden Gesellschaften über
die nächsten fünf Jahre.
Die Vereinbarung verpflichtete die Gesellschaft, die LION bioscience Research Inc. (nachfolgend kurz „LBRI”
genannt) mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, als 100%-ige US-Tochtergesellschaft von LION im Zusammenhang
mit der Erfüllung der Grundlagenvereinbarung zu etablieren. LION hat sich darüber hinaus verpflichtet, LBRI mit einer
ausreichenden Anzahl von wissenschaftlichen Experten und Ingenieuren aus ihrem vorhandenen Personal auszustatten.
LBRI wird auf Grund eines Fünfjahresplans und jährlicher Budgets tätig werden und die Forschungsaktivitäten nach
einem Forschungs- und Entwicklungsplan durchführen.
Gemäß der Vereinbarung sind sämtliche Rechte und Ansprüche auf die von LBRI entwickelte Technologie
Eigentum von LION. Gleichzeitig gewährt LION an Bayer eine Lizenz zur Nutzung dieser Informationstechnologie
ausschließlich für interne Zwecke. LION hat sich verpflichtet, keine dieser Informationstechnologien innerhalb eines
Jahres nach ihrer Funktionsfähigkeit zu vermarkten oder zu vertreiben. Die Parteien haben außerdem vereinbart, dass
sämtliche Rechte und Ansprüche auf Targets und genetische Marker, die von LBRI gefunden werden, Bayer zustehen.
Als Gegenleistung für die Dienste von LION gemäß dieser Vereinbarung verpflichtete sich Bayer, an LION einen
Betrag zu zahlen, der den von LBRI verursachten Betriebskosten gemäß dem jährlichen Budget entspricht,
vorbehaltlich einer maximalen Erhöhung des Budgets bis zu 10%. Der Gesamtbetrag dieser Mittel durfte über die
Laufzeit der Vereinbarung $ 26,8 Mio. insgesamt nicht überschreiten. Die Betriebskosten der LBRI wurden LION von
Bayer als Vorauszahlung zu Anfang Juli und Januar eines jeden Kalenderjahres auf der Grundlage der genehmigten
Budgets für die jeweiligen Halbjahres-Zeiträume erstattet. Da LBRI entsprechende Kosten aufwendete, wurden die von
Bayer gezahlten Beträge von der Gesellschaft als Erlöse verbucht. Von Bayer erhaltene Vorauszahlungen, die noch
nicht als Erlös verbucht sind, wurden als erhaltene Anzahlungen ausgewiesen. Zusätzlich zahlte Bayer an LION eine
feste jährliche Gebühr von € 1.283.000. Diese feste Jahresgebühr wurde über zwölf Monate gleichmäßig als Erlös
verbucht. Außerdem zahlte Bayer Lizenzgebühren auf Arzneimittel bzw. diagnostische Produkte, die von Bayer auf
Grundlage der von LBRI oder LION gefundenen Targets oder genetischen Marker oder mit Hilfe der IT-Lösungen, die
LION oder LBRI zur Verfügung gestellt haben, entwickelt und vermarktet worden sind. Im ersten Halbjahr der
Geschäftsjahre 2005 und 2004 hat die Gesellschaft € 1.701.600 bzw. € 3.355.000 aus dieser Vereinbarung als Erlös
verbucht.
Der Grundlagenvertrag räumte Bayer die Option auf den Erwerb sämtlicher Aktien der LBRI von LION zu einem
Preis ein, der dem von LION einbezahlten Kapital entspricht ($ 1,0 Mio.). LION hätte für die Dauer von zwei Jahren
nach einem Erwerb der Aktien durch Bayer ein Vorkaufsrecht hinsichtlich der wirtschaftlichen Nutzung neuer, von
LBRI entwickelter IT-Software gehabt, vorausgesetzt diese Software steht im Wettbewerb zu den Aktivitäten von
LION und Bayer hätte sich entschlossen, die Software wirtschaftlich zu vermarkten. Der Vertrag lief bis zum 30. Juni
2004.
In Verbindung mit strategischen Änderungen innerhalb des Bayer-Konzerns, wurde die Option, die LBRI zu erwerben,
von der Sparte Bayer Health Care nicht ausgeübt. Als Konsequenz daraus hat LION bei der Gesellschaft in Cambridge,
USA zum 30. Juni 2004 den Geschäftsbetrieb eingestellt. Die zugehörigen Kosten wurden ratierlich zurückgestellt, wie
in Fußnote Nr. 10 dargestellt.
LBRI hat einen signifikanten Beitrag zu den Umsatzerlösen der Gesellschaft geleistet, 28 % im Geschäftsjahr 2004, 22
% in 2003 und 34 % in 2002. Aufgrund der Ausgestaltung der Kooperation wurde ein positiver Cash Flow und ein
positives Ergebnis erzielt. Der Ausfall dieser Kooperation wird von der Gesellschaft nicht sofort kompensiert werden
können. Daraus resultierend erwartet die Gesellschaft deutlich niedrigere Umsatzerlöse für das laufende Geschäftsjahr.
Die Gesellschaft hat geprüft, ob das Auslaufen der Bayer-Kooperation und die damit verbundene Einstellung des
Geschäftsbetriebes der LBRI entsprechend SFAS Nr. 144 und den weiteren Erläuterungen des EITF Issues Nr. 03-13,
„Applying the Conditions in Paragraph 42 of FASB Statement No. 144 in Determining Whether to Report
22
Discontinued Operations“ als Discontinued Operations auszuweisen ist. Dabei kam die Gesellschaft zu dem Schluss,
dass sie in ihrer bisherigen Berichterstattung ausführlich auf die Ausgestaltung des Vertrages eingegangen ist, inklusive
der daraus resultierenden Umsatzerlöse und auch der auf fünf Jahre begrenzten Laufzeit. Die Gesellschaft rechnet
zudem damit, bereits im laufenden Geschäftsjahr Cash-Flows aus der aktiven Vermarktung der im Rahmen der
Kooperation entwickelten Software als stand-alone Produkt bzw. als Serviceprojekt zu ezielen, wobei sie sich bereits in
Verhandlungen mit zwei potentiellen Kunden befindet. Des weiteren fließen Teile dieser Software in LTE und damit in
ein bereits bestehendes Produkt der Gesellschaft ein, womit weitere Erlöse generiert werden sollen. Auf Basis dieser
Fakten sieht die Gesellschaft die notwendige Transparenz als gegeben, die sich durch einen Ausweis des Sachverhalts
als Discontinued Operations nicht verbessern würde.
Servicevereinbarung
Am 13. Oktober 2000 hat die Gesellschaft mit der Bayer AG, Leverkusen, einen Forschungs- und
Entwicklungsvertrag (“Development Agreement”) geschlossen. Ziel des Development Agreements ist es, den
präklinischen Forschungsprozess von Bayer zu verbessern bzw. zu beschleunigen. Über die Integration chemischer
Daten sowie die Entwicklung kundenspezifischer Software zur Analyse von High Throughput Screening- und StrukturAktivitäts-Daten will man schneller zu Leitsubstanzen gelangen und im nachfolgenden Forschungsprozess die
Ausfallquoten verbessern.
Mit Änderungen vom 11. Dezember 2001 (1st Amendment) und 29. März 2002 (2nd Amendment) wurde der Vertrag
mit Wirkung zum 1. Januar 2002 dahingehend geändert, dass fünf Meilensteine zu festgelegten Zeitpunkten und die
Vertragslaufzeit bis zum 1. Januar 2004 verlängert wurde. Nach Erreichen der vereinbarten Meilensteine erfolgt eine
Abnahme durch Bayer (Acceptance Test). Die Zahlungen sind nun abhängig von der Abnahme der festgelegten
Meilensteine.
Mit Wirkung zum 25. Juni 2002 wurde der Vertrag nochmals ergänzt (3rd Amendment). Die Parteien vereinbarten, dass
der im ersten Quartal fällige Meilenstein in das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2003 verschoben wird. Gleichzeitig
wurde die Vertragslaufzeit bis zum 1. Juli 2004 verlängert. Mit Wirkung zum 16. Dezember 2002 wurde eine 4.
Vertragsänderung beschlossen (4th Amendment), welche die vorherigen drei Vertragsänderungen ersetzt (1st - 3rd
Amendment). Dabei wurde der fällige Meilenstein abgenommen, neue Ablieferungs- und Zahlungsbedingungen
vereinbart und der Gesamtumfang des Projekt reduziert. Die entsprechenden Umsätze werden gebucht, wenn der
Meilenstein von Bayer abgenommen wurde.
Im ersten Halbjahr der Geschäftsjahre 2005 und 2004 hat die Gesellschaft Umsätze aus dieser Kooperation in
Höhe von € 1.316.700 bzw. € 608.000 realisiert. Zusätzlich hat die Gesellschaft zum 31. März 2003 eine Rückstellung
in Höhe von € 920.000 gebildet, um drohende Verluste aus dieser Vereinbarung abzudecken. Diese basiert auf
bestmöglichen Schätzungen der Gesellschaft und ist in den Umsatzkosten enthalten. Im ersten Halbjahr der
Geschäftsjahre 2005 und 2004 wurden Kosten in Höhe von € 274.500 bzw. € 870.000 gegen die Rückstellung gebucht.
Am 16. Mai 2002 schloss das Unternehmen eine Forschungs- und Entwicklungskooperation mit Paradigm. Hierbei
wird die Zusammenarbeit beider Firmen innerhalb des ATP-Projektes definiert. Beide Firmen beteiligen sich am, vom
National Institute of Standards and Technology (“NIST”) verwalteten, Advanced Technology Program (“ATP”) und
bilden ein Joint Venture. Ziel ist die Entwicklung von verschiedenen Technologien zur Bewertung von Angriffsorten
für Wirkstoffe (Targets) (Target Assessment Technology Suite, TATS). Diese Technologien sollen in der
Pharmaindustrie und anderen Life Science-Industrien die Anzahl und die Erfolgsquote validierter Targets für die
Produktentwicklung steigern. Die Laufzeit des staatlichen Zuschusses in Höhe von 11,7 Mio Dollar beträgt fünf Jahre.
Beide Parteien werden zu jeweils ca. 50% beteiligt. Auf Basis der von der NIST zu genehemigenden Jahresbudgets
werden bis zu 50 % der anfallenden Kosten erstattet. Das von LION entwickelte geistige Eigentum gehört LION und
darf für eigene Zwecke genutzt werden. Das von beiden Parteien zusammen entwickelte geistige Eigentum gehört
beiden Parteien zusammen.
Im Laufe des Geschäftsjahres 2004 hat LION seinen Anteil an der Kooperation zunächst auf einen Umfang von $ 1,5
Millionen über fünf Jahre reduziert, im Dezember 2003 wurde mit Paradigm eine Vereinbarung geschlossen, die
Forschungs- und Entwicklungskooperation bis spätestens zum 28. Februar 2004 zu kündigen. Mit Vertrag vom 23.
Januar 2004 und einer vertraglichen Ergänzung vom 28. Februar 2004 wurde beschlossen, die Kooperation zum 31.
März 2004 zu beenden. Die Gesellschaft entschloss sich zu diesem Schritt, da die Aktivitäten des ATP Grants nicht
länger den Kernaktivitäten von LION entsprechen.
20. Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen oder Personen
23
Die Gesellschaft hat verschiedene Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen mit Bayer, einer Aktionärin der
Gesellschaft, abgeschlossen. Außerdem hat die Gesellschaft vertragliche Beziehungen mit dem EMBL und dem DKFZ,
die ebenfalls Aktionäre der Gesellschaft sind. Keiner dieser Aktionäre hat einen maßgeblichen Einfluss auf die
Gesellschaft.
21. Geschäftsfelder und ausländische Geschäftstätigkeit
Aufgrund der momentanen Management- und Führungsstrukturen wird der Konzern im Sinne der
Segmentberichterstattung derzeit in einem Segment gesteuert. Im Konzernabschluss können die folgenden Beträge
geografisch zugeordnet werden
1. April – 30. September
2004
2003
Restated
(in Tausend €)
Erlöse (*)
Deutschland..............................................................................................
1.914
1.939
USA.........................................................................................................
2.991
6.699
1.936
Sonstige....................................................................................................
1.609
10.574
Unternehmen insgesamt...........................................................................
6.514
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Abschreibungen
Deutschland..............................................................................................
USA..........................................................................................................
Sonstige....................................................................................................
Unternehmen insgesamt...........................................................................
(1.359)
(2.580)
(1.877)
(5.816)
(840)
(6.815)
(1.847)
(9.502)
Langlebige Wirtschaftsgüter
Deutschland.............................................................................................
USA.........................................................................................................
Sonstige....................................................................................................
Unternehmen insgesamt...........................................................................
1.668
296
451
2.415
1.866
479
448
2.793
(*) Die Zuordnung der Erlöse erfolgt entsprechend dem Sitz des Kunden.
22. Verlust je Stammaktie
Die folgende Tabelle zeigt die Berechnung des gewöhnlichen und des verwässerten Nettoverlustes je Stammaktie:
In Tausend €, ausgenommen Stückzahl und Betrag je Aktie
1. April – 30. September
2004
2003
Restated
Zähler
Fehlbetrag der Periode aus fortgeführten Aktivitäten...........................……………............
Fehlbetrag der Periode aus nicht fortgeführten Aktivitäten..................................................
Fehlbetrag der Periode, gesamt.........................................................................................
(6.062)
0
(6.062)
(11.199)
265
(10.934)
Nenner
Gewichteter Durchschnitt der ausstehenden Stammaktien.................................................
Verlust und verwässerter Verlust je Stammaktie aus fortgeführten Aktivitäten..................
Verlust und verwässerter Verlust je Stammaktie aus nicht fortgeführten Aktivitäten..........
Verlust und verwässerter Verlust je Stammaktie............................................................
19.870.175
(0,30)
0,00
(0,30)
19.870.175
(0,56)
0,01
(0,55)
Die ausgegebenen Aktienoptionen sind bei der Ermittlung des verwässerten Verlustes je Stammaktie nicht
berücksichtigt worden, da sie einen Anti-Verwässerungseffekt haben.
24
23. Erklärung zum Corporate Governance-Kodex
Der Vorstand und Aufsichtsrat der LION bioscience AG haben die nach § 161 AktG geforderte
Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance-Kodex für die Jahre 2003 und 2002 abgegeben und sich
zur Einhaltung der Empfehlungen verpflichtet. Nach dem Ausscheiden des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr.
Friedrich von Bohlen und Halbach und dem Umstand, dass die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden auf die beiden
Vorstandsmitglieder aufgeteilt wurden, musste die Entsprechenserklärung zum 1.1.2004 wie folgt angepasst werden:
„Die LION bioscience AG entspricht den Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance
Kodex mit einer Ausnahme: Die Gesellschaft hat keinen Vorstandsvorsitzenden, sondern zwei gleichberechtigte
Vorstandsmitglieder (Kodex Ziffer 4.2.1).“
Die Erklärung wurde den Aktionären auf der Homepage der Gesellschaft unter http://www.lionbioscience.com
dauerhaft zugänglich gemacht.
24. Ereignisse nach dem 30. September 2004
Im Laufe der Aufsichtsratssitzung des 13. Oktober 2003 sind die beiden Vorstandsmitglieder Martin Hollenhorst
(co-CEO und CFO) und Dr. Daniel Keesman (co-CEO und COO) von ihren Ämtern mit Ablauf des 13. Oktober 2004
zurückgetreten. Der Aufsichtsrat bestimmte in dieser Sitzung mit Wirkung zum 14. Oktober 2004 Joseph F. Donahue,
bislang CBO und President der LION bioscience, Inc. und Dr. Thure Etzold, bislang Senior Vice President Forschung
& Entwicklung und Managing Director der LION bioscience Ltd., als neue gleichberechtigte Vorstandsmitglieder.
Joseph F. Donahue ist als co-CEO und CBO verantwortlich für die Bereiche Vertrieb & Marketing, Finanzen und Verwaltung. Dr. Thure Etzold (co-CEO und CTO) zeichnet sich für Produktentwicklung und Services als Entwicklungsund Technologievorstand verantwortlich.
Ebenfalls legten die Aufsichtsräte der LION bioscience AG, Jürgen Dormann, Professor Klaus Pohle und Richard Roy
im Anschluss an die Aufsichtsratssitzung vom 13. Oktober 2004 mit Wirkung zum 13. Oktober ihre Ämter nieder. Die
Gesellschaft hat beim Amtsgericht Heidelberg einen Antrag zur Bestellung der neuen Aufsichtsratsmitglieder eingereicht. Eine Entscheidung sollte in Kürze zur erwarten sein. Die gerichtliche Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder
erfolgt für die Zeit bis zur nächsten Hauptversammlung, in welcher die Mitglieder des Aufsichtsrats durch die Aktioonäre der Gesellschaft gewählt werden.
Die Rücktritte erfolgten, da der Versicherer der Gesellschaft nicht bereit war, die bestehende Director’s and Officer’s
(D&O)-Versicherung für die Mitglieder der beiden Gremien zu den bisher bestehenden Konditionen zu verlängern. Vor
allem aufgrund des bestehenden NASDAQ-Listings und der daraus resultierenden US-Risiken sah sich die
Versicherungsgesellschaft gezwungen, die bestehende Versicherung in der Deckung deutlich zu mindern und zudem
nur zu einer deutlich erhöhten Prämie zu verlängern.
Da dies als nicht im Interesse der Gesellschaft angesehen wurde, erfolgte darauf hin der geschlossene Rücktritt der
Mitglieder beider Gremien. Die neuen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder werden ihre Posten vorerst ohne
Versicherungsschutz einer D&O-Versicherung ausüben.
25
Weitere Angaben gemäß dem Regelwerk der Deutschen Börse AG
Die folgende Darstellung muss in Verbindung mit dem ungeprüften konsolidierten Abschluss, einschließlich dem
Anhang dazu, für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 gelesen werden.
Die Gesellschaft hat sich entschlossen, ab dem 30. September 2003 für die Zwischenberichterstattung ausschließlich
den Pflichtangaben gemäß dem Regelwerk der Deutschen Börse AG zu entsprechen. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung, die Angaben in diesem Bericht oder einem anderen Zwischenbericht zu aktualisieren oder zu berichtigen, insbesondere zukunftsgerichtete Aussagen.
Angaben zu “Gesellschaft” oder “LION” beziehen sich auf die LION bioscience Aktiengesellschaft und, sofern es der
Zusammenhang erlaubt, auf ihre Tochtergesellschaften. Der Abschluss der Gesellschaft für das erste Halbjahr des
laufenden Geschäftsjahrs wird nach den U.S. Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) erstellt. Angaben
in “Euro” oder “€” beziehen sich auf den Euro, und Angaben in “U.S.$” oder “$” beziehen sich auf den U.S. Dollar.
Das Geschäftsjahr der Gesellschaft endet am 31. März des jeweiligen Jahres. Angaben zu einem Geschäftsjahr beziehen sich auf das Jahr, das am 31. März des jeweiligen Kalenderjahres endet.
Forschung und Entwicklung
Die Kosten für Forschung und Entwicklung (ohne Abschreibungen) reduzierten sich im ersten Halbjahr des laufenden
Geschäftsjahres auf € 2,8 Millionen von € 7,6 Millionen im ersten Halbjahr des Vorjahres. Diese deutliche Reduktion
ist im Wesentlichen auf die Restrukturierung der F&E Organisation zurückzuführen, einschließlich der Standortschließungen in den USA und dem damit verbundenen Personalabbau von 116 Mitarbeitern (Äquivalent Vollzeit) im Bereich
Forschung & Entwicklung zum 30. September 2003 auf 50 Mitarbeiter zum 30. September 2004.
Investitionen
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2005 tätigte die Gesellschaft keine wesentlichen Investitionen. Die Gesellschaft
hat in diesem Zeitraum ca. € 0,7 Millionen überwiegend in neue Hardware und Software sowie Einbauten in ihre Büroräume an den Standorten Heidelberg und Cambridge, MA, USA investiert.
Erläuterungen zu eigenen Aktien und Bezugsrechten von Organmitgliedern und Arbeitnehmern
Die Gesellschaft ist derzeit nicht berechtigt, eigene Aktien zu halten.
Anzahl der Aktien der Gesellschaft, die von Organmitgliedern der LION bioscience AG zum 30. September gehalten
werden:
Anzahl an Aktien
Vorstand
Martin Hollenhorst (co-CEO und CFO); (bis 13. Oktober 2004)
Dr. Daniel Keesman (co-CEO und COO); (bis 13. Oktober 2004)
Joseph F. Donahue (co-CEO und CBO); (ab 14. Oktober 2004)
Dr. Thure Etzold (co-CEO und CTO); (ab 14. Oktober 2004)
Keine
Keine
Keine
56.266
Aufsichtsrat
Jürgen Dormann (Vorsitzender); (bis 13. Oktober 2004)
Prof. Dr. Klaus Pohle (Stellv. Vorsitzende); (bis 13.Oktober 2004)
Richard Roy; (bis 13.Oktober 2004)
3.866
4.000
Keine
Mit Ablauf des 13. Oktober 2004 sind die beiden Vorstandsmitglieder Martin Hollenhorst (co-CEO und CFO) und Dr.
Daniel Keesman (co-CEO und COO) von ihren Ämtern zurückgetreten. Der Aufsichtsrat bestimmte mit Wirkung zum
14. Oktober 2004 Joseph F. Donahue, bislang CBO und President der LION bioscience, Inc. und Dr. Thure Etzold,
bislang Senior Vice President Forschung & Entwicklung und Managing Director der LION bioscience Ltd., als neue
gleichberechtigte Vorstandsmitglieder. Joseph F. Donahue ist als co-CEO und CBO verantwortlich für die Bereiche
Vertrieb & Marketing, Finanzen und Verwaltung. Dr. Thure Etzold (co-CEO und CTO) zeichnet sich für Produktentwicklung und Services als Entwicklungs- und Technologievorstand verantwortlich.
26
Ebenfalls legten die Aufsichtsräte der LION bioscience AG, Jürgen Dormann, Professor Klaus Pohle und Richard Roy
im Anschluss an die Aufsichtsratssitzung vom 13. Oktober 2004 mit sofortiger Wirkung ihre Ämter nieder. Die Gesellschaft hat beim Amtsgericht Heidelberg einen Antrag zur Bestellung des neuen Aufsichtsrates eingereicht. Eine Entscheidung ist in Kürze zu erwarten. Die gerichtliche Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt für die Zeit bis zur
nächsten Hauptversammlung, in welcher sie sich durch Wahl in ihrem Amt bestätigen lassen wollen.
Mitarbeiter
Der Personalstand der Gesellschaft hat sich seit Geschäftsjahresbeginn um 35 Mitarbeiter reduziert. Diese Reduktion
resultiert im Wesentlichen aus der Schließung der LBRI zum 30. Juni 2004. Damit befinden sich zum 30. September
2004 insgesamt 142 (31. März 2004: 177) Mitarbeiter (Äquivalent Vollzeit) in Arbeitsverhältnissen mit der Gesellschaft oder ihren Tochtergesellschaften.
Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitkräfte) nach Standorten:
Heidelberg, Deutschland
Cambridge, UK
Cambridge, MA, USA
Gesamt
30.09.2004
77
39
26
142
31.03.2004
88
38
51
177
Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitkräfte) nach Unternehmensbereichen:
Forschung & Entwicklung
Marketing & Vertrieb
Verwaltung
Professional Services
Gesamt
30.09.2004
50
36
25
31
142
31.03.2004
53
32
30
62
177
Lage und voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft
Lage und jüngste Entwicklung
Im August 2004 wurde planmäßig eine neue Version der LION Target Engine™ auf den Markt gebracht. Die Version
1.1 ist eine Applikations-Suite aus verschiedenen Bausteinen für die biologische Forschung. Diese Module werden
separat angeboten und können in die bestehende Kundeninfrastruktur eingebunden werden. Sukzessiv werden die
LION Target Engine™ und SRS technologisch zusammengeführt und noch besser aufeinander abgestimmt. Auch
sollen hier Anwendungsbausteine aus der erfolgreichen LBRI-Kooperation mit Bayer eingefügt werden.
Mit der Einführung des LeadNavigators im August hat LION einen neuen Markt in der Chemieinformatik erschlossen.
Der LeadNavigator™ bietet einfachen und zentralen Zugang zu chemischen Daten und Tools. Er dient zur Optimierung
und Priorisierung von Wirkstoff-Kandidaten und besteht aus Schlüsselkomponenten, die aus erfolgreicher Zusammenarbeit mit Bayer zum Produkt weiterentwickelt wurden. In der Chemieinformatik plant die Gesellschaft ein neues Produktangebot, die LION Lead Engine™, an den Markt zu bringen. Damit hat der Anwender die Möglichkeit, auf verschiedene chemische Datenbanken zuzugreifen, mit verschiedenen Analyse- und Visualisierungswerkzeugen die abgefragten Daten zu analysieren und über Schnittstellen externe Analysewerkzeuge – sogenannte Compute Engines –
einzubeziehen.
Um die Produktfamilie LION Lead Engine™ zu erweitern hat die Gesellschaft im August die strategische Zusammenarbeit mit zwei Chemieinformatik-Anbietern, BioByte und ChemNavigator, abgeschlossen.
Im laufenden Geschäftsjahr hat LION mit SRS 8.0, LTE 1.1 und LeadNavigator planmäßig drei von fünf neuen
Produkten bzw. Produktversionen an den Markt gebracht.
Nachdem die Gesellschaft im Mai 2004 ihr erstes Global User Group Meeting in Cambridge, Großbritannien
erfolgreich veranstaltet hat, folgten im zweiten Quartal zwei User Group Meetings in Boston und San Diego, USA.
Im September 2004 gab die Gesellschaft in Rahmen eines außergerichtlichen Vergleichs ihre GeneProt-Anteile, die sie
im März 2002 erworben hatte, an GeneProt zurück.
27
Zum 30.9.2004 beschäftigte LION 142 Mitarbeiter. Der Rückgang von 169 Mitarbeitern zum Ende des Vorquartals ist
hauptsächlich auf die Schließung der Geschäftstätigkeit der LBRI zum 30.6.2004 zurückzuführen.
Finanzieller Ausblick
Der bestätigte Auftragsbestand der gesamten Lizenz- und Serviceverträge stellte sich zum 30.09.2004 auf 4,7 Mio. €,
was gegenüber dem 30.06.2004 einen Rückgang von 1,2 Mio. € bedeutet. Die Auftragsvergabe der Life Science
Kunden verlief in der Berichtsperiode weiterhin zögerlich, dennoch hat sich die Kundennachfrage insbesondere in
Nordamerika deutlich verbessert. Aufgrund der zunehmenden Anfragen gehen wir davon aus, dass sich unsere
Absatzmärkte erholen werden. Regional betrachtet erwartet LION zunächst ein Anziehen der Märkte in Nordamerika
und Asien; Europa sollte nur langsam an Fahrt gewinnen. Für die nächsten Monate geht LION von steigenden
Auftragseingangszahlen aus. Diese werden sich aber erst ab dem nächsten Geschäftsjahr verstärkt im Umsatzausweis
niederschlagen.
Die Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bleiben daher unverändert. Insgesamt rechnet LION für das
Geschäftsjahr 2004/2005 mit einem Umsatz von rund 12-13 Mio. €. Im dritten Quartal sollten die Umsatzerlöse in etwa
auf dem Niveau des zweiten Quartals liegen, wobei in Q2 noch Umsätze aus dem ausgelaufenen PIx-Projekt mit der
Bayer AG von 0,9 Mio. € enthalten waren. Für das gesamte Geschäftsjahr 2004/2005 erwartet LION einen Verlust in
Höhe von -10 bis -11 Mio. € nach -21,5 Mio. € im Vorjahr. LION rechnet im vierten Quartal mit Kosten ohne
Abschreibungen von weniger als 4,5 Mio. € (2. Quartal 2004/2005: 6,0 Mio. €). LION plant, das Geschäftsjahr mit
einem Liquiditätsbestand von mindestens 30 Mio. € abzuschließen.
Die Verhandlungen mit Bayer bezüglich eines Nachfolgeauftrags über ein Service-Projekt in der Chemieinformatik
sind noch nicht abgeschlossen, reichen aber vom Volumen bei weitem nicht an das der beiden ersten Verträge heran.
Im nächsten Geschäftsjahr 2005/2006 erwartet LION ein organisches Wachstum im zweistelligen Bereich und das
Erreichen der Gewinnzone. Diese Wachstumserwartung basiert auf der Einführung neuer Produkte, die einen
erheblichen Mehrwert für den Anwender bieten, auf der Ausweitung der Bioinformatikprodukte in andere
Anwendungsfelder – wie der klinischen Forschung – sowie auf neue Produkte in der Chemieinformatik. Auf der
Kostenseite könnte sich im Geschäftsjahr 2005/2006 die geplante Aufgabe der Nasdaq-Notiz und die SECDeregistrierung positiv im Ergebnis niederschlagen. Die Gesamtjahreskosten werden unter 20 Mio. € liegen.
28
Anschrift:
LION bioscience AG
Waldhofer Straße 98
69123 Heidelberg
Deutschland
Tel: +49(0)6221/4038-0
Fax: +49(0)6221/4038-101
www.lionbioscience.com
Kontaktperson:
Joseph F. Donahue
Chief Business Officer
Tel: 001 617 245-5408
[email protected]
29

Documentos relacionados