Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Transcrição

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren
Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren
Dauer:
Materialien:
ca. 75 Minuten
18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle,
pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale (große) Tore
Übung 1: Farbenspiel
Kategorie: Warm-Up
Organisation:
 Ein abgestecktes Spielfeld wird durch Hütchen markiert.
 In diesem Spielfeld befinden sich verschiedenartige und -farbige Gegenstände (z.B. rote,
grüne und blaue Kegel, Medizin- und Gymnastikbälle etc.).
 Alle Spieler befinden sich mit Ball im Spielfeld.
Beschreibung:
 Alle Spieler bewegen sich frei im Spielfeld mit einem Ball am Fuß (dribbeln).
 Auf Kommando des Trainers, z.B. „Blau!“, versuchen alle Spieler zu einem blauen
Gegenstand zu dribbeln und diesen zu berühren. Weitere Befehle sind bspw.: „Grün!“,
„Kegel!“, „Ball!“. Also sowohl Form als auch Farbe (oder beides kombiniert) können genannt
werden.
Varianten:
 Nicht der Trainer, sondern ein ausgewähltes Kind bestimmt die Farbe / den Gegenstand.
 Die Kinder prellen während des Spieles den Ball mit der starken / weniger starken Hand.
 Die Kinder krabbeln auf allen Vieren.
Wettspiel 1:
 Es werden zwei Teams eingeteilt, die gegeneinander spielen. Welches Team ist zuerst mit
allen Spielern an dem benannten Gegenstand?
Wettspiel 2:
 Nachdem eine Farbe / ein Gegenstand ausgerufen wurde, darf der „Ausrufer“ diejenigen
Kinder fangen, die keinen Gegenstand / die entsprechende Farbe berühren. Nur wer einen
der genannten Gegenstände/die genannte Farbe berührt, ist vor dem Fänger sicher. Das
Kind, das als erstes gefangen ist, wird zum nächsten „Ausrufer“. Gelingt es dem „Ausrufer“
nicht, ein Kind zu fangen, so ist er eine weitere Runde der „Ausrufer“.
Dauer: 5-10 Minuten
Seite 1 von 8
Übung 2: Sportliches Begrüßen
Kategorie: Koordination
Organisation:
 Ein Spielfeld (ca. 15x15 Meter) wird durch Hütchen begrenzt.
 In diesem befinden sich alle Kinder mit einem Ball am Fuß.
Beschreibung:
 Alle Kinder dribbeln durcheinander.
 Stehen sich zwei Kinder gegenüber, so begrüßen sie sich stets per Handschlag (im Bsp. der
grüne und rote Spieler).
 Danach weiter dribbeln und ggf. den / die nächsten Spieler begrüßen.
Varianten:
 Kinder prellen den Ball mit der starken / weniger starken Hand.
 Statt mit einem Handschlag begrüßen die Kinder sich durch Abklatschen.
 Mit erhobenem Fuß bzw. rückwärts laufen und den Ball mit der Sohle ziehen.
 Kinder übergeben sich bei der Begrüßung einen Gegenstand.
 Kinder laufen rückwärts, seitwärts, hüpfen auf einem Bein etc.
 Kinder setzen sich bei der Begrüßung auf den Ball.
Dauer: 5 Minuten
Seite 2 von 8
Übung 3: Minifußball
Kategorie: Spielform
Organisation:
 Gespielt wird im 3-gegen-3 auf einem Minifußball-Feld mit insgesamt 4 Minifußball-Toren
sowie
nach
den
Regeln
des
Minifußballs
(auf
der
Homepage
unter
http://www.achtzehn99.de/assets/akademie/pdfs/kidz/Mini-Fuball.pdf).
Beschreibung:
 Jede der Mannschaften versucht, ein Tor zu erzielen.
 Gespielt wird ohne Torhüter.
Dauer: 15 Minuten
Seite 3 von 8
Übung 4: Ballschule
Kategorie: Koordination mit Ball
Beschreibung:
 Die Spieler führen diverse Übungen mit dem Ball aus.
 Einzel- oder Partnerübungen.
Einzelübungen:
 Mit dem Ball jonglieren.
 Den Ball hoch werfen und wieder fangen (Variante: während der Ball in der Luft ist, diverse
Zusatzaufgaben lösen, z.B. in die Hände klatschen, in die Hocke gehen, um die eigene Achse
drehen etc.).
 Den Ball hoch werfen und hinter dem Rücken fangen.
 Den Ball hoch werfen, sich hinknien und so den Ball fangen.
 Den Ball zwischen die Füße/Beine klemmen und eine Rolle vorwärts/rückwärts machen.
 Den Ball 3-5 Mal jonglieren, 1 Mal auf den Boden fallen lassen, wieder 3-5 Mal jonglieren.
Partnerübungen:
 Den Ball sich gegenseitig zuwerfen und fangen (direktes/indirektes Zuspiel). Dabei evtl.
Zusatzaufgaben (s.o.) lösen.
 Den Ball sich gegenseitig mit dem Fuß zuspielen (Variante: Abstand/Position zueinander
variieren, so dass Partner immer schauen muss, wo Gegenüber steht und Krafteinsatz
regulieren muss).
 Den Ball sich gegenseitig durch zwei Pylonen zuspielen (Variante: s.o.).
 Mitspieler passt drei unterschiedlich positionierten Mitspielern den Ball zu (Krafteinsatz
regulieren, Passrichtung ändern, Koordination zwischen Auge und Fuß).
Dauer: ca. 3-4 Minuten pro Übung (nicht alle Übungen auf einmal)
Seite 4 von 8
Übung 5: Azyklischer Schnelligkeitslauf mit Torabschluss
Kategorie: Koordination
Seite 5 von 8
Organisation:
 Ein azyklischer Koordinationsparcours wird wie oben abgebildet parallel(!) aufgebaut:
o Jeweils zwei Kegel (grün) markieren den Startpunkt für die jeweils ersten beiden
Spieler der beiden Mannschaften.
o In einigen Metern Entfernung hiervon befindet sich ein Dreieck, das durch weitere
Kegel (rot) markiert ist und dessen Seiten jeweils 3 Meter lang sind.
o Von der Spitze des Dreieckes ausgehend befindet sich jeweils in einigen Metern
Entfernung und etwas nach links versetzt ein Ball ((A) und (B)).
o Wiederum einige Meter hiervon entfernt wird eine Torschusslinie durch zwei Hütchen
markiert. Dahinter befindet sich ein normales Tor, besetzt mit einem Torhüter.
o An beiden Längsseiten des Parcours wird ein Hütchen-Parcours aufgestellt.
o Unterhalb des Startpunktes befindet sich ein kleines, rechteckiges Spielfeld, das
„Finten-Viereck“. Auch dieses wird durch Hütchen markiert.
 Alle Spieler bis auf zwei sind im Finten-Viereck, üben festgelegte Finten (z.B. Übersteiger).
 Die beiden anderen Spieler aus jeweils einer der beiden Mannschaften stellen sich mit Ball an
den Startpunkt (grüne Kegel).
Beschreibung:
 Auf Kommando des Trainers (T) starten die beiden Spieler und laufen jeweils auf der
Innenseite die Spitze des Dreieckes an (1).
 Während die Blickrichtung stets nach vorne, auf das Tor, gerichtet bleibt, umkurven sie die
Spitze des Dreiecks (2) und laufen auf die Außenseite desselben zu (3).
 Auch dieses lassen sie hinter sich (4) und laufen nun auf die innen gelegene Spitze des
Dreiecks zu (5) und umkurven sie (6).
 Nun sprinten beide Spieler in Richtung des ersten Balles (A) (7).
 Der Spieler, der zuerst Ball (A) erreicht, nimmt ihn mit und dribbelt auf die Torschusslinie zu (8).
 Der andere Spieler sprintet unterdessen zu Ball (B) (8), nimmt ihn mit und sprintet ebenfalls in
Richtung Torschusslinie (9).
 An der Torschusslinie angekommen, schließt der erste Spieler mit einem Torschuss ab (9).
 Anschließend holt er seinen Ball aus dem Tor (10), geht mit diesem prellend in Richtung des
Slalom-Parcours und durchläuft ihn (11). Währenddessen prellt er ständig den Ball.
 Ist der zweite Spieler an der Torschusslinie angekommen, schließt auch er mit einem
Torschuss ab (10) und holt seinen Ball aus dem Tor (11).
 Auch er macht sich nun prellend auf den Weg in Richtung des Slalom-Parcours auf seiner
Seite und absolviert diesen (12).
 Nachdem das letzte Hütchen passiert wurde, gehen die beiden Spieler in das Finten-Viereck
(12/13) und üben die vorgegebene Finte.
 Aus dem Finten-Viereck stellen sich nun zwei weitere Spieler, je einer pro Mannschaft, ohne
Ball an den Startpunkt (13/14).
 Auf das neuerliche Kommando des Trainers starten auch sie (1-13).
Varianten:
 Den Slalom-Parcours (Rückweg) rückwärts absolvieren.
 Im Finten-Viereck immer wieder neue Finten üben / Übungen einstudieren, die durch
den/einen Trainer vorgegeben werden:
o Schussfinte, Sohlenzieher, Wischer etc..
o Den Ball jonglieren.
o Ball hoch schießen und mit den Händen fangen.
o Ball hoch werfen und im Sitzen fangen.
o Ball hoch werfen und hinter dem Rücken fangen.
o Etc..
 Wettkampf: welche Mannschaft schafft es zuerst, den Parcours 1-2 Mal komplett zu
durchlaufen?
Bemerkung:
 Trainer (T) muss immer dafür sorgen, dass zwei neue Bälle an Position (A) und (B) liegen.
Dauer: 10 Minuten
Seite 6 von 8
Übung 6: 1 vs. 1 mit Torabschluss
Kategorie: fußballspezifisch
Organisation:
 Ein Quadrat wird durch vier Kegel markiert (2 rote, 2 grüne).
 Die Kegel gleicher Farbe stehen sich horizontal gegenüber.
 An jedem Kegel stehen möglichst gleich viele Spieler.
 Die Spieler an den roten Kegeln bzw. an den Positionen A und C sind alle in Ballbesitz.
Spieler an den grünen Kegeln bzw. Positionen B und D besitzen keinen Ball.
 In einigen Metern Entfernung von den Kegeln wird ein (Minifußball-)Tor positioniert.
Beschreibung:
 Der erste Spieler an Position B läuft diagonal auf Spieler an Position A zu (1) und erhält von
diesem zeitgleich einen Pass in den Lauf (2).
 Der von Position B gestartete Spieler wird zum Stürmer, der von Position A gestartete Spieler
zum Verteidiger.
 Der Stürmer nimmt den Ball an und mit und läuft/dribbelt unmittelbar auf das Tor zu (3).
 Währenddessen versucht der Verteidiger, sich dem Stürmer in den Weg zu stellen (4).
 Schafft es der Stürmer, am Verteidiger vorbei zu kommen, darf er mit einem Torschuss
abschließen (5). Beide stellen sich an der jeweiligen gegenüberliegenden Position an (Spieler
von Position A stellt sich also an Position B an und umgekehrt).
 Kann dagegen der Verteidiger den Ball erobern, ist der Spielzug sofort beendet und beide
stellen sich an der jeweils anderen Seite wieder an.
 Anschließend erfolgt der gleiche Durchgang von den Positionen C und D.
 Nach 2-3 Durchgängen tauschen die Spieler von Position A und C sowie B und D ihre Plätze.
Varianten:
 Auf ein großes Tor mit festem/wechselndem Torhüter spielen.
 Eine zusätzliche Schussmarkierung aufstellen, ab der geschossen werden darf.
Dauer: 10 Minuten
Seite 7 von 8
Übung 7: Abschluss-Spiel (4 vs. 4)
Kategorie: Spielform
Organisation:
 Ein Spielfeld oder mehrere mit zwei Toren wird / werden aufgebaut.
 In jedem Spielfeld stehen sich zwei Mannschaften mit jeweils vier, maximal 5 Spielern
gegenüber.
Beschreibung:
 Jede der beiden Mannschaften versucht, ein Tor zu erzielen.
 Nach einem Tor ist die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz und das Spiel wird umgehend
fortgesetzt.
 Gespielt wird wahlweise ohne oder mit festem / wechselndem Torhüter.
Varianten:
 Nach einem Torerfolg muss sich die erfolgreiche Mannschaft zunächst in die eigene Hälfte
zurückziehen. Gespielt wird dennoch ohne Anstoß.
 Wahlweise kann auch auf Minifußball-Tore, kleine oder große Tore gespielt werden.
Dauer: 10 Minuten
Seite 8 von 8

Documentos relacionados