Luftverkehr - Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs

Transcrição

Luftverkehr - Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Verkehr gestern – heute – morgen
Einführung in die Geschichte des Verkehrswesens
Transportsysteme: Luftverkehr
WS 2012/2013
04. Dezember 2012
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Fricke
Dipl.-Ing. Franziska Dieke-Meier
www.ifl.tu-dresden.de
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Geschichte der Luftfahrzeugkonstruktion/-tests
Statiktest der Flügelstruktur 1920
Und heute, verbunden
mit hohen Aufwand
und Kosten
Bilderquelle: Airbus Technical Digest „Flight Airworthiness Support Technology
(FAST), Number 26, September 2000
Gliederung
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
2
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Geschichte der Flugplätze
 Von der „Graspiste“ …
 … zur hochleistungsfähigen Infrastruktur bis hin zur „Erlebniswelt“
Flughafen
Frankfurt/Main
Besucherpark
Flughafen
München
Bildquelle:
Fraport AG
Bildquelle: FMG
Dr. Werner Hennies
Gliederung
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
3
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Das Transportsystem
Luftverkehr
Gliederung
Erkenntnisse auf dem WegLuftfahrzeuge
zum Flug
Ballone und Luftschiffe
inkl.
Triebwerke
Luftverkehrsgesellschaften
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Transportsystem Luftverkehr
 Gestern
 Heute
 Morgen
Flugplätze
Flugsicherung
und deren
Infrastruktur
Gliederung
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
4
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Erkenntnisse auf dem Weg zum Flug
da Vinci
1486 - 1513 Flugtechnische und mathematische
Studien von Leonardo da Vinci (1452 - 1519)
Torricelli
1644 Dem italienischen Physiker Evangelista
Torricelli (1608 - 1647) gelingt der Nachweis
des Luftdruckes und die Erzeugung eines
luftleeren Raumes ("Torricellische Leere„)
von Guericke
1654 Der Physiker und Bürgermeister von
Magdeburg Otto von Guericke (1602 - 1686)
misst das Gewicht der Luft und demonstriert
mit seinen "Magdeburger Halbkugeln“
eindrucksvoll die Vakuum-Wirkung
Erkenntnisse auf dem Weg zum Flug
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
5
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Ballone im 18. Jahrhundert
 Nutzung des Prinzips des statischen
Auftriebs „leichter als Luft“
 Zwei konkurrierende Systeme:

Heißluftballon der Gebrüder
Montgolfier

Gasballon mit Wasserstoff gefüllt
(Prof. Jacques Charles)
 Die erste bemannte Freiballonfahrt gelang
Pilâtre de Rozier und Marquis
d‘Arlandes im Jahre 1783 mit dem
Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier
Heißluftballon der Gebrüder
Montgolfier
Ballone und Luftschiffe
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
6
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Luftschiffe Ende des 19. Jh.
 1852 erster Luftschiffentwurf mit Dampfmaschine
durch den französischen Ingenieur Henri Giffard
 1852 Bau des ersten Luftschiffs, der durch Gasdruck
in Form gehalten wird
 Graf Ferdinand von Zeppelin entwirft starre
Luftschiffe (Zeppeline)  1899 Konstruktion des
Prototypen für LZ1

128 Meter lang, 12 Meter breit, Aluminiumgerippe,
das mit Stoff bespannt war,

Füllung: 11.300 m³ Wasserstoff als Traggas,
Nutzlast jedoch nur 300 kg

Antrieb über zwei 16 PS starke Daimler-Benz
Motoren für den Antrieb von je zwei
Aluminiumschrauben
Elektroluftschiff von Albert
und Gaston Tissandier
Graf von
Zeppelin
Ballone und Luftschiffe
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
7
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Das Ende der Luftschifffahrt
 1900 Erstflug des „LZ 1“ über dem Bodensee
 Das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" bot 50 Gästen in
luxuriösen Kabinen Platz, Dimensionen:

245 m Länge, Rumpfdurchmesser über 40 m

Fassungsvermögen von rund 200.000 m³
hochempfindliches Wasserstoff-Traggas

Höchstgeschwindigkeit lag bei 125 km/h, seine
Reichweite betrug 17.500 km
LZ 129 „Hindenburg“
Die „HindenburgKatastrophe“ läutete
am 6. Mai 1937 das
Ende der Luftschifffahrt ein
LZ 1 in der Fertigungshalle
LZ 1
Ballone und Luftschiffe
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
8
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Bedeutung heute und in Zukunft

1999 gelang dem Schweizer Bertrand Piccard
gemeinsam mit seinem britischen Copiloten Brian
Jones die erste Nonstop-Weltumrundung mit dem
Ballon „Orbiter“

24. Oktober 2012 Felix Baumgartner stellt u.a. den
Rekord für die höchste bemannte Ballonfahrt ein

Einsatzgebiete für Ballone und Luftschiffe sind
 Luftsport, Tourismus
 Luftwerbung, Luftbildaufnahmen
 Wettervorhersage, Atmosphärenforschung, Umweltbeobachtungen
 Verkehrsüberwachung
 Fracht/Lasten-Transport?
Ballone und Luftschiffe
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
9
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Gleitflugzeuge im 19. Jh.
 1799 Der Engländer Sir George Cayley (1773 - 1857) skizziert
ein Gleitflugzeug mit einem Seiten- und Höhenleitwerk  sein
Manuskript gilt als Ausgangspunkt für die wissenschaftliche
Beschäftigung mit dem Fluggerät "schwerer als Luft"
 1804 Bau der ersten Modellnachahmung des Gleitfluges der
Vögel
Lilienthal
 1891 Konstruktion des ersten zuverlässigen Gleitflugapparates
durch den Deutschen Otto Lilienthal

Erstes Flugserienfabrikat der Welt
(10 Exemplare)

Entdeckung des Grundgesetzes der
„Fliegekunst“: Bildung eines nach
oben wirkenden Soges durch eine
nach oben gewölbte Fläche
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
10
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Der erste Motorflug - 1903
Wilbur
Orville
Orville und Wilbur Wright
gelang der erste nachweisbare Motorflug
in der Geschichte der Menschheit
 1902 Konstruktion eines neuen Vierzylindermotors mit
12 PS und 110 kg
 17. Dezember 1903 erster motorbetriebene,
bemannte und gesteuerte Dauerflug eines Flugzeuges
in den Dünen von Kitty Hawk
 Entwicklung von Forschungsanstalten und Aufstellung
von neuen Rekorden in Weite, Höhe, Geschwindigkeit

1908 gelang ein fast 3 Stunden Flug

Erstmalige Überquerung des Ärmelkanals durch
den Franzosen Louis Bleriot am 25. Juli 1909
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
11
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Der 1. Weltkrieg
Anthony Fokker
 Ziel: Bau von Flugzeugen, die eigenstabil fliegen
 1914 Rolls-Royce beginnt mit dem "Eagle"-Motor (200PS) die
Flugmotorenentwicklung
 Zu Beginn unbewaffnete Aufklärer, später 1/2/4-Motoren-Bomber
 Fokker E-III: Das erste in Serie gebaute Jagdflugzeug der Welt
(Produktionszahlen: 258 Stück)
 Entwicklung eines Synchronisationsgetriebes durch Fokker Werke
 Fliegerei wurde Teil der Militärmaschinerie
Fokker EIII
Hanriot HDI
Fokker Dr I „Roter Baron“
Farman F40
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
12
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Fliegerei zwischen den Weltkriegen
Ju F 13
 Beginn der Produktion von mehr oder minder
zuverlässigen Last- und Passagiermaschinen
 1919 Bau der Junkers F 13 (Platz für 4 Passagiere):

Erstes Ganzmetall-Verkehrsflugzeug

Ein- und Tiefdecker

Länge ca. 9,6 m, Spannweite 14,82 m,
Höchstgeschwindigkeit ca. 170 km/h
 1927 Überquerung des Atlantiks von New York nach
Paris in 33,5 Stunden mit einem einmotorigem
Flugzeug durch Charles A. Lindbergh
 1929 Erstflug des größten Flugbootes DO-X

DO-X
Atlantikflüge mit Zwischenstopps auf
Versorgungsschiffen (Tanken,…)
 Sichtnavigation (kaum Winter- und Nachtflüge)
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
13
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Der 2. Weltkrieg (1)
 Flugzeugproduktion wurde kriegswichtige Angelegenheit
 Wichtigstes deutsches Jagdflugzeug: Messerschmidt Me 109
 Technisch bedeutsamstes Großverkehrsflugzeug: „Tante Ju“
Ju 52 von Hugo Junkers
 1930 Frank Whittle bekommt ein Patent für ein
Strahltriebwerk
 1935 Hans Joachim Pabst von Ohain erhält in
Deutschland ein Patent für ein Flugzeug-Strahltriebwerk
Hugo Junkers
Me 109
„Tante Ju“
H.-J. Pabst von Ohain
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
14
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Der 2. Weltkrieg (2)
 1940 Erprobung des ersten SerienStrahltriebwerkes JUMO-004 (9,0
kN/m²; ca. 6000 Stück) für Me 262
JUMO
004
 Neue Konstruktionen: Düsen- und
Raketenflugzeuge


Erstes strahlbetriebenes
Jagdflugzeug: Me 262
Me 262
Erster Raketenjäger: Me 163
 Einführung des Radars und der
Funkfeuer
Mit dem sog. „Würzburg-Riesen“
wird 1941 das erste Großradar in
Deutschland installiert
„WürzburgRiese“
Die Grundsteine der kommerziellen Luftfahrt
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
15
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Die ersten Verkehrsflugzeuge
 Douglas DC 3 Standard-Verkehrsflugzeug, Erstflug
bereits 1935  Sprung nach vorn in Bezug auf
Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit
 1938 Boeing B 307 Stratoliner: erstes Verkehrsflugzeug
mit Druckkabine
DC 3
 1945 Einsatz von Propellermaschinen mit Druckkabinen
für den zivilen Luftverkehr

Erstes Verkehrsflugzeug im transkontinentalen
Linienverkehr: Lockheed (Super) Constellation

Starke Konkurrenz durch DC-4/-6/-7
Lockheed Constellation L-49
 Höhepunkt der Entwicklung von Kolbenmotorgetriebenen Verkehrsflugzeugen, Entwicklung dieser
Antriebstechnik stößt jedoch an ihre Grenzen
 1948 britisch. Verkehrsflugzeug Vickers Viscount mit
Turboprop-Antrieb  Ruhe und Komfort in Kabine stieg
Luftverkehr gestern
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
Vickers Viscount
Folie 16
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Entwicklung bis zur heutigen Formgebung
 1949 erstes Düsenpassagierflugzeug: De Havilland Comet D.H.106 (44 PAX,
788 km/h, 3200km); größere Erfolge erzielt jedoch der Langstreckenjet
Boeing B707 (189 PAX, 975km/h, 5840 km), der 1957 seinen Dienst antritt
 1958 Erstes deutsches Strahlverkehrsflugzeug Typ 152 (VEB Flugzeugwerke
Dresden)
 1969 Erstflug des Großraumflugzeugs Boeing B747
 1969 Erstflug der Concorde (Überschallflugzeug)
De Havilland Comet
Concorde
B707
„Jumbo-Jet“ B747
Luftverkehr gestern
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
17
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Flug aus Kundensicht
Datenquelle: ATA
 Kostspielig
 Sehr lange Reisen mit vielen
Zwischenstopps bzw. großen Umwegen
 Wenige Fluggesellschaften, vorwiegend
Staatsairlines
6. Januar 1926 Zusammenschluss der
„Deutsche(n) Aero Lloyd AG“ und
„Junkers-Luftverkehrs AG“ zur
„Deutsche(n) Luft Hansa AG“
 Hohe Kundenbindung
 1944 Gründung der ICAO 
Standardisierung des internationalen
Luftverkehrs
Luftverkehr gestern
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
18
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Flugbetrieb und Navigation
 3-Mann- bis hin zum 6-Mann-Cockpit (letzteres AN225)
 Herstellung der Staffelung
mittels definierten
Meldepunkten im Luftraum,
Gewährleistung der Höhenund Längsstaffelungen
zwischen den LFZ
 Keine flächendeckende
Radarabdeckung
 Flugrouten entlang von
Navigationseinrichtungen
am Boden
„Uhrenladen“ der B707
Luftverkehr gestern
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
19
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Verkehrsflugzeuge - heute
A320
 1987 Erstflug des Airbus A320 mit Fly-by-WireSteuerung
 Lediglich zwei große Hersteller bestimmen den
weltweiten Markt der „wide bodies“

18.12.1970 Gründung der Airbus Industrie als
europäisches Konsortium, 1972 Erstflug des ersten
Airbus A300B
 Hart umkämpfter „narrow body“ Markt
 Die neuesten Flugzeuge:

25. Oktober 2007: Indienststellung des 1. A380
durch Emirates

25. September 2011: Auslieferung B787 zur ANA

01. Juni 2012: 1. Indienststellung der 1. B747-8I
durch Lufthansa
A380
Luftverkehr heute
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
20
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Flugbetrieb
 Rasante Triebwerksweiterentwicklung zu
leistungsstarken, zuverlässigen,
verbrauchsarmen und leisen Antrieben
 3 große Hersteller: Rolls Royce, Pratt &
Whitney, General Electric  aufgrund der
hohen Entwicklungskosten oftmals Joint
Venture
85 dB(A) Grenzen, Quelle: Airbus, Lufthansa
 2-Mann-“Glas-Cockpit“
 Flight Management Systeme sowie hohe,
technikbasierte Navigationsgenauigkeit
erlauben die effizientere Flächennavigation
 Bordentertainment
A380 Cockpit
Quelle: airliners.net
Luftverkehr heute
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
21
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Luftverkehr heute – viele Herausforderungen
Zergliederung des europ. Luftraumes:
Fluglärmdemonstration in Frankfurt/Main

47 Flugsicherungen

58 ATC-Enroute-Kontrollstellen

22 Betriebssysteme von 18 Herstellern

30 Programmiersprachen

18.660 Lotsen in der ECAC
Bildquelle: DFS
Luftverkehr heute
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
22
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Single European
Sky (SES) 2020
2020 zu 2005
2009 zu 2005
Unter anderem
 Ausrichtung der
Luftraumsektoren an
operationellen
Bedürfnissen und
nicht an nationalen
Grenzen (Functional
Airspace Blocks)
 Standardisierung von
techn. Systemen
siehe: www.sesarju.eu
Quelle: SESAR,
European ATM Master Plan
Luftverkehr morgen
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
23
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
Vision 2050
 ACARE Flightpath 2050 - Europe's Vision for Aviation
(vergleichend zum Jahr 2000)

Sicherheit: 1 Unfall pro 10 Mio. Flüge  Reduktion um 80%

75% CO2-Reduktion pro Passagierkilometer und 90% NOxEmissionsreduktion

Fluglärmreduzierung in der Luft um 65%

Emissionsfreies Rollen der Luftfahrzeuge
am Flughafen
 Wandelnde Mobilitätsbedürfnisse?
 Wandel im Flugzeugdesign:

Großraumflugzeug Airbus A 350 – das letztes
Flugzeug mit herkömmlicher Bauweise?

Zukünftig Nurflügel-Konzept?
Blended Wing Body
B20XX
 Wasserstoff als neuer Brennstoff?
Luftverkehr morgen
Fricke/Dieke-Meier
Luftverkehr gestern – heute – morgen
24
Fakultät Verkehrswissenschaften Institut für Luftfahrt und Logistik, Professur Technologie und Logistik des Luftverkehrs
„Das einzige Gefährliche am
Fliegen ist die Erde.“
Wilbur Wright
Vielen Dank
für die Aufmerksamkeit!
Luftverkehr gestern – heute – morgen
Folie 25

Documentos relacionados