Kontinente in Bewegung - Max

Transcrição

Kontinente in Bewegung - Max
Unterrichtsverlauf
1
Kontinente in Bewegung
Phase
Inhalte/Arbeitsformen
Medien
Einstieg / Motivation /
Erarbeitung I
(10 min.)
Lehrer verteilt ein Arbeitsblatt mit Umrisszeichungen der Kontinente der Erde. Schüler
schneiden die Kontinente aus und versuchen ein „Erdpuzzle“ zusammen zu setzen.
Arbeitsblatt 1,
BegleitInformationen 1, Schere
Vorstellen der Resultate /
Sicherung (5 min.)
Welche Beobachtungen habt Ihr gemacht?
Schüler beschreiben die Ergebnisse des
„Erdpuzzles“. Wichtige Ergebnisse werden
an der Tafel oder auf einer Folie festgehalten
und anschließend von den Schülern übernommen.
Tafel / Folie / OHP
Problemfindung /
Hypothesenbildung
(5 min.)
Welche Schlussfolgerungen ergeben sich
aus den Beobachtungen? Schüler formulieren möglichst selbstständig erste einfache
Hypothesen zur Wanderung der Kontinente bzw. Kontinentalverschiebung
Tafel / Folie / OHP
Erarbeitung II (10 min.)
Lehrer führt die Animation „Kontinente in
Bewegung“ mehrmals per Beamer vor.
Animation Kontinente in
Bewegung
Arbeitsblatt 2
Beamer /
Internet
Verwendbare Animationen:
http://sos.noaa.gov/videos/Scotese.mov oder
http://www.ucmp.berkeley.edu/geology/
anim11.html
oder
http://www.school-portal.co.uk/GroupDownloadFile.asp?file=21421
oder
http://www.classzone.com/books/earth_science/terc/content/visualizations/es0806/es0806page01.cfm?chapter_no=visualization
Schüler werten die Animation in Kleingruppen aus und fertigen ein Protokoll der
Abläufe in den letzten mehr als 200 Millionen Jahren an.
Alternative Unterrichtsgestaltung:
Schüler sehen sich die Animation mehrmals
in Kleingruppen selbstständig im Internet
an und erledigen anschließend die Arbeitsaufträge
- 1

-
Unterrichtsverlauf
Phase
- 2 -
Inhalte/Arbeitsformen
Medien
Vorstellen der Resultate
(10 min.)
Zusammentragen der Resultate der
Gruppenarbeit; wichtige Ergebnisse
werden an der Tafel oder auf Folie festgehalten.
Tafel / Folie / OHP
Sicherung
(5 min.)
Schüler übernehmen Tafel- oder Folienbild und korrigieren gegebenenfalls
ihre eigenen Aufzeichnungen.
Tafel / Folie / OHP
Problemfindung II /
Spontanphase /
Hypothesenbildung
(10 min.)
Lehrer legt eine Folie auf und deckt
nacheinander Grafiken zur Lage der Kontinente vor 250 Millionen Jahren und
heute auf. Zur Verstärkung des Effektes
wiederholt er dies mehrfach. „Warum
wandern Kontinente?“: Die Schüler
suchen auf der Basis ihres Vorwissens
nach Ursachen für das Phänomen der
Kontinentalverschiebung und formulieren anschließend möglichst selbstständig
einfache Hypothesen dazu.
Folie 1 / Tafel / Folie / OHP
Erarbeitung III
(20 min.)
„Warum wandern Kontinente?“: Erarbeitung anhand eines Arbeitsblattes.
Schüler sichten in Kleingruppen (3 bis 4
Personen) selbstständig das Informationsmaterial und bearbeiten gemeinsam
die Arbeitsaufträge. Lehrer betreut die
Schülerteams und gibt - wenn erforderlich - Hilfestellungen.
Arbeitsblatt 3 und Begleit-informationen 2
Vorstellen der Resultate
(10 min.)
Schülerteams stellen die Resultate der
Gruppenarbeit vor. Wichtige Ergebnisse
werden an der Tafel oder auf einer Folie
festgehalten.
Folie 2 / Folie / OHP / Tafel
Sicherung
(5 min.)
Schüler übernehmen Tafel- bzw. Folienbild und korrigieren gegebenenfalls
ihre eigenen Aufzeichnungen.
Tafel / Folie / OHP /
Hausaufgabenstellung
„Alfred Wegener und seine Theorie
der Kontinentalverschiebung“: Schüler
suchen mithilfe des Internets beziehungsweise von Lexika nach Informationen
über den deutschen Meteorologen und
fertigen ein Kurzreferat über den Wissenschaftler an.
Internet / Lexika / Linktipps:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Wegener
und
http://www.daserste.de/
wwiewissen/beitrag_
dyn~uid,ozmeriyv1ve0b0ci~cm.
asp
1

Documentos relacionados