were the exploiters) remains as far from a satis

Transcrição

were the exploiters) remains as far from a satis
Veröffentlichung in: Orientalistische Literaturzeitung. Berlin, 63.1968, S. 398-399
397
Oricntalistische Literaturzeitung 63. Jahrgang 1968 Nr. 7/8
w e r e t h e exploiters) r e m a i n s as f a r f r o m a satisf a c t o r y Solution as ever.
A possible line of a p p r o a c h w o u l d b e t o e x a m i n e
t h e B r a h m a n i c a l p r e c e p t s a b o u t t h e Südras f r o m
t h e angle of t h e B r a h m i n s ' r i t u a l p u r i t y (which
w a s w o r t h m o n e y t o t h e m ) , a n d of t h e B r a h m i n s '
responsibilities as sacrificers w h i c h K s a t r i y a s w e r e
obliged t o f a c i l i t a t e — in f a c t t o look a t t h e whole
s u b j e c t of c a s t e in t e r m s of s u p e r s t i t i o u s con­
s i d e r a t i o n s , r a t h e r t h a n t o see t h o s e c o n s i d e r a t i o n s
a s a r a t i o n a l i s a t i o n of t h e class ­ w a r , or w h a t e v e r
­ as E u r o p e a n s m i g h t u n c o n s c i o u s l y b e predis­
posed t o do. A m o v e m e n t in t h a t d i r e c t i o n h a s
been s t a r t e d w i t h , as y e t , m o r e zeal t h a n k n o w ­
ledge b y P r o f e s s o r H e n r y O r e n s t e i n of T u l a n e
U n i v e r s i t y in " T h e s t r u c t u r e of H i n d u c a s t e
v a l u e s : a p r e l i m i n a r y s t u d y of h i e r a r c h y a n d
r i t u a l d e f i l e m e n t " , Ethnology, vol. 4, n o . 1, 1965.
T i n s n o v e l m e t h o d of e x p l o i t i n g t h e s ä s t r i c t e x t s is
bound to attract more and more attention.
Likewise t h e view of t h e B r a h m i n s t a k e n b y P r o ­
fessor J . C. H e e s t e r m a n in " B r a h m i n , r i t u a l a n d
r e n o u n c e r " , Wiener Z.für die Kunde Süd­ und Ost­
asiens, vol. 6, 1964, b o r r o w i n g f r o m t h e a n t h r o ­
pologists s o m e t h i n g of t h e i r o w n a p p r o a c h , m a y b e
m o r e realistic t h a n t h e o l d ­ f a s h i o n e d e v a l u a t i n g
a p p r o a c h w h i c h calls t h e m t h e " e x p l o i t e r s " a n d
l e a v e s i t a t t h a t , as if t h e " e x p l o i t a t i o n " of t h e
" l o w e r " classes t h r o u g h all of t h r e e millennia
called f o r n o e x p l a n a t i o n in itself. T h e n o t i o n , t o
w h i c h R ü b e n gives voice in passing, t h a t t h e
Südras feit h a t r e d f o r t h e i r m a s t e r s , is so u n c h a ­
r a c t e r i s t i c of I n d i a n h i s t o r y t h a t i t m a y well b e
a projection from the western mind.
T h e s e a r e n o t c a r p i n g criticisms. T h e p r o b l e m s
p o s e d b y I n d i a n h i s t o r y a r e as f a s c i n a t i n g a s t h e
I n d i a n people, a n d h a v e a call u p o n t h e skills
of s e v e r a l a c a d e m i c t r a d i t i o n s w h i c h will n e v e r
p a s s u n h e e d e d . T h e r e f o r e a booklet w h i c h gives
in small c o m p a s s all t h e i m p o r t a n t i n f o r m a t i o n
a b o u t t h e s t a t u s of t h e S ü d r a , w h i c h a t t e m p t s
t o r ä n g e t h i s m a t e r i a l in intelligible slices, a n d
w h i c h gives a m p l e a n d h o n e s t space t o t h e s ä s t r i s '
own h u m a n e limitations upon the discrimination
w h i c h t h e y feit t h e m s e l v e s compelled t o r e c o r d
a g a i n s t t h e v a s t m a j o r i t y of t h e i r c o u n t r y m e n ,
w h o in f a c t f e d a n d l o o k e d a f t e r t h e m , is a b o o k l e t
w h i c h , a t t h i s m o d e r a t e price, is w o r t h m u c h t o
t h e y o u n g G e r m a n ­ r e a d i n g indologist. A n d w h e ­
t h e r or n o t t h e r e a d e r feels i m p e l l e d t o t r y t o
i m p r o v e on S h a r m a (whose c o m p r e h e n s i v e k n o w ­
ledge of I n d i a n sources of all p e r i o d s is r a r e ) is
of less c o n s e q u e n c e .
T h e r e is a f u r t h e r q u a l i t y of t h i s w o r k t o which
the reviewer m u s t p a y tribute. As only t o be
e x p e c t e d of R ü b e n , t h e s t u d y is e n l i v e n e d w i t h
t o u c h e s n o less b e a u t i f u l t h a n p o i n t e d , w h i c h
e m a n a t e f r o m t h e world of l i t e r a t u r e a n d religion,
in w h i c h t h e a u t h o r h a s l a b o u r e d f o r so long. F e w
w o r k s p u r p o r t i n g t o deal w i t h I n d i a n p o l i t y h a v e
s u c h t o u c h e s . I t is good, also, t o b e free, f o r t h e
m o m e n t , f r o m t h e p e d e s t r i a n a n d aimless descrip­
tionto which t h e " e x p e r t s " h a v e s o o f t e n t r e a t e d u s .
398
E m e n e a u , M. B . : Brabui and Dravidian Comparativc
Grammai'. Berkeley - Los Angeles: University of Cali­
fornia Press 1962. X I , 91 S. m. 1 Ktn.­Skizze 4»
= University of California Publications in Linguisties,
Vol. X X V I I . — Bespr. von Hermann B e r g e r , Heidel­
berg.
D e r v o r l i e g e n d e B a n d e n t h ä l t eine R e i h e v o n
k l e i n e r e n E i n z e l a b h a n d l u n g e n , in d e n e n M. B .
E m e n e a u , d e r sich s c h o n in z a h l r e i c h e n a n d e r e n
A r b e i t e n als ein h e r v o r r a g e n d e r K e n n e r d e r
d r a v i d i s c h e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t ausgewiesen h a t ,
die S t e l l u n g des B r a h u i i m K r e i s e d e r d r a v i d i s c h e n
S p r a c h e n v o n v e r s c h i e d e n e n Seiten h e r u n t e r s u c h t .
U n t e r I . w i r d z u s a m m e n m i t einer v o l l s t ä n d i g e n
a n a l y t i s c h e n B i b l i o g r a p h i e aller a u f s B r a h u i bezüg­
lichen W e r k e a u c h eine F o r s c h u n g s g e s c h i c h t e
g e g e b e n , die in einer W ü r d i g u n g v o n Sir D e n y s
Bray, dem Altmeister der Brahui­Forschung,
g i p f e l t , d e m a u c h d e r g a n z e B a n d g e w i d m e t ist.
B e m e r k e n s w e r t ist E m e n e a u s F e s t s t e l l u n g , d a ß die
zahlreichen, aber minder guten Feldnotizen vor
B r a y sich n u r in g a n z w e n i g e n u n d d a b e i n o c h
ungesicherten Einzelheiten von ihm unterscheiden,
o b w o h l dieser n u r e i n e n D i a l e k t (den v o n K a l a t )
a u f z e i c h n e t e (1. 10).
A r t i k e l I I liefert eine a u s f ü h r l i c h e u n d voll­
s t ä n d i g e U n t e r s u c h u n g d e r V o k a l e des B r a h u i .
W ä h r e n d bei a, i, u, die V e r h ä l t n i s s e ziemlich k l a r
sind, m a c h e n e u n d o einige S c h w i e r i g k e i t e n ,
hauptsächlich bedingt durch das knappe Material
im Brahui.
B e i Br. i „ich", das E . sehr ausführlieh diskutiert
(2.18), könnte n e b e n der Analogie nach ni „ d u " auch
die (proklitische) Sonderstellung der Personalpronomina
eine Rolle gespielt haben, w a s mir bei asit „eins" m i t a
gegenüber o in den anderen Sprachen (tarn, onru usw.)
sicher erscheint. Auch Wörter m i t „expressiver" Be­
d e u t u n g sollte m a n nicht pressen, wie br. cut „Tropfen"
gegenüber tarn, cottu usw. m i t o; vgl. Elementar­
parallelen wie burushaski chut „Tropfen", bask. txorta
ds., santali joro „ t r o p f e n " u s w .
W ä h r e n d A r t i k e l I I s c h o n d u r c h seine T h e m e n ­
s t e l l u n g k a u m sensationelle E r g e b n i s s e e r w a r t e n
ließ, b i e t e t die A b h a n d l u n g I I I ü b e r die r / n ­ V e r b e n
d e s B r . i n t e r e s s a n t e E i n b l i c k e in E i n z e l h e i t e n
d e s d r a v . V e r b a l s y s t e m s . E s h a n d e l t sich u m eine
G r u p p e v o n z e h n V e r b e n , die alle im I n f i n i t i v n
(oder nn) als S t a m m a u s l a u t h a b e n , in d e n a n d e r e n
K a t e g o r i e n d a g e g e n a n seiner Stelle e n t w e d e r r
o d e r ein S u f f i x O ; sie sind a u c h sonst, wie a u s d e r
k o m p l i z i e r t e n s y n c h r o n i s c h e n B e s c h r e i b u n g (3.5 ­
3.14) h e r v o r g e h t , sehr u n r e g e l m ä ß i g . D a s H a u p t ­
e r g e b n i s ist, d a ß n u r in hun­/hur­ „ s e h e n " , man­/
mar­jmass­ „ w e r d e n " u n d ann­jar­ d e r W e c h s e l
e r e r b t , in d e n sieben ü b r i g e n V e r b e n d a g e g e n
analogisch e n t w i c k e l t ist. V o n d e n l e t z t e r e n ist
kann­/ kar­jke­ „ m a c h e n " b e s o n d e r s i n t e r e s s a n t ,
weil hier e i n e m o r i g i n a l ­ d r a v i d i s c h e n S t a m m
(*key) zwei e n t l e h n t e (Si., L a h n d ä kar­, B a l u c h i
kan­) s u p p l e t i v a n g e g l i e d e r t w o r d e n sind.
Für die schwankende Vertretung der Vokalqualität
v o n a in arm-/ar- gegenüber N k . Pa. Ga. er- und der
Vokalquantität gegenüber an- im Tamil u. a. (3.24) gilt
bei e i n e m funktionsschwachen Hilfsverb das gleiche wie
das oben für den Vokal ismus v o n asit und % Gesagte.
399
Orientalistische L i t e r a t u r z e i t u n g 63. J a h r g a n g 1968 N r . 7/8
Der Artikel IV über den iranischen und indo­
arischen Einfluß im Brahui gibt zunächst, haupt­
sächlich auf Bray fußend, einen guten Überblick
über die komplizierten ethnischen Überschich­
tungen in der „Brahui confederacy" vom Stand­
punkt des Sprachhistorikers, der die reiche
Geschichte der orientalischen Zweisprachigkeit um
eine neue interessante Variante bereichert, und
dann, nach einigen Bemerkungen über die zahl­
reichen Wortentlehnungen, eine sorgfältige Be­
sprechung aller strukturellen Entlehnungen aus
den Nachbarsprachen. Ein sehr gutes neues Bei­
spiel ist das Verbalpräfix a- im Präsens­Futur und
Imperfekt, das eine ziemlich genaue Entsprechung
im Makräni Balüchi h a t ; dagegen könnte m. E.
der Verlust des Genusunterschieds und der des
von Exklusiv und Inklusiv beim Pronomen der
1. pl. auch eine bloß auf der Isolierung beruhende
Reduktionserscheinung sein. — Eine Diskussion
über die Stellung des Br. innerhalb des Gesamt­
dravidischen, die ja traditionell in keinem Werk
über das Brahui fehlen darf, gibt der abschließende
Artikel V. Sie konzentriert sich bei Emeneau auf
die Suche nach neuen Argumenten, die eine nähere
Verwandtschaft mit dem Kurukh und Malto
erweisen. Daß auch hier Argumente von sehr un­
gleichem Gewicht angeführt werden, liegt in der
Natur der Problemstellung; der gemeinsame Über­
gang von c in k vor e und u (5.3) z. B. ist schlagend,
gut ist auch ö als Modalzeichen und k im Prä­
teritum (5.4), während andererseits z.B.der gemein­
same Bedeutungswandel „Schlaf" > „ T r a u m " (p.
66 oben) zu naheliegt, um f ü r eine nähere Ver­
wandtschaft sprechen zu können. Aber im ganzen
kann doch gesagt werden, daß die Kurukh­Malto­
Theorie die wahrscheinlichste und auf jeden Fall
der Annahme einer völligen Isolierung, wie sie
Sten Konow vertrat, vorzuziehen ist.
Die große Z a h l v o n W ö r t e r n , die K u r u k h u n d Malto
g e g e n ü b e r allen a n d e r e n d r a v i d i s c h e n S p r a c h e n ge­
m e i n s a m h a b e n (5.9), darf v o m d r a v i d i s t i s c h e n S t a n d ­
p u n k t aus nicht überbewertet werden, da allerhand
L e h n g u t a u s d e r Zeit zwischen der T r e n n u n g v o m Ge­
s a m t d r a v i d i s c h e n u n d d e r T r e n n u n g in zwei S p r a c h e n
d a r u n t e r sein d ü r f t e ; vgl. z. B . k u r . cügal , , F i n g e r " ,
m a l t o cügr-ede „ m i t d e m F i n g e r z e i g e n " D E D 2244
~ k h a r i a , m u n d a r i tuigcl „ m i t d e m F i n g e r zeigen",
k u r . khollä, m a l t o gole „ R a s i e r m e s s e r " D E D 1780
~ s a n t a l i , m u n d a r i hola'd (< *kola'd) d.s., k u r . khondkhä,
khörkhä, m a l t o gonde „ t i e f " D E D 1734 ~ s a n t a l i
a'khür, m u n d a r i ikir „ t i e f " u. a.
Emeneaus Büchlein ist, obwohl es nur Einzel­
artikel über spezielle Probleme enthält, doch die
gelungene Monographie einer dravidischen Einzel­
sprache geworden, wie sie von anderen dravidi­
schen Einzelsprachen erst noch geschrieben werden
müßte, bevor das große Ziel einer umfassenden
vergleichenden Grammatik ins Auge gefaßt werden
kann.
400
W e n k , K l a u s : Thailändische Miniaturmalereien. N a c h
einer H a n d s c h r i f t der indischen K u n s t a b t e i l u n g der
Staatlichen Museen Berlin. W i e s b a d e n : Steiner 1965.
X I V , 116 S. m . 24 F a r b t a f . 4» = Verzeichnis der
Orientalischen H a n d s c h r i f t e n in Deutschland. I m Ein­
v e r n e h m e n mit d. D e u t s c h e n Morgenland. Gesell­
s c h a f t hrsg. v. W. Voigt, Suppl.­Bd. I I I . Lw. DM 196. ­
Bespr. von H . M o d e , Halle/Saale.
Dieser hervorragend ausgestattete Band, der
freilich auch mit Gold aufgewogen werden muß,
bietet dem Freund südostasiatischer Kunst den
Genuß eines bisher beinahe unbeachteten Ma­
terials, der volkstümlichen thailändischen Buch­
malerei. Klaus Wenk beschränkt sich auf eine
kurze, sachliche, aber durch reiche Literatur­
angaben erweiterte Einleitung zur Geschichte der
thailändischen Malerei und Erläuterungen zu den
26 farbigen Bildtafeln einer Thai­Handschrift der
indischen Kunstabteilung in West­Berlin. Diese
Bildwiedergaben sind von außerordentlich guter
Qualität. Dadurch wird auch die Absicht des Ver­
fassers wesentlich gefördert, diesen bisher ver­
nachlässigten Zweig des 'illustrierenden Beiwerks'
kanonischer buddhistischer Texte einen ver­
dienten Rang in der thailändischen Kunstent­
wicklung zuzuweisen.
Wenk polemisiert in der Einleitung zu Recht
gegen die gerade von westlichen Wissenschaftlern
immer wieder gezeigte Tendenz, chinesische bzw.
indische Einflüsse auf die Thai­Kunst nachzu­
weisen und betont in Anlehnung an die thai­
ländische Geschichtsforschung das Autochthone.
Natürlich sind in dieser Malerei Beziehungen vor
allem zur chinesischen, aber auch zur indischen
Miniaturmalerei und Volkskunst nicht zu leugnen.
Solche Beobachtungen sind von historischem
Interesse und kulturvergleichendem Wert, sagen
aber nicht das eigentlich Wesentliche über die
schöpferische K r a f t und die nationale Besonder­
heit einer solchen Kunst aus. Und hier gerade
setzt sich die Qualität der Bildwiedergabe in einen
Erkenntniswert um, gibt auch dem dieser Kunst
Fernstehenden die Möglichkeit, sie in makelloser
Reinheit zu betrachten und zu werten. Der Reiz,
der eigentümlich getragene Stilisierungsprozeß der
äußerlich versteiften und symbolhaft erstarrten
zartlinigen Beweglichkeit ­ die ja auch dem
siamesischen Tanz eigen ist ­ dieser zauberhafte
Reiz muß sich jedem Betrachter aufdrängen. Da­
bei sind Einzelheiten chinesischer, indischer oder
sogar europäischer Herkunft nur amüsante Er­
scheinungen am Rande, die den Wert der Bilder
kaum beeinträchtigen.
Die figurenreiche Szene von Buddhas Kampf
gegen Mära (Tafel X) bei dem (nicht ohne Ironie)
auch Europäer, Chinesen und mohammedanische
Inder in die teuflischen Scharen geraten sind, ist
f ü r das eben Gesagte ein treffliches Beispiel.
Buddha ist nur durch den Thron, ein Lotusblatt
und den Bo­Baum angedeutet. Für ihn wirkt eine
Zaubergestalt, die ihre Haare auswringende Göttin
der Erde, wasserfluten­erzeugend und die Scharen
Mära's ertränkend. Diese siamesische Erdgöttin
ist zentral plaziert, wie der Thron Buddhas un­
berührt von der turbulenten Umgebung, dem An­