Schwerpunktkuren zur Trauerbegleitung

Transcrição

Schwerpunktkuren zur Trauerbegleitung
Sellin / Rügen
Schwerpunktkuren
zur Trauerbegleitung
Präventionsmaßnahmen zur Trauerbegleitung
bei Verlusterfahrung durch Tod
im Rahmen einer Mutter/Vater & Kind-Kur
Mitglied der
Vergiss die Träume nicht,
wenn die Nacht
wieder über dich hereinbricht
und die Dunkelheit
dich wieder gefangen zu nehmen droht.
Noch ist nicht alles verloren.
Deine Träume und deine Sehnsüchte
tragen Bilder der Hoffnung in sich.
Deine Seele weiß,
dass in der Tiefe Heilung schlummert
und bald in dir
ein neuer Tag erwacht.
Ich wünsche dir,
dass du die Zeiten der Einsamkeit
nicht als versäumtes Leben erfährst,
sondern dass du beim Hineinhorchen
in dich selbst
noch Unerschlossenes
in dir entdeckst.
Ich wünsche dir,
dass dich all das Unerfüllte
in deinem Leben
nicht erdrückt,
sondern dass du dankbar sein kannst
für das, was dir an Schönem gelingt.
Ich wünsche dir,
dass all deine Traurigkeiten
nicht vergeblich sind,
sondern dass du aus der Berührung
mit deinen Tiefen
auch Freude
wieder neu erleben kannst.
Irischer Segenswunsch
2
Allgemeine
Schwerpunktkur
Spezialisierte Schwerpunktkuren
Trauerbegleitung in der Kurklinik Sellin
„Tautropfen“
Trauerbegleitung für
Frauen
. . . Verlust eines Kindes durch Fehlgeburt
„Ein Platz bleibt leer“
Trauerbegleitung in der
Familie für verwaiste
Mütter/Väter und deren
Geschwister
. . . Verlust des Kindes
„Bleibt alles anders“
Trauerbegleitung in der
Familie für verwitwete
Frauen/Männer und
deren Kinder
. . . Verlust des Ehepartners/Partners
„Darüber spricht man
nicht“
Trauerbegleitung in der
Familie für durch Suizid
verwitwete Frauen/
Männer und deren Kinder
. . . Verlust des Ehepartners/Partners
durch Suizid
„Hinter dem Horizont“
Trauerbegleitung für
Erwachsene
. . . Verlust durch Tod
nahestehender Menschen
3
1. Einleitung
Wenn ein nahestehender Mensch stirbt, kann das sehr unterschiedliche, teilweise irritierende und verunsichernde Gefühle
auslösen, aber auch körperliche Beschwerden hervorrufen. Jeder Betroffene beschreitet seinen Trauerweg, der durch unterschiedliche Empfindungen, Wertungen und Erfahrungen geprägt ist.
Fassungslosigkeit
TraurigkeitLeere Hoffnungslosigkeit
Zukunftsangst / ExistenzangstWut
Erleichterung
Schuld
Gefühl mangelnder Unterstützung
Hilflosigkeit
Sich unverstanden fühlen
Streit mit anderen Hinterbliebenen
Verzweiflung
Unsicherheit
Auseinandersetzung mit der Endlichkeit allen Lebens
Scham
OrientierungslosigkeitHoffnung
Überdenken von Lebenskonzepten Gefühl der Entwurzelung
Trauer ist eine natürliche und heilsame Reaktion auf ein Verlusterlebnis und gestaltet sich so vielfältig und facettenreich
wie das Leben selbst. Sie ist die Summe aller psychischen und physischen Antworten auf ein traumatisches Erlebnis. Trauer
äußert sich in Form von Verhaltensweisen, die von den Einstellungen des Einzelnen zum Tod abhängen, aber auch von der
Einstellung der Gesellschaft zum Umgang mit Tod und Trauer beeinflusst werden. Trauer wird von jedem individuell erlebt.
Es gibt kein „richtiges“ oder „falsches“ Trauern. Trauern ist ein ganz individueller und lebenslanger Prozess. Alle Betroffenen
durchlaufen ähnliche Phasen der Trauer, die jedoch nicht an einem zeitlichen oder inhaltlichen Maß zu messen sind. Wie Trauer aussieht, wie sie sich anfühlt, wie der Trauerweg gestaltet und gelebt wird, kann sehr unterschiedlich sein. In jedem Fall
erfordert es Raum und Zeit, sich der Trauer zu öffnen, sich ihr anzunähern, sich auf sie einzulassen - und den Tod, den Verlust
ins Leben zu integrieren. Oft jedoch ist es ein Verharren im Funktionieren, weil die Fülle der Alltagsaufgaben alle Kraft erfordert und kaum oder gar keine Zeit für die Trauer bleibt.
4
2. Trauerbegleitung in der Kurklinik Sellin
Trauern ist Leben in Seelentiefe. Die Kurklinik Sellin macht es sich zur Aufgabe, Trauernden, im Rahmen einer Kurmaßnahme,
die Möglichkeit zu geben, sich ganz bewusst auf diese Seelentiefe einzulassen und sie auf ihrem individuellen Trauerweg zu
begleiten. So kann darüber hinaus eine Balance zwischen Zeit zum Trauern und Zeit für Erholung und Aktivitäten gefunden
werden, um sich einem Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele anzunähern.
Das ganzheitliche Menschenbild bildet die Grundlage unserer Arbeit. Wir betrachten den Menschen als Ganzes in seiner biologischen, psychischen und sozialen Einzigartigkeit.
Die verschiedenen Bereiche greifen ineinander über wie Zahnräder eines Getriebes.
Der Verlust eines Menschen kann eines oder mehrere dieser Zahnräder ins Stocken geraten lassen. Dies kann sich auf verschiedene Ebenen des Lebens auswirken und das Gleichgewicht nachhaltig stören. Davon können Erwachsene und Kinder gleichermaßen betroffen sein.
All die im Folgenden beispielhaft aufgeführten Reaktionen können Bestandteil eines Trauerweges sein. Trauerarbeit ist ein
Oszillieren zwischen Verlust- und Zukunftsorientierung, in dem der Tod immer weiter ins Leben integriert wird.
5
Trauerreaktionen auf den Ebenen des Erlebens und Verhaltens
6
Die individuelle Trauerbegleitung in der Kurklinik Sellin unterteilt sich in Schwerpunktkuren für Erwachsene und Schwerpunktkuren für Familien.
7
3. Inhaltliche Beschreibung der Schwerpunktkuren
3.1 Hinter dem Horizont - Trauerbegleitung für Erwachsene
Schwerpunktkur für Erwachsene nach Verlust durch Tod
Susanne B., 36 Jahre alt, verheiratet, Mutter eines 8-jährigen Sohnes: „Von meiner Familie ist mir nur noch meine Schwester geblieben.“ Die Patientin verlor früh eine ihrer beiden Schwestern, die im Alter von fünf Jahren an einer Blutvergiftung starb. Ihre
Mutter erkrankte vor sieben Jahren an Krebs, hatte mehrere Schlaganfälle und lag die letzten Jahre ihres Lebens im Koma. Sie
starb vor zwei Jahren. Der Vater folgte seiner Frau ein Jahr später, er starb an einem Herzinfarkt. „Der Tod ist mein Begleiter…“
Susanne B. ist sehr belastet mit ihrer Lebensgeschichte, der Geschichte ihrer Familie. „Wenn ich nicht nachdenke, ist alles okay.
Gibt es Auslöser, sind sofort die Tränen wieder da…“
Trauer ist ein lebenslanger Prozess. Manchmal rückt sie in den Hintergrund, gerade wenn der Alltag mit seinen Aufgaben und
Herausforderungen alle Aufmerksamkeit und Kraft erfordert. Aber dann gibt es Momente, in denen - plötzlich und unerwartet
- verschiedene Gefühle da sind. Verlust ist wie eine Verletzung, die Heilung sucht. An manchen Tagen sind die Wunden gut
versorgt, an anderen schmerzen sie umso mehr. Es braucht Zeit und Raum, sich der Trauer anzunähern, sich auf sie einzulassen. Dies wird im geschützten Rahmen einer Kurmaßnahme ermöglicht. In den Trauergruppen finden Patienten mit ganz
unterschiedlichen Schicksalen und Lebensgeschichten zusammen - verbindendes Element ist die Trauer. Hier teilen sie ihre
Gefühle, ihre ganz unterschiedlichen Erinnerungen. Gemeinsam tragen sich die Patienten in der Gruppe - und werden von der
Gruppe getragen. Der Austausch, sich einlassen können und verstanden werden sind stützende Elemente der Gruppenarbeit.
Das Miteinander kann aufbrechende Gefühle auffangen, bietet Trost und Geborgenheit. Es hilft dabei, die Last jedes Einzelnen
leichter werden zu lassen und im Trauerprozess einen Schritt voranzukommen.
Durch die therapeutische Begleitung werden Wege der Trauer aufgezeigt. Manchmal heißt es auch erst einmal den Anfang des
Weges zu finden oder einen Anstoß zum Weitergehen zu bekommen.
Spezielle Angebote im Rahmen der Kurmaßnahme
• psychologische Gruppe
• psychologische Einzelgespräche bei Bedarf
• Vortrag „Kinder trauern anders“
Termine: Ganzjährig, außer zu den Anreiseterminen der spezialisierten Schwerpunktkuren
zur Trauerbegleitung
Aktuelle Termine unter www.klinik-sellin.de
Hinweis:
Der Kurantritt sollte frühestens sechs Monate nach dem Verlusterlebnis sein.
Mindestteilnehmerzahl:4
Höchstteilnehmerzahl:8
8
3.2 Tautropfen - Trauerbegleitung für Frauen nach einer Fehlgeburt
Schwerpunktkur für Frauen nach dem Verlust des Kindes in den ersten 24 Schwangerschaftswochen
Ein Tautropfen entsteht scheinbar aus dem Nichts und vergeht mit den ersten Sonnenstrahlen – wie vermeintlich nie da gewesen. In der zerbrechlich kurzen Spanne seines Daseins aber beflügelt er, gibt Hoffnung, lässt Träume wachsen, ähnlich dem
Wunder einer Schwangerschaft - eines beginnenden neuen Lebens. Das „Nicht mehr da sein“ hinterlässt Fassungslosigkeit,
tiefe Trauer, Sprachlosigkeit, Einsamkeit.
Katharina W., 29 Jahre alt, Mutter einer 4-jährigen Tochter: “ Es ging alles so schnell. Routineuntersuchung bei meinem Gynäkologen - Überweisung ins Krankenhaus - danach einfach nur Leere… Keiner konnte mich verstehen. Für viele war ich „ja noch
nicht so richtig schwanger“ und Trauer wurde mir nicht zugestanden. Ich habe mich so um das Kind, um mein Glück betrogen
gefühlt, dazu die Selbstvorwürfe, irgendwas falsch gemacht zu haben.“
Eine Fehlgeburt, der Verlust eines Kindes in den ersten 24 Wochen der Schwangerschaft, das Verlieren eines Lebens nach so
kurzem Dasein ist ein trauriger und unbegreiflicher Moment für jede Frau. Sätze wie „…kein Herzschlag mehr…“, „Der Fötus
ist tot.“ lösen schmerzliche Emotionen aus, die häufig aufgrund von schnell zu treffenden Entscheidungen und notwendiger
medizinischer Behandlung gar nicht erfasst und zugelassen werden können.
Fassungslosigkeit und Erstarren mischen sich oft mit einem Gefühl der Unfähigkeit, sich von einem Leben zu verabschieden,
das für seine Umwelt kaum oder gar nicht existiert hat. Umso wichtiger ist es, sich Zeit für die Trauer zu nehmen, dem ungeborenen Leben ein Dasein zu geben und Erinnerungen entstehen zu lassen.
Trauern ist Leben in Seelentiefe. Sich auf diese Seelentiefe einzulassen, sich nach Innen zu wenden und in Versöhnung mit
sich und dem eigenen Körper zu gehen, bedarf individueller Zuwendung, eines geschützten Rahmens und einer gebührenden
Zeit.
Die Kurklinik Sellin macht es sich zur Aufgabe, Frauen nach Fehlgeburten auf ihrem individuellen Trauerweg zu begleiten, für
drei Wochen Weggefährte zu sein und die Möglichkeit des inneren und äußeren Austausches zu ermöglichen.
Spezielle Angebote im Rahmen der Kurmaßnahme
• psychologische Gruppe
• psychologische Einzelgespräche bei Bedarf
• Klangschalenmeditation
• Vortrag „Kinder trauern anders“
Termine:
Aktuelle Termine unter www.klinik-sellin.de
Anmeldeschluss:
4 Wochen vor Anreisetermin
Mindestteilnehmerzahl: Höchstteilnehmerzahl: 4 Frauen
8 Frauen
9
3.3 Trauerbegleitung für Familien
3.3.1 Bleibt alles anders
Trauerbegleitung für verwitwete Frauen und Männer und deren Kinder
Schwerpunktkur für Familien mit Kindern zwischen 5 und 14 Jahren
Toralf K., 43 Jahre alt, Vater einer fast 8-jährigen Tochter: Ein paar Wochen nach dem fünften Geburtstag der gemeinsamen
Tochter veränderte sich die Ehefrau: ihre Erinnerung und ihr Kurzzeitgedächtnis ließen nach, sie bekam sehr starke Kopfschmerzen. Bei neurologischen Untersuchungen wurde ein walnussgroßer Tumor im Kopf gefunden. Nach einer komplizierten Operation
ging es seiner Frau schnell wieder besser. Dennoch war ihre Prognose schlecht. Die beiden hofften - vor allem für ihre Tochter
- den Krebs zu überwinden. Bange Frage der Frau: „Werde ich mein Kind groß werden sehen?“ Der behandelnde Onkologe nahm
alle Hoffnung mit der Aussage, dass sie die Einschulung ihrer Tochter nicht mehr erleben werde.
Sechs Wochen lagen zwischen der Diagnose und dem Tod. „Ich wollte mit ihr beerdigt werden. Das Leben ging nicht mehr weiter…“
Zweieinhalb Jahre liegt der Tod seiner Frau nun zurück - Toralf K. wirkt wie versteinert, verkapselt in seiner Trauer. Er möchte für
seine Tochter da sein, ihr eine „normale“ Kindheit ermöglichen, aber es fällt ihm schwer. Die Tochter spürt die Veränderung ihres
Vaters und wünscht sich neben ihrer eigenen Trauer um die Mutter ein wenig „LEBENdigkeit“ zurück.
Wenn ein Familienmitglied stirbt, wenn der Tod den Partner, die Mutter, den Vater mit sich nimmt, kann sich das bisherige
Leben gänzlich verändern. Jeder Einzelne wird in seinen Grundfesten erschüttert, Familien geraten aus dem Gleichgewicht
und stehen oft langfristig in einer Krise. Oftmals ist es aufgrund der Stärke der Belastung und der Fülle der Alltagsaufgaben
schwer, den Anfang des Trauerweges zu finden, viele Familien verharren im Funktionieren. Frauen trauern anders als Männer, Erwachsene anders als Kinder und Jugendliche. Diese Unterschiede können Enttäuschung und Unverständnis erzeugen
und Kinder leiden im Trauerprozess oft doppelt - unter dem eigenen Verlust und zusätzlich unter der Trauer des verbliebenen
Elternteils. Sie sind mit ihren Gefühlen, Erfahrungen und Wünschen oft auf sich allein gestellt.
Im Rahmen der Schwerpunktkur Bleibt alles anders - Trauerbegleitung für verwitwete Frauen und Männer und deren Kinder wird
Familien die Möglichkeit gegeben, sich im geschützten Rahmen neu zu orientieren, sich der veränderten Lebenssituation anzunähern, sich mit dieser auseinanderzusetzen. Zeiten der Trauer, aber auch Zeiten der Freude, des Miteinanders finden ihren
Platz.
Die Trauerbegleitung für Familien fächert sich in die Erwachsenen- und Kindertrauerbegleitung auf.
In den Treffen der Trauergruppe für Erwachsene erfahren die Patienten oft zum ersten Mal, dass Trauer viele Gesichter hat. Es
finden Gefühle und Erinnerungen ihren Platz. Die Gruppe trägt aufbrechende Gefühle, bietet Trost und Geborgenheit. Sie hilft
dabei, die Last jedes Einzelnen leichter werden zu lassen und im Trauerprozess einen Schritt voranzukommen. Aussage einer
Patientin: „Es tut gut, hier nicht der Exot zu sein, hier fühle ich mich ohne viele Worte verstanden.“
Der kreative Umgang mit Erinnerungen und der momentanen Gefühlswelt, aber auch Rituale zur Neuorientierung können
helfen, den Verlust, die Trauer und alle damit verbundenen Gefühle anzunehmen. Dazu gehören auch Lachen und Lebensfreude und die Chance, sich als Familie neu zu finden, um mit einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Bestärkung für den
weiteren Trauerweg in der Familie in die Zukunft schauen zu können.
10
Im Rahmen altersspezifischer Gruppenarbeit in den Kindertherapiegruppen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche, im Zusammenhang mit der Trauer stehende, Gefühle wahrzunehmen, zuzulassen und auszudrücken. Im Austausch
mit anderen betroffenen Kindern können sie Gemeinsamkeit erleben und unterschiedliche Trauerwege und Bewältigungsformen sowie hilfreiche Rituale kennenlernen. Im achtsamen Umgang miteinander dürfen alle Gefühle ihren Raum finden.
Auch Nicht-Reden, das Spiel oder kreative Ideen sind Ausdrucksformen der Trauer. Jedes Kind trauert anders und so gibt das
Kind Intensität und Tempo seiner Trauerbegleitung vor.
Spezielle Angebote im Rahmen der Kurmaßnahme
• psychologische Gruppe für Erwachsene
• psychologische Gruppen (altersspezifisch) für Kinder ab 5 Jahren
• Vortrag „Kinder trauern anders“
• psychologische Einzelgespräche bei Bedarf
Termine: Aktuelle Termine unter www.klinik-sellin.de
Hinweise:
Für die therapeutische Arbeit mit den Kindern im Rahmen der Schwerpunktkur
setzen wir ein Mindestalter von 5 Jahren voraus.
Jüngere Kinder sind selbstverständlich als Begleitperson willkommen.
Der Kurantritt sollte frühestens sechs Monate nach dem Verlusterlebnis sein.
Mindestteilnehmerzahl: Höchstteilnehmerzahl: 4 Familien
8 Familien
11
3.3.2 Darüber spricht man nicht
Trauerbegleitung für durch Suizid verwitwete Frauen und Männer und deren Kinder
Schwerpunktkur für Familien mit Kindern zwischen 5 und 14 Jahren
Manuela S., 43 Jahre alt und Sohn Tom, 14 Jahre alt: Als Manuela ihren Mann Marc kennenlernte, war sie fasziniert von seiner
Tiefgründigkeit und Ernsthaftigkeit, stundenlang konnte sie mit ihm über die Welt reden. Manchmal jedoch hatte sie den
Eindruck, dass er sich in seinen Gedanken „verliert“ und davon selbst beunruhigt ist. Aber eigentlich lief der Alltag ganz normal - sie heirateten, Tom kam zur Welt und wurde von Manuela und Marc liebevoll in die Mitte genommen, Manuela arbeitete
nur stundenweise und Marc hat sich trotz hoher beruflicher Belastung in leitender Position sehr in die Familie eingebracht. An
Wochenenden und in Urlauben war er sehr für seine Familie da, mit Tom ist er regelmäßig Rennrad gefahren.
In der Normalität des Alltags nahm Manuela die Veränderungen an Marc nicht sofort wahr, rückblickend jedoch kann sie vieles
genau beschreiben. Marc begann sich zurückzuziehen und weniger Interesse an der Familie zu zeigen, er hatte kaum Appetit
und verlor deutlich an Gewicht, er schlief schlecht, wurde reizbar und unruhig, seine Lust an Sexualität ließ deutlich nach. Die
Beziehung zwischen Manuela und Marc wurde auf eine harte Probe gestellt.
Manuela ermutigte Marc, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, worauf Marc sich bereitwillig einließ. Es folgte eine stationäre
Behandlung und Marc wirkte wieder offener, lebensbejahender. Er ging wieder zur Arbeit. Manuela war erleichtert. Doch eines
morgens, nachdem Marc sich von Manuela und Tom wie immer verabschiedet hatte und zur Arbeit aufbrach, kam er nicht bei der
Arbeit an … und auch nie mehr zu Hause.
Manuela erfuhr von einem Polizisten, dass ihr Mann sich suizidiert hatte. Sie suchte nach Abschiedsworten, die es nicht gab.
Manuela ist schockiert, verzweifelt, ratlos, Tom kann es nicht fassen - Marc ist tot.
Inzwischen liegt der Tod von Marc ein Jahr zurück. Manuela und Tom können nur schwer miteinander über Marc sprechen, obwohl sich beide danach zu sehnen scheinen. Beide sind verunsichert. Manuela, weil sie sich fragt, ob sie den Tod hätte verhindern können, weil sie sauer ist auf Marc, weil er sie einfach allein gelassen hat, weil nie jemand ihrer Bekannten offen mit ihr
über den Suizid spricht. Tom ist verunsichert, weil ihm gerade in der Pubertät der Vater fehlt, weil er sich in der Schule wie ein
Außenseiter fühlt, weil zu Hause alles so anders geworden ist.
Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland circa 10.000 Menschen das Leben. Suizid ist ein plötzlicher, gewaltsamer Tod, der
unfassbar, schockierend, beunruhigend oder tragisch erlebt wird und mit einem großen Tabu behaftet ist.
Mit dem plötzlichen Tod eines Familienmitglieds durch Selbsttötung verändert sich das bisherige Leben gänzlich. Es beginnt
ein mühevoller Weg des Verstehenwollens, der mit sehr unterschiedlichen und teilweise sehr heftigen Gefühlen verbunden
ist und bei dem die Frage nach dem Warum häufig unbeantwortet bleibt. Landläufig ist die Meinung verbreitet, Suizid sei
vermeidbar, wenn die Umgebung gut genug aufpasst. Diese Haltung, egal ob ausgesprochen oder nicht, bürdet Angehörigen
eine Riesenschuld auf. Hinzu kommt oft große Wut auf den, der „einfach so“ gegangen ist. Manchmal kann auch ein Gefühl
der Befreiung entstehen. Darf über diese Gefühle, dieses teilweise erlebte Gefühlschaos gesprochen werden bei dieser eher
tabuisierten Todesart? Oft müssen große Schamgefühle überwunden werden, um sich und das eigene Erleben mitteilen zu
können. Wenn jedoch die Mauer des Schweigens durchbrochen wird, kann das befreiend für jeden Einzelnen, für die Familie
und für andere Menschen sein.
Im Rahmen der Schwerpunktkur „Darüber spricht man nicht“ - Trauerbegleitung für durch Suizid verwitwete Frauen und Männer
und deren Kinder wird Familien die Möglichkeit gegeben, sich im geschützten Rahmen mit gleich Betroffenen auszutauschen,
12
das eigene Erleben mitzuteilen und zu teilen, sich der veränderten Lebenssituation anzunähern, mit dieser auseinanderzusetzen und sich so auch neu zu orientieren. Zeiten der Trauer, aber auch Zeiten der Freude, des Miteinanders finden ihren Platz.
Die Trauerbegleitung für Familien fächert sich in die Erwachsenen- und die Kindertrauerbegleitung auf.
In der Trauergruppe für Erwachsene wird es vielleicht zum ersten Mal möglich sein, die Scham abzulegen, Gefühlen und
Erinnerungen Raum zu geben. Die Gruppe trägt aufbrechende Gefühle, bietet Trost und Geborgenheit. Sie hilft dabei, die
Last jedes Einzelnen leichter werden zu lassen und im Trauerprozess einen Schritt voranzukommen. Der kreative Umgang mit
Erinnerungen und der momentanen Gefühlswelt, aber auch Rituale zur Neuorientierung können helfen, den Verlust, die Trauer
und alle damit verbundenen Gefühle anzunehmen. Das Einlassen auf die Trauer birgt die Chance, sich als Familie neu zu finden, um mit einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Bestärkung für den weiteren Trauerweg in der Familie in die Zukunft
schauen zu können.
Im Rahmen altersspezifischer Gruppenarbeit in den Kindertherapiegruppen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche, im Zusammenhang mit der Trauer stehende, Gefühle wahrzunehmen, zuzulassen und auszudrücken. Im Austausch
mit anderen betroffenen Kindern können sie Gemeinsamkeit erleben und unterschiedliche Trauerwege und Bewältigungsformen sowie hilfreiche Rituale kennenlernen. Im achtsamen Umgang miteinander dürfen alle Gefühle ihren Raum finden.
Auch Nicht-Reden, das Spiel oder kreative Ideen sind Ausdrucksformen der Trauer. Jedes Kind trauert anders und gibt so
Intensität und Tempo seiner Trauerbegleitung vor.
Erwachsenen und Kindern bietet sich die Möglichkeit, sich auf Seelentiefe einzulassen und gleichzeitig Lachen und Lebensfreude zu erleben.
Spezielle Angebote im Rahmen der Kurmaßnahme
• psychologische Gruppe für Erwachsene
• psychologische Gruppen (altersspezifisch) für Kinder ab 5 Jahren
• Vortrag „Kinder trauern anders“
• psychologische Einzelgespräche bei Bedarf
Termine: Aktuelle Termine unter www.klinik-sellin.de
Hinweise:
Für die therapeutische Arbeit mit den Kindern im Rahmen der Schwerpunktkur
setzen wir ein Mindestalter von 5 Jahren voraus.
Jüngere Kinder sind selbstverständlich als Begleitperson willkommen.
Der Kurantritt sollte frühestens sechs Monate nach dem Verlusterlebnis sein.
Mindestteilnehmerzahl: 4 Familien
Höchstteilnehmerzahl: 8 Familien
13
3.3.3 Ein Platz bleibt leer
Trauerbegleitung für verwaiste Mütter und Väter und trauernde Geschwister
Schwerpunktkur für Familien mit Kindern zwischen 5 und 14 Jahren
Kathrin und Jochen S., 30 und 35 Jahre alt, verheiratet, Eltern einer 5 jährigen Tochter: Kathrin und Jochen S. wünschten sich
nach der Geburt der ersten Tochter jahrelang ein weiteres Kind. Erst nach einer künstlichen Befruchtung wurde Kathrin schwanger. Bis zur 22. Schwangerschaftswoche ging alles gut, dann gab es Komplikationen. Kathrin S. kam ins Krankenhaus, musste
liegen, wurde immer schwächer. Die Ärzte gaben dem ungeborenen Kind kaum Überlebenschancen. Jochen K. fuhr jeden Tag in
die Klinik, um seine Frau zu besuchen, hoffte und betete, dass das Kind überleben möge. Nebenbei forderte der normale Alltag
seine Kraft, er kümmerte sich um die Tochter, erklärte ihr die Situation und begleitete sie, so gut es ihm möglich war. Nach fünf
Wochen wurde ihr Sohn geboren und kam sofort in den Brutkasten. „Dann ging der Horror richtig los!“ Das zarte und schwache
Kind wurde in den kommenden fünf Monaten siebenmal operiert, hatte am Ende keine Kraft mehr. „Er starb in unseren Armen.“
Die Eltern nahmen ihren toten Sohn mit nach Hause: „Damit wir in Ruhe von ihm Abschied nehmen konnten, das ging im Krankenhaus nicht…“
Beide Eltern können in den folgenden Wochen und Monaten den Tod ihres Kindes nicht verwinden, die für sie so furchtbaren
Bilder der Intensivstation, des Leidens ihres kleinen Sohnes nicht vergessen. Darüber hinaus forderte die Tochter Zuwendung und
Aufmerksamkeit. Auch sie hatte ihren Bruder verloren und konnte das Geschehene nicht verstehen.
Das Haus der Familie ist voller Fotos und Kuscheltiere, das Kinderzimmer, das für den Sohn bestimmt war, ist immer noch gerichtet mit einem kleinen Bettchen, die ganze Familie ist sehr traurig und erschüttert. „Keiner kann Trost spenden, auch das uns
gebliebene Kind nicht… Wir sind nicht mehr Mann und Frau - wir sind nur noch trauernde Eltern.“
Sie wollen wieder ins Leben finden, wieder Lebensfreude empfinden, lachen, Abstand gewinnen und für die Tochter wieder da
sein können.
Wenn ein Kind stirbt, werden Familien zu tiefst in ihren Grundfesten erschüttert, geraten aus dem Gleichgewicht und stehen
oft langfristig in einer Krise. Oftmals ist es aufgrund der Stärke der Belastung und der Fülle der Alltagsaufgaben schwer, den
Anfang des Trauerweges zu finden, viele Familien verharren im Funktionieren. Frauen trauern anders als Männer, Erwachsene
anders als Kinder und Jugendliche. Diese Unterschiede können Enttäuschung und Unverständnis erzeugen und Kinder leiden
im Trauerprozess oft doppelt - unter dem eigenen Verlust des Geschwisterkindes und zusätzlich unter der Trauer der Eltern.
Sie sind mit ihren Gefühlen, Erfahrungen und Wünschen oft auf sich allein gestellt.
Im Rahmen der Schwerpunktkur Ein Platz bleibt leer - Trauerbegleitung für verwaiste Mütter und Väter und trauernde Geschwister wird Familien die Möglichkeit gegeben, sich im geschützten Rahmen neu zu orientieren, sich der veränderten Lebenssituation anzunähern, sich mit dieser auseinanderzusetzen. Zeiten der Trauer, aber auch Zeiten der Freude, des Miteinanders
finden ihren Platz.
Die Trauerbegleitung für Familien fächert sich in die Erwachsenen- und Kindertrauerbegleitung auf.
In den Treffen der Trauergruppe für Erwachsene erfahren die Patienten oft zum ersten Mal, dass Trauer viele Gesichter hat.
Es finden Gefühle und Erinnerungen ihren Platz. Die Gruppe trägt aufbrechende Gefühle, bietet Trost und Geborgenheit. Sie
hilft dabei, die Last jedes Einzelnen leichter werden zu lassen und im Trauerprozess einen Schritt voranzukommen. Aussage
einer Patientin: „Es tut gut, hier andere betroffene Familien kennenzulernen, die genau wissen, worüber ich spreche oder wie
ich fühle. Hier fühle ich mich einfach verstanden und angenommen.“ Der kreative Umgang mit Erinnerungen und der momentanen Gefühlswelt, aber auch Rituale zur Neuorientierung können helfen, den Verlust, die Trauer und alle damit verbundenen
14
Gefühle anzunehmen. Dazu gehören auch Lachen und Lebensfreude und die Chance, sich als Familie neu zu finden, um mit
einem Gefühl der Zusammengehörigkeit und Bestärkung für den weiteren Trauerweg in der Familie in die Zukunft schauen zu
können.
Der Verlust eines Kindes hat oftmals auch erheblichen Einfluss auf die Partnerschaft. Manchmal erfordert es einen „Übersetzer“, um den Partner in seinem Trauerprozess verstehen und annehmen zu können, vielleicht auch erstmals Worte zu finden
und sich wieder anzunähern. Dies kann durch psychologische Paargespräche ermöglicht werden.
Im Rahmen altersspezifischer Gruppenarbeit in den Kindertherapiegruppen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche, im Zusammenhang mit der Trauer stehende, Gefühle wahrzunehmen, zuzulassen und auszudrücken. Im Austausch
mit anderen betroffenen Kindern können sie Gemeinsamkeit erleben und unterschiedliche Trauerwege und Bewältigungsformen sowie hilfreiche Rituale kennenlernen. Im achtsamen Umgang miteinander dürfen alle Gefühle ihren Raum finden.
Auch Nicht-Reden, das Spiel oder kreative Ideen sind Ausdruckformen der Trauer. Jedes Kind trauert anders und so gibt das
Kind Intensität und Tempo seiner Trauerbegleitung vor.
Spezielle Angebote im Rahmen der Kurmaßnahme
• psychologische Gruppe für Erwachsene
• psychologische Gruppen (altersspezifisch) für Kinder ab 5 Jahren
• psychologisches Paargespräch (Im Rahmen der Schwerpunktkur für verwaiste Eltern und trauernde Geschwister
ist der Kurantritt der gesamten Familie aus therapeutischer Sicht sehr empfehlenswert.)
• psychologische Einzelgespräche bei Bedarf
• Vortrag „Kinder trauern anders“
Termine: Aktuelle Termine unter www.klinik-sellin.de
Hinweise:
Für die therapeutische Arbeit mit den Kindern im Rahmen der Schwerpunktkur
setzen wir ein Mindestalter von 5 Jahren voraus.
Jüngere Kinder sind selbstverständlich als Begleitperson willkommen.
Der Kurantritt sollte frühestens sechs Monate nach dem Verlusterlebnis sein.
Mindestteilnehmerzahl: Höchstteilnehmerzahl: 4 Familien
8 Familien
15
4. Indikationskriterien
Schwerpunktkur - Hinter dem Horizont
• Trauerbegleitung ausschließlich für Erwachsene nach Verlust eines Angehörigen durch Tod
• Der Kurantritt sollte frühestens sechs Monate nach dem Verlusterlebnis sein
Schwerpunktkur - Tautropfen
• Trauerbegleitung ausschließlich für Frauen nach Verlust eines Kindes in den ersten 24 Schwangerschaftswochen
Schwerpunktkuren zur Trauerbegleitung für Familien
• Trauerbegleitung für Erwachsene und deren Kinder nach Verlust des Ehepartners / nach Verlust eines Kindes (aus Sicht des
Erwachsenen)
• Für die therapeutische Arbeit mit den Kindern setzen wir im Rahmen der Schwerpunktkur ein Mindestalter von 5 Jahren
voraus. Jüngere Kinder sind selbstverständlich als Begleitperson willkommen
• Der Kurantritt sollte frühestens sechs Monate nach dem Verlusterlebnis sein
Kontraindikation:
• schwere neurologische und psychiatrische Erkrankungen
• Suizidalität
• Suchterkrankungen
• akute und/oder dekompensatorische Krankheiten oder Zustände
Neben den allgemeinen Kontraindikationen ergeben sich absolute Kontraindikationen bei
• Risikoschwangerschaft
• Schwangerschaft im ersten und dritten Trimenon
• fremd- oder selbstgefährdendem Verhalten
• aktuell suizidalen Gedanken und/oder stattgehabtem Suizidversuch in den letzten 6 Monaten
Nachfolgende Indikationen erfordern eine Sicherstellung eines stabilen gesundheitlichen Verlaufs über bestimmte Zeiträume,
um die erfolgreiche Durchführung eines stationären Heilverfahrens annehmen sowie gesundheitliche Gefährdungen für die
Patienten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ausschließen zu können:
Hierzu gehören:
• Schwangerschaft (zur Anreise mindestens in 14. SSW, maximal 24. SSW)
• Suchterkrankung (mindestens ein Jahr Abstinenz oder medizinisch geführte Substitutionsbehandlung mit stabilen Lebensverhältnissen)
• Epilepsie (mindestens sechs Monate kein Krampfanfall)
• Untergewicht (BMI kleiner als 17)
16
5. Maßnahmen und Zielerreichung
Neben den klassischen Therapieangeboten in einer Mutter/Vater & Kind-Kur sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
Medizinisch:
• Aufnahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchung
• Orientierende Prüfung der physischen Belastbarkeit
• Linderung der somatischen Symptome unter Ausnutzung der thermisch-hygrischen und aktinischen Wirkkomplexe des
Ostseeklimas
Psychosozial:
Erwachsene
• Aufnahmegespräch
• psychologische Gesprächsgruppe für Erwachsene
• psychologisches Einzelgespräch bei Bedarf
• psychologisches Paargespräch (je nach Schwerpunktkur)
• tägliche psychologische Sprechstunde
• Entspannungstraining (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Qi Gong oder TriYoga)
• Vorträge
Kinder
• Entspannungstraining (bei kleineren Kindern als Eltern-Kind-Entspannung)
• altersspefizische psychologische Gruppen zur Trauerbegleitung in den Schwerpunktkuren zur Trauerbegleitung für Familien
Bewegungstherapeutisch:
Erwachsene
• Kneippanwendungen
• Klimatherapie
• Life Kinetik
• Weitere Anwendungen nach individueller Indikation
Kinder
• Kneippanwendungen
• Klimatherapie / Terraintraining
• Life Kinetik
• Weitere Anwendungen nach individueller Indikation
Während der Therapiezeit werden die Kinder in unserer hauseigenen Kindertagesstätte „Sandburg“ von unseren erfahrenen
pädagogischen Fachkräften liebevoll betreut.
17
6. Allgemeine Informationen
Kurklinik Sellin
Deutschlands größte Insel, die Insel Rügen - das sind vielfältige Naturlandschaften von flachen Küstenstreifen und bizarren
Kreideformationen bis hin zu unberührten Buchenwäldern und kilometerlangen Sandstränden mit Blick auf das unendlich weite Meer. Eine solche Aussicht genießen Sie bei uns in Sellin, wenn Sie von der Seebrücke, einem der klassischen Wahrzeichen
der Insel, über die Weite der Ostsee blicken. Das historische Ostseebad mit seiner hundert Jahre alten Bäderarchitektur ist
einer der schönsten Orte auf der beliebten Insel Rügen. Hier gibt es die besten Voraussetzungen, um sich auf sich selbst zu
besinnen, sich körperlich zu stärken und neue Kraft für´s Leben zu schöpfen.
Unser modernes Gesundheitszentrum, die nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifizierte Eltern & Kind-Kurklinik Sellin, ist nur
wenige Gehminuten vom feinsandigen Hauptstrand entfernt und zu jeder Jahreszeit ein hervorragender Ort, um Erholung und
eine Auszeit vom Alltag zu finden. Allein schon beim Dösen im Strandkorb atmen Sie Gesundheit: würzige und jodhaltige Ostseeluft, Meerwasser und mildes Seeklima - Mutter Natur hat diesen Ort mit heilsamen Kräften gesegnet. Wir tun das unsrige
dazu, damit Sie Ihren Akku wieder aufladen können. Und das können Sie ganz gelöst und entspannt, weil Sie Ihre Kinder bei
unseren geschulten Erzieherinnen in guten Händen wissen. Wir wollen Ihren Kindern unvergessliche Tage ermöglichen.
Es stehen 122 moderne, geräumige Appartements zu Verfügung; alle Zimmer haben Balkon oder Terrasse, Dusche/ WC, TV,
Telefon und Babyfon. Ein Internetterminal und W-LAN stehen Ihnen gegen Gebühr im Empfangs- bzw. Aufenthaltsbereich zu
Verfügung.
Freizeitangebote, Bibliothek, Abenteuerspielplatz, Solarium, Salzarium, Therapiebad und Sauna garantieren Abwechslung. Das
Ernährungsangebot ist vielseitig und schmeckt vor allem auch den kleinen Gästen. Eltern können wählen zwischen Voll- und
Reduktionskost oder vegetarischem Essen. Für Kinder bietet der Küchenchef spezielle Gerichte an.
Eine Besonderheit aus der Region sind Anwendungen mit Rügener Heilkreide: Das feine, schneeweiße Naturprodukt, 60-70
Mio. Jahre alt, reinigt die Haut, wärmt den Körper und entschlackt. Es lindert Schmerzen und zaubert eine zarte Haut.
Der Weg zur Kur
Mutter/Vater & Kind-Kuren sind in der Regel dreiwöchige stationäre Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen, die auf die
Gesundheitsprobleme und besonderen Lebenssituationen von Müttern/Vätern und Kindern eingehen. Sie umfassen ein umfangreiches, ganzheitliches Behandlungsprogramm für ihre Genesung an Körper, Geist und Seele.
Auch die Kinder spüren die körperliche oder seelische Erschöpfung der Bezugspersonen oder weisen ebenfalls gesundheitliche
Beschwerden auf. Ihre Einbeziehung in das ganzheitliche Konzept einer Mutter/Vater & Kind-Kur ist selbstverständlich. Das
Ziel einer Kurmaßnahme ist es, die Beschwerden der Patienten zu behandeln und zu lindern sowie nachhaltige Strategien
und Konzepte zur Aufrechterhaltung der körperlichen und psychischen Gesundheit zu entwickeln, um wieder mit Freude und
Zuversicht in die Zukunft schauen zu können.
Das Mutter-Kind-Hilfswerk e.V. unterstützt Sie gerne bei der Beantragung einer Kurmaßnahme. Sie können unter der kostenlosen Info-Hotline 0800 2255100 mit den Beraterinnen Kontakt aufnehmen.
Zusätzliche Informationen zur Kurklinik Sellin und unseren Schwerpunkten erhalten Sie auf unserer Homepage
www.klinik-sellin.de oder telefonisch unter: 03838 90-0.
Gesetzliche Grundlagen
Diese Schwerpunktmaßnahmen zur Trauerbegleitung in der Kurklinik Sellin werden im Rahmen einer stationären Vorsorgemaßnahme für Mütter/Väter und deren Kinder durchgeführt.
Der Gesetzgeber hat die leistungsrechtlichen Vorschriften für Mutter/Vater & Kind-Kuren im Sozialgesetzbuch Fünftes Buch
(SGB V) folgendermaßen festgelegt:
• Medizinische Vorsorge für Mütter/Väter (§24 SGB V)
Dies sind aus medizinischen Gründen erforderliche stationäre Maßnahmen, um einer möglichen Erkrankung vorzubeugen. Die
18
Leistung kann in Form einer Mutter/Vater & Kind-Kur erbracht werden.
Vereine und Links
• Bundesverband verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.
Roßplatz 8a, D-04103 Leipzig, www.veid.de, Tel. 0341 9468884, Email: [email protected]
• Leben ohne Dich e.V.
Notfall-Hotlines, Links, Informationen, www. Leben-ohne-dich.de
• Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V., www.trauerland.org
Quellen
Mutter-Kind-Hilfswerk e.V. (www.mutter-kind-hilfswerk.de)
19
Sassnitz
B105
Rostock
Stralsund
B96N
Lübeck
A20
A20
A1
Kurweg 1 · 18586 Ostseebad Sellin
Tel.: 038303 90-0 · Fax: 038303 90-100
[email protected]
www.klinik-sellin.de
Hamburg
Mitglied der
A24
A7
A24
A2
Hannover
A11
Berlin
Millberger Weg 1 · 94152 Neuhaus/Inn
Tel.: 08503/90 04-0 · Fax: 08503/90 04-39
www.mutter-kind.de · [email protected]
© 05/2015 Eltern & Kind Kliniken Dienstleistungs GmbH • Änderungen vorbehalten • Titelbild & Bildleisten: Fotolia - Smileus
Hier finden Sie uns: