Textor, Martin R. Auslandsadoptionen - Forschungsstand

Transcrição

Textor, Martin R. Auslandsadoptionen - Forschungsstand
Textor, Martin R.
Auslandsadoptionen - Forschungsstand und Folgerungen
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 40 (1991) 2, S. 43-49
urn:nbn:de:bsz-psydok-34618
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
Behinderte Interaktion
GERLrcHER,
Psychodynamrk in Famrlren mrt ernem
(Psychodynamrcs rn Famihes with an
Handicapped Chrld)
K
eines
Zur
behinderten Kind
KrscHKEL, W/Pohl-Kroll,
Stormer,
N
Therapre
K
/Schultz,
R
/Sievers,
265
R /
ber schwer gerstrg behmderten
Menschen
rn statronaren
Langzertemrrchtungen (Thera¬
Severely Mentally Handrcapped Persons wrth
Symptoms of Depressron rn Long Term Facrlrtres)
Sarimski, K /Suss-Burghart, H Sprachentwrcklung und
Sprelnrveau ber retardrerten Krndern (Lmgurstrc and Symbohc Development rn Retarded Chrldren)
Virtanen, T /Moilanen, I Streß und Streßbewaltrgung ber
Muttern von Krndern mrt lerchten zerebralen
Dysfunk¬
tionen (Stress and
Coping in Mothers of Children with
Minimal Brain Dysfunction)
py
of
254
250
rn
260
222
(ConReality in the Family)
Schlippe, A Systemische Sichtweise und psychothera
peutische Ethik vier Imperative (Systemic View and
Therapeutic Ethics Four Imperatives)
v
(Teil-)Famihe (The Re-Integratron
Brologrcal (Partial) Famrly)
RErcH, G /Deyda, H
W/Graf,
Famrlren
mit
U/Wagner,
Der
U
96
OFFER
85
Schweitzer, J /Reuter,
171
Praxisberichte
Die
eine zusatzhehe
Gestaltungstherapie
Moglrchkert
Gruppenpsychotherapre mit Jugendli¬
chen (Psychoanalytically Onented Art Therapy
an Ad
drtronal Opportunity in Group Psychotherapie with
Adolescents)
Farber, H P/Liebenow, H
Integratrves Betreuungskon¬
zept fur impulsrv-koordrnatronsschwache Kinder (An In
tegrated Therapeutic Concept for Children with MBD
S> ndrome)
Romer, G Methoden der Prävention psychischer Fehlem
Wicklungen im Rahmen der Kleinstkrndpadagogrk Er
fahrungen an ernem amerikanischen Eltern-Kind
Zentrum (Methods of Mental Health Prevention in the
Context of Infant and Toddler Education
Expenences
-
der
-
Boehnke, K /v Fromberg, E /Macpherson,
M
Makro
Jugendalter Ergebnisse einer Wieder¬
befragung zu Kriegsangst und Angst vor UmweltzerstoResults from a
rung (Macro-social Stress in Adolescence
Follow-up Survey on War Anxiety and Anxiety about
Destrucnon of the Environment)
Bron, B Die Bedeutung von Elternverlusten in der Kind¬
heit bei depressiven und suizidalen Patienten (The Signifi¬
im
-
-
of Loss of Parents
184
rn
368
Forschungsergebnisse
Suicidal
into
tions)
rn
cance
of Chrldren
Interaktronsrnuster
138
dre leibli
psychosomatisch und depressiv erkrankten Kindern und
Jugendlichen (Pattern of Interaction in Famrlres with Psy
chosomatre III and Depressive Children and Adolescents)
Bonner, G
sozialer Streß
rn
293
-
-
Krndern
D
Systemisches Denken in der
Heimerziehung Anregungen fur Pädagogik, Beratung
und Organrsatron (Thmking rn a Systemic Way rn Resrdental Chrld Care Suggestrons for Pedagogrc, Counsehng
and Organisation)
Famrhare Wirkhchkertskonstruktronen
of
von
90
Jugendhilfe
55
Familientherapie
H
Integratron
61
Selbstbildfragebogen fur Jugendliche und stationärer Psy
chotherapieerfolg (The OFFER-Self Image-Questionaire
reflects Psychotherapeutic Effects under Special Condi
an
structions
Dre Re
Therr
der Praxrs
systematrsch orien¬
Beratung
Erzrehungsberatungsstellen (Obstructmg Factors rn Practrsmg Systemrc Orrented Therapy at
Chrld Gurdance Centers)
Hundsalz, A Methoden und Konzeptentwrcklung rn den
Psychologrschen Beratungsstellen (Development of
Methods and Concepts in Psychologreal Counsehng Servrces)
Knoke,
E
Schroeder,
Hmdernrsse
tierter
Mullner,
che
Erziehungsberatung
Bohlen, G
T Untersuchungen zum
Rehabrhtanonserfolg
sozialtherapeutischen Segelschrffprojekts (An Inves
trgatron about Effectiveness of a SocialTherapeutic Sali
mg Project)
Hobrucker, B Dre jugendpsychratnsche Statron als Hand¬
lungsfeld Pflicht und Kontrolle von Tatrgkerten (The
Adolescent Psychratne Ward as an Actronal Freld Obh
gation and Control of Everyday Conditions)
Lücke, M /Knolker, U Zur Frage der Stigmatisierung von
Patienten in einer stationären Einrichtung fur Kinder
und Jugendpsychiatrie (On Stigmatization of In Patients
of a Child-Psychiatric Unrt)
Hegemann,
rn
204
375
-
Chrldhood for Depressive and
Patients)
177
322
-
Bunk, D/Schall, U Dre Effrzrenz des HrntergrundInterferenz-Verfahrens in der psychiatrischen Differen
traldragnostrk hrrnorganrscher Schaden ber Krndern (The
Effrcrency of the Background Interference Procedure rn
Drscrrmrnatmg Brarn Damages rn Chrldren)
Haag, R / Graf, N /Jost, W Subjektrv erlebte Angstlrchkert als Aspekt der Krankhertsverarbertung ber Krndern
mrt
bosartrgen Erkrankungen (Percerved Anxrety an an
Aspect of Copmg Illness rn Oncologrcally III Chrldren)
in an
134
American Parent Child
Center)
284
Psychotherapie
Arnold, U/Arnold, K H
Dokumentation kindeispy
chotherapeutischer Emzelbehandlungen Entwurf ernts
Protokollbogens (Documentatron of Smgle Treatments
rn Chrld
Therapy Outlrne of a Record Schedule)
-
78
-
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
298
IV
Inhalt
Streeck-Fischer,
A
Grenzganger
-
Zum
selbst und fremddestruktivem Verhalten
Umgang
in
der
Kinder- und
Jugendlrchenpsychotherapre (Borderline
Deahng with Seif destructive and Outwardly
Destructive Behavior during In-patient Child und Juveni¬
le Psychotherapy)
Streeck-Fischer, A Entwicklungsforderhche Laufstalle
rer
M R Auslandsadoptionen Forschungsstand und
Folgerungen (International Adoptions Research Results
and Consequences)
Textor,
mit
stationä¬
42
Behavior
Werkstattberichte
105
in
der
Psychotherapie von
stationären
schwiengkeiten
Kin¬
Jugendlichen (Development-Conductive Playrn Statronary
Psychotherapy wrth
Chrldren and Adolescents)
Wille, A Vorce Dralogue
Dralog der Strmmen (Vorce
Dralogue)
den
mit
EntwrcklungsStuttgarter Kindertagesstätten
112
328
-
227
Tagungsberichte
Bericht uber die 7
Bundestagung
des Bundesverbandes
„Hrlfe fur das autrstrsche Kmd"
Stationäre Kinder- und
Gunter,
ber
M
/Günter,
psychrschen
Jugendpsychiatrie
Berrcht uber
Jugendalter (Inpatrent Crrsrs
Adolescence)
Kowerk, H Qualrtatrve Evaluatron systematrscher Aspek¬
te bei statronarer Therapre in der Krnder- und
Jugendspychratrre (Qualrtatrve Evaluatron of Systematrc Aspects of
Inpatrent Therapy rn Child and Adolescent Psychratry)
Interventron
Schulte Markwort, M
im statronarer
J /Knolker,
Bererch
U
22
4
Therapreabbruche
zum
Thema
231
Kongreß fur Krnder- und
Jugendpsychratrre rn Bad Homburg
Berrcht uber den IX Kongreß der Europarschen Gesell¬
schaft fur Krnder- und Jugendpsychratrre
28
und
uber dre
Dialoge
Anstotz, C
Draloge
Behmderung
Psychologre, Bd
198
Ethrk und
Klrnrsche
Bastine, R
/Henning, T /Walte,
238
1
316
Übersichten
AIDS-Rrsrkowahrnehmung und -verarbertung
ber Jugendhchen (ALDS-Risk Perception und Coping by
Adolescents)
Braun-Scharm, H Zwangsphanomene ber schrzophrenen
Jugendhchen (Obessrve-Compulsrve Symptoms rn Ado¬
lescent Schrzophrenra)
Christian, H /Zech T Schulpsychologre rm Spannungs¬
feld von Indrvrduum und Systemen (A Concept of School
Psychology vrewmg Indrvrdual and Systems)
BucHHErM, P/Seifert, T (Hrsg) Zur Psychodynamrk und
H
Indrkatron
D
zur
Famrhentherapre
Bengel, J
Krankmachende Angst
in
der
166
339
Famrhe
128
durrng Early Chrldhood)
P Sozialtherapre mit psychisch
gestörten dissozialen Jugendlichen (Social Therapy with
Dissocial Adolescents)
Jakob, P Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendli¬
122
matrzatron
in
koholproblem (Developmental
Familien
Problems Faced
dren, Adolescents and Young Adults
Alcohol
Liebeck,
H
mit einem
in
by
Neue Elemente
-
düng
362
349
196
195
313
Psychopharmakologre Anwen
Wirkungsweise von Psychopharmaka und
und
Drogen
Elger, W
Fend, H
seme
386
Sozralpadagogrsche Famrlrenhrlfe
Vom Kmd zum Jugendhchen Der Übergang und
Rrsrken
49
der
115
315
Verlauf
FrcHTER, M
an
Verhaltenstherapie einer
Hundephobie bei einem Jugendlichen mit DownSyndrom (New Elements in Behavior Therapy of a DogPhobia of a Juvenile with Down-Syndrom)
Ludewig, K Unruhige Kinder Eine Übung in epistemischer Konfusion (Restless Chrldren An Exercrse rn Eprstemrc Confusron)
Rennen-Allhoff, B Wre verlaßhch sind Elternangaben'
(How useful are Parent Reports')
Sohni, H Mutter, Vater, Kind Zur Theorie dyadischer
und triadischer Beziehungen (Mother, Father, Child At¬
tribution to a Theory of Dyadic and Tnadic Relatronships)
in
197
,
Al¬
Problem)
242
Elbert, T /Rockstroh B
Chil
Famihes with
197
Zur
,
Hirschberg, W/Altherr,
chen und jungen Erwachsenen
von
Agressron und Destruktron
Dragnostrk von Famrlren mrt ernem sehr
zophrenen Jugendhchen
CroMPr, L /Dauwalder, H P (Hrsg ) Zeit und Psychiatrie
Sozialpsychatrische Aspekte
Clemens, M /Combe, A /Beier, C /Lutzi, J /Spangenberg,
N Sozrale Krrse, Instrtutron und Famrhendynamrk
Dzikowski, S /Arens, C (Hrsg) Autrsmus heute, Bd 2
Neue Aspekte der Forderung autrstischer Kinder
Edelstein, E L Anorexia Nervosa and Other Dyscontrol
Syndromes
Eickhoff, F W /Loch W (Hrsg) Jahrbuch der Psychoana¬
lyse Beitrage zur Theone und Praxrs, Bd 26
Qerpka, M
-
Anxrety wrthm the Famrly)
HErGL Evers, A /Kruse, J Fruhkmdhche gewalttatrge und
sexuelle Traumatrsrerungen (Aggressrve and Sexual Traucausrng
313
Psychotherapre
356
,
(Illness
380
Buchbesprechungen
Bommert,
ÜELLrscH, H
272
Andersen, T (Hrsg) Das Reflektrerende Team Draloge
(Droppmg- Out of Inpatrent Treat¬
ment)
189
Symposrum
Berrcht uber den Internatronalen
rm
rn
rnternatronales
em
„Eßstorungen"
Statronare Krrsenrnterventron
W
Krrsen
303
Erziehungsberatungsstelle
Greifswald
Power Factors
-
in
Aus der Arbeit der
Krause, C
dern und
Pens
Einzelfallhilfen fur Kinder
Fuchs, D
-
Wirkfaktoren
psychrscher Erkrankungen
rn
der
Bevölkerung
316
Fiegenbaum, W/Brengelmann, J C (Hrsg) Angststorungen
Dragnose
Flottmann,
289
Gauda, G
Der
Übergang zur Elternschaft
Erne
U
Integratron
/Bless, G /Moser,
von
U
Lernbehrnderten
/Klaghofer,
R
Hilfe
-
für
das
AUTrsTiscHE
277
239
Die
Versuche, Theorren,
Forschungen, Enttäuschungen, Hoffnungen
-
279
qualrtatrve
der
Haeberlin,
333
315
Angst Ursprung und Uberwmdung
Entwrcklung der Mutter- und Vaterrdentrtat
GRrssEMANN, H /Weber, A Grundlagen und Praxrs der
Dyskalkulretherapre
Analyse
158
und Theone
H B
KrND,
243
Regionalverband
Nordbaden-Pfalz
213
eV
Autrsmus
Erschemungsbrld,
moghehe Ursachen, Therapreangebote
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
71
Inhalt
Huber, G /Rieder, H /Neuhauser, G
torik
Jonas,
Therapie
in
(Hrsg) Psychomo¬
und Praxis
Trauer und Autonomie bei Muttern schwerstbe
M
hinderter Kinder
Junge,
H
68
/Lendermann,
fegesetz (KJHG)
-
Das Kinder und
H B
Einfuhrende
Jugendhil¬
Erläuterungen
311
Erfah-
Famihenrekonstruktion
Die
Kaufmann, R A
rungen-Materrahen-Modelle
Kohnken, G Glaubwurdrgkert Untersuchungen zu einem
psychologischen Konstrukt
Kollmann, B /Kruse, M Krebskranke Jugendliche und rhProblematrk und Moghchkerten einer psyre Famrlren
chologischen Begleitung
Kusch, M/Petermann, F
Entwicklung autistischer
R (Hrsg) Vernachlässigung, Mi߬
Mißhandlung von Kindern
McGoldrick, M /Gerson, R
Genogramme in der
Famihenberatung
Meltzer, D Traumleben Erne Überprüfung der psychoan
alytrschen Theone und Technrk
Molnar, A /LiNDQursT, B
Verhaltensprobleme rn der
brauch und
Losungsstrategren fur dre
Schule
H
/Bachmann,
mrßhandlung
Erne
Praxrs
/Gross,
K O
Orrentrerung
(Hrsg) Therapie
Behandlungskonzepte
tron
von
und
F /Noeker, M
Famrhen
mrt
Kmdes-
fur Arzte,
Jurrsten,
der
Schrzophrenre
/Bochmann, F /Bode,
U
L
nalen
Praxis der
Atemzentrrerte Verhal-
U H
/ELBrNG,
K
A
Bram und Behavror
Statronare
rn
systematrsche
M
Krnder-
J /Stadler,
312
151
239
198
68
347
,
309
Sozrale
Integratron
und sexuelle Ent¬
wrcklung Korperbehmderter
Pflege- und Adoptivkinder Famihenbeispiel,
Informationen, Konfliktlosungen
White, M /Epston, D Dre Zähmung der Monster Lrterarrsche Mrttel zu therapeutrschen Zwecken
278
-
Editorial 2, 248
240
Ehrungen
277
Nachruf 189
308
385
346
Autoren der Hefte 34, 66, 115, 148, 193, 233, 275, 305, 347, 383
Diskussion/Leserbriefe 193, 234, 276
Zeitschriftenübersicht 67, 148, 235, 305, 383
Famrhenpsychologrsche
317
M
195
(Hrsg) Hilfen fur Familien Ein Handbuch fur
psychosoziale Berufe
Trad, P V Infant Previewing Predicting and Sharing Inter
personal Outcome
Trescher, H G Theorie und Praxis der Psychoanalyti¬
schen Pädagogik
Trescher, H G /Buttner, C (Hrsg) Jahrbuch der psy
choanalytrschen Padagogrk 2
Troster, H Emstellungen und Verhalten gegenüber Behm
derten Konzepte, Ergebnrsse und Perspektrven sozralpsy
chologrscher Forschung
Uhlemann, T Stigma und Normalität Kinder und Ju
gendliche mit Lippen Kiefer-Gaumenspalte
Vogel, D /Rauh H /Jordan, D Therapieangebote fur be¬
M
und
Begutachtung
Salzgeber,
chosoziale Praxrs
150
69
J /Stadler,
72
Lebensweltbezogene Prävention und Ge
Sundheitsforderung Konzepte und Strategien fur die psy
Chrld
Jugendpsychratrre
Salzgeber,
Organisationen
Strak, W (Hrsg )
350
308
W
Implementation eines verhaltenstheoretisch onen
Behandlungsprogramms in stationäre psychoso¬
Wiemann, I
35
69
150
aggressiven Kindern
hinderte Kinder
237
314
Herten
Weinwurm-Kraus, E
70
(Ed)
Psychratry
Rotthaus,
384
"Stf
und
Festhaltetherapre
Korpertherapie
Rothenberger,
278
mit
117
Dre Kunst des ba¬
Fragens
Rohmann,
311
310
Genogrammarbert
Probleme, Hilfen
Steinke, T Stationares Training
Textor,
Bera¬
Schulkindern
B
276
Konzep¬
tenstherapre
Presting, G (Hrsg) Erziehungs- und Famihenberatung
Untersuchungen zu Entwicklung, Inanspruchnahme
und Perspektiven
Preyer, W T Die Seele des Kindes Beobachtungen uber
die geistige Entwicklung des Menschen in den ersten
Lebensjahren
Pritz, A /Sonneck, G (Hrsg) Medizin fur Psychologen
und nichtamtliche Psychotherapeuten
Randoll, D /Jehle, P Therapeutrsche Interventronen ber
begrnnendem Stottern
Remschmidt, H /Walter, R Psychrsche Auffallrgkerten bei
313
ziale
240
Neue
empirrsche Ergebnrsse
psychogene Erkrankungen heute
Kinder und Kinderpsychotherapie
Einfuhrung in die moderne Entwicklungs
psychologre fur Pädagogen und Sozialpadagogen
Seiffge-Krenke, I (Hrsg) Krankhertsverarbertung bei Kin
dern und Jugendlichen
Sielert, U/Marburger, H
Sexualpadagogrk rn der
Jugendhrlfe
Spada, H (Hrsg) Allgemeine Psychologie
Steinhausen, H C (Hrsg) Das Jugendalter Entwicklung,
Schraml, WJ
Schraml, W J
Die
309
krebskranken Krndern
Pohler, G /Pohler-Wagner,
Roedel,
195
34
Olbrich, R
tung
317
116
(Hrsg)
R
Sozral und Erzreherberufe
Petermann,
241
36
Störungen
Martinius, J /Frank,
Olbing,
Schepank, H (Hrsg ) Verlaufe Seelische Gesundheit und
348
/Drechsler,
(Hrsg) Glaubhaftigkeitsbegutachtung
G /Vogel,
Tagungskalender
37, 73, 118, 152, 199, 244, 280, 318, 351, 387
C
35
Mitteilungen 37, 75, 119, 153, 200, 245, 281, 319, 351,
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
387
Übersichten
Auslandsadoptionen
Forschungsstand
und
Folgerungen
Von Martin R. Textor
pazitat
Zusammenfassung
von
„Pro Infante" sowie „Eltern fur Kinder e.V."
werden derzeit
Übersicht über deutsch- und
Die
Studien über
englischsprachige
Auslandsadoptionen enthalt Angaben
über
Adoptiveltern, das
Eltern-Kind-Beziehungen. Auch
Forschungsergebnisse über die gesundheitliche,
Schichtzugehorigkeit
und Motive der
Familienklima und die
werden
körperliche, sprachliche, schulische,
soziale und Persön¬
lichkeitsentwicklung auslandischer Adoptivkinder refe¬
Adoptionserfolg
riert. Ferner wird über den
berichtet.
Kinder
dieser
Verhaltensauffalligkeiten
und über
nur
zwischen
10
und 20%
von
Auslandsadoptionen
mittlungsstellen vorgenommen und können
durchgeführt werden: In mindestens 80% der
rund
1100
-
ten
jahrlich
durch anerkannte Ver¬
von
diesen
Fälle mu߬
sich die Eltern selbst helfen und haben ihr Kind
Organisationen
vat, über auslandische
oder auf
pri¬
illegale
adoptiert. Auffallend ist, daß bei der Diskussion
Auslandsadoptionen deutsche und internationale
Weise
um
berücksichtigt
einige wichtige
Auslandsadoptionen vorgestellt
soll die gegenwartige Praxis im
Forschungsergebnisse so gut wie nicht
wurden. Deshalb sollen in diesem Artikel
über
Schließlich werden Konsequenzen fur die Praxis disku¬
Untersuchungen
tiert.
werden. Zum Schluß
Licht wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisiert werden.
1
Einleitung
Die
2
gekommen.
adoptionswilligen Ehepaaren
fur ein auslandisches Kind an illegal operierende Einzel¬
personen oder kriminelle Organisationen gezahlt; armen,
Auslandsadoptionen
zu
20 000 US $ werden
sind ins Gerede
von
oder alleinerziehenden Eltern werden
hilfsbedürftigen
ihre Kinder „abgeschwatzt"
oder
Kinder¬
abgekauft;
heime in der Dritten Welt verdienen Geld mit dem „Ver¬
kauf"
aus
von
Kindern; Richter, Rechtsanwälte und Beamte
Entwicklungsländern
falsche Urkunden
aus.
stellen
gegen
Adoptiveltern
Bis
hohe Summen
Dieser Kinderhandel
-
aber auch
Besorgnis um die Identitatsentwicklung und mögli¬
hat
che Diskriminierung auslandischer Adoptivkinder
kritischen
einer
in den letzten Jahren zu
Haltung gegen¬
die
-
Auslandsadoptionen geführt. So sehen Entwick¬
lungsländern in ihnen eine neue Form des Kolonialismus,
der Ausbeutung der Dritten Welt und des Menschenhan¬
dels. Dementsprechend haben seit Mitte der 70er Jahre
immer mehr Staaten Auslandsadoptionen gesetzlich gere¬
gelt oder gar ganz verboten.
Die Bundesrepublik Deutschland hat am 27.11.1989
ein „Gesetz zur Änderung des Adoptionsvermittlungsge¬
setzes" verabschiedet, nach dem eine illegale Vermittlung
von Adoptionen und der Kinderhandel mit hohen Geld¬
bußen und Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren geahndet
über
Laut einer Studie über 300
aus
und
1987
in
und 40 und 31,5%
der
erfaßt
die
der
waren
Jahre
zwischen 30
zum
Zeitpunkt
bedeutet, daß rund die Hälfte der
lnd
der
überörtlichen Erziehungsbe-
(1988) fur Adoptionsbewerber empfohlene Al¬
tersfrist bereits überschritten hatte. Von den
tern
1984
und
waren
der Bundesarbeitsgemeinschaft
Landesjugendamter
hörden
Kindern
1,5%
67%
alter als 40
waren
von
von
Niedersachsen
wurden,
Jahre alt,
30
Das
Vermittlung.
Ehegatten
Hamburg,
Bremen,
Schleswig-Holstein
Adoptiveltern unter
Adoptionen
(Bach, 1988), die zwischen
der Dritten Welt
Adoptivel¬
3% der unteren, 22% der mittleren und
gehörten
65% der oberen Mittelschicht sowie 10% der Oberschicht
einen
Universitätsabschluß erworben.
Auch andere deutsche
(Schreiner, 1984; Kühl, 1985;
an;
45%
Weylr,
hatten
1985)
(HoKSBERGrN
schnittlichen
et
und
eine
hollandische
Untersuchung
al., 1987) verweisen auf den überdurch¬
Bildungsstand,
das hohe Einkommen und
die sehr guten Wohnverhältnisse der Adoptiveltern aus¬
ländischer Kinder. Zudem ergaben diese Studien sowie
die Zahl der
Untersuchung (Andersson, o.J.), daß
die Scheidungsrate bei den Ehepaaren weit unter dem
Durchschnitt liegt. Laut einer Befragung von 25 australi¬
schen Adoptionsvermittlern (Harvey, 1983) waren die El¬
tern vietnamesischer Adoptivkinder reif, psychisch ausge¬
glichen, liebevoll, verantwortungsbewußt und hilfsbereit.
Sie waren gut in ihrer Gemeinde integriert und fanden
dieser
viel Unterstützung in ihrem Netzwerk.
werden. Ferner haben zwei der vier anerkannten Aus¬
landsvermittlungsstellen,
und
Prax
nämlich
„terre
des
hommes"
Zweig"
Vermittlungen stark reduziert. Aufgrund
Entscheidung und aufgrund der beschränkten Ka-
„Internationaler Sozialdienst
Deutscher
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
Kindcrpsvchol Kinderpsychiar
Ruprccln 1991
© Vandenhoeck &
-
eine schwedische
40-42-49
(1991), ISSN 0032-7034
M R Textor
Nach
Untersuchungen
verschredenen
(Weinwlrm,
Motive fur die
Adoptivkinder
Schreiner (1984) ermittelte bei
deutsche Vater und 28 Mutter fremdlandischei Adoptiv¬
Adoption
bei
kinder, daß
eine
1982, Feigelman und Silverman, 1983, Harvfy,
1983, Weyer, 1985, Hoksbergen et al, 1987) Inwieweit
derblad,
und
In der
Familie, Beruf, Politik
als der Durchschnitt der
und daheim
ten
Wert auf
größeren
sie
Religion
eine
Bevölkerung leg¬
Atmosphäre schufen
intellektuelle
Eiziehung betonten
sie
Ziele
Selbständigkeit,
wie
Selbstvei trauen, Zufriedenheit, Ehrlichkeit, Soziabilität
und Toleranz
die Zustimmung und Unterstützung seitens
Großeltern, Verwandten, Freunden und Nachbarn
erfahrt, scheint nach einer amerikanischen Untersuchung
die
Studie uber 27
seiner
al,
größere Rolle
zu
spielen als bei Eltern einheimischer Adoptivkinder
Auch sind sie seltener infertil und haben dementspre¬
chend relativ häufig leibliche Kinder (Gardell, 1979, CeEltern ausländischer
43
et
1976, Schreiner, 1984, Kühl, 1985, Hoksbergen
1987) scheinen altruistische
'vuslandsadoptionen
Adoption
(Feigelman und Silverman, 1983) uber 372 Familien mit
koreanischen, kolumbianischen, schwarzen und weißen
Adoptivkindern auch von deren Rassenzugehongkeit ab¬
zuhängen So erhielten Eltern kolumbianischer Kinder
mehr Unterstützung als solche mit weißen Kindern, El¬
koreanischer und schwarzer Kinder eifuhren
tern
wenigsten
teten
Zustimmung
und Hilfe
Beispielsweise
am
berich¬
55% der Eltern koreanischer Kinder uber negative
Die
Integration
neue
der
Zertpunkt
eine
1987, Andersson,
tersuchungen
J)
o
diese
Kirk
von
Haltung gilt
und
(1981)
al,
nach den Un¬
Hoffmann-Riem
(1984) als besonders forderlich fur die
Adoptivkindern
Entwicklung von
seine Kollegen (1987)
Hoksbergen und
ermittelten bei ihrer
Untersuchung
von
88 holländischen
Paaren, die thailändische Kinder adoptiert hatten, daß
sogar mehr von ihnen nach einer „Normalisierung eigenei
Art" strebten als Eltern einheimischer
Generell
war
die Kommunikation
Adoptivkinder
besser,
waren
Empa¬
thie und Vertrauen starker ausgeprägt Nur 14 von 65
Paaren führten Probleme auf die Adoption zurück
sie
-
hatten
meist
altere
Kinder
Vorgeschichte adoptiert
112 dieser Adoptiveltern
mit
Scales"
mit
denen
von
einer
Vergleich
Ein
auf den
341
problematischen
Angaben von
der
„Family
leiblichen Eltern
zu
einsetzte, stellte
fest, daß
hinsichtlich der Offenheit
Konfhkthaftigkeit
50
erstere
im
Umgang
mit
beurteilten
positivei
emotionale Famihenkhma in
Gefühlen,
B
der
Er
schreibt,
Familien
mit
Adoptivkindern in Relation zu Fami¬
adoptierten und nicht adoptierten Kindern ein¬
heimischer Herkunft
seelische
mit
z
des Zusammenlebens oder der Lei¬
fremdländischen
lien
adoptierten
das Famihenkhma
stungsorientierung
„daß das
nicht
dabei „Famihenkhmaskalen"
-
-
Entwicklung
gunstige Voraussetzungen fur die
dieser Jugendlichen bietet" (S 33)
in
und
men
müssen
mit einem
knapp
80%
Hoksbergen
Jugendliche
Durchschnittsalter
aus
in
inner
et
al,
und junge
16,7 Jah
von
Sudkorea oder Vietnam ka¬
durchschnittlich 5,9
mit
Kindes
1976, G\rdeii, 1979,
1985,
145
nun
Jedoch gelingt
Eingliederung des
Weyer,
zum
und
waren
Jahren
in
einer
deut¬
schen Familie
89%
von
aufgenommen wurden Er stellte fest, daß
ihnen die Beziehung zur Adoptivmutter als
„sehi gut" oder „ziemlich gut" bewerteten
Verhältnis
Kinder
und 88% das
Adoptivvater genauso beurteilten Etwa
erndeutrg das Statement „Adoptierte sind
zum
83% lehnten
zweiter
Viertel der 163
Beziehung
zum
So überrascht
Wahl" ab
nicht, daß drei
befragten Adoptiveltern die
Adoptivkind wie die zu einem leiblichen
von
Kühl
Kind beschrieben
Andere wissenschaftliche
ahnlich
Untersuchungen
kommen
zu
Ergebnis So bezeichneten
durchschnittlich achteinhalb Jahre nach der Plazierung
einem
positiven
die holländischen Mutter
al
Ziehung
von
110 dei 115
(1987) erfaßten thailändischen
ca
kunft durchschnittlich
als
tei nannten
5
10
und 12
Jahren,
Monate)
von
Hoksber¬
Adoptivkinder
Alter bei An¬
die Eltern-Kind Be
befriedigend oder sehi befriedigend, 3 Mut¬
sie
akzeptabel und 2 Mutter unbefriedigend
Auch 96% dei Vater beurteilten ihr Verhältnis
als
Kühl (1985), der die Aussagen von 44 adoptierten, aus
dem Ausland stammenden Jugendlichen mit denen von
und
zu
(im Alter zwischen
daß
ihrer Familie eher als durchschnittlich
deutschen adoptierten
Gleichaltrigen verglich und
die
ren,
ergab,
bis gering einordneten Auch waren sie eher bereit, ein
positives Bild von der Famihenreahtat zu vermitteln
43
Erwachsene
leinen
(1985) befragte
gen et
ihre
passungsfähigkeit
1982,
Kühl
1987)
bererts alter
Jahres (WriNvxrjRM,
ersten
Dimension
Familienbeziehungen als besonders eng und
intensiv, die Famihenstruktur als ausgeprägt und die An¬
erstere
Sprache
nahezu allen Fallen die
halb des
et
Talle, bei denen dre Krnder
Plazrerung
neue
ganz
Cederblad,
-
Adoptivkindes
ist ein
allem fur solche
vor
aufgrund des Aussehens der Adoptivkinder in der
Regel die Adoption nicht verheimlicht werden kann, ist
es nicht verwunderlich, daß die meisten Adoptiveltern die
Andersartigkeit ihrer Familie gegenüber biologischen Fa¬
milien anerkennen (Gardell, 1979, Hoksbergen
auslandischen
eines
Familie
schwieriger, langwieriger und
oft turbulenter Prozeß, der den Adoptiveltern viel Zeit,
Kraft und emotionalen Einsatz abverlangt Dieses gilt
seine
Kommentare Dritter
Da
Familienbeziehungen
3
von
(sehr) befriedigend
Bei
uber 463 vietnamesische
einer
zum
Kind
amerikanischen Studie
Adoptivkinder (Alter
bei An¬
kunft durchschnittlich 5,5
Monate) beschrieben 79% der
Eltein ihre gegenwartige Reaktion auf das Kind fünf
Jahre
1%
nach dei
als
Plazieiung
als positiv, 20% als neutral und
negativ (Sokoioff, Carlin und Pham, 1984)
Auch bei
schwedischen Untersuchung uber 207
einet
Adoptivkinder im Alter von 10 bis 19 Jahren, von denen
zum Zeitpunkt der Plazierung nur ein
knappes Drrttel
unter zwer Jahren alt waren, unterschieden die meisten
Eltern nicht zwischen adoptiv- und leiblichen Kindern
Gardell (1979) schneb „In der gegenwartigen Situation
ist es
seine
außerordentlich selten,
Adoptiveltern
nicht als
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
ein
Kind
seine
anzutreffen, daß
wirklichen Eltern
er-
44
M R Textor
lebt, oder Eltern
Auslandsadoptionen
finden, die nicht ihre Adoptivkinder
empfinden" (S 15)
Untersuchung (Rorbech, 1990) uber 384
zu
als ihre wirklichen Kinder
Bei
einer
Adoptierte
Alter
im
18 bis 25
von
Jahren wurde festge¬
stellt, daß adoptierte früher das Elternhaus verlassen als
danische Kinder So
bereits mehr als die Hälfte da¬
war
schen und 24%
46 kolumbianischen
von
Adoptivkindern
hosprtalrsrert
nach der Ankunft ärztlich behandelt oder
werden (Feigelman und Silverman, 1983), bei einer hol
landischen Studie uber 116 vietnamesische Adoptivkin¬
der entpuppten sich 38% als krank und 21% als unterer
nährt (Hoksbergfn et al, 1987), und laut eines schwedi¬
heim ausgezogen, ein Fünftel lebte mit einem danischen
Partner zusammen oder war mit ihm verheiratet Im Ver¬
schen
gleich
überrascht das
unterernährt oder
in
Adoptierten
stand (Andersson,
o
Adoptrveltern
71 vretnamesrschen und sudkoreanr-
zu
den anderen
Ergebnis, daß
nur
selten
Jedoch
ein
Viertel der
Eltern und Geschwistern zusammentrafen
mit
konnten
darüber
Untersuchungen
Fünftel bis
ein
4%
nur
sprechen,
daß
mit
sie
Adoptiveltern nicht
anderen geneckt oder
ihren
von
schlecht behandelt werden, oder daß
in
den
sich manchmal
Beziehung
Nur
in
zur
nicht
andere
eine
So wird
aus
hommes" berrchtet, daß
in
(Wiedeking, 1988)
Familie
B
„terre des
von
plaziert
waren es
werden
mußte
0,5% aller Falle
„Replacements"
bei „terre des
(1984) untersuchte
hommes", die zwischen
Diese
traten
besonders hau
das Kind bei Ankunft überdurchschnittlich
alt war, sich
waren
von
einem
10% der
gesund
waren
Alle Forscher sind sich abei einig, daß fast
gesunden und daß z B
die
Unterernahrung
und
keine andauernde
soziale
nicht
fähig,
mit
den
waren
Anpassungsproblemen
der
die Eltern
und den
in
Eingewohnungsphase
ligkeiten fertigzuwerden
Zu den Geschwisterbeziehungen in Adoptivfamihen ist
zu
sagen, daß sie in der Regel „normal" sind (Kim, Hong
und Kim, 1979) So wurden bei der Untersuchung von
auftretenden Verhaltensauffal¬
Hoksbergen und Mitarbeitern
(1987)
nur
in
5
von
halte
in
Entwicklung
Drittel der Geschwister
Eifersucht, Rivahtat oder
Regressron auf das Adoptrvkrnd reagierten Und Weyer
(1985) fand bei der Untersuchung von 50 Adoptivfami
Iren mit 100 adoptierten und 86 brologrschen Kindern
heraus, daß es mehr Geschwisternvahtat zwischen adop¬
tierten als zwischen adoptierten und
biologischen Kin¬
dern gab
4
mit
Gesundheitliche und
Viele
Adoptivkinder
körperliche Entwicklung
sind
zum
rung krank oder leiden unter den
tion
So wird
in
den
krankheiten bis hin
meisten
zur
heiten, Unterernahrung
kanischen
Zeitpunkt der Plazie¬
Folgen von Depnva
Studien
von
Infektions¬
Lungenentzündung, Hautkrank¬
u
Untersuchung
a
berichtet Laut
mußten 12%
von
einer ameri¬
298 koreani¬
(s
a
auf ihre
Gardell,
ihrem Herkunftsland
durch Vernachlässi¬
sowie
gung und schlechte Ernährung sind bei vielen Adoptiv¬
kindern Wachstumsstorungen oder Entwicklungsverzo¬
bei
gerungen
der
Plazierung festzustellen (Wolters,
in der Regel innerhalb ei¬
1980) Aber auch diese werden
nes
kurzen Zeitraums
chung
von
von
Sokoloff,
ausgeglichen Nach
Carlin und Pham
spater
zu
krabbeln,
stehen und
zu
Monaten
ein
Laut
der
(1984) begannen
die
Alter
im
die USA kamen,
in
zu
nische Kinder Sie holten diese aber
24
der Untersu¬
Adoptivkinder,
durchschnittlich 5,5 Monaten
laufen als amerika¬
im
Alter
holländischen
von
18 bis
Studie
von
(1987) hinkten durchschnitt¬
Kollegen
Jahre nach der Plazierung 14% von 116
thailändischen Adoptivkindern in der körperlichen und
10% in der motorischen Entwicklung hinter den Gleich¬
altrigen her, 9% bzw 31% entwrckelten sich nach Auffas¬
sung der Adoptiveltern jedoch schneller
lich achteinhalb
104
Fallen Probleme genannt Weinwurm (1976) berichtet,
daß wahrend der Eingewohnungsphase nur rund ein
Wirkung
hat
1979, Harvey, 1983, Sokoloff, Carlin und Pham, 1984)
Bedmgt durch lange Heim- und Krankenhausaufent¬
Hoksbergen und
vermittelten Kindes bestand Auch
schlechten Gesundheitszu¬
alle Kinder innerhalb kurzer Zeit
hinsichtlich
nen
asiatischen,
154
befragte, berichtet sogar, daß weniger als
Adoptivkrnder zum Zeitpunkt der Plazierung
viele der 463 vietnamesischen
Kindes und den Charakteristika des ih¬
von
J) Weinwurm (1976), dre deutsche
nachträglich als behindert herausstellte, eine
sehr problematische Vergangenheit hatte (lange Heim¬
aufenthalte) oder zwischen einem alteren und einem jün¬
geren Kind plaziert wurde, sowie wenn eine große Dis¬
krepanz zwischen den Wünschen der Adoptionsbewerber
eines
23
schen Kindern
geistige
Eltern
eine
Winter Stettin
1971 und 1983 stattfanden
wenn
z
relativ
1,8% der Falle das betroffene
in
(Kühl, 1985), bei „Pro Infante"
fig auf,
auch bei
Adoptierten von einer
Adoptivfamilie auszugehen
ganz wenigen Fallen bildet sich
Kind-Beziehung
Kind
ist
erwachsenen
meisten
guten
37
sie
der Gesellschaft Dritter unwohl fuhien So
Forschungsprojektes
lateinamerikanischen und afrikanischen Kindern stark
5
Sprachliche
und schulische
Entwicklung
Wahrend die
Sprachentwrcklung bei Adoptivkindern,
Saughngsalter plaziert wurden, in der Regel nor¬
mal verlauft, treten größere Probleme in dieser Hinsicht
bei der Adoption alterer Kinder auf Letztere erleben zu¬
die
im
nächst bei der Ankunft
in
ihrem
neuen
Heimatland
einen
großen Schock, da sie sich plötzlich nicht mehr verstan¬
digen können Häufig reagieren sie darauf mit Verwir¬
rung, Angst, Aggressivität, langandauerndem Schweigen
oder anderen Verhaltensauffalligkeiten Nach etwa drei
Monaten können sie sich in der Regel aber bereits ver
standheh machen und nach einem Jahr sprechen sie die
neue Sprache fast so gut wie einhermische Kinder
Die
alte Heimatsprache wird schnell verlernt, nach kurzer
Zeit können sich die Kinder kaum noch
in
ihr verstandi
(Gardell, 1979, Cederblad, 1982, Sokoloff, Carlin
und Pham,1984)
gen
Viele
nen
zum Zeitpunkt der
Plazierung altere Kinder
jedoch nicht, die neue Sprache ganz korrekt zu
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
ler
ge-
M R Textor
Auslandsadoptionen
45
brauchen.
Beispielsweise ermittelte Cardell (1979) bei
Untersuchung von 207 auslandischen Adoptivkin¬
dern im Alter von 10 bis 19 Jahren, von denen 39% bei
der Ankunft in Schweden vier Jahre und alter waren so¬
wie ein weiteres knappes Drittel zwei oder drei Jahre alt
daß
vereinzelt
43%
war,
Verstandigungsprobleme,
Schwierigkeiten in der schriftlichen Ausdrucksweise u.a.
erlebten. So ist nicht verwunderlich, daß ein großer Teil
der auslandischen Adoptivkinder Nachhilfeunterricht in
ihrer neuen „Muttersprache" wahrend der Schulzeit er¬
unterschieden sich aber nicht
der
rigen
halt (Weyer, 1979; Andersson,
größeren
o.J.).
größtenteils vom Alter bei der Plazierung
gige Sprachbeherrschung ist naturlich von großer
Die
Schwierigkeiten
praktischen
von
ihren Lehrern
Relativ
discher
fragte
wenig ist uber die soziale Entwicklung auslan¬
Adoptivkinder bekannt. Weinwurm (1976) be¬
deutsche Eltern
71
koreanischen und vietna¬
von
mesischen Kindern und fand
heraus, daß bei dem weitaus
Teil der Kinder im Kleinkindalter die
Bedeu¬
Schule haben die meisten Kmder keine
Leistungen
positiv
Persönlichkeitsentwicklung
tion in den
wurden sowohl in den theoretischen als auch in den
Fachern
Soziale und
6
bewertet.
Integra¬
ohne Probleme verlief. In der
Kindergarten
größeren zwi¬
Schwierigkeiten (Gardeii, 1979; So¬
und Pham, 1984) und zeigten bei zwei
schenmenschlichen
koloff, Carlin
Untersuchungen
eine überdurchschnittlich hohe soziale
Reife nach der „Vineland Social
Maturity
und
„Social
Hamisee,
Zudem betonten 88% der Lehrer, daß sie die auslandi¬
(Hoksbergen
schen
etwa
wie einheimische Kinder erleben
gleichalt¬
Bildungswegs.
abhan¬
tung fur die Schullaufbahn. So stellte Gardell (1979)
fest, daß Kinder ohne Sprachdefizit in der Regel keine
in der Schule hatten: Ihre
nennenswert von
Danen hinsichtlich ihres
der
und
1982)
al., 1987).
et
Kühl
Scale"
(Clark
Contact
Scale"
(1985) berichtet, daß
Adoptivkinder
Adoptivkinder aufgrund des fortge¬
schrittenen Alters bei der Plazierung Sprachdefizite auf¬
wurden. Rund 30% sahen in ihrem Aussehen eher Vor¬
daß sie überdurch¬
teile bei der Partnersuche und in Schule/Beruf, 15% eher
wurden. Da viele
weisen,
ist
es
nicht
verwunderlich,
schnittlich oft sitzenbleiben (Kühl, 1985; Hoksbergen
et
al., 1987). Jedoch sind sie nach mehreren Untersuchun¬
Sonderschulern nicht
uberreprasentiert (Hoks¬
bergen et al., 1987; Andersson, o.J.). Beispielsweise wa¬
ren laut Kühls (1985) Studie von den 89% der knapp 150
adoptierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die
noch Schuler waren, nur 4% in Sonderschulen. Hingegen
besuchten 18% Hauptschulen, 31% Realschulen (oder
Fachschulen), 29% Gymnasien und 18% sonstige Schulen
unter
gen
wie Waldorf- oder Gesamtschulen. Damit sind sie über¬
durchschnittlich
zutreffen,
den
was
häufig
an
mit der
weiterfuhrenden Schulen
Mittelschichtzugehorigkeit
an¬
und
hohen
Leistungserwartungen der Adoptiveltern
(Weyer, 1979, 1985; Schreiner, 1984) zusammenhangen
Nach
mag.
einem
Testergebnis
haben
aber
auch
die
Adoptivkinder zumindest die thailandischen eine hö¬
here Leistungsmotivation als der Durchschnitt (Hoks¬
-
-
al., 1987).
bergen et
Bei der amerikanischen
Carlin und Pham
stens
zehn
Jahre
Untersuchung
von
Sokoloff,
(1984) bezeichneten 48,3% der minde¬
alten 196 vietnamesischen
Adoptiv-
und
Pflegekinder die eigenen Schulleistungen als hervorra¬
gend, 36,0% als befriedigend und nur 4,5% als schlecht.
86% der Befragten wollten spater ein College besuchen.
Die Schulleistungen der von Hoksbergen und Kollegen
(1987) untersuchten
laut Lehrerurteil
ren
zu
96 thailandischen
30% uber- und
tern
zu
zu
mehr als 60%
Schulkinder
durchschnittlich,
6% unterdurchschnittlich. Die El¬
klassifizierten mehr Kinder als bessere
schlechtere
(17%) Schuler.
chung (Rorbech, 1990)
18 bis 25
Jahren
wa¬
wurde
(34%) oder
Bei einer danischen Untersu¬
uber 384
jedoch
Adoptierte
im Alter
von
ermittelt, daß rund 20%
die Schule bereits nach der 9. oder 10. Klasse verließen
und keine weitere
dieser
Ausbildung
erhielten. Die eine Hälfte
arbeitslos, die andere war als un¬
Adoptierten
Arbeiter
gelernte
beschäftigt. Die übrigen Adoptierten
war
die Hälfte der
wegen
von
ihm
ihres Aussehens
befragten
145
Jugendlichen
„etwas" oder „sehr" gehänselt
Nachteile.
(1979) schreibt, daß
Gardell
kindern im Alter
schwedischen
von
10 bis 19
Jahren
Klassenkameraden
wurden zumindest
spottet oder
14%
kurzzeitig
verfolgt. Bei der
von
von
190
Adoptiv¬
Probleme mit ihren
erlebten;
38
Kinder
anderen Schulern
ver¬
erwähnten danischen Un¬
tersuchung (Rorbech, 1990) berichteten 27% der befrag¬
ten erwachsenen Adoptierten, daß sie oft oder gelegent¬
lich in der Schule geneckt wurden. Rund 21% erlebten
sich oft oder gelegentlich anders als andere Menschen;
13% fühlten sich manchmal unwohl in Gesellschaft Drit¬
ter.
Relativiert wird dieses
nach
eigenem
Bekunden
der Schule und 8%
handelt wurden
-
von
Ergebnis
nur
3%
von
aber dadurch, daß
Verwandten, 5% in
anderen Menschen schlechter be¬
15% fühlten sich aber
11% in der Schule und 7%
von
behandelt.
Erwähnenswert ist
Adoptierte
im
Gegensatz
milien nicht anhand der
zu
von
Verwandten,
anderen Menschen besser
noch, daß auslandische
Kindern
aus
Erfahrungen
Gastarbeiterfa¬
alterer Familien¬
mitglieder lernen können, wie sie mit Diskriminierung
umgehen können. Auch bleibt offen, inwieweit die Part¬
nersuche
durch Vorurteile
erschwert wird
(Trietsch,
1988).
Über die Personlichkeitsentwicklung und psychische
Gesundheit
von auslandischen Adoptivkindern gibt vor
Untersuchung von Kühl (1985) Auskunft, der
unter Verwendung der „Frankfurter-Selbstkonzept-Skalen" 44 adoptierte Jugendliche mit ahnlich zusammenge¬
setzten Gruppen von 43 deutschen Adoptierten und 50
bei den leiblichen Eltern lebenden Jugendlichen verglich.
Weder bei den Selbstkonzeptskalen zur Kontakt- und
Umgangsfahigkeit, der sozialen Integration, zur Lei¬
stungsfähigkeit, zur Problembewaltigung, zur Standfe¬
stigkeit, zur Verhaltens- und Entscheidungssicherheit,
zur
Empfindlichkeit und Gestimmtheit, uber Gefühle
und Beziehungen zu anderen, zur Selbstwerteinschat-
allem die
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
46
M.R Textor.
Auslandsadoptionen
zung sowie
zur Irrrtierbarkeit durch andere, noch bei der
eigenen Aussehens konnten signifikante Unter¬
schiede zwischen den Vergleichsgruppen ausgemacht
werden; lediglich bei der Selbstkonzeptskala zur Wert¬
Skala des
schätzung
durch andere wurden
Ergebnisse
von
den
signifikant positivere
Adoptierten erzielt.
In der
Personlichkeitsentwicklung werden Adoptivkin¬
speziellen Herausforderungen kon¬
frontiert: „Gegenüber anderen Jugendlichen stellen sich
ihnen die Findung einer spezifischen personalen Identität
(Bewältigung des Adoptiertseins, Suche nach den eigenen
knüpfung
und
ethnokulturellen Identität (unter Ver¬
ihrer .Anteile' des Herkunfts- und Aufnahme¬
landes) als zusatzliche Entwicklungsaufgaben" (Kühl,
1985, S.56). Weyer (1985) fand bei der Untersuchung
50 deutschen
Adoptivfamihen mit 94 auslandischen
Kindern hinsichtlich der ersten Aufgabe heraus, daß die
meisten Adoptivkinder zunächst die Erinnerung an ihre
Herkunft verdrangen, wenig uber frühere Erfahrungen
sprechen und versuchen, „richtige" Deutsche zu werden.
In der Pubertät wurden sie aber ihre Erinnerungen wie¬
derbeleben und sich fragen, weshalb sie zur Adoption
freigegeben wurden (vgl. Gardell, 1979). Kühl (1985)
stellte bei der Befragung von 145 adoptierten Jugendli¬
chen und jungen Erwachsenen fest, daß 15% „öfter", 40%
von
„manchmal" und 45% „selten" oder „nie"
der
Plazierung
zurückdenken.
uberreprasentiert
mit der Beziehung zu
Personen
ler und
zufrieden
bech
-
den
psychisch
im Alter
bis 25
18
von
vor
in einem Fall handelte
und noch Kontakt
Ror¬
manchmal
tionen uber sie sammeln. In dieser
Gruppe waren Perso¬
häufiger
Adoption alter waren,
einen niedrigeren Bildungsstand erreicht haben, häufiger
geneckt wurden und sich eher als Immigranten fuhien.
vertreten, die bei der
in die
es
sich
um
einen
Bundesrepublik kam
leiblichen Geschwistern in seiner
zu
Heimat hat.
Erwähnenswert ist noch die amerikanische Untersu¬
chung von Feigelman und Silverman (1983), die zu den
angesprochenen Fragen unterschiedliche Ergebnisse fur
die 161 koreanischen und die 46 kolumbianischen Kin¬
der erbrachte:
Beispielsweise fragten
39% der koreani¬
schen und 43% der kolumbianischen
Adoptivkinder oft
oder manchmal nach ihren leiblichen
versus
0% dieselben suchen und
schen
Adoptierten
ihre ethnische
waren
manchmal oder oft stolz auf
64% bzw. 58%
Gruppe,
oder oft Interesse
lem
Eltern, wollten 14%
personlich kennenler¬
der koreanischen und 50% der kolumbiani¬
57%
nen.
zeigten manchmal
ihr. 52% der koreanischen (vor al¬
an
bis 21 jahrige) und 59% der kolumbianischen
13-
Kinder identifizierten sich nahezu ausschließlich mit wei¬
ßen Amerikanern. Es ist
zu
vermuten, daß diese Unter¬
schiede teilweise durch das Verhalten der
bedingt
Adoptiveltern
sind: Einerseits verheimlichten 16% der Eltern
koreanischer Kinder, aber nur 7% der Eltern kolumbiani¬
scher Kinder denselben Informationen uber ihre leibli¬
gleich
von
Jahren
mit 10
chen Eltern und ihre
uber ihre leiblichen Eltern nach; ein Drittel will Informa¬
nen
erst
instabi¬
auslandischen
Jahren
-
Gruppe
Adoptiveltern weniger
Laut der danischen Studie
(1990) denkt die Hälfte der 384
Adoptierten
die Zeit
wobei in dieser
waren, die
waren.
an
zweite mochte seine
Jeder
leiblichen Eltern wiedertreffen
leben wurden
Jungen, der
der noch mit zwei
,Wurzeln')
migranten. Zwei Drittel empfanden keine größere emo¬
Bindung an ihr Herkunftsland; nur 7% waren lie¬
ber dort geblieben. Auch Wfyer (1985) berichtet, daß nur
2 von 94 Adoptivkindern lieber in ihrem Ursprungsland
tionale
zu
Vorgeschichte (übrigens im Ver¬
Adoptiveltern einheimischer Kinder).
sprachen 87% der Eltern koreanischer, aber
27% der
Andererseits
79% der Eltern kolumbianischer Kinder uber deren
nur
Herkunftsland. Generell
der
gab
aber
nur
rund ein Drittel
ihren Kindern Lesestoff uber das Ur¬
Adoptiveltern
sprungsland oder besuchte mit ihnen diesbezügliche Aus¬
stellungen und kulturelle Ereignisse. Nach zwei deut¬
schen Untersuchungen (Schreiner, 1984; Kühl, 1985) ist
übrigens davon auszugehen, daß knapp 80% der Adoptiv¬
eltern mit ihren Kindern uber deren Herkunft reden.
Die zweite
Entwicklungsaufgabe wird von den meisten
Adoptierten dadurch gelost, daß sie in ihrer Identität auf
das Herkunftsland bezogene Anteile mit auf ihr neues
Vaterland bezogenen Anteilen in höchst unterschiedli¬
chen Mischungsverhaltnissen verbinden
wobei letztere
in der Regel das größere Gewicht haben (Gardell, 1979;
-
Andersson, 1986). So fühlten sich
Kühl
(1985) befragten
145
wachsenen „gar nicht" als
Sudamerikaner, aber
nur
20% der
z.B.
Jugendlichen
Vietnamesen,
und
von
Er¬
jungen
Koreaner oder
3% fühlten sich „gar nicht" als
Deutsche. 66% erlebten sich „sehr" und 28% „etwas" als
Deutsche,
„sehr" und 32% „etwas" als Angehörige
des Herkunftslandes. Ein Drittel war „sehr" oder „ziem¬
16%
lich viel"
an ihrem
Ursprungsland interessiert, ein Drittel
„etwas" und ein Drittel (zumeist bei Plazierung im Saug¬
hngsalter) „kaum" oder „gar nicht". Zwei Drittel wurden
gerne
ihre
Adoptierten
frühere „Heimat"
im Alter
von
bereisen. Von
18 bis 25
Jahren,
den
384
die Rorbecfi
7
Trotz aller
Adoptionserfolg
Schwierigkeiten
44% der
mit ihren
Adoptivkindern
(1985) befragten 163 Eltern mit
der Adoption „sehr zufrieden", 37% „zufrieden", 14%
„teils zufrieden, teils unzufrieden" und nur 6% „(sehr)
waren
von
unzufrieden". Die
mit der
adoptierten
Jugendlichen und jun¬
glucklicher: 65% wa¬
Adoption „sehr zufrieden", 19% „zufrieden",
gen Erwachsenen
ren
Kühl
waren
145
sogar noch
„teils zufrieden, teils unzufrieden" und
„(sehr) unzufrieden",. Ähnliche Erfolgsquoten
13%
auch
von
nur
3%
werden
anderen Forschern berichtet: So bewerteten
z.B. mehr als 90% der 85 australischen
Elternpaare,
adoptierten, die Adoption
„erfolgreich" fur sich selbst,
die
ein vietnamesisches Kind
als
„sehr erfolgreich" oder
die
Familie und das Kind
(Harvey, 1983).
Aus Schweden be¬
(1990) befragen ließ, fühlten sich mehr als 90% haupt¬
richtet Andersson (1986), daß nach fünf Studien uber
sachlich als Danen.
er¬
545
lebten sich aber auch 21% als „anders" und 24% als Im¬
Bei
Aufgrund
der Reaktionen Dritter
Auslandsadoptionen die Erfolgsquote
indischen Untersuchung uber das
einer
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
bei 80%
liegt.
Schicksal
von
Adoptrvkindern,
160
wurden,
von
waren nur in
denen 56
ins
drei Fallen die
Ausland vermittelt
Adoptiveltern
47
Auslandsadoptionen
M R Textoi
unzu¬
schichte
der
und
hatten)
wenn es in
dei Familie leibliche Kin
gab
frieden (Mehta, Munshi und Krischnan, 1983) Ahnlich
Ergebnisse liegen
positive
auch
den USA
aus
(Sokoioff,
8
Selbst
vor
(1986) nach
So muß Bach
Auslandsadoptionen
uber
Vorbehalte
einem
75 bis 80%
von
den innerfamiharen
trotz
-
aller
Die Zufriedenheit
hoch einzuschätzen
-
kritischen Bericht
„Dessenungeachtet
einräumen
Adoptionserfolge
aber sind
Schlußbemerkung
Pham, 1984) und der Schweiz (Zuegg, 1986)
Cariin und
Beziehungen
großer sein als
diesen
in
mit
Adoptivfami
die
wenn
in
diesem Bericht
voigestellten
recht unterschredlrch und nrcht repräsentativ
Studren
sind, kann
davon ausgegangen werden, daß die Entwicklung auslan
dischei Adoptivkinder nicht schlechter verlauft als die
Entwicklung
Kinder
einheimischer
Sicherlich
ist es
und lerbhcher
Adoptiv kindei
wünschenswert, unerwünschten
kolumbianischen
und verlassenen Kindern direkt in dem jeweiligen Ent¬
wicklungsland zu helfen wie z B von tlrre des hom¬
mes (1989) gefordert Jedoch ist aufgrund des Bevolkerungswachstums und der duich Verschuldung und Wirt¬
schaftskrise bedingten schlechten finanziellen Situation
der Dritte Welt-Staaten sowie aufgrund der beschrank¬
ten Möglichkeiten der Entwicklungshilfe nicht damit zu
(53% bzw
rechnen, daß
hen durfte damit
bei dem Durchschnitt
"
(S 147) Nach einer
sogenannter Normalfamihen
amerikanischen Untersuchung (Feigelman und Silver¬
man,
hen
1983) schneiden
glerch
sie
einheimischen
mit
diesen
zu
auch besser ab als
Adoptivfami¬
(weißen) Adoptivkindern
waren
Im Ver¬
die 161 koieamschen und die 46
Adoptivkinder haufigei gut angepaßt
43% bei Inlandsadoptionen) bzw hat¬
ten weniger emotionale Anpassungsprobleme (37% bzw
26% zu 40%), mußten seltener bei einem psychosozialen
Dienst vorgestellt werden (10% bzw 0% zu 25%), er¬
brachten häufiger überdurchschnittliche Schulleistungen
(58% bzw 58% zu 48%) und zeigten häufiger eine uber
73%
zu
(59% bzw 79%
48%) Allerdings hatten die koreanischen Kinder hau
durchschnittlich starke Lernmotivation
zu
figer
als einheimische
Adoptivkinder
Probleme
Ge
mit
10%), waren öfters unzufrieden mit
ihrem Aussehen (26% zu 16%) und litten häufiger unter
Wachstumsstorungen (13% zu 4%) Die kolumbianischen
schwistern
Kinder
ten
(16%
lagen
in
zu
den beiden
fur einheimische
ersten
Kinder,
im
Fallen
unter
dritten Fall
den Wer
knapp
dar
uber
Nach mehreren amerikanischen
verman,
(Feigelman und Sil
1983) und niederländischen (Bach, 1986) Unter¬
bei
zwei
suchungen ist
Auslandsadoptionen von
als 10%
dei
von
einer
Dritteln bis drei Vierteln aller
auszugehen Jedoch gibt
Probleme
in
guten und bei etwas mehr
Anpassung der Adoptivkin-
einer
schlechten
Teilbereichen
es
bei
weitaus
mehr Kindern
So berichtet Kühl
daß laut Urteil ihiei deutschen
163
34%
(1985),
35% der
Adoptiveltern
adoptierten Jugendlichen von Schulschwiengkeiten,
Konzentrationsstorungen,
von
Ehrgeiz
in
schulischen und anderen
33%
von
Dingen,
geringem
25%
von
ge¬
ringer Ausdauer,
Mangel
wußtsein, 20% von staikem Egoismus, 20% von dem
Wunsch, oft im Mittelpunkt stehen zu wollen, 20% von
21%
Unehihchkeit,
keit,
lrtat,
14%
von
18%
von
von
einem
an
Passivität, 17%
Wutausbruchen, 12%
starker
von
von
Selbstbe
Aufsässig¬
Geschwlsternva-
und
Erregbarkeit
dungslosigkeit gegenüber dei Familie betroffen sind Sie
schnitten im Eltemurteil aber nicht signifikant schlechter
als deutsche Adoptierte ab Hoksbergen und Mitarbeiter
12%
von
(1987) stellten bei
thailändischen
27% dei
von
10%
von
Bin¬
ihnen untersuchten 116
Adoptivkinder Verhaltensauffalligkeiten
fest Nach dieser und laut Kuhls (1985) Untersuchung
treten mehr Probleme auf bzw
ist der Adoptionserfolg
geringer ausgeprägt, wenn die Kinder zum Zeitpunkt der
Plazierung alter waren (bzw eine problematische Vorge¬
-
nen
absehbarer Zert die soziale
rn
dieser Kinder
Versorgung
Deshalb kön¬
weiden kann
sichergestellt
Auslandsadoptionen weiterhin als sinnvoll betrachtet
dementsprechend auch in einei De¬
werden und wurden
klaration der Vereinten Nationen
satzlosung" akzeptiert
den, daß fur Kmder,
kunft, außerehehchen Geburt,
sonst aus
Grund
einem
(B^rR, 1987) als „Er¬
Auch sollte „nicht vergessen wer
dre wegen rhrer ethnrschen Her¬
in
eines
Gebrechens oder
ihrem Heimatland nicht
ent¬
sprechend integriert werden können, eine zwischenstaathche Adoption gegenwartig oft die einzige wirkliche
Chance ist, als ,erwunschtes und geschätztes Familienmit¬
glied' aufzuwachsen" (Zuegg, 1986, S 27)
Entsprechend der vorgenannten UN-Deklaration vom
3 12 1986 sollten Auslandsadoptionen duich Regierun
gen der betroffenen Landei geiegelt und durch Behör¬
den vorgenommen werden Duich das im November
reformrerte
1989
\doptronsvermrttlungsgesetz und
durch die
bearbeiteten
neu
tionsvermittlung"
LANDESJLGENDAMTER
horden
Teil
(1988)
erfüllt,
einbarungen
es
ist
UND
der
UBERORTLICHFN
10
Regelungsbedarf
DER
zu
großen
einem
Kapazität
Adoptionsvermittlungsstellen
Auslandsadoptionen durch diese
werden, bleibt die zweite Toiderung der
bis 20% aller
vorgenommen
Land
europaischen
stellen
Adop¬
ErZIEHUNGSBE-
der beschrankten
aufgrund
Da
UN-Deklaration unerfüllt Auch
ren
zur
fehlen aber noch zwischenstaatliche Ver
der staatlich anerkannten
nur
„Empfehlungen
der BLNDESARBEITSGLMEINSCHAFr
so
gibt
wenig
es in
keinem ande
Auslandsvermittlungs¬
Trager der
Wenn sich fieie
(Wiedeking, 1988)
den
wie z B
„terre des hommes"
Wohlfahrtspflege
ihnen entsprechend dem Subsidiantatspimzrp uberlassenen Aufgaben entziehen, muß staatlichen Behörden der
Auftrag erterlt werden, Auslandsadoptronen vorzuneh
Hierzu bieten sich vor allem die Landesjugendammen
ter an, dre sreh z B auf dre Vermittlung von Kindern aus
-
-
unteischiedhchen Landern
schon mehr als
(1989)
rerseits
em
spezialisieren
Paradox,
konnten
ierre
des
Es
ist
hommes
Privatadoptionen verbieten will, ande
Adoptionsvermittlung stark einschrankt
Adoptionsbewerber geradezu zu Prrvatadop-
eineiseits
aber die
und damit
wenn
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
M R Textor
48
zwingt Gerade
tionen
unter
den
derzeitigen
Auslandsadoptionen
Umstanden
Privatadoptionen nicht pauschal verurteilt wer¬
den, denn „Die Integration dieser Kinder darf nicht
durch eine Diffamierung oder sogar Kriminalisierung ih¬
rer Adoptiveltern erschwert werden" (Eltern für Kin
dürfen
V, 1989, S 6)
der e
Ein stärkeres staatliches
auf dem Gebiet
Engagement
Auslandsadoptionen mußte nicht nur entsprechende
personelle Konsequenzen haben, sondern sollte auch mit
einer besseren Vorbereitung der Adoptionsbewerber und
der Kinder auf die Adoption sowie mit einer intensiveren
Nachbetreuung der Adoptivfamihen verbunden werden,
z B
beklagten in Kühls (1985) Untersuchung knapp ein
Drittel der befragten Adoptiveltern dre mangelnde Vor
bereitung und Unterstützung durch die Adoptronsvermrttlungsstelle So konnten z B dre auslandrschen Stel
len angehalten werden, dre Krnder moglrchst fiuh zu verder
mrtteln
sowie
auf die Reise und das Leben
besser vorzubereiten
in
der Bundes¬
Auch konnten fur altere
republik
Adopttvkmder Sprachprogramme
rhre Eltern durchfuhren sollten
entwrckelt
werden, dre
Adoptiveltern
Die
ausfuhrlicher uber bürokratische Prozeduren
ten
mu߬
sowie
Vorgeschichte und den Gesundheitszustand des
Adoptivkindes informiert, wahrend der Erngewohnungs
phase mtensrver unterstutzt und häufiger in Kontakt mit
anderen Adoptivfamihen (z B Beratungseltern) gebracht
werden Auch sollten sie angehalten werden, die kultu¬
die
relle und ethnische Identität der Kinder
zu
fordern (Gar
1979, Wolters, 1980, Ryan, 1983, Hoksbergen
dell,
et
al, 1987)
Adoption von Kindern
chung der Gemeinsamen
der
aus
der Dritten Welt Eine Untersu¬
Adoptionsstelle der vier
Hamburg Zentralblatt fur Ju¬
Zentralen
norddeutschen Bundesländer
rn
gendrecht, 75, 328-333 -Baer,I (1987) UN Deklaratron uber
Jugendwohlfahrt, Pflegekmderwesen und Adoptron NachrrchDeutschen Vereins fur öffentliche und
tendrenst des
Fürsorge, 67,
409-410
Bundesarbeitsgemeinschaft
-
DESJUGENDAMTER
Lan-
ERZrEHUNGSBEHORDEN
ÜBERORTr rCHEN
UND
private
der
(1988) Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung Köln Selbst
Cederblad,M (1982) Chrldren
verlag, 2, neu bearb Aufl
Adopted From Abroad and Coming to Sweden After Age Three
The Adjustment Process Durrng the Frrst Year Wrth the Famrly
Stockholm The Swedrsh National Board for Intercountry
-
Adoptrons
Clark, E A/HANrsEE,J
-
(1982)
Performance of Asran Chrldren
Adaptrve
Settings Developmental Psychologv, 18,
&nder
e
rn
Intellectual and
Adoptrve
595-599
Amerrcan
Eltern für
-
(1989) Aktuelle Probleme der Auslandsadoptron
FErGELManuskript Essen, 15 11 1989
V
Unveroffentlrchtes
-
man,W/Srverman,A R
New Pat¬
Chosen Chrldren
(1983)
Gar
Adoptive Relatronshrps New York Praeger
dell, J (1979) A Swedish Study on Intercountry Adoptions A
Report From Almanna Barnhuset Stockholm The Swedish
Gesetz zur Änderung des
Council for Intercountry Adoptrons
Adoptronsvermittlungsgesetzes (1989) Bundesgesetzblatt Terl I,
Nr 54, S 2014-2015
Harvfy, I J (1983) Adoptron of Vretna
An Austrahan Study Austrahan Journal of So
mese Chrldren
cral Issues, 18, 55-69
HoFFMANN-RrEM,C (1984) Das adop
of
terns
-
-
-
-
trerte
Kmd Famrlrenleben
Fmk
van
KLrppE,G
de
mrt
München
doppelter Elternschaft
HoKSBERGrN,R A C /Juffer,F /Waardenburg, B C /
-
Chrldren
Adopted
Erght
(1987)
Home and
at
at
Years of 116 Thar Children
School The Integratron After
Swets & Zeithnger
Kim,S P/
Adoption of Korean Children by
New York Area Couples A Prehminary Study Chrld Welfare,
Kirk.H D (1981) Adoptive Kinship A Modern
58,419-427
in
the Dutch
Society
Hong,S/Kim,B S
Lisse
-
(1979)
-
Institution
Summary
International
Adoptwns
Results
and
Conse¬
werden
Jugendalter
terre
American, and Austrahan studres
the charactenstics and
adoptions
adoptive parents, the family chmate, and the parent-child relationships are discussed Research results
about the physical, language, cognitive, social, personal¬
ity, and identity development of foreign-born adopted
children are presented Data about the adoption success
and behavior disorders of these children are reported Fi¬
nally, consequences for practical work are discussed
tives
sen
im
quences
Revrewing European,
Need
mo
of
-
Child Abuse and
Literatur
(1986)
The
mark
Adopting
In
and
Adopted Swedes
R A C Hoksbergen
-
Children Who Came
Sundbyberg
Gekaufte Krnder
Rowohlt
-
to
The
Sweden Between the Age of 5 and 12
Adoption
Babvhandel
mit
Centre
-
Bach.R P
dei Dritten Welt
(1986)
Reinbek
Bvch.R P (1988) Daten und soziale Hintergrunde
up From
7, 79-82
-
Orphanage
an
Bombay
in
Rorbech,M (1990) Den¬
My Country The Condrtions of
-
18-25 year old
For
Kopenhagen
The Danish National Institute of Social Research
Ryan,A S
(1983) Intercountry Adoption and Pohcy Issues Journal of
ergn-born Adoptees
in
Denmark Booklet No 30
-
in Contemporary Society, 15, 49-60
Schreiner, H
(1984) Zur pädagogischen Situation von fremdrassigen Adop
Children
-
Frankfurt
tivkindern
Pham,H
R G Fischer
-
Sokoloff, B /Carlin, J /
Five year Follow up of Vietnamese
(1984)
Refugee
the United States Clinical Pediatncs, 23, 565-570
in
des
hommes
Maßnahmen gegen
(1989)
Selbstverlag
Osnabrück
Deutschland ohne Ruckfahrkarte
(1988)
Contemporary Society
(Hrsg ) Adoptron in Worldwrde Perspective A Review of Programs, Polrcies and Legrslation rn 14 Countnes Lrsse Swets &
Andersson, G (o J) Followrng an UnZertlmger, S 23-36
charted Path Through Sweden A Follow-up Study of Adoptrve
Years
-
Metha,M N /Munshi,N N /Krishnan,P
Neglect,
nen/Kmderhandel
Their
Butterworths
Toronto
Adoptionserfolg und psychosoziale Integration
Erste Ergebnisse einer Befragung Osnabrück
des hommes
terre
Andfrsson,G
Reform
(1983) Adoptions Follow
Children
and
of
Kühl,W (1985) Wenn fremdländische Adoptivkinder erwach¬
Research
about mternatronal
in
der „Dritten Welt"
Zur
-
Pnvatadoptio
-
TRrrTSCH,B
Adoption
von
Po A Po Presse Klein
Kindern
aus
verlag
Weinwurm, E-M (1976) Mutter-Kind-Inteiaktion bei
-
asratischen Kindern
rn
Verhaltensbeobachtung
hch des
deutschen
von
terre
Deprivationssyndroms
Adoptivfamrhen Beglertende
des hommes Krndern hmsrcht-
Unveröffentlichte Dissertation
Wilhelms-Umversitat
Westfälische
Munster
Mainz
Munster
Wfyer,M (1979) Dre Adoptron fremdlandrscher Kinder Erfah¬
Wever, M
Orrentrerungshrlfen Stuttgart Quell
die Inte¬
uber
(1985) Adoptron gelungen' Erfahrungsberrchte
Wiedegration fremdländischer Kinder Stuttgart Quell
rungen und
-
-
king,C
(1988)
Fremd
-
aber
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
mein
Eilebnisse und Gedanken
P
Jakob Entwicklungspiobleme
Auslandsadoption Kempen
zur
Die bei
tin,A (1984)
terre
Pro Infante
-
Winter-St
des hommes Deutschland
e
V
rn
Ei-
Famrlren
Auslandsadoptronsarbert vorkommenden ReplaceAktenanalyse Manuskrrpt Osnabrück terre des
hommes
Woiter.W H G (1980) Ps>chosocral Problems in
Young Foreign Adopted Children Acta Paedopsychiatnca, 46,
67-81
Zuegg, R (1986) Die Vermittlung auslandischer Ad¬
Rahmen der
tenieihe
49
als Problem des präventiven Kinderschutzes
optivkinder
im
Alkoholproblem
mit einem
Jugend,
Familie und Recht, Band 3
Zürich
Schrif
ProJuven-
tute
Erne
ments
-
-
Anschr
d
Verf
Fruhpadagogik
Dr
und
Martin
R
Textor, Staatsinstrtut fur
ramihenforschung,
Arabellastr 1,
8000
München 81
Vandenhoeck&Ruprecht (1991)
Entwicklungsprobleme von Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen in Familien mit einem Alkoholproblem
Von Peter
Jakob
weiden
Zusammenfassung
psychosozralen Versorgung fmdet dre Srtuatron
der Kmder und Jugendhchen in Familien mit einem Al¬
koholproblem wenig Beachtung Ein Rollenmodell fur
ihr Verhalten ist therapeutisch hrlfrerch, da dre Metapher
„Rolle" rasche Veranderbarkert impliziert Diese Rollen
können als idealtyprsche Beschrerbungen verschiedener
Funktionen angesehen werden, mit denen die Kinder in
den Fortbestand des Alkohohsmussystems eingebunden
sind Die Wahrnehmung dieser Rollen erschwert ihre
Identitatsbildung, ihre Ablösung aus der Herkunftsfami¬
he und den Aufbau neuer stabiler Beziehungen mit Men¬
schen außerhalb der Kernfamihe Therapie sollte darauf
In der
abzielen Ressourcen
Defizite
zu
zu
aktivieren,
anstatt
den Fokus auf
richten
text,
rn
bzw
aus
in
Einleitung
in
Familien
mit
der
Partner(innen) oder Eltern von Alkoholikern in
manchen der Gespräche zugegen sind, bleiben die Kinder
den betroffenen Familien fur die
Beratungssituation
entweder bloße Namen, oder bestenfalls wird die Bezie¬
hung
des Alkoholkranken
ihnen
gelegentlich Thema
der Beratung Die Einengung der Behandlung auf den
Indexpatienten setzt sreh ber statronarer Behandlung
fort Nach Beendrgung einer stationären Behandlung las¬
sen
sich
zwei
so
in
Eltern erle¬
wie
Behandlungskon¬
Gegenwart
daß direkt
von
Thera¬
interveniert
wer¬
den konnte
Umgekehrt verhalt es sich in
tungsstelle Präsentiertes Problem
tensauffalhgkeit
Kindes
terls
zu
Erziehungsbera¬
etwa
die Verhal¬
Rande
nicht
-
er¬
erwähnt, verharmlost, als irrelevant
Problem gewertet
vorgestellte
Alkohol¬
geworden ist Die
verleugnet
der Familie wird
in
nur am
fur das
ist
anderweitige Symptomatik eines
oder die Beziehung eines nichttnnkenden Elternernem Kind oder Jugendlichen, die auf schmerz¬
problematik
wähnt,
der
oder
hafte Weise konfhktbeladen
um
lenfalls
in
dem alle miteinander
einen
usw
Absrcht,
Dre
Alkoholabhangrgen mrtemzubezrehen, stoßt oft auf
großen Widerstand Wird aber in solchen Fallen das ab¬
hangige Verhalten aller Familienangehörigen, der „Tanz
Alkoholproblemen
psychosozialen Versorgung vernachläs¬
sigte Klientel Wahrend in den Suchtberatungsstellen der
Fokus auf den Indexpatienten (IP) gerichtet wird und al¬
eine
selten
gibt
peuten/innen interagieren,
die Flache", nicht
zu
Phasen beobachten,
in
denen das Famihen¬
zum
zentralen Thema der
Beratung
eingehendes Verständnis der Pro¬
bleme von Kindern und Jugendlichen in diesen Familien
nicht möglich Außerdem wird dann der Behandlungs¬
bzw
Kinder
überlassen, und Kinder
ben sreh als hilflos Es
den
1
sind
Die Familie bleibt bei dieser zweifachen Krise
sich selbst
meist
Therapie,
ist ein
rahmen fur die Kinder
zu
holmißbrauch aktiv duldet
einem
-
System,
ähnlich
wie
das den Alko¬
Familie,
Freun¬
deskreis, Kollegenkreis
(nach
Eine Familie kam
zum
suchs der Mutter
telefonischer
Aufforderung,
kommen mochten) wegen
Vorgespräch
Beratung
zur
eines
Dabei stellte sich
daß alle
Suizidver
heraus, daß
die Mutter, der Stiefvater und die adoleszente Tochter alle drei
regelmäßig
und
in
erheblichem Maße Alkohol mißbrauchten,
und daß zumindest die Eltein
Vater
war
wesen,
2
Jahre lang
ohne daß
in
körperlich abhangig waren Der
emzeltherapeutischer Behandlung ge¬
Alkoholismus entdeckt worden
sem
wäre
system auf die Abstinenz reagiert Die erste Phase ist die
Phase der „Verliebtheit" zwischen dem (der) abstinenten
Indexpatienten/in und den Angehörigen Danach folgt
eine Krise der plötzlich außgrund der Abstinenz disharmo¬
nisch erlebten Ehebeziehung, sowie eine Krise der auf¬
grund der Abstinenz plötzlich als disharmonisch erlebten
Beziehungen zwischen den Eltern und ihren Kindern, die
von lange gehaltenen Positionen in der Familie verdrangt
Prax
Kinderpsychol Kinderpsvchiat
© Vandenhoeck &.
Ruprecht
1991
40
49-55
(1991), ISSN 0032-7034
2
Aus
von
Das Rollenmodell
famihentherapeutischei Sicht sind Schwierigkeiten
eines organischen Ganzen
ein
ge¬
Kindern Teil
wachsenes Muster
kaum
jemandem
-
von
Verhaltensweisen
recht bewußt
ist
in
Familien, das
Rollenmodelle sind

Documentos relacionados