Protokoll - Denkmalpflege

Transcrição

Protokoll - Denkmalpflege
Mitgliederversammlung
14. Juni 2016
18.30 – 19.30 Uhr
Zinkfabrik Altenberg,
Hansastr. 20 in
Oberhausen
Themen:
VDL-Geschäftsstelle | Bericht des Vorstandes | Berichte der Arbeitsgruppen | DNK |
Publikationen
Teilnehmer:
Mitarbeiter/innen des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg, des
Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, des Landesdenkmalamtes Berlin, des
Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches
Landesmuseum, des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen, des
Denkmalschutzamtes der Freien und Hansestadt Hamburg, des Landesamtes für
Denkmalpflege Hessen, des Landesamtes für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck,
des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, des
Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege, des LVR-Amtes für
Denkmalpflege im Rheinland, des LWL-Amtes für Denkmalpflege, Landschafts- und
Baukultur in Westfalen, der Direktion Landesdenkmalpflege in Rheinland-Pfalz, des
Landesdenkmalamtes Saarland, des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, des
Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, des Landesamtes
für Denkmalpflege Schleswig-Holstein sowie dem Thüringischen Landesamt für
Denkmalpflege und Archäologie.
Protokoll
1. Verabschiedung/Begrüßung der Beisitzerinnen und Beisitzer
Für die letzten vier Jahre bedankt sich die VDL bei Frau Dr. Helmtrud Köhren-Jansen
(LVR-Amt für Denkmalpflege) und Frau Ulrike Roggenbuck-Azad (Landesamt für
Denkmalpflege Baden-Württemberg) für die gute Zusammenarbeit.
Als neue Beisitzerin bzw. neuer Beisitzer werden Frau Christina Czymay
(Landesdenkmalamt Berlin) und Herr Wenzel Bratner (Landesamt für
Denkmalpflege Hessen) vorgestellt.
2. VDL-Geschäftsstelle
Zum 15. Mai 2016 wurde der Sitz der Geschäftsstelle vom LWL-Denkmalpflege,
Landschafts- und Baukultur in Westfalen (Standort: Münster, Fürstenbergstr.) zum
Arbeitssitz des VDL-Vorsitzenden, in das Landesamt für Denkmalpflege in Hessen
(Standort: Wiesbaden, Schloss Biebrich/Westflügel), verlegt.
Die VDL bedankt sich sehr herzlich bei Frau Judith Sandmeier (Bayerisches
Landesamt für Denkmalpflege) für die hervorragende und souveräne Leitung der
Geschäftsstelle in den letzten zwei Jahren. Seit Mitte Mai hat Frau Rebekka
Schindehütte (Landesamt für Denkmalpflege Hessen) die Leitung der Geschäftsstelle
übernommen.
3. Bericht des Vorstandes (Dr. Markus Harzenetter)
Ein neuer Bestandteil der VDL ist der Arbeitsausschuss Weltkulturerbe, welcher zur
Verbesserung der Koordinierung und Abstimmung für das Welterbe konstituiert
wurde. Der Austausch wird aus den Kompetenzstellen zum Thema Welterbe aus den
jeweiligen Bundesländern ausgebildet. Er soll als „Austauschplattform der
Stabstellen“ sowie als „Wissensspeicher zum Welterbemanagement“ dienen.
Vorgestellt wird das neue Corporate-Design anhand des VDL-Logos, des Briefpapiers,
des Layouts für Publikationen und Printmedien sowie des Vorentwurfes der neuen
Internetpräsenz, welche im Sommer 2016 online geschaltet wird.
Die Grundlagen des Coporate-Designs bildet das Logo zusammen der Schriftfamilie
„Greta“. Das Layout der Publikationen und Printmedien sieht ein klares
Gestaltungsraster vor. Es wird mit großen Bildern, klaren Formen und Farbflächen
gearbeitet. Wenige Gestaltungselemente durchbrechen hierbei bewusst die
Sehgewohnheiten.
Die ersten beiden Publikationen („Leitbild der bundesdeutschen Denkmalpflege“;
sog. „Mesnerheft“ richtig: „Vorsorge-Pflege-Wartung. Empfehlungen zur
Instandsetzung von Baudenkmälern und ihrer Ausstattung“) sind bereits im neuen
Design gestaltet und werden im Laufe des Jahres 2016 veröffentlicht.
4. Berichte der Arbeitsgruppen
Eine Zusammenstellung der aktuellen Berichte und Themen aus den Arbeitsgruppen
der VDL inklusive der Kontaktdaten der jeweiligen Sprecher der AGs wurde verteilt.
5. Bericht zu den Aktivitäten des DNK (Björn Bernat)
Herr Björn Bernat (Referent des DNK) berichtet über die Aktivitäten der Deutschen
Nationalkomitee für Denkmalschutz, welcher seinen Geschäftsstellen Sitz im
vergangenen Jahr von Bonn nach Berlin verlegt hat. Das DNK setzt sich für die
Bewahrung der gebauten Umwelt und der archäologischen und erdgeschichtlichen
Zeugnisse ein. Auf Bundesebene bildet es eine Klammer um die föderal geprägte
Denkmalpflege.
Die Hauptaufgaben der kommenden zwei Jahre wird durch das „European Cultural
Heritage Year 2018“ mit dem Motto „Sharing Heritage“ geprägt sein. Die genauen
Projekte sowie mögliche finanzielle Förderstrukturen werden im Herbst des
laufenden Jahres differenziert werden. „Gesellschaft im Wandel“ ist der
programmatische Schwerpunkt des Jahres, welche die fortschreitenden und
diversifizierten gesellschaftlichen Veränderungen in Europa wiederspiegelt. Drei
Aspekte sollen insbesondere diskutiert werden: kulturelle Vielfalt, demografischer
Wandel und Nachhaltigkeit.
Derzeit arbeitet der nationale Programmbeirat in Abstimmung mit Bund, Ländern
und Kommunen eine Struktur für Formate und Förderungen; gleichzeitig beginnen
immer mehr Institutionen, Vereine und Verbünde ihre eigenen Ideen und Projekte
zu entwickeln. Ein Schwerpunkt Deutschlands wird das Thema „baukulturelles und
archäologisches Erbe“ sein; besondere Beachtung sollen aber auch Projekte
bekommen, die zeigen, wie weitere Formen materiellen und immateriellen
Kulturerbes anknüpfend integriert werden können. Ein wesentlicher Bestandteil der
Aktivitäten soll die Vermittlungsarbeit an Kinder und Jugendliche im Fokus haben.
In der Vorbereitung ist die Website www.sharingheritage.eu, die über Aktuelles,
Inhalte und Stimmen zum geplanten ECHY 2018 in Kürze berichten wird.
Seite 2/3
6. Publikationen
Im Juni 2016 wurde der kommentierte Bildband der VDL-Arbeitsgruppe
Industriedenkmalpflege „Denkmale der Industrie und Technik in Deutschland“
herausgegeben. 35 Autorinnen und Autoren beschreiben in Bild und Text über 180
Denkmale. Einleitende Texte stellen diese knapp in die zeitlichen und thematischen
Zusammenhänge, ein Anhang gibt Anregung zum Weiterlesen. Der Bildband ist
Ausdruck des in der Arbeitsgruppe über Jahre gesammelten Fachverstandes und
bewährten, praxisnahen Wissens, das für manche Denkmale hier erstmals der
Öffentlichkeit vermittelt wird. Allgemein kunsthistorisch Interessierten empfiehlt
sich dieser Band als Anregung, einerseits um in der Heimatregion oder auf Reisen ein
Industriedenkmal zu besichtigen, andererseits bei Studien und Forschungen solche
materiellen Dokumente auch als besonders aussagefähige Quellen wahrzunehmen.
Eine bestimme Anzahl an Freiexemplare wurden bereits an die Landesämter sowie an
die Autoren verteilt. Die Publikation ist zudem über den Buchhandel (ISBN 978-3945880-09-8) zu erwerben.
Der VDL-Arbeitsgruppe Industrietechnik, insbesondere Michael Hascher, Christine
Onnen, Hubert Staroste und Matthias Braxmann, wurde von der
Amtsleiterkonferenz für diese herausragende und wichtige Arbeit ein herzlicher und
ausdrücklicher Dank ausgesprochen!
Seite 3/3