Informationen - Augustin-Wibbelt

Transcrição

Informationen - Augustin-Wibbelt
Das AWG –
das G9 Aufbaugymnasium in Warendorf von Klasse 7 bis 13
Das AWG bietet in einem modernen Gebäude
individuelle Kursräume und Fachräume,
insbesondere für den Unterricht in Informatik,
in den Naturwissenschaften und in den
Fremdsprachen.
Eine neueingerichtete Mediothek mit
Schülerarbeitsplätzen
und
eine
Doppelsporthalle ergänzen das Angebot.
Diese Angebote und vieles mehr werden
tatkräftig vom Förderverein unterstützt.
Unsere Termine:
Augustin-Wibbelt-Gymnasium
Schwerpunkte nach individuellen Neigungen gestalten
 Tag der offenen Tür: 18.01.2013 (1500 – 1800)
 Anmeldung:
Di 19.02.2013 (900 – 1200 und 1500 – 1700)
Mi 20.02.2013 (900 – 1200 und 1500 – 1700)
Do 21.02.2013 (900 – 1200)
AUGUSTIN-WIBBELT-GYMNASIUM
WARENDORF
Informationen
Sekundarstufe I und II
Leiter: Oberstudiendirektor H. Post
Von-Ketteler-Straße 44
48231 Warendorf
Telefon: (02581) 3548
Fax: (02581) 5191
[email protected]
www.augustin-wibbelt-gymnasium.de
Das Augustin-Wibbelt-Gymnasium bietet als Aufbaugymnasium Schülerinnen und
Schülern nach dem erfolgreichen Besuch der Sekundarstufe I die Möglichkeit, in drei
Jahren das Abitur zu erwerben. Die Oberstufe umfasst dabei zunächst die einjährige
Einführungsphase. Danach führt die Qualifikationsphase in weiteren zwei Jahren zur
Allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur.
In der Sekundarstufe I nimmt das AWG Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 auf
und führt sie zu einem mittleren oder höheren Bildungsabschluss. Das bedeutet, dass
unsere Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft 9 Jahre Zeit bis zum Abitur haben
(G9).
Zum besonderen Konzept des AWG gehören in der Einführungsphase auf vier
Unterrichtsstunden erweiterte Kurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
sowie Förderkurse in der Sekundarstufe I. Damit wird der Übergang von anderen
Schulformen zum Gymnasium erleichtert.
Beratung in Problemlagen
Auch wenn nicht jedes Problem schulische Ursachen hat, so kann dennoch das
schulische Umfeld betroffen sein. Deshalb hat das AWG ein Beratungsteam von
qualifizierten Lehrkräften, die sich bei Problemen im schulischen und privaten Bereich
als Ansprechpartner anbieten.



Diese Beratung bezieht bei Bedarf das soziale Umfeld der Ratsuchenden in den
Beratungsprozess ein.
Ziel ist das gemeinsame Finden einer einvernehmlichen Problemlösung
(lösungsorientierter Ansatz).
Falls nötig und gewünscht mündet der Beratungsprozess in der Kooperation mit
externen Beratungseinrichtungen.
Die Beratung findet im geschützten Raum nach dem Grundsatz der Vertraulichkeit statt.
Was bietet das AWG?
Kooperationen

Individuelle Beratung bei der Aufnahme und bei der Planung der Schullaufbahn
in allen Jahrgangsstufen

Vierstündiger Kernfachunterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik in der
Mittelstufe und in der Einführungsphase

weitere Förderkurse in Deutsch, Englisch, Mathematik in der Sekundarstufe I
und Vertiefungsfächer in der Sekundarstufe II

Breites Fächerangebot in Naturwissenschaften, Technik und Informatik

Breites Fremdsprachenangebot in der Oberstufe (Englisch, Französisch,
Latein, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Russisch)

Stärkung selbstständiger Arbeitsformen und methodischer Kenntnisse

Einsatz neuer Medien / ein jahrgangsstufenübergreifendes Medienkonzept

Exkursionen, Klassen- und Kursfahrten

Austauschprogramme mit internationalen Schulpartnern

Die „Cool-Tour“, eine alljährlich stattfindende Kulturveranstaltung von Schülern
für Schüler und Eltern
Wir sind Partner der zdi-Technikwelt im Kreis Warendorf und kooperieren mit folgenden
Unternehmen und Institutionen der Region: Technotrans, CLAAS, Haver & Boecker,
GEA Westfalia Separator, Kreishandwerkerschaft, Thyssen Krupp Polysius.
Es bestehen verschiedene Kooperationen / Kooperationsverträge mit zahlreichen
Schulen der Sekundarstufe I.
Beratung
Welche Eingangsvoraussetzungen gibt es?
Das Leitmotiv des AWG drückt sich in dem Satz aus: „Hier bekommt jeder seine
Chance!“ Damit aber auch jede Schülerin und jeder Schüler diese Chance wahrnehmen
kann, muss er / sie die für ihn wichtigen Informationen, die benötigte Unterstützung oder
Hilfe erhalten. Deshalb haben wir ein umfangreiches Beratungssystem an der Schule
mit dem Ziel installiert, die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die
Team- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
Für den Besuch der Sekundarstufe II ist ein
Sekundarstufenabschluss mit der Berechtigung zum
Besuch der gymnasialen Oberstufe notwendig.
Laufbahnberatung
Jeder Jahrgangsstufe wird ein Stufenleitungsteam von vier Lehrkräften zur Seite
gestellt, die alle laufbahnrelevanten Entscheidungen begleiten. Sie bieten unter
anderem
Bei allen Anmeldungen bitten wir um die Vorlage des
jeweils letzten Zeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
sowie der Geburtsurkunde.




Hilfe bei der Wahl und ggf. Abwahl von Unterrichtsfächern, so dass jeder
Schüler seine Stärken im Rahmen aller notwendigen Anforderungen einbringen
kann
Unterstützung bei der Festlegung eines naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Profils
Beratung bei der Anwahl und Abwahl von Klausurfächern im Hinblick auf die
Abiturfachwahl
Hilfe bei der Festlegung der vier Prüfungsfächer im Abitur zur Sicherung des
optimalen Ergebnisses
Grundsatz einer solchen Beratung ist der enge Kontakt zu den Schülerinnen und
Schülern.
Berufsberatung - Hilfe beim Finden des eigenen Weges
Zusammen mit unseren Partnern wollen wir helfen, für jeden Schüler die richtige
Ausbildung, das richtige Studium zu finden. Ein „Fehlstart“ in das Berufsleben kann so
vermieden werden.
Das bieten wir:





Schülerpotentialanalyse durch das thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung
Seminar zur Studienorientierung und –vorbereitung (Uni-trainees)
Individuelle Berufsberatung und Vorträge zur Berufsorientierung durch die
Arbeitsagentur Ahlen am AWG
Das „Berufsorientierungsbüro“ als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu
Ausbildung und Studium
Aktionstag „Schule und Beruf“ (Vorstellung verschiedener Ausbildungsbetriebe
und Hochschulen sowie Simulation von Einstellungstests und Bewerbungsgesprächen)
Votum der Qualitätsprüfer
der Bezirksregierung
Münster, 2009 :
Für den Besuch der Sekundarstufe I ab Klasse 7 ist in der
Regel die Bestätigung der Eignung für den Besuch des
Aufbaugymnasiums durch die abgebende Schule
notwendig.
Unsere Sekundarstufe I
Ein wesentlicher Unterschied zu den so genannten grundständigen Gymnasien besteht
darin, dass es in der Sekundarstufe I am Augustin-Wibbelt-Gymnasium keine Unterstufe
/ Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) gibt, unsere Schülerinnen und Schüler somit erst
zum 7. Schuljahr zu uns wechseln und dann in der Regel weitere sieben Jahre (vier in
der Sekundarstufe I und drei in der Sekundarstufe II) bei uns verbleiben.
Es ist eine zentrale Aufgabe unseres Unterrichts in der Sekundarstufe I, Schülerinnen
und Schüler an ein gymnasiales Niveau heranzuführen, damit sie am Ende der Klasse
10 die inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen für ein erfolgreiches
Durchlaufen der gymnasialen Oberstufe erworben haben. Mit der Versetzung am Ende
der Jahrgangsstufe 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Fachoberschulreife
und qualifizieren sich zugleich für den Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Das bieten wir:











kleine Klassen, kleine Jahrgänge
umfassendes Beratungsangebot
gute Atmosphäre
Unterricht entsprechend den geltenden gymnasialen Standards für G9
optimale Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe
erweiterte Stundentafel in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Französisch als neu einsetzende Fremdsprache ab dem 7. Schuljahr
bei Bedarf Förderkurse in Mathematik, Englisch, Französisch und Deutsch
kompakte Stundenpläne
Fachoberschulreife am Ende der Sekundarstufe I
Berufspraktikum im 9. Schuljahr
Unsere Sekundarstufe II
Die dreijährige gymnasiale Oberstufe (SII) gliedert sich in die Einführungsphase (ein
Jahr) und die Qualifikationsphase (zwei Jahre). In der Einführungsphase werden
Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der
gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Am Ende der Einführungsphase steht die
Versetzung in die Qualifikationsphase, in der sich die Schülerinnen und Schüler für die
Abiturprüfung qualifizieren.
Die Unterrichtsfächer in der gymnasialen Oberstufe sind drei Aufgabenfeldern
zugeordnet:
Leistungskurse / Grundkurse
Grundkurse werden grundsätzlich dreistündig, Leistungskurse fünfstündig unterrichtet.
Die in der folgenden Übersicht hervorgehobenen Fächer sind am AWG als
Leistungskurs wählbar und vielfältig kombinierbar.
Aufgabenfeld I
 Deutsch
 Englisch (als fortgeführte Fremdsprache)
 Französisch (sowohl als fortgeführte Fremdsprache ab Klasse 6 als auch als
neueinsetzende Fremdsprache in der SII)
 (I) dem sprachlich-literarisch-künstlerischen
 (II) dem gesellschaftswissenschaftlichen
 (III) dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
Fächer aller drei Aufgabenfelder müssen bis zum Abitur belegt werden.
Fächerangebot / Kernfächer
Entscheidend für die Breite eines Angebots in der SII ist zum einen die Anzahl der
insgesamt angebotenen Fächer, zum anderen deren Wählbarkeit als Leistungs- oder
Grundkurse in der Qualifikationsphase.
Bedeutsam für den Erwerb der inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen für
die Qualifikationsphase ist die Sicherung der in den Kernfächern Deutsch, Mathematik
und Englisch benötigten Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der
Einführungsphase. Dies geschieht am AWG in Form eines erweiterten vierstündigen
Kernfachunterrichts in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
Die genannten Fächer werden darüber hinaus in der Einführungsphase als
Vertiefungsfächer angeboten.





weitere neu einsetzende Fremdsprachen in der SII
Latein (es besteht die Möglichkeit, das Latinum zu erwerben)
Italienisch
Spanisch
Russisch
Niederländisch




Kunst
Musik
Literatur / Theater
Instrumental- und Vokalpraktische Kurse (Band / Chor)
Aufgabenfeld II
 Geschichte
 Erdkunde
 Sozialwissenschaften
 Erziehungswissenschaften
 Philosophie
Aufgabenfeld III
 Mathematik
 Physik
 Biologie
 Chemie
 Informatik
 Technik
Weitere Fächer
 Religion (katholisch, evangelisch)
 Sport