Jahresbericht 2011

Transcrição

Jahresbericht 2011
Jahresbericht 2011
Einführung
Seite
3
Ospidal
Seite
7
Seite
9
Seite
12
Seite
15
- Pflege
Seite
19
- Qualitätsmanagement
Seite
21
- Externe Konsiliarärzte
Seite
22
Seite
23
- Beratungsstelle
Seite
26
- Spitex
Seite
28
- Pflegegruppe „Prasas-chèr“
Seite
30
- Pflegegruppe „Chalamandrin“
Seite
32
- Pflegeheim „Chüra Lischana“
Seite
34
Bogn Engiadina Scuol
Seite
35
Organe der Stiftung CSEB
Seite
37
Bilanz
Seite
38
Jahresrechnungen
Seite
39
Revisionsbericht
Seite
46
Kader CSEB
Seite
48
Mitarbeitende in Zahlen
Seite
50
- Chirurgie, Orthopädie,
Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin, Komplementärmedizin
und Palliative Care
- Anästhesiologie, Schmerztherapie
Rettungsdienst und Transfusionswesen
Chüra
Inhaltsverzeichnis
Center da sandà Engiadina Bassa
Gesundheitszentrum Unterengadin
Via da l’Ospidal
CH-7550 Scuol
Telefon +41 81 861 10 00
Telefax +41 81 861 10 01
[email protected]
www.cseb.ch
Victor Peer
president dal cussagl da fundaziun
Präsident des Stiftungsrats
Philipp Gunzinger
president da la direcziun
Vorsitzender der Geschäftsleitung
5 ons Center da sandà Engiadina Bassa –
da la visiun a la realisaziun
Stimadas damas e stimats signuors, charas indigenas e chars indigens
Il „Center da sandà Engiadina Bassa“ (CSEB) resp. „Gesundheitszentrum Unterengadin“ po festagiar il
giubileum da tschinch ons. Quai es per nus ün'occasiun da dar ün sguard inavo sül svilup fich dinamic da
noss'organisaziun. Id es eir ün'occasiun per ans ingraz-char cordialmaing pro la populaziun indigena per la
fiduzcha e pel grond sustegn.
Daspö ils 1. da schner 2007 daja in Engiadina Bassa üna collavuraziun stretta tanter las sportas importantas i'ls sectuors provedimaint da sandà, chüra e wellness. Suot il tet dal CSEB s'unischan l'Ospidal, Spitex, il
post da cussagliaziun chüra & fliamaint, il Bogn Engiadina Scuol cun sias gestiuns affiliadas, las gruppas da
chüra a Scuol e Samignun, e la chasa da fliamaint Chüra Lischana. Quista collavuraziun es ün pass unic i'l
svilup da la politica da sandà e da l›economia in Engiadina Bassa. Il CSEB ha caracter da pionier. Cul CSEB
es gnüda realisada la pussibiltà da sviluppar inavant il provedimaint da sandà in nossa regiun perifera e da
til adattar amo plü bain als bsögns. I's tratta implü dad üna cuntribuziun per üna qualità da vita plü ota per
nossa populaziun indigena.
Id ha dat bler movimaint dürant i'ls ultims tschinch ons. Las structuras da las singulas organisaziuns sun
gnüdas adattadas uschea ch'ellas funcziunan ill'associaziun da maniera optimala. I pon gnir ütilisadas sinergias pro la gestiun e pro investiziuns e cun quai es l'organisaziun generala capabla da superar sfidas futuras
in ün möd efficiaint ed effectiv. Las sportas cumplessivas e d'ota qualità da las singulas gestiuns han pudü
gnir coordinadas in ün möd ideal. Ultra da la construcziun dal CSEB han pudü gnir realisats i'l decuors dals
ultims ons divers progets nouvs da grond›importanza per ün provedimaint chi›d es orientà vers ils bsögns
da nossa populaziun.
A l'Ospidal s'haja pudü cumanzar culla gestiun dal cumpartimaint da medicina cumple-mentara e culla staziun da pallliative care. La sporta da cumbinar la medicina da scoula culla medicina cumplementara e palliativa es unica in tuot la Svizra. I's tratta d'üna filosofia da chüra e da trattamaint cumplessiva chi registrescha
l'uman in sia totalità e chi vain nomnada per quel motiv „medicina cumplessiva“. Ultra da quai sun gnüdas
sviluppadas ed introdüttas la sporta da terapia da doluors e las seguaintas sportas consiliaras nouvas:
post da cussagliaziun per pertocs da tumors, ura da consultaziun per malatias da gula-nas-uraglias, ura da
consultaziun da l'oculist, ura da consultaziun dermatologia, ura da consultaziun neuropediatria, cussagliaziun da nudrimaint.
3
La cifra da persunas chi fan adöver da nossas sportas s'ha augmantada dürant ils ultims tschinch ons
da maniera impreschiunanta. Il nomer da paziaints e paziaintas staziunaras a l'Ospidal s'ha per exaimpel
dozzà per 20 pertschient e pro'ls cas ambulants as tratta dafatta da 46 pertschient. Quai es la cumprouva
pella fiduzcha da la populaziun indigena illa qualità da noss servezzans. Pro la certificaziun da qualità cha
l'organisaziun „sanaCert“ ha manà tras in november 2011 ha ragiunt l'Ospidal 31 da 32 puncts pussibels ün resultat extraordinari!
Per augmantar la qualità da vita dals bsögnus e dal lur confamigliars e per tils pussibiltar da restar a chasa
uschè lönch co pussibel, sun gnüts agiunts servezzans da chüra ambulants e staziunars:
center da cumpetenza chüra, servezzan da la saira fin 23h Spitex, servezzan da pichet da 24 uras per cas
da chüra urgiaints, fliamaint ambulant palliative care, servezzan da mangiativas central e coordinà, sporta
da chüra cun lets da vacanzas e da schligerimaint, sporta da chüra per lets da di e da not, renovaziun da la
chasa da chüra „Chüra Lischana“.
Da grond'importanza pel provedimaint regiunal d'eira la realisaziun dal post da cussagliaziun regiunal chüra
& fliamaint e da duos gruppas da chüra a Scuol ed a Samignun. A Zernez esa planisà da s-chaffir prosmamaing ün'ulteriura gruppa da chüra cun 9 lets. Implü es gnü schlargià e coordinà il sectur da chüra, sustegn
e coordinaziun dals confamigliars chi chüran svessa. I'l rom dal provedimaint ambulant s'ha augmantada la
cifra da pasts chi vegnan manats als bsögnus a chasa da 4000 a 6500 e quai infra be tschinch ons.
La temma chi gnissan abolidas plazzas da lavur pervi da l'organisaziun suot ün tet CSEB es svanida a reguard il fat chi han pudü gnir s-chaffidas 47 nouvas plazzas da lavur plainas. Da quellas sun 8 plazzas da lavur
per nossa giuventüna. Quist svilup ha pudü capitar cun praticamaing las istessas cuntribuziuns da gestiun
davart ils cumüns portaders sco fin uossa.
La realisaziun dal Bogn Engiadina Scuol (BES) l'on 1993 d›eira ün mumaint decisiv pel svilup turistic ed economic da tuot la regiun. Grazcha al BES han numerus partenaris regiunals pudü investir e s-chaffir nouvas
plazzas da lavur. Bainnbod cumplischa il BES seis 20avel anniversari e sco mincha prodot descriva eir il
BES ün ciclus da vita sül marchà. Eir la concurrenza s›ha sviluppada. L'on 1993 d'eira il BES üna sporta unica, intant daja illa regiun da las Alps ed i'l territori intuorn il BES ulteriuras sportas plü modernas ed attractivas chi han chaschunà üna nouva repartiziun dal marchà e chi han manà ad ün regress da las frequenzas
dal BES. Per far frunt a quist svilup vegnan fattas i'l Bogn Engiadina Scuol investiziuns da renovaziun e da
schlargiamiant ill'otezza da 6,6 milliuns francs. Pro las investiziuns vaja per sviluppar inavant las sportas chi
sun da grond'importanza per tuot la regiun e quai da maniera ch'ellas possan correspuonder eir in avegnir a
las pretaisas dal marchà ed als bsögns dals giasts.
Cul nouv proget „Regiun dal Parc Naziunal - regiun da sandà“ obain „Nationalparkregion – Gesundheitsregion“ ha lantschà il CSEB l'on passà ün grond proget da svilup regiunal e perdüraivel. Il potenzial da success
da la regiun dal Parc Naziunal sun la cuntrada natürala e culturala intacta, noss'agricultura colliada strettamaing culla natüra, il turissem chi s'orientescha fingià daspö blers ons vers valuors e sens plü profuonds,
ün provedimaint da sandà innovativ, ed üna bun'infrastructura. Per trar a nüz quistas schanzas amo plü bain
dessan gnir colliadas e schlargiadas las prestaziuns existentas da la regiun i'l sectur da la sandà e dal turissem. Quai dess capitar in ün möd innovativ per chi's possa attrar ad ulteriurs segments da giasts. Uschea
po gnir sgürada eir üna nouva valur agiuntada in nossa regiun dal Parc Naziunal. Ultra da quai vain garanti
il provedimaint da sandà da la populaziun indigena in ün möd plü economic e po uschea gnir portà a lunga
vista da la regiun.
Stimadas damas e stimats signuors, charas indigenas e chars indigens, gugent rendaina attent ad ulteriuras
infuormaziuns a reguard ils servezzans da nos „Center da sandà Engiadina Bassa“ (CSEB) resp. „Gesundheitszentrum Unterengadin“ sün nossa pagina d'internet www.cseb.ch. Gugent Tilla/Til cusgliain e chürain
nus eir persunalmaing. Nus ans ingrazchain cordialmaing per Lur sustegn e per Lur fiduzcha e'ns allegrain
da pudair inchaminar insembel cun Ellas/Els la via futura dal provedimaint da sandà in nossa regiun.
4
5 Jahre Gesundheitszentrum Unterengadin –
von der Vision zur Umsetzung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Einheimische
Das „Center da sandà Engiadina Bassa“ (CSEB) resp. das „Gesundheitszentrum Unterengadin“ durfte sein
5-jähriges Bestehen feiern. Eine Gelegenheit, einen Augenblick innezuhalten und die Entwicklung unserer
Organisation, welche äusserst dynamisch verlaufen ist, zu reflektieren – und auch eine Gelegenheit, der
einheimischen Bevölkerung für das Vertrauen und die grosse Unterstützung unseren herzlichen Dank auszudrücken.
Seit dem 1. Januar 2007 arbeiten im Unterengadin wichtige Anbieter in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Pflege und Wellness unter dem Dach des CSEB eng zusammen. Es sind dies das Ospidal, die Spitex,
die Beratungsstelle Pflege & Betreuung, das Bogn Engiadina Scuol mit seinen angegliederten Betrieben, die
Pflegegruppen in Scuol und Samnaun sowie das Pflegeheim Chüra Lischana. In der gesundheitspolitischen
und wirtschaftlichen Entwicklung des Unterengadins stellt dieses Zusammengehen einen einzigartigen
Schritt dar, welchem Pioniercharakter zukommt. Mit der Entwicklung des CSEB konnte die Chance wahrgenommen werden, die Gesundheitsversorgung in unserer peripheren Region weiterzuentwickeln und noch
bedürfnisgerechter zu gestalten. Damit konnte auch ein Beitrag für eine möglichst hohe Lebensqualität unserer einheimischen Bevölkerung geleistet werden. So wurden die umfassenden und qualitativ hoch stehenden
Angebote der einzelnen Betriebe in idealer Weise aufeinander abgestimmt und koordiniert. Zusätzlich zum
Aufbau des CSEB wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Projekte umgesetzt, welche für die
bedürfnisorientierte Versorgung unserer Bevölkerung von grosser Bedeutung sind.
Im Ospidal wurden die komplementärmedizinische Abteilung und die Palliative Care-Station in Betrieb genommen. Als schweizerische Neuheit wird die Schulmedizin mit einem komplementär- und palliativmedizinischen
Angebot ergänzt. Eine umfassende Betreuungs- und Behandlungsphilosophie, welche den Menschen in
seiner Gesamtheit erfasst und wahrnimmt und daher als „Integrative Medizin“ bezeichnet wird. Im Weiteren
wurde das Angebot der Schmerztherapie sowie folgende neuen Konsiliardienst-Angebote entwickelt und
eingeführt:
Sprechstunde für Onkologie, Beratungsstelle für Tumorbetroffene, Sprechstunde für Hals-Nasen-OhrenKrankheiten, Augenarztsprechstunde, Sprechstunde Dermatologie, Sprechstunde Neuropädiatrie, Ernährungsberatung.
5
Eindrücklich stellen sich auch die Zuwachsraten der vergangenen fünf Jahre bei der Nutzung unserer Angebote dar. So hat die Zahl der stationären Patientinnen und Patienten in unserem Ospidal um 20% und
jene der ambulanten Patienten gar um 46% zugenommen. Ein Beleg für das Vertrauen der einheimischen
Bevölkerung in die Qualität unsere Dienstleistungen. Bei der im Ospidal im November 2011 stattgefundenen
Qualitäts-Zertifizierung durch die Organisation „SanaCERT“ wurden erneut 31 von 32 möglichen Punkten
erreicht – ein Spitzenergebnis!
Um die Lebensqualität der Bedürftigen und ihrer Angehörigen weiter zu erhöhen und deren Möglichkeit, in
ihrem Daheim wohnen zu bleiben zu stärken, wurden die ambulanten und stationären Pflege-Dienstleistungen
ergänzt:
Fachstelle Pflege, Spitex-Abenddienst bis 23.00 Uhr, 24-Stunden-Pikettdienst für Pflegenotfälle, ambulante
Palliative Care-Betreuung, zentral koordinierter Mahlzeitendienst, Pflegeangebot mit Ferien- und Entlastungsbetten,
Pflegeangebot mit Tages- und Nachtbetten, Erneuerung des Pflegeheims „Chüra Lischana“.
Von grosser Bedeutung für die regionale Versorgung waren der Aufbau und die Inbetriebnahme der regionalen Beratungsstelle Pflege & Betreuung sowie der zwei Pflegegruppen in Scuol und in Samnaun. In Zernez
ist in naher Zukunft eine weitere Pflegegruppe mit neun Plätzen geplant. Zusätzlich wurden die Betreuung
und Unterstützung der pflegenden Angehörigen sowie die Freiwilligenarbeit besser koordiniert und ausgebaut. Im Rahmen der ambulanten Versorgung hat die jährliche Zahl der nach Hause gelieferten Mahlzeiten
für Bedürftige innert fünf Jahren um über 4‘000 auf rund 6’500 zugenommen.
Die Sorge, dass mit dem Zusammenschluss der Betriebe unter dem Dach des CSEB Arbeitsplätze gefährdet
würden, ist der Freude über die Schaffung von zusätzlichen 47 Vollzeit-Arbeitsplätzen (von 2007 bis 2011),
was 33 % entspricht, gewichen – davon 8 neue Ausbildungsplätze für unsere Jungen. Diese Entwicklung
konnte erfreulicherweise bei praktisch gleichbleibenden Betriebsbeiträgen seitens der Trägergemeinden
realisiert werden.
Mit der Realisierung des Bogn Engiadina Scuol (BES) im Jahre 1993 wurde ein Meilenstein für die touristische und wirtschaftliche Zukunft der ganzen Region gesetzt, dank derer zahlreiche regionale Partner
investieren und neue Arbeitsplätze haben schaffen können. Nun ist das BES bald 20 jährig und wie jedes
Produkt beschreibt auch das BES einen Lebenszyklus im Markt. Auch die Konkurrenz hat sich in dieser Zeit
weiterentwickelt. War das BES im Jahre 1993 einzigartig, gibt es heute im Alpenraum und im Einzugsgebiet
des BES zahlreiche andere, modernere und attraktive Angebote, welche zu einer neuen Marktaufteilung und
zu einem Rückgang der Frequenzen im BES geführt haben. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, werden im Bogn Engiadina Scuol umfangreiche Erneuerungs- und Erweiterungsinvestitionen im Umfang von 6,6
Millionen Franken realisiert. Dabei geht es darum, die Angebote, welche für die ganze Region von grosser
Bedeutung sind, so weiterzuentwickeln, dass sie auch in Zukunft den Anforderungen des Marktes und den
Bedürfnissen der Gäste entsprechen.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Einheimische, gerne weisen wir Sie auf weitergehende Informationen
über die Dienstleistungen unseres „Center da sandà Engiadina Bassa“ (CSEB) resp. das „Gesundheitszentrum Unterengadin“ auf unserer Homepage www.cseb.ch hin. Wir beraten und betreuen Sie gerne auch
persönlich.
6
Ospidal
Dr. med. Joachim Koppenberg
Direktor Ospidal
Das Jahr 2011 war geprägt von zahlreichen Herausforderungen – und dennoch darf das Ospidal erneut auf
allen Ebenen grundsätzlich auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die wichtigsten Kennzahlen zeigen, wie
bereits in den Vorjahren, eine stabile Entwicklung auf hohem Niveau: So konnten fast gleich viele Patientinnen und Patienten stationär betreut werden wie im Vorjahr (1‘145 gegenüber 1‘152 im Jahre 2010) und
dies bei gleichbleibender niedriger durchschnittlicher Verweildauer (6.3 Tage gegenüber 6.2 Tage im Jahr
2010). Im ambulanten Bereich konnte erneut eine Steigerung um 3.4% erreicht werden und im Bereich der
Spezialistenbesuche durch die Zuweisung der niedergelassenen Hausärzte konnte ein Zuwachs von 9.7%
registriert werden.
Dass all diese Bemühungen und das Vertrauen Früchte tragen, zeigen auch die finanziellen Kennzahlen:
Das Budget konnte um 23% bzw. CHF 174‘640.- unterschritten werden, so dass bei einem Gesamtaufwand
von CHF 13‘866‘857.41 und Erträgen von 13‘290‘497.34 ein Defizit von CHF 576'360.07 zu Lasten der
Trägerschaft resultiert. Dieses darf im kantonalen Vergleich als sehr wirtschaftlich beurteilt werden. Dass
dieses gute Ergebnis in einem zunehmend schwieriger werdenden Umfeld (steigende gesetzliche Anforde-
7
rungen und Qualitätsanforderungen) erwirtschaftet werden konnte, macht deutlich, dass das Ospidal für die
Zukunft im DRG-Zeitalter gut gerüstet ist. Diese Entwicklung war nur dank dem kontinuierlichen Einsatz aller
Mitarbeitenden und dem stetig wachsenden Vertrauen der Bevölkerung in unsere Institution möglich.
Im Jahr 2011 konnte das medizinische Angebot für die einheimische Bevölkerung am Ospidal erneut deutlich erweitert werden. So findet nun alle zwei Wochen eine augenärztliche Sprechstunde durch die Augenärzte Dr. Paolo Bernasconi und Dr. Kaspar Rohrer aus St. Moritz statt. Dies erleichtert vor allem älteren
Menschen den Zugang zu dieser Leistung. Ebenso zweiwöchentlich ist auch eine Sprechstunde bei den
Hals-Nasen-Ohrenärzten der Praxis Dr. Daniel Fanconi und Dr. Edmund Hofer, St. Moritz möglich. Des Weiteren konnte die bereits bestehende psychoonkologische Betreuung des Vereins „Avegnir“ durch die erste
Beratungsstelle der Krebsliga Schweiz im Engadin erweitert werden, welche von Frau Aita Biert betreut wird.
Mit diesem Angebot können Krebspatientinnen und -patienten auch im Engadin optimal betreut werden. Seit
Ende des Jahres kann auch im stationären Bereich auf eine kompetente Ernährungsberatung zurückgegriffen werden – Frau Katharina Büchel aus Sent steht als diplomierte Ernährungsberaterin zur Verfügung.
Nachdem das Ospidal Scuol im Jahr 2005 mit der Anschaffung und des Betriebs eines 2-Zeiler-Computertomografen als Regionalspital in Graubünden eine Vorreiterrolle spielte, sind heute fast alle Regionalspitäler im
Kanton mit einem CT ausgerüstet. Im Jahr 2011 konnte das Einsteigergerät durch ein modernes16-ZeilerGerät ersetzt werden, so dass künftig die Diagnosen noch schneller und genauer gestellt werden können.
Das Spital legt grössten Wert auf kontinuierliche Qualitätssicherung. Daher ist es umso erfreulicher, dass
im November 2011 die Qualitätsmanagement-Re-Zertifizierung der Stiftung „sanaCERT“ mit Bestnoten
bestanden wurde. Trotz vier neuer Standards wurden sieben von acht Standards mit der Bestnote und ein
Standard mit der zweithöchsten Note durch die externen Experten bewertet (31 von maximal 32 möglichen
Punkten!). Zudem wurde auch im Bereich des Risikomanagements ein Re-Audit durch die externe Risikoanalysefirma „GRB“ absolviert und mit sehr guten Noten bestanden. Als besonders erfreulich darf die anonyme
Befragung der zuweisenden Hausärzte bezeichnet werden. Im Vergleich zu 19 anderen Schweizer Spitälern
schneidet das Ospidal in allen abgefragten Bereichen (Leistungsspektrum, Organisation, Einweisungsprozess, Zusammenarbeit, Gericht Wesen, Patientenimages) mit der Bestnoten ab. Diese Ergebnisse sind sehr
erfreulich, sie sind aber auch Auftrag und Verpflichtung für eine kontinuierliche Weiterverbesserung. Detaillierte Berichte und Angaben sind auch unter www.cseb.ch zu finden.
Zusammen mit der regionalen Tourismusorganisation TESSVM und der Universität St. Gallen konnte das
Gesundheitszentrum beim Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden erfolgreich das Projekt „Nationalparkregion-Gesundheitsregion“ lancieren. Dabei ist es das Ziel, zusammen mit den genannten Partnern die
Nationalparkregion in den kommenden vier Jahren auch zu einer überregional bedeutenden Gesundheitsregion weiter zu entwickeln. Das Projekt wird von Kanton und Bund im Rahmen der neuen Regionalpolitik als
Pilotprojekt mit CHF 690'000 gefördert. Die integrative Versorgung am Spital Scuol und im Gesundheitszentrum Unterengadin findet auch zunehmend überregional Interesse. So konnte an der Jahresveranstaltung
„Gesundheitsnetz 2025“ in Zürich über die Integrierte Versorgung am Beispiel der Gesundheitsregion Unterengadin referiert werden, ebenso am Münsterlinger Pflegesymposium sowie am Fachsymposium Gesundheit
in St. Gallen.
Als besondere Herausforderung für die kommenden Jahre ist v.a. die Einführung und Umsetzung des Modells „swissDRG“ ab 2012 zu nennen, welche leider auch aktuell immer noch mit vielen Fragezeichen versehen ist und für viel Unsicherheit sorgt. Erfreulich ist jedoch in diesem Zusammenhang die Wiederaufnahme
der Komplementärmedizin in die Grundversicherung, so dass der getroffene Entscheid zur Einrichtung einer
komplementärmedizinischen Abteilung am Ospidal als vorausschauend bezeichnet werden darf. Weiter ist
die anstehende Bewerbung für die Leistungsaufträge in der Spitalliste sowie die anstehenden Investitionen
vor allem im Bereich des Operationssaals als Herausforderungen zu nennen.
Der Dank für das erfolgreiche Jahr geht an alle Mitarbeitenden, die Hausärzte, all unsere Partnerinnen und
Partner sowie an die politischen Instanzen für die tatkräftige und vertrauensvolle Unterstützung. Einen ganz
besonderen Dank möchten wir unserem wichtigsten Partner für das entgegengebrachte Vertrauen aussprechen: unserer einheimischen Bevölkerung.
8
Ospidal – Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und Geburtshilfe
Chirurgie / Orthopädie / Unfallchirurgie
Das Jahr 2011 können wir in unserer Abteilung insgesamt als ein positives Jahr verbuchen. Die Euro-Krise mit
weniger Gästen und somit auch Patienten machte sich bei uns zunehmend im 3. und 4. Quartal bemerkbar.
Durch ein hervorragendes 1. Quartal konnte diese jedoch über das Gesamtjahr ausgeglichen werden.
Die Abläufe im chirurgisch-orthopädischen Bereich wurden 2011 zunehmend standardisiert. Ein Schwerpunkt
war die Einbettung und Betreuung der Patienten vom chirurgischen Sekretariat über die Kaderärzte bis hin
zu den Assistenten und Unterassistenten ohne Reibungsverluste. Im Bereich des chirurgischen Sekretariats
wechselte Frau Nyuscha Bauer an eine 100 % Stelle in die Clinica Holistica in Susch. Wir danken Frau Bauer
für ihre Mitarbeit. Glücklicherweise konnten wir die frei werdende Stelle per 01.01.2012 neu besetzen mit
Frau Claudina Nogler, welche bereits hier im Haus bekannt ist und viele Vorkenntnisse mitbringt. Zuletzt war
sie als leitende Sekretärin des chirurgischen Sekretariats in Samedan beschäftigt.
Qualitätsmanagement
Im Bereich des chirurgisch-orthopädischen Qualitätsmanagement führten wir 2011 erstmalig die Einführung
und SanaCert Zertifizierung durch. Dies erforderte einen hohen Zeitaufwand, um die nötigen Qualitätsstandards zu beschreiben und zu organisieren. Zusätzlich beteiligten wir uns weiterhin an unserem bestens
bewährten AQC-Messungen (Arbeitsgemeinschaft zur Qualitätssicherung in der Chirurgie). Wiederum konnten
wir zeigen, dass insbesondere die Infektionsrate in unserem Krankenhaus bei operativen Eingriffen weit unter
dem Durchschnitt liegt.
Fortbildung und Weiterbildung
Die Kaderärzte führten wieder spezifischen Fort- und Weiterbildungen auf den entsprechenden Kongressen
durch. Es wurde anschliessend immer eine möglichst rasche Umsetzung neuer Kenntnisse durchgeführt.
Hausintern wurden die regelmässigen Assistenzarztfortbildungen zum üblichen Teaching weiterhin ergänzt
durch die strukturierten Fortbildungen mittels Naht-, Gips- und Untersuchungskursen der grossen Gelenke
sowie regelmässigen Röntgenfortbildungen. Auch ein spezieller gynäkologischer Nahtkurs mit Problematiken
der Gynäkologie wurde durchgeführt.
9
Im Rahmen der Fortbildungen und Weiterbildungen wurden auch die regelmässigen Teilnahmen an den Videokonferenzen des Kantonsspitals Graubünden durchgeführt sowie monatliche Hausarztfortbildungen, die 2011
ergänzt wurden durch Einzelreferenten oder Falldemonstrationen.
Im Rahmen der Beurteilung der Weiterbildung durch die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der FMH wurde 2011 ein sehr gutes Ergebnis erreicht. Im Schnitt liegen wir in fast allen Position über den Ergebnissen
anderer Spitäler. Dies zeigt doch die grosse Annahme unserer Fortbildungsbemühungen in Bezug auf die
Weiterbildung der Assistenzärzte und deren Bestätigung.
Statistik
Die Zahl der stationären Behandlungen im Jahr 2011 sank von 568 Patienten (2010 bestes Ergebnis der
letzten Jahre) auf 531 Patienten. Hiermit erreichten wir das Jahresergebnis von 2009, welches bis dato auch
das beste Jahresergebnis darstellte. Im Bereich der ambulanten Fälle konnten trotz Krise die Fallzahlen von
2011 nochmals um 75 Fälle zu dem Bestergebnis von 2010 erhöht werden. Ebenso konnte die Anzahl der
Praxispatienten um weitere ca. 140 Patienten erhöht werden. Dies zeigt letztendlich die grosse Akzeptanz
der chirurgisch-orthopädischen Abteilung in der Bevölkerung.
Notfallabteilung
Im Notfallbereich wurde die Anzahl der Patienten statistisch nochmals deutlich erhöht, was die grosse Akzeptanz in der Bevölkerung widerspiegelt. Besonders möchte ich hierfür dem gesamten Team der Notfallabteilung danken, verantwortlich in der Leitung Herr Aldo Sala.
Per Ende Juni 2011 verliess uns Herr Danilo Eichler aus privaten Gründen. Wir danken ihm für seine mehrjährige sehr gute Mitarbeit. Die Stelle wurde interimsmässig durch Frau Monika Juric, dipl. Pflegefachfrau DNII,
besetzt, die min. über den Winter 2011/12 im Notfall beschäftigt sein wird.
Insgesamt hat es einen Wechsel vermehrt weg von konventionellen Gipsschienen zu massangefertigten
Kunststoffschienen gegeben. Hierzu wurde auch ein 1-tägiger, rege besuchter Kurs durchgeführt. Ab sofort
sind zwei Wärmedecken für unterkühlte Notfallpatienten vorhanden. Die patientenorientierte Verbesserung der
interdisziplinären Zusammenarbeit wird weiterhin kontinuierlich vorangetrieben.
OP-Bereich
Im Jahr 2011 wurde nach dem sehr arbeitsreichen 1. Quartal mit absolut gestiegenen OP-Zahlen ein neues
Arbeitsmodell wegen der hohen Arbeitsbelastung eingeführt. Hierdurch können längerfristig die angefallenen
Überstunden reduziert werden und der Stellenplan um 20 % aufgestockt werden. Infolge dessen konnten
wir am 01.12.2011 Frau Sigrid Scheper als neue Mitarbeiterin in unser chirurgisches OP-Team einbinden.
10
Zudem führten wir 2011 die präoperative Sicherheitscheckliste der WHO ein.
Erstmalig wurden 2011 minimal-invasive Eingriffe der Hüfte durch Dr. med. Reto Tissi durchgeführt. Ebenso
wurde von Dr. med. Janos Kalotai erstmalig eine Ballonkyphoplastie zur Rekonstruktion einer Tibiakopffraktur
(insgesamt 5 Fälle schweizweit) durchgeführt. 2011 wurden auch erstmalig im Rahmen des dermatologischen Auftrages Sentinel-Lymphknoten nach vorheriger Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital zur Markierung operativ entfernt.
Konsiliarische Dienste und Zusammenarbeit
Insgesamt konnte die Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Graubünden weiter intensiviert werden.
In diesem Zusammenhang möchte ich mich für die konsiliarischen Zusammenarbeit bei
•
•
•
•
•
•
den Ärzten des Kantonsspitals Graubünden, Chur
Dr. med. Disch, Dermatologie, Davos
Dr. med. Bienentreu, Pädiater, St. Moritz
Dr. med. Keller, Neuropädiater KS GR, Chur
Dr. med. Bernasconi und Dr. med. Rohrer, Ophtalmologie, St. Moritz
Dr. med. Fanconi und Dr. Hofer, HNO, Samedan
bedanken.
Radiologie / CT
Die Anzahl der durchgeführten computertomografischen Untersuchungen im Jahr 2011 sowohl stationär als
auch ambulant waren nahezu identisch zum Vorjahr. Insgesamt wurde eine Untersuchung mehr durchgeführt.
2011 wurde nach erfolgreicher Verhandlung ein neues CT-Gerät installiert, um dem international geforderten
höheren Standard in der Qualität zu entsprechen.
Gynäkologie und Geburtshilfe
Das Jahr 2011 zeichnete sich durch eine erfreuliche Kontinuität bei den Hebammen aus. So konnten wir
Ladina Vonlanthen als neue romanisch sprechende Hebamme in unser Team integrieren. Die Kurse zur Geburtsvorbereitung und Rückbildung schaffen zusätzlich zu den Fertigkeiten auch ein fortgesetztes Vertrauensverhältnis und vertiefen die persönliche Beziehung.
Intensiviert werden konnte auch die Kooperation mit dem Team unserer Komplementärmedizin. Wir können
den werdenden Müttern wesentlich fundierter mit Einreibungen, Wickeln und Bädern helfen.
Zunehmende Geburtszahlen bestätigen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden.
In der operativen Frauenheilkunde können wir uns nun vielfach auf die minimal invasive OP-Techniken beschränken, welche die Entnahme nur direkt erkrankter Organgebiete ermöglichen, so dass das Organ selbst
erhalten werden kann. Dies gilt auch für die operative Behandlung des Brustkrebsleidens, wo uns in Kooperation mit dem Kantonspital nun die Methode der Entnahme der Sentinel-Lymphknoten möglich ist.
Dr. F. Kuhlhoff, Chefarzt
Dr. R. Tissi, Co-Chefarzt
Dr. J. Kalotai, Leitender Arzt
Dr. M. Büchler, Leitender Arzt
11
Ospidal – Innere Medizin, Komplementärmedizin und Palliative Care
Statistik Akutstation, Ambulatorium und Notfallstation
Die stationären Patienten nahmen im Vergleich zu 2010 um 5.6 % zu (490), die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank weiter von 7.2 auf 6.9 Tage. 56 % der stationären Patienten waren über 65 jährig. Die von den
praktizierenden Ärzten in unsere Spezialsprechstunden zugewiesenen Patienten (484) haben um 5.6 % und
die Konsultationen auf der Notfallstation (1245) um 2.9 % zugenommen.
Abteilung für Komplementärmedizin und Palliative Care
Gegenüber 2010 stieg die Abteilungsbelegung um 26 % und das Angebot wurde wie in den vorhergehenden
Jahren vermehrt von einheimischen Patienten genützt. Der Anteil der Patienten aus dem Unterengadin stieg
um weitere 15%. 58% kamen von ausserhalb des Engadins und 75% (71% im 2010) entschieden sich auf
Grund der Existenz dieser Abteilung für eine Behandlung in Scuol. Die Vernetzung der Palliative Care Abteilung konnte durch regelmäßige onkologische Sprechstunden von PD Dr. med. Roger von Moos ausgebaut
werden. Zusammen mit der psychoonkologischen Sprechstunde von Frau Franziska Durband (Verein Avegnir)
und dem breiten Angebot der Krebsliga durch Frau Aita Biert, können die palliativen Patienten nun von einem
umfassenden, integrierten Angebot profitieren.
Auf Ende 2010 konnte der langjährige Wunsch nach einem Raum für Oeldispersionsbäder erfüllt werden. Diese medizinisch indizierten Bäder sind nun für die Patienten direkt auf der Abteilung zugänglich. Für den guten
Teamgeist spricht die personelle Kontinuität: Seit Eröffnung der Abteilung ist das behandelnde interdisziplinäre Team der Pflegefachfrauen, der Therapeutin und der Ärzte unverändert geblieben.
Physiotherapie
Die ambulanten Behandlungen haben gegenüber dem Vorjahr um 11.7 % zugenommen. Das Team erfuhr
keine personellen Veränderungen. Dank des flexiblen Teilzeiteinsatzes von Frau Grünenfelder und Frau Koppenberg sowie Aushilfe der Therapeuten des BES konnten auch zwischenzeitliche Spitzenbelastungen gut
gemeistert werden. Im Rahmen des Projektes „Bewegungskompetenz und Lebensqualität“ am CSEB absolvierte Elke Cloet den Aufbaukurs in Kinaestetics und Renate Mietrup den Grundkurs. (Bericht E.Cloet, Leiterin
Physiotherapie).
12
Labor
Die gesetzlichen Vorgaben (obligate externe Qualitätskontrollen) wurden auch dieses Jahr vollumfänglich
erfüllt und die Supervisionen durch Herrn Dr. med. J. Schuler, Laborleiter FAMH, ergaben ausgezeichnete Resultate. Nach Ausfall des sehr teuren Kühlsystems für gefrorene Plasmas wurde auf lyophilisierte Gerinnungsprodukte umgestellt. Diese Produkte haben unter anderem den Vorteil, dass sie im Kühlschrank gelagert, bei
Bedarf schneller aufbereitet und auf dem normalen Transportweg bestellt und geliefert werden können.
Auch in diesem Jahr absolvierte das Laborteam verschiedene fachspezifische Weiterbildungen in den Bereichen Labordiagnostik und Funktionstechnik. Nicht immer einfach ist es, mit dem Fortschritt in der Labordiagnostik mitzuhalten. Es werden stets neue sensiblere Tests entwickelt. Um diese durchführen zu können,
braucht es meistens spezifische Analysegeräte. Diese diagnostischen Methoden unter dem Aspekt von
Nutzen und Kosten sinnvoll und effizient einzusetzen ist eine grosse Herausforderung. Bewährt hat sich die
Einführung eines einfachen Tests zum Nachweis von Streptococcus pneumoniae und eines sensibleren Tests
für den Blutnachweis im Stuhl. Die Analysestatistik 2011 zeigt einen leichten Anstieg bei gewissen Parametern für fachspezifische Bereiche wie z.B. im Rahmen der Schwangerschaftsabklärung (Bericht U.Cadonau,
Leiterin Labor).
Qualitätskontrolle – am Beispiel der Zuweiserbefragung
Im Juni bis August erfolgte durch die Firma Mecon eine anonymisierte detaillierte Befragung unserer regionalen und überregionalen zuweisenden Haus- und Spezialärzte. Die Resultate dieser Befragung fiel für die
Abteilung Innere Medizin äusserst erfreulich aus. Praktisch in allen untersuchten Bereichen (z.B. Qualität der
medizinischen Dienstleistungen, Zusammenarbeit mit den Zuweisern, Berichtswesen, organisatorische Abläufe und Nachkontrollen ergaben sich sowohl im Benchmark zu 16 anderen Spitälern verschiedener Grösse wie
auch im internen Vergleich überdurchschnittlich gute Werte. In der gesamthaften Beurteilung waren 93 % der
Zuweiser sehr zufrieden und 7 % eher zufrieden mit uns. Zufriedenheit der Patienten und zuweisenden Ärzte
mit unseren Dienstleistungen ist unser wichtigstes Qualitätsziel. Einerseits freut und motiviert uns dieses
gute Zeugnis unserer wichtigsten Partner ausserhalb des Spitals, andererseits ist uns dieses ausgezeichnete
Resultat auch Ansporn und Verpflichtung, das hohe Niveau zu halten und in gewissen Bereichen noch zu verbessern.
13
Öffentliche Ärztefortbildungen der Medizinischen Abteilung
•
Acht 1.5 bis 2-stündige Referate, Fallvorstellungen & Videokonferenzfortbildungen (Kantonsspital GR) für
Ärzte & medizinisches Fachpersonal der Region mit jeweils 15-30 Teilnehmern
•
6. Engadiner Assistenzärztefortbildung mit 32 Teilnehmern aus der ganzen Ostschweiz
•
17. Engadiner Fortbildungstage (Mitorganisation) mit 80 Teilnehmern aus der ganzen Schweiz
Öffentliche Fortbildungen der Komplementärmedizinischen Abteilung
Im April 2011 trafen sich Heileurythmisten und Ärzte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für eine
gemeinsame Fortbildung in musikalischer Heileurythmie am Ospidal und im Mai 2011 konnte die Jahresversammlung der anthroposophisch orientierten Ärzte in Scuol organisiert werden. Mit großer Begeisterung und
einer Rekordbeteilung besuchten Hausärzte aus der ganzen Schweiz das Ospidal und nahmen am Rahmenprogramm zum Thema ‚Scuol und seine Quellen’ teil. Ebenso erfolgreich tagte die Arbeitsgruppe der anthroposophisch orientierten Psychiater und Pharmakologen aus Deutschland und der Schweiz im Juni 2011 hier
in Scuol und besichtigte das Erfolgsmodell CSEB.
Alle unsere Fortbildungen sind von den jeweiligen Fachgesellschaften anerkannt und besitzen die notwendigen
Qualitätslabel (SGAM empfohlen; SGIM anerkannt).
Wir bedanken uns herzlich bei allen Zuweisern und unseren Konsiliarärzten, mit welchen wir eine enge und
fruchtbare Zusammenarbeit pflegen.
14
Dr. G. Flury, Chefarzt
Dr. C.Neumeier, Co-Chefarzt
Dr. Ch. Weiss, Leitender Arzt
Dr. H. Graf, Leitender Arzt
Ospidal –
Anästhesiologie, Schmerztherapie, Rettungsdienst und Transfusionswesen
Allgemeines
Als wichtigstes Ereignis im Jahr 2011 darf die Neuanstellung von
Frau Dr. med. Ruth Bayerl als Leitende Ärztin Anästhesiologie bezeichnet
werden. Sie folgte Herrn Dr. med. Bernd Frankenberger, welcher nach
drei Jahren Tätigkeit am Ospidal die Stelle wechselte. Frau Bayerl ist
ausgewiesenen Kinderanästhesistin- und -notärztin, Rega-Ärztin und arbeitete zuletzt an der Klinik Gut in St. Moritz. An dieser Stelle sei allen Mitarbeitenden der Abteilung für ihre stets flexible und engagierte Arbeitseinstellung und den Kolleginnen und Kollegen der Hausarztmedizin sowie
der anderen Abteilungen für die stets gute Zusammenarbeit gedankt.
Anästhesiologie
Im vergangenen Jahr konnten gesamthaft 958 anästhesiologische Prozeduren durchgeführt werden. Gegenüber dem Vorjahr kam es zwar zu einer leichten Reduktion um 0.7% (2010 = 965), blieb aber im Vergleich zu
den anderen Vorjahren auf hohem Niveau. Auch 2011 kam dabei ein breites Spektrum von individuell auf die
Patienten abgestimmter Narkoseverfahren zur Anwendung. Es kam im Berichtzeitraum zu keiner relevanten
anästhesiebedingten Komplikation.
Die Jahresbilanz 2011 macht auch deutlicht, dass alle modernen Verfahren der Narkose am Ospidal angeboten und durchgeführt werden. Neben den üblichen Methoden wird zunehmend auch mit ultraschallgestützten
Verfahren in der Anästhesie gearbeitet, wodurch eine weitere Steigerung der Behandlungsqualität erzielt
werden soll. Die Hälfte aller Narkosen (52,6%) mussten erneut für Notfalleingriffe durchgeführt werden. Die
Regionalanästhesieverfahren kamen dabei in 55,7% aller Narkosen zur Anwendung. Zudem wurden alle gängigen Verfahren der Allgemeinanästhesie durchgeführt: insgesamt 348 Fälle: Masken-, Larynxmasken- und
Intubationsnarkosen sowie bei 52 Patienten sogenannte Kombinationsverfahren, d.h. Allgemein- und Regionalanästhesie zusammen.
Neben der sicheren Betreuung im Operationssaal legen wir grossen Wert auf eine optimale Schmerztherapie
nach der Operation. So wurde in 133 Fällen (2010: 139) ein sog. Schmerzkatheter für eine optimale postoperative Schmerztherapie angelegt. Seit 2010 werden die Katheterverfahren im Rahmen der abteilungseigenen
Qualitätssicherung überwacht. Die mittlere Liegedauer der Schmerzkatheter lag bei 3,4 Tagen und die Infektrate bei 0,6%. (< 1 % gilt als akzeptabel). Neben den reinen Narkosen wurden gesamthaft ca. 60 Stunden
unterstützende Massnahmen (Schockraumbehandlung, Reanimationen, Überwachungsmassnahmen, Venenzugänge, etc.) für die chirurgische bzw. medizinische Abteilung geleistet.
Erneut mussten 9% aller versorgten Patienten aufgrund Ihrer Vorerkrankungen mindestens als Patienten mit
schwerer Systemerkrankung und Leistungsminderung eingeordnet werden (> ASA 3). Das breite anästhesiologische Spektrum wird auch durch das Alterspektrum der betreuten Patienten von 0-9 Jahre (17 Patienten)
bis 90-99 Jahre (6 Patienten) mit sehr unterschiedlichen Vorerkrankungen dokumentiert.
15
Schmerztherapie
Die ambulante schmerztherapeutische Sprechstunde mit dem interventionellen Schwerpunkt ist ein fester
Bestandteil der Abteilung. Insgesamt konnten 112 schmerztherapeutische Interventionen – meist unter Bildwandlerkontrolle – ohne Komplikationen durchgeführt werden (davon 55 rückenmarksnahe Verfahren).
Bei der Überprüfung durch die externen Gutachter der Stiftung sanaCERT wurde zum dritten Mal in Folge der
Qualitätsstandard „Schmerztherapie“ mit der Bestnote überprüft.
Rettungsdienst und Notarztwesen
Die Zahl der geleisteten Rettungseinsätze nahm gegenüber dem Vorjahr erneut um 5,5 % ab (389 im Jahr
2011 vs. 412 im Jahr 2010). In 49 Fällen handelte es sich dabei um lebensbedrohliche sog. D1-Einsätze mit
hoher Dringlichkeit. Dabei kam immer auch ein Notarzt des Spitals mit zum Einsatz. Es musste erfreulicherweise nur zu zwei Fehlalarmen ausgerückt werden. Die beiden Ambulanzfahrzeuge legten bei allen Einsätzen
14.118 km zurück. Die kantonal vorgegeben Ausrückzeiten konnten gegenüber dem Vergleich überdurchschnittlich gut eingehalten werden. Zudem konnte die IVR Anerkennung definitiv bis 2014 erlangt sowie die
damit verbundene Betriebesbewilligungen für den Rettungsdienst Scuol sowie die beiden Ambulanzstützpunkte Samnaun und Zernez verlängert werden.
Erstmals konnte für die Wintersaison ein diplomierter Rettungssanitäter für die Wintersaison 2011/12 in Samnaun angestellt werden. Ebenso erstmals wurde auch mit grossen Erfolg vom betrieblichen Leiter Aldo Sala
ein Transporthelfersymposium im Unterengadin durchgeführt. Für die kontinuierliche Aus- und Weiterbildungen
konnten durch Spenden von Patienten Notfall-Übungspuppen der neuesten Generation angeschafft werden.
Im November wurde Dr. Joachim Koppenberg für seine langjährigen Tätigkeiten im Bereich der Wiederbelebung von der American Heart Association (AHA, Dallas, USA) mit dem „Volunteer Award“ ausgezeichnet.
Transfusionswesen
Als neue Transfusionsverantwortlich wurde Frau Dr. Ruth Bayerl benannt. Im Berichtzeitraum wurden insgesamt 101 Blutkonserven verabreicht. Dass die Zahl gegenüber dem Vorjahr erneut gesunken ist (2010:
138), darf der kritischen Indikationsstellung angerechnet werden. Eigenblutspenden wurden 2011 keine
durchgeführt. Auch 2011 wurden wieder drei öffentliche Blutspendetermine für die Bevölkerung am Ospidal
durchgeführt. Daher soll auch an dieser Stelle auf die lebenswichtige Bedeutung der freiwilligen Blutspende
hingewiesen werden. Neuspender sind jederzeit herzlich willkommen!
Dr. med. Joachim Koppenberg, Chefarzt Anästhesiologie
Dr. med. Ruth Bayerl, Leitende Ärztin Anästhesiologie
16
Zeitschriftenpublikationen im Jahr 2011
•
Koppenberg J, Henninger M, Gausmann P, Rall M (2011) Patientensicherheit im Rettungsdienst: Welchen Beitrag
können CRM und Teamarbeit leisten? Der Notarzt 27: 249 - 254
•
Schwappach S, Frank O, Koppenberg J, Müller B, Wasserfallen JB (2011) Patients`and healtcare
workers`evaluations of a patient saftey adivisory. Int. J. Quality in Health Care. 23 (6): 713-720
•
Lüdi M, Ittner KP, Albrecht R, Koppenberg J (2011) Blockiert schockiert. Der Notarzt 25: 158-160
•
Weiss C, Neumeier C, Siclari F, Koppenberg J (2011) 72-jähriger Patient mit Synkope und linksseitiger Hemisymptomatik. Der Internist 9
•
Bauer M (2011) Wirbelsäule: Funktion und Verletzung. Berg&Ski 2: 20-21
•
Koppenberg J (2011) SwissDRG-Einführung: Achtung Schleudergefahr! Competence 3: 18-19
•
Bauer M (2011) Unfälle auf der Skipiste und deren Folgen. Berg&Ski 1: 20-21
•
Moecke HP, Bergmeyer-Szuba H, Koppenberg J, Möckel M, Oppermann S (2011) Aus ABC wird CAB. Hamburger
Ärzteblatt 65: 24-25
Herausgebertätigkeit/Buchartikel im Jahr 2011
•
Longo, Fauci, Kasper et al (2011) Sicherheit und Qualität in der Gesundheitsversorgung. Deutsche Bearbeitung: Koppenberg J, Gausmann P, Henninger M. In: Harrison Innere Medizin, 18. Auflage, abw-Verlag Berlin
•
Koppenberg J, Moecke HP, Möckel M, Ploner CJ (2011) Herausgeber der deutschen Ausgabe „BLS für medizinisches Fachpersonal“ der American Heart Association, abw Wissenschaftsverlag Berlin
•
Bach M (2011) Koppenberg J als Fachautor für notfallmedizinische Begriffe des „Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch 2012“, 263. Auflage, Walter de Gruyter – Verlag, Berlin
•
Koppenberg J (2011) Qualität und Quantität durch Effizienz. In „Das ZNA Buch“, 1. Auflage, Hrsg.: Moecke H, Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
•
Koppenberg J (2011) Interdisziplinarität. In „Das ZNA Buch“, 1. Auflage, Hrsg.: Moecke H, Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
•
Koppenberg J, Urban B, Lackner CK (2011) Komplikations- und Zwischenfallmanagement. In „Das ZNA Buch“, 1.
Auflage, Hrsg.: Moecke H, Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
•
Koppenberg J, Urban B, Lackner CK (2011) CIRS und weitere Reporting-Systeme. In „Das ZNA Buch“, 1. Auflage,
Hrsg.: Moecke H, Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
17
•
Urban B, Koppenberg J, Lackner CK (2011) Patientensicherheit. In „Das ZNA Buch“, 1. Auflage, Hrsg.: Moecke H,
Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
•
Urban B, Koppenberg J, Lackner CK (2011) Diagnoseirrtümer. In „Das ZNA Buch“, 1. Auflage, Hrsg.: Moecke H,
Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
•
Koppenberg J, Urban B, Lackner CK (2011) Instrumente, Werkzeuge und Praxis des Risikomanagements. In „Das
ZNA Buch“, 1. Auflage, Hrsg.: Moecke H, Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,
Berlin
•
Pajonk FG, Koppenberg J (2011) Team, Führung, Change-Management. In „Das ZNA Buch“, 1. Auflage, Hrsg.:
Moecke H, Lackner CK, Klöss T. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
•
Moecke HP, Koppenberg J, Möckel M, Ploner CJ (2011) Herausgeber der deutschen Ausgabe „2010 Handbuch der
kardiovaskulären Notfallmedizin für medizinisches Fachpersonal“ der American Heart Association, abw Wissenschaftsverlag, Berlin
Kongressbeiträge im Jahr 2011
•
Hallenser Anästhesie-Kolloquium der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin,
24. November 2011, Halle (Saale) „Umsetzung eines klinischen Risikomanagements in einer Akutklinik“
•
Arbeitsgemeinschaft Pflege und Betreuung Graubünden, 1. November 2011, Chur, „Patientenwohl versus
Profit – wohin steuert die Medizin?“
•
Jahresveranstaltung Gesundheitsnetz 2025, 4. Oktober 2011, Zürich: Spital vernetzt – Innovatives zur
Gestaltung der Behandlungsprozesskette „Integrierte Versorgung am Beispiel der Gesundheitsregion Unterengadin“
•
10. Münsterlinger Pflegesymposium 9. September 2011, Münsterlingen: Das „Mobile“ Gesundheitswesen,
„Integrierte Versorgung – Notwendigkeit, Herausforderung und Lösungsansätze am Beispiel der Gesundheitsversorgung Region Unterengadin“
•
4. Fachsymposium Gesundheit, St. Gallen 19.-20.01.2011: Chronisch Kranke Menschen – die Herausforderung des 21. Jahrhunderts für das Gesundheitswesen. „Ein Modell für ganzheitliche Gesundheitsversorgung
am Beispiel Unterengadin“
18
Ospidal – Pflege
„Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr“
Marie Curie (1867-1934)
Dieses Sprichwort hat für die Pflege in verschiedenen Belangen seine Wichtigkeit. Im Jahre 2011 waren
die Mitarbeiter der Pflege in mehrere Projekte involviert, die Änderungen in tief verwurzelte Gewohnheiten
verlangen. Durch Information und gute Vorbereitung konnte von Beginn weg viel zum Verstehen beigesteuert
werden.
Einerseits war dies die Schulung im Pflegeprozess. Mit der Annahme der Tatsache, dass sich die Spitalaufenthalte weiter verkürzen werden, ist es wichtig, dass die Pflegeprozesse gut verankert sind. In einem ersten
Schritt wurde der Pflegeprozess ohne Pflegediagnosen geschult. Während des Jahres haben vier Mitarbeiter
eine Schulung für Pflegediagnosen im „Pflege PBS“ in Bern besucht. In der Folge konnten in einem zweiten
Schritt Ende Jahr die ersten Grundstrukturen für die Pflegediagnosen geschult werden. Ziel davon ist eine
nachvollziehbare Dokumentation und dadurch besseren Informationsfluss untereinander, und natürlich eine
feste Struktur in der Arbeit. Dieses Umdenken hat die Mitarbeiter gefordert und verlangt grossen Einsatz, den
sie, abgesehen von gewissen Anfangsschwierigkeiten, souverän meistern.
Andererseits wurde die Arbeitszeit auf Schicht umgestellt. Dies hat ein Überarbeiten sämtlicher Tagesstrukturen in Absprache mit den anderen Disziplinen erfordert. Eine Struktur zu ändern, die seit Jahrzehnten Gewohnheit war, stellte sich als echte Herausforderung heraus und hat viele Diskussionen hervorgerufen. Zehn
Monate nach Einführung hat sich die Umstellung aber bewährt und die Kontinuität in der Patientenbetreuung
konnte verbessert werden.
Nachdem im Jahre 2010 ein Pflegeleitbild und ein Pflegemodell erarbeitet wurden, konnten Anfangs 2011, in
Zusammenarbeit mit der Marketingbeauftragten des Center da Sandà Engiadina Bassa (CSEB) Madlaina Barblan, zwei Broschüren mit dem entsprechenden Layout versehen und zur Schulung benutzt werden.
19
Die Zertifizierung durch Sanacert liess im November die nötigen Strukturen für die Pflege aufbauen. Die
Standards Sturzprophylaxe und Dekubitusvermeidung wurden neu eingeführt, was neue Abläufe im Alltag
bedeutet. Ebenfalls für die Zertifizierung haben für verschiedene Standards Schulungen statt gefunden, die
erfreulicherweise sehr rege und mit viel Interesse und Engagement besucht wurden.
Zur selben Zeit wurde die Kinaesthetics aktiv gefördert. Es nahmen verschiedene Mitarbeiter an den CSEB
intern geführten Kursen teil. Durch die Ausbildung unserer Peer Tutorinnen Tanja Lehmann und Mjria Kaserer
können die Mitarbeiter in der täglichen Umsetzung kontinuierlich unterstützt werden. Weiter finden monatliche
Praxisbesprechungen in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie auf der Abteilung statt.
Im Aufbau für das Wundmanagement konnte eine Stellvertretung für unsere Wundverantwortliche gefunden
werden. Madlaina Stecher besuchte ein Modul des Wundseminars SAfW/H. Mit ihrem Wissen wird sie nun
Christine Colcuc in der weiteren Erarbeitung des Wundkonzeptes unterstützen.
Ende April wurden unsere neuen hochmodernen Spitalbetten geliefert, wie auch die dazu passenden Nachttische. Die alten Betten wurden von Prowiv aus Chur abgeholt. Diese wurden in die Spitalhilfe nach Rumänien
geliefert, wo sie weitere gute Dienste im Urgenta Spital in Bukarest erweisen.
Die neuen Betten finden bei Patienten und Mitarbeiter sehr guten Anklang und wir haben Freude daran.
Auf der Akutabteilung konnten wir nach einer Umbauphase gegen Ende Jahr unseren lang ersehnten Materialraum in Betrieb nehmen. Dieser ermöglicht uns, all die wertvollen Materialen und Geräte übersichtlich zu
verwalten.
Erfreulicherweise hat sich auf die vakante Stelle eine Stationsleitung aus dem Engadin gemeldet. Elena Stulz
hat am 1. Dezember 2011 auf der Akutabteilung begonnen. Wir heissen sie recht herzlich willkommen und
hoffen, dass sie sich bei uns wohl fühlt und ihre Ziele verwirklichen kann.
Ausbildung
Das Ospidal war seit 2003 Ausbildungsstätte für diplomierte Pflegefachfrauen/-männer DN II. Im Zuge der
Umstrukturierung der Pflegeausbildung wird die Ausbildung der DN II in die Ausbildung der HF überführt. Im
2011 schloss die letzte Schülerin der Pflegefachschule Ilanz Monika Juric erfolgreich ihr Diplom bei uns im
Ospidal ab. Herzlichen Glückwunsch!
Für die neue Ausbildung der HF Studierenden wird die nötige Struktur in Zusammenarbeit mit dem BGS aufgebaut. Somit können die ersten Studierenden im 2012 beginnen.
Seit August 2009 bietet das CSEB Ausbildungsplätze für den Beruf der Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe)
an. Zur Zeit bilden wir vier Lernende aus. Innerhalb des CSEB können in den Betrieben Ospidal, Pflegegruppen, Pflegeheim und Spitex die gemeinsamen Ressourcen genutzt werden. Durch das bereichsübergreifende
Angebot kann die Ausbildung noch vernetzter gestaltet werden. Die Lernenden absolvieren ihre Ausbildung im
Jahreszyklus in drei Betrieben des CSEB. Somit konnte ein innovatives Ausbildungskonzept erstellt werden,
das an die zukünftigen Anforderungen des Pflegeberufs anknüpft. Die übergeordneten Ausbildungsaufgaben
werden durch die „Ausbildungsverantwortliche Pflege“, Frau Sonja Schmidt, erbracht. Sie fungiert als Drehscheibe zwischen Schule, Praxisort und Elternhaus. Die operative Ausbildung wird in den einzelnen Betrieben
durch die Berufsbildner/-innen wahrgenommen.
20
Ospidal – Qualitätsmanagement
Auch in diesem Jahr nahm das Ospidal Scuol seine Verantwortung für Qualitätssicherung und Qualitätsförderung der Leistungserbringung erfolgreich wahr. Hoch motivierte Mitarbeitende, die selber auch Qualität nachweisen wollen, setzten sich tagtäglich dafür ein.
Im Januar erfolgte eine Re-Risikoanalyse im Ospidal durch die Firma GRB „Gesellschaft zur Risikoberatung“.
Die aus der ersten Analyse resultierenden Empfehlungen konnten erfolgreich umgesetzt werden. Z.B wurde
ein anonymes Fehlermeldesystem für „kritische Zwischenfälle – Ereignisse die keinen bleibenden Schaden
verursachen“ für alle Mitarbeitende des Ospidal eingeführt. Aus Fehlern lernen und nicht den Schuldigen suchen; auf dieser Basis werden sogenannte Sicherheitsschranken erarbeitet, an denen mögliche ungewollte
Ereignisse abprallen und somit nicht bis zum Patienten dringen. Massnahmen zu den Empfehlungen der ReRisikoanalysen wurden bereits ergriffen und umgesetzt.
Durch den vom Kanton geforderten Beitritt zum nationalen Verein für Qualitätssicherung „ANQ“ wurden im
November eine Kurzbefragung zur Patientenzufriedenheit sowie eine Erhebung zur Sturzprävention und Dekubituserfassung durchgeführt. Mit dem Beitritt zu ANQ ist es nun möglich, regelmässig an national vergleichbaren Qualitätsmessungen teilzunehmen.
Regionale und überregionale Hausärzte wurden mittels einer Zuweiserbefragung zum Ospidal befragt. Erfreulicherweise schneidet das Ospidal in der Gesamtbewertung gegenüber allen Vergleichspitälern am Besten
ab. Hier gilt es nun aber die weniger gut bewerteten Punkte auszuwerten und entsprechende Massnahmen zu
ergreifen.
Die im November durchgeführte Re-Zertifizierung mit der Stiftung sanaCERT wurde mit einem Spitzenergebnis
bewertet.
21
bestä
tigt hie
rmit, d
Qualitä
ass die
tsman
nachs
agem
tehen
ent-Sy
d gen
stem
verein
annte
verfüg
barten
Institu
t, welc
norm
tion ü
hes d
ativen
ber ein
en An
Grund
forderu
lage e
ngen
ntspri
der
cht.
t Das
vizra
alità
ziun S
da qu
Funda
rezza
la sgü
cha’ll
a
d
s,
n
ra
caziu
a quit
certifi
onferm
per la
lica“ c
à pub
„ssanit
Ospid
dà
n
al - G
a
s
esun Spitalhygiene,
da welche die Bereiche Chirurgie, Schmerzbekämpfung,
r
e
Insgesamt wurden acht
Standards,
t
dheit
n
e
aSturzvermeidung, Dekubitusprophylaxe,
C
s
szQualitätsU
s
l
n
a
entru
Umgang
mit
kritischen
Zwischenfällen,
Patientenurteile
und
a
teren
B
d
i
a
p
n
s
i
d
O sicherung
g
a
a
umfassen,
zur Überprüfung vorgelegt. Von diesen Standards wurden vier neu erarbeitet,
i
dindie dann m
Eng
da
taisas
las pre
fà cun
da
s cun
a
it
l
d
a
u
u
a
dal
, il q
suisse
ualità
ultats
CERT
i da q
ls res
nd sü
nasch
t sana
rtifica
s basa
da me
e
a
C
,
m
l
rà
te
u
sis
und
11 c
ad ün
e vain
ber 20
ona d
ovem
ativas
dispu
norm
s 30 n
basa
29 e‘l
ls
a
d
caziun
certifi
re-c
wird,
vom 2
gestü
9. und
tzt au
30. No
f das
Ergeb
vemb
nis de
er 201
s Re-Z
1 mit
ertifiz
dem s
ierung
anaCE
saudit
RT su
s
isse Z
ertifik
at aus
gezeic
hnet
auch bei der Zertifizierung der Chüra vorgelegt werden. Insgesamt wurden von den maximal 32 Punkten 31
Punkte erreicht. Eine grosse Herausforderung besteht nun darin dieses hohe Qualitätsniveau halten zu können.
Auch im Bereich der Langzeitpflege wurde eine Bewohnerinnen- und Bewohnerbefragung durchgeführt. Die
daraus resultierenden Empfehlungen werden bearbeitet.
Regelmässig wurden interne Audits in verschiedenen Bereichen durchgeführt, ausgewertet und Massnahmen
ng:
aiin
Spe
ergriffen. Nur mit einem gut funktionierenden
Qualitätsregelkreis
kann
eine kontinuierliche Qualitätsverbesseficam
ciifi
In
zie
n,fe
iell
fekti
ss,
ll übe
intts
tio
s spe
ionsp
ain
t
ts
ia
i
z
a
la
l
a
ll
l
p
rprüft
o
räven
rä
a
tro
ontr
tiion u
Schm
e Bere
uns d
iniiu
pin
üts c
o
n
n
e
rung gesichert werden.
g
rz
d
d
iche
z
a
b
Spitalh
n
d
,
ehand
icss,
un
tic
has
ri
riitti
ts su
ygien
d Ablä
lung;
lu
in
as c
cherc
e; Erh
Chiru
dama
ufe:
cun c
l, rets
Dekub
ebung
rgie; U
ed an
spida
onnex
ittusve
oudar
mgan
von P
n in c
na d’o
da crro
ecturs
rm
rmeid
iu
ie
s
s
atiente
g
z
ig
a
la
m
c
ts
d
it kriti
ung u
, re
se
tar
ta
ain
it
ia
n
nurte
v
u
e
rg
g
iu
s
z
n
u
e
c
s,
c
d
ir
S
hen Z
u
ilen;
–pfleg
d’infe
wisch
lur, ch
ecubit
e; Stu
nziun
da do
enfäll
cun d
rzverm
Preve
en;
maint
nnex
o
e
c
id
in
D
u
tratta
ieses
ie
ng
ürar
h
c
Z
4
e
e
rttiifi
rt
fikat g
r 20 1
evitar
ililtt bis
embe
und m
0 nov
n ils 3
it 30.
Novem
n e cu
fi
la
D
a
er Prä
ber 20
at v
:
c
n
B
ä
u
ifi
s
e
i
iu
id
rn
z
rt
14
dent d
n, 28.
a
ce
d
t
n
2
u
is
fu
f
1
u
F
e
0
e
a
Q
s aSgtil ftdtu
bruar
er 2
re
r
v
s
u
2
s
fa
n
012
gsra
cu
l
, 28
a
a
a
te
t
d
e
rn
t
s
e
:
B
iden
esid
Geplante Aktivitäten 2012
•
•
•
Erhebung von Patientenurteilen
r
icepre
ic
Erfassung diverser Kennzahlen,IlIl vDurchführung
vorgegebener Kennzahlen mit ANQ
Der V
izeprä
n:
siden
daziuBereiche Langzeitpflege und Spitex
Überprüfung
der
n
t des
fu
nesdurch die Stiftung „sanaCERT“
a
Sti
taiin
P
gl d
Sta
ident
Il pres
ssa
dal cu
y
ter Fre
ed. Pe
f Dr. m
Prof.
ne
n
a
s
u
La
Externe Konsiliarärzte
Augenheilkunde
ftungs
rates:
rof.
ro
f. Dr.
ony
r meD Antto
roff.. Phd. Pete
te V D
Pro
ey
LausCala
monrtFre
rrm
an
ln
e
Antho
ny Sta
PhD, P
ines,
rofess
eur as
socié
Clarm
ont VD
Dr. med. Paolo Bernasconi
Dr. med. Kaspar Rohrer
Dermatologie
Dr. med. Rainer Disch
Gastroenterologie
Dr. med. Christian Casanova
Neuropädiatrie
Dr. med. Elmar Keller
Onkologie
Dr. med. Roger von Moos
ORL (Hals, Nasen, Ohren)
Dr. med. Edmund Hofer
Dr. med. Daniel Fanconi
Pädiatrie
Dr. med. Rolf Bienentreu
Psychiatrie
Dr. med. Gerhard Guglberger
Dr. med. Andres Schneeberger
Radiologie
Dr. med. Jens Fischer
Dr. med. Carsten Siewert
22
Chüra
Verena Schütz
Direktorin Chüra – Pflege & Betreuung
Die Auslastung in den Betrieben der „Chüra – Pflege & Betreuung“ war im vergangenen Jahr, mit Ausnahme
der Spitex, welche nochmals leicht rückläufig war, erfreulich konstant. Die Pflegegruppe Samnaun konnte
ihre Belegung um 13% steigern, die Pflegegruppe Scuol war wiederum vollbelegt und das Pflegeheim Chüra
Lischana verzeichnete zwar einen leichten Rückgang, jedoch stieg die Nachfrage nach Ferienbetreuung
und Überbrückungspflege. Die Beratungsstelle hat sich im dritten Betriebsjahr weiter sehr gut etabliert, die
Beratungen und das „Case Management“ entsprechen einem stetig wachsenden Bedarf, die betreuten Fälle
stiegen gegenüber dem Vorjahr um 11%. Wir dürfen mit grosser Genugtuung feststellen, dass das Konzept
„Chüra – Pflege“, welches im Jahre 2008 durch den Regionalrat der „Pro Engiadina Bassa“ (PEB) auf unseren Antrag hin verabschiedet worden war, bereits weitestgehend umgesetzt werden konnte. Im Jahr 2011,
dem „Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit“ lag der Hauptfokus der Aktivitäten auf dem Ausbau der
Angebote in der Beratung, der Betreuung und in der interdisziplinären Versorgung sowie in der Vernetzung
mit den regionalen Partnern aus dem Gesundheits- und Sozialwesen – und natürlich insbesondere in der Unterstützung und der Begleitung der freiwilligen Helfenden.
23
Die Umsetzung der Pflegefinanzierung machte im ersten Halbjahr noch einige administrative Anpassungen
notwendig und kleinere Hürden, hauptsächlich im stationären Bereich mussten bewältigt werden. Insbesondere die kostenneutrale Umsetzung von BESA LK 2010 führte zu umfangreichen Verhandlungen zwischen
Regierung, Versicherern und dem BSH und zog immer wieder zusätzliche Datenlieferungen seitens der
Betriebe nach sich. Die Verhandlungen ziehen sich bis ins Jahr 2012 hin. Bezüglich der Einführung der Akutund Übergangspflege (AÜP) konnten wir feststellen, dass dieses mit der Pflegefinanzierung eingeführte neue
Angebot im Engadin bisher kaum zur Anwendung kommt.
Im stationären Bereich konnten wir im Herbst das Projekt „Pflege-Clown“ als neues Angebot in der Betreuung einführen. „Pflege-Clowns“ sind nicht mit Clowns im herkömmlichen Sinne zu vergleichen. Sie führen
kein „Programm“ auf, sondern improvisieren aus dem Moment heraus, gehen mit viel Einfühlungsvermögen
auf die Bewohnenden ein und wecken so Lebensfreude, nehmen Angst und bringen Zuversicht. „Aurikla“ besucht alle 6 Wochen die „Chüra Lischana“ und „Prasas-chèr“ und auch die Bewohnenden von „Chalamandrin“
nehmen nach Wunsch in Scuol an diesen Anlässen teil.
Intensiv wurde dieses Jahr in den Zirkelgruppen der einzelnen Pflegebetriebe an der Umsetzung des Qualitätsmanagements gearbeitet. Die folgenden Standards sollen Ende 2012 durch sanaCERT überprüft werden: Grundstandard, Rechte der Bewohner, Pflege und Betreuung, Umgang mit kritischen Zwischenfällen,
Decubitusvermeidung, Sturzvermeidung sowie Kennzahlen.
Im Bereich der Langzeitpflege wurde durch die Firma „derwort-consulting“ eine Bewohnenden- und Angehörigenbefragung durchgeführt. Die Gesamtzufriedenheit bei den Bewohnenden lag bei sehr erfreulichen
92.7 %, bei den Angehörigen sogar bei 96.5 %. Im Benchmarkvergleich liegen diese Ergebnisse weit über
dem Mittelwert. Erfreulicherweise konnte somit auch die interne Zielsetzung „Gesamtzufriedenheit > 90 %“
erreicht werden. Die aus der Befragung resultierenden Empfehlungen wurden umgesetzt, bzw. befinden sich
in der Phase der Realisierung.
Zur Qualitätssicherung der Pflege wurde vor einem Jahr die Stelle der Fachverantwortlichen Pflege für alle
Betriebe der „Chüra – Pflege“ aufgebaut. Im ersten Jahr engagierte sich die Verantwortliche, Frau Berta Prevost mit Schulung und Beratung zu Pflegefachthemen sowie fachlicher Unterstützung hauptschwergewichtig
in der Pflegeplanung und den Pflegeprozessen und auch bei der Erstellung und Überprüfung von diversen
Standards, Konzepten, Handlungsanweisungen und Richtlinien. Die Fachverantwortliche Pflege arbeitet in
kantonalen Gremien wie dem Pflegekader BSH, der Fachgruppe Pflege Spitex und dem Verein palliative-gr
mit.
Ein herzliches Dankeschön gebührt allen Mitarbeitenden für ihr motiviertes Engagement, den Bewohnenden,
Klienten und Angehörigen für ihr uns entgegengebrachtes Vertrauen und auch den zahllosen freiwilligen
Helfenden für ihre so vielfältige, flexible und grosse Unterstützung. Bei unseren Partnerinnen und Partnern
bedanken wir uns für die stets gute Zusammenarbeit.
24
Kennzahlen
Die Kennzahlen im Überblick:
BERATUNGSSTELLE
2011
2010
2009
Case- Managementfälle &
Beratungen (längere Betreuungen)
53
48
42
SPITEX
2011
2010
2009
Leistungen Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft in Std.
14'250
15’776
18’583
Anzahl Mahlzeiten
6'096
6’395
5’246
PRASAS-CHÈR
2011
2010
2009
Betten
9
9
9
Erbrachte Pflegetage
3‘217
3’276
3’255
Belegungsgrad
97.9%
99.7%
99.0%
CHALAMANDRIN
2011
2010
2009
Betten
6
6
6
Erbrachte Pflegetage
1‘819
1’536
1’168
Belegungsgrad
83.1%
70.1%
53.3%
CHÜRA LISCHANA
2011
2010
2009
Betten
22
22
22
Erbrachte Pflegetage
6‘733
7’022
5’400
Belegungsgrad
83.8%
87.4%
67.2%
25
Chüra – Cusglianza da chüra / Beratungsstelle
Im Januar 2011 hat Frau Corsina Feuerstein die Stelle der Projektleitung übernommen. Frau Anna Barbla
Buchli nahm bis Ende November 2011 zusätzlich ihr Teilpensum in der Einsatzleitung der Spitex wahr. Um die
Aufgabe der Informations- und Betreuungsdrehscheibe sowie eine umfassende Beratung der Beratungsstelle
wahrnehmen zu können, wird die wichtige und unabdingbare Zusammenarbeit mit den Partner-Institutionen
und weiteren Anbietern gepflegt und gefördert. Bei der Beratung von älteren und pflegebedürftigen Menschen
und ihren Familien besteht eine enge und ergänzende Zusammenarbeit mit der Verantwortlichen der „Pro
Senectute Unterengadin“, Frau Ursla Pedotti. Neu aufgegleist hat die Beratungsstelle auch das Netzwerktreffen mit Personen und Organisationen, welche im Unterengadin im sozialen Sektor tätig sind. Diese Plattform
für den interprofessionellen Austausch und die Vernetzungsmöglichkeiten stösst auf grosses Interesse und
wird sehr geschätzt.
Die Beratungsstelle wird immer häufiger auch von Familienangehörigen pflegebedürftiger Menschen, die sich
über mögliche Betreuungsmöglichkeiten informieren möchten, persönlich aufgesucht. Die Mehrzahl der Beratungen erfolgt jedoch weiterhin bei Patientinnen und Patienten im Ospidal, welche nach akuten Ereignissen
hospitalisiert wurden resp. sind, eine Heimkehr fraglich geworden ist und nun alternative Betreuungsmodelle
zu suchen sind. Auch die Ab- und Aufklärung über die Betreuungsmöglichkeiten zu Hause ist ein wichtiger Bestandteil der Beratung. Dabei liegt der Hauptfokus immer auf der Interessenvertretung des Betroffenen und
seines Umfeldes und auch darauf, für diesen Bedarf geeignete und individuell massgeschneiderte Lösungen
zu finden. Insbesondere beim „Case Management“, aber auch bei der Vermittlung von Pflege-, Entlastungs-
26
und Ferienplätzen ist die Beratungsstelle eng in das Versorgungsmanagement des CSEB eingebunden.
Die Betreuung der pflegenden Angehörigen stellt einen wichtigen Teil der Aktivitäten der Beratungsstelle dar.
Gemeinsam mit der „Pro Senectute“ wurden vier öffentliche Abendveranstaltungen zu den Themen „Entschädigung von pflegenden Angehörigen”, “Kommunikation mit desorientierten und an Demenz erkrankten Menschen”, “Meine Befindlichkeit als pflegende Angehörige – was an Unterstützung brauche ich” sowie “Würde –
Empathie – Grenzen anerkennen” organisiert. Auch das Projekt “Competenza da movimaint e qualità da vita“
mit der geplanten Schulung für pflegende Angehörige im Jahr 2012 wurde in diesem Rahmen vorgestellt.
Das Jahr 2011 war das „Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit“ und prägte massgeblich auch die Aktivitäten und Umsetzungen im Rahmen des Interreg-Projekts „Ponti per il futuro“. Zusammen mit unseren InterregPartnern aus dem Vinschgau organisierten wir Ende Juli am Reschensee ein grosses Fest des Dankes für die
freiwilligen Helferinnen und Helfer aus dem Dreiländereck. Daran nahmen rund 450 Personen teil – 120 davon
aus dem Unterengadin und der Val Müstair. Weitere Schwerpunkte bildeten die Erfassung und die Information
in der Freiwilligenhilfe, die Ausweitung des Schulungsangebotes für pflegende Angehörige, die Durchführung
des Anlasses Pflegekultur zum Thema Pflegegeschichten für pflegende Angehörige und Professionelle und im
Herbst die Vorstellung des vinschger Projektes „Menschen in psychischen Notlagen“ im Unterengadin.
Im Herbst war das Alzheimermobil im Unterengadin unterwegs; an den Standorten Samnaun und Zernez unterstützte die Beratungsstelle das Team der Alzheimervereinigung mit der Beratung vor Ort.
27
Chüra – Spitex
Die Nachfrage nach Spitex-Dienstleistungen ist nach dem Rückgang im Jahre 2010 auch im vergangenen Jahre nochmals leicht zurückgegangen. Während die hauwirtschaftlichen Leistungen sich in den letzten Jahren auf
einem konstanten Niveau bewegten, war bei den Leistungen Betreuung und hauptsächlich in der Grundpflege
ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Verschiedene Faktoren spielten für diese Entwicklung eine Rolle. Mehrere Klienten mit hohem Pflegeaufwand und zeitintensiven Einsätzen sind leider verstorben oder sind in eine
stationäre Einrichtung eingetreten. Durch den Austritt einiger demenzbetroffener Klientinnen und Klienten hat
sich insbesondere auch der Betreuungsanteil reduziert. Zudem ist festzustellen, dass vermehrt eine Verschiebung von langfristigen und pflegeaufwendigen Einsätzen hin zu pflegeintensiven Einsätzen wie Behandlungspflege von kurzer Dauer stattgefunden hat.
Personell konnte dieser Rückgang aufgefangen werden, indem frei gewordene Stellen durch natürliche Personalabgänge nicht neu besetzt wurden. Zusätzlich konnten in den stationären Betrieben der „Chüra – Pflege“,
welche teilweise Engpässe zu verzeichnen hatten, Spitexmitarbeitende eingesetzt werden. Die Gesamtentwicklung war aufgrund der stark schwankenden Auslastung mit Planungsschwierigkeiten verbunden. Phasen mit
plötzlich hoher Nachfrage wurden durch Phasen mit schwacher Nachfrage abgelöst, was eine kontinuierliche
Planung zusehends erschwerte und zu oftmals täglichen Planungsänderungen führte. Zudem ist während den
pflegeintensiven Zeiten zwischen 07.00 - 10.00 Uhr und in den Abendstunden weiterhin ein hoher Stellenschlüssel notwendig. Dazwischen ist es jedoch schwierig, allen Mitarbeitenden volle Schichten anbieten zu kön-
28
nen. Von den Mitarbeitenden wurde dadurch eine sehr hohe Flexibilität abverlangt und diese wird ausnahmslos
von allen verantwortungsvoll getragen.
In der Einsatzleitung konnte die vakante Stelle, welche interimistisch durch Anna Barbla Buchli abgedeckt wurde, auf den Dezember 2011 mit Esther Blaser besetzt werden. Die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Betrieben der Chüra sowie dem Spital wurde weiter ausgebaut und gepflegt, so dass das Aushelfen in
anderen Betrieben kein „Müssen“ ist, sondern immer auch als willkommene Abwechslung und zum Lernen von
Neuem angesehen wird. Für drei Lernende FaGe sowie erstmalig eine Lernende HF Pflege war die „Spitex“ der
Lernbetrieb. Dies brachte nebst den Herausforderungen auch eine grosse Bereicherung für unser Team.
Das „Europäische Jahr der Freiwilligkeit“ beeinflusste in der Spitex nebst dem nationalen Spitextag auch weitere lokale Aktivitäten. Die „tschaina voluntaris“ für die Rot-Kreuz- und Mahlzeitenfahrer wurde in einem etwas
grösseren Rahmen und mit einem Zusatzprogramm durchgeführt. Anlässlich des Spitextages vom 1. September, welcher unter dem Motto „Sie pflegen. Wir helfen. Spitex.“ stand, beschenkte die Spitex die pflegenden
Angehörigen mit einer Betreuungsstunde.
„Begleitete Ferien“ – ein Ferienangebot für ältere Menschen, lanciert von der Spitex Unterengadin, der evangelischen Kirchgemeinde Samedan, Pro Senectute Engadin, dem Roten Kreuz Grabünden sowie der Spitex
Oberengadin fand dieses Jahr zum ersten mal am Kalterersee im Südtirol statt. Zwei Spitex-Klienten und weitere Betagte aus dem Unterengadin nahmen dieses Jahr an diesen Ferien teil und wurden von zwei unserer
Mitarbeitenden begleitet.
Im August konnte wieder der beliebte Klientenausflug nach San Jon mit einem feinem Mittagessen und einer
anschliessenden Kutschenfahrt durchgeführt werden. Für die Gestaltung und die Mitorganisation dieses gelungenen Tages gebührt allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön.
29
Chüra – Pflegegruppe „Prasas-chèr“
Im vergangenen Jahr konnte die Pflegegruppe wiederum eine Vollbelegung verzeichnen. Die tiefe Bewohnerfluktuation und die damit einhergehende Beständigkeit tragen mit dazu bei, dass in der Pflegegruppe eine sehr
familiäre Atmosphäre herrscht, in der auch die Angehörigen zu Mitgliedern dieser Grossfamilie werden. Das
sehr gute Ergebnis der Bewohner- und Angehörigenbefragung (Bewohnerzufriedenheit 92.7 %, Angehörigenzufriedenheit 96.5 %) bestätigt uns, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Aufgrund der Auswertung
wissen wir, wo das Verbesserungspotenzial liegt und werden die evaluierten Massnahmen im kommenden Jahr
umsetzen.
Im Juni wechselte Sanne Gierman nach ihrem Mutterschaftsurlaub in die Chüra Lischana, wo sie die Bereichsleitung übernahm und somit Vreni Salis ablöste, welche wieder als Wohnungsleiterin in die Pflegegruppe
zurückkehrte. Durch die Übernahme von zusätzlichen Aufgaben deckte das Fachpersonal die längere Abwesenheit der Bereichsleiterin sehr engagiert und in verdankenswerter Weise ab. Auch waren die Mitarbeitenden
stets bereit, einzuspringen und Überzeit zu leisten, wenn es Engpässe gab. Unfall- und krankheitsbedingte
Ausfälle Ende Jahr konnten jedoch nicht mehr mit dem eigenen Personal abgedeckt werden, so dass wir die
Ressource des CSEB-internen Personalaustausches nutzten.
In diesem Jahr betreuten wir wiederum eine Lernende FaGe; zusätzlich begann eine unserer Mitarbeitenden die
berufsbegleitende Ausbildung zur FaGe. Zwei Mitarbeitende qualifizierten sich nach dem Besuch der ergänzenden Bildung und dem Äquivalenzverfahren ebenfalls für den eidgenössischen Fähigkeitsausweis FaGe.
Durch den Umbau von Familienwohnungen zur Pflegegruppe waren die Räumlichkeiten für genügend Wirtschaftsräume von Beginn weg sehr knapp bemessen. Deshalb wurde im hinteren Wohntrakt durch das Einziehen einer Trennwand zusätzlicher Stauraum geschaffen, wo nun auch die grösseren Gerätschaften wie Putzmaschine, Staubsauger etc. Platz finden. Mit dem Einbau von Insektenschutzgittern an den Südfenstern und
Balkontüren wurde auch das lästige Fliegenproblem endlich gelöst.
30
Durch das Jahr wurden folgende Anlässe gefeiert und Ausflüge unternommen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Neujahrsbrunch mit Angehörigen.
Februar: Besuch in der Chüra Lischana zur Fotodokumentation der gemeinsamen Ferienwoche am Achensee.
April: Ausflug ins Seniorencenter Samnaun zu einem gemeinsamen Zvieri mit der Chüra Lischana in der
Pflegegruppe Chalamandrin.
Juli: gemeinsamer Tagesausflug der drei Pflegeeinrichtungen Chüra ins Südtirol zum Kloster Marienberg
und nach Prad zum Fischereiteich; auch das schlechte Wetter konnte der guten Stimmung nichts anhaben.
Juli: Brunch mit den Angehörigen; bei schönstem Wetter konnte auf der Terrasse gegessen werden.
Oktober: der erste Besuch von Pflege-Clownin Aurikla, welcher bei den Bewohnern wie auch dem Personal
sehr grossen Anklang fand.
Oktober: zum Erntedankfest Gottesdienst und Mittagessen mit den Angehörigen.
Oktober: gemeinsamer Tagesausflug der drei Pflegeeinrichtungen Chüra nach St.Moritz. Bei strahlend
schönem und warmem Wetter genossen die 39 Teilnehmenden, Bewohner, Angehörige und Personal das
prächtige Panorama des Oberengadins und ein feines Mittagessen im Hotel Waldhaus.
Dezember: weiss der Samichlaus wieder einige Anekdoten zu erzählen und bringt auch einen feinen Chlausesack mit.
Waldweihnachtsfeier mit Angehörigen in Gurlaina. Nach dem Mittagessen in warme Kleidung verpackt wurde am wärmenden Feuer mit Weihnachtsliedern und heissen Getränken schöne und besinnliche Momente
im Freien verbracht.
31
Chüra – Pflegegruppe „Chalamandrin“
Seit der Eröffnung vor drei Jahren konnte die Auslastung von Jahr zu Jahr gesteigert werden, so dass wir im
Jahre 2011 eine Belegung von erfreulichen 83% erreichen konnten. Im letzten Jahr wurde zum ersten Mal
während vier Monaten eine Vollbelegung verzeichnet. Häufig kamen auch die Angehörigen zum Mittagessen in
die Pflegegruppe. Dass diese Form der Pflege und Betreuung auf Interesse stösst, konnten wir bereits in den
Jahren zuvor erfahren. Dieses Jahr hatten wir eine interessierte Gemeinde aus dem nahen Tirol zu Besuch.
Die erfreuliche Nutzung der breiten Angebotspalette in einer solch kleinen Institution bedingt eine grosse
Flexibilität der Mitarbeitenden und ein grosses organisatorisches Geschick der Bereichsleitung. So musste
beispielsweise eine rasche Lösung herbeigezaubert werden, als zwei Tage vor Eintritt eines angemeldeten Feriengastes, das letzte Bett mit einem stationären Eintritt belegt wurde.
Die Kleinheit der Einrichtung entbindet uns nicht davon, medizinisch, pflegerisch und fachlich stets auf dem
aktuellen Stand zu sein. So wurde nebst der Betreuung vom Hausarzt Dr. Zejdl auch die Zusammenarbeit mit
dem Psychogeriater des ambulanten Psychiatrischen Dienstes Graubünden (PDGR) in Anspruch genommen.
Das Personal besuchte Weiterbildung zu den Themen Kinaesthetics, Validation und Sexualität im Alter, welche
als betriebsinterne Schulungen durch das CSEB organisiert wurden. Zusatzkompetenzen erarbeiteten sich einzelne Mitarbeitende durch die ergänzende Bildung für FaGe und die Wohnungsleiterin schloss ihren Führungslehrgang ab. Sehr schwierig gestaltete sich die Personalsuche. Die vakante 50%-Stelle konnte erst im Herbst
mit einer Pflegefachfrau besetzt werden. Über ein halbes Jahr lang konnte der Betrieb nur dank dem grossen
Einsatz und der Überstundenbereitschaft aller Mitarbeitenden reibungslos funktionieren. Als durch den zusätzlichen, unfallbedingten Ausfall einer Mitarbeiterin dann die Kapazitätsgrenze doch überschritten wurde, konnten
wir von der guten Vernetzung innerhalb des CSEB profitieren und erhielten zur Überbrückung einen Mitarbeiter
des Pflegeheims Chüra Lischana.
Im Dezember fand der „Gesundheitstag Samnaun“ im Seniorencenter zum Thema Demenz statt. Dr. Petr Zejdl
beleuchtete die Thematik aus medizinischer Sicht. Verena Schütz und Doris Larcher referierten über den pflegerischen Teil und zeigten die Möglichkeiten der Demenzbetreuung im stationären sowie ambulanten Rahmen
auf. Der Drogist, Daniel Hold, hielt ein Referat zu Naturprodukten im Zusammenhang mit dem Älterwerden.
Der wöchentliche Besuch der Spielgruppe lockte auch heuer immer wieder mal unsere Bewohnenden in den
Begegnungsraum. Einmal im Monat wird die Messe im Andachtsraum vom Seniorencenter gelesen, was von
den Heimbewohnenden wie auch der Samnauner Bevölkerung gut angenommen und geschätzt wird. In diesem
Jahre wurde der Zusammenarbeit mit den freiwilligen Helfern besonderes Augenmerk gewidmet und das Angebot konnte ausgebaut werden.
32
Aktivitäten und Ausflüge:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Im Jänner kamen die Schüler zu einem Spielnachmittag in die Pflegegruppe.
Im Jänner Ausflug in die Chüra Lischana nach Scuol zur Diashow von unseren letztjährigen Ferien an den
Achensee.
Im Jänner feiern wir den 90. Geburtstag von H. Jenal, alle Bewohner sind zum Essen eingeladen und die
Musikkapelle spielt auf.
Im Februar wurden die Bewohner in die Schule zum Mittagessen eingeladen.
Im Juni Abendwallfahrt nach Kaltenbrunn.
80er Geburtstag eines Samnauner Einwohners, zum Grillfest in Samnaun wurde die Pflegegruppe eingeladen.
Im Juli Ausflug nach Südtirol.
Im August gehen alle Heimbewohner zur Feldmesse in Spiss.
Im September Ferienausflug mit 4 Heimbewohnern in Morschach am Vierwaldstädtersee.
Im September findet eine Feuerwehrübung mit unserem Personal statt.
Im Oktober CSEB Ausflug nach St. Moritz.
Im Oktober kommt die Pflege- Clownin „Aurikla“ nach Samnaun.
Im November findet der Martinsumzug mit den Kindergartenkindern statt, wir waren anschliessend zum
gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Im Dezember kommt der Nikolaus zu Besuch.
Zum Jahresabschluss findet das gemütliches Weihnachtsessen mit den Heimbewohnern und ihren Angehörigen statt.
33
Chüra – Pflegeheim „Chüra Lischana“
Im Jahre 2011 wurden 6‘733 Pflegetage erbracht, was zu einer Auslastung von 83.8% führte. Mit 27 Ein- und
29 Austritten war wiederum eine hohe Bewohnerfluktuation zu bewältigen, welche sich auf 4 Ferienaufenthalte,
8 Austritte nach Hause, 4 Übertritte in andere Pflegeinstitutionen und 13 Todesfälle aufteilt. Im Verlauf der
letzten Jahre zeichnete sich eine Veränderung in der Bewohnerstruktur ab und die Betreuungsbilder der zu versorgenden Leistungsbezüger werden immer vielfältiger: Menschen mit demenziellen Erkrankungen, Menschen
mit Behinderung, psychisch kranke Betagte, immer wieder auch jüngere Pflegebedürftige (unter 60-jährige),
Schwerstkranke, sterbende Menschen (palliative Situationen), vermehrte Überbrückungspflege. Da im Engadin
keine diesbezüglich spezialisierten Institutionen bestehen, sind unsere bestehenden Institutionen herausgefordert, ihre Angebote anzupassen und die fachliche Kompetenz zu erweitern, damit die betroffenen Einheimischen im Engadin bleiben können. Die Einführung des Bezugspersonensystems brachte eine Verbesserung in
der Betreuungsqualität. So wurden mit den Bewohnenden nach Wunsch vermehrt auch individuelle Einzelaktivitäten unternommen – so z.B. Besuche im Bogn Engiadina Scuol, Ausflug ins Heimatdorf etc.
Nachdem Vreni Salis über ein Jahr die Stationsleitung interimistisch geführt hatte, konnte im Juni 2011 die
Bereichsleitung an Sanne Gierman, diplomierte Pflegefachfrau FH, übergeben werden. Die offizielle Übergabe
wurde anlässlich des Sommerfestes zusammen mit den Bewohnenden und ihren Angehörigen im Juni begangen. Frau Vreni Salis ist es gelungen, im letzten Jahr viel Stabilität und Ruhe in den Betrieb zu bringen, wofür
ihr ein grosses Dankeschön gebührt. Als ein Zeichen für die gute Atmosphäre darf die tiefe Personalfluktuation
gewertet werden. Im Herbst begann Jon Reboldi die FaGe- Ausbildung mit dem ersten Lehrjahr in der Chüra
Lischana. Die Mitarbeitenden beteiligten sich an den hausinternen Weiterbildungen Kinaesthetics, Validation,
Sexualität im Alter und Pflegeplanung; das Fachpersonal zusätzlich an der Aufschulung im BESA-Leistungskatalog.
Die wohnlichere Gestaltung und bessere Nutzung der Wohnstube nach deren Umbau mit Küchenzeile und
dem Anbau der Terrasse hat sich sehr bewährt und hat einen Aufschwung für einige neue Aktivitätsangebote
gebracht. Auch die freiwilligen Helferinnen, welche uns regelmässig besuchen, nutzen das bessere logistische
Angebot für ihre Aktivitäten mit den Bewohnenden sehr gerne. Die Anschaffung der neuen Bain-Marie (Essenswagen) brachte eine Qualitätsverbesserung im Schöpfsystem, welches wir schon im Jahr zuvor eingeführt
hatten. Nachdem wir der sommerlichen Fliegenplage durch die Installation von Insektenschutzgittern Herr geworden waren, lag dem ungestörten Mittagsschlaf unserer Bewohnenden nun nichts mehr im Wege.
Auch dieses Jahr fanden wieder verschiedene gemeinsame Veranstaltungen der Chüra-Betriebe statt. So z.B.
im Sommer ins Südtirol zum Kloster Marienberg und im Herbst an den St. Moritzersee. Zum Erntedankfest
wurden die Angehörigen zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen und alle genossen das gemütliche
Beisammensein mit musikalischer Umrahmung vom Duo „Peder e Flurin“.
34
Bogn Engiadina Scuol
lic.rer.pol. Philipp Gunzinger
Direktor Bogn Engiadina Scuol
Die „Bogn Engiadina Scuol (BES) SA“ stellt für die Gemeinde Scuol und die Region Unterengadin eine wirtschaftlich bedeutende Organisation dar. In dieser sind folgende fünf Betriebe vereint:
-
Bogn Engiadina Scuol
Sportanlage Trü
Sportanlage Quadras
Eishalle Gurlaina
Kino Scuol
35
Die Anlagen Trü, Quadras, Gurlaina und Kino werden von der „Bogn Engiadina Scuol (BES) SA“ durch Leistungsaufträge – erteilt von der Gemeinde Scuol sowie von der Gurlaina SA – geführt. Der Grundauftrag und
das Ziel dieser Betriebe ist es, den Einheimischen und Gästen in den Bereichen Gesundheit, Therapie und
Wellness, Erlebnis, Freizeit und Sport – im Zusammenwirken mit den anderen Leistungspartnern der Region
– ein optimales, qualitativ hoch stehendes Gesamtangebot zu präsentieren.
Welcher Zukunft kann resp. darf das „Bogn Engiadina Scuol“ entgegenblicken? Generell muss festgehalten
werden, dass in den letzten Jahren im Umfeld resp. im Markt des BES massiv in Bäder und Wellnessanlagen
investiert wurde. So entstanden im Umkreis von rund 2 Autostunden grosse neue Anlagen in Längenfeld, in
Meran, in Davos, in Livigno, in Zernez, in Pontresina und in Samedan – weitere sind geplant. Hinzu kommen
Wellnessanlagen in Hotels. Wir müssen davon ausgehen, dass die Frequenzen und damit die Umsätze weiter
unter Druck bleiben werden. Dieser Trend wird so lange andauern, bis sich der Markt – nach der Inbetriebnahme aller noch geplanten Konkurrenzbetriebe im Einzugsgebiet – neu eingespielt hat. Einen positiven Effekt dürfen wir von den Auswirkungen der Investitionen der Jahre 2011 und 2012 erwarten – obschon damit
primär eine Anpassung an die Marktbedürfnisse vollzogen wird.
Weitere Informationen unter www.engadinbadscuol.ch.
36
Organe der Stiftung CSEB
Mitglieder des Stiftungsrates (Vertreter/-innen der 12 Unterengadiner Gemeinden)
- Ludwig Jenal, Samnaun
- Mario Molinaro, Ramosch
- Giancarlo Neuhäusler, Susch
- Men Notegen, Tschlin
- Jürg Wirth, Lavin
- Reto Pedotti, Ftan
- René Hohenegger, Zernez
- Jon Carl Rauch, Sent
- Gianpeder Lechthaler, Scuol
- Jonpeider Strimer, Ardez
- Fadri Häfner, Guarda
- Gilles Zollinger, Tarasp
Mitglieder des Vorstandes des Stiftungsrates
- Victor Peer, Ramosch, Präsident
- Leta Steck-Rauch, Strada, Vizepräsidentin
- Emil Müller, Susch
- Dr. Jon Domenic Parolini, Scuol
Revisionsstelle
- Treuhand Rest, Bezzola & Partner AG, Susch
37
Bilanz CSEB per 31.12.2011
AKTIVEN
PASSIVEN
Umlaufsvermögen
Fremdkapital
Kasse
29’206.85
Verbindlichkeiten aus Lieferungen
und Leistungen
Postcheck
209’982.79
Andere kurzfristige Verbindlichkeiten
Banken
395’521.97
Arzthonorare
Kurzfristige Geldanlagen
450’000.00
Transitorische Passiven
1’087’006.35
536’179.20
2’297.10
192’283.05
Forderungen gegenüber Patienten
1’887’882.10
Betriebsbeiträge
2’616’641.04
Forderungen übrige
5’771’522.20
Langfristige Verbindlichkeiten
5’491’335.35
Total Fremdkapital
9’925’742.09
Vorräte
Transitorische Aktiven
Total Umlaufsvermögen
865’027.75
220’493.45
9’829’637.11
Anlagevermögen
Bauten, techn. Anlagen + Maschinen
Finanzanlagen
Total Anlagevermögen
Eigenkapital
Fonds und Stiftungskapital
2’929’353.04
Total Eigenkapital
2’929’353.04
398’759.41
61’850.00
460’609.41
Forderungen öffentl. Hand
Defizitbeiträge Gemeinden
Darlehen Gemeinden
Kanton Graubünden
Total Forderungen öffentl. Hand
TOTAL AKTIVEN
38
1'864’931.61
0.00
699’917.00
2’564’848.61
12’855’095.13
TOTAL PASSIVEN
12’855’095.13
Jahresrechnung CSEB 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
Besoldungen
11’056’547.65
10’449’564.60
606’983.05
5.81
Sozialversicherungsaufwand
1’799’057.45
1’652’052.80
147’004.65
8.90
Arzthonoraraufwand
1’515’388.00
1’450’432.65
64’955.35
4.48
Übriger Personalaufwand
342’914.66
393’006.10
-50’091.44
-12.75
Leistungen von/für Dritte
-104’120.50
-63’262.80
-40’857.70
64.58
14’609’787.26
13’881’793.35
727’993.91
5.24
1’518’776.00
1’553’552.03
-34’776.03
-2.24
Lebensmittelaufwand
347’220.74
366’716.67
-19’495.93
-5.32
Haushaltsaufwand
153’340.60
137’182.40
16’158.20
11.78
Unterhalt und Reparaturen
536’316.60
598’736.05
-62’419.45
-10.43
Aufwand für Anlagenutzung
415’736.70
432’096.17
-16’359.47
-3.79
Aufwand für Energie und Wasser
151’824.95
146’782.67
5’042.28
3.44
0.00
0.00
0.00
0.00
Verwaltungs- und Informatikaufwand
824’801.50
857’916.84
-33’115.34
-3.86
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
695’068.10
542’369.22
152’698.88
28.15
Total Personalaufwand und Arzthonorare
Übriger Betriebsaufwand
Medizinischer Bedarf
Zinsaufwand
Cafetaria
1’900.06
2’010.54
-110.48
-5.50
4’644’985.25
4’637’362.59
7’622.66
0.16
19’254’772.51
18’519’155.94
735’616.57
3.97
Hotellerie-, Spital-, Tages- + Abteilungspauschalen
5’074’055.15
5’151’568.30
-77’513.15
-1.50
Tages- und Pflegetaxen Chüra Lischana
Total übriger Betriebsaufwand
TOTAL AUFWAND
BETRIEBSERTRAG
1’590’222.30
1’635’772.00
-45’549.70
-2.78
Tages- und Pflegetaxen Prasas-chèr
874’363.70
860’434.00
13’929.70
1.62
Einnahmen Spitex
837’513.15
814’575.15
22’938.00
2.82
Erträge aus Arzthonoraren
1’616’849.85
1’557’766.30
59’083.55
3.79
Erträge aus medizinischen Nebenleistungen
2’009’302.15
1’905’665.20
103’636.95
5.44
Erträge aus Spezial-Instituten
846’605.10
819’610.35
26’994.75
3.29
Erträge aus Polikliniken
110’271.05
111’796.25
-1’525.20
-1.36
Erträge aus Leistungen an Patienten
353’785.70
350’586.70
3’199.00
0.91
Miet- und Kapitalzinsertrag
51’128.14
49’037.50
2’090.64
4.26
844’241.71
822’275.42
21’966.29
2.67
3’626’637.00
3’151’598.00
475’039.00
15.07
TOTAL BETRIEBSERTRAG
17’834’975.00
17’230’685.17
604’289.83
3.51
ERFOLG BETRIEB CSEB
-1’419’797.51
-1’288’470.77
-131’326.74
10.19
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte
Beiträge und Subventionen
39
Jahresrechnung Ospidal 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
Besoldungen
7’416’891.68
7’016’309.46
400’582.22
5.71
Sozialversicherungsaufwand
1’243’815.18
1'133’542.64
110’272.54
9.73
Arzthonoraraufwand
1’507’799.00
1’439’543.65
68’255.35
4.74
Übriger Personalaufwand
226’657.79
230’170.86
-3’513.07
-1.53
Leistungen von/für Dritte
23'011.95
0.00
23'011.95
-
10’418’175.60
9’819’566.61
598’608.99
6.10
1’435’328.91
1’449’835.78
-14’506.87
-1.00
Total Personalaufwand und Arzthonorare
Übriger Betriebsaufwand
Medizinischer Bedarf
Lebensmittelaufwand
152’566.92
153’040.07
-473.15
-0.31
Haushaltsaufwand
105’466.16
73’755.69
31’710.47
42.99
Unterhalt und Reparaturen
445’178.16
467’302.31
-22’124.15
-4.73
Aufwand für Anlagenutzung
249’668.38
280’905.16
-31’236.78
-11.12
Aufwand für Energie und Wasser
117’901.29
108’117.58
9’783.71
9.05
Verwaltungs- und Informatikaufwand
473’320.23
476’120.15
-2’799.92
-0.59
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
467’351.70
386’527.13
80’824.57
20.91
1’900.06
2’010.54
-110.48
-5.50
3’448’681.81
3’397’614.41
51’067.40
1.50
13’866’857.41
13’217’181.02
649’676.39
4.92
Hotellerie-, Spital-, Tages- + Abteilungspauschalen
5’074’055.15
5’151’568.30
-77’513.15
-1.50
Erträge aus Arzthonoraren
1’616’849.85
1’557’727.25
59’122.60
3.80
Erträge aus medizinischen Nebenleistungen
1’910’266.25
1’800’841.15
109’425.10
6.08
Erträge aus Spezial-Instituten
846’605.10
819’059.85
27’545.25
3.36
Erträge aus Polikliniken
Cafetaria
Total übriger Betriebsaufwand
TOTAL AUFWAND
BETRIEBSERTRAG
110’271.05
111’796.25
-1'525.20
-1.36
Erträge aus Leistungen an Patienten
10’787.96
3’612.85
7’175.11
198.60
Miet- und Kapitalzinsertrag
19’273.54
18’526.30
747.24
4.03
709’726.44
684’428.31
25’298.13
3.70
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte
Beiträge und Subventionen
2’992’662.00
2’777’617.00
215’045.00
7.74
TOTAL BETRIEBSERTRAG
13’290’497.34
12’925’177.26
365’320.08
2.83
-576’360.07
-292’003.76
-284’356.31
-97.38
ERFOLG BETRIEB OSPIDAL
40
Jahresrechnung Rettungsdienst 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
Besoldungen
Sozialversicherungsaufwand
Arzthonoraraufwand
Übriger Personalaufwand
376’456.98
384’034.12
-7’577.14
-1.97
57’138.94
58’375.52
-1'236.58
-2.12
7’589.00
10’889.00
-3'300.00
-30.31
15’271.27
25’004.48
-9’733.21
-38.93
456’456.19
478’303.12
-21’846.93
-4.57
Medizinischer Bedarf
7’323.09
11’485.18
-4’162.09
-36.24
Haushaltsaufwand
1’540.45
9’927.71
-8’387.26
-84.48
Total Personalaufwand und Arzthonorare
Übriger Betriebsaufwand
Unterhalt und Reparaturen
13’937.70
32’092.71
-18’155.01
-56.57
Aufwand für Anlagenutzung
1’716.52
3'368.68
-1’652.16
-49.04
Aufwand für Energie und Wasser
2’620.48
2’581.62
38.86
1.51
25’460.61
27’566.33
-2’105.72
-7.64
Verwaltungs- und Informatikaufwand
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
49’397.23
45’220.47
4’176.76
9.24
Total übriger Betriebsaufwand
101’996.08
132’242.70
-30’246.62
-22.87
TOTAL AUFWAND
558’452.27
610’545.82
-52’093.55
-8.53
0.00
39.05
-39.05
-100.00
BETRIEBSERTRAG
Erträge aus Arzthonoraren
Erträge aus medizinischen Nebenleistungen
1’134.05
1’102.90
31.15
2.82
331’347.45
336’557.35
-5’209.90
-1.55
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte
23’022.31
24’886.93
-1’864.62
-7.49
Beiträge und Subventionen
94’000.00
57’000.00
37’000.00
64.91
Erträge aus Leistungen an Patienten
TOTAL BETRIEBSERTRAG
449’503.81
419’586.23
29’917.58
7.13
ERFOLG BETRIEB RETTUNGSDIENST
-108’948.46
-190’959.59
82’011.13
42.95
41
Jahresrechnung Beratungsstelle Chüra 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
Besoldungen
52’529.60
58’244.30
-5’714.70
-9.81
9’104.45
10’244.30
-1’139.85
-11.13
Übriger Personalaufwand
19’071.60
3’225.00
15’846.60
491.37
Total Personalaufwand und Arzthonorare
80’705.65
71’713.60
8’992.05
12.54
606.90
13’199.70
-12’592.80
-95.40
6’964.90
10’038.00
-3’073.10
-30.61
111’653.40
55’021.95
56’631.45
102.93
Sozialversicherungsaufwand
Übriger Betriebsaufwand
Aufwand für Anlagenutzung
Verwaltungs- und Informatikaufwand
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
Total übriger Betriebsaufwand
119’225.20
78’259.65
40’965.55
52.35
TOTAL AUFWAND
199’930.85
149’973.25
49'957.60
33.31
Beiträge und Subventionen
50'000.00
0.00
50'000.00
-
TOTAL BETRIEBSERTRAG
50'000.00
0.00
50'000.00
0.00
-149’930.85
-149’973.25
42.40
0.03
BETRIEBSERTRAG
ERFOLG BETRIEB BERATUNGSSTELLE CHÜRA
42
Jahresrechnung Spitex 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
Besoldungen
Sozialversicherungsaufwand
Übriger Personalaufwand
Leistungen von/für Dritte
1’312’180.30
1’174’453.80
137’726.50
11.73
203’420.95
184’816.56
18’604.39
10.07
32’703.35
59’185.20
-26’481.85
-44.74
-127’132.45
-63’262.80
-63’869.65
100.96
1’421’172.15
1’355’192.76
65’979.39
4.87
Medizinischer Bedarf
13’608.40
14’736.00
-1’127.60
-7.65
Lebensmittelaufwand
77’581.00
78’768.10
-1'187.10
-1.51
Total Personalaufwand und Arzthonorare
Übriger Betriebsaufwand
4’106.30
7'444.85
-3’338.55
-44.84
Unterhalt und Reparaturen
Haushaltsaufwand
33’059.45
41’914.55
-8’855.10
-21.13
Aufwand für Anlagenutzung
49’952.50
24’465.00
25’487.50
104.18
939.65
2’687.10
-1’747.45
-65.03
140’919.82
157’057.20
-16’137.38
-10.27
12’789.05
8’107.85
4’681.20
57.74
0.00
0.00
0.00
0.00
332’956.17
335’180.65
-2’224.48
-0.66
1’754’128.32
1’690’373.41
63’754.91
3.77
837’513.15
814’575.15
22’938.00
2.82
16’204.65
11’885.05
4’319.60
36.34
8’859.30
8’586.90
272.40
3.17
Aufwand für Energie und Wasser
Verwaltungs- und Informatikaufwand
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
Cafetaria
Total übriger Betriebsaufwand
TOTAL AUFWAND
BETRIEBSERTRAG
Einnahmen Spitex
Erträge aus medizinischen Nebenleistungen
Erträge aus Leistungen an Patienten
Miet- und Kapitalzinsertrag
667.90
509.70
158.20
31.04
1’300.00
2’278.70
-978.70
-42.95
489’975.00
316’981.00
172’994.00
54.58
TOTAL BETRIEBSERTRAG
1’354’520.00
1’154’816.50
199’703.50
17.29
ERFOLG BETRIEB SPITEX
-399’608.32
-535’556.91
135’948.59
25.38
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte
Beiträge und Subventionen
43
Jahresrechnung Prasas-chèr 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
639’870.15
592’748.30
47’121.85
7.95
Sozialversicherungsaufwand
Besoldungen
97’756.20
87’139.06
10’617.14
12.18
Übriger Personalaufwand
16’255.65
24’714.60
-8’458.95
-34.23
753’882.00
704’601.96
49’280.04
6.99
Total Personalaufwand und Arzthonorare
Übriger Betriebsaufwand
Medizinischer Bedarf
7’710.58
5’609.85
2'100.73
37.45
Lebensmittelaufwand
26’605.17
24’333.11
2'272.06
9.34
Haushaltsaufwand
15’331.01
12’783.91
2'547.10
19.92
6’832.30
7’767.25
-934.95
-12.04
Unterhalt und Reparaturen
103’341.35
104’669.55
-1’328.20
-1.27
Aufwand für Energie und Wasser
Aufwand für Anlagenutzung
12’396.65
13’416.70
-1’020.05
-7.60
Verwaltungs- und Informatikaufwand
72’630.10
84’304.50
-11’674.40
-13.85
7’992.45
6’155.85
1'836.60
29.84
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
Total übriger Betriebsaufwand
TOTAL AUFWAND
252’839.61
259’040.72
-6’201.11
-2.39
1'006’721.61
963’642.68
43’078.93
4.47
874’363.70
860’434.00
13’929.70
1.62
6’332.75
6’161.00
171.75
2.79
31’126.70
29’981.50
1’145.20
3.82
BETRIEBSERTRAG
Tages- und Pflegetaxen Prasas-chèr
Erträge aus medizinischen Nebenleistungen
Miet- und Kapitalzinsertrag
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte
11’994.05
11’356.05
638.00
5.62
TOTAL BETRIEBSERTRAG
923’817.20
907’932.55
15’884.65
1.75
ERFOLG BETRIEB PRASAS-CHÈR
-82’904.41
-55’710.13
-27’194.28
-48.81
44
Jahresrechnung Chüra Lischana 2011
ERFOLGSRECHNUNG
Rechnung 2011
Rechnung 2010
Differenz 11/10
Diff. %
AUFWAND
Personalaufwand und Arzthonorare
Besoldungen
Sozialversicherungsaufwand
Übriger Personalaufwand
Total Personalaufwand und Arzthonorare
1’258’618.94
1’223’774.62
34’844.32
2.85
187’821.73
177’934.72
9’887.01
5.56
32’955.00
50’705.96
-17’750.96
-35.01
1’479’395.67
1’452’415.30
26’980.37
1.86
Übriger Betriebsaufwand
Medizinischer Bedarf
54’805.02
71’885.22
-17’080.20
-23.76
Lebensmittelaufwand
90’467.65
110’575.39
-20’107.74
-18.18
Haushaltsaufwand
26’896.68
33’270.24
-6’373.56
-19.16
Unterhalt und Reparaturen
37’308.99
49’659.23
-12’350.24
-24.87
Aufwand für Anlagenutzung
10’451.05
5’488.08
4’962.97
90.43
Aufwand für Energie und Wasser
17’966.88
19’979.67
-2’012.79
-10.07
105’505.84
102’830.66
2’675.18
2.60
45’884.27
41’335.97
4’548.30
11.00
Verwaltungs- und Informatikaufwand
Übriger nicht patientenbezogener Aufwand
Total übriger Betriebsaufwand
TOTAL AUFWAND
389’286.38
435’024.46
-45’738.08
-10.51
1’868’682.05
1’887’439.76
-18’757.71
-0.99
1’590’222.30
1’635’772.00
-45’549.70
-2.78
75’364.45
85’675.10
-10’310.65
-12.03
0.00
550.50
-550.50
-100.00
2’790.99
1’829.60
961.39
52.55
60.00
20.00
40.00
200.00
98’198.91
99’325.43
1’126.52
-1.13
1’766’636.65
1’823’172.63
-56’535.98
-3.10
-102’045.40
-64’267.13
-37’778.27
-58.78
BETRIEBSERTRAG
Tages- und Pflegetaxen Chüra Lischana
Erträge aus medizinischen Nebenleistungen
Erträge aus Spezialinstituten
Erträge aus Leistungen an Patienten
Miet- und Kapitalzinsertrag
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte
TOTAL BETRIEBSERTRAG
ERFOLG BETRIEB CHÜRA LISCHANA
45
Revisionsbericht CSEB
46
Revisionsbericht CSEB
47
Kader CSEB, per 31.12.2011
MITGLIEDER DER GESCHÄFTSLEITUNG
GESUNDHEITSZENTRUM UNTERENGADIN
lic.rer.pol. Philipp Gunzinger
Vorsitzender der Geschäftsleitung CSEB
Dr. med. Joachim Koppenberg Mitglied der Geschäftsleitung CSEB,
Stellvertretender Vorsitzender
Verena Schütz
Mitglied der Geschäftsleitung CSEB
CSEB-DIENSTE
lic.rer.pol. Philipp Gunzinger
Direktion
Bereichsleitende
Madlaina Barblan
Leiterin Marketing
Markus Grill
Leiter Informatik
Gerhard Hauser
Leiter Personaldienst
Michael Langen
Leiter Küche
Hans Marti
Leiter Unterhalt
Christian Melcher
Leiter Logistik
Aldo Platz
Leiter Finanz- und Rechnungswesen
Peter Schudel
Leiter Technik
Ruth Tsoutsaios
Leiterin Hausdienst
OSPIDAL
Dr. med. Joachim Koppenberg Direktion
Kaderärzte
Dr. med. Ruth Bayerl
Leitende Ärztin Anästhesiologie
Dr. med. Matthias Büchler
Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Gian Flury
Chefarzt Innere Medizin
Dr. med. Hannes Graf
Leitender Arzt Komplementärmedizin
Dr. med. Janos Kalotai
Leitender Arzt Chirurgie
Dr. med. Joachim Koppenberg Chefarzt Anästhesiologie
Dr. med. Frank Kuhlhoff
Chefarzt Chirurgie
Dr. med. Clemens Neumeier
Co-Chefarzt Innere Medizin
Dr. med. Reto Tissi
Co-Chefarzt Chirurgie
Dr. med. Christoph Weiss
Leitender Arzt Innere Medizin
48
Kader CSEB, per 31.12.2011
Bereichsleitende
Nadine Baumann
Leiterin Sekretariat Chirurgie
Jonny Berkvens
Leiter Op-Saal
Elena Stulz
Leiterin Akutabteilung
Ursula Cadonau
Leiterin Labor, Qualitätsmanagement
Elke Cloet
Leiterin Physiotherapie
Claudia Crastan
Leiterin Sekretariat Medizin
Renate Köllemann
Leiterin Magazin, Hygiene
Anita Noggler
Leiterin Apotheke
Marianne Sägesser
Leiterin Pflegedienst
Aldo Sala
Leiter Notfall- und Rettungsdienst
Werner Schneemilch
Leiter Röntgen und CT
CHÜRA
Verena Schütz
Direktion
Bereichsleitende
Anna Barbla Buchli
Leiterin Beratungsstelle
Sanne Gierman
Leiterin Chüra Lischana
Samantha Ieronimo
Einsatzleiterin Spitex
Doris Larcher
Leiterin Pflegegruppe Samnaun
Vreni Salis
Leiterin Pflegegruppe Prasas-chèr
BOGN ENGIADINA SCUOL
lic.rer.pol. Philipp Gunzinger Direktion
Kaderarzt
Dr. med. Christian Casanova
Leitender Arzt
Bereichsleitende
Madlaina Barblan
Leiterin Verkauf
Mario Duschèn
Leiter Gemeindebäder Trü/Quadras
Othmar Fries
Leiter Therapie
Renate Gantenbein
Leiterin Wellness
Daniela Greschke
Leiterin Römisch-Irisches Bad
Gerhard Hauser
Leiter Betrieb
Giovanni Vitalini
Leiter Bäder- und Saunalandschaft
49
Die Mitarbeitenden in Zahlen
Anzahl Beschäftigte nach Geschlecht
(in %)
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
79%
21%
Frauen
Männer
Vollbeschäftigung versus
Teilzeitbeschäftigung (in %)
70%
59%
60%
50%
41%
40%
30%
20%
10%
0%
Vollzeit
50
Teilzeit
Die Mitarbeitenden in Zahlen
Alterstruktur ohne Personal in Ausbildung
(in %)
30%
27%
24%
25%
25%
20%
17%
15%
10%
7%
5%
0%
< 25
26 - 35
36 - 45
46 - 55
56 - 65
51
CSEB-Broschüren
Chüra – Pflege & Betreuung
Infuormaziuns
Rumantschas
Ospidal
Bogn Engiadina
Scuol
Spitex
Center da sandà Engiadina Bassa
Gesundheitszentrum Unterengadin
Via da l’Ospidal
CH-7550 Scuol
Telefon +41 81 861 10 00
Telefax +41 81 861 10 01
[email protected]
www.cseb.ch
Chüra
Physiotherapie

Documentos relacionados