Offenes Nachschlagewerk: taubblindengerechte - Taubblinden-Info

Transcrição

Offenes Nachschlagewerk: taubblindengerechte - Taubblinden-Info
Offenes Nachschlagewerk:
taubblindengerechte
Hilfsmittel
Projektarbeit von Irene Kurock
staatlich anerkannte Ergotherapeutin
staatlich anerkannte Fachkraft der Sehbehinderten- & Blindenrehabilitation
E-Mail: [email protected]
erstellt im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkraft der Sehbehinderten- und
Blindenrehabilitation an der Blindenstudienanstalt (blista) Marburg e.V.
Stand: Juni 2013
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bedienungshinweise
1. Kommunikation / Information
1.1.
✗
Seh- und Hörhilfen
Sehhilfen
•
•
•
✗
Hörhilfen
•
•
•
1.2.
✗
Umwandlung visueller / akustischer Signale in Vibration
Vibrationsempfänger für Türklingeln, Telefon, Fax, Babyphon,
Personenruf, E-Mail, SMS, Bewegungsmelder, Alarm(trittsmatte)
•
lisa - drahtlose Signalanlagen
•
Vibrations-System MiniVib
•
•
•
✗
✗
✗
✗
Lichtdetektiv
1.3.
✗
✗
✗
✗
Zeitorientierung
Armbanduhren
•
taktile Armbanduhren
•
vibrierende Armbanduhren
Taschenuhren
•
taktile Taschenuhren
•
vibrierende Taschenuhren
Wecker
•
Vibrationswecker
•
taktile Wecker mit Vibration
•
Uhren und Wecker für Menschen mit Hör-/Sehrest
Kalender
1.4.
direkte Kommunikation
✗
Lormhandschuh
✗
Tabli
✗
Der Lormer
✗
✗
✗
1.5.
Schreiben
✗
Unterschriftenschablonen
✗
Schreibtafeln mit Griffel
✗
Brailleschreibmaschinen (elektrisch / manuell) / Brailledrucker
1.6.
Lesen
✗
Bücher in Brailleschrift
✗
mobiler 1-Zeichen-Leser "Top Braille"
✗
Vorlesegeräte
•
mit Braillezeilenanschluss (geschlossen)
•
zur Computererweiterung (offen)
•
Computersoftware
1.7.
Computer
✗
Ausgabesoftware Screenreader
✗
Braillezeilen
✗
Brailletastaturen
✗
Kombination aus Brailletastatur & -zeile
✗
Notizgeräte - Braillecomputer
✗
✗
✗
1.8.
✗
Telefon
Handy mit Braille Technik
•
Ninepoint - Handy Kommunikation für Taubblinde
•
Talks&Zooms Premium
•
BraillePen12
•
•
•
✗
Mobilfunk in Entwicklung
•
Apple iPhone, iPad und Zubehör
•
SMS im Morsecode
•
Samsung Touch Messenger
•
•
•
✗
Telefone bei Hörsehrest
•
ALTO II V.I.
•
Geemarc BDP 400
•
•
•
✗
Fax
2. Orientierungshilfen
2.1.
Blindenlangstöcke
✗
✗
✗
✗
2.2.
Taktile Karten, Modelle und Kompasse
✗
✗
✗
✗
2.3.
Oberkörperschutz
✗
Griff Laser-Langstock
✗
UltraCane
✗
Ultra Body Guard
✗
Ray Ultraschall-Orientierungssystem
✗
iGlasses Ultraschallbrille
✗
✗
✗
✗
3. Alltag, Haushalt und Ernährung
3.1.
Haushalt
✗
Batterie- und Akkustandanzeige
✗
Euro-Geldscheinprüfer
✗
✗
✗
✗
3.2.
✗
Zubereitung von Speisen
vibrierender Füllstandsanzeiger
✗
✗
✗
✗
3.3.
✗
Freizeit
Spiele
✗
✗
✗
✗
Anhang mit Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Einleitung
Die vorliegende Ausgabe (Stand Juli 2013) des offenen Nachschlagewerkes über
taubblindengerechte Hilfsmittel bietet eine Basis zur Erweiterung nach Bedarf und
Marktentwicklung, aber vorallem auch zum Einstieg und neutralen Vergleich. Sie
soll Anlass zum Austausch zwischen allen Menschen anregen, die sich im Auftrag
taubblinder Menschen engagieren, und könnte auf dieser Basis, z.B. frühjährlich
nach der SightCity, überarbeitet und neu ausgetauscht werden. Eine darüber
hinausgehende Veröffentlichung ist aktuell nicht vorgesehen.
Für diese Basis wurden folgende Schwerpunkte festgelegt:
Sämtliche aufgeführte Hilfsmittel (inkl. ihrer Informationen) sind Angebote
bekannter Hilfsmittelfirmen, die zum Ausgleich von vollständiger Taubblindheit
theoretisch nutzbar sind und auf der Firmenhomepage im Detail erläutert werden.
Viele Hilfsmittel sind nicht nur über den Hersteller, sondern auch über
spezialisierte Vertriebsstellen erhältlich (z.B. Blista-Shop unter shop.blista.de).
Hilfsmittel, die nach entsprechender Schulung ohne sehende oder hörende Hilfe
bedienbar sind, oder die speziell für taubblinde Menschen entwickelt wurden,
werden hervorgehoben erläutert. Die Beschreibungen dienen daneben der
klareren Darstellung von Unterschieden und Bedienungsansprüchen, aber auch
der Reduzierung verbreiteter Unwissen.
Aufgrund der besonderen Einschränkung liegt der thematische Schwerpunkt auf
Hilfsmitteln zur Unterstützung von Kommunikation und Information.
In der vorliegenden Arbeit gehe ich noch auf folgendes ein:
Die Mehrheit taubblinder Menschen hat einen Hörsehrest und dadurch z.T.
vermehrt Nutzen von typischen Blinden-/Gehörlosenhilfsmitteln.
Der
Hilfsmittelmarkt,
vorallem
bezogen
auf
Bluetooth/Handy-
und
Navigations-systeme, entwickelt sich rasant. Andererseits lösen zunehmend
sprechende Hilfsmittel (z.B. Uhren, Waagen) vibrierende oder taktile Hilfsmittel ab
- falls es überhaupt schon entsprechend zugängliche Angebote gab (bisher fast
rein
visuell
oder
akustischer
Gesundheitsbereich:
Fieberthermometer, Blutdruckmessgerät, ...)
Einleitung
Personenwaagen,
Ausblick
Zusätzlich zur Pflege und Erweiterung dieses Nachschlagewerkes durch weitere
Hilfsmittel sind folgende Ergänzungen wünschenswert:
•
Vervollständigung der Anbieterliste und Funktionserläuterungen
•
Herstellung einer zugänglichen Übersicht auch für taubblinde Menschen
durch eine barrierefrei bedienbare Version in Einfacher Sprache
•
Ergänzung inoffizieller, aber gängiger Hilfsmittel
(z.B. Kommunikationskarten)
•
Vergleich / Gegenüberstellung von Entwicklungen / Ideen;
Wunschsammlung
•
Anpassung der Details an ein abzustimmendes Schema
(z.B. Preis, Hilfsmittelnummer)
•
Auflistung von Ansprechpartnern zur Beratung
(bzgl. Hilfsmitteln & Recht / Finanzierung) sowie Arbeitsplatzausstattung
•
Kapitel zur Einführung bzgl. Recht, sowie Aufnahme von Berufsgruppen
(z.B. Taubblindenassistenz, Kommunikationsassistenz,
Lorm-/Gebärdensprach-Dolmetscher, Blindenführhund, ...)
•
...
Einleitung
Bedienungshinweise
Die Basis dieses offenen Nachschlagewerkes lädt ein zur individuellen Anpassung
an Nachfrage und Angebot. Das heißt, man kann sich:
•
einen grob-umfassenden Überblick zum Marktangebot machen
(z.B. als Angehöriger oder zur Vorbereitung auf den ersten Messebesuch)
•
Informationsmaterial wie Werbungsflyer sortiert aus- oder einheften
•
uninteressante oder veraltete Informationen ausheften
•
Listen o.ä. ausheften -> Basis für Beratungs- / Messebesuche
... und das alles ohne dass die Übersicht und Struktur verloren geht!
Um Erweiterungen und Reduzierung nach individuellem Ermessen zu ermöglichen
wird auf Seitenzahlen verzichtet und in der Fußzeile nur der Name des
Oberkapitels aufgeführt. Zur schnelleren Navigation zum Zielkapitel kann man via
Sprunglink vom Inhaltsverzeichnis ins Kapitel springen bzw. sich in die
Druckausgabe Registerkarten heften. Außerdem wurde im Inhaltsverzeichnis
gezielt Platz zur Ergänzung gelassen.
Die Unterkapitel beginnen i.d.R. mit einer Bilderauswahl der nachfolgenden
Hilfsmittel. Diese hat den einzigen Zweck einen Ersteindruck über die
Variantenbreite zu geben.
Empfehlung zur Linknutzung:
Nicht alle Firmenhomepages ermöglichen Direktlinks zu den beschriebenen
Artikeln. Im Fall vom Deutschen HIlfsmittelvertrieb (DHV) gibt es darum z.T. eine
Kurzbeschreibung
bis
zur
Unterseite.
Effektiver
führt
hier
aber
die
"Stichwortsuche" im oberen Menu der Firmenhomepage zur Zielseite.
Unterschiede der Bedienung PDF- und Druckversion:
Während man in der PDF-Version die Anbieter anklicken kann und so in den
meisten Fällen ohne Umweg direkt zur Zielseite kommt, kann man in der
Druckversion "nur" auf das alphabetisch sortierte Firmenregister im Anhang
zurückgreifen und gelangt dort auf die Adressdaten.
Bedienungshinweise
Katalog
Katalog
1. Kommunikation / Information
1. Kommunikation / Information
1.1 Seh- und Hörhilfen
Sehhilfen
Multilight von Multilight
Schweizer Optik
Kantenfiltergläser
Monokular
Keplersystem von
Marland
Compact von Optelec
Videomatic RP von
Reinecker
Hörhilfen
Hinweissymbol auf
induktive
Hybrid-CI von Firma
Hörgeräte (Bild von
Höranlagen
Cochlear-Implan
Cochlear
www.welches-hoergeraet.de
tat
(Bild
von
)
Uni Marburg)
1.1 Seh- und Hörhilfen
Sehhilfen
Ist das Sehvermögen trotz Korrektur durch gängige Sehhilfen wie Brille oder
Kontaktlinsen eingeschränkt (z. B. Visus unter 0,3 (30%)), dann kann eine Low
Vision Beratung helfen. Dabei probiert man z.B. aus, wie durch
Umweltveränderungen, Einsatz optischer (z.B. Lupen, Monokulare) oder
elektronischer (z.B. Bildschirmlesegeräte) Hilfsmittel oder Techniken das
vorhandene Sehvermögen bestmöglich ausgenutzt werden kann. Auch
Lichtschutzgläser (Kantenfiltergläser) oder spezielle Leuchten können ein
Baustein für besseres, entspannteres Sehen sein.
Der Hilfsmittel-Markt für sehbeeinträchtigte Menschen wächst zunehmend rasant.
Eine Beratung von einem Low-Vision-Berater kann auch darum eine
Internetrecherche nicht ersetzen.
Einen Ersteindruck von der vielfältigen Angebotsbreite bekommt man auf der
jährlichen, größten deutschen Fachmesse für Sehbehinderten- und
Blindenhilfsmittel: der SigthCity in Frankfurt/Main (z.B. 14. bis 16. Mai 2014).
Die Forschung sucht intensiv nach Techniken das funktionale Sehvermögen durch
Prothesen / Implantate wiederherzustellen.
Ein aktuelles Ergebnis ist das Argus II-Retinaprothesensystem.
1.1 Seh- und Hörhilfen
Hörhilfen
Hörgeräte helfen vielen Menschen leichte bis schwere Schwerhörigkeit zu
verbessern. Es handelt sich dabei um elektrische Geräte, die Schall über ein
Mikrophon aufnimmen, dann verstärken und schließlich ins Ohr weiterleiten.
Eine Beratung ist wichtig um das für Grad und Ursache der Schwerhörigkeit
geeignete Hörgerät zu finden. Die Unterschiede liegen nicht nur in Lage /
Bauform / Sichtbarkeit (im Ohr, hinterm Ohr, voll-/teilimplantiert; Hörbrille,
Knochenleitungshörgeräte), Qualität / Preis, Wartungs-/Pflegeaufwand oder
Elektronik (analog oder digital) sondern auch in Funktionsumfang und Eignung.
Bei allen wichtigen Entscheidungen und Einstellungs-anpassungen auf die
individuellen Bedürfnisse und Alltagsanforderungen ist ein Hörgeräteakustiker der
erste Ansprechpartner
Für Menschen mit Hochtonsteilabfall und an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit
gibt es das "Hybrid-CI", eine Mischung aus Hörgerät und Cochlear-Implantat. Es
ist also eher für diejenigen, die mit einem gängigen Hörgerät nur schlecht hören,
aber für ein CI noch zu gut hören können. (vgl.
nikana.de/2012/05/horgerat-ci-und-hybrid-was-ist-das-eigentlich)
"Ein Cochlea-Implantat (kurz: CI) ist eine Innenohrprothese,die hochgradig
schwerhörigen und gehörlosen Kindern sowie spätertaubten Erwachsenen, denen
herkömmliche Hörgeräte wenig oder gar keinen Nutzen mehr bringen, das
Hören ermöglicht. Intakte Hörnerven sind die Grundvoraussetzung für eine
erfolgreiche CI-Versorgung. CIs wandeln Schall in elektrische Impulse um, durch
die der Hörnerv in
der Hörschnecke (lat.: Cochlea) stimuliert wird."(Zitat aus "Fragen und Antworten
zum Cochlear-Implantat" von der Deutschen Cochlear-Implantat Gesellschaft e.V.)
Vor allem der operative Eingriff, der unterstützende Einsatz oder die Vermeidung
von Gebärdensprache und die Identifikation zwischen "Gehörlosenwelt" und
Hörenden macht das Cochlear-Implantat zum intensivsten Diskussionsthema in
der "Gehörlosenwelt". Für eine eigene Meinung ist die Kombination aus
medizinischer Fachberatung und breitem Erfahrungsaustausch in
Selbsthilfegruppen o.ä. entscheidend.
1.1 Seh- und Hörhilfen
Eine Sammlung von Erfahrungsberichten finden Sie auf www.ohrenseite.de.
Es gibt direkt oder indirekt betroffene Menschen die in Selbsthilfegruppen u.ä.
Vorträge zur Aufklärung halten. Ein Beispiel ist Jan Haverland als
hörbeeinträchtigter Vater eines Sohnes mit CI. Auch Karin Kestner informiert über
Empfehlungen und Risiken.
Des weiteren gibt es Implantationen von Hörhilfen am Schädelknochen,
Mittelohr und Hirnstamm.
"Induktive Höranlagen setzen auf elektromagnetische Felder zur Übermittlung,
FM-Anlagen arbeiten mit Funk und Infrarotanlagen übersenden Informationen
mittels Infrarotlicht.
Die Ausstattung des Raumes mit einer induktiven Höranlage ermöglicht es
Personen mit entsprechend ausgerüsteten Hörgeräten und Cochlea-Implantaten,
Nutzsignale über diese persönlichen Geräte zu empfangen. Bei Infrarot- und
FM-Anlagen werden demgegenüber zusätzliche Empfänger benötigt." (Zitat aus
"Barrierefreie Kommunikationstechnik bereitstellen" von hörkomm.de )
Beispielstichwörter für eine Beratung diesbezüglich beim Akustiker:
Audioschuh, Mikrophon, Telefonspule, Induktionsschleife, FM-Empfänger,
Bluetooth-Übertragung (selektiver Empfang von Handy-/Audiosignalen), ...
Hörverstärker für mobile / stationäre Telefone, Fernseher und Ringschleifen bietet
z.B. HUMANTECHNIK.
1.1 Seh- und Hörhilfen
1.2 Umwandlung visueller / akustischer Signale in Vibration
HUMANTECHNIK, lisa
Vibrationskissen
Funksystem (Sender)
Vibrationsfunkempfänger
HGT, MiniVib
Funkumsetzer
Bewegungssender
Vibrationsempfänger
Lichtdetektiv
1.2 Umwandlung visueller / akustischer Signale in Vibration
lisa - drahtlose Signalanlagen
Merkmale:
Batterie-/Akkubetrieb und Stromanschluß nötig
Installationsanleitung beim Anbieter online einsehbar
Sender:
- Telefonsender galvanisch / akustisch, ISDN Funk-Telefonsender
- Türklingelsender galvanisch / akustisch
- lisa Combi (Türklingel- und Telefonsender)
- Türklingeltaster
- Personenrufsender
- Babysender (erfasst lautes Babyweinen)
- Alarmsender (Anschlussmöglichkeit für verschiedene Alarmkontakte, z.B.
Alarm-Trittmatte, Fensterkontakte, Wasser-Alarm-Sensor, Rauchwächter)
akustisch / Mehrkanal
- Rauchwächter (Bei Rauchentwicklung wird ein akustischer Warnton (etwa
85dB(A)) ausgelöst & ein Alarmsignal an die aktiven lisa Empfänger
übermittelt)
- Infrarot-Bewegungssender
Empfänger: Mobiler Vibrations-Funkempfänger
Funktionsbeschreibung:
Die Signalaufnahme des Senders erfolgt akustisch (Tonsignal-Wahrnehmung über
ein Mikrofon, das an der Schallaustrittsöffnung klebt) oder galvanisch (Sender und
Signalquelle sind direkt miteinander verkabelt). Die Signalübertragung erfolgt via
Funk durch einen batteriebetriebenen mobilen Empfänger. Der Empfänger gibt
das Signal in einem Vibrationsrhythmus wieder, der von der Signalquelle (Telefon,
Tür 1, Tür 2, Babyruf, Personenruf, Alarm, Feuer und Wasser) abhängig ist.
Anbieter: HUMANTECHNIK
1.2 Umwandlung visueller / akustischer Signale in Vibration
Vibrations-System MiniVib
Merkmale:
Batterie-/Akkubetrieb und Stromanschluß nötig
Sender:
(Reichweite: ca. 50 m im Gebäude, ca. 300 m im Freien)
- Funksensor für max. 4 verschiedene Funksignale; mobile Klingelanlage
- Maschinensensor: Erkennt die Betriebszustände einer angeschlossenen
elektrischen Maschine am Stromverbrauch und sendet beim Erreichen des
einprogrammierten Zustands ein Funksignal. Geeignet für viele alle
230V-Verbraucher bis max. 16A, sofern der zu signalisierende
Betriebszustand an der Änderung der Stromaufnahme zu erkennen ist.
- E-Mail-Sender durch Tonerkennung an Windows-PC
- Handsender mit Druckknopf zur drahtlosen Personenrufanlage, für SMS
und Fax
- Handsender: drahtlose Personenrufanlage, mit der Sie sechs
unterschiedliche Vibrationssignale per Funk an eine oder mehrere andere
Personen schicken können; Auswahl der verschiedenen Vibrationssignale
per Drehschalter
Empfänger: Funkempfänger für 2 Türklingeln, Telefon-, Baby- und Personenruf,
Bewegungs- und Alarmmelder
Funktionsbeschreibung: ähnlich lisa
Anbieter: HGT
1.2 Umwandlung visueller / akustischer Signale in Vibration
Lichtdetektiv
Lichtdetektiv Bond Light 007, taktil / LumiTest T. - taktiler Lichterkenner
Zweck:
Licht- und Grauwertmessung und Ausgabe in Vibration/Tönen
Merkmale:
Maße: 16 x 2,5 x 1,5 cm
Gewicht: 60 g (inkl. Batterien)
Stromversorgung: 2 x 1,5V AAA Batterien
Inhalt:
LumiTest (inkl. Batterien), Aufsteckspitze (im Inneren gelagert),
Bedienungsanleitung in Schwarzschrift und auf CD
Funktionsbeschreibung von Marland:
"... Je höher die Tonfrequenz oder je stärker die Vibration, desto heller die
Lichtquelle wobei ein gleichförmiger Ton natürliches Licht und ein schriller Ton eine
künstliche Lichtquelle anzeigt. Bond Light 007 erkennt außerdem Helligkeits- und
Graustufen, wodurch sich z.B. feststellen lässt, ob ein Blatt leer oder beschrieben
ist. Er ist in der Lichterkennung so empfindlich, dass sogar bei vollem Tageslicht
winzige Kontrolllämpchen an elektronischen Geräten (z.B. LED Anzeigen an
Aufnahmegeräten) geprüft werden können..."
Anbieter: Marland, Technik für alle
1.2 Umwandlung visueller / akustischer Signale in Vibration
1.3 Zeitorientierung
taktile Armbanduhren
Noblessa von PABS
Damen-Klappdec Herren-Klappdec
Braille Sport kel-Schmuckuhr keluhr vom DHV Gardé Uhr
vom BHVD
von Marland vom DHV
Tissot Silen-T
von Marland
vibrierende
Armbanduhr
Musterziffernblätter
von KOLLESS
taktile / vibrierende Taschenuhren von Alexandravision
taktile Taschenuhr Meteor
vom DHV
Komet
Serpentina
Wecker
Helen von Bones
1.3 Zeitorientierung
Wecker mit
Vibrationskissen vom
BHVD/PABS
Küchenuhr von
KOLLESS
Armbanduhren
taktile Armbanduhren
Merkmale:
Markierung: 3/6/9 Uhr mit je 2 Punkten oder 1 Strich
12 Uhr mit je 2-3 Punkten oder 1-2 Strichen
übrige Stunden mit 1 Punkt oder 1 Strich
Durchmesser: rundliche Form 24-26, 34-36 oder 40
(in mm)
vereinzelt eckige Form z.B. 30x26, 31x42, 35x26, 40x35
Gewicht:
20g - 70g
Material:
Gehäuse: Metall, Edelstahl, Doublé, Chrom
Armband: Leder, Edelstahl, Chrom, Golddoublé
Farben:
Armband: schwarz, silber, blau
Ziffern/-blatt/Zeiger: silber, schwarz, golddoublé, weiß, blau
meist kontrastarm
Funktion:
Quarzwerk, vereinzelt Automatik / Klapp-/Sprungdeckel
Hersteller:
ARSA, Gardé, ...
Funktionsbeschreibung:
Man öffnet den Klappdeckel aus Mineralglas am Griffpunkt auf 6 Uhr und erfühlt
vorsichtig die Position von kleinem und großem Zeiger zu den
Stunden-Markierungen.
Um ein Ausleihern von Sprungdeckeln zu vermeiden, ist es wichtig den Deckel
nicht schnell und grob zu betätigen, sondern die Automatik abzuwarten.
Anbieter:
PABS (Stichwort "Noblessa" und "Gardé",
Marland (auch Untermenu beachten!),
DHV (Hilfsmittel-Katalog -> Uhren -> Taktile Damen-Armbanduhren bzw. Taktile
Männer-Armbanduhren / Uhren -> Diverses Stichwort "Charleston"),
BHVD,
KOLLESS Spezialuhren (bietet gegen 20 Euro Aufpreis Farb-/Materialauswahl für
Armband und Ziffernblatt an)
1.3 Zeitorientierung
vibrierende Armbanduhren
Merkmale:
Durchmesser: 35 mm
Material/Farbe: Armband: Edelstahl oder schwarzes Leder
Gehäuse: Edelstahl mit Saphirglas
Ziffernblatt: schwarz
Vibrationsalarm (ohne sehende Hilfe einstellbar)
Funktionsbeschreibung:
Nach Druck auf die Krone (auf 3 Uhr) fährt man mit dem Finger im Uhrzeigersinn
entlang der Stundenmarkierungen (Punkte/Striche). Die Stunden werden mit einer
konstanten, die Minuten mit einer intermittierenden Vibration angezeigt.
Anbieter: Marland
(Achtung: andere unter dem Stichwort "vibrierende Armbanduhren" auffindbare
Armbanduhren begründen den Titel auf Basis einer Alarmfunktion)
1.3 Zeitorientierung
Taschenuhren
taktile Taschenuhren
Merkmale:
Markierung:12 Uhr Strich / 3, 6, 9 Uhr je 2 Punkte / übrige 1 Punkt
Durchmesser: 48 mm
Farbe: wahlweise Golddoublé oder Chrom
Hersteller: ARSA
Funktionsbeschreibung:
Nach Druck auf die Krone (auf 3 Uhr) öffnet sich der Sprungdeckel und man kann
die Zeigerstellung zu den Stunden-Markierungen ertasten.
Anbieter: DHV, Marland (ähnliche Merkmale)
1.3 Zeitorientierung
vibrierende Taschenuhren
Merkmale:
•
Meteor - Taschenuhr
Form eines unten abgerundetes Halbmondes
Farben: blau, schwarz oder rot
•
muschelförmige Anhängeruhr Comet
Farben: schwarz oder weiß
•
runde Anhängeruhr
in Kirschbaumholz mit eingearbeitetem runden oder ovalen ...
◦ Kaolina
... gelben Paesina-Stein
◦ Serpentina
... grünen Paesina-Stein
◦ Zeolita
... rotem Ophiolith-Stein
◦ Sideral
... eleganten Kunstwerk einer Schweizer Künstlerin mit Rhodium- oder
Goldauflage
Funktionsbeschreibung:
Hinten auf der Uhr sind 3 Knöpfe. Man drückt kurz, dann startet die Vibration:
Der erste Knopf vibriert kurz für Einzelstunden bzw. lang für die fünffache
Stundenanzahl. Das heißt bei 11 Uhr vibriert er 2 mal lang und 1 mal kurz.
Der zweite Knopf vibriert in 10-Minuten-Schritten. Das heißt um 20 Minuten
anzuzeigen vibriert er 2 mal kurz. Um 50 Minuten anzuzeigen vibriert er 1 mal
lang.
Der dritte Knopf steht für die übrigen einstelligen Minuten.
Zur Uhrzeiteinstellung drückt man lang auf den Stundenknopf, bis er vibriert. Dann
drückt man auf die einzelnen Knöpfe und wartet die jeweils angestrebte
Vibrationsanzahl ab.
Hersteller/Anbieter: Alexandravision
Anbieter vom Modell Meteor in blau: Marland oder in allen Farben: PABS, DHV
1.3 Zeitorientierung
Wecker
Vibrationswecker
Taubblindenwecker "Helen"
Zweck:
mobiler Wecker, Uhr und Timer
Merkmale:
Bedienung über 5 unterschiedlich gestaltete, große Knöpfe
einfache Vibrationsrhythmen
selbstständige Programmier- und Bedienbarkeit
inkl. externem Vibrationskissen zum Anschließen für Weckfunktion
Sprachausgabe zur Unterstützung zuschaltbar
Kreditkartengröße
Hersteller: Bones
Anbieter: LHZ
taktiler Wecker mit Vibrationskissen
Merkmale (von PABS):
Markierung: 12 Uhr 3 Punkte / 3, 6, 9 Uhr je 2 Punkte / übrige je 1 Punkt
Farbe: schwarzes Ziffernblatt; weiße Zeiger und (große) Ziffern;
silbergraues Kunststoffgehäuse
via Tastendruck Beleuchtung zugeschaltbar
Größe in cm: Wecker 10 x 9 x 5; Vibrationskissen 9,5 Durchmesser
Versorgung: Netzteil für Vibrationskissen, Batterien für Wecker
Funktionsbeschreibung
Das Vibrationskissen wird über ein Kabel an den Wecker angeschlossen und unter
das Kissen gelegt. Alternativ zum Piepton vibriert zur Weckzeit dann das Kissen.
Eine Weckwiederholung ist nach 5 Minuten möglich.
Anbieter: PABS, BHVD
1.3 Zeitorientierung
Uhren und Wecker für Menschen mit Hör-/Sehrest
Weitere Uhren / Wecker / Timer mit Vibrations- und Lichtblitz- oder lautem
Signaltonalarm finden Sie u. a. bei: BHVD/Flusoft, DHV, HGT, Hoerhelfer,
Humantechnik (auch Vibrationskissen, -anlage und Schaltmodule z.B. für
Ventilator), LHZ, Mobily ProCom GmbH, PABS, REHA-COM-TECH oder Technik
für alle
Des weiteren finden Sie bei KOLLESS taktile Uhren für Schachspieler "Titan", für
die Küchenwand "Capuccino" oder als Reisewecker "Orion" (auch beim DHV).
Kalender
Taktile Kalender finden Sie u.a. beim DHV (Hilfsmittel-Katalog -> Kalender ->
Diverses), bei Grenzenlos Erfurt, BHVD, DZB, ...
Terminplaner/Kalender (in elektronischer Form) sind oft eine Funktion von
Notizgeräten.
1.3 Zeitorientierung
1.4 direkte Kommunikation
Lormhandschuh
Lormer
Tabli von Handy Tech
Mobile Lorm Glove / Lorm-Alphabet
Lormer
Screen Braille
Communicator von LHZ
taktile Gebärdensprache
1.4 direkte Kommunikation
Vibrations-Lormhandschuh
taktiles
Fingeralphabet
Lormhandschuh
Lormhandschuhe sind weiße Baumwollhandschuhe mit beidseitigem schwarzem
Aufdruck des Lorm'schen Handalphabets. Sie helfen sehenden
Kommunikationspartnern Buchstaben zuzuordnen / zu verstehen.
Sie sind im Hilfsmittelverkauf verbreitet und werden in 2 Größen angeboten.
Animation vom Lorm'schen Handalphabet: www.tbl-telefon.de.
Weitere Kommunikationsformen taubblinder Menschen: www.imhplus.de und
www.fakoo.de.
1.4 direkte Kommunikation
Tabli
Zweck: schriftliche Kommunikation mit sehenden (und blinden) Menschen
Merkmale: fließender Dialog Braille-Schwarzschrift möglich
Inhalt:
- Braille Wave / Braille Star 40 (Brailletastatur & -zeile) für taubblinde Person
- anzuschließende Schwarzschrifttastatur und Schwarzschrift-Display/-Zeile für
Kommunikationspartner
Funktionsbeschreibung:
Die taubblinde Person schreibt einen Text auf eine Braille-Tastatur. Der
Kommunikationspartner liest den Text auf einem Schwarzschrift-Display oder einer
Braille-Leiste. Er schreibt seine Antwort mit einer Schwarzschrift- oder
Braille-Tastatur. Die taubblinde Person kann die Antwort mit der Brailezeile von der
Braille Wave oder Braille Star 40 lesen.
Anbieter: Handy Tech, DVBS, Tools for the blind, imh plus
Stichworte zu ähnlichen Geräten: TabCom, Braille Communicator z.B. LHZ
Tabli von Handy Tech
1.4 direkte Kommunikation
Der Lormer
Zweck: Kommunikation & Information in Kombination mit PC
Merkmale: an Computer angeschlossenes, lormfähiges Gerät
Geschwindigkeit u.v.m. variierbar
Worddokumente, Mails, Internet, eingescannte "Drucksachen", Lexikon
Sprachausgabe/-erkennung -> lormt in Mikrofon Gesprochenes
wichtigste Funktionen mit wenigen Tasten bedienbar
Steuerung über Tastatur, Maus und via Sprachbefehlen
unt. Vibrationen -> Buchstaben-/Wort-/Satzende, Bestätigung, Meldung
mehrere Nutzerprofile einrichtbar mit Fingerabdrucksensor
Software auch auf Mobiltelefon mit Windows 8 oder Tablet PC einsetzbar
Funktionsbeschreibung:
Während die Hand auf einem speziellen Sieb ruht, bewegt eine darunter
angebrachte, computergesteuerte Mechanik einen Luftdüse, welche mit einem
Druckluftstrahl Buchstaben in die Handinnenfläche zeichnet. "
Anbieter/Erfinder: Thomas Rupp
Lormer
Lormer
Informationen zu weiteren Lorm-Handschuh-Entwicklungen:
Lorm-Handschuh und Mobile Lorm Glove
1.4 direkte Kommunikation
1.5 Schreiben
Unterschriftschablone von Marland
Griffel von Brailletec
Korrekturstift
von Marland
Schreibtafeln von Brailletec
Braille Labeler von Marland
Brailledrucker mit geöffnetem
Papierschrank von HandyTech Perkins Braille-Schreibmaschine vom DHV
1.5 Schreiben
Unterschriftenschablonen
Zweck: Erleichterung der Unterschriftsplatzierung
Merkmale: Scheckkarten-Format mit Schreibfeld & eventl. Führungsstreifen
Funktionsbeschreibung von Marland:
"Einfach aufklappen, das Blatt Papier bis zum Anschlag einschieben und
unterschreiben! Der leicht vertiefte Führungsstreifen hinter dem Blatt ermöglicht
eine perfekte Führung des Kugelschreibers, das große Frontfenster bietet Platz für
die Ober- und Unterlängen der Buchstaben."
Anbieter: Marland u.v.m. (in fast jedem Blindenhilfsmittelshop erhältlich)
Schreibtafeln mit Griffel
Zweck: Punktschrift schreiben (von Hand statt mit Maschine)
Merkmale:
unterschiedliche Größen (von Mehrzeiler zu A4)
zum Aufklappen und eventl. Fixiervorrichtung
geschlossene Rückenwand mit Negativräumen
Funktionsbeschreibung:
Man klappt den löchrigen Vorderteil auf und legt Punktschriftpapier (dicker als
Druckerpapier!) auf das Rückenteil. Meistens wird das Papier an ein paar Punkten
fixiert. Nach dem Zuklappen sollte das Papier rutschfest gesichert sein. Nun prägt
man von links nach rechts mit einem Griffel spiegelverkehrt die Braillebuchstaben.
Wird das Blatt in der Vorrichtung innen am Vorderteil fixiert, kann man
zwischendurch einfach Korrekturlesen.
Anbieter: Marland, Brailletec, u.v.m. (in fast jedem Blindenhilfsmittelshop
erhältlich)
1.5 Schreiben
Brailleschreibmaschinen (elektrisch / manuell)
Elotype 4E von Brailletec
Zweck: Elektronische Blindenschriftmaschine und Braille-Drucker
Funktionsbeschreibung von Brailletec:
"... ein Kommunikationssystem zwischen Blinden und Sehenden oder Taubblinden
untereinander ohne Blindenschriftkenntnisse. Über eine ansteckbare PC-Tastatur
kann man Schwarzschrift in die Maschine eingeben, die direkt in Blindenschrift
geprägt wird. Über ihre Schnittstelle kann Text von der Brailletastatur der Elotype
direkt an einen Standard-Schwarzschriftdrucker (parallele Schnittstelle) oder an
einen PC bzw. Laptop (serielle Schnittstelle) gesendet werden. "
Anbieter: Brailletec
Auswahl an elektrischen / mechanischen Brailleschreibmaschinen:
BHVD, DHV, Marland, Brailletec
1.5 Schreiben
Brailledrucker
Zweck: Texte im Computer auf Punktschriftpapier in erhabene Punkte
(Brailleschrift) prägen(=ausdrucken)
Merkmale: 12 - 150 Zeichen pro Sekunde ; 240-1000 Blatt pro Stunde
ein-/doppelseitig; 6- oder 8-Punkt
Papiermaße: Breite: 3,8-40 cm / Länge: 5-59cm
Papierstärke 90-250 g/qm (typisch 120-180g/qm)
Papieranzahl: 20-400; Endlos-Faltpapier
z.T. Schallschutzhaube zur Lautstärkenminderung
Funktionsbeschreibung:
Vor dem Druckauftrag wird der Text mit Hilfe einer Software von Schwarzschrift in
Brailleschrift umgewandelt. Man hat dabei die Wahl zwischen Voll-, Kurz- oder
teilweiser Kurzschrift.
Zum Teil ist es möglich farbig zu drucken, Grafiken taktil erfahrbar zu machen,
Etiketten zu drucken, mehrseitig-doppelseitige Braillebücher oder Faltblätter
herzustellen, oder Plastikfolien zu bedrucken. Doppelseitiger Druck mit
automatischer Beachtung der Seitenreihenfolge z.B. bei Broschüren ist die Regel.
Anbieterauswahl: Brailletec, BHVD / Flusoft, Büro für barrierefreie Bildung,
Handy Tech, IPD, Ludwig Becker, Marland, Papenmeier, ...
Eine Marktübersicht von 2010 und weitere Informationen finden Sie im
Informationspool Computerhilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte.
1.5 Schreiben
1.6 Lesen
Puntschriftbuch lesen
Top-Braille von Marland
iRead Now von HandyTech
1.6 Lesen
übersetzt in 15 Bände Blindenkurzschrift
Sophie von HandyTech mit
Braillezeile
iRead Now von HandyTech
Bücher in Brailleschrift
Punktschriftbücher werden in Berlin, Bonn, Hamburg, Leipzig, Marburg,
Nürnberg (Wien, Zürich) an sehbeeinträchtigte/blinde Menschen (versendet und)
verliehen. Einen übergreifenden Katalog mit Suchfunktion über alle
Hör-/Punktschriftbücher finden Sie unter www.katalog.blista.de oder bei der
Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V.
Auswahl an Ansprechpartnern bzgl. Punktschriftbuchverkauf/-druck:
•
Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB)
•
Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
•
Braille-Druckerei (blista)
•
Grenzenlos Erfurt Verlag und Druckerei
•
DHV (Online-Shop -> Bücher-Katalog)
•
Blindenschrift-Verlag und -Druckerei gGmbH "Pauline von Mallinckrod t"
1.6 Lesen
mobiler 1-Zeichen-Leser "Top Braille"
Zweck:
Zeichenweise Ausgabe von Schwarzschrifttext in Braille
(und Lautsprache)
Merkmale:
mobil einsetzbar, handlich klein (Maße: 11 x 4 x 5 cm)
Funktionsbeschreibung:
Der mobile 1-Zeichen-Leser wird auf einen Text gesetzt. Das Gerät gibt den an der
Unterseite erkannten Druckbuchstaben an der Oberseite als Braille-Zeichen
erhaben aus.
Bei der Ausrichtung "helfen zwei dazu vorgesehene Braillepunkte, welche die
Navigation nach oben und unten erleichtern" (Marland). Die Braille-Ausgabe
ermöglicht bis zu "zwanzig aufeinanderfolgenden Zeichen pro Sekunde"(Marland).
Top-Braille wird ähnlich einem Langstock gehalten. Allerdings liegt die
Zeigefingerkuppe oben auf dem Feld für die Braille-Ausgabe.
Anbieter: Marland (Quelle: Top-Braille)
1.6 Lesen
Vorlesesysteme
mit Braillezeilenanschluß (geschlossen)
Zweck:
Texte in Papierform in Braille übertragen
Merkmale:
wenige Tasten für die Basisfunktionen
Extramenu für Zusatzfunktionen
Navigation seiten-, satz-, absatz-, wortweise,
wortweise Buchstabieralphabet vor und zurück
verschiedene Sprachen und Stimmen möglich
Inhalt:
Scanner im Gehäuse integriert mit verschiedenen Anschlüssen
(Braillezeile optional)
Funktionsbeschreibung:
Der zu erkennende Text (Brief, Kontoauszug, Zeitung, Buch, ...) wird zur
Texterfassung in den Scanner gelegt. Auf Knopfdruck beginnt der Scanvorgang
bzw. die Ausgabe (im Normalfall akustisch)
Anbieter: Reinecker (VOX), HandyTech (Sophie), Hedo (hedoScan K), Baum
(Poet Compact 2+) oder Baum (Poet 2), BHVD / Flusoft, Tools for the blind
(Sophie)
1.6 Lesen
zur Computererweiterung (offen)
Zweck:
Texte in Papierform in Braille übertragen und bearbeiten
Merkmale:
Ausgabe und Verarbeitung über Computer
Funktionsbeschreibung:
Der zu erkennende Text (Brief, Kontoauszug, Zeitung, Buch, ...) wird zur
Texterfassung unter die Kamera oder in den Scanner gelegt. Die Bedienung
erfolgt über die Tastatureingabe am Computer. Der erkannte Text kann mit
entsprechender Software dann im Computer weiter bearbeitet werden.
Anbieterauswahl: HandyTech (iRead Now), Tools for the blind (iRead Now),
Allperfekt (easy braille), Hedo (hedoScan BR-SPR), u.v.m.
Vorlesesoftware für Computer
Zweck:
Erkennung eingescannter Texte
Merkmale:
Bedienung über Computer
Voraussetzung: Scanner und ScreenReader
Funktionsbeschreibung:
Nachdem ein Text mit herkömlichem Scanner eingecannt wurde, kann er dank
dieser zusätzlicher Software erfasst werden.
Anbieterauswahl: HandyTech (iRead), Tools for the blind (iRead), u.v.m.
1.6 Lesen
1.7 Computer
Braillezeilen / -tastaturen
Esys Light von IPD
Tastatur Galatee von
Marland
VarioPro von Baum
Notizgeräte
Braille EDGE 40
(HandyTech)
Braille Star 40
mit Laptopbeispiel
(HandyTech, Reinecker
Reha)
Braillino
mit Handybeispiel
(HandyTech)
1.7 Computer
Braille Sense OnHand
mit optionalem
LCD-Display
(HandyTech)
Braille Star 80
mit Tastaturbeispiel
(HandyTech, Reinecker
Reha)
BrailleNote Apex
(Reinecker Reha)
Braille Sense U2 Qwertz
(HandyTech)
Braille Wave
mit Laptopbeispiel
(HandyTech,
Reinecker)
Pronto! 40 mit
Tastaturvariante
(Baum)
Screenreader
Zweck: Software zur Wiedergabe vom (PC-)Bildschirminhalt über Sprache
oder/und Brailleschrift auf einer Braillezeile
Merkmale:
Funktionsfähigkeit abhängig von Betriebssystem und Braillezeile
verschiedene Sprachen / Stimmen / Geschwindigkeiten möglich
Sprach- und Braillausgabe nicht parallel / identisch
Funktionsbeschreibung:
Nach Beratung (inkl. Abstimmung auf Braillezeile etc.), Installation und Schulung
wird der Inhalt des aktuellen Fensters auf dem Bildschirm vorgelesen und
Tastatureingaben mitgesprochen. Zeitgleich/Alternativ erfolgt die Wiedergabe auf
der Braillezeile.
Anbieter: Der bekannteste ScreenReader ist Jaws.
Eine Marktübersicht von 2010 und weitere Informationen über SuperNova,
Window-Eyes, Cobra und co. finden Sie im Informationspool Computerhilfsmittel
für Blinde und Sehbehinderte.
1.7 Computer
Braillezeilen
Zweck: Hardware zur Wiedergabe vom (PC)Bildschirminhalt in Brailleschrift
Merkmale:
z.T. Bluetooth, netzunabhängig, CursorroutingTasten
20 - 88 Braillemodule
verschiedene Naviationssysteme / Funktionstasten
Funktionsbeschreibung:
"Die Braillezeile erhält ihre Informationen von einem Screenreader via Kabel oder
Bluetooth und gibt relevante Bildschirminformationen in Blindenschrift wieder.
Meistens wird die Braillezeile unter die PC-Tastatur oder unter das Notebook
gestellt. Sie besitzt an der Vorderkante von links nach rechts angeordnet eine
Reihe von Modulen, die jeweils 8 Stifte besitzen. Außerdem befinden sich dort
auch spezielle Bedienelemente für die Braillezeile, die der blinde Anwender zur
Steuerung benötigt. " (Zitatquelle: Netzwerk berufliche Teilhabe blinder und
sehbehinderter Menschen)
Anbieter:
•
AASB : ALVA und PacMate 40 Portable (ALVA 544/584 / BC 640/680)
•
Baum : SuperVario2 (24/32/40/64/80) und VarioPro 64/80
•
BeTa: PAC Mate PBD 40 20/40
•
BHVD/Flusoft: InfoDot 40 multi/se/ps / 80 se/ps
•
B&M Ingenieurbüro: B&M BMS Jumbo, Mini, Mikro (40)
•
Büro für barrierefreie Bildung: ALVA 544 Satellite / 584 Satellite Pro /
BC640 (44/80/??) und Braillex EL 40s/80s/2D80s
•
HandyTech: Basic Braille (32/40/64/80)
•
Hedo: MobilLine / ProfiLine (40/80)
•
IPD: PM 40 und Esys light (40)
•
Novotech: ALVA
•
Optelec: ALVA 544/584 Satellite Pro (44/80)
•
Papenmeier: Braillex EL 80c/40c/80s/40s/2D80s
•
Reinecker Reha: Braillant 80 und Modular Evolution 64 und 88
•
Technik für Alle: ALVA BC 680 / 640 (40/80)
1.7 Computer
Brailletastaturen
Zweck: Hardware zur Texteingabe in Braille (analog zur Schwarzschrift-Tastatur)
Merkmale:
nach USB-Verbindung sofort aktiv
kann z.T. auch parallel zu Schwarzschrifttastatur genutzt werden
Spezial-/Funktionstasten für PC-Befehle/Tastenkombinationen
6- oder 8-Punkt-Eingabe, z.T. Kurzschrift möglich
Funktionsbeschreibung:
"Mit Brailletastaturen können Blinde sehr effizient Punktschrift eingeben. Diese
bestehen aus 8 Zeichentasten und einer mit den Daumen zu betätigender
Leertaste. Die Kombination der gedrückten Zeichentasten ergibt das
Punktschriftzeichen." (Zitatquelle: HandyTech) -> Mischung aus
Brailleschrift-Schreibmaschine und Schwarzschrifttastatur
Anbieter:
•
Marland: Galatee
•
Synphon: PunktUm
•
Papenmeier: Braille In
Kombination Braillezeile und -tastatur
Zweck: Ein- und Ausgabe von Texten in Brailleschrift durch ein Gerät
Anbieter:
•
BeTa: Focus Blue 40, Focus 40/80
•
Büro für barrierefreie Bildung: EasyBraille, Modular Evolution,
VarioConnect/SuperVario
•
Handy Tech: EasyBraille, EasyBraille mit Bluetooth, Modular Evolution
•
IPD: Esys, Focus Blue 40
•
Ludwig Becker: Focus 40/80, Focus Blue 40???
•
ProTak: Focus Blue 40, Focus 40/80
•
Reinecker Reha: Braillant 32/40
1.7 Computer
Notizgeräte - Braillecomputer
Zweck: mobile Notizhilfe (bishin zum Arbeitsgerät) mit Brailleein- und -ausgabe
durchschnittliche Merkmale: Gewicht: 1,13kg
(min. 300g "Braille Sense OnHand", max. 2,55kg "Braille Star 80")
Größe: 28,1 cm breit x 16 cm tief x 3,3 cm hoch
Braillezellenanzahl: meistens 40 (sonst 16/18/20/32/80)
Akkubetrieb: 20 Stunden; Ladezeit: 3 Stunden
Funktionen: mindestens: Texte schreiben, (Korrektur-)lesen / speichern
meistens: Internetzugang, E-Mail-Verwaltung, Bluetooth,
Uhr/Wecker/Kalender, Tabellenprogramm (vgl. Exel), USBAnschlüsse z.B. für Tastatur, Kurzschriftübersetzung,
Taschenrechner, Audioprogramme,
in Tasche bedienbar, als mobile Tastatur nutzbar, ...
Beschreibung:
An dieser Stelle wird auf eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Geräte
verzichtet. Welche im Einzelfall zweckmäßig sind, sollte aufgrund der unt.
komplexen Funktionsvielfalt / individuellen Ansprüchen sowie der Variantenbreite
möglicher Navigationshilfen (Triple Action-Tasten, Cursorkreuze, Scrollrad,
Auf-Ab-Tasten, Joystick, Audiotasten, Funktionstasten, Cursorrouting Tasten, ...)
besser in einem persönlichen Beratungsgespräch herausgefunden werden.
Anbieter:
1. HandyTech
•
Braille EDGE 40
•
Braille Sense OnHand
inkl. GPS-Empfänger und digitalem Kompass
optional mit LCD Display
•
BrailleSense U2 (auch bei Marland)
optional mit LCD Display
viele Funktionen für Kontaktpflege und Hörgenuss; Kurzschriftübersetzung
•
BrailleSense U2 Qwertz
siehe voriger Anstrich / mit eingebauter Schwarzschrift statt Brailletastatur
1.7 Computer
•
Braille Star 40 (auch bei Reinecker Reha)
eigentlich als Braillezeile gedacht: Laptopstellfläche in Tiefe bis 33,2 cm
ausziehbar
•
Braille Star 80 (auch bei Reinecker Reha)
siehe voriger Anstrich
2 PCs per Umschaltung abwechselnd bedienbar
16er Tastenblock bzgl. Funktionen frei belegbar
bis zu 5 Dateien parallel öffnen möglich
•
Braille Wave (auch bei Reinecker Reha)
•
Braillino
2. Reinecker Reha
•
Active Braille
erkennt Leseposition des Fingers auf Braillezeilstiften, Stiftstärke variierbar
•
BrailleNote Apex
Braille- oder Schwarzschrifttastatur
3. BHVD / Flusoft
•
Mini Seika
Stromversorgung über USB-Anschluss
•
EUROSCOPE CE 20/30
vielfältige Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten z.B. bzgl. Textformatierung
4. Baum
•
Pronto! 18 V3
•
Pronto! 40
optional mit LCD Display
5. Papenmeier
•
BRAILLEX Trio
6. Ludwig Becker
•
Esys 80 / 64 und Esys 40 / 24 / 12
Den ALVA gibt es bei: AASB, Optelec
Den PAC Mate (OMNI) BX/QX 420/440 gibt es bei: ProTak, IPD, Ludwig Becker,
BeTa
Den VarioConnect gibt es bei: Baum
1.7 Computer
1.8 Telefon
Ninepoint von bleibmobil
BraillePen12 von HandyTech
Touch Messenger von Samsung
Fax
ALTO II V.I. von Technik für alle
Geemarc BDP 400 von Technik für
alle
1.8 Telefon
Handy mit Braille Technik
Ninepoint - Handy Kommunikation für Taubblinde
Zweck:
Braille-Handy zur SMS Kommunikation u.v.m.
Merkmale:
Maße: 97 x 74 x 20 mm
längenverstellbares Kunststoffband
Funktionsbeschreibung:
Der Ninepoint funktioniert nur mit einem Symbian Handy (Verbindung über
bluetooth).
Anwendungsbeispiele: SMS Kommunikation über Kurzschrift, Uhrzeit über die 8
Braillemodule, mobiles Notizgerät
Anbieter: bleibmobil
Talks&Zooms Premium
Zweck:
Software zur Bedienung von Nokia-Mobiltelefonen
Merkmale:
spezielle Braillezeile (ESYS; Focus 40 Blue) & Nokia-Handy nötig
Vergrößerungsfaktor von 1,25 x bis 16 x
kompatible Handys: Übersicht bei Anbieter einsehbar
Demoversion als Download bei ProTak
optional mit Braillezeile via Bluetooth mit Handy koppelbar
Funktionsbeschreibung vom Anbieter:
TALKS&BRAILLE Premium beginnt zu sprechen, sobald man den mit
TALKS&BRAILLE Premium ausgestatteten Communicator öffnet.
Anbieter: IPD, ProTak
1.8 Telefon
BraillePen12
Zweck: drahtlose Mini-Braillezeile
Merkmale: 12 Brailleelemente; 6-Punkt Brailletastatur
Akkulaufzeit: 5 Stunden / Akkuladezeit: 3 Stunden
Maße: 151 x 96 x 21 mm / Gewicht: 260 g
mögliche Anbindungen: iOS über VoiceOver für iPhone, iPad, iPod;
Talks&Zooms;
MobileSpeak; Pocket Hal; Hal/Supernova
per Bluetooth mit dem Handy, iPhone, Netbook oder PDA
als Mini-Braillezeile an einem PC unter Windows nutzbar
Funktionsbeschreibung:
Damit Sie das BraillePen12 mit Ihrem mobilen Assistenten nutzen können,
müssen die Geräte einmal manuell „gepaart“ werden. Das BraillePen12 wird
zukünftig nach dem Einschalten automatisch mit dem zuvor „gepaarten“ Gerät
verbunden.
Bei der Nutzung von Talks&Zooms können Sie, nach dem die Brailleanbindung
installiert wurde, die Brailleausgabe per Tastenkombination starten.
Anbieter:BHVD / Flusoft, Handy Tech
1.8 Telefon
Entwicklungen (Auswahl)
Apple iPhone, iPad und Zubehör
Handliche externe Tastaturen und verschiedene Braillezeilen kann man
mittlerweile kabellos zur Bedienung vieler Handys nutzen.
Mehr Informationen bietet z.B. Büro für barrierefreie Bildung
SMS im Morsecode
Zweck:
Software zur Aus- und Eingabe von SMS im Morsecode
Merkmale:
für Pocket PCs mit Windows Mobile 5.0 Phone Edition oder höher
verwendet eingebauten Vibrator
einfache Benutzeroberfläche, kann automatisch gestartet werden
Funktionsbeschreibung:
Nach korrekter Installation auf dem Pocket PC kann man die aktuellste SMS im
Morse-Code wiedergeben lassen bzw. selbst eine SMS an eine bei der Installation
festgelegte Telefonnummer im Morse-Code schreiben und versenden.
Anbieter:
MorseSMS für Taubblinde
Samsung Touch Messenger
Zweck:
Handy mit Ein- und Ausgabe von SMS in Brailleschrift
Merkmale:
ursprünglich für chinesischen Markt konzipiert
wann Serienfertigung / ob auch in Europa erscheint ist unbekannt
Funktionsbeschreibung:
Auf dem 3 x 4 Tastenfeld kann man eine SMS in Brailleschrift schreiben. Unter der
Tastatur liegt ein Display, welches das Geschriebene oder eine empfangene SMS
in Brailleschrift ausgibt.
Infos: REHADAT Informationssystem
Linktipp: IT-News für Profis u.a. zu Brailleforschung auf www.golem.de
1.8 Telefon
Fax
Für manche taubblinde Menschen, die früher Sehen konnten bzw. Schwarzschrift
schreiben können und eventl. über einen Sehrest oder Hilfsmittel zum Lesen
verfügen, eignen sich einfache Faxgeräte mit Nummernspeicher zur
Kontaktaufnahme.
Telefone bei Hörsehrest (kleine Auswahl)
Ständig aktuelle Informationen bekommen schwerhörige und gehörlose Menschen
auf www.taubenschlag.de. Eine kleine Übersicht (auch zu Schreibtelefonen u.v.m.)
von 2003 findet man unter www.deaftec.de.
ALTO II V.I.
Zweck:
vereinfachtes Handy mit Klangverstärkung & guten Kontrasten
Merkmale:
für Klangwiedergabe Verstärkung von bis zu 60dB einstellbar
blinkende Anzeige signalisiert Anrufe
Zeichengrösse und Kontrast für bestmögliche Lesbarkeit optimiert
Benutzeroberfläche ist extrem vereinfacht (3 Tasten)
Notruf wird durch langanhaltenden Druck einer Taste ausgelöst
Alarm-Funktion auch als Erinnerungsfunktion nutzbar
Anbieter: Technik für alle, DHV
Geemarc BDP 400
Zweck: sprechendes Telefon mit 40 dB Hörerverstärkung und großem Display
Merkmale: großes, neigbares, helles Display; extra helles Blitzlicht
schwarz auf weißer oder reversiver Text; Schriftgröße bis zu 22 mm
Hörgeräte-kompatibel; Hörverstärkung bis zu 40 dB
Regelung: Tonhöhe & Klingellautstärke (Gering/Mittel/Hoch), max. 90 dB
große Tasten, Funktionstasten in unt. Formen; 3 markierte Direktwahltasten
zu jedem Telefonbucheintrag kurze Notiz aufsprechbar, Ansage bei Anruf
vollständige Sprachansage von Namen, Nummern, Menü, Zeit, Datum
alle Menüpunkte max. 1 Unterebene
Anbieter: Technik für alle, BHVD / Flusoft
1.8 Telefon
2. Orientierungshilfen
2. Orientierungshilfen
2.1 Blindenlangstöcke
Mit Hilfe des weißen Blindenlangstockes können hochgradig sehbehinderte und
blinde Personen sicher selbstständig orientiert und mobil sein. Er schützt u.a. vor
Stürzen und Hinderniss-Kollisionen und vermittelt frühzeitig Bodenbeschaffenheit,
Bordsteinkanten, Treppen, Hindernisse und Blindenleitsysteme. Auch dient er als
optisches Erkennungszeichen im Straßenverkehr. Vorraussetzung für einen
sicheren und effektiven Umgang ist eine O&M-Schulung (Orientierung & Mobilität).
Der weiße Langstock wird bei der Erstversorgung vom Augenarzt (später auch
vom Hausarzt) als Hilfsmittel für verordnet. In der Regel finanzieren ihn die
Krankenkasse auf Antrag. Ähnliches gilt für die Schulung im Gebrauch.
Verschiedene Langstockmodelle werden im Rahmen der O&M-Schulung erprobt,
ausgesucht und individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst. Die Länge
ist abhängig von Größe, Schrittlänge, Laufgeschwindigkeit und Armhaltung des
Nutzers und reicht vom Boden bis zum Brustbein bzw. bis unter die Achseln. Die
Modelle unterscheiden sich u.a. in Griffgestaltung/-material, Stockspitzenform und
Arten (einteilig / faltbar / ausziehbar).
(vgl. www.blindenlangstock.de)
Link zur Schriftenreihe zum Blindenrecht: Langstock
siehe auch unter "taktile und elektronische Orientierungshilfen"
2.1 Blindenlangstöcke
2.2 Taktile Karten, Modelle und Kompasse
Zur Orientierung bieten zunehmend viele öffentliche Einrichtungen einen taktilen
Lageplan an. Auch kann man z.B. vermehrt auf Marktplätzen Modelle von
selbigem finden. Im Schulunterricht (und darüber hinaus) nehmen taktile Pläne
nicht nur in der Geographie eine wichtige Rolle ein.
Trotzdem: Einen taktilen Plan herzustellen ist anspruchsvoll und aufwendig. Einen
taktilen Plan lesen zu können, bedarf einer besonderen Einweisung.
Analyse & Ideenentwicklungen:
Handbuch zur Erstellung taktiler Grafiken (Uni Karlsruhe)
Möglichkeiten der Mobilität blinder Menschen (Textauszug, TU Berlin)
Kartenmaterial für Blinde; OpenStreetMap (Dipl.-Ing. Annette Thurow)
--> wiki.openstreetmap.org
Die taktile Routenkarte (Dr. Arne Harder)
Anbieter taktiler Medien & Karten:Blista, DHV, HAPTOMAI, Grenzenlos Erfurt
Anbieter taktiler Kompass: leider ausverkauft!
Kompass von Blista
Globus vom DHV
Stadtplan Marburg
Modell Düsseldorf
2.2 Taktile Karten, Modelle und Kompasse
2.3 Oberkörperschutz
Prinzip Griff Laser-Langstock
UltraCane von Marland
Ultra Body Guard
2.3 Oberkörperschutz
Ray Ultraschall-Orientierungssystem
iGlasses Ultraschallbrille
Der Griff "Laser-Langstock"
Merkmale:
warnt vor Hindernissen im Kopf-/Brustbereich
schließt sich um Langstockgriff
unterer Griffteil mit Lasersender & -empfänger
oberer Griffteil mit Vibrationssignalgeber
Laserstrahl wird vertikal um 30 Grad aufgeweitet und
horizontal 5mm schmal -> wie Fächer auf Stock
Strahlreichweite entspricht Stockreichweite
Gewicht: ca. 200g
Funktionsbeschreibung von Vistac:
Für einen sinnvollen Einsatz muss der Griff so ausgerichtet werden, dass sich der
Laserfächer senkrecht über dem Stock befindet. Dies wird durch die asymetrische
Form des Griffes ermöglicht.
Wird das von einem Hindernis reflektierte Licht gemessen, beginnt der
Signalgeber zu vibrieren.
Anbieter: Vistac, DHV, B&M Ingenieurbüro
Probe in Hamburg an der IRIS und in Marburg bei der Blista
UltraCane
Merkmale:
robuster, 4teiliger Langstock mit abgeschrägtem Profil
Hindernissanzeige im Boden- und Kopfbereich durch Ultraschall
Unterscheidung durch 2 hintereinander angeordnete Vibrationspads
im Daumenbereich
Vibrationsintensität entspricht Entfernung
Batteriebetrieb
Länge: 33 cm gefaltet; 115 cm lang
Anbieter:
Marland
2.3 Oberkörperschutz
Ultra Body Guard
Merkmale:
wahlweise Hindernissanzeige durch Vibration in Nacken oder Hand
(Vibration im Nackenpolster optional erhältlich)
Richtungsautomatik & Kompass-Funktion -> Wege über Plätze / Parks
Hindernismeldung mit Suchfunktion (stark gebündelte Ultraschallkeule)
Lichtsensor zur Orientierung an Lichtquellen
Richtungsautomatik und Kompass (Anzeige von acht Himmelsrichtungen)
Hinweise durch Sprachausgabe
Flexible Reichweite bis 1,9 m oder 3 m
Arbeitszeit ca. 7 Stunden; akustische Ladestatusanzeige
Anbieter: RTB
Ray Ultraschall-Orientierungssystem
Merkmale:
Ultraschallkegel vergleichbar mit Taschenlampenstrahl
Hindernisserkennung in 2,85 m Abstand
wahlweise akustische oder taktile (Vibration) Hindernissanzeige
Größe: 120 x 29 x 19 mm / Gewicht ca. 60g
Batteriebetrieb
weitere Funktionen: LumiTest (Lichterkenner)
Escape Mode (Lücken finden)
optional: Schlüsselboy (Befestigung mit Schlaufe)
Zusatzgerät für Mobilitätstrainer
Anbieter: Marland
2.3 Oberkörperschutz
iGlasses Ultraschallbrille
Merkmale: erkennt Hindernisse im Kopf-/Brustbereich bis 3 m
-> allmähliche Intensitätszunahme je näher
(inividuellen Bedürfnissen anpassbar)
-> ab 0,7m kontinuierliche Vibration
akustische Akkuladezustandsanzeige bei Einschaltung
Ladezeit ca. 2 - 3 Stunden, Betriebszeit ca. 10 Stunden
Brillengläser mit UV400 Schutz
Breite: 14,6 cm, Länge: 17,1cm, Tiefe: 5,1 cm; 76g
Funktionsbeschreibung von PABS:
Es wird wie eine Brille getragen und kann als sekundäre Mobilitätshilfe neben
einem Blindenlangstock oder Blindenführhund eingesetzt werden. Die iGlasses
gibt Vibrationen aus, wenn Sie sich in der Nähe einer möglichen Gefahrenquelle
im Kopf-und Brustbereich befinden.
Anbieter: PABS
2.3 Oberkörperschutz
3. Alltag, Haushalt und Ernährung
3. Alltag, Haushalt und Ernährung
Die Artikel im Kapitel 3 sind eine Auswahl aus einer Vielfalt gängiger Alltagshelfer.
Haushalt und Ernährung
Batterie- und Akkutester
Füllstandsanzeiger
Geldscheinprüfer, vibrierend
Geldscheinprüfer, taktil
Freizeit - Spiele
Domino
Stöpselchen
taktil lesbare Würfel mit
Becher
Mensch ärger dich nicht
3. Alltag, Haushalt und Ernährung
Schach
Kartenhalter
3.1 Haushalt
Interessante Hilfsmittel in diesem Bereich sind z.B. Wäsche-Markierungsknöpfe,
taktil markierte Maßbänder oder Konturenpaste die man z.T. in
Haushaltsgeschäften findet, aber auch bei Hilfsmittelfirmen mit breitem
Angebotsbereich wie dem DHV oder Marland.
(Auch ein taktil markiertes Zimmerthermometer findet man beim DHV.)
Batterie- und Akkustandanzeige
Wooffy T.
Zweck: taktiler Batterie - und Akkutester
Merkmale:
Testung von 1,5V und 9V Blockbatterien und Akkus
Stromversorgung: 2 x 1,5V AAA-Batterien ( Akkus )
Größe: 115 x 30 x 15 mm / Gewicht: 65 g
Funktionsbeschreibung:
Wenn man die Batterie an die Kontakte (Polung braucht nicht beachtet werden)
hält, erfolgt die Ladestandanzeige akustisch bzw. taktil (als Vibration).
Anbieter: Marland
Euro-Geldscheinprüfer
Zweck: Vibrationsanzeige des Wertes (10, 20,...) eines Euroscheins
Merkmale: ovale Form
Größe: 12,5 x 3,5 x 1 cm / Gewicht: 38 g
Betrieb mit Batterie
Funktionsbeschreibung:
Man schiebt den Geldschein ein, positioniert ihn, drückt einen Knopf und errechnet
aus der Anzahl an Vibrationen um welche Geldnote es sich handelt.
Anbieter: Technik für alle, DHV
Alternative: taktile Schablone "Cashtest" aus Kunststofffolie (ca. 92 x 170 mm)
zum Kontrollieren aller Euro-Banknoten durch Einlegen, Umknicken und
Braillemarkierung-Ablesens. Erhältlich in Blindenhilfsmittelshops
3. Alltag, Haushalt und Ernährung
3.2 Zubereitung von Speisen
Messbecher und Waagen mit vorhandener taktiler Markierung sind aktuell nicht
von Hilfsmittelfirmen im Online-Angebot. Mitunter findet man sie in
Haushaltsgeschäften bzw. bei Sonderaktionen. Hinweise dazu werden von
Hilfsmittelberatern dankend angenommen! Alternativ verwendet man zur
Markierung von Messbecher, aber auch von Geräte-Knöpfen, leicht erhältliche
Markierungspunkte oder Dymoband.
vibrierender Füllstandsanzeiger
Zweck: Anzeige bestimmter Füllhöhe vom Gefäß mit Flüssigkeit
Merkmale: batteriebetrieben mit Knopfzelle
oval; 4,5 x 5 x 1 cm (ohne Fühler zum Einhängen); 30 g
Funktionsbeschreibung:
Man setzt den Füllstandsanzeiger auf den Glasrand sodass sich die Fühler im
Inneren befinden. Kommen die Fühler mit Flüssigkeit in Kontakt, beginnt das
Gerät zu vibrieren.
Anbieter: DHV, Marland
3.3 Freizeit
Zur Freizeitgestaltung gehören u.a. Spiele die taktil erfahrbar sind und soziale
Interaktion fördern. Dazu zählen neben Domino, Memory, Mensch ärger dich nicht
mit Tastwürfeln, Karten (z.B. Skat, Rommé, UNO) und Schach/Mühle/Dame z.B.:
BHVD (Backgammon, Stoffmemory, Scrabble, Braillekarten, 4-gewinnt, ...)
Brailletec (Sudoku)
DHV (Steckhalma, 4-gewinnt, Stöpselchen/Würfel 6, Malefiz ...)
Marland ("Zauberwürfel", Würfel-Klappenspiel, Mastermind, Brettspiele, ...)
VELEN (Malefiz, Monopoly, Colorama, ...)
3. Alltag, Haushalt und Ernährung
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Alexandravision GmbH
Internet www.alexandravision.com
keine Filiale
E-Mail [email protected].
Telefon +41 32 753 5764
Fax +41 32 753 6109
Rue de la Gare 15b
CH-2074 Marin
Schweiz
bleibmobil
B&M Ingenieurbüro GmbH
Technik für Menschen mit besonderen Fähigkeiten
Internet bm-webshop.de
keine Filialen, Onlineversand
E-Mail [email protected]
Telefon 04503 / 70 22 22
Fax 04503 / 70 23 99
Strandallee 101
23683 Scharbeutz
BHVD / Flusoft
Blinden Hilfsmittel Vertrieb Dresden
Internet www.bhvd.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49/0 351 4045775
Fax +49/0 321 21028779
Blinden Hilfsmittel Vertrieb Dresden ( / fluSoft GbR)
Tannenstraße 2
01099 Dresden
gleiche Angebote bei
fluSoft GbR
www.flusoft.de
E-Mail [email protected]
Telefon 0351 404570
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Fax 0351 4045777
Bones AG
Internet www.bones.ch
Schweizer Ingenieurbüro ohne eigene Filialen
Verkauf durch:
LHZ Landeshilfsmittelzentrum Dresden
www.lhz-sachsen.de
Dats Weber
Digitaler Audio- und Textservice
Internet www.dats-weber.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49 3921 2560147
Fax +49 3921 2560149
Martin-Luther-Str. 47
39288 Burg
fluSoft GbR
www.flusoft.de
Gaudio-Braille
Internet www.gaudio-braille.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49-6421 933 525
Biegenstrasse 27
35037 Marburg
*Gaudio-Braille bietet einen direkten Reparaturservice
IPD Infosystem Produktion and Distribution GmbH
www.ipd-hannover.de
*IPD bietet einen direkten Reparaturservice
Ludwig Becker GmbH
www.l-becker.de
Marland Versand
www.marland.de
PABS
www.pabs-online.de
Rohrmüller Computer/Reha-Technik
Internet www.rohrmueller-computer.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49-9428-902020
Fax +49-9428-902030
Wittelsbacherstrasse 7
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
94377 Steinach
VISTAC GmbH
Internet www.vistac.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49-3328-35 37 20
Fax +49-3328-35 37 22
Warthestrasse 21
14513 Teltow
*VISTAC bietet einen direkten Reparaturservice
DHV Deutscher Hilfsmittelvertrieb gem. GmbH
www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de
Stichworte Milestone (Sprachaufnahmegeräte, Musikspieler, Textspieler,
DAISY-Hörbuchspieler, Radio, Wecker, Uhr, Kalender, RFID-Etikettenleser,
Farbmessung, ...) & Taubblindenwecker "Helen"
Blista-Brailletec gGmbH
Internet www.brailletec.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49-6421-802-0
Fax +49-6421-802-14
Blista-Brailletec gGmbH
Industriestr. 11
35041 Marburg
Stichworte Mechanische und Elektronische
Braille-Schreibmaschinen,Braille-Drucker, Braille-Stenografiermaschinen
(Streifenschreiber), Heizgeräte für taktile Darstellung, Brailletec Lightbox
und TSB Lichtpult zur Förderung der visuellen Fähigkeiten,
Mess-/Zeichen-/Beschriftungsgeräte, Sudoku
Büro für barrierefreie Bildung
Internet www.bf-bildung.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49 2325 / 559 330
Fax +49 2325 / 559 755
Gründer Simon Janatzek
Büro für Barrierefreie Bildung
Westfalenstraße 11
44651 Herne
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Stichworte Apple, Arbeitsplätze, Arbeitsplatzleuchten,
Bildschirmlesegeräte, Elektronische Lupen, Brailledrucker / Zubehör,
Braillezeilen, Daisy Player, Recorder und Erstellung, Großschrift-Software,
Screenreader / mit Großschrift, Sondertastaturen, Handys und
Zusatzsoftware, Einkaufshilfen, Navigationssysteme, Texterkennung,
Vorlesegeräte
DHV Deutscher Hilfsmittelvertrieb gem. GmbH
Internet www.deutscherhilfsmittelvertrieb.de
E-Mail [email protected]
Telefon (05 11) 9 54 65 - 0
Fax (05 11) 9 54 65 - 85
Ladenöffnungszeiten
dienstags 10.00 - 16.00 Uhr
donnerstags 10.00 - 18.00 Uhr
Bleekstraße 26
30559 Hannover
Handy Tech Elektronik GmbH
Internet www.handytech.de
Firmenzentrale
Geschäftsführer Dipl.-Ing. Siegfried Kipke
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 74 51 55 46-0
Fax +49 (0) 74 51 55 46-67
Brunnenstraße 10
72160 Horb
Filiale Nordrhein-Westfalen
Herr Raphael Mader
Herr Stefan Schäfer
Frau Christina Dreydoppel
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 221 92 15 56-0
Fax +49 (0) 221 92 15 56-15
Mauritiuskirchplatz 1
50676 Köln
Filiale Norddeutschland
Herrn Sascha Paul, Dipl.-Psych.
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 41 31 69 96 98-0
Fax +49 (0) 41 31 69 96 98-15
Hügelstraße 1
21337 Lüneburg
Filiale Hessen
Herr Martin Sopart
Frau Sylvia Lange
Frau Yvonne Bühr
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 64 21 69 00 12-0
Fax +49 (0) 64 21 69 00 12-5
Elisabethstraße 17
35037 Marburg
Filiale Süddeutschland
Herr Markus Klay
Herr Winfried Volz
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 711 22 0 22 99-0
Fax +49 (0) 711 22 0 22 99-99
Fritz-Elsas-Straße 38
70174 Stuttgart
Büro Karlsruhe
Anpassungen von Telefonsystemen
Herrn Peter Albert, Dipl.-Ing.
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 721 83 04 04-0
Fax +49 (0) 721 98 12 55-4
Weltzienstraße 42
76135 Karlsruhe
HGT Hörgeschädigten Technik B&K GmbH
Internet www.hgt.de
Onlineversand, aber auch Beratung, Arbeitsplatz- und
Wohnheimausstattung
E-Mail [email protected] für allgemeine Anfragen
Vertrieb [email protected]
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Geschäftsführung [email protected]
Technik [email protected]
Telefon 0 25 05 / 6 03
Schreibtelefon 0 25 05 / 6 04
Fax 0 25 05 / 36 59
Siemensstraße 13
48341 Altenberge
Hoerhelfer
Internet www.hoerhelfer.de
E-Mail [email protected]
Telefon 0800 / 330 51 53
Telefax 0800 / 100 38 55
Aktivwelt GmbH
Provinostr. 52
86153 Augsburg
HUMANTECHNIK GmbH
Internet www.humantechnik.com
Hauptwerk
E-Mail [email protected]
Zentrale/Verkauf +49 (0) 76 21 / 9 56 89 - 0
Service/ Reparatur +49 (0) 76 21 / 9 56 89 - 25
Fax +49 (0) 76 21 / 9 56 89 - 70
Im Wörth 25
79576 Weil am Rhein
Vertriebsbüro Berlin
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 30 / 91 74 50 01
Fax +49 (0) 30 / 91 74 50 02
Garibaldistrasse 60
13158 Berlin
IPD Infosystem Produktion and Distribution GmbH
Beratungs- und Vertriebsunternehmen für Computersysteme
(bietet auch Ausstattung von Arbeitsplätzen und Schulungen)
Internet www.ipd-hannover.de
Bearbeitung von Anliegen über Telefonzentrale
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Telefon 01802 473473 (6 ct je Anruf - abweichende Gebühren aus dem
Mobilfunknetz.)
kostenlose Rufnummer aus dem deutschem Festnetz 0800 3623513
Hannover Rufnummer 0511 9363090
telef. Sprechzeiten
Mo-Do 830 bis 1200 und 1330 bis 1630 Uhr
Fr 800 bis 1200 und 1330 bis 1600 Uhr
Betreuung Vor-Ort über Homeoffice
Nord-Ost-Deutschland mit Vertriebsmitarbeitern in Hamburg und
Niedersachsen
Süd-West-Deutschland mit Vertriebsmitarbeitern in Bayern und Hessen
Hauptsitz
E-Mail [email protected]
Telefon +49 511 9363090
Fax +49 511 93630919
Bemeroder Str. 71
30559 Hannover
LHZ Landeshilfsmittelzentrum
Internet www.blindenhilfsmittel-sachsen.de
Fragen sind in Schwarzschrift, Punktschrift, telefonisch oder per Fax
willkommen.
E-Mail [email protected]
Fon (0351)80 90 624
Fax (0351)80 90 627
Kundenberatung/Bestellung 03 51 - 809 06 24
Tonstudio, Audioservice 03 51 - 809 06 22
Shopbetreuung, Text- und Grafikservice 03 51 - 809 06 23
Leiter des LHZ 03 51 - 809 06 21
Louis-Braille-Str. 6
01099 Dresden
Ludwig Becker GmbH
Elektronische Informationssysteme GmbH
EDV-Lösungen für Blinde und Sehbehinderte
Internet www.l-becker.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0)2661-9 17 32 11
Fax +49 (0)2661-9 17 31 66
Rotenhainer Str. 9
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
57647 Enspel
Marland GmbH
Internet www.marland.eu
keine Filialen, Selbstabholung bei CareTec in Österreich
Bestellung (+49) 07525 9205 -0 / [email protected]
Information (+49) 07525 9205 -0 / [email protected]
Telefon 00800 6363 6363 - Kostenlos aus dem Festnetz, gültig in
Deutschland und Nachbarländern (ohne PL & CZ)
Fax (+49) 07525 9205 -19
Bürozeiten Mo - Fr von 8 - 17 Uhr
Mobily ProCom
Internet www.mobilypro.com
E-Mail [email protected]
Telefon 06233 / 356 40 18
Bifon 06233 / 356 40 16
SMS 0160 / 902 988 41
Telefonische Auskünfte bei Herrn Linder 089 380 380 13
Vertrieb Mannheim Mobily ProCom
Georg Eberhard (Terminvereinbarung per Mail / SMS)
Synagogengasse 2
67227 Frankenthal
ProTak GmbH Assistive Technologien
Internet www.protak.net
(bietet auch Schulungen)
E-Mail [email protected]
Telefon +49(0)911/66484870
Fax +49(0)911/66484871
Tafelfeldstr. 15
90443 Nürnberg
REHA-COM-TECH
Reha-Technik & Kommunikationstechnik für Hörgeschädigte
Internet www.reha-com-tech.de
E-Mail [email protected]
Telefon +49 (0) 651 / 99 45 680
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Fax +49 (0) 651 / 99 45 681
Firmensitz
Bahnhofstr. 30-32
54292 Trier
Reinecker Reha-Technik GmbH
Internet www.reineckerreha.com
Niederlassung Nord / Winsen
E-Mail [email protected]
Telefon 0 41 71-7 88 03 0
Fax 0 41 71-6 36 72
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Ladenöffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 bis
17 Uhr,
Mittwoch geschlossen
Robert-Koch-Straße 1
21423 Winsen/Luhe
Niederlassung Berlin
Mail [email protected]
Telefon 0 30 – 89 04 97 80
Fax 0 30 – 89 04 97 87
Montag - Donnerstag von 8 bis 17 Uhr, Freitag von 8 bis 16 Uhr,
Beratungstermine nach Vereinbarung
Köpenicker Str. 125
10179 Berlin
Niederlassung West / Köln
Mail [email protected]
Telefon 0 22 34-40 7 60
Fax 0 22 34-40 76 25
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag 9-13 und 14-17 Uhr,
Mittwochnachmittag geschlossen, Beratungstermine nach Vereinbarung
Aachener Str. 1347-1349
50859 Köln
Niederlassung Ost / Gera
Mail [email protected]
Telefon 03 65 – 43 05 88 0
Fax 03 65 – 43 05 88 7
Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr
Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag 9-13 und 14-17 Uhr,
Mittwochnachmittag geschlossen, Beratungstermine nach Vereinbarung
Firmenregister inkl. Kontaktdaten
Gottlieb-Daimler-Straße 28
07552 Gera-Bieblach
Niederlassung Mitte / Zentrale Alsbach
Mail [email protected]
Telefon 0 62 57-93 11 0
Fax 0 62 57-25 61
Montag - Freitag von 8 bis 17:30 Uhr
Sandwiesenstraße 19
64665 Alsbach-Hähnlein
Niederlassung Süd / München
Mail [email protected]
Telefon 0 89-45 67 84 80
Fax 0 89-45 67 84 89
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
Ladenöffnungszeiten Montag bis Freitag 9-13 und 14-17 Uhr,
Mittwochnachmittag geschlossen, Beratungstermine nach Vereinbarung
Amalienburgstr. 14
81247 München
TFA Technik Für Alle e.V.
Internet www.technik-fuer-alle.de
E-Mail [email protected]
Telefon 0541-507979-0
Fax 0541-507979-99
Menkestr. 6
49076 Osnabrück
VISTAC GmbH
Internet www.vistac.de
E-Mail [email protected]
Telefon 03328 - 35 37 20
Fax 03328 - 35 37 22
Unseren Support für den Milestone erreichen Sie unter 030 - 31 98 98 45
Warthestr. 21
14513 Teltow
Firmenregister inkl. Kontaktdaten

Documentos relacionados