PL-Ländermappe_Web_August 2016 - Eurocomm-PR

Transcrição

PL-Ländermappe_Web_August 2016 - Eurocomm-PR
LÄNDERINFORMATION
KOMPAKT
Krakau / Polen
2. Quartal 2016
BELGRADE * BUDAPEST * KRAKOW * LJUBLJANA * PRAGUE * SARAJEVO * SOFIA * ZAGREB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................................ 2
1. Statistische Daten Polen.............................................................................................................. 3
2. Statistische Daten Krakau ........................................................................................................... 5
3. Politische Daten Polen ................................................................................................................. 6
4. Politische Daten Krakau .............................................................................................................. 9
5. Politische Daten der Wahlen ..................................................................................................... 13
6. Mediendaten .............................................................................................................................. 16
7. Wirtschaftsdaten Polen .............................................................................................................. 19
8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte .......................................................................... 22
2. Quartal 2016
2/22
1. Statistische Daten Polen
Karte des Landes
© www.shutterstock.com
Flagge und Wappen
© www.prezydent.pl
© www.prezydent.pl
Verfassung
Datum: 1997
Erläuterung: Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs ist 1997 die neue Verfassung in Kraft
getreten.
2006 und 2009 gab es wesentliche Änderungen.
EU-Beitritt
Datum: 1. Mai 2004
Status: Mitglied
2. Quartal 2016
3/22
Verwaltungsstruktur
Staatsform: Republik
Politisches System: Parlamentarische Demokratie
Erklärung zur Verwaltungsstruktur: Die Woiwodschaften sind die größten administrativterritorialen Einheiten. An der Spitze steht der Woiwode, der von der Regierung berufen wird. Seit
1999 sind die Woiwodschaften gleichzeitig Einheiten der Selbstverwaltung. Das wichtigste Organ
der Selbstverwaltung ist der Landtag der Woiwodschaft. Er wählt den Marschall der Woiwodschaft
aus seinen eigenen Reihen. Die Woiwodschaften sind weiter in Landbezirke unterteilt. Insgesamt
gibt es 379 Landbezirke. 65 Städte, darunter Krakau, haben den Rang eines Landbezirkes.
Städte
Stadt
Warszawa/Warschau
Kraków/Krakau
Łódź/Lodz
Wrocław/Breslau
Poznań/Posen
EinwohnerInnenzahl
1.724.404
758.992
711.332
632.067
548.028
Bevölkerung
Bevölkerungsdichte: 123 EinwohnerInnen/km 2
EinwohnerInnenzahl: 38.495.659
Feiertage
Datum
1. Jänner 2016
6. Jänner 2016
27. März 2016
28. März 2016
1. Mai 2016
3. Mai 2016
26. Mai 2016
15. August 2016
1. November 2016
11. November 2016
25. Dezember 2016
26. Dezember 2016
Name
Neujahr
Drei Könige
Ostersonntag
Ostermontag
Staatsfeiertag
Staatsfeiertag
Fronleichnam
Maria Himmelfahrt
Allerheiligen
Staatsfeiertag
Weihnachten
Weihnachten
Währung
Währung: Zloty (PLN)
Kurs: 1 EUR = 4,36 PLN
Stand vom: 1. September 2016
Quellen
Statistisches Zentralamt
Polnische Nationalbank
Staatspräsident der Republik Polen
2. Quartal 2016
www.stat.gov.pl
www.nbp.pl
www.prezydent.pl
2016
2016
2016
4/22
2. Statistische Daten Krakau
Stadtwappen
© www.krakow.pl
Geographische Daten
Längengrad: 19° 49’ O
Breitengrad: 50° 03’ N
Seehöhe: Von 198 m bis 250 m
Fläche: 327 km2
Verwaltungsstruktur
Verwaltungseinheit: Bezirk
Verwaltungseinheit (Landessprache): Dzielnica
Anzahl gesamt: 18 (ausschließlich numerische Einheiten)
Bevölkerung
EinwohnerInnenzahl: 758.992
Quellen
Stadt Krakau
Statistisches Zentralamt
2. Quartal 2016
www.krakow.pl
www.stat.gov.pl
2016
2016
5/22
3. Politische Daten Polen
Aktuelle Regierungsbildung
Die Regierung wurde am 16. November 2015 gebildet und besteht aus der Partei ″Recht und
Gerechtigkeit″ (PiS). Das Kabinett besteht aus 20 Ministerien und 23 MinisterInnen. Die PiS stellt
20 MinisterInnen, drei sind parteilos. Die Regierung verfügt über 234 der 460 Mandate.
Staatspräsident
Dr. Andrzej Duda
© www.andrzejduda.pl
Parteizugehörigkeit: Bis Amtsantritt PiS, jetzt parteilos
Geburtsdatum: 16. Mai 1972
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 6. August 2015
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Doktor der Rechtswissenschaften (Jagiellonen Universität, Krakau)
Premierministerin
Beata Szydło
© www.beataszydlo.pl
Parteizugehörigkeit: PiS
Geburtsdatum: 15. April 1963
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 12. November 2015
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Magistra der Ethnografie (Jagiellonen-Universität, Krakau)
Einzelne MinisterInnen
Name (Partei)
Piotr Gliński (PiS)
Jarosław Gowin (PiS)
2. Quartal 2016
Ressort
Erster Vizepremierminister, Kultur und
Nationalerbe
Zweiter
Vizepremierminister,
Wissenschaft und Hochschulwesen
Amtsantritt
16. November 2015
16. November 2015
6/22
Mateusz Morawiecki (PiS)
Antoni Macierewicz (PiS)
Zbigniew Ziobro (PiS)
Dawid Jackiewicz (PiS)
Witold Waszczykowski (PiS)
Anna Streżyńska (parteilos)
Konstanty Radziwiłł (parteilos)
Elżbieta Rafalska (PiS)
Mariusz Błaszczak (PiS)
Krzysztof Jurgiel (PiS)
Paweł Szałamacha (PiS)
Andrzej Adamczyk (PiS)
Marek Gróbarczyk (PiS)
Mariusz Kamiński (PiS)
Jan Szyszko (PiS)
Anna Zalewska (parteilos)
Beata Kempa (PiS)
Henryk Kowalczyk (PiS)
Witold Bańka (parteilos)
Krzysztof Tchórzewski (PiS)
Rafał Bochenek (PiS)
Dritter
Vizepremierminister,
Entwicklung
Verteidigung
Justiz
Staatsschatz
Äußeres
Digitalisierung
Gesundheitswesen
Arbeit
Inneres
Landwirtschaft
Finanzen
Infrastruktur
Fischerei,
Wasserwirtschaft
und
Binnenschifffahrt
Koordination der Geheimdienste
Umwelt
Bildung
Kabinettschefin
Minister ohne Ressort
Sport und Tourismus
Energiewirtschaft
Regierungssprecher
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
16. November 2015
8. Jänner 2016
Parlamentsparteien
Recht und Gerechtigkeit/Prawo i Sprawiedliwość
© www.pis.org.pl
Parteikürzel: PiS
Internationale Mitgliedschaften: Die PiS ist Mitglied der Europäischen Konservativen und
Reformisten.
Bürgerplattform/Platforma Obywatelska
© www.platforma.org
Parteikürzel: PO
Internationale Mitgliedschaften: Die PO ist Mitglied der Europäischen Volkspartei.
2. Quartal 2016
7/22
Kukiz-Bewegung/Ruch Kukiza
© www.ruchkukiza.pl
Parteikürzel: Kukiz’15
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Modernes Polen/Nowoczesna
© http://dlaczego.nowoczesna.org
Parteikürzel: .N
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Polnische Bauernpartei/Polskie Stronnictwo Ludowe
© www.psl.org.pl
Parteikürzel: PSL
Internationale Mitgliedschaften: Die PSL ist Mitglied der Europäischen Volkspartei.
Wichtige sonstige Parteien
Koalition der Erneuerung der Republik Freiheit und Hoffnung/Koalicja Odnowy
Rzeczpospolitej Wolność i Nadzieja
© www.partiakorwin.pl
Parteikürzel: KORWIN
Internationale Mitgliedschaften: Keine
Gemeinsam/Razem
© www.partiarazem.pl
Parteikürzel: Razem
Internationale Mitgliedschaften: Keine
2. Quartal 2016
8/22
4. Politische Daten Krakau
Aktuelle Stadtregierung
Die aktuelle Stadtregierung wird vom parteilosen Krakauer Stadtpräsidenten Prof. Jacek
Majchrowski geleitet. Ihm sind vier VizebürgermeisterInnen, der Schatzmeister der Stadt, der
Sekretär der Stadt, sieben BeraterInnen und fünf Bevollmächtigte unterstellt. In Krakau gibt es
keine StadträtInnen.
Bürgermeister
Univ.-Prof. Jacek Majchrowski
Stadtpräsident
© Stadt Krakau
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 12. Jänner 1947
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Dezember 2014
Amtsperiode: 4. Amtsperiode
Ausbildung: Universitätsprofessor für Rechtswissenschaften (Jagiellonen-Universität, Krakau)
VizebürgermeisterInnen
DI Tadeusz Trzmiel
Erster Stellvertretender Stadtpräsident
© www.bip.krakow.pl
Ressort: Stadtinvestitionen, EU-Förderungen, Stadtinfrastruktur, Umweltschutz,
Kommunalwirtschaft, Koordinator der Zusammenarbeit mit Wien Parteizugehörigkeit: Parteilos
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 11. August 1945
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Dezember 2014
Amtsperiode: 4. Amtsperiode
Ausbildung: DI für Energiewirtschaft (Technische Universität, Krakau)
2. Quartal 2016
9/22
Arch.in Elżbieta Koterba
Zweite Stellvertretende Stadtpräsidentin
© www.bip.krakow.pl
Ressort: Architektur, Raumplanung, Strategie und Stadtentwicklung
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 5. Juni 1954
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Dezember 2014
Amtsperiode: 2. Amtsperiode
Ausbildung: Architektin (Technische Universität, Krakau)
Dr. Andrzej Kulig
Dritter Stellvertretender Stadtpräsident
© Agencja Gazeta
Ressort: Sozialpolitik, Kultur und Stadtmarketing
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 4. März 1963
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 5. Oktober 2015
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Doktor der Rechtswissenschaften (Jagiellonen-Universität, Krakau)
Dr.in Katarzyna Król
Vierte Stellvertretende Stadtpräsidentin
© Agencja Gazeta
Ressort: Bildung und Sport
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: Nicht bekannt
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Februar 2015
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Doktorin für Ökonomie (Wirtschaftsuniversität, Krakau)
2. Quartal 2016
10/22
Sonstige wichtige Entscheidungsträger
Mag. Paweł Stańczyk
Sekretär der Stadt
© PID
Ressort: Sicherheit, Krisenmanagement, Verwaltungsangelegenheiten und Gesundheitswesen
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 26. Juli 1972
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Dezember 2014
Amtsperiode: 5. Amtsperiode
Ausbildung: Magister in Recht und Verwaltung (Jagiellonen-Universität, Krakau)
Dr. Lesław Fijał
Schatzmeister der Stadt Krakau
© www.bip.krakow.pl
Ressort: Finanzen, Budget, Steuern und Abgaben
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 11. Jänner 1952
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Dezember 2014
Amtsperiode: 6. Amtsperiode
Ausbildung: Doktor der Ökonomie (Wirtschaftsuniversität, Krakau)
2. Quartal 2016
11/22
Oberste Verwaltungsstelle
Beschreibung: Die Magistratsdirektorin bzw. der Magistratsdirektor wird von der Bürgermeisterin
bzw. dem Bürgermeister bestellt und ist ihr bzw. ihm unmittelbar auf der gleichen Ebene wie die
VizebürgermeisterInnen unterstellt. Sie bzw. er ist für die ordnungsgemäße Tätigkeit des
Rathauses auf Verwaltungsebene zuständig.
Mag.a Marta Nowak
Magistratsdirektorin
© PID
Parteizugehörigkeit: Parteilos
Geburtsdatum: 12. Jänner 1956
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 4. Dezember 2014
Amtsperiode: 3. Amtsperiode
Ausbildung: Magistra der Rechtswissenschaften (Jagiellonen-Universität, Krakau)
2. Quartal 2016
12/22
5. Politische Daten der Wahlen
Parlamentswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2019
Termin der letzten Wahlen: 25. Oktober 2015
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 50,92 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 25. Oktober 2015 fanden in Polen die ordentlichen
Parlamentswahlen statt. Die Auszählung der Stimmzettel ergab, dass die Partei ″Recht und
Gerechtigkeit″ (PiS) mit 37,58 % der Stimmen die absolute Mehrheit gewonnen hat. Die bisherige
Regierungspartei ″Bürgerplattform″ (PO) kam auf 24,09 %. Auch die Quereinsteigerin, die
anarchistisch-nationale ″Kukiz’15″ (K’15) schaffte mit 8,81 % den Einzug ins Parlament, so wie die
neoliberale Partei ″Modernes Polen″ (NPL, 7,6 %) und die ″Polnische Bauernpartei″ (PSL, 5,13 %)
Präsidentschaftswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2020
Termin der letzten Wahlen: 24. Mai 2015
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 55,34 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Im ersten Wahlgang der Staatspräsidentschaftswahlen
wurde zwischen elf KandidatInnen gewählt. Diesen gewann überraschend Andrzej Duda (PiS) mit
34,76 % der Stimmen, der amtierende Staatspräsident Bronisław Komorowski (parteilos) erhielt
nur 33,77 %. Die Stichwahl bestätigte den Vorsprung Andrzej Dudas, der am 24. Mai 2015 zum
polnischen Staatspräsidenten gewählt wurde. Seine Angelobung fand am 6. August 2015 statt.
Stimmverteilung
2. Quartal 2016
13/22
Kommunalwahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2018
Termin der letzten Wahlen: 16. November 2014
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 42,5 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 16. November 2014 fanden in Krakau die ordentlichen
Kommunalwahlen statt. Die Partei ″Recht und Gerechtigkeit″ gewann mit 33,15 % der Stimmen die
Wahl. Die ″Bürgerplattform″ ist mit 32,64 % der Stimmen die zweitstärkste Kraft im Stadtparlament.
Das ″Wahlkomitee Jacek Majchrowski″ erlangte 13,40 % und hat mit der ″Bürgerplattform″ eine
Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die 5 % Hürde schafften auch die Bewegung ″Krakau
gegen Olympia″ mit 6,73 % und die Partei ″Neue Rechte″ mit 5,54 %. Auf diese entfallen jedoch
keine Mandate, weil sie nach dem Auswertungsverfahren nicht genügend Stimmen erzielten. Das
d’Hondtsche Verfahren begünstigt nämlich jene Parteien bzw. Bewegungen, die die meisten
Stimmen erhalten.
BürgermeisterInnenwahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2018
Termin der letzten Wahlen: 30. November 2014
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 34 %.
Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 16. November 2014 wurde im ersten Wahlgang zwischen
acht KandidatInnen gewählt. Bei der Stichwahl am 30. November 2014 traten Jacek Majchrowski
(parteilos) und Marek Lasota (PiS) gegeneinander an. Erwartungsgemäß wurde Majchrowski als
Krakauer Bürgermeister wiedergewählt.
Stimmverteilung
2. Quartal 2016
14/22
EU-Wahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2019
Termin der letzten Wahlen: 25. Mai 2014
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 23,82 %.
© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.
2. Quartal 2016
15/22
6. Mediendaten
Mediensituation
Entwicklung seit der Wende
Nach mehr als vier Jahrzehnten kommunistischen Regimes in Polen kam 1989 die Zeit des
politischen Umbruchs. Das war auch die Geburtsstunde der freien Medien und des freien
Journalismus, die auf der Beseitigung der präventiven Zensur basierte. In den 90er Jahren wurde
zudem ein einheitliches Medienrecht eingeführt.
Bis 1989 waren die Medien in Polen einer sehr strengen staatlichen und parteilichen Kontrolle
unterworfen und wurden durch Verordnungen, Dekrete und Abstimmungen reguliert. Ab dem
Beginn der Volksrepublik Polen im Jahr 1946 wurde präventiv zensuriert, ein einheitliches
Medienrecht gab es nicht. 1992 wurde der „Polnische Rundfunk- und Fernsehrat“ (KRRiT)
gegründet. Diese staatliche Behörde ist die Kontrollinstanz der Medien in Polen. Sie ist auch für
die Lizenzvergaben zuständig. Ihre Rolle wurde mit der letzten Änderung des Medienrechtes und
durch die Berufung des neuen "Rats für Nationale Medien" eingeschränkt. Der fünfköpfige Rat,
dessen Mitglieder von beiden Parlamentskammern und dem Präsidenten bestimmt werden,
fungiert als Aufsichtsorgan über die staatlichen Medien.
Ein Großteil der Printmedien gehört inzwischen Großkonzernen. Sowohl die Tageszeitungen als
auch die wichtigsten Wochen- und Monatsmagazine befinden sich im Besitz ausländischer
InvestorInnen. Tonangebend sind „Ringier Axel Springer Polska“, „Polska Press Grupa“, die der
Verlagsgruppe „Passau“ gehört sowie „Burda Polska“. Auf dem polnischen Rundfunkmarkt sind
von über 200 Sendern knapp 90 % private, städtische oder kirchliche Rundfunkanstalten; einen
Anteil von 10 % hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk „Polskie Radio“. Öffentlich-rechtlich bleibt
auch das Polnische Fernsehen „Telewizja Polska“ mit den Fernsehprogrammen TVP 1, TVP 2 und
„TVP Info“. Die polnischen Medien befinden sich in einer tiefen finanziellen Krise und die Regierung
arbeitet derzeit an einem Gesetzesentwurf, der u. a. vorsieht, staatliche Medien – darunter TVP
und seine regionalen Rundfunkanstalten, der Polnische Rundfunk und die Nachrichtenagentur PAP
– durch eine Umwandlung der Rechtsform zu staatlichen Institutionen zu machen und als
„nationale Kulturinstituten“ zu bezeichnen.
Der Wandel der Medienlandschaft in Polen dauert weiter an. Oft kommt es zu Medienkürzungen,
Schließungen, Übernahmen oder sogar kompletten Rückzügen aus dem polnischen Medienmarkt,
was vor allem auf marktwirtschaftliche und – seit den letzten Parlamentswahlen – politische
Faktoren zurückzuführen ist.
In den kommenden Jahren sind beim Rundfunk, Fernsehen und bei der Presse Veränderungen zu
erwarten, die sowohl auf Marktfaktoren als auch auf technische Bedingungen zurückzuführen sind.
Derzeit findet in ganz Polen ein allmählicher Übergang von Analog- zur Digital- und schließlich zur
Informationstechnik statt.
Pressefreiheit in Polen
Die Pressefreiheit gibt es seit Mitte 1989, sie wurde aber erst 1997 in der neuen polnischen
Verfassung verankert. Ausschlaggebend sind der Artikel 14 über die Pressefreiheit ″Die Republik
Polen gewährleistet die Freiheit der Presse und anderer Medien″ sowie Artikel 54 aus dem Katalog
der Grundrechte ″Jedem wird die Freiheit der Meinungsäußerung sowie der Gewinnung und
Verbreitung von Information gewährleistet″. Das polnische Pressegesetz stellt weitere
Rechtsnormen für die journalistische Arbeit dar.
Auflagenzahlen
Die Auflagenzahlen, Einschaltquoten und Marktanteile werden in Polen grundsätzlich bekannt
gegeben. ″AGB Nielsen Media Research″ misst die TV-Einschaltquoten, ″Millward Brown″ misst im
Auftrag des ″Ausschusses für Rundfunkforschung″ die Radioeinschaltquoten. Die Auflagenzahlen
sind online zu finden, nur bei den kleineren Medien werden sie nicht veröffentlicht.
2. Quartal 2016
16/22
Rundfunkgebühren
In Polen werden Rundfunkgebühren eingehoben aber die angekündigte Medienreform soll diese
Gebühren durch eine verpflichtende Rundfunkabgabe für alle polnischen Haushalte ablösen. Der
″Polnische Rundfunk- und Fernsehrat″ (KRRiT) entschied bisher über die Höhe der Gebühren. Seit
1. Jänner 2016 beträgt diese 22,70 PLN (5,20 EUR) monatlich pro Haushalt. Laut Angaben zahlen
nur 45 % der polnischen Haushalte die Rundfunkgebühren.
Quellen
Nielsen Nielsen Audience Measurement
2. Quartal 2016
www.agbnielsen.pl
2016
17/22
2. Quartal 2016
18/22
7. Wirtschaftsdaten Polen
Wirtschaftseckdaten
2014
2017
2016
(vorl.)
2015
(Progn.)
ECKDATEN
BIP (Mio. EUR)
410.848
427.700
432.400
455.800
10.675
11.100
11.200
11.900
3,3
3,6
3,4
3,2
–2,0
–0,2
–1,5
-2,0
Arbeitslosigkeit
9,0%
7,5%
7,0%
6,5
Inflation
0,1%
–0,7%
1,2%
1,8
Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)
159.700
166.300
169.000
178.200
Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)
173.300
177.400
180.100
192.100
Budgetsaldi in % des BIP
-3,3
–2,6
–2,6
-3,1
Staatsschulden in % des BIP
50,5
51,3
52,0
52,7
Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)
946
988,6
991
-
Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)
945
1007,2
1.038
-
1
-18,6
-47
-
Export (Mio. EUR)
165.700
178.700
185.200
201.100
Import (Mio. EUR)
168.400
175.000
182.500
201.000
Exportquote in % des BIP
40,33%
41,78%
42,83%
44,12%
BIP pro Kopf (EUR)
Wirtschaftswachstum in % des BIP
Leistungsbilanz in % des BIP
BUDGET
POLEN
KRAKAU
Budgetüberschuss/Defizit (+/-) (Mio. EUR)
HANDEL / INVESTITIONEN
Handelsbilanz (Mio. EUR)
Handelsbilanz in % des BIP
Direktinvestitionen Ausland (Mio. EUR)
-2.700
3.700
2.700
100
-0,65%
0,86%
0,62%
0,02%
8.900
5.581
–
-
Quellen: EU-Kommission, wiiw, Polnische Nationalbank, Statistischer Zentralamt GUS, Magistrat der Stadt Krakau
Aktueller Überblick
Polen hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Volkswirtschaften in der Region
entwickelt. Mittlerweile ist das Land in den Top 25 Volkswirtschaften der Welt angekommen und
wird laut Meinung von Experten künftig als eine Art ″Deutschland des Ostens″ die
Konjunkturlokomotive der mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) bilden. Seit der Öffnung
haben die traditionellen Sektoren Landwirtschaft und Schwerindustrie an Bedeutung verloren, der
Dienstleistungssektor hat demgegenüber an Bedeutung gewonnen. Polens Mitgliedschaft bei der
Europäischen Union ist ein großer Erfolg. Sie hat polnischen Produkten und Dienstleistungen
ungehinderten Zugang zu einem Markt mit einer halben Milliarde Verbrauchern erschlossen,
ermöglicht den Zugang zu Fördermitteln zum Ausbau der oft veralteten Infrastruktur und gibt Polen
Mitsprache in der Union. Das Interesse an Polen als Investitionsstandort und Absatzmarkt ist seit
dem EU Beitritt 2004 deutlich gestiegen; Weit über 100 Mrd. Euro an ausländischen
Direktinvestitionen (ADIs) flossen seitdem nach Polen.
2. Quartal 2016
19/22
Die bedeutendsten Wirtschaftszweige in Polen sind die verarbeitende Industrie (Fahrzeug-,
Nahrungs- und Genußmittelindustrie, Maschinenbau, Elektrotechnik, chemische Industrie und
Metallindustrie), die 22 % des BIP erwirtschaftet und die Bauwirtschaft. Große Bedeutung haben
der Finanzsektor, der Einzelhandel und die Medien. Polen hat sich in den letzten Jahren zu einem
bedeutenden Service Center-Standort für die Ausgliederung von Business Services (BPO und
SSC) westlicher Firmen entwickelt. Zuletzt nahm auch der internationale Tourismus in Polen stark
zu. Die Hotelinfrastruktur hat ebenfalls stark aufgeholt, Investitionen in den Hotelbau und in die
Gastronomie heben das Niveau für ausländische Besucher weiter kontinuierlich.
Exportrisiken wachsen
Der Ukraine-Konflikt und die Sanktionen und Gegensanktionen treffen Polen stärker als die
meisten anderen Staaten Europas, nachdem die Exporte in die Ukraine und nach Russland, die
einen beträchtlichen Anteil der polnischen Ausfuhren ausmachen, zweistellig eingebrochen sind.
Am stärksten betroffen sind die Autoproduktion und die Landwirtschaft.
Energiesicherheit
Im Jänner 2014 hat Polen ein Programm zur Errichtung zweier Kernkraftwerke beschlossen. Sie
sollen 2024 ans Netz gehen und 6.000 MW Strom liefern. Die Investitionskosten werden zwischen
10 und 15 Mrd. EUR liegen. Die Standorte sind noch nicht bestimmt. Dies soll jedoch bis spätestens
Ende 2016 geschehen. Probleme bei der Finanzierung neuer Kraftwerkskapazitäten ergeben sich
aber aus dem niedrigen Strompreis in Polen. Der Haushaltsstrompreis liegt im Schnitt 23 % unter
dem österreichischen.
Wirtschaftsbeziehungen zu Österreich
Österreichs Außenhandel mit Polen
2014
Österreichische Warenexporte (Mio. EUR)
Österreichische Warenimporte (Mio. EUR)
Außenhandelsbilanz (Mio. EUR)
3.840
2.569
1.271
Veränderung zum
Vorjahr in %
+8,23
+16,19
-7,86
2015
4.156
2.985
1.171
Quelle: WKO
Die österreichischen Lieferungen nach Polen erzielten 2015 einen neuen Rekordwert von 4,2 Mrd.
EUR (+8,2 % zum Vorjahr). Im ersten Quartal 2016 gab es ein leichtes Wachstum um 0,3 % im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Polen nahm 2015 rund 3,2 % des gesamten österreichischen Ausfuhrvolumens auf und befand
sich damit unter den österreichischen Exportdestinationen auf Rang 9 (hinter Tschechien, Ungarn
und dem Vereinigten Königreich, jedoch vor Ländern wie Russland, China, Spanien oder den
Niederlanden).
Österreichische Unternehmen in Polen
Die österreichischen Unternehmen erfreuen sich einer hohen Wertschätzung in Polen. Sowohl als
Auftragnehmer für Lieferungen von Industrie- und Gebrauchswaren, Bau und Planung als auch als
Investoren erzielen sie gute Erfolge.
Chancen für österreichische Unternehmen
Polen ist ein großer und attraktiver Markt für österreichische Produkte. Österreichische
Unternehmen werden dort als erfahrene und gute Geschäftspartner geschätzt. Dieses Verständnis
spiegelt sich auch in den wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Polen und Österreich wieder. So
hat sich z.B. das Handelsvolumen in den letzten zehn Jahren auf ca. 6,6 Mrd. EUR mehr als
verdoppelt.
Generell
verzeichnet
Österreich
seit
Jahren
einen
traditionellen
Handelsbilanzüberschuss mit Polen.
2. Quartal 2016
20/22
Chancen bestehen in nahezu allen Branchen, zumal Polen noch einiges auf das Wirtschaftsniveau
der EU 15 aufzuholen hat. Besonders wachstumsstark sind die Bereiche Energie,
Umwelttechnologien und Infrastruktur. Der in den Jahren 2012 und 2013 etwas schwächelnde
Bausektor hat seit dem vergangenen Jahr wieder an Fahrt aufgenommen.
Auf Grund des Anstiegs der frei verfügbaren Einkommen besteht derzeit auch für Anbieter
hochwertiger Konsumartikel und Lebensmittel ein gutes Potential am polnischen Markt.
Seit dem EU-Beitritt steht ausländischen Unternehmen der polnische Dienstleistungssektor
generell offen; auch die Dienstleistungsrichtlinie wurde bereits zum größten Teil umgesetzt bzw.
werden die betroffenen Gesetze derzeit angepasst. Das polnische Gewerberecht ist sehr liberal
und die Liste der reglementierten Berufe ist überschaubar. Ausländische Unternehmen sind bereits
sehr erfolgreich in den Sektoren Bank, Finanz und Versicherung sowie Beratung, Steuer- und
Rechtsberatung tätig.
Quellen
ec.europa.eu
www.imf.org
2016
www.wiiw.ac.at
2016
www.oenb.at
2016
Statistik Austria
www.statistik.at
2016
Magistrat Krakau
www.krakow.pl
2016
Wirtschaftskammer Österreich
www.wko.at
EU-Kommission
IWF (Internationaler Währungsfonds)
wiiw (Wiener Institut für Internationale
Wirtschaftsvergleiche
OeNB (Österreichische Nationalbank)
2. Quartal 2016
2016
21/22
8. Kooperationen und Interessensschwerpunkte
Kooperationsabkommen
Es gibt ein aktuelles Kooperationsabkommen zwischen Wien und Krakau.
Interessensschwerpunkte





Sport- und Veranstaltungshalle
Kongresszentrum
Verkehrsinvestitionen
Neue Museen (Oskar-Schindler-Fabrik, Museum der Modernen Kunst, Museum unter dem
Hauptplatz, Tadeusz Kantor-Museum)
Raumplanung
Erwünschte Zusammenarbeit in den Bereichen





Abfallwirtschaft
Krisenmanagement
Zusammenarbeit der Museen
Zusammenarbeit im Rahmen der gemeinsamen regionalen Projekte
Architektur und Stadtplanung
2. Quartal 2016
22/22

Documentos relacionados