PanoramaStudio 1.5 - 3K-Pano

Transcrição

PanoramaStudio 1.5 - 3K-Pano
PanoramaStudio 1.5
Handbuch
ii
c 2007 Tobias Hüllmandel, Tobias Hüllmandel Softwareentwicklung
PanoramaStudio-Handbuch
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
Apple und QuickTime sind Marken von Apple Computer, Inc.
Alle weiteren Produkt- und Markennamen sind eingetragene Warenzeichen Ihrer jeweiligen Eigentümer.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Überblick über PanoramaStudio . . . .
1.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . .
1.3 Übersicht über die Programmfunktionen
1.4 Installieren von PanoramaStudio . . . .
1.5 PanoramaStudio ist Shareware Wie registriere ich PanoramaStudio . .
.
.
.
.
1
1
2
2
3
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2 Schnellstart Erste Panoramen erstellen
4
3 Aufnehmen der Einzelbilder
3.1 Verwendung von Digital- oder Analogkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Was muss ich bei der Aufnahme der Bilder beachten ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
6
6
4 Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
4.1 Ein Panorama-Projekt erstellen . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Importieren von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Bearbeiten der Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Vorgaben für die Berechnung einstellen . . . . . . . . . . .
4.4.1 Horizont einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Brennweite einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4 Begriffserklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5 Weitwinkel- oder 360◦ -Panorama erstellen . . . . . . . . .
4.6 Manuelle Korrekturen vornehmen . . . . . . . . . . . . . .
4.6.1 Welche Korrektur ist bei welchem Fehler nötig ? .
4.6.2 Brennweite/Horizont korrigieren . . . . . . . . . .
4.6.3 Bildüberlappungen ändern . . . . . . . . . . . . . .
4.6.4 Detailanpassungen ändern . . . . . . . . . . . . . .
4.6.5 Überblendungen ändern . . . . . . . . . . . . . . .
4.6.6 Helligkeitskorrektur ändern . . . . . . . . . . . . .
4.7 Panorama zuschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.8 Panoramabild nachbearbeiten - Skalieren und optimieren .
4.9 Hotspots einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.10 Panorama speichern und drucken . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
9
9
9
9
11
11
11
12
12
13
13
13
14
14
15
15
15
15
16
16
17
5 Der Arbeitsbereich
5.1 Die Aktionsleiste . . . . . . .
5.2 Übrige Werkzeugleisten . . .
5.2.1 Die Projektleiste . . .
5.2.2 Die Ansichtsleiste . . .
5.2.3 Die Anordnungsleiste
5.2.4 Die Übersicht . . . . .
5.2.5 Die Aufgabenleiste . .
5.3 Die Menüs . . . . . . . . . . .
5.3.1 Datei-Menü . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19
19
20
20
21
21
22
22
22
22
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
iii
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
iv
INHALTSVERZEICHNIS
5.4
5.5
6 Die
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
5.3.2 Ansicht-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Einzelbilder-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 Panorama-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.5 Fenster-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.6 Hilfe-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dialogfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.1 Dialogfenster Bild drehen . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4.2 Dialogfenster Bilder skalieren . . . . . . . . . . . . . .
5.4.3 Dialogfenster Bildinformation . . . . . . . . . . . . . .
5.4.4 Dialogfenster Eigenschaften Panorama . . . . . . . . .
5.4.5 Dialogfenster Perspektivische (rectilineare) Projektion
5.4.6 Dialogfenster Panorama skalieren . . . . . . . . . . .
5.4.7 Die Filter zur Bildoptimierung . . . . . . . . . . . . .
5.4.8 Dialogfenster Druckvorschau . . . . . . . . . . . . . .
5.4.9 Dialogfenster QTVR-Panorama speichern . . . . . . .
5.4.10 Dialogfenster Java-Applet speichern . . . . . . . . . .
5.4.11 Erweiterte Einstellungen für das Viewer-Applet . . . .
5.4.12 Dialogfenster Bildschirmschoner/.EXE speichern . . .
5.4.13 Dialogfenster Kameradaten bearbeiten . . . . . . . . .
Tastatur-Shortcuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
24
25
26
27
27
29
29
29
31
31
32
33
33
35
36
38
40
42
43
45
Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Einzelbild-Modus . . . . . . . . . . . . .
Der Modus Horizont und Brennweite . .
Der Bildüberlappungen-Modus . . . . .
Der Detail-Modus . . . . . . . . . . . .
Der Überblend-Modus . . . . . . . . . .
Der Helligkeits-Modus . . . . . . . . . .
Der Zuschneiden-Modus . . . . . . . . .
Der Hotspots-Modus . . . . . . . . . . .
Der Panorama-Modus . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
46
46
46
49
51
52
54
55
56
58
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
7 Konfigurieren von PanoramaStudio
59
Stichwortverzeichnis
61
Kapitel 1
Einführung
1.1
Überblick über PanoramaStudio
PanoramaStudio ermöglicht die Erzeugung von Weitwinkelpanoramen und 360◦ -Panoramen. Als Material
genügen Serien überlappender Bilder aus herkömmlichen Digital- und Analogkameras bzw. One-ShotAufnahmen. Die kreisförmigen One-Shot-Aufnahmen werden ausgewickelt“ (engl. unwrapped), d. h.,
”
das kreisförmige Bild wird in ein normales rechteckiges Bild umgewandelt. Danach kann dieses Bild
genau wie die Panoramen aus Einzelbildern weiter bearbeitet werden. Die Einzelbilder werden nahtlos
zu großen Panoramen zusammengesetzt. Dadurch wird Panoramafotografie ohne teure Spezialausrüstung
möglich.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der möglichst komfortablen automatischen Erzeugung von
qualitativ hochwertigen Panoramabildern. Durch die Möglichkeit der Nachbearbeitung aller Schritte der
Erzeugung, bleibt volle Kontrolle über die generierten Bilder erhalten.
Abbildung 1.1: Vollautomatisch erzeugtes Weitwinkelpanorama
Die fertigen Panoramen können in den gebräuchlichsten Bildformaten und als interaktive QuickTimeVRoder Java-Panoramen ausgegeben werden. Außerdem steht eine Funktion zum Posterdruck zur Verfügung,
die den Ausdruck von Bildern über mehrere Seiten erlaubt.
1
2
Einführung
1.2
Systemvoraussetzungen
• Unterstützte Betriebssysteme: Windows 98, Windows ME, Windows 2000, Windows XP, Windows
Vista
• Festplattenspeicher: 9 MB für das Programm, mind. 500 MB während der Erstellung von Panoramen
• Hauptspeicher (RAM): 256 MB, besser 512 MB
• Prozessor: mind. 1 GHz Pentium III/IV bzw. AMD Athlon
• Grafik: Auflösung mind. 800x600 bei Hi- oder TrueColor Farbtiefe
• Optional für QuickTimeVR-Panoramen: Apple QuickTime-Player ab Version 4.0
• Optional für Java-Panoramen: Java-VM ab Version 1.1
1.3
Übersicht über die Programmfunktionen
Folgende Funktionen zeichnen PanoramaStudio aus:
• Fügt Einzelbilder nahtlos zu Weitwinkel- und 360◦ -Panoramen zusammen
• Generiert aus kreisförmigen One-Shot-Aufnahmen 360◦ -Panoramen.
• Bilder können aus jeder herkömmlichen Kamera stammen - keine teure Spezialausrüstung zur Aufnahme der Panoramen nötig
• Ein Stativ ist für die viele Aufnahmen nicht nötig
• Automatisches Stitching/Zusammenfügen der Bilder
• Posterdruck-Funktion
• Export interaktiver QuickTimeVR-Panoramen
• Export interaktiver Java-Panoramen
• Export als Bildschirmschoner oder selbstlaufendes Panorama
• Export in den Bildformaten JPG, TIFF, PSD, BMP, PNG, PCX, RAS und TGA
• Import der Bildformate JPG, TIFF, PSD, BMP, PNG, PCX, RAS, IFF und TGA
• Import zahlreicher RAW-Formate, u.a. DNG, CRW, NEF, CR2, RAW, MRW, DCR, ORF, ARW,
PEF, ...
• Thumbnail-Vorschau beim Bildimport
• Erkennt mehr als 800 Digitalkameras anhand ihrer Exif-Information
• Verarbeitet bei bekannten Kameras die Exif-Brennweite
• Unterstützt Brennweiten von 13-400mm (35mm-Kleinbild Äquivalent)
• Kann selbständig die Brennweite der Bilder abschätzen
• Automatische Tonnen-/Kissenentzerrung für Weitwinkellinsen
• Automatische Vignettierungskorrektur
• Volle, manuelle Korrekturmöglichkeit aller Einzelschritte nach der Erzeugung des Panoramas
• Helligkeitsabgleich der Einzelbilder
• Automatische Helligkeitskorrektur des Panoramabildes
• Erlaubt freie Lage des Horizonts →Perspektivenkorrektur
1.4 Installieren von PanoramaStudio
3
• Unterstützt freies Drehen, Skalieren und Beschneiden der Einzelbilder
• Editieren von HotSpots in QuickTimeVR- und Java-Panoramen - Links zu anderen Panoramen und
Webseiten
• Filter zur Verbesserung von Bildfarben und -schärfe der fertigen Panoramabilder
• Export der Panorama-Einzelbilder als Photoshop-Datei mit Ebenen, als TIFF-Folge oder als MultipageTIFF
1.4
Installieren von PanoramaStudio
Um PanoramaStudio zu verwenden müssen Sie es auf Festplatte installieren. Führen Sie dazu das SetupProgramm PanoStudioSetup.exe aus. Folgen Sie dann den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
1.5
PanoramaStudio ist Shareware Wie registriere ich PanoramaStudio
PanoramaStudio ist Shareware.
Sie dürfen PanoramaStudio 30 Tage lang uneingeschränkt testen. Danach müssen Sie für dieses Programm
eine Lizenz erwerben oder es deinstallieren. Beim Kauf einer Lizenz erhalten Sie Ihren persönlichen Freischaltcode für PanoramaStudio, der die Sharewareversion zur Vollversion macht.
Mit dem Freischaltcode erhalten Sie:
• das Recht PanoramaStudio zeitlich unbegrenzt zu nutzen
• die Registrierung für alle Folgeversionen 1.x
• den Programmablauf frei von Sharewarehinweisen
• keine Wasserzeichen mehr bei der Ausgabe von Panoramabildern
• kostenlose Hilfe bei Fragen und Problemen
Freischaltcode bestellen
Der Freischaltcode kann bequem und vor allem sicher per Internet beim Registrierservice ShareIt bestellt
werden. Der Kaufpreis für den Freischaltcode kann per Kreditkarte, Überweisung, Scheck oder Bar bezahlt werden. Die Lieferung Ihres persönlichen Freischaltcodes, der Sie als registrierten Nutzer ausweist,
erfolgt innerhalb von 24 Stunden nach Zahlungseingang per E-Mail. Bei Kreditkartenzahlung erfolgt die
Lieferung meist innerhalb von 30 bis 60 Sekunden.
Bestellen Sie einfach per Internet: http://www.tshsoft.de/panoramastudio/register.html
Kundenservice
Sie haben Fragen zu Bestellung, Zahlung oder Auslieferung? Antworten finden Sie hier im Bereich Kundenservice von ShareIt:
http://shareit1.element5.de/ccc/index.html?publisherid=20959&languageid=2
Kapitel 2
Schnellstart Erste Panoramen erstellen
Damit Sie möglichst schnell erste Panoramen aus Ihren Aufnahmen erstellen können, folgt hier ein kurzer Überblick über den Ablauf und die einzelnen Schritte bis zum fertigen Panoramabild. Details und
weitere Möglichkeiten (z.B. manuelle Korrekturen) finden Sie dann in den folgenden Kapiteln bei der
ausführlichen Beschreibung der Verarbeitungsmöglichkeiten (Kap. 4, S.9) und bei der Beschreibung der
Elemente der Programmoberfläche (Kap. 5, S.19).
Bis zum fertigen Panorama sind es nur wenige, einfache Schritte. Diese beginnen bei der Aufnahme der
Bilder:
• Fotografieren der Szene (Kap. 3, S.6)
Wenn Sie ein Szene für ein Panorama gefunden haben, sollten Sie die folgenden Regeln beim Fotografieren beachten. Das fertige Panorama wird aus einer Serie von Einzelbildern zusammengesetzt.
Damit die Software die Bilder automatisch zusammenfügen kann und damit nichts verlorengeht,
müssen nebeneinanderliegende Bilder überlappen. Nehmen Sie die Einzelbilder der Szenerie mit
rund einem Drittel Überlappung auf. Die Kamera muss für ein korrektes Panorama Mittelpunkt
der Szene sein. Drehen Sie sich daher beim Fotografieren nicht um sich selbst, sondern drehen Sie
sich um die Kamera. Eine gute Näherung für die korrekte Drehung erreicht man schon, wenn man
die Kamera nah am Körper hält.
Versuchen Sie den Horizont in den Bildern immer auf etwa gleicher Höhe zu halten. Optimal für
diese Aufgabe ist natürlich die Verwendung eines Stativs, besser noch zusammen mit einem sog.
Nodalpunktadapter. Beachtet man aber die Regeln für die Aufnahme, so können Sie jederzeit und
an jedem Ort mit Ihrer normalen Analog- oder Digitalkamera bereits freihand Panoramen aufnehmen. Für den maximalen Bildausschnitt empfiehlt es sich dabei die Bilder hochkant aufzunehmen.
Für One-Shot-Aufnahmen mit dem 3K-Panomaker:
Halten sie die Kamera senkrecht nach oben, orientieren sie sich an der mitgelieferten BlitzschuhWasserwaage, oder benutzen sie im Optimalfall ein Stativ. Ihre Kamera muss den Nahbereich von
18cm bis 22cm tiefenscharf fokussieren können. Testen sie vorher mit dem Test auf unserer Homepage http://www.3k-pano.com, ob ihre Kamera dafür geeignet ist. Schalten sie den internen Blitz
ihrer Kamera ab. Dieser beleuchtet den Spiegel einseitig. Zoomen sie das Spiegelabbild soweit ins
Sichtfeld ihres Suchers oder Displays, bis sie an zwei Seiten dessen Begrenzung erreichen. Fokussieren sie entweder automatisch oder manuell auf den Spiegel. Verändern sie vorher gegebenenfalls
die Messpunkte ihrer Digitalkamera. Ihre Kamera darf nicht auf die Bildmitte, den Mittelpunkt des
Panoramaspiegels, fokussieren.
• Fotos importieren (Kap. 4.2, S.9)
Mit dem Import beginnt die Verarbeitung in PanoramaStudio. Nach dem Start wird ein leeres Projekt geöffnet. Hier können Sie mit dem Importieren... Button die Bilddateien importieren.
Bei einer One-Shot-Aufnahme liegen nun zwei Kreise über dem Bild. Diese werden zum Ausschneiden der relevanten Bildinformationen benötigt. Wenn sie auf die vier Mittenmarkierungen, die
Griffpunkte der Kreise klicken, verändern sie die Durchmesser. Wenn sie auf die Bereiche zwischen
den Griffpunkten klicken, verändern sie die Lage der Kreise. Der innere Kreis bewegt den äußeren
automatisch mit. Schieben sie zuerst den inneren Kreis über den Mittelpunkt des Fotos und ziehen
4
5
sie ihn so groß, bis sie den schwarzen Mittelpunkt und eventuelle Unschärfen des Mittelpunktrandbereichs überdecken. Ziehen sie nun an den Griffpunkten des äußeren Kreises, bis sich dieser kurz
vor dem äußeren schwarzen Rand befindet. Achten sie darauf, das die Mittenmarkierungen der
Kreise mit dem Fadenkreuz übereinstimmen. Klicken sie auf Fertig. Ihr Kreisbild wird zu einem
rechteckigen Panoramabild ausgewickelt (engl. unwrapped).
Sie können das One-Shot-Kreisbild auch mit ihrer analogen Kamera erzeugen. Dann muss dieses
kreisförmige Bild gescannt werden. Danach erfolgt die Weiterverarbeitung wie gehabt.
Bei Panoramen aus mehreren Einzelbildern können Sie beim Import mehrere Bilder markieren und
so alle gleichzeitig laden.
Bei Digitalkameras geht dies direkt, falls sich Ihre Kamera beim Anschluß an den Rechner als
Laufwerk anmeldet. Ansonsten müssen Sie die Bilddateien zuvor mit der Kamerasoftware auf den
Rechner übertragen. Bei analogen Kameras muss das Material zunächst mit anderer Software eingescannt werden.
• Fotos anordnen, drehen (Kap. 4.3, S.9)
Evtl. liegen die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge vor oder sie müssen gedreht werden. Die
Befehle zum Drehen in 90◦ -Schritten und Umkehren der Reihenfolge finden Sie im Menü Einzelbilder
oder verwenden Sie die entsprechenden Schaltflächen in der Anordungs-Werkzeugleiste.
• Vorgaben (Kap. 4.4, S.11)
Nun sind noch einige Angaben nötig, die die Geschwindigkeit und Qualität der Berechnung verbessern. Mit Klick auf den Vorgaben-Button öffnet sich der Dialog zum Einstellen von Brennweite und Horziont. Hier müssen Brennweite der Kamera bei der Aufnahme und Lage des Horizonts in den Bildern eingestellt werden. Den Horizont können Sie einfach durch Verschieben der
roten Markierungslinie einstellen. Wird Ihre Kamera erkannt so können Sie im Dialog den Schalter
EXIF-Brennweite verwenden markieren. Falls nicht können Sie die Brennweite abschätzen oder Sie
überlassen PanoramaStudio die Bestimmung der Brennweite. Bei Digitalkameras wird die Brennweite immer im 35mm-Äquivalent angegeben.
• Stitch - Berechnung starten (Kap. 4.5, S.13)
Sind die Vorgaben für die Berechnung eingestellt, kann die Berechnung des Panoramas, der StitchVorgang, starten. Nach Klick auf den Stitch-Button können Sie noch zwischen Panorama und 360◦ Panorama wählen. Falls Sie Bilder für eine 360◦ -Rundumansichtansicht importiert haben und eine
solche berechnen lassen, so wird ein Panoramabild erstellt dessen Enden nahtlos aneinanderpassen.
Bei 360◦ -Bildern müssen Sie lediglich darauf achten, dass zwischen dem ersten und dem letzten
Bild wiederum eine Überlappung existiert, die etwas ein bis zwei Drittel der Bildbreite ausmacht.
• Zuschneiden, Speichern und Drucken
Nach dem Stitchen liegt das fertig berechnete Panorama vor. Möchten Sie Korrekturen an der Berechnung vornehmen, lesen Sie bitte das Kapitel Manuelle Korrekturen (Kap. 4.6, S.13).
Ansonsten besteht die Nachbearbeitung nach dem Stitchen zunächst aus dem Abschneiden der
unregelmäßigen Ränder. Mit Klick auf den Zuschneiden-Button wechseln Sie in den Modus zum
Zuschneiden des Bildes. Hier können Sie an den roten Markierungslinien, die PanoramaStudio vorschlägt, den Ausschnitt mit der Maus einstellen und mit OK im Dialogfenster bestätigen. Jetzt kann
das Panorama als Bilddatei, als interaktives QuickTimeVR-Panorama und als Java-Applet gespeichert werden. Die Druckfunktion bietet außerdem die Möglichkeit das Panoramabild über mehrere
Seiten verteilt mit Schnittmarken und Kleberändern auszudrucken. So haben Sie die Möglichkeit
Ihre Panoramen auch wirklich groß zu Papier zu bringen.
Kapitel 3
Aufnehmen der Einzelbilder
3.1
Verwendung von Digital- oder Analogkamera
Prinzipiell macht es keinen Unterschied ob Ihr Bildmaterial von einer analogen Kamera oder von einer
Digitalkamera stammt. Bei der analogen Kamera müssen Sie die Bilder jedoch zunächst mittels Scansoftware in den Rechner einlesen, bevor sie verarbeitet werden können.
Bei Digitalkameras entfällt dieser Schritt. Die meisten Kameras werden mittlerweile von Ihrem Rechner
als externes Speichergerät erkannt, ähnlich einem CD-ROM-Laufwerk. Dann erscheint die Kamera im
Dateiauswahldialog beim Importieren als Laufwerk und Sie können somit die Bilder direkt laden. U.u.
müssen dazu die Treiber des Kameraherstellers installiert sein und die Kamera muss natürlich am Rechner angeschlossen sein. Wird der Speicher Ihrer Digitalkamera nicht als externes Laufwerk von Ihrem
Rechner erkannt, so müssen Sie die Bilder erst mit der jeweiligen Kamerasoftware auf Ihren Rechner
übertragen.
3.2
Was muss ich bei der Aufnahme der Bilder beachten ?
Die Grundlage für ein Panorama, das von PanoramaStudio erzeugt wird, besteht aus einer Serie von
Einzelbildern. PanoramaStudio ist darauf ausgelegt, dass es Panoramen erstellen kann, deren Einzelbilder
aus herkömmlichen Kameras stammen und für deren Aufnahme keine Spezialausrüstung nötig ist. Das
hat den großen Vorteil, dass Sie bereits ohne ein Stativ jederzeit ein Panorama erstellen können. Wenn Sie
bei Ausflügen oder im Urlaub vor einer großartigen Szenerie stehen, die sich nicht in einem Bild erfassen
lässt, können Sie diese nun einfach in mehreren Bildern mit Ihrer normalen Kamera aufnehmen und
zuhause zusammenfügen. Die Verwendung eines Stativs liefert allerdings ein Ausgangsmaterial, welches
von PanoramaStudio sicherer zu verarbeiten ist als Freihandaufnahmen.
In beiden Fällen sollten Sie einige Regeln bei der Aufnahme beachten, um eine möglichst hohe Qualität
zu erzielen und um sich unnötige Nacharbeit an den Bildern zu ersparen.
Mit Überlappung fotografieren
PanoramaStudio kann die Bilder automatisch zusammenfügen. Damit das möglich ist, müssen die Bilder
überlappen. Versuchen Sie die Bilder der Serie mit etwa 30 Prozent Überlappung aufzunehmen. Man
kann sich das erleichtern, indem man sich im Sucher der Kamera bei jeder Aufnahme einen Bildbereich
bzw. ein Objekt im rechten Drittel des Bildes merkt und dieses Objekt dann im nächsten Bild am linken
Bildrand bzw. im linken Drittel des Bildes wieder erfasst. So fotografiert man dann die Szene im Uhrzeigersinn soweit man sie erfassen möchte.
Möchte man ein 360◦ -Panorama mit nahtlosem Rundumblick erzeugen, muss man beachten, dass auch
zwischen dem ersten und dem letzten Bild eine Überlappung vorhanden sein muss. Ist man unsicher, sollte man zur Sicherheit lieber ein Bild mehr als nötig fotografieren. Falls dieses überflüssig ist und bereits
Überlappung zwischen ersten und letztem Bild besteht, kann man solche Bilder dann zur Berechnung
weglassen.
Da die Überlappung im Kamerasucher nur schwer abzuschätzen ist, werden auch größere oder kleinere Überlappungen von der Software erkannt und akzeptiert. Sie sollten aber zwischen zwei Bildern mit
mindestens 20 Prozent Überlappung fotografieren, da ansonsten die Zuordnung sehr erschwert wird.
Ebenso sollte 70 Prozent Überlappung nicht überschritten werden. Das kostet nur unnötig Speicherplatz
6
3.2 Was muss ich bei der Aufnahme der Bilder beachten ?
7
und verlängert die Rechenzeit. Wenn Sie mehrere Bilder mit sehr großen übereinstimmenden Bereichen fotografiert haben, können Sie versuchen beim Import in ein Panorama-Projekt einzelne Bilder aus
der Serie auszulassen, wenn bereits die beiden linken und rechten Nachbarbilder einen ausreichenden
übereinstimmenden Bereich enthalten.
Im Uhrzeigersinn fotografieren
Importiert man mehrere Bilder gleichzeitig in PanoramaStudio , so werden sie alphabetisch bzw. numerisch aufsteigend sortiert eingelesen. Da bei Digitalkameras die Bilder ebenfalls aufsteigend durchnummeriert werden, empfiehlt es sich die Bilderserien auch im Uhrzeigersinn aufzunehmen. So erspart man
sich den Schritt die Bildreihenfolge umzukehren.
Maximaler Bildausschnitt, Zoom
Wenn Ihre Kamera über einen optischen Zoom verfügt, sollten Sie für einen großen Bildausschnitt auf
die größte Weitwinkeleinstellung herauszoomen (kürzeste Brennweite). Soll bewußt nur ein kleiner Bildausschnitt erfasst werden und Sie arbeiten mit Zoom, so verwenden Sie bitte trotzdem nur den optischen
Zoom Ihrer Kamera, keinen Digitalzoom.
Zoomfunktion nicht verwenden
Sehr wichtig für die Aufnahme ist, dass Sie während der Aufnahme einer Bilderserie für ein Panorama
den Zoom der Kamera nicht verändern.
Horizont auf gleicher Höhe halten
Um den Verschnitt gering zu halten, sollten Sie beim Fotografieren ohne Stativ versuchen den Horizont
in den Bildern auf gleicher Höhe zu halten.
Versuchen Sie daher immer im ungefähr gleichen Winkel geradeaus, nach oben oder nach unten gerichtet
zu fotografieren. Ansonsten würde beim Zusammenfügen der Bilder ein stufenförmiger Versatz zwischen
Bildern entstehen. Zudem würden beim Zuschneiden unnötig am oberen und unteren Rand des Panoramas
Bildteile verloren gehen.
Bei der Generierung eines Panoramas wird die Serie der Einzelbilder so zusammengefügt, dass Sie je nach
Methode wie ein abgerollter Zylinder oder wie Teil einer abgerollten Kugelfläche erscheinen. Für diese
Projektion wird allerdings meist vorausgesetzt, dass der Horizont im Panorama auf halber Bildhöhe liegt.
PanoramaStudio jedoch bezieht bei der Panoramaberechnung die Lage des Horizonts mit ein und erzeugt
die entsprechenden, passenden Projektionen mit korrekter Perspektive. Somit sind Sie nicht gezwungen
den Horizont auf halber Bildhöhe zu fotografieren. Gerade wenn Sie von erhöhter Position fotografieren,
möchten Sie meist die Landschaft darunter erfassen und nicht die Hälfte des Bildes für Wolken und Himmel
verschwenden“. Ebenso können Sie in Städten Rundumansichten mit Blick nach oben auf hohe Gebäude
”
erstellen. Die korrigierte Perspektive wird dann beispielsweise auch in einem interaktiven Panorama im
QuickTimeVR-Format exakt wiedergeben, so dass der Eindruck des Nach-oben-Schauens bzw. des Nachunten-Schauens wie am Originalschauplatz entsteht.
Drehung beim Fotografieren aus der Hand
Der wichtigste Aspekt für die Qualität des Panoramas ist das richtige Drehen beim Fotografieren. Für
ein Panorama gilt generell, dass die Kamera bei der Aufnahme möglichst der Mittelpunkt der Szene sein
muss. Sie sollten daher versuchen sich beim Fotografieren der Bilderserie nicht um sich selbst zu drehen.
Sondern versuchen Sie sich um die Kamera zu drehen. Hilfreich ist dabei zunächst die Kamera möglichst
nah am Körper zu halten. Das ist auch schon nötig, um im Sucher oder Display die Überlappungen zwischen den Bildern im Auge zu behalten. Dazu sollte man noch seinen Standpunkt von Bild zu Bild immer
wieder mal kontrollieren und versuchen unmittelbar vor sich am Boden einen Drehpunkt auszumachen,
um den man sich mit der Kamera im Mittelpunkt Bild für Bild weiterdreht.
PanoramaStudio ist darauf optimiert die Ungenauigkeiten, die bei einer solchen Aufnahme zwischen den
Bildern noch entstehen möglichst komplett unsichtbar zu machen. Weicht man jedoch von der optimalen Drehung stärker ab, so entstehen Unterschiede in aufeinanderfolgenden Bildern, die kaum noch zu
unterdrücken sind. Der Grund dafür ist simpel. Ist die Kamera nicht Mittelpunkt der Szene, so hat sie
zwischen aufeinanderfolgenden Bildern eine mehr oder weniger starke seitliche Verschiebung erfahren.
Bei einer seitlichen Verschiebung erscheinen nahe und ferne Objekte im Bild zueinander mehr und mehr
versetzt, wie man leicht nachvollziehen kann. Es entsteht ein sogenannter Parallaxenfehler. Besonders
beachten muss man diesen Umstand folglich in Szenen mit sehr nahen Objekten, da sich der Effekt hier
stärker auswirkt.
8
Aufnehmen der Einzelbilder
Drehpunkt bei Verwendung eines Stativs
Versucht man die Regeln für das Fotografieren aus der Hand einzuhalten, so kann PanoramaStudio
bereits aus diesen Bildern sehr gute Panoramen erzeugen. Der exakte, wenn auch etwas aufwändigere,
Weg besteht natürlich in der Verwendung eines Stativs. Hier gelten für Überlappungen und Horizont die
gleichen Regeln, wie beim Fotografieren aus der Hand. Hat man ein Stativ zur Verfügung, kann man
die Aufnahme mit der Kamera als Mittelpunkt der Szene (fast) exakt durchführen. Bei in der Tiefe
gestaffelten Motiven (Vordergrund und Hintergrund) könnten sich jedoch Parallaxenfehler ergeben, die
von der Software nicht vollkommen ausgeglichen werden können. Der Grund ist, dass der tatsächliche
Brennpunkt des Lichts (Nodalpunkt) innerhalb der Kameraoptik mit dem Drehpunkt übereinstimmen
muss um diese Parallaxenfehler zu vermeiden.
Hier empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Panorama-Systems, eines sog. Nodalpunktadapters
oder Panoramakopfs, mit dem man die Kamera korrekt über dem Drehpunkt (Nodalpunkt) ausrichten
kann und auch die Anwendung des Hochformates problemlos möglich ist.
Es sei aber nochmal darauf hingewiesen: Mit Stativ und solcher Zusatzausrüstung kann man die Qualität
von Panoramen oftmals noch steigern, nötig ist diese Ausrüstung jedoch nicht zwingend.
Belichtungsprobleme
Probleme bei der Aufnahme kann die Beleuchtung bereiten. Gerade bei Sonnenschein sind Bilder meist
sehr unterschiedlich belichtet. Trotzdem sollte man die automatische Belichtungssteuerung der Kamera
verwenden. PanoramaStudio gleicht unterschiedlich helle Einzelbilder einander an. Würde man versuchen
alle Bilder mit konstanter, manuell eingestellter Belichtung aufzunehmen, besteht die Gefahr, dass in
vielen Bildern Bereiche überbelichtet oder unterbelichtet sind. In solchen Bereichen sind dann keine
Details mehr vorhanden, die eine Helligkeitskorrektur am Rechner wieder sichtbar machen könnte.
Bewegte Objekte
Problematisch bei Panoramaaufnahmen sind bewegte Objekte, die dann in nebeneinanderliegenden Einzelbildern unterschiedlich erscheinen. Auf der sicheren Seite sind Sie immer dann wenn Sie mit Fotografieren abwarten, bis sich im gerade aktuellen Bild keine Person und kein Fahrzeug bewegt. Das kann jedoch
praktisch unmöglich sein. Wirklich große Probleme beim Erstellen des Panoramas entstehen jedoch nur,
wenn die Bewegung im Überlappungsbereich zweier Bilder stattfindet. Können also bewegte Objekte nicht
vermieden werden, versuchen Sie abzuwarten oder die Aufnahme so zu platzieren, dass sich die bewegten
Objekte in der Mitte einer einzelnen Aufnahme befinden. Je weiter am linken oder rechten Bildrand die
Bewegung stattfindet, desto schwieriger können die Unterschiede in zwei überlappenden Bildern später
ausgeblendet werden.
Tipp: Im Hochformat fotografieren!
Für einen maximalen Bildausschnitt in vertikaler Richtung sollten Sie zum einen natürlich Ihre Kamera
auf die kürzeste Brennweite einstellen, d.h. herauszoomen auf maximale Weitwinkeleinstellung. Zum
anderen erreichen Sie einen größeren vertikalen Bildausschnitt, indem Sie die Bilder im Hochformat
aufnehmen.
Kapitel 4
Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
4.1
Ein Panorama-Projekt erstellen
Jedes Panorama in PanoramaStudio wird in einem Projekt verwaltet, das gespeichert und später wieder
geladen werden kann. Beim Programmstart ist immer bereits ein leeres Projekt geöffnet. Sie erkennen
das an der weißen Arbeitsfläche.
Ein neues, weiteres Projekt kann mit dem Symbol Neues Projekt in der Werkzeugleiste oder im Menü
Datei →Neues Projekt erstellt werden.
4.2
Importieren von Fotos
Der erste Schritt bei der Erstellung eines Panoramas besteht aus dem Importieren der nötigen Einzelbilder in das Projekt. Sie können Bilddateien über die Schaltfläche Importieren... in der Werkzeugleiste für
Aktionen einlesen. Zusätzlich steht die gleiche Funktion auch wiederum im Menü Datei →Bilder importieren... zur Verfügung. Außerdem können Sie Bilder auch direkt per Drag&Drop mit der Maus von der
Windows-Oberfläche in ein neues Panorama-Projekt ziehen.
Beim Import über den Dateiauswahldialog wird Ihnen eine Miniaturvorschau der Bilddateien angezeigt,
die Ihnen bei der Navigation helfen soll. Sie können in der Dateiauswahl mittels gedrückter Strg-Taste
mehrere, beliebige Bilder mit der Maus markieren. Mittels Umschalt-Taste kann eine zusammenhängende
Reihe von Bildern markiert werden. So können bequem in einem Arbeitsschritt alle Bilder für das Panorama eingelesen werden.
Die Bilder müssen allerdings als Bilddateien auf Ihrem Rechner vorliegen. Wenn sich Ihre Digitalkamera
beim Anschluß als externer Datenträger am Rechner anmeldet, ist das der Fall. Falls nicht, müssen Sie
zunächst die Bilder mit der Software des Kameraherstellers auf den Rechner übertragen.
Verwenden Sie eine analoge Kamera, so müssen Sie das Bildmaterial mit einem Scanner und einer geeigneten Software einlesen und als Bildateien auf dem Rechner ablegen.
PanoramaStudio kann neben normalen Bildformaten bei einer großen Zahl von Kameras auch Bilder im
Rohdatenformat bzw. RAW-Format lesen. Diese Funktion soll allerdings nur eine einfache Möglichkeit
darstellen, auch solche Bilder schnell zu einem Panorama zu verarbeiten. Eine Feinabstimmung beim
Konvertieren und Lesen der Rohbilddaten steht daher nicht zur Verfügung und sollte bei Bedarf mit
einem geeigneten RAW-Konverter erfolgen.
4.3
Bearbeiten der Fotos
Nach dem Importieren der Fotos in ein Panorama Projekt kann es nötig sein die Fotos noch etwas zu
bearbeiten. Die wichtigsten Punkte dabei sind: die Reihenfolge der Bilder und die Bildlage.
Reihenfolge umkehren, Bilder anordnen
Werden gleichzeitig mehrere Bilder importiert, so ordnet PanoramaStudio diese nach Dateinamen sor9
10
Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
tiert an. Bei Aufnahme mit einer Digitalkamera sind die Bilddateien in der Regel durchnummeriert. Die
korrekte Reihenfolge im Projekt entsteht somit, falls die Bilder im Uhrzeigersinn aufgenommen wurden.
Für alle anderen Fälle kann es nötig sein die Reihenfolge von Bildern im Projekt zu ändern.
Durch den Menüpunkt Einzelbilder→Reihenfolge umkehren oder die entsprechende Schaltfläche in der
Anordnungsleiste (Kap. 5.2.3, S.21) wird die Reihenfolge aller Bilder umgekehrt. Falls einzelne Bilder per
Maus markiert wurden, so wird nur die Reihenfolge der markierten Bilder umgekehrt.
Außerdem kann die Position von Bildern per drag&drop verändert werden. Dazu wählt man am Besten
die Übersichts-Ansicht ( siehe auch Kap. 5.2.2 (→ S.21) ) und zieht bei gedrückter linker Maustaste das
Bild an die gewünschte Position.
Bilder drehen
Um Bilder in 90◦ -Schritten zu drehen, stehen die Menüpunkte Einzelbilder→Nach rechts drehen,
Einzelbilder→Nach links drehen und Einzelbilder→180◦ drehen zur Verfügung. So kann z.B. eine Bilderserie, die hochkant aufgenommen wurde, nach dem Importieren einfach durch Aufrufen von Nach
links drehen bzw. Nach rechts drehen in die richtige Lage gebracht werden. Da das recht häufig der Fall
ist, stehen für diese drei Befehle entsprechende Schaltflächen in der Anordungsleiste bereit (Kap. 5.2.3,
S.21). Die Befehle wirken wiederum auf alle Bilder gleichzeitig oder, falls einzelne Bilder markiert sind,
nur auf diese.
Einzelne Bilder markieren und verschieben
Um einzelne oder mehrere Bilder zu markieren genügt ein Mausklick auf das Bild. Eine Markierung des
Bildes wird durch die rote Umrahmung gekennzeichnet. Für den besseren Überblick beim Markieren von
Bildern empfiehlt es sich auf die Ansicht Übersicht im Menü Ansicht zu wechseln. Die Bilder werden dann
so verkleinert dargestellt, dass möglichst viele auf der Arbeitsfläche sichtbar sind. Sie können mehrere
Bilder gleichzeitig markieren, wenn Sie beim Mausklick auf die Bilder die Strg-Taste gedrückt halten. Eine
zusammenhängende Reihe von Bildern wird markiert, wenn Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten.
Zum Umordnen können markierte Bilder auf der Arbeitsfläche per drag&drop verschoben werden. Ziehen
Sie die Bilder einfach bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Position. Die neue Reihenfolge wird
während des Verschiebens durch die blaue Einfüge-Markierung angezeigt.
Bild frei drehen
Liegt der Horizont in einzelnen Bildern etwas schief, so kann es von Nutzen sein diese möglichst waagrecht
auszurichten. Dazu muss zunächst das betroffene Bild per Maus markiert werden. Es darf hier nur ein
Bild markiert sein. Dann können Sie im Menü Einzelbilder →Aktuelles Bild frei drehen... den Bild drehen
Dialog aufrufen (Kap. 5.4.1, S.29) und das Bild neu ausrichten.
Bild beschneiden
Bei gescannten Bilden kann es nötig sein an den Rändern etwas zu beschneiden. Markieren sie auch
hier das betreffende Bild und rufen Sie im Menü Einzelbilder→Aktuelles Bild beschneiden... auf. Das
Programm wechselt die Ansicht der Arbeitsfläche in den Modus zum Beschneiden eines Bildes. Hier
können Sie durch Verschieben der roten Markierungslinie den gewünschten Bereich markieren. An den
Ecken der Markierung kann diese gedreht werden. Mit OK im Dialogfenster bestätigen Sie die Auswahl
und das Bild wird dementsprechend beschnitten.
Größe der Bilder ändern
Zusammengesetzte Panoramen können riesig werden und enorme Mengen Speicherplatz benötigen. Wenn
Sie schon vor der Erstellung des Panoramas die Datenmenge reduzieren wollen, können Sie die Pixelgröße
der vorliegenden Einzelbilder verkleinern. Da das Größenverhältnis der Bilder zueinander gleich bleiben
muss, kann die Bildgröße nur bei allen Einzelbildern gleichzeitig geändert werden. Rufen Sie dazu im
Menü Einzelbilder→Größe aller Bilder ändern... auf. Es öffnet sich der Bilder skalieren-Dialog (Kap.
5.4.2, S.29). Dort kann prozentual die Größenänderung der Bilder eingestellt werden.
Bilder löschen
Falls Sie bemerken, dass Sie zuviele Bilder importiert haben. Wenn Sie etwa ein Bild zweimal fotografiert
haben oder weil für die 360◦ -Ansicht das letzte Bild in der Serie für eine Überlappung mit dem ersten Bild
nicht mehr nötig ist, dann können Sie Einzelbilder aus dem Projekt löschen, indem Sie die entsprechenden
Bilder markieren und mit der Entf -Taste oder dem Menüpunkt Einzelbilder→Ausgewählte Bilder löschen
aus dem Projekt löschen.
4.4 Vorgaben für die Berechnung einstellen
11
Bilder wiederherstellen
Soll eine Größenänderung oder das Drehen und Beschneiden einzelner Bilder rückgängig gemacht werden,
so bietet PanoramaStudio die Option an, alle Bilder im Originalzustand wiederherzustellen. Beim Aufruf
von Einzelbilder→Einzelbilder wiederherstellen werden die Originale aller Einzelbilder im Projekt erneut
importiert.
4.4
Vorgaben für die Berechnung einstellen
Müssen Vorgaben gemacht werden ?
PanoramaStudio kann aus Ihren Bildern auch ohne zusätzliche Angaben Panoramen erstellen. Zusätzliche
Hinweise verbessern jedoch die Geschwindigkeit und Qualität der Berechnung. Dabei sind zwei Angaben
wichtig: Die Brennweite bei der Aufnahme und die Lage des Horizonts.
Öffnen des Dialogs für Brennweite und Horizont
Mit Klick auf den Vorgaben-Knopf wechseln Sie in den Modus zum Einstellen von Brennweite und Horizont. Dazu wird auch das zugehörige Werkzeufenster geöffnet (Kap. 6.2, S.46). Hier können die Brennweite
der Kamera bei der Aufnahme und Lage des Horizonts in den Bildern eingestellt werden.
4.4.1
Horizont einstellen
Den Horizont können Sie entweder durch Verschieben der roten Markierungslinie auf der Arbeitsfläche
einstellen oder Sie können die Lage prozentual im Dialogfenster angeben. Lassen Sie sich bei der Lage des
Horizonts nicht von Hügeln oder Gebirge in der Landschaft täuschen. Der tatsächliche Horizont, also die
Linie zwischen Himmel und flacher Ebene, liegt in solchen Fällen etwas unterhalb. Ebenso sollten Sie die
Lage abschätzen, falls Gebäude die Sicht verdecken. In den einzelnen Bildern kann die Lage des Horizonts
variieren, wenn es nicht gelungen ist beim Fotografieren in allen Bildern die Kamera auf gleicher Höhe
zu halten. Setzen Sie dann die Markierung für den Horizont auf eine Höhe, die ungefähr das Mittel über
alle Bilder darstellt.
4.4.2
Brennweite einstellen
Eine wichtige Information für die Berechnung des Panoramas ist die Brennweite.
Die in PanoramaStudio importierten Bilder können bereits Informationen über die verwendete Brennweite
enthalten, falls diese mit einer Digitalkamera aufgenommen wurden. Je nachdem, ob dies der Fall ist und
ob PanoramaStudio die verwendete Digitalkamera kennt, ergibt sich einer der drei folgenden Fälle:
Bekannte Digitalkamera
Falls die Bilder aus einer Digitalkamera stammen und diese in der Datenbank von PanoramaStudio
enthalten ist, so können Sie die Schaltfläche EXIF-Brennweite verwenden markieren. Es wird dann die
Brennweiteninformation aus den Bildern verarbeitet, die sog. Exif-Brennweite.
In einigen Fällen kann die Exif-Brennweite aber durch die Verwendung einer Zusatzlinse bzw. eines Objektivvorsatzes verfälscht“ sein. Die Kamera rechnet den zusätzlichen Faktor nicht mit ein. Markieren Sie in
”
solchen Fällen Objektivvorsatz verwendet und tragen Sie den Brennweiten-Faktor des Objektivvorsatzes
in das Feld für Weitwinkel- oder Tele-Konverter ein.
Unbekannte Digitalkamera
Wird Ihre Digitalkamera nicht anhand der Bilddateien erkannt, sind aber die nötigen Exif-Daten in den
Bildern vorhanden, so bietet PanoramaStudio an die Kamera selbst zur Datenbank hinzuzufügen. Zu
diesem Zweck ist dann in der Box Kameratyp eine Schaltfläche Neue Kamera... sichtbar. Siehe dazu Kap.
5.4.13 (→ S.43).
Wenn Sie Ihre Kamera dort eingetragen haben, gilt die Kamera als bekannt und die Bildinformation kann
dementsprechend ausgewertet werden.
Andere Kamera
In den anderen Fällen wählen Sie unter Kameratyp den verwendeten Kameratyp bzw. den verwendeten
Filmtyp. Können Sie keine Angaben über die Brennweite machen, belassen Sie die Einstellung für die
Brennweite auf Brennweite unbekannt (Automatik). Ansonsten können Sie in der Box Brennweite die
Brennweite exakt angeben oder abschätzen und den Suchbereich in Prozent angeben.
Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
12
4.4.3
Weitere Einstellungen
Projektion
In der Box Projektion wählen Sie die Art der Projektion aus, die für die Darstellung des Panoramas
verwendet wird. Es besteht die Wahl zwischen Zylindrischer Projektion und Sphärischer Projektion. Bei
einer zylindrischen Projektion werden die einzelnen Bilder so umgeformt, dass sich beim Zusammensetzen
zu einem flachen Panorama die Form eines abgerollten Zylinders ergibt. Diese Form benötigt auch das
QuickTimeVR-Format als Ausgangsmaterial, um die Umgebung beim interaktiven Betrachten korrekt
zu rekonstruieren. Wenn Sie daher das Panorama als interaktives QuickTimeVR-Panorama speichern
möchten, sollten Sie die zylindrische Projektion wählen. Bei der sphärischen Projektion wird das Panorama auf das Innere einer Kugel projeziert und dementsprechend wird das ebene Panoramabild als
abgerollte Kugelfläche berechnet. In der sphärischen Variante erscheinen beim Betrachten des Panoramas
in Form eines flachen Bildes bei größeren vertikalen Bildwinkeln die oberen und unteren Ränder des Panoramabildes zunehmend gestaucht. Bei der zylindrischen Variante dehnen sich die oberen und unteren
Randbereiche mit größeren vertikalen Bildwinkeln zunehmend aus. Hier muss man selbst abwägen, welche
Projektion einem für das Weiterverarbeiten als flaches Bild und für die Ausgabe auf dem Drucker besser
gefällt.
Tonnen-/Kissenentzerrung
Gerade bei sehr kurzen Brennweiten, die in einem Bild einen großen Bildwinkel und somit einen großen
Ausschnitt der Landschaft erfassen, sind häufig tonnen- oder fassförmige Verzerrungen im Bild zu erkennen. Oft tritt der Effekt bei der Verwendung von Weitwinkelobjektiven oder entsprechenden Objektivvorsätzen auf. Gerade Linien im Motiv erscheinen dann nach außen gewölbt (oder nach innen bei
kissenförmiger Verzerrung). Sobald dieser Effekt sichtbar wird, kann eine zusätzliche Entzerrung die Qualität des Panoramas verbessern.
In den Vorgaben finden Sie unter Linsenkorrektur die Einstellungen für die Tonnen-/Kissenentzerrung.
In der entsprechenden Box sollten Sie zunächst die Automatik aktivieren. Ist das Ergebnis noch nicht
zufriedenstellend, so kann in einem Nachbearbeitungsschritt der berechnete Wert für die Stärke der Korrektur geändert werden. Positive Werte bis 100 korrigieren dabei kissenförmige Verzerrungen, negative
Werte bis -100 korrigieren tonnenförmige Verzerrungen. Sie sollten die automatische Korrektur allerdings
nur aktivieren, wenn auch solche Verzerrungen sichtbar sind. Ansonsten erhöht sich nur unnötig die
Rechenzeit.
Vignettierungskorrektur
Die sog. Vignettierung ist ein Abfallen der Helligkeit zum Rand von Bildern hin. Dieser Effekt ist häufig
bei Weitwinkelaufnahmen zu beobachten. In einem Panorama erscheint die Vignettierung dann als dunkle,
störende Regionen im Überlappungsbereich der einzelnen Bilder. Das Vorhandensein von Vignettierung
wird besonders deutlich, wenn die Bilder im Panorama nur relativ wenig überlappen.
Auch für dieses Problem findet sich eine Korrekturfunktion unter Linsenkorrektur. Die Vignettierungskorrektur hellt die Bildränder um einen einstellbaren Wert auf und behebt so die Vignettierung. Es ist
empfehlenswert zunächst einmal die Automatik zu verwenden. Die Werte können jedoch auch manuell
eingestellt werden. Dabei kann man mittels Stärke und Radius die Wirkung der Korrektur einstellen.
4.4.4
Begriffserklärungen
Was ist die Brennweite ?
Die Brennweite ist die Distanz von der sog. bildseitigen Hauptebene des Objektivs bis zur Aufnahmeebene.
Wobei die Aufnahmeebene der Film oder CCD-Sensor ist. Zusammen mit Film- bzw. CCD-Sensorgröße
kann aus der Brennweite der erfasste Bildwinkel ermittelt werden. Zur korrekten Berechnung eines Panoramas muss die Brennweite bei der Aufnahme möglichst exakt bekannt sein. Bei einer analogen Kompaktkamera liegt die kürzeste Brennweite meist bei 28-45mm.
Was ist 35mm-Film ?
Mit 35mm-Film wird der Film bezeichnet, der in den meisten analogen Kleinbild-Kameras, sowohl Sucherals auch Spiegelreflexkameras, zum Einsatz kommt. Ein Negativ beim 35mm-Film hat die Abmessungen
36mm x 24mm. Ein weiteres analoges Filmformat ist das APS-Format, das andere Abmessungen besitzt.
Was bedeutet das 35mm-Äquivalent bzw. Kleinbild-Äquivalent?
Beim analogen 35mm-Film mit einheitlicher Filmgröße besteht ein Vorteil darin, dass aus der Brennweite
4.5 Weitwinkel- oder 360◦ -Panorama erstellen
13
direkt Zoom und Bildwinkel berechenbar sind.
Bei Digitalkameras mit recht unterschiedlichen Sensorgrößen ist das nicht so pauschal möglich. Daher
ist bei Digitalkameras die Brennweite allein wenig aussagekräftig und vergleichbar. Dazu müsste jeweils
noch die Größe des Sensors bekannt sein.
Zur besseren Vergleichbarkeit von Modellen werden daher meist als Referenzwerte auch die vergleichbaren Brennweiten für eine Kleinbildkamera angegeben. Dieser Vergleichswert, das 35mm-Äquivalent oder
Kleinbild-Äquivalent, wird daher in PanoramaStudio als Brennweitenangabe für Digitalkameras verwendet.
Exif-Daten
Die meisten digitalen Kameras speichern in den Bilddateien zusätzliche Informationen ab. Dafür wird der
der Exif-Standard eingesetzt. In den Exif-Daten werden Information über Aufnahmedatum, Belichtung,
Blende, Brennweite, Fokus und zahlreiche weitere Informationen abgelegt. Wichtig für PanoramaStudio
sind die Angaben über Brennweite und Kameramodell. Durch diese Daten kann eine Digitalkamera anhand
einer Bilddatei erkannt werden. Die Information über die Brennweite der Kameras, die PanoramaStudio
bekannt sind, kann hier direkt ausgelesen und verarbeitet werden.
4.5
Weitwinkel- oder 360◦ -Panorama erstellen
Nachdem Sie die Bilder importiert, angordnet und die Vorgaben zu Brennweite und Horizont eingestellt haben, kann PanoramaStudio mit der automatischen Erzeugung des Panoramas starten. Ein
Weitwinkel-Panorama können Sie mit dem Befehl Panorama erstellen generieren. Ein Panorama mit
360◦ -Rundumsicht können Sie mit dem Befehl 360◦ -Panorama erstellen generieren. Beide Befehle
erscheinen beim Klick auf den Stitch-Button in der Aktionsleiste oder Sie finden sie im Menü Panorama.
Beachten Sie bei 360◦ -Panoramen, dass das erste und letzte Bild im Projekt wiederum zu ungefähr 20
bis 70 Prozent überlappen. Prüfen Sie, ob bei größerer Überlappung das erste oder letzte Bild aus dem
Projekt entfernt werden kann. Sind diese Voraussetzungen gegeben, kann ein 360◦ -Panorama berechnet
werden, dessen Enden nahtlos aneinanderpassen.
Nach dem Start der Berechnung werden Sie durch ein Fenster mit Fortschrittsbalken und Statusanzeige
über den Verlauf des Stitch-Prozesses informiert. Die Berechnung kann je nach Anzahl und Größe der
Bilder und verfügbarer Rechenleistung durchaus einige Minuten dauern.
4.6
Manuelle Korrekturen vornehmen
PanoramaStudio ist auf bestmögliche Ergebnisse beim Erzeugen von Panoramen ausgelegt. Sollten trotzdem Mängel oder Fehler im erzeugten Panoramabild auftreten, besteht Möglichkeit in alle Schritte der
Verarbeitung noch einmal einzugreifen und diese zu korrigieren.
Mängel und Fehler treten natürlich häufiger auf, je schwieriger das Bildmaterial zu verarbeiten ist. Daher
gilt es im Vorfeld zunächst möglichst gute Ausgangsbilder zu fotografieren. Lesen Sie dazu die Hinweise
unter Kap. 3.2 (→ S.6).
4.6.1
Welche Korrektur ist bei welchem Fehler nötig ?
Im Folgenden werden die häufigsten Probleme und Mängel aufgezählt, die in einem berechneten Panorama
auftreten können.
Bewegte Objekte im Bild erscheinen doppelt
Lesen Sie dazu Überblendungen ändern in Kap. 4.6.5 (→ S.15).
Zwei Einzelbilder erscheinen zueinander verschoben
Lesen Sie dazu Bildüberlappungen ändern in Kap. 4.6.3 (→ S.14).
Einzelne Bildteile erscheinen geisterhaft doppelt nebeneinander
Lesen Sie dazu Detailanpassungen ändern in Kap. 4.6.4 (→ S.15).
Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
14
Zwischen Bildern gibt es starke Helligkeitsübergänge
Lesen Sie dazu Helligkeitskorrektur ändern in Kap. 4.6.6 (→ S.15).
Das gesamte Panorama ist zu dunkel bzw. zu hell
Lesen Sie dazu Helligkeitskorrektur ändern in Kap. 4.6.6 (→ S.15).
Linien zwischen Einzelbildern erscheinen nicht kontinuierlich
Lesen Sie dazu Brennweite/Horizont korrigieren in Kap. 4.6.2 (→ S.14).
Linien zwischen Einzelbildern erscheinen wellenförmig
Lesen Sie dazu Brennweite/Horizont korrigieren in Kap. 4.6.2 (→ S.14).
Die zusammengefügten Bilder scheinen nicht richtig zusammenzupassen
Lesen Sie dazu Brennweite/Horizont korrigieren in Kap. 4.6.2 (→ S.14).
4.6.2
Brennweite/Horizont korrigieren
Die korrekte Bestimmung von Brennweite und Horizont ist entscheidend für die Qualität des Panoramas.
Während der Horizont beim Einstellen der Vorgaben (Kap. 4.4, S.11) meist problemlos markiert werden
kann, ist die Bestimmung der Brennweite schon schwieriger. Können keine Angaben gemacht werden, ist
die automatische Bestimmung der Brennweite zwar in den meisten Fällen sehr exakt. Es gibt aber auch
gelegentlich Ausnahmen.
Als Hinweise für die Verwendung einer falschen Brennweite gelten folgende Merkmale (Siehe auch
Abb. 4.1):
• Linien, die eigentlich gerade bzw. im Panorama bogenförmig verlaufen, erscheinen wellenförmig.
• Es kann auch durch manuelles Verschieben keine annähernd passende Überlappung zweier Bilder
hergestellt werden.
• Linien, die über Einzelbilder hinwegführen, erscheinen nicht kontinuierlich.
Abbildung 4.1: Links: Eine zu kleine Brennweite führt zu einer zu starken Krümmung; Rechts: Eine zu
große Brennweite führt zu einer zu geringen Krümmung
Hinweise für die Verwendung einer falschen Tonnen-/Kissenentzerrung sind senkrechte Linien, die
im Panorama bogenförmig erscheinen. Dann ist entweder eine Entzerrung nötig oder eine verwendete
Entzerrung ist falsch bzw. zu stark.
Für Details zum Korrekturmodus für Brennweite und Horizont lesen Sie bitte Kap. 6.2 (→ S.46).
4.6.3
Bildüberlappungen ändern
Eine Bildüberlappung ist von der Lage zweier benachbarter Einzelbilder zueinander abhängig. Kann die
Lage zweier Bilder von PanoramaStudio nicht korrekt bestimmt werden, so kann das verschiedene Ursachen haben. Sehr schwer wird eine automatische Bestimmung, wenn nur sehr wenige Details im Bild
vorhanden sind. Aber auch eine falsche Brennweite kann zu unpassenden Überlappungen führen.
Die Überlappung zwischen zwei Bildern kann jedoch manuell korrigiert werden. Rufen Sie dazu
Panorama→Korrigieren→Bildüberlappungen ändern auf. Lesen Sie Details zur Funktionsweise des Korrekturmodus unter Kap. 6.3 (→ S.49).
4.7 Panorama zuschneiden
4.6.4
15
Detailanpassungen ändern
Da selbst bei exakter Verarbeitung und korrektem Zusammenfügen zwei Bilder in der Praxis nie pixelgenau zusammenpassen, werden die Überlappungsbereiche zusätzlich in kleinere Bildkacheln unterteilt
und lokal angepasst. Doch auch hier ist es möglich, dass die Automatik keine Korrektur findet bzw. dass
eine Kachel falsch verarbeitet wird. Sind zu wenige Details erkennbar oder können diese nicht zugeordnet
werden, versagt die Detailanpassung.
Dies erkennt man daran, dass Teile einer Bildüberlappung geisterhaft doppelt nebeneinander erscheinen. Der Effekt entsteht dann, wenn zwei korrespondierende Teile aus benachbarten Bildern nicht
übereinstimmen. So erscheint der gleiche Bildausschnitt aus den beiden Bildern halbtransparent an verschiedenen Positionen. Bei größeren Abweichungen führt das auch zu Verzerrungen des Bildes in Teilbereichen.
Solche Mängel im Panorama kann man mit einer manuellen Korrektur der Details beheben. Im Modus
zur Detailanpassung kann man in den Überlappungen gezielt einzelne Bildkacheln zueinander verschieben
und so überein bringen.
Sie gelangen in diesen Korrekturmodus, indem Sie Panorama→Korrigieren→Detailanpassungen ändern
aufrufen. Lesen Sie die genaue Funktionsweise zu diesem Korrekturmodus unter Kap. 6.4 (→ S.51).
4.6.5
Überblendungen ändern
Bei zusammengefügten Bildern wird zunächst immer ein Überblenden angewandt, das den gesamten
Überlappungsbereich zum nahtlosen Übergang von einem Bild in das andere nutzt. Nun kann es sein,
dass sich manche Mängel im Panorama mit den Korrekturmöglichkeiten, die in Arbeitsschritten zuvor
möglich sind, nicht beseitigen lassen.
Das häufigste Problem in diesem Zusammenhang sind bewegte Objekte im Überlappungsbereich. Diese
erscheinen durch das Überblenden geisterhaft doppelt im Überlappungsbereich.
Im Überblend-Modus können die Bereiche, in denen das Überblenden stattfindet, so verändert werden,
dass man meistens problematische Stellen ausblenden kann. Vorausgesetzt, dass sich diese nicht über den
gesamten Überlappungsbereich erstrecken.
Sie gelangen in den Überblend-Modus mit Aufruf von Panorama→Korrigieren→Überblendungen ändern.
Lesen Sie die Details zu diesem Modus unter Kap. 6.5 (→ S.52).
4.6.6
Helligkeitskorrektur ändern
Die Verbesserung der automatischen Helligkeitskorrektur ist der letzte Schritt unter den Korrekturmöglichkeiten. Verbessert werden kann entweder die Gesamthelligkeit des Panoramas oder die Helligkeit von Einzelbildern.
Gibt es zwischen Bildern starke Helligkeitsunterschiede, sollten Sie manuell korrigieren, indem Sie versuchen die unterschiedliche Helligkeit benachbarter Bilder anzugleichen. Bei einem Helligkeitsproblem des
gesamten Panoramas können Sie sowohl die Stärke der Helligkeitskorrektur für das Panorama beeinflussen, als auch zusätzlich selbst die Helligkeit regeln.
Wie das funktioniert können Sie bei der Beschreibung des Helligkeits-Modus nachlesen Kap. 6.6 (→ S.54).
4.7
Panorama zuschneiden
Nach dem Stitchen und eventuellen Korrekturen ist es nötig die entstandenen, unregelmäßigen Ränder
des Panoramabildes zu beschneiden. Mittels Zuschneiden in der Aktionsleiste oder dem Menüeintrag
Panorama→Zuschneiden wechseln Sie in den Modus zum Zuschneiden des Bildes. Wie beim Beschneiden
von Einzelbildern wird hier ein rotes Markierungsrechteck angezeigt, das den auszuschneidenden Bereich
darstellt. PanoramaStudio schlägt hier bereits ein Rechteck vor, das einen möglichst großen Bildbereich
umfasst ohne freie Bereiche der Arbeitsfläche im Bild zurückzulassen.
Sie können die Markierungsränder wiederum durch Ziehen bei gedrückter Maustaste verschieben. An
den Ecken der Markierung kann das Rechteck gedreht werden. Die Möglichkeit zum Drehen wird durch
den Mauszeiger in Form eines Pfeils in Kreisform angedeutet. Bei 360◦ -Panoramen ist kein Drehen des
Zuschneide-Rechtecks möglich, da die Lage für den nahtlosen Übergang der beiden Enden vorgegeben
ist. Ebenso müssen die seitlichen Ränder beim 360◦ -Panorama übereinstimmen. Daher kann man hier
die seitlichen Ränder nicht getrennt voneinander verschieben. Mit Verschieben einer seitlichen Begrenzungslinie kann man jedoch die Position der Nahtstelle und somit die Lage des Bildrandes im Panorama
verändern.
Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
16
Da die Einzelbilder auf dem Weg zum fertigen Panorama mehrmals verformt werden und beim Zuschneiden eine weitere Umformung stattfindet, verringert sich die Bildschärfe aufgrund der Interpolation in
jedem dieser Schritte. Um das zu vermeiden steht beim Zuschneiden die Option Neuberechnung in hoher
Qualität zur Verfügung. Wenn Sie im Werkzeugfenster diesen Punkt markieren, werden beim Zuschneiden
alle vorherigen Arbeitsschritte nochmal in einem Schritt zusammengefasst und nachvollzogen. Dadurch
ergibt sich eine höhere Detailschärfe, da somit im gesamten Ablauf nur noch ein Interpolationsschritt
stattfindet.
Eine weitere, zusätzliche Option zum Erhalt einer möglichst hohen Detailschärfe beim Zuschneiden ist
das bikubische Interpolieren. Wird dieses aktiviert, so wird die Berechnung mit der aufwändigeren bikubischen Interpolation durchgeführt.
Beim Zuschneiden des Panoramas ist es durchaus möglich auch Bereiche außerhalb des Panoramas mit in
die Auswahl aufzunehmen. So kann man kleine undefinierte Lücken in Kauf nehmen, um den Verschnitt
gering zu halten. Die verbleibenden Lücken können nun entweder mit einer Farbe gefüllt werden oder
mittels einer einfachen Randergänzung können kleine fehlende Bereiche zur Umgebung passend ergänzt
werden. Für das Auffüllen mit Farbe markieren Sie das Feld Farbe ergänzen und wählen eine Farbe mittels
der Farbauswahl-Schaltfläche. Für die Randergänzung markieren Sie das Feld Einfache Randergänzung.
Mit OK im Werkzeugfenster bestätigen Sie die Auswahl und das Panorama wird zugeschnitten (Kap.
6.7, S.55).
4.8
Panoramabild nachbearbeiten - Skalieren und optimieren
Skalieren: Pixelmaße ändern
Um die Größe des fertigen Panoramas zu ändern, können Sie den Menüeintrag Panorama→Skalieren
aufrufen oder den Button Skalieren in der Aktionsleiste verwenden. Im zugehörigen Dialog können Sie
eine neue Größe in Pixeln oder Prozent angeben. Näheres dazu bei Panorama skalieren Kap. 5.4.6 (→
S.33).
Optimieren von Bildschärfe und Farben
Wenn man am fertigen Panorama noch die Bildschärfe oder die Farben aufbessern möchte, findet man unter der Schaltfläche Optimieren in der Aktionsleiste oder unter dem Menüeintrag Panorama→Optimieren
eine Auswahl von Filtern zur Bildoptimierung. Die Details zu den einzelnen Filtern finden Sie unter Kap.
5.4.7 (→ S.33). Hier nur eine kurzer Überblick über ihre Funktionsweise:
• Schärfen - Normales Schärfen in mehreren Stufen
• Unscharfmaske - Hochwertiges Schärfen
• Helligkeit/Kontrast - Helligkeit, Kontrast und Gamma-Wert einstellen
• Tonkurve - Völlig freies modifizieren der Helligkeitsverteilung
• Ebenenausgleich - Helligkeitsbereiche der Farbkanäle verändern
• Farbausgleich - Farbtöne in verschiedenen Helligkeitsbereichen ändern
4.9
Hotspots einfügen
Was sind Hotspots ?
Mit Hotspot bezeichnet man eine beliebig geformte Fläche in einem Bild, der eine bestimmte Aktion
zugeordnet ist. PanoramaStudio unterstützt Hotspots, die eine URL enthalten, also eine Verknüpfung
auf eine Webadresse. Eine URL kann dabei auf beliebige Ziele verweisen. Sinnvoll sind in diesem Zusammenhang natürlich Seiten, die ein weiteres Panorama enthalten oder die Informationen zu dem vom
Hotspot markierten Bereich bereitstellen.
PanoramaStudio exportiert Hotspots momentan in interaktive QuickTimeVR-Panoramen und in JavaPanoramen für das PanoramaStudio Viewer-Applet. In diesem Format werden Hotspots entweder durch
den Mauszeiger angedeutet oder die Hotspots werden eingeblendet. Ein Klick auf einen Hotspot öffnet
dann die durch die URL verlinkte Webseite.
Sie können auf diese Weise virtuelle Rundgänge erzeugen, indem Sie mehrere Panoramen durch Hotspots verknüpfen. So kann der Betrachter über Hotspots in andere Panoramen wechseln. Wie Sie ein
QuickTimeVR-Panorama in eine Webseite einbetten können finden Sie bei Kap. 5.4.9 (→ S.36). Wie Sie
ein Panorama für das Java-Applet erzeugen können, finden Sie bei Kap. 5.4.10 (→ S.38).
4.10 Panorama speichern und drucken
17
Erzeugen und Bearbeiten von Hotspots
Mit einem Klick auf Hotspots in der Aktionsleiste oder mittels des Menüeintrags Panorama→Hotspots
wechseln Sie in den Hotspots Modus. Dazu wird das passende Werkzeugfenster geöffnet. Nach dem Wechsel in diesen Modus werden evtl. bereits vorhandene Hotspots angezeigt. Diese können Sie durch Anklicken
markieren, verschieben und an den Griffpunkten die Form und Größe ändern. Im Werkzeugfenster können
Sie neue Hotspots einfügen und Vorhandene löschen. Zu einem markierten Hotspot kann man im Werkzeugfenster die zugehörige URL eintragen sowie einen kurzen Text zur Beschreibung. Für Details zum
Bearbeiten von Hotspots lesen Sie bitte Kap. 6.8 (→ S.56).
4.10
Panorama speichern und drucken
Projekt speichern
Sie können das aktuelle Projekt speichern durch Aufrufen von Datei→Projekt speichern bzw.
Datei→Projekt speichern unter.... Ein anderer Weg ist die Verwendung der Schaltfläche Speichern in
der Aktionsleiste und dort Aufruf von Projekt speichern unter...
Das Projekt kann in jeder beliebigen Bearbeitungsphase gespeichert werden, außer in den Korrekturmodi.
Beim Speichern eines Projektes werden alle nötigen Anweisungen in einer Projektdatei abgelegt, so dass
aus diesen beim erneuten Laden der aktuelle Stand des Panoramas mit allen Bearbeitungsschritten und
Änderungen wiederhergestellt werden kann.
Die verwendeten Einzelbilder werden nicht in die Projektdatei eingebettet, da ansonsten sehr große Dateien entstehen würden. Die Einzelbilder müssen daher beim Öffnen einer Projektdatei noch an ihrem
urspünglichen Ort auf dem Datenträger liegen.
Um trotzdem ein Weitergeben von Panoramaprojekten zu ermöglichen, speichern Sie das Projekt im dem
Ordner, in dem die Bilddateien liegen. Projekt und Bilddateien können dann beliebig kopiert werden. Sie
müssen lediglich zusammen im gleichen Ordner liegen.
Als Bild speichern
Rufen Sie im Menü Datei oder unter der Schaltfläche Speichern in der Aktionsleiste den Befehl Als
Bild speichern unter... auf, um das Panorama als Bilddatei auszugeben. Das aktuelle Panorama kann in
den Bildformaten JPG, TIFF, BMP, PNG, TGA, PCX, PSD und RAS gesichert werden. Beachten Sie
insbesondere bei JPG die verfügbaren Optionen. Dort kann die Kompressionsart bzw. die Dateigröße und
Qualität der Ausgabe eingestellt werden.
Als QuickTimeVR-Panorama speichern
Mit der Option für das QuickTimeVR-Format steht Ihnen eine Möglichkeit zur Verfügung das Panorama
in interaktiver Form auszugeben. In einem Panorama in diesem Format kann mit der Maus navigiert und
gezoomt werden. Zum Speichern und Betrachten muss lediglich der QuickTime-Player auf dem Rechner
installiert sein.
Rufen Sie dazu Datei→Als QTVR-Panorama speichern unter... auf oder verwenden Sie den gleichen
Befehl in der Aktionsleiste, der sich dort in der Auswahl zur Schaltfläche Speichern befindet.
Details zum Speichern in diesem Format finden Sie in Kap. 5.4.9 (→ S.36).
Als Java-Applet speichern
Eine weitere Möglichkeit das Panorama für interaktive Betrachtung zu speichern bietet das
PanoramaStudio Viewer-Applet. In einem solchen Java-Panorama kann wiederum mit der Maus navigiert
und gezoomt werden. Zum Speichern und Betrachten muss ein Java-fähiger Internet-Browser vorhanden
sein.
Rufen Sie dazu Datei→Als Java-Applet speichern unter... auf oder verwenden Sie den gleichen Befehl in
der Aktionsleiste, der sich dort in der Auswahl zur Schaltfläche Speichern befindet.
Details zum Speichern in diesem Format finden Sie in Kap. 5.4.10 (→ S.38).
Als Bildschirmschoner/.EXE speichern
Panoramen können auch als Bilschirmschoner oder als selbstausführendes Windows-Programm gespeichert werden. Diese Form der interaktiven Panoramen kann auf allen Windows-Rechnern ohne zusätzliche
Plugins betrachtet werden. Rufen Sie dazu Datei→Als Bildschirmschoner/.EXE speichern unter... auf
oder verwenden Sie den gleichen Befehl in der Aktionsleiste, der sich dort in der Auswahl zur Schaltfläche
Speichern befindet.
Details zum Speichern finden Sie in Kap. 5.4.12 (→ S.42).
18
Ablauf Das Erstellen eines Panoramas
Panorama drucken
PanoramaStudio besitzt eine Druckfunktion, die den Anforderungen angepasst ist, die beim Druck von
breitformatigen Panoramabildern entstehen. So kann mit der Druckfunktion das Panorama in Postergröße
über beliebig viele Seiten verteilt auf dem Drucker ausgegeben werden. Die Größe des Ausdrucks kann
sehr exakt vorgegeben werden. Um ein randloses Bild, ähnlich einem Fotoabzug, zu erzeugen, müssen die
Seitenränder nach dem Ausdruck abgeschnitten werden. Dabei kann Ihnen das optionale Aufdrucken von
Schnittmarken helfen. Wird die Posterfunktion genutzt, können als Hilfestellung für das Zusammenfügen
Kleberänder gedruckt werden.
Die originalgetreue Vorschau auf das Ergebnis und die gesamten Einstellmöglichkeiten und stehen Ihnen
im Dialogfenster Druckvorschau zur Verfügung. Dieses kann mit der Schaltfläche Drucken in der Aktionsleiste oder über das Menü Datei→Panorama Drucken geöffnet werden (Kap. 5.4.8, S.35).
Perspektivische Projektion erstellen, speichern und drucken
Zur Darstellung perspektivischer Ausschnitte aus dem Panorama dient die Funktion Perspektivische Projektion, die man im Menü Panorama findet. Information über die Funktionsweise, das Speichern und das
Drucken solcher Bildausschnitte findet man in Kap. 5.4.5 (→ S.32).
Kapitel 5
Der Arbeitsbereich
5.1
Die Aktionsleiste
Abbildung 5.1: Die Aktionsleiste
Die Schaltflächen der Aktionsleiste enthalten die Befehle für die einzelnen Arbeitsschritte, die zur
Erzeugung und Bearbeitung eines Panoramas nötig sind. Ihre Schaltflächen von links nach rechts
repräsentieren den fortschreitenden Ablauf bei der Verarbeitung zum Panorama. Sie finden somit in
der Aktionsleiste alle nötigen Funktionen, um beginnend mit dem Import der Einzelbilder ein fertiges
Panorama zu erzeugen und dieses in verschiedenen Dateiformaten auszugeben und zu drucken.
Die Schaltflächen der Aktionsleiste von links nach rechts:
Importieren...
Öffnet den Bilder importieren Dialog. Hier können die Einzelbilder für das Panorama in das Projekt
geladen werden. Siehe dazu auch Kap. 4.2 (→ S.9).
Einzelbilder
Öffnet ein Popup-Menü, welches identisch ist mit dem Menü Einzelbilder aus dem Hautpmenü. Unter
dieser Schaltfläche der Aktionsleiste sind alle Aktionen zusammengefasst, die für die Vorbereitung der
Einzelbilder vor dem Zusammenfügen nötig sind. Dazu gehören u.a. Ändern Bildreihenfolge, Drehen von
Bildern, Skalieren und Zuschneiden. Eine Übersicht über die Menüpunkte finden Sie in Kap. 5.3.3 (→
S.25).
Vorgaben
Verwenden Sie Vorgaben, um in den Modus zur Einstellung von Brennweite und Horizont zu wechseln.
Wenn möglich, sollten Sie hier vor der Panoramaberechnung Angaben über die Brennweite der Fotos und
die Lage des Horizonts machen (Kap. 6.2, S.46).
Stitch
Verwenden Sie Stitch, um das automatische Zusammenfügen des Panoramas, den Stitch-Vorgang, zu
starten. Nach einem Klick auf Stitch müssen Sie dann zunächst noch im darauf folgenden Popup-Menü
auswählen, ob ein Weitwinkelpanorama oder ein 360◦ -Panorama aus den Bildern erzeugt werden soll.
Wurde alternativ dazu zu Beginn als Aufgabentyp Dokument zusammenfügen eingestellt, so kann an
dieser Stelle der Stitch-Vorgang für den Dokumenten-Modus gestartet werden. Mehr dazu in Kap. 5.2.5
(→ S.22).
19
20
Der Arbeitsbereich
Korrigieren
Öffnet ein Menü zur Auswahl des Korrekturmodus. Welche Korrekturen bei welchen Mängeln bzw. Fehlern der Panoramaberechnung nötig sind, können Sie nachlesen unter Manuelle Korrekturen vornehmen
(Kap. 4.6, S.13). Eine Beschreibung der verschiedenen Korrekturmodi finden sie unter Kap. 6 (→ S.46).
Zuschneiden
Diese Funktion dient dem Zuschneiden der meist unregelmäßigen Ränder des berechneten Panoramas.
Dazu wird in den Bild Zuschneiden Modus gewechselt. Siehe dazu auch Kap. 6.7 (→ S.55).
Skalieren
Verwenden Sie Skalieren, wenn Sie die Pixelmaße des Panoramabildes ändern möchten. Es wird das
Dialogfenster Panorama skalieren zur Einstellung der neuen Bildgröße geöffnet (Kap. 5.4.6, S.33).
Optimieren
Unter Optimieren stehen Ihnen eine Reihe von Bildbearbeitungsfiltern zur Verfügung, die die Bildschärfe
und Farbgebung verbessern können (Kap. 5.4.7, S.33).
Hotspots
Mit Hotspots wechseln Sie in den Hotspots Modus, der das Einfügen und Bearbeiten von Hotspots
ermöglicht. Zum Hotspots Modus siehe auch Kap. 6.8 (→ S.56).
Speichern
Verwenden Sie Speichern zum Öffnen einer Auswahl von Speicheroptionen. Das Panorama kann dort als
Projekt, als Bild, als Java-Panorama oder als QuickTimeVR-Panorama gespeichert werden.
Drucken
Mit Drucken wird die Druckvorschau geöffnet. Dort kann das Panoramabild in der Vorschau auf beliebig vielen Seiten in frei wählbarer Größe verteilt und anschließend ausgedruckt werden. Siehe dazu
Dialogfenster Druckvorschau (Kap. 5.4.8, S.35).
5.2
5.2.1
Übrige Werkzeugleisten
Die Projektleiste
Abbildung 5.2: Die Projektleiste
Neues Projekt
Erzeugt ein neues, leeres Panorama-Projekt
Projekt öffnen
Lädt ein vorhandenes Projekt von einem Datenträger. Öffnet und rekonstruiert ein vorhandenes Projekt bis auf den Stand zum Zeitpunkt des Abspeicherns. Die verwendeten Bilder sind nicht im Projekt
eingebettet und müssen daher noch an ihrem ursprünglichen Speicherort auf dem Datenträger liegen.
Projekt speichern
Sichert ein bestehenes Projekt unter seinem aktuellen Namen. Wurde das Projekt zuvor noch nicht auf
einem Datenträger gespeichert wird der Projekt speichern unter... Dialog geöffnet.
Eigenschaften aktuelles Bild/Eigenschaften Panorama
Je nachdem, ob das Projekt noch aus Einzelbildern besteht, oder ob schon ein Panoramabild vorliegt,
wird ein Dialogfenster mit Bildinformation zum aktuellen Bild eingeblendet oder es werden Eigenschaften
des fertigen Panoramas eingeblendet.
5.2 Übrige Werkzeugleisten
21
Hilfethemen
Öffnet die Programmhilfe.
5.2.2
Die Ansichtsleiste
Abbildung 5.3: Die Ansichtsleiste
Auswahl der Ansichten
Eine Drop-Down-Liste bietet hier eine Auswahl unterschiedlicher Größen für die Darstellung des aktuellen
Projekts im Fenster an.
Ansicht vergrößern
Vergrößert die Darstellung des aktuellen Projekts.
Ansicht verkleinern
Verkleinert die Darstellung des aktuellen Projekts.
Ansicht in Originalgröße
Stellt das aktuelle Projekt in der Arbeitsfläche in 1 zu 1 Darstellung von Bildpixeln zu Bildschirmpixeln
dar.
5.2.3
Die Anordnungsleiste
Abbildung 5.4: Die Anordnungsleiste
Reihenfolge umkehren
Mit Reihenfolge umkehren wird die Reihenfolge der Anordnung von Einzelbildern im Projekt umgekehrt.
Sind keine Bilder ausgewählt, wird die Reihenfolge aller Bilder umgekehrt. Sind zwei oder mehr Bilder
ausgewählt, wird nur die Reihenfolge der Ausgewählten umgedreht.
Nach rechts drehen
Nach rechts drehen führt eine Drehung von Einzelbilder um 90◦ im Uhrzeigersinn durch. Sind keine Bilder
markiert, werden alle Bilder im Projekt gedreht. Sind Bilder markiert werden nur diese gedreht.
180◦ drehen
180◦ drehen führt eine Drehung aller Einzelbilder oder, falls vorhanden, der ausgewählten Bilder um 180◦
durch.
Nach links drehen
Nach links drehen führt eine Drehung aller Einzelbilder oder, falls vorhanden, der ausgewählten Bilder
um 90◦ gegen den Uhrzeigersinn durch.
22
Der Arbeitsbereich
Abbildung 5.5: Die Übersicht
5.2.4
Die Übersicht
Die Übersichtsleiste enthält jeweils eine Miniaturansicht über das gesamte aktuelle Projekt. Der jeweils
im Fenster sichtbare Bereich des Projekts ist rot umrandet. Sie können mittels der Übersicht im Projekt
navigieren, indem Sie mit der Maus den Bereich anklicken den Sie auf der Arbeitsfläche sehen möchten
bzw. indem Sie bei gedrückter Maustaste die rote Markierung in der Übersicht verschieben.
Durch einen Doppelklick oder Rechtsklick auf die kleine Übersicht können Sie zudem ein Fenster mit
einer großen Übersicht öffnen.
5.2.5
Die Aufgabenleiste
Abbildung 5.6: Die Aufgabenleiste
Mittels der Auswahl in der Aufgabenleiste kann jeweils bei einem leeren Projekt der Aufgabentyp für das
Projekt ausgewählt werden. PanoramaStudio kann neben echten Panoramen auch überlappende Teilbilder eines größeren Dokuments zusammensetzen. Wählen Sie dazu in der Aufgabenleiste die Einstellung
Dokument zusammenfügen. Es kann dann, wie bei einem Panoramabild, eine Reihe von Teilbildern in das
Projekt geladen und zusammengefügt werden. Im Dokumenten-Modus entfallen jedoch alle panoramaspezifischen Einstellungen und Arbeitsschritte.
Die Dokumentenfunktion kann z.B. genutzt werden, um mit einem DIN A4-Scanner auch noch größere
Formate wie DIN A3 zu erfassen. In diesem Fall wären dazu drei überlappende Scans nötig.
5.3
Die Menüs
5.3.1
Datei-Menü
Abbildung 5.7: Das Datei -Menü
5.3 Die Menüs
23
• Neues Projekt
Erzeugt ein neues, leeres Panorama-Projekt
• Projekt öffnen
Lädt ein vorhandenes Projekt von einem Datenträger. Öffnet und rekonstruiert ein vorhandenes
Projekt bis auf den Stand zum Zeitpunkt des Abspeicherns. Die verwendeten Bilder sind nicht im
Projekt eingebettet und müssen daher noch an ihrem ursprünglichen Speicherort auf dem Datenträger liegen.
• Projekt speichern
Sichert ein bestehenes Projekt unter seinem aktuellen Namen. Wurde das Projekt zuvor noch nicht
auf einem Datenträger gespeichert wird der Dialog Projekt speichern unter... geöffnet.
• Projekt speichern unter
Öffnet das Dialogfenster Projekt speichern unter..., um das aktuelle Projekt unter neuem Namen
abzuspeichern.
• Schließen
Schließt das aktuelle Projekt.
• Bilder importieren
Öffnet den Bilder importieren-Dialog. Hier können die Einzelbilder für das Panorama in das Projekt
geladen werden. Siehe dazu auch Kap. 4.2 (→ S.9).
• Als Bild speichern
Öffnet den Als Bild speichern unter...-Dialog. Hier kann das aktuelle Panorama als Bild in den
Bildformaten JPG, TIFF, BMP, PNG, TGA, PCX, PSD und RAS gesichert werden. Beachten Sie
insbesondere bei JPG die verfügbaren Optionen. Dort kann die Kompressionsart bzw. die Dateigröße
und Qualität der Ausgabe eingestellt werden.
• Als QTVR-Panorama speichern
Öffnet den Dialog QTVR-Panorama speichern. Dieser bietet die Möglichkeit das aktuelle Panorama
als interaktives QuickTimeVR-Panorama inklusive Hotspots zu speichern. Für Details lesen Sie bitte
den Abschnitt Dialogfenster QTVR-Panorama speichern (Kap. 5.4.9, S.36).
• Als Java-Applet speichern
Öffnet den Dialog zum Speichern des Panoramas in Verbindung mit einem Java-Applet. Dieser
bietet die Möglichkeit das aktuelle Panorama als interaktives Java-Panorama inklusive Hotspots
zu speichern und in jedem Java-fähigen Internet-Browser zu betrachten. Für Details lesen Sie bitte
den Abschnitt Dialogfenster Java-Applet speichern (Kap. 5.4.10, S.38).
• Als Bildschirmschoner/.EXE speichern
Öffnet ein Dialogfenster zum Speichern des aktuellen Panoramas als Bildschirmschoner oder als
selbstlaufendes Windows-Programm. Eine genaue Beschreibung der Funktion finden Sie im Abschnitt Dialogfenster Bildschirmschoner/.EXE speichern (Kap. 5.4.12, S.42).
• Import/Export
Unter dem Punkt Import/Export sind die Möglichkeiten des Imports bestehender Panoramabilder
und des Exports eines fertigen Panoramas in Form seiner Einzelbilder zusammengefasst.
– Einzelbilder exportieren
Mit dieser Funktion soll die Möglichkeit bestehen das Panorama nach der Berechnung in
PanoramaStudio in einer Bildbearbeitung professionell und in allen Details nachzubearbeiten.
Einzelbilder exportieren dient dem separaten Speichern der verformten und angepassten Einzelbilder, die zusammen nach der Berechnung das Panorama ergeben.
Dazu stehen im Untermenü zu diesem Punkt drei Bildformate zum Speichern zur Verfügung.
In jedem der drei Formate kann im Speichern-Dialog jeweils angegeben werden, ob die
Überblend-Information zwischen den Bildern im Alpha-Kanal der Bilder abgelegt werden soll
(Überblendung in Alpha-Kanal ). Folgende Bildformate sind an dieser Stelle verfügbar:
∗ Photoshop PSD-Format. Die Bilder werden als Ebenen in einer Photoshop-Bilddatei abgelegt.
∗ Folge von TIFF-Dateien. Es wird eine nummerierte Folge von einzelnen TIFF-Dateien
erstellt, die jeweils ein Einzelbild enthalten.
24
Der Arbeitsbereich
∗ Multipage-TIFF. Es wird eine mehrseitige TIFF-Datei erstellt, die pro Seite je ein Bild
enthält.
– Panoramabild importieren
Dieser Punkt dient dem Import eines bereits bestehenden, fertigen Panoramabildes. Nach dem
Laden des gewünschten Panoramabildes öffnet sich ein Einstellungsdialog, in dem die zur weiteren Verarbeitung nötigen Parameter eingestellt werden können.
Diese Parameter sind zur korrekten Weiterverarbeitung als interaktives Panorama - etwa
QuickTimeVR- oder Java-Panorama - nötig, weil im geladenen Panoramabild keine Informationen über die Art des Panoramas und den erfassten Bildwinkel enthalten sind. Diese sind
jedoch bei einer interaktiven Darstellung zur korrekten Projektion nötig.
Die Parameter sollten, soweit möglich bzw. bekannt, eingestellt werden. Bei einem 360◦ Panorama beschränken sich die weiteren Einstellungen auf die Projektion (zylindrisch oder
sphärisch) sowie die Lage des Horizonts. Handelt es sich beim geladenen Panorama nicht um
ein 360◦ -Bild, so sollte man den Bildwinkel zumindest als Schätzwert vorgeben.
• Panorama drucken
Öffnet die Druckvorschau. Dort kann das Panoramabild auf beliebig vielen Seiten in frei wählbarer
Größe verteilt werden. Im Anschluß kann das Ganze inkl. Kleberändern und Schnittmarken als
Poster ausgedruckt werden. Der Druck auf nur eine einzelne Seite ist natürlich auch möglich. Siehe
dazu Dialogfenster Druckvorschau (Kap. 5.4.8, S.35).
• Einstellungen
Öffnet den Einstellungen-Dialog zum Konfigurieren des Programms und zur Verwaltung der Kameradatenbank. Lesen Sie dazu auch den Abschnitt Konfigurieren von PanoramaStudio (Kap. 7,
S.59).
• Beenden
Schließt alle geöffneten Projekte und beendet PanoramaStudio .
5.3.2
Ansicht-Menü
Abbildung 5.8: Das Ansicht-Menü
• Vergrößern
Verwenden Sie Vergrößern, wenn Sie die Darstellung der Bilder bzw. des Panoramas im Fenster
des aktuellen Projekts vergößern möchten. So erhalten Sie eine detailliertere Darstellung auf der
Arbeitsfläche.
• Verkleinern
Verwenden Sie Verkleinern, wenn Sie die Darstellung der Bilder bzw. des Panoramas im aktuellen
Projekt verkleinern möchten. So erhalten Sie eine übersichtlichere Darstellung auf der Arbeitsfläche.
• Originalgröße
Verwenden Sie Originalgröße, um die Darstellung des aktuellen Projekts im Fenster auf eine 1 zu
1 Darstellung von Bildpixeln zu Bildschirmpixeln zu setzen.
• Übersicht
Verwenden Sie Übersicht, um die Darstellung des aktuellen Projekts soweit verkleinert darzustellen,
dass ein möglichst großer Teil im Fenster sichtbar ist.
5.3 Die Menüs
25
Abbildung 5.9: Das Einzelbilder Menü
5.3.3
Einzelbilder-Menü
• Alle auswählen
Verwenden Sie alle auswählen, um alle Einzelbilder in die Auswahl aufzunehmen.
• Auswahl aufheben
Verwenden Sie Auswahl aufheben, um alle Einzelbilder aus der Auswahl herauszunehmen.
• Reihenfolge umkehren
Mit Reihenfolge umkehren wird die Reihenfolge der Anordnung von Einzelbildern im Projekt umgekehrt. Sind keine Bilder ausgewählt, wird die Reihenfolge aller Bilder umgekehrt. Sind zwei oder
mehr Bilder ausgewählt, wird nur die Reihenfolge der Ausgewählten umgedreht.
• Nach rechts drehen
Nach rechts drehen führt eine Drehung von Einzelbilder um 90◦ im Uhrzeigersinn durch. Sind keine
Bilder markiert, werden alle Bilder im Projekt gedreht. Sind Bilder markiert werden nur diese
gedreht.
• 180◦ drehen
180◦ drehen führt eine Drehung aller Einzelbilder oder, falls vorhanden, der ausgewählten Bilder
um 180◦ durch.
• Nach links drehen
Nach links drehen führt eine Drehung aller Einzelbilder oder, falls vorhanden, der ausgewählten
Bilder um 90◦ gegen den Uhrzeigersinn durch.
• Aktuelles Bild frei drehen
Diese Funktion steht für Einzelbilder zur Verfügung, falls genau eines ausgewählt ist. Dieses kann
dann im Bild drehen-Dialog um einen beliebigen Winkel gedreht werden (Kap. 5.4.1, S.29).
• Aktuelles Bild beschneiden
Diese Funktion steht wiederum für Einzelbilder zur Verfügung, falls genau eines ausgewählt ist.
PanoramaStudio wechselt dann in den Bild Zuschneiden-Modus (Kap. 6.7, S.55).
• Größe aller Bilder ändern
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Pixelmaße der Einzelbilder ändern möchten. Es wird
das Dialogfenster Bilder skalieren zur Einstellung der neuen Bildgrößen geöffnet (Kap. 5.4.2, S.29).
• Eigenschaften aktuelles Bild
Wenn ein Bild im Projekt ausgewählt ist, öffnet dies das Dialogfenster Bildinformation, das Informationen über das aktuelle Bild anzeigt (Kap. 5.4.3, S.31).
26
Der Arbeitsbereich
• Originale wiederherstellen
Stellt von allen Einzelbildern im Projekt den Originalzustand wieder her, indem die Bilder erneut
vom Datenträger geladen werden.
• Ausgewählte Bilder löschen
Entfernt die markierten Bilder aus dem Projekt.
5.3.4
Panorama-Menü
Abbildung 5.10: Das PanoramaMenü
• Vorgaben
Verwenden Sie Vorgaben, um das Dialogfenster für Brennweite und Horizont zu öffnen. Vor der
Panoramaberechnung können Sie hier Angaben über Brennweite und Horizont machen → S.46.
• Panorama erstellen
Startet die Berechnung für ein Weitwinkelpanorama aus den Einzelbildern im Projekt.
• 360◦ -Panorama erstellen
Startet die Berechnung für ein 360◦ -Panorama aus den Einzelbildern im Projekt.
• Dokument zusammenfügen
Wurde anfangs für das Projekt als Aufgabentyp Dokument zusammenfügen eingestellt, so kann
hier mittels Dokument zusammenfügen der Stitch-Vorgang für den Dokumenten-Modus gestartet
werden. Mehr dazu in Kap. 5.2.5 (→ S.22).
• Korrigieren
Enthält ein Untermenü zur Auswahl eines Korrekturmodus. Welche Korrekturen bei welchen
Mängeln bzw. Fehlern der Panoramaberechnung nötig sind, können Sie nachlesen unter Manuelle Korrekturen vornehmen (Kap. 4.6, S.13). Eine Beschreibung der verschiedenen Korrekturmodi
finden sie unter Kap. 6 (→ S.46).
• Zuschneiden
Diese Funktion dient dem Zuschneiden der meist unregelmäßigen Ränder des berechneten Panoramas. Dazu wird in den Bild Zuschneiden-Modus gewechselt. Siehe dazu auch Kap. 6.7 (→ S.55).
• Skalieren
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Pixelmaße des Panoramabildes ändern möchten. Es
wird das Dialogfenster Panorama skalieren zur Einstellung der neuen Bildgröße geöffnet (Kap.
5.4.6, S.33).
• Optimieren
Unter Optimieren stehen Ihnen eine Reihe von Bildbearbeitungsfiltern zur Verfügung, die die
Bildschärfe und Farbgebung verbessern können (Kap. 5.4.7, S.33).
5.3 Die Menüs
27
• Hotspots
Mit Hotspots wechseln Sie in den Hotspots Modus, der das Einfügen und Bearbeiten von Hotspots
ermöglicht. Zum Hotspots-Modus siehe Kap. 6.8 (→ S.56).
• Perspektivische Projektion
Verwenden Sie Perspektivische Projektion, um Bildausschnitte eines Panoramas perspektivisch korrekt darzustellen, zu speichern und auszudrucken. Dieser Menüpunkt öffnet das zugehörige Dialogfenster, zu dem Sie eine ausführliche Beschreibung unter Kap. 5.4.5 (→ S.32) finden.
• Komplett zurücksetzen
Verwenden Sie Komplett zurücksetzen, um das Panorama zu verwerfen und im Projekt die Einzelbilder wiederherzustellen.
• Eigenschaften Panorama
Öffnet das Dialogfenster Eigenschaften Panorama, das Informationen über das Panorama im aktuellen Projekt anzeigt (Kap. 5.4.4, S.31).
5.3.5
Fenster-Menü
Abbildung 5.11: Das Fenster Menü
• Überlappend
Ordnet die Projektfenster so an, dass sie überlappend dargestellt werden.
• Untereinander
Ordnet die Projektfenster untereinander an.
• Nebeneinander
Ordnet die Projektfenster nebeneinander an.
• Alle minimieren
Minimiert alle Projektfenster.
• Symbole anordnen
Ordnet die Symbole der minimierten Projektfenster.
5.3.6
Hilfe-Menü
Abbildung 5.12: Das Hilfe-Menü
• Hilfethemen
Verwenden Sie Hilfethemen, um die Programmhilfe zu öffnen.
• Wie registriere ich PanoramaStudio
Informieren Sie sich hier, wie Sie PanoramaStudio kaufen können.
28
Der Arbeitsbereich
• Freischaltcode eingeben
Rufen Sie diesen Punkt auf, um Ihren Freischaltcode einzugeben, den Sie beim Kauf erhalten.
• Über
Zeigt kurze Programminformation an.
5.4 Dialogfenster
5.4
29
Dialogfenster
5.4.1
Dialogfenster Bild drehen
Abbildung 5.13: Das Dialogfenster Bild drehen
Mittels Bild drehen können Bilder in sehr feinen Winkelschritten beliebig gedreht werden. Dadurch können
leicht gedrehte Aufnahmen so korrigiert werden, dass der Horizont wieder in der Horizontalen liegt. Das
ist wichtig für das Zusammenfügen des Panoramas, da die Nachbarbilder nur dann korrekt angefügt
werden können, wenn alle Bilder gerade auf einer Linie liegen.
Markieren Sie Ränder automatisch beschneiden, um die undefinierten Bereiche abzuschneiden, die beim
Drehen ansonsten enstehen. Zur besseren Darstellung der Drehung kann ein festes Raster über das Bild
gelegt werden. Dieses kann mittels Raster einblenden aktiviert werden.
5.4.2
Dialogfenster Bilder skalieren
Abbildung 5.14: Das Dialogfenster Bilder
skalieren
Mittels Bilder skalieren wird die Pixelgröße aller Einzelbilder im Projekt gleichem Maße geändert.
30
Der Arbeitsbereich
Breite, Höhe
Hier wird die neue Breite und Höhe der Bilder in Prozent angegeben. Es sind nur prozentuale Angaben
möglich, da die verschiedenen Bilder im Projekt durchaus unterschiedliche Maße besitzen können. Die
Größen von Einzelbildern sollten allerdings generell nicht sehr voneinander abweichen, da ansonsten
Probleme bei der automatischen Panoramaberechnung entstehen könnten.
Seitenverhältnis beibehalten
Wenn dieses Feld markiert ist, so werden die neue Breite und Höhe immer so angepasst, dass das ursprüngliche Seitenverhältnis Breite/Höhe erhalten bleibt.
Vorgaben...
Enthält eine Liste mit Standardvorgaben für neue Bildgrößen.
Neue Bildgrößen
Diese Liste zeigt die Pixelmaße der Bilder, falls die eingestellten Werte angewandt werden.
5.4 Dialogfenster
5.4.3
31
Dialogfenster Bildinformation
Abbildung 5.15: Das Dialogfenster Bildinformation
Dieses Dialogfenster zeigt Informationen über das im aktuellen Projekt markierte Bild. Die Information
enthält immer Speicherort auf Datenträger, Dateityp und Bildgröße. Falls vorhanden, wird die im Bild
enthaltene Exif-Information angezeigt. Darin sind Daten wie Brennweite, Belichtung, ISO-Wert, Blende
usw. enthalten.
5.4.4
Dialogfenster Eigenschaften Panorama
Abbildung 5.16: Das Dialogfenster Eigenschaften Panorama
Eigenschaften Panorama zeigt die Daten des erzeugten Panoramas. Interessant dabei sind vor allem die
Bildabmessungen in Pixeln und die entsprechende Größe in Megapixeln sowie die verwendete Brennweite
und das resultierende Blickfeld.
32
5.4.5
Der Arbeitsbereich
Dialogfenster Perspektivische (rectilineare) Projektion
Abbildung 5.17: Das Dialogfenster Perspektivische Projektion
Ein fertiges Panorama stellt in PanoramaStudio wahlweise die ebene Darstellung einer zylindrischen oder
sphärischen Projektion dar. Diese Bilder erscheinen jedoch bei der Darstellung auf einer ebenen Fläche
im Vergleich zu einer Fotografie mehr oder weniger verzerrt, da waagrechte, gerade Linien in der zylindrischen und sphärischen Projektion gekrümmt erscheinen. Andererseits kann natürlich keine Fotografie
eine 360◦ -Rundumansicht erfassen. Es ist jedoch möglich einzelne Bildauschnitte aus einem Panorama
wieder in einer Perspektive darzustellen, so wie eine Fotokamera sie erfassen würde. Dazu dient die Perspektivische bzw. rectilineare Projektion.
Im Dialogfenster zur perspektivischen Projektion können Ansichten aus dem Panorama extrahiert werden, die einen bis zu 160◦ umfassenden Bildwinkel zeigen. Auf diese Weise können Bilder erstellt werden
wie man sie in der Realität nur mit extremen Weitwinkelobjektiven erzeugen könnte.
Das Dialogfenster enthält zu diesem Zweck eine Vorschau, wie in Abb. 5.17 zu sehen. Diese zeigt einen
Ausschnitt des Panoramas. In diesem kann bei gedrückter linker Maustaste nach links, rechts, oben und
unten geschwenkt werden. Ist ein Mausrad an der Maus vorhanden, kann mit diesem in das Bild hineinund herausgezoomt werden.
Die Ansicht kann auch numerisch in der Box Parameter eingestellt werden. Zur horizontalen und vertikalen Ausrichtung der Blickrichtung im Panorama dienen die Felder Horizontale Ausrichtung und Vertikale
Ausrichtung. Mögliche Werte für die horizontale Ausrichtung bewegen sich von 0◦ für links im Panorama
nach rechts bis zu 360◦ , abhängig vom Panorama. Als Werte für die vertikale Ausrichtung sind theoretisch
-90◦ bis +90◦ möglich. Vereinbarung ist hier, dass negative Werte für einen Blick nach oben, positive für
einen Blick nach unten stehen.
Der Horizontale Bildwinkel (HFOV) steht für den Bildwinkel, den der sichtbare Ausschnitt in horizontaler Richtung umfasst. Dieser Wert steht in direktem Zusammenhang mit der Brennweite bzw. dem Zoom
beim Fotografieren.
Wird die Option Bikubisch interpolieren aktiviert, so wird die Berechnung des Bildes in hoher Qualität
durchgeführt. Im Ergebnis ist das in besserer Bildschärfe im Detail zu erkennen.
In der Box Zielgröße kann die Pixelgröße des zu berechnenden Bildes angegeben werden. Unter der
Schaltfläche Vorgaben finden Sie bereits einige sinnvolle Vorschläge. Mittels Max. Breite und Max. Höhe
können eigene Werte eingestellt werden. Wird als Zielgröße beispielsweise 4000 x 1800 Pixel eingestellt,
so entspricht das in der Pixelanzahl bereits etwa einer fünf bis sechs Megapixel-Kamera und kann somit
problemlos in DIN A4 ausgedruckt werden. Die unter Zielgröße eingestellte Größe stellt jedoch nur die
maximale Größe dar. Diese wird nicht erreicht, wenn das zugrundeliegende Panoramabild für die eingestelle Ansicht keine ausreichende Breite oder Höhe hat. Die Größe, die berechnet werden kann, ist jeweils
in der Zeile Ergebnis: abzulesen. Die Vorschau zeigt in solchen Fällen den Bildausschnitt, der berechnet
werden kann.
5.4 Dialogfenster
33
Weiterhin hängt die Qualität des zu berechnenden Bildes von der Größe des Panoramas ab. Daher weist
die Zeile Ausgangsgröße in der Box Parameter auf die Größe des zugrundeliegenden Panoramabildes
hin. Man kann diese Größe als Maßstab für sinnvolle Zielgrößen nehmen. Nicht sinnvoll sind Zielgrößen
deren Breite oder Höhe die des Panoramas deutlich überschreiten, da die Bildelemente dann vergrößert
und unscharf würden. Das gleiche gilt für Ansichten die stark in das Panorama eingezoomt sind. Grobe
Unschärfe im Ergebnis ist in solchen Fällen bereits in der Vorschau zu erkennen.
Als Hilfestellung weist PanoramaStudio unter Qualität der Bildauflösung bei dieser Ausschnittsgröße
darauf hin, ob der eingestellten Kombination aus Zielgröße und dem Bildauschnitt eine entsprechende
Pixelauflösung im Ausgangsbild zugrundeliegt.
Mittels des Buttons Bild erstellen wird schließlich das in der Vorschau angezeigte Bild in der eingestellten
Zielgröße berechnet. Der Dialog schaltet daraufhin zur Ansicht des Ergebnisbildes um und bietet durch
die Schaltflächen Speichern unter... und Drucken... die Möglichkeit das Bild mit der Druckfunktion von
PanoramaStudio auszugeben oder als Bilddatei zu speichern.
5.4.6
Dialogfenster Panorama skalieren
Abbildung 5.18: Das Dialogfenster Panorama skalieren
Mittels Panorama skalieren wird die Pixelgröße des fertigen Panoramas geändert.
Breite, Höhe
Hier wird die neue Breite und Höhe des Panoramas angegeben. Die neuen Werte können sowohl in Pixeln
als auch in Prozent eingegeben werden. Die korrespondierenden Werte werden jeweils angepasst.
Seitenverhältnis beibehalten
Wenn dieses Feld markiert ist, so werden die neue Breite und Höhe immer so angepasst, dass das ursprüngliche Seitenverhältnis Breite/Höhe erhalten bleibt.
Reale Abmessungen
Berechnet wie groß das resultierende Panoramabild bei bestimmten Druck- bzw. Anzeigeauflösungen
wäre. Sie können bei den angezeigten Abmessungen zwischen den Einheiten mm, cm und Zoll wählen.
Im Feld für die Auflösung können Sie eine Auflösung in Dpi eingeben (Punkte/Zoll). Für diesen Wert
wird dann die Größe berechnet. Zum Beispiel hat ein 17 Zoll Röhrenmonitor mit einer Auflösung von
1024*768 Bildpunkten eine Auflösung von ungefähr 80 Dpi.
5.4.7
Die Filter zur Bildoptimierung
Zunächst haben alle Filterdialoge eine Vorschau gemeinsam. Mit den beiden Schaltflächen unterhalb der
Vorschau kann zwischen einer zweigeteilten Vorschau und einer einfachen Vorschau umgeschaltet werden.
34
Der Arbeitsbereich
Die erste Variante zeigt das Vorher und Nachher, die zweite Variante nur das Aussehen des Bildes nach
der Anwendung des Filters.
Sie können alle Filter mit Abbrechen ohne Wirkung beenden. Mittels Zurücksetzen wird jeweils die Einstellung zum Zeitpunkt des Öffnens der Vorschau wiederhergestellt.
Schärfen
Schärfen bietet ein einfaches Bildschärfen in drei Intensitätsstufen an.
Unscharfmaske
Bei diesem Filter handelt es sich, wenn der Name auch Anderes vermuten lässt, um ein hochwertiges
Schärfen. Der Name kommt daher, dass zum Schärfen das Bild mit einer weichgezeichneten Kopie verglichen wird und die Unterschiede dabei zum Verstärken von Kontrasten verwendet werden. Mit Radius
stellen Sie den Radius ein, in dem der Filter Schärfeinformation sucht. Grenzwert gibt an wie groß die
Helligkeitsdifferenz zum Originalpixel mindestens sein muss um ihn zu ersetzen.
Helligkeit/Kontrast
Dient zur Korrektur von Kontrast und Helligkeit des Bildes. Zusätzlich können durch Gamma-Korrektur
die Mitteltöne des Bildes aufgehellt oder abgedunkelt werden. Das ist meist besser als die Helligkeit
generell zu ändern, da bei der Gamma-Korrektur weiße und schwarze Farbtöne unverändert bleiben.
Tonkurve
Mit dem Tonkurven Werkzeug können Sie gezielt alle Helligkeitsbereiche ändern. Das ist auch auf den
einzelnen Farbkanälen Rot, Grün und Blau möglich. Durch Ändern des Verlaufs der Tonkurve weisen
Sie den Helligkeiten der Kanäle Rot, Grün, Blau oder Grau ( d.h. allen Kanälen zugleich ) neue Werte
zu. Ausgangswert ist jeweils die ursprüngliche Helligkeitsverteilung: Eine Gerade von links unten nach
rechts oben, von dunkel nach hell. Helligkeitsbereiche, die nach oben korrigiert werden erscheinen danach
heller, nach unten dunkler.
Dabei können Sie aus der Liste Kanal den Farbkanal auswählen. Unter Modus finden sich drei mögliche
Bearbeitungsmodi:
• Manuell: Sie können mit der Maus exakt den neuen Verlauf der Tonkurve bestimmen. Der Verlauf
wird sanfter durch Anwenden von Glätten.
• Kurve: Sie können Ankerpunkte durch Klicken mit der Maus setzen. Diese können durch Ziehen
platziert werden. Ziehen Sie einen Ankerpunkt sehr nahe an einen anderen, so wird dieser wieder
entfernt. Zwischen den Ankerpunkten wird automatisch eine Kurve interpoliert, die dann den neuen
Helligkeitsverlauf des eingestellten Kanals repräsentiert.
• Linear: Analog zum Kurvenmodus kann man hier Ankerpunkte setzen und platzieren. Dabei werden
die Ankerpunkte allerdings durch Geraden verbunden.
Mit Hilfe von Laden... und Speichern... können Sie einmal eingestellte Änderungsprofile speichern und
später weiterverwenden.
Ebenenausgleich
Der Ebenenausgleich dient zum Anpassen der Helligkeitsverteilung im Bild. Verwenden Sie die Regler für
den Eingabebereich, um den so definierten Helligkeitsbereich über den ganzen Tonwertbereich zu strecken
( Dies ähnelt einer Erhöhung des Kontrasts, allerdings haben Sie hier eine größere Kontrolle als im Helligkeit/Kontrast-Filter ).
Verwenden Sie die Regler für den Ausgabebereich, um die Helligkeitswerte auf diesen Bereich zu komprimieren.
Mit dem Gamma-Regler lassen sich die Mitteltöne der so entstehenden Helligkeitsverteilung aufhellen
oder abdunkeln.
Dies ist wahlweise für alle Farben (grauer Kanal) oder gezielt für den roten, grünen oder blauen Farbkanal
möglich.
5.4 Dialogfenster
35
Farbausgleich
Mit Farbausgleich lassen sich gezielt Farbkorrekturen in hellen, mittleren und dunklen Bildbereichen
erzielen. Verfälschte Farben in einem Bild lassen sich so durch Verändern der Balance zwischen Rot Cyan, Grün - Magenta und Blau - Gelb korrigieren.
5.4.8
Dialogfenster Druckvorschau
Abbildung 5.19: Das Dialogfenster Druckvorschau
Die Druckvorschau dient dem Einstellen von Größe und Position des Bildes beim Druck sowie Auswahl
und Konfiguration des Druckers. Ein Panoramabild kann normal auf einer Seite ausgedruckt werden
oder in Postergröße über mehrere Seiten verteilt. Zusätzlich können alle nötigen Schnittmarken und
Kleberänder aufgedruckt werden.
Das Vorschaufenster
Im Vorschaufenster wird die eingestellte Position und Verteilung des Panoramabildes auf die Posterseiten
angezeigt. Speziell beim Posterdruck über mehrere Seiten kann es durch mangelnde Tinte oder andere
Problem nötig werden, einzelne Seiten nochmals zu drucken.
Dazu trägt jede Seite in der Druckvorschau ein Häkchen. Sind alle Seiten markiert, wird das Poster
komplett gedruckt. Zum Nachdruck einzelner Seiten empfiehlt sich der Aufruf des Popup-Menüs per
rechter Maustaste. Dort kann man Auswahl aufheben aufrufen und anschließend die gewünschten Seiten
per Häkchen wieder markieren.
Die Werkzeugleiste
• Drucken - Startet den Druckvorgang
• Einrichten... - Öffnet den Systemdialog zur Auswahl und Konfiguration (z.B. Papierausrichtung)
des Druckers.
• Ganze Seite - Zeigt in der Vorschau eine Seite so vergrößert, dass sie die Arbeitsfläche füllt.
• Ansicht vergößern - Vergößert die Ansicht in der Vorschau.
• Ansicht verkleinern - Verkleinert die Ansicht in der Vorschau.
• Schließen - Verlässt die Druckvorschau
36
Der Arbeitsbereich
Bild
• Breite, Höhe - Hier können Sie die Größe des auszudruckenden Bildes exakt in mm oder Zoll
eingeben.
• -10%, +10% - Vergrößert bzw. verkleinert die aktuell eingestellte Größe des Bildes um jeweils 10
Prozent.
• Auf Seitenbreite, Auf Seitenhöhe - Vergrößert das Paromamabild so, dass es jeweils die volle Breite
bzw. Höhe der aktuell belegten Seiten ausfüllt.
• Position - Hier kann die Position des Panoramas auf dem Papier eingestellt werden.
Einstellungen
• Seitenränder - Hier können Sie die Seitenränder auf dem Papier einstellen. Wiederum wahlweise in
mm oder Zoll.
• Markierungen: Schnittmarken, Kleberänder - Markieren Sie das jeweilige Feld, wenn Sie zusammen mit Ihrem Bild die zugehörigen Schnittmarken oder Kleberänder aufdrucken wollen. Die Kleberänder sollen dabei als Hinweis für die Stellen dienen, an denen beim Zusammenkleben der Klebstoff aufgebracht werden sollte. Schneiden Sie die einzelnen Seiten entlang der, mit Schnittmarken
markierten, Ränder zurecht, um nach dem Zusammenkleben ein Poster ohne Ränder zu erhalten.
• Überfüllung - Ein Problem beim Zusammenfügen von Posterseiten ist das möglichst exakte Schneiden der Blätter. Bei kleinsten Ungenauigkeiten können beim Zusammenkleben bereits weiße Ränder
hervorscheinen.
Um dieses Problem zu vermeiden bietet sich die Einstellung sog. Überfüller an. Mit dieser Einstellung ist es möglich, einen bis zu zwei Millimeter breiten Streifen an den linken und oberen
Seitenrändern mit Überlappung zu den Nachbarseiten zu drucken. Dadurch muss das Papier nicht
mehr ganz exakt geschnitten werden und beim Zusammenkleben der Seiten werden Lücken vermieden.
5.4.9
Dialogfenster QTVR-Panorama speichern
Dieses Dialogfenster dient dem Speichern des Panoramas im interaktiven QuickTimeVR-Format. Im gespeicherten Panorama kann dann mit der Maus navigiert werden und es kann hinein- und herausgezoomt
werden.
Fenstergröße
Die Fenstergröße ist die Größe in Pixeln, die QuickTime als Fenstergröße beim Öffnen des Panoramas
einstellt. In dieser Größe wird auch das Fenster zum Betrachten des Panoramas in Webseiten eingebettet.
Ausgabegröße
Gerade für den Einsatz im Internet kann es von Vorteil sein, wenn die Größe der Datei relativ klein
bleibt. Ein Faktor dabei ist die Größe des Panoramabildes. Mittels Ausgabegröße kann das Panorama
beim Speichern auf die in der Liste verfügbaren Größen verkleinert werden. Eine Verkleinerung auf 70
Prozent reduziert die Datenmenge dabei bereits auf knapp die Hälfte, ein Verkleinerung auf 50 Prozent
auf ein Viertel. Hier muss man abwägen zwischen Bildgröße und Speicherplatz.
Kompression
Kompression ist der zweite Faktor, um die Größe der Ausgabedatei zu regulieren. Je höher die Qualität
eingestellt wird, desto größer wird die Ausgabedatei, aber desto kleiner die Verluste an Bildinformation.
Unter Kompressionsart können Sie unter verschiedenen Techniken zur Kompression der Daten auswählen.
Das eingestellte Foto-JPEG ist dabei meist eine gute Wahl. Mit PNG steht auch ein verlustfreies Verfahren zur Verfügung, das allerdings nur relativ geringe Kompression erreicht.
5.4 Dialogfenster
37
Abbildung 5.20: Das Dialogfenster QTVR-Panorama speichern
Webseite (HTML)
Wenn Sie das Feld Gleichnamige .HTML-Datei erzeugen markieren, so wird neben der QuickTimeVRDatei mit Dateiendung .mov auch eine gleichnamige HTML-Seite mit Endung .html erzeugt. In dieser
ist die QuickTimeVR-Datei eingebettet, so dass das Panorama bei der Anzeige im Browser durch das
QuickTime-Plugin angezeigt wird.
Die erzeugte HTML-Seite enthält zunächst nur das Panorama. Sie können die Datei dann aber mit einem
HTML-Editor Ihrer Wahl weiterbearbeiten.
Um das Panorama Besuchern Ihrer Internetseite zugänglich zu machen, müssen Sie beim Upload einfach
die beiden Dateien wiederum ins gleiche Verzeichnis kopieren. Das Panorama kann dann interaktiv auf
allen Rechnern betrachtet werden, auf denen Apple’s QuickTime-Player installiert ist.
Darstellung
• Auto-Play-Einstellungen - PanoramaStudio bietet, wie auch bei den Java-Panoramen, optional das
automatische Abspielen eines QuickTime-Panoramas an. Während der Nutzer nicht im Panorama
navigiert, findet dabei ein automatischer Kameraschwenk durch die Szene statt.
Diese Option kann unter Auto-Play-Einstellungen kann aktiviert werden. Die Bewegungsrichtung
kann mit den Werten Auto-Pan-Rate und Auto-Tilt-Rate eingestellt werden. Ersteres führt zu einem
horizontalen Schwenken, die zweite Einstellung führt zu einem vertikalen Neigen des Sichtfeldes.
Stößt ein Schwenk an den Rand des Panoramas kehrt sich die Bewegungsrichtung jeweils um.
38
Der Arbeitsbereich
Ähnlich verhält es sich mit dem automatischen Zoomen unter Auto-Zoom-Rate. Kein Zoom ergibt
sich beim Wert 1,0. Werte kleiner 1,0 führen zu einem Einzoomen in das Panorama, Werte größer
1,0 zu einem Auszoomen aus der Szene.
• Sichtfeld-Einstellungen - Hier können Blickrichtung und Größe des Sichtfeldes zu Beginn der
Darstellung vorgegeben werden.
Dies ist am einfachsten in der grafischen Vorschau mittels In Vorschau einstellen möglich. Es
öffnet sich ein Dialogfenster, das eine Vorschau ähnlich der späteren Darstellung zeigt. Darin kann
die Position und das Sichtfeld mit der Maus bzw. mit dem Mausrad eingestellt werden.
Numerisch kann die Blickrichtung über die Parameter Pan und Tilt eingestellt werden. Sie
beschreiben die horizontale Schwenkposition und die vertikale Neigung des Sichtfeldes. Der Umfang
des zu Beginn erfassten Sichtfeldes kann unter HFov (horizontal field-of-view) eingestellt werden.
In den Feldern Min und Max kann an dieser Stelle auch das kleinst- und größtmögliche Sichtfeld
eingestellt werden. Oft macht in diesem Zusammenhang etwa ein zu tiefes Einzoomen in das Bild
keinen Sinn, da die Details aufgrund einer geringen Pixelauflösung fehlen. In diesem Fall empfiehlt
sich dann eine Einschränkung des minimalen Sichtfeldes.
• Hohe Anzeigequalität bei Bewegung - Ist dieser Punkt aktiviert, zeigt QuickTime das Panorama
auch während des Navigierens in der Szene in der höchsten Darstellungsqualität an. Diese Einstellung benötigt jedoch zusätzliche Rechenleistung, so dass möglicherweise auf schwächeren Rechnern
und bei großen Darstellungsfenstern ein Ruckeln bei der Bewegung auftritt. Je nach Anwendungsziel kann man hier abwägen, welche Eigenschaft wichtiger ist. Aktuelle Rechner sollten jedoch auch
bei hoher Qualität Bewegungen ohne Ruckeln darstellen können. Am Besten ist hier sicherlich ein
kurzer Test beider Varianten um den Unterschied zu sehen.
• Zusatzinformation einfügen - Dem QuickTime-Panorama können an dieser Stelle zusätzliche Informationen etwa über das Panorama oder den Autor hinzugefügt werden. Dazu können die Felder
Copyright, Panorama-Information und Vollständiger Name mit eigenem Text ausgefüllt werden.
5.4.10
Dialogfenster Java-Applet speichern
Dieses Dialogfenster dient dem Speichern des Panoramas als interaktives Java-Applet. PanoramaStudio
stellt zu diesem Zweck ein eigenes Applet, das sog. PanoramaStudio Viewer-Applet zur Verfügung. Dies ist
eine eigenständige Software, die in der PanoramaStudio-Installation enthalten ist. Im Dialogfenster wird
das PanoramaStudio Viewer-Applet konfiguriert und beim anschließenden Speichern werden alle nötigen
Dateien automatisch erzeugt. Das gespeicherte Panorama kann dann in jedem Java-fähigen InternetBrowser betrachet werden. Im Panorama kann mit der Maus navigiert werden und es kann ein- und
ausgezoomt werden.
Beim Speichern als Applet werden im Zielordner mehrere Dateien erzeugt. Die Hauptdatei ist eine HTMLDatei, die im Internet-Browser angezeigt wird. Weiterhin wird eine JPEG-Datei mit dem Panoramabild
erzeugt, das Applet wird in den Zielordner kopiert und, falls vorhanden, wird eine Datei mit den Hotspots
erzeugt.
Einstellungen
Im Feld Einstellungen befinden sich die wichtigsten Parameter zur Konfiguration des Panoramas bzw.
des Applets. Das Panoramabild selbst wird dabei im JPEG-Format gespeichert. Dazu kann unter
JPEG-Optionen... der Komprimierungsfaktor analog wie beim Speichern als Bild eingstellt werden.
Die Darstellungsqualität des Applets kann in fünf Stufen eingestellt werden. In der niedrigsten Stufe
wird die geringste Rechenleistung für die Darstellung benötigt, die Bildqualität ist jedoch niedrig.
In den höheren Stufen wird die Darstellung schrittweise umgestellt, so dass dann sukzessive nur im
Standbild, beim automatischen Abspielen und schließlich, bei der höchsten Qualitätseinstellung, auch
beim interaktiven Navigieren in hoher Qualität dargestellt wird. Je nach Größe des Applet-Fensters und
der verfügbaren Rechenleistung kann es bei hoher Qualität jedoch zu einem Ruckeln bei der Darstellung
kommen. Als Lösung für eine, unabhängig von der Rechenleistung, immer möglichst optimale Darstellung
bietet sich die Einstellung dynamisch (angepasst) an. Bei der dynamischen Qualitätseinstellung wird bei
mangelnder Rechenleistung auf niedrige Qualität heruntergeschaltet bzw. in hoher Qualität gerechnet,
wann immer möglich.
Mittels Erweiterte Einstellungen... kann ein weiteres Dialogfenster geöffnet werden, in dem zahlreiche
weitere Parameter zur Anpassung des Applet-Aussehens und der Panorama-Darstellung eingestellt
5.4 Dialogfenster
39
Abbildung 5.21: Das Dialogfenster Für PanoramaStudio
Viewer-Applet speichern
werden können. Für die Beschreibung dieser Funktionen finden Sie weiter unten im Abschnitt Erweiterte
Einstellungen für das Viewer-Applet eine ausführliche Aufzählung der Parameter.
Unter Sichtfeld-Einstellungen... öffnet sich ein kleines Dialogfenster zur Einstellung der SichtfeldParameter.
Dies ist am einfachsten in der grafischen Vorschau mittels In Vorschau einstellen möglich. Es öffnet sich
ein weiteres Fenster, das eine Vorschau ähnlich der späteren Darstellung zeigt. Darin kann die Position
und das Sichtfeld mit der Maus bzw. mit dem Mausrad eingestellt werden.
Numerisch kann die Blickrichtung über die Parameter Pan und Tilt eingestellt werden. Sie beschreiben
die horizontale Schwenkposition und die vertikale Neigung des Sichtfeldes. Der Umfang des zu Beginn
sichtbaren Sichtfeldes kann unter HFov (horizontal field-of-view) eingestellt werden. In den Feldern Min
und Max kann an dieser Stelle auch das kleinst- und größtmögliche Sichtfeld eingestellt werden. Oft
macht in diesem Zusammenhang etwa ein zu tiefes Einzoomen in das Bild keinen Sinn, da die Details
aufgrund der Auflösung fehlen. In diesem Fall empfiehlt sich dann eine Einschränkung des minimalen
Sichtfeldes.
Fenstergröße
Die Fenstergröße ist die Größe in Pixeln, die das Java-Applet annimmt. In dieser Größe erscheint das
Panorama in der erzeugten Webseite.
Ausgabegröße Panoramabild
Gerade für den Einsatz im Internet kann es von Vorteil sein, wenn die Größe der Dateien relativ klein
bleibt. Ein Faktor dabei ist die Größe des Panoramabildes. Mittels Ausgabegröße Panoramabild kann das
Panorama beim Speichern auf die in der Liste verfügbaren Größen verkleinert werden. Eine Verkleinerung
auf 70 Prozent reduziert die Datenmenge dabei bereits auf rund die Hälfte, ein Verkleinerung auf 50
Prozent auf ein Viertel.
40
Der Arbeitsbereich
Eine deutliche Einschränkung für die Größe des Panoramabildes setzt an dieser Stelle auch der für Applets
verfügbare Speicherplatz. Die gebräuchlichen Internet-Browser beschränken diesen Speicher momentan
meist auf 96 MB. Zusammen mit anderen Daten verbleiben für das Panoramabild somit nur rund 10 bis
15 Megapixel. Bilder, die nicht in den Speicher passen, werden vor dem Anzeigen vom Applet verkleinert.
Man sollte jedoch unbedingt vermeiden, Bilder in einer nicht zu verarbeitenden Größe zu speichern, da
dies nur unnötig große Dateien erzeugt und lange Ladezeiten verursacht. Daher wird an dieser Stelle im
Dialogfenster darauf hingwiesen, wenn ein Bild wahrscheinlich zu groß für die Verarbeitung ist.
Dateigrößen
Mit einem Klick auf Dateigrößen ermitteln berechnet PanoramaStudio die Größe der Dateien, die im
Zusammenhang mit dem Applet erzeugt werden. So kann man vor dem Speichern schon ermitteln, ob die
aktuellen Einstellungen für Komprimierung und Bildgröße z.B. für das Internet geeignet sind.
Lizenzinformation
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Einsatz des PanoramaStudio Viewer-Applets auf kommerziellen Internetseiten eine separate Lizenz für das Applet erfordert. Wenn Sie in diesem Zusammenhang einen Lizenzschlüssel erworben haben, können Sie diesen unter Schlüssel eingeben... eintragen.
Weitere Informationen und die jeweils aktuelle Version des Applets finden Sie hier auf der Webseite:
http://www.tshsoft.de
5.4.11
Erweiterte Einstellungen für das Viewer-Applet
Abbildung
5.22:
Das
Dialogfenster
PanoramaStudio Viewer-Applet
Einstellungen
für
Unter Erweiterte Einstellungen... im Speichern-Dialog befinden sich alle übrigen Parameter zur Konfiguration des PanoramaStudio Viewer-Applets.
Allgemein
Unter Allgemein kann im Feld Titel eine Bezeichnung für das Panorama angegeben werden, die später in
der Statuszeile des Applets eingeblendet wird. Im Applet enthaltene Texte können mittels der Auswahl
5.4 Dialogfenster
41
Applet-Texte auf deutsche oder englische Sprache eingestellt werden. Unter Textfarbe und Schattenfarbe
wird die farbliche Darstellung dieser Texte vorgegeben. Bei registrierten Applets besteht weiterhin die
Möglichkeit anstelle des PanoramaStudio-Logos ein eigenes Logo einzublenden. Dieses kann unter Eigenes
Logo ausgewählt werden. Erlaubt sind hier JPEG-, GIF- und PNG-Dateien. Mittels URL kann das eigene
Logo mit einer URL-Verknüpfung belegt werden.
Ist das Feld Browser-Statusbar nutzen markiert, werden die Texte in der Statusbar des Browsers eingeblendet, ansonsten im Appletfenster. Ist das Feld Hotspots sichtbar markiert, werden Hotspots beim
Start des Applets sichtbar dargestellt, ansonsten sind Hotspots unsichtbar und werden durch die Form
des Mauszeigers angedeutet.
Toolbar
Das Applet bietet weiterhin eine Toolbar mit Schaltflächen, die unter anderem zur Navigation und zum
Ein- und Ausblenden von Hotspots dienen. Soll diese Toolbar ins Applet eingeblendet werden, muss das
Feld Toolbar anzeigen markiert werden.
Mittels Toolbar konfigurieren... kann ein weiteres Dialogfenster geöffnet werden, das Modifikationen des
Toolbar-Aussehens erlaubt.
Toolbar: Allgemein
In der Box Allgemein befinden sich Einstellungen für das Layout, Farbschema, Button-Typ und Position
der Toolbar. Beim Layout kann aus einer Vorschau eine der möglichen Button-Anordnungen ausgewählt
werden. Mittels des Farbschemas wird die Farbgebung der Schaltflächen eingestellt.
Toolbar: Button-Einstellungen
Bei den Button-Einstellungen kann zum einen die Größe der Schaltflächen und zum anderen die Deckkraft
eingestellt werden. Eine Deckkraft kleiner als der Maximalwert von 255 bedeutet hier, dass die Buttons
im Applet teil-transparent erscheinen. Bei einem Wert von 0 wären sie komplett unsichtbar. Ein Button
gilt dann als aktiver Button, wenn sich der Mauszeiger darüber befindet.
Wurde ein Auto-Play aktiviert, enthält die Toolbar einen Play-Button, falls das Feld Play-Button anzeigen
markiert ist.
Toolbar: Toolbar-Hintergrund
Die Buttons der Toolbar können optional mit einem Hintergrund unterlegt werden. Auch dieser Hintergrund kann wiederum teil-transparent dargestellt werden.
Rahmen
Es besteht die Möglichkeit das Applet-Fenster mit einem schmalen Rahmen zu versehen. Soll dieser
angezeigt werden, so muss das Feld Rahmen anzeigen markiert werden. Die Farbe des Rahmens kann
dann aus der Auswahl unter Rahmenfarbe gewählt werden.
Steuerung
Unter Steuerung werden die Mauseigenschaften festgelegt. Zum einen kann die Empfindlichkeit der Maus
mittels Mausempfindlichkeit eingestellt werden. Je größer der eingestellte Wert, desto schneller sind die
resultierenden Bewegungen im Applet bei Navigation mit der Maus.
Zum anderen kann mit der Einstellung unter Mausmasse eine Trägheit zugewiesen werden, die dazu
führt, dass bei Navigation mit der Maus die Bewegungen im Applet zunächst langsam anlaufen und beim
Loslassen der Maus langsam wieder auslaufen. Dadurch werden die Bewegungen im Panorama weicher
und weniger abrupt. Je größer der Wert hier, desto stärker ist wiederum der Effekt.
Warte-Schirm
Der Warte-Schirm wird eingeblendet während die Bilddaten für das Panorama geladen werden. Dabei
wird ein Text angezeigt, der auf den Ladevorgang hinweist, und zusätzlich ein Fortschrittsbalken, der den
aktuellen Stand grafisch anzeigt. Die Farben dieses Warte-Schirms können mit den Einstellungen unter
Vordergrundfarbe und Hintergrundfarbe verändert werden. Der Text zum Ladevorgang kann im Feld
Warte-Text geändert werden. Soll zusätzlich ein eigenes Logo in den Warteschirm eingeblendet werden,
kann man dazu wiederum eine JPEG-, GIF- oder PNG-Datei zuweisen.
42
Der Arbeitsbereich
Auto-Play
Mit dem Auto-Play kann man die Parameter für ein automatisches Abspielen des Panoramas einstellen.
Das Auto-Play ist aktiv, wenn das Feld Auto-Play aktivieren markiert ist. Bei einer Interaktion des
Nutzers mit dem Applet stoppt das Auto-Play und startet nach der Zeit erneut, die man bei Neustart
nach Nutzeraktion einstellt.
Die Bewegungsrichtung kann mit den Werten Auto-Pan-Rate und Auto-Tilt-Rate eingestellt werden.
Ersteres führt zu einem horizontalen Schwenken, die zweite Einstellung führt zu einem vertikalen Neigen
des Sichtfeldes. Stößt ein Schwenk an den Rand des Panoramas kehrt sich die Bewegungsrichtung jeweils
um. Ähnlich verhält es sich mit dem automatischen Zoomen unter Auto-Zoom-Rate. Kein Zoom ergibt
sich beim Wert 1,0. Werte kleiner 1,0 führen zu einem Einzoomen in das Panorama, Werte größer 1,0 zu
einem Auszoomen aus der Szene.
Voreinstellungen
Alle vorangegangenen Einstellungen können für die erneute Verwendung unter Voreinstellungen gespeichert werden.
5.4.12
Dialogfenster Bildschirmschoner/.EXE speichern
Abbildung 5.23: Das Dialogfenster Als Bildschirmschoner/.EXE speichern
Dieses Dialogfenster dient dem Speichern des Panoramas als Bildschirmschoner oder in Form eines selbstausführenden Windows-Programms. Bei der selbstausführenden Variante kann im Panorama mit der
Maus navigiert werden und es kann hinein- und herausgezoomt werden. Ein Panorama als Bildschirmschoner bleibt auf das Auto-Play beschränkt.
Beim Speichern wird jeweils das aktuelle Panorama in eine ausführbare Datei integriert. Verknüpfungen
von Panoramen mittels Hotspots zu virtuellen Touren sind hier nicht möglich.
Fenstergröße
Die Fenstergröße ist die Größe in Pixeln, in welcher das Panorama beim Öffnen dargestellt wird. Mittels
Ganzer Schirm wird das Panorama von Beginn an im Vollbildmodus angezeigt. Diese Einstellung gilt
nicht für Bildschirmschoner. Diese werden immer schirmfüllend dargestellt.
5.4 Dialogfenster
43
Ausgabegröße
Sehr große Panoramen von hundert oder mehr Megapixeln können die Performance des Systems beim
Anzeigen des Panoramas später sehr beeinträchtigen. Daher ist es häufig sinnvoll Panoramen mittels
Ausgabegröße etwas verkleinert zu speichern. Im Falle von sehr großen Panoramen zeigt PanoramaStudio
bereits eine Warnung an dieser Stelle an und schlägt eine geeignete Ausgabegröße vor.
Einstellungen
Im Feld Einstellungen befinden sich die wichtigsten Parameter zur Konfiguration des Panoramas. Das
Panoramabild selbst wird dabei im JPEG-Format in die Ausgabedatei integriert. Dazu kann unter JPEGOptionen... der Komprimierungsfaktor analog wie beim Speichern als Bild eingstellt werden.
Die Darstellungsqualität des Panoramas bei der Anzeige kann in fünf Stufen eingestellt werden. In der
niedrigsten Stufe wird die geringste Rechenleistung für die Darstellung benötigt, die Bildqualität ist jedoch niedrig. In den höheren Stufen wird die Darstellung schrittweise umgestellt, so dass dann sukzessive
nur im Standbild, beim automatischen Abspielen und schließlich, bei der höchsten Qualitätseinstellung,
auch beim interaktiven Navigieren in hoher Qualität dargestellt wird. Je nach Größe des Fensters und
der verfügbaren Rechenleistung kann es bei hoher Qualität jedoch zu einem Ruckeln bei der Darstellung
kommen. Als Lösung für eine, unabhängig von der Rechenleistung, immer möglichst optimale Darstellung
bietet sich die Einstellung dynamisch (angepasst) an. Bei der dynamischen Qualitätseinstellung wird bei
mangelnder Rechenleistung auf niedrige Qualität heruntergeschaltet bzw. in hoher Qualität gerechnet,
wann immer möglich.
Mittels Erweiterte Einstellungen... kann ein weiteres Dialogfenster geöffnet werden, in dem zahlreiche weitere Parameter zur Anpassung des der Panorama-Darstellung eingestellt werden können. Die Parameter
sind im Bezug auf Auto-Play und Steuerung weitgehend die gleichen wie beim Speichern als Java-Applet
und können im Abschnitt Kap. 5.4.11 (→ S.40) nachgeschlagen werden. Zusätzlich gibt es hier den Parameter Darstellung. Dabei kann ausgewählt werden, ob das Panorama statt fensterfüllend mit einem
schwarzen Rahmen versehen wird oder im 16:9-Format dargestellt wird.
Die Funktionsweise der Sichtfeld-Einstellungen... ist die gleiche wie beim Speichern als Java-Applet und
kann im Abschnitt Kap. 5.4.10 (→ S.38) nachgelesen werden.
Es wird empfohlen die Einstellung Direct3D verwenden zu aktivieren, da so die dreidimensionale Darstellung des Panoramas mit Unterstützung der Grafikkarte in höchster Geschwindigkeit und Qualität
erfolgt.
5.4.13
Dialogfenster Kameradaten bearbeiten
In diesem Dialogfenster können die Daten für solche Digitalkameras angegeben werden, die anhand ihrer Exif-Information identifiziert werden können. Es werden die technischen Daten zur Brennweite der
Digitalkamera sowie deren Exif-Kennung benötigt:
Bezeichnung
In der Box Bezeichnung können Sie den Hersteller- und den Kameranamen eingeben, wie er im Programm
angezeigt werden soll.
Eingabe der Daten mittels Brennweiten-Äquivalent oder Brennweiten-Verlängerungsfaktor
Die Kamera- bzw. Objektiveigenschaften können mittels des sog. Brennweiten-Äquivalents oder mittels
des Brennweiten-Verlängerungsfaktors eingegeben werden. Das Brennweiten-Äquivalent ist bei digitalen
Kompaktkameras meist gebräuchlicher und beschreibt die Brennweite, die sich für eine analoge Kamera
mit 35mm-Film ergeben würde. Ein Brennweiten-Verlängerungsfaktor ist hingegen bei digitalen Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven gebräuchlich. Der Faktor ist identisch mit dem Größenverhältnis
zwischen digitalem Bildsensor der Kamera und einem 35mm-Filmnegativ.
Eingabe der Daten mittels Brennweiten-Äquivalent
Äquivalente Brennweite bei 35mm-Kleinbild-Kamera
Hier muss die Brennweite in der Form eingegeben werden, die bei einer analogen Kamera mit 35mmKleinbild-Film identisch wäre. Die Brennweite im 35mm-Äquivalent wird von den meisten Herstellern in
den technischen Daten angegeben.
Tragen Sie in die Felder für die minimale und maximale Brennweite die entsprechenden Werte ein. Hat
44
Der Arbeitsbereich
Ihre Kamera eine Festbrennweite, d.h. keinen optischen Zoom, so tragen Sie in beiden Feldern den gleichen
Wert ein. Für mehr Information über die Brennweite lesen Sie bitte auch Kap. 4.4 (→ S.11).
Tatsächliche Brennweite der Digitalkamera
In dieser Box müssen die tatsächliche minimale und maximale Brennweite der Kamera eingetragen werden. Diese ist meist geringer als die äquivalente 35mm-Brennweite. Sie finden die Daten in der Regel
wieder im Handbuch. Für Kameras mit Festbrennweite, ohne optischen Zoom, gilt wiederum, dass in
beiden Feldern der gleiche Wert eingetragen werden muss.
Eingabe der Daten mittels Brennweiten-Verlängerungsfaktor
Im Falle der Eingabe mittels des Brennweiten-Verlängerungsfaktors muss nur dieser eine Wert angegeben
werden. Bei digitalen Spiegelreflexkameras findet sich der Faktor oft bereits in den technischen Daten zur
Kamera. Andernfalls kann man ihn berechnen, indem man das Größenverhältnis zwischen 35mm-Film
(Größe: 36x24mm) und digitalem CCD- oder CMOS-Kamerasensor ermittelt. Häufige Werte sind etwa
1,6 oder 1,5.
EXIF-Kennung der Kamera
Falls Sie eine Kamera manuell neu hinzufügen, können Sie hier die Kennung eintragen, anhand derer die
Kamera mittels ihrer Bilder erkannt wird. Zum Identifizieren werden die TAGs MAKE und MODEL aus
der Exif-Information ausgewertet. Tragen Sie hier also die entsprechenden Werte ein.
Für das Hinzufügen neuer Kameras sollten Sie besser jedoch den Weg über das Dialogfenster Brennweite
und Horizont nehmen. Wird dort eine Kamera erkannt, die nicht in der Datenbank enthalten ist, aber
die nötigen Exif-Informationen enthält, so können Sie dort mit der Schaltfläche Neue Kamera... in diesen
Dialog wechseln. PanoramaStudio hat dann die Felder für die Kennung bereits ausgefüllt.
5.5 Tastatur-Shortcuts
5.5
45
Tastatur-Shortcuts
Hier eine Liste der Befehle, für die PanoramaStudio einen Tastatur-Shortcut bereitstellt.
Befehl
Neues Projekt
Projekt öffnen
Projekt speichern
Projekt speichern unter...
Bilder importieren...
Als Bild speichern unter...
Panorama drucken...
Vergrößern
Verkleinern
Originalgröße
Übersicht
Alle auswählen
Auswahl aufheben
Reihenfolge umkehren
Nach rechts drehen
180◦ drehen
Nach links drehen
Ausgewählte Bilder löschen
Vorgaben
Panorama erstellen
360◦ -Panorama erstellen
Zuschneiden
Skalieren
Hotspots
Hilfethemen
Shortcut
Strg+N
Strg+O
Strg+S
Strg+U
Strg+I
Strg+J
Strg+P
ZEHNERTASTATUR-+
ZEHNERTASTATUR–
F8
F10
Strg-A
Strg-B
Strg-T
Strg-W
Strg-E
Strg-R
Entf
F2
F3
F4
F5
F6
F7
F1
Kapitel 6
Die Korrektur- und
Bearbeitungsmodi
6.1
Einzelbild-Modus
Im Einzelbild-Modus, vor Beginn der Panoramaberechnung, befinden sich die Ausgansbilder als Einzelbilder im Projekt angeordnet. Einzelne Bilder können mit der Maus markiert werden. Mehrere Bilder
können bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste markiert werden. Eine Reihe von Bildern kann mit der Maus
bei gleichzeitig gedrückter Umschalt-Taste markiert werden. Markierte Bilder können Sie per drag&drop
umordnen.
6.2
Der Modus Horizont und Brennweite
In den Modus zum Einstellen von Horizont und Brennweite gelangen Sie, wenn Sie vor der Berechnung
des Panoramas den Menüeintrag Panorama→Vorgaben aufrufen. Sie gelangen auch in diesen Modus,
wenn Sie nach der Panoramaberechnung Panorama→Korrigieren→Brennweite korrigieren aufrufen.
Die Arbeitsfläche
In diesem Modus markiert eine rote Linie auf der Arbeitsfläche die aktuelle Einstellung für die Lage
des Horizonts. Sie können die Lage des Horizonts einfach durch Klicken und Verschieben mit der Maus
verändern.
Das Werkzeugfenster
Im Werkzeugfenster stehen alle Funktionen bereit, um Brennweite, Lage des Horizonts und die Projektion
für die Berechnung einzustellen bzw. zu korrigieren.
Auswahl: Brennweite unbekannt, geschätzt, bekannt
Je nachdem was Sie über die Brennweite der Bilder aussagen können, markieren Sie hier einen Eintrag.
Wissen Sie nicht welche Brennweite bei der Aufnahme der Bilder verwendet wurde, markieren Sie Brennweite unbekannt (Automatik). PanoramaStudio versucht dann die Brennweite selbst zu bestimmen.
Können Sie die Brennweite ungefähr abschätzen, markieren Sie Brennweite geschätzt.
Kennen Sie die Brennweite genau, markieren Sie Brennweite bekannt.
Wert Brennweite, Abweichung
Wenn Sie die Brennweite kennen oder schätzen tragen Sie im Feld Brennweite den Wert in Millimetern
ein. Bei einer Schätzung können Sie dann noch im Feld dahinter den Suchbereich um den Schätzwert in
Prozent der Brennweite angeben.
Bei Digitalkameras wird für die Brennweite das Äquivalent zum 35mm-Film verwendet. Bei allen analogen
Kameras, speziell den verschiedenen APS-Bildformaten, wird die tatsächliche Brennweite verwendet.
EXIF-Brennweite verwenden
Wurde für die Bilder eine Digitalkamera verwendet, die Exif-Information in die Bilder schreibt und die von
46
6.2 Der Modus Horizont und Brennweite
47
Abbildung 6.1: Einstellen von Brennweite und Horizont
PanoramaStudio erkannt wird, so kann mittels EXIF-Brennweite verwenden dieser Wert als Schätzwert
verwendet werden.
Liste der Kameratypen
In der Liste der Kameratypen kann der verwendete Kameratyp gewählt werden.
• Digitalkamera - bei der Aufnahme wurde eine Digitalkamera verwendet.
• Analog 35mm-Film - bei der Aufnahme wurde eine analoge Kamera mit 35mm-Film verwendet.
• APS Panorama - Bilder stammen vom Scan einer APS-Aufnahme im Panorama Format.
• APS HD - Bilder stammen vom Scan einer APS-Aufnahme im HD Format.
• APS Classic - Bilder stammen vom Scan einer APS-Aufnahme im Classic Format.
• Andere Filmgröße - Bilder stammen vom Scan eines Bildes/Films mit anderer Filmgröße. Die Größe
eines Negativs kann in den dann sichtbaren Feldern für die Filmgröße eingetragen werden.
Neue Kamera...
Wenn die Schaltfläche Neue Kamera... sichtbar ist, hat PanoramaStudio anhand der Einzelbilder im
Projekt eine Digitalkamera erkannt, aus deren Exif-Daten die Brennweite ausgelesen werden kann. Die
Kamera befindet sich aber noch nicht in der Datenbank. Mit Klick auf diese Schaltfläche öffnen Sie das
Dialogfenster, um sie in die Datenbank einzutragen. Dazu sind lediglich noch Daten über die Brennweite
aus dem Handbuch der Kamera einzutragen.
Details dazu finden Sie unter Kap. 5.4.13 (→ S.43).
48
Die Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Objektivvorsatz verwendet
Nur von Bedeutung, wenn die Exif-Brennweite verwendet wird. Falls dies der Fall ist und ein Objektivvorsatz zum Einsatz kommt, so kann die Brennweite in den Exif-Daten von der durch die Zusatzlinse
veränderten Brennweite abweichen. Diese Feld dann markieren.
Faktor Weitwinkel- oder Telekonverter
Falls der vorherige Punkt zutrifft kann in diesem Feld der Faktor der Zusatzlinse eingetragen werden.
Dieser wird dann zur Korrektur der gelesenen Brennweite verwendet.
Projektion: Zylindrisch oder Sphärisch
Auswahl der Panoramaprojektion. Siehe auch Projektion Kap. 4.4.3 (→ S.12).
Lage des Horizonts
Eingabe der Lage des Horizonts in Prozent der Bildhöhe.
Linsenkorrektur
Unter der Linsenkorrektur ist die Korrektur für tonnen-/kissenförmige Verzerrungen sowie die Vignettierungskorrekur zusammengefasst.
Tonnen-/Kissenentzerrung Diese Einstellung müssen Sie nur beachten, wenn in Ihren Bildern sichtbare Verzerrungen aufgrund der Linse erkennbar sind. Eine Korrektur ist in der Regel dann sinnvoll, wenn
gerade Linien in den Einzelbildern deutlich gekrümmt erscheinen. Tragen Sie im Feld Stärke den Korrekturwert für die Entzerrung ein oder lassen Sie automatisch einen Korrekturwert ermitteln, indem Sie
die Automatik markieren. Korrekturwerte bis 100 korrigieren kissenförmige Verzerrungen, Werte bis -100
korrigieren tonnenförmige Verzerrungen.
Vignettierungskorrektur Wenn die Fotos ein Abfallen der Bildhelligkeit zu den Rändern hin aufweisen, spricht man von Vignettierung. Diese Korrektur sollten Sie verwenden, wenn das Panorama in
den Überlappungsbereichen der Bilder dunkler erscheint. Die Korrektur hellt die Ränder der Einzelbilder
passend auf. Mittels Automatik versucht PanoramaStudio eine geeignete Einstellung selbst zu ermitteln.
Manuell können Sie Stärke und Radius der Aufhellung in den entsprechenden Feldern einstellen.
Abbildung 6.2: tonnenförmige Verzerrung
Einstellungen laden und speichern
Sie können die zahlreichen Parameter, die unter Vorgaben eingestellt werden können, auch zur späteren
Wiederverwendung speichern. Die aktuelle Einstellung kann durch Klick auf das Disketten-Symbol gespeichert werden. Mit dem Ordner-Symbol kann aus einer Liste der bereits gespeicherten Einstellungen
ausgewählt werden.
6.3 Der Bildüberlappungen-Modus
49
Abbildung 6.3: kissenförmige Verzerrung
6.3
Der Bildüberlappungen-Modus
In den Modus zur Korrektur von Bildüberlappungen gelangen Sie, wenn Sie nach der Berechnung des
Panoramas Panorama→Korrigieren→Bildüberlappungen ändern aufrufen. Hier haben Sie die Möglichkeit
die Lage von Einzelbildern zueinander zu ändern. Mittels der Fertig! -Schaltfläche im Werkzeugfenster
können Sie den Modus wieder verlassen. Die Zurücksetzen-Schaltfläche macht die aktuellen Änderungen
in diesem Modus wieder rückgängig.
Die Arbeitsfläche
Auf der Arbeitsfläche werden die Bildüberlappungen rot umrandet dargestellt. Dabei gilt jeweils eine
Überlappung als aktiv. Bei dieser wird die Umrandung in kräftigem Rot dargestellt. Bei den Übrigen
werden die Umrandungen durch gestrichelte Linien angezeigt.
Durch einen Mausklick kann man eine Überlappung aktivieren. Bei einer aktiven Überlappung kann die
Lage der beiden Bilder zueinander per Maus verschoben werden. So können Fehler aus der Berechnung
manuell korrigiert werden.
Das Werkzeugfenster
Im Werkzeugfenster kann die Lage der beiden Bilder in der gerade aktiven Überlappung pixelgenau
eingestellt werden.
Horizontale Überlappung
Im Feld Horizontal kann die horizontale Überlappung exakt in Pixeln eingestellt werden.
Vertikaler Versatz
Im Feld Vertikal kann der vertikale Versatz exakt in Pixeln eingestellt werden. Bei negativen Werten liegt
das rechte Bild höher als das linke Bild, bei positiven Werten verhält es sich umgekehrt.
50
Die Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Abbildung 6.4: Korrigieren einer Bildüberlappung mit der Maus
Abbildung 6.5: Werkzeugfenster Bildüberlappungen bearbeiten
6.4 Der Detail-Modus
6.4
51
Der Detail-Modus
In den Modus zur Korrektur von Bilddetails gelangen Sie, wenn Sie nach der Berechnung des Panoramas den Menüpunkt Panorama→Korrigieren→Detailanpassungen ändern aufrufen. Hier haben Sie die
Möglichkeit die Lage kleiner Bildteile im Überlappungsbereich zweier Bilder nachzubearbeiten. Dadurch
ist es möglich Probleme bei der Lage zweier Bilder zueinander zu beseitigen, die nur in Teilbereichen der
Überlappung sichtbar sind. Mittels der Fertig! -Schaltfläche im Werkzeugfenster können Sie den Modus
wieder verlassen. Die Zurücksetzen-Schaltfläche macht die aktuellen Änderungen in diesem Modus wieder
rückgängig.
Die Arbeitsfläche
Abbildung 6.6: Korrektur einer Bildkachel
Auf der Arbeitsfläche kann man jeweils die Details zur aktiven Bildüberlappung bearbeiten. Die aktive
Überlappung wird aufgeteilt in kleine Kacheln dargestellt. Eine Überlappung anderer Bilder kann man
einfach per Mausklick anwählen.
Eine Kachel in der aktiven Überlappung kann man ebenfalls durch einen Mausklick anwählen. Kleine
Bereiche, in denen die Bildteile nicht übereinstimmen, können mittels der Kacheln korrigiert werden,
indem man die Lage des Kachelinhalts der beiden überlappenden Bilder an dieser Stelle per Maus
zueinander verschiebt. Mehrere Kacheln können durch Markieren bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste
angewählt werden. So können auch Bereiche, die aus mehreren Kacheln bestehen, in einem Schritt
bearbeitet werden.
Anhand der halbtransparenten Darstellung beider Bilder kann man die Lage der Bildinhalte zueinander erkennen. Die Lage sollte man so verschieben, dass zusammengehörige Bildteile möglichst gut
übereinstimmen.
Das Werkzeugfenster
Im Werkzeugfenster zur Bearbeitung von Bilddetails können die Veränderungen an einzelnen Bildkacheln
pixelgenau gesteuert werden.
Steuerkreuz zur Kachelposition
Mittels der Richtungspfeile kann die aktive Bildkachel bearbeitet werden. Sie können durch die PfeilSchaltflächen die Lage der Kacheln aus beiden Bildern zueinander um jeweils einen Pixel pro Klick
verschieben. Durch Klick auf das X wird die ursrpüngliche Lage wiederhergestellt.
52
Die Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Abbildung 6.7: Werkzeugfenster Detailanpassungen
Vorherige Kachel, Nächste Kachel
Wechselt den Fokus zur nächsten bzw. vorherigen Kachel in der aktuellen Überlappung.
Alle Kacheln auf 0/0
Setzt alle Kacheln auf die Nullstellung zurück und verwirft somit die ermittelten Korrekturwerte der
automatischen Berechnung sowie evtl. manuelle Änderungen.
Kacheln zurücksetzen
Setzt alle Änderungen an Details zurück, die seit Aufruf des Korrekturmodus vorgenommen wurden.
Differenz-Ansicht zeigen
Durch die Differenz-Ansicht kann während der Bearbeitung der Kacheln auf eine Ansicht umgeschaltet
werden, die statt einer Überlagerung die Differenz beider Bilder darstellt. In manchen Fällen ist mit dieser
Ansicht bei der manuellen Korrektur eine bessere Beurteilung der Kachelübereinstimmung möglich.
6.5
Der Überblend-Modus
Zusammengefügte Bilder werden an den Bildüberlappungen stufenlos ineinander übergeblendet. Die Position und Breite des Überblendens kann im Überblend -Modus individuell für jede einzelne Überlappung
angepasst werden. Sie gelangen in den Überblend -Modus, wenn Sie nach der Berechnung des Panoramas
Panorama→Korrigieren→Überblendungen ändern aufrufen. Mittels der Fertig! -Schaltfläche im Werkzeugfenster können Sie den Modus wieder verlassen. Die Zurücksetzen-Schaltfläche macht die aktuellen
Änderungen in diesem Modus wieder rückgängig.
Die Arbeitsfläche
Auf der Arbeitsfläche wird die Position und Breite der Überblend-Bereiche rot umrandet dargestellt.
Der aktive Bereich erscheint dabei in kräftigem Rot umrandet, die übrigen Bereiche werden durch Umrandungen mit gestrichelten Linien angezeigt.
Durch einen Mausklick kann man einen Bereich aktivieren. Bei einem aktiven Überblend-Bereich kann
6.5 Der Überblend-Modus
53
Abbildung 6.8: Ausblenden von Duplikaten bewegter Objekte durch Verkleinern des Überblend-Bereichs
man dann die vertikalen Begrenzungslinien greifen und verschieben. So kann die Position und Breite des
Bereichs verschoben werden.
Ein Problem beim Überblenden der Bilder stellen häufig Duplikate oder sog. Geisterbilder dar. Diese
entstehen dadurch, dass sich bewegte Objekte in benachbarten Einzelbildern an unterschiedlichen Positionen befinden. So erscheinen sie im Panorama meist halbtransparent und an zwei Stellen im Bild. Um
solche Effekte zu vermindern gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man versuchen durch Verwendung des aufwändigeren Multiband-Blendings Geisterbilder zu unterdrücken. Diesen Modus kann man im
Werkzeugfenster aktivieren, falls das noch nicht der Fall ist. Zum anderen kann man durch Verschieben
und Verändern der Breite des Überblendungbereichs die problematische Stelle häufig beseitigen.
Das Werkzeugfenster
Im zugehörigen Werkzeugfenster kann die Breite und Position der jeweils aktiven Überblendung mittels
Schiebereglern eingestellt und der Überblend-Modus umgestellt werden.
Abbildung 6.9: Werkzeugfenster Überblendungen bearbeiten
54
Die Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Breite Überblendung
Mit diesem Schieberegler können Sie die Breite des Überblendens einstellen.
Position Überblendung
Die Lage des Bereichs innerhalb einer Überlappung, in der die Bilder ineinander übergeblendet werden,
kann mit diesem Schieberegler eingestellt werden. Die Lage kann jedoch nur geändert werden, wenn die
Überblend-Breite nicht die gesamte Überlappung einnimmt.
Multiband-Blending verwenden
Beim Multiband-Blending handelt es sich um ein spezielles Verfahren zum Überblenden, welches Unterschiede der Bilder im Ergebnis möglichst unsichtbar machen soll. Dieses Verfahren empfiehlt sich vor
allem zur Vermeidung von Geisterbildern bei bewegten Szenen.
6.6
Der Helligkeits-Modus
In den Modus zur Korrektur der Helligkeit gelangen Sie, wenn Sie nach der Berechnung des Panoramas Panorama→Korrigieren→Helligkeitskorrektur ändern aufrufen. In diesem Modus kann die von
PanoramaStudio vorgenommene automatische Korrektur geändert werden. Die Korrektur umfasst sowohl eine Anpassung der Gesamthelligkeit des Panoramas, als auch ein Angleichen der Helligkeit von
benachbarten Einzelbildern. Mittels der Fertig! -Schaltfläche im Werkzeugfenster können Sie den Modus
wieder verlassen. Die Zurücksetzen-Schaltfläche macht die aktuellen Änderungen in diesem Modus wieder
rückgängig.
Die Arbeitsfläche
Auf der Arbeitsfläche können Sie bei diesem Modus Einzelbilder anwählen und die Helligkeits-Parameter
für das gewählte Bild dann im Werkzeugfenster einstellen. Das ausgewählte bzw. aktive Bild ist dabei wiederum mit einem kräftigen Rot umrandet, während die übrigen Bilder durch gestrichelte Linien
umrandet sind.
Das Werkzeugfenster
Automatische Korrektur
Wenn Sie bei Automatische Korrektur ein Häkchen setzen, so wird die für das Panorma berechnete
Helligkeitskorrektur verwendet. Andernfalls ist diese Korrektur deaktiviert.
Korrekturstärke Panorama
Hier können Sie die Stärke der automatischen Korrektur für das Panorama in Schritten von 0 bis 100
Prozent regeln, falls diese aktiviert ist.
Gesamthelligkeit
Mittels des Schiebereglers Gesamthelligkeit können Sie, zusätzlich zur automatischen Korrektur, die Helligkeit des Panoramas nachregulieren.
Automatisches Abgleichen der Einzelbilder
Wenn Sie das automatische Abgleichen aktivieren, wird die Helligkeit benachbarter Einzelbilder automatisch angeglichen.
Korrekturstärke des Einzelbildabgleichs
Bei aktiviertem Abgleichen der Einzelbilder kann mit diesem Schieberegler die Stärke des Effekts reguliert
werden. Dieser Regler beeinflusst die Wirkung des Einzelbildabgleich bei allen Bildern.
Helligkeit des Einzelbildes
Mit diesem Schieberegler kann die Helligkeit des momentan auf der Arbeitsfläche ausgewählten Bildes
angepasst werden.
6.7 Der Zuschneiden-Modus
55
Abbildung 6.10: Werkzeugfenster zur Helligkeitskorrektur
Bildrahmen ausblenden
Mittels Bildrahmen ausblenden kann man die roten Einzelbildmarkierungen abschalten. Auf diese Weise
kann man sich bei der Helligkeitskorrektur einen besseren Eindruck über die Wirkung machen, ohne dass
die Markierungen stören.
6.7
Der Zuschneiden-Modus
In den Zuschneiden-Modus gelangen Sie, wenn Sie für das fertige Panorama im Menü
Panorama→Zuschneiden aufrufen. Ebenfalls in diesen Modus gelangen Sie bei einem Einzelbild, wenn
Sie für dieses vor der Panoramaberechnung Einzelbilder→Aktuelles Bild beschneiden aufrufen.
Die Arbeitsfläche
Auf der Arbeitsfläche schlägt PanoramaStudio bereits ein Rechteck zum Zuschneiden vor. Dieses wird in
Form eines Recktecks mit roter Umrandung dargestellt. Sie können die Kanten des Rechtecks durch Ziehen
mit der Maus verschieben, so kann die Größe des Bereichs verändert werden. Da bei 360◦ -Panoramen
die seitlichen Ränder übereinstimmen müssen, können sie in diesem Fall nicht getrennt voneinander
verschoben werden. Stattdessen wird durch Verschieben einer solchen seitlichen Begrenzung die Nahtstelle
des 360◦ -Panoramas und somit die Bildränder im fertigen Panorama verschoben.
Weiterhin kann die Lage des Zuschneide-Rechtecks bei Nicht-360◦ -Panoramen an den Ecken gedreht
werden. Wenn Sie sich mit dem Mauszeiger über einer Ecke befinden, erkennen Sie die Möglichkeit zum
Drehen an der Form des Mauszeigers in Kreisform. Dann kann die Lage des Recktecks bei gedrückter
Maustaste gedreht werden.
Das Werkzeugfenster
Mittels der OK -Schaltfläche bestätigen Sie und das Bild wird entsprechend der Markierung zugeschnitten.
56
Die Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Abbildung 6.11: Drehen des Zuschneide-Rechtecks
Neuberechnung in hoher Qualität
Wird ein Panorama zugeschnitten, steht Ihnen noch die Option Neuberechnung in hoher Qualität zur
Verfügung. Wenn Sie diese markieren, werden beim Zuschneiden alle vorangegangenen Bearbeitungsschritte zusammengefasst und neu berechnet. Daraus ergibt sich eine höhere Detailschärfe im Ergebnis,
da an Stelle mehrerer verlustbehafteter Einzelschritte nur noch eine Interpolation auf den Originalbildern
stattfindet.
Bikubisch Interpolieren
Eine weitere, zusätzliche Option zum Erhalt einer möglichst hohen Detailschärfe beim Zuschneiden ist das
bikubische Interpolieren. Wird dieses aktiviert, so wird die Berechnung mit der aufwändigeren bikubischen
Interpolation durchgeführt.
Farbe ergänzen
Falls die Markierung undefinierte Bereiche umfasst, so werden solche Bereiche bei dieser Option mit einer
Farbe aufgefüllt. Diese Füllfarbe kann mit der Farbwahl-Schaltfläche rechts daneben ausgewählt werden.
Einfache Randerweiterung
Bei dieser Option werden die freien Bereiche innerhalb der Markierung passend zur Umgebung ergänzt.
Somit werden kleine Lücken am Bildrand beinahe unsichtbar aufgefüllt.
6.8
Der Hotspots-Modus
In den Hotspots-Modus gelangen Sie über den Menüpunkt Panorama→Hotspots oder über die Schaltfläche
Hotspots in der Aktionsleiste. Hier können Sie Hotspots in das Panorama einfügen und bearbeiten (Kap.
4.9, S.16).
Die Arbeitsfläche
Auf der Arbeitsfläche werden in diesem Modus die im Panorama bereits enthaltenen Hotspots angezeigt.
Ein Hotspot kann per Maus markiert und verschoben werden. Anhand der Griffpunkte, die um einem
markierten Hotspot angezeigt werden, kann dessen Größe verändert werden. Die Griffpunkte können
mittels gedrückter Maustaste gefasst und gezogen werden.
Das Werkzeugfenster
Im Werkzeugfenster für diesen Modus können Hotspots erzeugt, bearbeitet und gelöscht werden.
Neuer Hotspot
Hier können Sie aus einer Liste von vorgegebenen Formen für Hotspots auswählen. Ein Hotspot mit der
6.8 Der Hotspots-Modus
57
Abbildung 6.12: Bearbeiten von Hotspots
gewählten Form kann daraufhin mit der Maus an der gewünschten Position ins Panorama eingefügt werden. Es stehen fünf vorgegebene Hotspot-Formen und Freiform-Hotspots zur Verfügung. Wird FreiformHotspot ausgewählt, so kann man die Form mit der Maus zeichnen und mit einem Doppelklick die
Bearbeitung abschließen.
Hotspot löschen
Löscht den aktuell markierten Hotspot.
Form
Zeigt die Form des aktuell markierten Hotspots an. Durch einen Klick auf die Form können Sie aus einer
Liste dem aktuellen Hotspot eine neue Form zuweisen.
URL
Tragen Sie hier die Verknüpfung auf eine Webseite ein, auf die der Hotspot verweisen soll.
Bezeichnung
Tragen Sie hier eine kurze Beschreibung des Hotspots ein.
HTML-Target
Als Target bzw. Ziel der Verknüpfung kann hier, wie bei HTML-Seiten, ein Bezeichner für das Zielfenster
angegeben werden. Möchte man etwa eine interaktive Tour aus QuickTimeVR- oder Java-Panoramen
erstellen, so lässt man später beim Speichern die zugehörigen HTML-Seiten erzeugen. Werden diese auf
der Webseite in ein Frameset integriert, kann man mittels HTML-Target das Zielframe, in dem die Verknüpfung zum Hotspot geöffnet wird angeben. Die Handhabung ist äquivalent zu den HTML-Regeln.
Trägt man dementsprechend blank“ als HTML-Target ein, wird ein neues Fenster für die Anzei”
ge geöffnet. Ein Spezialfall ist der Eintrag myself“. Hier wird der QuickTime-Movie, das Ziel der
”
Verknüpfung ist, in der gleichen Player-Instanz geöffnet. Für die Verwendung von myself“ bei Java”
Panoramen lesen Sie bitte die Dokumentation zum PanoramaStudio Viewer-Applet.
58
Die Korrektur- und Bearbeitungsmodi
Hotspot-Farbe
Einem Hotspot kann eine Farbe zugewiesen werden. In dieser Farbe wird die Hotspotfläche dargestellt,
falls Hotspots sichtbar dargestellt werden. Diese Einstellung ist nur für Java-Panoramen verfügbar, der
QuickTimeVR-Export unterstützt keine Angabe einer Hotspot-Farbe.
6.9
Der Panorama-Modus
Ein Projekt befindet sich im Panorama-Modus, wenn die Panoramaberechnung abgeschlossen ist und
keine Korrektur läuft. Im Panoramabild kann dann direkt navigiert werden. Dazu kann der Inhalt der
Arbeitsfläche bei gedrückter Maustaste einfach verschoben werden. Man erkennt den Modus auch am
Mauszeiger in Form einer Hand.
Kapitel 7
Konfigurieren von PanoramaStudio
Mit Hilfe der Voreinstellungen können Sie in PanoramaStudio die Parameter für die Panoramaberechnung,
die Monitordarstellung, die Verwendung temporären Festplattenspeichers sowie die in der Datenbank
enthaltenen Daten von Digitalkameras bearbeiten.
Zu den Voreinstellungen gelangen Sie über das Menü Datei→Einstellungen.
Einstellen eines Monitor-Gamma Wertes
Wählen Sie im Dialogfenster Einstellungen die Karte Monitor-Gamma, um die Farbdarstellung des Monitors zu verändern. Die Gamma-Korrektur ist eine nichtlineare Änderung des Helligkeitsspektrums, um
die Darstellung der Farben auf dem Monitor zu optimieren.
Nach Aktivierung mittels Gammakorrektur aktivieren können Sie die Farben in der Vorschau durch Bewegen der Schieberegler anpassen. Sie sollten alle drei Farbkanäle so einstellen, dass die Helligkeit der
Farbfelder innen und außen jeweils gleich ist. Wenn Sie den Dialog mit OK verlassen, übernehmen Sie
die Einstellung.
Zuweisen eines Festplattenlaufwerks für temporäre Daten
Unter der Karte Ordner/Import können Sie einen Ordner auf einem Festplattenlaufwerk auswählen, in
dem PanoramaStudio Daten zwischenspeichert, die während der Berechnung eines Panoramas anfallen.
Beispielsweise kann die Datenmenge bei der Berechnung eines 360◦ -Panoramas mit rund 16 bis 18 Bildern einer 3-Megapixel-Kamera bereits leicht mehr als 500 MB Festplattenspeicher beanspruchen. Dieser
Speicher wird nur zur Berechnung benötigt. Es ist aber möglich, dass auf dem voreingestellten Festplattenlaufwerk der Speicherplatz in dieser Phase knapp wird. PanoramaStudio weist dann darauf hin und
bietet die Möglichkeit mittels dieses Dialogs ein anderes Laufwerk auszuwählen.
Als Standard wird das temporäre Verzeichnis von Windows verwendet. Das ist der Fall, wenn WindowsTemp-Ordner verwenden markiert ist. Um auf einen anderen Ordner zu wechseln, markieren Sie Anderen
Ordner verwenden. Tragen Sie dann den Pfad für die temporären Daten in das Textfeld ein oder wählen
Sie einfach einen Ordner aus dem Auswahldialog aus, der sich beim Klick auf die Schaltfläche Ordner...
öffnet. Bei der Berechnung anfallende Daten werden dann in einem Unterordner im eingestellten Pfad
abgelegt und, wenn sie nicht mehr benötigt werden, wieder gelöscht.
Bilder anhand EXIF-Daten drehen
Einige moderne Digitalkameras halten in den Bildinformationen die Ausrichtung der Kamera bei der Aufnahme fest. So kann die Software automatisch erkennen, ob ein Bild etwa im Hochformat aufgenommen
wurde. Wenn auf der Karte Ordner/Import das Feld Anhand EXIF-Daten automatisch drehen aktiviert
ist, so werden Bilder beim Import in PanoramaStudio automatisch ausgerichtet, falls diese Information
vorhanden ist.
EXIF-Daten in Panorama übernehmen
Mit dieser Option kann man einstellen, dass die EXIF-Daten eines der Originalbilder beim Speichern
dem Panoramabild hinzufügt werden. Damit ist es möglich, dass auch das Panoramabild von der Kamera
hinzugefügte Informationen wie etwa das Aufnahmedatum trägt. Diese Funktion ist momentan allerdings
nur für JPEG-Bilder verfügbar.
59
60
Konfigurieren von PanoramaStudio
Quellverzeichnis beim Speichern vorschlagen
Ist dieses Feld markiert, schlägt PanoramaStudio beim Speichern eines Panoramas zunächst immer das
Verzeichnis vor, aus dem die Einzelbilder stammen. Möchte man seine Panoramen meist zusammen mit
den Originalbildern speichern, empfiehlt sich diese Einstellung.
Ändern der Parameter für die Panoramaberechnung
Unter Karte Stitch-Parameter können Einstellungen für die Berechnung des Panoramas vorgenommen
werden.
Mit Minimale Überlappung und Maximale Überlappung wird der gültige Bereich eingestellt, in dem sich
Überlappungen befinden dürfen. Die automtische Berechnung sucht nur in diesem Bereich. Ebenso ist die
manuelle Korrektur auf diesen Bereich beschränkt. Für Extremfälle können Sie die Überlappungsgrenzen
ausweiten. Sind Ihre Bildüberlappungen alle recht genau in einem bestimmten Bereich, so können Sie die
erlaubten Überlappungsgrenzen hier verkleinern. Dies führt zu einer leicht beschleunigten Berechnung
des Panoramas.
Das Gleiche gilt für den Schieberegler Max. vertikaler Versatz, der die erlaubte Verschiebung in vertikaler
Richtung einschränkt.
Mit den beiden Parametern in der Box Detailanpassungen zwischen Bildern können Sie die Qualität des Panoramas erheblich beeinflussen.
Die wichtigste Einstellung ist dabei die Iterationstiefe. Je größer der Wert, desto feiner werden Details
im Überlappungsbereich der Bilder angepasst. In ähnlichem Maße erhöht sich aber auch die Rechenzeit.
Je kleiner die Iterationstiefe eingestellt wird, desto gröber werden die Überlappungen angepasst.
Der Parameter Minimale Kachelgröße gibt eine untere Grenze für die Unterteilung in Bildkacheln bei
der Detailanpassung an. Der Wert wird in Pixeln angegeben.
In der Box Überblenden und Helligkeitskorrektur können Vorgaben bezüglich der Helligkeitskorrektur
und des Überblend-Modus eingestellt werden. Ist das Feld Abgleichen der Einzelbilder markiert findet
eine automatische Korrektur der Helligkeitsunterschiede zwischen den Bildern statt. Ist das Feld Helligkeitskorrektur des Panoramas markiert wird die Helligkeit des Gesamtbildes am Ende der Berechnung
automatisch aufgebessert. Mit dem Feld Multiband-Blending verwenden aktiviert man ein besseres und
aufwändigeres Überblenden der Bilder, welches in der Regel zu besseren Ergebnissen bei Problembildern
führt. Diese Vorgaben gelten zunächst für jedes neue Panorama. Sie können jedoch auch individuell für
jedes einzelne Panorama nachträglich geändert werden.
Bearbeiten von Digitalkameras in der enthaltenen Datenbank
Auf der Karte Kameras befindet sich eine Liste aller Digitalkameras, die PanoramaStudio automatisch
erkennt und deren Exif-Daten verarbeitet werden können.
Sie können hier Kameradaten bearbeiten, Kameras hinzufügen und Kameras löschen. Das Hinzufügen von
neuen Kameras ist allerdings über das Werkzeugfenster Brennweite/Horizont bedeutend komfortabler.
Lesen Sie dazu auch Neue Kamera unter Kap. 6.2 (→ S.46) und Kap. 5.4.13 (→ S.43).
Stichwortverzeichnis
Äquivalente Brennweite, 43
Überblend-Modus, 52
Überblenden, 52
Überblendungen, 13
Überlappung, 6
maximale, 60
minimale, 60
Übersicht, 22
35mm-Film, 12
35mm-Äquivalent, 12
360◦ -Panorama, 5, 13
Brennweite, 4, 11, 46
Abweichung, 46
Brennweiten-Faktor, 11
Brennweiten-Verlängerungsfaktor, 44
CCD-Sensor, 12
Datei-Menü, 22
Datenbank, 11, 60
Detail-Modus, 51
Detailanpassungen, 13
Dialogfenster
Bild drehen, 29
Bilder skalieren, 29
Bildinformation, 31
Bildschirmschoner/.EXE speichern, 42
Druckvorschau, 35
Eigenschaften Panorama, 31
Java-Applet speichern, 38
Kameradaten bearbeiten, 43
Panorama skalieren, 33
Perspektivische Projektion, 32
QTVR-Panorama speichern, 36
Differenz-Ansicht, 52
Digitalkamera, 11, 47
Drag&Drop, 10, 46
Drucken, 5, 18, 35
Duplikate, 53
Aktionsleiste, 19
Analogkamera, 47
Anordnungsleiste, 21
Ansicht-Menü, 24
Ansichtsleiste, 21
APS Classic, 47
APS Format, 12
APS HD, 47
APS Panorama, 47
APS-Film, 47
Arbeitsbereich, 19
Aufgabenleiste, 22
Aufnahmeebene, 12
Ausblenden, 15
Ausgabegröße, 36
Automatik, 11
Automatische Helligkeitskorrektur, 60
Automatische Korrektur, 54
Ebenenausgleich, 34
Einführung, 1
Einfache Randerweiterung, 56
Einstellungen, 59
Einzelbild-Modus, 46
Einzelbildabgleich, 54
Einzelbilder-Menü, 25
Exif-Brennweite, 4, 11
Exif-Daten, 60
Exif-Kennung, 44
EXIF-Rotation, 59
Exif-Standard, 13
Externes Speichergerät, 6
Bearbeitungsmodi, 46
Beleuchtung, 8
Belichtungsprobleme, 8
Beschneiden, 10
Bestellen, 3
Betriebssysteme, 2
Bewegte Objekte, 15
Bikubisch Interpolieren, 56
Bild speichern, 17
Bildüberlappungen, 13, 49
Bildüberlappungen-Modus, 49
Bilddatei, 9
Bilddetails, 51
Bildinformation, 11
Bildoptimierung, 33
Bildschärfe, 16
Bildschirmschoner, 42
Bildwinkel, 12
BMP, 2
Farbausgleich, 35
Farbdarstellung, 59
Farbe ergänzen, 56
Fehler, 13
Fenster-Menü, 27
Festbrennweite, 44
Festplattenspeicher, 2, 59
Filmtyp, 11
61
62
Filter, 33
Fotografieren, 4
Fotos
Anordnen, 4, 10
Drehen, 4, 10
Frei drehen, 10
Größe ändern, 10
Markieren, 10
Verschieben, 10
Freischaltcode, 3
Gamma-Korrektur, 34
Geisterbilder, 53
Gesamthelligkeit, 54
Geschwindigkeit, 11
Grafik, 2
Griffpunkte, 56
Hauptebene, 12
Hauptspeicher, 2
Helligkeit/Kontrast, 34
Helligkeits-Modus, 54
Helligkeitsübergänge, 14
Helligkeitskorrektur, 14, 54
Helligkeitsunterschiede, 15
Hilfe-Menü, 27
Hochformat, 8
hohe Qualität, 16
Horizont, 4, 7, 11, 46
Horizontale Überlappung, 49
Hotspot, 16
Bezeichnung, 57
Farbe, 58
Form, 56
HTML-Target, 57
Löschen, 57
URL, 57
Hotspots-Modus, 56
HTML, 36
IFF, 2
Importieren, 4, 9
Installation, 3
Iterationstiefe, 60
Java, 38
Java-Applet, 38
JPG, 2
Kameramodell, 13
Kamerasoftware, 6
Kameratyp, 11
Kameratypen, 47
Kleberänder, 35
Kleinbild-Äquivalent, 12
Kompression, 36
Konfigurieren, 59
Korrekturmodi, 46
Kundenservice, 3
STICHWORTVERZEICHNIS
Löschen, 10
Landschaft, 11
Mängel, 13
Manuelle Korrekturen, 13
Markieren, 46
Markierungslinie, 11
Markierungsrechteck, 15
Miniaturvorschau, 9
Minimale Kachelgröße, 60
Modus Horizont und Brennweite, 46
Monitor-Gamma, 59
Multiband-Blending, 54
Negativ, 12
Neuberechnung, 56
Objektivvorsatz, 11, 48
Panorama zuschneiden, 15
Panorama-Menü, 26
Panorama-Modus, 58
Panorama-Projekt, 9
PCX, 2
Perspektive, 7
perspektivisch, 32
Perspektivische Projektion, 18
Pixelmaße, 16
PNG, 2
Posterdruck, 35
Projekt speichern, 17
Projektion, 46, 48
Projektleiste, 20
Prozessor, 2
PSD, 2
Qualität, 11
QuickTimeVR, 16, 36
RAS, 2
rectilinear, 32
Referenzwerte, 13
Registrierung, 3
Reihenfolge umkehren, 10
Rundumblick, 6
Scansoftware, 6
Schärfen, 34
Schnellstart, 4
Schnittmarken, 35
Shareware, 3
Skalieren, 16
Speichern, 5
Sphärische Projektion, 12, 48
Spiegelreflexkamera, 12
Steuerkreuz, 51
Stitch, 5, 13
Stitch-Parameter, 60
Suchbereich, 11
Sucherkamera, 12
STICHWORTVERZEICHNIS
Systemvoraussetzungen, 2
Tastatur-Shortcuts, 45
Telekonverter, 11, 48
Temporäre Daten, 59
TGA, 2
TIFF, 2
Tonkurve, 34
Tonnen-/Kissenentzerrung, 12, 48
Unscharfmaske, 34
URL, 16
Vertikaler Versatz, 49
Verzerrungen, 48
Vignettierungskorrektur, 12
Voreinstellungen, 59
Vorgaben, 4, 11, 46
Wasserzeichen, 3
Webseite, 16
Weitwinkelkonverter, 11, 48
Weitwinkelpanorama, 13
wellenförmig, 14
Werkzeugfenster
Überblenden, 53
Bildüberlappungen, 49
Detailanpassungen, 51
Helligkeitskorrektur, 54
Horizont und Brennweite, 46
Hotspots, 56
Zuschneiden, 55
Wiederherstellen, 11
Windows, 2
Zoomfunktion, 7
Zusatzlinse, 11, 48
Zuschneiden, 5
Zuschneiden-Modus, 55
Zylinder, 12
Zylindrische Projektion, 12, 48
63

Documentos relacionados