Zum Jubiläum Ihre Gesundheit in guten Händen. 100 Jahre

Transcrição

Zum Jubiläum Ihre Gesundheit in guten Händen. 100 Jahre
Zum Jubiläum
Ihre Gesundheit in guten Händen.
100 Jahre Rheumatologie.
Einleitung
E
s mag etwas vermessen erscheinen, unsere Rheumatologie und das Physikalische Institut historisch als logische Nachfolgeinstitution einer
alten Bädertradition in Winterthur zu betrachten. Tatsächlich kann aber
Winterthur, wie Dr. med. Urs Leo Gantenbein in seinem Buch «Schwitzkur und
Angstschweiss» schreibt, auf eine lange Tradition von Heilbädern zurückblicken.
So lässt sich die erste Badstube urkundlich im 14. Jahrhundert nachweisen.
Der Herzog Albrecht von Österreich erteilte selber das Privileg, eine Badstube
zu errichten. Im 17. Jahrhundert galt Winterthur als ein Badeort, der von
weither Kurgäste anzuziehen vermochte. Der Badebetrieb wurde noch bis um
1850 aufrechterhalten.
Dr. med. Roland Rüdt
Chefarzt
Am Anfang stand das Hydrotherapeutische Institut
Am 1. Juli 1909 konnte am Kantonsspital Winterthur das Hydrotherapeutische
Institut dem Betrieb übergeben werden. Erstellt wurde das Institut aus dem
Stauberschen Legat. Sponsoring war also damals schon möglich. Dr. med. Arnold
Studer, praktischer Arzt in Winterthur, war der erste Leitende Arzt. Auch ein
Dauerbad wurde aus dem Stauberschen Legat eingerichtet, das 1910 zur
Verfügung stand. 1912 kam ein Sprudelbad dazu. 1916 trat Dr. Studer aus
gesundheitlichen Gründen zurück, und die Physikalische Therapie wurde vorübergehend von der Medizinischen Abteilung betreut.
Vielfältiges Therapieangebot
Das Therapieangebot wurde laufend ausgebaut auf Elektrisieren, Galvanisieren,
Fango, Fussbäder, Glühlichtbäder, Heissluft-, Kleiebäder, Kohlensäure- und
Solbäder, Ganz- und Teilmassage, Schwefel- und Vollbäder. Schliesslich wurden
1927 eine Bademeisterin und ein Masseur eingestellt. Bereits 1938 kündigte
sich die aktive Bewegungstherapie als künftige Entwicklung an, und Turnen
respektive Heilgymnastik wurde als Behandlungsmethode aufgenommen. Als
Ergänzung wurde eine Anlage für Kneippanwendungen installiert.
Weitere Meilensteine
1945 wurde das Institut in «Abteilung für Physikalische Medizin» umbenannt.
1958 konnten die Räume des neuen Behandlungstraktes bezogen werden, und
die physikalische Abteilung wurde selbständig. 1968 erhielt die Rheumaabteilung
eine eigene Bettenstation mit 14 Betten, die 1970 auf 30 Betten erweitert wurde.
Ab 1976 war Dr. med. Heinz Hunziker vollamtlicher Chefarzt der Rheumaklinik
und des Instituts für Physikalische Therapie. Dr. Hunziker war Chefarzt bis
1985. Sein Nachfolger wurde Dr. med. Roland Rüdt, der die Klinik und das Institut für Physiotherapie seither leitet. Anlässlich einer umfassenden Renovation
des Hochhauses wurde 1997 die Bettenstation von 30 auf 24 Betten reduziert.
Moderne Infrastruktur im Behandlungstrakt
Nach jahrelanger provisorischer Unterbringung im Osttrakt und in Containern
vor dem Hochhaus konnten die Physiotherapie und die Rheumapoliklinik im
Sommer 2006 den erweiterten und umgebauten Behandlungstrakt beziehen.
Im September 2007 wurde in einem Erweiterungsbau das moderne Therapiebad
inkl. Therapiewannen und Kneippanlage eingeweiht.
Meilensteine
1909 wurde das Hydrotherapeutische Institut am Kantonsspital
Winterthur in Betrieb genommen. 1945 wurde das Institut
in «Abteilung für Physikalische Medizin» umbenannt. 1958
konnten die Räume des neuen Behandlungstraktes bezogen werden,
und die physikalische Abteilung wurde selbständig. Vollamtlicher
Chefarzt der Rheumaklinik und des Instituts für Physikalische
Therapie war ab
1976 Dr. med. Heinz Hunziker. 1986 über-
nahm Dr. med. Roland Rüdt seine Nachfolge. In einem Erweiterungsbau wurde
2007 das moderne Therapiebad inklusive Therapie-
wannen und Kneippanlage eingeweiht.
Rückblick auf die medikamentöse
Therapie rheumatischer Erkrankungen
Die Behandlung rheumatischer Erkrankungen hat in diesen 100 Jahren eine
enorme Entwicklung erfahren. Besonders die Therapie mittels neu entwickelter
Medikamente bei entzündlichen rheumatischen Krankheiten hat seit den
1980er Jahren neue Wege eröffnet, die Schmerzen und Entzündungen der
Gelenke für die Patienten endlich deutlich und bleibend reduzieren können.
Gold als Heilmittel?
Es ist für uns heute kaum fassbar, dass zu Anfang des 20. Jahrhunderts einzig
Colchizin gegen Gichtattacken und Aspirin (Salizylat aus der Weidenrinde) zur
Verfügung standen. Ab 1913 wurden Goldsalze mit einigem Erfolg bei Tuberkulose
eingesetzt. In der irrtümlichen Annahme, dass die chronische Polyarthritis eine
Art Tuberkulose sei, wurden Goldsalze auch bei dieser Krankheit verwendet. Trotz
falscher Hypothese profitierten 70 bis 80 Prozent der behandelten Patienten
davon, und so etablierte sich die Goldtherapie über Jahre als Standardtherapie,
wobei die Goldsalze zunächst in Spritzenform und später auch als Tablette abgegeben wurden.
Kortison zeigt Nebenwirkungen
Die Einführung des Kortisons in die Behandlung der chronischen Polyarthritis und
verwandter Krankheiten Ende der 1940er Jahre liess die Bedeutung der Goldsalze vorübergehend zurückgehen. Die schnellen und eindrücklichen Wirkungen
von Kortison erschienen wie ein Wunder, und zuerst vermutete man, dass sogar
Heilung möglich sei. Umso herber war die Enttäuschung, als sich beim Kortisoneinsatz über Monate und Jahre ernsthafte Nebenwirkungen zeigten. Die Zerstörung
der Gelenke konnte auch nicht vermieden werden. Fortan erfolgte der Kortisoneinsatz gezielt und möglichst über kurze Zeit.
Breite Behandlungspalette
Weitere Meilensteine waren Medikamente wie D-Penicillamin, Salazopyrin und
Anti-Malaria-Mittel. Alle diese Substanzen sind wirksam, obwohl sie ursprünglich aufgrund falscher Annahmen eingesetzt wurden. In dieser Zeit wurden auch
verschiedene sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika entwickelt, die bei
Arthrose- und Arthritisbeschwerden schnelle Wirkung zeigen und Aspirin zunehmend ersetzten.
Eine weitere Station bei der Erweiterung der Behandlungspalette war die Einführung verschiedener Medikamente aus der Tumorbehandlung, die niedrig
dosiert bei entzündlichen Rheumaerkrankungen sehr wirksam sind. Als Beispiele
seien Methotrexat und Azathioprin erwähnt.
Wichtiger Entwicklungsschritt mit Biologica
Einen Quantensprung in der Therapie bedeutete die Entwicklung von sogenannten
Biologica seit den späten 1980er Jahren. Diese Medikamente sind das Resultat
jahrelanger Grundlagenforschung im Bereich Entzündung. Sie greifen ganz
gezielt in die Kaskade der Entzündungsvorgänge rund um die Gelenke ein. Die
Patienten, die erfolgreich behandelt wurden, berichten über einen deutlichen
Rückgang der Gelenkschwellungen und -schmerzen sowie über ein deutlich besseres
Allgemeinbefinden.
Auch diese Medikamente haben teilweise Nebenwirkungen. Die Infektabwehr
wird geschwächt, und die Patienten müssen deshalb konsequent überwacht werden.
Erste Biologica waren die TNF-Alpha-Antikörper. Inzwischen folgen fast alle
paar Monate neue Biologica, die gegen andere Zytokine wirken. Als Resultat ausgedehnter Entwicklungsarbeiten sind sie sehr teuer.
Die Entwicklung geht weiter
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass sich die Behandlung der entzündlichen
rheumatischen Erkrankungen und teilweise der degenerativen Erkrankungen in
den letzten Jahren deutlich gewandelt und verbessert hat. Wir verfügen über
mehr wirksame Medikamente. Angesichts der heutigen intensiven Forschung ist
mit weiteren wirksamen Medikamenten in kurzen Zeitabständen zu rechnen.
Rheumatologie und Institut
für Physiotherapie heute
Die Rheumatologie betreibt im Hochhaus 24 Betten für stationäre Patienten.
Behandelt werden Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Dieser
Kreis ist sehr gross, betrifft er doch alle Erkrankungen des Bewegungsapparates
ausser Verletzungen oder degenerative Erkrankungen, die operativ versorgt
werden müssen. Häufige Leiden sind Rückenerkrankungen, speziell Bandscheibenprobleme und zunehmend ausgeprägte Abnutzungserscheinungen, Osteoporose,
Arthrosen verschiedener Gelenke, entzündliche Erkrankungen der Gelenke, der
Muskulatur, kleiner Gefässe und damit verbunden auch Erkrankungen von lebenswichtigen Organen.
Im ambulanten Bereich werden in der Poliklinik Patienten nachbetreut und
abgeklärt. Dabei können wir im Kantonsspital Winterthur auf breite Abklärungsmöglichkeiten zurückgreifen. Nach der Abklärung und der Diagnosestellung
erfolgt eine medikamentöse Therapie, ergänzt durch die physiotherapeutische
Behandlung. Längere Behandlungen erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt. Bei chronischen Schmerzen und psychosomatischen Leiden arbeiten wir
mit unserem Schmerzzentrum und der IPW (Integrierte Psychiatrie Winterthur)
zusammen.
Das Institut für Physiotherapie bietet alle anerkannten Behandlungen an.
Im Vordergrund stehen heute aktive oder aktivierende Therapien wie Gymnastik,
Bewegungstherapie ausgewählter Gelenke, manuelle Medizin, medizinische
Trainingstherapie, Herz- und Lungenrehabilitation, Rückbildungsturnen und
Inkontinenztraining, Bobath-Therapie und Wassertherapie. Passive Therapien
wie Wickel, Parafango, Wärme, Eis, Elektrotherapie in verschiedenen Formen,
Massage, Lymphdrainage, Bindegewebsmassage, Extensionen und Kneippanwendungen haben nach wie vor ihre Bedeutung.
Anwendungen
Das Institut für Physiotherapie bietet alle anerkannten
Behandlungen an. Im Vordergrund stehen heute aktive oder
aktivierende Therapien wie Gymnastik, Bewegungstherapie
ausgewählter Gelenke, manuelle Medizin, medizinische
Trainingstherapie, Herz- und Lungenrehabilitation, Rückbildungsturnen und Inkontinenztraining, Bobath-Therapie
und Wassertherapie. Passive Therapien wie Wickel, Parafango,
Wärme, Eis, Elektrotherapie in verschiedenen Formen,
Massage, Lymphdrainage, Bindegewebsmassage, Extensionen
und Kneippanwendungen haben nach wie vor ihre Bedeutung.
Das Physiotherapie-Team (Mai 2009)
KANTONSSPITAL
WINTERTHUR
Rheumaklinik und
Institut für Physiotherapie
Brauerstrasse 15
CH-8401 Winterthur
Tel. 052 266 28 52
Fax 052 266 45 08
E-Mail [email protected]
www.ksw.ch
Impressum
Herausgeber: Kantonsspital Winterthur | Gestaltung: Infel AG, Zürich | Fotos: Jost Hofmann,
Kantonale Denkmalpflege Zürich, Fotoarchiv. Wir danken Hans Lerchmüller für seine Unterstützung |
Text: Dr. med. Roland Rüdt | Druck: Mattenbach AG, Winterthur | Auflage: 2000 Explare |
Nachdruck auch auszugsweise nur mit Erlaubnis der Redaktion.
myclimate.org / natureOffice.ch / CH-150-531219

Documentos relacionados