Das Curriculum zum Kolleg - Kolleg für Sozialpädagogik

Transcrição

Das Curriculum zum Kolleg - Kolleg für Sozialpädagogik
W
i
e
n
e
r
A
r
g
e
f
ü
r
S
o
z
i
a
l
p
ä
d
a
g
o
g
i
k
SOZIALPÄDAGOGIK
KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK WIEN
mit Öffentlichkeitsrecht
in Kooperation mit
»Leben mit Menschen als Beruf«
Ausbildung für das Sozialpädagogische Berufsfeld
Sozialpädagogik - Leben mit Menschen als Beruf
• SozialpädagogInnen helfen, stützen, motivieren und beraten Menschen in Prozessen der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung.
• Sie versuchen, Benachteiligungen aufzuheben, Defizite zu kompensieren, Ausgrenzungen zu verhindern, Ressourcen zu finden und Selbstständigkeit zu fördern.
• SozialpädagogInnen arbeiten u.a. in Wohngemeinschaften, Heimgruppen, Internaten, Horten, Krisenzentren, Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen, Kliniken und der Psychiatrie, in der Freizeitanimation, wie Jugendzentren und Parkbetreuung, in Familienarbeit, Erwachsenenbildung, Behindertenarbeit und Seniorenarbeit.
• Spezielle Problemfelder sind u.a.: Suchtproblematik, Arbeit mit traumatisierten KlientInnen, Krisenintervention, Arbeit im Gewaltkontext,
Migration, interkulturelle Arbeit, Genderproblematik, Kinderrechte, etc.
• Sozialpädagogik ist eine Wachstumsbranche mit guten Berufsaussichten.
Fächer und Seminare
Kolleg für Sozialpädagogik nach SCHUG-B
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Pädagogik und Psychologie (PÄD)
Didaktik (DK)
Sonder- und Heilpädagogik (HP)
Wahlseminare
Selbsterfahrung
Exkursionen, Hospitationen
Rechtskunde und politische Bildung (RK)
Praxisseminar/Praxissupervision (PS)
Musik (ME)
Instrument (GIT)
Rhythmik (RHME)
• Lernhilfe Englisch (LHE)
• Lernhilfe Mathematik (LHM)
• Lernhilfe Deutsch und Kinder- & Jugendliteratur (LHD/KiJu)
• Sport und Bewegung (SP)
• Gesundheitslehre (GL)
• Kreatives Gestalten (BE)
• Werken (WE)
• Religion
• Abschluss: Diplomarbeit und mündliche Prüfung
ABSCHLUSS mit
»Diplomierte/r Sozialpädagoge/in« mit Berufsberechtigung
Ziel des Lehrgangs
Praxisseminar und Praxissupervision
Ausbildung von sozial-interessierten Personen mit Berufs- und Lebenserfahrung, Vermittlung einer umfassenden Professionalität in
den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik
Fachliche Begleitung der Praktika durch Supervision. Entwicklung
von beruflicher Identität in der Rolle als SozialpädagogIn
Zielgruppen
Praxis / Fachliche Tätigkeit
Personen, die Herausforderungen suchen, mit Interesse für Pädagogik und soziale Probleme, mit kommunikativen Fähigkeiten und Bereitschaft zur Selbstreflexion, mit Freude am Leben, mit Engagement
für Randgruppen und Menschen in Krisen- und Problemsituationen
Absolvierung von Praktika in stationären und ambulanten Arbeitsfeldern; Exkursionen, Hospitationen, Projektarbeiten; fachliche Beratungs-, Begleitungs- und Betreuungstätigkeiten, Protokollierung
und Reflexion der Praxis
Wien
-
Innsbruck
-
Graz
-
Klagenfurt
-
Meran / Südtirol
W
i
e
n
e
r
A
r
g
e
f
ü
r
S
o
z
i
a
l
p
ä
d
a
g
o
g
i
k
SOZIALPÄDAGOGIK
KOLLEG FÜR SOZIALPÄDAGOGIK WIEN
mit Öffentlichkeitsrecht
Peergruppen/Geleitete Studiengruppen
Veranstalter
Selbstorganisierte Studiengruppen parallel zu den Ausbildungsseminaren
Die Wiener ARGE für Sozialpädagogik ist der einzige Bildungsträger
eines Kollegs für Sozialpädagogik in Wien.
Start und Aufnahmeseminare
Wir haben 25 Jahre Erfahrung in dieser Ausbildung und ca. 1500
SozialpädagogInnen ausgebildet, welche in den sozialpädagogischen
Arbeitsfeldern erfolgreich und engagiert tätig sind. Wir engagieren
einen bewährten Lehrerstaff mit Erfahrungen in der Praxis und in
der Ausbildung.
Start jeweils September - Aufnahmeseminare im Mai und Juni
Abschluss und Dauer
Wir kooperieren mit der ARGE Bildungsmanagement Wien, einer
großen Ausbildungsorganisation der Erwachsenenbildung, welche
weitere interessante Ausbildungen für die Fortbildung von SozialpädagogInnen anbietet. (www.bildungsmanagement.ac.at)
• Abschluss: mit »Diplomierte/r Sozialpädagoge/in«
• Berechtigung zur Ausübung des Berufes »Sozialpädagoge/in«
in öffentlichen und privaten Institutionen
• Dauer: 6 Semester
Rechtliche Regelungen
Veranstaltungsort
Die Wiener ARGE für Sozialpädagogik ist als Schulträgerin des
»Kolleg für Sozialpädagogik« mit Öffentlichkeitsrecht anerkannt.
Wien
Info & Anmeldung
Aktuelle Kosten
auf Anfrage oder unter www.bildungsmanagement.ac.at
Fordern Sie das ausführliche Curriculum an, besuchen Sie uns auf
unserer Homepage, Facebook, oder ersuchen Sie um Zusendung
der Anmeldeunterlagen mittels nachfolgender Allonge:
#
Per Post, Fax an: Wiener ARGE für Sozialpädagogik
Kooperationspartner: ARGE Bildungsmanagement
Friedstraße 23, A-1210 Wien • Tel.: +43-1/ 263 23 12-0, Fax: -20 • Email: [email protected] • www.bildungsmanagement.ac.at
m Ich ersuche um Zusendung weiterer Informationen (Curriculum) zur Ausbildung »Kolleg für Sozialpädagogik«
Ich interessiere mich auch für weitere Lehrgänge der ARGE Bildungsmanagement:
m MSc - Mediation & Konfliktregelung
m MSc - Supervision, Coaching & OE
m MSc - Coaching, OE & PE
m M.A. - Leadership & Soziales Management
m MSc - Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung
m M.A. - Projektmanagement
m Psychotherapeutisches Propädeutikum
m Kolleg für Sozialpädagogik
m M.A. - Eventmanagement & Eventmarketing m Konflikt- und Mobbingberatung
m [Digitale Beratung]: online beraten
m Psychotraumatologie & Resilienz
m Transkulturelle Beratung /
Transkulturelle Psychotherapie
Name: ………………………………………………………………………….................. Tel: ………………………………………………...............
Firma/Institution: …………………………………………………………….................... Fax: ………………………………………………..............
Adresse: ………………………………………………………………………................... Email: ………………………………………………...........
……………………………………………………………………….................................. Datum: ……………………………..................................
Berufsbegleitende Ausbildungsform
Kolleg für Sozialpädagogik
mit Öffentlichkeitsrecht
Ausbildung für das Sozialpädagogische Berufsfeld –
„Leben mit Menschen als Beruf“
Direktorin:
DSAin Valerie Pichler-Rückert
Organisation:
Mag. Daniel Bundschuh und Martin Kolb, BA
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit
Öffentlichkeitsrecht
Schulerhalter: Wiener ARGE für Sozialpädagogik
Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien
Tel. Nr: +43 - (0)1 - 2699600 - 0
[email protected]
www.sozialpaedagogik.at
Stand September 2015
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Das Kolleg für Sozialpädagogik:
Berufsbegleitende Ausbildung zum Sozialpädagogen / zur Sozialpädagogin
Das Kolleg für Sozialpädagogik Wien wurde 1992 auf Grund einer Initiative von Leitungspersonen
und EntscheidungsträgerInnen aus dem Berufsfeld der Sozialpädagogik gegründet. Bis heute hat sich
das Kolleg in der Ausbildungslandschaft für soziale Berufe in Wien etabliert und einen
ausgezeichneten Ruf bei Organisationen sozialer Dienstleistungen erworben.
Ziel des Kollegs ist es, Personen mit Berufs- und Lebenserfahrung für die Sozialpädagogik zu
gewinnen. Wir bieten eine praxisorientierte und methodisch fundierte Ausbildung, die sich an
modernen Standards berufsbegleitender Erwachsenenbildung orientiert. In der dreijährigen
Ausbildungszeit erwerben Sie umfassende Professionalität für die Arbeit in einem schwierigen
sozialen Feld. Unterstützt werden Sie dabei durch unser Lehrpersonal, das zum Großteil selbst in der
sozialpädagogischen Praxis tätig ist.
Unser Abschluss hat öffentlich-rechtliche Gültigkeit und ist im Schulunterrichtsgesetz (SchUG-B)
geregelt. Mit diesem Diplom ist es möglich, im gesamten sozialpädagogischen Berufsfeld bei
öffentlichen und privaten Sozialeinrichtungen zu arbeiten.
Da die Sozialpädagogik einerseits ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Miteinanders
darstellt – sie unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Krisen und Randgruppen
bei der Positionierung in der Gesellschaft – und sich andererseits in den letzten Jahren
sozialpädagogische Berufsfelder durch gesellschaftliche Änderungen erweitert haben – z.B.
vermehrte ganztägige Betreuung an Schulen, Arbeitsmarktprojekte oder erhöhter Betreuungsbedarf
älterer Menschen - kann gesagt werden, dass die Berufsaussichten für SozialpädagogInnen sehr gut
und stabil sind.
Nutzen Sie das Angebot, ich wünsche Ihnen und dem Lehrgang viel Erfolg!
DSAin Valerie Pichler-Rückert, Direktorin
Zielgruppen und Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme:
Für die Ausbildung am Kolleg für Sozialpädagogik ist entweder die Matura, die Berufsreifeprüfung
oder die Studienberechtigungsprüfung für das Kolleg für Sozialpädagogik notwendig. Die
Studienberechtigungsprüfung kann Beispielsweise an der VHS Floridsdorf absolviert werden, alle
Informationen hierzu erhalten Sie bei Mag. Wolfgang Brückner ([email protected] /
+43-(0)1-89174-121-118).
Desweiteren ist ein eintägiges Aufnahmeseminar zu absolvieren. Termine hierfür finden im Mai und
Juni statt, die genauen Termine des jeweiligen Jahres gibt Ihnen unser Büro bekannt.
Zielgruppe der Ausbildung:
Personen, die Herausforderungen suchen, Interesse für Pädagogik und für soziale Probleme
mitbringen, kommunikative Fähigkeiten haben, mit Bereitschaft zur Selbstreflexion und Freude am
Leben, mit Engagement für Randgruppen und für Menschen in Problemsituationen.
Seite 2 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Ziele der Ausbildung
•
Erwerb von theoretischem Wissen und anwendungsorientierten Methoden für alle
wesentlichen Berufsfelder der Sozialpädagogik
•
Entwicklung von Analyse- und Handlungskompetenzen und fachlicher Reflexion
•
Erlernen des lösungsorientierten Vorgehens und der Bewältigung von Problemen
Die Ausbildung versteht sich als dynamischer Prozess zur Entwicklung einer selbstbewussten und
fachlich orientierten beruflichen Identität als SozialpädagogIn.
Das Berufsfeld der Sozialpädagogik
Sozialpädagogik definiert sich als ein differenziertes System präventiver, beratender und
pädagogisch-therapeutischer Angebote und Aufgaben, u.a.:
•
SozialpädagogInnen helfen, stützen, motivieren und beraten Menschen in Prozessen der
Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung.
•
SozialpädagogInnen versuchen, Benachteiligungen aufzuheben, Defizite zu kompensieren,
Ausgrenzungen zu verhindern, persönliche Ressourcen zu finden und Selbstständigkeit zu
fördern.
•
SozialpädagogInnen arbeiten u. a. in Wohngemeinschaften, Heimgruppen, Internaten,
Horten, Krisenzentren, Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen, Kliniken, Jugendzentren,
sowie in der Freizeitanimation, Parkbetreuung, Familienarbeit, Um- und Nachschulung,
Erwachsenenbildung, Behindertenarbeit, Seniorenarbeit etc.
•
Spezielle Problemfelder sind u. a. Suchtproblematik, Migration, Traumaarbeit, interkulturelle
Arbeit, Genderproblematik, Kinderrechte, Arbeit im Gewaltkontext.
•
SozialpädagogInnen erschließen Ressourcen, erziehen, beraten, bilden, betreuen, fördern,
vernetzen, ermächtigen, begleiten den Alltag, pflegen, verwalten, organisieren, etc.
•
Diese Arbeit findet in unterschiedlichen Lebenswelt- bzw. Interaktionssituationen statt, sie
reicht von regelmäßigen, zeitlich begrenzten Gesprächen mit Einzelnen, Familien und
Kleingruppen bis zur Alltagsgestaltung in Heimen, Wohngemeinschaften oder Kliniken.
Organisationsstruktur (Präsenz- und Selbststudium)
Dauer:
- 6 Semester
- 1022 Anwesenheitsstunden (bei Religionsabmeldung,
ansonsten 1076 Anwesenheitsstunden) und
- 360 Praktikumsstunden sowie umfangreiches Selbststudium.
Die Unterrichtszeiten sind:
- ein Tag pro Woche (alle 6 Semester gleichbleibend)
- ca. 5 Wochenenden pro Semester (Fr. Abend bis So. Mittag)
Seite 3 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Lehrplan und Stundenverteilung
laut SchUG-B
(PÄD) Pädagogik inkl. Psychologie
107 Std.
(DK) Didaktik
145 Std.
(HP) Sonder- und Heilpädagogik
40 Std.
Blockseminare / Themenzentrierte Gruppen (verbindliche
Übungen): Selbsterfahrungsseminare sowie
Wahlseminare zu verschiedenen sozialpädagogischen
Themenstellungen
99 Std.
Exkursionen, Hospitationen
40 Std.
(RK) Rechtskunde, polit. Bildung
24 Std.
(PS) Praxisseminar & Supervision
100 Std.
(ME) Musik
54 Std.
(GIT) Instrument / Gitarre
42 Std.
(RhmE) Rhythmik
27 Std.
(LhE) Lernhilfe Englisch
27 Std.
(LhM) Lernhilfe Mathematik
27 Std.
(LhD, KiJu) Lernhilfe Deutsch & Kinder- und
Jugendliteratur
69 Std.
(SP) Sport und Bewegung
54 Std.
(GL) Gesundheitslehre
22 Std.
(BE) Bildnerische Erziehung
54 Std.
(WE) Werken
91 Std.
Religion (bei Nichtabmeldung)
54 Std.
Gesamtstunden 6 Semester
Abschluss: Diplomarbeit und Diplomprüfung
Extern zu absolvieren: Selbststudium
Praktika in stationären und
ambulanten Einrichtungen der
Sozialpädagogik
(Anrechnungen aus
bestehender / absolvierter
Berufspraxis möglich)
1076 Std.
Unterrichtsformen: Theorieseminare, Workshops, Praktika, Projekte, themen-zentrierte Gruppen
und verbindliche Übungen. Leistungsüberprüfungen werden in Form von Präsentationen,
Hausarbeiten, Gruppenarbeiten, Praxisberichten, Werk- und Kreativarbeiten und schriftlichen und
mündlichen Prüfungen durchgeführt.
Seite 4 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Inhalte der Seminare im Semesterablauf
Folgende punktuelle Auflistung von Methoden, Skills und Theorien ist der Versuch einer Darstellung
der komplexen Ausbildung zum Sozialpädagogen / zur Sozialpädagogin. Während des Kollegs kann es
daher zu Schwerpunktsetzungen und thematischen Umschichtungen zwischen Modulen kommen.
Modul 1
Basics
Modul 2
Wohnen und
Leben
Methoden und Skills
(Auszug)
Theorie (Auszug)
- Grundorientierungen im
professionellen Umgang mit Menschen
(Kooperation, Partnerschaft,
Kundenbegriff, Schutzfunktion,
Kontroll- und Zwangskontext)
- Grundtechniken der Kommunikation
und Organisation:
Gesprächsführung und Fragetechniken
Gruppendynamik (Gruppenprozesse
analysieren und steuern)
Konfliktregelungstechniken (Eskalation
und Deeskalation)
Animations- und Motivationstechniken
Organisationskompetenz
Projektorientiertes Arbeiten/
Projektmanagement
Teamarbeit/ Teamentwicklung
- Psychologie, einschließlich
Entwicklungspsychologie,
Psychologie der Lebensabschnitte,
Gesundheits- und Krankheitsbegriff
Psychologische und therapeutische
Schulen (Tiefenpsychologie,
Lerntheorie, Humanistische
Psychologie, Systemische Therapie,
Gruppentherapie,...)
- Pädagogische Theoriesysteme,
Erziehungsstile und –modelle,
Menschenbilder, Formungs- und
Bildungsprozesse
- Triebe und Bedürfnisse, Sexualität
und Aggression, Sexualpädagogik
- Konflikttheorie und -dynamik
- Individual- und gruppenpädagogische
Diagnostik und Intervention,
Abgrenzung zwischen therapeutischem
und pädagogischem Handeln
- Konzepterstellung
- Projektarbeit, Teamarbeit,
Netzwerkarbeit: beobachten,
interpretieren, handeln, reflektieren,
kommunizieren, gemeinsames Ziel
definieren
- Erstellung von Entwicklungsplänen für
Klienten
- Präsentationstechnik
- Supervision und Selbsterfahrung
- Ressourcenorientierung,
Prozessorientierung
- Angehörigenarbeit
- Pädagogisches Führen
- Erlebnispädagogik
- Lernhilfe
- Spielpädagogik, Erlebnispädagogik,
Kulturarbeit
- Improvisation in Musik und Bewegung,
Farbe und Form
- Philosophie und philosophische
Denksysteme, insbesondere
Sozialphilosophie,
Rechtsphilosophie, Ethik,
Wertesysteme
- Gesundheitspsychologie,
- Frühförderung,
Kommunikationspsychologie,
Organisationspsychologie,
Kulturtheorie
- Pädagogik nach spezifischen
Lebensabschnitten:
Kleinkindpädagogik, Jugendlichenund Erwachsenenpädagogik,
Pädagogik des höheren Lebensalters
- Institutionelle pädagogische Felder:
Kindergarten, Hort, Heim, WG,
Jugendzentren,
Erwachsenenbildung,
Behindertenpädagogik,
Seniorenpädagogik
- Soziologie, Sozialforschung,
Gendertheorie, Recht und Politik
- Erlebnis- und Outdoorpädagogik
Seite 5 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Modul 3
Schulung und
Arbeit
Modul 4
Freizeit und
Kultur
Modul 5
Das Alter,
Problemsysteme,
Krisenintervention
Modul 6
- Bildungspolitische Grundlagen,
- Arbeitsmarktpolitische Grundlagen
- Werkstättenarbeit (Arbeitswelt und
Lehrlinge), geschützte Werkstätten,
beschäftigungstherapeutische
Angebote
- Gebrauchstexte (Lebenslauf,
Bewerbung, Vorstellungsgespräch)
- EDV- Grundkenntnisse
- Kulturtechniken (Selbstmanagement,
Lernhilfen, Alphabetisierung,
Bildungsintegration von MigrantInnen,
(AC) Assessmentcenter)
- Schulrecht, duales Ausbildungssystem,
Arbeitsrecht
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Berufsvertretungen,
Personalvertretungen,
Arbeiterkammern
- Verwaltung und Management:
ökonomische Planung, Gebarung,
Buchführung, Finanzplanung
- Globalisierung, Verteilung der Arbeit,
Migrationarbeit, Arbeitslosigkeit,
„Zwei-Drittel-Gesellschaft“
- Eventmanagement ,
Projektmanagement
- Moderations- und
Präsentationstechniken
- Animation und Gruppenleitung
- Spiele - Repertoire (Interaktionsspiele,
New Games, Fantasyspiele, Ökospiele,
Hobbies)
- 2 und 3-dimensionales Gestalten
- Medienpädagogik,
Museumspädagogik, Musikpädagogik
(elementares Musizieren)
- Schreib- und Lesewerkstatt
- Improvisation und Gestaltung in
Musik und Bewegung
- Trendsport
- Interkulturelle Arbeit
Jugendszenen/ Jugendkultur
- Freizeittheorie, Kulturtheorie,
Spieltheorie
- Genderstudien
- Pädagogikfreie Räume
- Körperkultur, Persönlichkeitsbil
dung
- Sexualpädagogik,
Gemeinschaftspädagogik
- Soziale Lebensräume,
Lebensstilbildung (Jugendkultur,
Altenkultur, Erlebnisparks, Events,
Reisen, Konsum)
- Citybound
- Diagnostik und pädagogische oder
therapeutische Interventionen
- Information, Hilfsangebote
- Lebens- und Sozialberatung
- Sucht- und Gewaltprävention,
(Deeskalationstechniken)
- Suchttherapie
- Krisenintervention
- Familienintensivberatung,
Schuldnerberatung
- Konfliktmanagement, Mediation
- Resozialisierung, Rehabilitation
- Sozialpädagogik im Zwangskontext
- Selbstverständnis als
Sozialpädagoge/in
- Individuelle Krisen, Familien- und
Partnerkrisen, Gruppen- und soziale
Konflikte
- Devianztheorie, Organisation und
Gesellschaft zwischen Freiheit u.
Zwang, Sozialisation und
Menschenbilder
- Konflikttheorie und Konfliktmanagement
- Grundlagen des Sozialmanagement
- sonderpädagogische Einrichtungen,
Maßnahmenvollzug
- Lebenswelt Alter
- Festhalten und Loslassen, Ab
schied, Trennung, Tod
Diplomarbeit und Diplomprüfung
Seite 6 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Didaktische Grundsätze –
Handlungskompetenz durch Wissen, Erleben und Reflexion erreichen
Unser Lernmodell orientiert sich an folgenden Leitlinien:
•
•
•
•
die Handlungsfelder der Sozialpädagogik geben die Modulinhalte vor.
alle Module werden theorie- und praxisgeleitet vermittelt.
alle im SchUG (Schulunterrichtsgesetz) vorgesehenen Fächer nehmen Bezug auf die
Handlungsfelder und die Praxis der Sozialpädagogik und arbeiten mit ihren spezifischen
Inhalten auf diese zu.
die Seminare und Unterrichtsveranstaltungen
sind inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmt,
haben in vielen Fällen Workshopcharakter mit Erlebnis- und Praxisorientierung,
bekennen sich inhaltlich zu einer Ausschnitt- und Beispielhaftigkeit,
werden durch EinzelreferentInnen oder im Teamteaching durchgeführt
Zusammenarbeit in den Lernfächern und im Praxisbereich
Die theoretischen Fächer Pädagogik / Psychologie, Didaktik und Heilpädagogik gelten als Leitfächer
und bestimmen inhaltlich die Schwerpunkte der Semesterthemen. Die Fächer Gesundheitslehre,
Rechtskunde, Kinder- und Jugendliteratur und die Lernhilfefächer (Deutsch, Englisch, Mathematik)
ergänzen mit ihren Inhalten und Methoden den Aufbau sozialpädagogischer Professionalität in
wichtigen Spezialbereichen.
Die kreativ-animatorischen Fächer Musik, Instrument / Gitarre, Rhythmik, Bildnerische Erziehung,
Werken, Sport und Bewegung entwickeln Gestaltungspotentiale der eigenen Kreativität und
Kommunikation und dienen als Basis-Skills für den Beziehungsaufbau und die Beziehungsgestaltung
zu KlientInnen. Darüber hinaus werden diese Methoden zur Förderung von Gesundungs- und
Heilprozessen in vielen psychosozialen Institutionen und in der Praxis der psychosozialen Beratung
eingesetzt.
Praxisseminar / Supervision:
Im Praxisseminar erfolgt die fachliche Anleitung sowie die Supervision der zu absolvierenden
Praktika in Sozialpädagogischen Einrichtungen. Handlungskompetenzen werden geschult und
reflektiert, Professionalität und sozialpädagogische Identität wird entwickelt.
Themenzentrierte Gruppen (verbindliche Übungen):
In Selbsterfahrungsseminaren sowie Wahlseminaren werden relevante Themenbereiche der
Sozialpädagogik behandelt. Bei den Wahlseminaren können Sie während der Ausbildungszeit
Schwerpunkte setzen und aus verschiedenen Themen wie z.B. Erlebnispädagogik, Ethik der
Sozialpädagogik, Traumapädagogik, Gewaltprävention, Arbeiten in Familiensystemen, Burnout,
Umgang mit schwierigen Jugendlichen usw. auswählen
Seite 7 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Praktika / Hospitationen
Praxis / Praktika:
Insgesamt sind für das Kolleg für Sozialpädagogik 360 Stunden an Praktika zu absolvieren. 180
Stunden entfallen auf den stationären Bereich (Wohngemeinschaft, Psychiatrie etc.), 180 Stunden
werden in ambulanten sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (Jugendarbeit, Lernbetreuung,
Beratungsstellen, Werkstätten etc.) absolviert. Die Supervision der Praxiserfahrungen erfolgt im
Praxisseminar.
Exkursionen / Hospitationen:
Im Umfang von insgesamt 40 Stunden sind im Laufe der Ausbildung Exkursionen oder Hospitationen
im sozialpädagogischen Bereich zu absolvieren.
Abschluss der Ausbildung
Diplomarbeit und mündliche Diplomprüfung:
Für den Ausbildungsabschluss wird eine Diplomarbeit in den Fächern Pädagogik oder Didaktik
verfasst. Die Begleitung erfolgt durch die FachreferentInnen sowie durch Unterrichtsinhalte in
„wissenschaftlichem Arbeiten“.
Den Abschluss Ihrer Ausbildung bildet die mündliche Diplomprüfung in drei verschiedenen Fächern.
Mit einem erfolgreichen Abschluss unseres Kollegs ist das staatlich anerkannte
Diplomprüfungszeugnis in Sozialpädagogik verbunden. Dieses berechtigt zur Ausübung des Berufs
des Sozialpädagogen / der Sozialpädagogin in öffentlichen und privaten Institutionen (DSP –
diplomierte/r SozialpädagogIn)
Professionalität als SozialpädagogIn
Während der Ausbildung erwerben sie folgende Fähigkeiten:
•
Fachliche, professionelle Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit
Betreuungsbedarf in verschiedensten Lebensabschnitten
•
Gestaltung und Reflexion professioneller Beziehungen zu KlientInnen
•
Arbeit in sozialen Problemfeldern mit gesellschaftlichen Randgruppen
•
Arbeit in Teams und vernetzten Systemen, Konzept- und Projektarbeit, Gruppenanimation,
Prozessanalyse, Gesprächsführung, Moderation, Konfliktbearbeitung
•
Umsetzen sozialpädagogischer und heilpädagogischer Methoden, Rechtskunde im Jugendund Familienrecht, Lernhilfen und Gesundheitsförderung, Achtung und Respekt vor
Menschen, historisches Wissen, demokratisches Handeln
Seite 8 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Die Ausbildung im Kolleg für Sozialpädagogik vermittelt methodische Grundkompetenz. Die fachliche
Identität und Professionalität als Sozialpädagoge / Sozialpädagogin wird durch Praxis und
Fortbildung weiterentwickelt.
Anmeldung zur Eignungsprüfung / Kollegaufnahme
Voraussetzung für die Aufnahme in das Kolleg ist die Absolvierung der gesetzlich vorgeschriebenen
Eignungsprüfung. Diese findet an Terminen im Mai / Juni (für Septemberstart) bzw. Jänner
(Februarstart) des jeweiligen Startjahres statt.
Für die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung benötigen wir:
•
•
•
•
•
•
•
Ausgefülltes Anmeldeblatt (siehe www.sozialpaedagogik.at)
Zeugnis über Matura (inkl. Stundentafel), Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung
Geburtsurkunde
Staatsbürgerschaftsnachweis
Lebenslauf
Foto
Darstellung der Motivation zum SozialpädagogInnenberuf (Motivationsschreiben, 1 Seite A4)
Anmeldung schriftlich oder per e-mail an:
Wiener Arge für Sozialpädagogik
Schloßhofer Straße 4/6/3
1210 Wien
Tel.: 01/ 263 23 12 - 14 (Fax: -20)
[email protected]
Nach der Absolvierung der Eignungsprüfung werden die auf maximal 25 Personen je Klasse
begrenzten Studienplätze vergeben. Daraufhin erfolgt die Anmeldung zum konkreten
Lehrgangsstart ab September, für die wir folgende Voraussetzungen benötigen:
•
•
•
positives Aufnahmeprüfungszeugnis
verbindliche Anmeldung, unterschriebener Studienvertrag
Anzahlung zur Semestergebühr
Für die Eignungsprüfung fallen 50.- Euro an Kosten an. Diese werden im Falle der Nicht-Aufnahme
nicht refundiert.
Die Ausbildungskosten
Die gesamten Ausbildungskosten betragen 8.900.- Euro zzgl. 480.- Euro Diplomprüfungsgebühr. Sie
sind in sechs Semesterraten zu zahlen, deren Aufteilung Sie unserem Kostenblatt entnehmen
können.
An zusätzlichen Kosten können in begrenztem Rahmen Kosten für Fachliteratur, Materialien für den
Unterricht, Eintrittskarten, Outdooraktivitäten usw. anfallen. Im Einzelfall sind evtl. Aufenthalts- und
Reisekosten bei Seminaren außerhalb Wiens (z.B. Erlebnispädagogik) möglich.
Seite 9 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
Förderungen und Finanzierung
•
•
WAFF – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds: www.waff.at
Bildungskredit Raiffeisen: www.wohnbausparen.at/bildung
Genauere Informationen zu Bildungsförderungen in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter
www.bildungsmanagement.ac.at - „Kosten, Förderung & Finanzierung“
Stornobedingungen
Bei Stornierung der Lehrgangsanmeldung bis 30 Tage vor Ausbildungsbeginn mittels schriftlicher
Abmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von € 80,- eingehoben. Bei Abmeldung innerhalb von 30
Tagen vor dem Ausbildungsbeginn bzw. nach Ausbildungsbeginn ist die erste Semestergebühr zu
bezahlen.
Bei kurzfristiger Abmeldung von der Eignungsprüfung innerhalb von 7 Tagen vor dem
Prüfungstermin werden die 50.- Euro Anmeldegebühr einbehalten.
Änderungen im Kursprogramm
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, infolge von veränderten Rahmenbedingungen oder
gesetzlichen Vorgaben Änderungen inhaltlicher Art oder bei der Seminarorganisation vorzunehmen.
Die TeilnehmerInnen werden darüber schnellstmöglich informiert.
Anrechnung von externen Leistungsnachweisen
Die Lehrgangsleitung kann extern erbrachte Ausbildungsteile anrechnen, wenn diese inhaltlich und
fachlich gleichwertig sind und entsprechende Leistungsnachweise vorliegen. Über die Anerkennung
entscheidet die Leitung. Ansuchen müssen bis zu Beginn der Ausbildung eingebracht werden.
Evaluation
Um die Qualität der Ausbildung zu sichern, werden Evaluationen der Lehrenden in den Seminaren
durchgeführt. Die Studierenden wiederum erhalten Feedbacks zwecks Optimierung ihrer
Lernfortschritte. Alle Lehrveranstaltungen schließen mit einer Benotung ab.
Seite 10 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
SeminarleiterInnen und ReferentInnenstaff
Als Vortragende und SeminarleiterInnen stehen erfahrene Lehrpersonen aus den einzelnen
Unterrichtsgebieten und aus der Praxis der Sozialpädagogik zur Verfügung, u.a.:
Mag.a Pia Farahmand, Pädagogik
Mag. Stefan Frankenberger, Musik, Gitarre
Roland Glöckl, Sport, Praxisseminar
Mag.a Manuela Hadler-Heinrich, Rhythmik
Axel Hausmann, Lernhilfe Englisch
Mag.a Barbara Hofko, Musik
Otto Hollerwöger, Didaktik
Gottfried Höttinger, Lernhilfe Mathematik
Mag. Sebastian Kai, Pädagogik, wissenschaftliches Arbeiten
Michael Körber, Didaktik, Praxisseminar
Mag. Alexander Kriz, Didaktik, Praxisseminar
Mag.a Alexandra Müller, Sonder- und Heilpädagogik, Praxisseminar
Mag. Stefan Müller, Musik, Gitarre
Mag.a Eszter Pal, Praxisseminar
Mag.a Sabine Pikerle, Sonder- und Heilpädagogik, Praxisseminar
Eduard Rauhofer, Praxisseminar, Bildnerische Erziehung, Gitarre
Mag.a Isolde Reicht, Lernhilfe Deutsch, Kinder- und Jugendliteratur
MMag.a Sabine Reifenauer-Burkert, Lernhilfe Deutsch
Mag.a Barbara Ruppnig, Musik
Mag.a Elke Sarto, Rechtskunde und politische Bildung
Peter Sarto, Didaktik, Sport
Mag.a Irene Schmalek, Sonder- und Heilpädagogik, Praxisseminar
Mag.a Susanne Schneider, Werken, Bildnerische Erziehung, Praxisseminar
Monika Steinböck MSc, Didaktik
Bettina Terp, Praxisseminar
Mag.a Karin Tröbinger-Broukal, Rechtskunde und politische Bildung
Mag.a Sonja Unger MAS, Werken, Bildnerische Erziehung
Die aktuelle ReferentInnenliste finden Sie auf unserer Homepage unter
http://www.sozialpaedagogik.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik/unser-kolleg/referentinnen.html
Seite 11 von 12
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige mit Öffentlichkeitsrecht
Wiener ARGE für Sozialpädagogik, Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien, ZVR-Zahl: 496 381 402
SozialpädagogInnen versuchen
• Benachteiligungen aufzuheben
• Defizite zu kompensieren
• Ausgrenzung zu verhindern
• Selbstständigkeit zu fördern
Sozialpädagogik ist Leben mit Menschen als Beruf
www.sozialpaedagogik.at
Seite 12 von 12

Documentos relacionados