pragma-pim.de

Transcrição

pragma-pim.de
pragma-führungs-check (pfc)
SELBSTCHECK
FÜR
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
- ZUR UNTERSTÜTZUNG SCHULISCHER (UND
ANDERER) LERNPROZESSE
pragma-schüler/innen-check (psc)
Seite 1
pragma
www.pragma-bo.de
pragma-führungs-check (pfc)
Exposée
I. Ausgangssituation
Die Anforderungen an die Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen hat
in den letzten Jahren deutlich zugenommen (Stichwort: Lebenslanges Lernen)
und werden sich auch in Zukunft weiter verändern.
Schlüsselkompetenzen
sind
die
Zwei der geforderten
Selbstreflexions-
und
Selbstorganisationsfähigkeit. Diese sind sowohl Voraussetzung dafür, eigene
Kompetenzen und Fertigkeiten einzuschätzen, die nötigen Lernprozesse zu
gestalten als auch sich in komplexen und sich verändernden Situationen
schnell und zielgerichtet zu organisieren.
II. Schulisches Lernen
Damit ändern sich auch die Anforderungen an schulisches Lernen. Neben der
Vermittlung von vor allem fachbezogenem Wissen gewinnt die Ausbildung
der Fähigkeit zum Lernen (Lernen lernen) an Bedeutung. Lehrerinnen und
Lehrer vermitteln nicht nur Wissen, sie begleiten Lernprozesse von
Schülerinnen
und
Schülern
(Lehrer
als
Lernbegleiter).
Der
pragma-
schüler/innen-check (psc) bietet Schülerinnen und Schüler, aber auch
Lehrerinnen und Lehrern in diesem Zusammenhang eine effektive und
zeitsparende Hilfe.
III. Indikatoren und Qualitätsstandards
Der pragma-schüler/innen-check (psc) arbeitet auf der Grundlage von
Indikatoren und Qualitätsstandards und bietet Schülerinnen und Schülern die
Möglichkeit der Selbstbewertung ihres Lernens (siehe IV.). Mit Indikatoren
werden Faktoren benannt, die die Qualität des Lernens beeinflussen
(können). Qualitätsstandards benennen konkrete und überprüfbare Merkmale
der Indikatoren. Hierzu ein Beispiel:
Indikator 1:
Ich plane mein Lernen (Inhalte, Umfänge, Zeiten) regelmäßig und
vorausschauend.
Wert
Merkmal wird
gar nicht erfüllt
Seite 2
0
Qualitätsstandards
Ich nehme keine Planung vor.
www.pragma-bo.de
pragma-führungs-check (pfc)
gar nicht erfüllt
Merkmal wird
teilweise erfüllt
1
Ich plane gelegentlich und unregelmäßig.
Merkmal wird
erfüllt
2
Ich mache regelmäßig eine Wochenplanung.
Merkmal wird
gut erfüllt
3
Ich mache regelmäßig eine Wochenplanung, werte diese aus und
schreibe sie fort.
Merkmal wird
außerordentlich gut erfüllt
4
Ich mache regelmäßig eine Wochenplanung, werte diese aus und
schreibe sie fort. Ich plane mein Lernen darüber hinaus auch in
weiter gefassten Zeiträumen (z.B. Monate, Quartale).
Weitere Indikatoren könnten lauten:
Indikator 2:
Bei Bedarf organisiere ich mir zeitnah und zielgerichtet die nötige
Unterstützung.
Indikator 3:
Ich kenne und benutze Lernhilfen und -methoden.
Der pragma-schüler/innen-check (psc) besteht aus fünf bis zehn Indikatoren
und Qualitätsstandards. Er wird jeweils zusammen mit den Nutzern
(Schule/n,
Lerngruppe/n)
passgenau
auf
deren
Anforderungen
zugeschnitten.
IV. Anwendung
Der pragma-schüler/innen-check (psc) wird von Schülerinnen und Schülern
genutzt, um das eigene Lernverhalten und die eigene Lernsituation
einzuschätzen:
• Er
wird
in
regelmäßigen
Abständen
(z.B.
Quartalsweise)
durchgeführt.
• Er wird online durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einer Datenbank
erfasst.
• Die / der Schüler/in kann ihr / sein aktuelles Profil (Stärken, Schwächen)
online abrufen. Das Profil gibt Anhaltspunkte für Veränderungen.
• Das
aktuelle
Profil
kann
in
den
Zusammenhang
früherer
Selbstbewertungen gestellt werden und so Entwicklungen sichtbar machen.
• Es kann auch in den Zusammenhang mit der jeweiligen Lerngruppe
(Einordnung, Durchschnitt etc.) gestellt werden.
• Die / der zuständige Lehrer/in kann online auf die jeweilige Lerngruppe
zugreifen, um gezielt ihre / seine Unterstützung anzubieten.
Seite 3
www.pragma-bo.de
pragma-führungs-check (pfc)
V. Handhabbarkeit, Nutzen
Der pragma-schüler/innen-check (psc) ist wie alle anderen pragma-onlinechecks (poc) nach dem gleichen Grundmuster - Indikatoren und Standards –
aufgebaut. Alle pragma-online-checks (poc) unterstützen Reflexions- und
Bewertungs-
sowie
Organisationen
Kommunikatikons-
durch
passgenaue
und
und
Entscheidungsprozesse
differenzierte
Bewertungssysteme. Diese zeichnen sich aus durch:
Feedback-
in
und
• konkrete und differenzierte Beschreibung und Erfassung des jeweiligen
Gegenstandes, in diesem Fall der Faktoren, die das Lernen von Schülerinnen
und Schülern beeinflussen;
• passgenauen Zuschnitt auf die jeweiligen Organisationserfordernisse,
• zeitsparende Bearbeitung: Die Datenerfassung kann online erfolgen über
ein entsprechendes Formular. Dieses wird nach Bearbeitung als Email
versandt und in eine Datenbank übernommen.
•
Zeitnahe
Bereitstellung
von
Ergebnissen:
Auf
der
Grundlage
von
verabredeten Auswertungen stehen die Ergebnisse unmittelbar nach der
Durchführung der Bewertungen zur Verfügung. Diese können online
abgerufen werden.
• die Möglichkeit einer den jeweiligen Erfordernissen entsprechenden, auch
breiten Beteiligung von Organisationsmitgliedern,
• kostengünstige,
einfach
zu
handhabende
(Internetzugang)
und
weitgehend papierlose Umsetzung.
pragma-online-checks (poc) schließen an das Medienverhalten und die
Mediennutzung vor allem jüngerer Menschen an und vereinfachen so den
Zugang. Durch das gleiche Grundmuster aller pragma-online-checks (poc) ist
der Einsatz weiterer Checks schon vorbereitet. Die Indikatoren und Standards
sozialisieren eine einheitliche, aber jeweils differenzierte Sichtweisen und
Bewertungen von Sachverhalten.
VI. Vorgehen
Das konkrete Vorgehen bei der Implementierung von pragma-online-checks
(poc) wird zusammen mit der jeweiligen Organisation entwickelt. Für die
Einführung des pragma-schüler/innen-check (psc) bei der Freien Schule
Bochum bieten sich folgende Schritte an:
Seite 4
www.pragma-bo.de
pragma-führungs-check (pfc)
1. Analyse der IST-Situation
- Bestandsaufnahme schon vorhandener Instrumente
- Verständigung über das weitere Vorgehen
2. Konkretisierung des Checks
- Klärung der Ziele, der Verwendungszusammenhänge
- Erarbeitung der Indikatoren und Standards
3. Durchführung
- Information und Schulung Beteiligten
- Implementierung in die Datenbank
- Durchführung: 1. Durchgang
4. Auswertung
- Reflexion der Ergebnisse, des Verlaufs
- Verständigung über Veränderungen
Es ist sinnvoll neben dem Kollegium auch Schülerinnen und Schüler sowie
Eltern frühzeitig mit einzubeziehen. Die Dauer des in den obigen vier
Punkten beschriebenen Vorgehens liegt bei drei bis sechs Monaten. Kosten
entstehen im Zusammenhang mit der
Aufgaben
Umfang
Satz
1. Klärung des Vorgehens
0,5 TW
1.000.- E / Tag
500.- E
2. Entwicklung, Anpassung des Schüler- 2,0 TW
1.000.- E / Tag
2.000.- E
Checks, Erarbeitung der Indikatoren und
Kosten
Qualitätsstandards (maximal 10)
3. Entwicklungsarbeiten zu 2.
8 Std.
80.- E / Std.
640.- E
4. Information und Schulung der Beteiligten
0,5 TW
1.000.- E / Tag
500.- E
gg.falls 0,5 TW
1.000.- E / Tag
500.- E
50.- E / Std.
500.- E
5.
Reflexion,
6.
Implementierung
Anpassung
Auswertung
in
die
und
Datenbank, 10
Programmierung der Auswertungen, Klärung Stunden
und Einrichtung der Rechte etc.
7. Bereitstellung der Datenbank
Summe
pauschal
300.- E / Jahr
4.940.- E
Alle Kosten incl. Umsatzsteuer, Fahrtkosten, Dokumentation (1-3, 5). Die Umfänge sind Schätzwerte.
Der Umfang ist jeweils aufgrund bisheriger Erfahrungen geschätzt und
orientiert sich an der vermuteten Obergrenze. Abgerechnet wird das, was
auch tatsächlich an Arbeit geleistet wird. Die Kosten werden bei maximal
5.000.- E gedeckelt. Mehrkosten gehen zu Lasten des Auftragsnehmers.
Alternativ: Vereinbarung einer Pauschale von 4.200.- E. Zukünftige Kosten
Seite 5
www.pragma-bo.de
pragma-führungs-check (pfc)
beziehen sich auf die online Bereitstellung der Datenbank (7.) und
gewünschte
Veränderungen
in
der
Datenbank
(z.B.
Teilnehmerdaten,
Veränderung der Auswertungen, Zugriffsrechte). Diese Arbeiten werden
jeweils nach anfallenden Stunden (6.) abgerechnet.
VII. Information und Kontakt
Weitere Informationen über, Fragen etc. richten Sie bitte an:
Michael Schrader
pragma gmbh
schwerinstr. 44
44805 bochum
0234 / 8909083
0234 / 8909085 (fax)
[email protected]
www.pragma-bo.de
Seite 6
www.pragma-bo.de