Programm

Transcrição

Programm
6. Jahreskongress für
Klinische Pharmakologie
4. bis 6. November 2004
Stuttgart
Tagungszentrum Hospitalhof
Programm
Gleichzeitig:
14. Jahrestagung der GKPharm
13. Herbsttagung der DGPharMed
Herbsttagung der AGAH
Herbsttagung der Gesellschaft Klinische Pharmakologie
in der DGPT
und verbunden mit einem Symposium der Paul-Martini-Stiftung
Inhaltsverzeichnis
Grußwort
3
Organisatorisches
4–5
Raumplan des Tagungszentrums
6
Übersicht des Programmablaufs
7
Wissenschaftliches Programm
8 – 22
Vorträge
8 – 15
Poster
16 – 22
Gesellschaftliche Abendveranstaltung
23
Danksagung
23
Wegweiser
24
Der „Verbund Klinische Pharmakologie in Deutschland e.V.”
(VKliPha) wird von folgenden Fachgesellschaften gebildet, die gemeinsam die
Jahreskongresse für Klinische Pharmakologie organisieren und durchführen:
2
AGAH
Arbeitsgemeinschaft
für angewandte
HumanPharmakologie e.V.
GKPharm
Deutsche
Gesellschaft für
Klinische
Pharmakologie und
Therapie e.V.
DGPharMed
Deutsche
Gesellschaft für
Pharmazeutische
Medizin e.V.
DGPT
Gesellschaft für
Klinische Pharmakologie
in der Deutschen
Gesellschaft für
experimentelle und
klinische Pharmakologie
und Toxikologie e.V.
Grußwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es bereitet mir eine große Freude, Sie alle im Namen des VKliPha hier in Stuttgart zum 6.
Jahreskongress für Klinische Pharmakologie begrüßen zu können. Dieser Kongress – organisiert und getragen von vier deutschen Fachgesellschaften, die sich aus etwas verschiedenen
Blickwinkeln hauptsächlich mit Arzneimittelforschung und -therapie beschäftigen – hat
schon eine gewisse Tradition.
Er stellt für alle klinischen Pharmakologen einen integrierenden „Kristallisationspunkt“ dar,
der dazu beiträgt, unser Fach in Forschung, Lehre sowie Gesundheitspolitik angemessen zu
repräsentieren und in stürmischen Zeiten auch zu verteidigen.
Um dieser Funktion noch besser gerecht werden zu können, bedarf es weiterhin der
Kooperation und des Aufeinanderzugehens aller, die an dem Erhalt und der
Weiterentwicklung der `Klinischen Pharmakologie’ interessiert sind.
In einem 2 1/2–tägigen Kongress ist es unmöglich, das gesamte breite Spektrum der wissenschaftlichen Aktivitäten der Klinischen Pharmakologie und Arzneimitteltherapie abzuhandeln. Wie in der Vergangenheit hat sich das Programmkomitee bewusst auf bestimmte
Themen bzw. Organsysteme fokussiert und diskutiert diese in parallel ablaufenden
Symposien und Workshops.
Wir sind besonders erfreut, dass erstmals die Paul-Martini-Stiftung mit einem Symposium
unseren Jahreskongress bereichert.
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs aktiv einzubinden, haben wir freie Kurzvorträge
und erstmals gemeinsame Posterdiskussionen ins Programm aufgenommen. Wir hoffen,
dass auch diese Beiträge Ihr reges Interesse finden, damit in Zukunft die Klinische
Pharmakologie weiterhin gedeiht.
Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sollten Sie auch von Stuttgart einige
neue Eindrücke gewinnen (z.B. am Samstagnachmittag und Sonntag) - dazu laden viele
Theater, Museen und eine abwechslungsreiche Großstadt zwischen Wald und Reben ein.
Ihr
U. Klotz
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut
für Klinische Pharmakologie
3
Organisatorische Hinweise
Im Rahmen des 6. Jahreskongresses des VKliPha finden am Donnerstag, den 04.11.2004
folgende Vorstandssitzungen im Tagungszentrum Hospitalhof statt:
9.00 – 10.00 Uhr
10.00 – 11.00 Uhr
11.00 – 12.00 Uhr
12.00 – 13.00 Uhr
DGPharMed
GKPharm
AGAH
Berufsverband
im
im
im
im
Sitzungszimmer (I.OG)
Sitzungszimmer (I.OG)
Sitzungszimmer (I.OG)
Gartensaal
Eine Pressekonferenz (mit jeweils 2 Vertretern der 4 organisierenden Gesellschaften) wird
am 04.11.04 von 12.00 bis 12.45 Uhr im Sitzungszimmer stattfinden.
Folgende Mitgliederversammlungen finden am Donnerstag (04.11.04) statt:
Ab 17.30 Uhr
DGPharMed
(Kleiner Saal)
Ab 17.30 Uhr
GKPharm
(Gartensaal)
Ab 17.30 Uhr
Berufsverband
(Sitzungszimmer)
(Die Mitgliederversammlungen müssen bis 19.00 Uhr beendet sein)
Am Freitag, den 05.11.04 tagt von 13.00 bis 14.30 Uhr der Vorstand des VKliPha im
Sitzungszimmer (I. OG).
Vorkonferenz:
„Performance-Analyse in klinischen Prüfungen“ veranstaltet durch
die AGAH (Leiter des Workshop: Dr. W. Seifert/Schering, Berlin) am
Donnerstag, 04.11.04 von 10.30 bis 12.00 Uhr im Gartensaal des
Tagungszentrum Hospitalhof.
Interessenten bitte per e-mail anmelden bei:
[email protected]
Das lokale Kongressbüro ist unter der Telefonnummer: 07 11/20 68-102 zu erreichen.
Vor Ort können die Kongressgebühren nur in bar bezahlt werden.
Für einen kleinen Imbiß (Brezeln, belegte Brötchen, Würstchen) und Erfrischungsgetränke
(Kaffee/Tee, Sprudel und Säfte) während der verschiedenen Pausen ist gesorgt.
Organisatorische Leitung: U. Klotz et al.
Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut
für Klinische Pharmakologie (IKP)
Auerbachstr. 112, 70376 Stuttgart
Tel.: 0711/81 01 37 02
Fax: 0711/85 92 95
e-mail: [email protected]
4
Hinweise für die Präsentationen
Für alle Referenten der Symposien, Workshops und freien Vorträge muss für die
Projektionstechnik folgendes Format eingehalten werden:
Projektion nur über vorhandene Rechner und Beamer mit den Programmen Microsoft
PowerPoint (bis Version XP/2002) bzw. Adobe Acrobat (bis Version 6); Daten bitte auf einer
CD-ROM bzw. einem USB-Memorystick mindestens 30 min. vor Beginn der jeweiligen
Sitzung beim Kongresssekretariat abgeben.
Für die morgendlichen Posterdiskussionsrunden sollten für jeden Beitrag maximal 4
Overheadfolien vorbereitet werden (z.B. klinischer Hintergrund/Fragestellung; Methodik;
Ergebnisse; Schlussfolgerungen/Ausblick).
Die Vorsitzenden der verschiedenen Sitzungen werden exakt auf die begrenzte Redezeit
achten, damit der Zeitplan eingehalten wird:
Für eingeladene Referenten
der Symposien/Workshops:
max. 30 min
(inkl. Diskussion)
(bei 4 Referenten jeweils 22 min.)
des Paul-Martini-Symposiums
35 min
(inkl. Diskussion)
Kurzvorträge:
max. 10 min
(+ 5 min. Diskussion)
Posterdiskussionen:
max. 3 min
(+ 3 min. Diskussion)
Für die Posterpräsentation (max. Format: Breite: 1,00m, Höhe: 1,20m) am Freitagmittag
(05.11.04) besteht von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Anwesenheitspflicht für jeweils mindestens einen Autor.
Die Poster müssen am Donnerstagnachmittag (4.11.04) spätestens bis 15.30 Uhr aufgehangen werden und sollten bis zum Ende des Kongresses präsent sein.
Programmkomitee
K. Bestehorn (Haar) • J. Brockmöller (Göttingen) • H. Fuder (Berlin)
G. Geisslinger (Frankfurt) • R. Hönig (Mönchengladbach) • W. Kirch (Dresden)
U. Klotz (Stuttgart) • H. K. Kroemer (Greifswald) • G. Mikus (Heidelberg)
I. Roots (Berlin) • J. Schenk (Hochheim) • M. Zühlsdorf (Wuppertal)
5
Raumplan des Tagungszentrum HOSPITALHOF
Büchsenstraße
Erdgeschoß:
Büchsenstraße
I. Obergeschoß:
6
Übersicht des Programmablaufes
Donnerstag, 4. November 2004
9.00 – 13.00 Vorstandssitzungen der Gesellschaften (DGPharMed, GKPharm, AGAH)
(Sitzungszimmer) und des Berufsverbandes (Gartensaal)
10.30 – 12.00 Vorkonferenz „Performance-Analyse in klinischen Prüfungen” (Gartensaal)
13.00 – 14.00 Begrüßungen und Eröffnungsvortrag im Kleinen Saal
„Klinische Pharmakologie und Arzneimitteltherapie in Deutschland”
– aktuelle Perspektiven
Verleihung des Hartmut Dost Preises
Kleiner Saal
Symposien
14.00 – 15.30
Gartensaal
Workshops
”Investigator – initiated trials”
mit und ohne Industriesponsoring
im Licht der 12. AMG-Novelle
15.45 – 17.15 Fokus: Molekulare Medizin II
Innovative Arzneimittel
17.30 – 19.00 Mitgliederversammlung der Gesellschaften (DGPharMed, GKPharm) und des Berufsverbandes
Fokus:
Molekulare Medizin I
Freitag, 5. November 2004
8.30 – 9.30
Diskussion von ausgewählten Postern
Diskussion von ausgewählten Postern
Symposien
9.45 – 11.15
Fokus:
Gastrointestinaltrakt
freie Kurzvorträge
11.30 – 13.00
Fokus:
Transportprozesse
freie Kurzvorträge
13.00 – 15.00 Mittagspause und Posterpräsentation
15.00 – 18.00
Paul-Martini-Symposium
Workshops
Verleihung des Hans J. Dengler Preises
Klinischer Stellenwert von
”herbal medicines” (15.00 – 16.30)
Fokus:
Primäre und sekundäre
Prävention durch Arzneimittel
ab 19.00
Pharmakoepidemiologie/Pharmakovigilanz (16.45 – 18.15)
Gesellschaftsabend im „Calwer Eck”
Samstag, 6. November 2004
8.30 – 9.30
Diskussion von ausgewählten Postern Arbeitsgruppe
„Arzneimitteltherapieinformation”
Symposien
Workshops
9.45 – 11.15
Fokus:
Stoffwechselstörungen
Interaktionen/Arzneimittelsynergismen
11.30 – 13.00
Fokus:
Onkologie
Relevanz und Validität
klinischer Endprodukte
13.00 – 13.20 Posterpreisverleihung und Schlussworte
7
Donnerstag 4. November 2004
Kleiner Saal
13.00
Begrüßungen
Dr. H. Knorr (Ministerialdirigent Wissenschaftsministerium BadenWürttemberg)
U. Klotz (Tagungspräsident und Sprecher VKliPha, Stuttgart)
Eröffnungsvortrag
13.15
G. Geisslinger (Frankfurt):
Klinische Pharmakologie und Arzneimitteltherapie in Deutschland - aktuelle Perspektiven
13.40
Verleihung des Hartmut Dost Preises (I. Roots)
Kurzreferat des Preisträgers
Symposien
14.00
Focus: Molekulare Medizin I (J. Brockmöller, M. Eichelbaum)
E. Lohrmann (Wuppertal): Vom Target zur Leitstruktur
T. Eschenhagen (Hamburg): Veränderungen der b-adrenergen
Signaltransduktion bei Herzinsuffizienz
I. Roots (Berlin):
Vom Gen zur Krankheitssuszeptibilität
15.30 – 15.45 Kaffeepause
15.45
Focus: Molekulare Medizin II (T. Gerloff, T. Gramatté)
M. Schwab (Stuttgart):
Pharmakogenomik - Fakten und Fiktionen
M. Zühlsdorf (Wuppertal): Klinischer Stellenwert und regulatorische
Aspekte der Genotypisierung
I. Cascorbi (Kiel):
Funktionelle Genomik und Proteomik
17.30 – 19.00 Mitgliederversammlung der DGPharMed
8
Donnerstag 4. November 2004
Gartensaal
Für die Diskussion beim Workshop:
"Investigator-initiated trials mit und ohne
Industriesponsoring im Licht der 12.
AMG-Novelle" können vorab Fragen an
die beiden Vorsitzenden per e-mail
geschickt werden:
[email protected] oder
[email protected]
Workshops
14.00
”Investigator-initiated trials” mit und ohne Industriesponsoring im Licht
der 12. AMG-Novelle (H. Fuder, J. Schenk)
C. Gleiter (Tübingen):
U. Fogel (Darmstadt):
H.-J. Weber(Bad Homburg):
I. Wessler (Mainz):
aus
aus
aus
aus
der
der
der
der
Sicht
Sicht
Sicht
Sicht
eines KKS
eines Juristen
der pharmazeutischen Industrie
von Ethikkommissionen
15.00 – 15.30 Gemeinsame Diskussion mit dem Auditorium
15.30 – 15.45 Kaffeepause
15.45
Innovative Arzneimittel (M.Herschel, J. Kuhlmann)
S. Kropff (München):
W. Preiser (Frankfurt):
D. Kubitza (Wuppertal):
Rekombinantes BNP als Therapie der akut
dekompensierten Herzinsuffizienz
Neue Therapieansätze bei viralen Erkrankungen
Faktor Xa-Inhibition als ein wichtiges
Therapieprinzip in der Thromboseprophylaxe
17.30 – 19.00 Mitgliederversammlung der GKPharm
(Gartensaal)
17.30 – 19.00 Mitgliederversammlung des Berufsverbandes für Klinische Pharmakologie
(Sitzungszimmer)
9
Freitag 5. November 2004
Kleiner Saal
8.30 – 9.30
Diskussion von ausgewählten Postern zu den Themen
Pharmakoepidemiologie / Arzneimittelinformation
(P26,27,29,30,33,34,36,37) und Varia (P39,41)
(K. Breithaupt-Grögler)
Symposien
9.45
Focus: Gastrointestinaltrakt (U. Klotz, M. Paul)
U. Zanger (Stuttgart):
G. Treiber (Magdeburg):
E. F. Stange (Stuttgart):
Neue Aspekte zur Rolle des Geschlechts für
den Arzneimittelstoffwechsel
Kontroversen bei der Eradikation von
Helicobacter pylori
Die Rolle der Defensine im Darm
11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30
Focus: Transportprozesse (W. E. Haefeli, P. Maier-Abt)
G. A. Kullack-Ublick (Zürich): Regulation der Transporterexpression in Darm
und Leber
H. K. Kroemer (Greifswald): Transportvorgänge und lokale
Pharmakokinetik
M. Fromm (Erlangen):
Variable Arzneimittelwirkungen:
Die Bedeutung von Transporterproteinen
13.00 – 15.00 Mittagspause und Posterpräsentation
10
Freitag 5. November 2004
Gartensaal
8.30 – 9.30
Diskussion von ausgewählten Postern zu den Themen Molekulare
Medizin (P2,3,5,6), Onkologie (P10,12,14) und ZNS (P19,20,23) (D. Trenk)
9.45
Freie Kurzvorträge zum Thema „Molekulare Medizin” (R. Kreutz, D. Dobrev)
Auswirkung der CYP2D6 Genduplikation auf Pharmakokinetik und b-Blockade von Metoprolol
(J. Kirchheiner, C. Heesch, S. Bauer, C. Meisel, A. Seringer, M. Goldammer, M. Tzvetko, I. Meineke,
I. Roots, J. Brockmöller; Köln, Berlin, Göttingen)
Pharmakogenetische Evaluation von Levomethadon in gesunden Probanden (J. Lötsch, J. Wieting, C.
Skarke, H. Schmidt, G. Geisslinger; Frankfurt)
Der GNB3 C825T Polymorphismus und das Ansprechen auf eine Interferon / Ribavirin-Behandlung bei
Patienten mit einer Hepatitis C Infektion (W. Siffert, C. Sarrazin, V. Weich, T. Müller, U. H. Frey,
S. Zeuzem, G. Gerken, M. Roggendorf, T. Berg; Essen, Homburg/Saar, Berlin)
Polymorphismen von P-Selektin (CD62p) und P-Selektin-Glykoprotein-Ligand (PSGL-1): nur geringe
phänotypische Unterschiede bei der Bildung von Plättchen-Leukozyten-Aggregaten und deren
Hemmung durch Clopidogrel (U. Klinkhardt, I. Dragutinovic, S. Harder; Frankfurt)
Ein neuartiger SNP im Gaq Promoter erhöht die transkriptionelle Aktivität und das Risiko für
Linksherzhypertrophie (U.H. Frey, D. Savidou, W. Lieb, J. Erdmann, A. Döring, H. Schunkert, W. Siffert;
Essen, Lübeck, Neuherberg)
Funktionelle Bedeutung von Haplotypen des humanen Natiuretischen-Peptid-Rezeptor-Gens Typ A auf
den NT-proBNP Spiegel bei gesunden Probanden und Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
(M. Burian, M. Weber, I. Dragutinovic, V. Mitrovic, G. Geisslinger; Frankfurt; Bad Nauheim)
11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30
Freie Kurzvorträge zum Thema „Klinische Studien” (J. Lötsch, K. Mörike)
Hochdosierte Statinbehandlung beeinflusst den Sterolmetabolismus und mitochondriale Funktionen im
Muskelgewebe: eine randomisierte placebo-kontrollierte Doppelblindstudie
(D. Lütjohann, K.M. Thelen, H. Päivä, K.M. Mattila, J. Laakso, T. Lektimäki,R. von Coster, J. Smet,
K. von Bergmann, R. Laaksonen; Bonn, Tampere, Helsinki, Brüssel, Ghent)
High-density Lipoprotein (HDL) und andere kardiovaskuläre Faktoren bei Männern mit moderatem
Alkoholkonsum (C. Schäfer, W. März, J. Eckoldt, A. Parlesak, C. Bode, K. Winkler; Stuttgart, Freiburg)
Änderung des autonomen Tonus bei intravenöser Kurzzeittherapie von Nitroglycerin und Molsidomin
(T. Kibbel, D.P. Killermann, S. Süfke, W. Raasch, P. Dominiak, V. Kurovski, H. Djonlagic; Lübeck)
Effekte eines natürlichen Surfactant-Präparates auf die allergische Entzündungsreaktion nach segmentaler Allergenprovokation, nachgewiesen durch die lokale Bestimmung von NO, Nitrit und Nitrat
(V. J. Erpenbeck, D. Tsikas, H. Geldmacher, M. Discher, H. Krentel, N. Krug, J. M. Hohlfeld; Hannover)
Zeitverlauf der Thrombozyteninhibition in einem großen unselektionierten Kollektiv von Patienten mit
perkutaner Koronarintervention nach Verabreichung einer Bolusgabe von 600mg Clopidogrel (D. Trenk,
W. Hochholzer, D. Frundi, P. Polanke, B. Fischer, K. Andris, H. J. Büttner, F. J. Neumann; Bad Krozingen)
Bildung von Plättchen-Leukozyten-Aggregaten, Expression von CD40L und sCD40L bei immunsupprimierten Patienten nach Nierentransplantation: Effekte von Clopidogrel
(J. Graff, O. Wahl, J. Gossmann, S. Harder; Frankfurt)
13.00 – 15.00 Mittagspause und Posterpräsentation
11
Freitag 5. November 2004
Kleiner Saal
15.00
Paul-Martini-Symposium
(K. Brune, D. Götte)
Verleihung des Hans J. Dengler Preises (M. Paul)
Kurzreferat des Preisträgers
Primäre und sekundäre Prävention durch Arzneimittel
S. Schäfer (Frankfurt): am Beispiel der Antihypertensiva
T. Sudhop (Bonn):
am Beispiel der Statine
Focus:
16.30 – 16.45 Kaffeepause
16.45
M. Untsch (München): am Beispiel von
Antiöstrogenen/Aromatasehemmstoffen
R. Bartl (München):
am Beispiel von Osteoporose
ab 19.00
gemütliche „Abendsitzung“ im Calwer Eck
12
Freitag 5. November 2004
Gartensaal
Workshops
15.00
Klinischer Stellenwert von ”herbal medicines“ (A. Johne, H. Rensland)
V. Schulz (Berlin):
Evidenzbasierte Medizin und Naturstoffe
– ein Gegensatz
K. Keller (Bonn):
Regulatorische Anforderungen an die Zulassung
von Phytopharmaka in der EU
E. Schneider (Marklkofen): Selbstmedikation mit pflanzlichen Arzneimitteln
– Chance oder Risiko für Arzt und Patient?
16.30 – 16.45 Kaffeepause
16.45
Pharmakoepidemiologie/Pharmakovigilanz (N. Clemens, W. Kirch)
P. Thürmann (Wuppertal): Aufgaben und Bedeutung regionaler
Pharmakovigilanzzentren
E. Garbe (Berlin):
Krankenhausbasierte Erfassung unerwünschter
Arzneimittelwirkungen
U. Maywald (Dresden):
Routineanalyse von Sekundärdaten zum
Monitoring der Verordnungsqualität unter
besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle
Ambulant zu Stationär
S. Harder (Frankfurt):
Pharmakogebrauch an der Schnittstelle von
ambulanter zu stationärer Versorgung
ab 19.00
gemütliche „Abendsitzung“ im Calwer Eck
13
Samstag 6. November 2004
Kleiner Saal
8.30 – 9.30
Diskussion von ausgewählten Postern zu den Themen Pharmakokinetik
(P45, 50,52) und Interaktionen (P54,57,58,59,61,62,63) (D.Brockmeier)
Symposien
9.45
Focus: Stoffwechselstörungen (R. Hönig, W. Siegmund)
F. Trefz (Reutlingen):
Therapiestrategien bei angeborenen
Stoffwechselerkrankungen – neue Aspekte
A. Fritsche (Tübingen): Pathogenese des Diabetes mellitus Typ II:
Genotyp-Phänotyp-Assoziationen und Umwelt
K. von Bergmann (Bonn): Fettstoffwechselstörungen – eine therapeutische
Herausforderung
11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30
Focus: Onkologie (J. Drewe, R. Preiss)
J. Drevs (Freiburg):
D. Strumberg (Essen):
K. Bosslet (Berlin):
C. Ritter (Greifswald):
Tyrosinkinase-Inhibitoren in der Tumortherapie
Angiogenese-Inhibitoren: aktuelle und zukünftige
Perspektiven
Gleichzeitige Hemmung von Tumorzellproliferation
und Neoangionese durch den neuen dualen
CDK/VEGF-RTK-Inhibitor ZK-CDK
Neue Wirkprinzipien alter Substanzen
13.00 – 13.15 Verleihung der Preise für den besten Kurzvortrag und die beiden
attraktivsten Posterdiskussionsbeiträge
13.15
14
Schlussworte
U. Klotz (Stuttgart), W. Kirch (Dresden)
Samstag 6. November 2004
Gartensaal
8 30 – 9.30
Arbeitsgruppe „Arzneimitteltherapieinformation“
(D. O. Stichtenoth, J. C. Frölich)
Workshops
9.45
Interaktionen und Arzneimittelsynergismen (U. Fuhr, G. Mikus)
H. Schwilden (Erlangen):
K. Kivistö (Stuttgart):
J. Weiß (Heidelberg):
A. Jetter (Köln):
Typisierung und Quantifizierung von
Arzneimittelinteraktionen/-synergismen –
Methoden und ihre Probleme
Drug interactions of statins: current perspectives
BCRP: ein für Interaktionen bedeutender
Transporter?
Arzneimittelinteraktionen bei PDE5-Inhibitoren
11.15 – 11.30 Kaffeepause
11.30
Relevanz und Validität klinischer Endpunkte (K. Bestehorn, B. Drewelow)
A. Koch (Bonn):
W. Gaus (Ulm):
J. Kreuzer (Heidelberg):
V. Peinke (Leverkusen):
(Wann) kann man zusammengesetzten
Endpunkten trauen?
Welche Zielgröße ist aus biometrischer Sicht die
„beste“?
aus der Sicht der evidenzbasierten Medizin
aus der Sicht der forschenden pharmazeutischen
Industrie
15
Poster
Die Posterdemonstration findet am Feitag, den 05.11.2004 von 13.00 bis 15.00 Uhr statt;
es besteht für jeweils mindestens einen Autor Anwesenheitspflicht von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Ausgewählte Poster (mit einem * versehen) werden zusätzlich am Freitag und Samstag
jeweils von 8.30 bis 9.30 Uhr gemeinsam diskutiert (siehe dazu auch Seite 5);
max. Format der Poster: 1,00m breit, 1,20m hoch.
A. Thema: Molekulare Medizin / Pharmakogenetik
1. Genetischer Polymorphismus von CYP2C8 und CYP2C9 bei Patienten mit Diabetes mellitus
(I. R. Reimann, N. Tschetwertak, U. D. Kuhn, R. Fünfstück, M. Hippius; Jena, Weimar)
2. *Einfluß der CYP2D6-Genduplikation auf die Pharmakokinetik, analgetische und opiatartige Wirkung von Tramadol
(J. Kirchheiner, J.-T. H. A. Keulen, S. Bauer, I. Roots, J. Brockmöller; Köln, Berlin, Göttingen)
3. *Bedeutung des CYP3A5*1/*3 Polymorphismus für die Dosierung von Ciclosporin,
Blutdruckverhalten und Transplantatüberleben nach Nierentransplantation
(S. Kain, H. Zürcher, P. Martus, G. Offermann, J. Beige, R. Kreutz; Berlin)
4. ABCB1 G2677T/A und C3435T Polymorphismen: kein Einfluß auf das Risiko einer
akuten Immunthrombozytopenie
(E. Andersohn, E. Bronder, I. Roots, E. Garbe; Berlin)
5. *Beziehungen zwischen Ciclosporin A Plasmakonzentration und toxischer Wirkung mit
Polymorphismen des MDR1 Gens bei Patienten mit allogenen Stammzelltransplantationen
(T. Illmer, Y. Martiniak, W. Kirch; Dresden)
6. *Assoziation von MDR-1 Genotyp mit Chemotherapieansprechen bei Patienten mit
Bronchialkarzinom
(H. Dally, H. Bartsch, P. Drings, S. Tuengerthal, J. R. Fischer, B. Spiegelhalder, B. Jäger,
P. Schmezer, L. Edler, A. Risch; Heidelberg, Löwenstein)
7. Polymorphismen der Glutathion-S-Transferase und Chemotherapieansprechen bei
Patienten mit Bronchialkarzinom
(A. Risch, H. Dally, L. Edler, S. Tuengerthal, J. R. Fischer, B. Spiegelhalder, P. Schmezer,
P. Drings, H. Bartsch; Heidelberg, Löwenstein)
8. Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II und der Fc gamma R2A His 131 Arg
Polymorphismus
(F. Andersohn, E. Bronder, I. Roots, E. Garbe; Berlin)
9. Vitamin D Rezeptor Polymorphismen: Assoziationen bei der chronisch lymphatischen
Leukämie
(H. Nückel, U. Frey, U. Dührsen, W. Siffert; Essen)
16
Poster
B. Thema: Onkologie
10. *P450 und IL-6 im Tumormaterial
(H. Küpfer, R. Schmidt, M. Brauckhoff, R. Preiß; Leipzig, Halle)
11. Die COX-2-Expression in humanen kolorektalen Karzinomen zeigt keine Korrelation
zum Überleben der Patienten
(R. Fux, M. Schwab, K.P. Thon, C.H. Gleiter, P. Fritz; Köln, Tübingen, Stuttgart)
12. *Toxizität und Pharmakokinetik von Oxaliplatin bei metabolisch-genotypisierten
Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen
(U. Merkel, K. Farker, U. Wedding, M. Roskos, M. Hippius, K. Höffken,
A. Hoffmann; Jena)
13. Toxizität und Patientencharakteristika: Ergebnisse einer Pilotstudie bei metabolisch
genotypisierten Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen und chronomodulierter
Chemotherapie
(K. Farker, U. Merkel, U. Wedding, M. Roskos, M. Hippius, K. Höffken,
A. Hoffmann; Jena)
14. *Die individuelle Pharmakokinetik erklärt einen wesentlichen Anteil der Toxizität der
BEACOPP-Therapie bei Morbus Hodgkin
(S. Wilde, A. Jetter, S. Rietbrock, D. Kasel, M. Siebert, H. Tesch, G. Hempel, S. Reif,
U. Jaehde, U. Merkel, D. Busse, M. Schwab, V. Diehl, U. Fuhr; Köln, Münster, Bonn,
Jena, Stuttgart)
15. Möglicher Mechanismus für den stimulatorischen Effekt von Medroxyprogesteronacetat
auf mit Wachstumsfaktoren-behandelte normale Brustepithelzellen
(H. Seeger, E. Krämer, A. O. Mück; Tübingen)
16. Leptinspiegel im Serum von postmenopausalen Frauen mit und ohne Brustkrebs
(A. O. Mück, S. Brunner, K. Korte, H. Seeger, J. Huober; Tübingen)
17. Screening von Telomerase-Inhibitoren in humanen A549 Zellen
(K. Piotrowska, E. Kleideiter, T. E. Mürdter, J. Lauser, P. Fritz, U. Klotz; Stuttgart)
18. Telomeraseinhibition in humanen Lungenkrebszellen durch BRACO19
(S. Tätz, C. Baldes, U. F. Schäfer, C. M. Lehr; Saarbrücken)
C. Thema: ZNS
19. *D2-Rezeptorbesetzung und Risperidon-Plasmaspiegel in Beziehung zur EPSSymptomatik und Handschrift bei arzneimittelfreien schizophrenen Patienten nach
Risperidon-Behandlung
(R. Regenthal, U. Kündter, S. Hesse, O. Sabri; Leipzig)
20. *Die Bedeutung von Transporterproteinen bei Patienten mit therapieresistenter fokaler
Epilepsie
(S. Upermonaite, K. May, K. Lederer, K.U. Runge, H.K. Kroemer,
W. Siegmund; Greifswald)
17
Poster
21. Wirkung von Erythropoietin auf Überleben von Astrozyten in ischämischen in-vitro
Modellen
(L. Danielyan, R. Danilova, G. H. Buniatian, B. Proksch, P. Dreischer, C. H. Gleiter;
Tübingen, Leipzig)
22. Blockade von Endothelin A Rezeptoren auf Astrozyten stellt eine Möglichkeit zur
Neuroprotektion unter Hypoxie dar
(L. Danielyan, O. Gembizki, B. Proksch, G. H. Buniatian, C. H. Gleiter; Tübingen)
23. *Blutkonzentration von Morphin und seinen beiden glukuronierten Metaboliten nach
kontinuierlicher intrathekaler Morphinapplikation
(C. Kessler, H. Schmidt, A. Balogh; Jena, Frankfurt)
24. Präkonditionierungseffekte von Morphin
(S. Ammon-Treiber, D. Stolze, H. Tischmeyer, U. Riechert, V. Höllt; Magdeburg)
25. NKK1, eine neue immortalisierte humane Gehirnkapillarendothelzelle
(N. Ketabi-Kiyanvash, C. Herold-Mende, S. Caldeira, M. Tommasino, H. Lindenmaier,
W. E. Haefeli, J. Weiss; Heidelberg)
D. Thema: Pharmakoepidemiologie / Arzneimittelinformation
26. *Qualität der antithrombotischen Versorgung von ambulant behandelten Patienten mit
chronischen Vorhofflimmern – eine prospektive, multizentrische Kohortenstudie
(R. Bücheler, C. Meisner, K. Mörike, R. Bösel, K. Hauswald, L. Danielyan, V. Kühlkamp,
C. H. Gleiter; Tübingen, Lahr)
27. *Medikationsänderungen nach einem stationären chirurgischen Eingriff
(I. Hach, U. Maywald, D. Meusel, J. König, W. Kirch; Dresden)
28. Kombiniertes Auftreten von Hypertonie und Dyslipidämie in Deutschland
(S. Böhler, H. Glaesmer, J. Klotsche, F. Freisinger, D. Pittrow, W. Böcking, W. Kirch,
G. Ruf, H.-U. Wittchen, G. Stalla, H. Lehnert, W. März; Dresden)
29. *Häufigkeit und Routinebehandlung des Diabetes mellitus in Deutschland: aktuelle
Daten aus der DETECT-Studie
(S. Böhler, D. Pittrow, H. Glaesmer, J. Klotsche, W. Böcking, W. Kirch, H. Scharnagel,
W. März, G. Ruf, H.-U. Wittchen, G. Stalla, H. Lehnert; Dresden)
30. *Besondere Anforderungen an ein leistungsfähiges elektronisches ArzneimittelInformationssystem im Krankenhaus
(J. Kaltschmidt, S. Gallin, W. E. Haefeli; Heidelberg)
31. Erfolgreiche Entwicklung einer Software für mobile Geräte zur raschen ArzneimittelInformationsbeschaffung am Krankenbett
(S. Schmitt, J. Kaltschmidt, W. E. Haefeli; Heidelberg)
18
Poster
32. Auswahl antibakterieller Substanzen: zwei Anfragen an einen PharmakotherapieBeratungsdienst
(K. Mörike, C. Jägle, R. Fux, T. Asaël, R. Treusch, C. H. Gleiter; Tübingen, Jestetten,
Hechingen)
33. *Zufriedenheit der Nutzer mit einem Pharmakotherapie-Beratungsdienst
(H.-D. Hayler, R. Fux, C. Jägle, G. Blumenstock, C. H. Gleiter, K. Mörike; Tübingen)
34. *Systematische Erfassung und Dokumentation von Arzneimittelberatungen mit Hilfe
einer dafür konzipierten Datenbank
(D. Langheit, I. Püntmann, B. Mühlbauer; Bremen)
35. Vergleichende Analyse ärztlicher Verordnungen von Arzneimitteln mit potentieller
Mißbrauchsgefahr
(H. Böhme, R. Noll, A. Kraul, A. Balogh; Jena, Erfurt)
36. *Möglichkeiten und Grenzen einer computergestützten Erfassung von
Arzneimittelnebenwirkungen
(M. Hippius, C. Suck, H. Schröter; Jena)
37. *Häufigkeitsverteilung von Arzneimitteln bzw. ihrer Kombinationen, die schwere
kardiale Reizbildungs- bzw. –leitungsstörungen auslösen
(S. Haffner, J. Szymanski, P. Thürmann; Wuppertal)
38. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf pädiatrischen Stationen: eine prospektive
Studie
( J. Szymanski, S. Goldhammer, S. Haffner, S. Wirth, P. Thürmann; Wuppertal)
E. Thema: Varia
39. *Wirksamkeit und Sicherheit der Hepatitis B Prophylaxe bei Neugeborenen von
HBsAg-positiven Müttern
(I. Püntmann, S. Wolther, F. Arzideh, J. Wessels, K. Albrecht, W. G. Struff, J. Timm,
B. Mühlbauer; Bremen, Dreieich)
40. Der Einfluß akuter Hyperhomocysteinämie auf das Methylierungspotenzial bei gesunden
männlichen Probanden
(R. Fux, D. Kloor, T. Röck, M. Hermes, A. Grenz, B. Proksch, U. Delebar, K. Mörike,
H. Oßwald, C. H. Gleiter; Tübingen)
41. *Vergleich lokaler vaskulärer Effekte von Angiotensin II, Histamin und Glyceroltrinitrat
bei gesunden normocholesterolämischen Probanden nach systemischer Behandlung mit
Irbesartan versus Atorvastatin
(C. Schindler, J. Viertmann, W. Kirch; Dresden)
42. Hepatische Expression von Galektin-3, einem Rezeptor für ”advanced glycation end
products“
(M. Butscheid, P. Hauptvogel, D. M. Alscher, U. Klotz, P. Fritz; Stuttgart)
F. Thema: Pharmakokinetik und Interaktionen
43. Vergleichende Studie zur Bioverfügbarkeit von Zinkglukonat und Zinkoxid bei gesunden
Freiwilligen
(M. Siepmann, S. Spank, A. Kluge, A. Schappach, W. Kirch; Dresden, Berlin)
19
Poster
44. Dopamin D2-Rezeptoren und die glomeruläre Hyperfiltration bei Patienten mit insulinabhängigen Diabetes mellitus
(G. Liuppold, A. Grenz, G. Walz, B. Haegele, S. Schneider, H. Osswald, W. Beischer,
B. Mühlbauer; Tübingen, Stuttgart, Bremen)
45. *Einfluß von Modalitäten der kontinuierlichen venösen Hämodialyse auf die Clearance
von Levofloxacin
(S. Siewert, B. Drewelow, S.C. Müller; Rostock)
46. Urin- und biliäre Ausscheidung der alkylierenden Substanz Bendamustin
(J. Teichert, B. Fischer, F. Kreth, K. Caca, Kh. Merkle, R. Preiss; Leipzig, München)
47. Stabilität und Reproduzierbarkeit der AUC (0-4h) von Cyclosporin bei pädiatrischen
Nierentransplantatempfängern
(R. Wacke, M. Wigger, E. Drückler, G. Kundt, J. Muscheiter, H.J. Stolpe, B. Drewelow;
Rostock)
48. Pharmakokinetik und Gewebepenetration von Linezolid bei Patienten mit diabetischer
Fußinfektion
(G. Haase, M. Sass, J. Majcher-Peszynska, B. Drewelow; Rostock)
49. Die Albumin-Bindungskapazität ist im Leberversagen eingeschränkt und kann durch die
Elimination albumingebundener Substanzen verbessert werden
(S. Klammt, J. Look, B. Drewelow; Rostock)
50. *Sicherheit, PK und PD einer Einmalgabe von BIBT 1011, eines dual direkten Inhibitors
von Thrombin und Faktor Xa
(U. Schühly, K. Rathgen, J. Stangier, H. Stähle, R. Zimmermann; Biberach)
51. Lineare Pharmakokinetik von Roflumilast und Roflumilast N-oxide im Dosisbereich 500
bis 1000µg
(A. Manegold, B. Hauns, J. Waizinger, M. David, K. Zech, W. Wurst, T. D. Bethke;
Konstanz, Neu-Ulm)
52. *Vergleich von pharmakokinetischen Parametern von Roflumilast und Roflumilast Noxide nach Einnahme von 500µg Roflumilast am Morgen und am Abend
(B. Hauns, A. Hünnemeyer, M. Seiberling, K. Zech, R. Külzer, T.D. Bethke; Konstanz,
Allschwil)
53. Keine pharmakokinetische Beeinflussung der Parameter von Roflumilast und Roflumilast
N-oxide bei gleichzeitiger Gabe von Erythromycin und Roflumilast
(B. Hauns, A. Manegold, M. Koch, F. Reutter, K. Zech, T. D. Bethke, W. Wurst;
Konstanz, Neu-Ulm)
54. *Pharmakokinetik von Roflumilast, Roflumilast N-oxide und Salbutamol wird bei gleichzeitiger Gabe von Roflumilast und Salbutamol nicht beeinflusst
(T. D. Bethke, K. Westphal, A. Weinbrenner, B. Hauns, M. David, R. Hermann,
D. Hauschke, K. Zech, W. Siegmund; Konstanz, Greifswald)
55. Pharmakokinetik von Roflumilast, Roflumilast N-oxide und Budesonid wird bei gleichzeitiger Gabe von Roflumilast und Budesonid nicht beeinflusst
(T. D. Bethke, B. Hauns, F. Reutter, U. Kilian, Th. Giessmann, K. Westphal,
A. Weinbrenner, D. Hauschke, K. Zech, W. Wurst, W. Siegmund; Konstanz, Greifswald)
20
Poster
56. Roflumilast und Warfarin werden bei gemeinsamer Gabe in ihrer Pharmakokinetik nicht
beeinträchtigt
(A. Hünnemeyer, B. Hauns, L. Duursema, F. Reutter, D. Hauschke, K. Zech, J. Terblanché,
L. Venter, T. D. Bethke, W. Wurst; Konstanz, Rivonia, Bloemfontein)
57. *Cocktail-Interaktionsstudie mit Propiverin in gesunden Freiwilligen
(D. Tomalik-Scharte, A. Jetter, M. Kinzig-Schippers, A. Skott, F. Sörgel, T. Klaassen,
D. Kasel, S. Harlfinger, M. Bräter, K. Richter, T. Gramatté, U. Fuhr; Köln, NürnbergHeroldsberg, Dresden)
58. *Das Ausmass der Thrombozyteninhibition nach Verabreichung einer Bolusdosis von
600mg Clopidogrel wird durch CYP3A4-metabolisierte Statine nicht beeinflusst
(D. Trenk, W. Hochholzer, D. Frundi, P. Blanke, B. Fischer, K. Andris, H. J. Büttner,
F.-J. Neumann; Bad Krozingen)
59. *Pharmakokinetische und pharmakodynamische Untersuchung der Interaktion zwischen
Fluvoxamin und Sildenafil
(C. Hesse, H. Siedler, J. Burhenne, K.-D. Riedel, W. E. Haefeli; Heidelberg)
60. Einfluß der Kombination aus Gemfibrozil und Itraconazol auf die Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik von Nateglinid
(M. Niemi, L. Juntti-Patinen, M. Neuvonen, J. T. Backman, P. J.Neuvonen; Helsinki)
61. *Serumkonzentrationen von Ezetimib werden durch Rifampicin deutlich reduziert
(S. Osswald, S. Haenisch, C. Remmler, T. Giessmann, E. Schröder, R. Warzock,
I. Cascorbi, H. K. Kroemer, W. Siegmund; Greifswald)
62. *Akut hemmende und langfristig induzierende Wirkung von Johanniskraut auf die
Pharmakokinetik von Voriconazol
(J. Rengelshausen; M. Banfield, K.-D. Riedel, J. Burhenne, J. Weiss, T. Thomsen,
I. Walter-Sack, W. E. Haefeli, G. Mikus; Heidelberg, Mönchengladbach)
63. *CYP2C19 abhängige Interaktion zwischen Voriconazol und Ritonavir
(V. Schöwel, M. Drzewinska, J. Burhenne, K.-D. Riedel, T. Thomsen, J. Weiss,
J. Rengelshausen, W. E. Haefeli, G. Mikus; Heidelberg, Mönchengladbach)
64. Variabilität der Expression des ABC-Transporters MRP4 in humanen Lebern
(U. Gradhand, E. Schäffeler, T. Lang, K. Klein, U. M. Zanger, M. Eichelbaum,
M. Schwab, M. F. Fromm; Stuttgart, Mainz, Erlangen)
65. Einfluß von Chinidin auf die Resorption von Digoxin beim Menschen
(S. Igel, H. Gläser, S. Drescher, U. Hofmann, G. Heinkele, T. Mürdter, C. Schäfer,
M. Eichelbaum, M. F. Fromm; Stuttgart)
66. Beeinflußt Simvastatin die Kinetik des Pgp-Substrates Talinolol?
(T. Gießmann, S. Hänisch, A. Beinsdorf, U. Hecker, E. Schröder, R. Warzock, I. Cascorbi,
W. Siegmund; Greifswald)
67. Expression von P-Glykoprotein in graviden Ratten und dessen Modulation
(K. Lederer, K. May, K.-U. Möritz, W. Siegmund; Greifswald)
21
Poster
G. Thema: Methodik und Fallberichte
68. Phänotypisierung für Arzneistoff-metabolisierende Enzyme und Arzneistoff-Transporter
beim Menschen: Die Cocktail-Methode
(U. Fuhr, J. Kirchheiner, A. Jetter; Köln)
69. Quantifizierung von Methylenblau im Urin
(H. Borwitzky, W.E. Haefeli, J. Burhenne; Heidelberg)
70. Validierung eines ELISA für “advanced glycation end products“ im menschlichem Serum
(T. Mürdter, M. Butscheid, P. Fritz, U. Klotz; Stuttgart)
71 Bestimmung von Ertapenem mittels HPLC mit on-line Extraktion via
Säulenvorschaltungen
(R.G. Mundkowski, J. Machjer-Peszynska, O. Burkhardt, T. Welte, B. Drewelow; Rostock)
72. Gleichzeitige Bestimmung von Bupivacain, Mepivacain, Ropivacain und Prilocain im
menschlichen Serum durch LC-MS-MS
(R. Oertel, A. Köhler, W. Kirch; Dresden)
73. Untersuchungen zur in vivo und in vitro Pharmakokinetik und Bioverfügbarkeit von ML
3403, einem wirksamen Hemmstoff der p38 MAP Kinase
(H. Scheible, S. Laufer, A. Unger, W. Albrecht, C. H. Gleiter, B. Kammerer; Tübingen,
Ulm)
74. Massenspektrometrische Aufklärung isomerer Piritramidmetabolite mittels LCIonenfallen-MS-Technik
(R. Kahlich, C. H. Gleiter, S. Laufer, B. Kammerer; Tübingen)
75. LC-MS-Untersuchungen von Nukleosiden und Nukleinbasen sowie Identifizierung von
Nukleosiden im Urin von Brustkrebspatientinnen mittels LC-ESI-Ionenfallen-MS
(A. Frickenschmidt, H. Scheible, S. Laufer, C. H. Gleiter, B. Kammerer; Tübingen)
76. Analyse modifizierter Nukleoside im Urin mittels MALDI-TOF-MS und MALDI-PSD
(A. Frickenschmidt, I. Gräber, T. Böffinger, S. Laufer, C. H. Gleiter, H. Liebich, B.
Kammerer; Tübingen)
77. Eine LC-MS-MS-Methode zur Bestimmung von Sulbactam und Piperacillin in Plasma
und Urin
(K. Boomgaarden-Brandes, A. Milde-Kellers, W. Martz, B. Mühlbauer; Bremen)
78. Interstitielle Pneumonitis nach Anwendung von Rituximab
(K. Boomgaarden-Brandes, J. Gröticke, K.-P. Hermes, H. Welte, B. Mühlbauer; Bremen)
79. Fallbericht über die anaphylaktische Reaktion auf die intravenöse Gabe von Sinistrin
(R. Fux, T. Biedermann, T. Sander-Wiecker, K. Mörike, C. H. Gleiter; Tübingen)
80. Wechselwirkung zwischen Antipsychotika und Antihistaminika – eine Fallbeschreibung
(J. Siegert, I. Richter, C. Schindler, W. Kirch; Dresden)
22
Gesellschaftliche Abendveranstaltung
Am Freitag, den 5. November 2004 findet ab 19.00 Uhr eine gemütliche „Abendsitzung“
mit schwäbischen Spezialitäten im Calwer-Eck-Bräu (Calwer Str. 31),
der 1. Stuttgarter Lokalbrauerei, statt.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine rasche Anmeldung mit Überweisung des
Unkostenbeitrages in Höhe von 20,- Euro beim Kongressveranstalter empfohlen.
Danksagungen
Für die großzügige finanzielle Unterstützung des Kongresses gilt ein besonderer Dank:
dem Förderverein Klinische Pharmakologie e.V.
der Paul-Martini-Stiftung Berlin
der Robert Bosch Stiftung Stuttgart
Folgenden Firmen sei für die freundliche Unterstützung gedankt:
Bayer Vital GmbH, Merck KGaA, Schering AG,
Dr. Falk Pharma GmbH, Abbott GmbH, Eisai GmbH.
Den Mitgliedern des Programmkomitees und den Ansprechpartnern der Fachgesellschaften
sei für die konstruktive Zusammenarbeit bei den Vorbereitungen zu diesem Kongress vielmals gedankt.
Für die sehr tatkräftige und außerordentlich wertvolle Mitarbeit bei allen organisatorischen
Aufgaben und Problemen ist der Tagungspräsident zahlreichen Mitarbeitern aus dem Dr.
Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie, insbesondere aus dem
Sekretariats- und Datenverarbeitungsbereich, zu großem Dank verpflichtet.
Nächster Jahreskongress:
3. bis 5. November 2005
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
(Information Sekretariat Prof. Dr. Dr. W. Kirch
Tel. 03 51/9 58 28 13)
23
Haltestelle Stadtmitte
(S1 – S6)
Ausgang Büchsenstr. (Richtung Liederhalle)
Parkmöglichkeiten (gebührenpflichtig) in den
umliegenden (ca. 250m) Parkhäusern und Tiefgaragen P

Documentos relacionados