Modulhandbuch

Transcrição

Modulhandbuch
Modulhandbuch
für den Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen Master (WINM)
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
(SPO Version 6 vom 24.06.15)
Modulname: Formale Systeme
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM112
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Ivica Rogina
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Wintersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Ingenieurwissenschaftliches Bachelor-Studium
Voraussetzungen nach SPO: Keine
Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach der Vorlesung geübt im Umgang mit abstrakten Konzepten
und Modellen. Sie haben den Umgang mit komplexen und unvertrauten
Problemstellungen gelernt und können für diese systematische und kreative Lösungen
finden. Sie sind auch in der Lage, Muster in wissenschaftlichen Methoden zu
identifizieren, zu bewerten und anzuwenden. Sie haben gelernt, die Grundlagen aller
Ingenieurwissenschaften als Basis und Ausgangslage der Denk- und Lösungsprozesse zu
beachten. Sie sind in der Lage, durch kritische Selbstreflexion die Korrektheit ihrer
Argumentation zu beurteilen sowie zwischen Anschein, Validation und Beweis zu
unterscheiden.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Formale Systeme
EDV-Bezeichnung: WINM112
Dozent/in: Prof. Dr. Ivica Rogina
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Wintersemester
Art/Modus: Vorlesung / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
Die Vorlesung behandelt die drei freien Künste des Triviums (die Rhetorik, die Dialektik
und die Grammatik) aus der Sicht der formalen Methoden. Als Grundlage der Rhetorik,
insbesondere der korrekten Argumentation, wird die aristotelische Theorie der
Syllogistik behandelt. Die Dialektik wird in Form der Aussagen- und Prädikatenlogik mit
syntaktischen und semantischen Aspekten sowie Kalkülen behandelt. Die Grammatik
wird aus Sicht der formalen Sprachen und Automaten sowie der Chomsky Hierarchie
behandelt.
Empfohlene Literatur:
Vorlesungsskript von I. Rogina, diverse Literatur aus Grundlagen der Informatik und
Mathematik.
Anmerkungen:
Module summary
Module code: WINM112
Module coordinator: Prof. Dr. Rogina
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Students should have a solid knowledge of mathematics and computer science.
Pre-requisites according to the examination regulations:
None
Competencies:
Students will be trained in the usage of abstract concepts and models. They can handle
complex and unfamiliar problems and find creative solutions. They can identify patterns
in scientific methods, judge them, and apply them. The know how to treat the
foundations of all engineering disciplines as the basis for thought and solution finding
processes. They are capable to judge the correctness of argumentations by critical selfreflection, and they can distinguish between semblance, validation and proof.
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Formal Systems
Module code: WINM112
Lecturer: Prof. Dr. Rogina
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The course addresses the three trivial arts from the point of view of formal methods:
rhetoric, dialectic, and grammar. Aristotle’s theory of syllogisms is taught as the
foundation of rhetoric and argumentation. Dialectic is treated in the form of the theory
of propositional and predicate logic, addressing syntax, semantics and calculi. Grammar
is seen as the basis of formal languages and automata as well as the Chomsky hierarchy.
Recommended reading:
Lecture notes by I. Rogina and various online documents.
Comments:
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM122
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Reinhard Richter
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Wintersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Bei den angestrebten Sachkompetenzen handelt es sich um ausgewählte theoretische
Grundlagen für Probleme, die mittels Computer algorithmisch gelöst werden sollen. Bei
den übrigen Kompetenzen geht es um Abstraktion, strukturiertes Denken, Präzision,
Sorgfalt und Geduld sowie darum, mit diesen zeitlos praxisrelevanten Tugenden
exemplarisch das systematische Erschließen eines unvertrauten Wissensgebietes
kennenzulernen. Im Einzelnen lernen die Studierenden - den Umgang mit Konzepten und
formalen Modellen im Zusammenhang mit den u. g. Inhalten, - schrittweise,
systematisch und exakt in ein neues Wissensgebiet vorzudringen und sich dabei ein
tiefgehendes Verständnis der behandelten Inhalte anzueignen,- Techniken und Ideen für
wichtige Beweise zu verstehen sowie Beweise selber präzise zu führen, - den
Schwierigkeitsgrad von Problemen zu analysieren, - durch aufeinander aufbauende
Definitionen und Sätze komplexe Probleme zu beschreiben sowie - Erkenntnisse zu
vernetzen und wissenschaftliche Selbstständigkeit aufzubauen.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Komplexitätstheorie
EDV-Bezeichnung: WINM122
Dozent/in: Prof. Dr. Reinhard Richter
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Wintersemester
Art/Modus: Vorlesung, Übung / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
- Turing-Maschinen – ein formales Modell zur Beschreibung der Arbeitsweise von
Computern.- Entscheidbarkeit – befasst sich mit der Frage, ob ein Problem
algorithmisch lösbar ist. - Reduzierbarkeit – eine Methode, um Probleme anhand ihres
Schwierigkeitsgrades zu klassifizieren. - Zeitkomplexität – ein Konzept zur
Quantifizierung des Zeitaufwandes von Algorithmen. - Die Komplexitätsklassen P und NP
– die zwei wichtigsten Schwierigkeitsklassen von Problemen. - Übungen zu den
genannten Inhalten. Schwerpunkt der Veranstaltung: 80 % Formale Grundlagen 10 %
Vertiefende Analyse- und Planungsmethoden 10 % Aktuelle Entwicklungen
Empfohlene Literatur:
Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computing, Thomson Course Technology
(International Edition) 2006.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium:
Grundsätzlich besteht ein Bezug zu allen Vorlesungen aus Technik, Wirtschaft und
Wissenschaft, bei denen rechenintensive Algorithmen eine Rolle spielen. Speziell vertieft
oder ergänzt werden
aus dem Bachelor-Studium: Informatik A, Operations Research, Graphen und
Netzpläne (WPF) und
aus dem Master-Studium: Formale Systeme, Algorithmen für schwierige
Probleme (WPF).
Module summary
Module code: WINM122
Module coordinator: Prof. Dr. Reinhard Richter
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be capable of abstract and systemic reasoning, be able to provide formal descriptions of
complex problems, use relevant terms adequately and precisely, know how to explore a
field step-by-step, be able to deduce conclusions from general principles.
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Complexity Theory
Module code: WINM122
Lecturer: Prof. Dr. Reinhard Richter
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The course is divided into two parts: Trivial arts: Rhetoric (syllogisms), logic (arguments,
predicate logic), grammar (rewriting systems, Chomsky hierarchy) Complexity theory:
Turing machine, decision problems, reduction, complexity measures, complexity classes,
possible solutions to complex problems
Recommended reading:
Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computing, Thomson Course Technology
(International Edition) 2006.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM132
Modulverantwortliche(r): Prof. Reinhold König
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Wintersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer/-innen lernen Methoden zur Analyse und Planung für die Führung von
Unternehmen im wettbewerbs-orientierten Sinne kennen. Sie sind in der Lage,
Instrumente zur Analyse von Wettbewerbern und Märkten zu identifizieren, bezüglich
Eignung im Hinblick auf gesetzte Unternehmensziele zu prüfen, zu bewerten und
praktisch einzusetzen. Sie kennen wesentliche Methoden zur Beurteilung von
Zukunftsentwicklungen und Zukunftssituationen. In Verbindung mit der Anwendung
dieser Methoden können sie unter Einbezug von bisher unbekanntem Wissen und
hypothetischen Ereignissen Zukunftsprojektionen entwickeln. Sie sind in der Lage, neue
Geschäftsmodelle zu entwickeln. Diese Befähigung bezieht sich sowohl auf bestehende
Geschäftsaktivitäten als auch auf neue Geschäftsmöglichkeiten, die sich durch neue
Technologien, Veränderungen in den sozialen Strukturen, Wertewandel oder anderen
Veränderungen ergeben. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Erstellung
von Zukunftsprojektionen können die Studierenden in interdisziplinären Teams
erarbeiten. Sie können erkennen, welche Informationen für den
Unternehmensfortbestand zu schützen sind und kennen Methoden, diesen Schutz zu
etablieren. Im Themenbereich Geschäftsmodellentwicklung sind sie auf dem neuesten
Stand des internationalen Fachwissens.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Competitive Intelligence Methoden
EDV-Bezeichnung: WINM132
Dozent/in: Prof. Reinhold König
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Wintersemester
Art/Modus: Vorlesung, Übung / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
- Competitive Intelligence Analysemethoden für unternehmensinterne Sachverhalte und
das Unternehmensumfeld. - Verfahren zur Prognose von Unternehmensentwicklungen
(Szenario-Technik, Delphi-Methode). - Spieltheoretische Ansätze zur Lösung von
wettbewerbsorientierten Entscheidungssituationen. - Methoden zur Analyse und
Entwicklung von Geschäftsmodellen. - Praktische Methodenanwendung anhand
aktueller Fallbeispiele. Schwerpunkt der Veranstaltung: 10 % Formale Grundlagen 70 %
Vertiefende Analyse- und Planungsmethoden 20 % Aktuelle Entwicklungen
Empfohlene Literatur:
Porter, Michael E.: Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and
Competitors, 2004. Reibnitz, Ute von: Szenario-Technik, 1992. Forrester, Jay Wright:
Industrial Dynamics, 2013. Rieck, Christian: Spieltheorie: Eine Einführung, 2012.
Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre,
Spielveränderer und Herausforderer, 2011. Blank, S.; Dorf ,B.; Högsdal, N.; Bartel, D.: Das
Handbuch für Startups, 2014.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die Inhalte der Grundlagenlehrveranstaltungen
„Kosten- und Leistungsrechnung“, „Produktionswirtschaft“, „Volkswirtschaftslehre“,
„Marketing“ sowie „Finanzierung und Investition“ aus dem Bachelor-Studiengang WIN
sind Voraussetzung für die Analyse- und Planungsmethoden. In Bezug auf die konkrete
Methodenanwendung sind ggf. technische Fachkenntnisse (Ingenieurwesen, Informatik)
erforderlich. Die Themen Szenariotechnik und Kooperationen stehen in Zusammenhang
mit der Lehrveranstaltung „Globale Wertschöpfungsnetzwerke“ aus dem MasterStudiengang WIN. Die Einsatzmöglichkeiten von Prognosemethoden in der
Technologieabschätzung sind mit der Lehrveranstaltung „Zukunftsorientierte
Fertigungsmethoden“ verknüpft.
Module summary
Module code: WINM132
Module coordinator: Prof. Reinhold König
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
Please insert which learning outcomes should result from the module. After logging in to the
Intranet, you can download a handout for competence orientation from the website of the quality
management department.
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Competitive Intelligence Methods
Module code: WINM132
Lecturer: Prof. Reinhold König
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture, Exercises / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
Please insert the content of the course.
Recommended reading:
Porter, Michael E.: Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and
Competitors, 2004. Reibnitz, Ute von: Szenario-Technik, 1992. Forrester, Jay Wright:
Industrial Dynamics, 2013. Rieck, Christian: Spieltheorie: Eine Einführung, 2012.
Osterwalder, A.; Pigneur, Y.: Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre,
Spielveränderer und Herausforderer, 2011. Blank, S.; Dorf ,B.; Högsdal, N.; Bartel, D.: Das
Handbuch für Startups, 2014.
Comments:
Please insert further comments.
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM142
Modulverantwortliche(r): Prof. André Wölfle
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Wintersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Sachkompetenz: Sicheres Beherrschen verschiedener Ansätze und Vorgehensweisen zur
modellbasierten Abbildung, Analyse und Lösung vertiefter Problemstellungen der
Finanzwirtschaft. Dies an der Schnittstelle zu anderen betriebswirtschaftlichen
Fachgebieten und den ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten. Handlungskompetenz:
Einordnung umfangreicher, wenig vorstrukturierter Problemstellungen in
Problemklassen; Reflexion und Begründung der Methodenauswahl zur systematischen
und lösungsorientierten Modellanwendung/ -bildung. Selbstkompetenz: Selbstständige
Anwendung o. g. Fähigkeiten/Fertigkeiten auf praktische Problemstellungen und deren
Dokumentation.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Finanzwirtschaft
EDV-Bezeichnung: WINM142
Dozent/in: Prof. André Wölfle
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Wintersemester
Art/Modus: Vorlesung, Seminar / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
Verschiedene Forschungsansätze der Finanzwirtschaft; Investitionen bei
Mehrzielsetzung; Sicherheit und Unsicherheit in der Planung; Entscheidungstheorie,
Auswahlprinzipien, Simulation; Risiko und Kompensationsmöglichkeiten; Simultane
Investitions- und Finanzplanung; Simultane Investitions- und
Produktionsprogrammplanung; Investitionsprogrammentscheidungen; Ausgewählte
Probleme: Ersatzproblem, Verfahrenswahl, Leasing; Innovationen und
Innovationsfinanzierung; Projektbewertung; Wertorientierte Steuerung;
Unternehmensbewertung. Schwerpunkt der Veranstaltung: 20 % Formale Grundlagen 65
% Vertiefende Analyse- und Planungsmethoden 15 % Aktuelle Entwicklungen
Empfohlene Literatur:
Bieg/Kußmaul: Investitions- und Finanzierungsmanagement, 3 Bände, Vahlen.
Drukarczyk/Schüler: Unternehmensbewertung, 6. A., Vahlen. Pape: Wertorientierte
Unternehmensführung, 4. A., Wissenschaft und Praxis. Perridon/Steiner/Rathgeber:
Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. A., Vahlen. Weitere Quellen werden mit der
Ausgestaltung des Moduls ergänzt.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die Vorlesung setzt auf den Kenntnissen der
Finanzierung und Investition im Bachelor-Studiengang WIN auf. Sie behandelt vertieft
eine der betrieblichen Grundfunktionen (neben Beschaffung, Produktion, Absatz).
Gegenstand sind Formalziele der Unternehmung.
Module summary
Module code: WINM142
Module coordinator: Prof. André Wölfle
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
Please insert which learning outcomes should result from the module. After logging in to the
Intranet, you can download a handout for competence orientation from the website of the quality
management department.
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Finanzwirtschaft
Module code: WINM142
Lecturer: Prof. André Wölfle
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture, Seminar / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
Please insert the content of the course.
Recommended reading:
Bieg/Kußmaul: Investitions- und Finanzierungsmanagement, 3 Bände, Vahlen.
Drukarczyk/Schüler: Unternehmensbewertung, 6. A., Vahlen. Pape: Wertorientierte
Unternehmensführung, 4. A., Wissenschaft und Praxis. Perridon/Steiner/Rathgeber:
Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. A., Vahlen. Weitere Quellen werden mit der
Ausgestaltung des Moduls ergänzt.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program
Modulname: Master-Seminar 1
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM152
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Modulumfang (ECTS): 1 Punkt
Einordnung (Semester): Erstes Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Voraussetzungen nach SPO:
WINM162
Kompetenzen:
Als wissenschaftliche Begleitveranstaltung zur Erstellung der Master-Thesis konzipiert,
erwerben die Studierenden im Master-Seminar fächerübergreifende methodische
Kenntnisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Sie sind in der Lage, das Erlernte
auf ihre eigene wissenschaftliche Problemstellung in der Master-Thesis zu übertragen
und das entsprechende Forschungsthema selbstständig zu bearbeiten. In
wissenschaftlichen Kolloquien lernen sie, eigene Ergebnisse aus ihrer Master-Thesis
unter Berücksichtigung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu präsentieren und zu
vertreten sowie mit kritischen Fragen umzugehen.
Prüfungsleistungen:
Abstract und Seminarvortrag
Lehrveranstaltung: Master-Seminar 1
EDV-Bezeichnung: WINM152
Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Umfang (SWS): 1
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Vorlesung, Seminar / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
Das Master-Seminar ist ein wissenschaftliches Kolloquium bei dem die Problemstellung,
Ziele und Vorgehensweise der eigenen Master-Thesis vorgestellt und diskutiert werden.
Es dient sowohl dem Informationsaustauch als auch zur Vorbereitung auf das
Abschlusskolloquium.
Empfohlene Literatur:
H. Balzert, M. Schröder, C. Schäfer (2011): Wissenschaftliches Arbeiten 2. Auflage, W3L,
Herdecke - Witten; M. Stoetzer (2012): Erfolgreich recherchieren, Pearson
Anmerkungen:
Das Master-Seminar versteht sich als fächerübergreifende Lehrveranstaltung, in der
Kenntnisse über wissenschaftliche Methodik und Recherche vermittelt werden.
Kenntnisse aus den Fächern des Bachelor- und Master-Studiums, insbesondere jedoch
aus dem Themengebiet, in welchem die Master-Thesis erstellt wird, sind für eine
erfolgreiche Teilnahme unabdingbar.
Module title: Please insert the title of the module.
Module summary
Module code: WINM152
Module coordinator: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Credits (ECTS): 1 credit
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
WINM162
Competencies:
Please insert which learning outcomes should result from the module. After logging in to the
Intranet, you can download a handout for competence orientation from the website of the quality
management department.
Assessment:
Please insert the form of assessment as well as the length and duration of the assessment for the
whole module.
Course: Please insert the name of the course.
Module code: WINM152
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Contact hours: 1
Semester of delivery: Each term
Type/mode: Lecture, Seminar / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
Please insert the content of the course.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Please insert further comments.
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM162
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 15 Punkte
Einordnung (Semester): Erstes Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, ein abgegrenztes wirtschafts- und/oder
ingenieurwissenschaftliches Thema ei-genständig, ergebnisorientiert und sachgerecht
nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bearbeiten. Sie eignen
sich das relevante Fachwissen selbstständig an und übertragen bestehende Erkenntnisse
auf die Fragestellung der Master-Thesis. Darüber hinaus leistet die Master-Thesis einen
Erkenntnisfortschritt. Die Studierenden kennen und nutzen die relevanten
Forschungsmethoden und setzen sich kritisch mit den für das Thema relevanten
Lehrmeinungen auseinander. Die Studierenden formulieren die Inhalte ihrer MasterThesis nach wissenschaftlichen Vorgehensweisen und für das Fachpublikum verständlich.
Ziel ist die Publikation der Master-Thesis.
Prüfungsleistungen:
Entwurf, 1 Semester
Lehrveranstaltung: Master-Thesis 1
EDV-Bezeichnung: WINM162
Dozent/in: Professoren/-innen der Fakultät W
Umfang (SWS): Geben Sie hier den Umfang der Lehrveranstaltung in SWS an.
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch (Nach Absprache mit dem betreuenden Dozierenden darf die
Master-Thesis auch auf Englisch geschrieben werden.)
Inhalte:
Themen für Master-Thesen werden von den Professoren/-innen der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften als forschungsorientierte, theoretische und/oder empirische
Arbeiten ausgegeben. Unter Hilfestellung des betreuenden Dozierenden bearbeiten die
Studierenden das Forschungsthema eigenständig. Begleitend zur Erstellung der MasterThesis ist die Teilnahme am Master-Seminar (und den zugehörigen Zwischenkolloquien)
verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Geben Sie hier Literaturempfehlungen für die Veranstaltung an.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Kenntnisse aus den Fächern des Bachelor- und
Master-Studiums, insbesondere jedoch aus dem Themengebiet, in welchem die MasterThesis erstellt wird, sind für eine erfolgreiche Anfertigung der Master-Thesis
unabdingbar.
Module summary
Module code: WINM162
Module coordinator: Prof. König
Credits (ECTS): 15 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be able to work on a given topic on their own, be able to use academic working
methods, be able to elaborate theories and models on the basis of their knowledge and
researchable data.
Assessment:
Thesis, 1 semester
Course: Master’s thesis 1
Module code: WINM162
Lecturer: Supervisor chosen by student
Contact hours: Please insert the contact hours for the course.
Semester of delivery: Each semester
Type/mode: Project / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The topic assigned is from the subject field of business administration and engineering.
Students are required to do research work, conduct analyses and develop an argument.
Next to independent empirical or theoretical research, they develop their own models
and theories, which are then verified or refuted from a scientific point of view.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM1A2
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Erstes Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer/-innen lernen, ein neues Fachthema in den Bereichen Mathematik,
Informatik oder Ingenieurwissenschaften auf Masterniveau im Hinblick auf
Anwendbarkeit und Einsetzbarkeit zu bewerten und die Grenzen zu bestimmen. Sie sind
dabei in der Lage, erforderliche Grundlagen selbst zu erarbeiten.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (Festlegung durch den jeweils
zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Lehrveranstaltung: Wahlpflichtfach A 1
EDV-Bezeichnung: WINM1A2
Dozent/in: Wechselnde Dozierende
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der
Lehrveranstaltung. / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch oder Englisch (Festlegung durch den jeweils zuständigen
Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Inhalte:
Es werden für den Master-Studiengang WIN relevante Fachthemen behandelt. Die
Themen sind aktuell in der wirtschaftlichen Praxis oder in der Forschung. Anstelle von
Themen mit aktuellem Bezug können auch Modelle behandelt werden, die im Rahmen
der Lehrveranstaltung aus ihrem ursprünglichen Umfeld herausgenommen und auf ein
neues Fachgebiet angewandt werden. Schwerpunkt der Veranstaltung: Festlegung durch
den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die angebotenen Lehrveranstaltungen bauen auf dem
Grundlagenwissen des Bachelor-Studiengangs WIN auf. Je nach konkretem
Wahlpflichtfach bestehen auch Zusammenhänge mit einzelnen Fächern aus dem MasterStudiengang WIN.
Module title: Elective A 1
Module summary
Module code: WINM1A2
Module coordinator: Prof. König
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be acquainted with a specific topic in the subject field of mathematics, computer science
or engineering be able to assess the topic with regard to relevance and applicability, be
able to elaborate necessary basic knowledge on their own.
Assessment:
Written exam, 45 minutes or oral exam, 20 minutes
Course: Elective A 1
Module code: WINM1A2
Lecturer: Different lecturers
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The course deals with a specific field within business administration and engineering.
The topic has current relevance either in practice or research. Alternatively, an
established model may transferred and applied to a new subject field.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM1B2
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Erstes Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer/-innen lernen, ein neues Fachthema in den Bereichen Betriebs- oder
Volkswirtschaftslehre auf Masterniveau im Hinblick auf Anwendbarkeit und
Einsetzbarkeit zu bewerten und die Grenzen zu bestimmen. Sie sind dabei in der Lage,
erforderliche Grundlagen selbst zu erarbeiten.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (Festlegung durch den jeweils
zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Lehrveranstaltung: Wahlpflichtfach B 1
EDV-Bezeichnung: WINM1B2
Dozent/in: Wechselnde Dozierende
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der
Lehrveranstaltung. / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch oder Englisch (Festlegung durch den jeweils zuständigen
Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Inhalte:
Es werden für den Master-Studiengang WIN relevante Fachthemen behandelt. Die
Themen sind aktuell in der wirtschaftlichen Praxis oder in der Forschung. Anstelle von
Themen mit aktuellem Bezug können auch Modelle behandelt werden, die im Rahmen
der Lehrveranstaltung aus ihrem ursprünglichen Umfeld herausgenommen und auf ein
neues Fachgebiet angewandt werden. Schwerpunkt der Veranstaltung: Festlegung durch
den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die angebotenen Lehrveranstaltungen bauen auf dem
Grundlagenwissen des Bachelor-Studiengangs WIN auf. Je nach konkretem
Wahlpflichtfach bestehen auch Zusammenhänge mit einzelnen Fächern aus dem MasterStudiengang WIN.
Module summary
Module code: WINM1B2
Module coordinator: Prof. König
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be acquainted with a specific topic in the subject field of business administration or
economics, be able to assess the topic with regard to relevance and applicability, be able
to elaborate necessary basic knowledge independently.
Assessment:
Written exam, 45 minutes or oral exam, 20 minutes
Course: Elective B 1
Module code: WINM1B2
Lecturer: Different lecturers
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The course deals with a specific field within business administration and engineering.
The topic has current relevance either in practice or research. Alternatively, an
established model may be applied to new subject field.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program
Modulname: Modellbildung technischer Systeme
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM212
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Sommersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Regelungstechnik, Laplace-Transformation
Voraussetzungen nach SPO:
Kompetenzen:
- Theoretisches Verständnis folgender Methoden zur Modellbildung: physikalische
Modellbildung, experimentelle Modellbildung, Konzept der verteilten Relaxationszeiten,
Methode der finiten Elemente, Methode der finiten Differenzen, Monte Carlo Methode,
- Anwenden dieser abstrakten Konzepte und Modelle auf technische Systeme
- Analysieren und Strukturieren von komplexen technischen Problemstellungen
- Auswählen, anpassen und erfolgreich anwenden von geeigneten Methoden zur
Modellbildung.
- Fächerübergreifende Fachkompetenz im Umgang mit komplexen und unvertrauten
Problemstellungen.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Modellbildung technischer Systeme
EDV-Bezeichnung: WINM212
Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Sommersemester
Art/Modus: Vorlesung / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
1. Physikalische Modellbildung: Systembeschreibung im Zustandsraum, Eigenwerte,
Eigenbewegung, Zustandskurve, Zustandsregelung, Riccati-Regler, Beobachter.
2. Experimentelle Modellbildung im Zeit- und Frequenzbereich,
Parameterschätzverfahren, Konzept der verteilten Relaxationszeiten.
3. Methode der finiten Elemente, Methode der finiten Differenzen, Monte Carlo
Methode
Empfohlene Literatur:
A. J. Schwab, Begriffswelt der Feldtheorie, Springer-Verlag, 1987. H.R. Schwarz, Methode
der finiten Elemente, B. G. Teubner Stuttgart, 1991. O. Föllinger, D. Franke, Einführung in
die Zustandsbeschreibung dynamischer Systeme. O. Föllinger, Regelungstechnik,
Einführung in ihre Methoden und ihre Anwendungen. H. Unbehauen, Regelungstechnik I
und II.
Anmerkungen:
Module title: Modeling of Operational Systems
Module summary
Module code: WINM212
Module coordinator: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Control engineering, Laplace transformation
Pre-requisites according to the examination regulations:
Competencies:
- Theoretical understanding of the following methods for modeling: physical modeling,
experimental modeling, concept of distributed relaxation times, the finite element
method, finite difference method, Monte Carlo method
- Application of these abstract concepts and models for technical systems
- Analyzing and structuring of complex technical problems
- Select, adapt and successfully applying appropriate methods for modeling
- Interdisciplinary expertise in dealing with complex and unfamiliar problems
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Model and system theory
Module code: WINM212
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Contact hours: 2
Semester of delivery: Summer semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
1. Physical modeling: state space, eigenvalues, eigenvector, trajectory, state control,
Riccati controller. 2. Experimental modeling in time and frequency domain, parameter
identification, concept of distributed relaxation times.
Recommended reading:
A. J. Schwab, Begriffswelt der Feldtheorie, Springer-Verlag, 1987. H.R. Schwarz, Methode
der finiten Elemente, B. G. Teubner Stuttgart, 1991. O. Föllinger, D. Franke, Einführung in
die Zustandsbeschreibung dynamischer Systeme. O. Föllinger, Regelungstechnik,
Einführung in ihre Methoden und ihre Anwendungen. H. Unbehauen, Regelungstechnik I
und II.
Comments:
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM222
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Rainer Griesbaum
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Sommersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Studierenden kennen und beherrschen die elementaren Methoden der digitalen
Simulation und deren Anwendung auf ausgewählte dynamische Systeme aus den
Ingenieurwissenschaften. Sie haben Erfahrung mit deren Umsetzung mit einem
aktuellen, kommerziellen Softwarepaket. Sie kennen die Vorteile und die
charakteristischen Schwächen der Methoden und können eigenständig vorhandene
dynamische Systeme auch aus anderen Fachgebieten simulieren. Dadurch sind sie in der
Lage, auch komplexe und abstrakte Modelle kritisch zu analysieren und zu bewerten. Sie
können Simulationsergebnisse interpretieren und daraus Entscheidungen ableiten. Sie
verfügen über das notwendige Vokabular, um mit Experten kompetent zu
kommunizieren. Sie sind darauf vorbereitet, in ihrem späteren Tätigkeitsfeld geeignete
Anwendungsfelder für die digitale Simulation zu erkennen und ggf. mit Unterstützung
durch Experten zu erschließen.
Prüfungsleistungen:
Klausur (45 min)
Lehrveranstaltung: Analyse und Simulation dynamischer Systeme
EDV-Bezeichnung: WINM222
Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Rainer Griesbaum
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Sommersemester
Art/Modus: Vorlesung, Übung / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Grundlagen der numerischen
Simulation von dynamischen Systemen. Dazu werden die notwendigen mathematischen
Grundlagen sowie Kenntnisse der elementaren numerischen Verfahren vermittelt. Mit
Hilfe der erarbeiteten Methoden wird das dynamische Verhalten ausgewählter Modelle
aus verschiedenen Disziplinen der Ingenieurwissenschaften anhand selbst erstellter
MATLAB-Programme untersucht. Im Einzelnen: 1. Diskretisierung, Vernetzung und
ergänzende mathematische Grundlagen. 2. Lösungsverfahren für nichtlineare
Gleichungen (Newton-Verfahren). 3. Numerische Integration gewöhnlicher und partieller
Differentialgleichungen im Zustandsraum (Euler-Verfahren, Heun-Verfahren, RungeKutta-Verfahren). 4. Numerische Integration partieller Differentialgleichungen (FiniteDifferenzen-Verfahren, Finite-Elemente-Methode).
Empfohlene Literatur:
Bungartz et al.: Modellbildung und Simulation – Eine anwendungsorientierte Einführung.
Berlin, Heidelberg: Springer, 2009. Quarteroni, A.; Saleri, F.: Wissenschaftliches Rechnen
mit MATLAB. Berlin, Heidelberg: Springer, 2006.
Anmerkungen:
Es ist ein ausformuliertes Vorlesungsskript mit einem Umfang von ca. 160 Seiten mit
integrierten Aufgaben für die selbstständige Bearbeitung am Rechner vorhanden
(betreute Übungen im Poolraum).
Module summary
Module code: WINM222
Module coordinator: Prof. Dr.-Ing. Rainer Griesbaum
Credits (ECTS): 2,5 Credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be acquainted with the basics of model theory, systems theory and mathematical
models for chaotic and random dynamic systems, be acquainted with the mathematical
models of system description and analysis, have basic experience with commercial
software tools used to simulate dynamic systems(MATLAB/Simulink), be able to
implement mathematical models for technical and physical applications, to analyze and
assess them critically
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Analysis and simulation of dynamic systems
Module code: WINM222
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Rainer Griesbaum
Contact hours: 2
Semester of delivery: Summer semester
Type/mode: Lecture, Exercises / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
1. Networking and discretization2. Numerical integration of ordinary and partial
differential equations3. Solutions for systems of linear equations4. Fractal geometry and
chaotic systems5. Random dynamic systems6. Finite differences and finite elements
Recommended reading:
Ausformuliertes Vorlesungsskript mit einem Umfang von ca. 160 Seiten mit integrierten
Aufgaben für die selbstständige Bearbeitung am Rechner (betreute Übungen im
Poolraum). Ergänzende Literatur: Bungartz et al.: Modellbildung und Simulation – Eine
anwendungsorientierte Einführung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2009.
Quarteroni, A.; Saleri, F.: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB. Berlin, Heidelberg:
Springer-Verlag, 2006.
Comments:
Please insert further comments.
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM232
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Christoph Roser
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Sommersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer/-innen erhalten einen fächerübergreifenden Überblick über aktuelle
neue Entwicklungen in der Produktion (Materialien, Technologien, Steuerung, etc.),
insbesondere in Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung der
Computertechnologie. Des Weiteren wird der Einfluss dieser Veränderungen auf die
Gesellschaft betrachtet. Anhand dieser Beispiele erfolgt die Anwendung
wissenschaftlicher Methoden zur Bewertung und Analyse, zur Auslegung und zum
Vergleich von Zukunftstechnologien in den oben genannten Feldern. Darüber hinaus
werden Möglichkeiten von aktuellen potentiellen „Disruptive Technologies“ analysiert.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Zukunftsorientierte Fertigungsmethoden
EDV-Bezeichnung: WINM232
Dozent/in: Prof. Dr. Christoph Roser
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Sommersemester
Art/Modus: Vorlesung / Pflichtfach
Lehrsprache: 90 % Deutsch und 10 % Englisch (Alternativ auch komplett auf Englisch
möglich.)
Inhalte:
- Hintergrund und Einleitung der modernen Produktion. - Vorstellung der Grundlagen
und Methoden zur wissenschaftlichen Bewertung, zur Analyse und zum Vergleich von
Zukunftstechnologien unter Nutzung verschiedener aktueller und historischer Beispiele. -
Vorstellung von Methoden und Beispielen zur Technologiefolgeabschätzung,
insbesondere soziale Auswirkungen, sowie zur wissenschaftlichen Bewertung und
Auslegung von Fertigungssystemen. Schwerpunkt der Veranstaltung: 30 % Formale
Grundlagen 30 % Vertiefende Analyse- und Planungsmethoden 40 % Aktuelle
Entwicklungen
Empfohlene Literatur:
Abele E., Reinhart G., 2011 Zukunft der Produktion, Carl Hanser Verlag. Brynjolfsson, E.,
McAfee, A., 2012. Race Against the Machine. Digital Frontier Press.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Basiert auf Vorkenntnissen der Lehrveranstaltungen
„Fertigung und Werkstoffe“, „Automatisierung“, „Computer Aided Manufacturing
(CAM)“, „Webtechnologien“ und „Fertigungswirtschaft“ aus dem Bachelor-Studiengang
WIN.
Module summary
Module code: WINM232
Module coordinator: Prof. Dr. Christoph Roser
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
Overview of different recent developments in manufacturing. This includes new
materials, production methods, and production control. Special focus is on the rapid
advancement of computer technology. Its influence on society is also investigated. These
examples are used for evaluation of possible disruptive technologies
Assessment:
Written exam, 45 minutes
Course: Advanced Manufacturing
Module code: WINM232
Lecturer: Prof. Dr. Christoph Roser
Contact hours: 2
Semester of delivery: Summer semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: 90 % German and 10 % English
Content:
-Background and Introduction of modern production. – Introduction of the topic. –
Methods to compare potential disruptive technologies – Estimation of consequences of
technological change with particular focus on social effects. Focus of the course: 30%
basics, 30% Analysis and planning, 40% current developments
Recommended reading:
Abele E., Reinhart G., 2011 Zukunft der Produktion, Carl Hanser Verlag. Brynjolfsson, E.,
McAfee, A., 2012. Race Against the Machine. Digital Frontier Press.
Comments:
Please insert further comments.
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM242
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Claas Christian Wuttke
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Sommersemester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Studierenden - beherrschen aufbauend auf dem u.g. differenzierten
Grundlagenwissen aus dem Bachelor-Studium vertiefte Kenntnisse über Terminologie,
Modelle zur Beschreibung sowie Methoden zu Planung und Betrieb von Netzwerken zur
Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen. - gewinnen durch die selbstständige
Analyse eines Wertschöpfungsnetzwerks Erfahrung in der Auswahl und An-wendung der
gelehrten Modelle und Methoden. Durch die hochgradig kompakte Dokumentation und
Präsentation der Ergebnisse lernen sie, auch komplexe und umfangreiche Sachverhalte
verständlich und kompakt schriftlich sowie mündlich zu vermitteln. - erhalten durch die
hohe Interdisziplinarität des Themenfeldes (Produktionstechnik und -organisation,
Dienstleistungsmanagement, Logistik, Netzwerkgestaltung, Management) eine hohe
fächerübergreifende Fachkompetenz sowie durch dessen schnelle Weiterentwicklung
eine hohe Sensibilität zum lebenslangen Lernen. - haben am konkreten Feld der
Wertschöpfung die Möglichkeiten der Globalisierung als Chancen und Risiken für
Unternehmen sowie Umwelt und Gesellschaft zu erkennen.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten oder Mündliche Prüfung, 20 Minuten
Lehrveranstaltung: Globale Wertschöpfungsnetzwerke
EDV-Bezeichnung: WINM242
Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Claas Christian Wuttke
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Sommersemester
Art/Modus: Vorlesung, Seminar / Pflichtfach
Lehrsprache: 90 % Deutsch und 10 % Englisch
Inhalte:
- Hintergrund und Begrifflichkeiten. - Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren.Netzwerkgestaltung und Standortwahl. - Standortgerechte Produkte und
Wertschöpfungsprozesse. - Risikomanagement in verteilten Wertschöpfungsnetzwerken.
Schwerpunkt der Veranstaltung: 10 % Formale Grundlagen 50 % Vertiefende Analyseund Planungsmethoden 40 % Aktuelle Entwicklungen
Empfohlene Literatur:
Abele E., Meyer T., Näher U., Strube G., Sykes R.: Global Production: A Handbook for
Strategy and Implementation. Berlin Heidelberg 2008. Handlungsempfehlung zur
Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke – Ein Leitfaden der Arbeitsgruppe „Standortplanung“ des VDI-Fachausschusses Fabrikplanung. Stand März 2010. Gudehus, T.:
Logistik II – Netzwerke, Systeme und Lieferketten. Berlin Heidelberg 2011. Ahlert,D.;
Evanschitzky, H.: Dienstleistungsnetzwerke - Management, Erfolgsfaktoren und
Benchmarks im internationalen Vergleich. Berlin Heidelberg 2003. Zentes, J.; Swoboda,
B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperation, Allianzen und Netzwerke. Wiesbaden 2005.
Becker, T.; Dammer, I.; Howaldt, J; Loose, A. (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Berlin
Heidelberg 2011.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die Lehrveranstaltung „Globale
Wertschöpfungsnetzwerke“ - basiert u.a. auf den Lehrveranstaltungen
„Fertigungsverfahren und Werkstoffkunde“, „Fertigungswirtschaft“, „CAM“,
„Qualitätsmanagement“ und „Logistik“ aus dem Bachelor-Studiengang WIN. - nutzt
Elemente der Vorlesungen „Entwicklung von Dienstleistungen“ und ggf. „Logistik C“ aus
dem Bachelor-Studiengang WIN. - wird abgestimmt mit der Lehrveranstaltung
„Zukunftsorientierte Fertigungsmethoden“ aus dem Master-Studiengang WIN.
Module title: Please insert the title of the module.
Module summary
Module code: WINM242
Module coordinator: Prof. Dr.-Ing. Claas Christian Wuttke
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
Please insert which learning outcomes should result from the module. After logging in to the
Intranet, you can download a handout for competence orientation from the website of the quality
management department.
Assessment:
Written exam, 45 minutes or oral exam, 20 minutes
Course: Please insert the name of the course.
Module code: WINM242
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Claas Christian Wuttke
Contact hours: 2
Semester of delivery: Summer semester
Type/mode: Lecture, Seminar / Obligatory
Language of instruction: 90 % German and 10 % English
Content:
Please insert the content of the course.
Recommended reading:
Abele E., Meyer T., Näher U., Strube G., Sykes R.: Global Production: A Handbook for
Strategy and Implementation. Berlin Heidelberg 2008. Handlungsempfehlung zur
Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke – Ein Leitfaden der Arbeitsgruppe „Standortplanung“ des VDI-Fachausschusses Fabrikplanung. Stand März 2010. Gudehus, T.:
Logistik II – Netzwerke, Systeme und Lieferketten. Berlin Heidelberg 2011. Ahlert,D.;
Evanschitzky, H.: Dienstleistungsnetzwerke - Management, Erfolgsfaktoren und
Benchmarks im internationalen Vergleich. Berlin Heidelberg 2003. Zentes, J.; Swoboda,
B.; Morschett, D. (Hrsg.): Kooperation, Allianzen und Netzwerke. Wiesbaden 2005.
Becker, T.; Dammer, I.; Howaldt, J; Loose, A. (Hrsg.): Netzwerkmanagement. Berlin
Heidelberg 2011.
Comments:
Please insert further comments.
Modulname: Master-Seminar 2
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM252
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Modulumfang (ECTS): 1 Punkt
Einordnung (Semester): Zweites Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Voraussetzungen nach SPO:
WINM152
Kompetenzen:
Als wissenschaftliche Begleitveranstaltung zur Erstellung der Master-Thesis konzipiert,
erwerben die Studierenden im Master-Seminar fächerübergreifende methodische
Kenntnisse zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Sie sind in der Lage, das Erlernte
auf ihre eigene wissenschaftliche Problemstellung in der Master-Thesis zu übertragen
und das entsprechende Forschungsthema selbstständig zu bearbeiten. In
wissenschaftlichen Kolloquien lernen sie, eigene Ergebnisse aus ihrer Master-Thesis
unter Berücksichtigung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu präsentieren und zu
vertreten sowie mit kritischen Fragen umzugehen.
Prüfungsleistungen:
Abstract und Seminarvortrag
Lehrveranstaltung: Master-Seminar 2
EDV-Bezeichnung: WINM252
Dozent/in: Prof. Dr.-Ing. Albert Krügel
Umfang (SWS): 1
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Vorlesung, Seminar / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
Das Master-Seminar ist ein wissenschaftliches Kolloquium bei dem die Problemstellung,
Ziele, Vorgehensweise und Resultate der eigenen Master-Thesis vorgestellt, diskutiert
und verteidigt werden. Es dient sowohl dem Informationsaustauch als auch zur
Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium.
Empfohlene Literatur:
H. Balzert, M. Schröder, C. Schäfer (2011): Wissenschaftliches Arbeiten 2. Auflage, W3L,
Herdecke - Witten; M. Stoetzer (2012): Erfolgreich recherchieren, Pearson
Anmerkungen:
Das Master-Seminar versteht sich als fächerübergreifende Lehrveranstaltung, in der
Kenntnisse über wissenschaftliche Methodik und Recherche vermittelt werden.
Kenntnisse aus den Fächern des Bachelor- und Master-Studiums, insbesondere jedoch
aus dem Themengebiet, in welchem die Master-Thesis erstellt wird, sind für eine
erfolgreiche Teilnahme unabdingbar.
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM262
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 10 Punkte
Einordnung (Semester): Zweites Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
WINM252
Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, ein abgegrenztes wirtschafts- und/oder
ingenieurwissenschaftliches Thema eigenständig, ergebnisorientiert und sachgerecht
nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu bearbeiten. Sie eignen
sich das relevante Fachwissen selbstständig an und übertragen bestehende Erkenntnisse
auf die Fragestellung der Master-Thesis. Darüber hinaus leistet die Master-Thesis einen
Erkenntnisfortschritt. Die Studierenden kennen und nutzen die relevanten
Forschungsmethoden und setzen sich kritisch mit den für das Thema relevanten
Lehrmeinungen auseinander. Die Studierenden formulieren die Inhalte ihrer MasterThesis nach wissenschaftlichen Vorgehensweisen und für das Fachpublikum verständlich.
Ziel ist die Publikation der Master-Thesis.
Prüfungsleistungen:
Master-Thesis, 1 Semester
Lehrveranstaltung: Master-Thesis 2
EDV-Bezeichnung: WINM262
Dozent/in: Professoren/-innen der Fakultät W
Umfang (SWS): Geben Sie hier den Umfang der Lehrveranstaltung in SWS an.
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch (Nach Absprache mit dem betreuenden Dozierenden darf die
Master-Thesis auch auf Englisch geschrieben werden.)
Inhalte:
Themen für Master-Thesen werden von den Professoren/-innen der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften als forschungsorientierte, theoretische und/oder empirische
Arbeiten ausgegeben. Unter Hilfestellung des betreuenden Dozierenden bearbeiten die
Studierenden das Forschungsthema eigenständig. Begleitend zur Erstellung der MasterThesis ist die Teilnahme am Master-Seminar (und den zugehörigen Zwischen-kolloquien)
verpflichtend.
Empfohlene Literatur:
Geben Sie hier Literaturempfehlungen für die Veranstaltung an.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Kenntnisse aus den Fächern des Bachelor- und
Master-Studiums, insbesondere jedoch aus dem Themengebiet, in welchem die MasterThesis erstellt wird, sind für eine erfolgreiche Anfertigung der Master-Thesis
unabdingbar.
odule title: Master’s thesis 2
Module summary
Module code: WINM262
Module coordinator: Prof. Dr. König
Credits (ECTS): 10 credits
Semester: Please insert in which semester of the curriculum the module is offered.
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
WINM252
Competencies:
be able to work independently on a given topic and use academic working methods, be
able to elaborate theories and models on the basis of their knowledge and researchable
data.
Assessment:
Thesis, 1 semester
Course: Master’s thesis 2
Module code: WINM262
Lecturer: Supervisor chosen by student
Contact hours: Please insert the contact hours for the course.
Semester of delivery: Each semester
Type/mode: Project / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The topic assigned is from the field of business administration and engineering. Students
are required to do research work, conduct analyses and develop an argument
independently. They do independent empirical or theoretical research and develop their
own models and theories, which are verified or refuted from a scientific point of view.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Participation in "Academic working methods" is obligatory!
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM272
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 3 Punkte
Einordnung (Semester): Zweites Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
WINM262
Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, in Kurzform die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse
ihrer Master-Thesis einem fachfremden wissenschaftlichen Publikum darzustellen. Auf
Basis dieser Darstellung nehmen sie zu kritischen Fragen der betreuenden Dozierenden
und anderen Zuhörer/-innen Stellung. Sie sind dabei in der Lage, Fragestellungen zu
erörtern und einen Bezug zum Thema ihrer Master-Thesis herzustellen.
Prüfungsleistungen:
Mündliche Prüfung, 45 Minuten
Lehrveranstaltung: Abschlusskolloquium
EDV-Bezeichnung: WINM272
Dozent/in: Professoren/-innen der Fakultät W
Umfang (SWS): Geben Sie hier den Umfang der Lehrveranstaltung in SWS an.
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Art: z. B. Vorlesung, Labor, Übung etc.; Modus: Pflicht oder Wahl
Lehrsprache: Deutsch
Inhalte:
Die Studierenden erläutern in einem freien Kurzvortrag Ziele, Inhalte und Ergebnisse
ihrer Master-Thesis. In einer sich daran anschließenden Befragung werden von den
Prüfern/-innen und anderen Zuhörern/-innen kritische Fragen zu Thesen, Inhalten,
Methoden und Theorien der Master-Thesis gestellt. Darüber hinaus können in der
Befragung auch Themengebiete des Studiums zur Ansprache kommen. Der Vortrag und
die Beantwortung der Fragen werden von den Prüfern/-innen mit einer Note bewertet.
Zusätzlich ist von den Studierenden ein zur Veröffentlichung geeignetes Manuskript
einzureichen.
Empfohlene Literatur:
Geben Sie hier Literaturempfehlungen für die Veranstaltung an.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Kenntnisse aus den Fächern des Bachelor- und
Master-Studiums, insbesondere jedoch aus dem Themengebiet, in welchem die MasterThesis erstellt wird, sind für eine erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium
unabdingbar.
Module summary
Module code: WINM272
Module coordinator: Prof. Dr. König
Credits (ECTS): 3 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
WINM262
Competencies:
be able to give a short presentation and explain the contents and findings of their thesis
to anon-expert academic audience, be able to reply to questions from the audience, be
prepared to discuss issues that belong to the field of industrial engineering and are
related to the topic of their thesis.
Assessment:
Oral exam, 45 minutes / Presentation
Course: Master Colloquium
Module code: WINM272
Lecturer: Different lecturers
Contact hours: Please insert the contact hours for the course.
Semester of delivery: Each semester
Type/mode: Project / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The students give a short presentation explaining aims, contents and findings of their
thesis. Arguments, contents, methods and theories employed will be discussed with
examiners and the academic audience. Presentation and examination will be graded.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Please insert further comments.
Modulname: Wahlpflichtfach A 2
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM2A2
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Zweites Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer/-innen lernen, ein neues Fachthema in den Bereichen Mathematik,
Informatik oder Ingenieurwissenschaften auf Masterniveau im Hinblick auf
Anwendbarkeit und Einsetzbarkeit zu bewerten und die Grenzen zu bestimmen. Sie sind
dabei in der Lage, erforderliche Grundlagen selbst zu erarbeiten.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (Festlegung durch den jeweils
zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Lehrveranstaltung: Wahlpflichtfach A 2
EDV-Bezeichnung: WINM2A2
Dozent/in: Wechselnde Dozierende
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der
Lehrveranstaltung. / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch oder Englisch (Festlegung durch den jeweils zuständigen
Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Inhalte:
Es werden für den Master-Studiengang WIN relevante Fachthemen behandelt. Die
Themen sind aktuell in der wirtschaftlichen Praxis oder in der Forschung. Anstelle von
Themen mit aktuellem Bezug können auch Modelle behandelt werden, die im Rahmen
der Lehrveranstaltung aus ihrem ursprünglichen Umfeld herausgenommen und auf ein
neues Fachgebiet angewandt werden. Schwerpunkt der Veranstaltung: Festlegung durch
den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die angebotenen Lehrveranstaltungen bauen auf dem
Grundlagenwissen des Bachelor-Studiengangs WIN auf. Je nach konkretem
Wahlpflichtfach bestehen auch Zusammenhänge mit einzelnen Fächern aus dem MasterStudiengang WIN.
Module summary
Module code: WINM2A2
Module coordinator: Prof. König
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be acquainted with a specific topic in the subject field of mathematics, computer science
or engineering, be able to assess the topic with regard to relevance and applicability, be
able to elaborate necessary basic knowledge on their own.
Assessment:
Written exam, 45 minutes or oral exam, 20 minutes
Course: Elective A 2
Module code: WINM2A2
Lecturer: Different lecturers
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The course deals with a specific field within business administration and engineering.
The topic has current relevance either in practice or research. Alternatively, an
established model may transferred and applied to a new subject field.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program
Modulübersicht
EDV-Bezeichnung: WINM2B2
Modulverantwortliche(r): Studiendekan/-in WINM
Modulumfang (ECTS): 2,5 Punkte
Einordnung (Semester): Zweites Semester
Inhaltliche Voraussetzungen:
Geben Sie hier die inhaltlichen Voraussetzungen für das gesamte Modul an.
Voraussetzungen nach SPO:
Geben Sie hier die Voraussetzungen für das Modul an, die in der SPO verankert sind.
Kompetenzen:
Die Teilnehmer/-innen lernen, ein neues Fachthema in den Bereichen Betriebs- oder
Volkswirtschaftslehre auf Masterniveau im Hinblick auf Anwendbarkeit und
Einsetzbarkeit zu bewerten und die Grenzen zu bestimmen. Sie sind dabei in der Lage,
erforderliche Grundlagen selbst zu erarbeiten.
Prüfungsleistungen:
Klausur, 45 Minuten oder mündliche Prüfung, 20 Minuten (Festlegung durch den jeweils
zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Lehrveranstaltung: Wahlpflichtfach B 2
EDV-Bezeichnung: WINM2B2
Dozent/in: Wechselnde Dozierende
Umfang (SWS): 2
Turnus: Jedes Semester
Art/Modus: Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der
Lehrveranstaltung. / Pflichtfach
Lehrsprache: Deutsch oder Englisch (Festlegung durch den jeweils zuständigen
Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.)
Inhalte:
Es werden für den Master-Studiengang WIN relevante Fachthemen behandelt. Die
Themen sind aktuell in der wirtschaftlichen Praxis oder in der Forschung. Anstelle von
Themen mit aktuellem Bezug können auch Modelle behandelt werden, die im Rahmen
der Lehrveranstaltung aus ihrem ursprünglichen Umfeld herausgenommen und auf ein
neues Fachgebiet angewandt werden. Schwerpunkt der Veranstaltung: Festlegung durch
den jeweils zuständigen Dozierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Empfohlene Literatur:
Festlegung durch den jeweils zuständigen Dozierenden.
Anmerkungen:
Bezug zu Vorlesungen aus dem Bachelor-Studium bzw. Zusammenhang mit anderen
Fächern aus dem Master-Studium: Die angebotenen Lehrveranstaltungen bauen auf dem
Grundlagenwissen des Bachelor-Studiengangs WIN auf. Je nach konkretem
Wahlpflichtfach bestehen auch Zusammenhänge mit einzelnen Fächern aus dem MasterStudiengang WIN.
Module summary
Module code: WINM2B2
Module coordinator: Prof. König
Credits (ECTS): 2,5 credits
Semester: First year
Pre-requisites with regard to content:
Please insert the requirements with regard to content for the whole module.
Pre-requisites according to the examination regulations:
Please insert the requirements for the module specified in the examination regulations.
Competencies:
be acquainted with a specific topic in the subject field of business administration or
economics, be able to assess the topic with regard to relevance and applicability, be able
to elaborate necessary basic knowledge independently.
Assessment:
Written exam, 45 minutes or oral exam, 20 minutes
Course: Elective B 2
Module code: WINM2B2
Lecturer: Different lecturers
Contact hours: 2
Semester of delivery: Winter Semester
Type/mode: Lecture / Obligatory
Language of instruction: German
Content:
The course deals with a specific field within business administration and engineering.
The topic has current relevance either in practice or research. Alternatively, an
established model may be applied to a new subject field.
Recommended reading:
Please insert any recommended reading for the course.
Comments:
Recommended optional program components: Student can choose courses from the
General Studies’ program