Tank und Silo - Verlag Heinrich Vogel

Transcrição

Tank und Silo - Verlag Heinrich Vogel
T
Ha ra
nd ine
bu r
ch -
Karl-Friedrich Kittelmann | Helmut Mösko | Friedrich-Wilhelm Wilke
Tank und Silo
EU-Berufskraftfahrer
Weiterbildung Lkw
Spezia
linhal
te
Tank +
Silo
Karl-Friedrich Kittelmann | Helmut Mösko | Friedrich-Wilhelm Wilke
Tank und Silo
EU-Berufskraftfahrer
TRAINER-HANDBUCH
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 3
29.07.11 10:46
Inhalt
Inhalt
Vorwort
6
1 Die Qualität des Fahrers ist entscheidend
1.1 Persönliche Voraussetzungen, Dokumente
und Ausrüstung
1.2 Qualitätsmanagement und Zertifikate
1.3 Der erste Eindruck: Kleidung, Auftreten und Fahrzeug
9
13
15
24
2 Gesundheitsschäden vorbeugen
2.1 Arbeitssicherheit und Arbeitskleidung
2.2 Das richtige Heben und Tragen
2.3 Absicherung des Arbeitsplatzes
34
35
39
42
3 Rund um die Ladung
3.1 Tank- und Fahrzeugarten
3.2 Maßnahmen vor dem Beginn des Transports
3.3 Laden und Entladen
3.4 Umgang mit temperaturgeführten Waren
3.5 Tankreinigung
45
45
54
56
77
80
4 Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
4.1 Sicherheitspflichten bei Transport und Ruhezeiten
4.2 Fahrverhalten bei unterschiedlichen Beladungen
84
84
87
5 Verhalten bei Unfällen
5.1 Selbstschutz
5.2 Schutzausrüstung
96
96
99
6 Fazit
100
7 Lösungen zum Wissens-Check
101
8 Vorschläge für einen Ablaufplan
8.1 Ablaufplan: Beispiel 1
8.2 Ablaufplan: Beispiel 2
105
105
106
9 Hinweise für den Trainer
9.1 Vorbereitung der Weiterbildung
9.2 Didaktische und methodische Tipps
107
107
108
5
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 5
29.07.11 10:46
Die Qualität des Fahrers ist entscheidend
1 Die Qualität des Fahrers
ist entscheidend
Die Teilnehmer sollen vertiefen und wiederholen,
Welche besonderen Anforderungen an sie als Tank- und
Silowagenfahrer gestellt werden
Wie sie durch ihr Auftreten und ihre Kommunikation zur
Qualität ihres Unternehmens beitragen können
Welche erhöhten Sicherheitsvorschriften für sie gelten
Ablaufplan 1: ca. 1 Std. 45 Min.
Ablaufplan 2: ca. 2 Std.
Einstiegsgespräch
Erfahrungsaustausch
Rollenspiel Kommunikation (z.B. bei Ablaufplan 2)
Gruppenarbeit
Die Anforderungen an die Person und Persönlichkeit des Tankwagenfahrers sind besonders hoch und mit den Jahren erheblich gestiegen. Denn Tankwagen und Silofahrzeuge sind Sonderfahrzeuge
und auf ein bestimmtes Produkt zugeschnitten. Sonderfahrzeug
heißt in diesem Fall: Es handelt sich in der Regel um Einzelanfertigungen, die für den speziellen Kundenwunsch hergestellt wurden.
Abbildung 1 + 2:
Tankfahrzeug 1949
und Tankfahrzeug
heute
Quelle: Volvo Trucks
9
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 9
29.07.11 10:46
Tank und Silo
Abbildung 3:
An die Fahrer von
Tank- und Silo-Lkw
werden besondere
Anforderungen
gestellt
Quelle: Volvo Trucks
Das heißt aber auch, dass diese Fahrzeuge besonders teuer in der
Anschaffung sind und dass für jedes Fahrzeug eine intensive Einführung des Fahrers stattfinden muss.
Zudem verkehrt der Fahrer ständig in sicherheitsrelevanten Bereichen, sei es in der Lebensmittelindustrie, in Raffinerien oder chemischen Werken. Hier gelten umfangreiche Regeln, an die er sich
sehr genau halten muss, will er nicht sich und seinem Unternehmen
Schaden zufügen.
U N T E R R I C H T S -T I P P
Zur Einstimmung in den Seminar-Tag können Sie den Teilnehmern den Einstiegs-Trailer in PC-Professional Multiscreen zeigen. Dieses Video stellt die besonderen Qualitätsanforderungen
und die enorme Verantwortung von Tank- und Silofahrern in
Bild und Ton dar. Es bietet außerdem eine anschauliche Grundlage für einen Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.
10
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 10
29.07.11 10:46
Tank und Silo
3.2 Maßnahmen vor dem Beginn
des Transports
Ein Transport kann und darf nur mit allen erforderlichen Unterlagen
begonnen werden (siehe Kapitel 1.2). Bei Gefahrguttransporten kommen zusätzlich die Bestimmungen der GGVSEB bzw. des ADR zur
Anwendung (diese werden ausführlich in den Schulungen gemäß
ADR behandelt und daher hier nicht thematisiert).
Achten Sie außerdem vor der Abfahrt darauf, dass sich die richtigen
Anschlussstücke in Ihrem Fahrzeug befinden. Je nach Belader oder
Land benötigen Sie unterschiedliche Übergänge oder Passstücke.
Vor Ort sind diese in der Regel nicht vorhanden und der Disponent
„freut“ sich besonders, wenn Sie ihn anrufen und ihn bitten, das
passende Teil per Kurier oder eigenem Fahrzeug bringen zu lassen.
AU F G A B E / LÖ S U N G
Kennen Sie diese Teile? Ordnen Sie den Bildern die richtige Bezeichnung zu. Tragen Sie dazu in das Kästchen neben
dem jeweiligen Teil die Nummer des passenden Fotos ein.
1
2
3
4
54
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 54
29.07.11 10:47
Rund um die Ladung
Reduzierung: 80er Vaterstück auf 50er Mutterstück
Kesselwagen-Anschluss
3
4
Adapter: 80er Vaterstück / 80er Kamlok-Kupplung
2
Zweifaches 50er Mutterstück zur Schlauchverbindung
1
U N T E R R I C H T S -T I P P
Beziehen Sie die Kenntnisse Ihrer Teilnehmer in die Schulung
ein, zum Beispiel: Wer hat welche Erfahrungen mit welchen
Anschlussstücken gemacht?
P R A X I S -T I P P
Um nichts zu vergessen, können Sie in Ihrem Fahrzeug einen Koffer oder ein Teilefach vorsehen, in dem „Platzhalter“
(z. B. Fotos oder Zeichnungen) von den jeweiligen Teilen angebracht sind. So sehen Sie beim Abfahrtscheck auf den ersten
Blick, welches Anschlussstück fehlt, weil dort eine Leerstelle
klafft.
Abbildung 36:
Hinweisschild auf
Werksvorschriften
Quelle: Klaeser
Vor Einfahrt in den Werksbereich beim Verlader oder Empfänger beachten Sie selbstverständlich die Sicherheitsvorschriften und halten
diese während Ihres gesamten Aufenthaltes ein. In vielen Fällen sind
diese Sicherheitsvorschriften in Form von Piktogrammen an den
Werkstoren auf großen Tafeln abgebildet oder werden den Fahrern
als Handzettel bei der Anmeldung ausgehändigt.
55
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 55
29.07.11 10:47
Rund um die Ladung
Hintergrundwissen
Füllgradbestimmungen beim Silofahrzeug
Der Füllstand im Silo kann über ein Manometer kontrolliert werden, das den Druck mittels Sensoren in den Federbälgen der
mittleren Achse des Aufliegers abgreift. Bei dem im Manometer
(siehe Abb.) anstehenden Druck von 4,5 bar wird ein Gesamtgewicht von 40 Tonnen erreicht, die Nutzlast des als Beispiel
dargestellten Eutersilofahrzeugs liegt bei ca. 28 Tonnen.
Abbildung 41:
Silofahrzeug mit
Manometer (links)
Quelle: VA
Hintergrundwissen
Wichtige Angaben ermitteln
Die Kammergrößen der Tankauflieger finden sich in der Prüfbescheinigung der HU sowie auf dem Tankschild am Auflieger.
Des weiteren können die Angaben direkt an den Tankabteilen
beschriftet sein.
Die zulässige Nutzlast der Zug-Kombinationen errechnet sich:
Gesamtgewicht – Leergewicht.
Die einzelnen, bei der Beladung zu berücksichtigenden Achslasten kann man in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) nachlesen.
63
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 63
29.07.11 10:47
Rund um die Ladung
Sie sorgen für die Bereitstellung des Fahrzeugs zur Be- oder
Entladung unter Beachtung der Vorschriften an der Be- oder
Entladestelle.
Betanken von der Unterseite
Auch wenn Sie es schon häufig gehört haben und immer wieder
in der Praxis vollziehen. Es schleicht sich gerne mal Fehlverhalten
ein oder man hat immer das gleiche – nur diesmal ein anderes Fahrzeug – und weiß es nicht mehr genau. Daher hilft nur ständiges Wiederholen der Abläufe. Beachten und wiederholen Sie also immer die
Regeln für das Betanken von der Unter- und Oberseite:
Sieben Schritte vor dem Betanken von der Unterseite
1. Motor abstellen.
2. Fenster und Dachluke im Fahrerhaus schließen.
3. Erdung und Überfüllsicherung anschließen.
4. Belüftung der zu befüllenden Kammer sicherstellen (durch
Öffnen des Belüftungsventiles, Anschließen einer Gaspendelleitung).
5. Tankverschlüsse abnehmen.
6. Produktschlauch anschließen: Einfüllstutzen einkuppeln
und verriegeln.
7. Auf Anweisung des Bedienpersonals warten bzw. Anweisung dem Display entnehmen.
Abbildung 43:
2. Fenster und Dachluke im Fahrerhaus
schließen
Abbildung 44:
4. Belüftung der zu
befüllenden Kammer sicherstellen
Quelle: Christoph
Engel
65
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 65
29.07.11 10:47
Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
4.2 Fahrverhalten bei unterschiedlichen
Beladungen
Fast alle Stoffe, die in Tankfahrzeugen befördert werden, sind wassergefährdend. „Ich transportiere doch nur Milch“ ist sicher unter
dem Gesichtspunkt „Gefahrgut“ eine richtige Einschätzung, aber
wenn mehrere Hundert Liter in Flüsse, Bäche oder Grundwasser geraten, hat dies schädigende Auswirkungen auf das pflanzliche und
tierische Leben.
Bei Tanktransporten mit Straßenfahrzeugen verzeichnete das Statistische Bundesamt für 2003 insgesamt 231 Fälle, bei denen wassergefährdende Stoffe ausliefen. Dabei handelte es sich in „79 Fällen
(34 %) um Tanks und Mehrkammertanks und in 17 Fällen (7 %) um
Tankcontainer. Bei diesen Unfällen wurden insgesamt 219,7 Kubikmeter wassergefährdende Stoffe freigesetzt, was etwa 51 % der Gesamtauslaufmenge bei Straßenunfällen (einschließlich der Unfälle
mit ausschließlich Betriebsstofftanks) entspricht. Als Hauptunfallursache bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe insgesamt ist
menschliches (Fehl-)Verhalten festzustellen (742 Unfälle; 61 %), gefolgt von Materialversagen (261 Unfälle; 22 %) und „Sonstiges/Ursache ungeklärt“ (210 Unfälle; 17 %)“. (zitiert nach: Untersuchung der
Statistik „Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen“ des Statistischen
Abbildung 73:
Milch – ein vermeintlich ungefährliches Transportgut
Quelle: Reiner
Rosenfeld
87
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 87
29.07.11 10:48
Tank und Silo
5 Verhalten bei Unfällen
Die Teilnehmer sollen rekapitulieren,
welche Schutz- und Sicherheitsausrüstung zwingend dabei
sein muss
welche Maßnahmen sie bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen in welcher Reihenfolge zu ergreifen haben
Ablaufplan 1: ca. 30 Min.
Ablaufplan 2: ca. 45 Min.
Unterrichtsgespräch
Aufgabenlösung
5.1 Selbstschutz
Bei einem Unfall oder technischen Zwischenfall sollten Sie zunächst
an Ihre eigene Sicherheit denken.
Praxisbeispiel: Wird durch einen Zwischenfall beim Be- oder Entladen ein Produkt freigesetzt, sollten Sie durch Arbeitskleidung, Helm,
Schutzbrille, Arbeitsschuhe und Handschuhe vor direktem Kontakt
geschützt sein. Und zwar bereits vor dem Erstkontakt mit dem austretenden Stoff!
Achtung:
Chemie verzeiht keine Fehler!
Eine Verletzung der Augen, der Atemwege oder der Haut kann in
kürzester Zeit irreparable Schäden hervorrufen und Sie zum Invaliden machen. Deshalb: Keine falsche Eitelkeit! Sie machen sich nicht
lächerlich, wenn Sie für Ihren Schutz sorgen!
96
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 96
29.07.11 10:49
Wissens-Check
7 Lösungen zum
Wissens-Check
1. Wie müssen Sie als Fahrer am Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens mitwirken?
(richtige Antworten ankreuzen)
✗
❑ Durch regelmäßige Schulungen
✗
❑ Einhalten der Vorschriften
✗
❑ Mitarbeit bei kontinuierlicher Verbesserung
2. Wodurch beurteilen uns unsere Gegenüber?
✗
❑
✗
❑
✗
❑
✗
❑
Auftreten
Kleidung
Gesichtsausdruck
Sauberkeit des Fahrzeugs
3. Was müssen Sie bei Arbeiten auf dem Fahrzeug
immer beachten?
Schutzgitter hochklappen bzw. anderweitig gegen Absturz sichern.
101
Modul_5_LKW_Tank_Silo_TR.indd 101
29.07.11 10:49

Documentos relacionados