anleitung - BLANKOM systems GmbH

Transcrição

anleitung - BLANKOM systems GmbH
...setting signals
Bedienungs
anleitung
QAMOS-CT
DVB-C /-T /-T2
Transmodulator
8x DVB-C /-T /-T2 → DVB-C (8x QAM)
Art.Nr.
5120.01
1. Sicherheits- und Betriebshinweise...................................................................................................................4
2. Gerätevarianten...............................................................................................................................................4
3. Softwareoptionen............................................................................................................................................4
4. Erläuterung der einzelnen Funktionselemente................................................................................................5
4.1 Frontansicht�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4.2 Anzeigefunktion der Status-LEDs�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
4.2 LEDs an den Eingangsbuchsen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
4.3 LEDs am 10 / 100 Mbit Steuer-Port (Control Port)����������������������������������������������������������������������������������������6
4.4 LED am Ausgangskoppler������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
5. Allgemeines.....................................................................................................................................................6
6. Funktionsbeschreibung....................................................................................................................................6
7. Einstellung über das Webinterface..................................................................................................................7
7.1 Netzwerkverbindung zum Computer������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
7.2 Einstellung der einzelnen Parameter������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
7.2.1 Menüpunkt „Überblick”�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
7.2.2 Menüpunkt „Eingang”�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
7.2.3 Menüpunkt „Multiplexer”������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12
7.2.4 Menüpunkt „Einstellung”�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
7.2.5 Menüpunkt „Sprache"����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
7.2.6 Menüpunkt „Service”������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
7.2.7 Menüpunkt „Setup”���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
7.2.8 Menüpunkt „Pegel”���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
7.2.9 Menüpunkt „Status”��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
7.2.9.1 Statusanzeige beim QAMOS-CT.............................................................................................................23
7.2.9.2 Statusanzeige beim QAMOS-CT-MUX���������������������������������������������������������������������������������������������������24
7.2.10 Menüpunkt „NIT”�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
7.2.10.1 Automatische NIT-Verteilung...............................................................................................................25
7.3.10.2 Manuelle NIT-Verteilung......................................................................................................................26
7.2.11 Menüpunkt „LCN”................................................................................................................................... 27
7.2.12 Menüpunkt „Programmtabelle”������������������������������������������������������������������������������������������������������������27
8. Werkseinstellungen.......................................................................................................................................28
9. Konvertierungsprogramm zur Erzeugung einer konformen Transportstrom-Datei.......................................29
9.1 Funktionsumfang����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
9.2 Installationsvoraussetzungen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
9.3 Installation und Einbindung des Konverter-Programmes ���������������������������������������������������������������������������30
9.4 Fehlervermeidung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
9.5 Glossar - Parametererklärung [min. … max. Bereich]����������������������������������������������������������������������������������31
Inhaltsverzeichnis
10. Blockschaltbild.............................................................................................................................................32
11. Applikationsbeispiel.....................................................................................................................................32
12. Technische Daten ........................................................................................................................................33
13. Glossar.........................................................................................................................................................34
14. Literaturverzeichnis.....................................................................................................................................34
15. Hinweise zur Gerätesoftware......................................................................................................................35
16. Dokumentenverlauf.....................................................................................................................................35
Konformitätserklärung................................................................................................................................36
4
1. Sicherheits- und Betriebshinweise
Bei der Montage, Inbetriebnahme und Einstellung der Modulen sind grundsätzlich die systemspezifischen Hinweise
in den Begleitunterlagen zu beachten!
Die Module dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal montiert und in Betrieb genommen werden! Es sind dabei
nur die Montagearten zulässig, die in der den Module beiliegenden Schnellstartanleitung angegebenen sind!
Bei der Montage der Module in Empfangsstellen sind die EMV-Vorschriften einzuhalten!
Die Montage und Verkabelung der Module muss im spannungslosen Zustand erfolgen! Zur Montage ist nur das
beiliegende Zubehör (Hutschienenclip mit Schrauben bzw. 19“-Zubehör) zu verwenden.
Alle aktiven Module dürfen nur mit den Netzversorgungsmodulen der HELIOS-Familie und QUASARIOS betrieben
werden! Zur Spannungsversorgung der Module sind ausschließlich die beigelegten Zubehörkabel zu verwenden!
Die Netzspannung sowie die Betriebsspannung der mit Gleichstrom betriebenen Module muss den Angaben in
den technischen Daten der jeweiligen Geräte entsprechen!
Bei allen Arbeiten sind die Vorgaben der DIN EN 50083 zu beachten! Insbesondere ist für die sicherheitstechnische
Ausführung die DIN EN 60728-11 [1] verbindlich!
Das Gerät ist ausschließlich senkrecht zu montieren. Die Lüftungsschlitze sowie sämtliche Zirkulationsöffnungen
der Module sind unbedingt frei zu halten!
Beim Einbau in Montageschränke muss eine ausreichende Wärmezirkulation garantiert sein. Die Montage in
geschlossenen Schränken ohne Luftaustausch ist nicht zulässig!
Bei Hutschienenmontage ist zu beachten, dass zwischen dem Kühlkörper und einem benachbarten Objekt ein
Abstand von 2 cm einzuhalten ist. Wenn die Module übereinander montiert werden, so ist ein Abstand von 20 cm
von Unterkante oberes Modul zu Oberkante unteres Modul einzuhalten!
Bei 19“-Montage sind alle Geräte im Modul-Träger mit 19“-Kantenführung zu montieren. Die alleinige Frontplattenbefestigungist nicht ausreichend! Weiterhin ist der Betrieb eines voll belegten Modul-Trägers nur mit einem
darunter liegenden 1-HE-Lüfterfeld (mindestens 3 Lüfter, 176 mm tief) zulässig!
WEEE-Reg.-Nr. DE 50389067
2. Gerätevarianten
QAMOS-CT
5120.83
8x DVB-C / -T/ -T2 → DVB-C (8x QAM)
3. Softwareoptionen
CBK 200
CKB 205 CBK 213
CBK 214
5100.50
5100.55 5100.63
5100.64
Aktivierung SNMP v3
Aktivierung erweiterte NIT-Bearbeitung
Aktivierung Multiplexer
Aktivierung Mediaplayer / SD-Karte
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
5
4. Erläuterung der einzelnen Funktionselemente
4.1 Frontansicht
Eingangskoppler "Eingang 1"
LED "Eingang 1"
Eingangskoppler "Eingang 2 / Ausgang"
LED "Eingang 2 / Ausgang"
Betriebsspannungsanschlüsse 12 V DC
Status-LEDs "Power" und "System"
Status-LEDs "Channel 1 ... 8"
Control Port inkl. LEDs
Status-LED "LOOP"
Ausgangskoppler "Eingang"
"RESET"-Taste
Ausgangskoppler "Ausgang"
4.2 Anzeigefunktion der Status-LEDs
Bezeichnung
POWER
Farbe
Status
Anzeigefunktion
grün
leuchtet ständig
Modul ist betriebsbereit
bernstein
leuchtet ständig
Modul ist in Standby
-
aus
Modul aus, Betriebsspannung liegt nicht an
leuchtet ständig
Modul ist arbeitsbereit
blinkt
Software-Update läuft
leuchtet ständig
Temperatur hoch, Lüfter wurde aktiviert
bernstein
blinkt
Temperatur kritisch, Gerätefunktion nicht mehr gewährleistet
bzw. Zwangsabschaltung
-
aus
Modul nicht arbeitsbereit
grün
leuchtet ständig
Kanäle arbeiten fehlerfrei
leuchtet ständig
Signalabhängige Fehlfunktionen:
- Eingang und / oder Ausgang asynchron
- Eingang synchron, aber in schlechter Qualität
blinkt
Hardware defekt
aus
alle Ausgänge sind abgeschaltet
grün
SYSTEM
CH 1 ... 8
bernstein
-
6
4.2 LEDs an den Eingangsbuchsen
Farbe
Status
Anzeigefunktion
grün
leuchtet ständig Anschluss (Buchse) als Eingang konfiguriert, arbeitet fehlerfrei
gelb
leuchtet ständig Anschluss (Buchse) als Ausgang konfiguriert (nur an „IN/ OUT“)
-
aus
kein Tuner an diesem Eingang ist synchronisiert oder das Port ist deaktiviert
(nur an „IN/ OUT“)
4.3 LEDs am 10 / 100 Mbit Steuer-Port (Control Port)
Bedeutung
Farbe
Connect-LED
gelb
Data-LED
grün
Status
Anzeigefunktion
leuchtet ständig
Kabelverbindung hergestellt
aus
keine Kabelverbindung
blinkt
Datenaustausch erfolgt
aus
kein Datenaustausch
4.4 LED am Ausgangskoppler
Bezeichnung
LOOP
Farbe
Status
Anzeigefunktion
grün
leuchtet ständig
Durchschleifausgang aktiv, d.h. Nennpegelbereich 62...82 dBμV
-
aus
Durchschleifausgang inaktiv, d.h. Nennpegelbereich 74...94 dBμV
5. Allgemeines
Die Smart Business Line (SBL) ist ein modernes Kopfstellensystem, das sich durch seinen modularen und kompakten
Aufbau auszeichnet. Ein nutzerfreundliches Bedienkonzept erleichtert Inbetriebnahme, Konfiguration und Wartung der
Anlage.
Der QAMOS-CT wandelt digitale terrestrische Signale in QAM-Signale für die Übertragung in Kabelnetzen um. Hierbei
können maximal 8 QAM-Kanäle aus den anliegenden DVB-C/T/-T2-Signalen erzeugt werden, deren Zuführung über
zwei Eingänge erfolgt. Die interne Verarbeitung ermöglicht insbesondere die Ausgabe von DVB-Signalen in voller HDAuflösung.
6. Funktionsbeschreibung
Das DVB-C/T/-T2-Signal wird über 2 Eingänge bzw. einen Durchschleifeingang mittels einer Schaltmatrix den 8
Eingangsteilen und deren Demodulatoren zugeführt. Die resultierenden 8 Transportströme werden in einem
Hochleistungs-FPGA weiter verarbeitet. Im FPGA erfolgen die Transportstrombearbeitung bzw. -filterung, die QAMModulation und die frei einstellbare Umsetzung in den Kabelbereich (45 ... 862 MHz).
Der 8fach Modulator ist nachbarkanaltauglich. Ein sehr hoch getakteter Digital-Analog-Wandler (DAC) ist für die
spektralreine Ausgabe des Kabelsignals zuständig. Nach Verstärkung und Summenpegeleinstellung wird das Kabelsignal
über einen schaltbaren Richtkoppler auf die Ausgangsbuchsen gekoppelt.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
7
7. Einstellung über das Webinterface
Um alle Einstellungen nutzen zu können, muss Java Script im Browser aktiviert sein.
Einstellungen per Checkbox werden meist sofort ausgeführt, allerdings noch nicht im Speicher abgelegt! Sie gehen
also bei einem möglichen Neustart des Moduls verloren.
Bitte speichern und übertragen Sie Ihre Einstellungen stets mit dem „Senden“-Button.
7.1 Netzwerkverbindung zum Computer
Systemvoraussetzungen:
- PC/ Laptop mit Ethernet-Schnittstelle 10/ 100 Mbit
- Internetbrowser (z.B. Windows Internet-Explorer), JAVA-Script muss ausführbar sein
Verbindungsaufbau:
Das Gerät wird über Ethernet-Kabel mit dem PC bzw. Netzwerk verbunden. Im Auslieferungszustand lautet die IP-Adresse
jedes Moduls: 192.168.1.100.
Um von einem PC auf das Webinterface des Moduls zugreifen zu können, muss sich der PC im gleichen Subnetz
(192.168.1.XXX Subnetzmaske 255.255.255.0) befinden, wobei XXX nicht schon vergeben sein darf.
Sollen mehrere Module im gleichen Netzwerk angeschlossen werden, muss zur Vermeidung von Adresskonflikten jedes
Gerät nacheinander auf eine eigene IP-Adresse umgestellt werden.
Nachdem diese Einstellungen vorgenommen wurden, muss die IP-Adresse des PCs ebenfalls dem Netzwerk angepasst
werden. Nun können die Module über den Browser mit ihren neuen IP-Adressen aufgerufen werden.
Falls auf der Setup→GUI→Passwort- und Benutzerprüfung angeschaltet wurde ( »Abschnitt 7.2.7), meldet sich zunächst
das Login-Fenster:
Nach erfolgreicher Anmeldung oder Verbindungsaufnahme ohne Passwortschutz (Auslieferungszustand) wird das Menü
„Überblick“ ( »Abschnitt 7.2.1) geladen.
8
7.2 Einstellung der einzelnen Parameter
Im Webinteface erfolgt die Konfigurieren des Modules. Der Navigationsbaum befindet sich auf der linken Seite. Beim
Überstreichen der einzelnen Parameter mit der Maus erscheint im unteren Bereich des Bildschirms eine orangefarbene
Hilfe-Box mit Informationen zum Parameter. Diese Hilfe kann durch Einstellung im Setup-Menü in die Statuszeile des
Browsers verlagert werden ( »GUI Abschnitt 7.2.7).
01)
Unterhalb des Navigationsbaumes befinden sich Statusinformationen zum Gerät in Form von LEDs. Durch Änderung im
Setup-Menü können sie auf die rechte Seite versetzt werden ( »GUI Abschnitt 7.2.7).
Es werden alle 8 Kanäle einzeln aufgeführt. Ein grünes LED-Symbol vor dem „Kanal 1 ... 8“ bedeutet, dass sowohl Eingang
wie auch Ausgang synchronisiert sind und der Kanal ohne Fehler arbeitet. Ein orangefarbenes LED-Symbol steht für
einen Fehler im betreffenden Kanal. Ein transparentes LED-Symbol bedeutet, dass der Kanal nicht programmiert und
eingestellt oder der HF-Ausgang ausgeschaltet wurde.
„System“ liefert einen Überblick über den Status der Systemparameter. „Power“ zeigt den Verbindungsstatus zwischen
Netzwerk-Interface und dem Gerät an.
Detaillierte Angaben über den Status eines Kanales wird durch Anklicken des betreffenden Kanals erreicht. Es
erscheint in der Bedienoberfläche eine Statusübersicht. Dieses Fenster schließt sich nach 20 Sekunden von selbst oder
durch Klicken in den unteren Bereich des Feldes.
In allen Menüs ist rechts oben die Sprachauswahl zwischen deutsch und englisch möglich.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
9
7.2.1 Menüpunkt „Überblick”
Die Startseite des QAMOS-CT liefert einen Statusüberblick der 8 Kanäle. Wenn ein Kanal fehlerlos arbeitet, steht „SYNC“
hinter dem Kanal. Treten Fehler auf, erscheint eine „Fehler“-Anzeige. Im abgeschaltenen Zustand erscheint die Anzeige
„Aus“ hinter dem betreffenden Kanal.
01)
Beim QAMOS-CT-MUX ist die Anzeige detaillierter, getrennt nach Eingang, Multiplexer und Ausgang. Arbeitet ein Kanal
fehlerlos, erscheint eine grüne Anzeige, andernfalls eine rote. Im abgeschaltenen Zustand steht „QAM: Aus“ hinter dem
betreffenden Kanal. Bei einem inaktivierten Multiplexer erfolgt keine Anzeige.
Unter dem Statusfenster befindet sich eine Auflistung der zur Kopfstelle gehörenden Module (»Abschnitt 7.2.7).
Geräteübergreifenden Funktionen wie z.B. der NIT-Austausch bei Modulen der QAMOS-Gruppe können auf allen
aufgelisteten Modulen ausgeführt werden.
Die einzelnen Module einer Kopfstelle werden mit ihrer IP-Adresse aufgelistet, die gleichzeitig mit einem Link auf diese
Adresse versehen ist, so dass von einem zum nächsten Gerät gewechselt werden kann.
Falls noch keine Kopfstelle zusammengestellt wurde, leitet Sie ein „Auslesen“-Button in das „Setup“-Menü weiter und
durchsucht das Netzwerk nach weiteren A-LINE- bzw. SBL-Geräte. Alle verfügbaren Module werden dann aufgelistet,
können ausgewählt und zur Kopfstelle hinzugefügt werden.
Durch Betätigen des „Abmelden“-Buttons kann sich der Nutzer vom Modul abmelden und das Login-Fenster erscheint.
10
7.2.2 Menüpunkt „Eingang”
In diesem Menü erfolgt die Einstellung der bis zu 8 Tuner zum Empfang der gewünschten Programme.
Zuerst wird Port 1 (IN) immer als Eingang konfiguriert, Port 2 (IN/ OUT) kann als Eingang oder Durchschleifausgang
eingestellt werden. Jeder Port kann mit einer Eingangsdämpfung von 15 dB versehen werden.
Schließlich ist die Auswahl der verwendeten Tuner (1..8) zu treffen. Nehmen Sie Empfangseinstellungen pro Tuner gemäß
der Modulation (DVB-T, DVB-T2, DVB-C) der zu empfangenden Programmpakete vor.
Port-Einstellungen
Mode
Eingang, Ausgang (nur IN/OUT)
Eingangsdämpfung Ein, Aus
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
11
Tunerkonfiguration
Modulation
DVB-T, DVB-T2, DVB-C
Eingangsfrequenz in kHz
42.000 ... 1.002.000
Bandbreite in MHz
DVB-T: 6, 7, 8 MHz
DVB-T2: 1.5, 5, 6, 7, 8 MHz
Stream 2
HP, LP
1
PLP-ID
Eingabebereich 0 .... 255
3
PLP-ID Auto
automatische Bestimmung der PLP-ID durch den DVB-T2-Modulator
3
Symbolrate in kSps
Symbolrate des Transponders
Konstellation
Auto, 16, 32, 64, 128, 256 QAM
4
Eingang
4
Auswahl des Eingangsports: IN, IN/ OUT
Es werden nur die Einstellfelder aktiv geschaltet, in denen entsprechend der ausgewählten Modulationsart Einstellungen
vorgenommen werden müssen. Alle anderen Felder sind grau hinterlegt und deaktiviert.
Mit Betätigung des „Senden“-Buttons werden die Einstellungen übernommen und dargestellt. Im rechten Teil des
jeweiligen Einstellfeldes erscheint dann die Senderliste des Transponders.
1
Die Eingabe der Bandbreite ist nur bei DVB-T- und DVB-T2-Modulation erforderlich.
2
Die Stream-Auswahl steht nur bei DVB-T-Modulation zur Verfügung. Falls der DVB-T-Transportstrom mit hierarchischer Modulation ausgesendet
wurde, kann mit dem Auswahlfeld bestimmt werden, ob der Transportstrom mit hoher Priorität (HP) oder der mit niedriger Priorität (LP) empfangen
werden soll. Bei nicht-hierarchischen Transportströmen bleibt diese Auswahl unberücksichtigt.
3
Die Auswahlfelder „PLP-ID“ und „PLP-ID Auto“ stehen nur bei DVB-T2-Modulation zur Verfügung. Das PLP-Konzept (Physical Layer Pipes) beinhaltet,
dass sich innerhalb eines Kanals mehrere Dienste mit einer einstellbaren Robustheit übertragen lassen. Wird das Feld „PLP-ID Auto“ markiert, so wählt
der Demodulator automatisch eine PLP aus. Eine Eingabe im Feld „PLP-ID“ wird in dem Fall ignoriert. Ist das Feld nicht markiert, so kann im Feld „PLPID“ gezielt die ID angegeben werden.
4
Die Eingabe der Symbolrate und der Konstellation ist nur bei DVB-C-Modulation erforderlich.
12
7.2.3 Menüpunkt „Multiplexer”
Dieser Menüpunkt ist ausschließlich beim QAMOS-CT-MUX links im Navigationsbaum verfügbar. Hier erfolgt die
Zusammenstellung des Programmangebots, das in den Ausgangskanälen übertragen werden.
Die Übersicht besteht aus 2 Teilen: im linken Teil werden die maximal 9 Eingänge (8 SAT-Tuner + Mediaplayer) dargestellt,
rechts die 8 Ausgangskanäle.
Um Einstellungen bzw. Änderungen vorzunehmen, muss rechts oben der gewünschten Ausgangskanal angeklickt
werden. Der aktive Kanal wird dabei orange hinterlegt. Es erscheint eine Liste der Services, die bereits in dem Kanal
übertragen werden. Falls noch keine Services übertragen wurden, ist die Liste leer.
Soll ein Service entfernt werden, betätigen Sie den „X“-Button. Um einen Service hinzuzufügen, ist zuerst der Eingang
(Eingang 1 bis 8, Mediaplayer) auszuwählen. Es können auch gleichzeitig mehrere Eingänge ausgewählt werden.
Danach erfolgt der Scan der ausgewählten Eingänge und die Services mit Eingangszuordnung werden aufgelistet. Durch
Betätigen des Buttons „Alle laden“ werden die Services aller Eingänge aufgelistet. Mit dem "»"-Button wird der Service
der Übertragungsliste rechts hinzugefügt.
Nun können im rechten Teil der Übersicht bei jedem
Service weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Bei einem Doppelklick auf den Sendernamen erscheint
nebenstehendes Fenster. Hier ist es möglich, den
Sendernamen und die Service-ID zu bearbeiten.
Ein Klick in die Checkbox vor dem Service, öffnet eine
erweiterte Liste zum Service.
Hier werden alle Einzelstreams aufgelistet. Ein Anklicken
der Checkbox hinter dem Einzelstream fügt ihn der
Übertragungsliste hinzu. So können
unbenötigte
Einzelstreams herausgefiltert werden. Betätigt man die
Checkbox zur erweiteren Liste nicht, werden automatisch
alle Einzelstreams übertragen.
Nach einer Filterung von Einzelstreams muss diese
erweiterte Liste geöffnet bleiben. Ansonsten wird die
Filterung rückgängig gemacht und alle Einzelstreams
werden übertragen.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
13
Für jeden Service kann mit dem Auswahlfeld gewählt
werden, mit welcher Priorität dessen Übertragung erfolgt.
Die Auswahl ist dabei zwischen hoch, mittel und niedrig
möglich.
Aufgrund der dynamischen Übertragungsrate der Services
kann ggf. die Bruttobitrate des Kanals überschritten
werden. Das kann zu Störungen bis hin zum Totalausfall
von Services führen. In diesem Fall werden die Services mit
niedrigster Priorität eingeschränkt, um die Übertragung
derer mit hoher Priorität störungsfrei gewährleisten zu
können.
Generell kann bei der Auswahl der zu übertragenden
Services die Bruttobitrate des Kanals überschritten werden,
weil zu viele Services ausgewählt wurden.
Das wird durch eine rote Anzeige des Kanals signalisiert
und im Menü „Status“ (»Abschnitt 7.2.9) kann der
Ausgangsparameter abgelesen werden (Überlaufbitrate >
0 MBps).
Die Anzahl der zu übertragenen Services muss so weit
reduziert werden, dass die Kanalbitrate die Bruttobitrate
nicht überschreitet (Überlaufbitrate = 0 MBps).
Durch Betätigen des „i“-Buttons rechts oben erhält man
einen Überblick über die Belegung der 8 Ausgangskanäle.
Pro Kanal werden die übertragenen Programme aufgelistet,
unter Angabe von Sendernamen, Service-ID und Namen
des Transponders, aus dem der Sender entnommen wurde.
Abschließend sind die Einstellungen mit dem „Senden“Button zu bestätigen. Damit startet der Multiplexer mit
der getroffenen Serviceauswahl. Diese wird gleichzeitig im
Speicher abgelegt.
14
7.2.4 Menüpunkt „Einstellung”
In diesem Menü können die Einstellungen des Moduls angepasst werden. Jeder Kanal kann einzeln den individuellen
Erfordernissen angepasst werden. Die Kanalauswahl erfolgt entweder links im Navigationsbaum oder mit den Tabs über
dem Fenster.
Folgende Parameter sind einstellbar:
Eingang
Transpondername Name des Transponders, editierbar
Eingang
Auswahl des Sat-Einganges: IN,
IN/OUT, Player
Ausgang
Frequenzeingabe
Kanal (Raster), Frequenz 1
Ausgangsfrequenz Kanaltabelle › Eingabe in kHz 1
AusgangspegelOffset
Anzeige des Pegeloffsets 2
QAMKonstellation
16, 32, 64, 128, 256 QAM
Symbolrate
Eingabe in kSps
HF-Signal
Ein, Aus
Spektrumlage
normal, invertiert
Betriebsart
Transcoder, Testsignal, Testpegel
QAM-Standard
DVB-C/ ITU-T J.83 Annex A (fest
eingestellt)
Wurde Frequenzeingabe „Kanal“ gewählt, so kann die Ausgangsfrequenz im vorselektierten Kanalraster festgelegt werden.
„Frequenz“ erlaubt eine frei wählbare Ausgangsfrequenz im kHz-Raster.
2
Einstellmöglichkeit des Offsets je Kanal zum Basic-Pegel.
1
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
15
Transportstrom-Bearbeitung
SDT-Bearbeitung
Ein, Aus
Original Netzwerk-ID
Einstellbereich: 0...65535
Original Transportstrom-ID Einstellbereich: 0...65535
NIT-Bearbeitung
Ein, Aus
Netzwerkname
frei wählbar
(max. 30 Zeichen)
Netzwerk-ID
Einstellbereich: 0...65535
CAT-Bearbeitung
Ein, Ein mit CA-Filter, Aus
CA System-ID
Einstellbereich: 0...65535
Operator-ID
Einstellbereich: 0...65535
LCN-Bearbeitung
Ein, Aus
Norm SD
IEC 62216, NorDig (V1)
Bei aktiver LCN-Bearbeitung führt der „Edit“-Button zum LCN-Editor (»Abschnitt 7.2.12).
Die Übersicht „Programmfilter“ ermöglicht die Programmfilterfunktion des Kanals. Ist der Filter ausgeschaltet, werden
alle Programme des empfangenen Transponders übertragen. Der linke Teil der Übersicht listet alle Programme mit ihrer
Service-ID auf.
Im rechten Teil der Übersicht befindet sich oben der Selektor der Filterfunktion. Die „Betriebsart“ legt fest, ob die
markierten Sender gesperrt oder durchgelassen werden. In der Box „Informationen anderer Transponder“ kann man
auswählen, ob zusätzliche Informationen zu SDT-Daten anderer Transponder, die im Datenstrom unter dem Punkt
„Andere“ übertragen werden können, herausgefiltert werden sollen. Informationen des EPG von anderen Transpondern,
die ebenso unter dem Punkt „Andere“ im Datenstrom übertragen werden können, werden immer mit übertragen!
Mit den Buttons rechts unten kann die Programmliste neu geladen werden, außerdem erleichtern sie das Markieren in
der Programmliste.
Beim
QAMOS-CT-MUX
erfolgt
anstelle
der
Programmfiltereinstellung die Einstellung der MultiplexerParameter.
Einstellbar sind die Quelle TOT/ TDT, der EIT-Mode, der CAMode und die Quelle der NIT.
16
7.2.5 Menüpunkt „Sprache"
In diesem Menü kann die Spache der Bedienoberfläche umgestellt werden. Der Wechsel zwischen deutsch ↔ englisch
kann im Navigationsbaum unter „Sprache“ oder rechts oben im Sprachauswahlfeld erfolgen.
7.2.6 Menüpunkt „Service”
Hier finden Sie alle Serviceinformationen zum Gerät. Es sind die BLANKOM-Service-Hotline sowie die Service-EmailAdresse angegeben. Darüber hinaus kann die Bedienungsanleitung als PDF aufgerufen werden. Über einen Klick gelangen
Sie zur BLANKOM-Homepage. Von dort können Sie auf die aktuellsten Beschreibungen und Software zugreifen. Zuletzt
wird das aktuell installierte Softwarerelease wird angezeigt.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
17
7.2.7 Menüpunkt „Setup”
In diesem Menü können verschiedene administrative sowie Systemeinstellungen vorgenommen werden.
Im Einzelnen kann folgendes konfiguriert werden:
Graphical User Interface: GUI-Einstellung
› Hilfe-Informationen in der Statuszeile anzeigen
Standardmäßig wird die Online-Hilfe in einer
orangefarbenen Textbox im unteren Teil der Webseite
angezeigt. Setzen Sie hier ein Häckchen um die Hilfetexte
in der Statuszeile des Browsers anzuzeigen. Diese Nutzung
muss u. U. in den Browsereinstellungen erlaubt werden.
› Systemdateien anzeigen
Als Standardeinstellung werden in „Systemverwaltung→
Alle Einstellungen“ alle Systemdateien als 1 Paket hochbzw. heruntergeladen. „Systemdateien anzeigen“ ruft
alle Systemdateien auf. Einzelne Systemdateien können so
einem Up- bzw. Download unterzogen werden.
› Registerkarten anzeigen
Standardmäßig werden im oberen Teil der Bedienoberfläche
Register eingeblendet, um schneller in die meistgenutzten
Menüs zu gelangen. Das Entfernen der Box-Markierung
blendet die Register aus.
18
› Status rechts anzeigen
Durch Anklicken der Check-Box wird die Status-LEDs
der Kanäle und des Systems auf die rechte Seite der
Browseroberfläche verschoben.
› Optimierung für langsame Datenanbindung
Sehr starke Reduzierung des Browserauftritts, sodass eine
Bedienung auch über eine langsame Datenanbindung
(GSM) möglich wird. Die Einschränkungen betreffen den
Wizard sowie alle Sender- und SAT-Tabellen. Sie stehen
dann nicht mehr zur Verfügung. Darüber hinaus sind die
Bildgrößen stark reduziert.
› Ausgangsfrequenzraster
Mit diesem Auswahlfeld kann man das Ausgangskanalraster
festlegen, das im Einstellvorgang für die QAM-Kanäle
vorgegeben wird. Zur Auswahl steht das Norm B/GRaster, das Norm G-Raster (durchgängig 8 MHz) sowie das
Kanalraster der Kabel-Deutschland-Gesellschaft (KDG).
› Lüfter Betriebsart
Hier kann der intrene Lüfter von automatischem Betrieb in
auf permanent EIN umgestellt werden.
› Benutzer- und Passwort-Prüfung
Diese Auswahl steht nur angemeldeter als Administrator
zur Verfügung. Ist die Box deaktiviert, so entfällt nach
jedem Neustart der Bedienoberfläche die Anmeldung
(»Abschnitt 7.1).
Kopfstelle
Alle A-LINE-SBL- bzw. SBL-Baugruppen, die sich im gleichen
Netzwerk befinden, werden aufgelistet. Durch Betätigen
des „Suchen“-Buttons wird die Liste aktualisiert. Alle
markierten Baugruppen bilden die Kopfstelle und werden
auf der „Überblick“-Seite aufgelistet.
Datum und Uhrzeit
Mit Betätigung des „Setzen“-Buttons werden Datum und
Uhrzeit mit der des PCs abgestimmt und auf diese gesetzt.
Optionsfreischaltung
In diesem Feld können mögliche Software-Optionen
freigeschaltet werden. Tragen Sie hierfür Ihren FreischaltCode in das Feld ein.
Durch Betätigung des „Senden“-Buttons erfolgt die
Freischaltung. Aktivierte Optionen werden schwarz
dargestellt und inaktive ausgegraut.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
19
Systemverwaltung
Standardmäßig ist die Anzeige der verkürzten Liste
wiedergegeben (erste Abbildung).
› Alle Einstellungen
In den Standardeinstellungen werden alle Systemdateien
als 1 Paket hoch- / heruntergeladen. „Systemeinstellungen
anzeigen“ zeigt alle Systemdateien an. Nun können die
Systemdateien auch separat einem Up- bzw. Download
unterzogen werden.
› Update
Durch Anklicken des „Laden“-Buttons können die internen
Softwarekomponenten jederzeit auf den aktuellen Stand
gebracht werden.
Der Button „Logbuch ansehen“ führt zu einer Übersicht, in
der alle Vorgänge dokumentiert sind. Jeder Vorgang wird
mit Datum, Uhrzeit, Beschreibung und Nutzer aufgeführt.
Der Administrator hat die Berechtigung mit dem „Löschen“Button alle Einträge zu entfernen.
System
Standort
zur Umbenennung des Moduls
Abmelden
Neustart der Benutzeroberfläche
Werkseinstellung
Löschen der Einstell- und Rücksetzen
auf die Defaultwerte (inkl. IP-Adresse),
nur als angemeldeter Administrator
möglich
Reboot
Neustart des Moduls
Der unter „Standort“ eingetragene Name erscheint rechts
oben auf der Website unter dem Sprachauswahlfeld und
wird über SNMP bei der Frage nach dem Feld geliefert:
iso(1).org(3).dod(6).internet(1).mgmt(2).mib-2(1).
system(1).sysLocation(6)
20
Webinterface
Diese Einstellmöglichkeit erscheint nur angemeldeten
als Administrator und somit auch die Berechtigung zu
administrativen Änderungen besitzt.
Die DHCP-Funktionalität wird vom A-QAMOS unterstützt.
Werksseitig ist dabei DHCP-Client eingestellt. Nach jedem
wird Werksreset das Gerät auf „DHCP-Client“ gesetzt.
Wird die DHCP-Funktionalität auf „Aus“ gestellt, können
manuell die IP-Nummer, Subnetzmaske und Gateway
eingegeben und so die Einstellungen des A-QAMOS an das
Netzwerk angepasst werden.
Wird das Gerät als DHCP-Client gesetzt, wird ihm im
Netzwerk automatisch eine IP-Adresse vom DHCP-Server
zugewiesen. Die manuellen Netzwerk-Einstellungen sind
deaktiviert.
Durch Betätigen des „Info“-Buttons wird die automatisch
zugewiesene Netzwerkkonfiguration der Baugruppe
angezeigt.
Wird das Gerät als DHCP-Server des Netzwerkes
ausgewählt, darf die IP-Adresse 192.168.1.100 nicht
eingestellt werden! Es würde zu Fehlermeldung führen.
Zusätzlich können Sie den DHCP-Bereich konfigurieren,
aus dem den angeschlossenen Clients die IP-Adressen
zugewiesen werden. Der Adressbereich muss zum
Adressbereich zu IP-Adresse und Subnetzmaske des
Servers passen und sollte nicht zu klein gewählt werden.
Voreingestellt ist der Bereich 192.168.1.1 bis 192.168.1.99.
Zusammen mit dem DHCP-Server wird ein lokaler DNS
(Domain-Name-Server) eingerichtet. Um diesen in vollem
Umfang nutzen zu können, muss ein angeschlossener PC/
Laptop als DHCP-Client konfiguriert sein. Besonders unter
Windows ist zu beachten, dass nicht nur die IP-Adresse,
sondern auch die DNS-Serveradresse automatisch zu
beziehen ist.
Wurde das Gerät als DHCP-Server oder -Client konfiguriert und hat der Client erfolgreich eine IP-Adresse erhalten, so
kann das Gerät per Webbrowser unter einem Namen angesprochen werden. Dieser Name setzt sich aus dem Präfix „sbl“
und der Gerätenummer zusammen. Diese ist auf der Rückseite des Moduls und auf der Verpackung aufgedruckt.
Beispielsweise ist so das Gerät mit der Nummer 0123456 unter „sbl0123456“ erreichbar. Sollte es unter den lokalen
Netzwerkbedingungen Probleme damit geben, ergänzen Sie die Domäne beim Aufruf. Beispiel: das o.g. Gerät wurde als
Server konfiguriert, damit lautet der Aufruf mit der Domäne „sbl0123456.sbl“. Wird ein anderer DHCP-Server genutzt,
beispielsweise der des Hausnetzes, so ist beim Administrator der Domänenname zu erfragen.
Ein Beispiel für die Vereinfachung der Einrichtung bzw. Bedienung der Kopfstelle über DHCP:
Ein A-LINE-SBL-Gerät ist als Server, die restlichen Baugruppen sowie der angeschlossene PC/ Laptop sind als Client
konfiguriert. Durch den Browseraufruf „dhcp.sbl“ wird die Oberfläche des Servermoduls geladen. Nun kann die
Kopfstelle ausgelesen werden. Dabei werden alle angeschlossenen Module aufgelistet. Die Kopfstelle kann nun im Menü
„Setup→Systemeinstellungen sichern“ abgespeichert werden.
In der Kopfstellenübersicht kann durch Anklicken des jeweiligen Geräte-Links auf die Bedienoberfläche anderer Module
gewechselt werden.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
21
SNMP-Option
Im ersten Abschnitt wird mit dem „Mode“-Schaltfeld
die SNMP-Funktionalität inklusive dem Versenden von
Traps aktiviert oder deaktiviert. Unter „Version“ kann die
SNMP-Version ausgewählt werden. In den beiden darunter
stehenden Feldern werden für die Versionen 1 und 2 die
Communities getrennt für das Lesen und Schreiben mit
SNMP angegeben. In Version 3 sind diese Felder deaktiviert.
Dort haben alle angemeldeten Nutzer automatisch für
SNMP das Leserecht.
Die Schreibrechte können im „Passwörter“-Menü durch
Anklicken der SNMP-Checkbox für jeden einzelnen Nutzer
(de-) aktiviert werden.
Durch Betätigen des „MIB“-Buttons wird die MIB des
Moduls erzeugt und kann abgespeichert werden.
Im zweiten Abschnitt werden die Trap-Einstellungen
vorgenommen. Auswahl der Trap-Version:
V1 Trap
• normale Traps nach SNMPv1 mit
angegebener Community
V2 Trap
• normale Traps nach SNMPv2 mit
angegebener Community
V2 Inform • sendet Information-Traps nach SNMPv2
und wartet auf eine Empfangsbestätigung
V3 Trap
• normale Traps nach SNMPv3
V3 Inform • sendet Information-Traps nach SNMPv3
und wartet auf eine Empfangsbestätigung
Bei Traps der SNMP-Versionen V1 und V2 kann die
Community konfiguriert werden. Bei Traps der SNMPVersion V3 können Nutzer/Passwort und die Verwendung
der Netzwerk-MAC-Adresse als Engine-ID konfiguriert werden. Diese Einstellungen müssen zur erfolgreichen Übertragung
mit der Konfiguration des Trap-Receivers übereinstimmen. Dazu kann mit dem Button „Test“ ein Test-Trap abgesetzt
werden. Wird ein Test-Trap ausgelöst, werden alle vorgehaltenen Traps verworfen.
Es können bis zu 256 IP-Adressen zum Empfang der Traps angelegt werden. Diese sind unter „Empfänger-IP“ aufgelistet.
Darunter können die Ereignisse konfiguriert werden, ob und mit welchen Schwellen sie Traps auslösen sollen.
Trap-Konfiguration:
• ohne Parameter, wie z.B. Lüfter an / aus
• mit einem frei wählbaren Parameter für eine mittlere Priorität
• mit einem aus einer Auswahlliste wählbaren Parameter für eine mittlere Priorität
› Ereignisse
Hier werden Ereignisse (de-)aktiviert bzw. konfiguriert, die zum Auslösen eines SNMP-Traps führen.
Hinweise und Anmerkungen:
Sämtliche Nutzer von SNMPv3 müssen Passwörter mit mindestens 8 Zeichen verwenden. Die A-LINE-SBL unterstützt
bei SNMPv3 nur das Authentifizierungspasswort (MD5-Algorithmus), nicht das Privacy-Passwort. Information-Traps sind
spezielle Traps, die seit SNMPv2 möglich sind. Erfolgt keine Empfangsbestätigung (Acknowledgement) des Receivers,
versucht der Sender die Übertragung später noch einmal, bis die Empfangsbestätigung erfolgt.
Ein A-LINE-SBL-Gerät hält bis zu 256 Information-Traps vor, die nicht erfolgreich abgesetzt werden konnten. Fallen mehr
Traps an, werden die älteren Traps verworfen und im Logbuch als fehlgeschlagen vermerkt. Ein erfolgreich abgesetzter
Trap wird ebenfalls im Logbuch vermerkt. Im Falle eines Stromausfalls oder Neustarts des Moduls sind die vorgehaltenen
Traps verloren. Näheres kann man den Hilfetexten zu jedem Ereignis entnehmen. Die kritischen Prioritäten sind jeweils
mit festen Werten belegt, die nicht geändert werden können.
Solange die Website des A-QAMOS geöffnet ist, sind keine Änderungen über SNMP möglich!
22
Passwörter
Diese Einstellmöglichkeit erscheint nur dem angemeldeten
Administrator, der die Berechtigung zu administrativen
Änderungen besitzt. Außerdem muss in GUIEinstellung→Benutzer- und Passwort-Prüfung angeklickt
sein.
In der ersten Zeile wird das Benutzerkennwort und ein
Passwort für den Administrator festgelegt werden. Darunter
ist die Festlegung von bis zu 8 Nutzern und Passwörtern
möglich. Normale Nutzer haben ausschließlich Leserechte.
Werksseitig voreingestellt sind folgende Passwörter:
Administrator:
1111
Nutzer 1 ... 8
0000
Hinter jedem Nutzer erscheint eine SNMP-Checkbox.
Durch Anklicken der Box können Sie in SNMP-Version 3 die
Schreibrechte für einzelne Nutzer vergeben (»Abschnitt
SNMP-Option).
Player-Dateisystem 1
Anzeige der im Mediaplayer abgespeicherten Dateien mit
Dateiname, Beschreibung und Dateigröße.
1
nur verfügbar bei freigeschalteter Softwareoption
Der Mediaplayer bietet die Möglichkeit, eine Datei von
einem mit dem Gerät per Netzwerk verbundenen PC
aufzuspielen.
Die Datei muss in einem Transportstromformat vorliegen, das dem DVB-Standard entspricht. Die Datenrate des gesamten
Datenstromes muss konstant sein und darf höchstens 40 Mbps betragen. Inhalt des Datenstroms können einzelne oder
mehrere (SPTS oder MPTS) Transportströme sein. Zur Erstellung einer TS-Datei wird die freie Software ffmeg empfohlen
(www.ffmpeg.org).
Um die Datei hochzuladen, wählt man im Menü den Eintrag „Setup“. In der Rubrik „Player Dateisystem“ wird – sofern
vorhanden – die bereits hochgeladene Datei angezeigt. Zum Hochladen bzw. Ändern der TS-Datei klickt man auf den
Button „Upload File“. Im darauffolgenden Dialog wählt man eine Datei aus und kann optional einen Beschreibungstext
für diese Datei angeben. Dabei ist darauf zu achten, dass weder der Dateiname noch der Beschreibungstext Umlaute
oder Sonderzeichen enthält!
Mittels Klick auf den Button „Upload“ wird die zuvor ausgewählte Datei auf das Gerät übertragen. Eine zuvor vorhandene
Datei wird überschrieben. Für die Zeit des Datei-Uploads ist die Oberfläche gesperrt. In einem Dialogfenster wird der
Fortschritt in Prozent angezeigt. Gegebenenfalls kann das Hochladen der Datei durch Drücken des Buttons „Abbrechen“
abgebrochen werden.
Anschließend kann die Datei als Eingangssignal für jeden beliebigen Ausgangskanal verwendet werden. Hierzu wählt
man in den Kanaleinstellungen in der Rubrik „Eingang“ als Eingang den Eintrag „Player“ aus und bestätigt die
vorgenommenen Einstellungen mit dem Button „Senden“ (»Kapitel 7.2.4).
Um eine Datei im entsprechenden Transportstromformat zu erzeugen, stellt die Firma BLANKOM ein entsprechendes
Konvertierungsprogramm zur Verfügung. Dieses kann aus einer großen Anzahl von Videodateiformaten eine
entsprechende Datei in dem Transportstromformat erzeugen, welches der A-QAMOS(-MUX) verarbeiten kann. Eine
detaillierte Beschreibung dazu ist in »Kapitel 9 zu finden.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
23
7.2.8 Menüpunkt „Pegel”
In der obersten Box legen Sie fest, ob Sie den
Durchschleifausgang (Loop) nutzen möchten.
Falls ja, so kann in der darunterliegenden Auswahlbox der
Nennpegel für alle 8 Kanäle im Bereich von 64 ... 82 dBμV
eingestellt werden. Wird der Loop deaktiviert, so kann der
Ausgangspegel der 8 Kanäle im Bereich von 74 ... 94 dBμV
eingestellt werden.
Darunter ist es möglich, jedem Kanal einen individuellen
Offset von +3 ... -6 dB in 0,5 dB-Schritten einzustellen. Die
drei Buttons dienen zur Einstellung gleicher Schritte für alle 8
Kanäle. Mit dem linken Button wird der Offset für alle 8 Kanäle
um 0,5 dB erhöht, mit dem rechten um 0,5 dB verringert. Der
mittlere Button setzt den Offset für alle 8 Kanäle auf 0 dB.
7.2.9 Menüpunkt „Status”
7.2.9.1 Statusanzeige beim QAMOS-CT
Dargestellt wird eine Statusübersicht der einzelnen Komponenten pro Kanal, die ca. alle 5 Sekunden aktualisiert wird.
Aufgelistet werden nur die aktuellen Werte, die Benennung des Parameters erscheint im Hilfe-Feld im unteren Teil der
Bedienoberfläche bzw. in der Statuszeile des Browsers (gemäß der getroffenen Konfiguration). Halten Sie hierfür den
Mauszeiger über dem Parameter.
24
7.2.9.2 Statusanzeige beim QAMOS-CT-MUX
Die Anzeige wird ca. alle 5 Sekunden aktualisiert. Rechts
oben kann im Drop-Down-Menü ausgewählt werden, von
welchen Parameter der Status angezeigt werden soll.
Bei der Auflistung der Ausgangsparameter wird für
jeden Kanal die verfügbare Bruttobitrate, die bereits
genutzte Kanalbitrate und die möglicherweise vorhandene
Überlaufbitrate angezeigt.
Die genutzte Kanalbitrate sollte immer kleiner als die
Bruttobitrate sein, da es sonst zu Störungen bis hin zum
Ausfall der übertragenen Services kommt. Deshalb ist bei
der Einstellung der Kanalbelegung im Menü „Multiplexer“
(»Kapitel 7.2.3) die Auslastung zu kontrollieren und
gegebenenfalls die Anzahl der übertragenen Services zu
reduzieren.
Durch Anklicken der Checkbox vor dem Punkt „Services“
werden die einzelnen Services und deren Status aufgelistet.
Bei der Auflistung der Systemparameter werden die
Parameter des Moduls und die des Mediaplayers angezeigt.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
25
7.2.10 Menüpunkt „NIT”
Die NIT-Verteilung für alle zu einer Kopfstelle gehörigen Geräte der A-QAMOS- bzw. QAMOS-Gruppe kann auf 2 Arten
erfolgen: als automatische NIT-Verteilung oder als manuelle NIT-Verteilung.
Die einfachste und vom Einrichtungs- und Betreuungsaufwand sicherste Art ist die automatische NIT-Verteilung.
Voraussetzung hierfür ist, dass alle zur Kopfstelle gehörenden o.g. Geräte über eine unterschiedliche IP-Adresse verfügen
und mit einem Ethernet-Switch verbunden sind. Sie müssen die NIT-Einstellungen nur in einem der o.g. Geräte der
Kopfstelle vornehmen. Nach Bestätigung werden sie von allen anderen Geräten übernommen.
Die Ethernet-Verbindung untereinander ist für die manuelle NIT-Verteilung nicht nötig, allerdings müssen dann in jedem
Gerät der Kopfstelle die Einstellungen einzeln vorgenommen und gepflegt werden.
Damit eine NIT-Verteilung gestartet wird, stellen Sie eine Kopfstelle in der Bedienoberfläche zusammen: Menü Setup→
Kopfstelle „Auslesen“ oder bei Werkszustand des Gerätes: Menü Überblick→ Kopfstelle „Auslesen“.
Es erfolgt eine Auflistung aller Geräte der A-QAMOS- bzw. QAMOS-Gruppe, die sich im Netzwerk befinden (bei manueller
NIT-Verteilung erscheint hier nur ein Gerät). Markieren Sie alle Geräte, die zur Kopfstelle gehören sollen und bestätigen
Sie mit dem „Senden“-Button.
7.2.10.1 Automatische NIT-Verteilung
Für die automatische NIT-Verteilung müssen alle Geräte der A-QAMOS- bzw. QAMOS-Gruppe in der Kopfstelle über
einen Ethernet-Switch miteinander verbunden sein. Die Einrichtung bzw. Bearbeitung der NIT-Einstellungen muss nur
an einem Gerät der Kopfstelle erfolgen. Die getroffen Einstellungen werden von allen anderen Geräten automatisch
übernommen.
Dargestellt wird die zuletzt erzeugte NIT mit fortlaufender Auflistung der folgenden Parameter: Transportstrom-ID,
original Netzwerk-ID, Ausgangsfrequenz in kHz, QAM-Konstellation, Symbolrate in kSps sowie Einfügen- und EntfernenFeld.
Es werden alle Kanäle der o.g. Geräte frequenzaufsteigend in blau hinterlegten Tabellenfeldern aufgelistet. Falls erstmals
eine NIT erzeugt wird, erscheint eine Übersicht ohne Tabelleneinträge. Das Laden der NIT bzw. eine Aktualisierung erfolgt
26
im Editier-Modus. Durch Betätigen des „Export“-Buttons
(unten) wird die NIT der Kopfstelle als Excel-Datei auf dem
PC gespeichert.
Die Check-Box „Edit“ rechts oben ermöglicht eine
Bearbeitung der Einträge. Mit dem „+“-Button fügen Sie
einen Eintrag hinzu. Dabei werden die Einstellungen des
letzten Tabelleneintrages übernommen und Sie müssen
diese entsprechend anpassen. Mit dem „Entf“-Button wird
der Tabelleneintrag entfernt. Auch in diesem Modus ist es
möglich, mit dem „Export“-Button die NIT der Kopfstelle
als Excel-Datei zu speichern. Der „Import“-Button fügt eine
NIT hinzu, die vorher als .xml-Datei auf dem PC abgelegt
wurde. In den NIT-Austausch werden alle markierten
Tabelleneinträge einbezogen.
Im unteren Teil der Benutzeroberfläche ist eine Übersicht
der Einstellungen zur NIT-Bearbeitung der Kanäle. Hier
kann die NIT-Übertragung pro Kanal ein- bzw. ausgeschaltet
und der Netzwerk-Name sowie die Netzwerk-ID verändert
werden. Die Einstellungen sind identisch zum Menü
Einstellung→Transportstrom-Bearbeitung
(»Abschnitt
7.2.4).
Diese NIT mit Betätigung des „Senden“-Buttons speichern.
7.3.10.2 Manuelle NIT-Verteilung
Rufen Sie für jedes Gerät der A-QAMOS- bzw. QAMOSGruppe der Kopfstelle den Editier-Modus der NIT auf. Die
NIT des Gerätes muss ausgelesen und mit dem „Export“Buttons auf dem PC abgespeichert werden. Danach über
den „Import“-Button die NIT der anderen genannten
Geräte laden.
Zur Vorgehensweise siehe »Automatische NIT-Verteilung.
Dazugeladene Tabellen werden hier weiß hinterlegt. Nach
Auswahl der Kanäle der NIT und eventueller Änderung
des Netzwerk-Namens bzw. der Netzwerk-ID wird durch
Betätigen des „Senden“-Buttons die NIT für dieses Gerät
abgespeichert und übernommen.
Um die Einstellung aller anderen Geräte der A-QAMOSbzw. QAMOS-Gruppe der Kopfstelle zu erleichtern, kann
nun diese Kopfstellen-NIT durch Betätigen des „Export“Buttons abgespeichert werden. Nun müssen der Reihe nach
alle anderen genannten Geräte der Kopfstelle aufgerufen,
die abgelegte NIT über den „Import“-Buttons geladen. Mit
dem „Senden“-Buttons alles speichern.
Bei Änderungen der NIT ist zu beachten, dass diese
Änderungen in der NIT für jedes Gerätes erfolgen müssen.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
27
7.2.11 Menüpunkt „LCN”
Die Vergabe einer logischen Kanalnummer (LCN) vergibt jedem übertragenem TV-Programm eine fortlaufende Nummer.
Falls die Set-Top-Box beim Teilnehmer diesen Service unterstützt, werden die TV-Programme dort in der erstellten
Reihenfolge auf den Programmplätzen angeboten.
Um diesen Service zu nutzen, muss die LCN-Bearbeitung aller dafür vorgesehenen Kanäle eingeschaltet werden.
Danach legen Sie die Programmreihenfolge fest. Die Nummerierung erfolgt getrennt nach HD- und SD-Programmen. Im
linken Tabellenfeld sind alle übertragenen Services der Ausgangskanäle aufgelistet, die in der rechten unteren Tabelle zur
LCN-Bearbeitung markiert wurden. TV-Programme sind dabei vorselektiert, wobei alle Services noch mit der Nummer
0 versehen sind.
Vergeben Sie mit dem „OK“-Buttons im Feld „Automatische Nummerierung“ beginnend mit der dort eingetragenen
Nummer automatisch die LCN für die selektierten Programme.
7.2.12 Menüpunkt „Programmtabelle”
Die Programmtabelle bietet eine Übersicht für die Kanalbelegung. Sie beginnt pro Übertragungskanal mit der
Ausgangsfrequenz und -kanalbezeichnung. Darunter werden alle übertragenen TV- und Radioprogramme aufgelistet.
Der „Download“-Button unten rechts speichert die Programmtabelle als Text-Datei auf Ihrem PC.
28
8. Werkseinstellungen
Ein kurzes Betätigen des Reset-Schalters bewirkt einen Neustart des Moduls. Alle abgelegten Werte werden wieder
eingestellt.
Soll das Modul auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, ist der Reset-Schalter so lange gedrückt zu halten, bis
die „POWER“- und „SYSTEM“-LEDs wieder permanent grün leuchten. Dieser Vorgang dauert ca. 15 Sekunden.
Damit wird das Gerät auf die folgenden Werte eingestellt:
Eingangsparameter
306000
Ausgangsparameter
Setup-Einstellungen
Netzwerk-Einstellungen
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
29
9. Konvertierungsprogramm zur Erzeugung einer konformen
Transportstrom-Datei
Die Mediaplayer-Option bietet die Möglichkeit eine TS-Datei von einem mit dem Gerät per Netzwerk verbundenen
PC aufzuspielen. Die Datei muss in einem Transportstromformat vorliegen, das dem DVB-Standard entspricht.
Um eine Datei in einem entsprechend konformen Transportstromformat zu erzeugen, stellt die Firma BLANKOM
ein Konvertierungsprogramm zur Verfügung. Dieses kann aus einer großen Anzahl von Videodateiformaten eine
entsprechende Datei in dem Transportstromformat erzeugen, welches das Gerät verarbeiten und als zusätzlichen Kanal
zur Verfügung stellen kann.
9.1 Funktionsumfang
„VideoKonverter.jar“ dient der Umwandlung von Videodateien in das benötigte Transportstromformat. Dabei wird
sichergestellt, dass die resultierende Datei eine konstante Bitrate aufweist, die Video- und Audiobitraten korrekt
eingestellt sind und die Metadaten des Transportstroms wunschgemäß konfiguriert werden können. Die Auflösungen
SD, HD 720 oder HD 1080 stehen zur Verfügung.
Die Anwendung „tsmux.exe“ optimiert den erzeugten Transportstrom für den Player. So kann er Transportströme mit
komprimierten Nullpaketen verarbeiten.
Die Erzeugung des Transportstroms erfolgt mittels „FFmpeg“. Allerdings wird dabei ein Buffer-Modell zugrunde gelegt,
das von dem des Players abweicht. Die „tsmux.exe“ ordnet die Pakete innerhalb des Transportstroms und unterdrückt
durch das falsche Buffermodell verursachte Continue-Count-Fehler.
9.2 Installationsvoraussetzungen
Das Konvertierungsprogramm besteht aus 2 Komponenten, dem plattformunabhängigen „VideoKonverter.jar“ und der
Windows-Anwendung „tsmux.exe“. Zur Vorbereitung und Installation des Programmes sind folgende Voraussetzungen
nötig:
1. Überprüfung der installierten Java-Version auf dem PC
Stellen Sie für diese Überprüfung eine Internetverbindung zum PC her und rufen Sie folgenden Link auf:
http://www.java.com/de/download/testjava.jsp
Gegebenenfalls muss die Javasoftware mittels dort angebotenem Update auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Alternativ dazu kann die Java-Version ohne Internet-Verbindung mittels Eingabeaufforderung wie folgt getestet werden:
Nach Öffnen der Eingabeaufforderung geben Sie folgendes ein:
java-version
gefolgt von <Enter>
Ergebnis ist entweder eine Fehlermeldung, wenn Java nicht installiert ist, oder die Angaben zur Version der vorhandenen
Java-Installation.
2. Installation der für die Programmausführung erforderlichen Software „FFmpeg“
Die für die Ausführung des Konvertierungsprogrammes notwendige Software „FFmpeg“ ist unter folgendem Link
erhältlich:
www.ffmpeg.org
Durch Betätigen des „Download“-Buttons auf dieser Seite gelangt man zu den entsprechenden Programmversionen, die
für die einzelnen Betriebssysteme zur Verfügung gestellt werden. Es wird dabei empfohlen, nur die 32-Bit-Versionen zu
verwenden.Die momentanen Download-Linkadressen sind für
Linux
http://ffmpeg.gusari.org/static/
Windowshttp://ffmpeg.zeranoe.com/builds/
MacO
http://www.evermeet.cx/ffmpeg/
Eine Installation von FFmpeg im Sinne eines selbstablaufenden Prozesses ist dabei nicht erforderlich. Die
heruntergeladenen, gepackten Dateien müssen in einem frei gewählten Zielpfad entpackt werden. Dieser Pfad wird
später im Video-Konverter als Hilfspfad verwendet.
30
3. Vorschau der ausgewählten Videos
Zur Vorschau der ausgewählten Videos wird der als Standardprogramm installierte Player verwendet. BLANKOM
empfiehlt VLC-Player, da dieser auch mit nicht standardkonformen Videoformaten umzugehen weiß.
VLC-Player offizieller Download http://www.videolan.org/vlc/#download
Starten Sie die Installation des VLC-Players durch Aufrufen der "vlc.exe".
Bei der Installation der Software (Java, VLC-Player) sollten Sie die Hinweisfenster lesen, um nicht Programme von
Drittanbietern oder sonstige Werbemaßnahmen zuzulassen.
Für folgende Software-Releases wurde die Funktionalität des Video-Konverters erfolgreich getestet:
Betriebssysteme Windows XP und Windows7
Java
ab Version 6
FFmpeg
für Windows XP/ 7- 32bit ab Version 01e3340
9.3 Installation und Einbindung des Konverter-Programmes
Beispiel unter Windows XP:
Gezeigt wird die Einbindung des Hilfspfades und der ersten Konvertierung. Nachdem die Dateien von FFmpeg in den
gewählten Ordner entpackt wurden, verlinken Sie diesen Pfad im Konverter. Drücken Sie den Button „Pfad zu ffmpeg“
(im Bild rot markiert) und klicken Sie sich durch die eigene Ordnerstruktur zu dem Pfad, in dem die Datei entpackt wurde.
Dort wählt man den Ordner „bin“ und bestätigt mit dem Button „Öffnen“.
Um Postprozessing durchführen zu können, verlinken Sie den Pfad zu „tsmux.exe“ im Konverter. Dazu den Button „Pfad
zu postprocessing“ (im Bild grün markiert) drücken und durch die eigene Ordnerstruktur zu dem Pfad gehen, in dem sich
die Datei befindet und dort die Anwendungsdatei „tsmux.exe“ öffnen.
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
31
Nach der Installation des Wiedergabeprogrammes wählen
Sie im Video-Konverter eine Datei aus und bestätigen mit
„Quell-Datei abspielen“. Es öffnet sich der Video-Player
und gibt die gewählte Datei wieder.
Über den Button „Ziel-Datei“ kann der Pfad und der Name
für die Datei festgelegt werden. Die Dateiendung wird in
jedem Fall *.ts lauten und kann nicht geändert werden.
Für eine Unterscheidung der einzelnen Filme sollte eine
eindeutige Bezeichnung verwendet werden, z.B. Infofilm.
WBG.SD.4:3.PID65535.ts
Eine numerische Angabe, die außerhalb des erlaubten
Bereiches liegt oder ausgelassene Pflichtfelder blockieren
den Start der Umwandlung. Fehlerhaft ausgefüllte Felder
werden rot hervorgehoben. Die Grenzen der erlaubten
Werte werden als Tooltip angezeigt.
Stellen Sie nun die Ausgangsparameter für die
Konvertierung ein. Einen Überblick über die Spannweite
und Standardangaben befindet sich im Glossar zum
Programm (»Kapitel 9.5). Es ist möglich SD und HD Inhalte
zu erstellen, allerdings wird hier die Bildinformation noch
hinzugerechnet. Die Qualität ist dementsprechend nicht zu
vergleichen mit originalen HD-Inhalten.
Ohne Konfiguration des Pfades zum Postprocessing ist eine Optimierung der Transportstromdatei nicht möglich. Die
Checkboxen „Null-Pakete komprimieren“ und „Vermeidung von Continue-Count-Fehlern“ sind inaktiv.
9.4 Fehlervermeidung
• Wenn aus SD-Material HD-Videos erstellt werden sollen, muss mit qualitativen Einbußen gerechnet werden, da dort
Daten hinzugefügt werden, die im Original nicht vorhanden waren.
•Providername, Service-Name und Original-Network-ID sind systemabhängig und dienen der Zuordnung im Netz von
Seiten des Betreibers und sind seinem Netz anzupassen.
• Um schwerwiegende Störungen im Netz zu verhindern, sollte die Elementarstrom-ID nur einmal im gesamten Netz
vergeben werden.
9.5 Glossar - Parametererklärung [min. … max. Bereich]
Provider-Name
Service-Name
Original Network-Id
Elementarstrom-Id
Service-Id
PMT Start-Pid
[frei wählbar]
[frei wählbar]
[0 … 65.536]
[256 … 8.191]
[0 … 65.536]
[4.096 … 8.191]
Transportstrom Start-Pid
Auflösung
Seitenverhältnis
Null-Pakete komprimieren 1
Vermeidung von
Continue-Count-Fehlern 2
[0 … 65.536]
SD, HD 720. HD 1080
4:3, 16:9, 24:10
ja, nein
ja, nein
Dieser Schalter aktiviert die Kompression von Nullpaketen im Transportstrom. Damit wird besonders bei Dateien, die einen großen Unterschied
zwischen Video- und Transportstrombitrate aufweisen, eine deutliche Reduktion der Dateigröße erreicht. Die entstehenden Dateien sind nicht
mehr mit konventioneller Software kompatibel. Diese komprimierten Dateien sind nur durch kompatible Module aus dem Hause BLANKOM
verwendbar.
2
Dieser Schalter aktiviert eine Funktion, die aufgrund der unterschiedlichen Buffermodelle die bei der Konvertierung entstehenden Continue-CountFehler unterdrückt. Es wird dringend empfohlen, diese Option zu aktivieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
1
32
10. Blockschaltbild
2x
8x
SAT
HF
8x
Tuner
8x
IQ
8x
8x
T/T2/C
Demod.
Demod.
8x TS
8x TS
2x LNB-Power
2x LNB-Power
FLASH
SD
CARD
MUX
(optional)
(optional)
8x TS
Eth.
CPU
NIOS
SDRAM
DDR 2
TSTSProc. /
Proc.
MUX
Stratix IV FPGA
8x
MOD
UPC
DAC
FLASH
11. Applikationsbeispiel
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
HF
33
12. Technische Daten
TV-Eingang
Frequenzbereich Frequenzraster Steckverbinder Impedanz Durchschleifdämpfung DVB-C Demodulator
Symbolrate QAM-Konstellation Signalverarbeitung HF-Ausgang
42 … 1002 MHz
1 kHz
F-Buchse
75 Ω
max. 2,5 dB
1 ... 7,2 MSps
16, 32, 64, 128, 256
EN 300429 [1],
ITU J.83 Annex A/ C [5]
DVB-T Demodulator
Kanalbandbreite 6, 7, 8 MHz
FFT-Modus 2 k, 8 k
Schutzintervall 1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC)
Faltungscode + Reed-Solomon
Code 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Modulation COFDM
Konstellation QPSK; 16 QAM; 64 QAM
Signalverarbeitung EN 300744 [6]
DVB-T2 Demodulator
Ausgangsfrequenzbereich 45 ... 862 MHz
Abstimmraster 1 kHz
Max. Ausgangspegel 97 dBμV (pro Kanal)
Summenpegel-Einstellung
ohne Loop
76 ... 94 dBµV (1 dB-Schritte)
mit Loop
64 ... 82 dBµV (1 dB-Schritte)
Einzelpegel-Einstellung (Offset)
+3 ... -6 dB (0,5 dB-Schritte)
Kanalbelegung nachbarkanaltauglich
Steckverbinder F-Buchse
Impedanz 75 Ω
Rückflussdämpfung ≥ 18 dB 45 MHz
- 1,5 dB/ Oktave
Signalqualität
MER
Schulterdämpfung
Nebenwellenabstand 45...862 MHz
max. Frequenzabweichung
Ausgangspegelstabilität
Betriebsparameter
Spannung/ Strom 12 V ± 0,2 V/ max. 2,6 A
Restwelligkeit der Versorgungsspannung
Kanalbandbreite 1.7, 5, 6, 7, 8 MHz
FFT-Modus 1k, 2 k, 4 k, 8 k 16k, 32 k
Schutzintervall 1/4, 19/256, 1/8, 19/128, 1/16,
1/32, 1/128
Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC)
LDPC + BCH-Code 1/2; 3/5, 2/3,
3/4, 4/5, 5/6
Modulation COFDM
Konstellation QPSK; 16 QAM; 64 QAM,
256 QAM
Signalverarbeitung EN 302755 [7]
Mode-Adaption Single PLP (Mode A),
Multiple PLP (Mode B)
QAM-Modulator
Lieferumfang
Eingangsdatenrate
Symbolrate
QAM-Modulation
QAM-Konstellation
Roll off
Interleaving
Fehlerschutz/ FEC
PSI-/ SI-Bearbeitung
Nullpaket-Einfügung
Signalverarbeitung
Testsignale:
QAM-Testsignal
Pegel-Messsignal
max.75 Mbps entspr. eingest.
Symbolrate & QAM-Konstell.
1,0 ... 7,2 MSps
DVB-C
16; 32; 64; 128; 256
15%
Conv. I=12
Reed Solomon/ (204, 188)
abschaltbar
kontinuierlich
EN 300 429 [3]
entsprechend eingestellter
Symbolrate & QAM-Konstellation
unmodulierter Träger
≥ 45 dB
≥ 53 dB
≥ 60 dB
30 kHz
± 0,5 dB
10 mVss
Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich -10 ... +55 °C
Temperaturbereich f. Datenhaltigkeit 5 ... 45 °C
Relative Luftfeuchte ≤ 80 % (nicht kondens.)
Montageart horizontal
Montageort spritz-und tropfwassergeschützt
Sonstiges
Abmessungen (B x H x T) 46 x 262 x 167 mm
Masse 1190 g
1x Versorgungskabel
1x Netzwerkkabel
2x F-Verbindungskabel 140 mm
2x Abschlusswiderstand
1x Hutschienen-Clip
1x Montage-Zubehör
34
13. Glossar
ARP
Address Resolution Protocol
ASI Asynchronous Serial Interface
BW Bandwidth
DVB Digital Video Broadcasting
(-C Cable, -S Satellite, -S2 Satellite 2, -T Terrestrial)
ETSI European Telecommunications Standards
Institute
FAT File Allocation Table
FPGA Field Programmable Gate Array
GbE
Gigabit-Ethernet
GUI
Graphical User Interface
(grafische Benutzeroberfläche)
HD(TV) High Definition (Television)
HF
Hochfrequenz
HTTP Hypertext Transfer Protocol
ID Identifier
IGMP Internet Group Management Protocol
IIC Inter-Integrated Circuit (geräteinterner Datenbus)
IP Internet Protocol
LAN Local Area Network
LDPC Low Density Parity Check Code
LED Light Emitting Diode
MAC Media Access Control
MER Modulation Error Ratio
MIB Management Information Base
MPEG Moving Picture Experts Group
MPTS Multi Program Transport Stream
NIM Network Interface Module
Nios Produktname für einen Prozessor
NIT Network Information Table
PCR Program Clock Reference
PSI Program Service Information
QAM Quadrature Amplitude Modulation
RF
Radio Frequency
SDT Service Description Table
SFP Small Form-factor Pluggable
SI Service Information
SNMP Single Network Management Protocol
SPTS Single Program Transport Stream
TDT Time and Date Table
TOT Time Offset Table
TS Transport Stream
WAN Wide Area Network
ZF Zwischen-Frequenz
14. Literaturverzeichnis
[1] EN 50083-9: Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste - Teil 9: Schnittstellen für
CATV-/ SMATV Kopfstellen und vergleichbare professionelle Geräte für DVB/ MPEG-2 Transportströme
[2] EN 60728-11: Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste
Teil 11: Sicherheitsanforderungen (IEC 60728-11:2005); Deutsche Fassung EN 60728-11:2005
[3] EN 300 429: Digital Video Broadcasting (DVB): Framing structure, channel coding and modulation for cable systems
[4] EN 50083-2: Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste,
Teil 2: Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten; Deutsche Fassung EN 50083-2:2001
[5] ITU-T J.83 (12/2007): Digital multi-programme systems for television, sound and data services for cable distribution
[6] EN 300744: Digitaler Fernsehrundfunk (DVB) - Rahmenstruktur, Kanalcodierung und Modulation für das digitale
terrestrische Fernsehen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300744 V1.6.1 (2009-01) als
Deutsche Norm)
[7] EN 302755: Digitaler Fernsehrundfunk (DVB) - Rahmenstruktur, Kanalcodierung und Modulation für die zweite
Generation des Übertragungssystems zum digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T2) (Anerkennung
der englischen Fassung EN 302 755 V1.3.1 (2012-04) als Deutsche Norm)
Q A M O S- C T • Art. N r. : 5120.01 • DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
35
15. Hinweise zur Gerätesoftware
Gerätesoftware des QAMOS-CT
Copyright ©BLANKOM Antennentechnik GmbH Bad Blankenburg
Die Gerätesoftware beruht auf dem Linux Kernel 3.6.8 und ist freie Software: Sie können es unter den Bedingungen der
GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation, Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder
späteren veröffentlichten Version, weiterverbreiten und/ oder modifizieren.
Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm erhalten haben.
http://www.gnu.org/licenses/
Der Quellcode ist in maschinenlesbarer Form auf Anfrage erhältlich.
Anfragen diesbezüglich sind zu richten an:
BLANKOM Antennentechnik GmbH
Hermann-Petersilge-Straße 1
07422 Bad Blankenburg
16. Dokumentenverlauf
Version
Datum
Modifikation
Bearbeiter
1.00
15.09.2014
Basisdokument
Appelfelder
Optionen auf Anfrage. Änderungen im Sinne des techn. Fortschrittes vorbehalten!
BLANKOM Antennentechnik GmbH
Hermann-Petersilge-Straße 1 • 07422 Bad Blankenburg • Germany
Telefon +49 (0) 3 67 41 / 60-0 • Fax +49 (0) 3 67 41 / 60-100
Konformitätserklärung
Hersteller: BLANKOM Antennentechnik GmbH
Hermann – Petersilge – Straße 1
07422 Bad Blankenburg
Germany
Produkt-Name: DVB-C /-T /-T2 Transmodulator
Typ-Name:
QAMOS-CT
Typ-Nummer:
5120.01
BLANKOM Antennentechnik GmbH bescheinigt, dass das genannte Produkt die Richtlinien des Rates zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten erfüllt.
Elektromagnetische Kompatibilität (2004/ 108/ EC)
Die folgenden Standards sind erfüllt:
DIN EN 50083-2: 2007-04 (EN 50083-2:2006-06)
Niederspannungs-Richtlinie (2006/ 95/ EC)
Die folgenden Standards sind erfüllt:
DIN EN 60950-1: 2006-04 (EN 60950-1:2006-11)
Einrichtungen der Informationstechnik -Sicherheit-
Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe (2011/ 65/ EC)
Die folgenden Standards sind erfüllt:
DIN EN 50581: 2013-02 (EN 50581:2012)
Bad Blankenburg, 15.09.2014
Dr. Piero Kirchner
(Geschäftsführer)

Documentos relacionados