1. Einheit - Girls` Day

Transcrição

1. Einheit - Girls` Day
Girls’ Day
Unterrichtsvorbereitung / Vorschläge zur Vorbereitung auf den Girls’ Day
Zeitumfang: 3 bis 4 Unterrichtseinheiten
Zielgruppe: SchülerInnen der 3./4. Klassen AHS, HS, NMS
Vorbemerkung:
Für den Unterrichtsablauf während der Vorbereitung auf den Girls’ Day bringt eine Trennung nach Knaben und
Mädchen organisatorische Erleichterungen. Allerdings ist eine Geschlechtertrennung über mehrere Unterrichtseinheiten hinweg in vielen Schulen nicht oder kaum durchführbar.
Aus diesen Gründen sind die einzelnen Arbeitsblätter (Ausnahme Arbeitsblatt Nr. 6, in dem es um die konkrete
Auswahl der Wunschbetriebe geht) so konzipiert, dass sich alle SchülerInnen einer Klasse mit der Thematik „Technische Berufe/ technisierte Arbeitswelt“ auseinandersetzen können, ohne in eine Richtung gedrängt zu werden.
Parallel dazu empfiehlt es sich für die Vorbereitung der Teilnahme an einem Boys’ Day (Gesundheits- und
Sozialberufe wie Krankenpflege, Behindertenbetreuung etc.), einen männlichen Vertreter aus einer dieser Berufsgruppen einzuladen und seinen Beruf der Gesamtklasse vorzustellen. (Natürlich sind auch weibliche Vertreterin
aus „Männerberuf“ sinnvoll)
Sowohl den Mädchen, als auch den Knaben soll die Wahlfreiheit der Teilnahme am Projekttag gewährt bleiben.
Keine Zwangsverpflichtung!
Da es schwierig ist, die immer komplexer werdenden Zusammenhänge in der Berufswelt zu begreifen, ist für alle
SchülerInnen eine Auseinandersetzung mit der Thematik der „technischen und techniknahen“ Berufswelt jedoch
unumgänglich.
1. Einheit
a) Erste Information zum Girls’ Day
b) Begriffe zum Thema „Technik“
c) Hinterfragen von Rollenbildern
• a) Vorwissen der SchülerInnen über den Girls’ Day abklären
Lehrer/in gibt kurze, ergänzende Information
Hinweis auf Homepage
• b) Begriffe „Technik, technische Berufe“ klären
Arbeitsblatt 1 „Technik – was ist das überhaupt?“
Anmerkung:
SchülerInnen erkennen, dass fast alle angegebenen Begriffe in irgendeiner Weise mit Technik zusammenhängen.
In einer abschließenden Feststellung kann den SchülerInnen bewusst gemacht werden, dass unser alltägliches
Leben von Technik (auch im weitesten Sinn) geprägt ist. In einfacher Form werden die SchülerInnen über die Wahrnehmungen in ihrem Umfeld und ihrem eigenen Erleben zu technischen Berufen hingeführt.
Girls´ Day Office | Anastasius-Grün-Straße 22-24 | 4020 Linz
T +43 732 788078 - 991 | F +43 732 788078 - 88 | E [email protected]
Eine Aktion von Frauenlandesrätin Mag.a Doris Hummer und dem Frauenreferat des Landes OÖ.
In Kooperation mit: Wirtschaftskammer OÖ, Landesschulrat für OÖ, AMS OÖ, Industriellenvereinigung OÖ,
JugendReferat des Landes OÖ, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer OÖ.
1
• c) Auseinandersetzung mit Rollenbildern
Das Arbeitsblatt 2 „Typisch Frau? Typisch Mann?“
kann als Diskussionsgrundlage dienen
Wo sind Änderungen möglich, erwünscht?
Schwierigkeiten?
Fähigkeiten?
Vorurteile?
Lehrer/in fasst die ermittelten Gesamtergebnisse zusammen.
Hinweis für Lehrer/in:
Auswahlkriterium für die im Arbeitsblatt 2 angeführten Berufe:
Vorwiegend die auf der Messe „Jugend & Beruf“ vorgestellten Lehrberufe, keine „exotischen“ Berufe
Diese Berufe sind den meisten SchülerInnen bekannt und können aufgrund der Erfahrungswelt der SchülerInnen
leicht zugeordnet werden.
Die SchülerInnen lernen zugleich Bezeichnungen für gängige Lehrberufe kennen.
Selbstverständlich können je nach Wissensstand der SchülerInnen weitere Berufe angefügt werden.
SchülerInnen werden feststellen, dass unter den häufigsten Lehrberufen mehr Berufe für Männer zu finden sind als
für Frauen.
Variante zu Arbeitsblatt 2:
SchülerInnen schreiben Berufe an die Tafel, die ihnen spontan einfallen.
Jede/r Schüler/in kann je 3 Punkte für weiblich (rote Tafelkreide) und männlich (blau) vergeben.
2. Einheit
a) Homepage www.girlsday-ooe.at näher kennenlernen
b) selbständig Recherchen zum Girls’ Day durchführen
c) Betriebe, die sich am Projekt beteiligen, kennenlernen
Anmerkung:
Grundkenntnisse der SchülerInnen im Umgang mit dem PC bzw. mit dem Auffinden von Informationen mit Hilfe von
Internetseiten werden vorausgesetzt.
Beamer!
• a) Homepage im Überblick zeigen
Lehrer/in gibt die Adresse bekannt http://girlsday-ooe.at (Plakat,…)
Für wen ist der Girls’ Day gedacht?
Was soll mit dem Girls’ Day erreicht werden?
Was beabsichtigen Betriebe?
Was erwarten Mädchen?
Das Auffinden eines teilnehmenden Betriebes anhand eines Beispiels erklären
Die Beschreibung des Betriebes – Berufsfeld,... besprechen
Girls´ Day Office | Anastasius-Grün-Straße 22-24 | 4020 Linz
T +43 732 788078 - 991 | F +43 732 788078 - 88 | E [email protected]
Eine Aktion von Frauenlandesrätin Mag.a Doris Hummer und dem Frauenreferat des Landes OÖ.
In Kooperation mit: Wirtschaftskammer OÖ, Landesschulrat für OÖ, AMS OÖ, Industriellenvereinigung OÖ,
JugendReferat des Landes OÖ, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer OÖ.
2
• b) und c ) Gruppenarbeit
Arbeitsblatt 3 „Betriebe - Rallye“
GW – Kenntnisse über eigenen Bezirk, Nachbarbezirke, Verkehrsverbindungen
• Elterninformation, Anmeldeformulare (Voranmeldung) ausgeben
3. Einheit
vertiefende Auseinandersetzung mit Berufen des Projekttages
a) einen Beruf exemplarisch erforschen
b) mit Hilfe von Internet-Recherchen Berufe analysieren
Anmerkung:
Nicht nur SchülerInnen wissen oft mit Berufsbezeichnungen wenig anzufangen oder haben nur eine vage Ahnung
- wenn nicht überhaupt ein falsches Bild - von den Anforderungen eines Berufes.
Wer weiß beispielsweise wirklich, was mit der Berufsbezeichnung Systemgastronomiefachmann/frau gemeint ist,
was die Tätigkeit im Bereich Zerspanungstechnik ist … ?
Es ist also wichtig, nähere Informationen einzuholen.
„Verschlüsselte“ Berufsbezeichnungen eröffnen!
• a) Beispiel: Berufsbild Mechatroniker/in
Arbeitsblatt 4a „Berufe erforschen“
Berufsbild-Beschreibung: Sinn erfassend lesen können
Hinweis: SchülerInnen lesen die Berufsbeschreibung so genau durch, dass sie anschließend eine kurze Zusammenfassung darüber geben können.
Klären (lassen) der Begriffe „Hydraulik, Pneumatik, CNC-Maschinen “
Nominalstil: für manche SchülerInnen zu abstrakt
• b) Forschungsauftrag
Arbeitsblatt 4b „Forschungsauftrag“
PartnerInnenarbeit
Zuweisung eines Berufes aus dem Angebot der Betriebe, die am Girls’ Day teilnehmen, durch Lehrer/in zur Bearbeitung des Forschungsauftrages.
Variante 1: Berufszuweisung durch Losentscheid
Variante 2: SchülerInnen wählen Beruf, den sie erforschen wollen, selbst
Ergebnisse des Forschungsauftrages präsentieren lassen
Arbeitsblätter für MitSchülerInnen in der Klasse aufhängen
Nützliche Infos unter: http://www.berufskunde.com oder http://www.bic.at oder http://www.ams.at
Girls´ Day Office | Anastasius-Grün-Straße 22-24 | 4020 Linz
T +43 732 788078 - 991 | F +43 732 788078 - 88 | E [email protected]
Eine Aktion von Frauenlandesrätin Mag.a Doris Hummer und dem Frauenreferat des Landes OÖ.
In Kooperation mit: Wirtschaftskammer OÖ, Landesschulrat für OÖ, AMS OÖ, Industriellenvereinigung OÖ,
JugendReferat des Landes OÖ, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer OÖ.
3
4. Einheit
Vorbereitung auf die Online-Anmeldung zum Girls’ Day
Interview-Fragen vorbereiten
Erwartungen der Betriebe
Reflexion - nach dem Projekttag
• Arbeitsauftrag:
SchülerInnen finden ihre Wunschbetriebe/Wunschberufe in häuslicher Arbeit - Einbindung der Eltern
Sinnvoll ist es, mindestens 3 Betriebe zu finden, die in Frage kommen, denn erfahrungsgemäß sind die
Plätze bei der Online-Anmeldung rasch vergeben - Hinweis auf reale Arbeitswelt!
Arbeitsblatt 5 „Vorbereitung auf die online-Anmeldung“
Variante:
Die Mädchen gehen selbst – mit Hilfe der Eltern - auf Suche nach Betrieben, in denen sie den Projekttag verbringen möchten.
Achtung: Der Betrieb muss eine Teilnahme anmelden – Versicherungsschutz!
•Interview – Fragen an Betreuer/in im Betrieb, Mitarbeiter/in, Lehrling, …
SchülerInnen sammeln selbständig Fragen, die sie an Betreuer/in im Betrieb stellen wollen.
Fragenkatalog (siehe Arbeitsblatt 6a) kann als Vorlage dienen
Schülerinnen sollen nach dem Projekttag mit Hilfe dieser Fragen einen (schriftlichen) Bericht vorlegen, über den
Tagesablauf berichten können
•Erwartungen der Betriebe
Rollenspiel: Telefongespräch oder Erstkontakt mit Teilnehmer/in am Projekttag (Begrüßung, Vorstellen)
Arbeitsblatt 6b „Wie benehme ich mich richtig?
SchülerInnen versetzen sich in die Rolle einer Betriebsinhaberin / eines/Betriebsinhabers, LehrerIn übernimmt
Rolle der Bewerberin / des Bewerbers.
Anmerkung:
Auf wirtschaftliche Fragen, Mangel an Fachkräften und ähnliche Problematik wird im Zusammenhang mit „Erwartungen der Betriebe“ nicht eingegangen.
Abschließende Überlegungen
Die Arbeitsblätter sind nach dem Vorwissen/Wissensstand der SchülerInnen auszuwählen.
• Arbeitsblatt 1 setzt sich grundsätzlich mit der Frage nach den Begriffen „Technik und techniknahe
Berufe und Berufsfelder“ auseinander und ist eher für SchülerInnen der 3.Klassen
geeignet.
• Arbeitsblatt 2 dient auch dem Kennenlernen von handwerklichen Lehrberufen.
• SchülerInnen anhalten zum Vergleich mit ihren eigenen Interessen und Fähigkeiten (geistige,
körperliche, soziale Fähigkeiten) „Niemand kommt als TechnikerIn zur Welt“
• Arbeitsblatt 4 b kann auch zur Vorbereitung auf einen Boys’ Day verwendet werden.
• Auseinandersetzung der männlichen Schüler mit „weiblichen“ Berufsfeldern ist möglich
• Arbeitsblatt 6 b) Ohne moralisieren zu wollen, einige Hinweis zu korrektem Verhalten, nicht zuletzt
im Sinne einer guten Zusammenarbeit mit den Betrieben
Girls´ Day Office | Anastasius-Grün-Straße 22-24 | 4020 Linz
T +43 732 788078 - 991 | F +43 732 788078 - 88 | E [email protected]
Eine Aktion von Frauenlandesrätin Mag.a Doris Hummer und dem Frauenreferat des Landes OÖ.
In Kooperation mit: Wirtschaftskammer OÖ, Landesschulrat für OÖ, AMS OÖ, Industriellenvereinigung OÖ,
JugendReferat des Landes OÖ, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer OÖ.
4

Documentos relacionados