DIE JUBILÄUMSFORM - Porzellan von Seltmann Weiden

Transcrição

DIE JUBILÄUMSFORM - Porzellan von Seltmann Weiden
DIE JUBILÄUMSFORM
VON
PASO
Rhythmus für jeden Tag
100
Jahre
Seltmann Weiden
...aus Freude am Schönen
Porzellanfabriken
Christian Seltmann GmbH
Postfach 2040
D-92610 Weiden
Tel.: +49 (0) 961 - 204-0
www.seltmann-weiden.com
100
Jahre
Seltmann Weiden
...aus Freude am Schönen
Für seine
100-jährige Erfolgsgeschichte
sagt Ihnen SELTMANN WEIDEN – Danke!
Mit Ihnen möchten wir die nächsten hundert Jahre
ebenso erfolgreich starten und der Welt zeigen,
dass der Standort Deutschland unsere gemeinsame Zukunft ist.
Getreu unserer gelebten Philosophie
»SELTMANN WEIDEN...aus Freude am Schönen«
haben wir für Sie ein herausragendes Jubiläums-Paket gepackt.
SELTMANN WEIDEN –
vom Einzelunternehmen zur Unternehmensgruppe
Die im Jahre 1910 gegründete »Porzellanfabriken
Christian Seltmann« (Seltmann Weiden) hat sich
durch Übernahme der »Königlich privilegierte
Porzellanfabrik Tettau« (Königlich Tettau) mit den
1990 und 1995 eingegliederten vier spezialisierten
Porzellanmanufakturen und einer Kunstabteilung zu
einer Unternehmensgruppe entwickelt, die bis heute
als Familienunternehmen geführt wird. In 6 Werken
wird mit ca. 1.100 Mitarbeitern erlesenes Porzellan
für die Bereiche Haushalt, Hotellerie und Sozialgastronomie gefertigt. Ein weiterer Schwerpunkt ist
die Herstellung besonders wertvoller Figuren und
Geschenke.
Durch die Porzellanfabrik Königlich Tettau (die
älteste Porzellanfabrik in Bayern) verfügt die Seltmann Gruppe über mehr als 200 Jahre Erfahrung
in der Porzellanherstellung. Der berühmte Naturforscher Alexander von Humboldt setzte sich für die
Gründung der Manufaktur ein. Diese erfolgte im
Jahre 1794 durch das Privileg des preußischen
Königs Friedrich Wilhelm II..
Eine noch längere Tradition der Porzellanhandwerkskunst (fast 250 Jahre) findet sich am Standort
der ältesten noch produzierenden Porzellanmanufaktur Thüringens in Rudolstadt / Volkstedt.
Die »Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur«
wurde 2007 zu einer »Gläsernen Porzellanmanufaktur« ausgebaut und vier Manufakturen
mit einer Kunstabteilung am Standort Volkstedt
»unter einem Dach« zusammengeführt.
Die Unternehmensgruppe Seltmann besitzt als einer
von wenigen weltweit operierenden Porzellanherstellern ein außergewöhnlich breites ProduktionsKnow-How: Von der High-Tech-Fertigung in einem
der modernsten Porzellanfabriken Europas bis zur
reinen Handwerkskunst in den Manufakturen
(Standort Rudolstadt/Thüringen).
Neben den sich stetig erweiternden Fachbereichen
Hotellerie / Gastronomie, Sozialgastronomie /
Gemeinschaftsverpflegung und Incentives spricht die
Unternehmensgruppe Seltmann im Bereich Haushaltsporzellan vorrangig Familien an, die in der Regel
großen Wert auf ein weit gefächertes Sortiment mit
langer Nachkaufmöglichkeit legen.
Dabei erfüllt das Porzellan der Firmengruppe
Seltmann höchste internationale Ansprüche an
Design, Funktionalität, Langlebigkeit und Exklusivität.
Gerade diese Produkt-Eigenschaften sind es, deren
hoher Qualitäts-Standard ausschließlich am Standort
Deutschland gehalten werden kann.
Sehr wichtig für die Unternehmerfamilie Seltmann ist
Zuverlässigkeit und Flexibilität sowie die Entwicklung
besonders umweltgerechter Produktionstechniken,
die umgehend in die Fertigungsanlagen einfließen.
Das in der Oberpfalz von Generation zu Generation
überlieferte und stetig gewachsene ProduktionsKnow-How ist bis in diese Tage nicht zu ersetzen und
sichert so mit dem Qualitäts-Siegel »Made in Germany«
die Arbeitsplätze – hier in Deutschland.
100
Jahre
Seltmann Weiden
...aus Freude am Schönen
GRÜNDUNGSGESCHICHTE
Christian Seltmann beginnt seinen beruflichen Werdegang als Dreher-Lehrling in der
Porzellanfabrik Lehmann zu Arzberg. Während seiner Freizeit geht der junge Seltmann
seiner eigentlichen Leidenschaft - dem Modellieren und Malen nach.
1893/94
entdeckt ein Amerikaner das künstlerische Talent Christian Seltmanns.
Auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Dekor entscheidet er sich
für das Design einer Schale, die eigens durch Christian Seltmann angefertigt
wurde. Im Zuge dessen erhält die Porzellanfabrik Lehmann einen großen
Auftrag für mehrere Service. Christian Seltmann besucht daraufhin die
Porzellanfachhochschule Teplitz Schönau und wird im Alter von 26 Jahren
zum Betriebsleiter und Modelleur der Porzellanfabrik Lehmann ernannt.
1901
1910
1911
1912
1913
1914
1918
1920
1921
1930
1935
1939
1940
1945
1948
1953
1957
1967
errichten die Brüder Christian und Johann Seltmann eine Porzellanfabrik
in Vohenstrauß. Neun Jahre später löst sich der Jungunternehmer Christian
von seinem Bruder und gründet
eine eigene Porzellanfabrik in der Stadt Weiden in der Oberpfalz.
Innerhalb kürzester Zeit werden 3 Porzellanrundöfen erbaut.
wird das Firmenzeichen der Porzellanfabrik Seltmann in die
Warenzeichenrolle des kaiserlichen Patentamts unter der Nummer
148638 eingetragen. Ein Jahr später
erfolgt der Bau zwei weiterer Rundöfen.
ändert die Porzellanfabrik Seltmann erstmalig ihr Firmenzeichen.
unterliegt die Porzellanfabrik Seltmann einer schweren Belastungsprobe. Durch den ersten Weltkrieg ändern sich die wirtschaftlichen
Bedingungen grundlegend. Die geringe Belegschaft erschwert eine
Fortführung vorheriger Produktionsleistungen.
nach Kriegsende und Wiederaufnahme der Fertigung erweitert
die Firma Seltmann ihre Produktpalette und nimmt Hotelporzellan
mit ins Warenangebot auf.
verunglückt Christian Seltmann im Alter von 51 Jahren bei einem
Autounfall tödlich. Ehefrau Katharina und seine Söhne Wilhelm
und Heinrich übernehmen die Firmenleitung.
Anfang der 30er Jahre erschwert die Weltwirtschaftskrise und die
daraus resultierende Inflation die Porzellanproduktion.
1973
Nach der Währungsreform zählt der Betrieb 800 Beschäftigte.
Es erfolgt eine Änderung des Firmenzeichens.
In den folgenden Jahren entwickelt sich das Werk Krummennaab zur modernsten Porzellanfabrik Europas. Es folgt eine Mechanisierung des Arbeitsablaufes,
die Einrichtung von Tunnelöfen und die Modernisierung des Stammwerkes.
übernimmt die Familie Seltmann die königlich privilegierte Porzellanfabrik
Tettau. Im gleichen Jahr erhält Wilhelm Seltmann die Ehrendoktorwürde der
technischen Hochschule München.
stirbt Dr. Wilhelm Seltmann. Sein Sohn Christian Seltmann führt das Unternehmen in der dritten Generation weiter. Das Fabrikationsprogramm umfasst
mittlerweile Kaffee- und Tafelgeschirr, Geschenkartikel und Hotelporzellan.
Weitere Modernisierungsmaßnahmen folgen, bis hin zu Umweltschutzeinrichtungen.
gehören Tellertaktstraßen und Dekorschnellbrandöfen für Inglasur (spülmaschinenfeste Dekore) bereits zur technischen Ausstattung der Firma Seltmann.
1980
1988
1990
1992
1995
2001
Wilhelm Seltmann übernimmt die alleinige Leitung der Porzellanfabrik.
entschließt sich die Familie Seltmann die Porzellanfabrik durch die
Angliederung des Werkes Krummennaab zu vergrößern.
Im gleichen Jahr beginnt der 2. Weltkrieg.
wird das Werk Erbendorf hinzugekauft. Durch Kriegseinflüsse
stagniert die Produktion. Es fehlt sowohl an Arbeitskräften,
als auch an Rohmaterialien und Rohstoffen.
Kurz vor dem Kriegsende explodieren Sprengstoffwaggons in
unmittelbarer Nähe der Porzellanfabrik. Das Stammwerk wird
schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Porzellanproduktion muß
aufgrund des eisernen Vorhangs vorerst eingestellt werden, da für
die Fertigung notwendige Rohstoffe nicht eingeführt werden können.
Die Firmenleitung entschließt sich dazu, ein Tauschgeschäft mit
den Engländern einzugehen. Rohstoffe gegen Porzellan. Innerhalb
kürzester Zeit kann die Produktion somit wieder aufgenommen
werden.
2006
2007
2008
2010
kommt erstmals eine isostatische Presse zum Einsatz.
arbeiten 11% aller in der Porzellanindustrie der Bundesrepublik
Deutschland Beschäftigten bei der Firma Seltmann.
werden dem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe
Seltmann, der Porzellanfabrik Tettau GmbH, die Aelteste
Volkstedter Porzellanmanufaktur, die Unterweißbacher Werkstätten
für Porzellankunst, die Porzellanmanufaktur Scheibe Alsbach und
die Kunstabteilung Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst
angegliedert. Die Manufakturen ergänzen die hochwertigen
Service um figürliche Ausformungen.
Werner Weiherer wird Geschäftsführer der Firma Seltmann Weiden
und der Porzellanfabrik Tettau.
erfolgt die Übernahme der Schierholz’schen Porzellanmanufactur
Plaue GmbH. Zu den Produkten zählen Lithophanien, freihandgedrehte Tische und Interieursporzellan.
stirbt Rolf Buchner und scheidet somit als Geschäftsführer aus.
Christian R.W. Seltmann und Josef Kallmeier werden als Geschäftsführer bestellt. Christian R.W. Seltmann folgt seinem Vater
Christian in der vierten Generation.
wird das Fabrikgebäude der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur aus dem 18. Jahrhundert zu einer »Gläsernen Porzellanmanufaktur« ausgebaut und die vier Manufakturen mit der
angeschlossenen Kunstabteilung »unter dem Dach« der Aeltesten
Volkstedter zusammengeführt.
findet der Ausbau des Werkes Erbendorf zu einem der modernsten
Porzellanfabriken Europas statt.
SELTMANN WEIDEN fördert nachhaltig die anspruchsvolle
Tischkultur – unter Berücksichtigung einer besonders umweltfreundlichen Herstellung von Produkten, die den strengsten
Gesundheits-Richtlinien entsprechen. Oberste Prämisse ist der
Familie Seltmann die Erhaltung des Produktions-Standortes
Deutschland. Diese gelebte Philosophie garantieren das UmweltQualitäts-Siegel »be green« und das »Made in Germany«-Siegel
von SELTMANN WEIDEN.
PRODUKTION
PRODUKTION
DAMALS
HEUTE
Bei SELTMANN WEIDEN hat die Fertigung nach strengsten
Umwelt-Kriterien und Gesundheits-Richtlinien seit je her
eine vorrangige Bedeutung. Um diesen Umwelt-Gedanken
der gesamten Seltmann Gruppe glaubhaft und nachhaltig zu
kommunizieren, hat Seltmann ein Umwelt-Qualitäts-Siegel
für den Bereich der Porzellanherstellung entwickelt.
Das bedeutet:
Dieses Umwelt-Qualitäts-Siegel, dessen Maßstäbe bei
SELTMANN WEIDEN seit langem »gelebt werden«,
orientiert sich im wesentlichen an folgenden Kriterien:
Porzellan von SELTMANN WEIDEN
»Für Ihre Gesundheit – und der Umwelt zuliebe!«
TECHNOLOGIE – UMWELT –
GESUNDHEIT
Die Entwicklung und Verbesserung der Porzellanherstellung
erfolgte bei SELTMANN WEIDEN seit Unternehmensgründung – und in allen Bereichen. So wurden beispielsweise die
einzelnen Produktionsabschnitte von der ursprünglich reinen
Handarbeit über mechanisierte, später automatisierte Arbeitsschritte zur High-Tech-Produktion (Roboter-Technik)
entwickelt.
Von handgezeichneten Formenskizzen bis zur CADEntwicklung, von der internen Logistik – per Hand – bis zur
automatisierten Fließfertigung und von der handgeführten
Spritzdekoration zum Spritz-Roboter.
Im Laufe der Jahre wurden sämtliche Arbeitsschritte effizienter,
produktiver und zur Entlastung der Menschen weiterentwickelt. Diese Entwicklungen orientierten sich im wesentlichen
an den Marktbedürfnissen, sorgten zugleich für Entlastungen
der Arbeiter in schwierigen Produktionsabschnitten.
»Vom Arbeiter zum Techniker« – so lässt sich der personelle
Wandel wohl grundsätzlich beschreiben.
Nebenher forschten und verfeinerten Spezialisten die Porzellanmassen- und Glasur-Rezepturen zu einer bis heute
unübertroffenen Güte.
Entwicklung innovativer Technologien für eine besonders
umweltfreundliche Herstellung von Produkten, die den
strengsten Gesundheits-Richtlinien entsprechen.
PORZELLINE
ZEITZEUGEN
ZEITGEIST
PORZELLINE
ZEITZEUGEN
ZEITGEIST
1940
1930
19101920
Zu den dramatischsten Ereignissen der 10er
Jahre zählt 1912 die Jungfernfahrt und der
Untergang des Luxusdampfers Titanic.
In Babelsberg eröffnet das älteste Großfilmstudio der Welt, die Besucher erfreuen sich
an jüngsten Vorstellungen des Charlie
Chaplins. Albert Einstein, der größte Physiker
aller Zeiten, entwickelt die Relativitätstheorie.
Die goldenen Zeiten der 20er Jahre werden 1929 durch die Weltwirtschaftskrise
beendet. Der schwere volkswirtschaftliche
Einbruch in allen Industrienationen hat eine
Deflation und Massenarbeitslosigkeit zur
Folge. Der Filmklassiker »Vom Winde verweht« kommt in die deutschen Kinos. Rhett
Butler (Clark Gabel) und Scarlett O’Hara
(Vivian Leigh) fesseln die Zuschauer mit
ihrer tragischen Liebesgeschichte. »My dear
I don’t give a damn.«
Im Jahre 1939 beginnt der 2. Weltkrieg.
»Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum
und die menschliche Dummheit. Aber beim
Universum bin ich mir nicht ganz sicher.«
ALBERT EINSTEIN
(THEORETISCHER PHYSIKER GEB. 1879 GEST. 1955)
»Auch aus Steinen, die dir in den Weg
gelegt werden kannst du etwas
schönes bauen.«
ERICH KÄSTNER
(DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER GEB. 1899 GEST. 1974)
ERSTER ENTWURF
CHRISTIAN SELTMANNS
SAMMLERTASSE
ELECTRA
ROSE
1940
1920
Die goldenen Zeiten. Luxusdampfer überqueren den Atlantik, während Ferdinand
Graf von Zeppelin Personen aus wohlhabenden Kreisen mit seinem Starluftschiff
durch die Wolken trägt. Die Gesellschaft
gewinnt durch die Verbreitung des
Kraftfahrzeugs als Verkehrsmittel immer
mehr an Mobilität. Es sind die Jahre einer
politischen und geistigen Entwicklung.
Bücher, Zeitschriften, Opern, Schauspiele
und die Kunst rücken immer mehr in den
Mittelpunkt des alltäglichen Lebens man tanzt Charleston.
In den Nachkriegsjahren, nach dem Ende
der nationalsozialistischen Herrschaft,
überwiegen menschliche und materialistische Not in Deutschland. Erst nach der
Währungsreform im Jahre 1948 geht es
wirtschaftlich langsam wieder bergauf.
Dem Regisseur Michael Curtis gelingt mit
»Casablanca« ein oskarreifer Filmerfolg,
während Louis Armstrong und Frank Sinatra
mit Welterfolgen wie »What a wonderful
world« oder »Night and Day« Musikgeschichte schreiben. Glenn Miller und Benny
Goodman swingen sich in die Herzen ihrer
Zuhörer.
»Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht
kämpft, hat schon verloren.«
BERTOLT BRECHT
(DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER GEB. 1898 GEST. 1956)
»Man braucht zwei Jahre um Sprechen zu
lernen und mindestens fünfzig
um Schweigen zu lernen.«
ERNEST HEMINGWAY
(AMERIKAN. SCHRIFTSTELLER GEB. 1899 GEST. 1961)
PORZELLINE
ZEITZEUGEN
ZEITGEIST
PORZELLINE
ZEITZEUGEN
1970
1950
»Wir sind wieder wer« Deutschland erwacht
aus seiner Nachkriegslethargie und findet
sich in einer Umbruch- und Neuaufbauphase wieder. Der wachsende Wohlstand
und die Individualität des Einzelnen stehen
im Vordergrund. Neben der Motorisierung
gewinnen Film, Radio und Fernsehen immer
mehr an Bedeutung. Coca Cola, Rock’n Roll
und »Party« gelten als Erfindungen der 50er
Jahre. Elvis Presley wird zum King of Rock’n
Roll ernannt. Eine selbstbewußte Jugend löst
sich von den Fesseln der Elterngeneration
und konstruiert eine neue - eigene Kultur.
»Heiterkeit statt Verbissenheit.«
Weite, blumige Kleidung, Schlaghosen, lange
Haare und Plateauschuhe sind neben bunt
bemalten VW-Bussen die auffälligsten Merkmale der Flower Power Bewegung in den
70er Jahren. Während die Bundesrepublik
durch die Terror-Anschläge der Baader
Meinhoff Gruppe in ihren Grundfesten
bedroht wird, wird der Wunsch nach einem
»ewigen Weltfrieden« laut. Das deutsche
Fernsehen überträgt die erste Unterhaltungssendung und die Musikszene wird dank John
Travolta und Woodstock-Festivals genauso
bunt wie die Lebensform.
ei
»Jugend will, dass man ihr befiehlt, damit sie
die Möglichkeit hat, nicht zu gehorchen.«
JEAN PAUL SARTRE
(FRANZ. SCHRIFTSTELLER GEB. 1905 GEST. 1980)
ANNABELL
»Sei damit beschäftigt zu leben oder sei damit
beschäftigt zu sterben.«
STEPHEN KING
(AMERIKANISCHER SCHRIFTSTELLER GEB. 1947)
MARIE-LUISE
»Moosröschen«
»Streublume«
DORIS
»Bayerisch Blau«
ZEITGEIST
REGINA
»Mücke«
1960
In den Jahren von 1960 - 1970 konstituiert sich Deutschland durch die derzeitige
Politik und den Bau der Berliner Mauer
in zwei Teilgebiete - Ost & West. In der
Wirtschaft stellt sich die Vollbeschäftigung
ein, während gesellschaftlich der Drang
nach Freiheit und Selbstbestimmung dominiert. Die Jugend zeigt sich für damalige
Verhältnisse frivol und selbstbewußt. Kurz
nach dem modischen Einzug des Mini-Rocks
folgt Ende der 60er Jahre die Einführung der
Pille und sorgt für eine sexuelle Revolution.
Die Studentenbewegung der 68er Generation wehren sich gegen die Spießigkeit der
Elterngeneration. Beatles und Rolling Stones
stürmen die Hitparaden. Neil Armstrong
betritt als erster Mann den Mond.
»Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und
wild und wunderbar.«
ASTRID LINDGREN
(SCHWED. SCHRIFTSTELLERIN GEB. 1907 GEST. 2002)
1980
Nicole gewinnt mit »Ein bisschen Frieden«
den Eurovision Song Contest. Wohngemeinschaften und Kommunen gelten als alternative Lebensformen, während ein ökologisches Gleichgewicht und gegenwärtiges
Umweltbewußtsein immer mehr in das
Bewußtsein der deutschen Bevölkerung
rückt. Punks, Popper, Waver und Yuppies
prägen das Gesellschaftsbild der 80er Jahre.
Ende der 80er zeichnet sich ein neuer Musiktrend ab: Die neue deutsche Welle wird mit
Begeisterung von der Bevölkerung angenommen. Der erste private Fernsehsender
geht auf Sendung.
»Wir ahnen gar nicht, wie groß der Kredit
ist, den Kinder uns geben und wie schnell er
verspielt ist.«
HEINRICH BÖLL
(DEUTSCHER SCHRIFTSTELLER GEB. 1917 GEST. 1985)
PORZELLINE
ZEITZEUGEN
ZEITGEIST
PORZELLINE
ZEITZEUGEN
2000
1990
Nach der Wiedervereinigung stellt sich ein
neues, bis dahin unbekanntes Lebensgefühl
ein. Die Generation X der 90er ist auf der Suche nach einer neuen Lebenskultur. Auf dem
Weg zum Millennium schreitet die Computerisierung immer mehr voran. Die ersten
Mobilfunktelefone kommen auf den Markt
und im Merchandising-Bereich behaupten
sich Produkte wie Tamagotchi, Diddl oder
die Tigerente. Der modische Trend geht
hin zu einer körperbetonten Mode der 90er
Gilies oder neonfarbenen Frotteeoutfits der
gegenwärtigen Technoszene. Auf Festivals
und Streetparaden wird ausgelassen gefeiert,
während man bei »Last Minute-Urlauben«
»all inclusive« entspannen kann.
HOLIDAY
»Palm Beach«
ORLANDO
»Livorno«
ZEITGEIST
Zeitgeist:
»Die letzte Stimme, die man hört, bevor
die Welt explodiert, wird die Stimme eines
Experten sein, der sagt:
›Das ist technisch unmöglich‹.«
PETER USTINOV (ENGLISCHER SCHRIFTSTELLER
GEB. 1921 GEST. 2004)
Im Jahre 2000 eröffnet die Weltausstellung
Expo unter dem Motto »Mensch, Natur und
Technik« ihre Pforten. Die Einführung des
Euros sorgt kurzzeitig für Konjunktureinbrüche. Angela Merkel wird 2005 zur deutschen Bundeskanzlerin gewählt. 2006 feiert
Deutschland die Fußballweltmeisterschaft
im eigenen Land. Deutschland zeigt sich
feierfreudig, gastfreundlich und vaterlandsliebend. Barack Obama zieht 2008 als erster
dunkelhäutiger Präsident ins weiße Haus ein.
TRIO
»Springcolors«
PASO
»Bossa Nova«
MARIE-LUISE
»Streublume«
MODERN LIFE
»uni«
TISCHWELTEN
DORIS
»Bayerisch Blau«
PASO
»uni«
TISCHWELTEN
TRIO
»Springcolors«
TRIO
»Nero«
TISCHWELTEN
JADE
»Cyprio«
ACHAT
»Virtuoso«
TISCHWELTEN
Savoy
MANDARIN – harmonisch, vielseitig und funktionell
Speziell für den Bereich Hotellerie/Gastronomie wurde die
neue Serie MANDARIN entwickelt. Sie sollte nicht nur durch
ihre äußere Form ansprechen, sondern durch Akzente im
Detail dem Gast das Gefühl individueller Wertschätzung
vermitteln. Diese Anforderungen wurden mit MANDARIN
klar übertroffen. Highlight und damit echte Referenz der
Serie MANDARIN sind die Artikel für den Bereich Gourmet/
Event, die in ihrer Formensprache einzigartig sind... .
BUFFET GOURMET heißt die Gastronomie-Serie von
Seltmann Weiden. Die Formen der Platten, Schalen und
Teller sind so variabel, dass sie den Anforderungen eines
ganzen Tages in Ihrem Restaurant genügen.
Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu endlos.
Ihre Gäste relaxen und genießen die chillige Atmosphäre.
Mit SAVOY setzen Sie die optischen Highlights rund um
das Kultthema Kaffee – ob stapelbar oder in der attraktiven Kelchform.
SAVOY
MANDARIN
BUFFET GOURMET
Mit SAVOY stellt SELTMANN WEIDEN eine elegante und
moderne Hotelform vor, die optisch neue Highlights setzt
und die den hohen Ansprüchen im Gastronomiealltag gerecht
wird. Die Serie SAVOY wurde durch eine viereckige Linie
ergänzt, die für sich einen außergewöhnlichen Blickfang
darstellt und mit der bestehenden runden Form zusätzlich
wunderschön zu kombinieren ist.
HOTEL / GASTRONOMIE
SYSTEMPORZELLAN
GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNG
SELTMANN WEIDEN bietet ein überzeugend komplettes,
perfekt gegliedertes Porzellan-System für den GV-Sektor an.
Das entscheidende Plus wird bereits durch den Namen
Varionorm-Systemporzellan erkennbar.
Das Programm ist vielseitig und variabel einsetzbar, dabei
aber normiert für alle gängigen Warmhalte- bzw. Tablettsysteme. Vervollständigt wird Varionorm Systemporzellan
durch Plano und Induktionsporzellan. Robust und systemgerecht; maßgeschneidert für jeden Betriebstyp.