Serviceanleitung Saeco Xelsis SUP038

Transcrição

Serviceanleitung Saeco Xelsis SUP038
XELSIS
SERVICE
MANUAL
Revision 00
Alle Teile des vorliegenden Handbuchs sind Eigentum der Firma Saeco International Group.
Alle Rechte vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder
Auslassungen im vorliegenden Dokument. Ohne vorangehende schriftliche Genehmigung seitens
des Herstellers oder durch eine Vertragsklausel ist jede Vervielfältigung oder bestimmungsfremde
Verwendung untersagt.
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
XELSIS
Inhaltsverzeichnis
1.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6.1
1.6.2
Einführung
Erforderliche Unterlagen
Werkzeuge und Hilfsmittel
Material
Sicherheitshinweise
Xelsis-Serie
Äußere Maschinenkomponenten
Innere Maschinenkomponenten
4
4
4
4
5
6
7
2.
2.1
2.2
Technische Daten
Technische Daten
Verhaltensweise und Maschinenparameter
8
9/10
3.
3.1
3.2
3.3
Kurzanleitungen
Kundenmenü - Programmierung
Maschinenmeldungen
Inbetriebnahme, Reinigung und Wartung
11/12
13
14
4.
4.1.
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
Funktionslogik
Wassersystem
Ventilblock
Allgemeine Baugruppe Karaffe
Funktionventil
Brühzyklus
Monomikro
Temperatursensor (Einstellung)
Mahlwerk
Erfassung Kaffeebohnenmangel, Dosiereinstellung,
blockiertes Mahlwerk
Dosierung-Selbsterlernen (SAS)
SBS
Erfassung des Wasserniveaus des Behälters
Erkennung Wasserstand in der Wasserauffangschale
+lX¿JNHLWGHU(QWNDONXQJ
.DON¿OWHU
4.10
4.11
4.12
4.13
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
15
16
16/17
18
19
20
20
21
21
22
23
24
24
25
25
XELSIS
Inhaltsverzeichnis
5.
FEHLERSUCHE
5.1. Testmodus
5.2 Fehlermeldungen
7.
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
7.10
7.11
7.12
7.13
7.14
Ausbau
Gehäuse
Mahlwerk
Mahlscheiben
Justage Mahlwerk
Dampfpumpe
Kaffeepumpe
Turbine
Leistungsplatine
Dampfheizkessel
Kaffeeheizkessel
Getriebemotor
Aufschäumventilgruppe
Brühgruppe
Baugruppe Dampfrohr
%DXJUXSSH+DOWHU7HÀRQVFKOlXFKHXQG
Anschluss der Karaffe
7.16 Baugruppe Platine-Karaffe
7.17 CPU-Karte und Display
7.18 Oetiker-Klemme
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
26-30
31
32
33
34
35
36
36
36
37
37
37
38
39
39
40
40
40
41
42
XELSIS
XELSIS
1.1
01 EINFÜHRUNG
Erforderliche Unterlagen
Folgende Unterlagen werden bei Reparaturen benötigt:
‡
‡
Gebrauchsanweisungen des betreffenden Modells
Technische Unterlagen des betreffenden Modells (Schaltpläne, Explosionszeichnungen)
1.2
Werkzeuge und Hilfsmittel
Neben den üblichen Standardwerkzeugen werden benötigt:
Menge
1
1
1
1
1
1.3
Beschreibung
Schraubendreher
Zange für Oetiker-Schellen
Stromprüfgerät DC - A - Vdc
Digitales Temperaturmessgerät
SSC (Saeco Service Center)
Skalenendwert > 150°C
Programmierer (für die Programmierung
und Diagnosemodus)
Material
Beschreibung
B
W
Wärmeleitmasse
Entkalkungsmittel
Entfettungsmittel
Silikonfett
1.4
Anmerkungen
Torx T 8 - T 10 - T 20
Anmerkungen
Wärmewiderstand > 200°C
Saeco-Entkalker
Nach Wahl
für Lebensmittelgebrauch
Sicherheitshinweise
Machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut, bevor Sie Arbeiten an dem Gerät durchführen.
Beachten Sie alle gültigen Vorschriften für die Reparatur von elektrischen Geräten.
Ziehen Sie vor Eingriff
ffen an dem Gerät immer den Netzstecker
k .
Das Ausschalten der Maschine mit dem Hauptschalter allein ist keine ausreichende Vorsichtsmaßnahme.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I.
Nach der Repa
R
ratur sind die Isolierung und die Durchschlagfestig
f
k it zu überprüfen
ke
f .
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
04
XELSIS
1.5.
01 EINFÜHRUNG
Xelsis-Serie
Display-Schnittstelle
Mit Komponenten aus Edelstahl
Mit Komponenten aus lackiertem Edelstahl
Mit Komponenten aus Plastikguss
Milchkaraffe
Clean (automatischer Milchwaschkreislauf)
Selbstdosierung (SAS)
Tassenwärmer
Ausgegebene Kaffeemenge kann gespeichert
werden
Ausgegebene Milchmenge kann gespeichert
werden
Automatisches Ausschalten
((nach 60 Minuten Stillstand))
SBS
Kaffeemehlschacht
Automatischer Entkalkungszyklus
Saeco International Group
Xelsis
FOCUS
X
Xelsis
SS
X
X
Xelsis
CLASS
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Rev. 00 / Juli 2009
05
XELSIS
01 EINFÜHRUNG
1.6.1 Äußere Maschinenkomponenten
Tassenwärmerrost
Kaffeebohnenbehälter mit Deckel
Frischwassertank
Einstellung
Mahlgrad
Fach für Pulverkaffee
Bedienblende
ServiceKlappe
Milchbehälteranschluß
Abdeckung
SBS
Kaffeeauslauf
Heißwasser-/
Dampfdüse
Tropfenauffangschale
+Abstellgitter
Schwimmer
Wanne voll
Milchbehälter
Hauptschalter
Kaffeesatzbe- Brühgruppe
hälter
Schutz Kaffeesatzschublade
Anschluss für
Netzkabel
Wasserauffangschale
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
06
XELSIS
01 EINFÜHRUNG
1.6.2 Innere Maschinenkomponenten
Kapazitiver Sensor
Wasserstand
Leistungsplatine
Mehrwegventil
Dampfheizkessel
Kaffeeheizkessel
Dampfpumpe
Turbine
WASSERPUMPE
Sensor Bohnenbehälterabdeckung
Mahlwerk
Kupplung Wasserwanne
Pulverschacht
Signalfahne Wasserschale vorhanden/
nicht vorhanden
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
07
XELSIS
2.1.
02 TECHNISCHE DATEN
Technische Daten
Anschlusswerte/Leistung:
240 V~ 50 Hz 1400 W - 230 V~ 50/60 Hz 1400 W 120 V~ 60 Hz 1500 W - 100 V~ 50/60 Hz 1300 W
Temperaturregelung:
2 Fühler mit NTC-Widerstand übertragen den Wärmewert an
die Platine
Sicherheitseinrichtung:
2 Thermostate auf 175 °C, manuelle Wiedereinschaltung
oder One shot
Leistung Durchlauferhitzer Kaffee:
Edelstahl
(230/120 V~) 1300 W - (100 V~) 1100W
für die Ausgabe von Kaffee und Heißwasser und Dampf
Leistung Durchlauferhitzer Dampf:
Edelstahl
wie oben
Getriebemotor:
2 Drehrichtungen Spannungsversorgung 30V DC
Kaffeepumpe
Ulka Type EP5/S GW etwa 13-15 bar mit Ulka
Schwingkolbenpumpe mit Thermosicherung 120°C 48 W,
230V, 50 Hz, 120 V, 60 Hz 100 V, 50/60 Hz
Dampfpumpe
Ulka MF Schwingkolbenpumpe 230V, 50 Hz, 120 V, 60 Hz 100
V, 50/60 Hz
Überdruckventil:
(Mehrwegventil)
Öffnung bei ca. 17-23 bar
:DVVHU¿OWHU
Im Wassertank
Mahlwerk:
*OHLFKVWURPPRWRUPLWÀDFKHQ.HUDPLN0DKOVFKHLEHQ
Selbstdosierung
Dosierung von Elektronik gesteuert
Stromaufnahme:
Während der Aufheizzeit- ca. 5,6 A
Stromaufnahme im Stand-By
< 1W
Abmessungen: L x H x T in mm:
290x375x444
Gewicht:
16 kg
Wassertankinhalt:
1,7 l
Fassungsvermögen Kaffeebehälter
250 g Kaffeebohnen
Fassungsvermögen Kaffeesätze
15
Leistung Durchlauferhitzer:
Etwa 10 cm3
Füllzeit Wasserkreislauf:
Ca. max. 15 s für Erstfüllung
Aufheizzeit:
Ca. 45 s
Ausgabetemperatur:
Ca. 84°± 4°
Mahlzeit:
ca. 8-10 s
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
08
XELSIS
2.2.
02 TECHNISCHE DATEN
Verhaltensweise und Maschinenparameter
PRODUKTMENGEN
Espresso
Caffè lungo
Pulverkaffee
Heißwasser
Dampf Milchschäumer
Mindestmenge
(Imp.)
50
70
Standardmenge
(Imp.)
130 - 170 *
200 - 230 *
Höchstmenge
(Imp.)
600
600
Programmie- Programmierung
rung durch
durch ProduktiBediener
on/Service
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Wird 400 Impulse lang fortgesetzt
Wird bis Anzeige Wassermangel fortgesetzt (kapazitiver Sensor)
* Je nach der vom Bediener gewählten Sprache
SPÜLEN
Wann ausführen
Erste Spülung
Wenn die Temperatur des
+HL]NHVVHOV”ƒ&EHWUlJW
Anz. Impulse
Abstellbar
130
Ja, durch Drücken
irgendeiner Taste
Durch Bediener
deaktivierbar
Durch Produktion/Service
deaktivierbar
Impulszahl durch
Bediener einstellbar
Impulszahl durch
Produktion/Service
einstellbar
Impulsbereich
(Min - Max)
Härte
1
2
Endspülung
Beim Ausschalten über Elektronik,
manuell durch den Bediener oder
automatisch nach 60 Sekunden, wenn
mindestens ein Kaffee ausgegeben
wurde, vor dem Ausschalten
100
Ja, durch Drücken irgendeiner Taste
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Entkalkungsintervalle
2KQH.DON¿OWHU
240 Liter (480.000 Impulse)
120 Liter (240.000 Impulse)
Wasserhärte
0LW.DON¿OWHU
Weich (bis 7°dH)
480 Liter (960.000 Impulse)
Mittelwert ( 7°-14
240 Liter (480.000 Impulse)
dH)
3
Hart ( 15°-21)
60 Liter (120.000 Impulse)
120 Liter (240.000 Impulse)
4
Sehr hart (über
30 Liter (60.000 Impulse)
60 Liter (120.000 Impulse)
21°dH)
Die Wasserhärte ist standardmäßig 3. Jeder Liter Wasser entspricht etwa 2.000 Impulsen
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
09
XELSIS
02 TECHNISCHE DATEN
KAFFEESATZBEHÄLTER
Timeout für Kaffeesatzbehälter
Beschreibung und Werte
5s
Warnung Schublade ausleeren nach
Ja, nach 12 Kaffeesätzen
Alarm Schublade ausleeren nach
(doppelter Kaffee als letztes ausgegebenes
Produkt)
15 Kaffeesätzen
(16 Kaffeesätzen)
Kaffeesatzzähler zurücksetzen
Nur bei Warnung oder Alarm den
Kaffeesatzbehälter ausleeren, wobei die
Schublade mindestens 5 s herausgezogen
werden muss
STAND-BY
Einschaltzeit (min - max)
Einschaltzeit (Standard)
Vom Bediener programmierte
Einschaltzeit
Vom Bediener programmierte
Einschaltzeit
Produktion/Service
Temperatur Heizkessel während Stand-by
Tassenwärmer während Stand-by
Zeitgeber und Stand-by
Beschreibung und Werte
15 Minuten - 180 Minuten
60 Minuten
Ja
Ja
Heizkessel OFF
Tassenwärmer OFF
Ja **
** Die Maschine schaltet sich bei TimerOn (Zeitgeber) ein und schaltet sich nach Ablauf der “Eingangszeit im Stand-by” (Verzögerungszeit) aus.
FRISCHWASSERTANK
Wasserreserve (Impulse) bei eingesetztem
:DVVHU¿OWHU
Wasserreserve (Impulse) bei fehlendem
:DVVHU¿OWHU
Über Produktion/Service änderbare Wasserreserve
Alarm „Behälter nachfüllen"
Alarm „Kein Behälter"
Wassernetz
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
Beschreibung
200
200
Nein
Ja
Nein
Nein
10
XELSIS
3.1.
03 KURZANLEITUNGEN
Kundenmenü - Programmierung
Taste zum Ausführen
eines Reinigungszyklus
Taste für die Ausgabe eines „Espresso“
Taste für die Ausgabe
eines „Cappuccino“
Taste für die Aromaauswahl
Funktionstasten
17/05/09
MENU
UTENTE
MENU
BEVANDA
MENU
MACCHINA
SELEZIONE
UTENTE
04:17 pm
Funktionstasten
Taste für die Ausgabe von
Heißwasser
Standby-Taste der Maschine
Taste für den Zugang zu Sondergetränken Taste für die Ausgabe eines „Caffèlatte“
Taste für die Ausgabe eines „Espresso lungo“
Taste für die Ausgabe eines „Latte macchiato“
BEDIENERMENÜ
Die Maschine ermöglicht die
Ausgabeeinstellungen für jedes Getränk
individuell je nach gewähltem Bediener zu
programmieren
17/05/09
MENU
UTENTE
MENU
BEVANDA
MENU
MACCHINA
SELEZIONE
UTENTE
AUSWAHL BEDIENER
Man wählt das personalisierte Symbol
04:17 pm
Taste Beenden
Taste Durchlauf/Auswahl
NEUEN BEDIENER ERSTELLEN
Dieser neue Bediener kann alle Getränke nach
eigenem Geschmack programmieren
3. MENU UTENTE
ESC
CREA NUOVO UTENTE
ELIMINA VECCHIO UTENTE
ALTEN BEDIENER LÖSCHEN
Ermöglicht das Löschen eines bereits
vorhandenen Bedieners
OK
Taste Auswahl/Bestätigung
Taste Durchlauf/Auswahl
3.1. CREA NUOVO UTENTE
ESC
NEUEN BEDIENER ERSTELLEN
Ein Symbol mit den Tasten ( ) und ( ) wählen
Mit (OK) bestätigen
Für jedes Symbol kann jedes einzelne Getränk
programmiert werden. Die Programmierung kann
durch die Änderung der im ‚GETRÄNKEMENÜ’
verwalteten Parameter ausgeführt werden
OK
ALTEN BEDIENER LÖSCHEN
Ein Symbol mit den Tasten ( ) und ( ) wählen
Mit (OK) bestätigen
Für jedes Symbol kann jedes einzelne
Getränk programmiert werden. Die
Programmierung kann durch die Änderung der
im ‚GETRÄNKEMENÜ’ verwalteten Parameter
ausgeführt werden
3.2. ELIMINA VECCHIO UTENTE
ESC
OK
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
11
XELSIS
03 KURZANLEITUNGEN
17/05/09
MENU
UTENTE
MENU
BEVANDA
MENÜ GETRÄNK
Zur Auswahl der Getränkeeinstellungen
drücken
MENU
MACCHINA
SELEZIONE
UTENTE
04:17 pm
Taste Durchlauf/Auswahl
Taste Beenden
1. MENU BEVANDA
ESPRESSO
ESC
Es ist möglich, die ausgewählten Werte für
jede Getränkeart zu programmieren.
CAFFE’ LUNGO
CAPPUCCINO
LATTE MACCHIATO
CAFFELATTE
ACQUA CALDA
OK
BEVANDE SPECIAL
Taste Auswahl/Bestätigung
Taste Durchlauf/Auswahl
Z. B.: CAPPUCCINO
1.3. CAPPUCCINO
ESC
QUANTITA’ CAFFE’
PREINFUSIONE
NOMALE
TEMPERATURA CAFFE’
NOMALE
Die vom Hersteller voreingestellten
Standardwerte können für jedes Getränk
neu programmiert werden. Sobald diese
Funktion gewählt wird, werden die
individuellen Einstellungen gelöscht.
LUNGHEZZA CAFFE’
QUANTITA LATTE
EMULSIONE LATTE
OK
KAFFEEMENGE
MASSIMO
RIPRISTINO VALORI STANDARD
Geringe Dosierung
Mittlere Dosierung
VORBRÜHUNG
NORMAL
EXTRA
KAFFEETEMPERATUR
NIEDRIG
NORMAL
HOCH
MINIMUM
NORMAL
MAXIMUM
Hohe Dosierung
AUS
AUSGEGEBENE
KAFFEEMENGE
MILCHMENGE
MILCHSCHAUM
HEISSWASSER
1.6. ACQUA CALDA
ESC
QUANTITA’ ACQUA
RIPRISTINO VALORI STANDARD
WASSERMENGE
OK
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
12
XELSIS
03 KURZANLEITUNGEN
17/05/09
MENU
UTENTE
MENU
BEVANDA
MENÜ MASCHINE
Zur Auswahl der Maschineneinstellungen
drücken
MENU
MACCHINA
SELEZIONE
UTENTE
04:17 pm
Taste Durchlauf/Auswahl
Taste Beenden
2. IMPOSTAZIONE MACCHINA
ESC
IMPOST. GENERALI
IMPOST. DISPLAY
IMPOST. CALENDARIO
IMPOST.ACQUA
IMPOST. DI MANUTENZIONE
OK
IMPOST. DI FABBRICA
Taste Auswahl/Bestätigung
Taste Durchlauf/Auswahl
DATUM
UHRZEIT
ZÄHLER
PRODUKT
3.2.
SIGNALTÖNE
SPÜLEN
TASSENWÄRMER
STAND-BY
ENTHÄRTUNGSZYKLUS
Enthärtung
SPRACHE
TIMER MASCHINE EIN
REINIGUNGSZYKLUS
DER BRÜHGRUPPE
SELBSTREINIGUNG
DER KARAFFE
FRONTKLAPPE
SCHLIESSEN
CHIUDERE
LO SPORTELLO
FRONTALE
Zur Produktausgabe muss der
Deckel des Kaffeebohnenbehälters
geschlossen werden
Die Dienstklappe schließen, um die Maschine
in Betriebsbereitschaft zu versetzen
AGGIUNGERE
CAFFE’
KAFFEE
HINZUGEBEN
RIEMPIRE SERBATOIO
ACQUA
WASSERBEHÄLTER
NACHFÜLLEN
Den Frischwasserbehälter herausnehmen
und mit Frischwasser füllen
Bohnenbehälter füllen
INSERIRE GRUPPO
BRÜHGRUPPE
EINFÜGEN
SVUOTARE
VASCA RACCOGLIGOCCE
DIE ABTROPFSCHALE
LEEREN
Brühgruppe an vorgesehener Stelle einfügen
L’EROGATORE
DELLA IN
DIEPOSIZIONARE
AUSGABEDÜSE
DER KARAFFE
CARAFFA
IN POSIZIONE
EROGAZIONE
DIE
POSITION
AUSGABE
STELLEN
INSERIRE CONTENITORE
FONDI
KAFFEESATZBEHÄLTER
EINSETZEN
Kaffeesatzbehälter einsetzen
AUS LEEREN
FUNKTION
ECOMODE
Maschinenmeldungen
DEN DECKEL DES
CHIUDERE SPORTELLO CHICCHI
BOHNENBEHÄLTERS SCHLIESSEN
KAFFEESATZBEHÄLTER
SVUOTARE
CONTENITORE FONDI
HELLIGKEIT
Den Kaffeesatzbehälter herausziehen.
Nein: Der Kaffeesatzbehälter darf nur
entleert werden, wenn die Maschine
dazu auffordert und eingeschaltet ist.
Saeco International Group
Die Frontklappe öffnen, die Wasserauffangschale unter der Brühgruppe auszuleeren. Auch die Satzsschublade ausleeren,
da bei eingeschalteter Maschine gleichzeitig der
Kaffeesatzzähler zurückgesetzt wird.
Ein Milchgetränk wurde gewählt. Die Maschine fordert auf, den Schnabel im Griff der
Karaffe in die Ausgabeposition zu stellen.
„ESC“ drücken, um den Vorgang zu anullieren
L’EROGATORE
DELLA IN
DIEPOSIZIONARE
AUSGABEDÜSE
DER KARAFFE
CARAFFA
IN POSIZIONE
RISCIACQUO
DIE
POSITION
SPÜLEN
STELLEN
Rev. 00 / Juli 2009
Die Spülfunktion der Karaffe wurde gewählt.
„ESC“ drücken, um den Vorgang zu anullieren
13
XELSIS
03 KURZANLEITUNGEN
RESTART TO SOLVE
THE PROBLEM
Ein Defekt der Maschine ist aufgetreten.
Die Maschine wieder einschalten.
Nach drei Versuchen wende man sich an ein Service-Center.
(E xx) Fehlercode (siehe Tabelle 5.2 Fehlermeldungen )
(E xx)
3.3.
Inbetriebnahme, Reinigung und Wartung
Inbetriebnahme
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
F
H
Wassertank füllen
Bohnenbehälter füllen
Gerät einschalten
Taste drücken, um
Die Maschine einzuschalten.
Gewünschte Sprache
auswählen
Heizung
Spülen
Betriebsbereiter Zustand
Speichern
Die Aufheizphase beginnt. Abwarten, bis sie beendet ist
Führt einen Spülzyklus der inneren Kreisläufe aus
Die Maschine ist für die Produktausgabe bereit
REINIGUNG UND TECHNISCHER SERVICE
Den Kaffeesatzbehälter entleeren
Bei Anzeige
Die Abtropfschale entleeren
Bei Bedarf (Schwimmer)
Den Wassertank reinigen
Einmal wöchentlich
Den Kaffeebohnenbehälter reinigen
Bei Bedarf
Das Gehäuse säubern
Bei Bedarf
Die Brühgruppe reinigen
Bei jedem Füllen des Kaffeebohnenbehälters
oder einmal pro Woche
Die Brühgruppe schmieren
Nach 500 Ausgaben
Reinigung der Aufnahme der Brühgruppe Einmal wöchentlich
Enthärtung
Bei Anzeige
Härte
1
2
3
4
Entkalkungsintervalle
2KQH.DON¿OWHU
240 Liter (480.000 Impulse)
120 Liter (240.000 Impulse)
60 Liter (120.000 Impulse)
Wasserhärte
0LW.DON¿OWHU
Weich (bis 7°dH)
480 Liter (960.000 Impulse)
Mittelwert ( 7°-14 dH)
240 Liter (480.000 Impulse)
Hart ( 15°-21)
120 Liter (240.000 Impulse)
Sehr hart
30 Liter (60.000 Impulse)
60 Liter (120.000 Impulse)
(über 21°dH)
Die Wasserhärte ist standardmäßig 3. Jedem Liter Wasser entsprechen etwa 2.000 Impulse
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
14
XELSIS
Wassersystem
- KALTWASSER
- HEISSWASSER / DAMPF
- DAMPF
- HEISSWASSER
4.1.
04 FUNKTIONSLOGIK
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
15
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
4.2.
Ventilblock
„A” Elektroventil Luft
Luftzumischung
Heißwasser-/
Dampfausgabe
B
A
C
„C“ Elektroventil
Heißwasser/Dampf
D
„D” Elektroventil
Heißwasser/Dampf
Heißwasser-/Dampfausgabe
Heißwasser-/Dampfeingang
Heißwasser-/Dampfausgabe
Auslass zum Schutz der
Aufschäumerdüse
„B” Elektroventil
Heißwasser/Dampf
„E“ Elektroventil
Entlastung
E
Merkmale und Voraussetzungen
Betriebshöchstdruck 3 bar
Höchstdruck des Wasser-/Dampfkreislaufs nicht über 4,5 bar 0/+1
Warmwassertemperatur 90°
Dampftemperatur 125°
4.3.
Allgemeine Baugruppe Karaffe
4
5
3
1 Gehäuse Cappuccinobereiter
2 Anschluss und Milchsaugrohr
3 Venturirohr
4 Milchausgaberohr
7
5 $QVFKOXVVREHUHV$EÀXVVURKU
Karaffe
6 $QVFKOXVVXQWHUHV$EÀXVVURKU
Karaffe
7 Hebel, Federn und Nocken
zum Melden der Anwesenheit/
Abwesenheit der Karaffe und
Positionierung Milchauslaufs
2
6
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
16
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
Betriebmodus für die Herstellung der Milcherzeugnisse und Reinigung des Kreislaufs
Wenn die E-Ventile beim Öffnen Luft oder Heißwasser/Dampf durchlassen, treten diese
Bedingungen auf:
‡ A+C
DAMPF + LUFT = Aufschäumen und Aufwärmen der Milch (Cappuccino)
‡ C
DAMPF DURCH DAS MITTELLOCH = Milch aufwärmen (Caffelatte,Latte macchiato)
‡ A
DAMPF DURCH DAS UNTERE LOCH = Reinigung des Milchkreislaufs
ANSCHLUSS KARAFFE
B
A
FT
F
MP
DA
LU
C
PF
AM
D
D
r
F
MP
roh
f
DA
p
R
m
SSE
Da
WA
ISS
m
E
H
zu
E
AUFGESCHÄUMTE HEISSE
MILCH (CAPPUCCINO)
DAMPF
LUFT
VENTURIROHR
MILCH AUS
DER KARAFFE
DAMPF
HEISSE MILCH
VENTURIROHR
MILCH AUS
DER KARAFFE
CLEAN / SPÜLEN
DAMPF
VENTURIROHR
MILCH IN
KARAFFE
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
17
XELSIS
4.4.
04 FUNKTIONSLOGIK
Funktionsventil
Auslass in die
Wasserauffangschale
Ventilnadel
Auslass
r
ile s
Bo nde
e
m
Vo lauf r
ein asse
W
Ausgabeventil
(3-5 bar)
Funktion:
Überdruckventil: Es dient als Sicherheitsventil, indem es den Auslass bei Druckwerten über 16-19 bar öffnet.
Auffüllung des Wasserkreislaufs: Das Magnetventil (Auslassposition) öffnet sich, die Pumpe wird angesteuert
und lädt den Kreislauf automatisch nach, indem die Luft aus der Leitung abgelassen wird.
Auslauf Gruppe: Vor dem Abfahren der Gruppe wird es kurz geöffnet und der sich angesammelte Druck wird abgelassen, wodurch Luftstöße aus der Gruppe vermieden werden und die Kapsel trockener bleibt.
Kaffeeausgabe: Wenn die Ausgabe von Kaffee gewählt wird, wird die Pumpe kurz angesteuert.
DDV9HQWLOVWHOOWVLFKLQGLH$XVODVVSRVLWLRQGDPLWKHL‰HV:DVVHULQGLH/HLWXQJHQÀLH‰HQNDQQ
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
18
XELSIS
4.5.
04 FUNKTIONSLOGIK
Brühzyklus
Hauptschalter ON
START
ENDE
Dauer
Mahlwerk
Heizung
Impulse
(Dosierung)
ca. 45 Sekunden.
Pumpe
*
Pumpenbetrieb
(Turbinenimpulse)
je nach
eingestellter
Produktmenge
Getriebemotor
Brühgruppe
Status
Heizung
Bereitschaft
Brühzyklus
Anmerkungen: * Nur mit Vorbrühung
Status
MicroSwitch
OFF
ON
Monomikro-Getriebemotor
Einschalten
Beim Einschalten der Maschine stellt der Getriebemotor sich folgendermaßen in Position:
- Der Mikroschalter 1 wird aktiviert (siehe folgenden Abschnitt)
- Der Getriebemotor ändert die Drehrichtung und fährt um etwa 1-2 mm nach oben
- Der Heizkessel heizt das Wasser etwa 45 s lang und nimmt die gesamte Wärmeleistung auf, um
die optimale Temperatur zu erreichen. Danach bleibt die Temperatur konstant.
Brühzyklus
Das Mahlwerk wird in Betrieb gesetzt (von einem Sensor impulsgesteuert)
Der Getriebemotor (Brühgruppe) stellt sich in die Ausgabeposition
Ausgabe-Vorphase (kurzes Einschalten der Pumpe, kurze Pause)
Ausgabe des Produkt (die Einschaltdauer der Pumpe hängt von der Menge des ausgegebenen
Produkts ab)
5. Der Getriebemotor stellt sich in die Ruhestellung (der Kaffeesatz wird automatisch ausgeworfen)
1.
2.
3.
4.
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
19
XELSIS
4.6.
04 FUNKTIONSLOGIK
Monomikro
Das Untersetzungsgetriebe wird von einem
Gleichstrommotor mithilfe einer Schnecke
über das kleinste Zahnrad mit doppelter
Zahnung angetrieben. Die Gruppe wird auf
die Achse des großen Zahnrads montiert und
bei Anforderung eines Kaffees stellt es sich
aus der Ruhestellung in die Brühstellung und
danach wieder in die Ruhestellung.
2
- Ruhestellung:
1
- Brühstellung:
2
1
4.7.
Temperatursensor (Einstellung)
Temp. (° C) 5QRP NŸ
20
61,465
50
17,599
75
7,214
80
6,121
85
5,213
90
4,459
100
3,3
125
1,653
150
0,893
Ʃ5 8,6
5,9
4,1
3,7
3,4
3,1
2,5
3,9
5,1
Als Temperatursensor wird ein NTC-Widerstand verwendet, der bei Übertemperatur die Stromaufnahme des Widerstands verringert.
Durch den Spannungsabfall erfasst die Elektronik die tatsächliche Temperatur des Boilers und
stellt sie ein.
Widerstandswerte und die entsprechenden Temperaturen: siehe Tabelle
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
20
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
4.8.
Mahlwerk
5
6
4
1
2
3
Das Mahlwerk wird von einem Gleichstrommotor (1) mittels Schrägzahnrad und Schnecke (2)
angetrieben.
Die Schnecke (2) treibt ein Kunststoffzahnrad (3) an, das das untere Mahlwerk (4) und den
Bohneneinzugsschnecke (5) antreibt
,QGHP=DKQUDGEH¿QGHQVLFK]ZHL0DJQHWH GLHEHLMHGHU8PGUHKXQJ]ZHL,PSXOVHDQHLQHQ
Hall-Sensor übertragen, der sie an die Elektronik weiterleitet.
4.9.
V
Erfassung Kaffeebohnenmangel, Dosiereinstellung, blockiertes Mahlwerk
ohne Bohnen n=100%
t1
mit Bohnen n=100%
t2
Kaffeemangel
Der Kaffeebohnenmangel wird durch den
Frequenzunterschied der Impulse (mit oder ohne Kaffee)
vom Hall-Sensor erfasst.
Sind keine Kaffeebohnen vorhanden (Leerbetrieb), ist die
Drehzahl und somit die Anzahl der Impulse höher
t1 = Meldung Kaffeemangel
Sind Kaffeebohnen vorhanden, ist die Drehzahl aufgrund
des zum Mahlen erforderlichen Kraftaufwands geringer
t2 = keine Meldung
ohne Bohnen n=50%
t3
t4
Saeco International Group
t3 und t4 = diese Messung wird am Ende jedes
Mahlzyklus ausgeführt
Dosiermengenregelung
Die Menge der Dosis wird über die erfassten Impulse
eingestellt
mit Bohnen n=50% (Anzahl der Umdrehungen im Verhältnis zum gewählten
Aroma, mild, mittel oder stark).
Mahlwerksblockade
Ist das Mahlwerk aus irgendeinem Grund blockiert, erhält
die Elektronik der Maschinen keine Impulse mehrund
das Mahlwerk wird ausgeschaltet.
t
Rev. 00 / Juli 2009
21
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
4.10 Dosierung-Selbsterlernen (SAS)
Das Ziel dieser Funktion ist die automatische Regulierung der durchschnittlichen Dosis Kaffeemehl
(SELBSTERLERNFUNKTION); Diese Funktion bedient sich eines Algorithmus, der auf drei
Informationen basiert, die die Maschine über die Platine erfasst:
1. Anzahl der Impulse des Mahlwerks während eines Mahlzyklus.
2. Durchschnittlicher Höchstwert des vom Getriebemotor aufgenommenen Stroms während des
Kaffeebrühvorgangs
3. Vom Kunden gewähltes Aroma
Der Algorithmus vergleicht den höchsten Durchschnittswert des von der Brühgruppe
aufgenommenen Stroms mit dem Tabellenwert, je nach gewähltem Aroma; dann wird der neue
Wert der Mahlwerkimpulse für den nächsten Kaffee berechnet.
Ist der vom Getriebemotor aufgenommene Stromwert geringer als der Mindeststromwert,
werden die Mahlwerkimpulse um den Wert 2 erhöht.
Ist der vom Getriebemotor aufgenommene Stromwert höher als der Höchststromwert, werden die
Mahlwerkimpulse um den Wert 4 verringert.
Liegt der Stromaufnahmewert des Getriebemotors in dem Intervall „Übermäßiger Kraftaufwand“,
werden die Mahlwerkimpulse um 10 verringert und das Produkt wird ausgegeben.
Wenn der vom Untersetzungsgetriebe aufgenommene Stromwert in dem Intervall „Auswerfen“
liegt, werden die Mahlwerkimpulse um 10 verringert und die Kapsel wird ausgeworfen.
Hat der Kunde das Aroma „Pulverkaffee“ gewählt, erfolgt keine Änderung.
Dies gewährleistet, dass unabhängig von der Kaffeesorte die Einstellung des
Mahlgrads und die eventuelle Abnutzung des Mahlwerks stets konstant bleiben.
Einstellung / Status
Stromaufnahme in
mA
Impulskorrektur bei nächstem Mahlvorgang
Überschreitung
Unterschreitung
A
Leichtes Aroma
200 - 300 mA
-4
+2
B
Mittleres Aroma
301 - 450 mA
-4
+2
C
Starkes Aroma
451 - 600 mA
-4
+2
D
Kraftaufwand
601 - 800 mA
-4
E
Übermäßiger Kraftaufwand
801 - 1000 mA
- 10
F
Auswerfen der
Kapsel
> 1000 mA
- 10
Wichtig:
Im störungsfreien Betrieb wird sich die Regelung im Bereich der grün markierten Felder (A,B,C)
abspielen. Beim Ändern der Kaffeequalität oder -marke können verschiedene Parameter wie
Bohnengröße, Fettigkeit, Röstungsgrad unterschiedlich sein. Das führt eine Veränderung der
Stromaufnahme (mA) und somit übermäßige oder zu geringe Dosierungen nach sich, solange die
Einstellung die Änderung nicht ausgeglichen hat).
Achtung: Bei übermäßiger Dosierung kann es vorkommen, dass das Kaffeemehl in
die Satzschublade ausgeworfen wird. Dies ist kein Fehler und kann gerade bei der
Erstinbetriebnahme, wie auch nach einem Serviceeingriff auftreten.
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
22
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
4.11. SBS
SBS - Saeco Brewing System - Prinzip
Durch Regelung der
'XUFKÀXVVJHVFKZLQGLJNHLWGLHLQZHLWHUHU
Folge die Kontaktzeit zwischen Kaffee und
:DVVHUEHHLQÀXVVWZLUGGLH([WUDNWLRQXQG
damit die Geschmacksintensität / Kaffeestärke
verändert.
‡ /DQJVDPHUHU'XUFKÀXVVVWlUNHUH([WUDNWLRQ
‡ 6FKQHOOHU'XUFKÀXVVOHLFKWHUH([WUDNWLRQ
SBS-Ausgabeventil
Durch Drehen am SBS-Regelknopf wird ein
Rückstau in der Brühgruppe erzeugt, wo
mittels eines regelbaren Schäumventils die
'XUFKÀXVVJHVFKZLQGLJNHLWJHUHJHOWZLUG
Regelung des Schäumventils
Regelung
des Schäumventils
1LHGULJHU'XUFKÀXVV
VWDUNH
+RKHU'XUFKÀXVV
VFKZDFKH
Extraktion)
Extraktion)
%HLJHVFKORVVHQHP6%69HQWLOÀLH‰WGHU
:HQQGDV6%69HQWLOJH|IIQHWLVWÀLH‰WGHU
Kaffee langsam aus und es baut sich ein
Kaffee
desdie
geringeren
Druck aufgrund
auf, der auf
MembranDrucks
einwirkt und
schneller
und
die Membran
bleibt drückt.
mithilfe
sie seitlich
gegen
die Federkraft
der
Feder in etwa
derdie
Grundposition.
In weiterer
Folge in
wird
Ventilnadel in
Die
Regulierungsnadel
schließt
die Öffnung
die Öffnung gezogen und dadurch
der
nicht
und
der
Fluss
wird
nicht
schwächer.
'XUFKÀXVVYHUULQJHUW
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
23
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
4.12. Erfassung des Wasserniveaus des Behälters
Anzeige Wassermangel (Wasserreserve)
Frischwassertank
Sensor
200 imp
Funktion:
Das Wasserniveau wird mittels eines kapazitiven Sensors
überwacht, der sich auf ein Drittel Höhe vom Boden des
:DVVHUWDQNVEH¿QGHW
Wenn die Elektronik über den Sensor erfasst, dass der Wasserstand
unter dem erforderlichen Niveau liegt, so verbleibt eine
Wasserreserve von 200 Impulsen der Turbine.
Danach wird die Ausgabe des Produkts beendet.
Wird eine Ausgabe nach dem Eingriff des Sensors (in der
Reserve) beendet, tritt bei der nächsten Ausgabe die Meldung
„Wassermangel“ weiterhin auf
4.13. Erkennung Wasserstand in der Wasserauffangschale
Anzeige Restwasserschale leeren
Restwasserschale
Sensor
Gesamtkapazität
Eingriffsstufe des
Sensors
Saeco International Group
Funktion:
Das Restwasserniveau wird mittels eines kapazitiven
6HQVRUVEHUZDFKW'HU6HQVRUEH¿QGHWVLFKHWZDDXI
halber Höhe der Restwasserschalenoberkante. Um die
*U|‰HGHU:DVVHUVFKDOHRSWLPDO]XQXW]HQEH¿QGHWVLFK
der Sensor nahe an einer „Stauwand“. Somit füllt sich die
Restwasserschale bis zur Oberkante der Stauwand, und
erst der Überlauf löst den Sensor und damit die Anzeige
„Restwasserschale leeren“ aus.
Rev. 00 / Juli 2009
24
XELSIS
04 FUNKTIONSLOGIK
+lX¿JNHLWGHU(QWNDONXQJ
Flowmeterimpulse
$Q]HLJH(QWNDONHQPLW.DON¿OWHU
(Nur bei Geräten mit Display)
Die Wasserhärte wird auf der Grundlage
der Analysen der regional vorherrschenden
Wasserhärte eingestellt
(1, 2, 3, 4).
Filter
aktiviert
Filter aus:
Wenn die Funktion deaktiviert ist, führt die
Elektronik eine Impulszählung der Turbine aus und
zeichnet einen Impuls pro Umdrehung auf.
Filter Aus
Anzahl Impulse
A
m
360°
1 Umdrehung
Filter ein:
Wenn die Funktion aktiviert ist, führt die
Elektronik eine Impulszählung der Turbine
aus und zeichnet einen Impuls alle zwei
Umdrehungen auf.
$Q]HLJH.DON¿OWHUZHFKVHOQ
Die Elektronik zählt mithilfe der Impulse der
7XUELQH GLH JHÀRVVHQH :DVVHUPHQJH XQG MH QDFK
der auff Grundlage der Wasserhärte bestimmenten
Liter Wasser, meldet sie „Filter auswechseln“.
.DON¿OWHU
.DON¿OWHU
Bypass
Saeco International Group
Funktion:
‡ Verringerung und Verzögerung der Ablagerung von
Kalkstein.
‡ Qualitätsverbesserung des Wassers.
‡ Optimale Geschmacksentfaltung durch ideale
Wasserhärte
Lebensdauer / Entkalkungsleistung:
‡ - 10 ° dH
‡ 60 Liter
‡ 2 Monate
Um über die gesamte Lebensdauer eine möglichst
lineare Charakteristik der Wirkungsweise zu erzielen,
ZLUG GDV :DVVHU MH QDFK +lUWHJUDG PLWWHOV VWX¿JHP
Bypass verschnitten (A, B, C).
Siehe kleines Foto.
Rev. 00 / Juli 2009
25
XELSIS
05 FEHLERSUCHE
5.1.
Testmodus
Um den Te
Tes
Testmodus
est
sttmod
odus zu akt
aktivie
aktivieren:
kttivviere
ren
re
n:
- Die Masc
Maschine
scchine einsc
einschalten
scchalt
lte
ten
ten
- Auf
Au
uf die
uf
e Anzeige
Anze
zeige vo
von X
XELSIS
ELS
LSI
SIIS od
oder
ode AU
AUT
AUTO
AUTODIAGNOSI
UTO
TODIAGNOSI
DIA
DI
IAG
AGNOS
OSI
SI warte
war
wa
warten
rte
ten
n
- Die vvier
ier Fu
Funkt
Funktionstasten
kttionst
sta
tast
ste
ten in der unt
unten
nte
ten angeg
angegebenen
egeb
gebenen
benen Re
Reihenf
Reihenfolge
nfo
folge d
drücken
rüc
ücken
cke
ken (1,2
(1,2,3
(1,2,3,4)
,2,
2,3
3,4)
3,4
4)
ESPRESSO
ESPRESSO LUNGO
2
3
4
1
CLEAN
CAPPUCCINO
LATTE MACCHIATO
SPECIAL
CAFFELATTE
Beim
Beim
Be
m Überg
Übergang
Üb
berg
rgang
ang in
n den Te
Testmodus
esttmo
odus ist
isst
st die
eA
Anz
Anzeige
nze
nzzeig
ge in Se
Seg
S
Segment
Segmente
egme
ent
nte
te
e unt
unterteilt,
nte
terrte
teilt
lt,
t, wie
wie hie
hier
er unt
unten
unte
ten angegeben
ang
gege
egeb
ebe
ben
n
TITEL SEITE
UP
ESC
Taste A
Taste B
Taste F
Taste H
Taste C
Taste D
Taste G
Taste E
Taste L
OK
Taste I
DOWN
TITEL MENÜ
Segmente
Se
egme
me
ente
ntte mit
it dem
de
em T
Titel
ite
itte
el de
der
er A
Anzeigemeldung
nze
nzze
eige
ig
ge
eme
eldung
ld ng und
nd A
Angabe
Anga
nga
ng
gabe
be de
des
es akt
aktive
aktiven
kttive
ivven
en Me
Menü
Menüs
enüs
üs
Segmente
Se
egme
me
ente
ntte bezüglich
bez
ezü
züg
üglic
ich
ch de
der
er Fu
Funkt
Funktionen
kttio
one
en de
der
er 4 se
seitlichen
eittlic
icche
en D
Druckknöpfe
ru
ruc
ucckknö
öpfe am D
Display
issplay
la
ay (1,2,3,4
(1,,2,3
3,4)
3,4
,4)
Sie
S
ie ze
zeigen
eige
ig
ge
en de
den
en Zu
Zustand
usta
sttand
nd de
der
er Se
Sensoren,
ensoren,
nso
nsso
ore
en, Mik
Mikroschalter
kro
oscchalt
halte
te
er od
ode
oder
de
er Ko
Kontrollvari
Kontrollvariablen
onttro
ollv
lva
variab
ia
able
blen
le
en an
a
an.
n.
Segmente,
Se
egme
me
ente
ntte,
e, die
ie b
bei
ei Be
Bet
Betätigung
etä
tät
ättig
igung
ng der
de
er entsprechenden
ent
ents
tssprec
re
ecche
ende
nd
de
en D
Druckknöpfe
ru
ruc
ucckkn
knö
nö
öpfe die
ie ve
verschiedenen
ers
rsc
scchie
ied
ede
de
ene
en aktivierba
akt
aktivierbaren
kttivvie
erbaren
re
en La
Las
Lasten
ast
ste
ste
ten
en
anzeigen
nze
nz
ze
eige
ig
gen
e
en
*
Dieses
D
ie
ese
es Sy
Symbol
ymb
bol ze
zeigt
eigt
ig
gt an,
n, da
das
dass
asss fü
für die
diese
ie
ese Se
Seite
eite
itte ke
keine
eine
ne Fu
Funkt
Funktion
kttio
io
on
o
n mit
it die
diesem
ie
ese
em Se
Segm
Segment
egme
me
ent ass
as
assoziiert
sso
soz
ozziiert
oz
iie
ie
ert is
ist
stt
Wenn
We
enn e
ein
in Se
Segment
egme
ment
me
ent akt
aktiviert
kttivvie
ert w
wird
ird
rd (w
(we
(weil
we
eil e
eine
ine
ne La
Las
Last
ast
st akt
aktiviert
kttivvie
ert w
wurde
urd
rde
de o
oder
de
er e
ein
in Se
Sensor
Sens
enso
nsso
or se
seinen
eine
ne
en Zu
Zustand
usta
sttand
nd ge
geä
geändert
eändert
nde
nd
de
ert ha
hat
hat)
hat),
at)
t),
),
weicht
we
eicht
iccht der
de
er schwarze
scchw
hwa
warz
rze
ze Hinterg
Hintergrund
Hint
nte
te
erg
rgru
rund
nd mit
it ro
roter
ote
er od
ode
oder
de
er we
weißer
eiße
ße
er Sc
Schrift
chrrift
ifft einem
eine
ne
em weißen
we
eiß
ßen Hintergrund
Hint
nte
te
erg
rgru
rund
nd mit
it schwarzer
scchw
hwa
warz
rze
ze
er Sc
Schrift
chrrift
ifft
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
26
XELSIS
05 FEHLERSUCHE
Verlassen des
Testmodus
Weiter auf der
vorherigen Seite
Taste B
Taste F
Taste A
3
2
ESPRESSO
CLEAN
Taste G
CAPPUCCINO
Taste H
Taste C
ESPRESSO LUNGO
4
1
LATTE MACCHIATO
Taste I
Taste D
SPECIAL
CAFFELATTE
OK
Taste E
DOWN
Weiter auff der
nächsten Seite
Bestätigung
Taste L
Aktivierung der Lasten
TITEL SEITE
UP
ESC
Taste B
Taste A
Taste F
Taste G
Taste C
Taste D
Taste H
Taste E
Taste L
Taste I
OK
DOWN
Im T
Testmodus sind alle Lasten anfänglich deaktiviert.
Um eine Last zu aktivieren, genügt es, einmal auf die
entsprechende Taste auf den seitlichen Tastenfeldern zu
drücken.
Die Last wird deaktiviert, indem man einmal auf dieselbe
damit assoziierte Taste drückt.
Die Last kann sich automatisch deaktivieren, wenn:
- ein Arbeitszyklus zu Ende geht
(wie z. B. Aktivierung der Kaffeemühle oder der
Gruppe)
- ein Time-Out erreicht wird
(wie bei den Heizkesseln -10 s-)
Softwareversion
Das ist der Anzeigeseite im Test-Modus.
_1_SoftwareVersion
ESC
xx.yy.zz
UP
*
DFPART 64
*
*
*
ERPART 8
KEYB1 VER.
--.--.--
KEYB1 VER.
--.--.--
*
SWITCH_OFF
*
*
*
OK
*
*
*
DOWN
‡
‡
‡
‡
‡
(xx.yy.zz): Softwareversion der Maschine
(DFPART und ERPART): Diese Werte liefert
Informationen über Speicherinformationen und ab
SW 01.00.10 müssen sie 64 und 8 betragen.
SWITCH_OFF: wird unterlegt, wenn die Maschine
bei Speisung über den elektromechanischen
Schalter (l/O) in den StandBy-Betriebsmodus stellt.
Bei einmaliger Betätigung der Taste „D“ wird die
Funktion Stand-By bei PowerOn aktiviert/deaktiviert.
KEYB1_SW: Softwareversion der rechten Tastatur
KEYB2_SW: Softwareversion der linken Tastatur
TestMode
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
27
XELSIS
05 FEHLERSUCHE
BrewingUnit
Diese Seite betrifft die Verwaltung des
Bereichs innerhalb der Frontklappe.
_2_BrewingUnit
BU-CURRENT
ESC
DREG-COUNTER
UP
BU
GO-WORK
*
*
BU
GO-STOP
BU
GO-HOME
BU
HOME-WORK
*
DREG
UP
DREG
DOWN
*
*
*
OK
BU-DREG
DRAWER
BU
PRESENT
BU
DOOR
DOWN
TestMode
Befehle:
‡ BU GO-WORK:: stellt die Gruppe bei Drücken in
die Arbeitsposition
‡ BU GO-STOP:: hält die Gruppe bei Drücken
unmittelbar an
‡ BU GO-HOME:: stellt die Gruppe bei Drücken in
die Ruheposition
‡ DREG UP:: erhöht den Kaffeesatzzähler
‡ DREG DOWN:: verringert den Kaffeesatzzähler
Anzeigen:
‡ BU_CURRENT: die maximale Stromaufnahme (in mA) der laufenden Gruppe
‡ BU HOME_WORK: wird aktiviert (weiß), wenn eine Position zwischen WORK und HOME von der Gruppe erreicht wird
‡ DREG_COUNTER: zeigt den Wert des Kaffeesatzzählers an
‡ BU_PRESENT:: zeigt bei Aktivierung an, dass die Gruppe eingesetzt ist
‡ BU_DREG DRAWER:: zeigt bei Aktivierung an, dass der Kaffeesatzbehälter aktiv ist
‡ BU_DOOR: zeigt bei Aktivierung an, dass die Frontklappe geöffnet ist
HydraulicCircuit
_3_HydraulicCircuit
ESC
BOILER1
(°C)
BOILER2
(°C)
EV_AC
COFFEE
OK
FLOW_METER
(p/s)
FREQUENCY
(Hz)
PUMP1
COFFEE
EV_DC4
CLEAN
WATER
TANK
PUMP2
EV_DC5
HOTWATER
WATER&STEAM
CARAFFE
CLEAN
CARAFFE
MILK
UP
EV_DC2
STEAM
EV_DC1
DISCHARGE
EV_DC3
AIR
CARAFFE
PRESENT
Diese Seite betrifft die Verwaltung des
Wassersystems.
DOWN
TestMode
Befehle:
‡ BOILER1: aktiviert bei Drücken den Kaffee-Heizkessel. Der Heizkessel wird bei erneutem Drücken der Taste oder
automtisch nach 5 s ausgeschaltet. Die Temperatur wird im Ausschnitt angezeigt
‡ BOILER2: aktiviert bei Drücken den Kaffee-/Dampfheizkessel. Der Heizkessel wird bei erneutem Drücken der
Taste oder automtisch nach 5 s ausgeschaltet. Die Temperatur wird im Ausschnitt angezeigt
‡ EV_AC COFFEE: aktiviert bei Drücken das Magnetventil 230 V
‡ PUMP1 COFFEE: aktiviert bei Drücken die Pumpe des Kaffeeheizkessels; bei erneutem Drücken wird sie
ausgeschaltet
‡ PUMP2 WATER&STEAM: aktiviert bei Drücken
k die Pumpe des Wasser-/Dampfheizkessels;
k
bei erneutem Drücken
k
wird sie ausgeschaltet
‡ EV_DC1 DISCHARGE: aktiviert das Magnetventil 24 V für den Auslass
‡ EV_DC2 STEAM: aktiviert das Magnetventil 24 V für die Dampfausgabe
‡ EV_DC3 AIR: aktiviert das Magnetventil 24 V für die Aufschäumung der Milch
‡ EV_DC4 CLEAN: aktiviert das Magnetventil 24 V für die Reinigung des Milchkreislaufs
‡ EV_DC5 HOTWATER:: aktiviert das Magnetventil 24 V für die Ausgabe von Heißwasser
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
28
XELSIS
05 FEHLERSUCHE
Anzeigen:
‡ FLOW_METER: zeigt den Wasserdurchsatz in der Turbine an, in Impulsen pro Sekunde ausgedrückt
‡ FREQUENCY: zeigt die Spannungsfrequenz des Stromnetzes an
‡ DRIP DRAY:: zeigt den Zustand des Füllstandsensors der Wanne an. zeigt bei Aktivierung das Erreichen des
Flüssigkeitsstands an
‡ WATER TANK: zeigt den Zustand des Füllstandsensors des Wassertanks an. zeigt bei Aktivierung das Erreichen
des Flüssigkeitsstands an
‡ CARAFFE CLEAN ]HLJW EHL $NWLYLHUXQJ DQ GDVV VLFK GLH 0LOFKNDUDIIH LQ GHU 3RVLWLRQ &/($1 EH¿QGHW
‡ CARAFFE MILK ]HLJW EHL $NWLYLHUXQJ DQ GDVV VLFK GLH 0LOFKNDUDIIH LQ GHU 3RVLWLRQ 0,/. EH¿QGHW
‡ CARAFFE PRESENT: zeigt bei Aktivierung an, dass die Milchkaraffe eingesetzt ist
GrinderUnit
_4_GrinderUnit
ESC
GRINDER_PULSER
0
MEDIUM_DOSE
106
UP
*
MEDIUM_DOSE
UP
CUP HEATER
BEAN_LESS
FACTOR
BEAN_LESS
MEDIUM_DOSE
DOWN
BEAN_LESS
TEST
*
*
*
GRINDER
*
OK
BEAN
DOOR
BEAN_LESS
ALLARM
*
Dieses ist die Seite bezüglich der
Verwaltung der Kaffeemühle und des
Tassenwärmers.
DOWN
TestMode
Befehle:
‡ GRINDER: schaltet bei Drücken die Kaffeemühle ein. Zum Ausschalten die Taste erneut drücken. Wird sie nicht
ausgeschaltet, mahlt sie 200 Impulse und die Rückzählung der Impulse ist im Ausschnitt sichtbar.
‡ CUP HEATER: aktiviert bei Drücken den Tassenwärmer. Wir bei erneutem Drücken der Taste ausgeschaltet.
‡ BEAN_LESS TEST: Führt bei Drücken den Test für die Abwesenheit/Anwesenheit von Kaffee aus. Bei Einschalten
der Mühle wird eine Anzahl Impulse ausgeführt, die der Einstellung für die mittlere Dosis „MEDIUM DOSE“
entspricht. Nach Abschluss des Mahlvorgangs werden die Werte der Segmente „BEEN_LESS FACTOR“ und “BEEN_
LESS” aktualisiert und falls die Abwesenheit von Kaffee erfasst wurde, wird das Segment „BEEN_LESS ALARM“
aktiviert
‡ MEDIUM_DOSE UP: erhöht bei Betätigung den Wert der mittleren Dosis, der unter „MEDIUM DOSE“ angezeigt
wird
‡ MEDIUM_DOSE DOWN: verringert bei Betätigung den Wert der mittleren Dosis, der unter „MEDIUM DOSE“
angezeigt wird
Anzeigen:
‡ GRINDER_PULSE:: zeigt während des Mahlvorgangs in jedem Augenblick die Abnahme der gemahlenen Impulse
an
‡ MEDIUM_DOSE: zeigt die Impulse einer mittleren Dosis an
‡ BEEN_LESS FACTOR:: zeigt das Resultat des letzten Mahlvorgangs an, das mithilfe des Algorithmus für die
Selbsteinstellung der Dosis errechnet wurde
‡ BEEN_LESS:: zeigt die vom Algorithmus der dynamischen Schwelle für die Erfassung des Kaffeemangels
eingestellte Schwelle an
‡ BEEN_DOOR:: zeigt den Zustand des Sensors des Bohnenbehälterdeckels an (wenn aktiv, zeigt die Meldung an,
dass der Deckel geschlossen ist)
‡ BEEN_LESS ALARM:: zeigt das Resultat des Tests Abwesenheit/Anwesenheit Kaffee an (wenn aktiv, zeigt die
Meldung an, dass kein Kaffee vorhanden ist)
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
29
XELSIS
05 FEHLERSUCHE
SteamOutUnit
_5_SteamOutUnit
ESC
BOILER2
(°C)
BOILER1
(°C)
UP
START
STEAM-OUT
*
*
*
*
TIME-OUT
(s)
*
*
*
*
*
*
OK
*
*
*
Dieses ist die Seite bezüglich der Verwaltung
der Funktionen steam_out, des Ausleerzyklus
des Kaffeeheizkessels und des Heißwasser-/
Dampfheizkessels.
DOWN
TestMode
Befehle:
‡ START STEAM-OUT:: Aktiviert beim Drücken das Steam-out-Verfahren und der Text neben der Taste wird
Zyklus endet, wenn die beiden Heizsysteme (boiler1 und boiler2) die Tempe
T
ratur von 100 °C erreicht
unterlegt. Der Z
haben und mindestens 5 s verstrichen sind.
Anzeigen:
‡ BOILER1 (°C):: Zeigt die Temperatur des Kaffeeheizkessels an
‡ BOILER2 (°C):: Zeigt die Temperatur des Kaffee-Dampfheizkessels an
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
30
XELSIS
05 FEHLERSUCHE
5.2. Fehlermeldungen
Code
Kurzbeschreibung
Beschreibung
Das Mahlwerk ist blockiert oder der Fühler erfasst
Anleitungen fehlerhaft.
01
Mahlwerk blockiert
03
Brühgruppe in der Position ‘work’
Timeout-Zeit bei Absenken überschritten
blockiert
04
Brühgruppe in der Position
‘Home’ blockiert
Timeout-Zeit bei Aufsteigen überschritten
05
Wasserkreislauf unterbrochen
(VÀLH‰WNHLQ:DVVHULQGHU7XUELQH
06
Elektroventile Ventilblock
Kurzschluss einer der Spule des
Ventilblocks
10
Heizkessel kurzgeschlossen
Der Temperaturfühler des Heizkessels ist
kurzgeschlossen
11
Sensor Heizkesselkreislauf
geöffnet
Der Kreislauf des Heizkesseltemperaturfühlers ist
kurzgeschlossen
12
Dampfheizkessel kurzgeschlossen
Der Temperaturfühler des Dampfheizkessels ist
kurzgeschlossen.
13
Heizkesselkreislauf geöffnet
Kreislauf des Temperaturfühlers des
Dampfheizkessels geöffnet.
14
Verschiedene Temperaturfehler
(des Heizkessels)
Temperatur des Heizkessels außer Kontrolle
15
Verschiedene Temperaturfehler
(des Dampfheizkessels)
Temperatur des Dampfheizkessels außer Kontrolle
16
Brühgruppe in Kurzschluss
Kurzschluss am Mikroschalter der Brühgruppe
17
nicht benutzt
18
Fehler Uhr
Speicher ist defekt oder die Einstellung ist nicht
möglich
19
Kein Zero Crossing
Kein Null-Durchgang auf der Platine, die
Ursache könnte auch mit der Leistungsplatine
zusammenhängen
20
nicht benutzt
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
31
XELSIS
07 AUSBAU
7.1.
Gehäuse
Den Kaffessatzbehälter, den Wassertank, den Kaffeebehälterdeckel, die
Wasserauffangschale, die Brühgruppe, die Karaffe herausnehmen.
A
Alle gekennzeichneten Schrauben ausschrauben und mit einem
Schlitzschraubendreher in die Spalte (A) drücken
A
Den gekennzeichneten Anschluss herausziehen
(Anschluss an die Platine des Tassenwärmers)
1
2
3
1) Die markierten Schrauben lösen.
2 - 3) Die Abdeckung nach außen verschieben und nach unten drücken, um
die Befestigungshaken auszuhaken.
4) Den Vorgang für alle Abdeckungen wiederholen
4
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
32
XELSIS
7.2.
07 AUSBAU
Mahlwerk
D gekennzeichneten Schrauben herausdrehen und die
Die
Abdeckung zur Schalldämmung des Mahlwerks abnehmen
A
Das Mahlwerk anheben
D
ie gekennzeichneten Anschlüsse abtrennen
Beim Wiedereinbau des Mahlwerks auf die richtige Position der
Fe
eder achten (siehe Foto)
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
33
XELSIS
7.3.
07 AUSBAU
Mahlscheiben
Auf die Mahlgradeinstellachse drücken und
die obere Mahlscheibenhalterung gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und
abnehmen.
Die Mahlscheibe gegen den Uhrzeigersinn aus
der Halterung drehen.
Die Mahlscheiben im Uhrzeigersinn aus der
Halterung drehen Die Bajonettverschlüsse sind
von der Rückseite zugänglich.
Zur Grundjustage sind die beiden Markierungen in
Übereinstimmung zu bringen.
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
34
XELSIS
7.4.
07 AUSBAU
Justage Mahlwerk
Den Regelungseinsatz mit der Fahne (A) in der Mitte der Aussparung (B) einsetzen.
A
B
fein
grob
Saeco International Group
Zur Feinjustage im Uhrzeigersinn feiner,
gegen den Uhrzeigersinn gröber.
Wenn Bohnen im Mahlwerk sind, maximal
2 Rasten feiner stellen. Danach Mahlen und
bei Bedarf wiederholen.
Abschließend die Fahne (A) wieder mittig
einsetzen.
Rev. 00 / Juli 2009
35
XELSIS
7.5.
07 AUSBAU
Dampfpumpe
Die beiden Pumpenlager
(gekennzeichnet), die im
Komponentenhalter befestigt sind,
herausziehen und die elektrischen
und hydraulischen Anschlüsse
abtrennen.
7.6.
Kaffeepumpe
1) Gekennzeichnete Schrauben herausdrehen
2) Die Anschlüsse am Komponentenhalter abtrennen.
Dieser Vorgang ist für den einfacheren Ausbau einiger
Komponenten erforderlich (Kaffeepumpe, Heizkessel,
usw.)
2
Die beiden Pumpenlager (gekennzeichnet), die im
Komponentenhalter befestigt sind, herausziehen und die
elektrischen und hydraulischen Anschlüsse abtrennen.
7.7.
Turbine
Die Turbine vom Komponentenhalter
abheben und die elektrischen und
hydraulischen Anschlüsse abtrennen.
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
36
XELSIS
7.8.
07 AUSBAU
Leistungsplatine
1)Die gekennzeichneten Schrauben lösen
und die Abdeckung der Steckkarte entfernen.
7.9.
2)Die gekennzeichneten Schrauben
abschrauben und alle elektrischen
Anschlüsse abtrennen.
Dampfheizkessel
Die gekennzeichnete Schraube abschrauben und die
elektrischen und hydraulischen Anschlüsse abtrennen.
7.10. Kaffeeheizkessel
Die Schale des Wärmedämmstoffs
herausnehmen
Saeco International Group
Die gekennzeichnete Schraube abschrauben
und die elektrischen und hydraulischen
Anschlüsse abtrennen.
Rev. 00 / Juli 2009
37
XELSIS
07 AUSBAU
7.11. Getriebemotor
Die gekennzeichneten Schrauben
abschrauben und die Abdeckung
abnehmen.
Die gekennzeichneten
Schrauben abschrauben
und den Auslaufstutzen
herausnehmen.
Die gekennzeichneten Schrauben
lösen und die Abdeckung des
Ventilblocks herausziehen.
Die gekennzeichneten Schrauben abschrauben und
zusammen mit der Abdeckung des Getriebemotors
herausnehmen.
E
B
F
C
D
,P )DFK XQWHU GHU 6FKXW]DEGHFNXQJ EH¿QGHQ VLFK
- Der Elektromotor (A) mit den Zahnrädern (B) und (C) für den
Antrieb und die Phaseneinstellung der Brühgruppe.
- Der Reedkontkat der Ka
K ff
ffeesatzschublade (D).
- Der Mikroschalter (E) der Brühgruppe
- Der Mikroschalter (F), der sowohl die Ruhephase der
Brühgruppe als auch die Ausgabephase erfasst.
- Das Zahnrad (C) von der Antriebswelle des Motors abziehen
- Das große Zahnrad (B) abziehen
- Den ganzen Motor (A) von der Antriebswelle abziehen
A
- (G) Druckablass des Funktionsventils
G
B
Das Zahnrad (B) wieder einsetzen, wobei darauf zu achten ist,
dass der aufgestanzte Pfeil sich innerhalb der Öffnung mit dem
6WLIW 3 EH¿QGHW
P
H
L
Saeco International Group
Beim Wiedereinbau des Motors und der Antriebswelle darauf
achten, dass die Führungen (L) in ihre Aufnahmen eingeführt
werden.
Die Welle mit viel Fett gleichmäßig schmieren
Rev. 00 / Juli 2009
38
XELSIS
07 AUSBAU
7.12. Ventilblock
Die gekennzeichneten Schrauben
lösen und den Schutz des
Aufschäumventils herausziehen.
Die gekennzeichneten Schrauben abschrauben, wobei darauf zu achten
ist, dass das Aufschäumventil nicht fällt und dabei die Anschlüsse
beschädigt.
Die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse abtrennen
7.13. Brühgruppe
Die gekennzeichneten Schrauben
abschrauben, um die innere
Abdeckung der Frontplatte
auszubauen.
Saeco International Group
Die gekennzeichneten Schrauben
ausschrauben und die Brühgruppe
herausziehen.
(Foto A)
Rev. 00 / Juli 2009
Das Dampfrohr (Foto B) ausbauen
und beim Wiedereinbau darauf
achten, die gekennzeichnete Feder
wieder in die richtige Position zu
bringen.
39
XELSIS
07 AUSBAU
7.14. Baugruppe Dampfrohr
Die gekennzeichneten Schrauben
abschrauben, um die innere Abdeckung
der Frontplatte auszubauen.
Die Gabelfeder
lfe
und die Scheibe des Dampfrohrs ausbauen, nach
$XVEDXHQGHU*DEHOGHQ7HÀRQVFKODXFKDEO|VHQ
%DXJUXSSH+DOWHU7HÀRQVFKOlXFKHXQG$QVFKOXVVGHU.DUDIIH
Die gekennzeichneten Schrauben
Die gekennzeichneten Schrauben
abschrauben, um die innere Abdeckung lösen, die Feder mit dem Pilz, die
der Frontplatte auszubauen.
GHQ$QVFKOXVVÀH[LEHOJHVWDOWHW
herausnehmen.
Die gekennzeichneten Schrauben
lösen, um den Anschluss der Karaffe
auszubauen (A) zusammen mit dem
+DOWHUGHU7HÀRQVFKOlXFKH B)
7.16. Baugruppe Steckkarte-Karaffe
Die gekennzeichnete Schraube
lösen
Saeco International Group
1) Magnet für eine bessere Abdichtung der Karaffe am Deckel.
2,3,4) Anwesenheitssensoren und Position der Karaffe
5) Steckkarte Karaffe
Rev. 00 / Juli 2009
40
XELSIS
07 AUSBAU
7.17. CPU-Karte und Display
Die gekennzeichneten Schrauben
abschrauben, um die innere
Abdeckung der Frontplatte
auszubauen.
Die gekennzeichneten Schrauben
lösen und den Reed-Sensor
des Deckels abziehen und die
Abdeckung der CPU-Karte entfernen.
Die markierten Schrauben lösen und die
Stromkontakte abtrennen
Die Folientastatur herausziehen
und die Abdeckung der Steckkarten
abnehmen, wobei darauf zu achten
LVWGDV6WURPÀDFKNDEHODE]X]LHKHQ
Displayhalter abnehmen
KAPAZITIVE
TASTATUR KEYBOARD
DISPLAY
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
41
XELSIS
07 AUSBAU
7.18. Ein- /Ausbau der OETIKER-Klemmen
1
1) Anschluss Heizkessel
2
2) Sonstige Anschlüsse
1
Auswechseln der Schläuche
1) Die Klemme mit einer geeigneten
Zange gemäß Abbildung abnehmen.
2
2) Die Klemme gemäß Abbildung
spannen
Saeco International Group
Rev. 00 / Juli 2009
42

Documentos relacionados