Vortrag von Herrn Bölz

Transcrição

Vortrag von Herrn Bölz
Mindestanforderungen
an das
Kreditgeschäft
Universität Frankfurt
02. Juli 2002
Commercial Banking
Agenda
!
!
!
!
2
Aktuelle Entwicklungen
Ziele und Spannungsfelder
Fünf Kernbereiche
Nutzen
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Das Kreditgeschäft im Umbruch
Erheblicher
Anstieg der Risikokosten
Qualitative
Bankenaufsicht
Verschlechterung
der Cost-Income Ratio
Kreditgeschäft
Neue
Vertriebswege
(Weiter) Entwicklung
von Ratingmethoden
Verändertes
Risikomanagement
3
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Der Weg zur qualitativen Bankenaufsicht – Das
aufsichtliche Überprüfungsverfahren (SRP)
Grundsatz 1
Banken sollen ein Verfahren entwickeln, zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung im Verhältnis ..... zum Risikoprofil .....
..... Strategie für den Erhalt des Eigenkapitalniveaus .....
Grundsatz 2
Überprüfung von Grundsatz 1 durch die Aufsicht
.....
..... Vor-Ort-Prüfungen ..... Gespräche mit dem
Bankmanagement .....
4
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Der SRP erfordert die Definition von Mindeststandards ... MaH, ... MaI, ... MaK, ..........
Risk Management Group
" Sound Practices for Managing Liquidity in Banking 02/00
" Principles for the Management of Credit Risk 09/00
" Principles for the Management and Supervision of
Interest Rate Risk 01/01 for consultation
" Risk Management Principles for Electronic Banking 05/2001
" Sound Practics for the Management and Supervision of Operational
Risk 12/2001
5
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
20 Probleme im Kreditgeschäft
" Zusätzlicher Wertberichtigungsbedarf am Jahresende
" Zu späte Information über mögliche „Problemkredite“
" Schleichende Krediterhöhungen
" Volumensteuerung des Geschäfts
" Keine aussagefähige Kreditvorlage
" Kreditausfall trotz zahlreicher Unterschriften auf dem
Kreditprotokoll
" Sicherheiten sind nicht/nicht voll verwertbar
6
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
20 Probleme im Kreditgeschäft
" Unvollständige Kreditakten
" Kreditgeschäft wird durch den Markt getrieben
" Marktfolge als „Kreditverhinderer“
" Interessenskonflikte bei der Kreditvergabe
" Zu hohe Betriebskosten
" Bewusste Einstufung von Krediten in mittlere Ratingklassen
" ........
7
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Agenda
!
!
!
!
8
Aktuelle Entwicklungen
Ziele und Spannungsfelder
Fünf Kernbereiche
Nutzen
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Ziele
" Setzen von Qualitätsstandards (Mindeststandards)
" Identifikation der „key controlls“
" Keine Überfrachtung der Prozesse durch Kontrollen
" Verringerung der Kosten für operationelle Risiken
" Adäquate Vergütung der Risikokosten
" Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen (SRP)
" Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für bankinterne
Ratingsysteme
" Anwendbarkeit für alle Banken (unabhängig von der Größe)
9
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Spannungsfelder
" Kreditbegriff
" Abgrenzung zu MaH
" Markt/Marktfolge
" Funktionstrennung
" Einzel-/Gemeinschaftskompetenz
" Ökonomisches /Aufsichtsrechtliches Kapital
" Erwartete/Unerwartete Verluste
" Einzellimite
" Portfoliolimite
10
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Spannungsfelder
" Privatkundenkreditgeschäft
" Firmenkundenkreditgeschäft
" Besondere Geschäftsfelder
" Laufende Kreditüberwachung
" Unabängige Kreditüberwachung
" Traditionelle Methoden zur Messung des Kreditrisikos
" Moderne Methoden zur Messung des Kreditrisikos
11
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Agenda
!
!
!
!
12
Aktuelle Entwicklungen
Ziele und Spannungsfelder
Fünf Kernbereiche
Nutzen
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Fünf Kernbereiche
1. Rahmenbedingungen
2. Kreditgewährung
3. Kreditverwaltung
4. Risikomessungs- / Risikosteuerungsinstrumente
5. Laufende / unabhängige
Kreditüberwachung
13
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Durch die Implementierung von Rahmenbedingungen
definiert der Vorstand die Eckpunkte des Geschäftes
Kredit-Risiko-Strategie
!Definition von Zielen, z.B. Märkte, Art des Geschäftes,
Laufzeit, Währung, Branche, Deckungsbeitrag, Wachstum, .....
!Risiko-/Ertragserwartung
!Risikotragfähigkeit; Verlustobergrenze
!Diversifikation Kreditportfolio
!Ableitung von Limiten (Portfolio-/Kundenebene)
!Einbindung in eine Gesamtplanung
14
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Eine qualifizierte zweite Führungsebene steht
für die Umsetzung der Rahmenbedingungen
Umsetzung und Kommunikation
!Kredit-Risiko-Strategie innerhalb der gesamten Bank
!Klares Verständnis der Mitarbeiter
!IKS, Berichtswesen
Mitarbeiter
!Qualifikation Markt-/Marktfolge, Controlling, ....
!Anreizsysteme
!Interessenkonflikte („eigene Geschäfte“)
15
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
In den Kreditrisiko-Management-Prozess sind
auch die neuen Aktivitäten einzubeziehen
Neue Produkte/Märkte
!Identifikation der inhärenten Risiken
!Klares Konzept zum Umgang mit diesen Risiken (Prozesse,
Messung, Steuerung,.....)
!Qualifikation der Mitarbeiter
!DV-technische Voraussetzungen
16
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Fünf Kernbereiche
1. Rahmenbedingungen
2. Kreditgewährung
3. Kreditverwaltung
4. Risikomessungs- / Risikosteuerungsinstrumente
5. Laufende / unabhängige
Kreditüberwachung
17
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Bereits bei der Akquisition werden wichtige
Impulse für das Kreditgeschäft gesetzt
Akquisition
!Steuerung des Kreditneugeschäftes: Märkte, DB, .....
!Chance zur Standardisierung
!Verbindlichkeit der Kundenlimite, nicht „getrieben“ durch
die Kundennachfrage
!Abstimmung auf die Möglichkeiten des Kunden
!Erhöhte Aufmerksamkeit bei Kreditablösung von Drittbanken
18
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
In den Kreditgenehmigungsprozess sind die
Mitarbeiter aller Bereiche – Akquisition, .....
Kompetenzordnung
!Einzel-/Gemeinschaftskompetenz; zulässige Ausnahmen
!Kompetenzträger: Markt und Marktfolge
!Gesteuerte Kreditentscheidung
!Erstgenehmigung/Überziehung/Prolongation/Bildung von
EWB
!Kompetenzvergabe nach Erfahrung, Risiko, internes Rating,
Deckungsbeitrag, ...
19
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Funktionstrennung
V2
V1
A
A
A
A 11
B
B
A
A 22
C
C
C
C 11
Karlheinz Bölz, WP • CPA
1.2
1.2
5. Juli 2002
33
3.1
3.1
1.1
1.1
C
C 22
20
22
11
3.2
3.2
..... Analyse, Kreditgenehmigung, ..... –
einzubeziehen
Kredite an „verbundene Unternehmen“
!Vergabe/Erhöhung wie bei Krediten an Dritte
!Kriterien der Kreditvergabe sollen nicht (vom Vorstand)
außer Kraft gesetzt werden
!Überwachung wie bei Krediten an Dritte
!Limite keinesfalls überschreiten
!Marktgerechte Bedingungen
21
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Um das Risiko-Ertrag-Verhältnis eines
Kredites einschätzen zu können, ist ein .....
Beurteilung Risiko-Ertrag-Verhältnis
!Zugehörigkeit zu Gruppe/Konzern
!Geschäft des Schuldners verstehen
!Identifikation der „kritischen Faktoren“ des Engagements
!Plausibilitätsüberlegungen
!Standardisierte Kreditvorlagen
!Zukünftige „Kapitaldienstfähigkeit“ (nachhaltige
Ertragskraft)
22
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
..... umfassendes Verständnis des Kreditverhältnisses essentiell
Beurteilung Risiko-Ertrag-Verhältnis
!Kalkulation der Risikokosten
!Deckungsbeitrag aus dem Geschäft
!Profitabilität der Kundenverbindung
!Auswirkungen auf das Portfolio
!Grundsätzlicher Umgang mit Sicherheiten
!Bewertung von Sicherheiten
!Kein Ersatz für fehlende Informationen
23
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Fünf Kernbereiche
1. Rahmenbedingungen
2. Kreditgewährung
3. Kreditverwaltung
4. Risikomessungs- / Risikosteuerungsinstrumente
5. Laufende / unabhängige
Kreditüberwachung
24
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Die Kreditverwaltung sollte in seiner Bedeutung für die
„Betriebssicherheit“ ..... anerkannt werden
Allgemein
!Aktualität der Unterlagen
!Vollständigkeit der Kreditakte
!Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen
!Eingabe von Kreditlimiten
!Vorbereitung von Auszahlungen
!Verwaltung von Sicherheiten
25
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Fünf Kernbereiche
1. Rahmenbedingungen
2. Kreditgewährung
3. Kreditverwaltung
4. Risikomessungs- / Risikosteuerungsinstrumente
5. Laufende / unabhängige
Kreditüberwachung
26
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Ein internes Ratingsystem ist ein wichtiges
Instrument zur Steuerung und .....
Risikomessungs- und -steuerungsinstrumente
!Angemessen zum Umfang, Komplexität und Risiko des
Geschäftes
!Eingliederung in ein Gesamtkonzept der Bank zur Risikosteuerung /-überwachung (Gesamtbanksteuerung)
!Erfassung/Quantifizierung “aller“ Risiken (Kredit-,
Liquiditäts-, Marktpreisrisiken, ..... )
27
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
..... Überwachung von Kreditrisiken
Risikomessungs- und -steuerungsinstrumente
!Informationen aus dem Ratingsystem sind integraler
Bestandteil des Risikomanagements
!Einrichtung von Gesamtlimiten auf Einzelkredit- und
Portfolioebene
!Identifikation von Risiko-Konzentrationen
!Unterschiedliche qualitative Anforderungen an interne
Ratingsysteme
28
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Fünf Kernbereiche
1. Rahmenbedingungen
2. Kreditgewährung
3. Kreditverwaltung
4. Risikomessungs- / Risikosteuerungsinstrumente
5. Laufende / unabhängige
Kreditüberwachung
29
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Banken sollten ein wirkungsvolles Verfahren zur Überwachung ...
Laufende Kreditüberwachung
!Umfang/Intervall an Bonität/Rating koppeln
!Frühe Identifikation von Bonitätsverschlechterungen
!Verfahren zur frühzeitigen Identifikation von „potentiellen
Problemkrediten“
!Definition von Maßnahmen zur Behandlung von „Problemkrediten“
!Sicherstellung der Prozesse (Interessenkonflikte)
30
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
... der Kreditrisiken entwickeln
Laufende Kreditüberwachung
!Verfahren zur Anpassung von Kreditlinien
(Vermeidung von schleichenden Krediterhöhungen)
!Verfahren zur Neubewertung von Sicherheiten
31
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Die Geschäftsleitung trägt die Verantwortung
für die Bildung einer ausreichenden Vorsorge
Risikovorsorge
!Verfahren zur Bildung von Wertberichtigungen
!Interessenkonflikte
!Anknüpfung an die Ratingeinstufung
!„Laufende Fortschreibung“ der Risikovorsorge
32
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Zum wirksamen Management der Portfolios
sollte die Bank über ein gut ...
Unabhängige Kreditüberwachung
!Keine Verantwortung für das Tagesgeschäft
!Direkte Berichtspflicht an den Vorstand
!Informationen über Kreditportfolio (Limitauslastung,
Konzentrationsrisiken, Ergebnisse von Stress-Tests, ...)
!Information über Genauigkeit des internen Ratingsystems
!Unterschreitung von Eigenkapitalvorgaben
!Angemessenheit der Risikovorsorge
33
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
... funktionierendes internes „Nachprüfverfahren“ und Berichtssystem verfügen
Unabhängige Kreditüberwachung
!Abweichung vom Kreditgewährungsprozess
!Abweichung vom Rating-Prozess
!Abweichung vom Prozess der laufenden Kreditüberwachung
!Überschreitung von Kundenlimiten
!Bericht über Rechtsrisiken
!Performance der Kundenverantwortlichen
34
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Agenda
!
!
!
!
35
Aktuelle Entwicklungen
Ziele und Spannungsfelder
Fünf Kernbereiche
Nutzen
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Nutzen
"Geringe Fehlerkosten
"Transparenz des Vorsorgebedarfs zum Jahresende
"Transparenz von Bonitätsverschlechterungen/Problemkrediten
"Risikoorientierte Akquisition von Neugeschäft
"Gleichgewicht zwischen Markt- und Marktfolge
"Verwertbarkeit der Sicherheiten
"...........
36
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Ernst & Young
Financial Services / Beratung
Karlheinz Bölz
• Wirtschaftsprüfer
• Certified Public Accountant
Risikomanagement/Controlling und Aufsichtsrecht
Frankfurt
Tel. +49 – 69/15208 – 614
Mobil 0173 / 302 61 68
[email protected]
37
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Financial Services / Beratung
Controlling
Gesamtbanksteuerung
38
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Eigenkapital
es Eigenkapital
Ökonomisches
Ökonomisch
Ertrag
Ertrag
en
en
n
k
k
i
i
e
s
is
ik
en
ri
l
s
k
l
R
i
i
r
a
is
le
Risiken
is
sf
a
R
e
u
n
r
a
e
p
tio
ig
t
a
rkt dress
s
r
a
e
n
M
A
So
Op
WG
K
5a
Treasury
§2
aH“
M
„
Eigenhandel
K“
a
M
„
Kreditgeschäft
GeschäftsG“
H
p
felder
Provisionsgeschäft
„W
...
.....
EK
htliches EK
Aufsichtsrechtliches
Aufsichtsrec
Risikomanagement/Controlling und Aufsichtsrecht
Aufsichtsrecht
Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit
!"#$%&#
'(# *+#&% ,#'-*.
39
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Allgemeine Mindestanforderungen bei Anwendung
IRB-Basis-/IRB-Fortgeschrittenen Ansatzes
IRB-Ansatz bei Krediten an Unternehmen
Ba
c
ku
p
1. Kriterien zur Sicherstellung einer aussagekräftigen
Risikodifferenzierung
2. Vollständigkeit und Glaubwürdigkeit der Ratingzuordnung
3. Überwachung von Ratingsystem und –prozessen
4. Kriterien und Ausrichtung des Ratingsystems
5. Mindestanforderungen für die Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD)
40
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Allgemeine Mindestanforderungen bei Anwendung
des IRB-Basis-/IRB-Fortgeschrittenen Ansatzes
IRB-Ansatz bei Krediten an Unternehmen
6. Datenerhebung und DV-Systeme
7. Anwendung interner Ratingverfahren
8. Interne Validierung
9. Offenlegung
41
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Ba
c
ku
p
Mängel im Kreditgeschäft (BAKred)
Ba
c
ku
p
" Fehlende geschäftspolitische Strategie für das Kreditgeschäft
" Mängel in der Auf- und Ablauforganisation
" Mängel in der Kreditbearbeitung
" Fehlende Kompetenzregelung
" Vertrauen der Banken auf Werthaltigkeit der Sicherheiten,
ohne regelmäßige Überprüfung der Beleihungswerte
42
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002
Mängel im Kreditgeschäft (BAKred)
" Nicht klar definierte, inkonsistente Prozessabläufe
Ba
c
ku
p
" Fehlende Konditionsgestaltungen von kritischen Engagements
in Abhängigkeit vom Rating
" Gefahr der Ungleichbehandlung identischer Bonitäten
" .......
43
Karlheinz Bölz, WP • CPA
5. Juli 2002

Documentos relacionados