Lohn, Gehalt - Walter Rehorska

Transcrição

Lohn, Gehalt - Walter Rehorska
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Einführung in das Musikschulwesen
Modul 3 von 4
am 02. April 2014
Mit Gastreferent MMag. Gerald Lackner
07.04.2014
153
Einführung in das
Musikschulwesen
Lohn, Gehalt
07.04.2014
© W. Rehorska 2006
© Walter Rehorska, 2014
154
1
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
http://www.lohnrechner.com/
http://www.bmf.gv.at/
Unterlagen zur Vorlesung von MMag. Gerald Lackner unter:
http://www.rehorska.at
Menü:
Untermenü:
Lehre KUG
Intern
Benutzername:
Passwort:
IGP
mymap14
07.04.2014
155
Arbeitsgemeinschaft Musikerziehung Österreich
unparteiische Standesvertretung
ALLER musikpädagogischen Berufe
www.agmoe.at
ÖGB – Österreichischer Gewerkschaftsbund
GdG - KMSfB
www.oegb.at
© Walter Rehorska, 2014
2
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Musikpädagogin/Musikpädagoge als Beruf?
Kann der Beruf „MusiklehrerIn“
In Zukunft
als wirtschaftliche Lebensgrundlage bestehen?
Ja, wenn Musikerziehung (IGP)
auch von öffentlicher Hand finanziert wird
Das ist nur möglich, wenn Musikerziehung (IGP)
fester Teil des Bildungssystems ist
07.04.2014
157
Kann man dafür was tun?
Ja, gemeinsam für die Sache eintreten
Ja, z.B. aktive Rollen in der Gesellschaft oder in der
Politik übernehmen
Ja, zielführende Aktionen unterstützen
Wer kümmert sich um musikpädagogische Berufe?
www.agmoe.at
© Walter Rehorska, 2014
3
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
AGMÖ-Team Kärnten beim Kongress
www.agmoe.at
07.04.2014
159
Musikschulen – Links:
www.komu.at
www.ms-steiermark.at
www.agmoe.at
[email protected]
07.04.2014
© Walter Rehorska, 2014
160
4
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Dienstrecht und Entlohnung an Musikschulen öffentlichen Charakters –
aktueller Stand der Entwicklung 2014
IGP-geprüfte Lehrkräfte werden je nach Staat und Land (Bundesländer) unterschiedlich entlohnt.
In Österreich wird in 5 von 9 Bundesländern das Musikschullehrerdienstrecht nach dem Muster
des Lehrerdienstrechtes des Bundes gestaltet. (L-Schema)
NEU: REFORM des Lehrerdienstrechtes für das Schulwesen
Ein neues Lehrerdienstrecht wurde am 17.12.2013 vom österr. Nationalrat beschlossen. Es gibt
nun nicht mehr L1, L2 oder L3-Einstufungen sondern nur mehr EIN Schema Namens „PD“ =
Pädagogischer Dienst. Erstmals ist auch die IGP-Qualifikation gleichrangig verankert.
Die wichtigsten Eckpunkte des neuen Bundesgesetzes:
• Das neue Lehrerdienstrecht gilt nur für neueintretende Lehrerinnen und Lehrer im
Pflichtschul- u. AHS-Bereich UND berücksichtigt auch IGP-Qualifikationen
gleichrangig(!) für dort unterrichtende IGP-Leute.
• Das neue Dienstrecht wird im Schuljahr 2019/20 voll wirksam, bis dahin eintretende Lehrer
können zwischen altem und neuem Dienstrecht wählen (5-jährige Optionsfrist).
• Gehälter: Das Einstiegsgehalt beträgt 2.420 Euro (derzeit zwischen 2.000 und 2.200 Euro
je nach Schultyp).
07.04.2014
© W. Rehorska 2014
161
Auswirkungen des neuen Lehrerdienstrechtes des Bundes auf die Musikschulen
Die Auswirkung des neuen Bundesgesetzes auf das Dienstrecht der Musikschullehrkräfte
hängt von den Ländern ab, die sich bei den Pflichtschulen (VS, Neue Mittelschule) an die
Bundesvorgaben halten müssen, jedoch nicht bei den Musikschulen!
Mögliche Szenarien:
A) Die Länder übernehmen 1:1 die neue Bundesregelung für ihre Musikschullehrkräfte
(= nicht zu erwarten, wäre aber erstrebenswert)
B) Einzelne Länder übernehmen teilweise die neue Bundesregelung, wobei es zu
Nachteilen für die Musikschullehrkräfte kommt (= sehr wahscheinlich)
C) Einzelne Länder pflegen ihr bisheriges eigenes Dienstrecht für Musikschullehrkräfte
weiter (= wahrscheinlich)
Grundsätzlich hängt die Entwicklung vom Spiel der Kräfte ab. Länder, Gemeinden und
Gewerkschaften werden die Entwicklung prägen. Es wäre dabei wichtig, dass auch IGPLeute sich artikulieren und hörbar für ihren Beruf eintreten!
07.04.2014
© Walter Rehorska, 2014
© W. Rehorska 2014
162
5
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Entlohnungsschema (alt)
 IL/l2a2 = Vertragslehrer
(mit Gehaltsstufen-Vorrückungen nach je 2 Jahren)
 IIL/l2a2 = Vertragslehrer in Teilzeitbeschäftigung
(keine Vorrückungen, bezahlt nach Jahreswochenstunden)
 L2a2 = öffentlich-rechtliche Bedienstete (Beamte)
(mit Vorrückungen, aber niedriger als IL/l2a2, aber höhere Pension)
07.04.2014
163
Entlohnungsschema
Verwendungsgruppen:

L1, oder l1 = Lehrkraft mit Magisterium an Gymnasien od. NMS
(Sekundarstufe 1+2)

L2a2 oder l2a2 = Lehrkraft an Volks- und Hauptschulen
Primarstufe und Sekundarstufe I (Volksschule und HS - NMS)
IGP-Lehrkraft mit Magisterium und Matura

L2a1 oder l2a1 = alte 4-Semestrige Lehrerausbildung (Primarstufe)
und IGP-Magisterium ohne Matura

L3 oder l3 = Entlohnungsgruppe für die = öffentlich-rechtliche
Bedienstete (mit Vorrückungen, aber niedriger als IL/l2a2, aber höhere Pension)
07.04.2014
© Walter Rehorska, 2014
164
6
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Entlohnungsgruppe
Entlohnungsstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
l1
l2
l3
2.361,10
2.428,20
2.495,60
2.570,10
2.731,40
2.900,70
3.070,40
3.234,00
3.404,90
3.580,30
3.799,00
3.968,60
4.138,50
4.308,20
4.477,80
4.642,50
4.857,20
4.857,20
5.178,60
2.138,40
2.194,90
2.251,30
2.308,10
2.364,60
2.479,80
2.617,80
2.755,00
2.913,50
3.072,10
3.269,00
3.430,20
3.591,30
3.752,80
3.914,00
4.057,30
4.208,00
4.368,60
4.515,30
1.696,90
1.720,70
1.744,20
1.768,00
1.792,50
1.830,20
1.889,60
1.952,50
2.017,90
2.084,50
2.167,40
2.233,20
2.300,30
2.367,90
2.459,30
2.550,70
2.641,60
2.732,40
2.823,40
07.04.2014
165
Vertragsbedienstete II L
In der Entlohnungsgruppe
l1
07.04.2014
© Walter Rehorska, 2014
für
Unterrichtsgegenstände
der Lehrverpflichtungsgruppe
Für jede
Jahreswochenstunde
I
1.711,80
II
1.626,10
III
1.521,00
IV
1.357,50
IVa
1.417,00
Ivb
1.447,70
V
1.304,90
l2a2
1.158,50
l3
924,1
166
7
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
"Lohngefälle" nach Verwendungsgruppe im Staat Österreich
(Gehaltsstufe 10 = nach 20 Dienstjahren bzw. 16 Arbeitsjahren)
Brutto-Monatsgehalt nach ca. 16 Arbeitsjahren
European Credit Transfer System:
ECTS-Punkte - Credit Points - Leistungspunkte
3500
L1
3000
Magisterium
AHSLehrer für
Mathe,
Latein, ME
usw.
2500
2000
L2a2
Dipl.-Päd.
an Hauptschulen,
IGPMagisterium
1500
L2a1
Alte
Lehramts
pr. f.
Volkssch.s
chulen,
IGPMagisterium
ohne
Matura
1000
500
0
L2b1
WerklehrerIn,
IGP-Bakk.
Philharmoniker
mit oder
ohne
künstl.
Magisterium
L3
Philharmoniker
mit künstl.
Ausbildung
Euro
07.04.2014
167
6000
l1
l2
l3
5000
4000
l1
3000
l2
2000
l3
1000
0
1
2
07.04.2014
© Walter Rehorska, 2014
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
168
8
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Entwicklung der Monatsgehälter sind
im Österreichvergleich über 40 Dienstjahre unterschiedlich
5000
4500
Vorarlberg alt
4000
Vorarlberg neu
3500
Oberösterreich
3000
Niederösterreich
l2a2
50
2500
Wien
2000
1500
1000
500
© Thomas Kaltenbrunner, 2011
0
1
07.04.2014
Musikschulen
in Österreich4
2
3
4
5
6
7
169
Zentrale Landesmusikschulsysteme
Zentrale Vereinssysteme
Kommunale Musikschulen
MS/23+27
Wien
Oberösterreich
GVB/26
l2a2/24
ML/25
Vorarlberg
ML/27
Niederösterreich
l2a2/25
Tirol
l2a2/23+27
Salzburg
Steiermark
l1, l2a2/ 24
Burgenland
Kärnten
l2a2/25
Musiklehrer/innen – Art der Einstufung und Lehrverpflichtung in Wochenstunden
07.04.2014
170
© W. Rehorska 2002
© Walter Rehorska, 2014
9
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Lohnkosten
Bruttolohn
 Lohnnebenkosten

07.04.2014
171
Lohnberechnung im Internet
http://www.lohnrechner.com/
http://bruttonetto.akwien.at/
Gender-Gehaltsrechner
http://www.gehaltsrechner.gv.at
http://www.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=3
© Walter Rehorska, 2014
10
Einführung in das Musikschulwesen
12. März 2014
Kostenbewusstsein

Kfz-Mechanikerstunden
31.05.2010 | 10:05 | (DiePresse.com)
Eine Arbeitsstunde beim Mechaniker
kostet
zwischen 84,-- und 193,-- Euro!
(Test der Arbeiterkammer)
07.04.2014
173
Zitat:
Theodore Bikel über Künstler:
„…sie lieben ihren Beruf so,
dass sie ihn auch ohne Lohn
ausüben würden…
…man muss sie vor sich
selbst schützen, damit sie
ihre Familien ernähren
können…“
Quelle: ORF-interview 22.1.2009 Ö1
© Walter Rehorska, 2014
11

Documentos relacionados