Spielzeugfreier Kindergarten - Suchtprävention Zürcher Unterland

Transcrição

Spielzeugfreier Kindergarten - Suchtprävention Zürcher Unterland
Spielzeugfreier Kindergarten
Ein sucht- und gewaltpräventives Projekt zur Stärkung der Lebenskompetenzen
bei Kindergartenkindern
Im Projekt „Spielzeugfreier Kindergarten“ werden für einen Zeitraum von 6 bis 10 Wochen sämtliche vorgefertigten Spielsachen und Spielangebote aus dem Kindergartenalltag
entfernt. Dadurch können die Kinder im geschützten Rahmen des Kindergartens Erfahrungen mit ihren Fähigkeiten und Grenzen machen.
Ziele
Soziale und kognitive Kompetenzen sind erweitert
Die Kinder können mit Langeweile umgehen
Die Kreativität ist weiterentwickelt
Die Kinder haben gelernt ihre Ideen umzusetzen
Differenzen werden auf konstruktive Art ausgetragen
Die Kindergartenlehrperson geht auf das Verhalten der einzelnen Kinder ein
Spielzeugfrei heisst nicht spielfrei
Im Gegenteil! In der spielzeugfreien Zeit spielen die Kinder sehr intensiv, sie bestimmen
selber, was und wann. Sie dürfen dazu Kisten, Tücher, Stühle, Tische etc. benutzen.
Die spielzeugfreie Zeit ist keine regelfreie Zeit
Auch wenn die Kindergartenlehrperson möglichst wenig in das Geschehen eingreift, ist
sie wie bis anhin verantwortlich für die Kinder. Die Kinder müssen weiterhin respektvoll
miteinander umgehen. Wichtig ist, den Kindern die Gelegenheit zu geben, aus Situationen heraus Regeln und Grenzen selbst zu setzen, da sie dadurch deren Sinn besser erfassen.
Die Rolle der Kindergartenlehrperson
Die Kindergartenlehrperson ist während des Projekts genauso gefordert wie die Kinder.
Sie bereitet die Kinder auf das Projekt vor, entfernt gemeinsam mit ihnen die Spielsachen
und legt für die kommende Zeit spezielle Regeln fest. Sie hält sich mit Ideen und Anleitungen zurück und greift nur ins Geschehen ein wenn die Sicherheit der Kinder gefährdet
ist oder wenn die Kinder einen Konflikt selber nicht lösen können. Sie beobachtet die
Kinder in dieser Zeit intensiv und hält ihre Beobachtungen fest. Gegen Ende des Projekts
steuert sie den Prozess und begleitet die Kinder zurück in den Kindergartenalltag.
In der spielzeugfreien Zeit verpassen die Kinder keine wichtigen Lerninhalte
Im Projekt werden Kompetenzen gefördert, welche für den Einstieg in die 1. Klasse wichtig sind:
Die Fähigkeit sich verständlich zu machen und andere zu verstehen
Die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, eigenen Stärken und Schwächen
anzunehmen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen
Die Fähigkeit Probleme wahrzunehmen und selber Lösungen zu entwickeln
Die Fähigkeit Beziehungen aufzubauen, Hilfe zu holen und gemeinsam Lösungen zu
finden
Weitere Informationen:
Die Suchtpräventionsstelle bietet Kurse und Intervisionssitzungen für Kindergartenlehrpersonen an.
www.spielzeugfreierkindergarten.de
Suchtprävention Zürcher Unterland
Europastrasse 11
Tel. +41 (0)44 872 77 33
E-Mail [email protected]
CH-8152 Glattbrugg
www.praevention-zu.ch