Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis - Martha

Transcrição

Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis - Martha
Rettungsdienstbereich
Halle/Saalkreis
Rettungsdienstbereichsplan
für den gemeinsamen Rettungsdienstbereich
der Stadt Halle (Saale) und des (ehemaligen) Saalkreises
unter Berücksichtigung von:
Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
RettDG LSA vom 21.03. 2006 (GVBL LSA S. 84)
Verordnung zur Regelung der Mindestanforderungen an die personellen und
sächlichen Ausstattungen und der Grundsätze der einheitlichen
Kostenermittelung im Rettungsdienst
RettDVO-LSA vom 15.11.1994 (GVBL LSA S. 1002)
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern und
Rettungssanitäterinnen vom 15.11.1994 (GVBL LSA S. 1005), zuletzt geändert
durch Artikel 5 der Verordnung vom 19.12.2005 (GVBL LSA S.744, 749)
Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Halle (Saale) und dem
Landkreis Saalkreis über den Betrieb der Leitstelle der Stadt Halle (Saale) für
Aufgaben des Rettungsdienstes, des Brandschutzes und der Hilfeleistung
sowie des Katastrophenschutzes
ZVE ELZ vom 27.03.1996 (Amtsblatt 14.06.1996)
Zweckvereinbarung über die Durchführung des Rettungsdienstes
zwischen der Stadt Halle (Saale) und dem Landkreis Saalkreis
ZVE RettD vom 27.03.1996 (Amtsblatt 14.06.1996)
Vereinbarung des Trägers und der Leistungserbringer mit der
Gesamtheit der Träger der Sozialversicherung über die
Benutzungsentgelte im Rettungsdienstbereich (Amtsblatt 12.03.2008)
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 1 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Vorwort
3
2. Rettungsdienstbereich und Leistungserbringer
4
2.1.
Rettungsdienstbereich
4
2.2.
Leistungserbringer im Regelrettungsdienst
5
2.3.
weitere Leistungserbringer
6
2.4.
Fahrzeuge im Rettungsdienst
7
2.5.
Spitzenbedarfsabdeckung
7
2.6.
SEG und MANV
8
3. Rettungsleitstelle
8
3.1.
Standort Einsatzleitzentrum
8
3.2.
sächliche Ausstattung
8
3.3.
personelle Ausstattung
9
4. Rettungswachen und -bereiche
4.1.
10
Rettungswachenbereiche
10
4.1.1. Feuer- und Rettungswache 1
12
4.1.2. Feuer- und Rettungswache 2
14
4.1.3. Rettungswache 5
16
4.1.4. Rettungswache 6
18
4.1.5. Rettungswache 7
20
4.1.6. Rettungswache 8
22
4.1.7. Rettungswache 9
24
4.1.8. Rettungswache 45
26
4.1.9. Rettungswache 48
28
4.1.10. Rettungswache 55
30
4.1.11. Rettungswache 59
32
5. Notarztstützpunkte
34
6. Benachbarte Rettungsdienstbereiche
35
7. Kassenärztlicher Notdienst
37
8. Entwicklung der Einsatzzahlen 1995-2007
38
9. Übersicht Rettungsmittel
40
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 2 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
1.
Vorwort
Dieser Rettungsdienstbereichsplan schreibt den bisherigen Rettungsdienstbereichsplan, zuletzt
geändert am 01.04.2007 fort. In ihm sind die im Rettungsdienstgesetz des Landes Sachsen/Anhalt (RettDG-LSA) vom 21.03.2006 festgelegten allgemeinen Grundsätze und Maßstäbe für eine bedarfsgerechte, sachgerechte und wirtschaftliche Durchführung des Rettungsdienstes umgesetzt. Die Verordnung zur Regelung der Mindestanforderungen an die personellen und sächlichen Ausstattungen und der Grundsätze der einheitlichen Kostenermittelung im
Rettungsdienst RettDVO-LSA vom 15.11.1994 (GVBL LSA S. 1002) ist ebenso berücksichtigt wie die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern und
Rettungssanitäterinnen vom 15.11.1994 (GVBL LSA S. 1005, zuletzt geändert
durch Artikel 5 der Verordnung vom 19.12.2005, GVBL LSA S. 744, 749).
Es besteht eine Zweckvereinbarung zwischen der Stadt Halle (Saale) und dem ehemaligen
Landkreis Saalkreis über den Betrieb der Leitstelle der Stadt Halle (Saale) für Aufgaben des
Rettungsdienstes, des Brandschutzes und der Hilfeleistung sowie des Katastrophenschutzes
(ZVE ELZ) vom 27.03.1996 (Amtsblatt 14.06.1996) und eine Zweckvereinbarung über die
Durchführung des Rettungsdienstes zwischen der Stadt Halle (Saale) und dem ehemaligen
Landkreis Saalkreis (ZVE RettD) vom 27.03.1996 (Amtsblatt 14.06.1996).
Die Stadt Halle (Saale) als Träger des Rettungsdienstes und die Leistungserbringer haben mit
der Gesamtheit der Träger der Sozialversicherung Benutzungsentgelte vereinbart, die in der
Gebührensatzung niedergelegt sind (Amtsblatt 12.03.2008).
Nachstehend werden die aus den oben angegebenen Gesetzen, Vereinbarungen und Verträgen
im Bereichsplan festzulegenden Sachverhalte, insbesondere Fragen zur Rettungsleitstelle, zu
den Rettungswachen und den Notarztstützpunkten im Einzelnen beschrieben.
Den benachbarten Rettungsdienstbereichen Saalekreis, Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis,
Anhalt-Bitterfeld und Delitzsch/Leipzig-Land ist der Bereichsplan zur Kenntnis gereicht.
Neben der redaktionellen Überarbeitung unterscheidet sich dieser RettungsdienstBereichsplan im Wesentlichen durch die Anpassung der Kapazität der Rettungsmittel an den
gestiegenen Bedarf im Bereich der Rettungswagen (RTW). Dies wird erreicht durch die im
Rahmen einer Mehrzweckfahrzeugstrategie geänderte Ausrichtung der Tätigkeit einzelner
Fahrzeuge im Rettungsdienstbereich, welche bisher bevorzugt als Krankenwagen (KTW) eingesetzt waren, und zukünftig primär als Rettungswagen (RTW) tätig werden. Zusätzlich wurde im neu geschaffenen Rettungswachenbereich 09 (Trotha) ein neuer Rettungswagen in Betrieb genommen. Hierdurch konnte der Standort der Rettungswache 59 für den nordwestlichen
Saalkreis (bisher Morl) taktisch günstiger nach Neutz verlagert werden, um die Hilfeleistung
für diesen Teil des Rettungsdienstbereiches nochmals zu verbessern.
Der Bereichsplan ist der Entwicklung anzupassen und bei Bedarf fortzuschreiben. Durch die
Umsetzung der Gebietsreform in Sachsen-Anhalt zum 01.07.2007 wurde der Landkreis Saalkreis mit dem Landkreis Merseburg/Querfurt zum neuen Saalekreis fusioniert. Die Träger des
Rettungsdienstes in beiden Rettungsdienstbereichen haben eine umfassende Neustrukturierung zum 01.01.2010 geplant. In Kenntnis der Vorstellungen der Landespolitik zur gebietskörperschaftsübergreifenden Zusammenarbeit werden Optionen der gemeinsamen Leistungserbringung sowohl hinsichtlich einer gemeinsamen Leitstelle als auch einer Zusammenarbeit
im Fahrdienst geprüft, um Synergien zum Vorteil der uns anvertrauten Patienten und der Solidargemeinschaft zu nutzen.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 3 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
2.
Rettungsdienstbereich und Leistungserbringer
2.1 Rettungsdienstbereich
Der Rettungsdienstbereich setzt sich gemäß ZVE RettD aus der Stadt Halle (Saale) sowie
dem ehemaligen Landkreis Saalkreis zu einem gemeinsamen Rettungsdienstbereich unter der
Bezeichnung „Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis“ zusammen. Die Fläche des Rettungsdienstbereiches Halle/Saalkreis beträgt 753 km² (Stadt Halle 135 km2, ehemaliger Saalkreis
605,9 km2) bei einer Bevölkerungszahl von rund 307.717 Einwohnern (Stadt Halle 230.830,
ehemaliger Saalkreis 76.887, Stand: Ende 2007).
Der Träger des Rettungsdienstes erbringt nicht alle Leistungen selber. Die Leistungen, die der
Träger des Rettungsdienstes nicht selbst erbringt, sind im Rahmen eines Vergabeverfahrens
2003 ausgeschrieben worden. Dabei wurden neben dem vom Träger selbst versorgten Bereich
des südlichen Teiles von Halle-Neustadt 5 Genehmigungsbereiche gebildet und unabhängig
voneinander an geeignete Bewerber vergeben.
Einen Überblick über die räumliche Struktur der Genehmigungsbereiche im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis gibt die Abbildung 1:
Abb. 1: Genehmigungsbereiche im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis, Stand: 2003
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 4 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
2.2. Leistungserbringer im Regelrettungsdienst
Der Träger des Rettungsdienstes im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis ist die Stadt Halle
(Saale). Sie erbringt selber einen Teil der Leistungen im Rettungsdienst:
• Stadt Halle, GB III Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Sport
FB 37, Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst,
An der Feuerwache 5, 06124 Halle
℡ (0345) 221 5230
(0345) 292 5252
[email protected]
http://www.feuerwehr-halle.de
Darüber hinaus sind als Partner folgende Leistungserbringer beteiligt:
• Arbeiter-Samariter-Bund
Regionalverband Halle/Saalkreis e.V.,
Hordorfer Str. 5, 06114 Halle
℡ (0345) 292 99 0
(0345) 292 99 40
[email protected]
http://www.asb-halle-saalkreis.de
• Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Halle/Saalkreis/Mansfelder Land e.V.,
Händelstr. 23, 06114 Halle
℡ (0345) 291 78 0
(0345) 291 78 99
[email protected]
http://www.kv-halle-sk-ml.drk.de
• Ambulance Merseburg
Lauchstädter Str. 34, 06217 Merseburg
℡ (03461) 192 18
(03461) 213 161
[email protected]
• Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt
Doctor-Eisenbart-Ring 2, 39120 Magdeburg
℡ (0391) 627 600 0
(0391) 627 8999
[email protected]
http://www.kvsa.de
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 5 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
2.3. weitere Leistungserbringer
Bei Bedarf können von der Rettungsleitstelle weitere Spezialorganisationen zur Leistungserbringung im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis herangezogen werden, dies gilt insbesondere für die Luftrettung und die Wasserrettung.
2.3.1.
Luftrettung
Bei der Luftrettung richten sich die Standorte, Ausstattung, Benutzungsentgelte und Einsatzkriterien nach besonderen Gegebenheiten. Festlegungen hierzu sind nicht Bestandteil dieses
Rettungsdienstbereichsplanes, da sie in der Zuständigkeit des Landes liegen. (§ 11 RettDGLSA).
Die für den Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis zuständigen Rettungshubschrauber Christoph 61 und Christoph 72 sind im Luftrettungszentrum Leipzig/Halle (Dölzig) stationiert und
werden von der ADAC-Luftrettungs-GmbH betrieben. Sie stehen bei ausreichenden Wetterbedingungen an jedem Tag von 7:00 Uhr bis Sonnenuntergang zum Einsatz bereit.
• ADAC-Luftrettung
„Christoph 61“ und „Christoph 72“
Luftrettungszentrum Leipzig/Halle
Kötschlitzer Str. 7, 04435 Schkeuditz-Dölzig
℡ (034205) 418 40
(034205) 418 417
[email protected]
http://www.adac.de
Bei Verhinderung dieser Hubschrauber kann darüber hinaus ausnahmsweise einer der Intensivverlegungshubschrauber des Team-DRF (Christoph Sachsen-Anhalt und Christoph Halle)
aus Halle-Oppin angefordert werden. Der Hubschrauber Christoph Sachsen-Anhalt steht rund
um die Uhr zur Verfügung.
Der Einsatz der Intensivtransport-Hubschrauber im Sekundärtransport erfolgt über die koordinierende Leitstelle für den Interhospitaltransfer in Sachsen-Anhalt. Sie ist bei der Leitstelle
der Berufsfeuerwehr in der Landeshauptstadt Magdeburg angesiedelt.
• Team DRF, Hubschrauber Sonder Dienst
„Christoph Sachsen-Anhalt“ und „Christoph Halle“
HSD Flugbetriebs GmbH & Co. KG
Lilienthalstraße 1, 06188 Oppin
℡ (034604) 207 37
(034604) 202 09
[email protected]
http://www.hsd-online.de
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 6 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
2.3.2. Wasserrettung
Der Wasserrettungsdienst (§ 12 RettDG-LSA) im Rettungsdienstbereich wird durch die
“Deutsche Lebensrettungsgesellschaft” und die “Wasserwacht im Deutschen Roten Kreuz”
wahrgenommen. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Wasserrettungsmaßnahmen der Berufsfeuerwehr (Halle) und der Freiwilligen Feuerwehren erschöpft sind. Die Wasserrettung einschließlich notwendig werdender Taucherleistungen wird im Stadtgebiet Halle durch die Wasserwacht des DRK wahrgenommen, im ehemaligen Saalkreis durch die DLRG. Die Rettung
von Personen in Frei- und Hallenbädern sowie auf Campingplätzen ist nicht Gegenstand des
Wasserrettungsdienstes.
Die Alarmierung erfolgt auf der Grundlage des Sonderalarmplanes SEG Halle/Saalkreis. Die
Alarmgruppen bestehen aus vier bis sechs Helfern und sind mit Meldeempfängern ausgestattet. Sie dienen vor allem der raschen Versorgung Hilfebedürftiger an Gewässern ohne Wasserrettungswachen und außerhalb ihrer Betriebszeiten. Zur Ausstattung des Wasserrettungsdienstes gehören insbesondere Rettungsboote, Taucherausrüstungen und Eisrettungsmittel. Es wurden keine Wasserrettungswachen eingerichtet, sondern die vorhandene Technik und Ausrüstung verbleibt in den Stützpunkten der Wasserwacht des DRK und der DLRG.
2.4. Fahrzeuge im Rettungsdienst
Die Fahrzeuge werden zentral durch den Träger des Rettungsdienstes beschafft. Die Fahrzeuge werden den Leistungserbringern nach der Beschaffung auf der Grundlage von Übergabevereinbarungen zur Nutzung übergeben. In den Übergabevereinbarungen sind die Zweckbindung, die eigenständige Wartung, Pflege und Instandsetzung sowie die Sorgfaltspflicht im
Umgang mit den Fahrzeugen geregelt.
Die sicherheitstechnischen Anforderungen und die Ausstattung sind auf der Grundlage der
DIN EN 1789 für die Rettungs-, Krankentransportwagen und der EN 75079 für die Notarzteinsatzfahrzeuge festgelegt.
Notwendige Veränderungen an den Fahrzeugen, die durch den technischen Fortschritt und
veränderte Anforderungsbedingungen des Rettungsdienstbereiches begründet sind, werden
mit den Leistungserbringern im Planungszeitraum besprochen und in die jeweiligen Leistungsverzeichnisse eingearbeitet.
Die Abschreibungsdauer der Rettungsmittel ist festgelegt und orientiert sich an der Dauer und
Intensität der Nutzung. Nach erfolgter Abschreibung werden die Fahrzeuge als Ausfallreserve
bei Reparatur oder Wartung und in der SEG weiterhin genutzt oder verkauft.
2.5. Spitzenbedarfsabdeckung
Der Träger des Rettungsdienstes ist ermächtigt, in planbaren und nicht planbaren Spitzenbelastungszeiten zur Sicherung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Versorgung der
Bevölkerung, Leistungen der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransportes zusätzlich außerhalb der im Plan ausgewiesenen Vorhaltungen zu erbringen oder erbringen zu lassen. Typische Spitzenbelastungszeiten sind beispielsweise der Jahreswechsel, Christi HimRettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 7 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
melfahrt oder Großveranstaltungen wie zum Beispiel das Laternenfest im Rettungsdienstbereich.
Bei der Spitzenbedarfsabdeckung kommen sowohl Rettungsmittel in der Reservevorhaltung
als auch ergänzend der SEG zum Einsatz.
2.6. SEG und MANV
Die Vorkehrungen für den Massenanfall von Verletzten und Erkrankten sind in einem gesondertem Dokument “Massenanfall von Geschädigten, Rettungstaucher, SEG”, ausgewiesen.
3.
Rettungsleitstelle
3.1. Standort des Einsatzleitzentrums
Lenkungs-, Koordinierungs-, Kontroll- und Informationszentrum für den Rettungsdienst im
gesamten Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis ist das Einsatzleitzentrum Halle-Saalkreis
(ELZ).
Die Rettungsleitstelle wird entsprechend der ZVE (ELZ) von der Stadt Halle (Saale) betrieben. Als integrierter Bestandteil nimmt das ELZ die Aufgaben und Befugnisse der Rettungsleitstelle gemäß RettDG-LSA war.
Das Einsatzleitzentrum befindet sich in der Feuer- und Rettungswache 1, An der Feuerwache
5, 06124 Halle - Neustadt. Das ELZ ist zu jedem Zeitpunkt erreichbar über:
℡ 112
℡ (0345) 221 5000
℡ (0345) 80 70 100
(0345) 221 5250
[email protected]
http://www.feuerwehr-halle.de
BOS 4m Band GU Kanal 413 Rettungsdienst
BOS 4m Band GU Kanal 465 Feuerwehr
BOS 4m Band GU Kanal 505 Katastrophenschutz
BOS 4m Band GU Kanal 508 Reserve
3.2. Sächliche Ausstattung
Die Ausstattung der Rettungsleitstelle entspricht den an sie gestellten Anforderungen. Diese
sind unter anderem festgelegt in den fogenden Vorschriften:
• RdErl. des MI und MS vom 19.03.1993, Arbeit der Einsatzleitstellen für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen (MBl. LSA Nr. 23/1993)
• Verordnung zur Regelung der Mindestanforderungen an die personellen und sächlichen
Ausstattungen und der Grundsätze der einheitlichen Kostenermittelung im Rettungsdienst
(RettDVO-LSA) vom 15.11.1994 (GVBl. LSA Nr. 51/1994)
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 8 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Zur Einsatzbearbeitung verfügt das Einsatzleitzentrum über ein redundantes Einsatzleitrechnersystem gekoppelt mit dem „Integrierten Digitalen Dispatching System“ (IDDS). Hier
werden alle Telefongespräche sowie Funkmeldungen entgegengenommen und bearbeitet. Dafür stehen sieben gleichwertige Einsatzleitplätze zur Verfügung. Zur Beweissicherung wird
auf eine Langzeitdokumentation zurückgegriffen.
Große Teile der Ausstattung werden gemeinsam mit der Feuerwehr genutzt. Für die bedarfsorientierte Ausstattung des ELZ werden zur Erfüllung der Aufgaben nach dem Rettungsdienstgesetz Land Sachsen-Anhalt die rettungsdienstlichen Anteile der Gesamtkosten von den
Kostenträgern finanziert.
Abb. 2: Arbeitsplatz im Einsatzleitzentrum Halle
3.3. Personelle Ausstattung
Im Einsatzleitzentrum Halle arbeiten 22 hauptberufliche Mitarbeiter als Disponenten. Für die
bedarfsorientierte Besetzung des ELZ werden zur Erfüllung der Aufgaben nach dem Rettungsdienstgesetz Land Sachsen-Anhalt anteilig Planstellen von den Kostenträgern finanziert.
Das Leitstellenpersonal arbeitet in einem 12 h-Wechselschichtsystem, um in der Tagschicht
vier und in der Nachtschicht drei Einsatzleitplätze zu besetzen.
Die Voraussetzungen zum Einsatz als Disponent im ELZ sind im o. g. Runderlass und im
Rahmen der Qualitätssicherung geregelt. Die Disponenten im ELZ benötigen für Ihren Einsatz
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 9 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
eine rettungsdienstliche und eine feuerwehrtechnische Ausbildung, alle haben zumindest die
Ausbildung zum Rettungssanitäter abgeschlossen.
Die Dispositionsentscheidungen werden auf Grundlage eines Notarzt-Einsatzkataloges getroffen.
4.
Rettungswachen
Planerische Voraussetzung zur Bemessung der Zahl und Standorte bedarfsgerechter Rettungswachen ist die Aufteilung des Rettungsdienstbereiches (RDB) zur dezentralen Versorgung der Bevölkerung mit Rettungsdienstleistungen. Dabei ist der §7 RettDG-LSA vom
21.03.2006 zu beachten.
Zur bedarfsgerechten und wirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis mit leistungsfähigen Einrichtungen des Rettungsdienstes werden Rettungswachenbereiche gebildet, in denen eigene Rettungswachen (RW) vorgehalten werden.
Von den festgelegten Rettungswachen aus ist eine Raumabdeckung des Rettungsdienstbereiches Halle unter Einhaltung des gesetzlich zu erfüllenden Versorgungsstandards gewährleistet. In städtischen Verdichtungsräumen ist wegen der geringen Einsatzgeschwindigkeit und
der großen Bevölkerungszahl der Versorgungsraum einer Rettungswache entsprechend kleiner.
Auf Grund der Schwankungen in der tageszeitabhängigen Nachfrage (frequenzabhängige
Fahrzeugzahlbemessung) sowie der eingeschränkten Dringlichkeit von Krankentransporten,
werden nicht alle Rettungsmittel ständig vorgehalten.
Für Ausfälle wegen Wartung, Desinfektion, Reparatur u.ä. werden zusätzlich Fahrzeuge gemäß den Vorgaben in den ausgewiesenen Rettungswachen RTW als Reserve vorgehalten.
Entsprechend Rettungsdienstgesetz werden die Rettungstransportwagen (RTW) bei Einsatz
als Rettungswagen (RTW) und Notarztwagen (NAW) mit Rettungssanitätern und Rettungsassistenten, bei Einsatz als KTW mit Rettungssanitätern besetzt.
Die wöchentliche Arbeitszeit regelt sich nach den jeweils gültigen Tarifverträgen.
4.1.
Rettungswachenbereiche
Der Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis ist in 10 Rettungswachenbereiche (RWB) gegliedert, die sich auf die ursprünglichen Genehmigungsbereiche wie folgt verteilt:
Kommunale Leistungserbringung:
RWB
1: Halle – südliche Neustadt
Genehmigungsbereich 1:
RWB
RWB
5: Halle – Nord
9: Halle – Trotha
Genehmigungsbereich 2:
RWB
6: Halle – West
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 10 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
RWB 48: westlicher Saalkreis
RWB 59: nördlicher Saalkreis
Genehmigungsbereich 3:
RWB 7: Halle – Süd
RWB 45: südöstlicher Saalkreis
Genehmigungsbereich 4:
RWB
RWB
2: Halle – Mitte
8: Halle – Mitte
Genehmigungsbereich 5:
RWB 55: nordöstlicher Saalkreis
Die räumliche Verteilung der Rettungswachen auf den Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
zeigt die Abbildung 3. Die Organisationssymbole bezeichnen den Betreiber der Rettungswache und die Adressen der Rettungswachen sind in den Hinweistafeln angegeben.
Abb. 3 Rettungswachen im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis, Stand: 01.01.2008
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 11 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.1. Rettungswachenbereich 1, Halle-südliche Neustadt
Abb. 4: Rettungswachenbereich 1 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 1 umfasst die Bereiche südliche Neustadt, westliche Neustadt,
das Gewerbegebiet Neustadt, Angersdorf und Zscherben. Dies entspricht einem Areal von ca.
15 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle insgesamt 33.180 Bürger ihren Hauptwohnsitz in diesem Bereich.
Der Sondertransportwagen für Schwergewichtige (01-89-01), der von der Feuer- und Rettungswache 1 personell mit rettungsdienstlich ausgebildeten Kräften des Löschzuges zusätzlich besetzt wird, ist im Rettungswachenbereich 1 stationiert, versorgt aber den gesamten Rettungsdienstbereich. Bei planbaren Einsätzen kann diese Leistung auch benachbarten Rettungsdienstbereichen angeboten werden.
Kräfte der Feuer- und Rettungswache 1 erbringen rettungsdienstliche Leistungen darüber hinaus im Rahmen der Spitzenbedarfsabdeckung und im „first-responder“-System.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 12 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 1:
Stadt Halle
Fachbereich für Brand-, Katastrophenschutz
und Rettungsdienst
An der Feuerwache 5
06124 Halle
℡ 0345-221 5000
Standort der Feuer- und Rettungswache:
An der Feuerwache 5
06124 Halle
℡ 0345-221 5000
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
4.226
01-83-01
KTW
4.226
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
STW
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00 -06:00
06:00 -06:00
706
01-85-01
Vorhaltung
168
16
706
17:00-01:00
16
195
01-89-01
195
06:00 -06:00
06:00 -06:00
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 13 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.2. Rettungswachenbereich 2, Halle-Süd
Abb. 5: Standort der Feuer- und Rettungswache 2
Im Rettungswachenbereich 2 ist in der Feuer- und Rettungswache 2 zurzeit nur das Fahrzeug
des Leitenden Notarztes (02-82-01) stationiert. Das Notarzteinsatzfahrzeug 05-82-01, dass
von der Feuer- und Rettungswache 2 personell besetzt wird, ist in der Rettungswache 5 stationiert und fährt von dort aus (siehe 4.1.3.).
Rettungswagen und Krankenwagen zur regulären Versorgung der Bevölkerung im Bereich der
Feuer- und Rettungswache 2 werden in den Rettungswachenbereichen 7 und 8 vorgehalten.
Kräfte der Feuer- und Rettungswache 2 erbringen rettungsdienstliche Leistungen darüber hinaus im Rahmen der Spitzenbedarfsabdeckung und im „first-responder“-System.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 14 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 2:
Stadt Halle
Fachbereich für Brand-, Katastrophenschutz
und Rettungsdienst
An der Feuerwache 5
06124 Halle
℡ 0345-221 5000
Standort der Feuer- und Rettungswache:
Liebenauer Str. 123
06112 Halle
℡ 0345-221 5000
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
LNA
132
02-82-01
132
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00 -06:00
06:00 -06:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 15 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.3. Rettungswachenbereich 5, Halle-Nord
Abb. 6: Rettungswachenbereich 5 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 5 umfasst die Bereiche Teile des Paulusviertels, Am Wasserturm,
Thaerviertel, Gebiet der DB, Freiimfelde-Kanenaer Weg, Diemitz, Dautzsch, Reideburg, Altstadt, nördliche Innenstadt, Mötzlich, Tornau und Frohe Zukunft. Dies entspricht einem Areal
von ca. 28 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle insgesamt 37.484 Bürger ihren Hauptwohnsitz in diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 16 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 5:
Arbeiter Samariter Bund
Regionalverband Halle/Saalkreis e.V.
Hordorfer Str. 5
06114 Halle
℡ 0345-292 990
Stadt Halle
Fachbereich für Brand-, Katastrophenschutz
und Rettungsdienst
An der Feuerwache 5
06124 Halle
℡ 0345-221 5000
Standort der Rettungswache:
06114 Halle
Hordorfer Str. 5
℡ 0345-292 9935
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
6.128
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
248
05-83-01
4.114
06:00 -06:00
05-83-02
1.007
06:00 -14:00
40
1.007
15:00 -23:00
40
NEF
06:00 -06:00
6.500
05-82-01
Baby-NAW
6.500
168
07:00 -07:00
07:00 -07:00
117
05-81-01
117
168
168
168
07:00 -07:00
07:00 -07:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 17 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.4. Rettungswachenbereich 6, Halle-West
Abb. 7: Rettungswachenbereich 6 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 6 umfasst die Bereiche nördliche Neustadt, Ortslage Lettin, Heide-Nord – Blumenau, Saaleaue, Heide-Süd, Nietleben, Dölauer Heide, Dölau. Dies entspricht
einem Areal von ca. 25 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle insgesamt 34.043 Bürger ihren Hauptwohnsitz in diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 18 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 6:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Halle/Saalkreis/Mansfelder Land e.V.
Händelstr. 23
06114 Halle
℡ 0345-291 780
Standort der Rettungswache:
06122 Halle
Selkestr. 9
℡ 0345-478 9011
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
7.074
06-83-01
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
283,5
1.454
06:00-14:00
08:00-16:00
56
1.454
15:00-23:00
16:00-24:00
56
06-83-02
1.440
09:45-19:00
09:45-19:00
55,5
06-83-03
1.786
08:00-20:00
09:00-17:00
76
06-83-04
940
07:00-15:30
KTW
40
2.702
100
06-85-03
769
08:00-12:00
20
06-85-04
940
08:00-16:30
40
06-85-05
993
10:00-18:30
40
NEF
5.627
06-82-01
5.627
168
07:00-07:00
07:00-07:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 19 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.5. Rettungswachenbereich 7, Halle-Süd
Abb. 8: Rettungswachenbereich 7 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 7 umfasst die Bereiche Dieselstr., Teile der Südstadt, Damaschkestr., Böllberg-Wörmlitz, Silberhöhe, Ortslage Ammendorf-Beesen, Radewell-Osendorf und
Planena. Dies entspricht einem Areal von ca. 32 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle insgesamt 44.099 Bürger ihren Hauptwohnsitz in diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 20 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 7:
Arbeiter Samariter Bund
Regionalverband Halle/Saalkreis e.V.
Hordorfer Str. 5
06114 Halle
℡ 0345-292 990
Standort der Rettungswache:
06112 Halle
Merseburger Str. 165
℡ 0345-132 7375
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
9.683
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
324
07-83-01
5.207
06:00-06.00
07-83-02
1.098
07:00-15:00
40
07-83-03
1.699
08:00-20:00
60
07-83-04
1.679
07:00-15:00
KTW
06:00-06:00
07:00-15:00
1.542
07-85-03
NEF
1.542
3.587
56
40
8:00-16:30
40
3.587
07-82-01
168
84
07:00-19.00
07:00-19:00
84
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 21 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.6. Rettungswachenbereich 8, Halle-Mitte
Abb. 9: Rettungswachenbereich 8 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 8 umfasst die Bereiche südliche Innenstadt, LutherplatzThüringer Bahnhof, Gesundbrunnen, Böllberg und Teile der Südstadt. Dies entspricht einem
Areal von ca. 7 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle insgesamt 45.670 Bürger ihren Hauptwohnsitz in diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 22 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 8:
Ambulance Merseburg
Sixtistr. 1
06217 Merseburg
℡ 03461-213 181
Standort der Rettungswache:
06112 Halle
Wolfstr. 19
℡ 0345-681 3777
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
1.976
08-83-01
1.976
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
60
09:00-21:00
60
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 23 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.7. Rettungswachenbereich 9, Halle-Trotha
Abb. 10: Rettungswachenbereich 9 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 9 umfasst die Bereiche Ortslage Trotha, Industriegebiet Nord,
Seeben, Gottfried-Keller-Siedlung, Giebichenstein, Teile des Paulusviertels, Landrain, und
Kröllwitz. Dies entspricht einem Areal von ca. 25 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle insgesamt 33.488 Bürger ihren Hauptwohnsitz in diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 24 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 9:
Stadt Halle
Fachbereich für Brand-, Katastrophenschutz
und Rettungsdienst
An der Feuerwache 5
06124 Halle
℡ 0345-221 5000
Standort der Rettungswache:
Reilstr. 72
06114 Halle
℡ 0345-523 5026
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
3.514
09-83-01
3.514
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00-06:00
06:00-06:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 25 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.8. Rettungswachenbereich 45, südöstlicher Saalkreis
Abb. 11: Rettungswachenbereich 45 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 45 umfasst die Bereiche Bruckdorf-Kanena, Büschdorf, Kabelsketal (Dieskau, Dölbau, Gröbers, Großkugel), Landsberg (OT Queis) und den Autobahnbereich A 14 bis Schkeuditzer Kreuz. Dies entspricht einem Areal von ca. 93 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis insgesamt 14.583 Bürger ihren Hauptwohnsitz in
diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 26 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 45:
Arbeiter Samariter Bund
Regionalverband Halle/Saalkreis e.V.
Hordorfer Str. 5
06114 Halle
℡ 0345-292 990
Standort der Rettungswache:
06112 Halle
Leipziger Chaussee 125
℡ 0345-580 1693
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
2.860
45-83-01
2.860
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00-06:00
06:00-06:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 27 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.9. Rettungswachenbereich 48, westlicher Saalkreis
Abb. 12: Rettungswachenbereich 48 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 48 umfasst die Bereiche, Beesenstedt, Bennstedt, Dornstedt,
Fienstedt, Höhnstedt, Holleben, Kloschwitz, Langenbogen, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz,
Steuden, Teutschenthal und Zappendorf. Dies entspricht einem Areal von ca. 180 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis insgesamt 26.607 Bürger ihren Hauptwohnsitz in
diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 28 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 48:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Halle/Saalkreis/Mansfelder Land e.V.
Händelstr. 23
06114 Halle
℡ 0345-291 780
Standort der Rettungswache:
06179 Bennstedt
Eislebener Str. 9
℡ 034601-390 67
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
1.835
48-83-01
1.835
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00-06:00
06:00-06:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 29 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.10.
Rettungswachenbereich 55, nordöstlicher Saalkreis
Abb. 13: Rettungswachenbereich 55 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 55 umfasst die Bereiche Brachstedt, Braschwitz, Hohenthurm,
Landsberg (Reußen, Sietzsch, Spickendorf) Niemberg, Oppin, Peißen, Schwerz. Dies entspricht einem Areal von ca. 210 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis insgesamt 17.253 Bürger ihren Hauptwohnsitz in
diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 30 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 55:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Halle/Saalkreis/Mansfelder Land e.V.
Händelstr. 23
06114 Halle
℡ 0345-291 780
Standort der Rettungswache:
06188 Hohenturm
Bahnhofstr. 86
℡ 034602-955 66
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
1.542
55-83-01
1.542
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00-06:00
06:00-06:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 31 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
4.1.11.
Rettungswachenbereich 59, nördlicher Saalkreis
Abb. 14: Rettungswachenbereich 59 und Standort der Rettungswache
Der Rettungswachenbereich 59 umfasst die Bereiche Brachwitz, Döblitz, Domnitz, Dößel,
Gimritz, Götschetal (Gutenberg, Nehlitz, Sennewitz, Teicha, Wallwitz) Krosigk, Kütten, Löbejün, Morl, Nauendorf, Neutz–Lettewitz, Ostrau, Petersberg, Plötz (Mösthinsdorf), Rothenburg und Wettin. Dies entspricht einem Areal von ca. 168 km2.
Mit Stand vom 30.09.2007 haben nach einer Erhebung des Fachbereiches Bürgerservice der
Stadt Halle und des Landkreises Saalekreis insgesamt 21.309 Bürger ihren Hauptwohnsitz in
diesem Bereich.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 32 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Leistungserbringer im Rettungswachenbereich 59:
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Halle/Saalkreis/Mansfelder Land e.V.
Händelstr. 23
06114 Halle
℡ 0345-291 780
Standort der Rettungswache:
06198 Neutz
Roß 1
℡ 034606-356 66
Rettungs-
Rufname Einsätze
mittel
pro Jahr
RTW
1.620
59-83-01
1.620
Vorhaltezeiten
Werktag
Sa, So, Feiertag
Vorhaltung
Rufdienst
Std./Woche
Std./Woche
168
06:00-06:00
06:00-06:00
168
Die Einsätze pro Jahr wurden hochgerechnet für das Jahr 2008. Datengrundlage sind dabei alle Einsätze (inkl. Fehlfahrten), die nach
Umsetzung der im Rettungsdienstbereichsbeirat beschlossenen Änderung der Vorhaltung an Rettungsmitteln zwischen dem 01. Januar 2008
und dem 15. März 2008 durchgeführt wurden sind; sie wurden multipliziert mit dem Quotienten der Vorhaltestunden pro Jahr und pro
Bezugszeitraum
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 33 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
5.
Notarztstützpunkte
Im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis ist als Organisationsform des Notarztdienstes das
Rendezvous-System (Rettungstransportwagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) fahren getrennt zum Notfallort) vorgesehen.
Das Kompakt-System (RTW wird zum Notarztwagen (NAW), weil der Notarzt direkt auf
dem RTW mitfährt) ist in Ausnahmefällen möglich.
5.1. Standorte
Als Standorte für NEF werden vorgehalten:
1. Notarztstützpunkt West
RW 6, Selkestr. 9, 06122 Halle
2. Notarztstützpunkt Mitte
RW 5, Hordorfer Str. 5, 06114 Halle
3. Notarztstützpunkt Süd
RW 7, Merseburger Str. 165, 06112 Halle
4. Leitender Notarzt (LNA)
FRW 2, Liebenauer Str. 123, 06112 Halle
Abb. 15: Standorte der Notarzteinsatzfahrzeuge und Isochronen
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 34 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
5.2. Sächliche Ausstattung
In den Stützpunkten wird je ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) vorgehalten. Die Ausstattung
entspricht den Vorgaben der EN 75079, Ausstattungsdetails werden vom Ärztlichen Leiter
Rettungsdienst nach Absprache mit der Gruppe der Leitenden Notärzte festgelegt. Sie sind im
Internet abrufbar (www.feuerwehr-halle.de).
Für technische Ausfälle werden Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) in Reserve gehalten. Darüber
hinaus können die in den Rettungswachen mit angeschlossenem Notarztstützpunkt (RW 5,
RW 6 und RW 7) stationierten Rettungstransportwagen (RTW) in Ausnahmefällen als Notarztwagen (NAW) eingesetzt werden.
Es wird ein Einsatzfahrzeug für den Leitenden Notarzt vorgehalten, dass eine den normalen
NEF vergleichbare Ausstattung enthält. Darüber hinaus sind dort alle erforderlichen Materialien zum Einsatz des Leitenden Notarztes bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten verlastet.
5.3. Personelle Ausstattung
Das Rettungsdienstgesetz Sachsen-Anhalt legt die Kassenärztliche Vereinigung SachsenAnhalt (KVSA) als Leistungserbringer fest. Sie stellt die Notärzte für den Einsatz im Rettungsdienst.
Grundlage für die Bereitstellung von qualifizierten Ärzten sind dreiseitige Vereinbarungen
bzw. Verträge des Trägers mit der KVSA und den Krankenhäusern beziehungsweise freiberuflich tätigen Notärzten.
In einem Rahmendienstplan werden die Kontingente an die betroffenen Institutionen verteilt.
Den beteiligten Krankenhäusern und den freiberuflich tätigen Notärzten wird der Rahmendienstplan zum 01.12. des Vorjahres durch die Kassenärztliche Vereinigung zugestellt.
Das Notarzteinsatzfahrzeug wird mit einem nichtärztlichen Mitarbeiter als Fahrer besetzt, der
mindestens über die in der Rettungsdienstverordnung genannte Qualifikation verfügt. Im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis wird die Besetzung der Notarzteinsatzfahrzeuge mit Rettungsassistenten angestrebt.
6.
Benachbarte Rettungsdienstbereiche
Der Rettungsdienst sollte Isochronen-orientiert erfolgen und nicht an Kreisgrenzen halt machen.
Zumindest bei Einsätzen im Randgebiet des Rettungsdienstbereiches, bei denen das erste Rettungsmittel der Bereichsfolge in einem anderen Einsatz gebunden ist, sollte die Einsatzübernahme durch ein Rettungsmittel der benachbarten Rettungsdienstbereiche geprüft werden.
Der Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis grenzt an fünf andere Rettungsdienstbereiche, mit
denen Verabredungen zur gebietsübergreifenden Zusammenarbeit bestehen.
Der Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis grenzt an folgende Rettungsdienstbereiche:
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 35 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
• Rettungsdienstbereich Merseburg/Querfurt
Leitstelle Merseburg
06217 Merseburg
Domplatz 9
℡ 03461-401 240
03461-401285
[email protected]
• Rettungsdienstbereich Mansfeld-Südharz
Leitstelle Mansfeld-Südharz
06526 Sangerhausen
Schartweg 7
℡ 03464-5698 8910 03464-56988927
[email protected]
• Rettungsdienstbereich Salzlandkreis
Leitstelle Salzlandkreis
Lehrter Str. 15
39418 Staßfurt
℡ 03925-299 040
03925-380559
[email protected]
• Rettungsdienstbereich Anhalt-Bitterfeld
Leitstelle Anhalt-Bitterfeld
Teichstr. 4
06749 Bitterfeld
℡ 03493-513 150
03493-423 35
[email protected]
• Rettungsdienstbereich Delitzsch (Sachsen)
Leitstelle Delitzsch
Schäfergraben 6
04509 Delitzsch
℡ 034202-652 60
034202-652 22
[email protected]
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 36 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Die Abbildung 16 zeigt eine Übersicht über die benachbarten Rettungsdienstbereiche und die
dem Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis nächstgelegenen Rettungswachen.
Abb. 16: Rettungsmittelstandorte in den unmittelbar benachbarten Rettungsdienstbereichen
7.
Kassenärztlicher Notdienst
Der Kassenärztliche Notdienst ist nicht Gegenstand des Rettungsdienstes nach Rettungsdienstgesetz. KV-Notdienst und Rettungsdienst arbeiten vertrauensvoll zusammen.
Die Vermittlung des KV-Dienstes soll nach §5 RettDG SA von der integrierten Leitstelle des
Rettungsdienstes übernommen werden. Der KV-Dienst im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis wird zurzeit über eine eigene Telefonzentrale unter der Nummer 0345-68 1000
disponiert. Anrufe für den KV-Notdienst werden vom ELZ an die KV-Rufnummer weitervermittelt. Einsätze, die in die Zuständigkeit des KV-Dienstes fallen, werden an den KVDienst weitergegeben.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 37 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
8.
Entwicklung der Einsatzzahlen 1995-2007
Abb. 17: Entwicklung des Gesamteinsatzaufkommens (inkl. Fehleinsätzen) seit 1995
Abb. 18: Entwicklung des Einsatzaufkommens des Notarztes (inkl. Fehleinsätzen) seit 1995
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 38 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Abb. 19: Entwicklung des Einsatzaufkommens der Rettungswagen (inkl. Fehleinsätzen) seit 1995
Abb. 20: Entwicklung des Einsatzaufkommens der Krankenwagen (inkl. Fehleinsätzen) seit 1995
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 39 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
9.
Übersicht der Rettungsmittel im Bereich Halle/Saalkreis
Rettungsmittel
RTW
Rufname
01-83-01
06.00 -06.00
06.00 -06.00
168
05-83-01
06.00 -06.00
06.00 -06.00
168
05-83-02
06.00 -14.00
40
15:00-23:00
40
06-83-01
KTW
Vorhaltezeiten
Aktivzeit
Werktag
Sa, So, Feiertag Std./Woche
06.00 -14.00
08:00-16:00
56
15.00 -23.00
16.00 -24.00
56
06-83-02
09.45 -19.00
09.45 -19.00*
55,5
06-83-03
08.00 -20.00
09.00 -17.00
56
06-83-04
07:00-15:30
07-83-01
06.00 -06.00
07-83-02
07.00 -15.00
40
07-83-03
08.00 -20.00
60
07-83-04
07:00-15:00
08-83-01
09.00 -21.00
09-83-01
07.00 -15.30
07.00 -15:30
168
45-83-01
08.00 -08.00
08.00 -08.00
168
48-83-01
06.00 -06.00
06.00 -06.00
168
55-83-01
06.00 -06.00
06.00 -06.00
168
59-83-01
06.00 -06.00
06.00 -06.00
168
17:00-01:00
16
01-85-01
Rufdienst
Std./Woche
40
06.00 -06.00
07:00-15:00
168
56
60
06-85-03
08:00-12:00
30
06-85-04
08:00-16:30
40
06-85-05
10:00-18:30
40
07-85-03
08:00-16:30
40
05-82-01
07:00-07:00
07:00-07:00
168
06-82-01
07:00-07:00
07:00-07:00
168
07-82-01
07.00 -19.00
07.00 -19.00
84
LNA
02-82-01
07.00 -07.00
07.00 -07.00
168
Baby-NAW
05-81-02
06.00 -06.00
06.00 -06.00
168
STW
01-89-01
07:00-07:00
07:00-07:00
168
NEF
* außer Sonntags
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 40 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
18
18
16
16
14
14
12
12
10
10
8
8
6
6
4
4
2
2
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Stunde
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Stunde
Abb. 20: Vorhaltung Rettungswagen an Werktagen (helle Säulen) und Wochenend- oder Feiertagen (dunkle Säulen) im Tagesgang
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
1
24
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
23
24
Abb. 21: Vorhaltung Krankentransportwagen an Werktagen (helle Säulen) und Wochenend- oder Feiertagen (dunkle Säulen) im Tagesgang
4
4
3
3
2
2
1
1
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Abb. 22: Vorhaltung Notarzteinsatzfahrzeuge an Werktagen (helle Säulen) und Wochenend- oder Feiertagen (dunkle Säulen) im Tagesgang
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 41 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD
Für den Träger des Rettungsdienstes:
Halle (Saale), den 27. März 2008
...................................................................
Branddirektor Dipl.-Ing. Wolfgang Hans
Fachbereichsleiter
Stadt Halle (Saale)
Fachbereich 37
Brand-, Katastrophenschutz
und Rettungsdienst
Das Kartenmaterial in diesem Bereichsplan wurde genutzt mit freundlicher Unterstützung der
Firma Kartograph, Halle.
Rettungsdienstbereichsplan
Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis
Seite 42 von 42, Stand: 05.04.2008, P/Post/GS/ÄLRD

Documentos relacionados