Auswahlbibliographie Wolfram von Eschenbach: Parzival

Transcrição

Auswahlbibliographie Wolfram von Eschenbach: Parzival
Auswahlbibliographie
Wolfram von Eschenbach: Parzival
(SoSe 2012)
I. Allgemeine Sekundärliteratur zum Artusroman ..................................................................................................... 2
II. Wolfram von Eschenbach: Parzival ...................................................................................................................... 6
1. Ausgaben, Übersetzungen ......................................................................................................................... 6
2. Bibliographien und Forschungsberichte.................................................................................................... 7
3. Chrétien und andere Quellen oder Einflüsse; Überlieferung und Übersetzung; Malerei .......................... 7
4. Gesamtdarstellungen und Sammelbände .................................................................................................. 8
5. Rezeption .................................................................................................................................................. 9
6. Parzival in Schule und Hochschule ......................................................................................................... 11
7. Kyot-Frage .............................................................................................................................................. 11
8. Interpretationen (allgemein) .................................................................................................................... 11
9. Interpretationen (thematisch) .................................................................................................................. 14
Blut…. ..................................................................................................................................................... 14
Erzähltechnisches.................................................................................................................................... 14
Essen und Trinken; Nahrung .................................................................................................................. 15
Frauen ..................................................................................................................................................... 16
Gebärde und Geste; Körper; Identität .................................................................................................... 16
Gewalt ..................................................................................................................................................... 18
Komik/Humor; Narrheit; tumpheit ......................................................................................................... 18
Männer .................................................................................................................................................... 19
Medizinisches .......................................................................................................................................... 20
Minne; Affekte ......................................................................................................................................... 20
Personenbeziehungen; Figurenkonstellation; Geschlechtliches ............................................................. 21
schame .................................................................................................................................................... 22
Schönheit; Hässlichkeit ........................................................................................................................... 23
Verwandtschaft; Genealogie ................................................................................................................... 23
Zauberthematik ....................................................................................................................................... 24
10. Interpretationen (stellenspezifisch) ......................................................................................................... 25
Blutstropfenszene .................................................................................................................................... 25
Bogengleichnis ........................................................................................................................................ 25
Gawan-Handlung .................................................................................................................................... 25
Prolog ..................................................................................................................................................... 26
Schlusspartie des Parzival ...................................................................................................................... 26
Stellenkommentare (Buch I-XV) .............................................................................................................. 27
Vorgeschichte (Gahmuret/Elterngeschichte) .......................................................................................... 28
1
I. Allgemeine Sekundärliteratur zum Artusroman
Auerbach, Erich: Der Auszug des höfischen Ritters. In: Ders.: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der
abendländischen Literatur. Bern 1964, S. 120-138.
Barber, Richard: King Arthur. Hero and Legend. Woodbridge 1990.
Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter II. München 1973.
Bezzola, Reto: Liebe und Abenteuer im höfischen Roman. Reinbek 1961.
Biesterfeldt, Corinna: Werkschlüsse in der höfischen Epik des Mittelalters. Ein Forschungsbericht. In: LiLi 25
(1995), S. 51-68.
Bräuer, Rolf: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Kollektiv für
Literaturgeschichte Volk und Wissen Berlin. Leitung Kurt Böttcher. Bd. 2: Mitte des 12. bis Mitte des 13.
Jahrhunderts. Berlin 1990.
Braunagel, Robert: Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters. Entwicklungen in der literarischen
Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger. Ingolstadt 2001.
Brogsitter, Karl: Artusepik. Stuttgart ³1979.
Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990.
Chinca, Mark und Christopher Young: Literary theory and the German romance in the literary field of 1200. In:
Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. Hg. v. Ursula Peters. Stuttgart 2001, S. 612-644.
Classen, Albrecht: Violence in medieval courtly literature. A casebook. New York 2004.
Cormeau, Christoph: Artusroman und Märchen. Zur Beschreibung und Genese der Struktur des höfischen
Romans. In: Wolfram-Studien 5 (1979), S. 63-78.
Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer
Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a.M. 1989.
Dallapiazza, Michael: Emotionalität und Geschlechterbeziehung bei Chretien, Hartmann und Wolfram. In: Liebe
und aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988. Hg. v. Paola SchulzeBelli u.a. Göppingen 1990, S. 167-184.
Deist, Rosemarie: Gender and power. Counsellers and their masters in antiquity and medieval courtly romance.
Heidelberg 2003.
Dohle, Stephan: Die Abwesenheit des Helden. Zur Selbstorganisation schriftlichen Erzählens im Doppelweg des
Artusromans und im Parzival Wolframs von Eschenbach. Diss.-phil. Düsseldorf 1995, 1995 (MikroficheAusgabe).
Ehrismann, Otfrid: Von Geoffrey zu Handke. Der Artus-Mythos und seine deutsche Rezeption. In: Phantastische
Welten. Märchen, Mythen, Fantasy. Hg. v. Thomas Le Blanc, Wilhelm Solms. Regensburg 1994, S. 85114.
Eitschberger, Astrid: Musikinstrumente im höfischen Roman des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999
(Imagines medii aevi, 2).
Ertzdorff, Xenja von: König Artus' site: nehein rîter vor im az / des tages swenn âventiure vergaz / daz si sînen
hof vermeit. (Parz. 309, 6ff.). In: Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag.
Hg. v. Rüdiger Krüger, Jürgen Kühnel, Joachim Kuolt. Stuttgart 1989, S. 193-201 (wiederabgedruckt in:
Ertzdorff, Xenja von: Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der
frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz und Arnim-Thomas Bühler. Göppingen 1996,
S. 245-52).
Ertzdorff, Xenja von: Über die Liebe in den deutschen Artusromanen. In: Dies.: Spiel der Interpretation.
Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von
Rudolf Schulz und Arnim-Thomas Bühler. Göppingen 1996, S. 163-183 (zuerst erschienen in:
Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 43 (1991), S. 332-356).
Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. v. Friedrich Wolfzettel u.a.
Tübingen 1999.
2
Fischer, Hubertus: Ehre, Hof und Abenteuer in Hartmanns 'Iwein'. Vorarbeiten zu einer historischen Poetik des
höfischen Epos. München 1983.
Flood, John: Arthurian romance and German heroic poetry. In: The Arthur of the Germans. Hg. v. Silvia
Ranawake. Cardiff 2000, S. 231-241.
Fritsch-Rößler, Waltraud: Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen
deutschen Roman. Tübingen 1999 (= Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 42).
Garulli-Ebner, Karin: Schwert und Schwertkampf in der mittelalterlichen Epik mit einem Ausblick in die
mittelalterliche Epik der Gegenwart und Zukunft. von ir swerten giene der sure wint (Wolfram von
Eschenbach, 'Parzival' 742,13). Salzburg 2004.
Gephart, Irmgard: Geben und Nehmen im 'Nibelungenlied' und in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Bonn
1994. (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 122).
Glaser, Andrea: Der Held und sein Raum. Die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen
Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2004 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe
1, Deutsche Sprache und Literatur, 1888).
Gottzmann, Carola: Artusdichtung. Stuttgart 1989.
Green, Dennis Howard: The beginnings of medieval romance. Fact and fiction, 1150-1220. Cambridge 2002 (=
Cambridge studies in medieval literature, 47).
Grubmüller, Klaus: natûre ist der ander got. Zur Bedeutung von natûre im Mittelalter. In: Natur und Kultur in
der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. v. Gerhard Wolf u.a. Tübingen
1999, S. 3-17.
Gruenter, Rainer: Zum Problem der Landschaftsdarstellung im höfischen Versroman. In: Euphorion 56 (1962),
S.248-273.
Gürttler, Karin R: Künec Artûs der guote. Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn
1976 (=Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 52).
Haage, Bernhard: Beobachtungen zur Thematisierung der Medizin in mittelhochdeutscher Dichtung. In:
Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hg. von Josef Fürnkäs. Frankfurt a.M.
2001, S. 159-172.
Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München
1989 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 10).
Hafner, Susanne: Maskulinität in der höfischen Erzählliteratur. Frankfurt a.M. 2004 (Hamburger Beiträge zur
Germanistik, 40).
Hasty, Willard Ray: At the Limits of Chivalry in Wolfram's 'Parzival': An Arthurian Perspective. In: Ders.:, A
Companion to Wolfram's 'Parzival'. Columbia, SC 1999, S. 223-241.
Haug, Walter: Die „Theologisierung“ des höfischen Romans in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' und in der
'Queste del Saint Graal'. In: Mittelalterliches Denken. Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext. Hg. v.
Christian Schäfer. Darmstadt 2007, S. 163-180.
Haug, Walter: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts.
Darmstadt ²1992.
Haupt, Barbara: Das Fest in der Dichtung. Untersuchungen zur historischen Semantik eines literarischen Motivs
in der mittelhochdeutschen Epik. Düsseldorf 1989.
Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen
Roman. Berlin 1971.
Hornung, Birgitt: Rollenverhalten und Erkenntnisprozess in den höfischen Romanen 'Erec', 'Iwein' und
'Parzival'. Bayreuth, Univ., Schriftl. Hausarb., 2000.
Hübner, Gert: Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der Geblümten Rede. Tübingen 2000 (Bibliotheca
Germanica, 41).
James-Raoul, Danièle: La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997 (=Nouvelle bibliothèque
du Moyen Age, 40).
3
Johanek, Peter: König Arthur und die Plantagenets. Über den Zusammenhang von Historiographie und höfischer
Epik in mittelalterlicher Propaganda. In: Frühmittelalterliche Studien 21 (1987), S. 346-389.
Johnson, L. Peter: Die höfische Literatur der Blütezeit. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis
zum Beginn der Neuzeit. Hg. v. Joachim Heinzle. Bd. 2, Teil 1. Tübingen 1999.
Kern, Peter: Leugnen und Bewußtmachen der Fiktionalität im deutschen Artusroman. In: Fiktionalität im
Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom
13.-15. Februar 1992. Hg. v. Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, S. 11-28.
Köhler, Erich: Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und
Graldichtung. 3., unv. Auflage. Mit einem Vorwort von Henning Kraus. Tübingen 2002.
König Artus lebt! Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Hg. v. Stefan Zimmer.
Heidelberg 2005.
Kugler, Hartmut: Über Handlungsspielräume im Artusroman und im Mære. In: Personenbeziehungen in der
mittelalterlichen Literatur. Hg. v. Helmut Brall, Barbara Haupt und Urban Küsters. Düsseldorf 1994, S.
251-267.
Lacy, Norris J und Geoffrey Ashe: The Arthurian Handbook. Second Edition. New York 1997.
Löhnemann, Henrike und Michael Rupp: Erzählen mit Unterbrechungen. Zur narrativen Funktion
parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik. In: PBB 123 (2001), S. 353-378.
Maksymiuk, Stephan: The court magician in medieval German romance. Frankfurt a.M. 1996 (Mikrokosmos,
14).
Mertens, Volker: Artus. In: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. v. Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart
1984, S. 290-340.
Mertens, Volker: Der deutschen Artusroman. Stuttgart 1998. (RUB 17609)
Meyer, Matthias: Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum
Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1994 (= GermanischRomanische Monatsschrift. Beiheft, 12).
Mohr, Wolfgang: König Artus und die Tafelrunde. Politische Hintergründe in Chrétiens 'Perceval' und Wolframs
'Parzival'. In: Ders.: Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 170-222.
Nitsche, Barbara: Die Signifikanz der Zeit im höfischen Roman. Kulturanthropologische Zugänge zur
mittelalterlichen Literatur. Frankfurt a.M. 2006.
Öhlinger, Bernhard: Destruktive Unminne. Der Liebe-Leid-Tod-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext
zeitgenössischer Diskurse. Göppingen 2001 (GAG 673).
Peschel-Rentsch, Dietmar: Pferdemänner. Sieben Essays über Sozialisation und ihre Wirkungen in der
mittelalterlichen Literatur. Erlangen 1998.
Peters, Ursula: Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen
Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999 (Hermaea, 85).
Priskil, Peter: Infantilität und Sexualsymbolik in der mittelalterlichen Artus-Epik. In: System ubw - Zeitschrift
für klassische Psychoanalyse 16 (1998), 1, S. 56-87.
Probleme der 'Parzival'-Philologie: Marburger Kolloquium 1990. Hg. v. Joachim Heinzle. Berlin 1992
(Wolfram-Studien 12).
Rasmussen, Ann Marie: Medieval German romance. In: The Cambridge companion to medieval romance. Hg. v.
Roberta Krueger. Cambridge 2000, S. 183-202.
Raudszus, Gabriele: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der
deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim 1985 (Ordo, 1).
Remscheid, Meike: Zwischen Erinnern und Vergessen: ein Versuch über das Gedächtnis in Leben und Dichtung.
Bochum 1999.
Reuvekamp-Felber, Timo: Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und
Gattung in der Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. In: ZfdPh 120 (2001), S. 1-23.
Riedo, Dominik: Der Status der Fragen im deutschen hochhöfischen Roman. Bern 2008 (= Wiener Arbeiten zur
germanischen Altertumskunde und Philologie, 41).
4
Ringeler, Frank: Zur Konzeption der Protagonistenidentität im deutschen Artusroman um 1200. Aspekte einer
Gattungspoetik. Frankfurt a. M. 2000 (auch Diss. phil. Bonn 1999).
Roßnagel, Frank: Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier.
Stuttgart 1996 (auch Stuttgart, Univ., Diss.).
Rostek, Markus: Mit selher jugent hât minne ir strît. Die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die
Entwicklung der Titelfigur im "klassischen" mittelhochdeutschen Artusroman. München 2009.
Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. 2 Bde. Berlin ²1977/³1980 (Grundlagen der Germanistik
7/25).
Schirok, Bernd: Artus der meienbære man - Zum Stellenwert der "Artuskritik" im klassischen deutschen
Artusroman. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz
Rupp zum 70. Geburtstag. Hg. v. Rüdiger Schnell. Bern 1989, S. 58-81.
Schmidt, Klaus M.: Das Herrscherbild im Artusroman der Stauferzeit. In: Stauferzeit: Geschichte, Literatur,
Kunst. Hg. v. Rüdiger Krohn, Bernd Thum und Peter Wapnewski. Stuttgart 1978 (Ergebnis der
Karlsruher Staufertagung 1977), S. 181-194.
Schnyder, Mireille: Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200.
Göttingen 2003.
Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein'
und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985.
Sosna, Anette: Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: 'Erec', 'Iwein', 'Parzival', 'Tristan'. Stuttgart
2003.
Stock, Markus: Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie
zu Isenharts Zelt in Wolframs 'Parzival'. In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX.
Anglo-German Colloquium Oxford 2005. Hg. v. Burkhard Hasebrink. Tübingen 2008, S. 67-85.
Theisen, Joachim: Des Helden bester Freund. Zur Rolle Gottes bei Hartmann, Wolfram und Gottfried. In:
Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hg. v. Christoph Huber.
Tübingen 2000, S. 153-160.
Thomas, Neil: The medieval german Arthurian. Some contemporary revaluations of the canon. Bern 1989.
Tuchel, Susan: Dienerinnen und Mägde. Adliger Dienst und opus servile im 'Parzival', im 'Iwein' und in der
'Kudrun'. In: Mediaevistik 5 (1992), S. 139-158.
Wagner-Harken, Annegret: Märchenelemente und ihre Funktion in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Ein
Beitrag zur Unterscheidung zwischen "klassischer" und "nachklassischer" Artusepik. Bern 1995.
Wais, Kurt: Der arthurische Roman. Darmstadt 1970.
Wandhoff, Haiko: Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996
(Philologische Studien und Quellen, 141).
Warning, Rainer: Formen narrativer Identitätskonstitution im höfischen Roman. In: Identität (Poetik und
Hermeneutik VIII). Hg. v. Odo Marquard u.a. München 1979, S. 553ff.
Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur. Vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
Stuttgart 1980.
Wehrli, Max: Zur Identität der Figuren im frühen Artusroman. In: Ders.: Gegenwart und Erinnerung.
Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim 1998, S. 198-207 (zuerst
erschienen in: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz
Rupp zum 70. Geburtstag. Hg. von Rüdiger Schnell. Bern 1989. S. 48-57).
Wieshofer, Natascha: Fee und Zauberin. Analysen zur Figurensymbolik der mittelhochdeutschen Artusepik bis
1210. Wien 1995 (auch Wien, Univ., Diplomarbeit, 1994).
Wilczek, Gerhard: Weltdeutung großer deutscher Dichtungen. 'Nibelungenlied', 'Parzival', 'Faust'. Ingolstadt
2004.
Wolf, Alois: Ein maere wil ich niuwen, daz saget von grozen triuwen. Vom höfischen Roman Chretiens zum
Meditationsgeflecht der Dichtung Wolframs. In: LJb 26 (1985), S. 9-73.
5
Wolf, Jürgen: Artus und sein Gefolge: Zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich.
In: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg.
v. Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young. Tübingen 2003, S. 205-220.
Wolf, Jürgen: Auf der Suche nach König Artus. Mythos und Wahrheit. Darmstadt 2009.
Wyss, Ulrich: Literarische Archive der Oralität? In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der
Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. l. Hg.
v. Norbert Oellers. Tübingen 1988, S. 205-213.
Yeandle, David: Schame im Alt- und Mittelhochdeutsch bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche
Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung.
Heidelberg 2001. .
Yeandle, David: Shame in Middle High German literature: the emotional side of a medieval virtue. In:
Euphorion 99 (2005), S. 295-32l.
II. Wolfram von Eschenbach: Parzival
1.
Ausgaben, Übersetzungen
Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Göppingen 2003 (= Göppinger Arbeiten zur
Germanistik, 705).
Dirk, Michael: Wolfram von Eschenbach: Neues von 'Parzival'. Eine vollständige Bearbeitung des
mittelhochdeutschen Textes in einer nahezu auf das Wörtliche reduzierten Umsetzung in die Begriffe der
Jetzt-Zeit. Marburg 2008.
Kühn, Dieter: Der 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt/Main ³2003 (Trilogie des Mittelalters 1).
Münchener Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19). Mit der Parallelüberlieferung zum
'Titurel'; 'Parzival', 'Titurel', 'Tagelieder'. Hg. v. Parzival-Projekt Bern. Simbach am Inn 2008 [CD-ROM].
Reichert, Hermann: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' für Anfänger. Wien 2007.
Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). 'Parzival', 'Nibelungenlied', 'Klage', 'Karl der Große',
'Willehalm'. Hg. v. der Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival-Projekt. Digitalfaksimile. Basel 2003.
(Codices Electronici Sangallenses 1).
Schafarschik, Walter: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Eine Auswahl. Neuhochdeutsche Übersetzung von
Wolfgang Mohr. Stuttgart 2003 (Universal-Bibliothek, 18243).
Schöller, Robert: Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Berlin 2009.
Wolfram von Eschenbach. 'Parzival'. Übertragung von Wilhelm Hertz. Essen 1996.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Handschrift D). Abbildung des Parzival-Teils von Codex St. Gallen 857
sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen aus
dem St. Galler Codex. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 1989.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Auf der Grundlage der Handschrift D. Hg. v. Joachim Bumke. Tübingen
2008 (=Altdeutsche Textbibliothek, 119).
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Aus dem Mittelhochdeutschen von Peter Knecht. Frankfurt/Main 1993.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Aus dem Mittelhochdt. übers. von Peter Knecht. Mit Bildern von Dieter
Asmus. Stuttgart 2011.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Aus dem Mittelhochdt. übertr. und hrsg. von Wolfgang Spiewok. Köln
2005.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Band 1: Buch 1-8. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl
Lachmann. Stuttgart 2007 (= Universal-Bibliothek, 3682). Band 2: Buch 9-16. Stuttgart 2007 (=
Universal-Bibliothek, 3682).
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Hg. v. Bemd Schirok.
Göppingen 1985 (Litterae 67).
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. In Prosa übertr. von Wilhelm Stapel. München 242001.
6
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch. Hg. und übersetzt v. Wolfgang
Spiewok. Bd. 1: Buch 1-8. Stuttgart 2002 (RUB 3681). Bd. 2: Buch 9-16. Stuttgart 2003. (RUB 3682).
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Nach der Ausg. Karl Lachmanns rev. und kommentiert von Eberhard
Nellmann. Übertr. von Dieter Kühn. Bd. 1: Text. Bd. 2: Text und Kommentar. (Deutscher KlassikerVerlag im Taschenbuch 7). Frankfurt a.M. 2006.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe v. Karl
Lachmann. Übersetzt von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in
Probleme der Parzival-Interpretation von Bernd Schirok Berlin ²2003.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Trans. Cyril Edwards. Woodbridge 2004.
Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. With 'Titurel 'and the love-lyrics. And with an essay on the Munich
Parzival illustrations by Julia Walworth. transl. by Cyril Edwards. Cambridge 2004 (= Arthurian studies,
56).
2.
Bibliographien und Forschungsberichte
Bumke, Joachim: Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München
1970.
Decke-Cornill, Renate: Wolfram-Bibliographie 1997/98. In: Wolfram-Studien 16 (2000), S. 341-365.
Decke-Cornill, Renate: Wolfram-Bibliographie 1999/2000. In: Wolfram-Studien 17 (2002), S. 387-414.
Decke-Cornill, Renate: Wolfram-Bibliographie 2001/2002 und Nachträge 1984-2000. In: Wolfram-Studien 18
(2004), S. 425-455.
Heinzle, Joachim: Gralkonzeption und Quellenmischung. Forschungskritische Anmerkungen von Wolframs
'Parzival' und 'Titurel'. In: Wolfram-Studien 3 (1975), S. 28-39.
Pretzel, Ulrich u.a.: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Berlin ²1968.
Stellenbibliographie zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach (SBP) für die Jahrgänge 1753-2004. Von David
N. Yeandle, unter Mitarbeit von Carol Magner. http://wolfram.lexcoll.net/index-CDversion.htm
Yeandle, David: Stellenbibliographie zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach für die Jahrgänge 1984-1996.
Tübingen 2002.
3.
Chrétien und andere Quellen oder Einflüsse; Überlieferung und Übersetzung; Malerei
Bertheau, Jochen: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und seine französischen Vorlagen. Neue Funde zum
Kyot-Problem. Frankfurt a.M. 2004.
Bonath, Gesa und Helmut Lomnitzer: Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival'. In:
Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Sehröder zum 75. Geburtstag. Hg. v. Kurt
Gärtner. Tübingen 1989, S. 87-149.
Brüggen, Elke und Dorothee Lindemann: Eine neue Übersetzung des 'Parzival'. Ein Werkstattbericht. In:
Wolfram-Studien 17 (2002), S. 377-386.
Buschinger, Danielle: Wolframs 'Parzival' und Chretiens de Troyes 'Conte dei Graal'. Beobachtung eines
Adaptionsprogramms. In: Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen. Hg. v.
Alexander Schwarz. Bern 2001 (Tausch 14), S. 317-331.
Czerwinski, Peter: per visibilia ad invisibilia. Texte und Bilder vor dem Zeitalter von Kunst und Literatur. In:
IASL 25 (2000), S. 1-94.
Hajduk, Lucia: Wolframs 'Parzival' als Nachdichtung von Chrétiens 'Perceval': komparatistische Analyse des IX.
Buchs der mittelhochdeutschen Dichtung. Hamburg 2004.
Knapp, Fritz Peter: Die große Schlacht zwischen Orient und Okzident in der abendländischen Epik: ein antikes
Thema im mittelalterlichen Gewand. In: GRM 24 (1974), S. 129-152.
Mergall, Bodo: Wolfram von Eschenbach und seine französischen Quellen. Münster 1943 (Forschungen zur
deutschen Sprache und Dichtung 11).
7
Müller, Ulrich: Übersetzen im Mittelalter. Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. In: Editio 14 (2000), S. 1128.
Retzer, Maike: Mythische Strukturen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. München, Univ., Diss., 2007
[Volltext: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7746/1/Retzer_Maike.pdf].
Rolle, Sabine: Bruchstücke. Untersuchungen zur überlieferungsgeschichtlichen Einordnung einiger Fragmente
von Wolframs 'Parzival'. Erlangen 2001 (Erlanger Studien 123).
Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten
'Parzival'-Handschriften. Wiesbaden 2004.
Stolz, Michael: 'New Philology' und 'New Phylogeny'. Aspekte einer überlieferungskritischen 'Parzival'-Ausgabe
auf CD-ROM. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Zeitenwende – Die
Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Hg. v. Peter Wiesinger. Bern 2002 (= Jahrbuch
für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte, 57), S. 293-299.
Stolz, Michael: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Das Basler Projekt einer elektronischen Teilausgabe. In:
ZfdA 131 (2002), S. 407-408.
Stolz, Michael: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine elektronische Teiledition als Voraussetzung einer
neuen kritischen Ausgabe. In: Mediaevistik und Neue Medien. Hg. v. Klaus Eickels, Ruth
Weichselbaumer, Ingrid Bennewitz. Ostfildern 2004, S. 91-103.
Stolz, Michael: Wolframs 'Parzival' als unfester Text. Möglichkeiten einer überlieferungsgeschichtlichen
Ausgabe im Spannungsfeld traditioneller Textkritik und elektronischer Darstellung: In: Wolfram von
Eschenbach – Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hg. v. Wolfgang Haubrichs u.a.
Berlin 2004 (= Wolfram-Studien XVII), S. 294-321.
Szklenar, Hans: Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen. Göttingen 1966 (Palaestra 243).
Wand, Christine: Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue: Literarische Reaktionen auf Hartmann im
'Parzival'. Herne ²1992.
Wapnewski, Peter: Passion des Amfortas und Matthäus-Passion. In: ZfdA 106 (1977), S. 296-308.
Wisbey, Roy: Wunder des Ostens in der 'Wiener Genesis' und in Wolframs 'Parzival'. In: Studien zur
frühneuhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. v. L. Johnson u.a. Berlin 1974, S.
180-214.
Wolf, Alois: Ein maere will ich niuwen, daz saget von grozen triuwen. Vom höfischen Roman Chrétiens zum
Meditationsgeflecht der Dichtung Wolframs. In: LJb 26 (1985), S. 9-73.
Wunderlich, Werner: The 'Parzival' frescoes in the Distoff-House in Constance. In: JOWG 11 (1999), S. 383412.
Wynn, Marianne: Wolframs 'Parzival'. On the genesis of its poetry. Frankfurt a.M. ²2002.
4.
Gesamtdarstellungen und Sammelbände
A companion to Wolfram’s 'Parzival'. Hg. v. Will Hasty. Columbia 1999 (= Studies in German literature,
linguistics, and culture).
Althoff, Gerd: Wolfram von Eschenbach und die Spielregeln der mittelalterlichen Gesellschaft. In: WolframStudien 16 (2000), S. 102-120.
Arthurian writers. A biographical encyclopedia. Hg. v. Laura C. Lambdin. Westport 2008.
Artusroman und Mythos. Hg. v. Friedrich Wolfzettel. Berlin 2011.
Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der
Geschichte. München 1983.
Brackert, Helmut: Wolfram von Eschenbach 'Parzival'. In: Grundkurs Literaturgeschichte I. Hg. v. Winfried
Frey u.a. Opladen 1979, S. 158-196.
Brackert, Helmut: Wolfram von Eschenbach 'Parzival'. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs I. Hg. v. Helmut
Brackert u.a. Reinbek 1981, S. 119-131.
Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. In: Verfasserlexikon X. Berlin 1999, Sp. 1376-1418.
8
Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart. 8. Aufl. 2004 (SM 36).
Gawain. A casebook. Hg. v. Raymond H. Thompson. New York 2006.
Hughes, Jolyon Timothy: Wolfram von Eschenbach’s criticism of Minnedienst in his narrative works. Lanham
2009.
Knapp, Fritz Peter: Subjektivität des Erzählens und Fiktionalität der Erzählung bei Wolfram von Eschenbach
und anderen Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Wolfram-Studien 17 (2002), S. 10-29.
Mohr, Wolfgang: Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979 (GAG 275).
Perceval = Parzival: a casebook. Hg. v. Arthur Gross u.a. New York 2002. (Arthurian characters and themes).
Reichert, Hermann: Wolfram von Eschenbach. 'Parzival' für Anfänger. Wien 22006.
Schmid, Elisabeth: Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der
deutschen Literatur von 1200 bis 1990. Hg. v. Dorothea Klein'u.a. Würzburg 2000, S. 49-66.
Schröder, Werner: Wolfram von Eschenbach. Spuren, Werke, Wirkungen. Kleinere Schriften 1956-1987.2 Bde.
Stuttgart 1989.
Stephan-Chlustin, Anne: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten 'ParzivalHandschriften'. Wiesbaden 2004. (Imagines medii aevi 18).
Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Sehröder zum 75. Geburtstag. Hg. v. Kurt Gärtner.
Tübingen 1989.
The Cambridge companion to the Arthurian Legend. Hg. v. Elizabeth Archibald. Cambridge 2009.
Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Col6quio International 15 e 16 de Novembro
de 2002. Hg. v. John Greenfield. Porto 2004. (Re vista da Faculdade de Letras. Linguas e literaturas 13).
5.
Rezeption
Blank, Walter: Schuld im 'Nackten Mann' - Hoffnung wider alle Erwartung? Zu Tankred Dorsts ParzivalGeschichte. In: Euphorion 83 (1989), S. 28-48.
Carnevale, Carla: Gesellenstück und Meisterwerk. Adolf Muschgs Roman 'Der Rote Ritter' zwischen
Auserzählung und Neuschöpfung des 'Parzival'. Frankfurt a.M. 2005.
Green, Dennis: The concept aventiure in 'Parzival'. In: Approaches to Wolfram von Eschenbach. 5 essays. Hg. v.
Dennis Green u.a. Bem 1978 (Mikrokosmos 5).
Green, Dennis: Zur primären Rezeption von Wolframs 'Parzival'. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach.
Festschrift für Werner Sehröder zum 75. Geburtstag. Hg. v. Kurt Gärtner u.a. Tübingen 1989, S. 271-288
Holland, Brent J.: From antlütze to „Angesicht“. Identity and difference in Wolfram’s 'Parzival' and
Grimmelshausen’s 'Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch'. Frankfurt a.M. 2005.
Janko, Anton: Peter Handkes 'Parzival'. In: Acta Neophilologica 25 (1992), S. 81-86.
Krohn, Rüdiger: Die Geschichte widerlegt die Utopie. Zur Aktualität von Tankred Dorsts Bühnenspektakel
'Merlin oder Das wüste Land'. In: Euphorion 78 (1984), S. 160-179.
Krohn, Rüdiger: Mehrfach gebrochenes Mittelalter. Tankred Dorsts 'Merlin' auf der Bühne und in der Kritik. In:
Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986 (Germanistische
Symposien Berichtsbände VI), S. 296-307.
Lohr, Dieter: Die Erlebnisgeschichte der Zeit in literarischen Texten: Analysen von Temporalstrukturen der
isländischen 'Laxdeela Saga', des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens
Simplicissimus Teutsch', Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', Fontanes 'Effi Briest' und Heinrich Bölls
'Billard um halb zehn'. Bad Iburg 1999.
Lorberg, Jutta: Wolfram von Eschenbach 'Parzival' und Adolf Muschg 'Der rote Ritter': eine vergleichende
Untersuchung. Göttingen 1995.
MacFarland, Timothy: Schulautoren und Kulturtourismus im Reisebrief Konrads von Querfurt. Zum Umgang
mit der Antike in der staufischen Führungselite. Mit einem Blick auf Wolfram von Eschenbach 'Parzival',
9
656, 14-19. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII.
Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003. Hg. v. Nicola McLelland. Tübingen 2008, S. 231-255.
Mandach, Andre de: Auf den Spuren des heiligen Gral. Die gemeinsame Vorlage im pyrenäischen Geheimcode
von Chretien de Troyes und Wolfram von Eschenbach. Göppingen 1995 (GAG 596).
Marino, John: The Graillegend in modern literature. Cambridge 2004 (Arthurian studies 59).
Matt, Peter von: Parzival rides again. Vom Unausrottbaren in der Literatur. In: Materialien und Beiträge zur
Mittelalterrezeption. Hg. v. Rüdiger Krohn. Göppingen 1992, S. 81-90.
Mertens, Volker: Geschichte und Geschichten um den Gral. In: Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse
der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20.
Oktober 2002. Hg. von Arthur Groos u.a. Göttingen 2004 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und
Früher Neuzeit 1), S.237-258.
Mikesch, Annika: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und Adolf Muschgs 'Der rote Ritter': eine vergleichende
Untersuchung unter dem Aspekt der Magie. Göttingen 1999.
Müller, Ulrich: Gral '89. Mittelalter, moderne Hermetik und die neue Politik der Perestroika. Zu den
Parzival/Gral-Dramen von Peter Handke und Christoph Hein. In: Mittelalter-Rezeption IV. Medien,
Politik, Ideologie, Ökonomie. Hg. von Irene von Burg u. a. Göppingen 1991, S. 495-518.
Müller, Ulrich: Parzival 1980. Auf der Bühne, im Fernsehen und im Film. In: Mittelalter-Rezeption 11. Hg. v.
Jürgen Kühnel u. a. Göppingen 1982, S. 523-640.
Muschg, Adolf: 'Der Rote Ritter'. Eine Geschichte von Parzivâl. Frankfurt a.M. 1995.
Neukirchen, Thomas: Die ganze aventiure und ihre lere. Der 'Jüngere Titurel' Albrechts als Kritik und
Vervollkommnung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 2006 (= Beihefte zum
Euphorion, 52).
Niermann, Anabel: Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor. Intertextualität neu gedacht an Adolf
Muschgs Parzival-Rezeption 'Der Rote Ritter'. Eine Geschichte von Parzival am Beispiel der
Frauenfiguren. Frankfurt a.M. 2004.
Obermaier, Sabine: Lese mit den Augen der Illustratoren. Mittelalterliche und neuzeitliche Blicke auf Wolframs
'Parzival'. In: GutenbergJb 80 (2005), S. 23-41.
Pannitschka, Sophie: Mitspieler werden. Parzivâls Weg – vom Mittelalter in die Postmoderne.
Identitätsentfaltung im 'Roten Ritter' von Adolf Muschg. Marburg 2008.
Rölleke, Heinz: Parzival im Berner Oberland? Jeremias Gotthelf und Wolfram von Eschenbach? In: WW 53
(2003), S. 53-58.
Schaffry, Andreas: Die Ritter der Tafelrunde oder Der Weg ist das Ziel. Christoph Hein und die Rezeption des
mittelalterlichen Artus-Stoff In: Mittelalter-Rezeption V. Hg. von Ulrich Müller und Kathleen Verduin.
Göppingen 1996, S. 493-510.
Schirok, Bernd: Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982.
Schmidt, Siegrid: Mittelhochdeutsche Epenstoffe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Beobachtungen
zur Aufarbeitung des Artus- und Parzival-Stoffes in erzählender Literatur für Jugendliche und
Erwachsene mit einer Bibliographie der Adaptionen der Stoffkreise Artus, Parzival, Tristan, Gudrun und
Nibelungen 1945-1981. Göppingen 1989 (GAG 495).
Scholz, Manfred Günter: Hören und lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12.-13. Jahrhunderts.
Wiesbaden 1980.
Shichtman, Martin B.: Whom does the grail serve? Wagner, Spielberg, and the Issue of Jewish Appropriation.
In: The Arthurian Revival: Essays on Form, Tradition, and Transformation. Hg. v. Debra Mancoff. New
York 1992, S. 283-297.
Umland, Rebecca A. und Samuel J. Umland: The use of Arthurian Legend in Hollywood Film from Connecticut
Yankees to Fisher Kings. Westport 1996 (Contributions to the Study ofPopular Culture 57).
Wagemann, Anke: Wolframs von Eschenbach . 'Parzival' im 20. Jahrhundert. Untersuchungen zu Wandel und
Funktion in Literatur, Theater und Film. Göppingen 1998 (GAG 646).
Wand, Christine: Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue: Literarische Reaktionen auf Hartmann im
'Parzival'. Herne ²1992.
10
Wasielewski-Knecht, Claudia: Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18-20.
Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1993 (Europäische Hochschulschriften 1402).
Wynn, Marianne: Die Krise des Helden in der Moderne und im Mittelalter. Thomas Mann, Emily Bronte,
Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach. In: Festschrift für H. Engels zum 65. Geburtstag. Hg. v.
Gerhard Augst. Göppingen 1991, S. 105-123.
Pannitschka, Sophie: Mitspieler werden: Parzivâls Weg – vom Mittelalter in die Postmoderne.
Identitätsentfaltung im 'Roten Ritter' von Adolf Muschg. Marburg 2008.
Slámová, Kristýna: Wolframs 'Parzival'. Dorsts 'Merlin'. Ein Beitrag zum Diskurs Kanonisierung literarischer
Texte. In: Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und
tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.-23.9.2007. Hg. v. Jürgen Struger.
Wien 2008, S. 377-384.
Dorst, Tankred und Volker Mertens: Mittelaltertheater: 'Merlin', 'Parzival' und 'Armer Heinrich'. In: Bilder vom
Mittelalter. Eine Berliner Ringvorlesung. Hg. v. Volker Mertens. Göttingen 2007, S. 237-252.
6.
Parzival in Schule und Hochschule
Karg, Ina: Familie als Metapher? Überlegungen zu Wolfram, Lessing, zur Kinderliteratur und zum
Literaturunterricht. In: JbIG 33 (2001), S. 63-81.
Karg, Ina: und waz si guoter lere wemt: mittelalterliche Literatur und heutige Literaturdidaktik. Versuch einer
Kooperation. Frankfurt a.M. 1998 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 35).
Steiner, Anne: Das Parzival-Projekt: Unterrichtsmaterialien zu Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' für die
Sekundarstufe II. Donauwörth 2006.
Ten Venne, Ingmar: Hochmittelalterliche Dichtung - eine veraltete höfische Kunstform? Erfahrungen aus einem
Parzival-Seminar. In: RBS 7 (1999), S. 307-330.
7.
Kyot-Frage
Bertheau, Jochen: Wolframs von Eschenbach 'Parzifal' und seine französischen Vorlagen: neue Funde zum
Kyot-Problem. Frankfurt/Main 2004 (Mannheimer Studien zur Linguistik, Mediävistik und Balkanologie
17).
Classen, Albrecht: Noch einmal zu Wolframs „spekulativer“ Kyót-Quelle. Im Licht jüdischer Kultur und
Philosophie des zwölften Jahrhunderts. In: Studi medievali 46 (2005), 1, S. 281-308.
Ernst, Ulrich: Kyot und Flegetanis in Wolframs 'Parzival'. Fiktionaler Fremdbericht und jüdisch-arabischer
Kulturhintergrund. In: Wirkendes Wort 35 (1985), S. 176-195.
Falk, Walter: Wolframs Kyot und die Bedeutung der Quelle im Mittelalter. In: LJb 9 (1968), S. 1-63.
Kolb, Herbert: Munsalvaesche. Studien zum Kyotproblem. München 1963.
Schröder, Franz: Kyot und das Gralproblem. In: PBB 97 (1975), S. 263-31l.
Schröder, Walter: Kyot. In: GRM 40 (1959), S. 329-350.
8.
Interpretationen (allgemein)
Ächtler, Norman: Der Ritter im Gottesdienst. Parzivals ikonographische Einbindung in die Heilsgeschichte. Die
'Parzival'-Fresken in Konstanz müssen neu gelesen werden. In: Euphorion [Heidelberg] 101 (2007), 3, S.
273-299.
Ackermann, Christiane: Im Spannungsfeld von Ich und Körper. Subjektivität im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach und im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein. Köln 2009.
Baader, Heinz: Wolfram’s culturally prophetic Parzival. In: Prophet margins. The Medieval vatic impulse and
social stability. Hg. v. Edward L. Risden u.a. New York 2004, S. 43-67.
Barber, Richard: The Holy Grail. Imagination and belief. London 2004.
Beutin, Wolfgang: Zum Lebensweg des Helden in der mittelhochdeutschen Dichtung ('Erec', 'Iwein', 'Tristan',
'Parzival'). Bemerkungen aus psychoanalytischer Sicht. In: LiLi 7 (1977), S. 39-57.
11
Blank, Walter: Der Melancholiker als Romanheld. Zum deutschen 'Prosa-Lancelot', Hartmanns 'Iwein' und
Wolframs 'Parzival'. In: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und Anderssein. Festschrift für KarlErnst Geith. Hg. v. André Schnyder. Göppingen 1998, S. 1-19.
Blank, Walter: Determination oder ordo. Parzivals Weg durch die Instanzen. In: Ze hove und an der strazen. Die
deutsche Literatur des Mittelalters und ihr Sitz im Leben. Festschrift für Volker Schupp zum 65.
Geburtstag. Hg. v. Theodor Nolte u.a. Stuttgart 1999, S. 212-232.
Blank, Walter: Mittelalterliche Dichtung der Theologie? Zur Schuld Parzivals. In: ZfdA 100 (1971), S. 133-148.
Bleumer, Hartmut: Das wilde wîp. Überlegungen zum Krisenmotiv im Artusroman und im Wolfdietrich B. In:
Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. v. Gerhard
Wolf u.a. Tübingen 1999, S. 77-89.
Brauneck, Manfred: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Texte und Materialien zur Interpretation. 2. Auflage.
Bamberg 1981.
Brunner, Horst: Artûs der wîse höfsche man. Zur immanenten Historizität der Ritterwelt im 'Parzival' Wolframs
von Eschenbach. In: Ders.: Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit. Berlin 2008, S. 38-49.
Cessari, Michaela Fabrizia: Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie
zur Lichtmetaphorik in Wolframs 'Parzival'. Heidelberg 2000.
Cramer, Thomas: Über Perspektive in Texten des 13. Jahrhunderts. Oder: wann beginnt die Literatur der
Neuzeit? In: Wege in die Neuzeit. Hg. v. Thomas Cramer. München 1988 (= Forschungen zur Geschichte
der älteren deutschen Literatur, 8), S. 100-121.
Fuchs-Jolie, Stephan: Von der Gnade erzählen: Parzival, Gottes hulde und die Gesetze des Grals. In:
Frühmittelalterliche Studien 41 (2008), S. 435-446.
Garulli-Ebner, Karin: Schwert und Schwertkampf in der mittelalterlichen Epik mit einem Ausblick in die
mittelalterliche Epik der Gegenwart und Zukunft. von ir swerten gienc der sure wint (Wolfram von
Eschenbach, Parzival 742,13). Salzburg 2004.
Green, Dennis Howard: The art of recognition in Wolfram’s 'Parzival'. Cambridge 2005.
Green, Dennis: Alienoquium. Zur Begriffsbestimmung mittelalterlicher Ironie. In: Verbum et signum II. Hg. v.
Hans Fromm u.a. München 1975, S. 119-159.
Green, Dennis: Fiktionalität und weiße Flecken in Wolframs 'Parzival'. In: Wolfram-Studien 17 (2002), S. 30-45.
Green, Dennis: Über die Kunst des Erkennens in Wolframs 'Parzival'. In: PBB 105 (1983), S. 48-65.
Greenfield, John: Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Porto 2004.
Grein Gamra, Ulrike: Ein komplexer Ritter auf seiner dynamischen Queste. Wolframs 'Parzival' und die
Chaostheorie. Eine strukturelle Untersuchung. Bern 1999.
Hall, Clifton: A complete concordance to Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. New York 1990.
Haug, Walter: Die „Theologisierung“ des höfischen Romans in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' und in der
'Queste del Saint Graal'. In: Mittelalterliches Denken. Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext. Hg. v.
Christian Schäfer. Darmstadt 2007, S. 163-180.
Haug, Walter: Parzival ohne Illusionen. In: DVjs 64 (1990), S. 199-217.
Johnson, L. Peter: Parzival erfährt seinen Namen. Une adaptation anticourtoise. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit.
Festschrift für Horst Brunner zum 60. Geburtstag. Hg. v. Dorothea Klein u.a. Wiesbaden 2000, S. 181198.
Johnson, Sidney: Wolfram von Eschenbach and medieval genetics. In: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson
zum 70. Geburtstag. Hg. v. Mark Chinca u.a. Tübingen 2000, S. 383-394.
Kartschoke, Dieter: Der epische Held auf dem Weg zu seinem Gewissen. In: Wege in die Neuzeit. Hg. v.
Thomas Cramer. München 1988, S. 149-197.
Kragl, Florian: Wie man in Furten ertrinkt und warum Herzen süß schmecken. Überlegungen zur Historizität der
Metaphernpraxis am Beispiel von 'Herzmaere' und 'Parzival'. In: Euphorion [Heidelberg] 102 (2008), 3,
S. 289-330.
12
Kratz, Henry: The Crusades and Wolfram’s 'Parzival'. In: Arthurian literature and Christianity. Notes from the
Twentieth Century. Hg. v. Peter Meister. New York 1999, S. 127ff.
Lieb, Ludger: Erzählen am Hof. Was man aus einigen Metadiegesen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'
lernen kann. In: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Mediävistisches Kolloquium auf Gut
Willershausen, 11. bis 13. Oktober 1998. Hg. v. Ernst Hellgardt. Köln 2002, S. 109-125.
Mahler, Annemarie: The representation of visual reality in 'Perceval' and 'Parzival'. In: PMLA 89 (1974), S. 537550.
März, Christoph: Anphilise und Wolfram: eine Mesalliance? In: ZfdA 121 (1992), S. 20-36.
McFarland, Timothy: The emergence of German grail romance. Wolfram von Eschenbach’s 'Parzival'. In: The
Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. v. Silvia
Ranawake u.a. Cardiff 2000, S. 54-68.
Mertens Fleury, Katharina: Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens
im 'Parzival' Wolfram von Eschenbach. Berlin 2006.
Michaelis, Beatrice: Farbspiele in 'Kudrun' und 'Parzival'. In: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität –
Semantik. Hrsg. v. Ingrid Bennewitz u. Andrea Schindler. Berlin 2011, S. 493-503.
Müller, Nicole: Feirefiz – Das Schriftstück Gottes. Frankfurt a.M. 2008.
Münkler, Marina: Inszenierungen von Normreflexivität und Selbstreflexivität in Wolframs von Eschenbach
'Parzival'. In: Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), 3, S. 497-511.
Murphy, G. Ronald: Gemstone of paradise. The Holy Grail in Wolfram’s 'Parzival'. Oxford 2006.
Nellmann, Eberhard: Die Komposition des 'Parzival'. Versuch einer neuen Gliederung. In: Wirkendes Wort 21
(1971), S. 389-402.
Obleser, Horst: Parzival auf der Suche nach dem Gral. Tiefenpsychologische Aspekte der Gralslegende.
Leinfelden-Echterdingen 1997.
Poag, James: Das Bild des Feudaladels in den höfischen Romanen 'Parzival' und 'Tristan'. In:
Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaft. Bd.11: Legitimationskrise des deutschen Adels 1200-1900.
Hg. v. Uwe Hohendahl u.a. Stuttgart 1979, S. 29-43.
Pratelidis, Konstantin: Tafelrunde und Gral. Die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im 'Parzival'
Wolframs von Eschenbach. Würzburg 1994.
Raucheisen, Alfred: Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen 'Parzival' und
'Willehalm'. Frankfurt a.M. 1997 (= Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, 17).
Retzer, Maike: Mythische Strukturen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. München, Univ., Diss., 2007
[Volltext: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7746/1/Retzer_Maike.pdf].
Rohr, Günther: klâret und sirôpel im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Germanistik Luxembourg 14
(2000), S. 61-70.
Rohr, Richard: Parzival und die Suche nach dem Gral. In: Vater, Sohn und Männlichkeit. Hg. v. Markus Hofer.
Innsbruck 2001, S. 100ff.
Rupp, Heinz: Zu einigen Leitmotiven in Wolframs 'Parzival'. In: DU 37 (1985), S. 87-99.
Sassenhausen, Ruth: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' als Entwicklungsroman. Gattungstheoretischer Ansatz
und literaturpsychologische Deutung. Köln 2007.
Sauer, Margret: Parzival auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ein Beitrag zur Ausbildung einer
formkritischen Methode. Göppingen 1981.
Schausten, Monika: Vom Fall in die Farbe. Chromophilie in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. In: PBB 130
(2008), 3, S. 459-482.
Schmale, Bianca: Astrologie und Narration in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival'. Norderstedt 2008.
Schmid, Elisabeth: Augenlust und Spiegelliebe. Der mittelalterliche Narziá. In: DVjs 59 (1985), S. 551-571.
Schmid, Elisabeth: Semantische Illusionen. Zu einigen Namen bei Wolfram von Eschenbach. In: GRM 28
(1978), S. 291-309.
13
Schmid, Elisabeth: Studien zum Problem der epischen Totalität in Wolframs 'Parzival'. Erlangen 1976 (=
Erlanger Studien, 6).
Schmitz, Bernhard: Nantes. Spielfelder der Handlung in Wolframs 'Parzival'. In: ZfdA 133 (2004), S. 22-44.
Schnyder, Mireille: Glücksspiel und Vorsehung. Die Würfelspielmetaphorik im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach. In: ZfdA 131 (2002), S. 308-325.
Schröder, Joachim: Schildes ambet umben grâl. Untersuchungen zur Figurenkonzeption, zur Schuldproblematik
und zur politischen Intention In Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Frankfurt a.M. 2004 (= Europäische
Hochschulschriften, 1892).
Schultz, James: Love service, masculine anxiety and the consolations of fiction in Wolfram’s 'Parzival'. In:
ZfdPh 121 (2002), S. 342-364.
Schulz-Grobert, Jürgen: Gesichtspunkte der Blütezeit. Rhetorische Porträtkunst und das Motiv der
Bildnisbegegnung im Alexanderlied und im 'Parzival'. In: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum
70. Geburtstag. Hg. v. Mark Chinca u.a. Tübingen 2000, S. 321-334.
Shockey, Gary: Homo viator, katabasis, and landscapes. A comparison of Wolfram von Eschenbach’s 'Parzival'
and Heinrich von dem Türlin’s 'Diu Crône'. Göppingen 2002.
Sivertson, Randal: Loyalty and riches in Wolfram’s 'Parzival'. Frankfurt a.M. 1999.
Thiele, Margot: Parzival. Kampf für den Gral des guten Herrschens. Norderstedt 2007.
Wilczek, Gerhard: Weltdeutung großer deutscher Dichtungen. 'Nibelungenlied', 'Parzival', 'Faust'. Ingolstadt
2004.
Wyss, Ulrich: Literarische Archive der Oralität? In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der
Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 1. Hg.
v. Norbert Oellers. Tübingen 1988, S. 205-213.
Zutt, Herta: Gattungstyp und individueller Wortgebrauch. Beobachtungen zum Wortfeld “jemanden veranlassen,
etwas zu tun” im 'Iwein', 'Tristan und Isold', und 'Parzival'. In: Ze hove und an der strazen. Die deutsche
Literatur des Mittelalters und ihr Sitz im Leben. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Hg. v.
Theodor Nolte u.a. Stuttgart 1999, S. 284-304.
9.
Interpretationen (thematisch)
Blut
McCracken, Peggy: The Curse of Eve, the Wound of the Hero. Blood, Gender, and Medieval Literature, Middle
Ages Series. Philadelphia 2003.
Quast, Bruno: Diu bluotes mâl. Ambiguisierung der Zeichen und literarische Programmatik in Wolframs von
Eschenbach 'Parzival'. In: DVjs 77 (2003), S. 45-60.
Rosenberg, Bruce A.: The Blood 'Mystique' of Gottfried and Wolfram. In: Southern Folklore Quarterly 27
(1963), S. 214-222.
Erzähltechnisches
Brüggen, Elke: Schattenspiele. Beobachtungen zur Erzählkunst in Wolframs 'Parzival'. In: Wolfram-Studien 18
(2004), S. 171-188.
Coxon, Sebastian: Der Ritter und die Fährmannstochter. Zum schwankhaften Erzählen in Wolframs 'Parzival'.
In: Wolfram-Studien 17 (2002), S. 114-135.
Cruschmann, Michael: Das Abenteuer des Erzählens. Über den Erzähler in Wolframs 'Parzival'. In: DVjs 45
(1971), S.668-705.
Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in
Wolframs 'Parzival'. Frankfurt a.M. 1991 (= Mikrokosmos, 36).
Hartman, Heiko: Heraldische Motive und ihre narrative Funktion in den Werken Wolframs von Eschenbach. In:
Wolfram-Studien 17 (2002), S. 157-181.
14
Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter
Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen 1976.
Huth, Lutz: Dichterische Wahrheit als Thematisierung der Sprache in poetischer Kommunikation. Untersucht an
der Funktion des Höfischen in Wolframs 'Parzival'. Hamburg 1972 (= Hamburger philologische Studien,
28).
Kern, Peter: Ich sage die senewen âne boge. Zur Reflexion über die Erzählweise im 'Parzival'. In: WolframStudien 17 (2002), S. 46-62.
Knaeble, Susanne: Höfisches Erzählen von Gott. Funktion und narrative Entfaltung des Religiösen in Wolframs
'Parzival'. Berlin 2011.
Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählens. Wiesbaden 1973.
Ohlenroth, Derk: Konkurrierende Erzählangebote im 'Parzival'? In: PBB 129 (2007), 2, S. 253-285.
Pappas, Katharine: Präfiguration und Implementum. Zur Erzähltechnik Wolframs von Eschenbach im 'Parzival'.
Essen 2000.
Peschel-Rentsch, Dietmar: Wolframs Autor. Beobachtungen zur Entstehung der Autor-Figur an drei
beispielhaften Szenen aus Wolframs 'Parzival'. In: DVjs 64 (1990), S.26-44.
Rausch, Thomas: Die Destruktion der Fiktion. Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in Wolframs von
Eschenbach 'Parzival'. In: ZfdPh 119 (2000), S. 46-74.
Richter, Julia: rehte alsam ein schellec hase. Paradigmatisches Erzählen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'.
Göttingen 2004.
Schu, Cornelia: Vom erzählten Abenteuer zum Abenteuer des Erzählens. Überlegungen zur Romanhaftigkeit
von Wolframs 'Parzival'. Frankfurt a.M. 2002 (= Kultur, Wissenschaft, Literatur, 2).
Schuhmann, Martin: Reden und Erzählen. Figurenrede in Wolframs 'Parzival' und 'Titurel'. Heidelberg 2008 (=
Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 49).
Schwetz, Wolf Peter: Im Zweifel für die Frage. Die Bedeutung der Frage in Wolframs 'Parzival'. In: LiB 80
(2005), S. 19-24.
Stein, Alexandra: wort unde werc: Studien zum narrative Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach.
Frankfurt a.M. 1993.
Stolz, Michael und Gabriel Viehhauser: Text und Paratext. Überschriften in der 'Parzival'-Überlieferung als
Spuren mittelalterlicher Textkultur. In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung
des Mittelalters. Hg. v. Eckart Conrad Lutz. Berlin 2006, S. 317-351.
Tiplady, Alun: Dialog im 'Parzival'. Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs. In: Dialoge – sprachliche
Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hg. v. Nikolaus Henkel. Tübingen
2003, S. 61ff.
Urscheler, Andreas: Kommunikation in Wolframs 'Parzival'. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der
Dialoge. Bern 2002.
Warning, Rainer: Narrative Hybride. Mittelalterliches Erzählen im Spannungsfeld von Mythos und Kerygma. In:
Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit. Kolloquium
Irsee 2002. Hg. v. Udo Friedrich. Berlin 2004, S. 19-33.
Wehrli, Max: Wolfram von Eschenbach. Erzählstil und Sinn seines 'Parzival'. In: DU 6 (1954), S. 17-40.
Wittmann, Viola: Das Ende des Kampfes. Kämpfen, Siegen und Verlieren in Wolframs 'Parzival'. Zur
Konzeptlogik höfischen Erzählens. Trier 2007.
Essen und Trinken; Nahrung
Classen, Albrecht: The symbolic function of food as iconic representation of culture and spirituality in Wolfram
von Eschenbach’s 'Parzival' (ca 1205). In: Orbis litterarum 62 (2007), 4, S. 315-335.
Ehlert, Trude: Das Rohe und das Gebackene. Zur sozialisierenden Funktion des Teilens von Nahrung im 'Yvain'
Chrestiens de Troyes, im 'Iwein' Hartmanns von Aue und im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In:
15
Mahl und Repräsentation . Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.
April bis 1. Mai 1999. Hg. v. Christian Rohr u.a. Paderborn 2000, S. 23-40.
Nitsche, Barbara: Die literarische Signifikanz des Essens und Trinkens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach.
Historisch-anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. In: Euphorion 94 (2000), S. 245270.
Frauen
Baisch, Margin: Orgeluse. Aspekte ihrer Konzeption in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. In: Schwierige
Frauen – schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Alois Haas u.a. Bern 1999, S. 15-33.
Böhland, Dorothea: Integrative Funktion durch exotische Distanz. Zur Cundrie-Figur in Wolframs 'Parzival'. In:
Böse Frauen – gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit. Hg. v. Ulrike Gaebel u.a. Tübingen 2001, S. 45ff.
Braunagel, Robert: Wolframs Sigune. Eine vergleichende Betrachtung der Sigune-Figur und ihrer Ausarbeitung
im 'Parzival' und 'Titurel'. Göppingen 1999.
Dieterich, Barbara: Das venushafte Erscheinungsbild der Orgeluse in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. In:
LJb 41 (2000), S. 9-65.
Fürböter, Brigitte: Untersuchungen zur Sigune-Figur in Wolframs 'Parzival'. Hamburg 1992.
Greenfield, John: Wolframs zweifache Witwe. Zur Rolle der Herzeloyde-Figur im 'Parzival'. In: Literarische
Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. v. Matthias Mayer und HansJochen Schiewer. Tübingen 2002, S. 159ff.
Groos, Arthur: Wolfram’s lament for Herzeloyde (Parzival 128,33 ff.). In: MLN 89 (1974), S. 359-366.
Johnson, Sidney: Herzeloyde and the Gral. In: Neophilologus 52 (1968), S. 148-156.
Nyholm, Kurt: Warum lacht Cunneware? Überlegungen zu Parzival 151,11-19. In: Kleine Beiträge zur
Germanistik. Festschrift für John Evert Härd. Hg. v. Bo Andersson. Uppsala 1997.
Philipowski, Katharina: Das Gelächter der Cunnewâre. In: ZfGerm 13 (2003), S. 9-25.
Welz, Dieter: Episoden der Entfremdung in Wolframs 'Parzival'. Herzeloydentragödie und Blutstropfenszene im
Verständigungsrahmen einer psychoanalytischen Sozialisationstheorie. In: AG 9 (1976), S. 47-110.
Zimmermann, Julia: Hässlichkeit als Konstitutionsbedingung des Fremden und Heidnischen? Zur Figur der
Cundrîe in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und in Albrechts 'Jüngerem Titurel'. In: Deutscher
Germanisten-Verband. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007), 2, S. 202-222.
Gebärde und Geste; Körper; Identität
Ackermann, Christiane: Im Spannungsfeld von Ich und Körper. Subjektivität im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach und im „Frauendienst“ Ulrichs von Liechtenstein. Köln 2009.
Bastl, Beatrix: Intimität und Höflichkeit. Gesten und Orte der Intimität und deren Ambivalenz in der Zeit. In: Ir
sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60.
Geburtstag. Hg. v. Christa Tuczay, Ulrike Hirhager und Karin Lichtblau. Bern (u.a.) 1998, S. 361-415.
Brandt, Rüdiger: das ain groß gelächter ward. Wenn Repräsentation scheitert. Mit einem Exkurs zum
Stellenwert literarischer Repräsentation. In: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen.
Hg. v. Hedda Ragotzky u.a. Tübingen 1990, S. 303-331.
Coxon, Sebastian: Laughter and the process of civilization in Wolfram von Eschenbach’s 'Parzival'. In: Uncivilizing processes? Excess and transgression in German society and culture. Perspectives debating with
Norbert Elias. Hg. v. Mary Fulbrook. Amsterdam 2007, S. 17-38.
Dörrich, Corinna: Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher
Literatur. Darmstadt 2002.
Ehlert, Trude: Ein vrowe sol niht sprechen vil: Körpersprache und Geschlecht in der deutschen Literatur des
Hochmittelalters. In: Dies.: Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur
im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag. Göppingen 1998, S.
145-171.
16
Erfen, Irene: Das Lachen der Cunnewâre. Bemerkungen zu Wagners 'Parsifal' und Wolframs 'Parzival'. In:
Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 65.
Geburtstag. Hg. v. Andrea Bader. Stuttgart 1994, S. 69-87.
Ernst, Ulrich: Differentielle Leichtigkeit. Zur Körpersemantik im epischen Werk Wolframs von Eschenbach. In:
Wolfram-Studien 17 (2002), S. 182-222.
Fritsch-Rößler, Waltraud: Kastriert, blind, sprachlos. Das (männliche) Geschlecht und der Blick in Wolframs
'Parzival'. In: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. Hg.
v. Waltraud Fritsch-Rößler. St. Ingbert 2002, S. 111-163.
Gephart, Irmgard: Der Ritter und die Frauen. Geschlechterverhältnis und Identitätssuche in Wolfram von
Eschenbach 'Parzival' als Spiegel der psychoanalytischen Narzissmustheorie. In: König Artus lebt! Eine
Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Hg. v. Stefan Zimmer. Heidelberg 2005, S.
93-116.
Gephart, Irmgard: Geben und Nehmen im 'Nibelungenlied' und in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Bonn
1994 (=Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 122).
Hänsch, Irene: Parzival, der nam ist rechte enmitten durch. Zum Problem von Namen und Identität in Wolframs
'Parzival'. In: Euphorion 76 (1982), S. 260-274.
Hornung, Brigitt: Rollenverhalten und Erkenntnisprozess in den höfischen Romanen 'Erec', 'Iwein' und
'Parzival'. Bayreuth, Univ., Schriftl. Hausarb., 2000.
Huber, Christoph: Lachen im höfischen Roman. Zu einigen komplexen Episoden im literarischen Transfer. In:
Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au
Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique
Allemand de Paris 16. - 18.3.1995. Hg. v. Ingrid Kasten, Werner Paravicini und René Pérennec.
Sigmaringen 1998, S. 345-358.
Jaeger, Charles Stephen: Wunder und Staunen bei Wolfram und Gottfried. In: Inszenierung von Subjektivität in
der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Martin Baisch. Königstein 2005, S. 122-139.
Kellermann, Karina: Verkehrte Rituale. Subversion, Irritation und Lachen im höfischen Kontext. In: Komische
Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Werner Röcke. Paderborn
1999, S. 29-46.
Koch, Elke: Inszenierungen von Trauer. Körper und Geschlecht im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In:
Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Hg. v. Stephen Jaeger. Berlin 2003, S. 143-158.
Michaelis, Beatrice: Das Schweigen Parzivals – oder: Alles eine Frage der Erlösung. In: Erlöser. Figurationen
männlicher Hegemonie. Hg. v. Sven Glawion. Bielefeld 2007, S. 29-40.
Neudeck, Otto: Der verwehrte Blick auf die Oberfläche. Zum Konnex von Wahrnehmung und ritterlicher
Rüstung in Wolframs 'Parzival'. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 57 (2007), 3, S. 275-286.
Nyholm, Kurt: Warum lacht Cunneware? Überlegungen zu Parzival 151,11-19. In: Kleine Beiträge zur
Germanistik. Festschrift für John Evert Härd. Hg. v. Bo Andersson. Uppsala 1997.
Philipowski, Katharina, Das Gelächter der Cunnewâre. In: ZfGerm, N.F. 13 (2003), S. 9-25.
Philipowski, Silke Katharina: Körper-Räume und räumliche Körper. Gesten in der höfischen Epik um 1200. In:
Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild. Hg. v. Margreth Egidi, Oliver Schneider, Matthias
Schöning u.a.,Tübingen 2000, S. 53-69.
Röcke, Werner: Provokation und Ritual. In: Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Hg. v.
Peter von Moos. Köln (u.a.) 2001, S. 343-361.
Soeffner, Hans-Georg: Appräsentation und Repräsentation. Von der Wahrnehmung zur gesellschaftlichen
Darstellung des Wahrzunehmenden. In: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg.
v. Hedda Ragotzky u.a. Tübingen 1990, S. 43-63.
Wenzel, Horst: Botschaften und Briefe. Die Spur des Körpers in der Schrift. In: Spuren Lektüren. Praktiken des
Symbolischen. Hg. v. Gisela Fehrmann u.a. München 2005, S. 259-276.
Wenzel, Horst: Die Stimme und die Schrift. Autoritätskonstitution im Medienwechsel von der Mündlichkeit zur
Schriftlichkeit. In: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and early
Modern Periods. Hg. v. James F. Poag u.a. Chapel Hill 2001, S. 49-74.
17
Wenzel, Horst: Ritual und Repräsentation. In: Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole. Hg.
v. Christoph Wulf. Münster 2004, S. 91-109.
Wenzel, Horst: Vom Körper zur Schrift. Boten, Briefe, Bücher. In: Performativität und Medien. Hg. v. Sybille
Krämer. München 2004, S. 269-291.
Wittmann, Viola: Das Ende des Kampfes. Kämpfen, Siegen und Verlieren in Wolframs 'Parzival'. Zur
Konzeptlogik höfischen Erzählens. Trier 2007.
Gewalt
Calvert, Natalia: Reading between Medieval Epic and Romance. Violence in 'Beowulf' and Wolfram von
Eschenbach. Ph.D. thesis, Stanford Univ., 2001 (Diss.Abstr. A 62 (2002).
Christoph, Siegfried Richard: Violence Stylized. In: Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook. Hg.
v. Albrecht Classen. New York, London 2004, S. 115-125.
Classen, Albrecht: Violence at King Arthur's Court: Wolfram von Eschenbach's Perspectives. In: Ders.: Violence
in Medieval Courtly Literature. A Casebook. New York, London 2004, S. 127-149.
Classen, Albrecht: Diskursthema „Gewalt gegen Frauen“ in der deutschen Literatur des hohen und späten
Mittelalters. Mit besonderer Berücksichtigung Hartmanns von Aue 'Erec', Wolframs von Eschenbach
'Parzival' und Wirnts von Grafenberg 'Wigalois'. In: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in
Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hg. v. Albrecht Greule und Hans-Walter
Herrmann. St. Ingbert 2008, S. 49-62.
Classen, Albrecht: Violence in medieval courtly literature. A casebook. New York 2004.
Hasty, Will: Art of arms. Studies of aggression and dominance in medieval German court poetry. Heidelberg
2002.
Hasty, Willard Ray: Daz prîset in, und sleht er mich: Knighthood and gewalt in the Arthurian Works of
Hartmann von Aue and Wolfram von Eschenbach. In: Monatshefte 86 (1994), S. 7-21.
Lienert, Elisabeth: Begehren und Gewalt. Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs 'Parzival'. In:
Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de
Novembro de 2002. Hg. v. John T. Greenfield. Porto 2004, S. 193-209.
Lienert, Elisabeth: Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs 'Parzival'. In: Wolfram-Studien 16 (2002), S. 223245.
Neudeck, Otto: Das Stigma des Anfortas. Zum Parodoxon der Gewalt in Wolframs 'Parzival'. In: IASL 19
(1994), 2, S. 52-75.
Pincikowski, Scott E: Violence and Pain at the Court: Comparing Violence in German Heroic and Courtly Epics.
In: Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook. Hg. v. Albrecht Classen. New York, London
2004, S. 97-114.
Ridder, Klaus, Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik, in Bertelsmeier-Kierst, Christa,
Young, Christopher J, Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger
Symposium 2001, Niemeyer, Tübingen, 2003, 221-248
Scheuble, Robert: Mannes manheit, vrouwen meister. männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen
Frauen im 'Nibelungenlied' und in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Frankfurt a.M. 2005 (= Kultur,
Wissenschaft, Literatur, 6).
Tax, Petrus W.: Nochmals zu Parzivals zwei Schwertern. Ein nachdenklicher und narrativ-kombinatorischer
Versuch über Schwerter und Kampfstrategien, Segen und Impotenzen in Wolframs 'Parzival'. In: ZfdA
135 (2006), 3, S. 275-308.
Komik/Humor; Narrheit; tumpheit
Coxon, Sebastian: Laughter and the process of civilization in Wolfram von Eschenbach’s 'Parzival'. In: Uncivilizing processes? Excess and transgression in German society and culture. Perspectives debating with
Norbert Elias. Hg. v. Mary Fulbrook. Amsterdam 2007, S. 17-38.
Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964
18
Johnson, L. Peter: Die Blutstropfenepisode in Wolframs 'Parzival'. Humor, Komik und Ironie. In: Studien zu
Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Hg. v. Kurt Gärtner u.a.
Tübingen 1989, S. 307-320.
Madsen, Rainer: Die Gestaltung des Humors in den Werken Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zum
Parzival und Willehalm. Bochum 1971.
Pastré, Jean-Marc: De l'inexpérience à la sagesse ou la carrière du héros dans le 'Parzival' de Wolfram von
Eschenbach. In: Schelme und Narren in den Literaturen des Mittelalters. XXVII. Jahrestagung des
Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters (Greifswald), Eulenspiegelstadt Mölln, 24.-27.
September 1992. Greifswald 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 16; Serie 3, 16), S. 95-106.
Philipowski, Katharina: Das Gelächter der Cunnewâre. In: ZfGerm 13 (2003), S. 9-25.
Ridder, Klaus: Narrheit und Heiligkeit. Komik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Wolfram-Studien 17
(2002), S. 136-156.
Männer
Green, Dennis: Der Auszug Gahmurets. In: Wolfram-Studien 1 (1970), S. 62-86.
Famira, Helmut: Feirefîz, der zweier varwe was. In: Seminar 22 (1986), S. 267-276.
Hartmann, Heiko: Gahmurets Epitaph (Pz. 107,29ff.). In: ABäG 61 (2006), S. 127-149).
Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen
Roman. Berlin 1971.
Linden, Sandra: Spielleiter hinter den Kulissen? Die Gawanfigur in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. In:
Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Hg. v.
Gisela Vollmann-Profe. Tübingen 2007, S. 151-166.
Maurer, Friedrich: Die Gawangeschichten und die Buch-Einteilung in Wolframs 'Parzival'. In: Dichtung und
Sprache des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Maurer. Gesammelte Aufsätze. Bern 1971, S. 421-442.
Mertens, Volker: Parzivals doppelte Probe. In: ZfdA 108 (1979), S. 323-339.
Michaelis, Beatrice: Das Schweigen Parzivals – oder: Alles eine Frage der Erlösung. In: Erlöser. Figurationen
männlicher Hegemonie. Hg. v. Sven Glawion. Bielefeld 2007, S. 29-40.
Müller, Nicole: Feirefiz – Das Schriftstück Gottes. Frankfurt a.M. 2008.
Nellmann, Eberhard: Gurnemanz viergeteiltes Herz. Zu Parzival 177, 18-24. In: ZfdPh 120 (2001), S. 421-425.
Neugart, Isolde: Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der GawanHandlung. Frankfurt a.M. 1996.
Niesner, Manuela: Swes got an mir dedâhte, daz biutet dienst sîner hant. Gawans Geheimdiplomatie in
Wolframs „Parzival“. In: PBB 129 (2007), 1, S. 38-65.
Ortmann, Christa: Ritterschaft. Zur Frage nach der Bedeutung der Gahmuret-Geschichte im 'Parzival' Wolframs
von Eschenbach. In: DVjs 47 (1973), S. 664-710.
Poag, James: Gawan’s Surprise. In: Wolfram-Studien 4 (1977), S. 71-76.
Pretzel, Ulrich: Gahmuret im Kampf der Pflichten. In: Mediaevalia Literaria. Festschrift für Helmut de Boor
zum 80. Geburtstag. Hg. v. Ursula Hennig. München 1971, S. 379-395.
Reichert, Joachim: Slaying the dragon. Der letzte Heilversuch an Anfortas im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach. In: Mediaevistik 14 (2001), S. 149-178.
Rupp, Heinz: Die Bedeutung der Gawein-Bücher im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: LGS 2 (1983), S.
1-17.
Spahr, Blake Lee: Gahmuret’s erection. Rising to adventure. In: Monatshefte 83 (1991), S. 403-413.
Stock, Markus: Lähelin. Figurenentwurf und Sinnkonstitution in Wolframs 'Parzival'. In: PBB 129 (2007), 1, S.
18-37.
Swisher, Michael: The necessity of sin and the growth of the inner self: Parzivals quest for the Grail. In:
Neophilologus 83 (1999), S. 253-265.
19
Thomas, Neil: Sens and structure in the Gawan adventures of Wolfram’s 'Parzival'. In: MLR 76 (1981), S. 848856.
Tomasek, Tomas: Sentenzen im Dialog. Einige Beobachtungen zum Profil der Gawan-Figur im X. Buch des
'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher
zum 65. Geburtstag. Hg. v. Susanne Beckmann. Tübingen 2000, S. 481-488.
Zutt, Herta: Gawan und die Geschwister Antikonie und Vergulaht. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in
Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 60. Geburtstag. Hg. v. Rüdiger Schnell. Bern
1989, S. 97-117.
Medizinisches
Haage, Bernhard D.: Medizin im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach in ihrem Bezug zur „Schule von
Chartres“. Ein Forschungsbericht. In: Begegnungen mit Literaturen. Festschrift für Carola L. Gottzmann
zum 65. Geburtstag. Hg. v. Petra Hörner. Berlin 2008, S. 173-197.
Haage, Bernhard: Romancing the dragon: zu Parzival 483,12. In: Verstehen durch Vernunft. Verstehen durch
Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hg. v. Burghardt Krause. Wien 1997 (Philologica Germanica
19), S. 113-127.
Haage, Bernhard: Studien zur Heilkunde im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992.
Reichert, Joachim: Slaying the Dragon. Der letzte Heilversuch an Anfortas im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach (483,6-18). In: Mediaevistik 14 (2001), S. 149-178.
Tomasek, Tomas: Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur
Krankheitsmotivik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für
interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999). Hg. v. Klaus Ridder und
Otto Langer. Berlin 2002, S. 97-115.
Minne; Affekte
Bein, Thomas: Liebe und Erotik im Mittelalter, Lebensbilder des Mittelalters. Graz 2003 (Zur Handschrift Cgm
19, fol. 31r S. 102f.).
Buschinger, Danielle: L'idée de Minne dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach. In: Dies.: Parzival, Arthur
et le Graal. Recueil d'articles. Amiens 2001, S. 61-65.
Dimpel, Friedrich Michael: Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im 'Parzival'. In: ZfdPh 120 (2001), S.
39-59.
Ernst, Ulrich: Liebe und Gewalt im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Literaturpsychologische Befunde und
mentalitätsgeschichtliche Begründungen. In: Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und
nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65.
Geburtstag. Hg. v. Trude Ehlert. Göppingen 1998, S. 215-243.
Hughes, Jolyon Timothy: Wolfram von Eschenbach’s criticism of Minnedienst in his narrative works. Lanham
2009.
Karg, Ina: sîn süeze sûrez ungemach: Erzählen von der Minne in Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1993.
Lienert, Elisabeth: Begehren und Gewalt. Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs 'Parzival'. In:
Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de
Novembro de 2002. Hg. v. John T. Greenfield. Porto 2004, S. 193-209.
Linden, Sandra: Mazadans Erben. Zum Zusammenhang von Minne und Genealogie in Wolframs von
Eschenbach 'Parzival'. In: Genealogische Diskurse. Hg. v. Wolfgang Haubrichs. Stuttgart 2007, S. 71-95.
McFarland, Timothy: Beacurs und Gramoflanz (722, 1-724,30). Zur Wahrnehmung der Liebe und der Geliebten
in Wolfram's 'Parzival'. In: Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio
Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. Hg. v. John T. Greenfield. Porto 2004, S. 169-191.
Öhlinger, Bernhard: Destruktive unminne. Der Liebe-Leid-Tod-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext
zeitgenössischer Diskurse. Göppingen 2001 (auch Diss. phil. Salzburg 1999).
Riemer, Waldemar und Eugene Egert: Decunstructing an established ideal: Wolfram von Eschenbach’s criticism
of the minne/aventiure system in 'Parzival'. In: ABäG 35 (1992), S. 65-86.
20
Schultz, James: Love service, masculine anxiety and the consolations of fiction in Wolfram’s 'Parzival'. In:
ZfdPh 121 (2002), S. 342-364.
Schultz, James: Parzival, courtly love and the history of sexuality. In: Poetica 38 (2006), S. 31-59.
Tax, Petrus: Die Liebe zwischen Gawan und Antikonie im 8. Buch von Wolframs 'Parzival'. Politische und
dynastische Hintergründe. In: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Matzel
u.a. Bern 1989, S. 702-712.
Wenzel, Horst: Tisch und Bett - Zur Verfeinerung der Affekte am mittelalterlichen Hof. In: Prozesse der
Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. v. Doris Ruhe und Karl-Heinz
Spieß. Stuttgart 2000, S. 315-332.
Personenbeziehungen; Figurenkonstellation; Geschlechtliches
Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien medieval. Geschlechterrollen im
mittelalterlichen Artusroman. Hg. v. Friedrich Wolfzettel. Amsterdam u.a. 1995
Bierhals Jefferis, Sibylle Anna: Königin-junger Prinz-Beziehungen in der 'Königin von Frankreich', in 'Parzival'
und dem 'Nibelungenlied'. In: Current Topics in Medieval German Literature. Text and Analyses. Hg. V.
Sibylle Jefferis. Göppingen 2008 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 748), S. 91-103.
Braunagel, Robert: Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters. Entwicklungen in der literarischen
Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger. Ingolstadt 2001.
Bumke, Joachim: Geschlechterbeziehungen in den Gawanbüchern von Wolframs 'Parzival'. In: AbäG 38/39
(1994), S. 105-121.
Buschinger, Danielle, Le motif de l'inceste dans le 'Conte del Graal' de Chrétien de Troyes et le 'Parzival' de
Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles,
Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 77-84
Dimpel, Friedrich: Dilemmata. Die Orgeluse-Gawan-Handlung im 'Parzival'. In: ZfdPh 120 (2001), S. 39-59.
Ehlert, Trude: Ein vrowe sol niht sprechen vil: Körpersprache und Geschlecht in der deutschen Literatur des
Hochmittelalters. In: Dies.: Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur
im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag. Göppingen 1998, S.
145-171.
Emmerling, Sonja: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival': Wolframs Arbeit an einem
literarischen Modell. Tübingen 2003 (Hermaea 100).
Fritsch-Rößler, Waltraud: Kastriert, blind, sprachlos. Das (männliche) Geschlecht und der Blick in Wolframs
'Parzival'. In: Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum. Hg.
v. Waltraud Fritsch-Rößler. St. Ingbert 2002, S. 111-163.
Gephart, Irmgard: Der Ritter und die Frauen. Geschlechterverhältnis und Identitätssuche in Wolfram von
Eschenbach 'Parzival' als Spiegel der psychoanalytischen Narzissmustheorie. In: König Artus lebt! Eine
Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn. Hg. v. Stefan Zimmer. Heidelberg 2005, S.
93-116.
Hafner, Susanne: Maskulinität in der höfischen Erzählliteratur. Frankfurt a.M. 2004.
Hornung, Brigitt: Rollenverhalten und Erkenntnisprozess in den höfischen Romanen 'Erec', 'Iwein' und
'Parzival'. Bayreuth, Univ., Schriftl. Hausarb., 2000.
Johnson, Sidney: Parzival and Gawan. Their conflicts of duties. In: Wolfram-Studien 1 (1970), S. 98-116.
Kleber, Jutta: Die Frucht der Eva und die Liebe in der Zivilisation: das Geschlechterverhältnis im Gralsroman
Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a.M. 1992 (Europäische Hochschulschriften 1374).
Koch, Elke: Inszenierungen von Trauer. Körper und Geschlecht im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In:
Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Hg. v. Stephen Jaeger. Berlin 2003, S. 143-158.
Littmann, Mani Erika, Women of the Grail: A Feminist and Jungian Interpretation of the Parzival Legend. MA,
San Francisco, California Institute of Integral Studies, 2001
21
Murphy, G. Ronald: Names of love, love of names. Parzival’s women. In: Words of love and love of words in
the Middle Ages and the Renaissance. Hg. v. Albrecht Classen. Tempe, Ariz 2008 (= Medieval and
Renaissance texts and studies, 347), S. 335-358.
Ortmann, Christa: Die Selbstaussagen im 'Parzival'. Zur Frage nach der Personengestaltung bei Wolfram von
Eschenbach. Stuttgart 1972.
Parra Membrives, Eva: Alternative Frauenfiguren in Wolframs 'Parzival'. Zur Bestimmung des Höfischen
anhand differenzierter Verhaltensmuster. In: German studies review 25 (2002), S. 35-55.
Scheuble, Robert: Mannes manheit, vrouwen meister. männliche Sozialisation und Formen der Gewalt gegen
Frauen im 'Nibelungenlied' und in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Frankfurt a.M. 2005 (= Kultur,
Wissenschaft, Literatur, 6).
Schultz, James: Love service, masculine anxiety and the consolations of fiction in Wolfram’s 'Parzival'. In:
ZfdPh 121 (2002), S. 342-364.
Strohkirch, Katharina: Zum Löwen geboren. Gender in Entwicklungsromanen aus verschiedenen Jahrhunderten:
'Parzival', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Ahnung und Gegenwart', 'Netzkarte', 'Der junge Mann'.
Stockholm 2002 (= Stockholmer germanistische Forschungen, 59).
Szlavek, Lilo: Der Widerspenstigen Zähmung in 'Parzival'. In: Der Widerspenstigen Zähmung. Studien zur
bezwungenen Weiblichkeit in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Sylvia Wallinger.
Innsbruck 1986, S. 43-65.
Tax, Petrus: Die Liebe zwischen Gawan und Antikonie im 8. Buch von Wolframs 'Parzival'. Politische und
dynastische Hintergründe. In: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Matzel
u.a. Bern 1989, S. 702-712.
Tuchel, Susan: Dienerinnen und Mägde. Adliger Dienst und opus servile im 'Parzival', im 'Iwein' und in der
'Kudrun'. In: Mediaevistik 5 (1992), S. 139-158.
Zutt, Herta: Gawan und die Geschwister Antikonie und Vergulaht. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in
Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 60. Geburtstag. Hg. v. Rüdiger Schnell. Bern
1989, S. 97-117.
schame
Baisch, Martin: man bôt ein badelachen dar: / des nam er vil kleine war (167,21f.). Über Scham und
Wahrnehmung in Wolframs 'Parzival'. In: Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas
do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. Hg. v. John T. Greenfield. Porto 2004, S. 105132.
Christoph, Siegfried Richard: Honor, Shame and Gender. In: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin
dans le roman arthurien medieval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman. Hg. v. Friedrich
Wolfzettel. Amsterdam u.a. 1995, S. 26-33.
Marchand, James W.: Honor and Shame in Wolfram’s 'Parzival'. In: Spectrum medii aevi. Essays in Early
German Literature in Honor of George Fenwick Jones. Hg. v. William C. McDonald. Göppingen 1983, S.
283-298.
Martin, Ann Gardner: Shame and Disgrace at King Arthur’s Court. A Study in the Meaning of Ignominy in
German Arthurian Literature to 1300. Göppingen 1984.
Palmer, Nigel Fenton: the Middle High German Vocabulary of Shame in its Literary Context. A Study of blûc,
bliuclîche. In: Das unsichtbare Band der Sprache. Studies in German Language and Linguistic History in
Memory of Leslie Seiffert. Hg. v. John L. Flood u.a. Stuttgart 1993, S. 57-84.
Wolf, Beat: Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern
u.a. 2002.
Yeandle, David Nicholas: The Concept of schame in Wolfram’s 'Parzival'. In: Euphorion 88 (1994), S. 302-338.
Yeandle, David: Schame im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche
Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung.
Heidelberg 2001.
Yeandle, David: Shame in Middle High German literature. The emotional side of medieval virtue. In: Euphorion
99 (2005), S. 295-321.
22
Schönheit; Hässlichkeit
Brandt, Wolfgang: Die Beschreibung hässlicher Menschen in höfischen Romanen. Zur narrativen Integrierung
eines Topos. In: GRM 35 (1985), S. 257-278.
Dallapiazza, Michael: Hässlichkeit und Individualität. Ansätze zur Überwindung der Idealität des Schönen in
Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. In: DVjs 59 (1985), S. 400-421.
Hahn, Ingrid: Parzivals Schönheit. Zum Problem des Erkennens und Verkennens im 'Parzival'. In: Verbum et
Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. 2. Bd.: Beiträge zur mediävistischen
Bedeutungsforschung. Hg. v. Hans Fromm, Wolfgang Harms und Uwe Ruberg. München 1975, S. 203232.
Haupt, Barbara: Der schöne Körper in der höfischen Epik. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher
Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20.
März 1999). Hg. v. Klaus Ridder und Otto Langer. Berlin 2002, S. 47-73.
Huber, Hanspeter Mario: Licht und Schönheit in Wolframs 'Parzival'. Zürich 1981 (auch Diss. Phil. Zürich
1975).
Johnson, L. Peter: Parcival’s beauty. Excursus: Condwirame’s relatives. List of references to Parcival’s beauty
and appearance. In: Approaches to Wolfram. 5 essays. Hg. v. Dennis Green. Bern 1978, S. 273-294.
Miklautsch, Lydia: Glänzende Rüstung - rostige Haut. Körper- und Kleiderkontraste in den Dichtungen
Wolframs von Eschenbach. In: Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress, Krems an
der Donau, 29. September bis 2. Oktober 1998. Hg. v. Gerhard Jaritz. Wien 2000, S. 61-74.
Pappas, Katharine: Die hässliche Gralsbotin Cundry. Über Verhüllung und Enthüllung im 'Parzival' Wolframs
von Eschenbach. In: Verführer, Schurken, Magier. Hg. v. Ulrich Müller und Werner Wunderlich. St.
Gallen 2001, S. 157-172.
Schmid, Elisabeth: weindiu ougn hânt süezen munt (272,12). Literarische Konstruktion von Wahrnehmung im
'Parzival'. In: Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15
e 16 de Novembro de 2002. Hg. v. John L. Green. Porto 2004, S. 229-242.
Zimmermann, Julia: Hässlichkeit als Konstitutionsbedingung des Fremden und Heidnischen? Zur Figur der
Cundrîe in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und in Albrechts 'Jüngerem Titurel'. In: Deutscher
Germanisten-Verband. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007), 2, S. 202-222.
Verwandtschaft; Genealogie
Bertau, Karl: Versuch über Verhaltenssemantik von Verwandten im 'Parzival'. In: Ders.: Wolfram von
Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983,
S. 190-240.
Brall, Helmut: Familie und Hofgesellschaft in Wolframs 'Parzival'. In: Höfische Literatur, Hofgesellschaft,
höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der
Universität Bielefeld. Hg. v. Gert Kaiser u.a. Düsseldorf 1986 (=Studia humaniora 6), S. 541-583.
Breyer, Ralph: Darstellung einer Kindheit. Das 3. Buch des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Ergebnisse
der XXI Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989, S. 187197.
Busse, Werner: Verwandtschaftsstrukturen im 'Parzival'. In: Wolfram-Studien 5 (1979), S. 116-134.
Delabar, Walter: Erkantiu sippe unt hoch geselleschaft. Studien zur Funktion des Verwandtschaftsverbandes in
Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1990 (GAG 518).
Linden, Sandra: Mazadans Erben. Zum Zusammenhang von Minne und Genealogie in Wolframs von
Eschenbach 'Parzival'. In: Genealogische Diskurse. Hg. v. Wolfgang Haubrichs. Stuttgart 2007, S. 71-95.
Peschel-Rentsch, Dietmar: ich solte vil gevrâgen niht. Beobachtungen zu den frühen Prägungen des Knaben
Parzival in Wolframs 'Parzival'-Roman. In: Ders.: Pferdemänner. Sieben Essays über Sozialisation und
ihre Wirkungen in mittelalterlicher Literatur. Erlangen 1998, S. 83-122.
Przibilski, Martin: Verwandtschaft als Wolframs Schlüssel zur erzählten Welt. In: ZfGerm NF 1 (2005), S. 122137.
23
Rostek, Markus: Mit selher jugent hât minne ir strît. Die Bedeutung von Jugend, Ehe und Verwandtschaft für die
Entwicklung der Titelfigur im „klassischen“ mittelhochdeutschen Artusroman. München 2009.
Russ, Anja: Kindheit und Adoleszent in den deutschen 'Parzival'- und 'Lancelot'-Romanen. Hohes und spätes
Mittelalter. Stuttgart 2000.
Saly, Antoinette: Les „Enfances Perceval“. In: Dies.: Mythes et dogmes. Roman arthurien. Orléans 1999, S. 1529.
Sutter, Rolf: Mit saelde ich gerbet han den gral. Genealogische Strukturanalyse zu Wolframs von Eschenbach
'Parzival'. Göppingen 2003.
Young, Christohpher: Obie und Obilot. Zur Kultur und Natur der Kindheit in Wolframs 'Parzival'. In: Natur und
Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hg. v. Gerhard Wolf u.a. Tübingen 1999, S. 243-252.
Zauberthematik
Blank, Walter: Der Zauberer Clinschor in Wolframs 'Parzival'. In: Studien zu Wolfram von Eschenbach.
Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Hg. v. Kurt Gärtner und Joachim Heinzle. Tübingen
1989, S. 321-332.
Brall, Helmut: Die Macht der Magie: Zauberer in der hochmittelalterlichen Epik. In: Artes im Mittelalter. Hg. v.
Ursula Schaefer. Berlin 1999, S. 215-229.
Eming, Jutta: Reiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des
12. und 13. Jahrhunderts. In: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven.
Hg. v. Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2003, S. 141-157.
Hartmann, Heiko: Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach. 2 Bde. Herne 2000 (auch Diss. Bochum 1998).
Hasty, Willard Ray: On Magic and its Significance in the German Arthurian Romances. In: Nu lôn' ich iu der
gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry. Hg. v. Ernst Ralf Hintz. Göppingen 2003, S. 119-131.
Kellermann, Karina: Entstellt, verstümmelt, gezeichnet - Wenn höfische Körper aus der Form geraten. In: Dies.:
Die Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität.
Frankfurt a.M. (u.a.) 1999, S. 39-58.
Krohn, Rüdiger: ein phaffe der wol zouber las. Gesichter und Wandlungen des Zauberers Klingsor. In:
Gegenspieler. Hg. v. Thomas Cramer und Werner Dahlheim. München (u.a.) 1993, S. 88-113.
Krohn, Rüdiger: habt ir von Klinsor nye vernumen? Der Zauberer Klingsor im Mittelalter. In: Verführer,
Schurken, Magier. Hg. v. Ulrich Müller und Werner Wunderlich. St. Gallen 2001, S. 509-527.
Maksymiuk, Stephan Karl Alexander: Knowledge, Politics and Magic: The Figure of the Court Magician in
Medieval German Literature. PhD thesis, Univ. of Washington, 1992 (DissAbstr A 53 (1992), 1932).
McFarland, Timothy: Clinschor. Wolfram's adaptation of the Conte du Graal: the Schastel Marveile Episode. In:
Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Hg. v.
Martin H Jones und Roy A. Wisbey. Cambridge (u.a.), 1993 (= Publications of the Institute of Germanic
Studies, 53), S. 277-294.
Ridder, Klaus: Gelehrtheit und Häßlichkeit im höfischen Roman. In: Körperinszenierungen in mittelalterlicher
Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20.
März 1999). Hg. v. Klaus Ridder und Otto Langer.Berlin 2002 (= Körper ·Zeichen · Kultur / Body · Sign
· Culture, 11), S. 75-95.
Rinn, Karin: Liebhaberin, Königin, Zauberfrau. Studien zur Subjektstellung der Frau in der deutschen Literatur
um 1200. Göppingen 1996 (= Mediaevistik, 11), S. 299-300.
Spiewok, Wolfgang: Clinschor/Klingsor. Variations sur un magicien. In: Magie et illusion au Moyen Age. Aixen-Provence 1999, S. 519-529.
Tax, Petrus W.: Gahmuret zwischen Äneas und Parzival. Zur Struktur der Vorgeschichte von Wolframs
'Parzival'. In: ZfdPh 92 (1973), S. 24-37.
Tuchel, Susan: Macht ohne Minne. Zu Konstruktion und Genealogie des Zauberers Clinschor im 'Parzival'
Wolframs von Eschenbach. In: ArchStud 231 (1994), S. 241-257.
24
Tuczay, Christa: Die Kunst der Kristallomantie und ihre Darstellung in deutschen Texten des Mittelalters. In:
Mediaevistik 15 (2002), S. 31-50.
Wieshofer, Natascha: Fee und Zauberin. Analysen zur Figurensymbolik der mittelhochdeutschen Artusepik bis
1210. Wien 1995 (auch Wien, Univ., Diplomarbeit, 1994).
10. Interpretationen (stellenspezifisch)
Blutstropfenszene
Bumke, Joachim: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach. Tübingen 2001 (Hermaea 94).
Hasebrink, Burkhard: Gawans Mantel. Effekte der Evidenz in der Blutstropfenszene des 'Parzival'. In: Texttyp
und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. Kolloquium Durham 2001. Hg. v.
Elizabeth Andersen. Berlin 2005, S. 237ff.
Johnson, L. Peter: Die Blutstropfenepisode in Wolframs 'Parzival'. Humor, Komik und Ironie. In: Studien zu
Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Sehröder zum 75. Geburtstag. Hg. v. Kurt Gärtner u.a.
Tübingen 1989, S. 307-320.
Mertens Fleury, Katharina: Zur Poetik von „ratio“ und „experientia“ in der Blutstropfenszene im 'Parzival'
Wolframs von Eschenbach. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen
Literatur. In Verb. Mit Wolfgang Haubrichs hg. v. Klaus Ridder. Berlin 2008 (= Wolfram-Studien, 20), S.
73-94.
Möhren, Markus: der snê dem bluote wîze bôt. Die Blutstropfenszene als Beispiel symbolisch-verdichtender
Erzählung in Wolframs 'Parzival'. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und
Vermittlung von Wissen in der Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hg.v. Martin Ehrenfeuchter. Frankfurt a.M. 2000, S. 153-161.
Welz, Dieter: Episoden der Entfremdung in Wolframs 'Parzival'. Herzeloydentragödie und Blutstropfenszene im
Verständigungsrahmen einer psychoanalytischen Sozialisationstheorie. In: AG 9 (1976), S. 47-110.
Bogengleichnis
Kaminski, Nicola: ich sage die senewen âne bogen. Wolframs Bogengleichnis, slehte gelesen. In: DVjs 77
(2003), S. 16-44.
Kern, Peter: ich sage die senewen âne bogen. Zur Reflexion über die Erzählweise im 'Parzival'. In: WolframStudien 17 (2002), S. 46-62.
Noltze, Holger: Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995
(auch Diss. phil. Bochum 1993).
Schirok, Bernd: Diu senewe ist ein bispel. Zu Wolframs Bogengleichnis. In: ZfdA 115 (1986), S. 21-36.
Schröder, Walter Johannes: Zum Bogengleichnis Wolframs, Parz. 241, 1-30. In: Ders.: rede und meine. Aufsätze
und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai
1978. Hg. v. Gisela Hollandt und Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.)
1978, S. 276-280 (zuerst erschienen in: Beitr 78 (1956), S. 453-57).
Spitz, Hans-Jörg: Wolframs Bogengleichnis. Ein typologisches Signal. In: Verbum et signum II. Hg. v. Hans
Fromm u.a. München 1975, S. 247-276.
Spitz, Hans-Jörg: bickelwort: Würfel- und Speerworte. Zu einer poetologischen Waffenmetapher im
Literaturexkurs Gottfrieds von Straßburg. In: Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan
Goossens zum 65. Geburtstag. Hg. v. José Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum. Münster 1995,
S. 1019-1032.
Gawan-Handlung
Emmerling, Sonja: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem
literarischen Modell. Tübingen 2003.
Haug, Walter: Ein Dichter wehrt sich. Wolframs Prolog zu den Gawan-Büchern. In. Wolfram-Studien 12 (1992),
S.214-229.
25
Maurer, Friedrich: Die Gawangeschichten und die Buch-Einteilung in Wolframs 'Parzival'. In: Dichtung und
Sprache des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Maurer. Gesammelte Aufsätze. Bern 1971, S. 421-442.
Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein'
und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985.
Tax, Petrus: Die Liebe zwischen Gawan und Antikonie im 8. Buch von Wolframs 'Parzival'. Politische und
dynastische Hintergründe. In: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Hg. v. Klaus Matzel
u.a. Bern 1989, S. 702-712.
Thomas, Neil: Sens and structure in the Gawan adventures of Wolfram’s 'Parzival'. In: MLR 76 (1981), S. 848856.
Tomasek, Tomas: Sentenzen im Dialog. Einige Beobachtungen zum Profil der Gawan-Figur im X. Buch des
'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz
Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Hg. v. Susanne Beckmann. Tübingen 2000, S. 481-488.
Wolf, Gerhard: Ein Kranz aus dem Garten des Gramoflanz. Grenzen und Grenzüberschreitung zwischen Mythos
und Literatur in der Gauvain/Gawan-Handlung des 'Perceval'/'Parzival'. In: Grenze und
Grenzüberschreitung im Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März
2005 in Frankfurt an der Oder. Hg. v. Ulrich Knefelkamp. Berlin 2007, S. 21-36.
Prolog
Brackert, Helmut: zwîfel. Zur Übersetzung und Interpretation der Eingangsverse von Wolframs von Eschenbach
'Parzival'. In: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag. Hg. v. Mark Chinca u.a.
Tübingen 2000, S. 335-347.
Brinkmann, Hennig: Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage. In: Wirkendes
Wort 14 (1964), S. 1-21.
Boigs, Lotte: Versuch einer entstehungsgeschichtlichen Einordnung der sogenannten Selbstverteidigung in
Wolframs 'Parzival'. In: ZfdPh 111 (1992), S. 1-23.
Haug, Walter: Das literaturtheoretische Konzept Wolframs von Eschenbach. Eine neue Lektüre des 'Parzival'Prologs. In: PBB 123 (2001), S. 211-229.
Hüning, Heinrich: Würfelwörter und Rätselbilder im Parzivalprolog Wolframs von Eschenbach. Frankfurt/Main
2000 (Europäische Hochschulschriften 1767).
Ohlenroth, Derk: Wil ich triuwe vinden…? Wolframs Widerpart im 'Parzival'-Prolog. In: ZfdA 137 (2008), 1, S.
28-56.
Schnyder, Mireille: Frau, Rubin und aventiure. Zur Frauenpassage im 'Parzival'-Prolog Wolframs von
Eschenbach. In: DVjs 72 (1998), S. 3-17.
Schlusspartie des Parzival
Biesterfeldt, Corinna: Werkschlüsse in der höfischen Epik des Mittelalters. Ein Forschungsbericht. In: LiLi 99
(1995), S. 51-68.
Brunner, Horst: Von Munsalvaesche wart gesant/der den swane brâhte. Überlegungen zur Gestaltung des
Schlusses von Wolframs 'Parzival': In: Ders.: Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2008, S. 50-66 (ebenso in: GRM 41 (1991), S. 369-384).
Bumke, Joachim: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin. Der offene Schluss des 'Parzival' von
Wolfram von Eschenbach. In: DVjs 65 (1991), S. 236-264.
Pastré, Jean-Marc: Logique narrative et cohérence mythique dans le dénouement du 'Parzival' de Wolfram von
Eschenbach. In: PRIS-MA 15 (1999), S. 125-135.
Volfing, Annette: Welt ir nu hoere fürbaz? On the function of the Loherangrin-episode in Wolfram von
Eschenbach’s 'Parzival' 824,1-826,30. In: PBB 126 (2004), S. 65-84.
26
Stellenkommentare (Buch I-XV)
Backes, Susanna: Von Munsalvaesche zum Artushof. Stellenkommentar zum fünften Buch von Wolframs
'Parzival' (249,1 - 279,30). Herne 1999.
Breyer, Ralph: Darstellung einer Kindheit. Das 3. Buch des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. In: Ergebnisse
der XXI Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters. Greifswald 1989, S. 187197.
Eichholz, Birgit: Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs 'Parzival' (138,9-161,8).
Stuttgart 1987. (Helfant-Studien 3).
Garnerus, Gisela: Parzivals zweite Begegnung mit dem Artushof, Kommentar zu Buch VI/l von Wolframs
'Parzival' (280,1 - 312,1). Herne 1999.
Gilmour, Simon Julian: Daz sint noch ungelogeniu wort. A literary and linguistic commentary on the Gurnemanz
episode in book III of Wolfram’s 'Parzival' (161,9-179,12). Heidelberg 2000.
Haage, Bernhard: curatio aut ex contrariis aut ex similibus (lsidor, Etymologien, IV, IX 5). Zu 'Parzival' 489,22490,30. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in der
Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag.
Hg. v. Martin Ehrenfeuchter. Frankfurt a.M. 2000, S. 163-168.
Haage, Bernhard: Romancing the dragon: zu 'Parzival' 483,12. In: Verstehen durch Vernunft. Verstehen durch
Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann. Hg. v. Burghardt Krause. Wien 1997 (Philologica Germanica
19), S. 113-127.
Kordt, Christa-Maria: Parzival in Munsalvaesche. Kommentar zu Buch V/I von Wolframs 'Parzival' (224,1 248,30). Herne 1997.
Lähnemann, Henrike: Haken schlagende Reden: Der Beginn des neunten Buchs des 'Parzival'. In: Formen und
Funktionen von Redeszenen in der mittelhochdeutschen Großepik. Hg. v. Nine Miedema. Tübingen 2007,
S. 261-280.
Nyholm, Kurt: Warum lacht Cunneware? Überlegungen zu 'Parzival' 151,11-19. In: Kleine Beiträge zur
Germanistik. Festschrift für John Evert Härd. Hg. v. Bo Andersson. Uppsala 1997.
Reichert, Joachim: Slaying the Dragon. Der letzte Heilversuch an Anfortas im 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach (483,6-18). In: Mediaevistik 14 (2001), S. 149-178.
Schirok, Bernd: Die Inszenierung von Munsalvaesche. Parzivals erster Besuch auf der Gralburg. In:
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46 (2005), S. 39-78.
Schmid, Elisabeth: Swes lîp sîn zürnen ringet. Zu einer schwierigen Stelle in Wolframs 'Parzival' (113,23ff). In:
Wolfram-Studien (1996), S. 377-390.
Schöller, Robert: Abenberc – Babenberc. Eine Minimalvariante im 'Parzival' (227,13) und ihr Hintergrund. In:
ZfdPh 126 (2007), 1, S. 99-110.
Schöller, Robert: In Trüdingen und Anderswo: Varianz in den 'Parzival'-Versen 184,1-185,20. In: ZfdA 134
(2005), 4, S. 415-441.
Simon, Julian: Daz sint noch ungelogeniu wort: a literary and linguistic commentary on the Gurnemanz episode
in book III of Wolfram's 'Parzival' (161,9 - 179,12). Heidelberg 2000. (Germanistische Bibliothek 7).
Steppich, Christoph: Zu Wolframs Vergleich der Antikonie mit der Markgräfin auf der Burg Haidstein. 'Parzival'
403,21-404,10. In: ABäG 53 (2000), S. 187-230.
Stock, Markus: Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie
zu Isenharts Zelt in Wolframs 'Parzival'. In: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX.
Anglo-German Colloquium Oxford 2005. Hg. v. Burkhard Hasebrink. Tübingen 2008, S. 67-85.
Trînca, Beatrice: Ausritt in den Wunderwald. Parzivals literarisches Abenteuer in Brizljân. In: Kritische Ausgabe
12 (2008), S. 11-13.
Unzeitig-Herzog, Monika: Artus mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs 'Parzival' Buch XIV. In:
Frühmittelalterliche Studien 32 (1998) S. 196-217.
27
Yeandle, David Nicholas: Commentary on the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von
Eschenbach's 'Parzival' (116, 5-138, 8). Heidelberg 1984.
Vorgeschichte (Gahmuret/Elterngeschichte)
Eming, Jutta: „Trauern Helfen“. Subjektivität und historische Emotionalität in der Episode um Gahmurets Zelt.
In: Inszenierung von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hg. v. Martin Baisch. Königstein
2005, S. 107-121.
Gentry, Francis G.: Gahmuret and Herzeloyde: Gone but not forgotten. In: A Companion to Wolfram’s
'Parzival'. Hg. v. Willard Ray Hasty. Columbia 1999, S. 3-11.
Groos, Arthur: Wolfram's lament for Herzeloyde (Parzival 128,33 ff.). In: MLN 89 (1974), S. 359-366.
Hartmann, Heiko: Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des 'Parzival' Wolframs von
Eschenbach. 2 Bde. Herne 2000.
Hartmann, Heiko: Gahmurets Epitaph (Pz. 107,29ff.). In: ABäG 61 (2006), S. 127-149).
Hartmann, Heiko: Gahmurets sper und bluot. Zu 'Parzival' 111,30f. In: ZfdPh 123 (2004), S. 118-125.
Noltze, Holger: Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolfram 'Parzival' (4,27-58,26).
Würzburg 1995 (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie 13).
Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein'
und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985.
28

Documentos relacionados