Informationsbroschüre (wird derzeit überarbeitet)

Transcrição

Informationsbroschüre (wird derzeit überarbeitet)
•••••••••
•
••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••
Bibliothek der Hochschule Darmstadt Informationen für Studierende
[email protected]
www.bib.h-da.de
INHALT
2
Leitfaden
3
Inhalt
Leitfaden ..................................................................................................................3
Ausleihkonto.............................................................................................................7
Online Katalog........................................................................................................ 10
Elektronische Medien
E-Books, E-Journals, Datenbanken......................................................................14
Informationsvermittlung........................................................................................ 19
Tipps… Wissenschaftliches Arbeiten.......................................................... 21
Mitschreiben in der Vorlesung..................................................................... 21
Texte lesen und verstehen............................................................................23
Zeitplanung für die schriftliche Arbeit........................................................24
Haus-, Seminar-, Abschlussarbeiten..........................................................26
Library Guide –
Information for international students.................................................................29
Leitfaden
Willkommen in der Bibliothek der h_da!
Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt besteht aus der Zentralbibliothek und
vier Teilbibliotheken (Chemie- und Biotechnologie, Gestaltung, Sozialpädagogik
und Campus Dieburg) mit einem Gesamtbestand von ca. 250.000 Büchern, einer
großen Zahl an gedruckten und elektronischen Zeitschriften sowie einer ständig
wachsenden Zahl an E-Books.
Anmeldung zur Benutzung
Studierende und Mitarbeiter/innen der Hochschule Darmstadt können einen
Leseausweis beantragen und Medien entleihen. Externe Benutzer können die
Bestände in den Räumen der Bibliothek benutzen, aber nicht ausleihen.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Personalausweis oder den Pass mit Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes und Ihren Studentenausweis mit.
Der Leseausweis berechtigt zur Benutzung aller Bibliotheken der h_da. Er ist
nicht übertragbar. Der Ausweisinhaber haftet für alle Schäden, die durch Missbrauch des Ausweises entstehen. Informieren Sie uns daher sofort, wenn Sie
Ihren Ausweis verloren haben, damit wir ihn sperren können. Auch Adressänderungen, Buchverlust und Exmatrikulation sind der Bibliothek sofort mitzuteilen.
Leitfaden
4
Allgemeines zur Benutzung
Taschen, Jacken, Essen und Getränke dürfen nicht mit in die Bibliothek genommen werden. Lediglich reines Trinkwasser in durchsichtigen Flaschen darf
mitgeführt werden. Bitte benutzen Sie die Schließfächer am Bibliothekseingang. Beachten Sie, dass das Telefonieren mit Mobiltelefonen in der Bibliothek
nicht gestattet ist.
Mitgebrachte Notebooks können in den Bibliotheksräumlichkeiten genutzt
werden. Im Campusnetz der h_da besteht für Hochschulangehörige Internetzugang mittels WLAN.
Die aktuellen Öffnungszeiten der Bibliotheken und alle wichtigen Informationen
zur Bibliothek finden Sie auf unserer Homepage: www.bib.h-da.de
Literatur finden
Die gesamten Buch- und Zeitschriftenbestände aller Bibliotheken der Hochschule Darmstadt sind im Online-Katalog verzeichnet. Darüber hinaus enthält
der Online-Katalog zahlreiche elektronische Medien, die z. T. im Volltext angezeigt werden können. (Genauere Informationen finden Sie im Kapitel „OnlineKatalog“.)
Qualitativ hochwertige Fachinformation zu den verschiedensten Wissensgebieten finden Sie in den Datenbanken (über das Datenbankinformationssystem –
DBIS) und bei den Elektronischen Zeitschriften (wissenschaftliche Zeitschriften
im Volltext in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek).
Zugriff auf die von der Bibliothek lizenzierten elektronischen Datenquellen
besteht innerhalb des Campusnetzes. Für Angehörige der Hochschule Darmstadt besteht außerdem die Möglichkeit, diese elektronischen Ressourcen auch
außerhalb des Hochschulnetzes im Fernzugriff zu nutzen. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Elektronische Medien“ und auf der Bibliothekshomepage: www.bib.h-da.de.
Darüber hinaus erhalten Sie bei uns weitere Informationen zu Recherchemöglichkeiten in anderen Bibliothekskatalogen, Nachweisinstrumenten und
Dokumentlieferdiensten.
Ausleihkonto
Über den Link „Ausleihkonto/Verlängerungen“ auf der Bibliothekshomepage
haben Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Leihkonto mit der Möglichkeit, selbst
Leitfaden
5
Verlängerungen der Leihfrist durchzuführen. Geben Sie dazu im Feld „Ausweisnummer“ Ihre vollständige Leseausweisnummer ein. Als Passwort ist vom
System Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJ vorgesteuert.
Das Passwort sollte aus Sicherheitsgründen nach der ersten Anmeldung von
Ihnen geändert werden.
Leihbedingungen
Leihfristen
• Bücher mit weißen Rückenschildern: 28 Tage
• Bücher mit roten Rückenschildern: 56 Tage
Nicht ausleihbar sind
• Zeitschriften
• Bücher mit Rückenschild „Nicht entleihbar“
Verlängerung
Die Leihfrist kann zweimal verlängert werden, sofern keine Vormerkung vorliegt. Verlängerungen sind möglich:
• online über Ihr „Ausleihkonto“ (Homepage)
• persönlich an den Ausleihtheken
• per Telefon
• per Mail an: [email protected]
Sonderleihfristen
Studierende können für die Dauer ihrer Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit
eine Sonderleihfrist beantragen. Antragsformulare erhalten Sie an den Ausleihtheken. Nach Abgabe des ausgefüllten Formulars mit Unterschrift Ihre(s)
betreuende(n) Professor/in kann dann eine Sonderleihfrist für alle Entleihungen bis zum Abgabedatum Ihrer Arbeit eingerichtet werden.
Bitte beachten Sie, dass bei Verzögerung des Abgabetermins Ihrer Arbeit die
Leihfrist der Bücher nicht automatisch verlängert wird. In diesem Fall ist eine
Leihfristverlängerung in der Bibliothek zu beantragen. Beachten Sie, dass bei
Fristüberschreitung Mahngebühren anfallen.
Vormerkung
Vormerkungen können direkt über den Online-Katalog durchgeführt werden.
Trifft das vorgemerkte Medium in der Bibliothek ein, werden Sie per Post gegen Portoersatz (0,55 €) oder kostenlos per E-Mail benachrichtigt.
Leitfaden
6
Ausleihkonto
Ausleihkonto
Buchrückgabe
Vor der Zentralbibliothek, der Bibliothek Dieburg, der Teilbibliothek Sozialpädagogik und der Teilbibliothek Chemie- und Biotechnologie befinden sich Rückgabecontainer, über die auch außerhalb der Bibliotheksöffnungszeiten Medien
zurückgegeben werden können.
Bestellservice zwischen Darmstadt und Dieburg
Bücher aus dem Bestand der Teilbibliothek Dieburg können in die Zentralbibliothek bestellt werden und umgekehrt (kostenloser Service). Bestellscheine
liegen an den Ausleihtheken der beiden Bibliotheken bereit. Natürlich ist auch
die Buchrückgabe in beiden Bibliotheken möglich.
Erinnerungs-Mail
Sie können sich 7 Tage vor Ablauf der Leihfrist per E-Mail an die Rückgabe
bzw. Verlängerung Ihrer entliehenen Medien erinnern lassen. Voraussetzung
ist, dass Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse angegeben und sich mit der unverschlüsselten Versendung Ihrer Ausleihdaten einverstanden erklärt haben. Es
handelt sich dabei um einen unverbindlichen Service der Bibliothek. Für den
Empfang der Mails können wir keine Garantie übernehmen. Der Service entbindet Sie nicht von der Verpflichtung, selbst auf die fristgerechte Rückgabe/ Verlängerung der entliehenen Medien zu achten. Gebühren
Gebühren werden erhoben für:
• Mahnungen bei Überschreiten der Leihfrist:
1. Mahnung: 3,00 €
2. Mahnung: + 3,00 € (14 Tage später)
3. Mahnung: + 6,00 € (14 Tage später)
Die Gebühr wird pro Medium fällig!
Ab 6 € Gebühren sind keine Ausleihvorgänge mehr möglich!
• Portoersatz bei Vormerk-Benachrichtigung per Post: 0,55 €
• Neuanfertigung Leseausweis: 15,00 €
• Bearbeitungsgebühr Buchersatz: 11,00 €
• Verlust Garderobenschlüssel: 20,00 € zzgl. der Kosten für einen neuen
Schließzylinder
Informationen zum Ausleihkonto
Als registrierter Nutzer der Bibliothek der Hochschule Darmstadt haben Sie
über die Bibliothekshomepage unter http://www.bib.h-da.de Zugang zu Ihrem
persönlichen Ausleihkonto und können verschiedene Benutzerfunktionen
selbst ausführen.
Das Login zum persönlichen Ausleihkonto erfolgt über den Link „Ausleihkonto/Verlängerungen“ auf der Startseite der Bibliothekshomepage. Über den
Link „Benutzerdaten“ im Online-Katalog gelangen Sie ebenfalls zum LoginBildschirm.
Identifizieren Sie sich als registrierter Benutzer, indem Sie Ihre vollständige
Leseausweisnummer und Ihr Passwort eingeben. Als Passwort ist vom System Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJ vorgesteuert. Ist das Geburtsdatum z.B. der 25.08.1980 so lautet das entsprechende Passwort 250880.
Wurde Ihr Login anerkannt, können Sie nun Einblick in Ihr persönliches Ausleihkonto nehmen und verschiedene Funktionen auswählen:
1. Entleihungen (mit der Möglichkeit zu verlängern)
2. Vormerkungen (mit der Möglichkeit zu stornieren)
3. Benutzerdaten (Personalien)
4. Kosten (ausstehende Gebühren)
5. Passwort
1. Entleihungen
Hier erhalten Sie eine genaue Auflistung Ihres aktuellen Leihkontos mit allen
ausgeliehenen oder zur Abholung bereitliegenden Medien und haben die Möglichkeit, die Leihfrist der entliehenen Medien selbst zu verlängern. Zu jedem
Medium werden angezeigt:
• Titel und Signatur
• Status des Buches (ausgeliehen oder bereitliegende Vormerkung),
• Mahnungen
• Leihfristende
• Angaben über Vormerkungen durch andere Benutzer
7
Ausleihkonto
8
Verlängerung der Leihfrist
Wählen Sie aus Ihren Entleihungen die zu verlängernden Medien aus und klicken dann auf „Verlängern“. Bitte beachten Sie:
• Die Leihfrist kann zweimal verlängert werden, wenn keine Vormerkung eines
anderen Nutzers vorliegt.
• Bitte achten Sie selbst auf das neue Leihfristende und drucken Sie das aktualisierte Leihkonto gegebenenfalls aus.
• Achten Sie unbedingt auf eventuell nicht verlängerte Leihfristen!
• Wird die Leihfrist überschritten, werden pro entliehener Medieneinheit Mahngebühren fällig.
(1. Mahnung: 3,00 €, 2. Mahnung: +3,00 €, 3. Mahnung: +6,00 €)
Die Leihfrist wird nicht verlängert, wenn:
• bereits zwei Verlängerungen durchgeführt wurden
• die Leihfrist bereits abgelaufen ist (eine Verlängerung ist dann nur noch an
den Ausleihtheken möglich)
• das Medium bereits gemahnt wurde
• das Medium durch einen anderen Leser vorgemerkt wurde
2. Vormerkungen
Unter diesem Menüpunkt erhalten Sie eine Auflistung der Medien, die Sie
aktuell vorgemerkt haben. Sobald ein von Ihnen vorgemerktes Medium in der
Bibliothek eintrifft, werden Sie per Mail (kostenlos) oder per Post (gegen 0,55 €
Portoersatz) benachrichtigt.
Wenn Sie vorgemerkte Medien nicht mehr benötigen, können Sie Vormerkungen auch wieder stornieren. Klicken Sie dazu einfach in das Kästchen vor
dem Titel und betätigen dann die Schaltfläche „löschen“.
3. Personalien
Unter dem Menüpunkt „Personalien“ finden Sie die Daten, die wir aufgrund
Ihrer Angaben auf dem Anmeldeformular in unserem Ausleihsystem erfasst
haben. Sollten sich diese Daten geändert haben, wenden Sie sich bitte umgehend an eine der Ausleihtheken. Bei befristeten Leseausweisen ist hier auch
vermerkt, zu welchem Datum der Ausweis seine Gültigkeit verliert (Verlängerung an der Ausleihtheke).
Ausleihkonto
9
Sofern Sie der Bibliothek bereits eine E-Mail-Adresse angegeben haben, wird
diese bei den Personalien angezeigt und kann hier von Ihnen selbst geändert
werden.
Zur Ersterfassung Ihrer E-Mail-Adresse wenden Sie sich bitte an die Ausleihtheke.
4. Forderungen
Hier werden ausstehende Gebühren angezeigt, z.B. für Mahnungen, Ersatzbeschaffungen oder Vormerkbenachrichtigungen per Post. Bitte beachten Sie: ab
einer Gebührenhöhe von 6,00 € sind keine Ausleihtransaktionen mehr möglich.
5. Passwort
Bei den meisten Aktionen, die Sie in Ihrem Benutzerkonto ausführen, werden
Sie wiederholt aufgefordert, sich zu identifizieren. Dies ist aus Datenschutzgründen und um Missbrauch vorzubeugen notwendig.
Als Passwort vorgesteuert ist Ihr Geburtsdatum in der Form TTMMJJ. Sie
sollten das Passwort jedoch nach der ersten Anmeldung ändern, um Ihre
Daten noch besser zu schützen. Dieses selbst gewählte Passwort ist auch der
Bibliothek nicht bekannt. Sollten Sie es einmal vergessen haben, wenden Sie
sich bitte an eine der Ausleihtheken.
Bei Verlängerungen, Fragen und Problemen können Sie sich an die Mitarbeiter/innen an den Ausleihtheken wenden oder schicken Sie eine E-Mail an
[email protected] oder Tel. 16-8781.
Online Katalog
10
Online Katalog
11
(z.B. Personennamen mit Titelstichwort). Nach Abschicken der Suchanfrage
werden die Titel angezeigt, die alle eingegebenen Suchbegriffe enthalten. Spezielle Suchschlüssel können durch Klick auf den Pfeil neben „Suche über (fast)
alles (ALL)“ aufgerufen werden.
Erweiterte Suche
Die „Erweiterte Suche“ (s. obere Navigationsleiste) bietet Ihnen die Möglichkeit,
verschiedene Suchschlüssel zu kombinieren und die Sortierung der Trefferliste
zu verändern. Die Suche kann außerdem auf einen bestimmten Zeitraum, eine
Sprache und verschiedene Materialarten eingeschränkt werden.
Ergebnisanzeige
Online Katalog
Online-Katalog (OPAC)
Den Online-Katalog der Hochschule Darmstadt erreichen Sie über unsere
Homepage unter: www.bib.h-da.de
Der Online-Katalog verzeichnet die gesamten Buch- und Zeitschriftenbestände
aller Bibliotheken der Hochschule Darmstadt. Darüber hinaus haben Sie über
den Online-Katalog Zugriff auf zahlreiche elektronische Volltext-Zeitschriften,
Dissertationen und E-Books.
Allgemeine Recherchehinweise
• Es können sowohl Klein- als auch Großbuchstaben verwendet werden.
• Ist die Schreibweise eines Suchbegriffs nicht genau bekannt, kann das
Wortende durch Eingabe von „?“ oder „*“ offen bleiben.
• Artikel am Titelanfang dürfen nicht mit eingegeben werden.
Einfache Suche
Voreingestellt ist die „Einfache Suche“ mit dem Suchschlüssel „Suche über
(fast) alles (ALL)“ und die automatische „UND“-Verknüpfung der Suchbegriffe.
Im Suchfeld können verschiedene Suchbegriffe kombiniert eingegeben werden
Bei einem Treffer werden sofort die vollständigen Titeldaten angezeigt. Bei
mehreren Treffern erhalten Sie eine Kurztitelliste mit Angabe der Trefferzahl.
Bei zu großer oder zu kleiner Trefferzahl kann das Suchergebnis nachträglich
durch die Befehle „eingrenzen“, „erweitern“, „ausgenommen“ im Pulldownmenü „Suchen (UND)“ verändert werden. In der Kurzliste werden pro Seite
10 Treffer angezeigt. Voreingestellt ist die Sortierung nach Erscheinungsjahr.
Das Symbol am linken Rand der Trefferliste zeigt die Materialart des Titels an
(Buch, Online-Ressource u.ä.).
Durch Anklicken eines Titels in der Kurzliste erhalten Sie die Vollanzeige mit
allen Bestandsangaben.
Vollanzeige der Titeldaten
Nach den bibliographischen Daten werden alle vorhandenen Exemplare des
Titels aufgeführt. Bei jedem Exemplar finden Sie folgende Angaben:
• Name der besitzenden h_da-Bibliothek
• Bibliothekskürzel / Standort-Signatur
• Ausleihinformation mit aktuellem Ausleihstatus
Standort
Jeder Standort-Signatur ist das Kürzel der Bibliothek vorangestellt, in der das
Buch steht:
Z/ = Zentralbibliothek,
C/ = Teilbibliothek Chemie- und Biotechnologie
D/ = Teilbibliothek Dieburg,
G/ = Teilbibliothek Gestaltung,
S/ = Teilbibliothek Sozialpädagogik
Online Katalog
12
Online Katalog
Ausleihinformationen
Elektronische Medien
• Medien der Lehrbuchsammlung erkennen Sie am Vermerk „Lehrbuchsammlungsausleihe“ im Feld „Ausleihinfo“.
• Beginnt eine Signatur mit „Z/AP“ befindet sich der Titel am Arbeitsplatz eines
Dozenten und kann nicht entliehen werden.
• CD-ROMs und Disketten erhalten sie an der Ausleihtheke.
• Bei allen verliehenen Exemplaren erscheint der Button „Vormerken“.
• Um zu sehen, ob noch ein ausleihbares Exemplar verfügbar ist, überprüfen
Sie bitte die vollständige Bestandsliste.
E-Books, Zeitschriften und Dissertationen in elektronischer Form sind im
OPAC durch den Zusatz „Elektronische Ressource“ gekennzeichnet. Durch
Klick auf die URL/URN gelangen Sie zu den Zugangsinformationen bzw. direkt
zum Volltext. Vollständige Dokumente können im Hochschulnetz
abgerufen werden.
Mehrbändige Werke, Schriftenreihen
Bestands- und Standortangaben zu den Einzelbänden mehrbändiger Werke
und Schriftenreihen erhalten Sie nach Klick auf den Button „Zugehörige Veröffentlichungen“ am unteren Bildschirmrand.
Suche über eine Indexliste
Durch Klick auf den Pfeil neben „suchen (UND)“ können Sie den Aspekt „Index
blättern“ aufrufen und den Suchbegriff ins Suchformular eingeben. Angezeigt
wird dann ein Ausschnitt aus der Indexliste. Sie finden so z.B. Pluralformen
oder ähnliche Begriffe. Durch Anklicken eines Eintrags der Indexliste werden
die zugehörigen Titel angezeigt.
Vormerkung
Sind alle Exemplare des gewünschten Titels ausgeliehen, können Sie über den
Button „Vormerken“ ein Exemplar zur Ausleihe vormerken. Nach Klick auf „Vormerken“ wird angezeigt, bis zu welchem Datum das Buch voraussichtlich verliehen ist und ob bereits weitere Vormerkungen auf dieses Exemplar vorliegen.
Zum Vormerken geben Sie bitte Ihre vollständige Leseausweisnummer
und Ihr Passwort ein und klicken erneut auf den Button „Vormerken“.
Trifft das vorgemerkte Buch in der Bibliothek ein, werden Sie kostenlos per
E-Mail oder gebührenpflichtig per Post (0,55 €) benachrichtigt.
Nicht mehr benötigte Vormerkungen können über den Link „Benutzerdaten“
storniert werden.
13
Trefferanalyse
Über die „Trefferanalyse“ in der Navigationsleiste links können Sie das Suchergebnis nach verschiedenen Aspekten analysieren und die Suchgeschichte
aufrufen. In der Suchgeschichte sind die Ergebnisse aller bereits durchgeführten Suchanfragen aufgeführt. Diese können nachträglich beliebig kombiniert werden.
Speichern / Zwischenablage
Durch Klick auf „Speichern“ in der Navigationsleiste links können Sie Titel
in einer persönlichen Zwischenablage speichern. Alle gespeicherten Daten
werden durch Klick auf „Zwischenablage“ in der oberen Menüleiste wieder
aufgerufen und können über „Speichern“ per Mail verschickt
werden.
Zugang zum persönlichen Leihkonto
Über den Link „Benutzerdaten“ in der oberen Navigationsleiste haben Sie zu
Zugang zu Ihrem persönlichen Leihkonto mit verschiedenen Benutzerfunktionen. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel „Ausleihkonto“.
Katalogauswahl
Hier finden Sie Links zu den Katalogen anderer wissenschaftlicher Bibliotheken
in Darmstadt und Hessen.
Bei Fragen zur Literaturrecherche wenden Sie sich bitte an die
Mitarbeiter/innen der Information Tel. 16-8786/8794 oder schicken Sie eine
E-Mail an [email protected].
Elektronische Medien E-Books, E-Journals, Datenbanken
14
Elektronische Medien E-Books, E-Journals, Datenbanken
15
(Fach)datenbanken können Volltexte, Literaturhinweise, Aufsätze, Zahlen, Fakten, Bilder u.v.m. zu bestimmten Wissensgebieten enthalten. In ihnen kann man
mittels differenzierter Suchfunktionen Informationen finden.
Zugriffsbedingungen
Aus lizenzrechtlichen Gründen erfolgt die Zugangskontrolle seitens der Anbieter/Verlage über die IP-Adresse des zugreifenden Rechners. Vollständige
Dokumente können im Hochschulnetz (141.100.*.) abgerufen werden. Einige
wenige Zeitschriften und Datenbanken verlangen Passwörter, die Sie unter der
E-mail [email protected] erfahren können.
Fernzugriff
Elektronische Medien E-Books, E-Journals, Datenbanken
Allgemeines
Die Bibliothek der Hochschule Darmstadt bietet neben ihrem traditionellen,
gedruckten Literaturangebot eine ständig wachsende Zahl an elektronischen
Medien wie E-Books, Dissertationen, E-Zeitschriften, Bilddaten und Fachdatenbanken.
Die Bibliothek kauft und verwaltet diese Medien mit den dazugehörigen komplexen Lizenz- und Zugangsbedingungen und ermöglicht i.d.R. einen campusweiten Zugriff.
Durch Mitgliedschaften in Bibliothekskonsortien und die Teilnahme am nationalen Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) können
auch sehr teure Datenbanken und Zeitschriftenpakete beschafft werden.
Was sind elektronische Medien?
Elektronische Zeitschriften/E-Books sind Online-Volltextausgaben, entweder
als Parallelausgabe zu ihrer Papierversion oder auch als reine Onlineversion.
Angehörige der Hochschule Darmstadt haben außerdem die Möglichkeit, die
von der Bibliothek lizenzierten elektronischen Ressourcen auch außerhalb des
Hochschulnetzes über einen gesicherten Zugang mittels Terminal Server (Citrix) zu nutzen. Nur einige wenige Produkte sind aus lizenzrechtlichen Gründen
davon ausgenommen.
Hierzu müssen Sie sich einmalig mit Ihrer h_da Benutzer-ID in die Gruppe der
Bibliotheksbenutzer eintragen und zustimmen, dass alle besuchten Webseiten
zum Ausschluss von kriminellen Handlungen protokolliert werden und den
Citrix-Client auf Ihrem PC installieren.
Studierende wählen über http://stud.h-da.de/aktivieren und dort den Punkt
„Bibliotheks-Fernzugang ändern“ Beschäftigte wählen über http://personen.hda.de „eigene Daten ändern“ und „Bibliotheks-Fernzugang“.
Alternativ ist bei einer steigenden Zahl unserer Angebote auch der Zugang über
Shibboleth möglich. Dieses Authentifizierungsverfahren ermöglicht ebenfalls
einen Zugang zu lizenzierten E-Journals, Datenbanken und E-Books von außerhalb des Campusnetzes mit Ihrem persönlichen h_da-Login.
Eine ausführliche Anleitung über beide Zugangsverfahren finden Sie auf der
Bibliothekshomepage.
Elektronische Medien E-Books, E-Journals, Datenbanken
16
Elektronische Medien E-Books, E-Journals, Datenbanken
17
Zentraler Nachweis über den Online-Katalog
Genauso wie alle gedruckten Medien finden Sie i.d.R. auch die elektronischen
Ressourcen in unserem Online-Katalog (OPAC). Hierin können Sie allerdings
nicht nach Aufsätzen suchen, sondern nur nach dem Titel einer Zeitschrift. In
der Vollanzeige ist immer eine URL angegeben, die direkt auf das gesuchte
Dokument verlinkt.
EZB Volltextartikel sind …
.
frei zugänglich
.
für Hochschulangehörige im Netz der Hochschule Darmstadt freigschaltet
.
kein freier Zugang, nur Inhaltsverzeichnisse und Abstracts
Online-Katalog OPAC
Datenbankinformationssystem (DBIS)
Wenn Sie allerdings schon genau wissen, welche Art Dokument Sie suchen,
können Sie auch speziellere Suchwerkzeuge benutzen. Hierzu zählen:
In diesem Portal sind (Fach)datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine
Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können die einem gewissen
Qualitätsstandard entsprechen.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Sie ist die umfangreichste Sammlung elektronischer Zeitschriften aller Fachgebiete in Deutschland. Es werden nur wissenschaftliche Zeitschriften aufgenommen, die Artikel im Volltext anbieten.
Derzeit umfasst die EZB über 70.000 Titel, davon über 13.000 Titel von der
Bibliothek der h_da für ihre Nutzer abonniert. Dazu kommen rund 35.000 frei
über das Internet zugängliche Fachzeitschriften.
Wie bedient man die EZB?
Die Bedienung ist ganz einfach. Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten oder können mittels einer Stichwortsuche recherchiert werden.
Jeder kann über verschiedenfarbige Symbole nach dem Ampelprinzip augenblicklich erkennen, ob er berechtigt ist, die Aufsätze im Volltext zu lesen.
Wie funktioniert DBIS?
Die Datenbanken sind nach Fachgebieten sortiert. Daneben gibt es auch eine
erweiterte Suche, in der unter anderem eine Stichwortsuche möglich ist oder
nach Datenbanken mit geographischem Bezug gesucht werden kann. Auch
hier können Sie anhand der Ampelsymbole die Zugriffsberechtigung leicht
erkennen.
Fachdatenbanken
Für umfassende Literaturrecherchen zu bestimmten Themen suchen Sie
dann direkt in einer Fachdatenbank, nach Aufsätzen oder Büchern. Bei der
Auswahl der einschlägigen Datenbanken und der Recherche sind wir Ihnen
gerne behilflich. Einige Fachdatenbanken liefern Volltexte, andere nur bibliographische Hinweise z.T. mit Hinweisen auf die Volltext-Verfügbarkeit.
Elektronische Medien E-Books, E-Journals, Datenbanken
18
Informationsvermittlung
19
Informationsvermittlung
Bibliotheksführungen und Angebote für die
Informationsvermittlung
Finden, beurteilen, präsentieren
Allgemeines
Informationskompetenz nennt man die Fähigkeit relevante Informationen zu
finden, zu beurteilen, aufzubereiten und zu präsentieren. Sie ist eine Schlüsselkompetenz für wissenschaftliches Arbeiten und das spätere Berufsleben. Ihre
Vermittlung ist eine der Kernaufgaben der Bibliothek.
Unser Angebot
für Studierende, Lehrkräfte, Mitarbeiter der Fachbereiche
und der Verwaltung:
1. Einführungen in die Bibliotheksbenutzung
Anmeldung, Ausleihe, Katalog für Studienanfänger und andere Interessierte.
Dauer ca. 1/2 Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine in der Zentralbibliothek und der Teilbibliothek Dieburg jeweils mittwochs um 11.00 Uhr. Treffpunkt an den Ausleihtheken.
Größere Gruppen bitten wir, individuelle Termine zu vereinbaren.
2. Auskunft
DBIS
Zum Datenangebot der h-da gehören z.B.: IEEE, Beck-Online, JURIS, WISO,
LexisNexis, FIS Bildung , WTI-Technik u.v.m.
Weiter Auskünfte zum Angebot an elektronischen Medien erhalten Sie unter
[email protected] oder Tel. 16-8785.
Brauchen Sie schnelle Hilfe bei der Literaturrecherche oder haben Sie Fragen
zu unseren Bibliotheksdienstleistungen? Wir beraten Sie direkt an den Infotheken der Bibliotheksstandorte.
3. Individuelle Termine nach Absprache
Wenn Sie spezielle Fragen zu Ihrem Fachgebiet haben, bieten wir Ihnen umfangreiche Beratung zu gewünschten Themen an.
4. Einführung in die Informationskompetenz in den Fachvorlesungen
In einer 90-minütigen Informationsveranstaltung bieten wir eine Einführung
in das Thema Informationskompetenz an. Wir vermitteln den sicheren Umgang mit den wichtigsten Rechercheinstrumenten und Informationsressourcen
Informationsvermittlung
20
Informationsvermittlung
21
des entsprechenden Fachgebiets, damit die Studierenden effizient Literatur für
eine Facharbeit finden. Nach Absprache mit den jeweiligen Dozenten kommen
wir gerne direkt in die Vorlesung. Bitte sprechen Sie uns an.
5. Lehrveranstaltung Informationskompetenz in den Curricula
In Kooperation mit den Fachbereichen bieten wir Informationskompetenz als
Lehrveranstaltung an.
In kleinen Gruppen lernen die Studierenden sicheren Umgang mit den wichtigsten Rechercheinstrumenten, eine eigene Recherchestrategie aufzubauen, passende Informationsressourcen zu finden und die Ergebnisse aufzubereiten.
6. Beratung und Informationsveranstaltungen für Beschäftigte der
Hochschule
Haben Sie Fragen zu unseren Bibliotheksdienstleistungen?
Wir beraten Sie zu den Themen Medienbestellungen, Ausleihe für Mitarbeiter,
welche Rechercheinstrumente helfen mir bei meiner täglichen Arbeit u.v.m.
7. Online-Tutorials
Die Bibliothek bietet eine Auswahl an Präsentationen und empfehlenswerte
Online-Kurse zum Erlernen effektiver Recherchestrategien auf ihren Webseiten an.
Schulungsangebote
Achten Sie auf unseren Schulungskalender.
Wir bieten regelmäßig Termine zu folgenden Modulen an:
• Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche
• Einstieg in die Informationskompetenz
• Citavi - Literaturverwaltungsprogramm
• Recherchieren in Datenbanken
• Googlen - aber richtig
• Webseiten evaluieren
Gerne entwickeln wir auch Veranstaltungen, die individuell auf Ihre Lernsituation zugeschnitten sind.
Weitere Auskünfte zum Schulungsangebot erhalten Sie unter [email protected] oder Tel. 16-8786.
Tipps… Wissenschaftliches Arbeiten
In der BIBLIOTHEK finden Sie weiterführende Literatur und Informationen zum
Thema Wissenschaftliches Arbeiten (Lesen, Schreiben, Informationen finden
und Präsentieren). Darin werden die nachstehenden Tipps und das sinnvolle
Vorgehen ausführlich erläutert. Sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen
weiter, damit Sie gut durchs Studium kommen. (Die hier verwendeten Informationen sind eine Zusammenstellung aus unterschiedlichen Hochschulseiten.
Näheres siehe Bibliothekshomepage.)
Mitschreiben in der Vorlesung
Damit Sie die große Menge an Inhalten einer Vorlesung nicht vergessen, ist es
hilfreich, eine Mitschrift anzufertigen. Ein aktives Zuhören und Mitdenken wird
erleichtert, wenn man sich dabei Notizen macht, die Gedanken dadurch ordnet
und die Struktur des Vortrages nachvollziehen kann.
Vor Beginn der Vorlesung
• Bereiten Sie sich auf das Thema der Sitzung vor. Lesen Sie das Skript oder
informieren Sie sich über das Thema.
Informationsvermittlung
22
Informationsvermittlung
23
Texte Lesen und Verstehen
• Setzen Sie sich möglichst auf einen Platz, von dem Sie einen guten Blick auf
den Dozenten/die Dozentin, die Tafel und die Projektorwand haben.
• Bevor die Vorlesung beginnt, legen Sie sich ausreichend Papier, einen Stift und
einen Marker zurecht. Wenn Sie am Laptop arbeiten, fahren Sie ihn hoch und
öffnen Sie das Textverarbeitungsprogramm.
• Notieren Sie das Datum, den Vorlesungstitel und das Thema der Sitzung, um
den Überblick über Ihre Mitschriften nicht zu verlieren. Nummerieren Sie die
Seiten.
Während der Vorlesung
• Hören Sie genau zu und denken Sie aktiv mit, um die wesentlichen und wichtigen Inhalte zu erkennen.
• Behalten Sie das Thema im Blick, achten Sie auf Signale des Dozenten, ob es
sich um wesentliche Informationen oder Nebensächliches handelt.
• Folgen Sie der Gliederung des Vortrages. Wenn der Dozent kein Thesenpapier
mit Gliederung verteilt, können Sie die Gliederungspunkte auf einem separaten Zettel aufführen.
• Schreiben Sie keine ganzen Sätze mit, sondern nur Stichpunkte und nur das
Wesentliche.
• Benutzen Sie Abkürzungen.
• Gestalten Sie Ihre Mitschrift übersichtlich. (Spiegelstriche, Unterstreichungen)
• Machen Sie eigene Gedanken und Thesen kenntlich.
• Falls Sie Fragen haben, notieren Sie diese. Am Ende der Vorlesung gibt es
meist die Möglichkeit, Fragen und Probleme zu diskutieren.
Nach der Vorlesung
• Meist benötigen Sie die Mitschriften zur Prüfungsvorbereitung. Verbessern
Sie deshalb alles Unleserliche und Unverständliche.
• Falls Sie überwiegend unleserlich geschrieben haben, nehmen Sie sich die
Zeit und schreiben Sie die Mitschrift noch einmal ab. Am PC geht das schnell,
übersichtlich und gut lesbar.
• Schlagen Sie Begriffe nach, die Sie nicht verstanden haben.
• Ordnen Sie die Mitschrift in den Ablauf der Vorlesung und Ihres Studiums ein,
legen Sie sich ein Verzeichnis an.
Lesestrategien
Das Lesen von Texten ist ein wesentlicher Bestandteil Ihres Studiums. Mit verschiedene Lesestrategien wird es Ihnen leichter fallen wissenschaftliche Texte
zu verstehen, deren Inhalt schneller zu erfassen und zu verinnerlichen.
Vor dem Lesen:
• Vorwissen aktivieren
• Vermutungen über Textinhalt anstellen
• Was sagt die Überschrift aus?
• Fragen an den Text stellen
Während des Lesens:
• Markieren von Schlüsselwörtern
• Notizen machen
• Unverstandenes farbig markieren und später nachschlagen
• Text in sinnvolle Abschnitte gliedern und Unterüberschriften finden
• Stichwortliste anfertigen
Bei unverständlichen Textpassagen oder Sätzen ist es sehr hilfreich, wenn Sie
sich zunächst auf den Hauptsatz konzentrieren und die Nebensätze vorerst
nicht beachten.
Nach dem Lesen:
• Visuelle Darstellung (z.B. Mind-Map)
• Text zusammenfassen (mit Hilfe des Textes, der Notizen und der Stichwortliste)
Fragen zum Abschluss:
• Wurden Vermutungen zum Textinhalt bestätigt? Wurden die Fragen, die Sie
zuvor an den Text gestellt haben, beantwortet?
• Haben Sie alle Inhalte des zu lesenden Textes verstanden oder gibt es noch
offene Fragen?
Um diese Frage zu klären, sollten Sie versuchen, den Inhalt des Textes
wiederzugeben. Falls Ihnen dies nicht gelingt, ist das ein mögliches Zeichen
dafür, dass Sie den Text noch nicht vollständig verstanden haben.
• Welche zusätzlichen Materialien und Quellen könnten Sie nutzen, um weitere
Informationen zu erhalten? (Sekundärliteratur, Internet)
• Können Sie auch nach einigem (zeitlichen) Abstand unter Mithilfe Ihrer
eigenen Notizen noch die wesentlichen Aussagen des Textes benennen?
Informationsvermittlung
24
Informationsvermittlung
25
Zeitplanung für die schriftliche Arbeit
Das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit erledigt sich nicht in ein paar
Tagen, sondern erfordert Zeit und gute Planung. Man muss ein Thema finden,
es dann eingrenzen und passend formulieren, Literatur recherchieren, besorgen, lesen, ordnen, bewerten, exzerpieren und später in den eigenen Text
integrieren. Man muss diesen gliedern, strukturieren, ergänzen, aussortieren,
analysieren, argumentieren, belegen, überarbeiten. Schließlich muss man die
Rahmenbedingungen, wie Anforderungen der Dozent/innen sowie Abgabetermine im Auge behalten und Zeit und Ort für das Arbeiten organisieren.
(Zeit)planung
• Wie viel Zeit steht Ihnen zur Verfügung?
• Setzen Sie sich lang- (Semester), mittel- (Wochen) und kurzfristige (Tag) Ziele.
• Planen Sie schriftlich. So behalten Sie den Überblick und können Ihren Plan
immer wieder überprüfen und gegebenenfalls modifizieren.
• Überlegen Sie, welche Arbeitsschritte Sie erwarten (z.B. Themenfindung,
Literaturrecherche) und schätzen Sie die dafür jeweils benötigte Zeit ein.
• Planen Sie von einem festgesetzten Abgabetermin aus. Wenn kein Termin
vorgegeben ist, sollten Sie sich selbst einen setzen.
• Zu welchen Zeiten können Sie gut arbeiten?
• Wochenplanung: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Ihnen tatsächlich für diese Arbeit wöchentlich zur Verfügung stehende Zeit. Erstellen Sie
einen Wochenplan. Tragen Sie fest vergebene Zeiten zuerst ein (z.B. Arbeiten,
Studium, Freizeit…). Schreiben Sie alles in einen Stundenplan wie früher in
der Schule
• Tagesplanung: Nicht zu viel vornehmen! Planen Sie maximal 6 Stunden täglich
für die wissenschaftliche Arbeit ein. Machen Sie Pausen. Setzen Sie sich ein
konkretes Tagesziel (z.B. „2. Kapitel durcharbeiten aus Buch X…“).
• Gewöhnen Sie sich feste und regelmäßige Arbeitszeiten an. So bleiben Sie
auch in den schwierigen Phasen an der Arbeit.
• Planen und arbeiten Sie verbindlich, d.h. versuchen Sie, sich an Ihre Vereinbarungen zu halten. Betrachten Sie das wissenschaftliche Arbeiten wie einen
Job.
• Planen Sie Pufferzeiten ein!
• Überprüfen Sie Ihren Zeitplan immer wieder und entwickeln Sie ein realistisches Zeitgefühl.
• Fragen Sie mehrere Kommilitonen, wie lange sie für eine vergleichbare Arbeit
gebraucht haben. So können Sie den Arbeitsaufwand realistischer einschätzen.
• Identifizieren Sie Ihre persönlichen „Zeitfresser“ (z.B. Telefonieren, Computerspiele, Internet). Erlauben Sie sich regelmäßig eine Stunde trödeln.
• Belohnen Sie sich für das Durchhalten.
Beispielplanung
Seminararbeit, 15 Seiten: 4 Wochen tägliche Arbeitszeit ca. 6 Stunden
Woche 1
Orientierung im Thema
Literaturrecherche
Exzerpieren der Literatur
Präzisierung der Fragestellung/Aufstellen der Hypothese
Woche 2
Strukturierung der Arbeit
anschließend weitere Literaturrecherche
Schreiben der Erstfassung (min. die Hälfte der Arbeit)
Woche 3
Fertigstellung der Erstfassung
inhaltliche Überarbeitung
Überarbeitung der Struktur
Überarbeitung der Sprache
Woche 4
Fremdkorrektur durch Kommilton/in
gleichzeitig: Überarbeitung Formalia
Einarbeitung der Korrekturhinweise aus der Fremdkorrektur
1-2 Tage Pause
abschließende Korrektur
Abgabe
Informationsvermittlung
26
Informationsvermittlung
27
Haus-, Seminar-, Abschlussarbeiten
Rahmenbedingungen klären
• Wann müssen Sie die Arbeit (spätestens) abgeben?
• Wie viele Seiten soll die Hausarbeit ungefähr haben?
(Mindestzahl – Höchstzahl)
• Welche Literatur benötigen Sie? Wird sie Ihnen vorgegeben oder sollen Sie
diese selbst suchen? Wie aktuell muss die Literatur sein?
• Welche Leistung wird im Grundsatz verlangt? Welches Können sollen Sie mit
der Hausarbeit dokumentieren?
• Worauf achtet der Dozent, wenn er Ihren Text durchsieht? Was akzeptiert er
überhaupt nicht? Worauf legt er besonders Wert?
• Wie soll die Arbeit formal gestaltet sein?
• Wie wird die Arbeit betreut? Gibt es die Möglichkeit zu Zwischenabsprachen,
Rückmeldung auf Textproben etc.?
Bei/nach der Abgabe klären Sie:
• Wie wird die Arbeit nach der Durchsicht besprochen? Gibt es etwas, das Sie
zur Vorbereitung der Besprechung tun sollen?
• Fragen Sie bei der Nachbesprechung
Was ist in Ihrer Hausarbeit gelungen und gut gelöst?
Was ist noch nicht gut gelungen?
Was sollten Sie bei der nächsten Hausarbeit verbessern?
Teilschritte
Sie wissen nicht so recht, wo Sie eigentlich anfangen sollen? Dann zerlegen Sie
doch die Aufgabe in einzelne Teilschritte.
• Rahmenbedingungen klären
• klären, was bis wann verlangt ist
• klären, wie die Betreuung aussieht
• Orientierungs- und Planungsphase
• Thema eingrenzen, Fragestellung entwickeln
• eine Kurzbeschreibung (Exposé) der geplanten Arbeit schreiben: inhaltliche
und zeitliche Planung
• Recherche und Materialbeschaffung
• Literatursuche, -auswahl und –beschaffung
• lesen, wichtiges herausschreiben (exzerpieren), auswerten
• Strukturieren
• Material ordnen
• Arbeitsgliederung entwerfen
• Rohfassung schreiben
• die Gedanken der Struktur entsprechend ausformulieren, sprachliche /
stilistische Fragen erst einmal zurückstellen!
• Überarbeiten
• inhaltlich (verständlich? fehlt etwas?)
• sprachlich / stilistisch (treffend? ansprechend?)
• formal (Fußnoten, Belege, Zitate usw. korrekt eingefügt?)
• grammatisch, orthographisch (Schnitzer, Tippfehler usw.?)
• Layout (Schriftsatz, Seitenrand usw.)
Checkliste: Motivation und Arbeitsplanung
• Was wollen und müssen Sie neben dem Verfassen Ihrer Hausarbeit noch tun?
Was steht bei Ihnen alles an zusätzlicher Arbeit und an Freizeitaktivitäten auf
dem Programm: z.B. für Ihr Studium, Erwerbstätigkeit, Freizeit usw.?
• Wie viel Arbeitszeit haben Sie real für Ihre Schreibaufgabe?
• Was möchten Sie mit der geschriebenen Arbeit erreichen? Wem wollen Sie
was damit zeigen? Wer erwartet Ihrer Meinung nach was von Ihnen?
• Wie wollen Sie im Einzelnen in der Arbeit inhaltlich vorgehen? Wie lautet die
Fragestellung? Auf welche Weise wollen Sie der Frage nachgehen?
• Welches Material wollen Sie verwenden? Wie wollen Sie es bearbeiten? Wie
wollen Sie die Arbeit gliedern? Was wollen Sie im Einzelnen unter jedem Gliederungspunkt leisten?
• Ist dieses gesamte Programm wirklich zu schaffen? Wo können, wo müssen
Sie Abstriche machen? Mit wem können Sie darüber sprechen und verhandeln?
Informationsvermittlung
28
Library Guide – Information for international students
29
Literatursuche für das Studium
Was suchen Sie?
inhaltliche Abgrenzung des Themas
• Thema festlegen
• genaue Analyse des Themas
• Erstellung einer Wortliste
• Erkenntnis, ob Thema zu umfangreich oder zu speziell ist
Was brauchen Sie?
formale Abgrenzung
• wie soll meine Arbeit aussehen Hausarbeit … Doktorarbeit
• reichen ein paar gute Quellen aus oder muss die Recherche vollständig sein
• Recherchezeitraum
• brauche ich aktuelle Infos oder auch ältere
• welche Publikationsart (Buch, Artikel, Dissertation)
Wo suchen Sie?
Quellen
• wie sieht mein Rechercheweg aus
• welche Datenquellen gibt es
• welche stehen mir zur Verfügung
• um was für Datenbanken handelt es sich, Volltext- oder Zitierdatenbank
Wie suchen Sie?
Recherchetechniken Durchführung der Recherche
• Indexsuche
• Suchmasken, einfache oder/und Expertensuche
• Operatoren
• Trunkierung
• Maskierung
• Schlagwort <-> Stichwort
• Ergebnisse sichern
Ergebnisse sichten und bewerten
Reflexion der Recherche evtl. Modifizierung der Recherche
• ist das Ergebnis ausreichend
• zu viele Infos <-> zu wenige
• wie zuverlässig sind meine Quellen
Library Guide – Information for international students
GENERAL INFORMATION
The library consists of the Zentralbibliothek and four branch libraries at sites
in Darmstadt and Dieburg. The collection comprises about 250.000 volumes of
bookstock, a great number of printed and electronic journal subscriptions and
databases.
BECOMING A USER
All students and employees of the Hochschule Darmstadt can apply for a
library ticket and borrow materials from all libraries. The general public is not
entitled to borrow but welcome to use the library facilities on site. To apply for a
library ticket you need
• proof of your h_da-Membership (matriculation card, letter of appointment)
and
• proof of your address ( ID-Card or passport in combination with the registration form from the residents‘ registration office or a tenancy agreement.)
Library Guide – Information for international students
30
Please inform the library in case you loose your library ticket or change your
address!
We ask you to leave bags, rucksacks and coats in the lockers outside the
libraries.
For further information please check the library´s website www.bib.h-da.de
CATALOGUES AND SERVICES
• All material (books, journals, electronic resources etc.) can be found in our
Online-Catalogue.
• The link Ausleihkonto gives you access to your individual user-account to
check your outstanding loans, fines, address details and the possibility to
renew items. Login with the complete number on your library ticket and your
date of birth (ddmmyy) as default password. For security reasons please
change your password once you have received your library ticket.
• The library has acquired licences for a number of Databases and electronic
fulltext-journals that can be searched campus-wide free of charge. Further
details are available at the information desks.
• There are also usefull links to other library resources in Darmstadt, Germany
and all over the world.
BORROWING
Lending periods
• Items with white labels: 28 days
• Items with red labels: 56 days
Special prolongued lending periods apply for students preparing their degree
dissertation and h_da staff. Ask the lending team for details. Excepted from
borrowing but available for photocopying are
• Journals
• Items for reference only marked „nicht entleihbar“
Renewals
The loan-periods can be renewed twice unless there is a reservation
on the item. You can renew your books either
• via your personal user-account
• personally at the issueing desks
• by phone
• by e-mail: [email protected]
Library Guide – Information for international students
31
Reservations
Books that are out on loan can be reserved via the Online-Catalogue or personally at the issueing desks. We will notify you by letter or e-mail when the next
available copy is ready for collection. (Postage charge 0.55 €).
Interlibrary loans between Zentralbibliothek Darmstadt and Dieburg Campus Library
Books from Campus Dieburg can be sent to the Zentralbibliothek
in Darmstadt and vice versa. Also any materials can
be returned in either library. Order forms are available at the
issueing desks in both libraries.
FINES AND FEES
The use of the library is free of charge. But there are fines for
overdue items
• Reminders: For late returns there are the following fines
1st reminder: 3,00 €
2nd reminder: + 3,00 € (14 days later)
3rd reminder: + 6,00 € (14 days later)
The fines are charged for each item. If your fines surmount 6,00 € no further
loan transactions are possible until you have payed the fi ne. In case books are
not returned after the 3rd reminder we will replace the items at your costs and
if necessary enforce the payment by forclosure.
• Postage charge for reservations (0,55 €)
• Costs for book replacements in case of damage or loss (11,00 €)
• Replacement of library ticket (15,00 €)
• Replacement of key for lockers (20,00 €, excl. the costs for a new lock)
REMINDER BOOK RETURN
To save you from paying fines you can register your emailaddress with us. We
then remind you by email 7 days in advance that your items are due back soon.
You should then return/renew them in time. Please note that this service is
non-committal.
Zentralbibliothek
Schöfferstraße 8
D-64295 Darmstadt
Tel +49.6151.16-8781
[email protected]
www.bib.h-da.de
Teilbibl. Chemie und Biotechnologie
Hochschulstraße 2
64289 Darmstadt
Tel +49.6151.16-8192
Teilbibliothek Gestaltung
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt
Tel +49.6151.16-8334
Teilbibliothek Sozialpädagogik
Adelungstraße 51
64283 Darmstadt
Tel +49.6151.16-8696
Teilbibliothek Dieburg
Max-Planck-Straße 2, Gebäude 25
64807 Dieburg
Tel +49.6071.82-9369
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Bibliotheks-Homepage
im Internet: www.bib.h-da.de
Kurzfristige Änderungen werden ggf. auch per Aushang in den
entsprechenden Bibliotheken bekannt gegeben.
Fotos: Britta Hühning
Stand: 01/2013
www.bib.h-da