Caletto I - Pferdezucht von Worrenberg

Transcrição

Caletto I - Pferdezucht von Worrenberg
Caletto I
Ende Januar 2001 mußte der 26-jährige Holsteiner Hengst Caletto I
eingeschläfert werden. Damit verstarb einer von Cor de la Bryere's bedeutenden
Söhnen, der damit für gesorgt hat, daß Cor de la Bryere für die Holsteiner
Pferdezucht unsterblich wurde. Sowohl in der Zucht als auch im Sport hat
Caletto I herausragende Leistung hinterlassen
Caletto I wurde 1975 geboren auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Klaus
Martin Both in Obendeich bei Glückstadt. Er war das fünfte Fohlen seiner
Mutter Deka. Eine Stute von dem Hengst Consul aus der Ökonomie von
Matador - Heimatdichter - Heintze , aus dem Stamm 730b. Diese Stute zählt
wohl zu den erfolgreichsten Zuchtstuten der Holsteiner Zucht. Ihre
Nachkommen brachten sowohl im Sport als auch in der Zucht Leistungen die
weit über dem Durchschnitt lagen. 5 gekörte Söhne hat sie der Zucht
.hinterlassen - Gonzales von Grandioso; Caletto I bis III von Cor de la Bryere
und Lysander von Landgraf, sowie die Sportpferde Landrätin und Cordeka und
die Zuchtpferde Huberta v. Tin Rod xx und Sandeka von Landgraf.
Als Fohlen wurde Caletto I von dem damaligen Geschäftsführer Maas Johannes
Hell für den Holsteiner Verband erworben und wurde zusammen mit den
anderen Hengstfohlen, die alljährlich angekauft wurden unter der Obhut des
Verbandes aufgezogen. Bereits als Fohlen und auch besonders als Jährling war
Caletto I ein besonders auffälliges Pferd, in der Herde seiner Artgenossen ragte
er nicht nur aufgrund seines Kalibers und seiner Größe hervor, er war auch
besonders selbstbewußt, und war immer Chef in der Herde der Hengste.
Leider hatte er damals nicht die klassische braune Farbe der Holsteiner, sein
Unterleib und die Innenschenkel hatte eine helle Farbe. Auch war er mit 171 cm
als 2-jähriger bei der Körung recht groß, hatte im Trab sehr starke Knieaktion
und war mit einem 22er Röhrbein an der Grenze der Akzeptanz. Die Körung im
November 1977 in Neumünster war für viele Züchter umstritten. Es fiel deshalb
leicht Caletto I bereits vor der Körung zu verpachten an Baron Clemens von
Nagel, der auf dem Gestüt Vornholz in Westfalen eine erfolgreiche
Springpferdezucht aufgebaut hatte. Ihn hatte der Hengst besonders durch
hervorragendes Springen überzeugt. Springen wurde zu damaligen Zeiten
jedoch noch nicht auf der Körung verlangt und auch nicht gezeigt.
Caletto I deckte ein Jahr in Vornholz und kam dann, da der Baron von Nagel
verstarb, wieder zurück nach Holstein . Im Herbst 1978 legte er in Medingen
seine Hengstleistungsprüfung ab, nicht sehr überzeugend. Zusammen mit
Capitol I, der 81,78 Punkte bekam, war er mit 96,76 Punkten am unteren Ende
der Verbandshengste. Caletto I deckte 1979 und 1980 wieder in Holstein auf der
Station in Wöhrden in Dithmarschen. Zum Ende der zweiten Saison wurde
Caletto I durch eine Stute im Genitalbereich verletzt und mußte operiert werden.
Nach seiner Genesung wurde festgestellt, daß der Hengst befruchtungsunfähig
ist, da sich im Ejakulat keine Samenzellen befanden.
Da der Hengst bereits durch sein außerordentliches Springvermögen aufgefallen
war entschloß sich der Holsteiner Verband den Hengst an Michael Rüping als
Springpferd zu verkaufen. Dieser hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die
Verbandshengste Silbersee und Calypso II recht erfolgreich im Beritt.
Caletto I im Sport
Im Jahre 1981 hat das Paar die ersten Erfolge in Springprüfungen der Kl M,
1982 können sie die ersten S-Plazierungen erzielen und sind auch schon
international erfolgreich profilieren und im Jahr 1983 tragen Caletto I und
Michael Rüping mit dazu bei, daß die Deutsche Mannschaft in Hickstead die
Bronzemedaille bei den Europameisterschaften erringen kann. Caletto I ist 1983
das erfolgreichste Nationenpreispferd. Bis 1986 ist das Paar erfolgreich auf
vielen großen Turnierplätzen der Welt.
Caletto I ist hochplaziert bzw siegreich im :
Springchampionat von Aachen 1983
Großen Preis von Aachen 1983
Großen Preis der Schweiz 1983
Großen Preis von Genf 1983
Großen Preis von Calgary 1983
Großen Preis von Aachen 1984
Siegerpreis von Stuttgart 1985
Bis 1986 hat Caletto I eine Gewinnsumme von DM 100.000,- gewinnen können.
1980 wurde der 1978 geborene Vollbruder von Caletto I der Hengst Caletto II
gekört. Er war einer der überragenden Siegerhengste, die die Körung in
Neumünster je erlebt hatte. Er verkörperte den Traum - Typ des Holsteiners mit
wunderbarem Hengstausdruck. Mit einem herrlichen Bewegungsablauf in allen
drei Grundgangarten. Er war nicht nur Exterieursieger, er war auch ein
erstklassiges Leistungspferd und konnte viele Springpferdeprüfungen gewinnen.
Leider verstarb er nach 4 Jahren Deckeinsatz durch einen tragischen Unfall.
Die Verbandsführung bat deshalb den Besitzer von Caletto I einer nochmaligen
Spermauntersuchung von Caletto I zuzustimmen. Das Resultat der
Untersuchung war verblüffend: Calettos Hoden waren wieder funktionsfähig,
seine Spermaqualität war in Ordnung und Michael Rüping erklärte sich bereit
den Hengst wieder für die Zucht zur Verfügung zu stellen. 1986 wurde auf der
Station Langenhagen in Ostholstein wieder stationiert. Hier war er auch bis 1999
solange wie er befruchtungsfähig war.
Gekörte Söhne von Caletto I.
In den sechszehn Jahren, die Caletto I in der Zucht war brachte er bis heute
insgesamt 19 gekörte Söhne .
Cartusch, Camaro, Catango, Constitution, Cherr, Capitol Hill, Cantus, Calvaro
Z, Calero, Canino de Lobo, Charmant, Cambridge, Calon, Concetto, Cornetto,
Cassandro, Cabrol Amicor, Capitto, Cabochon
Caletto I als Vater von Hengstmüttern
Obwohl Caletto I im ersten Jahr im Gestüt Vornholz nicht viele Stuten deckte,
es waren in erster Line die eigenen Stuten, denn für Westfalen erhielt er keine
Deckerlaubnis so hat er doch eine Reihe von bedeutenden Stuten hinterlassen,
die als Hengstmütter das Blut von Caletto I weitergeben. Folgende bis heute
gekörte Hengste haben eine Caletto I Mutter:
Adelfos, Aldatus, Covrage, Cordani, Condor, Clever, Exkus, Ibero, Laretto
Diavolo, Lavaro, Le Filou N, Lord Caletto, Goodtimes, Sir Caletto
Caletto I 's Nachkommen im Sport
Nach der Saison 2000 haben die Nachkommen nur allein in Deutschland eine
Gesamtgewinnsumme von über 2 Millionen DM . Caletto I hat einen Zuchtwert
im Springen von 144 und belegt hinter Capitol I, (dem ehemaligen Jahrgangs-,
Kör- und Hengstleistungskontrahenten von Caletto I ), Polydor, Galoubet A,
Aram, dem Vater des Olympia-Siegers den fünften Platz in der Rangfolge der
international besten Zuchthengste der Welt .
Calvaro (2000 Teilnehmer mit John Whitaker an den Olympsichen Spielen in
Sydney), Roofs (2000 Teilnahme mit Jan Tops bei der Olympiade in Sydney),
Costa 14, Cassandro, Cabrol Amicor, HGF Fine Kiss, Concetto, Capuccino,
Calero
Insgesamt sind bis heute 226 Stuten als Zuchtstuten eingetragen worden, davon
erhielten 26 die Staatsprämie. Es sind bei diesen Stuten nicht immer die
gewünschten eleganten, modernen Typen, denn leider hat sich Caletto I im
Gegensatz zu seinem Vollbruder Caletto II hier in der Vererbung schwer getan,
viele Stuten kommen seinem Typ nahe, sie sind etwas schwer und haben nicht
immer eine wünschenswerte Farbe. Doch diese Faktoren sind nicht immer
entscheidend, denn fast alle sind, wie die obige Aufzählung zeigt,
Leistungsträger und dies ist es was letztlich Caletto I ausgezeichnet hat und ihn
zu einem bedeutenden unvergessenen Vererber in der Zucht gemacht hat.