Von A-Z | Alphabetische Liste, | eLexikon Alfa

Transcrição

Von A-Z | Alphabetische Liste, | eLexikon Alfa
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
A. . B. . C. . D. . E. .
Ea.. Eb.. Ec.. Ed.. Ee.. Ef.. Eg.. Eh.. Ei.. Ej.. Ek.. El.. Em.. En.. Eo.. Ep.. Eq.. Er.. Es.. Et.. Eu.. Ev.. Ew.. Ex.. Ey.. Ez..
F. . G. . H. . I. . J. . K. . L. . M. . N. . O. . P. . Q. . R. . S. . T. . U. . V. . W. . X. . Y. . Z. .
Artikel blättern: -100, -25, -5
+5, +25, +100
Alphabetische Liste mit allen Artikeln
Epilepsiemittel # von Jacoby, Pillen aus Zinkoxyd, phosphorsaurem Kalk, Rhabarber und Beifußwurzel; zwei Schachteln / 20
Epilepsiemittel_2 # von Killisch, eine Lösung von 7 1/2 g Bromkalium und 0,03 g schwefelsaurem Atropin in 200 g / 32
Epilepsiemittel_3 # von Quante in Warendorf, 1) eine rote widrig petroleumähnlich riechende Flüssigkeit, ist mit / 45
Epilepsiepulver von Paoli in Rom, aus Baldrian-, Päonien-, Hasel-, Arons- und Beifußwurzel, Zimmet, Zucker / 28
Ervalenta oder Revalenta oder Revalescière du Barry, "unübertreffliches Heilmittel" für Lungensch / 43
Esprit # d'Amaranth, gegen Sommersprossen, drei sehr gefährliche Lösungen von 3, 2 und 1 Teil Quecksilberch / 25
Esprit_2 # de Menthe von M. Schultze, gegen Kopfreißen, Weingeist mit Essigäther und Pfefferminzöl. / 13
Fenchellhonigextrakt von Eggers, gegen Hals-, Brust- und Unterleibsleiden; Honig, Malzsirup und einige Tropfen Fenchelöl / 19
Fieberpulver von Rob. James, auch James-Pulver oder Jakobs-Pulver genannt, eine Gemenge von phosphorsaurem / 29
Five Minute flagrant Pain Curer von Walter Scott in Neuyork, Mittel, um jeden Schmerz in fünf Minuten zu heilen, besteht aus / 40
Flechtensalbe # von Schwarzlose in Berlin, gegen Salzfluß, Flechten und alle Hautkrankheiten, 1 Teil Perubalsam, / 31
Flechtensalbe_2 # der Frau Brosée in Berlin, weiße Präcipitatsalbe mit Opiumpulver. / 10
Flohmittel aus Leipzig, gegen Ungeziefer, ist weiter nichts als fein gepulverte Seife; Preis 3 M., wäre / 22
Fötälkrankheiten diejenigen Erkrankungen des Fötus (s. d.), welche diesen trotz seiner geschützten Lage innerhalb / 1204
For Bravais dialysiertes Eisenhydroxyd. / 4
Foscari Francesco, Doge von Venedig 1423-57, geb. um 1372, regierte als Vormund des Francesco Gonzaga / 415
Foscolo Niccolò Ugo, ital. Dichter und Litteraturhistoriker, geb. 26. Jan. 1778 auf Zante, Sohn des / 482
Fositesland ältester Name für Helgoland, nach dem Gotte Fosite (s. Forseti), dem der heil. Wilibrord um / 26
Fossa # (lat.), Grube, Graben; F. Drusiana, der Drususgraben (s. Drusus). In der Anatomie gruben- oder / 74
Fossa_2 # Raubtier, s. Schleichkatzen. / 4
Fossalta Bach bei Modena, bekannt durch die Schlacht 26. Mai 1249, in welcher König Enzio (s. d.) in / 22
Fossano # (lat. Fons sana), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Cuneo, in 377 m Höhe, links an der / 178
Fossano_2 # ital. Maler, s. Borgognone. / 5
Fossarii s. Fossores. / 3
Fosseux (spr. -ßöh), Marquis von, s. Montmorency (Geschlecht). / 8
Fossillen (lat.), eigentlich alle aus der Erde gegrabenen Naturkörper; im weitern Sinne soviel wie Mineralien / 26
Fossombrone Stadt im Kreis Urbino der ital. Provinz Pesaro e Urbino, an der Straße von Fano nach Rom, der / 94
Fossores oder Fossarii (lat., "Gräber"; grch. kopiátai), die mit der Ausgrabung der unterirdische / 44
Fostat ehemaliger Name von Alt-Kairo, einer Vorstadt von Kairo (s. d.). / 10
Foster # in England bei Blei eine Gewichtsmenge von 28 Hundredweights oder engl. Centner zu 112 Pfd. / 21
Foster_2 # Birket, engl. Zeichner und Aquarellmaler, geb. 4. Febr. 1825 zu North-Shields, war Schüler / 72
Foster_3 # John Wells, nordamerik. Ingenieur, geb. 4. März 1815 zu Petersham in Massachusetts, gest. 20. / 88
Fostoria Stadt im County Seneca im nordamerik. Staate Ohio, südlich von Toledo, Kreuzungspunkt von fünf / 25
Foucaultströme (spr. fukoh-), neuerdings nach Thompson zweckmäßiger Wirbelströme (Eddy-currents) genannt, / 78
Fouché (spr. fuscheh), Joseph, Herzog von Otranto, geb. 29. Mai 1763 zu Nantes, erhielt daselbst bei / 668
Foucher (spr. fuscheh), Paul, franz. Schriftsteller, geb. 21. April 1810 zu Paris, schrieb zunächst / 262
Fowey (spr. foi), Stadt an der Südküste der engl. Grafschaft Cornwall, 18 km im SSO. von Bodmin, / 75
Fowler (spr. fauler), Sir John, engl. Ingenieur, geb. 1817 in Sheffield, war als Chefassistent beim / 171
Fowlersche Lösung s. Fowlersche Tropfen. / 5
Seite 1 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Fowlerscher Sprengstoff (spr. fauler-), zu den Dynamiten (s. d.) und speciell zu den Nobeliten gehörig, besteht aus / 31
Fowlersche Tropfen Fowlersche Lösung (Liquor Kalii arsenicosi, Solutio arsenicalis Fowleri), ein nach dem engl. / 129
Fox Charles James, brit. Staatsmann, geb. 24. Jan. 1749 in London als dritter Sohn von Henry F., / 512
Fränkel Wilhelm, Ingenieur, geb. 1. Jan. 1841 in Odessa, studierte an der Polytechnischen Schule in / 128
Fränkische Fürstentümer hießen die Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth, solange sie preußisch waren (1791-1806). / 13
Fränkische Grafenkurie s. Franken (Herzogtum). / 5
Fränkische Haken (Hocken), mittelalterliches Werkzeug zum Abfangen und Brechen der feindlichen Schwertklingen, / 22
Fränkische Kaiser oder Salische Kaiser, die röm. Kaiser und deutschen Könige Konrad II., Heinrich III., Heinrich / 23
Fränkische Mundart s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 31). / 9
Fränkischer Jura (Frankenjura), die Fortsetzung des Schweizer und Schwäbischen Jura, durchzieht nordöstlich / 284
Fränkischer Kreis s. Franken (Herzogtum). / 5
Fränkische Saale s. Saale. / 4
Fränkische Schweiz s. Fränkischer Jura, Jura und Muggendorf. / 8
Fränkisches Recht das Recht des german. Volksstammes der Franken, dessen hauptsächlichste Denkmale die Lex Salica / 122
Fränkisches Reich das von Chlodwig (s. d.) 486-511 gegründete Reich, das die Franken und Alamannen mit der keltoroman / 595
Fränkisch-Westfälisch s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33 a). / 9
Fräse (frz. fraise), Halskragen, Halskrause. - In der Technik heißt F. ein aus Stahl angefertigtes / 407
Fräsen das Bearbeiten von Metall oder Holz mit der Fräse (s. d.). / 11
Fraktion (lat., d. h. Brechung, Bruch, abgesonderter Teil), die Vereinigung der zu einer und derselben / 139
Fraktionierte Destillation s. Destillation. / 4
Fraktionszwang s. Fraktion. / 3
Fraktur (lat.), Bruch, in der Medizin besonders Knochenbruch (s. Knochenbrüche). - In der Buchdruckerkunst / 542
Frambösie (vom frz. framboise, Himbeere) oder Erdbeerpocken, amboinische Pocken, Beerschwamm, auch Yaws, / 207
Frame # (lat. framea), ein langschäftiger, zu Stoß und Wurf geeigneter Speer mit kurzer Spitze, Hauptwaff / 20
Frame_2 # (engl., spr. frehm), im Maschinenbau ein Rahmen (Dampfmaschinenrahmen), eine Einfassung oder / 14
Frameries (spr. fram'rih), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, 7 km im SW. von Mons, an den Linien F.-St. / 36
Framingham (spr. främmingämm), Stadt im County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts, westsüdwestlic / 37
Franc Münze, s. Frank. / 4
Français (spr. frangßäh), François Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 in Plombières, / 99
Française (spr. frangßähs'), ein der Anglaise (s. d.) und der Ecossaise (s. d.) nachgebildeter, mit / 53
Francavilla # 1) F. Fontana, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Provinz Lecce, an der Linie Brindisi-Taranto / 82
Francavilla_2 # Herzogin von, s. Eboli. / 5
Francavilla_3 # Pietro, franz. Bildhauer, s. Francheville, Pierre. / 7
France # La (spr. frangß), franz. Name von Frankreich. / 8
France_2 # (spr. frangß), Jacques Anatole, franz. Dichter, geb. 16. April 1844 in Paris, ward auf dem / 180
Francesca (spr. -tschéska), Piero della, ital. Maler, genannt di San-Sepolcro nach seinem Geburtsort. / 195
Francesca da Rimini (spr. -tschéska), Tochter des Guido da Polenta, Herrn von Ravenna, wurde um 1275 mit Gianciotto / 163
Franken # Geldeinheit und Münze, s. Frank. / 6
Franken_2 # ein westgerman. Stamm (s. Westgermanen), der sich um 100 v. Chr. aus dem Völkerverbande der / 360
Franken_3 # Herzogtum des alten Deutschen Reichs, dehnte sich aus zu beiden Seiten des Rheins von der elsäss. / 599
Frankenau Stadt im Kreis Frankenberg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, 12 km im NO. von Frankenberg, in 438 / 61
Frankenberg 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 559,88 qkm, (1890) 24168 (11720 männl., 12448 weibl. / 252
Frankendolomit eine Stufe des Malm (s. d.) oder weißen Jura in Franken, ausgezeichnet durch die zahllosen / 23
Frankenhausen 1) Landratsamtsbezirk im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (Unterherrschaft), hat 207,82 qkm, / 219
Frankenhöhe Höhenzug, die südl. Fortsetzung des Steigerwaldes, etwa auf der Grenze zwischen dem bayr. / 81
Frankenjura s. Fränkischer Jura. / 4
Frankenstein 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 482,72 qkm, (1890) 48586 (22376 männl., 26210 weibl. / 128
Frankenthal 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 286,43 qkm, (1890) 52309 (25627 männl., 26682 weibl. / 313
Seite 2 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Frankenthaler Kanal s. Bayern (Bd. 2, S. 554 b). / 10
Frankenwald der Westschenkel des Hercynischen Waldsystems, die Fortsetzung des Fichtelgebirges links der / 71
Frankenweine die im Mainthal mit seinen Seitenästen, von Hanau bis nach Staffelstein oberhalb Bamberg, gebauten / 416
Frankfort (spr. fränkfohrt), häufiger Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika. Darunter: 1) / 113
Frankfurt # Großherzogtum, s. Frankfurt am Main (S. 43 a). / 9
Frankfurt_2 # Regierungsbezirk der preuß. Provinz Brandenburg, umfaßt in seinem nördl. Teil altbrandenb. / 440
Frankfurt am Main 1) Landkreis, ohne die Stadt F. (mit Bockenheim), im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 54,49 / 146
Frankfurter Zeitung in Frankfurt a. M. dreimal täglich erscheinende demokratische Zeitung. Auflage 32000; Verlag: / 54
Frankieren (ital.), freimachen (Postsendungen) durch Vorausbezahlung des für die Beförderung festgesetzten / 37
Frankistan orient. Bezeichnung für Europa, (vgl. Frenk). / 7
Frankisten s. Frank, Jakob. / 4
Frankl Ludw. Aug., Ritter von Hochwart, Dichter, geb. 3. Febr. 1810 zu Chrast in Böhmen, studierte / 377
Frankland Edward, engl. Chemiker, geb. 18. Jan. 1825 in Churchtown bei Lancaster, studierte in London, / 165
Franklin # (spr. fränklin), häufiger Ortsname in den Vereinigten Staaten von Amerika; darunter: Hauptstadt / 43
Franklin_2 (spr. fränklin), Benjamin, nordamerik. Staatsmann, Schriftsteller und Buchdrucker, geb. 17. / 100
Frankreich (lat. Franco-Gallia; frz. La France; engl. France; ital. Francia), Republik und Großmacht Europas, / 73109
Frankstadt 1) Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Mistek in Mähren, in einer landschaftlich schönen / 88
Franquelin (spr. frank'läng), Jean Augustin, franz. Maler, geb. 1. Sept. 1798 zu Paris, gest. daselbst / 96
Franqueville (spr. frank'wil), Pierre, franz. Bildhauer, s. Francheville. / 8
Franscini (spr. -schihni), Stephan, schweiz. Statistiker und Nationalökonom, geb. 1796 zu Bodio im Kanton / 204
Franse Franche, Frange oder Franze (frz. frange), ein zur Verzierung dienender Besatz aus Fäden von / 62
Fransecky (spr. franski), ursprüngliche Schreibung Franscky, Eduard Friedrich von, preuß. General, geb. / 352
Fransenriff s. Korallenriffe. / 3
Fransenschildkröte s. Matamata. / 3
Fransen van de Putte niederländ. Staatsmann, s. Putte, Isaak Dignus Fransen van de. / 13
Franskillon (frz. fransquillon, spr. frangßkijóng), vläm. Bezeichnung der Belgier, die franz. Bildung / 23
Frantz Konstantin, Politiker und Publizist, geb. 12. Sept. 1817 als Sohn eines Landpfarrers im sog. / 229
Frantzius Alexander von, Forschungsreisender, geb. 10. Juni 1821 in Danzig, studierte Medizin und Naturwissens / 93
Franul von Weißenthurn, Johanna, s. Weißenthurn, Johanna Franul von. / 9
Franz # Adolf, klerikaler Publizist und Politiker, geb. 21. Dez. 1842 zu Langenbielau in Schlesien, / 184
Franz_2 # J. H., Pseudonym des Grafen Bolko von Hochberg (s. d.). / 10
Franz_3 Johannes, Philologe, geb. 3. Juli 1804 zu Nürnberg, war seit 1830 an der Münchener Universität / 171
Franz de Assisi Maria Ferdinand, König von Spanien, geb. 13. Mai 1822, Sohn des span. Infanten Franz de Paula, / 133
Franzensveste s. Franzensfeste. / 3
Franzfahrer Schiffe der Hansa, die im Handel nach Frankreich beschäftigt waren. / 11
Franzgold s. Blattgold. / 3
Franz I römisch-deutscher Kaiser (1745-65) der Begründer des Hauses Habsburg-Lothringen, als Herzog / 384
Franz I. de ' Medici, Großherzog von Toscana, geb. 25. März 1541, erhielt von seinem Vater Cosimo I. schon / 199
Franz II # Joseph Karl, römisch-deutscher Kaiser (1792-1806), als Kaiser von Österreich (1804-35) Franz / 911
Franz II_2 der letzte Herzog der Bretagne, geb. 1435, folgte 1459 seinem Oheim Arthur III. und hielt unter / 347
Franzisieren französisch, zum Franzosen machen. / 5
Franziskaner die Mitglieder des von dem heil. Franz von Assisi gestifteten Bettelmönchsordens. Sie heißen / 1040
Franzius Ludwig, Wasserbauingenieur, geb. 1. März 1832 zu Wittmund in Ostfriesland, studierte am Polytechnik / 222
Franz-Josephdor österr.-ungar. Goldmünze, s. Gulden. / 5
Franz-Joseph-Fjord s. Kaiser-Franz-Joseph-Fjord. / 3
Franz-Joseph-Land Archipel im N. von Nowaja-Semlja, nordwärts des 80. ° der Breite gelegen, bedeckt etwa 49100 / 293
Franz-Josephs-Bad s. Tüffer. / 3
Franz-Josephs-Höhe s. Pasterze. / 3
Seite 3 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Franz-Josephs-Orden österr. Orden, 2. Dez. 1849 vom Kaiser Franz Joseph als Belohnung für bewährte Anhänglichkeit / 131
Franzleinen ungebleichte, stark appretierte Futterleinwand. / 5
Franzobst s. Obst und Obstbaumformen. / 5
Französisch-Buchholz Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 11 km nördlich von Berlin, hat (1890 / 34
Französisch-Deutscher Krieg von 1870 und 1871, s. Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871. / 13
Französische Akademie (Académie française), gegenwärtig die erste der fünf das Institut de France (s. d.) bildenden / 559
Französische Armee s. Französisches Heerwesen I. / 6
Französische Befestigungsmanier In Frankreich erhielt sich die ital. Befestigungsmanier (s. Altitalienische Befestigungsmanier /
266
Französische Kreide s. Schwarzkreide. / 4
Französische Kunst jene Kunst, welche sich seit der Verschmelzung der Franken mit den im alten Gallien ansässigen / 6792
Französische Litteratur In der Geschichte der franz. Nationallitteratur lassen sich zwei Hauptperioden unterscheiden, / 22881
Französische Marine s. Französisches Heerwesen II. / 6
Französische Musik Die Musik der Franzosen ist zu verschiedenen Zeiten unter den abendländ. Völkern tonangebend / 1420
Französisch-Englisch-Russisch-Türkischer Krieg von 1854 bis 1856, s. Orientkrieg. / 8
Französische Ostindische Compagnie Die F. O. C. wurde unter Colberts Antrieb 1664 gestiftet, hat aber, da ihre Verwaltung
weder / 182
Französische Philosophie Die Franzosen erlangten schon früh einen großen, entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung / 2214
Französisches Hustpulver s. Brustpulver. / 4
Französische Sprache Ihr Gebiet ist teils vom Meer, teils von german. Sprachen eingeschlossen und stößt nur im / 1390
Französisches Raygras s. Arrhenatherum. / 4
Französisches Recht Die älteste Geschichte des F. R. fällt mit der des german. Rechts im allgemeinen zusammen, / 857
Französisch-Oceanien s. Oceanien. / 3
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 (Krieg der dritten Koalition). Noch vor Napoleons I. Thronbesteigung war 1803
zwischen Frankreich / 1972
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Im Frieden zu Preßburg (s. d.) hatte Österreich 55000 qkm mit 3 Mill. Bewohnern
verloren, / 3420
Französisch Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis Preußen hatte durch seine Neutralitätspolitik und die 1805 versuchte
Vermittelung zwischen / 3654
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 4, auch Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg, Halbinsel- oder
Peninsularkrieg genannt. Als / 5975
Französisch-Sudan s. Sudan. / 3
Französisch-Westindien s. Westindien. / 3
Franzos Karl Emil, Novellist, geb. 25. Okt. 1848 in einem russ. Forsthause an der russ.-österr. Grenze, / 351
Franzosen # s. Französisches Volk. / 4
Franzosen_2 # Franzosenkrankheit, s. Syphilis und Tuberkulose der Haustiere. / 8
Franzosenholz s. Guajakholz. / 3
Franz von Assisi der Heilige, Stifter des Ordens der Franziskaner (s. d.), geb. 1182 in Assisi bei Spoleto, hieß / 763
Franz von Paula (Paola), der Heilige, geb. 1416 zu Paola in Calabrien, ward von seinen Eltern dem heil. Franz / 133
Franz von Sales der Heilige, geb. 11. Aug. 1567 auf dem Schloß der Grafen von Sales bei Annecy in Savoyen, / 165
Franzweine nannte man früher im allgemeinen sämtliche aus Frankreich kommende Weine, insbesondere aber / 58
Frapan Ilse, Schriftstellerin, s. Levien, Ilse. / 6
Fra Paolo ital. Historiker, s. Sarpi, Paolo. / 7
Frappieren (frz.), schlagen, erschüttern, stutzig machen, befremden; auch Wein u. dgl. in Eis kalt stellen; / 19
Fras hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für John Fraser (spr. frehs?r), geb. 1750 in der Grafschaft / 37
Frascati Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Rom, in 324 m Höhe, an der Linie Rom-F. (24 km) des / 162
Frasco (span., d. i. Flasche) heißt die Einheit des alten Flüssigkeitsmaßes in den La-Platastaaten, / 40
Fraser (spr. frehs?r), Fluß in Britisch-Columbia in Nordamerika, entspringt unter 52° 25? nördl. / 497
Seite 4 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Frasne (spr. frahn), Dorf im Kanton Levier, Arrondissement Pontarlier des franz. Depart. Doubs, an / 53
Frasnes-lez-Buissenal (spr. frahn lä büiss'náll), Hauptort des Kautons F. (15569 E.) der belg. Provinz Hennegau, / 36
F.R.A.S in England Abkürzung für Fellow of the Royal Astronomical Society (d. h. Mitglied der Königl. / 17
Fraß in der Jägersprache das Futter der Hunde und Raubtiere und die Nahrung des Schwarzwildes. / 15
Frassen hoher, Berg, s. Bludenz. / 5
Frassila arab. Handelsgewicht, s. Frasil. / 5
Frassine Fluß in Venetien, entspringt in den Monti-Lessini als Agno, fließt bis Cologna nach S., dann / 45
Fraßla arab. Handelsgewicht, s. Frasil. / 5
Frastanz Gemeinde in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Bludenz in Vorarlberg, / 81
Frât arab. Name des Euphrats. / 5
Frate (ital.), Mönch, Ordensbruder. / 4
Frater (lat., Mehrzahl Fratres, s. d.), Bruder, besonders Ordensbruder, Mönch, der nicht Priester / 31
Fratercula arctica Leach, ein Seevogel, s. Larventaucher. / 7
Fraternéll (frz.), brüderlich; fraternisieren, brüderlich miteinander umgehen, Brüderschaft miteinander / 21
Fraternitas Name des 309. Planetoiden. / 5
Fraticellen (lat. fratres de paupere vita; ital. fraticelli [spr. -tschelli] della optinione) nannte sich / 21
Fratres (Mehrzahl von Frater, s. d.), Brüder; F. Arvales, s. Arvalische Brüder; F. Calendarii, Kalandsbr / 26
Fregattenkapitän in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier vom Range des deutschen Korvettenkapitäns / 189
Frege Arnold Woldemar von, konservativer Politiker, geb. 30. Okt. 1840 zu Abtnaundorf bei Leipzig, / 151
Fregelinae Unterfamilie der Rabenvögel (s. d.). / 5
Fregellä eine der bedeutendsten Städte der Volsker (s. d.) am obern Liris (dem jetzigen Garigliano) / 171
Fregenal (spr. freche-) oder F. de la Sierra, Distriktshauptstadt der span. Provinz Badajoz, in der Sierra / 55
Fregilus graculus Cuv., s. Alpenkrähe. / 5
Fréhel (spr. freéll), Kap, Vorgebirge an der steilen Nordküste der Bretagne, im franz. Depart. Côtes-du- / 50
Freher Marquard, Historiker, geb. 26. Juni 1565 zu Augsburg, studierte zu Altdorf und in Bourges unter / 114
Freia Göttin, s. Freyja. - F. ist auch der Name des 76. Planetoiden. / 13
Freiamt oder Freie Ämter, Landschaft im südöstl. Teile des schweiz. Kantons Aargau, an der Grenze / 259
Freiarche (Freigerinne, Freiflut, Flutschleuse oder Grundablaß), derjenigeTeil eines insbesondere für / 44
Freibank eine Einrichtung, die dazu dient, minderwertiges, aber nicht gesundheitsschädliches, oder gesundhei / 40
Freibataillone s. Freikorps. / 3
Freiberg 1) Amtshauptmannschaft in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, hat 653,98 qkm, (1890) 116328 / 822
Freiding soviel wie Femgericht (s. d.). / 5
Freie waren bei den Germanen der Hauptteil der Nation. Die Bevölkerung gliederte sich in F. (Gemeinfreie / 261
Freie Ämter s. Freiamt. / 4
Freie Agrarvereinigung nennt sich eine Gruppe im österr. Abgeordnetenhause, die sich 1887 unter Führung Lienbachers / 113
Freie Berufe in der Statistik die Berufsarten der Ärzte, Anwälte, Schriftsteller und Künstler. / 13
Freie Bühne ein im Herbst 1889 nach dem Vorbild des von Ch. Antoine in Paris begründeten Théâtre libre / 881
Freitags Mittel gegen Schwindsucht, eine wirkungslose konzentrierte Abkochung von Malz, schleimigen Pflanzenstoffen / 14
Fremdenrecht im allgemeinen, s. Fremde. Im besondern wurde unter F. (auch Fremdlingsrecht) verstanden, was / 22
Fremdenregimenter die aus geworbenen Ausländern, namentlich Deutschen, Spaniern, Polen, Italienern, auch Belgiern / 72
Fremdentruppen selbständig organisierte Truppenteile, welche entweder, wie die holländ. Kolonialtruppen und / 178
Fremdkörper (lat. corpora aliena), in der Medizin Bezeichnung der festen Körper, die entweder von außen / 810
Fremdwörter Wörter und Ausdrücke, die dem eigenen Bereiche einer Sprache von Hause aus nicht angehören, / 1210
Friedrich II König von Preußen (1740 - 86), genannt Friedrich der Große oder der Einzige, geb. 24. Jan. / 4903
Friedrichsehre ein von Bode 1787 vorgeschlagenes Sternbild, aus Sternen der Andromeda gebildet; die neuern / 22
Friedrichsen Ernestine, Malerin, geb. 29. Juni 1824 in Danzig, Schülerin von R. Jordan und W. Sohn in Düsseldor / 119
Friedrichsfeld in Baden, Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien / 53
Friedrichsfelde Dorf und Rittergut im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 7 km östlich von Berlin, / 92
Seite 5 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Friedrichsgraben Großer, Kanal im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, verbindet von Labiau aus die rechts vom Pregel / 150
Friedrichshafen # Stadt im Oberamt Tettnang des württemb. Donaukreises, am nordöstlichen, fruchtbaren Ufer des / 241
Friedrichshafen_2 # in Jütland, s. Frederikshavn. / 5
Friedrichshagen Dorf im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 20 km im O. von Berlin, am Ausfluß / 70
Friedrichshall 1) F. bei Lindenau, ehemalige Saline im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, / 693
Friesisches Recht das Recht des fries. Volksstammes. (S. Friesen.) Seine älteste Quelle ist die Lex Frisionum, / 208
Friesisch-Westfälisch s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 33 a). / 9
Friesland das alte F. des Mittelalters, d. i. das von dem german. Volksstamm der Friesen (s. d.) bewohnte / 631
Frivol (lat.), leichtfertig, nichtig, des sittlichen Halts ermangelnd, schlüpfrig; im jurist. Sinne: / 41
Fr. Müll hinter den lat. Namen naturgeschichtlicher Objekte Abkürzung für Fritz Müller (s. d.). / 13
Frô german. Gott, s. Freyr. / 5
Froben # Emanuel, Stallmeister Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, fiel durch eine schwed. Stückkug / 110
Froben_2 # Johs., gelehrter Buchdrucker, geb. um 1460 zu Hammelsburg (in Franken), ging nach Basel, wo / 284
Froberg Grafschaft des alten Deutschen Reichs, am Doubs, zwischen dem Stifte Basel und Hochburgund, / 33
Froberger Johann Jakob, Orgelspieler, geb. um 1605 in Halle a. S., war 1637 - 57 Hoforganist in Wien, / 110
Frobisher (spr. -bisch'r), Sir Martin, engl. Seefahrer und Seeheld des 16. Jahrh., geb. zu Doncaster in / 354
Frobisher-Bai schmale Meeresbucht an der Südostküste von Baffinland im arktischen Amerika, zwischen den / 42
Froc (engl.), s. Frock. / 4
Frock das Obergewand der Ordensgeistlichen, namentlich der Benediktiner, das über dem Skapulier angelegt / 47
Fröbel # Friedr., Pädagog, geb. 21. April 1782 zu Oberweißbach in Schwarzburg-Rudolstadt, kam 1797 / 556
Fröbel_2 # Jul., Publizist und Politiker, ein Neffe des vorigen, geb. 16. Juli 1805 zu Griesheim bei Stadt-Ilm, / 380
Fröbel_3 # Karl, Pädagog und Litterat, Bruder des vorigen, geb. 29. Okt. 1807 in Griesheim bei Stadt-Ilm, / 157
Fröhlich # Abraham Emanuel, schweiz. Dichter, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, studierte in Zürich / 130
Fröhlich_2 Karl Hermann, Jugenddichter und Silhouettenkünstler, geb. 8. April 1821 zu Stralsund, erwarb / 78
Fröschleingeschwulst (Ranula) oder Frosch, eine rundliche Cystengeschwulst unterhalb der Zunge, welche aus einem / 133
Fröschweiler Dorf im Kanton Wörth, Kreis Weißenburg des Bezirks Unterelsaß, hat (1890) 488 E., evang. / 59
Frohburg Stadt in der Amtshauptmannschaft Borna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 8 km im SO. / 101
Froschlöffel Pflanzengattung, s. Alisma. / 4
Froschlurche (Batrachia, Anura, Ecaudata; hierzu Tafel: Frösche und Kröten I und II), Batrachier, die höchste / 587
Froschmäusekrieg s. Batrachomyomachia. / 3
Froschmaul eine Art Kappfenster (s. d.). / 5
Froschmeuseler s. Rollenhagen, Georg. / 4
Froschperspektive im Gegensatz zu Vogelperspektive (s. d.) die Ansicht mit einem unter dem Gegenstande liegenden / 17
Frose Flecken im Kreis Ballenstedt des Herzogtums Anhalt, 7 km im NW. von Aschersleben, an der Linie / 61
Frosinone Hauptstadt des Kreises F. (150 150 E.) in der ital. Provinz Rom, an der Linie Rom-Neapel des / 514
Frs Abkürzung für Francs (s. Frank, Münze). / 7
F.R.S.L in England Abkürzung für Fellow oft he Royal Society of Literature (d. h. Mitglied der Königl. / 19
Frucht # (Fructus), die aus den Blüten infolge der Befruchtung der Samenknospen hervorgegangenen Organe. / 1082
Frucht_2 # (Leibesfrucht), s. Embryo. / 4
Frucht_3 # im juristischen Sinne der wiederkehrende Ertrag, welchen eine Sache oder ein Recht ohne deren / 806
Fruchtabtreibende Mittel s. Abtreibung der Leibesfrucht. / 6
Fruchtäther oder Fruchtessenzen, Fruchtöle, alkoholische Flüssigkeiten, die das Aroma gewisser Früchte / 79
Fruchtauge nennt man die Knospen an den Holzpflanzen, hauptsächlich an Obstbäumen, aus denen ein blütentrage / 17
Fruchtbarkeit (Foecunditas), in der Physiologie die Bezeichnung für die Häufigkeit der in einer oder mehrern / 509
Fruchthülle s. Frucht (S. 386 b). / 6
Fruchtkäse dick eingekochte, in Formen gepreßte und getrocknete Obstmarmelade. / 9
Fruchtknoten (lat. germen oder ovarium), der Teil der Blüte, der aus den Fruchtblättern (s. d.) gebildet / 150
Fruchtkuchen in der Botanik, s. Fruchtholz; in der Physiologie, s. Placenta. / 11
Seite 6 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Fruchtmalerei s. Blumenmalerei. / 3
Fruchtmark s. Extrakt. / 3
Fruchtöle s. Fruchtäther. / 3
Fruchtruten s. Fruchtholz (S. 390 a). / 6
Fruchtsäfte die ausgepreßten und dann filtrierten und geklärten, wohl auch abgekochten und eingedickten / 25
Fruchtsäuren die organischen Säuren, die vorzugsweise in saftig-fleischigen, säuerlichen Früchten vorkommen. / 24
Fruchtschleim s. Embryo (Bd. 6, S. 72a). / 7
Fruchtschuppen in der Botanik die Karpelle oder Fruchtblätter der Gymnospermen, hauptsächlich die der Nadelhölze / 36
Fruchtsirupe durch Kochen verdickte und mit Zucker versetzte sirupartige Säfte säuerlicher und aromatischer / 59
Fruchtspieße s. Fruchtholz (S. 390 a). / 6
Fruchtstand in der Botanik die Vereinigung mehrerer Früchte zu einem den Blütenständen (s. d.) ähnlichen / 40
Fruchtsträucher s. Strauch. / 3
Fruchtstück ein Gemälde, das Garten- oder Baumfrüchte darstellt (s. Blumenmalerei). / 10
Fruchttauben s. Carpophaga. / 3
Fruchtträger in der Botanik der gemeinsame Stiel, an dem die beiden Früchtchen der Umbelliferen (s. d.) / 16
Fruchtumlauf s. Fruchtfolge. / 3
Fruchtvögel (Cotingidae), Schwätzer, eine aus 28 Gattungen und gegen 100 Arten bestehende Familie der Singvöge / 81
Fruchtwasser Schaf-oder Amnionwasser, Kindswasser (Liquor amnii), die Flüssigkeit, welche mitsamt dem Embryo / 192
Fruchtwechsel Fruchtwechselwirtschaft, s. Betriebssystem (Bd. 2, S. 908 a). / 9
Fruchtwein Obstwein, s. Cider. / 4
Fruchtzucker Lävulose, Fruktose, Zuckerart von der Zusammensetzung C6H12O6, nach seiner chem. Konstitution / 131
Fructidor (frz., spr. frük-, "Fruchtmonat") hieß in dem republikanischen Kalender (s. d.) / 69
Fructuarius (lat.), Nutznießer, Nießbraucher. / 4
Fructuosus Heiliger, stammte aus dem Königsgeschlecht der Westgoten in Spanien und verbreitete das Mönchstum / 41
Fructus (lat.), Frucht; F. Belae, s. Aegle. Auf Rezepten finden sich folgende offizinelle Früchte: / 66
Frühbeete s. Mistbeete. / 3
Frühbuß auch Fribus oder Friebus, czech. Fribuzy, Stadt im Gerichtsbezirk Neudek der österr. Bezirkshauptma / 66
Frühe Gerichtszeit (Rechte Gerichtsfrühe), die Tageszeit von früh 9 oder 10 Uhr an, wo sich das Gericht versammelt. / 40
Frühenglischer Stil s. Early English. / 5
Frühflachs s. Flachs. / 3
Frühfrost s. Frostschaden. / 3
Frühgeburt die Geburt eines noch nicht völlig ausgetragenen, aber doch bereits so weit entwickelten Kindes, / 363
Frühjahr s. Frühling. / 3
Frühlein s. Flachs. / 3
Frühling (Frühjahr, Lenz), die Jahreszeit, die den Übergang vom Winter zum Sommer bildet und während / 172
Frühlingsfliegen s. Köcherjungfern. / 3
Frühlingsknotenblume s. Leucojum. / 3
Frühlingskuren die vielfach zur Frühlingszeit übliche Anwendung gewisser Heilmittel (Blutreinigungsmittel / 160
Frühlingsmonate s. Frühling. / 3
Frühlingsnachtgleiche s. Äquinoktium. / 3
Frühlingspunkt derjenige der beiden Schnittpunkte des Himmelsäquators und der Ekliptik, in dem die Sonne am / 39
Frühlingsrose japanische, s. Kerria. / 4
Frühlingssafran s. Crocus. / 3
Frühlingssaft der am Anfange jeder neuen Vegetationsperiode auftretende reichliche Saftstrom in den ausdauernden / 81
Frühlingsvollmond s. Ostern. / 3
Frühlingszeichen (astron.), s. Tierkreis. / 4
Frühreife die vorzeitige Entwicklung des Kindes, kann sowohl den Körper wie den Geist betreffen, ist / 376
Frugal (lat.), mäßig, genügsam in Bezug auf Speise und Trank; dieser Genügsamkeit entsprechend, / 22
Seite 7 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Fruges consumere nati (lat.), wörtlich: "Geboren die Früchte (des Landes) zu verzehren", Citat aus Horaz' / 34
Frugivora Fruchtfresser, Bezeichnung für 1) die hauptsächlich von Früchten sich ernährenden Fledermausform / 34
Frugoni Carlo Innocenzo Maria, ital. Dichter, geb. 21. Nov. 1092 zu Genua, trat 1709 als Mönch in die / 158
Füred (ungar., d. i. Bad). 1) F. oder Balaton-Füred, Dorf und Kurort im Stuhlbezirk Tapolcza des / 215
Fürst-Primas ist der Titel, den der Erzkanzler Freiherr von Dalberg 1806 bei der Auflösung des Deutschen / 138
Fürth 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 341,38 qkm, (1890) 26640 (12849 männl., / 528
Fürwort s. Pronomen. / 3
Funkes Pflanzenheilpulver besteht aus feingemahlenem Schafgarbekraut. / 6
Furchenbewässerung Art der Bodenbewässerung, bei welcher das Land mit einer Reihe von Furchen versehen wird, denen / 68
Furchenmolch s. Axolotl. / 3
Furchenwal s. Finnwal. / 3
Furchenzieher landwirtschaftliches Gerät, s. Marqueur. / 5
Furcht das Gefühl, mit dem bevorstehendes Unheil erwartet wird, solange noch der Wunsch, dem Unheil / 82
Furchtkäfer s. Galleruca. / 3
Furchung Dotterfurchung, Klüftung, der Vorgang, der die Entwicklung des entwicklungsfähigen Eies einleitet. / 388
Furchungshöhle Furchungskern, Furchungskugel, s. Furchung. / 5
Furcula s. Gabelbein. / 3
Furfuran oder Furan, eine organische Verbindung von der Zusammensetzung C4H4O und der Konstitutionsformel / 214
Furfurancarbonsäure s. Brenzschleimsäure. / 3
Furfurol oder Furol, C5H4O2 oder C4H3O(CHO), der Aldehyd des Furfurans (s. d.), wobei die Aldehydgruppe / 119
Furgge Alpenpaß, s. Furka. / 4
Furiante slaw. Tanzstück im Dreivierteltakt, aber mit eingemischten geraden Rhythmen. Eine F. findet / 19
Furibund (lat.), wuterfüllt, rasend. / 4
Furien s. Erinnyen. / 3
Furier s. Fourier. / 3
Furios (auch furios, lat.), wütend. / 5
Furioso (ital.), in der Musik: stürmisch, rasend. / 7
Furka (die), auch Fuorcla, Furgge, nächst dem Stilfserjoch der höchste fahrbare Alpenpaß, an der / 205
Furkett Gabel, s. Fourquette. / 4
Furlane Tanz, s. Forlane. / 4
Furlaner die Bewohner von Friaul (s. d.). / 6
Furlo Paß im Etruskischen Apennin, in der ital. Provinz Pesaro e Urbino, führt von Fano über Fossombron / 60
Furlong (spr. för-; das mittellat. furlongus, furlongia, forlonga), größeres brit. Längenmaß von / 33
Furn Fischart, s. Plötze. / 4
Furnarius rufus d'Orb., s. Töpfervogel. / 5
Furneaux-Inseln (spr. förnoh), Inselgruppe am östl. Ende der Baßstraße, im NO. der brit.-austral. Kolonie / 64
Furnes (spr. fürn), Stadt in Belgien, s. Veurne. / 8
Furneß (spr. för-) oder North of the Sands, die von N. in die Morecambebai sich erstreckende Halbinsel / 70
Furnieren s. Fournieren. / 3
Furnivall (spr. förniwäll), Frederick James, engl. Philolog und Litterarhistoriker, geb. 4. Febr. 1825 / 262
Furth im Wald Stadt im Bezirksamt Cham des bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, an der Cham und an den Linien Nürnberg-F. / 63
Furtim (lat.), heimlicher-, verstohlenerweise. / 4
Furtiv (lat.), heimlich, verstohlen, diebisch. / 5
Furtiva res (lat.), entwendete Sache. Jede durch ein Furtum (s. d.) im röm. Sinne entwendete Sache kann / 305
Furtum (lat.), Entwendung. Dieses Delikt umfaßte bei den Römern nach dem Abschluß einer geschichtlichen / 552
Furtwängler Adolf, Archäolog, geb. 30. Juni 1853 zu Freiburg i. Br., studierte in Freiburg, Leipzig und / 169
Furtwangen Stadt im Bezirksamt Triberg des bad. Kreises Villingen, 15 km im SW. von Triberg, im südl. / 176
Furunkel Schwär oder Blutschwär, eine umschriebene Entzündung der Haut und des unterliegenden Zellgewebes, / 401
Seite 8 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Fury- und Hecla-Straße (spr. fjuhri), Sund im arktischen Amerika unter 70° nördl. Br., zwischen der Melvillehalbinsel / 37
Fusagasuga Stadt im Departamento Cundinamarca in der südamerik. Republik Columbia, am Westabhang der Cordiller / 23
Fusain (frz., spr. füsäng), Name der aus dem Holz des Spindelbaums (frz. fusain, s. Evonymus) gewonnenen / 29
Fusan (Pu-San-kai), Stadt auf der südöstl. Spitze der Halbinsel Korea in Ostasien, an der Mündung / 148
Fußpulver von Bernar, s. oben Anosmin-Fußpulver. / 6
Fußwasser nach Koch, ist eine 3- bis 5prozentige Borsäurelösung. / 9
Gabelantilope Hirschantilope, Gabelgemse, Kabri (Antilocapra s. Dicranoceros furcifer Smith., s. Tafel: Antilopen / 129
Gabelbein Gabelknochen (Furcula), die verwachsenen Schlüsselbeine der Vögel (s. d.). Das G. der Gans / 32
Gabelbock soviel wie Gabler (s. d.). / 5
Gabel-Buchenspinner Nachtschmetterling, s. Buchenspinner. / 4
Gabelchamäleon s. Chamäleon. / 3
Gabeldeichsel eine aus zwei Bäumen bestehende Deichsel, in welche das Pferd eingespannt wird. / 13
Gabelentz # Hans Conon von der, Sprachforscher, geb. 13. Okt. 1807 zu Altenburg, studierte in Leipzig und / 457
Gabelentz_2 # Hans Georg Conon von der, Sprachforscher, zweiter Sohn des vorigen, geb. 16. März 1840 zu Poschwitz / 300
Gabelgemse s. Gabelantilope. / 3
Gabelhühner noch nicht vollkommen ausgefiederte junge Rebhühner, die erst die äußern Steuerfedern haben, / 18
Gabelklavier s. Adiaphon. / 3
Gabelknochen s. Gabelbein. / 3
Gabelkreuz s. Schächerkreuz. / 3
Gabella (mittellat., von demselben Stamm abzuleiten wie das deutsche geben) bedeutet indirekte Abgabe, / 48
Gabelmücke (Anopheles), eine Gattung der Stechmücken mit rüssellangen Tastern. In Deutschland drei Arten, / 18
Gabelpfanne s. Gießpfanne. / 3
Gabelsberger Franz Xaver, Begründer der Stenographie (s. d.) in Deutschland und Erfinder eines neuen Systems / 371
Gabelschießen beim Einschießen dasjenige Verfahren, bei dem man je einen Schuß vor und hinter das Ziel zu / 34
Gabelschwanz (Harpyia), der von der Raupe hergenommene Name einer in 6 Arten über Europa verbreiteten Gattung / 126
Gabelschwanzhuhn (Gallus varius Shaw), Gabelwildhuhn, eine javan. Hühnerart mit zackenlosem Kamme und nur einem / 45
Gabelung (Dichotomie), jede solche Verzweigungsart, bei der zwei gleichartige Sprosse die Fortsetzung / 116
Gabelweihe oder Milan, s. Weihen. / 5
Gabelzapfen s. Zapfen. 453 / 44
Gängling Fisch, s. Aland. / 4
Gaerdt Karl Heinr., Kunstgärtner, geb. 7. Nov. 1813 in Drebkau (Reg.-Bez. Frankfurt), besorgte von / 101
Gärröhre oder Gärspund, Vorrichtung, mittels deren der Zutritt der Luft bei der Gärung der Weine und / 227
Gärspund s. Gärröhre. / 3
Gaert bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Jos. Gärtner (s. d.). / 9
Galèneeinspritzung (spr. galähn-), s. Geheimmittel. / 5
Galene-Einspritzung von Schwarzlose, besteht aus arab. Gummi, Bleizucker, safranhaltiger Opiumtinktur und Wasser; / 19
Galenische Arzneien oder Galenische Mittel nennt man nach Galenus (s. d.) im Gegensatz zu den chem. Mitteln die / 33
Galenisten s. Taufgesinnte. / 3
Galenit Mineral, s. Bleiglanz. / 4
Galenoide s. Glanze. / 3
Galenstock Berg (3598 m) der Berneralpen, s. Dammastock. / 8
Galenus Claudius, abgekürzt Galen, nächst Hippokrates der berühmteste Arzt des Altertums, geb. um / 345
Galeodes s. Walzenspinnen. / 3
Galeone oder Gallione hießen im 16. bis 18. Jahrh. bei den Spaniern und Portugiesen große Kriegsschiffe / 70
Galeopithecidae Säugetierfamilie, s. Pelzflügler. / 4
Galeopsis L., Hohlzahn, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit nur wenigen Arten in / 142
Galeosaurus Rieseneidechse, s. Anomodonten. / 4
Galeote oder Galiote, auch Galliote, nannte man früher die kleinern Galeeren (s. o.) mit 16-20 Rudern, / 126
Seite 9 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Galeren s. Galeeren. / 3
Galerie (Gallerie), im Hochbau ein langer, schmaler, bedeckter Raum, welcher wenigstens dreimal so lang / 392
Gallacetophenon C6H3.CH3.CO(OH)3, ein schwachgelbes, in kaltem Wasser schwer, in heißem Wasser, Alkohol, Äther / 29
Galläker (Gallaeci oder Callaici), ein altspan. Volk, das anscheinend den Lusitanern nahe stand und auf / 152
Gallait (spr.-läh), Louis, belg. Maler, geb. 10. Mai 1810 in Tournai, erhielt seine künstlerische / 315
Galland (spr.-láng), Anton, Orientalist und Numismatiker, geb. 4. April 1646 zu Rollot bei Montdidier / 528
Gallatin (spr. gälletin), Albert, nordamerik. Staatsmann und Geschichtsforscher, geb. 29. Jan. 1761 / 332
Gallaudet (spr. gällahdett), Thomas Hopkins, amerik. Philanthrop, der Vater des amerik. Taubstummenwesens, / 213
Galle # (Bilis, Fel), die von der Leber zubereitete Absonderungsflüssigkeit, welche durch einen besondern / 684
Galle_2 # oder Wassergalle, in der Landwirtschaft eine solche Stelle im Acker, die an übergroßer, besonders / 100
Galle_3 # Stadt auf Ceylon, s. Point-de-Galle. / 6
Galle_4 Joh. Gottfr., Astronom, geb. 9. Juni 1812 zu Pabsthaus bei Gräfenhainichen, studierte 1830-33 / 525
Gallengries s. Gallensteine. / 3
Gallenkapillaren s. Galle (S. 485b). / 5
Gallenkolik s. Gallensteine. / 3
Gallenreaktion nach Pettenkofer: Wird die wässerige Lösung eines gallensauren Salzes mit 2/3 Volumen krystallisie / 36
Gallensäuren Bezeichnung für zwei Säuren, die Glykocholsäure (s. d.) und die Taurocholsäure (s. d.), / 43
Gallenseife mit Galle versetzte Seife, die zur Wäsche von seidenen Zeugen, aber auch zur Reinigung von / 57
Gallensteine Lebersteine (Cholelithi), eigenartige Konkremente von verschiedenartiger Form und Größe, die / 968
Gallensteinkolik Gallensteinkrankheit, s. Gallensteine. / 4
Gallenstoffe die Gesamtheit der in der Galle vorkommenden Verbindungen. Dieselben sind teils Pigmente (s. / 30
Gallensucht veralteter Name für mancherlei Krankheiten mit Symptomen seitens des Gallenapparats, wie Gelbsucht, / 18
Galleria L., s. Bienenmotte. / 4
Gallerie s. Galerie. / 3
Gallertalge s. Nostoc. / 3
Gallerte (frz. gelée) nennt man Substanzen, die sich als festweiche, zitternde, durchsichtige oder durchsche / 264
Gallertflechten Abteilung aus der Gruppe der Flechten (s. d.), deren Arten sämtlich einen homöomeren Thallus / 272
Gallitzin russ. Familie, s. Golizyn. / 5
Gallium chem. Zeichen Ga, Atomgewicht 69,9, ein 1875 von dem franz. Chemiker Lecoq de Boisbaudran mit / 198
Gallmeyer Josephine, Schauspielerin, geb. 27. Febr. 1838 zu Leipzig, begann 1853 auf dem Theater zu Brünn / 187
Gallmilben (Phytoptidae), eine Familie der Milben. An dem sehr kleinen (0,15 bis 0,3 mm langen) Körper / 62
Gallmücken (Cecidomydiae), eine zu den Mücken gehörige Insektenfamilie, deren Larven in Pflanzen leben / 71
Gallocanta (Laguna de G.), See in der span. Provinz Saragossa, an der Grenze von Teruel, hat gegen 25 km / 27
Gallocyanin Solidviolett, ein künstlicher Farbstoff von der Zusammensetzung C_{15}H_{13}N_{2}O_{5}Cl, der / 59
Galloflavin ein künstlicher Farbstoff, der bei gemäßigter Oxydation von Gallussäure in alkalischer Lösung / 46
Gallomanie (lat.-grch.) oder Gallicomanie, übertriebene Vorliebe für franz. Wesen; Galloman (Gallicoman / 16
Gallon (deutsch Gallone), Einheit des engl. Hohlmaßes für feste schüttbare und auch für flüssige / 148
Gallus # (auch Callo, Gallunus, Gilian oder Gall von Hibernien), Heiliger, kam mit seinem Lehrer Columbanus / 146
Gallus_2 # Jakob, s. Hänel, Jakob. / 5
Gallus ferrugineus s. Bankivahuhn. / 4
Gallusgerbsäure s. Gerbsäuren. / 3
Gallussäure eine organische Säure von der Zusammensetzung C_{7}H_{6}O_{5}, die ihrer chem. Konstitution / 245
Gallustinte s. Tinte. / 3
Galluzo Dorf in der ital. Provinz und dem Kreis Florenz, an der zum Arno fließenden Ema, 4 km im SSW. / 31
Gallwespen (Cynipidae) oder Galläpfelfliegen, auch Gallicolae genannt, eine Familie der schmarotzenden / 392
Galmei (Cadmia), Bezeichnung für zwei verschiedene Erze des Zinks. Das eine, auch edler G., Zinkspat / 115
Galtgarben Berg im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, Kreis Fischhausen, ist der höchste Punkt des Samlandes / 26
Galton (spr. gahlt'n), Francis, engl. Reisender und Naturforscher, geb. 1822 zu Birmingham, studierte / 120
Seite 10 / 11
eLexikon
Bewährtes Wissen in aktueller Form
Von A-Z | Alphabetische Liste, Alfa
Internet:
http://peter-hug.ch/lexikon/1888_alfa/57_0001
Galtons photographische Durchschnittsporträte oder kombinierte Porträt-Photogramme, Photographien, die in der Weise
hergestellt werden, daß / 204
Galtscha Volk in Centralasien, ein Zweig der Tadschik (s. d.). / 9
Galuppi Baldassarre, ital. Komponist, geb. 18. Okt. 1706 auf der Insel Burano bei Venedig, daher er / 212
Galvani Luigi, ital. Physiolog, geb. 9. Sept. 1737 zu Bologna, studierte Medizin, insbesondere Anatomie / 198
Galvanisation s. Elektrotherapie. / 3
Galvanisch soviel wie elektrisch durch Berührung (Kontakt), s. Galvanismus. / 9
Galvanische Batterie auch Voltasche Batterie, Galvanische Kette oder Säule, Elektrische Batterie oder Säule, heißt / 512
Galvanische Färbung der Metalle, s. Galvanochromie. / 6
Galvanische Gravierung s. Galvanokaustik (technisch) und Glyphographie. / 7
Galvanische Kette s. Galvanische Batterie. / 5
Galvanische Metallfärbung s. Galvanochromie. / 4
Galvanischer Froschschenkelversuch s. Galvanismus. / 4
Galvanischer Funke Wenn man die Poldrähte einer Galvanischen Batterie (s. d.) von einer großen, hintereinander / 117
Galvanischer Strom Voltascher oder elektrischer Strom, heißt der Vorgang, der in dem Verbindungsdrahte der Pole / 616
Galvanische Säule s. Galvanische Batterie. / 5
Galvanisches Element heißt eine Verbindung von zwei Leitern erster Ordnung und wenigstens einem Leiter zweiter Ordnung, /
2000
Galvanisches Tönen s. Elektromagnetismus (Bd. 6, S. 7 a). / 9
Galvanische Vergoldung s. Vergolden. / 4
Galvanische Verkupferung s. Verkupfern. / 4
Galvanische Versilberung s. Versilbern. / 4
Galvanische Verzinkung s. Verzinken. / 4
Galvanisieren soviel wie elektrisieren, vermittelst des galvanischen Stroms behandeln. (S. Elektrotherapie. / 11
Galvanisiertes Eisen s. Verzinken. / 4
Galvanisiertes Silber durch Ätzungen mattierte und durch künstliche Färbung geschwärzte Silberwaren. / 11
Galvanismus Voltaismus, Berührungs- oder Kontaktelektricität, bezeichnet den Inbegriff aller Erscheinungen, / 1448
Galvano (Kupfercliché), s. Clichieren, Galvanoplastik und Holzschneidekunst. / 7
Galvanochirurgie die Anwendung des Galvanismus als Heilmittel im Gebiete der Chirurgie, s. Elektrotherapie und / 15
Galvanochromie Metallochromie, Galvanische Färbung der Metalle, beruht auf der elektrochem. Ausscheidung sehr / 135
Galvanoglyphie die Herstellung von Hochdruckplatten für die Buchdruckpresse durch ein ziemlich einfaches, / 76
Galvanographie das von Franz von Kobell in München 1842 erfundene Verfahren, auf Platten mit einer etwas körperli / 153
Galvanokaustik in der Chirurgie die Anwendung der durch den galvanischen Strom erzeugten Glühhitze zu Heilzwecken. / 716
Galvanokauter s. Galvanokaustik. / 3
Galvanolyse soviel wie Elektrolyse (s. d.). / 5
Galvanometer oder Rheometer heißen die Instrumente znr Messung der Stärke eines Galvanischen Stroms (s. / 716
Galvanoplastik Elektroplastik, nennt man nach Moritz Hermann Jacobi (s. d.) eine 1837 von diesem in Petersburg, / 320
Alphabetische Liste mit allen Artikeln
weiter
Quelle: eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form > Sitemap> Von A-Z | Alphabetische Liste; publiziert von Peter Hug; Abruf
am 21.1.2017 mit URL:
Weiter: http://peter-hug.ch/57_0675?Typ=PDF
Ende eLexikon.
Seite 11 / 11