Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat

Transcrição

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat
Ausschreibung / Call for Proposals
Schwerpunktprogramm / priority program 1183 „Organic Computing
Phase 2: 2007 – 2009
Der Senat der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die
Einrichtung eines Schwerpunktprogramms
Organic Computing beschlossen, das am 1.
Juli 2005 seine Arbeit aufnahm. Diese
Ausschreibung betrifft die zweite
Förderphase vom 1. Juli 2007 bis zum 30.
Juni 2009. Als maximale Laufzeit sind sechs
Jahre vorgesehen.
Angesichts des Zusammenwachsens von
Computern und Kommunikation und der
fortschreitenden Computerisierung unserer
Umwelt ist es das Ziel des Programms
Organic Computing, die wachsende
Komplexität der uns umgebenden Systeme
durch Mechanismen der Selbstorganisation
zu beherrschen und an den Bedürfnissen der
Menschen zu orientieren. Ein "organisches
Computersystem" soll sich entsprechend den
gewünschten Anforderungen dynamisch und
selbstorganisierend den
Umgebungsverhältnissen anpassen, das
heißt er soll abhängig vom konkreten
Anwendungsbedarf selbstorganisierend, konfigurierend, -optimierend, -heilend, schützend, -erklärend und
umgebungsbewusst (adaptiv, kontextsensitiv) handeln. Hierzu sind neuartige
Methoden, Verfahren und Basistechnologien
zu entwickeln. Ihre technische Verwertbarkeit
soll anhand anspruchsvoller Anwendungen
demonstriert werden.
Die Ziele der Forschungsprojekte gliedern
sich schwerpunktmäßig in die folgenden
beiden Themenbereiche
Emergentes Verhalten in technischen
Systemen
Aus Erkenntnissen über das Verhalten
natürlicher und künstlicher komplexer
Systeme sollen Wege aufgezeigt werden, die
technischen Systemen die notwendigen
Freiheitsgrade für selbstorganisierendes
Handeln eröffnen. Es sollen Projekte definiert
werden, die sich mit der Theorie komplexer
Systeme, mit zielgerichteten emergenten
Prozessen und mit der Problematik der
Sicherheit und Stabilität
selbstorganisierender technischer Systeme
befassen. Es sollen Methoden bereitgestellt
werden, um einerseits bewusst gewünschtes
emergentes Verhalten technischer Systeme
zu erzeugen und andererseits das Auftreten
unerwünschter Verhaltensmuster zu
erkennen und zu vermeiden.
The senate of the German Research
Foundation (DFG) has approved a new
priority program (SPP) about Organic
Computing starting July 1st, 2005 with a
maximal duration of six years. This call for
proposals concerns the second phase of the
priority program July 1st, 2007 to June 30,
2009.
The mission of Organic Computing is to tame
complexity in technical systems by providing
appropriate degrees of freedom for selforganized behaviour adapting to changing
requirements of the execution environment, in
particular with respect to human needs.
According to this vision an organic computer
system should be aware of its own
capabilities, the requirements of the
environment, and it should be equipped with
a number of “self-x” properties allowing for
the anticipated adaptiveness and for a
reduction in the complexity of system
management. These self-x properties are
self-organisation, self-configuration, selfoptimization, self-healing, self-protection and
self-explanation.
To achieve these ambitious goals new
methods, new techniques, and new system
architectures have to be developed. Their
potential and relevance should be
demonstrated with respect to demanding
application scenarios.
The individual research projects will focus on
the following topics:
Emergent behaviour in technical systems
Insights about the behaviour of natural and
artificial complex systems shall be used to
open up the necessary degrees of freedom
for self-organized behaviour of technical
systems. This requires projects on the theory
of complex systems, investigating the
possibilities to establish goal-oriented
emergent processes and, in particular,
looking at the problems of security and
stability of self-organized technical systems.
Methods are needed for controlling selforganized behaviour, i.e. to direct a system
towards desired emergent behaviour and to
detect and prevent undesirable behavioural
effects.
Technologien für Organic Computing
Die technische Nutzung der Prinzipien der
Selbstorganisation erfordert
Basistechnologien als Grundlage für eine
Realisierung organischer Rechnersysteme.
Der Entwurf und die Gestaltung von
organischen Gesamtsystemen erfordern
geeignete (mehrstufige) Systemarchitekturen.
Aus den Basistechnologien soll ein
"Werkzeugkasten" mit aufeinander
abgestimmten Konzepten, Methoden und
Tools für den Entwurf und die Realisierung
organischer Rechensysteme entwickelt
werden. Zur Beurteilung der Effektivität und
der Effizienz organischer Systeme werden
Analysemethoden und Metriken benötigt.
Technologies for Organic Computing
New base technologies are needed to
support the technical utilisation of the
principles of self-organisation in the
implementation of organic computer systems.
Complete organic computer systems will
need adequate (multi-level) system
architectures.
Therefore, an essential objective is to build
up a versatile toolbox containing balanced
concepts, methods, and tools for the design
and implementation of organic computer
systems.
Furthermore, an evaluation of the
effectiveness and efficiency of organic
computer systems will require new methods
and metrics for an appropriate system
analysis.
In der zweiten Förderphase des
Schwerpunktprogramms sollten
grundlegende Untersuchungen zu Prinzipien
selbstorganisierender Systeme verstärkt
ergänzt werden durch die Entwicklung und
experimentelle Erprobung generischer
Architekturkonzepte und Werkzeuge als
Grundlage zur Realisierung von Systemen
des Organic Computing. Aspekte der
Selbstorganisation müssen im Projektantrag
klar erkennbar sein. Im Rahmen des SPP
können keine expliziten Anwendungen
entwickelt werden. Es ist jedoch unabdingbar,
die zu entwickelnden allgemein einsetzbaren
OC-Verfahren und -Basistechnologien an
potenziellen technischen
Anwendungsgebieten zu messen. Alle
Projekte sollten für eine zweijährige Laufzeit
beantragt werden, sie sollten aber eine
längere Perspektive haben.
Anträge in englischer Sprache für die zweite
zweijährige Förderperiode müssen der
Geschäftsstelle der DFG in fünffacher
Ausfertigung (Anlagen dreifach; alles gelocht,
nicht geheftet; das Deckblatt zusätzlich per
Email an [email protected]) spätestens
bis zum 20. Dezember 2006 vorliegen.
Inhaltliche Fragen beantwortet der
Koordinator Prof. Dr. Hartmut Schmeck,
Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH),
Email: [email protected], Tel:
+49 721 608 42 42, Auskunft zur
Antragstellung erteilt Dr. Gerit Sonntag, Tel:
+49 228 885 24 99.
The second phase of the priority program will
shift its emphasis from research on
fundamental insights into the principles of
self-organisation to the design and
experimental investigation of generic
concepts for architecture and tools for
realizing organic computer systems.
In every research proposal the aspects of
self-organisation must be clearly identifiable.
The priority program does not allow for
explicit design of application systems. But it
will be indispensable to evaluate the
anticipated methods and technologies of OC
with respect to technical application areas.
All projects should be planned for a duration
of two years, but they should have a longer
perspective.
Weitere Informationen zu den Zielen und zur
Antragstellung (z.B. Muster des Deckblatts)
des Schwerpunktprogramms finden Sie unter
http://www.organic-computing.de/spp.
Proposals (in English) for the second two
years of the program must be available
quintuplicate in the office of the DFG by
December 20, 2006 (Attachments in triplicate,
everything punched, but not stapled. In
addition, the cover sheet should be sent by
email to [email protected]).
Questions about Organic Computing are
answered by the coordinator of the SPP Prof.
Dr. Hartmut Schmeck, Email:
[email protected], phone +49
721 608 4242.
For questions on setting up the proposal
please call Dr. Gerit Sonntag, phone +49 228
885 24 99.
For more information have a look at the
websites of the priority program:
http://www.organic-computing.de/spp.

Documentos relacionados