(Störungen der …) Sprechflüssigkeit, Stottern, Sprechunflüssigkeit

Transcrição

(Störungen der …) Sprechflüssigkeit, Stottern, Sprechunflüssigkeit
(Störungen der …) Sprechflüssigkeit, Stottern, Sprechunflüssigkeit
Baumgartner, S. (1991): Die Behandlung des kindlichen Stotterns in Anlehnung an van
Riper: Gedanken und Erfahrungen eines Sprachheilpädagogen. In: Deutsche Gesellschaft
für Sprachheilpädagogik e.V. (Hg.): Behinderung - Pädagogik - Sprache. Gießen, S. 18–
42.
Baumgartner, S. (1992): Stottern. In: Baumgartner, S.; Füssenich, I. (Hg.): Sprachtherapie
mit Kindern. Sprechflüssigkeit. München: Reinhardt, S. 204–289.
Fernau-Horn, H. (1973): Die Sprechneurosen. Stuttgart: Hippokrates.
Fiedler, P.; Standop, R. (Hg.) (1994): Stottern. Ätiologie, Diagnose, Behandlung.
Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Frank, G.; Grziwotz, P. (o. J.): Wuschelbär - Hilfen zum flüssigen Sprechen für stotternde
Kinder. Ravensburg: Sprachheilzentrum.
Grohnfeldt, M. (Hg.) (1992): Handbuch der Sprachtherapie. Störungen der Redefähigkeit.
Berlin: Marhold (5).
Haeseling, C. (1993): Stottern im (Vor-)Schulalter. Therapeutisch-didaktische
Überlegungen. Berlin: Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess, Bd. 4.
Hansen, B.; Iven, C.: Ist Stottern verhinderbar? In: L.O.G.O.S. interdisziplinär, H. 4, S.
164–177.
Hansen, B.; Iven, C. (1992): Stottern bei Kindern im (Vor-)Schulalter. Dynamische
Prozesse und individualisierte Sichtweisen in Diagnostik und Therapie. In: Die
Sprachheilarbeit, Jg. 37, S. 240–267.
Hansen, B.; Iven, C. (2004): Stottern bei Kindern. Idstein: Schulz Kirchner.
Heidemann-Tagmann, B.; Motsch, H.-J. (1998): Stottern im Kindes- und
Erwachsenenalters. In: Pascher, W.; Bauer, H. (Hg.): Differentialdiagnose von Sprach-,
Stimm- und Hörstörungen. 70 Tabellen. Frankfurt am Main: Ed. Wötzel, S. 239–279.
Iven, C. (1993): Methodenkombination in der Stottertherapie - Konzept oder Manipulation.
In: Die Sprachheilarbeit, Jg. 38, H. 3, S. 116–127.
Motsch, H.-J. (1990): Stottern. In: Aschenbrenner, A.; Rieder, K. (Hg.):
Sprachheilpädagogische Praxis. Wien: Jugend und Volk, S. 88–134.
Motsch, H.-J. (1992): Die idiegraphische Betrachtungsweise - Metatheorie des Stotterns.
In: Grohnfeldt, M. (Hg.): Handbuch der Sprachtherapie. Störungen der Redefähigkeit.
Berlin: Marhold (5), S. 20–42.
Prüß, H. (1996): Eine autobiografische Betrachtung meiner Auseinandersetzung mit dem
Problemkreis Stottern - der Weg zu einem dualistischen Grundverständnis. In: Grohnfeldt,
M. (Hg.): Lebenslaufstudien und Sprachheilpädagogik. Dortmund: Modernes Lernen, S.
181–203.
Wendlandt, W. (1984): Zum Beispiel Stottern. Stolperdrähte, Sackgassen und Lichtblicke
im Therapiealltag. München: Pfeiffer.
Wendlandt, W. (1987): Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 2: Symptomorientierte
Behandlungsbausteine im Rahmen meiner Nicht-Vermeidungs-Therapie bei Stotternden.
In: Die Sprachheilarbeit, Jg. 32, H. 5, S. 193–205.
Wendlandt, W. (1987): Nicht vermeiden - Stottern zeigen! Teil 1: Grundsätzliches zum
Non-avoidance. Konzept in der Behandlung des Stotterns. In: Die Sprachheilarbeit, Jg.
32, H. 4, S. 145–153.
Wendlandt, W. (1994): Stottern ins Rollen bringen. Die Kiesel des Demosthenes. Köln:
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe.
Bioraphien, Romane
Dirks, W. (1983): Der singende Stotterer. Autobiographische Texte. München: Kösel.
Kassetten, Video
Biesalski, P.; Bauer, T. (1991): Stottern und Poltern. Tonkassette 4. Stuttgart: Thieme.
van Riper, C. (1995): Therapy in action. Videoreihe 1-8. Western Michigan University.