Staatsarchiv Nürnberg - Die Staatlichen Archive Bayerns

Transcrição

Staatsarchiv Nürnberg - Die Staatlichen Archive Bayerns
Findmittel der Staatlichen Archive Bayerns
Staatliche
Archive Bayerns
Staatsarchiv Nürnberg
Freiherren und Grafen von Seckendorff
Blaues Schloß Obernzenn
(Repertorium Nr. Fr 56 X)
Bearbeiter: Gerhard Rechter
1992-1994, 2006
Staatsarchiv Nürnberg
I
Einleitung
Der Überblick zur Geschichte des 1593 von Gottfried v. Seckendorff-Aberdar erworbenen Gutes Obernzenn wie auch zur Entwicklung des Archives wolle der Literatur
entnommen werden. 1
Die Bearbeitung der Bände, Akten und Rechnungen konnte als archivpflegerische
Maßnahme im Staatsarchiv Nürnberg im Laufe der Jahre 1992 bis 1994 erfolgen.
Dabei zeigte sich, daß die ursprüngliche Absicht, die wohl von Joh. Daniel Ansorg
1751 erstellten Repertorien als Gliederungsgrundlage für die Neuaufstellung,2 kaum
sinnvoll war, denn die in der Folgezeit neu in das Archiv gekommenen Materialien
hatten die alte Gliederung gesprengt und damit obsolet gemacht.
Das gesamte Schriftgut, außer das bislang für die allgemeine Benützung gesperrte,
wurde im Bayerischen Hauptstaatsarchiv sicherungsverfilmt. Ein von diesen Filmen
gezogener Arbeitsfilm kann, soweit nicht anders vermerkt, zu den üblichen Benützungsbedingungen im Staatsarchiv Nürnberg eingesehen werden.
„Entfällt” kennzeichnet aus personen- und datenschutzrechtlichen Gründen gesperrte
Unterlagen.
Die Erschließung der Notarurkunden und Amtsrechnungen wurde vom Archivangestellten Jürgen W yschkon vorgenommen.
Die vorliegende Fassung wurde zwar durchgesehen, bedarf für eine mögliche Drucklegung aber noch einer Endkorrektur, insbesonders auf händische Trennungen hin.
Dennoch scheint es legitim, die Informationen in der vorliegenden Form zugänglich zu
machen.
Nürnberg, im November 2006
Gerhard Rechter
1
Gerhard Rechter (Bearb.), Die Archive der Grafen und Freiherren v. Seckendorff. I. Die
Urkundenbestände der Schloßarchive Obernzenn, Sugenheim, Trautskirchen und Unternzenn (=
Bayerische Archivinventare 45-47), München 1993, hier 45, S. XV-XX. Zur Geschichte des Gutes
künftig auch: derselbe, Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte. III.
Die Linien Hörauf und Aberdar (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte
36/3), Neustadt a. d. Aisch 1996; derselbe, Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Genealogie und
Besitzgeschichte. IV. Die Linien Abenberg, Obersteinbach und Gutend (= Veröffentlichungen der
Gesellschaft für fränkische Geschichte 36/4), Würzburg 2008.
2
Rechter, Urkundenbestände, S. XIX.
Staatsarchiv Nürnberg
II
Abkürzungen
d
fl
fl rh
G.
kr
KV
lb h
LG. (ä. O.)
Lib.
LO
OBS
Or.
Pap.
Perg.
S
S-A
S-G
U
U/A
Pfennig (Denarius)
Gulden (Florenus)
Gulden rheinisch
Geben, gegeben
Kreuzer
Kanzleivermerk(e)
Pfund Heller (Librum Hallensium)
Landgericht (älterer Ordnung)
Libell
Lagerort
Obernzenn, Blaues Schloss
Original
Papier
Pergament
Siegel, Siegler
Seckendorff-Aberdar
Seckendorff-Gutend
Unterschrift
Urkunden aus den Akten
Staatsarchiv Nürnberg
III
Inhalt
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I
A) Urkunden
1. Aus den Akten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1*
2. Nachträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36*
3. Notarurkunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42*
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
B) Bände
Güterverzeichnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handlohnprotokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopialbücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diarien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veraltete Repertorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufzeichnungen zur Familiengeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Chroniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2
2
3
3
3
3
4
C) Akten
1.0.0.0 Die Familie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.0.0 Notizen zur Geschichte und zur Genealogie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.1.0 Gesamtfamilie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.2.0 Linie Aberdar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1.3.0 Linie Gutend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.0.0 Adelsmatrikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.0.0 Familienkorrespondenzen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4.0.0 Manuskripte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.5.0.0 Familienverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.6.0.0. Beziehungen zu Ritterorden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7.0.0 Einzelne Familienangehörige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7.1.0 Christoph Ludwig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7.1.1 Persönliches.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.7.1.2 Ehefrau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.7.1.3 Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.7.1.4 Geschwister und Erbschaftsangelegenheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.7.1.5 Finanzsachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.7.1.6 Karriere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.7.1.7 Korrespondenzen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.7.1.8 Handakten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.7.1.9 Journal Secret. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.7.1.10 Ritterschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Staatsarchiv Nürnberg
IV
1.7.1.11 Dissidien mit dem Kanton Altmühl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.7.2.0 W eitere Familienmitglieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.8.0.0 Verlassenschaften und Erbteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.9.0.0 Etat- und Kapitalsachen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.0.0 Familiengüter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.1.0 Seniorat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.2.0 Fideikommißgüter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.2.1 Obernzenn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.2.2 Sugenheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.10.3.0 Sonstiger Güterbesitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.11.0.0 Verwandte Familien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
25
32
32
35
35
35
35
37
39
40
2.0.0.0 Die Herrschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.0.0 Landeshoheit und Hochgerichtsbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.0.0 Huldigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.0.0 Reichsritterschaft (Kanton Altmühl). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1.0 Organisation und Ausschreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2.0 Steueranlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.3.0 Marsch- und Quartieranlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.0.0 Beziehungen zu den Benachbarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1.0 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.2.0 Brandenburg-Ansbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3.0 Brandenburg-Bayreuth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.4.0 DO-Virnsberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.5.0 Rittergut Illesheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.6.0 Rittergut Obernzenn-Gutend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.7.0 Rieter v. Kornburg.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.8.0 Reichsstadt Rothenburg o.d.Tauber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.9.0 Rittergut Ullstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.10.0 Rittergut Unternzenn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.11.0 Pfarrei W estheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.12.0 Reichsstadt W indsheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.13.0 Hochstift W ürzburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.0.0 Gerichtsherrschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.1.0 Organisation und Ablösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.2.0 Strafverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.3.0 Fornikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.4.0 Zivilprozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.5.0 Unstreitige Gerichtsbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.5.1 Verlassenschaften und Erbteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.5.2 Vormundschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.5.6.0 Schulden- und Hypothekenwesen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6.0.0 Nachsteuer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
42
42
42
42
43
43
44
44
44
46
47
48
49
49
49
50
50
50
50
50
51
51
51
52
53
55
55
55
55
56
Staatsarchiv Nürnberg
V
2.7.0.0 Dorf- und Gemeindeherrschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.1.0 Ordnungen und Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.2.0 Obernzenn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.3.0 Sontheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7.4.0 Urphertshofen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8.0.0 Abmarkungs- und Siebnerwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9.0.0 Handwerkssachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10.0.0 Schutz und Schirm .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.11.0.0 Grundherrschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.11.1.0 Handlohn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.11.2.0 Die Holden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.11.3.0 Ablösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.0.0 Patronats- und Konsistorialwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.1.0 Patronat der Pfarrei Obernzenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.2.0 Rechnungswesen- und Bausachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.3.0 Schulwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.4.0 Spital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.12.5.0 Konsitorialwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.13.0.0 Judensachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.14.0.0 Jagdrechte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.15.0.0 Zehntrechte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.16.0.0 Umgeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.17.0.0 Postwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.18.0.0 Im Königreich und Freistaat Bayern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.18.1.0 W ahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.18.2.0 Steuersachen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.18.3.0 Militärsachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
57
57
58
58
58
59
59
60
60
61
63
64
64
66
67
67
67
68
68
69
71
71
71
71
72
73
3.0.0.0
3.1.0.0
3.1.1.0
3.1.1.0
3.2.0.0
3.3.0.0
3.4.0.0
3.5.0.0
3.6.0.0
3.7.0.0
3.8.0.0
3.8.1.0
3.8.2.0
3.8.3.0
3.9.0.0
74
74
74
74
75
76
76
76
76
76
76
76
77
78
78
Die Lehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Königreich Bayern. . . . . . . . . . . . . .
Belehnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brandenburg-Ansbach. . . . . . . . . . . .
Brandenburg-Bayreuth. . . . . . . . . . .
Castell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eichstätt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hohenlohe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pfalzbayern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W ürzburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helmlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Domkapitel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktivlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Staatsarchiv Nürnberg
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
VI
4.0.0.0
4.1.0.0
4.1.1.0
4.1.2.0
4.1.3.0
4.1.4.0
4.1.5.0
4.2.0.0
4.3.0.0
4.4.0.0
4.5.0.0
4.6.0.0
4.7.0.0
4.8.0.0
Die Gutsverwaltung.. . . . . . . . . . . . .
Bedienstete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestallung und Besoldung. . . . . . . . .
Vögte und Amtleute. . . . . . . . . . . . .
Renteiverwalter. . . . . . . . . . . . . . . . .
Jäger und Forstleute. . . . . . . . . . . . .
Sonstige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inventare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Archiv und Registratur. . . . . . . . . . .
Verordungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Korrespondenzen und Berichte. . . . .
Korrespondenzen mit Benachbarten.
Journale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstiges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
79
79
79
79
80
80
80
81
81
81
82
83
83
83
5.0.0.0
5.1.0.0
5.1.1.0
5.1.2.0
5.1.3.0
5.1.4.0
5.2.0.0
5.2.1.0
5.2.2.0
5.3.0.0
5.3.1.0
5.3.2.0
5.3.3.0
5.3.4.0
5.4.0.0
5.5.0.0
5.6.0.0
5.6.1.0
5.6.2.0
5.7.0.0
5.7.1.0
5.7.2.0
5.7.3.0
5.7.4.0
5.7.5.0
5.7.6.0
5.7.7.0
5.7.8.0
Ökonomie- und Rechnungswesen. . .
Der W irtschaftsbetrieb . . . . . . . . . . .
Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gefällebezug. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W irtschaftshöfe. . . . . . . . . . . . . . . . .
Brauerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwesen und Liegenschaften. . . . . .
Verpachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veräußerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forstwirtschaft.. . . . . . . . . . . . . . . . .
Güterverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . .
Bewirtschaftung.. . . . . . . . . . . . . . . .
Holzverkauf- und -vergabe. . . . . . . .
Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fischereiwirtschaft. . . . . . . . . . . . . .
Gärtnerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schäferei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewirtschaftung.. . . . . . . . . . . . . . . .
Verpachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bausachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herrschaftliche Gebäude. . . . . . . . . .
Blaues Schloß. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rotes Schloß. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meierei Obernzenn. . . . . . . . . . . . . .
Amtshof und -haus. . . . . . . . . . . . . .
Brauhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jägerhaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Straßenhof. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
............................
...........................
...........................
...........................
...........................
...........................
...........................
...........................
...........................
...........................
............................
............................
...........................
...........................
85
85
85
85
86
87
88
88
89
90
90
91
92
92
93
93
93
93
93
93
93
96
97
98
98
98
98
98
Staatsarchiv Nürnberg
VII
5.7.9.0 Haus in Ansbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7.10.0 Archiv.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.0.0 Rechnungswesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.1.0 Abrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8.2.0 Rechnungsprüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
99
99
99
99
99
D) Rechnungen
1.0 Ökonomie- und Amtsrechnungen (ab 1849: Rentenverwaltung) .. . . . . . . . . .
1.1 Rechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Belege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Teilrechnungen (Manuale). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Grundetat .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.0 Herrschaftliche Gelder, Revenuen sowie Kapitalien und Zinsen. . . . . . . . . . .
2.1 Rechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Belege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.0 Diarien, Journale und Kassenbücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Diarien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Geldjournale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Haupt-, Kassen- und Kontobücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.0 Geldgefälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Abrechnungsbücher (Baudingsregister). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Restanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.0 Pachtwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Einheberegister.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Abrechnungsbücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Pachtpreisverzeichnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.0 Forst und Jagdwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Rechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Holzrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Forstmaterialrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Holz- Gras- und Anweisgelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.0 Naturalrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Getreide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Getreidezehnten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Getreidejournal.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4 Heuregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.0 Handels- und Handwerksleutezettel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.0 Vogt Karcherisches Geldlieferungs-Büchlein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.0 Herrschaftliche Haushaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Haushaltungsbücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 W einrechnungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.0 Brauerei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.0 Poststation Obernzenn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
101
104
105
106
106
106
108
109
109
109
109
109
109
110
110
110
110
110
110
110
110
110
110
111
111
111
111
111
111
111
111
111
111
111
111
Staatsarchiv Nürnberg
VIII
12.1
12.2
13.0
13.1
13.2
14.0
15.0
15.1
15.2
16.0
16.1
16.2
Rechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Belege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gottshausrechnungen. . . . . . . . . .
Obernzenn. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Urphertshofen.. . . . . . . . . . . . . . .
Almosenrechnungen Obernzenn..
Gemeinderechnungen. . . . . . . . . .
Obernzenn. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Urphertshofen.. . . . . . . . . . . . . . .
Rittergut Sugenheim. . . . . . . . . . .
Rechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Belege.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
..
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
111
111
111
111
111
111
111
111
111
111
111
112
1.0 Personalschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Glückwünsche und Huldigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geburtstage .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vermählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Karriere und Jubiläen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neujahrswünsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leichenpredigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Familie Seckendorff .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Sonstige Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lobreden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.0 Politisch-Historische Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Verfassung und Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reichsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fränkischer Reichskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reichsritterschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwäbischer Reichskreis .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Länder und Territorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Böhmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brandenburg-Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brandenburg-Kulmbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dinkelsbühl .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eichstätt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generalstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Habsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
113
113
113
117
118
118
118
119
122
124
124
124
125
125
126
126
126
126
127
128
128
129
129
130
130
131
E) Druckschriften
Staatsarchiv Nürnberg
IX
Naumburg-Zeitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neufchatel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nördlingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nürnberg .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Polen und Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rottenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rußland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sardinien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sayn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schweden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W ürttemberg .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Ereignise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spanischer Erbfolgekrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Siebenjähriger Krieg .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 Sonstige Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.0 W issenschaftliches Schrifttum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Jura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Ökonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Universitäts- und Schulschrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dissertationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Jura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Theologie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonstige Universitätsschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schulschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Gymnasium Carolinum in Ansbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
– Gymnasium Berolinensium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Mandate und Verordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Zeitungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Literarisch-philosophische Schriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Staatsarchiv Nürnberg
131
132
132
132
132
134
135
135
135
136
137
138
138
139
139
140
145
147
147
147
147
148
149
149
149
150
150
151
151
152
152
156
157
159
160
161
X
Staatsarchiv Nürnberg
1*
A) Urkunden
1. Urkunden aus den Akten
1527 April 10
1
Jorg, Hans und Asmus v. Seckenndorf zu Obern Zenn einigen sich mit dem Vogt
Michael Bolckh zu Neuhof, Stefan Beckh von Flachslanden sowie mit dem Stadtschreiber Johann Grefinger und dem Ratsbürger Eukarius Mair als Vertretern der
Dorfherrschaften zu Suntheim – Abt Johann und Konvent zu Hailsbronnen, Reichsstadt
W indsheim – sowie mit den Gemeindevertretern Jorg B ruckhner, Peter Göß, Gilg
Gumppelin und Clas Streckhfues von ebenda wegen der Schafhut: Auf den Durenwiesen um Suntheim darf der Obernzenner Schäfer künftig bei Androhung von 5 lb h
Strafgelds nur noch von Galli [Okt. 16] bis acht Tage vor Georgii [April 23] treiben.
Bei den Feldungen um den Schecherstain sowie bei den W iesen gegen Braitenaw, die
beiden Dörfern gemeinsam zukommen, gilt das alte Herkommen weiter. Tatzenwasen,
Still und Bach dürfen - bei 1 fl Strafe - nicht mehr überhütet werden. Der Schäfer darf
erst ab Lorenzii [Mai 10] in die Stupfel treiben (Strafgeld 5 lb h), im Unteren oder
Erlachholz, auf den W asen davor sowie in den W aldungen Lewtten und Oberfeld darf
er erst ab W alpurgis [Mai 1] vier W ochen lang hüten (Strafgeld 1 fl). Sind Schläge in
den W aldungen, so hat er bei Strafe von 1 fl mit der Hut fünf oder sechs Jahre zu
warten, es sei denn, die Suntheimer treiben eigenes Vieh hinein. – Von Obern Zenn bis
zur W eide wird ein sicherer W eg ausgewiesen, ist derjenige an Jorg Bruckners W eiher
schon eingesät, soll durch die Holzgasse getrieben werden, die von der Gemeinde
freizuhalten ist. Auf dem Rückweg nach Obern Zenn ist der mit Kreuzen markierte
W eg einzuhalten (Strafgeld 1 fl). – Beim Schiedstag sind die Vertreter der Dorfherrschaften und der Gemeinde als Kläger anwesend, während Hans v. Seckenndorff,
Amtmann zu Arberg, von seinen Vettern mitvertreten wird. W egen der zu erwartenden
hohen Prozeßkosten stimmt auch die Klagepartei einer gütlichen Einigung zu. Die
Gemeinde Suntheim zieht ihre Klage beim KLG Nürnberg zurück, wobei die bislang
entstandenen Kosten und erlittenen Schäden gegeneinander aufgerechnet werden. – S:
1. Kloster Hailsbronnen, 2. Reichsstadt W indsheim, 3. A 1, 4. A 2, 5. A 3. – G. ...
Insert in Nr. 50; s. Reg. 33.
1577 Dezember (?) 13
2
Testament des Heinrich v. Dypenbroick zu Impell mit detaillierten Bestimmungen über
die Verteilung seiner Habe und die Errichtung von Legaten. Als Vollstrecker werden
Peter v. Aldenbeickhen und Johan van Mefferdn bestimmt.
Pap. Lib. 10 Bl. (Entwurf), durch Zerschneiden kassiert? – LO: OBS U/A 1.
Staatsarchiv Nürnberg
2*
1604 November 9
3
Joachim Christoph v. Seckendorff, Georg Sigmund v. Rosenberg, Martin Conrad v.
Eyb und Albert Christoph v. Rosenberg einigen sich als Vormünder der Kinder des †
Gottfried v. Seckendorff wegen der Vormundschaft, daß für den zunächst vorgeschlagenen Georg Friedrich v. Eyb dessen Bruder Martin Conrad eintritt. Des weiteren: Die
W itwe bleibt noch dieses Jahr bei den Kindern, doch begehrt sie Auskunft, wie es
nachher gehalten werden soll. Der Notar Hans Müller wird mit Georg Müller und Hans
W alch zu Undernaltenbern als Zeugen mit der Nachlaßinventur beauftragt. Bei der
Verteilung soll es wie in der Heiratsabrede festgelegt gehalten werden. Das Rüstzeug
soll aber der der Vogt nach der Aufnahme wieder verwahren, er soll auch ein Verzeichnis der Außenstände fertigen. Zur Versorgung sollen der W itwe das B auhoffeld zu
Obernzenn und 12 Tw W iesen überlassen werden, ebenso erhält sie gegen 40 Malter
Getreide einen weiteren Hof verliehen, was der Vogt regeln soll. – S und U: 1. A 2, 2.
A 3, 3. A 1, 4. A 4. – Actum ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit 4 PetschaftsS. – AS: Cl. VI Nr. 1b. – Siehe Reg. 75. – LO: OBS U/A 2.
1624 Januar 18 Bruckberg
4
Heiratsabrede zwischen Johann Christoph Schenk von und zu Geyern und W isenbrug,
Sohn des † Friedrich Schenk und der † Dorothea Schenk, geb. Adelmennin von Adelmannsfelden, und der Rosina Ursula v. Plaßenberg, Tochter des † Christoph Sigmund
v. Plaßenberg zu Ekhersdorff und Gilgenberg und der Catharine v. Plaßenberg, geb. v.
Eyb. – Heiratsgut der Braut: 2000 fl, W iderlegung 2000 fl, Morgengabe 600 fl. –
Genaue Bestimmungen über Sicherung und Vererbung des Frauenguts. W ittum jährlich
270 fl. – S und U: 1. Bräutigam, 2. Georg W ihelm Schenk, 3. Hans Ludwig Schenk, 4.
Martin Schenk, 5. W ilhelm Adelmann von Adelmaßfelden, 6. Georg Ulrich v. W ellwart, 7. Hans Ernst v. W ildenstain, 8. Hans Christoph v. und zu Parsprg, 9. Veit
Erasmus v. Eyb, 10. Braut, 11. Katharina v. Plaßenberg, 12. Caspar M oritz v. Türham,
13. Veit Dietrich v. Eyb, 14. Georg Ernst v. Eyb, 15. Georg Friedrich v. Eyb, 16. Hans
Christoph v. Eyb, 17. Hans W ilhelm v. Plassenberg, 18. Albrecht v. Luchaw. – Georg
zu Brugberg ...
Insert in Nr. 74. – Regest nach AInv. 3 U 143.
1639 Februar 22
5
Der Konsulent Dr. jur. utr. Johann Heinrich Hülß der Stadt Nürnberg verkauft Dr.
theol. Johann Melchior Solner und Johann Martin Kirßinger für das Julius-Spital zu
W ürzburg um 200 Rtlr einen erstmals ab Petri Kathedra 1640 [Febr. 22] zu leistenden
Zins von 10 Rtlrn, wobei er das um 800 fl erworbene Drittel der Zehnten zu Vrfersheimb als Sicherheit setzt und sich mögliche Kündigung drei Monate vor dem Zins-
Staatsarchiv Nürnberg
3*
termin vorbehält. – S und U: A. – G. und geschen uf Petri Cathedra ...
Abschrift in Nr. 45; s. Reg. 104.
1649 August 31
6
Heiratsabrede zwischen Johann Hermann v. Diepenbruch zu Empel, Sohn des Heinrich
v. Diepenbruch und der Giertraut, geb. v. Buldern, und der Tochter Sybilla Christina
von und zu Oy, Tochter des Ott v. und zu Oy und Persingen und der Dorothea, geb. v.
Lohe. – Heiratsgut der Braut: Nach Erbteilung mit den Schwestern 1634 angefallenes
Gut; der Bräutigam bingt das Gut Empell ein und verschreibt als Morgengabe den Hof
Grotenhaus zu Kirssell zu lebenslangem Nießbrauch. Die Braut leistet Erbverzicht
gegenüber ihren Eltern. – Erbregelungen: 1. Bei Tod des Ehemanns kann die W itwe
bei den Kindern wohnen und diese mit den Vormündern erziehen; nimmt sie ihre
W ohnung andernorts so sind ihr Heiratsgut und Morgengabe zu überlassen. Bei W iderverehelichung erhält sie zu lebenslangem Nießbrauch Heiratsgut und M orgengabe und
500 Rtlr aus dem Gut Empell. Kinder aus erster Ehe erben die Hälfte ihres Heiratsguts,
die aus weiteren die andere Hälfte. Bei kinderlosen weiteren Ehen erben die Kinder aus
der ersten. 2. Bei Tod der Ehefrau und kinderloser Ehe erhält der W itwer lebenslangen
Nießbrauch am Heiratsgut, außer der persönlichen Habe wie Schmuck und Kleidung.
Bei W iederverehelichung steht ihm lebenslanger Nießbrauch von 500 Rtlrn zu. Das
Gut Empell bleibt bei den Söhnen aus erster Ehe; sind keine vorhanden oder sterben
diese, so fällt es an die aus den weiteren Ehen. Sind keine Söhne vorhanden, so erben
adäquat die Töchter aus erster bzw. aus den weiteren Ehen. 3. Bei kinderlosem Tod der
Frau fällt die persönliche Habe an ihre Schwestern oder deren Erben. Bei kinderlosem
Tod des Ehemannes fällt alles an die W itwe. In der Ehe zuerworbener Besitz fällt bei
kinderlosem Tod des Ehepaars binnen Jahresfrist je zur Hälfte an die beiden Verwandtschaften. – S und U: 1. Bräutigam, 2. Braut, 3. J. G. Fridrich zum Sandtfurt (?), 4.
Dotrothea v. Loe, W itwe von Oy und Borck, 5. Hermann v. Diepenbroich zu Bullnon
(?), 6. Roel Freiherr von Bylandt und Reidt, Herr zu Spaldrop, Oy, Kerlingen, 7.
Philipp H. von Enlick, 9. W . Fh. von Quadt von W icktirad, Herr zu Roppenbroch. – So
geschehen ...
I. Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit 9 PetschaftsS. – LO:OBS U/A 3. – II. Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit 9 PetschaftsS. – Mit
Angaben zu Wappen auf einem Oy'schen Epitaph zu Bielefeld, 1692; Schreiben wegen Annahme des Wappens
von Mey durch Diepenbruch zu Impel, 1733. – LO: OBS U/A 4.
1650 Oktober 19
7
Heiratsabrede zwischen Veit Christoph Schenck von und zu Geyern und der Tochter
Maria Rosina des Bernhard v. Creutz. – Heiratsgut der Braut: 500 fl fr, W iderlegung
1000 fl fr, M orgengabe 400 fl. Der Bräutigam verschreibt das W ittum von 1900 fl fr zu
5 Prozent Zins. Standesgemäßer W itwensitz wird gesichert; Naturaldeputate: 6 Sümmer Korn, 2 Sümmer W eizen, 1 Sümmer Gerste, 5 Sümmer Hafer, ½ Sümmer Erbsen
Staatsarchiv Nürnberg
4*
und Linsen, 6 Eimer W ein, 12 Eimer Bier sowie Bau- und Brennholz, was alles an den
W itwensitz zu liefern ist. – Genaue Bestimmungen über Sicherung und Vererbung des
Frauenguts. – S und U: 1. Bräutigam, 2. Hans Christoph v. Eyb, 3. Hans Sigmund
Schenk v. Stauffenberg, 4. Veit Adam v. Eyb, 5. Bernhard v. Creutz, 6. Johann Carl
Fuchs von Bimbach, 7. Veit Joachim v. Jaxheim. – So geben und beschehen ...
Insert in Nr. 75.
1664 September 20 W illingen
8
Dietrich v. Bronkhorst, Richter zu Empel, und die Schöffen ebenda machen bekannt,
daß vor ihren Johann Sternman mit Vollmacht des Freiherrn v. Diepenbruch zu Empell,
Millingen und Hürll erschienen ist und im einzelnen wiedergegebene Zeugenaussagen
(Zeugen: Lehenhard von Bibber, Johan von Hürll, W ilhelm Föcking) wegen der
Pfändungsrechte der Herrschaft Anholt vorgelegt hat. – S: A. – U: Conradus von
Rosenthal, Gerichtsschreiber. – Geschehen zu Millingen ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit 2 Pap.S. (Aussteller- und GerichtsS). – LO:OBS U/A 5.
1690 M ai 6 Kleve
9
Johann Hermann v. Diepenbruch zu Empell, Groen, Millingen und Hurll trifft Erbregelungen für die Kinder Gertruit Sophia, Ehefrau des Albrecht Georg v. Fuchtenbruch zu
Gatropff, Rotenlew, Gaelen und Buell, Erbkämmerer des Fürstentums Cleve, Dorothea
Sybilla, W illemina Charlotte und Johann Bartram Arnolt, brandenburgischer ObristW achtmeister, aus erster Ehe mit Sybilla Christine, geb. v. und zu Oy, und die 19jährige Tochter Louisa Maria aus zweiter Ehe mit Sybilla Anna, geb. v. Quadt von W uchrart zu Soppenbruch. – 1. D er Sohn erhält bei Verheiratung zu Lebzeiten die beiden
Güter Empell und Groen, wobei sich der Vater die Jurisdiction, Bestallung der Bediensteten, Möbel und verschiedene Einkünfte (u. a. jährlich 300 Rtlr, je 20 Malter Roggen,
Maltz und Buchweizen, 2 M alter W eizen, 1 M alter Erbsen, 1 M alter Rubsamen, 1000
Pfund Butter) auf Lebzeiten vorbehält. 2. Der Sohn soll der Schwester Dorothea
Sybilla jährlich 50 Rtlr zahlen, da sie eine Pfründe im Stift Bebber hat, den beiden
anderen Schwestern aber 75 Rtlr. 3. Ebenso hat er für Erfüllung des väterlichen Ehevertrags von 1667 Jan. 18 mit seiner Stiefmutter zu sorgen. Desgleichen für den der
Gertruit Sophia von 1676 Okt. 29 mit Albrecht Georg v. Fuchtenbruch. Bei Verheiratung hat er seinen Schwestern je 1000 Rtlr Heiratsgut sowie Aussteuer zu geben. Stirbt
eine der Schwestern, so hat er den anderen 500 Rtlr auszubezahlen. Seiner Halbschwester hat Johann Bartram Arnolt jährlich 150 Rtlr an Unterhalt zu leisten. 4. Die
Ansprüche der Töchter sind abgegolten, worüber sie Erbverzicht zu leisten haben. 5.
Bei Streitigkeiten haben die Geschiwster bei Strafe von 1000 Rtlrn dem Schiedsspruch
der Verwandten zu folgen. – S und U: 1. A, 2. Ehefrau von A, 3. Sohn von A, 4.
Dorothea Sibilla v. Diepenbroick, 5. J. Graf v. der Bylandt als Curator, 6. Welemine
Charlotte v. Dipenbrouck, 7. O. F. v. Hurl, Zeuge, 8. Louise Marii v. Diepenbrouck. –
Staatsarchiv Nürnberg
5*
So geschehen zu Cleue ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit 9 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 6.
1704 Dezember 22 Berlin
10
Heiratsabrede zwischen Johann Bertram Arnold v. Diepenbruch zu Empell, Groen,
Hilbeck, Millingen und Hürl, kgl.-preuß. Kammerherr, Clev- und M ärkischer Regierungsrat, Land-Drost und Drost zu Orsoy, und der Tochter W ilhelmine Charlotte des
Grafen Alexander Hermann v. W artensleben. – Heiratsgut der Braut: 2000 Taler, 1000
Taler für standesgemäße Ausstattung sowie M öbel, Silberzeug, Schmuck und Kleider.
Der Bräutigam leistet 4000 Taler für W iderlegung und reicht 2000 Taler Morgengabe
in bar oder als Verschreibung mit 5 Prozent Zins. Das W ittum wird auf Gut Empel
verschrieben. – Erbregelungen: W ohnt die W itwe bei den Kindern, kann sie ohne
Rechnungslegung die Güter verwalten. W ill sie ihren W ohnsitz andernorts nehmen ist
ihr das Heiratsgut auszubezahlen, ferner erhält sie 1200 Taler jährlichen Unterhalts,
W ohnrecht in Empel, freien Holzbezug, einen Trauerwagen mit 6 Pferden sowie Futter
dafür. Bei W iederverehelichung entfallen W ohnung und Versorgung, ferner erhält sie
nur 2000 Rtlr. Für die Tochter Hermina Sybilla Charlotta des Bräutigams aus zweiter
Ehe soll es gehalten werden, wie in der mit ihrer Mutter, einer geb. v. Münster, 1701
M ai 15 (W esel) getroffenen Eheabrede vereinbart. Bei Tod der Ehefrau soll der
W itwer das Heiratsgut den nächsten Verwandten der Verstorbenen ausbezahlen. – S
und U: 1. Bräutigam, 2. Braut, 3. Brautvater, 4. A. v. W artenberg, 5. C. v. W artensleben, 6. Christian Carl van Lintelo, 7. N. N. – So geschehen, Berlin ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit 7 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 7.
1704 Dezember 22 Berlin
11
[Johann Bertram] v. Diepenbroch verschreibt seiner Ehefrau W ilhelmine Charlotte
Gräfin v. W artensleben die in der Heiratsabrede zugesicherten 2000 Rtlr Morgengabe
zu 5 Prozent Zins auf sein Gut Empel. – S und U: A. – So geschehen Berlin ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 8.
1706 September 5 Wien
12
Kaiser Joseph [I.] verleiht Christoph Sigmund v. Seckendorff Aberdar und seinen Deszendenten wegen der Verdienste seines Geschlechts – das nicht allein in den Domstiftern
Bamberg, Würzburg, Eichstätt, Regensburg und Freising präbendiert (dazu mit Kaspar v.
Seckendorff in Eichstätt einen Fürstbischof gestellt hat), sondern auch wie Arnold (1318),
Burkard der Ältere (1392) und Burkard der Jüngere (1482) im DO präsent war und wie
der 1542 in Wien † Ur-Urahn Kasimir des Christoph Sigmund, der in seiner Jugend nach
Staatsarchiv Nürnberg
6*
Jerusalem gekommen und in Lisabon von König Joanne zu Portugal zum Ritter geschlagen worden war, auch in kaiserlichen Diensten (1533 bei Karl V.) gestanden hat – das
Prädikat des Heyligen Römischen Reichs Freyherrn und Freyinnen von Seckendorff mit
der Anrede Wohlgeborn und bestätigt das in Abbildung widergegebene Wappen wie
folgt: Ein mit einer goldenen Cron gezierten weis oder silberfarben Schild, worinnen ein
roter ziehr-vergoldeter Wiedt, beederseits mit vier auswerts abhangenden Blätteren von
gleicher farb zu ersehen ist, ob der goldenen Cron ein frey offener alt Adeli: und Freyherrlich rotgefütterter Turniers Helm, mit einem goldenen anhangendem Cleinod und
beederseits rot und weis oder silber- und rubinfärbigen abhangenden Helmdecken,
welchen Helm ein roter Huet mit einem weis-harmelinenen Stulp (: worauff sieben, als
rechter Hand drey und lincker [Hand] vier creuzweis übereinanderligende schwarze
Adlers Federen stecken:) bedecket. – S und U: A. – G. ... Wien ...
Insert in Nr. 25; s. Reg. 1528.
1715 April 25 Haußberge
13
Hermine Charlotte, geb. v. Diepenbroch, setzt ihren Ehemann Carl Christian v. Wartensleben testamentarisch zum Universalerben ein. – Zeugen: 1. Johann v. Langen (war krank
und nicht anwesend), 2. J. F. Kniege, Zollverwalter und Kornschreiber zum Hausberge,
3. Bürgermeister Johan Henrich Bödecker, 4. Kantor Johannes Jarant, 5. Bürgermeister
Leffert Pörtner, 6. Chirurg Johan Christoffer Kleene, 7. Notar Nevelin Herman Macharus.
– S und U: 1. A, 2. Zeuge 1, 3. Zeuge 2, 4. Zeuge 3, 5. Zeuge 4, 6. Zeuge 5., 7. Zeuge 6,
8. Zeuge 7. – So geschehen Haußberge ...
Insert in Nr. 14.
1715 April 25
14
Der Kaiserliche Notar Johann Heinrich Cramer vidimiert das Testament der Hermina
Sibilla Charlotta v. W artensleben, geb. v. Diepenbroch vom selben Tag (s. Nr. 13). –
S und U: A.
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 9.
1716 M ärz 17 Berlin
1716 April 18 Empel
14
Erbeinigung zwischen dem W itwer Carl v. Wartensleben der Hermine Sybilla Charlotte v. W artensleben, geb. v. Diepenbrock, und ihrem Vater auf Grundlage der Eheabrede 1714 Sept. 19. Nach dieser sollte nur die Hälfte der Verlassenschaft dem Vater
zufallen, doch hatte dieser sofort Besitz von Gut Hilbeck ergriffen. Die Einung war
unter Vermittlung des General-Feldmarschalls v. W artensleben und des des Obristen
v. Katte zustande gekommen. – 1. Diepenbroeck soll auf den Besitz des Gutes Hilbeck
Staatsarchiv Nürnberg
7*
verzeichten. 2. Die Pacht für 1715 gehört ebenfalls W artensleben, ebenso die ausstehenden Zinsen (150 Taler) von 3000 Talern Brautschatzgeldern. 3. W artensleben
bleiben die eingebrachten Möbel, das Gold- und Silberzeug sowie Schmuck und
Bettzeug. 4. Das Haus in Ham erhält Diepenbroeck gemäß Vertrags von 1715 Jan. 5
alleine. 5. Erhält er die Hälfte an den noch ausstehenden 3000 Talern Heiratsgut und
der bereits bezahlten Aussteuer von 1000 Talern. 6. So lange dies nicht bezahlt ist,
erhält er die Hälfte der Zinsen, die andere Hälfte erhält sein Sohn Carl. 7. Beide
Parteien suchen in Köln um Belehnung mit Hilbeck nach. 8. Bei Verkauf des Gutes
Hilbeck erhält jede der Parteien daraus die Hälfte der 4000 Taler Heiratsgut. 9. Diepenbroeck hat 1715 Jan. 5 2000 Taler auf seine Güter aufgenommen, wobei die Obligation 1716 Jan. 6 fällig und an v. W artensleben zu bezahlen war. Die nicht bezahlten
Zinsen sollen von den Anteilen Diepenbroecks abgezogen werden. 10. Die 2000 Taler
des Carl v. Diepenbroeck sollten ebenfalls aus dem Gutsverkauf genommen werden,
wobei der Zins vom Vater zu bezahlen ist. 11. Beide Parteien setzen den beim RKG in
W etzlar wegen Hilbeck anhängenden Prozeß gegen Schorlammer auf gemeinsame
Kosten fort. – S und U: 1. Carl v. W artensleben, 2. F. H. v. W artensleben, 3. Hans
Heinrich Kat, 4. Schlüter. – So geschehen Berlin ... und Empell ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit 5 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 10.
1716 M ai 14 Holst
15
Carl v. W artensleben erklärt sich aufgrund der Rezesses 1716 März 13 (Berlin) und
1716 April 18 (Empel) (vgl. Nr. 14) bereit, seinem Schwiegervater v. Diepenbrock die
Hälfte der Einkünfte des Gutes Hilbeck abzuführen. – S und U: A. – So geschehen
Holst ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 11.
1716 Oktober 26 Dort
16
Carl Sophonius Philipp Graf v. W artensleben gen. Graf v. Flotroff und Janette M aria
Gräfin v. Flodroff geb. von Huyssen verzichten aufgrund der Auszahlung von 20.000
Talern väter- bzw. schwiegerväterlichen Erbteils auf weitere Ansprüche. Das mütterbzw. schwiegermütterliche Erbe ist bereits ausbezahlt worden. Die Ehefrau verzichtet
darüberhinaus auf die ihr im Heiratsvertrag zugesicherten 1200 Taler jährlichen
W ittumsgelder aus Gut W allendorff. – S und U: 1. Carl Sophonius Philipp Graf v.
W artensleben gen. Graf v. Flotroff, 2. Janette M aria Gräfin v. Flodroff geb. von
Huyssen. – So geschehen Dortt, den ...
Insert in Nr. 18.
Staatsarchiv Nürnberg
8*
1716 Oktober 26 Empel
17
Johann Bertram Arnold v. Diepenbroch und W ilhelmine Charlotte, geb. Grafin v.
W artensleben, bestätigen, daß die Ehefrau vom Vater Alexander Hermann v. W artensleben 3000 Taler Heiratsgut sowie weitere 3000 Taler zur Abgeltung weiterer Ansprüche erhalten hat. – S und U: 1. A 1, 2. A 2. – So geschehen Empel ...
I. Abschrift in Nr. 27 (fol. 30–34'). – II. Insert in Nr. 20.
1716 Oktober 27 Dort
18
Godfridt Holtzappel, Richter zu Dortt, bestätigt den von Carl Sophonius Philipp Graf v.
Wartensleben gen. Graf v. Flotroff und Janette Maria Gräfin v. Flodroff geb. von Huyssen
ausgesprochenen Erbverzicht von 1716 Okt. 26 (Nr. 16). – S und U: 1. A, 2. Johann
Berrent Wyant, 3. Gotfridt Hofmann.
Abschrift in Nr. 27 (fol. 23–29').
1717 Februar 6 Berlin
19
Hans Heinrich und Christoph v. Katte verzichten im Namen der Kinder bzw. Mündel
Hans Hermann und Henriette Sophie v. Katte auf alle weiteren Erbansprüche an
Alexander Hermann v. W artensleben, da dessen Tochter und M utter der Kinder,
Dorothea Sophie, bereits 3000 Taler Heiratsgut und weitere 3000 Taler zur Abgeltung
weiterer Ansprüche erhalten hat. – Zeuge: Rudolph Friedrich Ziegler. – S und U: 1. A
1, 2. A 2. – So geschehen Berlin, den ...
Abschrift in Nr. 27 (fol. 35–40').
1717 M ai 5 Berlin
20
König Friedrich W ilhelm in Preußen bestätigt, daß die Carl Sophonius Philipp v.
Flodroff-W artensleben und seine Ehefrau Janetta Maria Huyßen, Johann Bertram
Arnold v. Diepenbruch und seine Ehefrau W ilhelmine Charlotte geb. Gräfin v. W artensleben, Johann Heinrich und Christoph v. Katte, namens ihrer Kinder und M ündel
Hans Hermann und Henriette Sophie v. Katte, Kinder und Enkel des General-Feldmarschalls Alexander Herrmann v. W artensleben aus erster Ehe, dessen getroffener Erbregelung von 1717 Febr. 6 mit am 20. April übergebener Supplikation zugestimmt und
gegenüber der Ehefrau Anna Sophie, geb. v. Treskau, und deren Kindern auf alle
weiteren Erbansprüche verzichtet haben. Ebenso wird der 1716 Okt. 26 von Johann
Bertram Arnold v. Diepenbroch und seiner Ehefrau W ilhelmine Charlotte, geb. Grafin
v. W artensleben, ausgestellte Revers (s. Nr. 17) bestätigt. – S und U: A. – So geschehen Berlin ...
Staatsarchiv Nürnberg
9*
Insert in Nr. 26.
1723 Juli 10
21
Hermann Dietrich v. Nehem belehnt als Dompropst zu Minden Gerhard Friedrich v.
Pfeil und seine Söhne Kasimir Henrich und Johann Friedrich mit Zehnten zu Rotersdorff im Amt Stolzenau (je 1 Fuder Roggen und Hafer, je 8 Hühner, Gänse und Värten
sowie 1 Tlr W einkauf), die bereits der Vorfahre Braun v. Pfeil zu Petershagen des
ersteren besaß und die die v. Mandelsloh und Georg W ulbrand v. Pfeil aufgelassen
hatten. – Z: Johann Henrich Cramer, Christian Cappe. – S und U: A. – So geschehen ...
Or. Perg. mit S (beschädigt, in Holzkapsel). – LO: OBS U/A 12.
1725 Dezember 17 Berlin
22
Testament des kgl.-preußischen General-Feldmarschalls und Kriegsrats Alexander
Herrmann v. W artensleben: In Anpassung an die eingetretenen Änderungen, Verheiratung der Töchter und Tod des Sohnes W ilhelm in Paris, werden die Testamente von
1714 N ov. 7, 1717 Mai 1, 1722 Nov. 21 und 1723 Febr. 8 dadurch hinfällig. – Falls
Erblasser in Berlin verstirbt, soll eine einfache Beisetzung in der Garnisonskirche
erfolgen, 200 Taler sind unter die Armen zu verteilen. Die Ehefrau Anna Sophia, geb.
v. Treskow, erhält jährlich 2000 Taler an Unterhalt (Zins von 40.000 Talern Kapital),
ebenso das Haus in Berlin mit seiner Ausstattung, außer den (aufgezählten) Patengeschenken der Söhne Friedrich Ludwig und Friedrich Sophus. Bei W iederverehelichung erhält die W itwe nur 6000 Taler, während Haus und Kapital an die vier Söhne
aus dieser Ehe fallen. D ie verheirateten Töchter Eleonore Friederika Sophia (Eheabrede 1721 Nov. 5) und Sophia Charlotte (Eheabrede 1725 Sept. 13) sind gänzlich
abgefunden. – Die drei Söhne erster Ehe (Carl Sophonius v. Flodrof-W artensleben,
Charlotte W ilhelmine verw. v. Diepenbroch zu Empel und Dorothea Sophia v. Katte
[†]) erhalten die Verlassenschaft ihrer Mutter Sophia, geb. v. M ey, im W ert von
jeweils 12.000 Talern sowie die von der M utter herrührenden dänischen und holsteinischen Kapitalien. – Für die Söhne Alexander Hermann, Hermann Friedrich Ludwig,
Friedrich Sophus und Leopold Alexander aus 2. Ehe. erfolgt detaillierte Aufstellung
der Erbteile (u. a. als Voraus je 7500 Taler und 20.000 Taler als Erbe; für 1. und 2.
werden Abzüge wegen der Erträge aus den Pfründen beim Domstift Magdeburg bzw.
beim Domstift Halberstadt). – S und U: A. – So geschehen Berlin, den ...
Insert in Nr. 27 (fol. 2–22').
1731 Dezember 29 W ien
23
Kaiser Karl [VI.] sichert Christoph Ludwig v. Seckendorff eine evangelische Hofratsstelle zu.
Staatsarchiv Nürnberg
10*
Or. fehlt, nur Umschlag und Taxquittung des kaiserlichen Taxamtes 1732 Jan. 10 über 450 fl. – LO: OBS
U/A 13.
1732 Januar 26 Wien
24
Kaiser Karl [VI.] ernennt Christoph Ludwig v. Seckendorff aufgrund seines 1731 M ai
29 eingereichten M emorials zum Legations-Secretaire am königlich-preußischen Hof.
– S: A. – Signatum W ienn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit Pap.S. – KV: U: Joh. Christoph Bartenstein. – LO: OBS U/A 14.
1733 September 12 Obernzenn
25
Der Kaiserliche N otar Johann Leonhard Cramer vidimiert das Freiherrendiplom für
Christoph Sigmund v. Seckendorff von 1706 September 5 (s. Nr. 13). – S und U: A. –
So geschen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit NS und PetschaftsS. – AS: Nr. 19. – LO: OBS U/A 15.
1733 November 12 Berlin
26
Der Kaiserliche Notar Johann Martin Kretzschmar vidimiert Abschrift der Bestätigung
König Friedrich Wilhelms von 1717 Mai 5 (s. Nr. 20). – S und U: A. – Berlin ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 16.
1734 M ärz 24 Berlin
27
S. Mylius, General-Auditor Lieutenant und A. N. Milius, Ober-Auditor, bestätigen
unter dem Siegel des kgl.-preußischen General-Auditoriats T estamentsabschrift des
Alexander Hermann Grafen v. W artensleben 1725 Dez. 17 (s. N r. 22). – S: GeneralAuditoriat. – U: 1. A 1, 2. A 2. – Berlin, den ...
Or. Pap. Lib. 56 Bl., Umschlag: Kleisterpapier, mit PetschaftsS. – Siehe Nr. 17, 18 und 19; Abrechnungen
und Aufstellungen in Abschrift beigegeben. – KV: U: Eberth, Geh. Secretarius. – LO: OBS U/A 17.
1737 August 31 W ien
28
Kaiserl Karl [VI.] entläßt Christoph Ludwig v. Seckendorff auf eigenen W unsch wegen
beabsichtigten Eintritts in brandenburg-ansbachische Dienste aus seinen Diensten. – U:
A. – Datum W ien ...
Or. Pap. 2 Bl. – 1992 von Graf Rainer v. Seckendorff-Aberdar aus dem Antiquariatshandel (Schulz,
Nürnberg) [zurück]gekauft. – LO: OBS U/A 18.
1737 November 15 W ien
29
Ant(onius) Schneller, kaiserlicher Rat und Geheimer Staatsregistratur, quittiert dem
Staatsarchiv Nürnberg
11*
Christoph Ludwig v. Seckendorff die Übergabe i. e. aufgezählter Akten. – U: 1. A, 2.
Christoph Ludwig v. Seckendorff. – W ienn ...
Or. Pap. 2 Bl. – LO: OBS U/A 19.
1737 November 26 W ien
30
J. H. Edler v. Reichmann quittiert namens der Geheimen Registratur dem Christoph
Ludwig v. Seckendorff die Übergabe i. e. aufgezählter Akten. – U: 1. A, 2. Christoph
Ludwig v. Seckendorff. – W ien ...
Or. Pap. 2 Bl. – LO: OBS U/A 19.
1738 November 8 W ien
31
Johann Christoph Bartenstein quittiert dem Reichshofrat [Christoph Ludwig] v. Seckendorff die Übergabe i. e. aufgezählter Akten. – U: A. – W ienn ...
Or. Pap. 2 Bl. – LO: OBS U/A 19.
1742 M ai 8 Ansbach
32
Testament der W itwe W ilhelmine Charlotte, geb. Gräfin v. W artensleben, des Johann
Bertram Arnold v. Gronsfeld-Diepenbroick. – Der älteste Sohn Friedrich erhält die
väterlichen Güter, namentlich Empel und die im Herzogtum Cleve, im Hochstift
Münster und in der Grafschaft Zutphen gelegenen Lehen. Dafür hat er jedem seiner
Brüder 2500 Rtlr auszubezahlen. Friedrich und seine Brüder, Ale-xander Conrad Carl,
Ludwig Hermann und Bertram Philipp Sigmund Albert, ersterer in preußischen, die
beiden letztgenannten in dänischen Diensten stehend, haben für die Erfüllung der in der
Heiratsabrede der mit Christoph Ludwig v. Seckendorff vermählten Tochter W ilhelmine Charlotte getroffenen Vereinbarungen Sorge zu tragen. Stirbt der seit 1729 mit
Catharina Jacoba, geb. v. der Ryt, vermählte Sohn Friedrich kinderlos, so tritt der
vierte Sohn Bertram in die Besitznachfolge der Güter ein, wobei er die seiner Schwägerin 1737 März 20 zugesicherten 6000 fl holländisch zu begleichen hat. Conrad Carl
hatte schon 1733 April 14 gegenüber seinem Bruder Ludwig auf seine Nachfolgerechte
verzichtet. Bei Erlöschen der Familie im Mannesstamm tritt W ilhelmine Charlotte v.
Seckendorff in die Erbfolge der Güter Empel, Hurl und Millingen ein. – Das Testament
wird bei der klevischen Regierung hinterlegt. – Die Erblasserin konnte laut Testament
ihres Ehemanns von 1720 Jan. 15 frei über seinen Nachlaß verfügen. 1737 März 20
hatte sie sich mit ihren Kindern über die Güter- und Schuldenverteilung geeinigt. – S
und U: A. – So geschehen Anspach ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 20.
Staatsarchiv Nürnberg
12*
1743 Juli 9 Kunreuth
33
Der Familienverband v. Egloffstein veräußert Christoph Ludwig v. Seckendorff nach
Vermittlung durch den Kammer- und Landschaftsrat Johann Michael Schaudi gegen
Lösung der darauf verschriebenen 1000 fl fr (oder 1250 fl rh) sowie von 50 fl rh Zins
ein Drittel der Zehnten zu Urfersheim, das die Brüder W olf Balthasar und Georg
Philipp v. Seckendorff zu Hallerndorf auf Obernzenn 1609 Juni 10 als Pfand für ein zu
5 Prozent Zins aufgenommenes Darlehen ihres Vaters Georg Friedrich versetzt hatten
(Z: Valentin v. Lichtenstein) und das 1641 Okt. 11 verfallen war. – S: A. – So geschehen Kunreuth ...
Abschrift in Nr. 50; s. Reg. 265.
1743 November 11 Kunreuth
34
Der Obmann der Gesamtfamilie v. Egloffstein quittiert Christoph Ludwig v. Seckendorff
die Bezahlung der Kaufsumme [von 1300 fl rh] für Zehnten zu Urfersheim. – S: Familienverband v. Egloffstein. – So geschehen Cunreuth ...
Abschrift in Nr. 51; s. Reg. 269.
1743 November 27 Obernzenn
35
Die Amtsvögte Johann Jakob Beck und Johann Paul Müller zu Obernzenn bestätigen,
daß der Schutzverwandte Johann Friedlein von den Bürgermeistern Johann Simon
Auer, Becken, und Stephan Stellwag, Metzger, als Vertretern der Gemeinde Obernzenn
das Gänsehirtenhaus um 20 fl rh kauft. – U: 1. A 1, 2. A 2, S: AmtsS. – Geschehen
Obernzenn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – V: Nachdeme sich ein anderer Platz zur Erbauung der herrschaftl.
Zehendscheuern gefunden, mithin dem Friedlein von gnädigen Herrschaften erlaubet worden, gegen
unterschiedliche getane gemeinschaftl. Arbeit, sein Häußlein stehen zu laßen, wo es stehet, also hat man
solchges von Amts wegen auf sein verlangen hiher notirt. Obernzenn, den 8ten. Febr. 1746. Johann Jacob
Beck. – 1751 Januar 3 Das Haus soll ab Martin 1751 an die Gemeinde 15 kr fr zahlen. U: Johann Gottfried
Maier, 2. Jakob Beck. – LO: OBS U/A 21.
1744 M ärz 3 W ien
36
Kaiserin M aria Theresia stellt Christoph Ludwig v. Seckendorff Paßbrief aus für eine
Reise von Anspach aus über Franckfurth nach Holland und zurück. – S und U: A. – G.
... W ien ...
Or. Pap. (beschädigt) mit Pap.S. – KV: U: L. Graf v. Ulfeld. – Ad mandatum Sacrae Regia Majestatis
proprium, Joh. Christoph Bartenstein. – LO: OBS U/A 23.
1744 M ärz 31 Ansbach
37
Christoph Friedrich, Christoph W olfgang Philipp, Johann Ernst Gottfried, Christoph
Staatsarchiv Nürnberg
13*
Ludwig und Philipp Heinrich v. Seckendorff erneuern den von ihrem Vater bzw.
Großvater Christoph Sigmund zusammen mit seinen Söhnen 1706 Juni 16 zur Erhaltung der Familiengüter errichteten Fideikommiß. – S und U: 1. A 1, 2. A 2, 3. A 3, 4.
A 4. 5. A 5. – So geschehen Onolzbach ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit 5 PetschaftsS. – AS: Cl. VI Nr. 39. – Vgl. Reg. 275 und 1925. – LO: OBS U/A 24.
1744 November 14 Ansbach
38
Christoph Ludwig v. Seckendorff, ansbachischer Minister und Präsident des Saynschen
Administrationsratskollegiums, nimmt zur Ablösung auf dem Gut Obernzenn haftender
väterlicher Schulden bei Johann Alexander Schegk, Konsulenten des Ritterkantons
Altmühl, 8000 fl rh in Stückelung zu zweimal 3000 und einmal 2000 fl rh zu 5 Prozent
(oder 400 fl rh) jährlichen Zins auf und verschreibt diese auf das vorgenannte Gut. – S
und U: A. – So geschehen Onolzbach ...
Insert in Nr. 42. – Vgl. Reg. 1933 mit Datumsangabe 1744 Nov. 24.
1744 November 24 Nürnberg
39
Georg Carl und Christian Hülß v. Rathsberg veräußern mit Zustimmung des würzburgischen Lehenhofs Christoph Ludwig v. Seckendorff ihren Anteil der Zehnten zu Urfersheim (außer einem Achtel, das brandenburgisches Lehen ist) gegen Begleichung der
darauf lastenden Schulden in Höhe von 841 fl 10 sh, wozu noch eine Verschreibung
gegen das Julius-Spital in Höhe von 200 Rtlrn kommt. Dr. jur. utr. Heinrich Hülß, Konsulent der Stadt Nürnberg, hatte die Zehnten 1639 April 18 (Bestätigung 1639 Mai 12) als
verfallenes Pfand von den Brüdern Georg Friedrich und Joachim Christoph v. Seckendorff erhalten. – S und U: 1. A 1, 2. A 2. – So geschehen Nürnberg ...
Abschrift in Nr. 50. – Siehe Reg. 280.
1744 November 24 Nürnberg
40
Georg Carl und Georg Christian Hülß von Rathsberg bekennen, daß die Kaufsumme
bzw. Ablösung für ihren Anteil an den Zehnten zu Urfersheim 1000 Rtlr beträgt. – S
und U: 1. A 1, 2. A 2. – So geschehen Nürnberg ...
Abschrift in Nr. 50. – Siehe Reg. 281.
1744 November 24 Ansbach
41
Georg Carl Hülß quittiert [Christoph Ludwig] v. Seckendorff die Bezahlung von 1000
Rtlrn. – S und U: A. – So geschehen Onoltzbach ...
Abschrift in Nr. 50. – Siehe Reg. 283.
Staatsarchiv Nürnberg
14*
1744 November 25 Ansbach, Sugenheim, Stuttgart, Reichenbach
42
Christoph Friedrich, Christoph W olfgang Philipp, Johann Ernst Gottfried und Philipp
Heinrich [Robert] v. Seckendorff stimmen als Agnaten der Aufnahme von 8000 fl rh in
Stückelung zu zweimal 3000 und einmal 2000 fl rh auf das Gut Obernzenn durch
Christoph Ludwig v. Seckendorff am 14. des Monats (s. Nr. 38) zu. – S und U: 1. A 1,
2. A 2, 3. A 3, 4. A 4. – So geschehen Onolzbach, Sugenheim, Stuttgardt und Reichenbach ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit 4 PetschaftS. – Nachtrag 1755 Febr. 28 mit 4 PetschaftsS s. Nr. 62. – Siehe Reg.
1934. – LO: OBS U/A 25.
1745 Februar 26
43
H. A. Hauck zu W ürtzburg bestätigt [namens des würzburgischen Lehen-hofs], daß
Christoph Ludwig v. Seckendorff das auf den Zehnten zu Vrfersheimb lastende Kapital
samt den für 1744 und 1745 fälligen Zehnten abgelöst hat und der Schuldbrief kassiert
wird. – U: A.
Abschrift in Nr. 48; s. Reg. 289.
1745 M ai 6
44
Ludwig Georg Christoph v. Schlammersdorf, Geheimer Rat sowie Oberjäger- und forstmeister, Carl Ferdinand Jung, Archivar und Konsistorialpräsident, Johann Georg
Hoffmann, Kanzleirat und W aldbuchrenovator, Johann Paul Billing, Kanzleirat und
Jagdsekretär, Friedrich W olfgang Georg Stein, W ildmeister zu Ober Dachstetten,
Johann Christoph Kuhn, Streifer zu Mittel Dachstetten, und der Sohn Georg des
letzteren versteinen, wie im einzelnen beschrieben, namens des Markgrafen [Carl
W ilhelm Friedrich] zu Brandenburg-Onolzbach zusammen mit Christoph Ludwig v.
Seck e n d o rff, d em B evo llmächtigten Jo hann Fried rich M üller des G eneralFeldmarschall-Lieutenants Johann W ilhelm Gottfried v. Seckendorff, dem seckendorffischen Amtsvogt Johann Jakob Beck, dem Sekretär Georg Hertel, den seckendorffischen Jägern Albrecht Lamprecht und Tobias Eckerdt und dem Jägerburschen Carl
Eckerdt als Vertretern der Rittergüter Obern Zenn nach markgräflichem Dekret vom
Anfang des Monats den Jagdbezirk der Güter, wobei die seckendorffischen Untertanen
Johann Probst, Joseph W eiß und Nikolaus Meyer von Obern Zenn sowie Hans Hirschberger, Hans Martin Schneider, Hans Leonhard Krauß und Thomas Berger von Urphertshofen mitsamt den Buben Georg Friedrich Reif und Hans Georg Stöhr von Obern
Zenn sowie Matthias Billmann und Johann Michael Reiser von Urphertshofen als
Zeugen fungieren. Zur besseren Erinnerung hat der Kanzleirat Hoffmann den Buben
die gewöhnliche Haar-Rupffer gegeben. – S und U: 1. A 1, 2. A 2, 3. A 3, 4. A 8. –
Actum ...
Insert in Nr. 48. – Siehe Reg. 292.
Staatsarchiv Nürnberg
15*
1745 M ai 31
45
Fürstbischof Friedrich Carl zu Bamberg und W ürzburg belehnt den Sohn Christoph
Ludwig des † Philipp Albrecht v. Seckendorff mit den Zehnten zu Urphersheim,
ausgenommen dem Achtel des Julius-Spitals, den der Belehnte von den Egloffstein und
den Hüls erworben hat. Die Agnaten Franz B ernhard, Johann Adam Erhard und
Friedrich Adolph Ludwig v. Seckendorff zu Langenfeld sollen auf das Sukzessionsrecht verzichten, wogegen die Brüder Johann Ernst Gottfried und Philipp Heinrich
Robert sowie die Vettern Christoph Friedrich und Christoph W olfgang Philipp in die
Lehenfolge eintreten. – S und U: A. – Geben ...
Abschrift in Nr. 50.
1745 Juli 3 Bächingen a.d. Brenz
46
Johann Wilhelm Gottfried v. Seckendorf auf Obernzen, baierischer Generallieutenant und
Rat des Ritterkantons Altmühl, und die Tochter Franziska Friederica des † Wolfgang
Ludwig vom Stain zu Bechingen an der Brenz, kaiserlichen Rats und Direktors des
Ritterkantons Kocher, deren Brüder Friedrich Carl und Wilhelm Ludwig als Beistände
fungieren, treffen mit Zustimmung des kaiserlichen Generalfeldmarschalls Friedrich
Heinrich v. Seckendorff als Onkel des Bräutigams nachstehende Eheabrede. – Heiratsgut
der Braut: 1500 fl rh. Ebenso erhält sie eine standesgemäße Aussteuer, wogegen sie auf
weitere Erbansprüche zu verzichten hat. Der Bräutigam leistet 1500 fl rh Widerlegung
und 500 fl rh für Morgengabe; das Wittum ist mit 5 Prozent Zins zu verschreiben. Witwenversorgung: Jährlich 100 fl rh in bar, dazu 50 fl rh für Wohnung; wenn Obernzenn
nicht bezogen wird, noch Holz und Naturalien (14 Malter Korn, 6 M alter Dinkel, 18
Malter Hafer, 6 Eimer Wein, 24 Eimer Bier, 4 M etz Erbsen, 4 Metz Linsen, 4 Metz
Gerste, 1 Zentner Karpfen, 4 Fuder Heu und 4 Schober Stroh). – Erbregelungen: 1. Bei
Tod des Ehemanns fällt das Wittum an die Witwe, ebenso die eingebrachte Fahrnis, 1
Kutsche mit 2 Pferden und die Hälfte der sonstigen Mobilien; sie erhält auch die Hälfte
der Einkünfte für den Zeitraum eines Jahres gerechnet vom Todestag an. 2. Sind Kinder
vorhanden, erben sie nach Landesbrauch. 3. Bei Wiederverehelichung erhält sie das
Wittum, hat jedoch den Rückfallanspruch der W iderlegung an die Agnaten ihres ersten
Ehemannes zu bestätigen. 4. Kinder beerben sich gegenseitig, erst nach dem Tod des
letzten tritt die Mutter ein und erhält zudem 2000 fl rh aus dem Erbe des Ehemannes,
welche aber nach ihrem Tod an dessen Agnaten fallen. – Z: 1. Friedrich Heinrich v.
Seckendorff, 2. Friedrich Karl vom Stain, 3. Philipp Heinrich v. Seckendorf, 4. Wilhelm
Ludwig vom Stain. – S und U: 1. Bräutigam, 2. Braut, 3. Z 1, 4. Z 2, 5. Z 3, 6. Z 4. –
Geschehen Bechingen an der Brenz ...
Zeitgenössische Abschrift, Pap. Lib. 6 Bl. – Siehe Reg. 2295. – LO: OBS U/A 26.
1745 November 1 Ansbach
47
M arkgraf Carl W ilhelm Friedrich zu Brandenburg ratifiziert den Jagdrezeß mit v.
Staatsarchiv Nürnberg
16*
Seckendorff zu Obernzenn vom 6. M ai des Jahres (s. Nr. 44). – S und U: A. – Signatum ... Onolzbach ...
Insert in Nr. 48. – Siehe Reg. 299.
1746 April 23 Obernzenn
48
Der Kaiserliche N otar Johann Jakob Beck bestätigt Abschrift der Ratifizierung des
Jagdrezesses von 1745 Mai 6 (s. Nr. 44) durch Markgraf Carl W ilhelm Friedr. 1745
Nov. 1 (s. Nr. 47). – Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 13 Bl. (gerollt) mit PapierS. – AS: Wildbanns- und Jagdsachen ad Nr. 6. – LO: OBS U/A 27.
1746 M ai 27 Obernzenn
49
Johann W ilhelm Gottfried v. Seckendorff zu Meißelwitz quittiert dem Amtsvogt
Johann Jakob Beck die namens des Christoph Ludwig v. Seckendorff erfolgte Zahlung
von 150 fl rh für die gekauften zwei Drittel des Klein- und des Blutzehnten zu Urphersheim. – S und U: A. – Obernzenn ...
Abschrift in Nr. 50. – Siehe Reg. 304.
1746 M ai 28 Obernzenn
50
Johann W ilhelm Gottfried v. Seckendorff veräußert Christoph Ludwig v. Seckendorff
um 150 fl rh seine zwei Drittel des Klein- und des Blutzehnten zu Urphersheim; ein
Achtel der Zehnten gehört dem Julius-Spital zu W ürzburg. – S und U: 1. A 1, 2. A 2.
– So geschehen Obernzenn ...
Abschrift in Nr. 51. – Siehe Reg. 305.
1746 Juli 8 Ansbach
51
Der Kaiserliche Notar Benedict Christoph Hornung vidimiert Abschriften der Urkunden von 1639 Febr. 22 (s. Nr. 5), 1743 Juli 9 (s. Nr. 33), 1744 Nov. 24 (Nr. 39, 40
und 41), 1745 Febr. 6 (Nr. 43), 1745 M ai 31 (Nr. 45), 1746 M ai 27 (Nr. 48), 1746 M ai
28 (Nr. 48) sowie ein Schreiben des Christoph Ludwig v. Seckendorff an Chri-stoph
Friedrich v. Seckendorff wegen der Zehnten zu Urfersheim.
Or. Pap. Lib. 18 Bl. mit PetschaftsS und Notariatssignet. – Beigebunden zu Nr. 52.
1746 Juli 16 Sugenheim
52
Johann Ernst Gottfried, Philipp Heinrich, Christoph Friedrich und Christoph W olfgang
Philipp v. Seckendorff machen bekannt, daß, weil ihr Bruder Christoph Ludwig, zwei
Drittel der vom Hochstift W ürzburg zu M annlehen gehenden Zehnten zu Urphersheim
unter Mitbelehnung für Vettern und Brüder erworben hat und diese Zehnten in den
Staatsarchiv Nürnberg
17*
1744 März 31 errichteten Fideikommiß einbringen will, die dafür aufgewandten und
vom Heiratsgut der Ehefrau W ilhelmine Charlotte geb. Gräfin v. Gronsfeld genommenen 4500 fl rh im gegebenen Fall der W itwe oder den Allodialerben wieder ersetzt
werden. – S und U: 1. A 1, 2. A 2, 3. A 3, 4. A 4. – So geschehen Sugenheim ...
Or. Pap. 2 Bl. mit 4 PetschaftsS, mit weißen Perg. überzogener Pappeinband. – Zusammengebunden mit
1746 Juli 8 vidimierten Kaufbriefabschriften (s. Nr. 51). – Vgl. Nr. 34. – AS: Cl. V Nr. 40. – LO: OBS U/A
28.
1746 August 10 Obernzenn
53
Der Amtsvogt Johann Jacob Beck beglaubigt Abschrift der Einung der Dorfherrschaften
von Sontheim von 1527 April 10 (Nr. 1). – U: A. – Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. – LO: OBS U/A 27.
1747 April 10 Kornburg
54
Johann Ernst Gottfried v. Seckendorff verkauft, vertreten durch Johann Daniel Furckel
als Bevollmächtigten, dem brandenburg-ansbachischen Forstmeister Philipp Heinrich
Robert v. Seckendorf um 16.000 fl rh das von ihm 1744 Mai 1 erworbene Gut Kornburg mit allen Zugehörungen und Rechten, wie diese in dem 1707 mit dem Oberamt
Schwabach errichteten Rezeß beschrieben sind. Die im Kaufbrief von 1744 aufgeführten Möbel werden, außer der Uhr im Tafelzimmer, mitveräußert. Der Käufer zahlt
3000 fl in bar, übernimmt 4000 fl Hypothek beim Oberhofmarschall [Franz Bernhard]
v. Seckendorff zu Anspach und gibt 4000 fl vom Lehenstamm-Kapital auf Obernzenn.
75 Speziesdukaten Leihkauf werden in bar, oder – auf W unsch des Verkäufers – mit
feinem Dresdener Porzellan abgegolten. Aus Gnaden gibt der Verkäufer zum Leihkauf
50 fl. Besitzeinweisung und Übergabe der Documenta erfolgen nach Bezahlung von
Kaufpreis und Leihkauf (s. Nr. 73); anschließend Verzeichnis der Dreingaben im
W irtschaftshof (1745 Juni 26). – S und U: 1. Käufer, 2. Bevollmächtigter. – So geschehen Kornburg ...
Anhang 1 (fol. 8-10') zu Nr. 55.
1747 April 19 Obernzenn
55
Nach Ableben des Philipp Albrecht v. Seckendorff vergleichen sich die Söhne 1.
W ilhelm Sigmund Friedrich, 2. Johann Ernst Gottfried und 3. Christoph Ludwig wegen
der Versorgung ihres jüngsten Bruders 4. Philipp Heinrich Robert wie folgt. Schon
1736 März 10 (mit Zustimmung des W ilhelm Sigmund Friedrich am 30. Aug. des
Jahres) und 1740 Dez. 1 hatten sie sich zur Rettung des Hauptgutes Obernzenn wegen
der väterlichen und eigenen Schuldenlast geeinigt; 1741 Juni 1 hat dies Christoph
Ludwig alleine übernommen und Johann Ernst Gottfried hat inzwischen in württembergischen Diensten ein gutes Auskommen gefunden, wodurch die noch offene Versor-
Staatsarchiv Nürnberg
18*
gungsfrage endlich geklärt werden kann. Als Beistand der Mutter und der Ehefrauen
der A fungiert Johann Albrecht Andreas Adam Rieter v. und zu Kornburg. 1. Johann
Ernst Gottfried veräußert Philipp Heinrich Robert sein 1744 Dez. 1 übernommenes Gut
Kornburg (vgl. Reg. 237), wozu Christoph Ludwig das mit Rezeß 1740 Dez. 1 auf
Obernzenn verschriebene Lehenstamm-Kapital in Höhe von 4000 fl als Obligation an
den Verkäufer übergibt; entgegen dem Vertrag von 1736 M ärz 10 (vgl. Reg. 223)
verzichten Verkäufer und Christoph Ludwig auf fideikommissarische Ansprüche auf
das von Philipp Heinrich Robert erworbene Gut und begnügen sich mit dem Vorkaufsrecht, wobei Christoph Ludwig der Vorrang zukommt. 2. Die Brüder stimmen zu, daß
Christoph Ludwig die 4000 fl den auf Obernzenn verschriebenen Schulden in Höhe
von 38.750 fl zuschlagen kann, wozu noch der Lehenstamm für den ältesten Bruder
W ilhelm Sigmund Friedrich in Höhe von 4000 fl tritt. 3. Philipp Heinrich Robert
quittiert den Empfang des Geldes und kassiert gleichzeitig den Vertrag von 1744 Febr.
12 wegen des W ittums seiner Ehefrau (vgl. Reg. 274). Er verzichtet auf alle weiteren
Ansprüche am Gut Obernzenn, solange dies im Besitz seiner Brüder bzw. deren
Deszendenten ist. Ebenfalls stimmt er dem Rezeß der Brüder von 1741 Juni 1 (vgl.
Reg. 240) zu und bekräftigt seinen Erbverzicht von 1740 Dez. 1 (vgl. Reg. 237) unter
Vorbehalt der Lehenfolge auf Obernzenn mit Vorrang des Johann Ernst Gottfried und
seiner Deszendenten. 4. Johann Ernst Gottfried und Philipp H einrich Robert wiederholen die Disposition des W ilhelm Sigmund Friedrich von 1739 Juni 12 (vgl. Reg.
232), daß der Lehenstamm von 4000 fl nicht ausbezahlt, sondern der Mutter mit zwei
Prozent zu verzinsen ist. Nach Tod der Anspruchsträger fallen die Kapitalien an den
Inhaber des Gutes Obernzenn. 5. Die Lehenerben von Obernzenn verschreiben den
Allodialerben des Christoph Ludwig 24.600 fl zu fünf Prozent Zins und übernehmen
die hypothekisierten Schulden in Höhe von 42.750 fl. Die einschlägigen Bestimmungen der Eheabrede des Christoph Ludwig von 1739 März 25 sind damit hinfällig;
seiner Ehefrau werden zur Sicherung der genannten 24.600 fl deshalb noch einmal
verschrieben: Der sogenannte Eigentumshof zu Obernzenn, der W essachs Hof, ein
W einberg, der aberdarsche Schäfereianteil in Obernzenn, die Brauerei ebenda sowie
die Zehnten zu Illesheim und Urphertsheim. Die mit Rezeß vom vorausgegangenen
Jahr von den Agnaten zugesicherten 3500 fl sind in den genannten 24.600 fl enthalten.
6. Christoph Ludwig verschreibt Philipp Heinrich Robert auf sein Gut Empel im
Herzogtum Cleve im Falle seines Todes ein Kapital von 8000 fl. 7. Die Bestimmungen
der Erneuerung des Fideikommisses von 1744 (März 31, vgl. Reg. 275) werden durch
vorliegenden Vertrag nicht verändert. – S und U : 1. M utter Johanna Dorothea v.
Seckendorff, 2. A 2, 3. A 3, 4. W ilhelmine Charlotte v. Seckendorff geb. v. Gronßfeldt,
Ehefrau von A 3, 5. A 4, 6. Mariana v. Seckendorff geb. v. Egloffstein, Ehefrau von A
5, 7. Beistand. – So geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 13 Bl. mit 7 PetschaftsS. – Anhang s. Nr. 54, Nachtrag s. Nr. 56, ferner Auszüge der Erbeinigung über Empel 1744 Mai 12 im Anhang fol. 11'-12'. – 1804 Dez. 19 Ansbach Wunderlich, Ingrossator, bestätigt, daß 50.580 fl vom agnatischen Lehenkonsens über 42.750 fl und von der Allodialabfindung von 24.600 fl an die im Anhang genannten Gläubiger verpfändet sind. – Aus: OBS-Akten 235. – LO:
OBS U/A 29.
Staatsarchiv Nürnberg
19*
1747 April 19 Obernzenn
56
Johann Ernst Gottfried v. Seckendorf quittiert seinem Bruder Philipp Heinrich Robert
den Empfang von 11.000 fl Kaufpreis sowie des auf 45 Dukaten ermäßigten Leihkaufs
für das Gut Kornburg. – Z: Christoph Ludwig v. Seckendorff. – U: 1. A, 2. Käufer, 3.
Z. – Obernzenn ...
Anlage 2 (fol. 11) zu Nr. 55.
1749 September 17/30 Kensington
57
König Georg v. Großbritannien stellt der Tochter Eleonore Dorothea Luise des Christoph
Ludwig v. Seckendorff Exspektanzbrief auf eine in den fünf Calenbergischen Klöstern
frei werdende Konventualinnenstelle aus. – S und U: A. – G. ... Kensington ...
Or. Pap. 2 Bl. mit Pap.S. – KV: U: v. Münchhausen. – Begleitschreiben 1752 Jan. 30, Hannover, des v.
Münchhausen beiliegend. – LO: OBS U/A 30.
1750 M ärz 21 Wien
58
Kaiser Franz [I.] bewilligt seinem Reichshofrat Christoph Ludwig v. Seckendorff eine
jährliche Pension in Höhe von 2000 fl und weist seinen Zahlmeister Franz v. Zambarda
an, diese in jährlichen Raten zu 500 fl auszubezahlen. – S und U: A. – So geschehen
W ienn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit Pap.S. – KV: U: Frhr. v. Toußainnt. - Ad Mandatum Suae Caesareae Majestatis
proprium, Piringer v. Wartenberg. – LO: OBS U/A 31.
1750 April 18 W ien
59
W ilhelm Sigmund Friedrich v. Seckendorff, DO-Ritter und Obrist-W achtmeister,
nimmt bei seinem Bruder Christoph Ludwig zur Schuldentilgung 200 Dukaten oder
500 fl rh auf; dieser begleicht zudem einen beim Bakier Hassel zu Frankfurth am Mayn
im Dezember 1750 fällig werdenden W echsel über 300 fl rh. A verzichtet dafür auf
seinen beim Tod der Mutter fällig werdenden Anspruch von 80 fl rh jährlichen Zins aus
dem Lehenkapital von 4000 fl rh auf Gut Obernzenn. – S und U: A. – So geschehen
W ien ...
Or. Pap. 2. Bl. mit PetschaftsS. – AS: Cl. VI Nr. 42. – Vgl. Reg. 336. – LO: U/A 32.
1750 November 26 s'Gravenhage
60
Graf Friedrich zu Gronsfeld, Gräfin Carolina Friederica Henrietta Maria zu Gronsfeld
geb. Gräfin zu Bentheim, Graf H ermann Ludwig zu Gronsfeld, Graf Bertram Philipp
Sigismund Albert zu Grunsfeld, Christoph Ludwig v. Seckendorff und W ilhelmine
Charlotte v. Seckendorff geb. Gräfin v. Gronsfeld einigen sich, daß die von der 1741
Nov. 28 verstorbenen Gräfin v. Gronsfeld-Diepenbroeck geerbten Güter und Rechte zu
Empel (Rittersitze Impel und Groen, Patronatsrecht zu Millingen, Gut Grossvildecken,
Staatsarchiv Nürnberg
20*
Zehnten ebenda und zu Dinsperlohe) Hermann Ludwig und seinem jüngeren Bruder
Bertram Philipp Sigmund Albrecht v. Gronsfeld zustehen sollen, wobei sich die
Aussteller Erbrechte vorbehalten. – Die Einigung erfolgt auf Grundlage der elterlichen
Testamente von 1720 Jan. 15 und 1742 M ai 8 sowie der darauf begründeten Abreden
von 1736 Sept. 20 und 1737 März 20 bzw. der Familieneinigung 1744 Mai 12. Seckendorff, als bisheriger Gutsinhaber, verzichtet auf seine Ansprüche wegen der Entfernung
des Besitzes von seinen Gütern in Franken, während Hermann Ludwig, kgl.-dänischer
Obrist, wegen seiner schwächlichen Gesundheit auf die Familiengüter zurückkehren
will, während Bertram Philipp, holländischer Gesandter in Berlin und Minister des
Prinzen v. Oranien-Nassau sich in der Nähe Empels befindet. Graf Friedrich wird
abgefunden, wobei Seckendorff den Anteil des 1747 Juli 27 bei der Belagerung von
Bergen op Zoom durch einen unglücklichen Canonen-Schuß ums Leben gekommenen
Grafen Alexander Conrad Carl v. Gronsfeld begleicht. Seckendorff hat zudem mehr als
20.000 Rtlr in das Haus Impel investiert und verpfändete Güter, wie den Lübenhof in
Groen, den an Salm zu Anholt versetzten Bungershof mitsamt dem W eideland, ausgelöst und nur das Haus zu W esel um 900 Rtlr verkauft. Bertram Philipp zahlt, unter
Übernahme der Unkosten, als Entschädigung für die Investitionen an Seckendorff
12.000 Rtlr in Raten von jährlich 1000 Rtlrn, wobei für den verbleibenden Rest jeweils
Zins berechnet wird. – S und U: 1. A 1, 2. A 2, 3. A 3, 4. A 4, 5. A 5, 6. A 6. – So
geschehen Graven-Haag ...
Or. Pap. Lib. 12 Bl. mit 6 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 33.
1753 Juni 27 Bayreuth
61
Markgraf Friedrich zu Brandenburg belehnt den Johanniter-Ritter und desig-nierten
Komtur zu Liezen sowie kaiserlichen Hofrat Christoph Ludwig v. Seckendorff aufgrund
seiner Verdienste um den Abschluß der Erbfolgeordnung des Hauses Zollern für sich und
als Bevollmächtigten des Feldmarschalls und Gouverneurs zu Philippsburg, Friedrich
Heinrich Reichsgrafen v. Seckendorff, der zugleich als Vormund der Söhne Friedrich
Christoph Carl, Johann Franz Leopold Adolph und Alexander Friedrich seines † Brudersohns Johann Wilhelm Gottfried fungiert, nach Konzession 1752 Dez. 14 in Condominat,
aber unter Vorrang der Linie Aberdar mit der Hochgerichtsbarkeit auf den Gütern Obernzenn und Urphershoffen. Die Zeichen der Kriminaljustiz können an selbstgewählten
Orten aufgerichtet werden; für die Richter und Schöffen ist die reformierte Brandenburgische Halsgerichtsordnung verbindlich, wobei Universitäten konsultiert werden können.
Markgräfliche Einfälle in Obernzenn und Urphertshoffen sowie in Ermerzhoff, Sundheim,
Ober- und Mitteldachstetten unterbleiben künftig. Ferner verleiht A nach 1752 Okt. 10
errichteten und Nov. 16 ratifiziertem Rezeß Jagdrechte zu Obernzenn. – Erbberechtigt
sind bei Aberdar die Nachkommen des Belehnten, dessen Brüder Wilhelm Sigmund
Friedrich, Johann Ernst Gottfried und Philipp Heinrich Robert sowie deren Deszendenten,
ferner die anderen Deszendenten des Christoph Sigmund v. Seckendorff, namentlich
Christoph Friedrich und Wolfgang; bei der Linie Gutend erben die Belehnten, ihre
Staatsarchiv Nürnberg
21*
Deszendenten sowie die Brüder Ernst Friedrich, Franz Philipp und Philipp Heinrich des
Johann Wilhelm Gottfried und ihre Deszendenten. – S und U: A. – G. ... Bayreuth ...
Insert in Nr. 77. – Siehe Reg. 409.
1755 Februar 28 Ansbach, Sugenheim, Stuttgart
62
Christoph Friedrich, Christoph Wolfgang, Johann Ernst Gottfried und Philipp Heinrich v.
Seckendorff machen bekannt, daß Christoph Ludwig v. Seckendorff das am 1744 Nov. 14
aufgenommene Kapital von 8000 fl rh (s. Nr. 38) zurückgezahlt hat und ihr Agnatenkonsens von 1744 Nov. 25 (s. Nr. 42) deswegen erledigt ist. – S und U: 1. A 1, 2. A 2, 3.
A 3, 4. A 4. – So geschehen Onolzbach, Sugenheim und Stuttgart ...
Nachtrag auf Nr. 42.
1755 Juni 19 Obernzenn
63
Der Amtsvogt Johann Gottfried Majer tauscht im Namen des Christoph Ludwig v.
Seckendorff von dem gutendischen Untertanen Johann Michael Kilian zu Urphertshofen 6 Tw 1½ Viertel 13 Ruten W iesen am Uhlenbach, 3 Viertel 16 Ruten Egarten
auf der Straßen und 1 Viertel 14 Ruten ob er Straßen gegen die Breitwiese (1 Mg 3
Viertel Ruten), die kleine Breitwiese (½ Viertel 18 Ruten) und einen Acker am Secherstein (2½ Viertel 23 Ruten) ein. – S und U: A. – So geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 3 Bl. mit PetschaftsS. – Präsentatum-V: pr., d. 26. Juli 1755. – AS: OBS U/A 34.
1755 Oktober 6 W ien
64
Kaiserin Maria Theresia ernennt den brandenburg-ansbachischen Minister Christoph
Ludwig v. Seckendorff zum k. k. Geheimen Rat. – S: A. – Signatum W ien ...
Or. Pap. 2 Bl. mit Pap. S. – KV: Präsentatum-V: pr., d. 26. Oct. 1755. – U: Friedrich v. Binder. – 1992 von
Graf Rainer v. Seckendorff-Aberdar aus dem Antiquariatshandel (Schulz, Nürnberg) [zurück]gekauft. – LO:
OBS U/A 35.
1755 Oktober 6 W ien
65
Kaiser Franz [I.] bestellt Christoph Ludwig v. Seckendorff zum kaiserlichen Geheimen
Rat. – S: A. – Signatum zu W ien ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit Pap.S. – KV: Präsentatum-V: pr., d. 26. Oct. 1755. – U: Graf Colloredo, Andreas
Mohr. – LO: OBS U/A 36.
1757 M ärz 5 W ien
66
Die Hofkammer zahlt aufgrund Dekrets der Kaiser [Maria Theresia] dem Geheimen
Rat Christoph Ludwig v. Seckendorff rückwirkend zum 1. Jan. des Jahres eine jährliche Pension in Höhe von 2000 fl ohne Taxabzug aus. – S: A. – ... Vienna ...
Staatsarchiv Nürnberg
22*
Or. Pap. 2 Bl. mit Pap.S. – KV: U: J. Chr. v. Bartenstein, Johann Frantz Bourguignon. – 1992 von Graf
Rainer v. Seckendorff-Aberdar aus dem Antiquariatshandel (Schulz, Nürnberg) [zurück]erworben. Hierher
wohl leerer Umschlag mit Betreff „Kaiserin Maria Theresia bewilligt dem Christoph Ludwig v. Seckendorff
eine jährliche Pension in Höhe von 2000 fl“. – Beiliegend Schreiben des J. Graf v. Gortz (?) von 1757 März
24 beiliegend. – LO: OBS U/A 37.
1757 April 20 W ien
67
Kaiser Franz [I.] stellt dem kaiserlichen Geheimen Rat Christoph Ludwig v. Seckendorff mit Familie und Begleitung für eine Reise zum Niederrhein Paßbrief aus. – S und
U: A. – G. zu W ien ...
Or. Pap. mit Pap.S. – KV: U: Graf Colloredo. - Ad Mandatum Sacrae Caesareae Majestatis proprium,
Andreas Mohr. – LO: OBS U/A 38.
1757 April 21 W ien
68
Kaiserin Maria Theresia stellt dem kaiserlichen Geheimen Rat Christoph Ludwig v.
Seckendorff mit Familie und Begleitung für eine Reise zum Niederrhein wegen Erledigung von Angelegenheiten in Sayn-Altenkirchen und Empel Paßbrief aus. – S und U:
A. – G. zu W ien ...
Or. Pap. mit Pap.S. – KV: U: Graf zu Kaunitz-Reveira. - Ad Mandatum Sacrae Caesareae Majestatis
proprium, Friedr. v. Binder. – LO: OBS U/A 39.
1757 Juni 8 Heidelberg
69
Christoph Ludwig v. Seckendorff macht bekannt, daß er und seine Kinder von der 1756
Dez. 27 verstorbenen Gräfin v. Bernhold nach Wortlaut ihres 1757 Jan. 8 eröffneten
Testaments von 1754 März 3 nach Absterben ihrer zu Universalerben eingesetzten
Schwestern v. Franckenberg, v. Pelcke udn Bernhold v. Eschau zu Erben ihres Besitzes,
abzüglich der Hessen-Kassel zugedachten 50.000 Rtlr, eingesetzt sind und verzichtet
zugunsten seiner Ehefrau Wilhelmine Charlotte, geb. Gräfin v. Gronsfeld, und ihrer
gemeinsamen Töchter auf das Erbe. Der Sohn Johann Carl Christoph kann sich nicht
beschweren, da er ihm schon vor einigen Jahren eine Kompanie des Regiments Westerwald im Westfälischen Kreis gekauft habe und dieser schon mit 10 Jahren in den Rang
eines Majors gekommen sei. – Zeugen: 1. Carl v. Hutten zu Stolzenberg, Oberamtmann
zu Kinweiler und Hofrat zu Würzburg, 2. Wilhelm Friedrich v. Bozenhard, kurpfälzischer
Rat, 3. Christoph Heinrich Stadelmann, saynscher Administrationsrats-Sekretär. – S und
U: 1. A, 2. Ehefrau von A., 3. Z 1, 4. Z 2, 5. Z 3. – So geschehen Heydelberg ...
Insert in Nr. 71.
1757 Oktober 13 Arberg
70
Der Ritterort Altmühl macht bekannt, daß er keine Einwände gegen den Erbverzicht
Staatsarchiv Nürnberg
23*
des Christoph Ludwig v. Seckendorff von 1757 Juni 8 (s. Nr. 69) zugunsten seiner
Ehefrau hat. – S und U: A. – So geschehen Arberg ...
Insert in Nr. 71. – Vgl. Reg. 452.
1757 Oktober 27 Obernzenn
71
Johann Friedrich Walter, Sekretär des Ritterkantons Altmühl, vidimiert Abschrift der Bestätigung des Kantons von 1757 Oktober 13 (s. Nr. 70) über den Erbverzicht des Christoph Ludwig v. Seckendorff von 1757 Juni 8 (s. Nr. 69). – S und U: A. – Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 8 Bl. mit PetschaftsS. – AS: Cl. IV Nr. 15. – LO: OBS U/A 40.
1758 Juli 23 W ien
72
Staatskanzler Graf v. Kaunitz-Rittberg sichert Christoph Ludwig v. Seckendorff zu, daß
die 2000 fl jährlicher kaiserlicher Pension auch seiner Witwe ausbezahlt werden.
Or. fehlt, nur Umschlag. – RV: NB. Diese Versicherung sind im Monath Sept. 1759 bey meiner letzten
Anwesenheit in Wien würcklich meiner Frau und mir, theils vopn Ihro M., der Kayserin selbst, theils durch
H. B. v. Koch binide positive widerhohlt worden. – LO: OBS U/A 41.
1759 April 11 W aldenfels im Bambergischen
73
N. v. Seckendorff, bisheriger Obrist und Kommandant des k. k. Infanterieregiments
Marschall und neu ernannter General-Feldwachtmeister, bestätigt am Tage der Kassenübergabe, alle Zahlungen und Außenstände vom Regiment erhalten zu haben. – S und U:
1. A, 2. Graf v. Lanthien, Obrist-Lieutenant, 3. Geißler, Obrist-Wachtmeister, 4. Ubelli v.
Sigburg, Oberist-Wachtmeister, 5. Fr. Patzelt, Lieutenant – So geschehen in Cantonierungsquartier Waldenfels im Bambergischen ...
Or. Pap. 2 Bl. mit 5 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 42.
1759 Oktober 22 Nennslingen
74
Leonhard M ichael Beeg, schenk-geyerischer Amtmann, beglaubigt Abschrift der
Eheabrede zwischen Johann Christoph Schenk von und zu Geyern und der Rosina
Ursula v. Plaßenberg von 1624 Jan. 18 (s. Nr. 4). – S und U: A. – Mt. Nenslingen ...
Or. Pap. Lib. 10 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 43.
1759 Oktober 22 Nennslingen
75
Leonhard M ichael Beeg, schenk-geyerischer Amtmann, beglaubigt Abschrift der
Eheabrede zwischen Veit Christoph Schenk von und zu Geyern und der Maria Euphrosina v. Creutz 1650 Okt. 19 (s. Nr. 7). – S und U: A. – Mt. Nenslingen ...
Staatsarchiv Nürnberg
24*
Or. Pap. Lib. 10 Bl. mit PetschaftsS. – Blatt mit vom PetschaftsS der Vorlage abgezeichneten Wappen der
Familie v. Creuz beiliegend. S und U: Leonh. Michael Beeg. – LO: OBS U/A 44.
1761 April 20 Sugenheim
76
Heiratsabrede zwischen dem Sohn Friedrich Karl des Johann W ilhelm Friedrich v.
Seckendorff zu M t. Sugenheim und seiner Ehefrau Sophie Friederike Henriette geb. v.
Lüchau und der ältesten Tochter Johanna W ilhelmine Charlotte, bislang Stiftsdame zu
Herforden in W estphalen, des Christoph Ludwig v. Seckendorff zu Obernzenn und
seiner Ehefrau W ilhelmine Charlotte geb. Gräfin v. Gronsfeld Diepenbroick. – Heiratsgut der Braut: 1250 fl rh, die binnen Jahr und Tag nach der Eheschließung auszahlbar
und bis dahin mit 5 Prozent zu verzinsen sind. Laut 1757 Juni 8 errichteter und 1757
Okt. 13 vom Ritterkanton Altmühl bestätigter Disposition weitere 4750 fl rh aus der
Bernholdischen Erbschaft; doch soll das Kapital erst nach Versorgung der anderen
Kinder ausbezahlt und bis dahin jährlich mit 5 Prozent verzinst werden. Die Braut
leistet den üblichen Erbverzicht. Da der Bräutigam noch keine eigenen Güter hat,
leistet sein Vater 1250 fl rh für W iderlegung und 400 fl rh für Morgengabe. Die Mutter
des Bräutigams sichert die Erhöhung der Morgengabe auf 500 fl rh zu. Standesgemäßer
W itwensitz im Schloß zu Unterleinleiter wird ebenfalls zugesichert. – Erbregelungen:
1. W ie Nr. 547 (1.). 2. Das W ittum erträgt jährlich 350 fl rh, wobei die Schwiegermutter Erhöhung um jährlich 50 fl rh zusichert. Die W itwe erhält zudem standesgemäße
Trauerkleidung für sich und ihre Bediensteten sowie eine Kutsche mit 2 Pferden. 3. Bei
Tod der Ehefrau und kinderloser Ehe erhält der W itwer lebenslangen Nießbrauch am
Heiratsgut, das dann an die Agnaten der Ehefrau zurückfällt. Über Kleidung, Schmuck,
Möbel und über die Bernholdischen Gelder kann sie jedoch verfügen. 4. W ie Nr. 773
(5.). 5. Bei W iederverehelichung der Witwe entfällt der Unterhalt, doch kann sie die
Zinsen von Widerlegung und M orgengabe auf Lebenszeit genießen; diese fallen nach
ihrem Tod an die Kinder aus erster Ehe zurück. 6. Die Kinder beerben sich gegenseitig,
erst bei Tod des letzten fallen der Mutter 900 fl zu. 7. Der W itwer erhält den lebenslangen Nießbrauch von Heiratsgut und Bernholdischen Geldern; bei Verehelichung der
Kinder sind deren Anteile auszubezahlen. 8. Bei W iederverheiratung erhalten die
Kinder die Hälfte des H eiratsgutes, des Silbergeschirrs sowie den mütterlichen
Schmuck, die Kleidung und alle Bernholdischen Gelder. 9. Die Eheleute können von
der Heiratsabrede abweichende testamentarische Regelungen treffen. 10. Der Vater des
Bräutigams sichert zu, den Ehevertrag durch seine Söhne unterschreiben zu lassen,
wenn sie volljährig werden. – S und U: 1. Bräutigam, 2. Braut, 3. Vater des Bräutigams, 4. Mutter des Bräutigams, 5. Friedrich Christoph v. Seckendorff, 6. Christoph
Sigmund v. Seckendorff, 7. Brautvater, 9. Brautmutter, 9. Johann Ernst Gottfried v.
Seckendorff, 10. Philipp Heinrich v. Seckendorff, 11. Christoph W olfgang Philipp v.
Seckendorff. – So geschehen Marckt Sugenheim ...
Or. Pap. Lib. 14 Bl. mit 11 PetschaftsS. – Siehe Reg. 1100. – LO: OBS U/A 45.
Staatsarchiv Nürnberg
25*
1764 Juli 14 Obernzenn
77
Der Kaiserliche Notar Johann Gottfried Majer vidimiert Abschrift der Belehnungsurkunde für Christoph Ludwig v. Seckendorff von 1753 Juni 27 (s. Nr. 61). – S und U:
A (mit Amts- und PrivatS). – Obernzenn ...
Or. Pap. 6 Bl. mit 2 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 46.
1767 Oktober 4 Obernzenn
78
Heiratsabrede zwischen dem k. k. General-Major Carl Ludwig v. Seckendorff und der
Tochter Charlotte Marianne W ilhelmine des Christoph Ludwig v. Seckendorff und
seiner Ehefrau Wilhelmine Charlotte, geb. v. Gronsfeld-Diepenbroick. – Heiratsgut der
Braut: 1250 fl rh und standesgemäße Ausstattung sowie 4750 fl rh aus der Bernholdischen Erbschaft. Dieses Kapital soll bis zur endgültigen Erbregelung aber nicht ausbezahlt, sondern von der Hochzeit an jährlich mit 5 Prozent verzinst werden. Der Bräutigam leistet 1250 fl rh für W iderlegung und reicht 600 fl rh für Morgengabe. – Erbregelungen: Bei kinderlosem Tod des Ehemannes erhält die W itwe den Zinsertrag von
Heiratsgut, W iderlegung und Morgengabe sowie ihr sonstiges Vermögen, die Hälfte
des Silbergeschirrs und der Immobilien, nicht jedoch die Schulden. W itwensitz ist
Schloß Unternzenn; Naturaldeputate: 1 Fuder W ein, 1½ Fuder Bier, 25 Malter Korn,
10 Malter Dinkel 25 Malter Hafer, 1 Malter Gerste, 1 Malter Erbsen und Linsen, 1½
Zentner Fisch, 30 Klafter Holz, Futter für je 2 Pferde und Kühe. Nimmt sie ihre W ohnung andernorts, so sollen ihr nebst 20 Klaftern Holz mit W ittum jährlich 600 fl rh
ausbezahlt werden, jedoch nur 5–6 M eilen Wegs im Umkreis von Unternzenn. EBenso
stehen der W itwe für sich und ihre Bediensteten standesgemäße Trauerkleidungzu
sowie eine Kutsche mit 2 Pferden. – Stirbt die Ehefrau in kinderloser Ehe vor dem
Ehemann, so erhält dieser auf Lebzeiten Nießbrauch von Heiratsgut, W ittum, Morgengabe und Paraphernalgeldern, was nach seinem Tod alles an die Brauteltern bzw. deren
Erben zurückfällt. Bei W iederverheiratung des W itwers erhalten vorhandene Kinder
die Hälfte am mütterlichen Heiratsgut sowie an ihrer persönlichen Habe und am
Silbergeschirr. – Sind Kinder vorhanden, so kann die W itwe bei diesen wohnen und
gegen Rechnungslegung die Güterverwaltung führen. Bei W iederverheiratung erhält
sie ihr Heiratsgut, bei W iderlegung und M orgengabe auf Lebzeiten die Abzinsung, die
beiden letztgenannten fallen bei ihrem T od an Kinder aus erster Ehe zurück. Die
Kinder beerben sich gegenseitig, erst bei Ableben des letzten stehen der Mutter 900 fl
rh als Erbe zu. – S und U: 1. Bräutigam, 2. Braut, 3. Johann W ilhelm Friedrich v.
Seckendorff, 4. Brautvater, 5. Friedrich Christoph v. Seckendorff, 6. Brautmutter, 7.
Friedrich Carl v. Seckendorff, 8. Johann Carl Christoph v. Seckendorff, 9. C. D. v.
Künßberg, als Kurator. – Geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 13 Bl. mit 9 PetschaftsS. – Vgl. Reg. 2034. – LO: OBS U/A 47.
1768 Oktober 31 Gröningen
Staatsarchiv Nürnberg
79
26*
Johann Ernst Gottfried v. Seckendorff macht bekannt, daß die Schloßgüter zu Erckenbrechtshaußen – 10 Tw 2 Viertel 27 Ruten W iesen, 10 Mg 1½ Viertel 36 Ruten Acker
– an die Feuchtwanger Juden Abraham Meyer, Nathan Moyßes, Meyer Hirsch, Beer
Hirsch, Nathan Abraham und Oscher Israel swie an Lämmlein Nathan von Crailsheim
zur W eiterveräußerung innerhalb eines Jahres um 4400 fl rh und 60 Spezies Dukaten
Leihkauf überlassen werden, da der für den selben Tag angesetzte Veräußerungstermin
erfolglos geblieben war. – U: A. – Actum Gröningen ...
Or. Pap. Lib. 3 Bl. mit Siegelstempel (6 Kr). – LO: OBS U/A 48.
1769 M ärz 7
80
Hugo Franz Carl Reichsgraf von und zu Elz belehnt als Dompropst zu Minden Christoph Carl Ludwig v. Pfeil und seine Vettern Friedrich Otto, Johann Gebhard und Paul
Friedrich v. Pfeil mit Zehnten zu Rotesdorff im Amt Stolzenau usw. wie Nr. 1723 Juli
10. – S und U: A.
Or. Pap. mit S (beschädigt, in Holzkapsel) mit Taxstempel (16 G. Gr.). – LO: OBS U/A 49.
1771 April 8 Gröningen
81
Johann Ernst Gottfried v. Seckendorff tritt das ihm von dem 1768 verstorbenen Wolfgang
Christoph v. Seckendorff angefallene Achtel am Inneren Schloß zu Sugenheim seinem
Bruder Christoph Ludwig ab. – S und U: A. – So geschehen Gröningen ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 50.
1771 Juni 12 Obernzenn
82
Christoph Ludwig v. Seckendorff gibt Christoph Albrecht v. Seckendorff-Aberdar
Vollmacht, ihn bei der auf den 18. Juli 1772 gesetzten Belehnung mit dem brandenburgischen Mannlehen Sugenheim (Inneres Schloß) zu vertreten. – S und U: A. – So
geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 51.
1772 Februar 2 Obernzenn
83
Testament des Christoph Ludwig v. Seckendorff: 1. Erben sind die Söhne Johann Karl
Christoph, T heresius Franz Joseph Carl Sigmund Ludwig und Carl Friedrich Hubert
Leopold; zwei der Söhne sollen sich das Gut Obernzenn teilen, der dritte erhält den
Anteil des Erblassers an Sugenheim; der älteste der Söhne hat die Auswahl. 2. Die
beiden jüngeren Söhne und der Schwiegersohn Karl Ludwig v. Seckendorff zu Unternzenn sollen als Tutoren der W itwe W ilhelmine Charlotte geb. Gräfin v. GronsfeldDiepenbroik fungieren; als Rechnungsführer und Güterverwalter bestellt er den langjährigen Amtsvogt Georg Christian Vogel. 3. Für die Erziehung der beiden jüngeren
Staatsarchiv Nürnberg
27*
Brüder soll ebensoviel aufgewandt werden, wie für die Ausbildung des ältesten Sohns
Johann Karl Christoph. 4. Die drei ältesten Töchter - die bereits Johanna W ilhelmina
Charlotta v. Seckendorff zu Onoltzbach, die drei Kinder hinterläßt, Friederika Dorothea verh. v. Hochenegg-Lindencron und Alexandrina Charlotta Marianna W ilhelmina
verh. v. Seckendorff zu Unternzenn -sind bereits vom Vater ausgestattet worden; die
noch unverehelichten jüngeren Töchter Frederika Louisa Carolina, Friederika W ilhelmina Carolina und Friederika Carolina Louisa Sophia sollen, wenn sie noch ledig sind,
bei Tod des Erblassers von ihren Brüdern jährlich je 100 Rtlr als Kleidergeld und, falls
sie nicht bei den Brüdern wohnen können, noch einmal 100 Rtlr für Kost und Logis
erhalten. Bei Verehelichung sind jeder für Aussteuer und Heiratsgut 6000 fl rh auszubezahlen. 5. W egen der 1747 April 10 vom Erblasser mit seinen Brüdern neben der
Übernahme von 42.000 fl Schulden bei Erlöschen dessen männlicher Deszendenz
verabredeten Zahlung von 24.000 fl durch die Lehenerben des Gutes Obernzenn an die
Allodialerben verfügt er, daß daran neben den Töchtern und ihre Nachkommen auch
die Töchter der Söhne Teil haben sollen. – S und U: A. – So geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 52.
1772 Februar 20 Obernzenn
84
Christoph Ludwig v. Seckendorff und seine Ehefrau Wilhelmina Charlotta geb. v. Gronßfeld machen bekannt, daß letztere wegen des 1757 Juni 8 von ersterem mit Bestätigung
des Kantons Altmühl vom 13. Okt. des Jahres an sie sowie zur Versorgung der Töchter
abgetretenen Bernholdschen Erbes, das diese ihm zur Verbesserung des Gutes Obernzenn
wieder überlassen hat, für sich auf alle Ansprüche verzichtet, sich diese aber für die noch
unverehelichten Töchter weiterhin vorbehält, obwohl er deren Versorgung geregelt hat.
– S und U: 1. A 1, 2. A 2. – So geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit 2 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 52.
1772 M ai 25 Gröningen, Obernzenn und Roth
85
Die Brüder Johann Ernst Gottfried und Philipp Heinrich Robert v. Seckendorff machen
für sich und ihrer Söhne Wilhelm Christoph Franz Albrecht, Friedrich Ernst Christoph,
Karl Friedrich Christoph und Franz Philipp Carl sowie Carl August Gottfried bekannt,
daß (1.) sie und ihre Nachkommen bei Erlöschen der Linie Aberdar die auf Gut Obernzenn verschriebenen Kapitalien in Höhe von 40.000 fl sowie die Verschreibung der
Ehefrau Wilhelmine Charlotte in Höhe von 24.600 fl ohne Nachteil für die Allodialerben
übernehmen werden. Ferner stimmen sie zu, daß (2.) der Eigentumshof in Obernzenn
durch Christoph Ludwig zerschlagen und zu Lehen ausgegeben wird. (3.) Christoph
Ludwig kann ferner ihre von Christoph Wolfgang Philipp v. Seckendorff geerbten zwei
Achtel am (Inneren) Gut Sugenheim und Duzenthal zu je 8000 fl rh, 200 fl rh Leihkauf
und 250 fl rh Schlüsselgeld für die Ehefrauen und Kinder der Verkäufer erwerben.
Ebenso übernimmt der Käufer die auf jedem Achtel haftenden 1125 fl Schulden und 162
fl 30 kr an Kautionsgeldern. (4.) Die beiden Brüder verzichten zu Gunsten des Christoph
Staatsarchiv Nürnberg
28*
Ludwig auf ihren Anteil am zur Vererbung anstehenden Achtel des ältesten Bruders und
DO-Ritters Wilhelm Sigmund Friedrich, der schon bey 1½ Jahr in sehr schwächlichen
Leibes Umständen ist. – S: 1. A 1, 2. Christoph Ludwig v. Seckendorff, 3. A 2, 4. Carl
August Gottfried v. Seckendorff, 5. Wilhelm Christoph Franz Albrecht v. Seckendorff, 6.
Carl Friedrich Julius v. Seckendorff, 7. Franz Philipp Carl v. Seckendorff. – So geschehen
Gröningen, Obernzenn und Roth ...
Or. Pap. Lib. 8 Bl. mit 7 PetschaftsS. – 1804 Dez. 19 Ansbach Wunderlich, Ingrossator, bestätigt, daß der
Agnatenkonsens über 42.750 fl und die Allodialabfindung von 40.000 fl in einer Höhe von 50.580 fl an die
im Anhang genannten Gläubiger verpfändet sind. – Aus: OBS-Akten 235. – LO: OBS U/A 29.
1774 M ärz 4 Versailles
86
König Ludwig [XVI.] von Frankreich weist den Prinzen v. Sachsen-Anhalt als Kommandeur des Infanterie-Regiments Allemande an, Carl Friedrich Hubert Leopold v.
Seckendorff die offene Unter-Lieutenants-Stelle in der Kompanie Gottschalkowsky zu
geben. – U: A. – Ecrit à Versailles ...
Insert in Nr. 87.
1777 M ärz 19 Obernzenn
87
Der kaiserliche Notar Johann Adam Erckert bestätigt Abschrift des Lieutenant-Patents
für Carl Friedrich Hubert Leopold v. Seckendorff von 1774 März 4 (s. Nr. 86). – S und
U: A. – Obernzenn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 53.
1777 September 1 Stuttgart und Owen/Teck
88
H eiratsabrede zwischen Carl Christoph v. Seckendorff, Aberdarischer Linie,
Johanniter-Ritter, württ. Kammerherr, Reg.-Rat und Gesandter beim schwäbischen
Kreisdirektorium, und der jüngsten Tochter Augusta Louise des Gustav Ferdinand v.
Biedenfeld, württ. General-Lieutenant, Kammerherr, Kommander des herzoglichen
Militärordens St. Charles und General-Major beim Schwäbischen Kreis, wohnhaft zu
Owen bei Kirchheim unter Teck. – Heiratsgut der Braut: 1000 fl rh sowie Aussteuer im
W ert von 980 fl 25 kr 3 h rh, ferner eigenes Vermögen und Gut im W ert von 1140 fl
13 kr. Das für die W iederlegung herangezogene Allodialvermögen des Bräutigams
beläuft sich dagegen auf 5146 fl 13 kr und 977 fl 2 kr Außenstände, wovon 3346 fl 7
kr an Schulden abzuziehen sind. – Erbregelungen: Stirbt der Bräutigam vor der Ehefrau so soll sie zum W ittum jährlich noch 300 fl fr auf den Gütern seines Vaters erhalten, wobei ihr Obernzenn als W itwensitz zugesichert wird. – Zeugen: 1. Friedr. August
v. Kaltenthal, Obristwachtmeister, 2. Theodor Carl Adolph v. Rechter. – S und U: 1.
Bräutigam, 2. Braut, 3. und 4. W ilhelmine Charlotte v. Seckendorff geb. v. Gronsfeld
für sich und ihren kranken Ehemann, 5. Brautvater, 6. Theresius v. Seckendorff, 7.
Johanne Friederika v. Biedenfeld geb. v. Kaltenthal, 8. Zeuge 1, 9. Zeuge 2. – So
Staatsarchiv Nürnberg
29*
geschehen und geben Stuttgardt und Owen bey Kirchheim unter Teck ...
Or. Pap. Lib. (unvollständig?) 4 Bl., 9 PetschaftsS aufgedrückt. – Nachtrag: Obernzenn, den 23. May 1785.
– LO: OBS U/A 54.
1777 Oktober 25 Obernzenn
89
Die Brüder Carl Christoph, Theresius Joseph Franz Sigmund Ludwig und Carl Friedrich Hubert Leopold v. Seckendorff einigen sich im Beisein ihrer Mutter Chri-stiane
Charlotte v. Seckendorff, geb. Gräfin v. Gronsfeld, wegen der Verehelichung des
ersteren, daß dessen Gemahlin und künftige Ehefrauen der Brüder in Schloß Obernzenn freie W ohnung und Kosten haben sowie jährlich je 150 fl rh erhalten sollten. Bei
anderweitiger W ohnung sind jährlich 300 fl rh auszubezahlen. – S und U: 1. Mutter, 2.
A 1, 3. A 2, 4. A 3. – So geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 3 Bl. mit 4 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 55.
1778 November 2 Obernzenn
90
Karl Georg Riedesel Freiherr zu Eisenbach macht bekannt, daß er wegen der finanziellen N otlage seiner Schwiegereltern auf die Auszahlung des in der Eheabrede mit
Friederike Luise v. Seckendorff vom selben Tag festgelegten Heiratsgut von 1250 fl rh
sowie des Anteils von 4750 fl rh an der Bernholdschen Erbschaft so lange verzichtet,
bis sich die wirtschaftliche Lage der Seckendorff verbessert hat.. Beide Summen will
er bis zur Übernahme seiner Familiengüter mit jährlich 5 Prozent verzinsen. – S und U:
A. – So geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. 2 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 56.
1782 August 28 Nürnberg
91
Dr. jur. utr. Johann Conrad Feuerlein erteilt als Pro-Kanzler der Universität Altdorf und
kaiserlicher Hofpfalzgraf, der laut Taufschein von St. Sebald zu Nürnberg 1764 Dez. 1
geborenen Clara Maria Helena W inkler v. Mohrenfels auf eigenen Antrag venia aetatis.
– Die Antragstellerin ist die Tochter des † Christoph Carl Gottlieb Winkler v. Mohrenfels
und seiner Ehefrau Susanna Maria geb. Löffelholz von Collberg; zwischen ihr und ihrer
Mutter war es wegen des Testaments ihrer Großeltern Johann Paul und Anna Susanna
Winkler v. Mohrenfels zu Differenzen gekommen, die vom Vormundschaftsamt [zu
Nürnberg] 1777 Juni 21 zu Gunsten der Mutter entschieden worden sind, weshalb die
Vormünder der Tochter an das Obergericht appelierten und vor das höchste Reichsgericht
ziehen wollten, was Mutter und Tochter nur unnötige Kosten verursacht hätte. Da die
Vormünder und Testamentsvollstrecker auf Erklärung der Schadloshaltung durch die
Tochter bestanden, wurde Erteilung der venia aetatis nötig. – S und U: A. – So geschehen
Nürnberg ...
Staatsarchiv Nürnberg
30*
Or. Pap. Lib. 4 Bl. (Vor- und Nachsatzbl. sowie außen goldfarbenen und innen mit Musterdruck versehenen
Papierumschlag) mit S in Holzkapsel. – LO: OBS U/A 57.
1783 M ärz 10 Obernzenn
92
Friedrich Christoph Carl, Franz Leopold Johann Adolph und Alexander W ilhelm
Friedrich v. Seckendorff-Gutend machen die Erneuerung der Lehenfolge über das
Halsgericht zu Obernzenn und Urphertshofen für die Linie Gutend bei eventuellen
Erlöschen der Linie Aberdar anläßlich für den 20. des Monats beabsichtigten Belehnung der Söhne Johann Carl Christoph, Theresius Joseph Carl Franz Sigmund Ludwig
und Carl Friedrich Hubert Leopold des 1752 damit belehnten und nun verstorbenen
Christoph Ludwig v. Seckendorff durch Markgraf Alexander bekannt. – S und U: 1. A
1, 2. A 2, 3. A 3. – Geben Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 7 Bl. mit 3 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 58.
1785 M ai 14 Stuttgart
1785 M ai 23 Obernzenn
93
Die Brüder Johann Carl Christoph, Theresius Joseph Carl Franz Sigmund Ludwig und
Carl Friedrich Hubert Leopold v. Seckendorff verkaufen den 1759 von ihrem Vater
Christoph Ludwig erworbenen und zur Schulstelle in Obernzenn gestifteten Zehntanteil
zu W estheim mit Zustimmung der Seckendorff-Gutend, als Mitinhaber der ehemaligen
Frühmeßpfründe, um 4620 fl rh an das Gotteshaus zu O bernzenn, wodurch sich ihre
Schulden von 13.400 fl rh auf 8780 fl rh vermindern. – G eschehen Stuttgard ... und
Obernzenn ...
Gleichzeitige Kopie Pap. Lib. 4 Bl. – AS: OBS U/A 59.
1790 M ai 8 Obernzenn
94
Die Amtleute Wolf Friedrich Schumann und Georg Rupprecht verpachten namens ihrer
Herrschaften die Schäfereirechte auf der Markung Sundheim auf künftigen Tag Michaelis
[Sept. 29] für 6 Jahre gegen einen jährlichen Pachtzins von 150 fl rh an die Gemeinde
Sundheim. – S: AmtsS. – U: 1. A 1, 2. A 2, 3. Lorenz Hufnagel, 4. Johann Christ. – So
geschehen Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl., 1 Pap.S und 3 PetschaftsS (2 fehlt) mit RatifizierungsV: 1790 Juni 2 Obernzenn/1790
Juni 8 Stuttgart durch Christoph, Theresius, Friedrich Christoph und Alexander v. Seckendorff. – S und U:
1. A 1, 2. A 2, 3. A 3, 4. A 4. – LO: OBS U/A 60.
1790 Oktober 16 Erlangen
95
Der Prorektor Carl Friedrich Christoph v. Kettenburg der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen promoviert im Namen des Markgrafen Alexander als Rector magnifi-
Staatsarchiv Nürnberg
31*
zentissimus Christoph Friedrich Schmezer von Rothenburg o. d. Tauber (RotenbvrgoTvberano) mit einer Abreit über Phtisi Nasali zum Dr. med. – S: Universität.
Or. Pap., S fehlt. – LO: OBS U/A 61.
1794 Februar 2 Sugenheim und Obernzenn
96
Die Brüder Friedrich Carl, Alexander Friedrich W ilhelm und Christoph Albrecht v.
Seckendorff Sugenheimer Linie kaufen mit Zustimmung der Agnaten Carl August
Gottfried (Erkenbrechtshausen), Friedrich Ernst W olfgang (Gröningen), Carl Friedrich
Philipp (Burleswagen), W ilhelm Christoph Franz Albrecht, Friedrich Ernst Christoph,
Carl Friedrich Julius und Franz Philiipp Carl v. Seckendorff die von Christoph Ludwig
v. Seckendorff hinterlassene Hälfte des Inneren Schlosses zu Sugenheim mit Zugehörungen und Rechten ebenda sowie zu Deutenheim und Duthenthal um 58.000 fl
und 600 fl Leihkauf von den Brüdern Johann Carl Christoph, Theresius Joseph Carl
Franz Sigmund Ludwig und Carl Friedrich Hubert Leopold v. Seckendorff zu Obernzenn. Die andere Hälfte gehört der Christoph Friedrichschen Linie der SeckendorffAberdar. – S und U: 1. A 1, 2. Verk. 1, 3. A 2, 3. Verk. 2, 4. A 3, 5. Verk. 3, 6. A 3, 7.
Johann Gottfried Ernst v. Seckendorff, 8. Jakob W ilhelm v. Seckendorff. – So geschehen Mt. Sugenheim und Obernzenn ...
Insert in Nr. 97. – Siehe Reg. 1142.
1794 August 2 W eingartsgreuth
97
Friedrich Christoph v. Seckendorff bestätigt den Kaufbrief über Sugenheim von 1794
Febr. 28 (s. Nr. 96). – S und U: A. – So geschehen W eingartsgreut ...
Or. Pap. Lib. 10 Bl. mit 9 PetschaftsS. – Kaufbriefentwurf sowie Verzeichnis der von den Käufern übernommenen Schulden beiliegend (2 Ex.). – LO: OBS U/A 62.
1797 Dezember 27 Stuttgart
98
Herzog Friedrich v. W irtemberg nimmt als Ordensoberer Johann Carl Christoph v.
Seckendorff, württembergischen Geheimen Rat, Kreis-Directorial-Gesandten und
designierten Kommandeurs des Johanniter-Malteser-Ordens zu W ittersheim, in den
von Herzog Eberhard Ludwig gestifteten Herzoglich-W irtembergischen Großen RitterOrden als Ritter und Mitgenossen auf. – S und U: A. – So geschehen Stuttgart ...
Or. Perg. Lib. 4 Bl. mit PetschaftS.; zusammengebunden mit Druck: Erneuerte Statuten Des Herzogliche
Wurtembergischen-Ritter-Ordens,
Stuttgart bei Christoph Friedrich Cotta, 1763, 16 S.; mit goldenem Samt
überzogener Pappeinband und 4 roten Verschlußbändern. – LO: OBS U/A 63.
1808 August 22 Stuttgart
99
Heiratsabrede zwischen Johann Carl Christoph v. Seckendorf-Aberdar und der Tochter
Staatsarchiv Nürnberg
32*
Auguste Sophie Charlotte (Vormund: Generalmajor v. Stockhorn) der verwitweten
Sophie v. Plessen geb. v. Gaisberg mit Bestimmungen zur Vermögens- und Erbregelung u. a. für die Kinder aus erster Ehe (Vormund: Mutterbruder Benjamin v.
Biedenfeld) des Johann Carl Christoph. – Vermögen des Ehemanns: 7195 fl 1 kr,
wovon 2600 fl an Schulden und 3639 fl 25 kr Erbteil der fünf Kinder abzuziehen sind,
also 3555 fl 36 kr verbleiben. Vermögen der Ehefrau: 5720 fl 32 kr Heiratsgut, davon
1600 fl in bar, Aussteuer für 668 fl, Silberzeug, Schmuck, Bücher und Hausrat im W ert
von 2041 fl 28 kr sowie 2570 fl an K apitalien; Summe: 4611 fl 28 kr. – Johann Carl
Christoph überläßt seiner Ehefrau Sachvermögen und Kapitalien im W ert von 3070 fl
zum Genuß und verschreibt ihr von den Einkünften des Gutes Obernzenn, laut Regelung von 1800 August 15, ein jährliches W ittum von 500 fl rh. Ebenso erhält sie
W ohnrecht in Schloß Obernzenn. Bei Tod des Ehemanns soll nach dem Erbrecht im
Königreich W ürttemberg verfahren werden, für die Effecten in Schloß Obernzenn nach
dem Lehenrecht. Bei kinderlosen Tod der Ehefrau fallen dem W itwer 7000 fl rh zu,
wovon nach dessen Ableben den Töchtern Auguste und Luise aus 1. Ehe je 1000 fl rh
zufallen, die restlichen 5000 fl rh sollen zu gleichen Teilen unter allen Kindern aufgeteilt werden; sind eigene Kinder vorhanden, so ist nach dem gültigen Erbrecht zu
verfahren. Die Trauung fand bereits 1808 Mai 12 statt. – S und U: 1. Ehemann, 2.
Ehefrau, 3. Carl Friedrich Ludwig v. Seckendorf, ältester Sohn. 4., Karl Georg Riedesel zu Eisenbach, als Vormund der Ehefrau, 5. Carl Friedrich v. Seckendorf, Sohn des
Ehemanns, 6. Sophie v. Plessen geb. v. Gaisberg, Mutter der Ehefrau, 7. August
Gottlieb v. Seckendorff, jüngster Sohn des Ehemanns, 8. W ilhelm Friedrich Albrecht
v. Plessen, Vormund der Ehefrau, 9. Benjamin v. Biedenfeld, M utterbruder der Söhne,
10. Franzisca v. Plessen, Stiftsdame, 11. Gustav Friedrich W ilhelm v. Biedenfeld, 12.
W ilhelm Friedrich Albrecht v. Plessen, Vormund der Ehefrau, 13. Ernst Heinrich v.
Biedenfeld [S fehlt], 14. Theresius v. Seckendorff, 15. Carl Friedrich August v. Seckendorff [nicht ausgeführt, erst bei Volljährigkeit]. – So geschehen Stuttgart ...
Or. Pap. Lib. 6 Bl. mit 11 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 64.
1810 November 6 Stuttgart
100
König Friedrich v. W ürttemberg erhebt den Staatsminister Johann Carl Christoph v.
Seckendorf für sich, seine eheliche Leibeserben und deren Erben in den Stand der
Grafen und Gräfinnen des Königreichs W ürttemberg mit der Anrede Hochgeboren und
verleiht ihnen beschriebenes (in einem Englischen Schilde ein silbernes Feld mit einem
rothen, in Form zweyer lateinischer S verschlungenen Lindenzweige belegt, welcher
an jeder Seite vier grüne Blätter hat. Auf dem Schild ruhet eine gräfliche Krone, und
auf derselben ein blau angelaufener und roth gefutterter, in Gold gefaßter und mit
goldenen Bügeln, auch vergoldnem Halsschmuck gezierter, ungekrönter Helm, vorwärts gestellt, welcher mit einem runden rothen Huth prangt, woran der Aufschlag von
Silber, oben aber ein Büschel schwarzer Federn ist. Die Helmdecken sind aussen
Silber, innen rot. Statt der Schuldhalter findet sich das Wappen an einem, rechts mit
dem höhern, links mit dem niederern Ast hervorgehenden Baume befestigt) und in
Staatsarchiv Nürnberg
33*
Abb. beigegebenes W appen. – S und U: A. – G. zu Stuttgart ...
Or. Perg. Lib. 7 Bl. mit S in Messingkapsel (Presselschnur mit 2 Quasten), mit goldfarbigem Samt überzogener Pappeinband und 4 Verschlußbändern (1 fehlt); aquarellierte Wappenzeichnung. In halb mit gelbem
Samt ausgeschlagener Pappschatulle. – KV: U: Graf v. Taube. – Ad Mandatum Sacrae Regiae Majestatis
proprium, v. Vellnagel, Staats-Secretaire. – Zeitgenössische Abschrift Pap. 4 Bl. beiliegend. – LO: OBS
U/A 65.
1811 Dezember 9
101
Das seckendorffische Patrimonialgericht Obernzenn beurkundet den Verkauf der
Schafhutrechte auf der Markung Sundheim nach Maßgabe des 1527 April 10 mit der
Gemeinde errichteten Rezesses durch die Besitzer des Gutes Obernzenn, Carl Ernst
Julius, Carl Alexander W ilhelm und Johann Ernst v. Seckendorff-Gutend sowie durch
Johann Georg Weiß, KDK-Rat zu Ansbach, als Vormund des Ernst Carl Johann v.
Seckendorff-Gutend und durch Johann Carl Christoph, Theresius Joseph Carl Franz
Sigmund Ludwig und Carl Friedrich Hubert Leopold v. Seckendorff-Aberdar, um 1500
fl an die Gemeinde Sundheim. Diese hat künftig jährlich 7 fl 30 kr rh Rekognitionszins
an das Gut Obernzenn zu leisten. – S: A. – U: 1. Schmid, 2. Schumann. – Obernzenn
...
Or. Pap. Lib. 4 Bl. mit PetschaftsS. – V: 1812 Mai 4 quittieren die Amtleute Schumann und Schmid die
Bezahlung des Kaufpreises mit U. – LO: OBS U/A 66.
1833 M ai 15 Thann
1833 M ai 19 M einingen
1833 M ai 22–24 Schweinfurt
102
Die Angehörigen des Christoph v. und zu der Thannschen Stammes (Ludwig Friedrich
Ferdinand, seine Brudertochter Katharina, seine Tochter Maria Theresia, Christian
Ludwig Friedrich, quieszierter bayer. Oberzollbeamter, seine Kinder Ernst Eberhard,
Pauline, Ida, Emilia, Emma Friederike, deren bestellter Vormund Friedrich v. Stein zu
Nordheim, August Friedrich Karl, kgl.-sächsischer Hauptmann, seine Tochter Adelheid
Maria, Adelbert Heinrich W ilhelm, kurhessischer Lieutenant, seine Söhne Karl Adelbert Julius Otto Ferdinand und W ilhelm Erdmann Ferdinand Julius Christian Karl
Ludwig, die Brudersöhne Karl August, bayer. Korporal, und Melchior Alexander,
bayer. Kadett, Christoph Ludwig Karl, pensionierter Rittmeister, Carolina, Albert v.
Boyneburg als Vormund des seit 1812 in Rußland vermißten Christian Adelbert Karl
Ludwig, kurhessischer Fähnrich, Karl v. Uttenhoven als Vormund für die Nachkommen der ganzen rothschlösser Speziallinie des Christoph v. Tannisches Stammes sowie
für die minderjährigen Kinder Hugo Karl Heinrich Friedrich, Guido Friedrich Karl,
Sophie, Franziska und Charlotte des August Friedrich Karl, kgl.-sächsischen Hauptmanns und für die minderjährigen Kinder Mathilde, Oskar Karl Philipp Joseph, Ferdinand, W ilhelm Otto Hugo und August W ilhelm Ottocar Albert des Adelbert Heinrich
W ilhelm, kurhessischen Lieutenants, Friedrich Gustav Adolph, Sigmund v. Stein zu
Staatsarchiv Nürnberg
34*
W ehrda als Vormund der minderjährigen Kinder Anton W ilhelm, Johann, Juliana,
Johann Eduard und Johann Matthias des 1832 M ai 28 † kurhessischen Lieutenants
Friedrich Christian) einigen sich vor dem Stadtgericht Schweinfurt mit denjenigen des
Conrad v. Tannischen Stammes (Heinrich Friedrich Konrad, bayerischer Kämmerer,
auch als Bevollmächtigter des Melchior Adolph Friedrich Johann Karl, bayer. Lieutenant, Adolph W ilhelm, Friedrich Karl Joseph, bayer. Major, Magdalena, Felicitas,
Maria, Johann Christoph Gottlieb Storr, Vormund des Friedrich Karl Ernst, Kadett im
bayer. Leibregiment, Dietrich v. Stein zu Völkershausen, als Vormund für die minderjährigen Kinder Ludwig Heinrich Christian Samson, H ugo Ludwig Carl, Rudolph
Georg August. Sophie und Hildegard des Heinrich Friedrich Conrad, bayer. Kämmerer, sowie für die minderjährigen Kinder Otto Friedrich Adalbert Sophus, Arthur
Eduard Karl, Thekla und Bertha des Friedrich Karl Joseph) in dem Rechtsstreit v. a.
wegen der Verteilung der überschüssigen Baueinkünfte, wegen des Deputatholzes und
der Jagdrechte. Die Baueinkünfte sollen nicht mehr, wie im Rezeß 1712 Mai 10
festgelegt, zu 3 Fünfteln den Konradischen Stamm zukommen, sondern beiden Stämmen je zur Hälfte; den Hauptstämmen kommen je 206 Klafter Deputatholz nebst
anfallendem Reißig zu, beim Christophschen Stamm wird der Anteil zwischen der
rotschlösser und der blauschlösser Linie hälftig aufgeteilt. Bei den Jagdrechten sollen
die im Rezeß 1748 Sept. 6 getroffenen Bestimmungen gelten. Das Burggut- oder
Fideikommißgut wird im einzelnen erneut festgelegt, die seit 1542 und bis 1819
geschlossenen Familienverträge werden erneut bekräftigt. – S und U: 1. Adelbert
Heinrich W ilhelm, 2. Carolina, 3. August Friedrich Karl, 4. Adelheid Maria, 5. Christian Friedrich, 6. Adelbert v. Bonyeburg, 7. Friedrich v. Stein, 8. Sigmund v. Stein, 9.
Friedrich Gustav Adolph, 10. Heinrich Friedrich Konrad, 11. Friedrich Karl Joseph,
12. Dietrich v. Stein, 13. Karl v. Uttenhofen, 14. Ferdinand Friedrich Ludwig, 15.
Maria, 16. Magdalena, 17. Felicitas, 18. Maria, 19. Joh. Christoph Gottlieb Storr, 20.
Stadtgericht.
Insert in Nr. 107.
1838 November 16 W ien
103
Graf v. Hardegg macht namens des österreichischen Kaisers bekannt, daß Graf Ludwig v.
Seckendorff von Ulm, der acht Jahre und zwei Monate in der K.u.K. Armee (Gräfl.
Hochenegg-20stes Linien-Infanterie-Regiment) gedient hat, seinen ehrenvollen Abschied
als Oberlieutenant erhält. – S und U: A. – Gegeben zu Wien ...
Or. Pap. mit Pap.S – LO: OBS U/A 67.
1839 M ai 6 Stuttgart
1839 Juni 21 Obernzenn
1839 Juni 22 Obernzenn
104
M aximilian, Karl Friedrich August und Gb. v. Seckendorff verpachten ihrem Guts-
Staatsarchiv Nürnberg
35*
Mininhaber Gottlieb August v. Seckendorff im einzelnen aufgeführte Bestandteile des
Schloßgartens von Lichtmeß 1838 bis Lichtmeß 1844 gegen jährlich 70 fl Pachtgebühr.
Maximilian tritt auch als Bevollmächtigter für die Grafen Ludwig, Carl und Theodor
v. Seckendorff ein. – S und U: 1. A 1, 2. A 2, 3. A 3. – Obernzenn ..., Stuttgart ...,
Obernzenn ...
Or. Pap. Lib. 4 Bl., Stempelpapier 6 K., mit 3 PetschaftsS. – LO: OBS U/A 68.
1867 August 15
105
Der Prorektor Prof. Dr. Rudolph v. Raumer der Friedrich-Alexander-Universität zu
Erlangen promoviert namens König Ludwigs II. v. Bayern als Rector magnifizentissimus W ilhelm v. Praun aus Bayern zum Dr. med. Die Promotion erfolgte bei Prof. Dr.
Joseph Gerlach. – S: 1. Universität, 2. Medizinische Fakultät.
Or. (Druck) Perg. mit 2 S (in Holzkapseln) und Taxstempel (2 fl). – KV: U auf der Plica: 1. Rudolph v.
Raumer, 2. Joseph Gerlach, 3. J. Leopold, Senior der Medizinischen Fakultät, 4. Joh. Eugenius Rosshirt,
5. Friedr. Albrecht Zehnker, 6. Hugo Wilhelm Ziencharum, 7. Wilh. Heinke, 8. Friedrich Eulenstein,
Universitäts-Syndicus. – LO: OBS U/A 69.
1875 Juli 30 Stuttgart
106
Testament der Gräfin Sophie Charlotte v. Seckendorff, worin sie u. a. ihre Pflegetochter Gräfin Bertha Sidonia (*1848 Dez. 28), Tochter des † Louis v. SeckendorffAberdar und seiner Ehefrau Johanna, geb. Falier, einsetzt. Legate erhalten die
Schwestern Alexandrine und Clementine der Sidonia (je 350 Mark) und die Patentochter Ida v. Seckendorff-Gutend der Erblasserin (100 Mark). Legate für mildtätige
Zwecke behält sich die Erblasserin noch vor. Bedacht werden auch die zum Zeitpunkt
ihres Todes bestellte Dienerin. – U: A. – Geschehen zu Stuttgart ...
Insert in Nr. 108.
1879 September 6 Thann
107
Freiherr v. Samtreuter bestätigt Abschrift des Erbvertrags vom 1833 Mai 15 (s. Nr.
102). – S und U: A. – Tann ...
Or. Pap. Lib. 18 Bl. mit PetschaftsS. – LO: OBS U/A 70.
1883 Februar 13 Stuttgart
108
Das Amtsgericht Stuttgart-Stadt beglaubigt Abschrift des Testaments der Gräfin Sophie
Charlotte v. Seckendorff von 1875 Juli 30 (s. Nr. 106) mit verschiedenen Nachträgen.
– S: A. – Stuttgart ...
Or. Pap. Lib. 10 Blatt mit Siegelstempel. – KV: U: Hofmann, Gerichtsschreiber (?). – LO: OBS U/A 71.
Staatsarchiv Nürnberg
36*
2. Nachträge
Abgabe 1999
Erkenbrechtshausen
(nicht verfilmt, Lagerort: Obernzenn)
1548 November 30
U 14a
Erasmus v. Limburg, Amtmann zu Crailsheim, Hans Wolf v. Knöringen zu W eiltingen,
Amtmann zu W assertrüdingen, und Heinr. v. Mußlau teidigen im Auftrag des Markgrafen Georg Friedr. von Brandenburg zusammen mit den Räten W ilh. v. W öllwarth zu
Leinroda und Cyriacus Fabri, Amtmann zu Schillingsfürst, von Seiten des Grafen
Albrecht v. Hohenlohe als crailsheimischen Lehenherrn zwischen den Brüdern Eitel
W ilh. und Heinr. v. Crailsheim zu Erkenbrechtshausen und deren Hintersassen zu
Hainckenbusch einerseits sowie der Gemeinde M aulach andererseits wegen der Hutrechte. – S 1–5: Schiedsleute 1–5. – G. am Freytag am Tag Andrae Apostoli ...
Abschrift 2 Bl. – LO: Erkenbrechtshausen, Urk. E 5a.
1741 Juni 1
U 63a
Einigung der Brüder Joh. Ernst Gottfried und Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar (W ie Regesten 187).
Orig. Pap. Lib. 11 Bl. mit 2 PetschaftsS. – LO: Erkenbrechtshausen Urk. E 52a.
Abgabe 2005
(nicht verfilmt, Lagerort: Obernzenn)
1732 Januar 26 W ien
Erennung des Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar zum kaiserl. LegationsSekretär am Berliner Hof nach eingereichtem Memorial vom 29. Mai 1731.
Orig. Pap. 2 Bl. – LO: OBS U 1732 I 26.
1739 Februar 23 Ansbach
Elisabeth Uzin quittiert dem Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar die Bezahlung
von 300 fl rh als Abschlag für das um 3600 fl verkaufte Haus. – U: A. – Ans-pach ...
Orig. Pap. 2 Bl. – 1739 Febr. 23 vermerkt Christoph Ludwig, daß der Hofjud Löw Israel die 300 fl rh
vorgeschossen hat. 1739 Aug. 7 quittiert Löw Israel die Bezahlung der vorgenannten 300 fl rh nebst 8½ fl
rh an Zins. – Beilage zu 1739 April 2.
Staatsarchiv Nürnberg
37*
1739 April 2 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff, der 1743 Febr. 6 von der Frau Inspektorin Elisbaetha Uz das Haus in der Jägergasse incl. Leihkaufs um 3600 fl rh in bar gekauft hat,
macht bekannt, daß das Geld außer den bereits bezahlten 600 fl rh bei ihm ein halbes
Jahr gegen 6 Prozent Zins stehen bleiben solle. – S und U: A. – So geschehen Onolzbach ...
Orig. Pap. Lib. 4 Bl., durch Zerschneiden kassiert. – Quittierungsvermerke der Elisab. Utz 1739 Okt. 20 bis
1742 Nov. 1. Das Kapital wird 1743 April 3 abgelöst. – Beilagen: 1. Quittung von 1739 Febr. 23, 2. desgl.
von 1739 Juli 24. – LO: OBS U 1739 IV 2.
1739 Juli 24 Ansbach
Elisabeth Uzin quittiert dem Christoph Ludwig v. Seckendorf die Bezahlung von 300
fl rh Abschlag und 6 fl rh an Zins. – U: A. – Onolzbach ...
Orig. Pap. 2 Bl. – Beilage zu 1739 April 2.
1740 Juni 17 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar, der am 7. April d.Jahres dem M usketier
Joh. Adam Rahn und dessen Ehefrau Maria Katharina um 2000 fl in bar das Brauhaus
und die Schenkstatt in der Jägergasse abgekauft hat, wobei vom Kaufpreis 1100 fl, die
in den Meyerschen Konkurs gehören, sowie 250 fl noch offener Fristen zu tilgen sind,
stimmt auf Bitten der Verkäufer zu, dass der Rest von 650 fl sowie 200 fl noch nicht
fällige Fristen und der Erlös aus dem M alzverkauf, insgesamt 1100 fl, gegen Zins
stehen bleiben. Von den 66 fl Zinserlös sollen die Fristen in Höhe von 50 fl geleistet
und der Rest den Verkäufern ausbezahlt werden. – U: 1. A, 2. Joh. Christoph Hirsch,
Kammerrat und Hofkastner. – Actum Onolzbach ...
Orig. Pap. 2 Bl., mit Quittierungsvermerk 1740 Nov. 26, daß die 1100 fl beim Crailsheimischen-Fideikommiß aufgenommen und den Verkäufern ausbezahlt worden sind. U: 1. Joh. Leonh. Beeg, Gegenschreiber,
2. Joh. Christian Meyer, Wildmeister, 3. Joh. Adam Rahn, 4. Maria Kath. Rahn. – LO: OBS U 1740 VI 17
1742 Januar 11 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar veräußert das 1740 vom Musketier Rahn
erworbene Brauhaus in der Oberen Jägergasse, wie er dies mit herrschaftlicher Genehmigung vom 18. Juni [1740] auf den ihm zugeschriebenen Platz bei der neuen Kornschranne verlegt hat, mitsamt dem Brauereigeschirr sowie mit dem 1739 Juni 15 auf
dem Gebäude erworbenen Tavernrecht dem bisherigen Beständner Johann Balthasar
Stechhöfer und dessen Ehefrau Anna Barb. um 1100 fl rh, wobei der Käufer 300 fl rh,
die noch in die Meyersche Konkursmasse gehören, direkt zum Hofkastenamt zahlen
soll, während die restlichen 800 fl rh zu 6 Prozent stehen bleiben sollen, aber ebenfalls
in die Konkursmasse fallen.Die Käufer erklären sich bereit, das Objekt wieder ab-
Staatsarchiv Nürnberg
38*
zutreten, wenn sich binnen Jahr und Tag jemanden finden würde, der einen höheren
Preis zu zahlen bereit wäre, bzw. diesen Preis zu bezahlen. – S und U: Johann Christoph Hirsch, Kammerrat und Hofkastner. – So geschehen Onolzbach ...
Orig. Pap. Lib. 4 Bl. mit PetschaftsS. – 1742 Jan. 12 bestätigt Verkäufer mit U den Anfall des Kaufpreises
in die Konkursmasse. – LO: OBS U 1742 I 11.
1749 M ärz 11 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar vertauscht sein W ohnhaus in der Jägergasse
mit Hof, Garten, Stallungen, Remisen, Brunnen und Gartenhaus (Osten: Jägergasse,
Süden: Haus des Hofmarschalls Schenk, Westen: Feldhühnerhaus, Norden: Querstraße
und H äuslein des Tafeldeckers Schuhlöhner) mit dem des Regierungs- und Landschaftsrat Joh. Michael Schaudi, der sein Anwesen mit Hinterhaus, Höflein und Brunnen (oben: Frau Obrist-Lieutenant v. Ranzow, unten: Reg.-Rat Schnizleins, hinten:
seckendorffischer neuer Bau) in der Neustadt. Schaudi gibt 6000 fl rh und 100 SpeziesDukaten Aufgeld; der Tausch schließt das jeweilige Inventar mit ein. – S und U: 1. A
1, 2. A 2. – So geschehen Onolzbach ...
Orig. Pap. Lib. 4 Bl. mit 2 PetschaftsS. – 1749 III 18 quittiert Christoph Ludwig den Empfang des Schlüsselgeld, 1749 Aug. 12 die Bezahlung des halben Aufgelds. – 1749 März 18 Inventar des Schaudischen
Hauses (Pap. Lib. 6 Bl.) beiliegend. – LO: 1749 III 11.
1749 M ärz 11 Ansbach
Johann Ludwig Vetter bestätigt als Amtsbürgermeister der Stadt Onolzbach den
wiedergegebenen Häusertausch zwischen Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar
und Joh. Michael Schaudi. – S: A. – So geschehen Onolzbach ...
Orig. Pap. Lib. 4 Bl. mit PetschaftsS (Pap.). – 1749 Dez. 22 bestätigt der Stadtschreiber Joh. Erdmann
Gebhard die Bezahlung von 100 Spezies Dukaten Schlüsselgeld 1749 März 18 und von 3000 fl rh Kaufpreis
1749 Aug. 12. – LO: 1749 III 11.
1749 April 8 Ansbach
Der Hofjude Löw Israel stellt dem Geheimen Minister [Christoph Ludwig] v. Seckendorff eine Assignation über 10.000 fl rh bei der fürstl. Rentei in Ansbach aus. – U: A.
– Onolzbach ...
Orig. Pap. 2 Bl. – Vermerk: 1749 Mai 16 Ansbach Joh. Michael Schaudi macht bekannt, daß der Seckendorff und er Anspruch auf 4000 fl rh haben, der Rest dem Löw Israel ausbezahlt werden solle. – Beilage 1
zu 1749 April 8.
1749 April 8 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff verkauft dem Hofjuden Loew Israel das vom Hofund Regierungsrat Schaudi eingetauschte W ohnhaus in der Neustadt mit Hinterhaus
Staatsarchiv Nürnberg
39*
u.a. um 4000 fl rh. Im Haus verbleibt alles, was niet- und nagelfest ist. – S: 1. Verkäufer, 2. Käufer. – So geschehen Onolzbach ...
Orig. Pap. 2 Bl. mit 2 PetschaftsS. – Beilagen: 1. Assignation von 1749 April 8 (s. U 1749 IV 8), 2. 1749
Aug. 12 Quittung für Schaudig über 3000 fl rh (s. U 1749 VIII 12). – 1749 Juni 25 Quittung über 4000 fl
rh (s. U 1749 VI 25). – LO: 1749 IV 8.
1749 April 8 Ansbach
Der Amtsbürgermeister Johann Ludwig Vetter bestätigt den Verkauf des vom Hof- und
Regierungsrat Schaudig eingetauschten W ohnhauses mit Hinterhaus u.a. in der Neustadt um 4000 fl rh durch Christoph Ludwig v. Seckendorff an den Hofjuden Loew
Israel. Im Haus verbleibt alles, was niet- und nagelfest ist. – S: Johann Ludwig Vetter,
Amtsbürgermeister. – So geschehen Onolzbach ...
Orig. Pap. Insert in U 1749 XII 22
1749 August 12 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff quittiert dem dem Schaudig die Bezahlung von 3000
fl rh Aufgeld. – U: A. – Onolzbach ...
Orig. Pap. 2 Bl. – Beilage 2 zu 1749 April 8.
1749 Juni 25 Ansbach
Christoph Ludwig v. Seckendorff quittiert die Bezahlung von 4000 fl rh als Abschlag
der vom Hofjuden Löw Israel assignierten 10.000 fl rh durch die fürstl. Rentei. – U: 1.
– Onolzbach ...
Orig. Pap. 2 Bl. – Beilage 3 zu 1749 April 8.
1749 Dezember 22 Ansbach
Der Stadtschreiber Johann Erdmann Gebhard vidimiert Abschrift des Kaufbriefs vom
8. April 1749 (= U ...). – U: A.
Orig. Pap. 2 Bl. – LO: 1749 XII 22.
Staatsarchiv Nürnberg
40*
3. Notarurkunden
1
Graf Friedrich Karl Ludwig Ernst Franz v. S-A zu Obernzenn kauft von Schwarz
Lazarus und Schwarz Joseph in W ürzburg Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag des Notars Carl Pürckhauer in Leutershausen, GRNr. 597 vom 6. Nov. 1872
(Beglaubigte Abschrift)
2 Franz Paul Frhr. v. S-A zu Unternzenn und Stark Johann Lazarus und Ehefrau
Margaretha Barbara, geb. Moßmeier zu Obernzenn: Schuld- und Hypothek-Verschreibung des Notars Christian Friedrich Schiffner in W indsheim, GRN r. 1375
vom 13. Dez. 1883 (Vollstreckbare Ausfertigung)
3 Graf Karl Ferdinand Ludwig Peter v. S-A zu Obernzenn und Glaser Ludwig
Heinrich Karl und dessen Ehefrau Berta Sidonie, geb. Gräfin v. S-A in Sulz am
Neckar: Vertrag über die Belastung eines Grundstücks mit einem W ohnhaus des
Notars Sigmund Friedrich Garein in Ansbach, GRNr. 991 vom 14 Juni 1889
(Beglaubigte Abschrift)
4 Berta Freifrau von Seckendorff in Ansbach und Herrgottshöfer Johann Adam und
Ehefrau Christina Barbara in Virnsberg: Hypothekencession mit Zinsfußerhöhung
des Notars Carl Emil Huberti in Ansbach, GRNr. 59 vom 31. Jan. 1891 (Vollstreckbare Ausfertigung); enthält: Urkunden der Notare Brand und Pürckhauer in
Ansbach, GRNrn 1232/1877 und 205/1881
5 Karl Ferdinand Ludwig Peter Graf v. S-A zu Obernzenn und Freiin Maria Aloisia
Sofia Karolina v. Seckendorff zu Ansbach: Ehe- und Erbvertrag des Notars Carl
Brand in Ansbach, GRNr. 198 vom 24. Febr. 1892 (Beglaubigte Abschrift)
6 Gräfin Maria v. S-A in Obernzenn: Cession des Notars Carl Brand in Ansbach,
GRNr. 800 vom 11. Okt. 1894 (Beglaubigte Abschrift)
7 Graf Karl Ferdinand Ludwig Peter v. S-A in Obernzenn und Rupf M ichael, Rentenverwalter, in Obernzenn: Allgemeine Vollmacht des Notars Franz M arschall in
W indsheim, GRNr. 668 vom 19. Juli 1906 (Original)
8 Graf Karl Ferdinand Ludwig Peter v. S-A in Obernzenn kauft von Appler Johann
Georg, Ziegler und Landwirt, und dessen Ehefrau Anna Magdalena, geb. Ehrmann,
Straßenhof HsNr. 2, Liegenschaft zu Urphertshofen: Kaufvertrag des Notars
Ferdinand Mayer in W indsheim, GRNr. 300 vom 2. April 1909 (Ausfertigung)
9 Graf Karl Ferdinand Ludwig Peter v. S-A in Obernzenn kauft von Bogendörfer
Georg Wilhelm und dessen Ehefrau Katharina Barbara, geb. Emmert, zu Unternzenn, Liegenschaft zu Urphertshofen: Kaufvertrag des Notars Ferdinand Mayer in
W indsheim, GRNr. 373 vom 21. April 1910 (Ausfertigung)
10 Gräfin M aria v. S-A, geb. Freiin v. S-A, in Obernzenn und deren TöchterGräfinnen Karola und Gertrud v. S-A in Obernzenn: Teilauseinandersetzungsvertrag des
Notars Ferdinand Mayerin W indsheim, GRNr. 639 vom 10.Juli 1914 (Ausfertigung)
11 Gräfin M aria v. S-A, geb. Freiin v. S-A, in Obernzenn: Auseinandersetzungsvertrag des Notarverwesers Ludwig Roth in W indsheim, GRNr. 10 vom 09. Jan. 1917
(Ausfertigung)
Staatsarchiv Nürnberg
41*
12 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn: Auseinandersetzungsvertrag des Notarverwesers Ludwig Roth in W indsheim, GRNr. 10 vom 09. Jan. 1917 (Beglaubigte Abschrift)
13 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A,sämtliche in Obernzenn
verkaufen an Brehm Michael und Ehefrau Katharina, geb. Endres, in Obernzenn
ein Anwesen zu Obernzenn: Kaufvertrag des Notars Ferdinand Mayer in W indsheim, GRNr. 319 vom 24. Febr. 1919 (Ausfertigung)
14 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn und Karl Frhr. v. S-G in Obernzenn, Sigmund Veit Ludwig Johann Erich
Buchonius Frhr. v. S-G, Erich Frhr. v. S-G, beide in Buchenau: Tauschvertrag des
Notars Ferdinand Mayer in W indsheim, GRNr. 178 vom 18. Febr. 1926 (Ausfertigung)
15 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen eine Liegenschaft zu Urphertshofen an Eberlein Johann Martin und
dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Meier, aus Unternzenn: Kaufvertrag des
Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 280 vom 18. März 1929 (Vollstreckbare Ausfertigung)
16 Maria Gräfin v. S-A in Obernzenn und Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v.
S-A in Obernzenn: Schuldbekenntnis mit Hypothekbestellung des Notars Dr. Hans
Ramer in W indsheim, GRNr. 775 vom 19. Juli 1929 (Vollstreckbare Ausfertigung)
17 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A in Obernzenn verkauft eine Liegenschaft zu Urphertshofen an Schmidt Christian und dessen Ehefrau Margaretha,
geb. Hacker, aus Obernzenn: Kaufvertrag des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 50 vom 17. Jan. 1930 (Ausfertigung)
18 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius
Aberdar Graf v. S-A beide in Obernzenn: Bestellung einer Höchstbetragshypothek
des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 296 vom 11. März 1930 (Ausfertigung)
19 Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf v. S-A in Obernzenn: Bestellung einer
Höchstbetragshypothek des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 296
vom 11. März 1930 (Ausfertigung)
20 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Schwemmer Georg Kaspar und Ehefrau Berta, geb. Hartmann,
aus Obernzenn Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag des Notars D r. Hans
Ramer in W indsheim, GRNr. 812 vom 26. Aug. 1932 (Ausfertigung)
21 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Geißelbrecht Konrad in Obernzenn und Hartmann Paul in
Staatsarchiv Nürnberg
42*
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Obernzenn Liegenschaften zu Obernzenn; Kaufverträge des Notars Dr. Hans
Ramer in W indsheim, GRNr. 813 vom 26. Aug. 1932 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Engerer Johann Baltasar und dessen Ehefrau Anna Sophie, geb.
Bauereiß, aus Obernzenn eine Liegenschaft zu Obernzenn: Kaufvertrag des Notars
Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 828 vom 2. Sept. 1932 (Ausfertigung)
Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf v. S-A in Obernzenn: Bestellung einer Buchgrundschuld des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 379 vom 8. Mai
1934 (Ausfertigung)
Hildegard Ingrid Gräfin v. S-A in Obernzenn: Bestellung einer Buchgrundschuld
des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 379 vom 8. Mai 1934 (Ausfertigung)
Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf v. S-A in Obernzenn verkauft an Schultheiß
Georg Andreas in Urfersheim, Dehner Johann Christof in Urfersheim, Strauß
Johann Andreas in Urfersheim Liegenschaften zu Urphertshofen: Kaufvertrag des
Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 734 vom 2. Nov. 1936 (Abschrift)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn, die Gemeinde Obernzenn, Schöpf Georg Adam und Ehefrau Anna Rosina,
Sandmann Georg, Nußbeck Andreas und Ehefrau Maria Magdalena, Zorn Johann
Georg und Ehefrau K atharina Karolina, Böhm M ichael Friedrich und Ehefrau
Anna Barbara, Probst Leonhard und Ehefrau Maria, Kurz Heinrich, sämtliche aus
Obernzenn: Grundabtretungsverträge des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim,
GRNr. 551 vom 12. Juli 1937 (Abschrift)
Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf v. S-A, in Obernzenn verkauft an Bogendörfer
W ilhelm und Ehefrau Katharina in Obernzenn Liegenschaften zu Obernzenn:
Kaufvertrag des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 746 vom 14. Okt.
1937 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn und Sigmund Veit Ludwig Johann Erich Buchonius Frhr. v. S-G auf Schloß
Buchenau, Erich Frhr. v. S-G in Iserlon-W estig: Vertrag über Ablösung eines
W aldrechts des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 867 vom 14. Nov.
1938 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A,Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn
verkaufen an Schalt Hans in Obernzenn Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag des Notars Dr. Hans Ramer in Windsheim, GRNr. 547 vom 25. Aug. 1939
(Erstausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Böhm Karl in Obernzenn eine Liegenschaft zu Obernzenn:
Staatsarchiv Nürnberg
43*
31
32
33
34
35
36
37
38
Kaufvertrag des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 548 vom 25. Aug.
1939 (Erstausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Schöller Paul und Ehefrau Margaretha in Obernzenn eine
Liegenschaft zu Obernzenn: Kaufvertrag des Notars Dr. Hans Ramer in W indsheim, GRNr. 549 vom 25. Aug. 1939 (Erstausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Stephan Karl in Obernzenn Liegenschaft zu Obernzenn: Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim, URNr.
263 vom 28. Febr. 1951 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Aepfelbach Karoline aus Obernzenn Liegenschaft zu Obernzenn: Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in Windsheim,
URNr. 264 vom 28 Febr. 1951(Ausfertiung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Leonhardt Anne aus Obernzenn Liegenschaft zu Obernzenn:
Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim,
URNr. 265 vom 28. Febr. 1951 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Müller Johann aus Jobstgreuth Liegenschaft zu Obernzenn:
Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim,
URNr. 266 vom 28. Febr. 1951 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Leonhardt Anne aus Obernzenn, Müller Johann aus Jobstgreuth
und Aepfelbach Karoline aus Obernzenn Liegenschaft zu Obernzenn: Kaufvertrag
mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim, URNr. 267 vom
28. Febr. 1951 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Ritzau Andreas und Ehefrau Maria aus Obernzenn Liegenschaft
zu Obernzenn: Tauschvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in
W indsheim, URNr. 269 vom 28. Febr. 1951 (Ausfertigung)
Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an die Gemeinde aus Obernzenn eine Liegenschaft zu Obernzenn:
Kaufvertrag des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim, URNr. 389 vom 17.
März 1952 mit Nachtrag URNr. 1016 vom 1. Sept. 1952 (Ausfertigung)
Staatsarchiv Nürnberg
44*
39 Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf v. S-A in Obernzenn: Teilauseinandersetzungsvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim,URNr. 941
vom 6. Aug. 1952 (Ausfertigung)
40 Aberdar Alfred Oskar Walter Karl Graf v. S-A in Obernzenn: Teilauseinandersetzungsvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim,
URNr. 941 vom 6. Aug. 1952 (Ausfertigung)
41 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A in Obernzenn verkauft an Denzler
Karl und Ehefrau M argarete aus Obernzenn eine Liegenschaft zu Obernzenn:
Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim,
URNr. 946 vom 6. Aug. 1952 (Ausfertigung)
42 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A in Obernzenn verkauft an Schinnerer M arie aus Obernzenn Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim, URNr. 947 vom 6. Aug.
1952 (Ausfertigung)
43 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Schäff Konrad und Ehefrau Maria Katharina aus Unternzenn
Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor
Daumenlang in W indsheim, URNr. 144 vom 18 Febr. 1953 (Ausfertigung)
44 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Eberlein Johann Michael mit Ehefrau Anna aus Obernzenn
Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor
Daumenlang in W indsheim, URNr. 283 vom 21. März 1953 (Ausfertigung)
45 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn verkaufen an Schäff Konrad und Ehefrau Maria Katharina und W olf Sigmund
und Ehefrau Margareta aus Obernzenn Liegenschaften zu Obernzenn: Kaufvertrag
des Notars Theodor Daumenlang in Windsheim, URNr. 341 vom 7. April 1953
(Ausfertigung)
46 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A, Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf
v. S-A, Crato Lorenz Friedrich Julius Aberdar Graf v. S-A, sämtliche in Obernzenn: Teilauseinandersetzungsvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim, URNr. 991 vom 31. Juli 1957 (Ausfertigung)
47 Aberdar Alfred Oskar W alter Karl Graf v. S-A in Obernzenn verkauft an Schinnerer Georg Leonhard und Ehefrau Johanna aus Obernzenn eine Liegenschaft zu
Obernzenn: Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in
W indsheim, URNr. 992 vom 31. Juli 1957 (Ausfertigung)
48 Gosbert Karl Ernst Ferdinand Graf v. S-A in Obernzenn verkauft an Schinnerer
Georg Leonhard und Ehefrau Johanna aus Obernzenn Liegenschaft zu Obernzenn:
Kaufvertrag mit Auflassung des Notars Theodor Daumenlang in W indsheim,
URNr. 992 vom 31. Juli 1957 (Ausfertigung)
Staatsarchiv Nürnberg
1
B) Bände
1. G Ü TERVERZEICH N ISSE
(Sal-, Grund- und Lagerbücher, Partikulare, Zins- und Gültregister)
1 Zins- und Gültregister des Phil. Eitel v. S-G (Güter zu Obernzenn, Urphertshofen,
Oberdachstetten, Mitteldachstetten, Sontheim, Ermetzhofen, Ergersheim, Hüttenheim und W iebelsheim)
1592
2 Gült-, Zins-, Zehnt- und Frondienstverzeichnis für das von Phil. Eitel v. S-G an
Gottfried v. S-A verkaufte Gut Obernzenn (Güter wie 1).
1593
3 Salbuch des Gottfried v. S-A (Güter zu Obernzenn, Urphertshofen, Egenhausen,
Oberdachstetten, M itteldachstetten, Ermetzhofen, Neuherberg und Sontheim),
gefertigt vom Vogt Hans Meyer (mit undatierten Nachträgen)
nach 1592, vor 1594
4 Zins- und Gültregister des Georg Friedr. v. S-G für das vordere Schloß zu Obernzenn (Güter zu Obernzenn, Urphertshofen, Egenhausen, Sontheim, Oberdachstetten, Burghausen, Ermetzhofen, Ergersheim, W iebelsheim, Hüt-tenheim, Gattenhofen) nebst Verzeichnis der zum Schloß und zum Eigenhof gehörigen Feldungen
(mit Nachträgen bis 1658)
1602
5 Salbuch des Hans Christoph v. S-A (Güter zu Obernzenn, Urphertshofen, Sondernohe, Brachbach, Esbach, Oberdachstetten, Mitteldachstetten und Er-metzhofen,
Sontheim, Unteraltenbernheim, Illesheim, Menheim und Lenkersheim), gefertigt
vom Vogt Zacharias Gostenhofer (mit undatierten Nachträgen)
1618
6 Salbuch des Christoph Sigm. v. S-A (Güter zu Obernzenn, Urphertshofen,
Oberdachstetten, Mitteldachstetten, Ermetzhofen, Neuherberg, Sontheim, Illesheim,
Unteraltenbernheim, W eimersheim, Menheim und Lenkersheim)
1663
7 Zins- und Gültregister des Christoph Sigm. v. S-A (Güter zu Obernzenn, Urphertshofen, Oberdachstetten, Mitteldachstetten, Sontheim, Ermetzhofen, Ergersheim,
Hüttenheim, W iebelsheim, Unteraltenbernheim, W eimersheim, Lenkersheim,
Menheim)
1668–1675
8 Salbuch des Gutes Obernzenn (Orte wie 7), gefertigt vom Vogt Egidus Karcher und
dessen (nunmehr †) Vater Joh. Karcher (mit undatierten Nachträgen)
1686
9 Desgleichen
1686
10 Partikularkonzept des Gutes Obernzenn (Güter zu Obernzenn, W essachhof, Urphertshofen, Oberdachstetten, Mitteldachstetten, Sontheim, Weimersheim, Menheim,
Lenkersheim, Ermetzhofen, Hüttenheim und Ergersheim; mit Nachträgen bis 1757)
1743
11 Partikular des Gutes Obernzenn (Orte wie 10; mit Nachträgen bis 1787)
1743
12 Sal- und Lagerbuchkonzept des Gutes Obernzenn (Orte wie 10 und Straßenhof; mit
Nachträgen bis 1848)
1746
13 Sal- und Lagerbuch des Gutes Obernzenn (mit Liegenschaftsplänen). Bd. I: Obernzenn und Sontheim
1746
Staatsarchiv Nürnberg
2
14 Desgleichen. Bd. II: W essachhof, Urphertshofen, Straßenhof, Oberdachstetten,
Mitteldachstetten, Sontheim, Weimersheim, Menheim, Lenkersheim, Ermetz-hofen,
Hüttenheim und Ergersheim
1746
15 Partikular des Gutes Obernzenn (Orte wie 10 und Straßenhof; mit Nachträgen bis
1839)
1788
16 Gült- und Zinsbuch der Pfarrkirche St. Gertrud zu Obernzenn, gefertigt vom Vogt
Egidius Karcher (Renovation des Registers von 1589; mit Nachträgen bis 1676)
1665
2. H AN D LOH NPRO TOKO LLE
17 Handlohnprotokollbuch des Joh. Neidhard v S-A (Orte wie 7)
1687–1706
18 Desgleichen der Güter Obernzenn und Unteraltenbernheim
1707–1720
19 Handlohn- und Nachsteuerprotokollbuch der Güter Obernzenn und Unteraltenbernheim
1721–1732
20 Desgleichen des Gutes Obernzenn
1732–1744
21 Desgleichen
1783–1787
22 Handlohnprotokollbuch der Rentenverwaltung Obernzenn
1827–1838
23 Desgleichen
1838–1848
3. K O PIALBÜ CH ER
24 Kopialbuch Bd. I, mit Abschriften der (76) Urkunden Cl. I (Kauf-, T ausch- und
Konzessionsbriefe), gefertigt auf Anordnung des Christoph Ludwig v. S-A vom
Amtsvogt Joh. Gottfried Meyer
1474–1755
25 Desgleichen. Bd. IIa, 32 Urkunden Cl. II Sectio A (Brandenburg-Ansbachische
Lehenbriefe)
1371–1741
26 Desgleichen. Bd. IIb, 51 Urkunden Cl. II Sectio B (W ürzburgische Lehenbriefe)
1586–1757
27 Desgleichen. Bd. III, Abschriften der Salbücher, Zins- und Gültregister, Zehntbeschreibungen sowie der Teilungslose
1516–1750
28 Desgleichen. Bd. IV, 15 Urkunden Cl. IV, Heirats- und Verzichtsbriefe
1665–1757
29 Desgleichen. Bd. VI, 46 Urkunden Cl. VI, Familienverträge
1591–1753
30 Desgleichen. Bd. VII, 25 Urkunden Cl. VII Sectio A-F, Prätensionen und Regalien
1488–1755
31 Kopialbuch mit Familienrezessen, gefertigt auf Anordnung des Christoph Ludwig
v. S-A 1748
1706–1744
Staatsarchiv Nürnberg
3
4. O RD NU N GEN
32 Pflicht- und Eidbuch (Lehenleute, Siebner und Gottshauspfleger) sowie Gerichtsordnung für das Gut Obernzenn
1613
33 Siebnerwesen
1695–1746
34 Statuten für die Schutzjuden zu Obernzenn
1752
5. D IARIEN
35 Diarium des Vogteiamts Obernzenn
1710–1722
6. V ERALTETE R EPERTO RIEN
36 Urkundenrepertorium, gefertigt von Joh. Daniel Ansorg (Konzept)
1744
37 Desgleichen (mit Nachträgen)
1744
38 Desgleichen (Reinschrift mit Nachträgen von der Hand des Christoph Ludwig v. SA)
1744
39 Desgleichen (Reinschrift mit Nachträgen)
1744
40 Aktenrepertorium für die seckendorffische gemeinschaftliche Registratur zu Obernzenn
1751
41 Desgleichen
1751
42 Aktenrepertorium der aberdarschen Gutsverwaltung (Konzept)
1752
43 Desgleichen (Reinschrift)
1752
7. A UFZEICHN UN GEN
ZUR
F AM ILIENGESCH ICH TE
44 Joh. Philipp Schneider, Genealogische Beschreibung der Linie Aberdar (Kopie)
1699
45 Codex Documentorum prosapiam Seckendorffianae gentis, antiquitate pariter, ac
rerum gestarum glora illustrissimae exibens, Bd. III: 1451–1499
(Bd. I und II im Schloßarchiv Unternzenn)
46 Desgleichen, Bd. IV: 1500–1530
47 Desgleichen, Bd. V: 1531–1560
48 Desgleichen, Bd. VI: 1561–1599
49 Desgleichen, Bd. VII: 1600–1699
50 Desgleichen, Bd. VIII: 1700–1751
51 Desgleichen, Supplement: 1290–1696
52 Ahnenprobe des Christoph Ludwig v. S-A (bis Gottfried v. S-A, †1605) mit farbigen Abbildungen der W appen
nach 1711
Staatsarchiv Nürnberg
4
8. C H RO N IKEN
53 J O H . H ERO LD T , Chronica - Zeit- und Jahr Buch von der Stadt Hall, abgeschrieben
von M ATTHÄ U S J Ü N GLIN G , Schulmeister zu Jagstheim
1621
54 Collectanea, die Reichsstadt Hall betreffend
17. Jh.
Staatsarchiv Nürnberg
5
C) Akten
1. D IE F AM ILIE
1.1 Notizen zur Geschichte und zur Genealogie
1.1.1 Gesamtfamilie
1 Stammtafelschablonen
18. Jh.
2 Zusammenstellung der Besitzer des Gutes Obernzenn 1340–1743
1743
3 Quellensammlung zur Familiengeschichte Seckendorff, u. a. Urkundenabschriften
(1295–1581), Beschreibung seckendorffischer Grabmäler zu Heilsbronn, Aufzeichnungen des Ludwig v. Eyb über die Regierung Markgraf Friedr. I. zu
Brandenburg, Joh. Sigm. Strebel, Relation zur beabsichtigten Erneuerung der
Brandenburgischen Kirchenordnung (1739), Spitalstiftung zu Gunzenhausen (1353,
mit Zeichnung: Grabmal des Burk. v. Seckendorff-Jochsberg), biographische
Angaben zu Phil. Eitel v. S-G, Christoph Sigm. v. S-A und dessen Ehefrau Barb.
Dorothea geb. Bernhold v. Eschau, Heinr. Cornelius Hecker, Jubel-Freude des
Gottes-Hauses in M euselwitz ... (Druck o. J.), und ders., Nachrichten von dem
Rittersitze und Marktflecken Meuselwitz ... (Altenburg 1741)
(1295)–1742
4 Verzeichnis der im Haus des Christoph Friedr. v. S-A in Ansbach verwahrten und
bereits abgeschriebenen, die seckendorffische Familiengeschichte betreffenden Urkunden, gefertigt vom Registrator Benedikt Christoph Hornung
1749
5 Aufzeichnungen zur Familiengeschichte (Skizzen: Grabdenkmal des W olf Balth. v.
Seckendorff-Nold, †1581, Entwurf für dasjenige des Christoph Ludwig v. S-A,
1745; Aufzeichnung zum Konzil v. Basel)
vor 1750
6 Quellensammlung zur Familiengeschichte (v. a. Linie Pfaff)
vor 1750
7 Quellen- und Anekdotensammlung zur Familiengeschichte, enthält u. a. Kopie der
Beschreibung des 1485 zu Ansbach gehaltenen Turniers
18. Jh.
8 Notizen und kleinere Schriften zur Familiengeschichte (K orrespondenz mit der
Redaktion der Gothaischen Genealogischen Taschenbücher, Grabreden und Nachrufe für Christoph v. S-A, † 1805 Juni 29; Joh. Karl Christoph v. S-A, † 1814 Jan.
20; Charlotte Auguste Elisab. W ilhelmine v. S-A, † 1819 Juni 15; Karl Ferdinand
Ludwig v. S-A, † 1823 M ärz 16; Charlotte v. S-A geb. v. Plessen, † 1840 Dez. 14;
Karoline v. S-A geb. v. Goll, † 1843 Jan. 10; Graf Karl Friedr. Aug. v. S-A, † 1858
VI 9; M aximilian v. S-A, † 1870 M ai 30: Johanna v. S-A geb. Fallier, † 1890 Nov.
1)
1805–1890
9 Notizen zur Familiengeschichte Seckendorff
o. Jahr
10 Literatur zur Familiengeschichte Seckendorff (v. a. O. F. Schadt; Lindenzweig)
1921–1943
Staatsarchiv Nürnberg
6
1.1.2 Linie Aberdar
11 Quellensammlung zur seckendorffischen Familiengeschichte: Von Hofrat Joh. Phil.
Schneider 1723 gefertigte Quellenauszüge und Manuskripte zur Linie Aberdar und
zu Christoph Sigm. v. S-A
1710
12 Sammlung genealogischer Notizen und Stammtafeln die Linie Aberdar, v. a. die
Deszendenz des Christoph Ludwig v. S-A, betr.
1771–1868
13 Sammlung genealogischer Notizen, die Linie Aberdar betr. (mit Stammtafel-entwürfen)
18.Jh.–1904
14 Karl Friedr. v. S-A, Genealogie der S-A, Obernzenner Linie, bis Hans Georg v. S-A
(1565–1598)
1832
15 Forschung zum Seckendorffischen Haus in Stuttgart (mit modernem Lageplan,
Photographien und Materialien)
(1806) 1987
1.1.3 Linie Gutend
16 Materialsammlung und Stammtafelentwürfe zur Genealogie der S-G (mit Zeichnung: Epitaph der Kath. Marg. v. S-G, † 1609 VIII 14, in der Kirche W alsdorf,
W appenabb. in Farbe)
1784–1839
17 Sammlung genealogischer Notizen und Stammtafeln zur Linie Gutend sowie zur
allgemeinen Familiengeschichte
1851–1904
1.2 Adelsmatrikel
18 Materialsammlung zur Familiengeschichte wegen der Eintragung in die bayerische
Adelsmatrikel 1906
1792–1906
19 Schreibweise des Familiennamens Seckendorff
1906
20 Immatrikulation der Grafen v. S-A in die bayerische Adelsmatrikel
1813–1815
21 Desgleichen
1831–1841
1.3 Familienkorrespondenzen
22 Korrespondenz der Gutsherrschaft Obernzenn mit Mitgliedern der Familie Seckendorff, anderen Adelsgeschlechtern (u. a. Berlichingen zu Illesheim, Kresser zu
Burgfarrnbach), Beamten (u. a. Joh. Phil. Baumgartner zu Ansbach, Vogt Egidius
Karcher, Joh. M ichael Hertlein, Langenfeld, Georg Wagner zu Rügland), Deutschorden (Kommende Virnsberg, Phil. Jeremias Roth zu Mergentheim) und der
Reichsstadt W indsheim (M elchior Adam Pastorius) in privaten (u. a. wegen
Gesundheit, Reisen, Revenüen, Vogtbestallung) und rechtlichen (u. a. Handwerks-,
Judensachen) Angelegenheiten
1541–1740
23 Korrespondenz (v. a. Gratulationen) mit den Komturen auf Virnsberg 1662–1723
Staatsarchiv Nürnberg
7
24
25
26
27
28
Kondolenzschreiben an S-A zu Obernzenn
Bitten um Übernahme von Patenschaften durch S-A zu Obernzenn
Traueranzeigen an S-A zu Obernzenn
Neujahrsgratulationen an S-A zu Obernzenn
Glückwünsche zu Neujahr und zu Familienangelegenheiten sowie
schreiben
29 Familienkorrespondenz (nur: Nachrufe, Todesanzeigen)
1693–1742
1709–1742
1742–1754
1708–1740
Kondolenz1762–1772
1854–1897
1.4 Manuskripte
30 Profoßordnung König Gustav Adolfs v. Schweden und Bericht über den Einzug in
Nürnberg 1632
vor 1632
31 Sammlung von Gedichten und Satiren
1744–1745
32 Sammlung von Lob- und Erbauungsschriften für Maria Kath. Sophia v. Hohenlohe;
Markgräfin Friederike Luise v. Brandenburg-Ansbach, Ernst Ludwig v. Hessen,
Friedr. II. v. Preußen (Manuskripte)
o. Jahr
33 Die Unruhen 1848 in Obernzenn (Manuskript des Maximilian v. S-A)
o. Jahr
1.5 Familienverträge
34 Seckendorffische und verwandter Familien Testaments-, Erbschafts- und Heiratsund M itgiftangelegenheiten (Erbanspruch des Hans Ludwig v. S-A an Thüngen
1586, Agatha v. Thüngen geb. v. S-A [mit Inventar], 1586–1598, Hans Georg v. SA und Brigitta v. Rosenberg [mit Verzeichnis der Kosten für die Hochzeit],
1589–1590; andere Familien: W ilhermsdorf, Roschitz, Giech, Blickhart, Rosenberg, Neustetter gen. Stürmer, Adelsheim, Liebenstein, Lichtenstein, Rosenberg,
Thüngen, Seinsheim, Abenberg, Groß gen. Pfersfelder, Hutten, Nothaft zu W ernberg, W irsberg, Laufenholz, Gemmingen, Enheim, Neuhausen, Eltershofen, W ehr)
1573–1661
35 Familienverträge und Erbvergleiche (Phil. Eitel v. S-G und Gottfried v. S-A, 1598;
Lorenz v. Kuedorf und W itwe M agd. seines Bruders Hans, 1599; M aria Anna v. SG geb. Schertlin v. Burtenbach, 1653; Auslagen des Veit Ludwig v. S-G wegen
Vormundschaft für die Kinder seines † Bruders Heinr. Gottlob, 1675; Veit Ludwig
v. S-G, 1692; Christoph Sigm. und Joh. Neidhard v. S-A, 1692; Joh. Phil. v. S-A
mit seinen Brüdern, 1713; Joh. Phil., Phil. Albrecht, Joh. W olfgang und Christoph
Friedr. v. S-A, 1713; Gutsherrschaften Obernzenn wegen Annahme des Schulmeisters, 1715; Abteilung des Neuen Schloßes zu Langenfeld, 1727; Senioratslehen
zu Großenneuses, 1731; Söhne des Phil. Albrecht v. S-A, 1731; Erbverzicht des
Phil. Heinr. Robert v. S-A, 1736)
1598–1736
36 Vermählungsanzeigen (von J. Balbirer, Sugenheim, Karl Christoph v. S-A, Tochter
Christina W ilhelmina des Phil. Albrecht v. S-A)
1711–1731
Staatsarchiv Nürnberg
8
37 Familiensachen: Zwei Kaufbriefe über Trautskirchen (1744); Hinterlassenschaft
und Konkurs der † Anna Albertina Sophia Dorothea v. Seckendorff geb. Rieter v.
Kornburg (1744); Briefwechsel (1738 –1747) mit Verwandten in Bayreuth, Maastrich, W ülzburg, Obernzenn und Sugenheim; Lehen- und Zehntsache mit S-G zu
Langenfeld über Sontheim und W essach (1746 und 1784); Stammtafeln des Carl
Friedr. Franz Ludwig v. S-A (1742) über S-A und Groensfeld-Diepenbrock
1738–1748
38 Familiensachen (Vermählung des Christoph Ludwig v. S-A, Empel 1739 [nur
gedrucktes Huldigungsgedicht, 4 Exempl.], Hochzeit des Hofrats v. S-A, Obernzenn 1761, Tod der Wilhelmine Charlotte v. Gronsfeld-Diepenbroik geb. v. W artensleben, Ansbach 1742 [nur gedrucktes Trauergedicht, 2 Exempl., bzw. Kantate)
1739–1761
39 Todesanzeigen für M itglieder der Familie Seckendorff (u. a. für Christoph Ludwig
v. S-A) und verwandter Familien
1750–1781
40 Familien- und Erbschaftsangelegenheiten
1870–1872
1.6 Beziehungen zu Ritterorden
41 Aufnahme des Franz Phil. v. S-G und des W ilh. Sigm. Friedr. v. S-A in den Deutschen Orden; mit Ahnenproben (für W ilh. Sigm. Friedr. farbig ausgeführt) und z. T.
farbigen W appenzeichnungen (Seckendorff, Neipperg, Schertlin v. Burtenbach,
Teutleben, Riedheim, Tangel, Erfa)
1729–1734
42 Mitglieder der bayer. Genossenschaft des Johanniter-Ordens
1909–1911
1.7 Einzelne Familienangehörige
1.7.1 Christoph Ludwig v. Seckendorff-Aberdar
1.7.1.1 Persönliches
43 Abrechnung über die Studienkosten der Brüder Joh. Ernst Gottfried und Chri-stoph
Ludwig
1722–1731
44 Verehelichung mit W ilhelmina Charlotta v. G ronsfeld-Diepenbroik (mit gedrucktem Huldigungsgedicht)
1739
45 Krankheit des Christoph Ludwig
1753–1766
46 Manuskripte des Christoph Ludwig v. S-A aus seiner Krankheitszeit 1761–1782
47 Testament des Christoph Ludwig
1772
48 Tod und Beerdigung des Christoph Ludwig (†1781 XII 22) (mit Lebenslauf) 1781
49 Verlassenschaftsinventar (Konzept und Reinschrift) des Christoph Ludwig (mit
Verzeichnis der Gemälde und des Bauernzeugs).
1782
50 Verlassenschaft des Christoph Ludwig (nur M obilien) und Aufteilung unter die
Staatsarchiv Nürnberg
9
Söhne (mit Verzeichnis der Möbel, des Zinnwerks und des Geschirrs)
1782
51 Ansprüche der Töchter und Schwiegersöhne des † Christoph Ludwig auf dessen
Verlassenschaft
1782
1.7.1.2 Ehefrau
52 Verehelichung der Charlotte W ilhelmine v. Gronsfeld-Diepenbroik mit Christoph
Ludwig (nur Kopien des Heiratsbriefes 1739 März 25)
1739
53 Persönliche Korrespondenz der W ilhelmine Charlotte mit der Kaiserin Maria
Theresia (4 Schreiben und 2 vidimierte Abschriften, 1758–1779), Gräfin Finckenstein, kk O berhofmeisterin (4 Stücke, 1737), Mark-gräfin W ilhelmine v. Brandenburg-Bayreuth (1 + 17 Schreiben, 1731, 1749–1752), Königin Sophie v. Preußen (70 Schreiben, 1737–1742), M arkgraf Carl W ilh. Friedr. v. BrandenburgAnsbach (1 Schreiben, 1737), Markgräfin Friederike v. Brandenburg-Ansbach (1
Schreiben, 1737), König Friedr. W ilh. I. von Preußen (34 Schreiben, 1737–1740),
König Friedr. II. von Preußen (15 Schreiben, 1740–1742), Ehefrau Marie Dorothea
des Albrecht von Preußen (2 Schreiben, 1740), Prinz Heinr. von Preußen (2 Schreiben, 1752, 1782), W ilhelmine v. Hessen-Kassel (2 Schreiben, 1752–1753), König
Friedr. W ilh. II. von Preußen (5 Schreiben, 1787–1798), Markgraf Alexander v.
Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (3 Schreiben, 1777–1783), Herzogin Friederike v.
W ürttemberg (1 Schreiben, 1760) und Vittinghoff (1 Schreiben, 1760), Joh. v.
Golavrin (2 Schreiben, 1770)
1737–1783
54 Markgraf Alexander berichtet der Wilhelmine Charlotte über seine Erziehung (1
Schreiben)
1749
55 Privatkorrespondenz der W ilhelmine Charlotte
1760–1767
56 C. F. Gellert an W ilhelmine Charlotte wegen Erziehung eines ihrer Söhne (2
Schreiben)
1767, 1768
57 Schreiben an W ilhelmine Charlotte von Louise Landgräfin v. Hessen, geb. v.
Linange (1778, 2 Schreiben), Helene v. Reuß, geb. v. Linange (1783, 1 Schreiben),
Kurfürst Max Franz v. Köln (1798), Prinz Heinr. v. Saarbrücken (1791, 1 Schreiben), Prinz Maximilian v. Pfalz-Zweibrücken (1777, 1 Schreiben), Fürst Karl zu
Hohenlohe-Kirchberg (1772–1789, 14 Schreiben), Karl v. Hohenlohe-Schillingsfürst (1771–1775, 5 Schreiben), Gräfin v. Hohenlohe-Bartenstein, geb. Styrum
(1765, 1 Schreiben), Jeannette v. Hohenlohe (1777, 1 Schreiben), Graf v. StyrumLimpurg (o. Jahr, 1 Schreiben), Gräfin Styrum, geb. v. Hohenlohe (171758, 1
Schreiben), Prinz v. Hohenzollern-Hechingen (1768, 1 Schreiben), Markgräfin
Caroline v. Baden-Durlach (1739–1772, 8 Schreiben), M arkgraf Karl Friedr. v.
Baden-Durlach (1787, 1 Schreiben), Markgräfin Karoline v. Bayreuth (1774–1777,
4 Schreiben), Charlotte v. Braunschweig (1787–1788, 5 Schreiben), Prinz Heinr. v.
Preußen (1779–1794?, 2 Schreiben), Großfürstin M arie v. Rußland, geb. Herzogin
v. W ürttemberg (1778, 1 Schreiben), Herzog v. W ürttemberg (1774–1778, 5
Schreiben), Herzog Louis Eugen v. Württtemberg (1778–1793, 2 Schreiben),
Staatsarchiv Nürnberg
10
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
Herzog Friedr. Eugen v. W ürttemberg (1796, 1 Schreiben), Herzog Karl v. W ürttemberg (1784–1786, 2 Schreiben), Franziska v. W ürttemberg, geb. Gräfin v.
Hohenheim (1779–1797, 11 Schreiben), Erbprinz W ilh. v. Hessen-Kassel (1779, 1
Schreiben), W ilhelmine Karoline v. Hessen-Kassel (1785, 1 Schreiben), Caroline
v. Hessen-Kassel (1766, 1 Schreiben), Landgraf Wilh. v. Hessen-Kassel (1727, 1
Schreiben), Charlotte v. Hessen-Kassel geb. v. Hessen-Darmstadt (171755–1758,
13 Schreiben), Herzogin Charlotte Amalie v. Sachsen-M einingen (1771, 1
Schreiben), Prinzessin Soubise geb. v. Hessen-Rheinfels (1771, 1 Schreiben),
Herzogin Louise v. Sachsen-W eimar, geb. v. Hessen-Darmstadt (1780, 1 Schreiben), Herzogin Friederike v. Holstein, geb. v. Hessen-Kassel (1758–1778, 2 Schreiben), Hedwig Sophie Auguste v. Holstein, Äbtissin Herford (1753–1757, 4 Schreiben), Auguste Elisab. v. Thurn u. Taxis (1776, 1 Schreiben), Prinz v. Thurn u.
Taxis (1779, 1 Schreiben), Caroline Christine v. Oranien (1725, 2 Schreiben),
Emanuel v. Salm-Salm (1783, 1 Schreiben), Gabrielle v. Salm (1739–1750, 23
Schreiben), Prinzessin v. Salm (1738–1739, 3 Schreiben), Christine v. Salm (1741,
1 Schreiben), Henriette v. W aldeck (1751, 1 Schreiben), Karoline v. Kurland geb.
v. W aldeck (1775, 1 Schreiben), Christine v. W aldeck geb. v. Pfalz-Zweibrücken
(1772, 1 Schreiben), Elise v. Solms geb. v. Isenburg (1788, 2 Schreiben), Marie v.
Sachsen-Gotha (1736–1737, 3 Schreiben), Graf v. Dinnant (?) (1739–1740, 8
Schreiben), Dolgoronik (1778, 1 Schreiben), v. W ürttemberg (1778–1785, 4
Schreiben)
1777–1783
Aufzeichnungen der W ilhelmina Charlotte
1718–1740
Tagebücher derselben; Notizen in Schreib-Almanachen, Jg. 1732 (Christoph
Ludwig?), 1742, 1744, 1748, 1747, 1749, 1750, 1751, 1752, 1753, 1754, 1755,
1756, 1757, 1758, 1760, 1761, 1765, 1766, 1767, 1768, 1770, 1771, 1773)
1732–1773
Notizen und Tagebuchaufzeichnungen derselben
1744–1781
Tumoroperation an derselben
1746
Abrechnung über die von W ilhelmina Charlotte dem Schreiber Moll zur Haushaltsführung übergebenen Gelder
1761
Desgleichen
1762
Desgleichen
1763
Finanzwesen der Wilhelmine Charlotte (mit Gartenregister 1779 und Inventaren)
1772–1793
Abrechnung derselben mit der Gutsverwaltung Obernzenn
1775–1777
Schulden derselben
1782
„Letzte Rechnungs-Angelegenheiten“ zwischen der W itwe W ilhelmine Charlotte
und ihrem Sohn Joh. Karl Christoph
1788–1792
Tod und Beerdigung der W ilhelmine Charlotte († 1799 VIII 11)
1799
Lebenslauf und Leichenpredigt für dieselbe
1799
Staatsarchiv Nürnberg
11
1.7.1.3 Kinder
vgl. unten 1.7.2 W eitere Fam ilienm itglieder
71 Verzeichnis der über die Ehe und Kinder vorhandenen Akten
o. Jahr
72 Anwartschaft für eine der Töchter auf eine lutherische Präbende in Jülich-KleveBerg
1746–1750
73 Entfällt
74 Geburts- und Taufakten für die Söhne Joh. Carl Christoph, Ludwig Carl W olfgang
und Friedr. Phil. W ilhelm sowie für die Töchter Johanna W ilhelmine Charlotte,
Friderica Dorothea, Eleonora Dorothea Louise, Anna Franziska Christiana, Alexandrina Charlotte M ariane W ilhelmine, Friderica Louise Carolina, Friderica W ilhelmina Carolina Sophia und Friderica Carolina Louisa Sophia
1750–1755
75 Auszug aus den seckendorffschen Taufakten über die Kinder
nach 1752
76 Genesungs- und Glückwunschschreiben der Kinder an ihren Vater
1751–1758
77 Abrechnung der Ausgaben für die beiden in Tübingen studierenden Söhne
1764–1766
78 Ausgaben für die Kinder
1772–1780
79 Taufe der Tochter Eleonora Dorothea Luisa (*1754 Febr. 14)
1754
80 Korrespondenz mit Markgraf Friedr. Ernst zu Brandenburg, Hofmarschall v.
Reitzenstein und der Äbtissin Luise Sophie Friederike wegen Eintritt der Tochter
Friederika Dorothea ins königl. Stift Walloe
1752–1760
81 Heiratsgut der Friederike Dorothea
1769
82 Desgleichen der Tochter Friederika Karolina Luise Sophie
1775
83 Gratulationen wegen der Geburt des Sohnes Karl Friedr. Franz Ludwig (*1740
Aug. 16)
1740
84 Beabsichtigte Versorgung des Sohnes Ludwig in der DO-Ballei Utrecht
1746–1748
85 W ilh. Sigm. Friedr. v. S-A für Ausrüstung und Lebensunterhalt des Ludwig gezahlte Gelder
1758
86 Heiratsgut der Tochter Wilhelmine
1773
87 Gevatter-Liste der Kinder des Christoph Ludwig
o. Jahr
88 Heiratsgut der Tochter Wilhelmine Alexandrine Charlotte Marianne 1767–1768
1.7.1.4 Geschwister und Erbschaftsangelegenheiten
89 Leichenbegängnisse von Seckendorff und verwandter Familien: Phil. Albrecht v. SA (1731), Friedr. Julius v. S-A (1734), Friederike W ilhelmina v. S-A, geb. Marschalk zu Ebneth (1737), Anna Sophia Christophera v. S-G, geb. v. Krossigk
(1740), Ernst Ludwig v. S-G (1741), Wilhelmina Charlotte v. Gronsfeld-Diepenbroik geb. v. W artensleben (1742), Johanna Maria Dorothea v. S-G, geb. v.
Jaxtheim (1742), Ludwig v. S-A (1742), Alexandrina Dorothea v. S-A (1743), Joh.
W ilh. Gottfried v. S-G (1747)
1731 –1747
Staatsarchiv Nürnberg
12
90 Familiensachen: Testament des Phil. Albrecht v. S-A (1731, 1734); Abfindung des
W ilh. Sigm. Friedr. v. S-A und Einigung mit seinen Brüdern Joh. Ernst Gottfried
und Christoph Ludwig (1736); Abfindung des Bruders Phil. Heinr. Robert v. S-A
(1736); Übernahme des Gutes Obernzenn durch Christoph Ludwig v. S-A
(1740/41); Verehelichung und Abfindung des Phil. Heinr. Robert v. S-A (1739–1741); Kauf des Kopperschen Hauses in Kornburg durch Phil. Heinr. Robert
v. S-A (1739-44)
1731–1748
91 Seckendorffische Ansprüche an die Verlassenschaft der Gräfin Barb. Christina
Bernhold zu Eschau († Kassel 1756 XII 27; mit Verzeichnis der ausgesetzten
Legate)
1754–1757
92 Desgleichen (u. a. aufgeführtes Silber- und Schmuckwerk)
1757–1768
93 Desgleichen (mit Verzeichnis der den Schwestern der Verstorbenen zugesprochenen Stücke und W ertanschlägen)
(1755) 1758–1759
94 Desgleichen (u. a. aufgeführtes Silber- und Schmuckwerk, mit Versteigerungsliste
1758 Febr. 27)
1758
1.7.1.5 Finanzsachen
95 Privatrechnungen des Christoph Ludwig, W ien, Berlin und Hamburg 1731–1737
96 Abrechnung desselben über die bei Friedr. Heinr. v. S-G stehenden Gelder sowie
mit der W itwe Buchlitz zu Leipzig (1740/41), ferner seine Einnahmen und Ausgaben zu Berlin (mit Bibliothekskatalog, 1737) und W ien (1737/38) 1734–1741
97 Abrechnungsbuch desselben über Ausgaben für den privaten Haushalt 1739–1740
98 Aufstellung der von Christoph Ludwig für das Gut Obernzenn bestrittenen, ihm
aber nicht ersetzten Auslagen
1745–1746
99 Auf dem Gut Obernzenn lastende Schulden und beabsichtigte Aufnahme von
70.000 fl in Holland
1747–1777
100 Rechnungswesen (Ableben der wüttembergischen Herzogin-Mutter, 1756,
Getreiderechnung, 1757, Reparatur- und Baukosten für das Obernzenner Schloß,
1758, Einnahme- und Ausgabewesen, 1761)
1756–1762
101 Beim Kanton Altmühl aufgenommenes Darlehen von 8000 fl
1757–1760
102 Forderung über 1500 fl gegen Carl Wilh. Friedr. Eichler v. Auritz 1760–1762
103 Bei der Kraft v. Crailsheimschen Stiftung aufgenommenes Darlehen in Höhe von
9000 fl
1762
104 Schuldenklage des Christoph Ludwig gegen Georg Erasmus W urster v. Kreuzberg zu Rauschenberg
(1763) 1767–1771
105 Aufnahme von 4000 fl bei der Crailsheimschen Familienstiftung und weiterer
3500 fl bei den Stockhorn zur Bezahlung von Sugenheim sowie von Heiratsgeldern
1771–1772
106 Erledigte Schuldverschreibungen und Zinsen
1710–1734
107 W ährend des Aufenthalts in Ansbach aufgenommene und getilgte Kapitalien
1737–1746
Staatsarchiv Nürnberg
13
108 Erledigte Schuldverschreibungen und Zinsen
1779–1780
1.7.1.6 Karriere
109 Aufgabe der kaiserlichen und Eintritt in brandenburg-ansbachische Dienste
1734–1737
110 Fertigung der Ahnenprobe für die Aufschwörung des Christoph Ludwig bei der
Clevischen Ritterschaft
1744–1746
111 Vidimierte Kopie der zur Immatrikulation ebenda vorgelegten Ahnenprobe des
Christoph Ludwig auf acht Ahnen (mit Ahnenprobe auf acht Ahnen von
Gronsfeld-Diepenbroik)
1745
112 Ahnenprobe des Christoph Ludwig zur Aufnahme in den Johanniterorden (mit
Frontispiz: ausklappbare Stammtafel auf 8 Ahnen und farbige W appenzeichnungen)
1745
113 Übertragung der von Joh. Ernst Gottfried v. S-A resignierten Ritterratsstelle
sowie des durch Ableben des Joh. W ilh. Gottfried v. S-A freigewordenen Truhenmeisteramtes beim Kanton Altmühl an Christoph Ludwig
1747
114 Ernennung des Christoph Ludwig zum Reichshofrat durch Kaiser Franz I. 1750
1.7.1.7 Korrespondenzen
115 Korrespondenz mit: kgl. dänischen Minister v. Schülin, Landgräfin Christina v.
Hessen, Graf v. Pückler zu Burgfarrnbach, Frau v. Berckhoffer, Geuder v. Heroldsberg, v. Bünau und Graf Keysenstein (mit Bericht über die 1745 von M arkgraf Carl W ilh. Friedr. erlegten Vögel)
1742–1746
116 Allgemeine Korrespondenz (mit 3 Plänen: Kirchturm zu Urphertshofen, aberdarscher W einberg zu Obernzenn, Allee am vorgenannten W einberg; Drucke:
Nachricht von dem neuen Hospital-Bau zu W eickersheim in der Graffschafft
Hohenlohe; Catalogus ... Caspar Bosischen Garten zu Leipzig; ... Nachricht von
... des herrlichen Futterkraut Lucerne; ... Nachricht ... des so genannten Türckischen Klee)
1742–1756
117 Schreiben an Christoph Ludwig: König Friedr. II. in Preußen, Prinz Heinr. v.
Preußen, Markgräfin und Markgraf v. Brandenburg-Ansbach, M arkgraf v.
Brandenburg-Bayreuth, v. Rittberg
1747–1764
118 Korrespondenz mit den brandenburg-ansbachischen Ämtern wegen der Quellensammlung zur Familiengeschichte (mit Quellenauszügen und Be-schreibungen
seckendorffischer W appen und Grabdenkmäler)
1752
119 Neujahrsgratulationen
1764–1765
120 Korrespondenz in Familienangelegenheiten
1758–1771
121 Desgleichen mit den Eltern
1722–1730
122 Desgleichen mit dem Bruder Joh. Ernst Gottfried
1740–1744
Staatsarchiv Nürnberg
14
123 Desgleichen
1745
124 Desgleichen (mit königl. Ausschreiben an den Schwäbischen Kreis wegen Auslieferung von Deserteuren, Skizze des Epithaphs für die Tochter Johanna Louisa,
† 1744)
1746
125 Desgleichen
1749–1751
126 Desgleichen mit dem Bruder Wilh. Sigm. Friedr.
1744–1754
127 Desgleichen mit dem ansbachischen Residenten Friedr. Phil. v. Atzenheim in
Frankfurt/Main
1741–1743
128 Desgleichen mit dem Residenten J. C. Böhm und dem Hof-Postmeister Jordan zu
Berlin
1737–1743
129 Desgleichen mit Markgräfin Friederike zu Brandenburg-Ansbach (18 Schreiben,
4 Abschriften)
1747–1750
130 Schreiben des Reichsvizekanzlers Colloredo an Christoph Ludwig wegen dessen
Entschädigung für durch Preußen zugefügte Verluste sowie wegen der Reichslehen
1759
131 Korrespondenz mit General Ernst Hartmann v. Diemar
1740–1744
132 Desgleichen
1745–1748
133 Desgleichen mit dem würzburgischen Rat v. Fechenbach
1749–1750
134 Desgleichen mit den Brüdern Gronsfeld-Diepenbroik (mit Schreiben des Justizrats Seefried aus Frankfurt/Main betr. Graf Karl v. Gronsfeld-Diepenbroik)
1744–1746
135 Desgleichen mit dem Johanniter-Orden
1735–1781
136 Desgleichen mit dem Hofratssekretär Georg Friedr. Krackhart wegen des Kreiskonvents zu Nürnberg (mit gedruckter Marschverordnung König Ludwigs XIV.
von Frankreich, 1741 Juli 20)
1741–1742
137 Desgleichen mit Graf Manteufel. Bd. I
1728–1729
138 Desgleichen. Bd. II
1730
139 Desgleichen mit dem Kommissionsrat Müller zu Mannheim wegen des 1734 von
Brandenburg-Ansbach der Kurpfalz geliehenen und 1739 aufgekündigten Kapitals von 250.000 fl
1739–1741
140 Desgleichen wegen des Amts Merkendorf
(1656) 1741–1743
141 Desgleichen mit Rechteren-Limpurg (u. a. wegen Fränkischen Kreis)
1749–1752
142 Desgleichen
1753–1754
143 Desgleichen mit Joh. Albrecht Andreas Adam Rieter v. Kornburg in Familienangelegenheiten
1739–1744
144 Desgleichen mit Ernst Ludwig v. S-G wegen des Magdeburger Kanonikats für
dessen Sohn Ernst Friedr. sowie wegen der Preußischen Kolonisten (mit
Abrechnungen)
1737
145 Desgleichen mit Friedr. Heinr. v. S-G
1745
146 Desgleichen
1746–1748
147 Desgleichen mit Thurn und Taxis
1756–1757
148 Desgleichen mit General-Feldmarschall C. D. v. Wartensleben
1749–1751
149 Desgleichen mit der Gräfin v. Wied-Runckel
1751
Staatsarchiv Nürnberg
15
1.7.1.8 Handakten
150 Berichte über den korsischen Kriegsschauplatz, mit zwei Situationsskizzen, 1731;
Preußische Ansprüche auf Jülich und Berg, 1731–1733; Annahme und Führung
des Kaisertitels durch den russischen Zaren, Verbannung des Fürsten Menzikov,
1728–1733; kaiserliche Untersuchungskommission in Lotteriesachen, 1731;
Nachrichten aus dem Kurfürstentum Hannover, 1731–1732
1728–1733
151 Fideikommißangelegenheit v. Reibnitz, 1742; Eroberung Schlesiens durch Preußen und Behandlung durch den Reichstag zu Regensburg, 1746–1751; Verehelichung von Joh. Friedr. v. Rotenhan mit Johanna W ilhelmina v. S-G, 1748;
Schriftwechsel in B erlin, 1732/33; Todesanzeige für Friedr. Ernst Christoph
Albrecht v. Lentersheim, 1750; General Leutrumsche Lehensache, 1737; beabsichtigte Erwerbung der Herrschaft Diemantstein, 1744; sächsische Thronfolge
in Polen, 1730
1730–1751
152 Krieg mit Frankreich, 1733/34; Korrespondenz des Friedr. Heinr. v. S-G als
Kommandeur der Reichsfestung Philippsburg, 1734
1733–1734
153 Holländische Angelegenheiten, 1733–1735; Gedichte, Pasquillen; kurbayerische
Militärsachen; Seckendorffsches Infanterieregiment, Offiziersverzeichnis 1734;
Duell zwischen dem DO-Ritter und Ratsgebietiger der Ballei Franken, v. Roll,
und dem Münsterschen Vize-Obriststallmeister v. Beverhorde; Aufnahme des
Phil. Heinr. v. S-G in das Domkapitel zu Magdeburg, 1733–1734 1733–1735
154 Beabsichtigter Tausch von Zehnten zu Berolzheim gegen windsheimische Zehnten zu Breitenau sowie Überlassung Amt Birkenfeldischer Zehnten zu Es- und
Brachbach an die Kommende Virnsberg
1755
155 Inventar über die Möbel im seckendorfffischen Haus zu Ansbach
1756
156 Spezifikation der vorhandenen und verbrauchten W eine in Obernzenn und Ansbach
1755–1756
157 Desgleichen
1756–1758
158 Verpachtung des Gutes Empel 1744 und wirtschaftlicher Zustand 1746 (mit
Beschreibung der Zugehörungen, 1737)
(1737) 1744–1746
159 Desgleichen an Phil. Heinr. v. S-G (mit Ausführungen zur Genealogie v.
Gronsfeld-Diepenbroik, Ahnentafel der Dorothea v. Loe verh. v. Oy)
1748–1752
160 Beschreibungen und Einkünfte der Gronsfeld-Diepenbroikschen Güter
1775–1780
161 Differenzen Hövelich gegen Bronkhorst, nun v. W inckelhausen, gegen SalmSalm, wegen der Herrschaft Anholt
1747–1748
162 Ausgaben des Christoph Ludwig für den zunächst als Pagen am Hof zu Ansbach
und dann als Fähnrich bei der Kompanie v. Falkenhausen dienenden jungen v.
Bibra
1747–1753
163 Brandenburg-ansbachische Ausschreiben und Verordnungen
1731
164 Desgleichen (auch: Königreich Preußen)
1731–1760
165 Markgräfliche Ausschreiben und Instruktionen betr. das Oberamt Ansbach
1741–1756
Staatsarchiv Nürnberg
16
166 Besoldungsreglement für alle brandenburg-ansbachischen Beamten und Bediensteten (2 Exemplare)
1730
167 Abrechnungsbuch des Christoph Ludwig mit der Obereinnehmerei zu Ansbach
1737–1756
168 Grenzrezeß zwischen Brandenburg-Ansbach und DO wegen Virnsberg (mit
Abmarkungssprotokoll und Kopie der Versteinungskarte nebst Umzeichnung auf
eine Kopie der Virnsberger Fraisch- und Jagdkarte 1575)
(1731) 1746
169 Genealogie der Grafen v. Sayn
1748
170 Beziehungen zu Brandenburg-Ansbach: Besuch des Erbprinzen Alexander in
Obernzenn 1748; Markgraf Carl W ilh. Friedr.: Erkrankung an Kinderblattern,
Fürbitten zur Genesung 1751
1748–1751
171 Tagebuch über die italienische Reise des Prinzen Alexander
1751–1753
172 Aufstellung der von Markgraf Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach
1730–1755 gebeizten Vögel (Druck)
1755
173 Aktenauszüge aus dem markgräflichen Archiv zu Ansbach zur W esterwaldschen
Union und zu den neuesten Kreissachen
1756
174 Grenzvertrag und Güteraustausch zwischen Brandenburg-Kulmbach und DO
(Kommenden Nürnberg und Virnsberg)
1752–1754
175 Desgleichen. Beilagen
1752–1753
176 Desgleichen
1753
177 Zusammentrag der Differenzen zwischen Brandenburg-Kulmbach und den DOKommenden Nürnberg und Virnsberg
vor 1754
178 Königreich Preußen: Testamente des Kurfürsten Friedr. W ilh. zu Brandenburg
1688, der Maria v. Sachsen 1746 und des Feldmarschalls Eberhard Friedr. v.
Neipperg, 1753 (Abschriften)
1688–1753
179 Deduktionen vom Berliner Hof (u. a. wegen Dortmund, der ostfriesischen und der
mecklenburgischen Reichslehen)
1705–1729
180 Auszüge aus dem Königl. Preußischen Archiv über Visitationen des Reichshofrats (1684–1687)
(1684) 1732
181 Auf Antrag des preuß. Gesandten v. Borck erfolgte Untersuchung gegen Brandan
Christian Stallmann und Joh. Christian W reden zu W olfenbüttel wegen Beleidigung
1733
182 Differenzen des Königs in Preußen mit der Ritterschaft zu Liège wegen Herstal
1737–1740
183 Konfessionelle Angelegenheiten im Römischen Reich (nur Druckschriften:
Dokumente zur Stellung der Evangelischen, 1711; Streitigkeiten im Ganerbendorf
Bechtolsheim bei Oppenheim, 1741; Religionswesen in Oberösterreich, Steiermark und Kärnten [mit Namenliste „Ländlerischer Exulanten”], 1755; Übertritt
des Erbprinzen Friedr. v. Hessen-Kassel zum Katholizismus, 1756) 1711–1756
184 Reichshofrats- und Reichstagsangelegenheiten (u. a. Erbfolge der Benedikta
Marg. v. Reventlau geb .v. Brockdorf auf Gut Bottkamp, 1727; Differenzen des
Karl Leopold v. Mecklenburg mit seiner Ritterschaft, 1728; Pfalz-Birkenfeldische
Sukzession zu Zweibrücken, 1729; kaiserl. Sequester für Hadeln, 1730; Standes-
Staatsarchiv Nürnberg
17
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
erhöhung für Sachsen-Meiningen, 1730; Beschwerde der Landgrafenwitwe
Elisab. Ernestina zu Hessen gegen den hessen-kasselischen Kommandanten zu
Rheinfels wegen Verletzung des Religionsstatuts, 1734; Belehnungen verschiedener Reichsstände [Bremen, Verden, Lauenburg, Hessen-Kassel und Württemberg], 1731–1738) sowie Kreistag zu Nürnberg 1741; enthält auch Befreiung der
Gräfin v. W ied vom Handlohn wegen Trautskirchen
(1613) 1727–1741
Berichte und Nachrichten aus W ien
1730–1734
Bericht über die Zusammenkunft des Königs in Preußen mit Kaiser Karl VI. in
Böhmen (Druck)
1732
W ahl des Königs von Polen (nur: Deduktionen der Parteien des Stanislaus Leszinki und des Kurfürsten August v. Sachsen)
1734
Beilegung der religionsphilosophischen Differenzen zwischen dem Hofrat Christian W olf und Dr. Joachim Lang durch eine von König Friedr. W ilh. I. in Preußen
eingesetzte Kommission
1736
Ableben und Begräbnis Kaiser Karls VI. († 1740 Okt. 20) (mit Kupferstich:
Leichenbegängnis; Ausschreiben der Reichsvikare Friedr. August v. Sachsen,
Karl Albrecht v. Baiern und Pfalzgraf Karl Phil. bei Rhein; Ode auf den Verstorbenen)
1740
Die österreichische Thronfolgefrage (mit Druckschriften zu den preußischen
Ansprüchen auf Schlesien, u. a. Rechtsgegründetes Eigenthum des Königlichen
Chur-Hauses Preussen und Brandenburg auf die Hertzogthümer und Fürstenthümer Jägerndorff, Liegnitz, Brieg, W ohlau und zugehörige Herrschaften in Schlesien, o. O. 1740, Eines treulichen Schlesiers A. C. Gedanken über das PreußischBrandenburgische Rechts-Gegründete Eigenthum auf Jägerndorf, Liegnitz, Brieg
und W ohlau in Schlesien, o. O. 1741, Fragmenta Chronologica antiquum statum
Silesiae concernentia, 1741, bzw. zu den bayerischen Forderungen, u. a. Kurtze
Anmerckung deren Ursachen welche Se. Churfürstl Durchlaucht zu Bayern
bewogen Das Königreich Böheim in Besitz zu nehmen, o. O. 1741, kurbayerische
Hauptdeduktion 1741)
1740–1745
Bericht über die kaiserliche Kampagne gegen französische Truppen 1744 am
Rhein
o. J
Frankfurter Kirchenstreit
1748
Differenzen zwischen dem Kurfürstentum Mainz und dem Hochstift W ürz-burg
wegen der W aldung Gailsloch
1749–1750
Aufnahme der Thurn und Taxis in den Reichsfürstenrat
1753–1754
Berichte aus W ien (Joh. Lorenz Seefried) und Regensburg (Joh. Andreas Schnell)
an Christoph Ludwig u. a. wegen der Thurn und T axischen Comitial-Gesandtschaft
1755–1756
Vom Grafen zu W ied-Runkel gestattete Neuerrichtung eines kathol. Klosters zu
Dierdorf
1755
Brühlsche Teilungskommission und Gutachten des Christoph Ludwig für die
Rheingräfin v. Salm zu Grumbach wegen künftiger Aufteilung der Limpurgischen
Lande
1759–1766
Chiffrierschlüssel
o. J
Staatsarchiv Nürnberg
18
199 Regensburgische Korrespondenz
1731
200 Auf dem Reichstag zu Regensburg behandelte Religions-Gravamina (nur gedruckte Berichte und Gutachten zu den Religionsstreitigkeiten in Badenheim,
Cronberg/W etterau, Ebenried, Zeilitzheim, M artinsheim, Parkstein und W eiden,
Sien im W estrich [Salm], Schornsheim und Herbolsheim sowie Bericht über die
Aufnahme 300 protestantischer Emigranten in der englischen Kolonie Georgia)
1733–1738
201 Berichte vom Reichstag zu Regensburg
1761
202 Raubüberfall auf Christoph Ludwig auf seiner Reise von Bonn nach Berlin
zwischen Alsfeld und Hirschfeld (April 1736)
1736–1738
203 Abrechnung über die Reise nach Empel
1747
204 Berichte über Reisen des Christoph Ludwig
1754–1755
205 Reise des Freiherrn v. Seifferlitz nach St. Eustache (Nordamerika) 1778–1784
206 Preußische Unternehmungen gegen Schlesien (mit Liste der k.k. Verluste bei
Chotusitz)
1740–1741
207 Disposition für die Sicherung der Gutsherrschaft Obernzenn und ihrer Habe
wegen der drohenden Kriegsgefahr
1756
208 Verhandlungen des Reichstags zu Regensburg über den preußischen Einfall in
Kursachsen und Böhmen
1756–1757
209 Siebenjähriger Krieg: Handschriftliche und gedruckte Berichte
1756–1757
210 Siebenjähriger Krieg: Kaiserliche Ausschreiben wegen der fränkischen Kreistruppen (Abschriften)
1757
211 Verkauf des Rittergutes Trautskirchen durch Ernst Hartmann v. Diemar an Franz
Bernhard v. S-G
1743–1745
1.7.1.9 Journal Secret
212 Journal Secret (u. a. Reiseberichte, -abrechnungen, Reise König Friedr. II. in
Preußen nach Ansbach 1730 [S. 1–103], Reise des Königs von Berlin nach
Niederwesel 1730 [S. 103–135], Reise von Berlin nach Kassel zur Konferenz mit
dem König von Schweden 1730 [S. 138-259], W iener Aufzeichnungen Dez.
1731-Febr. 1732 [S. 260-289], Besuch des Herzogs v. Lothringen in Berlin
Febr./März 1732 [S. 290-442 e])
1730–1732
213 Desgleichen (Berlin; u. a. Schriftwechsel mit dem Hof zu W ien)
1734
214 Desgleichen (Berlin)
1735
215 Desgleichen (Berlin)
1735
216 Desgleichen (Berlin)
1736
217 Desgleichen (Berlin)
1736
218 Desgleichen (Berlin)
1737
219 Desgleichen (Berlin)
1737
220 Desgleichen (Berlin und W ien)
1738
221 Desgleichen (W ien)
1738
222 Desgleichen (W ien, München und Franken)
1738
Staatsarchiv Nürnberg
19
1.7.1.10 Ritterschaft
223 Ritterschaftliche Fürsprache für den wegen W ildbretschießens für sechs Jahre auf
der W ülzburg arretierten Lieutenant v. Adelsheim und dessen Freilassung 1746
224 Untersuchung gegen Anselm v. Bibra zu Adelsdorf wegen der als Diebin arretierten,
von ihm mißhandelten und zu Tode gekommenen Ursula Hutzler
1736–1738
225 Desgleichen
1737–1739
226 Ansprüche des Christoph Ludwig auf die Verlassenschaft des Ritterhauptmanns
Eichler v. Auritz
1761–1762
227 Aufnahme der v. Falkenhausen in die Kantone Altmühl und Odenwald
1746–1747
228 Ausstattung des Friedr. Karl v. Falkenhausen (mit Instruktion des Markgrafen
Carl W ilhelm Friedr. v. Brandenburg-Ansbach für dessen Reisebegleiter M ajor
Funk)
1747–1759
229 Standeserhöhungen (Erhebung der Geschwister Friedr. Karl und W ilhelmina
Eleonora v. Falkenhausen in den Freiherrenstand, 1751; desgl. des ansbachischen
Geheimen Rates Joh. Michael Schaudi als v. Schauenfels, mit farb. Wappenzeichnungen, 1752)
1751–1752
230 Vom Herzog v. W ürttemberg an die Familie Franckenstein verkaufter Anteil am
Gut Oberlaimbach
1749–1750
231 Vom Ritterkanton Kocher verübter gewaltsamer Einfall in das Gut W ildenhof des
Samuel Friedr. v. Gültlingen
1771
232 Lentersheimsche Schuldensache (mit Verzeichnis der an die Ortskanzlei abgegebenen Akten)
1756–1759
233 Rechtfertigung des Christoph Ludwig für seine Handlungen als Ritterhauptmann
in der Lentersheimschen Schuldensache
1759
234 Korrespondenz des Christoph Ludwig mit den Reichsagenten v. Mittelburg,
Schwasini, Gullmann und v. W eißbach zu W ien wegen der Lentersheimschen
Schuldensache
1759–1760
235 Desgleichen (auch Abrechnungen)
1759–1761
236 Desgleichen (nur Abordnung des Sekretärs Furkel nach W ien)
1760
237 Desgleichen (Zusammenstellung einschlägiger Aktenauszüge)
1762
238 Schriftwechsel mit dem Grafen v. Leonrod, W ernfels, wegen vom Kanton Altmühl geliehener 2000 fl
1753
239 Verlassenschaft des Ritterhauptmanns Joh. Albrecht Andreas Adam Rieter v. Kornburg (mit vidimierter Kopie des Testaments, 1752 Febr. 16)
1752–1753
240 Desgleichen, Publikation des Testaments und Behandlung der Lehen- und Allodialgüter
1753
241 Vom Kanton Altmühl unterstütztes Gesuch des Agnaten des in preußischen
Diensten stehenden und zu Glatz in österreichische Gefangenschaft geratenen v.
Stauff um dessen Freilassung, da schon zwei seiner Brüder gefallen sind und so
das mannlehenbare Rittergut Adlitz auf schwachen Füßen steht. Mit Anschlag
über Adlitz
1760
Staatsarchiv Nürnberg
20
242 Differenzen der Reichsritterschaft mit dem Herzog v. W ürttemberg wegen strittiger Vormundschaft für die Brüder Joh. Eberhard W ilh. und Georg Heinr. v.
Reisach
1752
243 Vom Kanton Altmühl wahrgenommene Vormundschaft für Crailsheim zu Rügland (u. a. Korrespondenz wegen der Pfarrei Gröningen; mit Kopien crailsheimscher Geburts- und Taufbriefe)
1759–1760
244 Konvent des Ritterkantons Altmühl in Nürnberg wegen der Differenzen mit
Brandenburg-Ansbach sowie wegen der Lentersheimschen Schuldensache
1752–1753
245 Engerer Konvent des Kantons Altmühl zu Ansbach (u. a. wegen Steuerkollektion)
1753
246 Vorbereitung des zu Rothenburg angesetzten Konvents des Kantons Altmühl1753
247 Desgl. eines Ortskonvents zu Nürnberg (nur v. Crailsheim zu Rügland betr.)
1754
248 Desgleichen
1754
249 Konferenz der Ritterhauptleute zu Nürnberg (u. a. wegen der Differenzen zwischen W ürttemberg und den Kantonen Kocher und Neckar)
1755
250 Engerer Konvent des Kantons Altmühl in Ansbach (u. a. wegen v. Lentersheim
und v. Crailsheim)
1755
251 W ahl eines neuen Hauptmanns nach dem T od des Joh. Andreas Adam Rieter v.
Kornburg (mit W ahlausschreiben [Druck] nach dem Tod des Hauptmanns Albrecht Ernst Schenk v. Geyern 1747, Rangordnung der Kantonsmitglieder für den
W ahlkonvent 1753, Quartierliste für den W ahlkonvent zu Heilsbronn 1753)
(1747)–1753
252 Hilfe für K raft Hannibal v. Crailsheim vor dem Reichshofrat wegen dessen
Differenzen mit dem Ritterkanton Odenwald und der Reichsstadt Rothenburg
1749
253 Verhandlungen des Christoph Ludwig in Berlin und Hannover wegen ritterschaftlicher Angelegenheiten sowie mit dem fränkischen Generaldirektorium
deswegen geführte Korrespondenz
1750
254 W ürttembergische und brandenburg-bayreuthische Ansprüche gegen die fränkische Reichsritterschaft (nur Abordnung des Konsulenten K inckele an den Hof
nach W ien)
1751–1752
255 Ritterschaftliche Angelegenheiten (v. a. die Differenzen mit W ürttemberg) auf
dem Reichstag zu Regensburg
1752
256 Differenzen zwischen dem Herzog von W ürttemberg und der Reichsritterschaft
zu Franken, Schwaben und am Rhein (mit Drucken: Hochfürstlich BrandenburgCulmbachisches Schreiben ad Comitia Imperii, o. O. u. Jahr; Kurzer Innbegriff
der verhandelten Streit-Gründe in Sachen des Herrn Herzogs zu W ürtemberg ...
wider die Freye Reichs-Ritterschaft in Francken, Schwaben und am Rhein, o. O.
u. J.; Herzogliches W ürtembergisches Schreiben ad Comitia Imperii, o. O. u. J.;
Kurze Anmerkungen über den Hochfürstl. W ürtembergischen kurzen Begriff,
worauf die Abfassung eines normativi über die sogenannten Ritterschaftlichen
Staatsarchiv Nürnberg
21
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
Irrungen, bey dem Reiche ankommen soll, 1753; Kurze ... Belehrung von dem
wahrhafften Unterschied zwischen mediaten und immediaten Commenden des ...
Teutschen Ritter-Ordens, bey Gelegenheit der fürdauernden Streitigkeit zwischen
Hochgedachtem Teutschen Ritter-Orden und denen Hochfürstlichen Häusern
Hessen-Cassel und Darmstadt herausgegeben, Frankfurt am Main 1753) 1753
Besprechungen der fränkischen Ritterhauptleute in Fürth, Ansbach, Rothenburg,
Rentweinsdorf und Erlangen zur Beilegung der Differenzen zwischen den Kantonen
1753
Ausgeräumte Differenzen mit dem Ritterhauptmann Rüd v. Collenberg
1753
Finanzwesen (nur Schenkung des Christoph Ludwig an die ritterschaftliche Stiftungskasse)
1753
Militärsachen (nur: Stellung von Rekruten zu den Reichstruppen durch den
Kanton Altmühl mit Verzeichnis der von den einzelnen Gütern zu stellenden
Soldaten)
1739–1759
W erbung großgewachsener Soldaten im Limpurgischen unter dem Direktorium
des Christoph Ludwig
1743–1744
Ritterschaftliches Chiffreverzeichnis (in Bezug auf Hohe Beamte in W ien und
Regensburg)
1749
Korrespondenz mit dem Registrator Joh. Daniel Ansorg wegen des Kreiskonvents
in Nürnberg
1741
Desgleichen mit dem Ortsvorstand des Kantons Altmühl (u. a. wegen der Rieterschen Testamentssache)
1744–1746
Desgleichen mit Crailsheim zu Rügland, Christoph Gustav v. Lentersheim und
Rieter zu K ornburg wegen ritterschaftlicher Angelegenheiten (Salpetergraben,
von letzterem beim Kanton Altmühl hinterlegtes Testament, Differenzen mit
Brandenburg-Ansbach, desgleichen mit W ürttemberg)
1749–1751
Desgleichen mit dem Ritterkanton Altmühl in verschiedenen Angelegenheiten
1751–1761
Desgleichen als Ritterhauptmann
1752
Desgleichen (Febr.–März 1753)
1753
Desgleichen wegen verschiedener ritterschaftlicher Angelegenheiten (u. a. Rechnungswesen, Anschlag über v. Forstersche Güter zu Burghausen, Len-tersheimische G üterverpfändung, Eyb-Dettelsauische Schuldensache, Diffe-renzen
zwischen Rieter v. Kornburg und Amt Colmberg, Bayreuthische Ge-treidesperre)
1753–1758
Desgleichen mit der Stadt Nürnberg wegen der Rieterschen Stiftungsgüter 1754
Desgleichen mit den Hauptleuten der anderen Kantone
1754–1755
Desgleichen mit dem Kanton Altmühl wegen M arsch- und Quartierangelegenheiten (als Truhenmeister)
1758
Desgleichen (als Ritterhauptmann)
(1753) 1756–1760
Desgleichen (u. a. mit dem französischen Minister Graf v. Görz wegen geforderter Fouragelieferungen von den fränkischen Kantonen, Verpflegung und Durchzüge kaiserlicher Truppen, Kondolenzschreiben an die verw. Reichshofrätin
Staatsarchiv Nürnberg
22
Burkard v. der Klee geb. v. Nitschke
1760–1761
275 Desgleichen mit Kanton Altmühl, mit Schwarzburg-Sondershausen und mit
Schwarzenberg wegen möglicher Erwerbung der Güter Herrenneuses, Rohensaas
(mit Anschlag über die Zugehörungen) und Schnodsenbach
1771–1773
276 Verzeichnis der von Seiten des Ritterhauptmanns erfolgten Ausschreiben an Räte
und Ausschuß des Kantons Altmühl
1753–1756
1.7.1.11 Dissidien mit dem Kanton Altmühl
277 Reichshofratsbeschluß wegen der Odenwaldischen Dissidien
1747
278 Aufwandsentschädigung für Christoph Ludwig als Ritterhauptmann 1755–1759
279 Handakten des Christoph Ludwig. Bd. I (Ortskonvente zu Dinkelsbühl und
Arberg sowie Sechs-Orte-Tag in Schweinfurt 1757, Reise des Christoph Ludwig
nach W ien 1758, Afterkonvent zu Heilsbronn 1758/59, Reise des Syndikus
W eber nach Steinbach 1758)
1757–1759
280 Korrespondenz des Christoph Ludwig
Nov./Dez. 1759
281 Handakten des Christoph Ludwig (Vorbereitung seiner Reise nach W ien sowie
für den Kanton erlassene Regelungen, 1758; Korrespondenz mit dem Ortsausschuß, 1758/59; Protestation des Christoph Ludwig gegen die renitirenden
Ritterräte, 1759)
1758–1759
282 Beilagen zu den Ritterhauptmannschaftlichen Offizialberichten
1758–1759
283 Beschwerde von Ausschuß und Räten gegen den Hauptmann Christoph Ludwig
(1789 nach Obernzenn gegebener Akt aus der Kantonsregistratur)
1759
284 Ausschreiben an die Ritterhauptleute, Differenzen mit dem Kanton Odenwald,
Ortskonvent zu Großenried
1759
285 Berichte des Christoph Ludwig an den Reichshofrat in W ien
1759
286 Beilagen zu den Ritterhauptmannschaftlichen Offizialberichten
1759–1760
287 Kaiserliches Kommissariat für den Kanton Rhön
1759–1760
288 Circulare, Entwurf des Eybschen Promemoria mit Entgegnung des Chri-stoph
Ludwig 1759, Vergehen des Ritterrats Eyb
(1744) 1759–1761
289 Unterlagen zum zerrütteten Finanzwesen des Kantons (mit Abwicklung der
Matrikularanschläge und Finanzgeschäfte des Kantons durch Christoph Ludwig
als Truhenmeister nach dem Tod des Hauptmanns Joh. Andreas Adam Rieter von
Kornburg; Entwurf eines auf Quellenbelege gestützten Gutachtens) 1759–1762
290 Nachtrag (Konzept) zum Bericht über den Konvent zu Nürnberg an den Kaiser
(auch die Lentersheimsche Schuldensache betr.; mit Liste der am Konvent teilnehmenden Mitglieder des Kantons)
1760
291 Sammlung von W ahlkapitulationen der Ritterhauptleute (1532–1755)
1760–1761
292 Kreditvergaben des Kantons an Brandenburg-Ansbach und Reichsstadt Nürnberg
1760–1761
293 Dissidien mit dem Ritterkanton Altmühl (nur Kostenaufstellung)
1760–1761
Staatsarchiv Nürnberg
23
294 Seckendorffische Verteidigungsschrift
295 Aktenbeilage zur Denkschrift des Christoph Ludwig. Lit. A bis y.y.y
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
1761
1751–1754
Aktenstücke für einen Schlußnachtrag. Lit. D.D. bis H.H
1761–1762
Desgleichen. Lit. G bis R (nur G, O, P, Q, R)
1761
Desgleichen. (nur Beilagen von P.P.P. bis Y.Y.Y.)
1761
Desgleichen. Bd. III. Lit. L.L.L.L.1 bis Q.Q.Q.Q.Q.II
1759–1762
Desgleichen (enthält auch: Differenzen zwischen den Kantonen Odenwald [unter
Sebast. v. Crailsheim] und Altmühl [unter Hans Jakob v. Seckendorff-Pfaff] im
16. Jh.; Abschrift aus der Registratur zu Rügland); Lit. Q.Q.Q., R.R.R., S.S1.S7 61
Zur Verteidigungsschrift des Christoph Ludwig gehörige Aktenstücke (nur:
Darlehen des Kantons 1754 in Höhe von 40.000 fl an den DO)
1761
Desgleichen
1761
Desgleichen
1755–1762
Materialien zu einem „Schluß-Nachtrag“
1760–1762
Aktenauszüge zur Fertigung eines Final-Judicialnachtrags
1761
Zirkulare des Christoph Ludwig
1761
Zusammentrag einiger, des Heiligen Römischen Reichs ohnmittelbar-freyer
Ritterschaft der Sechs Orte in Francken ... O rdnungen, ... Privilegien und
Befreyungs-Brieffen, auch Kayserlichen Rescripten und Poenal-Verordnungen
betr. (Druck, Korrekturexemplar desselben und Manuskript)
1761
Einigung zwischen den Parteien (nur Beilagen: Schriftwechsel mit den Kantonsmitgliedern sowie Brandenburg-Ansbach und W ien in Abschrift)
1761
Konzept der Protestation gegen den Reichshofratsbeschluß vom 9. Nov. 1761
1761
Auslagen des Christoph Ludwig
1762–1764
Aktenauslieferung durch Christoph Ludwig 1761 an den Ortssekretär Hussel (mit
Verzeichnissen)
1764
Konvent zu Nürnberg
1759
Ortskonvent Sept./Okt. 1759
1759–1760
Konvent zu Nürnberg
1760
Verhandlungen auf dem Pacifcations-Konvent zu Nürnberg (1760), Finanzsachen
betr. (mit Aktenverzeichnissen)
1760
Materialien zum Einungskonvent in Nürnberg Sept. 1760 bis Mai 1761
1760–1761
Pacificationskonvent Okt. 1760
1760–1761
Teilnahme der Mitglieder am Ritterkonvent Sept./Okt. 1760 (mit gedruckter
Teilnehmerliste)
1760
Berichte vom Ortskonvent zu Nürnberg Sept./Okt. 1760 (mit Druck "Pro informatione")
1760
Des vereinigten Cantons an der Altmühl in causa Dissidiorum et nervi rerum
erstattete allerunterthänigste Berichte von dem am 15. Sept. [1760] begonnenen
Pacifications-Convent mit denen ... Recessen und ... Beylagen (Druck)
1761
Staatsarchiv Nürnberg
24
321 Protokolle und Nachrichten vom Einungskonvent in Nürnberg
1760
322 Korrespondenz des Christoph Ludwig wegen des 1760 einberufenen Pacifications-Konvents in Nürnberg
1760
323 Desgleichen mit anderen Ritterkantonen wegen des Nürnberger Konvents (1789
nach Obernzenn gegebener Akt aus der Kantonsregistratur)
1760
324 Desgleichen wegen des Pacifikations-Konvents Okt. 1760
1760
325 Nachtrag zum Bericht über den Konvent zu Nürnberg an den Kaiser (mit Auszug
aus der Truhenamtsrechnung des Kantons für 1760)
1760–1761
326 Entsendung des Ritterhauptmanns Christoph Ludwig zum Sechs-Orte-Konvent im
März 1761
1761
327 Absetzung des Christoph Ludwig als Ritterhauptmann durch kaiserliches Reskript
1761
328 Auf kaiserlichen Befehl vorgenommene W ahl eines neuen Hauptmanns für den
Kanton und Stellungnahme des Christoph Ludwig
1761
329 Korrespondenz zum zweiten Beschluß 1761 XII 10 betr. die Abgabe der Akten
und Siegel durch Christoph Ludwig (mit Berichten zum Zustand des Kantonsarchivs in Rügland)
1761–1762
330 Durch den Ritterboten Joh. Heinr. Hofmockel versandtes kaiserliches Reskript
zur Absetzung des Christoph Ludwig als Ritterhauptmann
1761
331 Schreiben des Reichsvizekanzlers Colloredo an Christoph Ludwig über fortdauernde kaiserliche Huld nach dem Verlust der Funktion als Ritterhauptmann
1761
332 Fortführung des Ritterhauptmannamtes durch Christoph Ludwig (mit gedruckter
Mitgliedertabelle für den Kanton Altmühl)
1761
333 Kantonstruhe (nur: Haltung der fränkischen Ritterkantone zum kaiserlichen
Steuerausschreiben 1756)
1756–1760
334 Kopien von Aktenstücken zu dem vom Kanton zu leistenden Kriegsbeitrag
1759
335 Steuersachen (mit gedruckter Mitgliederliste des Kantons)
1760
336 Nach dem Pacifikations-Konvent zu Nürnberg fortgesetzte Appellation der vier
Ortsvorsteher sowie Schriftwechsel wegen der Truhe und der Siegel
1760–1761
337 Steuerkollektion (Berufung des Kassiers Donner, Einrichtung einer Interimskasse
zu Unternzenn [mit gedrucktem kaiserl. Mandat], Zirkulare gegen und von Christoph Ludwig)
1761
338 Vollzug der Einung wegen der Kantonstruhe (mit Publikation der Übergabe durch
Christoph Ludwig)
1761
339 Kostenaufstellung für das Verbringen der Kantonstruhe 1761 von Arberg nach
Obernzenn sowie für deren 1762 erfolgte Rückführung
1761–1764
340 Verbringung der Kantonstruhe von Arberg nach Obernzenn und deswegen vom
Hochstift Eichstätt wegen angeblicher Territorialverletzung verlangte Satisfaktion
1761
341 Korrespondenz des Ritterhauptmanns Christoph Ludwig mit den Ortsvorständen
Staatsarchiv Nürnberg
25
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
und Kantonsmitgliedern v.a. wegen der Entnahme von Geldern aus der Kantonstruhe
1760–1761
Korrespondenz des Christoph Ludwig als Ritterhauptmann
1751–1761
Desgleichen
1757–1760
Desgleichen
1758–1759
Desgleichen (mit dem Kanton in Steuersachen; 1789 nach Obernzenn gegebener
Akt aus der Kantonsregistratur)
1759
Desgleichen
1760 Jan./Febr
Desgleichen mit den Ortsvorständen und Kantonsmitgliedern
1760–1761
Desgleichen (nur wegen des Ortskonsulenten Schmidt)
1760–1762
Desgleichen
1761
Briefwechsel wegen der finanziellen Angelegenheiten u. a. mit Joh. Christian
Stettner v. Grabenhof
1761
Desgleichen wegen Übergang des Direktoriums von Rhön-W erra auf Steigerwald
1761
Desgleichen mit Brandenburg-Ansbach und W ien (Reichshofrat)
1761
Desgleichen mit dem Geh. Rat v. Erffa und Markgraf Alexander zu BrandenburgAnsbach (mit gedruckter Verteidigungsschrift des Christoph Ludwig, verfaßt vom
ansbachischen Geh. Rat Jakob Karl Schegk)
1761
Desgleichen mit dem Ortskonsulenten Meyer
1761
Desgleichen mit den Agenten Middelburg und Schwanhäuser
1761
Desgleichen
1761–1762
1.7.2 W eitere Familienmitglieder
357 Entfällt
358 Abrechnung über die Revenuen des Grafen Aberdar aus dem Gut Obernzenn
1917–1923
359 Kapitalaufnahmen durch Aberdar und Crato
1927–1934
360 Entfällt
361 Taufe der Alexandrina Charlotte Marianne Wilhelmine (*1748 VII 30)
1748
362 Verehelichung derselben mit Karl Ludwig v. S-A (mit Heiratsbrief [1767] und
Mitgiftinventar)
1767–1801
363 Taufe und Tod der Alexandrina Dorothea
1741–1743
364 Taufe der Anna Franziska Christiana (*1746 Jan. 21)
1746
365 Tod derselben (1754 Febr. 13)
1754
366 Verlassenschaften der Anna Sophia v. S-A († 1713) und der Elisab. Char-lotte v.
S-G († 1732 Okt. 8)
1716–1732
367 Nachlaß der Bertha (u. a. Rechnung über Speiseservice)
1892
368 Verlassenschaft der W itwe Berta Glaser geb. v. S-A
(1900) 1921
369 Stammtafel für Caroline Franziska Auguste Louise Benedikte (*1789 Aug. 16)
nach 1789
Staatsarchiv Nürnberg
26
370 Streichung des Christian Ludwig aus der bayer. Adelsmatrikel wegen Betrugs
1861
371 Korrespondenz der Christiane Wilhelmine mit ihrem Vater Phil. Albrecht
1726–1730
372 Verehelichung derselben mit Anselm Friedr. v. Bibra
1733–1739
373 Tod und Beisetzung des Christoph Friedr. († 1759 Jan. 6); nur Druckschriften
1759
374 Verlassenschaft des Christoph Wolfgang Phil. († 1767)
1767–1773
375 Ekkehard v. S-G (nur: Fahndungsplakat des Bundeskriminalamtes)
1986
376 Exspektanz der Eleonora Dorothea Louisa auf eines der braunschweigischen
Stifte im Herzogtum Callenberg
1749–1753
377 Verlassenschaft der Elisab. Charlotte v. S-G
1732
378 Desgleichen der Ernestine Philippina († 1757)
1757
379 Unterstützung des unter dem Namen Schön in W öhrd lebenden Ernst
1806–1815
380 Das aberdarsche Seniorat (nur: Korrespondenz mit dem württemberg.
Obristlieutenant Demler wegen des Ernst v. S-A alias Joh. Schön)
1806
381 Verehelichung der Maria Aloisia Sophia Karolina v. S-A mit Ferdinand Ludwig
Karl Peter
1881–1891
382 Korrespondenz desselben (v. a. wg. Gobelins)
1894–1909
383 Ableben und Beerdigung desselben († 1914 Febr. 26)
1914
384 Verlassenschaft desselben
1914–1916
385 Gedächtnisrede für Franz v. S-A († 1888)
1888
386 W idmungsgedicht an Franz Bernhard v. S-G, verfaßt von Friedr. W ilh. W olfshoffer, Kaiserlich gekrönter Poöt
1739
387 Verlassenschaft des Franz Paul Christoph († 1823 Aug. 18)
1824
388 Tod und Beisetzung des Franz Phil. Karl († 1821 Aug. 28) und des Fami-lienseniors († 1823)
1816–1823
389 Tod der Ehefrau Friederika Karolina Louise Sophia († 1809 Aug. 7) desselben
1809
390 Taufe der Friederika Carolina Louisa Sophia (*1755 Mai 14)
1755
391 Verehelichung derselben mit Franz Phil. Karl v. S-G sowie Regelung des Heiratsgutes
1778–1782
392 Taufe der Friederika Dorothea (*1743 April 28) (mit Liste der Taufzeugen)
1743
393 Aufnahme derselben in das Stift W alloe (1758–1768); Todesanzeige (als verehelichte v. Hohenegg, † 1804 Jan. 17)
1758–1818
394 Taufe der Friederika Louisa Caroline (*1752 Mai 25)
1751
395 Heiratsgutforderung des Ehemanns Karl Georg Riedesel zu Eisenbach derselben
an seine Schwäger zu Obernzenn
1783–1784
396 Taufe der Friederika Wilhelmina Carolina Sophia (*1752 Juli 13)
1752
397 Tod und Beisetzung derselben († 1780 Okt. 10), mit Lebenslauf
1780
398 Erhebung des Friedr. Heinr. v. S-G in den Stand der Grafen des Hl. Römischen
Reiches
1719
Staatsarchiv Nürnberg
27
399 Kriegsdienste desselben (nur: Finanzierung seines Regiments, mit Namenlisten
der Offiziere)
1711–1725
400 Desgleichen (nur: Journal des Adjudanten, Graf v. Megetini, über den Krieg an
Rhein und Mosel 1734–1735)
1734–1735
401 Reflexiones über das an die österreichische Gesandtschaft zu Regensburg ergangene kaiserl. Rescript, die Arretierung des Friedr. Heinr. v. S-G betr.
1738
402 Aufstellung der Schulden des Friedr. Heinr. v. S-G
1740
403 Predigten und Lobgedichte beim Ehejubiläum des selben 1749 (meist Drucke)
1741–1749
404 Forderungen der weiblichen Deszendenten des Joachim Ludwig v. S-G, vor allem
der Schwestern Louisa Sophia (Ehefrau des Joachim Ernst v. S-G) und Johanna
Dorothea (Ehefrau des Phil. Albrecht v. S-A) an ihren Bruder Friedr. Heinr. v. SG. Bd. I: Belegband mit genealogischer Übersicht und Urkundenabschriften
(1733)
405 Desgleichen. Bd. II
1733–1741
406 Gedenkfeier für den 1763 † Friedr. Heinr. v. S-G in Obernzenn (Druck)
1763
407 Friedr. Heinr. v. S-G: Korrespondenz und Nachrichten mit und vom Re-gensburger Reichstag. Bd. I
1729
408 Desgleichen. Bd. II
1730
409 Desgleichen. Bd. IV
1732
410 Desgleichen. Bd. V
1733
411 Desgleichen. Bd. VI
1734
412 [Theresius Joseph Carl Franz Sigm. Ludwig v. S-A], Lebensbeschreibung des
Feldmarschalls Friedr. Heinr. v. S-G und seiner Gemahlin Dorothea geb. v.
Hohenwarth (Manuskript mit Quellenband)
o. Jahr
413 Desgleichen
o. Jahr
414 Desgleichen. Bd. II: 1736–1763
o. Jahr
415 Desgleichen. Bd. III: 1726–1737
o. Jahr
416 [Theresius Joseph Carl Franz Sigm. Ludwig v. S-A:] Korrespondenz zur
Lebensbeschreibung des Feldmarschalls Friedr. Heinr. v. S-G
1793–1803
417 Register zu den Quellenbänden für die Lebensbeschreibung
o. Jahr
418 Dechiffrierschlüssel für die Briefe und Quellen zur Lebensgeschichte
o. Jahr
419 Quellen zur Lebensbeschreibung (nur: Auszüge aus Briefen an den Ritterhauptmann v. Rotenhan)
o. J. ahr
420 Korrespondenz des Friedr. Julius mit seinem Vater Phil. Albrecht sowie mit der
Gutsverwaltung zu Obernzenn wegen etlicher Revenüen
1724–1734
421 Erbteilung zwischen Friedr. Karl und seinen Kindern aus erster Ehe, Friedr. Ludwig, Ferdinand Christoph, Friederika Karolina und Sophia Henriette
1766
422 Korrespondenz des Friedr. Karl Ludwig Ernst Franz
1839–1843
423 Tod und Beerdigung desselben († 1874 Juli 23)
1874
424 Taufe des Friedr. Phil. Wilh. (*1753 Jan. 23)
1754
425 Hofkriegsamt W ien wegen Besoldung desselben
1745–1788
Staatsarchiv Nürnberg
28
426 Vormundschaft des Phil. Albrecht v. S-A für die Kinder des † Georg Robert v. S-G;
mit Abrechnungen und Anschlag über das Gut Langenfeld (1726)
1719–1722
427 Entfällt
428 Gedächtnisrede für Gräfin Gertrud († 1954)
1954
429 Entfällt
430 Register über den aus der Erbteilung 1591 an Gottfried gefallenen Besitz 1591
431 Verlassenschaftsinventar desselben († 1604 März 7); 2 Exemplare
1604
432 Aufwendungen zum Unterhalt des Gottlieb August
1815–1845
433 Korrespondenz und Rechnungswesen desselben
1834–1842
434 Unterhalt und Vermögensverhältnisse desselben (mit Notizen des Karl Friedr. v.
S-A zur Familiengeschichte und -bildnissen, 1835)
1835–1850
435 Taufbescheinigungen (Abschriften) für Gottlieb August (*1790 Sept. 5) 1841
436 Ehe desselben mit der Auguste v. St. André (1823 geschieden)
1815–1823
437 Abraham W eil, Leutershausen, gegen Graf Gottlieb August wegen einer Schuld
von 76 fl 21 kr
1845–1846
438 Vermögensinventarisierung bei Gottlieb August
1845
439 Krankheit desselben
1848–1850
440 Händel des Grafen Louis v. S-A mit demselben und Antrag auf dessen Unzurechnungsfähigkeitserklärung
1848
441 Bestellung des Maximilian Friedr. Karl Julius v. S-A zum Vormund desselben
1850–1851
442 Vormundschaft des Maximilian Friedr. Karl Julius v. S-A für denselben
1851–1853
443 Verlassenschaft desselben († 1852 Mai 14)
1852–1855
444 Vormundschaft für die Kinder des † Hans Wolf v. S-G und Bestallung des Dr.
Sigismund Häffner als seckendorffischen Prokurators am Reichskammergericht
zu Speyer
1625–1628
445 Einkünfte der Töchter des † Heinr. Gottlob v. S-G aus dem Gut Obernzenn
1687–1692
446 Darlehensgesuch des Joh. Ernst v. S-G in Höhe von 3000 fl an die Heiligenkasse
zu Obernzenn
1834–1842
447 Korrespondenz des Joh. Ernst Gottfried mit seinen Geschwistern
1720–1728
448 Desgleichen mit seinen Eltern
1721–1730
449 Desgleichen mit Verwandten und Freunden
1721–1728
450 Immatrikulation desselben beim Ritterkanton Altmühl
1727
451 Taufe des Joh. Karl Christoph (*1747 April 5)
1747
452 Tagebücher desselben
1764, 1766
453 Ausgaben desselben während seines Studiums in T übingen (1764) und Leipzig
(1767)
1764–1767
454 Vormundschaft für die Brüder Theresius Joseph Karl Franz Sigm. Ludwig und
Friedr. Karl Hubert Leopold v. S-A (nur Obernzenner Amtsberichte an den
Bruder Joh. Karl Christoph)
1782
Staatsarchiv Nürnberg
29
455 Desgleichen
1783
456 Desgleichen (nur Sugenheimer Amtsberichte an den Bruder Joh. Karl Christoph)
1782–1784
457 Bericht desselben über seine in Begleitung seiner Eltern erfolgte Reise in das Bad
Deinach
1768
458 Genealogische Aufzeichnungen betr. Joh. Karl Christoph und seine Familie
1809–1867
459 Schreiben an denselben sowie an dessen Gemahlin (Herzog Karl v. W ürttemberg
1791, 1 Schreiben; Prinzessin Charlotte v. W ürttemberg 1809, 1 Schreiben;
König Friedr. v. W ürttemberg 1809–1814, 3 Schreiben)
1791–1814
460 Verlassenschaft desselben (enthält nur Kopie des Teilungsvertrags der Erben
1824 V 15)
1824
461 Vormundschaft des Phil. Albrecht v. S-A für die Kinder des † Joh. Wolfgang
1724–1730
462 Taufe der Johanna Wilhelmina Charlotte (*1742 April 6; mit Liste der Zeugen)
1742
463 Exspektanz derselben auf eine lutherische Präbende im Pfälzischen 1746–1750
464 Aufnahme derselben in das adelige Fräuleinstift Herford. (1761 Resignation
wegen Verehelichung mit Friedr. Karl v. S-A)
1752–1754
465 Desgleichen. Zusammenstellung der angefallenen Kosten
1754
466 Verehelichung der Johanna Wilhelmina Charlotta mit Friedr. Karl v. S-A; mit
gedruckten Todesanzeigen († 1766 Aug. 6; mit Privatkorrespondenz) 1756–1766
467 Vormundschaft des Sigm. Ludwig v. Vestenberg und des Joh. Neidhard v. S-A für
die Kinder des † Julius Friedr. v. Seckendorff-Rinhofen; mit Güterverzeichnissen
für Kreppendorf und das Gut Untermelsendorf
(1497) 1604–1696
468 Desgleichen: Vormundschaftsrechnungen
1672–1683
469 Desgleichen: Einhebung der Handlöhne sowie der Geld- und Getreidegefälle zu
Riedfeld, Stübach, Diespeck, Moosbach, Oberschweinach und Ipsheim. Mit
Abgabelisten und Verlassenschaftsverzeichnissen
(1595) 1670–1691
470 Desgleichen: Einnahme- und Ausgaberechnungen des Gutes Untermelsendorf
1526–1675
471 Karl v. S-G zu Erkenbrechtshausen (nur: Briefwechsel mit Leo v. S-G zu Berlin)
1917
472 Tod und Beerdigung des Karl Alexander Wilh. v. S-G († 1822 Okt. 27)
1822
473 Verehelichung des Karl Christoph mit Auguste Sophie Charlotte v. Plessen; Verlassenschaft der Schwiegermutter Sophia Anna Regina v. Plessen geb. v. Gaisberg
1808–1830
474 Tod und Beerdigung der Auguste Charlotte Sophie geb. v. Plessen († 1840 Dez.
14)
1840–1841
475 Desgleichen des Grafen Karl Friedr. August († 1858 Juni 9)
1858
476 Erkrankung des Karl Friedr. Franz an Blattern
1750
477 Erinnerungsverse an denselben
1751
478 Erziehung und Ausbildung desselben
1745–1750
Staatsarchiv Nürnberg
30
479 Exspektanz desselben auf ein Kanonikat im Stift Brandenburg (mit Stiftskalender
1743, Kupferstich)
1741–1749
480 Tod und Beerdigung desselben († 1750 Okt. 7)
1750
481 Taufe des Karl Friedr. Hubert Leopold (*1759 Dez. 8)
1759
482 Personalpapiere (und Stammrolle) desselben
1774–1791
483 Tod und Beerdigung desselben († 1838 Okt. 17)
1838
484 Ausgaben für die Ehefrau Karoline geb. v. Goll
1820
485 Tod derselben († 1843 Jan. 10)
1843–1860
486 Ausgaben für Karl Ludwig Wilh. Heinr.
1787–1793
487 Tod und Beerdigung der Karoline Franziska Dorothea geb. v. Troyff († 1842
Mai 19)
1838–1842
488 Vermögensverwaltung für Louis durch Friedr. Karl Ludwig v. S-A (nur: Korrespondenz)
1839–1849
489 Desgleichen (nur: Abrechnungen und Belege)
1842–1847
490 Desgleichen (nur: Journal)
1842–1847
491 Desgleichen (nur: Korrespondenz des Patrimonialrichters Erckert zu Obern-zenn
mit dem Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Claudius Ferdinand Hoechs-mann zu
W ien)
1842–1848
492 Der W itwe Louisa Sophia v. S-G zu Langenfeld für das Leichenbegängnis der
Obristin v. Poyda entstandene Kosten sowie Verzeichnis des von der Verstorbenen hinterlassenen Silberwerks
1737–1742
493 Aufnahmegesuch des kk Hauptmanns Ludwig Christoph Erdmann im Regiment
Pallavicini in den Deutschen Orden (Ballei Sachsen)
1767–1770
494 Verlassenschaft des Ludwig Friedr. Karl Ernst Franz († 1874 Juli 23)
(1836) 1866–1874
495 Taufe des Ludwig Karl Wolfgang Friedr. (*1750 Jan. 27; mit Liste der Zeugen)
1750
496 Tod der Ehefrau Alexandrina Charlotte Marianne W ilhelmine (†1819 Juni 16)
desselben
1819
497 Nachlaß der Gräfin Marie (nur: Zeichnungen und Vorlagen)
1883–1916
498 Entfällt
499 Entfällt
500 Gesuch des Maximilian Friedr. Heinr. Karl Julius Christian um Verleihung des
Kammerherrenschlüssels
1845
501 Tod und Beerdigung desselben († 1870 Mai 30)
1870
502 Entfällt
503 Verlassenschaftsregister des Phil. v. S-G
1516
504 Eheabrede zwischen Phil. Albrecht und der Tochter Johanna Dorothea des Heinr.
Gottlob v. S-G
1703
505 Pacht der Meierei und Brauerei Egenhausen durch Phil. Albrecht von seinem
Bruder Christoph Friedr. v. S-A
1710–1713
506 Korrespondenz und Abrechnungen des Phil. Albrecht mit dem Kaufmann Varget
zu Nürnberg
1721–1730
Staatsarchiv Nürnberg
31
507 Vormundschaft desselben für die Kinder des † Joh. Albrecht v. Eyb
1725
508 Von Phil. Albrecht und Ernst Ludwig v. S-G bei der W iener Orientalischen
Lotterie genommene Lose
1722
509 Krankheit, Tod und Begräbnis der Ehefrau Johanna Dorothea († 1750 Sept. 23)
1746–1756
510 Verlassenschaft derselben und Erbverzicht der Tochter Christiana W ihelmina v.
Bibra (mit Einigung der Brüder Phil. Albrecht, Joh. W olf, Christoph Friedr. und
Joh. Phil. v. S-A wegen der W ittumsverschreibungen für ihre Ehefrauen, 1706
Okt. 21; eigenhändige Verfügung des Phil. Albrecht, nach der die W itwe in die
Verwaltung seiner Güter eingesetzt wird, 1717 Nov. 3)
(1703)1751
511 Korrespondenz des Phil. Heinr. Robert mit seinen Eltern, Geschwistern und
Verwandten
1726–1730
512 Verlassenschaft der auf Gut Obernzenn lebenden W itwe Dorothea Scholastica
(geb. v. Günterod) des Phil. Ludwig; mit Aufstellungen über gelieferte Kramwaren und Verzeichnis der hinterlassenen Schulden. Darin auch Verlobungsbrief mit
Jobst Hieronymus v. W ildenstein (1646 Sept. 2)
(1646) 1657–1678
513 Entfällt
514 Entfällt
515 Entfällt
516 Entfällt
517 Entfällt
518 Entfällt
519 Pension der Sophie Karoline Christine
1837
520 Tod und Beerdigung des Theodor Ferdinand Gustav Alexander Robert († 1864
März 25)
1864
521 Taufe des Theresius Joseph Carl Franz Sigmund Ludwig (*1758 Okt. 18; mit
Liste der Zeugen)
1758–1769
522 Korrespondenz desselben und seiner Brüder (u. a. mit Gutendschem Kondominat)
1792–1795
523 Desgleichen der aberdarschen Gutsverwaltung mit Albrecht v. S-A als Vormund
des Theresius
1784–1787
524 Vormundschaftsrechnungen für denselben und für Karl Friedr. v. S-A
1782–1784
525 Trauerfeierlichkeiten zum Ableben des Theresius († 1825 Aug. 5)
1825
526 Unterstützung des vom Schlag getroffenen Kammerherrn Wilh. v. S-A
1803–1816
527 Korrespondenz des Wilh. Sigm. Friedr. mit seinem Vater Phil. Albrecht
1718–1735
528 Ahnenprobe des W ilh. Sigm. Fried. für die Aufnahme in die DO-Ballei Sachsen
(enthält Farbzeichnungen, Frontispiz: Ein Teutsch Ordens Ritter in der Uniform;
ausklappbare Stammtafel auf 16 Ahnen, Kopie des Familienwappens aus der
Standesbestätigung für Christoph Sigm. v. S-A 1706 sowie W appenzeichnungen)
1739
Staatsarchiv Nürnberg
32
529 Aufnahme desselben in den Deutschen Orden: Schriftwechsel zur Beschaffung
der Ahnennachweise
1733–1736
530 Noviziat desselben im DO-Haus Lucklum
1732–1738
531 Tagebuch desselben
1758–1761
532 Abrechnungen mit demselben
1755–1756
533 Ableben desselben († 1773 April 3)
1773
534 Heiratsgut der Wilhelmia Christiana v. Bibra, geb. v. S-A
(1732) 1740–1742
1.8 Verlassenschaften und Erbteilungen
535 Aufteilung der Güter Obernzenn und Unternzenn unter Christoph Sigm. und Joh.
Neidhard v. S-A
1660
536 Verteilung der W ald- und Feldungen im W essach unter die Besitzer der Güter
Obernzenn
1670–1686
537 Schriftwechsel mit dem Hofrat Schütz zu Ansbach wegen der seckendorffischen
Ansprüche auf die Verlassenschaft des W olf Phil. v. Leubelfing zu Falbenthal
bzw. der Frau v. Stepprod geb. v. Leubelfing
1691–1693
538 Erbteilung der Söhne des Christoph Sigm. v. S-A: Aufstellung der vier Teilungslose (Güter Obernzenn mit Unteraltenbernheim, Sugenheim [Inneres und Äußeres
Schloß] und Unternzenn)
1710
539 Desgleichen (nur: 3. Teilungslos, Obernzenn)
1710
540 Desgleichen. Abgleichung der vier Teilungslose (Güter Obernzenn mit Unteraltenbernheim, Sugenheim [Inneres und Äußeres Schloß] und Unternzenn)
1710
541 Verteilung der Verlassenschaft des Christoph Sigm. v. S-A unter seine Söhne
1710–1718
542 Aufteilung der Güter Obernzenn und Unteraltenbernheim unter die Söhne des
Phil. Albrecht v. S-A
1732–1733
1.9 Etat- und Kapitalsachen
543 Kapitalaufnahmen und -tilgungen durch die G utsherrschaft Obernzenn,
Zinszahlungen, Bürgschaften und geleistete W ittumgelder
1584–1729
544 Getilgte Schuldverschreibungen der Gutsherrschaft Obernzenn
1705–1741
545 Desgleichen
1714–1741
546 Desgleichen
1730–1743
547 Kapitalforderung (1329 fl 4 kr) der Ephraim Modelschen W itwe aus dem Nachlaß des Phil. Albrecht v. S-A
(1724) 1731–1738
548 Anwachsen und M inderung der auf Gut Obernzenn lastenden Schulden
(1731–1742), Finanzierungs- und Tilgungsplan (1743). Aufgenommene Kapitalien bei Christina Eleonora Teuffel v. Pürckensee geb. v. Lentersheim, Gunzen-
Staatsarchiv Nürnberg
33
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
hausen 1742 (4000 fl), W ilh. Heinr. v. Seefried, Ansbach, 1742 (6000 fl), Gerhard v. Meinerzhagen, Köln 1743 (2000 fl), sachsen-weimarschen Geh. Rat v.
Müller zu Lengsfeld 1744 (4000 fl), Jakob Karl Schegk, W ilhermsdorf, 1744
(8000 fl)
1731–1746
Einkünfte der Brüder W ilh. Sigm. Friedr., Phil. Heinr. Robert und Friedr. Julius
v. S-A aus dem Rittergut Obernzenn
1731–1743
Einkünfte der Brüder Wilh. Sigm. Friedr., Joh. Ernst Gottfried, Christoph Ludwig
und Phil. Heinr. Robert v. S-A aus dem Gut Obernzenn
1736–1741
Zusammenstellung der von der Gutsherrschaft Obernzenn aufgenommenen und
getilgten Kapitalien
1736–1742
Ertragsberechnungen für das Gut Obernzenn (mit Beschreibungen der Zugehörungen)
1755–1793
Abrechnung über die Reise des Sekretärs Erkert von Obernzenn nach Holland zur
Beschaffung eines Darlehens
1776
Aufnahme eines Kapitals von 20.000 fl bei den frommen Stiftungen in der
Reichsstadt Nördlingen
1782
Kapitalaufnahmen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1782–1783
Natural- und Geldeinkünfte der Herrschaft aus dem Gut Obernzenn
1782–1803
Erträge des Gutes Obernzenn (1772–1783)
1783
Kapitalaufnahmen und -tilgungen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1784–1798
Desgleichen
1785–1842
Kapitalaufnahmen durch die Brüder Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl
Franz Sigm. Ludwig und Karl Friedr. Hubert Leopold v. S-A (u. a. bei Karl Franz
v. Erbach 12.000 fl, bei verschiedenen Gläubigern zu Frankfurt/Main weitere
12.000 fl, zu W ilhermsdorf 8000 fl)
1789
Korrespondenz der Gutsherrschaft Obernzenn (Amtmann Schumann) mit dem
nassau-usingischen Legationssekretär Joh. Jakob Cordier und dem Kanzleidirektor Haack zu Erbach wegen zu Frankfurt/Main stehender 24.000 fl seckendorffischer Schulden
1794
Bericht des seckendorffschen Amtmanns Friedr. Schuhmann über seine Reise
nach Erbach und Frankfurt am Main wegen finanzieller Angelegenheiten der
Gutsherrschaft
1789
Natural- und Geldeinkünfte aus dem Gut Obernzenn
1803–1824
Auf dem Gut Obernzenn lastende Hypothekenschulden (mit Vertrag zwi-schen
der W itwe Johanna Dorothea des Phil. Albrecht v. S-A und ihren Söhnen Joh.
Ernst Gottfried, Christoph Ludwig und Phil. Heinr. Robert über die Lehenfolge
sowie Konsens zur Hypothekenverschreibung auf das Gut in Höhe von 50.580 fl,
1747 April 19; desgleichen der genannten Brüder 1772 Mai 25; Aufstellung der
Zugehörungen des Gutes sowie Abschriften markgräflicher und königlich-preußischer Lehenbriefe 1783 März 20–1798 Nov. 2)
(1747) 1804
Kapitalaufnahmen und -tilgungen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1821–1863
Staatsarchiv Nürnberg
34
566 Eintragungen der auf dem aberdarschen Gut Oberzenn lastenden Schulden in das
bayerische Hypothekenbuch
1825
567 Tilgung von 2000 fl Schulden durch die Grafen Karl Ferdinand Ludwig, Karl
Friedr. August und August Gottlieb v. S-A bei der Kraft v. Crailsheimschen
Fideikommiß-Stiftung zu Rügland
(1795) 1826–1827
568 Kapitalaufnahmen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1826–1842
569 Aufnahme eines Kapitals von 10.500 fl bei Christoph Albrecht v. S-A zu Sugenheim zur Tilgung der Schulden bei der Kuratel der Sophia Müller zu Sontheim
1828–1833
570 Schulden des Joh. Ernst v. S-G bei der Gutsherrschaft sowie bei deren Amtmann
Eckardt
1833–1842
571 Kapitalaufnahmen und -tilgungen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1836–1841
572 Rentenbezüge der Grafen und Freiherren v. S-A aus dem Rittergut Obernzenn
1840–1865
573 Kapitalaufnahmen und -tilgungen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1841–1842
574 Desgleichen
1842
575 Schuldenforderungen zumeist Obernzenner Juden an die aberdarsche Fi-deikommißherrschaft ebenda
1842
576 Hypothekarische Belastung des Gutes Obernzenn
1816–1827
577 Verzeichnis der herrschaftlichen Schulden nebst anfallenden Zinsen
(1747) 1845–1885
578 Rentenkäufe durch die Gutsherrschaft zur Verbesserung der Lehenerträge
1847
579 Bezug und Verteilung der jährlichen Zinsen (800 fl) aus dem Lehenstammkapital
von 20.000 fl auf Sugenheim
1850–1889
580 Tilgung des auf dem Gut Obernzenn lastenden Kapitals der Freifrau v. Gaston zu
Triesdorf in Höhe von 11.400 fl
1855–1857
581 Verzeichnis der zum Fideikommißgut Obernzenn gehörigen Kapitalien
1862
582 Sicherstellung der auf dem ab erd arschen G ut O bernzenn liegenden
Lehensurrogatkapitalien
1862–1908
583 Auf dem Gut Obernzenn lastenden Schulden und Hypotheken
1873–1881
584 Korrespondenz der Rentenverwaltung Obernzenn (Verwalter Speier) mit Graf
Karl Ferdinand Ludwig Peter v. S-A in finanziellen Angelegenheiten
1880–1884
585 Herrschaftliche Kapitalien
1882–1894
586 Zinserträge der an die Ablösungskasse des Staates abgetretenen Grundrenten
1889–1907
587 Bereinigung der Hypothekenbucheinträge für das Fideikommißgut Obernzenn
1902
588 Löschung etlicher auf dem Fideikommißgut Obernzenn lastender Hypothekenschulden
1904–1905
Staatsarchiv Nürnberg
35
589 Abrechnung über die Revenuen der Gräfin v. S-A aus dem Gut Obernzenn
1917–1923
590 Verzeichnis der zum Fideikommißgut Obernzenn gehörigen Kapitalien
1921
591 Verzeichnis der zum ehemaligen Fideikommiß Obernzenn gehörigen Wertpapiere
1921–1930
592 Desgleichen der Kapitalien
1934
593 Entfällt
594 Entfällt
595 Entfällt
596 Entfällt
1.10 Familiengüter
1.10.1 Seniorat
597 Aberdarsches Seniorat unter Ernst v. S-A
1804–1806
598 Seckendorffisches Pfründbett im Hl.Geist-Spital zu Nürnberg (mit Belegung
durch Pfründnerinnen)
(1359) 1524–1697
599 Belegung des seckendorffischen Pfründbetts im Hl. Geist-Spital zu Nürnberg
1735–1750
600 Die aberdarschen Senioratslehen zu Großneuses
1759–1782
601 Senioratslehen: Höfe zu Großneuses (Schwarzenberg) und seckendorffisches
Pfründbett im Hl. Geist-Spital zu Nürnberg
1759–1762
602 Desgleichen
1762–1796
603 Die aberdarschen Senioratslehen und -revenuen
1804–1812
604 Desgleichen
1807–1838
605 Die aberdarschen Senioratslehen zu Großneuses (mit Rechnung 1837/38)
1835–1860
1.10.2 Fideikommißgüter
606 Fideikommißverband des aberdarschen Gutes Obernzenn mit den übrigen
aberdarschen Gütern
1820
1.10.2.1 Obernzenn
607 Veräußerung eines aberdarschen Hofs zu Mailheim (1529) sowie Erwerbung von
Gütern zu Erkenbrechtshausen (1667), Sugenheim (o. J.), Stübach, Riedfeld,
Moosbach, Oberschweinach, Buchklingen (1691), Unteraltenbernheim (1711),
Obernzenn (1728) und von Feldungen
1529–1740
608 Veräußerung des halben Gutes Obernzenn durch Phil. Eitel v. S-G an Gottfried v.
S-A
1591–1610
Staatsarchiv Nürnberg
36
609 Erwerbung des seckendorffischen Eigenhofes zu Obernzenn, von Zehnten und
eines Hofes zu Illesheim, von Feldungen in der Still und auf dem Hohenroth,
eines W eihers im Kürnbach und eines Eigenhofes zu Deutenheim
(1474) 1598–1700
610 Beabsichtigter Verkauf des Guts Obernzenn durch Hans Christoph v. S-A um ca.
50.000 fl (nur Offerte an Markgraf Joachim Ernst zu Branden-burg-Ansbach als
Lehenherrn)
1623
611 Von Barb. Cordula v. S-G dem Christoph Sigm. v. S-A verkaufter Eigenhof zu
Obernzenn und von Hans Christoph v. S-G beanspruchtes Lösungsrecht
1686
612 Vorgesehener, aber nicht realisierter Austausch der Untertanen zu Hüttenheim
gegen würzburgische Mediathintersassen (Pfarrei Herbolzheim) zu Deutenheim
(1687) sowie durchgeführter Austausch der Lehen zu W iebelsheim gegen ein
windsheimisches Seldengut zu Ermetzhofen (1717)
1687–1728
613 Beabsichtigter Tausch des aberdarschen Schmiedsguts zu Mitteldachstetten gegen
zwei brandenburg-ansbachische Lehen zu Illesheim
1709–1710
614 Abteilung der Waldung am Uhlenbach mit der Reichsstadt W indsheim so-wie
unter den Obernzenner Gutsherrschaften (mit Planskizzen)
1714–1727
615 Beabsichtigter Austausch der Untertanen zu Ermetzhofen, Hüttenheim und
Ergersheim gegen brandenburg-ansbachische Hintersassen und Gefälle zu Oberund Mitteldachstetten
1721–1744
616 Sicherung des auf das Gut Obernzenn verschriebenen Lehenkapitals in Höhe von
42.700 fl für die weiblichen Allodialerben bei Erlöschen der Obernzenner S-A in
männlicher Deszendenz sowie Erwerb der Anteile (je 1 Achtel) der Brüder Joh.
Ernst Gottfried und Phil. Heinr. Robert v. S-A an Sugenheim durch Christoph
Ludwig v. S-A
1767–1773
617 Anerkennung der weiblichen Erbfolge auf dem Gut Obernzenn durch die Brüder
des Christoph Ludwig v. S-A und ihre Söhne
1772
618 Übernahme von einem Drittel des Gutes Obernzenn Joh. Karl Christoph v. S-A
vom Vater Christoph Ludwig
1778
619 Beabsichtigter Verkauf des Guts Obernzenn an die Agnaten der Christoph Friedrichschen Linie
1809
620 Anschlag des Gutes Obernzenn wegen beabsichtigten Verkaufs
1809–1813
621 Eintragung des Fideikommißguts Obernzenn in die bayer. Fideikommiß-Matrikel
(mit Güterbeschreibungen)
1825–1840
622 Fideikommißverhältnisse des Gutes Obernzenn (Handakt des Maximilian v. S-A)
1829–1842
623 Vertretungsregelung für die aberdarsche Gutsherrschaft
1838–1871
624 Fideikommiß der S-A zu Obernzenn (nur: Umschreibung der Matrikel)
1857
625 Aberdarsche Fideikommißangelegenheiten (nur: Korrespondenz mit dem Advokaten Haenle in Ansbach)
1871–1872
626 Umschreibung des aberdarschen Fideikommißguts Obernzenn auf Ludwig Friedr.
Karl v. S-A (1872) bzw. auf Karl Ferdinand Ludwig Peter v. S-A (1874)
1871–1875
Staatsarchiv Nürnberg
37
627 Fideikommiß Obernzenn der Grafen v. S-A
1891–1929
628 Bereinigung der Matrikel für das Familienfideikommiß der Grafen und Freiherrn
v. S-A
1907
629 Zum Gut Obernzenn sowie zum sogenannten seckendorffischen Eigenhof ebenda
gehörige Felder (mit Planskizzen)
1736–1742
630 Beschreibung der zum aberdarschen Schloß zu Obernzenn gehörigen Felder 1747
631 Beschreibung der Rittergüter Obernzenn und Sugenheim
1785
632 Auszüge aus dem Grundsteuerkataster über die zum Gut Obernzenn gehörigen
Stücke
1834–1915
633 Verkäufe von zum Fideikommißgut Obernzenn gehörigen Gebäuden (Gerichtsdienerhaus und Zehntscheune) und Liegenschaften
1838–1907
634 Gebäude- und Liegenschaftsverzeichnis für das Gut Obernzenn
1848
635 Beschreibung der zum Gut Obernzenn gehörigen Immobilien
1875
636 Desgleichen
1877
637 Brandversicherung für die herrschaftlichen Gebäude
1885
638 Verzeichnis der zum Gut Obernzenn gehörigen Immobilien
1886–1888
639 Desgleichen
1895–1901
640 Desgleichen
1902
641 Eintragung des aberdarschen Wasserleitungsrechts in das Grundbuch 1907–1908
642 Zusammenstellung der durch Besatzung und Belegung mit Displaced Persons entstandenen Schäden im Blauen Schloß
1946–1951
643 Inventar über die Möbel im Großen Schloß zu Obernzenn
1755
644 Desgleichen über W äsche, Kleidung und Haushaltsgerätschaften (mit Ver-zeichnis der Obstbäume im Schloßgarten, Liste der 1762 von den Preußen entwendeten
Gegenstände)
1762
645 Desgleichen über die Möbel im Großen Schloß zu Obernzenn
1773
646 Desgleichen
um 1800
647 Anmerkungen zu einem Inventarverzeichnis für das Blaue Schloß zu Obernzenn
1824
648 Inventar für das Blaue Schloß zu Obernzenn (auch Schreinzeug, Geschirr, Gemälde und Bücher)
1826–1842
649 Anlegung der Fassionen über die zum aberdarschen Gut Obernzenn gehörenden
Zehntrechte
1831
650 Bilderverzeichnisse für den Ahnensaal im Blauen Schloß zu Obernzenn
1756–19. Jh
651 Desgleichen (u. a. Ahnensaal)
18.-20. Jh
1.10.2.2 Sugenheim
652 Verlassenschaft des Ludwig v. S-A († 1742 Dez. 28), v. a. Vergleich der Agnaten
wegen des Gutes Sugenheim (1743)
1741–1744
653 Von den Agnaten der Linie Aberdar wegen Tod des Ludwig v. S-A er-neuertes
Familienfideikommiß
1743–1744
Staatsarchiv Nürnberg
38
654 Das markgräfliche Lehen Sugenheim
1753–1793
655 Nach dem Tod des Christoph W olfgang Phil. v. S-A und des Christoph Ludwig
v. S-A erfolgte Besitzergreifung des Gutes Sugenheim (Altes Schloß) durch die
aberdarschen Agnaten sowie Huldigung der Diener und der Untertanen
1767–1782
656 Anschlag über das Gut Sugenheim nach Ableben des Christoph W olfg. Phil. v. SA
1768
657 Schriftwechsel der aberdarschen Agnaten sowie der W ilhelmine Charlotte v. S-A
zu Obern- und zu Unternzenn wegen der Verwaltung des Gutes Sugenheim (Altes
Schloß)
1767–1780
658 Erwerbung der Anteile des Joh. Ernst Gottfried v. S-A zu Gröningen und des
Phil. Heinr. Robert v. S-A zu Roth am Gut Sugenheim (Altes Schloß) durch
W ilhelmina Charlotte v. S-A (nur: Schriftwechsel)
1769–1771
659 Joh. Ernst G ottfried und Phil. Heinr. Robert v. S-A verkaufen ihren ererbten
Anteil (b von c) am Gut Sugenheim (Inneres Schloß) ihrem Bruder Christoph
Ludwig
1771
660 Erbanfall des Gutes Sugenheim an Christoph Ludwig v. S-A (nur juristische
Gutachten und Finanzangelegenheiten)
1771–1773
661 Erwerbung der Anteile des Joh. Ernst Gottfried v. S-A zu Gröningen und des
Phil. Heinr. Robert v. S-A zu Roth am Gut Sugenheim (Altes Schloß) durch
W ilhelmina Charlotte v. S-A
1771–1774
662 Desgleichen (nur: Abrechnungen und Quittungen)
1771–1774
663 Anschlag über das Gut Sugenheim
1772
664 Belehnung der S-A zu Obernzenn mit Sugenheim
1773–1774
665 Verschuldung des Gutes Sugenheim (Inneres Schloß)
1773–1780
666 Beschreibungen und Anschläge über das Gut Sugenheim
1779–1785
667 Behandlung der castellschen Lehen zu Sugenheim (Inneres Schloß) nach dem
Tod des Christoph Ludwig v. S-A; mit Güterbeschreibung (1774)
(1753) 1782–1783
668 Desgleichen der brandenburg-ansbachischen Lehen zu Sugenheim (Inneres
Schloß); mit Güterbeschreibung (1783)
(1760) 1782–1799
669 Schriftwechsel zwischen Wilhelmine Charlotte v. S-A und Karl Ludwig v. S-A zu
Unternzenn wegen Veräußerung von Sugenheim
1783–1792
670 Schreiben und Gutachten des Friedr. Phil. Richter, Kanton Altmühlschen Konsulenten zu W ilhermsdorf, wegen etlicher in Sugenheim anhängiger Rechtsangelegenheiten seckendorffischer Untertanen
1786–1788
671 Verkauf des an die Brüder Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl Franz Sigm.
Ludwig und Friedr. Karl Hubert Leopold v. S-A gefallenen Anteils am Gut Sugenheim (Inneres Schloß) an die dortigen Agnaten
(1783) 1789–1795
672 Ertragsrechnung für den Anteil der S-A zu Obernzenn an Sugenheim
1790
673 Die Brüder Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl Franz Sigm. Ludwig und
Karl Friedr. Hubert Leopold v. S-A verkaufen ihre Hälfte am Gut Sugenheim
(Inneres Schloß) an die Brüder Friedr. Karl, Alexander Friedr. W ilh. und Chris-
Staatsarchiv Nürnberg
39
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
toph Albrecht v. S-A Sugenheimer Linie (nur: Korrespondenz mit den Agnaten
Gröninger und Rother Linie)
1793–1794
Desgleichen (Konferenz der Agnaten zu Langenfeld)
1793–1794
Desgleichen (finanzielle Abwicklung, Zustimmung der Lehenhöfe)
1793–1796
Abgelöste Schulden auf den Obernzenner Anteil am Gut Sugenheim (Inneres
Schloß)
1795
Verzeichnis der im Münzkästchen zu Sugenheim vorhandenen Münzen
1924
Berichte der Gutsverwaltung Sugenheim (Altes Schloß)
1771–1781
Desgleichen
1783–1790
Desgleichen
1791–1793
Sugenheimer Separatrechnung
1771–1781
Belege zur Sugenheimer Separatrechnung
1779–1780
Rechnungsrevisionen beim Gut Sugenheim (Altes Schloß)
1771–1781
Rechnungsführung für die dem Christoph Ludwig v. S-A gehörenden vier Achtel
des Gutes Sugenheim (Inneres Schloß; nur: Abrechnung über Einnahmen und
Ausgaben)
1775–1781
Rechnungswesen des Gutes Sugenheim (Inneres Schloß) (mit Amtsrechnung
1776/77)
1778–1783
Desgleichen
1793–1795
Desgleichen
1795–1800
1.10.3 Sonstiger Güterbesitz
688 Ehemals v. Holzschuhersche Güter zu Almoshof
1801–1942
689 Auslösung der von Julius Friedr. v. Seckendorff-Rinhofen dem KA Neustadt a. d.
Aisch versetzten Zehnten und Hintersassen zu Buchklingen und Stübach durch
dessen Söhne Hans Joachim und Christoph Sigm.
1668–1686
690 Aufnahme von 6000 fl auf das Gut Burleswagen
1805–1805
691 Klage des Friedr. Karl v. Börstell vor dem Lehenhof zu Bamberg gegen Friederika W ilhelmina v. S-A wegen der Güter Ebneth und W eingartsgreuth (nur Druck)
1737
692 Fideikommißverhältnisse des Gutes Erkenbrechtshausen
1825–1842
693 Ansprüche der Amalia v. W ehr geb. v. Laufenholz auf die dem v. Brand
eingeräumten Güter (1628), desgleichen der Seckendorff auf Markt- und Obernbreit (1690) und auf Hallerndorf (18. Jh.)
1628–18. Jh
694 Mitbelehnungsrechte der S-A an dem von Veit Ludwig v. Seckendorff-Gutend zu
einem Fideikommiß formierten Gut Meuselwitz
1683–1727
695 Desgleichen
1695–1733
696 Errichtung eines Fideikommiß für M euselwitz durch Veit Ludwig v. S-G
(1683) 1689–1697
697 Einbeziehung der S-A in das Fideikommiß Meuselwitz
(1733) 1755
698 Mitbelehnung der S-A mit dem Gut Meuselwitz
1764–1767
Staatsarchiv Nürnberg
40
699
700
701
702
Desgleichen
1771–1836
Desgleichen
1783–1844
Desgleichen
1836–1895
Differenzen mit S-G wegen der Pfründe in der Frauenkirche (W enzelsaltar) zu
Nürnberg
1743–1744
703 Differenzen zwischen Hutten und Seckendorff wegen der von letzteren auf das
verkaufte Gut Oppach erhobenen Erbansprüche
1732–1733
704 Verzeichnis der seckendorffischen Hintersassen in Schalkhausen
1737
705 Erwerbung dem dem Ferdinand v. der Tann gehörigen achtundvierzigstel An-teils
am Fideikommiß Tann (Rhön) durch v. S-A
1903–1904
706 Veräußerung des Gutes Unteraltenbernheim an Christoph Friedr. v. S-A
1736–1740
707 Entfällt
708 Erbfolge zu Unterdeufstetten (nur: Ahnenprobe der Eleonora Marie Caroline v. SG (*1818), mit farbigen W appenzeichnungen, gefertigt vom Reichsheroldenamt,
München 1854; Erbfolge des Maximilian Sigm. Ludwig v. Taufkirchen anläßlich
der Auflösung des Fideikommisses U., 1950)
1854–1950
709–713 Entfallen
714 Austausch der Untertanen des Gutes Unternzenn zu Ipsheim und Oberdachstetten gegen brandenburg-bayreuthische Hintersassen zu Rosenbach und Sondernohe
1724–1726
1.11 Verwandte Familien
715 Sammlung von Petschaften und Unterschriften (Markgrafen v. BrandenburgAnsbach, Christoph Ludwig v. S-A; v. Gronsfeld-Diepenbroik, Joh. Christian v.
Künsberg, Amtsvogt Georg Christian Vogel)
1664–1764
716 Abschriften von Heiratsbriefen (Joh. Wilh. v. Schaumberg und Louisa Dorothea
v. Münch [1730], Christoph Friedr. v. S-A und Friederika W ilhelmina Marschalk
zu Ebneth [1706 O kt. 21], Hans Georg v. Schaumberg und M aria Dorothea
Marschalk zu Ebneth [1680 Nov. 21], v. Nostiz [1725 März 21]) sowie des
Testaments der Ehefrau Juliana W ilhelmina Dorothea des Joh. Friedr. v. Börstel
(geb. Marschalk zu Ebneth; 1733 Juni 6)
18. Jh
717 Testamentspublikation der W itwe Kath. Rosina v. Adelsheim, geb. v. Eyb
1717–1718
718 W ittum der verwitweten Frau Generalin v. Berzowiz aus Langenfeld sowie
Geldleistungen für Maria Theresia v. S-G (großmütterliche Erbteil) und Dorothea
Sophia v. Reva zu Trebosto geb. v. S-G
1756–1762
719 Verlassenschaft der Juliana Eva Charlotta v. Bibra († 1743 Jan. 11) 1743–1744
720 Testament der Gräfin v. Broechsel geb. v. Hohenegg (Abschrift)
1839
721 Tagebuch des v. Diemar (Vater: v. Diemar zu Trautskirchen und Deberndorf)
über seine Reise nach Utrecht und Paris
1733
Staatsarchiv Nürnberg
41
722 Materialien zur Familiengeschichte Gronsfeld-Diepenbroik (mit farbigen W appenabb.)
16. Jh.–1773
723 Testament und Verlassenschaft der Hermina Sibylla Charlotte v. W artensleben
geb. v. Gronsfeld-Diepenbroik
1704–1754
724 Ludwig v. Gronsfeld-Diepenbroik sichert seiner Ehefrau Maria van de Velde
W ohnrecht auf Empel zu
1755–1761
725 Veräußerung der vom Stift Herford dem Haus Gronsfeld-Diepenbroik verliehenen Achtermannshöfe (mit Erbvertrag von 1690)
1690–1696
726 Privatkorrespondenz der Mutter der Wilhelmina Charlotte v. S-A mit ihrem Vater
v. W artensleben
1723–1731
727 Erbschaftsverhandlungen des Christoph Ludwig v. S-A mit seiner Schwiegermutter W ilhelmine Charlotte v. Gronsfeld († 1742 Nov. 28) und seinem Schwager
Bertram Phil. Sigm. Albrecht v. Gronsfeld in Berlin
1729–1743
728 Ernennung der W ihelmina Charlotte v. Gronsfeld-Diepenbroik geb. v. W artensleben:zur Oberhofmeisterin der M arkgräfin (Ansbach 1737), Leichenbegängnis
(mit gedruckter Leichenpredigt 1742)
1737–1743
729 Testament derselben
1742
730 Verlassenschaft derselben
1743
731 Korrespondenz zwischen dem Schwager v. W artensleben der W ilhelmine Charlotte v. S-A und deren Vater (u. a. wegen des Gutes Hilbeck und der Stiefmutter,
einer geb. Münster)
1698–1730
732 Lieferung und Bezahlung des von Graf Friedr. v. Gronsfeld bei W ilh. Michael
Rauner zu Augsburg bestellten Silberservices (mit Planzeichnungen); beiliegend
moderne Transkriptionen und Korrespondenz von Arno Schönberger, Nürnberg
1744–1745 (1975)
733 Korrespondenz der aberdarschen Agnaten in der Grumbachschen Prozeßangelegenheit
1787
734 Veräußerung des W ippenauhofes durch den Rektor Tobias Schumberg zu W indsheim an Frau v. Hack (mit Güterbeschreibungen)
1679–1694
735 Joh. W ilh. Zuckermantel, Genealogie der Familie Hußwedel in Franken
nach 1766
736 Verlassenschaft des Georg W ilh. v. Lentersheim zu Obersteinbach
1633
Staatsarchiv Nürnberg
42
2. D IE H ERRSC H AFT
2.1 Landeshoheit und Hochgerichtsbarkeit
737 Hochgerichtsbezirk Obernzenn (Abschriften und Zweitausfertigungen ein-schlägiger Urkunden und Protokolle (u. a. über die Aufrichtung des Hochgerichts 1753
Sept. 10), Jagdeinung zwischen Christoph Ludwig v. S-A zu Obernzenn und
Brandenburg-Bayreuth (1753; desgleichen mit Karte von C. C. Bruckner), der
Aberdarschen Lehenexspektanz auf den Gutendschen Anteil am Rittergut Obernzenn sowie auf das Gut Langenfeld und den Zehnten zu Sontheim (desgleichen,
mit Verzeichnisen der einschlägigen Stücke im Aberdarschen Archiv1)752–1753
738 Verleihung der Hochgerichtsbarkeit für das Rittergut Obernzenn (Christoph
Ludwig v. S-A) in Kondominat mit der Linie Gutend aber unter Vorrang der
Linie Aberdar durch Brandenburg-Ansbach bzw. Brandenburg-Bayreuth; Abschriften und Zweitausfertigungen der Urkunden (mit Rezeß zwischen Ansbach
und Deutschorden wegen Virnsberg 1731) und Versteinungsprotokolle sowie der
Vertragskarte mit Bayreuth von Joh. Peter Ludwig Vetter (1753). Mit Anordnung
des LG (ä. O.) Leutershausen zur Demontage des Galgens (1846)
1752–1753 (1846)
2.2 Huldigung
739 Erbhuldigungen der Hintersassen des Aberdarschen Ritterguts
1580–1754
740 Verweigerte Huldigung und Arretierung des Untertanen Jobst Pröschel zu Ergersheim, seine Flucht aus dem Arrest zu Obernzenn und deswegen ent-standene
Differenzen mit der Gemeinde Ergersheim
1724–1733
2.3 Reichsritterschaft (Kanton Altmühl)
2.3.1 Organisation und Ausschreiben
741 Zugehörigkeit der Gutsherrschaft Obernzenn zum Kanton Altmühl (mit gedrucktem Verzeichnis der 1760 beim Kanton immatrikulierten Herrschaften)
1778
742 Erb- und Schuldenregelung für die der Vormundschaft des Kantons Altmühl
unterstehenden Kinder Emanuel Ludwig, Johanna Antonia und Ludwig der
verstorbenen Brüder des Franz Bernhard v. Leonrod
1719–1720
743 Besoldungs- und Rechnungswesen des K antons Altmühl (mit preußischem
Ausschreiben, die zu tragende Uniform der Rittergutsbesitzer in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth betr.)
1792–1803
744 Ausschreiben des Kantons Altmühl betr. Buß-, Bet- und Fasttage (1663–1705),
(erfolglos) Aufrichtung eines Jahrmarkts in Obernzenn (1716–1725), Quartiersachen (1694–1706) und Ermetzhofener Judenschaft (1703)
1663–1733
Staatsarchiv Nürnberg
43
745 Desgleichen wegen Todes der Kaiser Karl VI. (1740) und Karl VII. (1745) sowie
wegen anstehender Neuwahlen
1740–1745
746 Desgleichen wegen Marsch- und Quartierangelegenheiten sowie wegen der
schädlichen Spatzen (1746)
1745–1793
2.3.2 Steueranlagen
747 Quartieranlagen für das Gut Obernzenn (ab 1695 mit Gut Unteraltenbernheim)
1608–1699
748 Steueranlageregister und -renovationen für das Gut Obernzenn (ab 1695 mit Gut
Unteraltenbernheim)
1627–1720
749 Mahnungen seitens des sowie vom Gut Obernzenn beim Kanton Altmühl nachgesuchte Ermäßigung der Rittersteuer v. a. wegen W etterschäden, Abrechnungen
1639–1743
750 Quittung des Kantons Altmühl für die Steuerzahlungen des Guts Obernzenn
(1695–1736 mit Gut Unteraltenbernheim)
1643–1744
751 Ausschreiben des Kantons Altmühl und Anschläge für das Gut Obernzenn
1651–1699
752 Steuerlisten für das Gut Obernzenn (1695–1736 mit Gut Unteraltenbernheim)
1670–1743
753 Desgleichen
1752–1779
754 Ausschreiben des Kantons Altmühl wegen Steuersachen, u. a. wegen des
Steuerkollektionsrezesses mit Brandenburg-Ansbach 1725
1698–1742
755 Desgleichen und Anschläge für das Gut Obernzenn
1700–1744
756 Korrespondenz mit dem Kanton Altmühl wegen von Kaiser Karl VI. von den
ritterschaftlichen Judengemeinden geforderter Kronsteuer
1721–1730
757 Steuerermäßigung für die Güter des verstorbenen W irts Joh. Rüdel zu Obernzenn
1729–1732
758 Einhebung der ritterschaftlichen Caritativsteuern
1761
2.3.3 M arsch- und Quartieranlagen
759 Truppendurchzüge und Einquartierungen (mit Quartieranschlägen)
1631–1689
760 Desgleichen
1701–1743
761 Quartieranschläge für das Gut Obernzenn sowie Einigung mit der Kommende
Virnsberg wegen der Verteilung von Marschquartieren
1708–1735
762 Marschbewegungen französischer Truppen (mit Truppen- und Etappenverzeichnissen), dafür nach Uffenheim zu leistende Beiträge sowie Vorkehrungen
gegen Marodeure
1741–1743
763 Truppendurchzüge und Einquartierungen (mit Quartieranschlägen)
1745–1757
764 Truppenwerbung
1759
Staatsarchiv Nürnberg
44
2.4 Beziehungen zu den Benachbarten
2.4.1 Allgemein
765 Verträge der S-A zu Untern- und Obernzenn mit S-G zu Obernzenn, dem Kloster
Birkenfeld und dem Deutschen Orden zu Virnsberg (Abschriften) 1450–1681
766 Schriftwechsel mit benachbarten Herrschaften wegen einzuholender Aussagen
von Untertanen in Zivilklagen u. a. niedergerichtlichen Angelegenheiten
1576–1699
767 Differenzen des Guts Obernzenn wegen der Niederjagdrechte mit BrandenburgAnsbach und -Bayreuth sowie mit Berlichingen zu Illesheim
1610–1667
768 Von benachbarten Herrschaften ausgeschriebene Steckbriefe und Verfolgung von
Zigeunern und Vaganten
1559–1740
769 Schriftwechsel mit benachbarten Herrschaften wegen einzuholender Aussagen
von Untertanen in Zivilklagen u. a. niedergerichtlichen Angelegenheiten
1594–1741
770 Vorladung von Untertanen der Gutsherrschaft Obernzenn vor auswärtigen
Gerichten als Zeugen oder als Beschuldigte
1599–1744
771 Desgleichen
1620–1666
772 W ie 769
1700–1744
773 Verhängung von Zollstrafen über Untertanen der Gutsherrschaft Obernzenn
1713–1732
774 Von Jakob Jud zu Oettingen gegen den Obernzenner W irt Peter Preußer vor dem
Hofgericht Rottweil angestrengter, aber aufgrund Exemtionsprivilegs an Seckendorff zurückverwiesener Prozeß
1597
775 Vernehmung des Salomon Jud zu Obernzenn wegen eines zwischen dem Vogt
Friedr. Schattauer zu Flachslanden und dem Borrich Jud zu Dietenhofen infolge
eines Pferdehandels entstandenen Streites
1684
2.4.2 Brandenburg-Ansbach
776 Arretierung des Hans Meyer zu Obernzenn durch den Vogt zu Flachslanden
wegen Mißhandlung auf Klage seiner Ehefrau vor dem Konsistorium zu Ansbach
1599–1600
777 Zugriffe der brandenburg-ansbachischen Fraischämter Flachslanden und Uffenheim
in Fornikations- und Pfändungsfällen zu Obernzenn und Ermetzhofen entgegen der
ritterschaftlichen Deklaration und Proteste der Seckendorff
1599–1725
778 Vom KLG Nürnberg geforderte Vorladung des Obernzenner W irts Peter Preußer
wegen gegen diesem von N. Grübner geführten Prozesses um Zinszahlungen
1604–1612
779 Brandenburg-ansbachisches Ausschreiben, von durchreisenden Personen aus
Staatsarchiv Nürnberg
45
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
Sicherheitsgründen nicht allein den Namen, sondern auch eine Personenbeschreibung aufzunehmen
1680
Von Brandenburg-Ansbach bei Landestrauer beanspruchtes Verbot der Spielleute
bei der Kirchweih zu Urphertshofen
1703–1730
Arretierung der Juden Ephraim und David zu Obernzenn durch das Vogtamt
Flachslanden wegen angeblicher Zugehörigkeit zu der in Markt Erlbach verhaftetet Diebsbande
1706
Auseinandersetzung mit dem Vogteiamt Merkendorf wegen der Erbschaft für die
vom seckendorffischen Reitknecht Stefan Schwab geschwängerte Barb. Blümlein
zu Obernzenn und ihre Tochter
1709–1710
Tod des Christoph Michael Blümlein zu Obernzenn nach einer Schlägerei mit
Veit Fromm, Jäger und Schuster ebenda, und Interventionen der Vogteiämter
Flachslanden und Markt Bergel sowie der Kommende Virnsberg
1710
Zollbefreiung für die Untertanen zu Oberdachstetten für deren Getreideverkauf
ebenda oder zu Ansbach
1713
Protestation des Vogtamts Flachslanden wegen der Publikation des ritterschaftlichen Mandats gegen die Jauner und Landstreicher am W irtshaus zu Obernzenn
1720
Vom Untertanen Georg Pretz von Urphertshofen von den Juden Süßmann und
W olf zu Colmberg gekauftes Gut zu Hürbel, für das der Käufer zwar Handlohn
entrichtet hat, das er aber nicht bestellen will; zudem ist er die Besitzanzeige beim
Amt schuldig geblieben
1721
Ausschreiben des Vogteiamts Flachslanden, daß die seckendorffischen Untertanen
in der neuen Getreideschranne zu Ansbach Getreide verkaufen können
1721
Von Brandenburg-Ansbach beanspruchte Untersuchung im Fall des im Uhlenbach tödlich verunglückten Hans Peter Unger aus Urphertshofen
1729
Vom KA Birkenfels beabsichtigte Führung einer Wasserleitung durch die W iesen
des seckendorffischen Untertanen Hans Jorg Fries zu Oberdachstetten
1741–1742
Pflasterung der Egenhausener Steige sowie wegen der dortigen Poststation von
Seiten Brandenburg-Ansbachs verlangter, aber nicht geleisteter Unkostenbeitrag
der Gutsherrschaft Obernzenn (mit Frondienstverzeichnis für die beteiligten Orte)
1749–1751
Vom KA Ippesheim beanspruchter Zoll von 22 Maltern zu Krautostheim gekauften und nach Obernzenn verbrachten Getreides
1750–1751
Das mit Brandenburg-Ansbach strittige kleine Waidwerk um Obernzenn
1610–1748
Vom Oberamt Uffenheim von seinen vogtbaren, dem Gut Obernzenn aber lehenbaren Untertanen zu Ermetzhofen geforderte Steuer
1664–1736
Differenzen wegen des Schutzgeldes der Schutzjuden zu Ermetzhofen 1714–1716
W ie 793
1716
Staatsarchiv Nürnberg
46
2.4.3 Brandenburg-Bayreuth
796 Seckendorffische Proteste gegen brandenburg-bayreuthische Einfälle in Obernzenn und Sontheim wegen Fornikationen und anderer Vogteifälle
1624–1734
797 Von Brandenburg-Bayreuth verlangte Überstellung dortiger Untertanen wegen
Überfahren von seckendorffischen Hintersassen gehörigen Saatfeldern und
W iesen
1695
798 Vom Amt Hoheneck versuchte Besteuerung der würzburgischen Helmlehen zu
Burgbernheim sowie versuchte Bestellung der Lehenleute in Lehensfällen nach
W indsheim (mit Verzeichnis der Lehen)
1556–1689
799 Von Brandenburg-Bayreuth bestrittene Zugehörung von 12 M g W ald zum
aberdarschen Gut zu W eimersheim sowie Differenzen wegen der Zulassung
Obernzenner Bäcker auf den Lenkersheimer Märkten
1663–1690
800 Von Andreas Hertlein zu Urfersheim beim Schutzjuden M eyer zu Obernzenn
eigenmächtig gepfändete Kuh und darüber mit dem VA Ipsheim geführte Verhandlungen
1681
801 Eine vom brandenburg-bayreuthischen Streifer zu Rüdisbronn auf einer zu Dutzenthal gehörigen Wiese angelegte Hirschsulze und deren Abschaffung
1691
802 Deduktion der v. S-A zu Obernzenn zum Oberamt Hoheneck wegen des in ihrer
Herrschaft erfolgten Anschlags preußischer Fraischzeichen
1793
803 Einfall des bayreuthischen Vogts David Beck zu Markt Bergel in das Anwesen
des seckendorffischen Untertanen Friedrich Müller zu Sontheim und Arretierung
der Dienstmagd wegen angeblicher Fornikation mit einem entlaufenen Knecht aus
Ickelheim
1695
804 Vom Pfarrer zu M arkt Bergel aus dem Hof des Friedr. M üller gen. W ethbauer zu
Sontheim beanspruchtes feistes Kirchweihhuhn
1702–1711
805 Von Brandenburg-Bayreuth beabsichtigte Aufrichtung eines Fallhauses in der
Gemarkung Sontheim
1705
806 Überführung des beim Aufladen einer Eiche im Obernzenner Gemeindewald verunglückten Hans Bauereis von Urphertshofen nach Markt Bergel sowie von der
W itwe verlangte Fraischkosten von 5 fl 20 kr
1707
807 Einfall des bayreuthischen Vogts David Beck zu Markt Bergel in die Schmiede
des Hans Martin Ulsenheimer zu Obernzenn und Arretierung der Ehefrau wegen
angeblicher Fornikation
1708
808 Einfall des bayreuthischen Vogts Leo Heinrich Schlegel zu Burgbernheim in das
seckendorff. Lehen zu W iebelsheim und Arretierung des Becken Georg Pfazler
wegen angeblichen Ehebruchs mit seiner Schwägerin Anna Ott. Mit Besitzinventar des Pfazler
1713
809 Vom VA Markt Bergel beanspruchte Untersuchung des dem W eber Hans Peter
Hopf von Obernzenn im Gemeindewald beim Holzfahren zugestoßenen tödlichen
Unfalls
1724–1726
810 Einfall des Vogts Georg Thiem zu Markt Bergel in Obernzenn und Arretierung
des Schutzjuden David wegen des von dessen Ehefrau bei der im selben Haus
Staatsarchiv Nürnberg
47
wohnenden Judenschulmeisterin angeblich entwendeten Mehls
1735
811 Arretierung des Georg Friedr. Bauereiß zu Urphertshofen wegen eines zu Ickelheim mit der Schwester seiner Ehefrau begangenen Ehebruchs durch das VA
Markt Bergel (Vogt Georg Thiem)
1737–1739
812 Differenzen zwischen Seckendorff und etlichen Burgbernheimer Ausschußmitgliedern im Erkersbach sowie von der Landeshauptmannschaft Neustadt/Aisch
erbetene Rückerstattung des abgenommenen Gewehrs
1672
813 Mit Brandenburg-Bayreuth strittiges kleines Waidwerk um Obernzenn
1596–1743
814 Jagdstreitigkeiten mit Brandenburg-Bayreuth
1613–1625
2.4.4 DO-Virnsberg
815 Übergriffe der Kommende Virnsberg aufgrund beanspruchter Hochgerichtsrechte
gegen seckendorffische Untertanen in Obern- und Unternzenn in Fornikationsund Pfändungsfällen
1541–1706
816 Differenzen mit Virnsberg wegen des vom aberdarschen Wirt Michael Loder zu
Sontheim vom virnsbergischen Hintersassen Leonh. Kramer ebenda eingeforderten Zehnten vom Rüderich
1611–1624
817 Schlägerei zwischen Georg Guckler, Zimmermann von Urphertshofen, und einen
Metzger von Lehrberg in der Badstube des Hans Georg Singer zu Obernzenn und
daraufhin erfolgter Einfall des Vogtes zu Virnsberg
1663
818 Von Virnsberg verlangte Überstellung des Obernzenner Baders Joh. Georg
Singer wegen zwischen ihm und seinem Vater M ichael Singer von Heideck in
Flachslanden vorgefallener Malefizfälle
1672
819 Differenzen mit Virnsberg (u. a. wegen Vogtei-, Patronats- und Fischereirechten)
1672–1708
820 Einfall des Vogts zu Virnsberg in das Haus des Metzgers Hans Lämmerer zu
Obernzenn wegen angeblicher Fornikation desses Sohnes
1673–1676
821 Von Virnsberg verlangte Überstellung des Becken Hans Belstner zu Obernzenn
wegen eines Kuhhandels mit dem Hirten zu Berglein
1677
822 Desgleichen von drei Burschen aus Obernzenn wegen abgehauener Maien-zweige
im Brandschlag
1680
823 Desgleichen von drei Knechten aus Obernzenn wegen bei der Kirchweih zu
Breitenau von diesen angeblich dem Wirt Hans Bernreuther entwendetes Schreinzeugs
1683–1684
824 Von Gerst Jud in der Obernzenner Schäferei begangener Diebstahl und M ord
sowie dessen Auslieferung an Virnsberg
1693
825 Differenzen mit Virnsberg (nur: Gutachten der Universität Tübingen, Druck)1704
826 Seckendorff gegen Virnsberg wegen der Vogteirechte zu Unteraltenbernheim (nur
gedrucktes Rechtsgutachten der Universität Tübingen)
1704
Staatsarchiv Nürnberg
48
827 Von Virnsberg beanspruchtes Steuerrecht auf dem von Georg Wüst zu Breitenau
in der Gemarkung Obernzenn eingetauschten Eigenacker
1704–1705
828 Von Virnsberg beanspruchte Untersuchung der Schlägerei zwischen dem sekkendorffischen Kutscher und Hans Nordner, gen. Schweizer, zu Sondernohe
(ersterer fährt mit einem Holzwagen über ein Feldstück des letzteren)
1712
829 Handlohnstreitigkeiten mit Virnsberg wegen des von Pfarrer Furckel dem Hans
Leonh. Henninger verkauften Pfarrlehenguts
1717
830 Differenzen der Güter Obernzenn und U nternzenn mit Virnsberg wegen der
Jagdrechte (nur Aktenauszüge 1573–1681)
1745
831 Jagdstreitigkeiten mit Virnsberg am Brachberg und im Bannholz, desgleichen von
der Kommende begehrte Überstellung des seckendorffischen Jägers zu Obernzenn wegen gefährlichen Schießens in einem Stadel auf der Kirchweih zu Breitenau
1573–1613
832 Eine dem seckendorffischen Jäger Hans Georg Schulz, Obernzenn, vom DO-Vogt
zu Ickelheim bei Breitenau abgenommene Flinte
1695
833 Die in der aberdarschen W aldung Mönchsplatte bei Sondernohe abgehauene und
vom Pfarrer Joh. Matthäus Ebersbacher zu Sondernohe beanspruchte große Eiche
1719–1720
834 Differenzen mit der Kommende Virnsberg wegen der vom aberdarschen Jäger
Karl Eckert dem Schneider Georg Heinr. Karr von Ickelheim beim Fischen im
Erlenbach unterhalb des Bannholzes abgenommenen Fische und Krebse 1753
835 Zwischen dem virnsbergischen Jäger Veit Steinmüller und dem aberdarschen
Jagdknecht Joh. Christoph Schleenstein auf den Straßenhoffeldern entstandener
Streit und daraufhin erfolgter Einfall in den Straßenhof mit W egführung des
Beständners Matthes Billmann nach Virnsberg
1757–1758
836 Jagdstreitigkeiten mit der Kommende Virnsberg
1770–1771
2.4.5 Rittergut Illesheim
837 Differenzen der Gutsherrschaft Obernzenn und der Reichsstadt W indsheim mit
Berlichingen zu Illesheim wegen des vom dortigen Vogt Scherlein verweigerten
Hauszehnten von dem unter Rechtsnachfolge des alten Sitzes neuerbauten Haus
des alten Vogts Hans Schwertlein
1573–1609
838 Von Berlichingen zu Illesheim eigenmächtig vorgenommene Zehntbefreiung der
zum dortigen Gut gehörigen Feldungen
1711–1714
839 Differenzen der Gutsherrschaft Obernzenn mit Berlichingen zu Illesheim wegen
einer zur Pfarrei Sondernohe gehörigen, zu Acker gemachten W iese
1712
840 Von Berlichingen zu Illesheim angefochtene Zehntrechte der Gutsherrschaft
Obernzenn auf dem Schwebheimer Wasen
1734–1737
Staatsarchiv Nürnberg
49
2.4.6 Rittergut Obernzenn-Gutend
841 Verträge der Gutsherrschaften zu Obernzenn wegen Torstube und W aschhausbau
(1519) 1595–1719
842 W egen des Beleidigungsverfahrens zwischen dem Becken Leonh. Rappold und
dem Schneider Hans Grebel zu Obernzenn unter den dortigen Gutsherrschaften
entstandene Differenzen
1697–1698
843 Von Christoph Sigm. v. S-A beabsichtigter Einbau einer Tür in seinen Teil der
Zwingermauer zu Obernzenn und dagegen erhobene Einwände des Friedr. Heinr.
v. S-G (mit Plan der Schloßanlagen)
1698–1699
844 Differenzen zwischen den Gutsherrschaften zu Obernzenn wegen der Rechte an
den zur Frühmesse Obernzenn gehörenden Zehnten zu W estheim
1757–1759
845 Desgleichen
1757–1758
846 Differenzen mit S-G wegen des vom Straßenwirt Joh. Leonh. Doßler beabsichtigten Baus einer Ziegelhütte
1783
847 Schriftwechsel mit und bezüglich der Gutendschen Rentenverwaltung Obernzenn
wegen Bauunterhalts und Stiftungsangelegenheiten
1840–1910
848 Differenzen der Obernzenner Gutsherrschaft wegen der Zehnten zu Sontheim und
im W essach. Bd. I
1666–1780
849 Desgleichen. Bd. II
1781–1791
850 Desgleichen. Bd. III
1803–1804
851 Die aberdarschen Zehntrechte zu Sontheim und im W essach (Historisches Gutachten mit gedruckter seckendorffischer Stammtafel)
1750–1830
852 Differenzen mit der Linie Gutend wegen der Zehnten zu Sontheim und im W essach
1759–1772
853 Desgleichen
1781–1781
854 Desgleichen (Handakt des Advokaten Hofmann, Ansbach)
1816–1818
2.4.7 Rieter v. Kornburg
855 Von Rieter zu Kornburg beanspruchte Gült von den würzburgischen Helmlehen
in Burgbernheim
1621–1679
2.4.9 Reichsstadt Rothenburg o.d.Tauber
856 Von der Reichsstadt Rothenburg beschlagnahmtes Heiratsgut des Joh. Propst zu
Obernzenn, da dieser einen angeblich dessen Schwager Georg Schaßberger zu
Stettberg gehörigen Acker veräußert hat
1739–1740
Staatsarchiv Nürnberg
50
2.4.9 Rittergut Ullstadt
857 Differenzen mit Franckenstein zu Ullstadt wegen des Zehnten von 3 Mg Acker im
Wessach, die der Gutsherrschaft Obernzenn gehören, aber an Joh. Friedr. Seuferlein
zu Urphertshofen verpachtet sind
1709
2.4.10 Rittergut Unternzenn
858 Differenzen mit der Gutsherrschaft Unternzenn wegen des Fischrechts in der
Zenn auf der Gemarkung Egenhausen
1717–1746
859 Beschwerde der Gutsherrschaft Unterzenn wegen der v. S-A zu Obernzenn auf den
Gemarkungen Breitenau und Rappenau durchgeführten Treibjagden 1720–1736
860 Differenzen mit dem Rittergut Unternzenn wegen Jagdrechten
1769
861 Vom W ildmeister Rabus auf der Gemarkung Egenhausen gefaßter wilder Bienenschwarm und von der Gutsherrschaft Unternzenn verlangte Auslieferung desselben
1811
2.4.11 Pfarrei W estheim
862 Differenzen mit der Pfarrei W estheim wegen der Zehntrechte im W essach
1715–1717
2.4.12 Reichsstadt W indsheim
863 Jagdstreitigkeiten mit W indsheim
1681–1710
864 Von W indsheim dem Jakob Lieb zu Urphertshofen und dem M artin Ulsamer zu
Deutenheim wegen etlicher Feldlehen abgeforderter Handlohn
1722
865 Von Windsheim wegen Fornikation des Joh. Jakob Wüst von Urphertshofen mit der
Windsheimer Spitalpfründnerin Kath. Schwarz beschlagnahmtes Kapital (25 fl)
desselben beim Schuster Georg Friedr. Appler zu Obernzenn
1745–1751
2.4.13 Hochstift W ürzburg
866 Differenzen mit W ürzburg und der Herrschaft Schwarzenberg wegen der Religionsausübung zu Hüttenheim
1695–1709
Staatsarchiv Nürnberg
51
2.5 Gerichtsherrschaft
2.5.1 Organisation und Ablösung
867 Abschaffung des Lottos im Bereich des Guts Obernzenn
1784–1787
868 Bildung des PG I. Klasse zu Obernzenn
1820–1842
869 Kompetenz der adeligen Patrimonialgerichte v. a. in Nachlaßangelegenheiten
1822–1838
870 Umwandlung des PG Obernzenn I. Klasse in ein PG II. Klasse
1825–1831
871 Auflösung der gemeinsamen Gerichtsbarkeit mit dem gutendschen Gut Obernzenn
1831–1843
872 Vom PG Obernzenn bestätigte Vollmachten für Rechtsvertretungen
1843–1846
873 Übergang der gutsherrlichen Gerichtsbarkeit an das Königreich Bayern
1848–1849
874 Übergabe der Amtsgeschäfte des PG Obernzenn an das LG (ä. O.) Leutershausen
1848
875 Beschreibung des PG Obernzenn mit allen Zugehörungen
1848
876 Übergabe der Gerichtsrechte an den Staat (mit Aktenverzeichnissen) 1848–1849
877 Sportelaußenstände des PG Obernzenn
1849
2.5.2 Strafverfahren
878 Untersuchung verschiedener kleinerer Delikte (u. a. Hehlerei und Hühnerfangen)
1616–1736
879 Vom M etzger Hans Rückert an Schmuel Jud verübte Tätlichkeit bei der Rückforderung dessen von der Gemeinde Obernzenn arretierten Esel
1665
880 Überstellung des Hölzleinsmüllers Andreas Stöhr an die Kommende Virnsberg
wegen eines ausgerissenen Zehntsteins sowie seine Bestrafung durch die Siebner
zu Brach- und Esbach
1665–1666
881 Von einem unbekannten Reiter im Sontheimer Gemeindeholz genotzüchtigte und
von einem M ädchen entbundene Tochter Barbara des Untertanen Contz Spindler
zu Sontheim
1677
882 Schlägerei zwischen Bediensteten des Joh. Phil. v. S-A und etlichen jungen
Burschen, v. a. den Söhnen des Lämmerer, im W irtshaus des Veit Nürnberger am
ersten Kirchweihtag zu Obernzenn
1684
883 Bestrafung des virnsbergischen Untertanen Hans Nübel zu Obernzenn wegen Entwendung von Getreidebüscheln vom Acker des Schulmeisters
1699
884 Dem Obernzenner Brauer Hans Prechtel vom Schloßbauernjungen entwendetes
und beim Becken Leonh. Belzner eingetauschtes Geld
1707
885 Schwere Verwundung des Christoph Michael Blümlein zu Obernzenn auf offener
Gasse durch Veit und Christian Fromm
1710
886 Im herrschaftlichen Brauhaus zu Obernzenn zwischen einem seckendorffischen
Staatsarchiv Nürnberg
52
887
888
889
890
891
892
893
Reitknecht und etlichen jungen Burschen (u. a. Christoph Michael Blömlein)
ausgebrochene Schlägerei
1711
Klage des Hans Michael Feuerlein von Trautskirchen und des Becken Michael
Gerber zu Keidenzell gegen Georg Blömlein wegen im herrschaftlichen Brauhaus
zu Obernzenn ausgestoßener Beleidungen
1712–1713
Untersuchung wegen des zerbrochenen eisernen Geländers am Obernzenner
Kirchhoftürlein
1717
Heiratsgutforderung des seckendorffischen Untertanen Lorenz Kiesel zu Ergersheim an seine Schwiegermutter, seine üble Aufführung sowie beabsichtigte
Veräußerung seines Gutes
1718
Messerstecherei zwischen dem abgedankten Lieutenant Michael Trump von
Egenhausen und dem Obernzenner Bader Hans Georg Singer im herrschaftlichen
Brauhaus zu Obernzenn
1718
Schlägerei im herrschaftlichen Brauhaus zu Obernzenn u. a. zwischen dem Michael
Schmidt gen. Säu Balthes von Neuhof, dem Schlossergesellen Christoph Matthei
und dem Jakob Kohler von Unteraltenbernheim sowie bei dem im Bau befindlichen
Haus des Becken Belzner mutwillig zerbrochene Fenster- und Türstürze
1718
Vom Amtsknecht Beutel zu Virnsberg wegen Ehebruchs in der Dorfmühle zu
Ickelheim arretierter und durch Stockhiebe schwer verletzter seckendorffischer
Untertan Georg Friedr. Bauereis zu Urphertshofen
1738
W egen Diebstahlverdacht inhaftierter und an Flachslanden überstellter Joh.
Ulsenheimer von Frankenfeld
1741
2.5.3 Fornikationen
894 Fornikationen zu Obernzenn (Elisab. Koch und N iklaus Boß, 1631; Andreas
Benthamer, 1670; Magd. Hirschberger und Leonh. Hübner, 1674; Hans Fraas und
Barb. Fischer, 1674; Hans Bauereis und Eva Reinhard, 1680; Marg. Müller und
Hans Michael Nürnberger, 1680; Hieronymus Reuter und Maria Hofmann, 1682;
Hans Konrad Jackesberger und Rebekka Marg. Scholl, 1684; W olf Schneider und
Kunig. Göß, 1694; Martin Pfeffer, 1698; Barb. Schobart und Hans W olf Gräfensteiner, 1705; Stefan Renner und Tochter des Hirschberger, 1706; Barb. Blümlein
und Stefan Schwab, 1708; Anna Heumann, 1708; Marg. Hofmeister und Hans
Rollmann, 1711; Elisab. Kirchner und Becken Hans, 1715; Hans Jorg Trescher
und Zimmer Apel, 1719; M arg. Strobel und Hans Paulus Blatter, 1720; Eva
W eber, 1722; Kath. Vogel und Michael Adam, 1724; Kath. Seyfer, 1729; Maria
Heim und Hans Lödel, 1728; Schlammel Jud, 1728; Elisab. Huber und Hans
W olfgang Mölckner, 1732; Anna Elisab. Hübsch und Lorenz Schatz, 1733; Barb.
W ust und M ichael Meyer, 1734; Christina W inkler und Joh. W ilh. Steinmetz,
1734; Anna Kath. Hofer und Joh. Kilian Lang, 1737; Elisab. Haßel und Joh.
Meyer, 1737; Georg Friedr. Bauereis, 1737; Maria Barb. Unger und Hans Michael Kilian, 1739; Anna Marg. Kilian und Hans Jorg Hofer, 1740; Magd. Nürn-
Staatsarchiv Nürnberg
53
895
896
897
898
899
900
berger und Joh. Friedlein, 1741; Kath. Unger und M atthias Scherzer, 1742; Kath.
Seuferlein und Nikolaus Wittmann, 1742; Maria Höllerin, Sebast. Behringer und
Hans Schlund, 1742; Marg. Barb. Schwarz und Hans Georg Goeß, 1743)
1631–1743
Fornikation des Beckenknechts Hans Martin Hild aus Hohlach mit der T ochter
Barb. des Hans Hufnagel zu Obernzenn
1672
Desgleichen der in Obernzenn als M agd dienenden Tochter des Jakob Hufnagel
zu Urphertshofen mit dem in Unternzenn einquartierten Reiter Hans Jakob Hirsch
aus Cadolzburg, der ihr die Ehe versprochen hatte, sowie die von BrandenburgAnsbach nachgesuchte, aber nicht erfolgte Auslieferung
1674
Streitigkeiten zwischen dem Schmied Georg Dorn und dem Schuster Hans Adam
Oettinger sowie der Ehefrau Kath. des Hans Martin Ulsenheimer zu Obernzenn
wegen der angeblichen nichtehelichen Schwangerschaft der Tochter des ersteren
1708
Auf Ansuchen des Komturs zu Virnsberg erfolgtes Verhör und nachfolgende
Ausweisung der von dessen Kammerdiener geschwängerten und sich bei Michael
Hofer zu Obernzenn aufhaltenden Tochter Anna Marg. des Joh. Seckler zu
Hammelburg
1718
Fornikation des Beckensohns Joh. Belzner zu Obernzenn mit der ebenda in
Diensten gestandenen und dann in Neunstetten (v. Berlichingen) lebenden und
von einem Töchterlein entbundenen Christina Kühl
1729
Ehebruch des Obernzenner Schneiders Karl Gustav Faust zu Egenhausen und
seine Überstellung nach Unternzenn
1736
2.5.4 Zivilprozesse
901 Von der Gutsherrschaft Obernzenn verglichene kleinere Streitigkeiten der Untertanen
1675–1718
902 Klageprotokolle des Vogteigerichts Obernzenn (Aberdar) wegen strittiger Viehhändel der Untertanen
1686–1737
903 Amts- und Gerichtsprotokolle (v. a. Viehhandel betr.)
1711–1712
904 Desgleichen
1742–1751
905 Erbansprüche des W indsheimer Baders Georg Müller auf die Badstube zu Obernzenn, die Andreas Jäger d. J. verkauft hat
1663
906 Zwischen Michael Stadler und Georg Wüst zu Urphertshofen strittiger Egarten im
Hasengeschrei
1680
907 Klage des Georg Teufel zu Unternbibert gegen den seckendorffischen M etzger
Veit Lämmerer zu Unteraltenbernheim wegen eines gekauften aber nicht bezahlten Stück Viehs
1689
908 Vom Schutzjuden Salomon zu Obernzenn dem Metzger Georg Hetzel zu Flachslanden verkaufte und als krank erkannte Kuh
1691
909 Für die für den zu Kitzingen bei dem Bürger Matthes Oswald † Jäger Hans
Staatsarchiv Nürnberg
54
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
Michael Stöcklein angefallenen und bei dessen Schwiegermutter Marg. Pfeiffer
bzw. beim Schwager Hans Bauereis eingeforderten Kosten
1694
Vom Vogt Egidius Karcher zum W indsheimer Schwertfeger Hans Adam Schilling zur Reparatur verbrachter aber von diesem verlorener Degen
1695
Zu Obernzenn getätigter und nun umstrittener Pferdehandel zwischen dem crailsheimischen Schutzjuden Marx zu Unternbibert und dem Sohn Löw des Schlum
Jud zu Lenkersheim
1695–1696
Erbauseinandersetzung der W itwe Barb. des M atthes W underlein, windsheimischen Schultheissen zu Ickelheim, die in erster Ehe mit dem W irt Leonh.
Rüdel zu Obernzenn verheiratet war, mit ihren Stiefkindern
1695–1698
Zwischen den Schutzjuden Jonas zu Obernzenn und dem Hörhofbauern strittiger
Ochsenhandel
1699
Zwischen Michael Körner zu Deutenheim und Elisab. Neumeister zu Ipsheim
strittige Erbschaft des verstorbenen Leonh. Maurer zu Obernzenn
1700
Zwischen dem virnsbergischen Schutzjuden Kuhlmann zu Ickelheim und dem
Untertanen Erasmus Eder zu Oberdachstetten strittiger Viehhandel
1703
Erbschaftsforderung des Hans Huffnagel und des Nikolaus Lieb zu Urphertshofen
an ihren Vetter Michael Seufferlein zu Rothenburg ob der Tauber
1706
Dem Untertanen Hans W olf Scherzer zu Oberdachstetten vom Großvater vererbte, aber vom Stiefvater Leonh. Beyerlein zu Spielberg beanspruchte Feldungen
und das deswegen von letzterem weggeführte Heu
1707
Differenzen zwischen den Schutzjuden David und Hajum zu Obernzenn und den
Rotgerbern W alther und Christoph Wolfgang Weihknecht zu W indsheim wegen
zu gerbender Häute
1707–1708
Differenzen zwischen dem Schmied Georg Dorn zu Obernzenn und Joh. Georg
Ulsamer zu Windsheim wegen des Heiratsgutes ihres Kinder sowie von letzterem
deswegen beschlagnahmter Anteil des ersteren am Erlös für das von diesem
erworbene und wieder verkaufte Haus in W indsheim
1707–1709
Georg Kammerer zu Illesheim gegen den Zimmermann Kaspar Friedrich wegen
eines übernommenen, aber nicht zu Ende gebrachten Scheunenbaues
1708
Differenzen zwischen den Schutzjuden Frejum und David wegen vorgenommener
Hausteilung
1708
Zwischen dem virnsbergischen Untertanen Michael Gerner zu Fröschendorf und
dem Hans W ilhelm Römmelsberger zu Obernzenn strittiger Kuhhandel
1710
Zwischen dem Untertanen Hans Nikolaus Billmann zu Urphertshofen und dem
Schutzjuden Schlammel zu Egenhausen strittiger Ochsenhandel
1725–1726
Differenzen zwischen dem Untertanen Joh. Georg Lechner zu Oberdachstetten,
seinen Schwiegersohn Joh. Georg Frieß und dessen Ehefrau Anna Dorothea
wegen des Heiratsgutes; ferner Einigung mit dessen W itwe Elisab. 1726–1743
Differenzen zwischen dem Schutzjuden Schlamel zu Obernzenn, dem windsheimischen Schultheißen Leonh. Körner zu Sontheim und dem crailsheimischen
Untertanen Friedr. Emmert zu Rügland wegen eines Viehhandels
1748–1750
Differenzen zwischen dem Schutzjuden Schlammel zu Obernzenn und dem Bauern Leonh. Hirsch zu Birkenfels wegen eines Viehhandels
1751–1752
Staatsarchiv Nürnberg
55
2.5.5 Unstreitige Gerichtsbarkeit
2.5.5.1 Verlassenschaften und Erbteilungen
927 Feldkäufe und -verkäufe von Untertanen (auch an Hintersassen anderer
Herrschaften)
1536–1636
928 Heiratsabreden, Erbvergleiche und Testamente
1586–1742
929 Verlassenschaften und Erbteilungen der Untertanen
1597–1739
930 Kauf-, Tausch-, Übergabe- und Vergleichsbriefe der Hintersassen des aberdarschen Gutes Obernzenn
1627–1743
931 Kaufbriefe der Untertanen
1695, 1703, 1713, 1744–1751
932 Testamente
1713–1717
933 Verlassenschaften und Erbteilungen der Untertanen
1739–1744
934 Heiratsabreden, Erbvergleiche und Testamente
1744–1751
935 Verlassenschaften und Erbteilungen der Untertanen
1744–1751
2.5.5.2 Vormundschaften
936 Vormundschaft für die Kinder der Harthofbauern Linh. Link und Hans Sauler
1595–1599
937 Vormundschaftsrechnungen für die Kinder des Adam Mertz zu Obernzenn
(1621–1633), des Hans Groß von ebenda (1629–1633), des Schäfers Peter Bierlein von Unteraltenbernheim (1630–1640), des Pfeffer zu Obernzenn (1717) und
des Karl Christoph Faust von ebenda (1740)
1621–1740
938 Vormundschaft für die Kinder des Hans Pfeffer zu Obernzenn
1677–1721
939 Desgleichen für die Kinder des W irts Leonh. Rüdel zu Obernzenn
1694–1698
2.6 Schulden- und Hypothekenwesen
940 Einrichtung des Hypothekenwesens in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth
(mit Muster eines zu erstellenden Hypothekenbuches)
1801
941 Einrichtung des gutsherrschaftlichen Hypothekenwesens
1800–1805
942 Desgleichen
1804–1805
943 Forderungen der Untertanen aus Erbschaften und Heiratsgütern
1565–1744
944 Schulden- und Konkurssachen von Untertanen und Schutzverwandten
1633–1743
945 Schuldensachen der Untertanen (Joh. Malasch zu Ipsheim und Salomon Löw Jud
zu Lenkersheim, 1704, Veit Fromm zu Obernzenn, 1712, Gabriel Heinold zu
Ezelheim, 1740, Jud Küssel zu Obernzenn, 1747, Joh. Propst zu Obernzenn,
1749–1750, Koppel Jonas Jud zu Obernzenn, 1750)
1704–1750
Staatsarchiv Nürnberg
56
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
Herrschaftliche Zustimmungen zu Kapitalaufnahmen der Untertanen 1713–1737
Desgleichen
1720–1752
Desgleichen
1753–1777
Desgleichen
1778–1806
Darlehensgewährung der aberdarschen Gutsherrschaft an Untertanen (mit Zinszahlungen)
1779–1785
Kapitalaufnahmen und Hypothekensachen der Untertanen (nur Auszüge aus dem
herrschaftlichen Schuldenbuch)
1779–1794
Schuldenverzeichnis der Untertanen des Gutes Obernzenn
1782–1790
Schulden des verstorbenen Hans W olf Fürst zu Obernzenn bei Joachim Andreae
zu W indsheim
1653–1656
Desgleichen des Meyer Jud zu Obernzenn bei der Barb. Strauß zu Rothenburg o.
d. Tauber
1679
Konkurs des Paul Frank zu Urphertshofen
1681–1683
Schuldforderung des Jonas Jud zu Obernzenn an M elchior Leupold zu Da-genbach (Rgut Trautskirchen)
1696–1704
Ausstehende Nachfristen für den und Belastungen des dem Leonh. Rüdel, dann
den Brüdern Georg Friedr. und Joh. Georg Bauereis sowie Hans Martin Pfeiffer
gehörigen Hofs zu Urphertshofen
1730–1744
Schuldenwerk des W irts Joh. Georg Belzner zu Obernzenn
1743
Konkurs des W agners Joh. Michael Emmerndörfer zu Obernzenn 1751–1752
Desgleichen des Seifensieders Andreas Pachtner zu Obernzenn, Ausübung des
Pfandrechts der Kirchenstiftung Urphertshofen und Überlassung des Anwesens an
die Eheleute Pachtner
1829–1834
Gutsherrschaft Obernzenn gegen den Bauern Joh. Leonh. Korbacher zu Burghausen wegen Löschung einer Hypothek
1868–1869
2.6 Nachsteuer
962 Nachsteuersachen der Untertanen
1695–1725
963 Aufkündigung des 1613 mit W indsheim geschlossenen Rezesses wegen gegenseitigen Nachsteuerverzichts von Seiten S-A
1711
964 Gegenseitiger Nachsteuerverzicht der Güter Obernzenn, Unternzenn und Sugenheim
1712–1713
965 Desgleichen der Kommende Virnsberg und des Gutes Obernzenn bei Hausgenossen
1719–1720
966 Differenzen der Gutsherrschaften Obernzenn wegen Nachsteuerfreiheit von
Schutzverwandten, die ehemals Untertanen waren
1782–1784
967 Gutsherrschaft Obernzenn gegen die Staatsschuldentilgungsanstalt wegen Entschädigung für die entzogene Nachsteuer
1834
968 Vom ansbachischen Amt Lehrberg dem Hans W olf Scherzer zu Oberdachstetten
abgeforderte Nachsteuer wegen eines vom Schwiegervater M artin Loder ebenda
erhaltenen Felds
1706
Staatsarchiv Nürnberg
57
969 Vom Amt Neuhof dem von Altselingsbach nach Urphertshofen gezogenen Nikolaus Billmann abgeforderte Nachsteuer
1716
970 Nachsteuerverweigerung des Thomas Engelhardt zu Lenkersheim für das Heiratsgut seiner Ehefrau
1740
971 Entschädigungsansprüche der Gutsherrschaft Obernzenn an den Staat wegen der
entgangenen Nachsteuer
1833–1846
2.7 Dorf- und Gemeindeherrschaft
2.7.1 Ordnungen und Allgemeines
972 Gerichts-, Dorf- und Gemeindeordnungen für Obernzenn, Urphertshofen und
Sontheim
1599–1658
973 Dorf- und Gemeindeherrschaft zu Obernzenn und Urphertshofen (mit Dorf- und
Gemeindeordnungen, 1615 ff.; den Gemeinden zustehende Gülten, 1615 ff.; Bau
des Hirtenhauses zu Obernzenn, 1722; Hirtenpfründe zu Urphertshofen, 1742;
Rechnungswesen, 1722 ff.; Akkorde mit Kaminfegern, Hirten, Brückenwächtern,
Hebammen, 1701 ff; Protokollnotizen, 1615 ff.)
1615–1743
974 Herrschaftliche Konzessionen zur Bebauuung öder Hofstätten
1716–1719
975 Almosengesuche an die aberdarsche Gutsherrschaft und deren Bewilligung
1795–1800
976 Beschwerden wegen zu leistender Gemeindefronen
1805–1838
977 Bezugsregister über die aberdarschen Herbergsgelder
1830–1843
978 Anspruch der Gutsherrschaft Obernzenn auf Herbergsgeld von Insassen bzw.
Hausgenossen
1831–1844
2.7.2 Obernzenn
979 W asserrechte zu Obernzenn (mit Beschreibung der Eisen- oder Neumühle)
1699–1710
980 Scheibenschießen zu Obernzenn und andernorts
1718–1719
981 Abrechnungen über die an der Obernzenner Kirchweih von der Gutsherrschaft
verteilten Almosen
1720–1747
982 Heuschreckenplage 1749 zu Obernzenn (mit Druck: „Beschreibung deren Anno
1747 und 1748 in der W allachey, Moldau und Siebenbürgen eingedrungenen
Heuschrecken”)
1749
983 Eichelmast zu Obernzenn, Urphertshofen und Charlottenhof (mit Abschrift der
Verordnung von 1739)
(1739) 1753–1812
984 Wohnhausbau des Färbers Joh. Paul Frank von Markt Steft in Obernzenn
1755
985 Holzabgaben aus dem Obernzenner Gemeindewald an die Gemeindeleute ebenda
1811
Staatsarchiv Nürnberg
58
986 Aufteilung des Obernzenner Gemeindewaldes unter die Gemeindeberechtigten
(mit Planskizzen)
1815–1836
987 Desgleichen und Unterstellung der Lose unter die Aufsicht des gutsherrschaftlichen Forstoffizianten
1816–1817
2.7.3 Sontheim
988 Vom seckendorffischen Untertanen Friedrich Müller zu Sontheim beanspruchter
halber Schlag im Gemeindewald wegen seines Ansbacher Stiftslehens
1709
2.7.4 Urphertshofen
989 Streitigkeiten in der G emeinde Urphertshofen wegen der Eichelschweinrechte
sowie von den Egenhausener Eichelschweinen angerichteter Schaden
1680–1739
990 Holzabgaben aus dem Gemeindewald Urphertshofen an die Rechtler 1807–1808
991 Aufteilung des Gemeindewaldes Urphertshofen unter die Gemeindeberechtigten
1842
2.8 Abmarkungs- und Siebnerwesen
992 Siebnerordnungen (Konzepte und Abschriften) für Obernzenn und Urphertshofen
1695–1773
993 Siebnerordnung von Urphertshofen
1725
994 Erneuerte Siebnerordnung für Obernzenn und Urphertshofen (mit Siebnerverzeichnissen)
1766–1844
995 Differenzen zwischen etlichen Gemeindeleuten zu Urphertshofen und den
dortigen Siebnern wegen verhängter Siebnerstrafen
1666–1710
996 Absetzung der Siebner zu Obernzenn wegen eigenmächtig am herrschaftlichen
sogenannten Gemeindeweiher gesetzter neuer Marksteine
1746
997 Abmarkung des Zehntbezirks Illesheim
1616–1617
998 Vermarkung der Badstube sowie der Hofreite des Hans W olf Scherzer zu
Oberdachstetten
1678–1700
999 Abmarkung zwischen Oberdachstetten und Urphertshofen sowie zwischen
letzterem und Mitteldachstetten
1716–1719
1000 Abmarkung der W aldung Chorbacherin (Gemarkung Egenhausen; mit 2 Planskizzen)
1826–1828
1001 Grenzverletzung des Bauern Hagelschatten bei zwei zum Charlottenhof gehörigen Feldungen (mit 2 Planskizzen)
1828
1002 Grenzberichtigung für die Herren-See-W iese zu Urphertshofen
1833
1003 Desgleichen zwischen dem Garten des Metzgermeisters Joh. Michael Schlücker
Staatsarchiv Nürnberg
59
und dem des Schneidermeisters Heinr. Friedrich zu Obernzenn (mit Planskizze)
1836
2.9 Handwerkssachen
1004 Lehrbriefe (Bestimmungen 1591, Ernst Ludwig Eichhorn, 1696, Nikolaus Appler,
o. Jahr) und Erbgewohnheiten im Schmiedehandwerk (1726)
1591–1726
1005 Differenzen zwischen den Becken Hans Belstner und Leonh. Rappold zu Obernzenn
1682
1006 Der Schmied Friedr. Liebhard zu Mitteldachstetten kauft sich in die Ans-bacher
Schmiedezunft ein
1695–1698
1007 Schmiede zu Obernzenn (zustehendes Dengelkorn, Arbeiten für die Herr-schaft,
Taxordnung 1716; mit beiliegender Empfangsbestätigung des PG Obernzenn
nach Aktenausleihe an den Advokaten Schaller in W indsheim wegen der Dengelkornforderung des Schmiedemeisters Lorenz Knoerr gegen Bernhard Landfelder zu Urphertshofen, 1845)
1695–1741 (1845)
1008 Zunftangelegenheiten (Errichtung einer ritterschaftlichen Zunft 1702–1705;
Schuhmacher- [mit Verzeichnis der von Augsburg nach Friedberg ausgetretenen
„Schuh-Knechte“], Schneider-, Wagner-, Zimmermanns- und M etzgerhandwerk)
1702–1750
1009 Becken- (Brotpreis, Hausieren des Urphertshofener Becken zu Obernzenn) und
Metzgergewerbe (Fleischschätzer)
1717–1748
1010 Gesundheitsatteste für Schutzjuden und Handwerkspässe
1752–1759
1011 Eingaben der Untertanen wegen Konzessionen u. a. (Marx Abraham Jud, 1788,
Immanuel Jakob Adam, 1793; W ilh. Appler, 1787; Elisab. Baschur, 1794; Eva
Christina Dietz, 1794; Joh. Leonh. Doßler, 1786; Maria Elisab. Fischer, 1795;
Joh. Georg Kallert, o. Jahr; Joh. Georg Korbacher, 1788–1792; Bernhard Meyer, 1789; Joh. M ichael Lauterer, 1792; Joh. Leonh. Probst, o. Jahr; Charlotte
Rupprecht, 1795; Schönle Jüdin, 1792; Seckel Hirsch, 1792; Simon David Levi,
1795; Maria Marg. Strauß, 1792; Joh. Michael Zeiser, 1787)
1787–1795
1012 Katastrierung der Gewerbe in Obernzenn und Urphertshofen (Brauerei, Roßmühle, Bäckerei, Branntweinbrennerei)
(1700) 1817–1835
1013 Beschaffung und Verleihung von Marktständen sowie Einhebung der Standgebühren zu Obernzenn
1826–1912
2.10 Schutz und Schirm
1014 Vorschlag des Veit Asmus v. S-G zur Handhabung der strittigen Schirmgerechtsame zu Ermetzhofen
1613
1015 Die seckendorffischen Gerechtsame zu Ermetzhofen
(1528) 1613–1615
1016 Gutsherrschaft Obernzenn gegen die Gemeinde Ermetzhofen wegen des
Schirmhafers (Handakt des Advokaten Scholler, W indsheim)
1848–1853
Staatsarchiv Nürnberg
60
1017
1018
1019
1020
1021
Desgleichen gegen Dehner und Genossen zu Ermetzhofen
1850–1860
Desgleichen gegen die Gemeinde Ermetzhofen
1853–1858
Desgleichen
(1843) 1857–1861
Desgleichen (Handakt des Advokaten Scholler, W indsheim)
1858–1861
Abhaltung des Jagd- und Schirmmahls zu Sontheim (mit Teilnehmer- sowie
Speisen- und Getränkeverzeichnissen)
1609–1749
1022 Desgleichen
1752–1816
1023 Desgleichen
1825–1832
1024 Desgleichen
1833–1847
2.11 Grundherrschaft
2.11.1 Handlohn
1025 Fronen der Untertanen zu O bernzenn und U nteraltenbernheim (mit
Botenlohnverzeichnissen)
1664–1743
1026 Kauf- und Übergabeprotokolle sowie Abrechnungen über bezahlte Kaufpreisraten
1672–1744
1027 Gült- und Handlohnsachen (Hans Streckfuß, Sontheim, Georg Koller, Georg
Reinhard, Bauereis, Leonh. Rüdel, alle Urphertshofen, Schäferei Unteraltenbernheim, M arie Elisab. Belzner, Obernzenn, Choreßel, Egenhausen, eybscher
Untertan Hans Konrad Mangold zu Colmberg)
1700–1723
1028 Handlohn- und Nachsteuersachen zu Ergersheim
1706–1736
1029 Anschläge und Verzeichnisse über Untertanengüter zu Urphertshofen, Sontheim,
W eimersheim und Oberdachstetten
1736–1742
1030 Verzeichnisse der Erntefroner (mit geleisteter Verpflegung) und der Hanf-spinner
1742–1751
1031 Zum Gut Obernzenn zins- und lehenbares Anwesen zu Lenkersheim. Bd.I
1766–1825
1032 Desgleichen. Bd. II
1826–1843
1033 Besitzerwechsel der seckendorffischen Anwesen zu Hüttenheim
1770–1774
1034 Berichte des Amtmanns an die Gutsinhaber wegen Handlohnsachen (Gene-ralia
und Einzelfälle, Auszüge aus den Gutsrechnungen seit 1667/68)
(1667) 1772–1824
1035 Aufhebung des Handroßhandlohns
(1801) 1808–1834
1036 Handlohnforderung der Gutsherrschaft Obernzenn bei Verkauf von verteil-ten
Gemeindegrundstücken
1830–1835
1037 Handlohnverweigerungen
1824
1038 Beschreibung der beiden Gutsherrschaften Obernzenn gemeinsamen Untertanen- und Schutzjudengüter zu Obernzenn
1831
1039 Desgleichen zu Hüttenheim (mit 5 Plänen)
1831
Staatsarchiv Nürnberg
61
1040 Einhebung des Handlohns (mit Zusammenstellungen)
1838–1849
1041 Die zum Gut Obernzenn gehörigen Anwesen zu Lenkersheim (v. a. Hand-lohnforderungen betr.)
1842–1848
1042 Einhebung des Handlohns zu Lenkersheim (Handakt des Advokaten Scholler zu
W indsheim)
1846–1849
2.11.2 Die Holden
1043 Mit dem Hintersassen Michael Schirmer des Amts Birkenfels strittiges Fahrtrecht durch das Anwesen des seckendorff-unternzennischen Untertanen M ichael
Friedlein zu Mitteldachstetten und zu dessen Bereinigung erfolgter Grundstückstausch
1578–1580
1044 Differenzen zwischen dem heßbergischen Hintersassen Peter Scheißberger zu
Oberfelden und dem seckendorff-jochsbergischen Untertanen Bernhard Raif ebenda wegen eines Bewässerungsrechtes
1597–1600
1045 Befreiung der oberen W irtschaft zu Obernzenn durch Friedr. Alexander v. S-G
von Sterbhandlohn, Hauptrecht, Umgeld, Nachsteuer und Steuer sowie Aufhebung dieser Freiheiten
(1577) 1666
1046 Gesuch des Obernzenner W irts Rüdel um Handlohnermäßigung aufgrund angeblichen Privilegs
1666
1047 Zwischen dem seckendorffischen Untertanen Georg Baymar zu W eimersheim
und dem windsheimischen Hintersassen Georg Merklein ebenda strittige W iese
1683
1048 Melancholie des Untertanen Friedr. Müller zu Sontheim, dessen Kur sowie
Überlassung des Hofes an den Schwiegersohn Hans W agenstell
1685–1693
1049 Von dem windsheimischen Hintersassen Hans Sperber zu Sontheim beanspruchter ½ Mg Acker aus dem zum Stiftsamt Ansbach gültbaren Feldlehen des
seckendorff-unternzennischen Untertanen Friedrich Müller (1671) 1689–1693
1050 Heimlicher Gutsverkauf des Hans Wolf Scherzer zu Oberdachstetten
1706
1051 Handlohnnachlaß für den Vogt Gottfried Hammer zu Lenkersheim 1711–1733
1052 Zurückgenommene Veräußerung des Hans Rüdelschen W irtshauses zu Obernzenn an den Schwiegersohn Joh. Horneber zu Trautskirchen und Überlassung an
den Sohn Michael Rüdel
1728
1053 Von dem KA Neuhofischen Untertanen Hans Leonh. Kilian zu Stöckach gekaufter aber nicht bestandener halber Hof des Bauereis in Urphertshofen; mit Notizen zu den persönlichen Verhältnisses des Kilian
1739–1744
1054 Streitigkeiten zwischen Joh. Propst zu Obernzenn und Martin Schütz von Unternzenn wegen eines Ackers
1742–1744
1055 Veräußerung des W irtshauses „Goldenes Roß” zu Obernzenn durch Joh. Georg
Beltzner an den brandenburg-ansbachischen Kammerrat Joh. Michael Schaudi
und Verpachtung desselbigen an den Husaren Langmann (mit Inventaren)
1743–1744
Staatsarchiv Nürnberg
62
1056 Zerschlagung des Joh. Martin Pfeifferschen Anwesens zu Urphertshofen
1747
1057 Desgleichen
1747
1058 Einhebung des Handroßhandlohns vom Gut zu Mitteldachstetten; Beständner:
Joh. Peter Schneider zu Dörflein
1749
1059 Anläßlich der Meiereiverpachtung erfolgte Umstellung der Fronleistungen in
Geldzahlungen (mit Verzeichnis der Frondienstpflichtigen)
1751
1060 Handlohnsache des Meyer Joseph zu Ermetzhofen
1774–1785
1061 Zerschlagung des Joh. Michael Chorbacherschen Gutes in Urphertshofen
1784
1062 Desgleichen des Andreas Blumenstockschen Anwesens zu Obernzenn
1788–1803
1063 Umwandlung eines dem W essachhof-Bauern Joh. Konrad Hügelschaffer gehörigen Egartens (Gemarkung Urphertshofen) in eine W iese
1802
1064 Übernahme der Güter des Karl Friedr. Förster zu Ermetzhofen durch den Sohn
Joh. Michael
1806
1065 Zerschlagung des Joh. Michael Kohlertschen Hofes zu Urphertshofen
1811–1817
1066 Gesuch der W itwe Bella des Isaak Samuel Jud zu Ermetzhofen um Überschreibung eines Lehens (Viertelhaus) und Beschwerde gegen die Gebührenrechnung
des PG Obernzenn
1812–1814
1067 Klage des Joh. Konrad Hügelschäfer auf dem Charlottenhof gegen die Gutsherrschaft wegen unrechtmäßiger Handlohnforderung (Handakt des Amtmanns
Schuhmann)
1814–1815
1068 Desgleichen
1815–1816
1069 Zerschlagung des Joh. Leonh. Burgerschen Guts zu Obernzenn
1815
1070 Desgleichen des Anna Marg. Friesischen Gutes in Oberdachstetten 1816–1818
1071 W eigerung der W itwe M agd. Barb. Fleischmann zur Stellung eines Lehenträgers für ihr Gut und Bestallung ihres Sohnes Joh. Simon von Seiten der Gutsherrschaft
1823–1831
1072 W eigerung des Untertanen Nikolaus Mangold zu Ergersheim der Ladung vor
das PG Obernzenn wegen ausstehenden Handlohns zu folgen
1827
1073 Zerschlagung des der Magd. Barb. Fleischmann gehörigen Köblerguts zu Obernzenn
1829–1844
1074 Gutsherrschaft Obernzenn gegen Anna Marg. Frieß zu Oberdachstetten wegen
Hauptrechts- und Handlohnverweigerung
1829–1852
1075 Zerschlagung des dem Georg Michael Enser gehörigen Guts zu Urphertshofen
1831–1848
1076 Abtrennung eines Gartenstückes von Hausnr. 97 in Obernzenn
1833
1077 Zerschlagung des der W itwe Maria Magd. Probst gehörigen Kochbauernhofes
zu Obernzenn
1837–1840
1078 Gutsherrschaft Obernzenn gegen Joh. G eorg W ürsching bzw. dessen Besitznachfolger Christian Achatius Hetzel wegen ausständiger Gefälle und Pachtgelder
1838–1847
Staatsarchiv Nürnberg
63
1079 Zerschlagung des Joh. Georg Herbolsheimerschen Hofes, Urphertshofen Hausnr.
25/39
1840–1841
1080 Klage der Gutsherrschaft Obernzenn gegen die W itwe Marg. Hufnagel zu Urphertshofen wegen Handlohnverweigerung (Handakt des Advokaten Scholler zu
W indsheim)
1843–1852
1081 Desgleichen
1844–1851
1082 Desgleichen gegen Michael Herold ebenda wegen verweigerten Bodenzinses
1856
2.11.3 Ablösung
1083 Anfertigung der Besitzfassionen zur Purifikation der Dominikalrenten
1814–1815
1084 Geforderte Beschreibung des Gutes Obernzenn zur Anlage der Dominikallehenfassionen
1825
1085 Verbriefungen von Grundstücksgeschäften, Ablösung der Grundlasten und
Katasteraufnahme
1826–1848
1086 Beschreibung der zum Gut Obernzenn gehörigen Besitzungen in Ermetzhofen,
Ergersheim und Hüttenheim zur Anlage der Dominikallehenfassionen
1826
1087 Anfertigung der Lehenfassionen durch das PG Obernzenn
1827–1828
1088 W egen der Steuerliquidation erstellte Rentenverzeichnisse der Gutsherrschaft
1831
1089 Fixierung und Ablösung von Hauptrechten, Handlöhnen und Grundgefällen
1831–1847
1090 Ablösung der Grundrenten
1832–1850
1091 Fixierung und Abtretung der zum Gut Obernzenn gehörigen Frondienste an die
Ablösungskasse des Staates
1832–1844
1092 Steuerrektifikation der zum Gut Obernzenn gehörigen Güter
1836–1843
1093 Handlohnablösung
1848–1850
1094 Fixierung und Ablösung der aberdarschen Gefälle und Renten im B ereich der
Rentämter Uffenheim und Iphofen
1848–1861
1095 Verzeichnis der Grundstücke in den Steuergemeinden O bernzenn, Urphertshofen, Egenhausen und Oberdachstetten, für deren Besitzer keine Übereinstimmung für die Handlohnfixierung erzielt werden konnte
1850
1096 Handlohnablösung
1850–1860
1097 Fixierung der zum Gut Obernzenn gehörigen Gefälle zur Überweisung an die
Ablösungskasse des Staates
1850–1861
1098 Desgleichen (nur: Rentenverzeichnis des Guts Obernzenn)
1851
1099 Desgleichen (nur: Verzeichnis der aus den Ablösungsgutscheinen anfallenden
Zinsen; mit Umrechnungstabelle von der süddeutschen in die Reichswährung)
1851–1882
1100 Verzeichnis der an die Ablösungskasse des Staates überwiesenen, ehemals zum
Gut Obernzenn gehörigen Grundrenten (2 Exemplare)
1857
Staatsarchiv Nürnberg
64
1101 Naturalfronablösung
1840–1888
1102 Fixierung und Abtretung der zum Gut Obernzenn gehörigen Grundrenten an die
Ablösekasse des Staates. Bd. I
1848–1850
1103 Desgleichen. Bd. II
1850–1851
1104 Desgleichen. Bd. III
1850–1853
1105 Desgleichen. Bd. IV
1852–1856
1106 Desgleichen. Bd. V
1856–1862
1107 Desgleichen. Bd. VI
1861–1863
1108 Desgleichen. Bd. VII
1863–1870
1109 Desgleichen. Bd. VIII
1871–1874
1110 Desgleichen (mit Verzeichnis der Grundrenten nach Gesetz von 1872 April 28).
Bd. IXa
1872–1875
1111 Desgleichen. Bd. IXb
1874–1889
1112 Steuer- und Grundrentenablösung beim Rentamt Colmberg
1833–1851
1113 Fixierung und Überweisung der im Bereich des Rentamts Iphofen liegenden
Grundrenten des Gutes Obernzenn an die Ablösungskasse des Staates
1852
1114 Verzeichnis der an die Ablösungskasse des Staates zu überweisenden Gefälle im
Rentamtsbezirk Ipsheim
1848
1115 W ie 1113, Rentamt Rothenburg o. d. T.
1848–1856
1116 Desgleichen, Rentamt Uffenheim
1829–1830
2.12 Patronats- und Konsistorialwesen
2.12.1 Patronat der Pfarrei Obernzenn
1117 Pfarrei Obernzenn (Korrespondenz mit der Kommende Virnsberg bei Einsetzung der Pfarrer; Reformation und Gegenreformation; Ertrag der verpachteten
Pfarrgüter, 1732/33)
1541–1733
1118 Leiherecht der Frühmeßpfründe zu Obernzenn (nur: Auszug eines Schreiben des
Hans Meier an den Domherrn zu Bamberg, Joh. Gottfried v. S-G)
1594
1119 Pfarrei Obernzenn (Einsetzung der Pfarrer; Abtrennung der Pfarrei Unternzenn
1519; Verbot des Schächtens durch die Juden während der Gottesdienstzeiten,
1618; D ifferenzen mit der Pfarrei Egenhausen, 1630; Reformation und
Gegenreformation, v. a. 1628–1637; Baukosten für das Pfarrhaus Obernzenn
168 8 /8 9 ; G ed ächtnisstiftung für Juliana v. S-G , 1656; G ottshauslehen
1708–1716)
(1260, 1499) 1630–1716
1120 Kirchensachen zu Obernzenn (Tanzverbot 1692, Kirchengebete, Trauung des
Fähnrichs Joh. Paul Fuhrer von Nürnberg, 1725; Jubiläum der Confessio Augustana 1730; Ordinationen) und Errichtung einer Kirchen- und einer Kapitelordnung (1689–1690); Beschwerden der Obernzenner Pfarrer (u. a. des Balth.
Staatsarchiv Nürnberg
65
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
Hiller über einen Anschlag des W irts Hans Eberhard Radolf auf den Pfarrknecht
Hans Schmidt, 1646)
1646–1730
Fürbitte für die abwesende Gutsherrschaft sowie Abhaltung von Betstunden
wegen der Türken
1663–1717
Von der Judenheit dem Pfarrer zu Obernzenn zu reichende Gebühren
1672–1697
Obernzenner Kirchenordnungen
1691–1717
Verbot des Obernzenner Kirchenbesuchs für die Hintersassen des Gutes Unternzenn
1719
Beschreibung der Obernzenner Gottshauslehen und ihrer Erträge
1719–1727
Die ehemals vom Gut Unternzenn und seit 1710 vom Gut O bernzenn wegen
Abtrennung der Pfarrei Unternzenn dem Pfarrer zu Obernzenn zu reichenden 8
Malter Dinkel
1728
Veräußerung des Gottshauslehens Grimmenlehen an den W irt Joh. Peter
Schmidt zu Unternzenn
1739–1744
Einigung mit dem Deutschen Orden wegen der Pfarrgerechtsame zu Obernzenn
1744–1746
Desgleichen; nur: Beschreibung seckendorffischer Gerechtsame an der Pfarrei
Obernzenn
1746
Herausgabe eines seckendorffschen Gesangbuchs
1722–1723
Neuauflage des seckendorffschen Gesangbuchs sowie Verzeichnis der 1744
nach Ansbach abgegebenen Pfarrakten aus der seckendorffischen Registratur,
auch Bau- und Besoldungssachen
1740–1750
Herausgabe eines seckendorffschen Gesangbuchs (mit Kostenaufstellung) 1751
Die seckendorffschen Gerechtsame an der Pfarrei Obernzenn (mit Verzeichnis
der Pfarrer 1498–1744; Gutachten mit Quellenbeilagen; Korrespondenz mit der
Kommende Virnsberg)
1744–1746
Tod des Pfarrers Joh. Jakob Furckel und Aufzug des neuen Geistlichen, Joh.
Sigm. W üstner (mit Verzeichnis der Aufzugskosten)
1744
Installierung des Obernzenner Pfarrers Joh. Sigm. W üstner seitens der Kommende Virnsberg
1747
Kauf- und Lehenbriefe über Obernzenner Gottshauslehen (Hofhaus des Heinr.
Knöcklein zu Urphertshofen, Anwesen und Feld des Joh. Georg Theuerner zu
Obernzenn)
1781
Differenzen des Obernzenner Pfarrers mit dem Pfarrer Seiler zu W estheim
wegen des Zehnten ebenda
1796–1799
Beschreibung der Pfarrei Obernzenn von Joh. Schneider
1833
Visitation der Obernzenn Kirchenstiftungsrechnungen
1833–1849
Reklamationen der Gutsherrschaft Obernzenn gegen die Klassifizierung und
Katastrierung der Stiftungsrechte
1836–1840
Umwandlungen der von der aberdarschen Gutsverwaltung in die Pfarrei W estheim und Obernzenn sowie in die Schule und die Schmiede zu Obernzenn zu
leistenden Naturaldeputate in Geldleistungen
1850–1873
Gesuch der Gutsherrschaft Obernzenn um Aufhebung der Patronatslasten 1863
Staatsarchiv Nürnberg
66
1143 Fassionen für die Pfarr- und Schulstellen zu Obernzenn und Urphertshofen
1872–1897
2.12.2 Rechnungswesen und Bausachen
1144 Eintreibung der Außenstände der Kirchenfabrik Obernzenn
1609–1711
1145 Vom Pfarrer Barth veräußerte Heiligenkühe und deswegen zurückbehaltener
Besoldungsdinkel sowie Differenzen wegen der vom Stiftsamt Ansbachischen
Untertanen Michael W ernlein zu Dörflein als eigen verhypothekisierte, zum
Heiligen zu Obernzenn gehörige Lehenwiese
1634–1659
1146 Kirchen- und Turmbausachen zu Obernzenn und Urphertshofen (mit Ab-rechnungen und Planskizze)
1685–1737
1147 Abrechnung und M onita der und zu den Gottshausrechnungen zu Obernzenn
1692–1749
1148 Verleihung der Heiligengüter sowie Abhörung des Gottshausrechnungen zu
Obernzenn und Urphertshofen
1706–1737
1149 Eintreibung der Außenstände des Kirchenfabrik Obernzenn
1709–1740
1150 Herrschaftliche Konsensbriefe zur Kapitalaufnahme bei der Kirchenfabrik
Obernzenn
1714–1746
1151 Zwischenrechnungen und Prüfungen der Gottshausrechnungen für Obernzenn
und Urphertshofen, der Kostenvoranschläge für den Umbau der Obernzenner
Kirche sowie der Reparatur von Orgel und Uhr
1716–1747
1152 Fertigung der Gottshausrechnungen für Obernzenn und Urphertshofen (mit
Auszügen)
1719–1740
1153 Reparaturen an sowie Turmbau der Kirche zu Obernzenn
1721–1730
1154 Spezifizierung der bei den G ottshäusern Obernzenn und Urphertshofen anfallenden Gülten und Kapitalzinsen
1722–1749
1155 Zwischenrechnungen und Prüfungen der Gottshausrechnungen für Obernzenn
und Urphertshofen
1735–1750
1156 Einrichtung einer Gruft in der Kirche zu Obernzenn (mit Plan)
1743
1157 Abhörung der Gottshausrechnungen Obernzenn und Urphertshofen sowie Überschlag zu den Baukosten an der Kirche zu Urphertshofen (Turm)
1755–1800
1158 Baumaßnahmen an den Kirchengebäuden Obernzenn und Urphertshofen
1796–1800
1159 Abhörung der Gottshausrechnungen Obernzenn und Urphertshofen sowie Monita dazu
1796–1800
1160 Reparaturen an den Stiftungsgebäuden
1876–1888
1161 Kirchen- und Stiftungsrechnungswesen
1886–1906
1162 Aberdarsches Patronatsrecht zu Obernzenn und Urphertshofen (nur: Rechnungsund Bausachen)
1910–1931
1163 Inventar der Gerätschaften der Patronatskirchenstiftungen Obernzenn und
Urphertshofen
1931
Staatsarchiv Nürnberg
67
1164 Verleihung der Obernzenner Gottshauslehen
1165 Kaufbriefe und -protokolle über die Gottshauslehen zu Obernzenn
1713–1752
1713–1751
2.12.3 Schulwesen
1166 Ausschreiben des Joh. Gottfried v. S-G, Domherrn zu Bamberg, an seine Vettern
Georg Friedr., Veit Asmus, Phil. Eitel und Hans W olf v. S-G wegen der
Frühmeßpfründe zu Obernzenn
1588
1167 Frühmesse und spätere Schulstelle zu Obernzenn (Stiftung, Dotation und Differenzen mit S-G wegen des Besetzungsrechts)
(1488) 1570–1752
1168 Beschwerde der Schulmeister zu Obernzenn, die Kinder der katholischen Hintersassen der Kommende Virnsberg entweder in die Schule nach Obernzenn zu
schicken, oder wenigstens die Schulgelder zu bezahlen
1604–1728
1169 Bestallung eines Schulmeisters und Unterhalt des ehemaligen Frühmeßgutes zu
Obernzenn
(1488) 1605–1665
1170 Differenzen der Gutsherrschaften Obernzenn wegen der Annahme und Verpflichtung eines Schulmeisters
1617–1733
1171 Instruktion, Bestallung und Aufzug der Schulmeister zu Obernzenn
1693–1760
1172 Differenzen zwischen den Obernzenner Gutsherrschaften wegen der Annahme
eines Schulmeisters
1701–1715
1173 Dienstantritt des Joh. Balth. Köppel als Lehrer und Kantor in Obernzenn (mit
Bewerbungsschreiben: Joh. Nikol. Seber, Christoph Phil. Hußel)
1730
1174 Besetzung der Schulmeisterstelle zu Urphertshofen nach Tod des Lehrers Pfeiffer mit August Halboth von Puschendorf
1847
2.12.4 Spital
1175 Pfründen im Spital zu Obernzenn (mit gedruckter Spitalordnung 1754)
(1754) 1795–1800
2.12.5 Konsistorialwesen
1176 Konsistorial- und Ehesachen (Eheversprechen: Sebast. Göttlein und Elisab.
Hirschberger, 1607; W olf Eberhard und Marg. Steinmetz, 1608; Sibylla Eckhard
und Asmus Burger, 1621; Hans Fritz und Apoll. Schnitzer, 1623; Michael
Körner und Marg. Maurer, 1681; Marg. Maurer und Matthes Strobel, 1685;
Marg. Pommerlein und Hans Michael Blömlein, 1699; Sohn des M ichael Hofer,
1712; Schmied Georg Michael Dorn und Susanna Kath. Bräutigam, 1717; Hans
Jorg Trescher und Anna Elisab. Huber, 1723; Joh. Neuner und Kath. Hirschberger, 1736; Maria Barb. Unger und Hans Leonh. Steinmetz, 1738. Hans Georg
Staatsarchiv Nürnberg
68
1177
1178
1179
1180
1181
1182
Prechtel gegen Schulmeister wegen Beleidigung, 1702; Kaspar Friedrich gegen
seine Ehefrau wegen vermuteten Ehebruchs, 1708)
1607–1708
Arretierung des Obermüllers Peter Zweitinger durch den Vogt Joh. Friedr.
Reißner zu Flachslanden aufgrund Klage der Barb. Meister von Flachslanden
vor dem Konsistorium zu Ansbach auf Einlösung des Eheversprechens. Diese
hatte zuvor gegen Paul Schmotzer von Flachslanden wegen übler Behandlung
geklagt.
1635
Eheordnungen für die Untertanen des Gutes Obernzenn
1683–1715
Eheversprechen des Hans Leonh. Stöhr zu Virnsberg für die bei Michael Stadelmann zu Urphertshofen dienende Magd Agnes Fehler von Westheim
1674
Ehescheidung des Hans Hufnagel zu Obernzenn
1687–1689
Klage der Barb. Dietz zu Obernzenn gegen den Schloßknecht Leonh. Schmidt zu
W ilhermsdorf auf Einlösung des Eheversprechens
1692
Ehescheidung des Untertanen und Becken Leonh. Christ zu Ergersheim
1745–1746
2.13 Judensachen
1183 Judensachen zu Obernzenn (Schule, Friedhof, Schutzgeld und Armenpflege, mit
Einung der Obernzenner und Ickelheimer Juden wegen Zehrungskosten)
1618–1743
1184 Von der Judenheit zu Obernzenn, Ermetzhofen und Hüttenheim erbetener Nachlaß der brandenburg-ansbachischen Zollgebühren
1681–1739
1185 Judensachen zu Obernzenn (Bestallung eines Lehrers; Steuerveranlagung;
Streitigkeiten)
1747–1752
1186 Ansprüche der Judenheit zu Lenkersheim auf die im Hause des aberdarschen
Schutzjuden Abraham Isaac befindliche Judenschule
1750
1187 Judenmatrikel für Obernzenn
1820–1833
2.14 Jagdrechte
1188 Anweisung an die aberdarschen Jäger, wo das kleine W aidwerk ausgeübt werden
kann und welche Personen das Schirmmahl zu Sontheim besuchen können
1588–1743
1189 Beschreibungen der herrschaftlichen W älder und Jagdrechte
1672–1746
1190 Von Brandenburg-Bayreuth der Gutsherrschaft S-G zu Obernzenn zugestandene
Hoch- und Niederjagdrechte um Obernzenn und von Brandenburg-Ansbach
dagegen erhobene Einwände
1738–1744
1191 Quittierungsbüchlein über das von Brandenburg-Ansbach an die Gutsherrschaft
zu liefernde W ildbret
1741–1781
1192 Von Christoph Ludwig v. S-A von Brandenburg-Ansbach zu Lehen erbetenes
Mitjagdrecht im Hochjagdbezirk um Obernzenn (mit Karte)
1744
Staatsarchiv Nürnberg
69
1193 Beschwerde der Gutsherrschaft Unternzenn gegen die von Brandenburg-Ansbach für S-A zu Obernzenn eingeräumten Niederjagdrechte in den Revieren
Obernzenn, Egenhausen und Oberdachstetten
1745–1746
1194 Fürther Jagdrezeß zwischen Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bay-reuth
(Druck)
1753
1195 Gutsverwaltung Obernzenn gegen das Königreich Bayern wegen von letzterem
geforderte Jagdtauschentschädigung
1818–1858
1196 Beschwerde der Gemeinde Oberdachstetten über zu starken Rehbestand (1832)
sowie vom Obernzenner Jäger erlegtes Raubzeug (1828–1834)
1828–1834
1197 Leistung und Fixierung der Jagdfronen zu Obernzenn und Urphertshofen
(1823) 1831–1837
1198 Anlegung von Jagdfassionen für die Rittergüter Obernzenn
1833–1836
1199 Verpachtung der zum Gut Obernzenn gehörigen Jagd an Graf Gottfried v. S-A
1840
1200 Pacht des dem Ernst Joh. v. S-G gehörigen Jagdanteils durch die übrigen Gutsherren zu Obernzenn sowie Verbot der Jagdausübung für diesen und für Graf
Gottfried v. S-A
1840–1847
1201 Differenzen mit dem Kreis- und Stadtgericht Ansbach wegen verbotener
Jagdpraktiken des Ernst Joh. v. S-G
1840
1202 Beschreibung des seckendorffischen Jagdbezirks Obernzenn (Abschrift)
1842
1203 Aufhebung der gutsherrlichen Jagdgerechtsame auf fremden Grund und Boden
1848–1851
1204 Ablösung der vom bayerischen Staat zu leistenden Jagdentschädigungen
1911–1926
2.15 Zehntrechte
1205 Umwandlung und Einnahme der Kleinzehnten in Geld
1837–1845
1206 Aberdarsche Zehntrechte zu Bettenfeld und Bauzenweiler
1800–1802
1207 Durch Melchior zu Egenhausen verweigerter, dem Gut Obernzenn zustehender
Zehnt von einem zur W iese umgewandelten Acker
1723
1208 Zehntbeschreibung für Ermetzhofen
1829
1209 Fixierung und Ablösung der Zehnten in Ermetzhofen
1843–1846
1210 Vom Pfarrer zu Illesheim erbetene Zehntbefreiung der Pfarräcker
1696
1211 Zehntstreitigkeiten mit windsheimischen Untertanen (Joh. Leonh. Chorbacher,
Georg W eiß, Joh. W olfgang Kreuzer, Hans Paul Lauer und M atthes Bühler) zu
Illesheim
1738–1741
1212 Zehntbeschreibung für Illesheim
1747
1213 Desgleichen
1750
1214 Vom Schmied Peter Ulsenheimer zu Illesheim verweigerter Heuzehnt vom
Schmiedswasen
1818–1819
Staatsarchiv Nürnberg
70
1215 Beschwerde etlicher Illesheimer Einwohner wegen der Zehntverpachtung ebenda
1820–1821
1216 Revisionsprotokoll für die Fixierung der aberdarschen Zehntrechte in Mailhaim
o. Jahr
1217 Zehntbefreiungsgesuch des Hans Lechner zu Oberdachstetten
1687
1218 Differenzen zwischen Phil. Eitel v. S-G und Gottfried v. S-A wegen der Zehnten
vom seckendorffischen Eigenhof zu Obernzenn
1593–1595
1219 Aberdarsche Zehntrechte zu Obernzenn und Urphertshofen
1794–1840
1220 Zehntsachen zu Obernzenn (Abschaffung des Obstzehnten, 1804; Erhebung von
Kleezehnt, 1808; Verpachtung des Kleinzehnten, 1810; Heuzehnt, 1812), Illesheim (Verpachtung 1809) und W estheim
1804–1812
1221 Von Jakob Rohr zu Unternzenn erbetene Auszehntung eines in der Ge-markung
Obernzenn liegenden Ackers
1811–1812
1222 Fixierung und Ablösung der Zehnten zu Obernzenn
1844–1847
1223 Ablösung der Zehnten zu Straßenhof
1825–1830
1224 Die aberdarschen Zehntrechte zu Urfersheim (Einnahmerechnungen des Joachim
v. S-G, 1566; desgleichen seiner W itwe Anna geb. v. Lentersheim, 1593; desgleichen des Joachim Christoph v. S-G, 1627–1630; Zehntmarkungsprotokolle,
1617–1749; aberdarsche Gutsherrschaft Obernzenn gegen Gemeinde Urfersheim
wegen Zehntverweigerung, 1752)
1566–1753
1225 Joachim Christoph v. S-G an Joh. Heinr. Hüls wegen einer Schuldsache und
wegen der Zehnten zu Urfersheim
1642
1226 Lehenexspektanz für sowie Erwerbung der S-G zu Langenfeld gehörigen und an
Hüls v. Ratsberg bzw. Egloffstein gekommenen Zehnten zu Urfersheim durch
Christoph Ludwig v. S-A
1743–1744
1227 Erwerbung der Anteile der Egloffstein und der Hüls v. Ratsberg am Zehnten zu
Urfersheim durch Christoph Ludwig v. S-A. Bd. I
1616–1709
1228 Desgleichen. Bd. II
1743
1229 Desgleichen (mit Stammtafel der Hüls zu Ratsberg). Bd. III
1743
1230 Desgleichen. Bd. IV
1743–1744
1231 Desgleichen. Bd. V
1639–1743
1232 Desgleichen. Bd. VI
1743–1745
1233 Austausch des dem Julius-Spital zu Würzburg gehörenden Drittels des Zehnten
zu Urfersheim gegen den zum aberdarschen Gut Obernzenn gehörigen Zehntanteil zu Ermetzhofen. Bd. VII
1743–1745
1234 Zehntsachen zu Urfersheim (beabsichtigte Eintauschung des dem Julius-Spital
zu W ürzburg gehörenden c Großzehnten, Zehntverweigerungen) und Illesheim
1741–1751
1235 Zehntrechte des Gutes Obernzenn zu Urfersheim (nur: Differenzen mit der
Gemeinde und der Pfarrei ebenda). Bd. I
1749–1751
1236 Desgleichen. Bd. II
1751–1752
1237 Desgleichen. Bd. III
1752–1753
1238 Zehntbeschreibung zu Urfersheim
1833
Staatsarchiv Nürnberg
71
1239 Beschreibung der zum Gut Obernzenn gehörigen Zehntmarkungen sowie Erwerbung des v. Franckensteinschen Drittels am Großzehnten zu Urphertshofen
1616–1751
1240 Zehntverweigerungen zu Urphertshofen
1736
1241 Erwerbung der v. Franckensteinschen Getreidezehnten zu Urphertshofen durch
Christoph Ludwig v. S-A
1751–1752
1242 Beschwerde der W iesenbesitzer Hirsch und Lazarus von Egenhausen we-gen des
Heuzehnten zu Urphertshofen
1785
1243 Fixierung und Ablösung der Zehnten zu Urphertshofen
1841–1850
1244 Desgleichen (nur: Übersichtstabelle)
1848
1245 Klage des W ürzburger Domkapitels gegen des Obernzenner Posthalter Imanuel
Jakob Adam und den Becken Georg Leonh. Albrecht wegen Kaufs der W estheimer Zehnten
1785
2.16 Umgeld
1246 Umgeldordnung (1669) und -abrechnungen (1683–1688) mit dem Obernzenner
W irt Leonh. Rüdel (mit Abschrift des 1388 für Burggraf Friedr. v. Nürnberg
erlassenen Umgeldprivileg König Wenzels)
(1388) 1669–1688
1247 Ablösung der aberdarschen Umgeldrechte
1861 (1865)–1896
2.17 Postwesen
1248 Einrichtung der Poststation Obernzenn
1742–1744
1249 Desgleichen (mit Post-Tabellen)
1742–1756
1250 Übergang der Obernzenner Poststation von der aberdarschen Gutsherrschaft an
den Sekretär Joh. Christoph Oettelt
1751
1251 Desgleichen nach dem Tod des Joh. Christoph Oettelt an Georg Friedr. Schirmer
1757–1758
2.18 Im Königreich und Freistaat Bayern
2.18.1 W ahlen
1252 Urwahl der W ahlmänner für die W ahl eines Deputierten zur Versammlung des
Deutschen Bundes in Frankfurt am Main
1848
1253 W ahlen der Abgeordneten für die Klasse der adeligen Gutsbesitzer in die bayerische Ständekammer
1818–1846
1254 Landratswahlen
1829–1846
Staatsarchiv Nürnberg
72
1255 Gemeinde-, Stände- und Landratswahlen
1836–1848
1256 Urwahl der Wahlmänner für die W ahl der Landtagsabgeordneten im Bezirk
Oberdachstetten
1848
1257 Desgleichen im Bezirk Ansbach
(1836) 1863–1869
1258 Gemeinde-, Stände- und Landratswahlen. Bd. I
1828–1866
1259 Desgleichen. Bd. II
1874–1888
2.18.2 Steuersachen
1260 Steueranschlag für die im Bereich des ehemaligen Fürstentums Ansbach liegenden Besitzungen des Ritterguts Obernzenn. Bd. I
1808–1809
1261 Desgleichen. Bd. II
1808–1811
1262 Aufstellung der zum Gut Obernzenn gehörigen Steuerrechte nach Steuerdistrikten
und Einsendung der Fassionen an die Rentämter Colmberg, Ipsheim und Uffenheim. Bd. III
1812
1263 Gutsherrschaft Obernzenn gegen das Königreich Bayern wegen überhöhten
Steueranschlags
1812–1819
1264 Berichtigung des Steuerkatasters in Bezug auf die aberdarschen Gerichtsrechte
1841
1265 Erstellung von Fassionen für die vom Gut Obernzenn zu leistende Kapitalrentensteuer (mit Hilfstabellen)
(1838) 1843–1907
1266 Besteuerung des aberdarschen Fideikommißgutes Obernzenn
1909–1911
1267 Steuerveranlagungen
1914–1932
1268 Steuerleistungen der Gutsherrschaft Obernzenn zum Rentamt Colmberg (dann
W indsheim)
1867–1884
1269 Reklamation der Gutsherrschaft Obernzenn gegen das neu erstellte Grundsteuerkataster für Egenhausen und Unternzenn
1838
1270 Revisionsprotokoll über die Reklamationen der Gutsherrschaft Obernzenn betr. die
Anlage des Grundsteuerkatasters in der Steuergemeinde Ergersheim
1840
1271 Desgleichen Ermetzhofen
1838
1272 Desgleichen Illesheim
1838
1273 Desgleichen Kaubenheim
1838
1274 Desgleichen Lenkersheim
o. J
1275 Desgleichen Mitteldachstetten
1838
1276 Desgleichen Oberdachstetten
1838
1277 Desgleichen Obernzenn
1838
1278 Aufstellung der aberdarschen Feldlehen zu Sontheim zur Kontrolle des
Grundsteuerkatasters
1838
1279 Revisionsprotokoll über die Reklamationen der Gutsherrschaft Obernzenn betr.
die Anlage des Grundsteuerkatasters in der Steuergemeinde Urfersheim 1838
1280 Desgleichen Urphertshofen
1838
1281 Desgleichen W estheim
1838
Staatsarchiv Nürnberg
73
2.18.3 M ilitärsachen
1282 Verpflegung des in Obernzenn einquartierten Militärs
1848–1849
Staatsarchiv Nürnberg
74
3. D IE L EHEN
3.1. Königreich Bayern
3.1.1 Belehnungen
1283 Erneuerung der Belehnung der S-A mit dem Gut Obernzenn durch den ehemals
markgräflichen, nun bayerischen Lehenhof zu Ansbach
(1790) 1806–1807
1284 Belehnung der Grafen v. S-A mit dem Gut Obernzenn nach Ableben des Joh.
Carl Christoph v. S-A († 1814 Jan. 20)
1814–1825
1285 Belehnung der Grafen v. S-A mit dem Gut Obernzenn nach dem Tod König
Maximilian Josephs v. Bayern († 1825 Okt. 13)
1825–1832
1286 Belehnung des M aximilian Friedr. Heinr. Karl Julius Christian v. S-A mit dem
Gut Obernzenn nach Tod des Vaters Theresius Joseph Carl Franz Sigm. Ludwig
1826–1828
1287 Belehnung der Grafen und Freiherrn v. S-A mit dem Gut Obernzenn
(1783) 1826–1842
1288 Differenzen mit dem bayer. Lehenhof v. a. wegen Festsetzung des Lehen-wertes
für das Rittergut Obernzenn
1833–1839
1289 Lehenmutung für das Rittergut Obernzenn
1839–1842
1290 Belehnung der Grafen v. S-A mit dem Gut Obernzenn nach Resignation König
Ludwigs I. v. Bayern sowie nach Ableben der Grafen Karl († 1846), Gottlieb (†
1852), Friedr. († 1858) und Theodor († 1864) bzw. des Königs Maximilian
Joseph II. v. Bayern († 1864)
1848–1865
1291 Belehnung mit dem aberdarschen Teil am Gut Obernzenn nach Ableben des
Maximilian v. S-A († 1870 Mai 30), des Ludwig Ernst Franz v. S-A († 1874 Juli
23) und König Ludwigs II. v. Bayern († 1886 Juni 13)
1870–1886
1292 Lehenfassionen für das Gut Obernzenn
1826
1293 Erstellung des für das Gut Obernzenn gültigen Lehenwerts
1828–1838
1294 Anfertigung neuer Lehenfassionen für das Gut Obernzenn
1856–1862
1295 Lehenfassionen für das Gut Obernzenn
1857–1859
1296 Berichtigung der Lehenwerte wegen Lehenveräußerungen (nur: Korrespondenz
mit der Regierung zu Ansbach, Kammer der Finanzen)
1838–1849
3.1.2 Ablösung
1297 Zusammenstellungen der Einnahmen des Gutes Obernzenn an Gefällen, Zehnten
und Gerichtsgeldern sowie der Besoldungsausgaben
1808
1298 Fassionen der aberdarschen Kronlehen sowie der zur Allodifizierung geeigneten
Ritter- und Beutellehen, auch Ablösung der Leistung des Ritter-Pferdes
1812–1824
1299 Ablösung der zum Gut Obernzenn gehörigen Lehen
1828–1846
Staatsarchiv Nürnberg
75
1300 Desgleichen der auf dem Gut Obernzenn ruhenden Lehenrechte (nur: Erstellung
der Lehenfassionen und W ertanschlag)
1828–1832
1301 Ablösung des aberdarschen Lehens Obernzenn. Bd. I
1825–1852
1302 Desgleichen. Bd. II
1852–1857
1303 Bei der Lehenliquidation angefallene Kosten
1828–1829
1304 Gutsherrschaft Obernzenn gegen Regierung des Rezatkreises, Kammer der
Finanzen, sowie Staats-Schuldentilgungskommission wegen Entschädigung für
die entzogene Nachsteuer (Handakt des Rechtsanwalts Hofmann, Ansbach)
1834–1842
1305 Liquidation der Lehen beim Rentamt Ansbach
1828–1832
1306 Desgleichen Colmberg
1828–1833
1307 Desgleichen Iphofen
1828
1308 Desgleichen Ipsheim
1828
1309 Überweisung der Ablösungssumme für die W eingülten zu Sulzfeld an die Ablösekasse des Staates
1851–1852
1310 Allodifizierung des Gutes Obernzenn
1907–1909
3.2 Brandenburg-Ansbach
1311 Belehnung mit den Gütern Obernzenn und Unteraltenbernheim (mit Beschreibungen der jeweiligen Zugehörungen)
(1371) 1557–1743
1312 Teilnahme des Gottfried v. S-A als Lehensmann am Begräbnis Markgraf Georg
Friedrichs zu Brandenburg
1603
1313 Einzug des Gutes Obernzenn nach dem Tod des Hans Christoph v. S-A als
erledigtes Lehen sowie W iedervergabe an Christoph Sigm. und Phil. Ludwig v.
S-A (mit Güterbeschreibungen)
1631–1642
1314 Lehenvisitation (Vergleich der Lehenbriefinhalte mit den wirklichen Zuständen)
1680
1315 Desgleichen (nur Kostenaufstellung)
1680–1681
1316 Lehenfolge des Christoph Ludwig v. S-A und seiner Deszendenten bei Erlöschen
der Linie Gutend sowie Verleihung eines Hochgerichtsbezirks rechts der Zenn
und Regulierung der Jagdrechte
1752–1753
1317 Belehnung des Christoph Ludwig v. S-A mit den Mannlehen zu Obernzenn und
Urphertshofen nach dem Tod des Markgrafen Carl W ilh. Friedr.
1757–1759
1318 Belehnung der Söhne Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl Franz Sigmund und Karl Friedr. Hubert des verstorbenen Christoph Ludwig v. S-A mit
dem Rittergut Obernzenn
1781–1790
1319 Desgleichen mit den Mannlehen nach der Abdankung des Markgrafen Alexander
und dem Regierungsantritt des Königs in Preußen
1792–1798
Staatsarchiv Nürnberg
76
3.3 Brandenburg-Bayreuth
1320 Belehnung des Christoph Ludwig v. S-A durch Markgraf Christian Friedr.
1764
1321 Lehenmutung für das Gut Obernzenn
1769–1771
1322 Belehnung der Söhne Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl Franz Sigmund
und Karl Friedr. Hubert des † Christoph Ludwig v. S-A mit dem bayreuthischen
Anteil am Fraischbezirk Obernzenn nach der Abdankung des Markgrafen Alexander und dem Regierungsantritt des Königs in Preußen
1791–1797
3.4 Castell
1323 Korrespondenz (Hans Christoph v. S-G, Joh. Phil., Joh. W olfgang, Phil. Albrecht und Christoph Friedr. v. S-A)
1691–1726
3.5 Eichstätt
1323a
Korrespondenz der Söhne Joh. Phil., Joh. W olfgang, Phil. Albrecht und
Christoph Friedr. des Christoph Sigm. v. S-A mit dem Lehenhof zu Eichstätt
wegen des Amtshofes zu Egenhausen
1709–1725
3.6 Hohenlohe
1324 Belehnung der S-A mit den Zehnten zu Oberaltenbernheim
1703–1760
3.7 Pfalzbayern
1325 Belehnung des Christoph Friedr. v. S-A mit dem Freihof zu Ipsheim
1711
3.8 W ürzburg
3.8.1 Allgemein
1326 Beschwerde der Rosenbergischen Allodialerben (u. a. Phil. Ludwig v. S-A)
gegen den Fürstbischof zu W ürzburg wegen Leheneinzugs
1640
Staatsarchiv Nürnberg
77
3.8.2 Helmlehen
1327 Die Lehen in Frickenhausen
1541–1686
1328 Die zu den ehemals bergischen und nun seckendorffischen Reichslehen in und
um Nürnberg gezogenen würzburgischen Helmlehen (mit Beschreibungen der
Helmlehen)
(1544) 1561–1699
1329 Undatierte Lehenbriefentwürfe über die Vergabe der Lehen zu Burgbernheim
durch Julius Joachim v. Seckendorff-Rinhofen an Leonh. Boß und Jakob Henninger
vor 1624
1330 Vergabe der Lehen zu Ratzenwinden und Dornhausen an v. Crailsheim
1656–1705
1331 Von Julius Friedr. v. Seckendorff-Rinhofen um 171 Rtlr dem Joh. Ulrich v.
Danngries veräußerten würzburgischen Helmlehen zu Untermichelbach und
Siegelsdorf, die dieser dem ansbachischen Hofrat Jakob W ilh. v. Forster verkauft
1667–1680
1332 Die vom Hochstift W ürzburg nach Ableben des Julius Friedr. v. SeckendorffRinhofen eingezogenen Helmlehen und von dessen Söhnen Christoph Sigm. und
Hans Joachim vergeblich nachgesuchte Belehnung
(1641) 1671–1690
1333 Die vom Julius-Spital zu W ürzburg und Seckendorff-Rinhofen gemeinsam
besessenen würzburgischen Helmlehen zu Burgbernheim
1672–1693
1334 Vom Spital zu Rothenburg o. d. Tauber innegehabte und vom Hochstift W ürzburg nach Ableben des Julius Friedr. v. Seckendorff-Rinhofen angefochtene
Helmlehen zu Gunzendorf
1673–1692
1335 Ansprüche der DO-Kommende Nürnberg auf die seckendorffischen Helm-lehen
um Cadolzburg
1691–1692
1336 Vergabe der würzburgischen Helmlehen in der Familie Tucher nach Able-ben
des Phil. Jakob Tucher v. Simmelsdorf
1691–1705
1337 Von W ürzburg 1650 verweigerte, 1713 aber wieder zugestandener W eingült zu
Sulzfeld
1650–1743
1338 Die von Veit Ludwig, Ernst Ludwig und Friedr. Heinr. v. S-G dem Christoph
Sigm. v. S-A verkauften würzburgischen Lehen zu Ermetzhofen, Urfersheim,
Randersacker und Sontheim
1685–1690
1339 Belehnung des Christoph Ludwig v. S-A mit den Zehnten zu Urfersheim, Illesheim und Ermetzhofen nach Regierungsantritt der Fürstbischöfe Adam Friedr.
v Seinsheim (1755) bzw. Franz Ludwig v. Erthal (1779)
1755–1780
1340 Belehnung des Christoph Ludwig v. S-A mit den Zehnten zu Urfersheim und den
Gütern zu Uttenreuth
1765
1341 Belehnung der Söhne Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl Franz Sigmund und Karl Friedr. Hubert des verstorbenen Christoph Ludwig v. S-A mit
den Mannlehen zu Urfersheim, Uttenreuth und Illesheim
1782–1783
1342 Desgleichen beim Regierungsantritt des Fürstbischofs Georg Carl von W ürzburg
mit Gütern und Rechten zu Urfersheim, Uttenreuth und Illesheim 1795–1807
1343 Behandlung der Lehen zu Urfersheim, Illesheim, Ermetzhofen, Sulzfeld und
Uttenreuth nach Errichtung des Großherzogtums W ürzburg
1803
Staatsarchiv Nürnberg
78
3.8.3 Domkapitel
1344 Lehenfolge des Christoph Ludwig v. S-A und seiner Deszendenten für die
Zehnten zu Sontheim nach Erlöschen der S-G zu Langenfeld
1748–1755
1345 Übergang der Zehnten zu Sontheim an Christoph Ludwig v. S-A nach Erlöschen
der S-G zu Langenfeld
1754–1782
1346 Belehnung der S-A zu Obernzenn mit Zehnten zu Sontheim und im W essach
1777–1804
1347 Desgleichen der Söhne Joh. Karl Christoph, Theresius Joseph Karl Franz Sigmund Ludwig und Karl Friedr. Hubert Leopold des Christoph Ludwig v. S-A
1782–1783
1348 Nachforschungen zur Lehenfolge für die Zehnten zu Sontheim und im W essach
(Handakt des bayreuth. Kriminalrats Benker)
1805
1349 Belehnung der Grafen v. S-A mit den Zehnten zu Sontheim (mit genealogischer
Tafel)
1814–1815
3.9 Aktivlehen
1350 Lehenbriefkonzepte über die an Hans Christoph Lang zu W estheim (1691) und
an Hans Adam W eber, Frickleinsmühle, verkauften Zinslehen im W essach
(1699)
1691–1699
Staatsarchiv Nürnberg
79
4. D IE G U TSVERW A LTU N G
4.1 Bedienstete
4.1.1 Bestallung und Besoldung
1351 Vorgelegte sowie von Seiten S-A ausgestellte Pässe, Geburts-, Schutz- und
Almosenbriefe und Atteste für Untertanen und Bedienstete
1590–1726
1352 Desgleichen
1691–1743
1353 Bestallung der herrschaftlichen Förster, Jäger, Vogelfänger, Gärtner und Schäfer
sowie der Amts- und Gerichtsknechte
1605–1756
1354 Umwandlung des Getreidedeputats für die herrschaftlichen Forstbediensteten in
Geldzahlungen
1850–1856
1355 Desgleichen der Holzbezüge in Geldzahlungen
1881–1889
1356 Unfall- und Krankversicherung der Beschäftigten
1881–1896
1357 Versicherungsbeiträge für die Bediensteten
1914–1921
4.1.2 Vögte und Amtleute
1358 Bestallung seckendorffischer Vögte (Hans Holder zu Unteraltenbernheim, 1538,
Hans Maier zu Obernzenn, 1579, Joh. Karcher zu Obernzenn, 1636 und 1661,
Egidius Storch zu Obernzenn, 1661, Egidius Karcher, Obernzenn 1697),
Schreib- und Taxordnungen
1538–1697
1359 Dem Vogt Egidius Karcher überlassenes herrschaftliches Haus am Kirchhof zu
Obernzenn (mit Überschlag anstehender Reparaturen)
1655–1657
1360 Aufnahme verschiedener (u. a. venetianischer) Militärdienste durch den Sohn
Kaspar des Vogtes Egidius Karcher sowie von ihm gemachte Schulden 1694
1361 Beschwerde der Juden und Gemeindeleute zu Ermetzhofen gegen den
seckendorffischen Schultheißen Andreas Herbst wegen Verbot des Holzsammelns und des Grasens
1740
1362 Verpflichtung der herrschaftlichen Vögte Georg Christian Vogel (1755) und
Albrecht Friedr. Schumann (vor 1794) zu Obernzenn sowie Besoldungsangelegenheiten
1755–1798
1363 Amtseid und Instruktionen für Amtsvogt Georg Christian Vogel und Aktuar Joh.
Joseph Macco
1755
1364 Visitation der Rentei- und Patrimonialgerichtsverwaltung Obernzenn (Christoph
Heinr. Ferdinand Erkert)
1833–1849
1365 Untersuchung der Kassenführung des Rentenverwalters Christoph Heinr. Ferdinand Erkert
1844–1854
1366 Übernahme des Patrimonialrichters Christoph Heinr. Ferdinand Eckert durch
den Staat
1848–1849
Staatsarchiv Nürnberg
80
1367 Unterstützung der Tochter Juliana des ehemaligen Patrimonialrichters Schuhmann
1857–1861
4.1.3 Renteiverwalter
1368 Bestallung des Kassiers und späteren Rentenverwalters Speier
1369 Entfällt
1848–1872
4.1.4 Jäger und Forstleute
1370 Gesuch des Jägers Joh. Ludwig Rabus auf Adjunktur seines Sohnes Joseph
1795
1371 Anstellung der Forstbediensteten (Sohn Joh. Joseph des W ildmeisters Rabus,
1795; dessen Sohn Joh. Friedr. Rabus, 1826) und Dienstanweisungen
1795–1881
1372 Desgleichen der W ald- und Jagdaufseher (Georg Leonh. Hübner, 1827; Joh.
Paul Diez, 1836; Jakob Friedr. Vorläufer, 1861; Joh. Michael W ohlrab, 1876)
1827–1876
1373 Amtsführung und Ruhestandsversetzung des W ildmeisters Joseph Rabus und
Anstellung seines Sohnes Friedr.
1850–1872
1374 Anstellung des Revierförsters Joh. Dumpert aus Hagenbach
1881–1882
1375 Bestallung der Bediensteten Michael Rupf, Fritz Mattick und Joh. Dumpert
1894–1927
1376 Desgleichen des Revierförsters Michael Rupf
1906
1377 Entfällt
4.1.5 Sonstige
1378 Bestallung von Hauslehrern (Jeanne Marie Poujet, 1746; Georg Christian Lepper, 1757) und sonstigen Bediensteten (Schreiber Friedr. Karl Moll, 1761;
Sekretär Joh. Friedr. Leiser, 1757)
1746–1757
1379 Desgleichen des Schloßkastellans zu Obernzenn (Joh. Friedr. Dewald, 1816,
Karl Schüpferling, 1834)
1816–1835
1380 Desgleichen, Leonh. Möhle und Dewald
1816–1834
1381 Desgleichen, Georg Michael Reuter (1835), Georg Jesberger (1838), Christoph
Köderitz (1865), Friedr. Filcher (1873) und Heinr. Graf (1882)
1835–1882
1382 Gesuch des Gerichtsdieners Zäuner um einen Zuschuß zu den Kosten für die
Setzung seines Gartenzauns
1817
1383 Versorgung der W itwe des Gerichtsdieners Jakob Zäuner
1847–1850
1384 Besetzung der Stelle des Gerichtsdieners des Kaspar Zäuner nach dessen Ausscheiden mit Joh. W agner
1849–1856
Staatsarchiv Nürnberg
81
1385 Beiträge der Gutsverwaltung Obernzenn zur Besoldung des Nachtwächters
ebenda
1850–1886
1386 Forderung der Dienstmagd Anna Elisab. Fleischmann, Neustadt a. d. A., am
Nachlaß des August Gottlieb v. S-A
1853
1387 Bestallung des Maurers Joh. Hofmann von Sondernohe als Aufseher über die
W aldung Frauenzagel
1882
4.2 Inventare
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
Mobilienverzeichnis für die Gutsverwaltung Obernzenn
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
1866–1871
1873–1878
1879–1886
1886–1893
1895–1901
1906–1914
1915–1921
4.3 Archiv und Registratur
1395 Einrichtung der Registratur im aberdarschen Amtshaus zu Obernzenn (mit Situationsplan, Beschreibungen und Kostenanschlägen)
1840–1844
1396 Urkunden- und Aktenverzeichnisse der Güter Obernzenn, Sugenheim und Unteraltenbernheim
1591–1744
1397 Aufstellung der in der aberdarschen Schloßregistratur liegenden Unterlagen zum
Majoratslehen Neuses, zur Frühmesse Obernzenn und zur Versorgung der
gutendschen Erbtöchter
1731
1398 Aktenrenner: Empelsche Familiendokumente 1690–1743
1752
1399 Verzeichnis der im seckendorffschen Kopialbuch verzeichneten Urkunden, das
Rittergut Obernzenn betr. (Abschrift)
18. Jh
1400 Aufnahme des aberdarschen Archivs durch den Archivpfleger Edmund Ries,
Burgbernheim (Zettelkatalog)
vor 1960
1401 Verzeichis der aus dem Nachlaß des ehemaligen Patrimonialrichters Erckert an
Graf Rainer v. S-A übergebenen Akten
1960
4.4 Verordnungen
Vgl. auch 4.5 Korrespndenzen und Berichte
1402 Dekrete und Verordnungen der Gutsherrschaft
1403 Desgleichen zum Forstwesen
1404 Desgleichen wegen der Heuschreckenplage
1666–1712
1737–1798
1740
Staatsarchiv Nürnberg
82
1405 Herrschaftliche Ökonomieordnung und Anbauvorschriften für die Meierei zu
Obernzenn
1745–1749
1406 W aldordnung der beiden Gutsherrschaften zu Obernzenn (Druck, 2 Exemplare)
1746
1407 Hausordnung des Christoph Ludwig v. S-A
1757
1408 Polizeiverordnungen der aberdarschen Gutsherrschaft
1779
1409 Kgl.-preuß. Feuerordnung
1795
1410 Brandenburg-Bayreuthische Verordnung zur Forstrechnungsführung
1802
1411 W aldordnung für Obernzenn und Urphertshofen
1803
1412 Markgräfliche Ausschreiben in Jagd- und Forstangelegenheiten (Drucke)
1725–1774
1413 Brennholzverkauf (nur: Preuß. Verordnungen)
1796–1797
1414 Verordnungen der Regierung des Rezatkreises, Kammer des Inneren, über
Konskriptionen, die Landwehr und den Kriegskostenausgleich
1814–1825
4.5 Korrespondenzen und Berichte
1415
1416
1419
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
Amtsberichte und herrschaftliche Verordnungen
1577–1711
Desgleichen
1585–1685
Desgleichen
1686–1707
Desgleichen
1696–1705
Amtsberichte des Obernzenn Vogtes an die W itwe Anna des Joh. Neidhard v. SA
1696–1701
Anfragen des Obernzenner Vogtes und daraufhin erteilte herrschaftliche Dekrete
1717–1742
Amtsberichte und herrschaftliche Verordnungen
1733–1742
Amtsberichte des Obernzenner Vogtes an die Herrschaft
1743–1744
Korrespondenz des Vogtes Egidius Karcher
1673–1705
Amtsberichte
1753–1773
Berichte des Obernzenner Vogtes an die Gutsherrschaft in dorfherrlichen und
wirtschaftlichen Angelegenheiten
1782–1800
Amtsberichte
1784
Desgleichen während der Vormundschaftsverwaltung
1784
Desgleichen
1785
Desgleichen
1786–1787
Desgleichen
1788–1790
Desgleichen
1791–1795
Desgleichen
1792–1793
Berichte des Obernzenner Vogtes an die aberdarsche Gutsherrschaft wegen mit
S-G gemeinschaftlicher Angelegenheiten (u. a. Steuer- und Handlohnsachen
sowie Dorf- und Gemeindeherrschaft)
1795–1800
Amtsberichte
1801–1809
Desgleichen
1810–1818
Staatsarchiv Nürnberg
83
1436 Korrespondenz des Amtmanns Schumann mit Friedr. Karl August v. S-A
1812–1820
1437 Amtsberichte
1822–1829
1438 Desgleichen
1831–1839
1439 Desgleichen
1841–1848
1440 Desgleichen
1850–1859
1441 Desgleichen
1862–1869
1442 Korrespondenz der Gutsverwaltung Obernzenn, Rentenverwalter Speyer, mit
den Erben des 1805 M ai 30 verstorbenen Maximilian v. S-A (Sidonie v. Seefried, Jenny v. Coudrioffsky, W ilhelm v. Seefried, Ludwig v. Seefried, Rosalie
v. Sauer). Enthält u. a. Stammbaum der S-A ca. 1770 bis 1870; Liegenschaftsverzeichnisse für Urphertshofen, Schmuck- sowie Mobiliarnachlaß des
Verstorbenen (1870); Klageschrift auf Rechnungslegung wegen Nichtablieferung von Erbschaftsgut und Kostenverzeichnis der Nachlaßsache (1872); Vollmachten für Speyer
1870–1872
1443 Amtsberichte und Korrespondenzen
1875–1916
1444 Desgleichen
1906–1910
1445 Desgleichen
1911–1913
1446 Desgleichen
1914–1916
1447 Desgleichen
1917–1918
1448 Desgleichen
1920–1938
1449 Desgleichen
1938–1942
4.6 Korrespondenzen mit Benachbarten
1450 Schriftwechsel des Vogtes Egidius Karcher mit den seckendorffischen Beamten
zu Sugenheim, Dutzental, Unternzenn und Langenfeld
1675–1711
1451 Korrespondenz mit der Gutendschen Kondominatsherrschaft Obernzenn
1773–1795
1452 Desgleichen mit bayerischen Behörden
1895–1915
1453 Entfällt
4.7 Journale
1454 Ein- und Auslaufjournal der Aberdarschen Rentenverwaltung (mit Portinotizen)
1924–1963
4.8 Sonstiges
1455 Kosten der Erstellung des Salbuchs 1686
1686
1456 Vorarbeiten zur Anlage der Salbücher 1746 (Beschreibung der herrschaftlichen
Gerechtsame)
1746–1747
Staatsarchiv Nürnberg
84
1457 Desgleichen (Aufstellung der herrschaftlichen und Untertanengüter, Kostenaufstellungen, historische Einleitung)
1745–1746
1458 Kosten für die Aufnahme der Zehntmarkung Urfersheim
1754
1459 Konkordanzlisten der Flurnummern von 1746 und 1834 für die Gemarkungen
Obernzenn und Urphertshofen (mit Umrechnungstabelle Ansbacher M orgen in
bayerische Tagwerk)
1835
1460 Vollmachten der Gutsherrschaft zu ihrer Vertretung in verschiedenen Rechtsangelegenheiten
1835-nach 1861
1461 Heranziehung des Guts Obernzenn zu kommunalen Straßenbaumaßnahmen
1843–1874
1462 Desgleichen zu den Straßenbaukosten in den Gemeinden Oberdachstetten und
Urphertshofen
1848
1463 Fahrtrechtsprozeß der Gutsherrschaft Obernzenn gegen die Gemeinde Egenhausen
1909
1464 Differenzen mit der Gemeinde Urphertshofen wegen eines Verbindungsweges
(Handakt des Advokaten Scholler, Windsheim)
1856
Staatsarchiv Nürnberg
85
5. Ö KO N O M IE - U N D R ECH N U N GSW ESEN
5.1 Der W irtschaftsbetrieb
5.1.1 Allgemein
1465 Ökonomie- und Bauwesen zu Obernzenn (Baukosten für das Schloßgebäude,
1709; Bestallung des Joh. Jakob Beck als Vogt, 1742; Huldigungsliste 1741;
Stempelpapierordnung 1743; W einverzeichnis im Schloßkeller, 1742; Meiereisachen u. a. Bestallung der Hofbauern, Ö konomieordnung, Beschreibungen,
Erträge; Pfarrsachen, v. a. Präsentationsrecht; Postwesen; Schäfereiwesen, 1745;
W aldordnung 1746) und im W essach
1709–1746
1466 Teuerung und brandenburg-ansbachische Getreidesperre
1771
1467 Anlage eines neuen herrschaftlichen W einbergs zu Obernzenn (mit Plan)
1771
1468 Handel mit fränkischen und ausländischen W einen durch die aberdarsche
Gutsherrschaft Obernzenn
1771–1773
1469 Differenzen mit dem Schlotfeger M ichael Nell von Obernzenn wegen der Entlohnung
1827–1871
1470 Beteiligung der Gutsherrschaft Obernzenn an den Gemeindeumlagen
1831–1870
1471 Anlegung eines Eichelgartens auf dem W aldstück W einberg (mit Druck: [...]
Unterricht von der W ilden Baum-Zucht [...], 1753
1832
1472 Anschaffung einer neuen Feuerlöschspritze für die Gemeinde Obernzenn
1874
1473 Brandversicherung der aberdarschen Schloß- und Gutsgebäude (mit Skizze:
Brauhaus und Meiereischeune)
1837–1914
1474 Reichsbodenschätzung
1937
1475 Entfällt
5.1.2 Gefällebezug
1476 Einhebung der Gefälle zu Burgbernheim, Ermetzhofen, Hüttenheim und M arkt
Bergel
1812–1827
1477 Getreideregister
1835
1478 Bezug und Verwertung der W eingülten von Sulzfeld
1772–1825
1479 Desgleichen
1824–1837
1480 Desgleichen
1846–1853
1481 Einsammlung der Zehnten (nur: Zehntverlaßbüchlein 1560–1699 und
1596–1848)
o. J
1482 Desgleichen zu Illesheim
1622–1709
1483 Verzeichnis der in den Heuzehnt zu Illesheim gehörigen W iesen
1646
1484 Zehntsachen (Verpachtung der Zehnten zu Unternzenn, 1663; Verkauf des
Staatsarchiv Nürnberg
86
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
Zehntgetreides zu Mailheim, 1727–1732; desgleichen desjenigen zu Sondernohe, 1731; im W essach versehentlich aufgeladener Zehntanteil der Pfarrei W estheim)
1663–1732
Einsammlung der Kleinzehnten zu Illesheim und Urphertshofen
1712–1742
Verwaltung des egloffsteinschen Drittels der Zehnten zu Urfersheim durch den
aberdarschen Vogt Immanuel Jakob Seeger zu Obernzenn (mit Ertragslisten)
1715–1740
Verpachtung der Zehnten zu Ermetzhofen
1715–1744
Verpachtung bzw. Einsammlung des würzburgischen Achtels der Zehnten zu
Urfersheim
1716–1743
Abrechnung für die von der Herrschaft selbst eingesammelten Getreidezehnten
zu Illesheim
1719–1735
Verpachtung der Zehnten zu Urfersheim
1721–1743
Desgleichen zu Mailheim
1737–1742
Desgleichen zu Illesheim
1738–1743
Erträge der Zehnten zu Obernzenn, Urfersheim, Illesheim, Ermetzhofen, Mailheim und Seenheim
1750–1755
Zehntverpachtungsprotokolle der Gutsverwaltung Obernzenn
1752–1778
Einsammlung der Getreidzehnten zu Urphertshofen, Illesheim und W estheim
1775–1831
Zehntverpachtungsprotokolle der Gutsverwaltung Obernzenn
1779
Kosten der Zehntverpachtung in Urphertshofen
1795–1846
Einhebung der Hopfenzehnten im Bezirk der PG Obernzenn
1814–1836
Einsammlung des Großzehnten zu Ermetzhofen
1825–1839
Zehntverpachtungsprotokolle der Gutsverwaltung Obernzenn
1826–1847
Einsammlung der Getreidezehnten in Illesheim und Urfersheim
1845–1846
5.1.3 W irtschaftshöfe
1502 Inventare der herrschaftlichen W irtschaftshöfe (mit Brau-, Garten- und Fischereigeschirren) zu Obernzenn, Unteraltenbernheim und Sugenheim
1695–1742
1503 Desgleichen der W irtschaftshöfe Obernzenn und Charlottenhof
1742–1752
1504 Verpachtung der herrschaftlichen Meierei-, Schäferei- und Brauereigüter zu
Obernzenn und Unteraltenbernheim
1574–1733
1505 Desgleichen der Meierei zu Obernzenn sowie des Charlottenhofes (mit Inventaren)
1751
1506 Desgleichen der Meierei zu Obernzenn
1751–1786
1507 Desgleichen
1786–1801
1508 Desgleichen
1802–1818
1509 Desgleichen
1840–1857
Staatsarchiv Nürnberg
87
1510 Beabsichtigter Verkauf des Charlottenhofes (mit Beschreibung der Zugehörungen)
1751–1758
1511 Verpachtung des Charlottenhofes an Kilian Lang (mit Inventar)
1754–1755
1512 Beabsichtigter Verkauf des Cordulahofes zu Obernzenn
1814
1513 Errichtung und Unterhalt des Straßenhofes (mit Situationsplan und Plan-zeichnung: Feldungen vom Uhlenbach bis zu den Straßenäckern)
1753–1801
1514 Erwerbung von Äckern für den Straßenhof von den Untertanen zu Urphertshofen
1755
1515 Grundstückstausch der Gutsherrschaft Obernzenn mit dem Straßenhofwirt
Martin Heinrich (mit Planskizzen)
1826
5.1.4 Brauerei
1516 Verwaltung der Brauerei zu Obernzenn (mit Abrechnungen)
1701–1743
1517 Bestallung der Braumeister (Moritz Lierer, 1742; Joh. Georg Kirschner, 1747)
zu Obernzenn (mit Inventaren)
1742–1748
1518 Verwaltung der Brauerei zu Obernzenn (mit Abrechnungen)
1756–1775
1519 Desgleichen
1777–1785
1520 Verpachtung des Brauhauses
1785–1820
1521 Beabsichtigter Verkauf des Brauhauses Obernzenn
1809
1522 Verpachtung des Brauhauses zu Obernzenn an Joh. Kaspar Hübscher, 1815
1815–1831
1523 Beschaffung eines Braukessels und einer Malzdörre für die Brauerei zu Obernzenn
1827
1524 Das Brauhaus zu Obernzenn (Verpachtung an Joh. Kaspar Hübscher, 1809, bzw.
an Joh. Georg Schlicker, 1832)
1832–1850
1525 Schuldenregelung mit dem Pächter Joh. Georg Schlicker der aberdarschen
Brauerei zu Obernzenn
1848–1850
1526 Verpachtung des Brauhauses zu Obernzenn an Ludwig Kettler von Frauenthal
1850–1855
1527 Aufstellung eines Billards im verpachteten Brauereiwirtshaus zu Obernzenn
1853–1854
1528 Verpachtung des Brauhauses zu Obernzenn an Karl Fürst
1853–1854
1529 Desgleichen (Brauer Georg Hofmann, 1855; Büttner Michael Leibner, 1855;
Müller Peter Spatze, 1855)
1855–1860
1530 Desgleichen
1860–1927
1531 Desgleichen an Georg W olkersdörfer
1913–1926
1532 Verpachtung des Brauhauses an die Hürnerbräu Ansbach
1928–1959
Staatsarchiv Nürnberg
88
5.2 Anwesen und Liegenschaften
5.2.1 Verpachtung
1533 Verpachtung der Meiereigüter zu Obernzenn (1825–1839)
1825–1838
1534 Ermittlung ausständiger Gefälle (auch: Verpachtung des Meiereigutes sowie von
Feldungen)
1827–1831
1535 Verpachtung herrschaftlicher Liegenschaften und Gebäude (mit Protokollen)
1827–1844
1536 Pachtgeldverzeichnis
1827–1845
1537 Verpachtung der herrschaftlichen Liegenschaften
1831–1835
1538 Desgleichen
1833
1539 Desgleichen der Gebäude und Keller
1835–1880
1540 Desgleichen der herrschaftlichen Liegenschaften (1839–1845)
1839
1541 Desgleichen (1845–1850)
1845
1542 Desgleichen (1850–1856)
1850
1543 Desgleichen (1853–1862)
1853
1544 Desgleichen (1862–1871)
1862
1545 Desgleichen
1866–1880
1546 Desgleichen
1881–1896
1547 Vermietung herrschaftlicher Gebäude
1881–1935
1548 Verpachtung der herrschaftlichen Liegenschaften
1889
1549 Desgleichen
1889–1907
1550 Pachtgeldverzeichnis
1889
1551 Verzeichnis der verpachteten Gebäude und Grundstücke (mit Namen der Pächter)
1890
1552 Desgleichen
1895
1553 Desgleichen
1896
1554 Desgleichen
1897
1555 Desgleichen (1898–1907)
1898
1556 Desgleichen
1898
1557 Desgleichen
1898
1558 Pachtgeldverzeichnis
1898
1559 Verpachtung der herrschaftlichen Liegenschaften 1907–1916
1907
1560 Desgleichen (mit Pachtbriefen)
1907–1916
1561 Pachtgeldverzeichnisse
1907–1935
1562 Verzeichnis der verpachteten Grundstücke (mit Namen der Pächter) und
Verpachtungsprotokoll
1925–1934
1563 Verpachtung der herrschaftlichen Liegenschaften
1934–1952
1564 Verzeichnis der verpachteten Grundstücke (mit Namen der Pächter) und
Verpachtungsprotokoll
1934–1943
1565 Desgleichen
1943–1952
1566 Verpachtung der herrschaftlichen Liegenschaften
1952–1958
Staatsarchiv Nürnberg
89
1567 Verzeichnis der verpachteten Grundstücke (mit Namen der Pächter) und Verpachtungsprotokoll
1958–1964
1568 Entfällt
1569 Entfällt
1570 Entfällt
1571 Verpachtung des 1796/97 abgeholzten Frauenzagelwaldes für Getreidebau sowie
dessen W iederaufforstung 1811–1817
1809–1817
1572 Verpachtung des Schloßgartens zu Obernzenn an den Miteigentümer August
Gottlieb v. S-A
1825–1845
1573 Reparaturen und Vermietung der W ohnungen in den herrschaftlichen Meiereigebäuden
1825–1889
1574 Neuanpflanzung von Bäumen in dem an den Schneidermeister Konrad Benz
verpachteten Baumgarten zu Obernzenn
1829–1833
1575 Überlassung eines Anteils am B aumgarten zu Obernzenn an den Seifensiedermeister Andreas Pachtner und seinen Sohn Konrad in Erbpacht
1848–1849
1576 Verpachtung der Fronveste in Obernzenn
1849–1890
1577 Beabsichtigte Verpachtung von Fronveste und Zehntscheune in Obernzenn
1857–1858
1578 Verpachtung der Obstbäume und des Heus im herrschaftlichen Schloßgarten
Obernzenn
1880–1893
1579 Entfällt
5.2.2 Veräußerung
1580 Die von Christoph Sigm. v. S-A von Veit Ludwig und Hans Joachim v. S-G
erkaufte W aldung am Brachberg gegen Sondernohe zu
1674–1678
1581 Vertauschung von W einbergen zu Egenhausen gegen Lehen des Gutes Unternzenn in den Gemarkungen Sontheim, Urphertshofen und Egenhausen
1712–1724
1582 Vom Rittergut Unternzenn dem Gut Obernzenn überlassener Acker des verstorbenen W irts Riedel zu Obernzenn in der Gemarkung Egenhausen, den nun
der Schuster Billing zu Unternzenn hat
1713
1583 Austausch von Feldungen zwischen den Gutsherrschaften und der Gemeinde
sowie mit Georg Arnold und Joh. Probst ebenda
1737–1743
1584 Tausch von Grundstücken zwischen der Kommende Virnsberg und dem Gut
Obernzenn (mit Grundrissen; 1807 an das LG (ä. O.) Ansbach gekommenes und
von diesem 1829 nach Obernzenn abgegebenes Virnsberger Registraturgut)
1744–1746
1585 Austausch von Feldungen zwischen der Gutsherrschaft und der Pfarrei Obernzenn
1744–1746
1586 Erwerbung verschiedener Feldungen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1745–1751
Staatsarchiv Nürnberg
90
1587 Verkauf sowie Veräußerung herrschaftlicher Feldungen und Anwesen (Färberhaus, Charlottenhof, Liebsches Gut Urphertshofen)
1751–1756
1588 Erwerbung und Renovierung des Posthalter Ötteltschen Gütleins durch die
Gutsherrschaft (mit 2 Plänen)
1759
1589 Veräußerungen von Bauplätzen im herrschaftlichen Baumgarten unterhalb des
W einbergs (mit Verkaufsverträgen)
1783–1908
1590 Verkauf des herrschaftlichen Gärtnerhauses zu Obernzenn
1796
1591 Verkauf der W aldung Frauenzagel
1796
1592 Veräußerung eines Bauplatzes an den W agner Joh. Michael Hameter von Unteraltenbern-heim zur Errichtung einer neuen Mannschaft
1818
1593 Veräußerungen und Verpachtung von Gütern, Gültänderungen (Landarzt Joh. Michael Dauner, 1833; Michael Reuter, 1829; Georg Michael Heberlein, 1837; Joh.
Georg Schneider, 1837; Joh. Kaspar Teufel, 1837; Joh. Georg Häslein, 1836)
1829–1837
1594 Verkauf des Kellers im herrschaftlichen Baumgarten zu Obernzenn (mit 2
Planskizzen)
1833–1835
1595 Erwerbung der W aldungen Haidschlag (Gemeinde Urphertshofen) und W ildsee
(Gemeinde Oberdachstetten) durch die Gutsherrschaft Obernzenn 1838–1856
1596 Desgleichen verschiedener W aldungen zu Kaudorf und Gunzendorf
1841–1850
1597 Überlassung eines Platzes im Cordulahof an den Kaminkehrer Michael Nell1849
1598 Kauf von Feldungen durch die Gutsherrschaft Obernzenn
1856–1869
1599 Erwerbung des Schlotfeger Michael Nellschen Anwesens in Obernzenn durch
die Gutsherrschaft
1860–1861
1600 Grundstückstausch der Gutsherrschaft Obernzenn mit der Diakonissenanstalt
Neuendettelsau
1900–1902
1601 Entfällt
5.3 Forstwirtschaft
5.3.1 Güterverwaltung
1602 Beschreibungen der herrschaftlichen wie der gemeindlichen W aldungen zu
Obernzenn und Urphertshofen
1796–1808
1603 Grenzregelungen und -versteinungen bei den herrschaftlichen W aldungen (mit
Planskizzen)
1828–1842
1604 Die herrschaftliche W aldung Lerchenberg sowie Veräußerung des angrenzenden
brandenburg-bayreuthischen W aldes an den Schutzjuden Hajum Israel zur
Zerschlagung
1756–1766
1605 Kgl. preuß. bzw. kgl. bay. V erordnungen zur Forstaufsicht (mit Zustandsbeschreibungen der kommunalen und der Privatwälder im Bereich der Gutsherrschaft Obernzenn)
1797–1829
Staatsarchiv Nürnberg
91
1606 Erhaltung des nach Christoph Ludwig v. S-A benannten Ludwigs-Wäldchens bei
Obernzenn
1805–1846
1607 Forstfrevel des Kaspar Rosenbauer von Oberaltenbernheim im Frauenzagelwald
1810
1608 Desgleichen der Magd Elisab. Scheitel des Osterrieder von Sondernohe 1832
1609 Untersuchung gegen Matthias Osterrieder von Sondernohe wegen angeblichen
Holzdiebstahls in der Herrschaftswaldung am Brachberg
1840
1610 Sammeln von Leseholz in den herrschaftlichen W aldungen
1874–1884
1611 Forstverwaltung (nur: Allgemeines, Verbandsblatt „Der bayer. W aldbesitzer”)
1954–1964
5.3.2 Bewirtschaftung
1612 Scheitholzeinhieb im Herrschaftswald sowie Bestrafung von Holzfreveln
1729–1742
1613 Ansaat des hinteren Saugrabens
1790–1791
1614 Forstwirtschaft (Kulturen, Einschlag und Holzverkauf)
1813–1865
1615 Desgleichen
1851–1884
1616 Fällungsnachweise für die herrschaftlichen W aldungen
1887–1891
1617 Forstwirtschaft (Kulturen, Einschlag und Holzverkauf)
1905–1939
1618 W aldwirtschaftsplan 1908–1917
1907
1619 Forstwirtschaftsplan
1918
1620 W irtschaftsplan für die zum Gut Obernzenn gehörigen W aldungen 1920–1945
1925
1621 Forstverwaltung (u.a. Holzbewirtschaftung)
1934–1942
1622 Forstwirtschaft (Fällungsnachweise und Holzverkauf)
1937–1949
1623 Bildung eines Schutzforstes
1940
1624 W aldbewirtschaftung (nur: Nummernbücher, 1941, 1952–1955, 1957–1967)
1947–1967
1625 Kulturenverzeichnis der gutendschen Forstverwaltung Obernzenn
1950
1626 Einstellung und Entlohnung der Holzfäller
1828–1894
1627 Festsetzung und Abrechnung der Holzhauerlöhne
1890–1913
1628 Streuabgabe aus den herrschaftlichen W aldungen
(1722) 1802–1841
1629 Desgleichen
1852–1870
1630 Streurecht des Charlottenhofs in den aberdarschen Herrschaftswäldern
1855–1892
5.3.3 Holzverkauf und -vergabe
1631 Holzverkauf aus den herrschaftlichen W aldungen
1668–1772
1632 Vergabe von Bauholz aus den herrschaftlichen W aldungen (Baugnaden)
1825–1836
Staatsarchiv Nürnberg
92
1633 Von der Herrschaft in die Amtskasse geleistete Ausgleichszahlungen wegen
Fuhrleistungen und geliefertes Holz
1826–1863
1634 Verzeichnis der zum Verkauf stehenden Hölzer und W ellen aus den
Herrschaftswaldungen
1830–1847
1635 Holzverkauf aus der W aldung Frauenzagel
1832–1838
1636 Desgleichen aus den Herrschaftswaldungen
1833–1847
1637 Forstwirtschaft (nur: W aldstreuabgabe und Holzverkauf)
1909–1919
1638 Desgleichen (nur Holzverkauf)
1918–1922
1639 Zahlungsbefehle und Vollstreckungsbescheide v. a. wegen nicht bezahlter
Holzrechnungen
1874–1913
5.3.4 Berichte
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
Jahresbericht des Forstverwalters
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Staatsarchiv Nürnberg
1885
1886
1887
1888
1889
1892
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
93
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
Desgleichen
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1941
5.4 Fischereiwirtschaft
1690 Herrschaftliche Fischereiwirtschaft zu Obernzenn (mit Besatzregistern)
1736–1742
1691 Desgleichen
1743–1750
5.5 Gärtnerei
1692 Betrieb der Obernzenner Gärtnerei
1948
5.6 Schäferei
5.6.1 Bewirtschaftung
1693 Herrschaftliche Schäferei zu Obernzenn (Differenzen mit Sontheim, 1527–
1746; Schafmeister Veit Prächter, 1675; Pachtbriefe 1642–1703; geplanter
Fallhausbau auf der Gemarkung Sontheim, 1795; Differenzen mit Ickelheim,
1708; Schafhausbau, 1679; Verfehlungen des Schäfers Paulus Kreß, 1738;
Schaf- und Viehseuchen, 1739–1745)
1527–1746
Staatsarchiv Nürnberg
94
1694 Trieb-, Hut- und W eidbeschreibungen der Schäfereien zu Obernzenn,
Unteraltenbernheim, Limbach und Rappenau
(1527) 1658–1681
1695 Vom Pächter Reh dem Bauern Joh. Georg Hügelschaffer vom W essachhof
strittig gemachte Hutrechte auf der Weiherwiese
1803
1696 Ausmessung eines Schaftriebs der Gemeinde Hechelbach durch die W aldung
Frauenzagel bei Sondernohe
1827–1828
1697 Hut- und Triebsachen im W essach
1828–1836
1698 Bewirtschaftung der Schäfereien zu Obernzenn und Unteraltenbernheim (Anund Verkauf von Tieren, W ollverkauf)
1683–1736
1699 Herrschaftliche Schäferei zu Obernzenn (Bau eines Fallhauses bei Sontheim,
1705; Hut- und Triebsachen v. a. mit Ickelheim, Pferchregister)
1705–1744
1700 Desgleichen (An- und Verkauf von Tieren, Fütterung)
1717–1745
1701 Abrechnungsbuch über die herrschaftliche Schafhaltung zu Obernzenn
1721–1741
1702 Herrschaftliche Schäferei zu Obernzenn (nur: Aufstellungen der Schafbestände)
1726–1745
1703 Verkauf von Schafwolle aus der herrschaftlichen Schäferei zu Obernzenn
1735–1738
1704 Handbuch der Schafhaltung (mit Rezepten für Fütterung und Behandlung von
Krankheiten) von A. C. M
1741
1705 Aberdarsche Schäferei zu Obernzenn (nur: Veräußerung von Rechten und
Realitäten)
1812–1898
5.6.2 Verpachtung
1706 Verpachtung der herrschaftlichen Schäferei zu Obernzenn (Veit Prächter, 1659;
Hans Veit Prächter, 1685; Phil. Christian Bosch, 1700; Georg W agner, 1704)
und Abrechnung mit den Schafmeistern ebenda und zu Unteraltenbernheim
(Völler, 1729)
1659–1730
1707 Desgleichen (Christoph Müller von W eigenheim, 1745; Joh. Leonh. Schwarzbauer von Buchheim, 1746)
1745–1751
5.7 Bausachen
5.7.1 Herrschaftliche Gebäude
1708 Reparatur- und Bausachen an den herrschaftlichen Gebäuden zu Obernzenn (mit
4 Plänen zum Geländer der Schloßgartenbrücke) und Unteraltenbernheim
1605–1744
1709 Herrschaftliches Bauwesen zu Obernzenn (Schriftwechsel, Entwürfe, Anschläge,
Abrechnungen und Pläne)
1743–1751
Staatsarchiv Nürnberg
95
1710 Kleinere Bausachen (Brücke im Herrensee, Gemarkung Urphertshofen,
Kirchhofmauer ebenda, Anschaffung einer Feuerspritze und Errichtung eines
Spritzenhauses in Obernzenn)
1752
1711 Bausachen (W einberghaus, Gärtnerhaus, Kanal u. a. Arbeiten im Schloßgarten;
mit Plänen einer Balustrade und eines W ehres)
1752–1756
1712 Reparatur- und Baukosten an den herrschaftlichen Gebäuden
1755
1713 Verzeichnis der Untertanenanwesen, die auf herrschaftliche Anordnung blau
angestrichen sind
1755–1756
1714 Verzeichnisse der Bau- und Reparaturkosten an den herrschaftlichen Gebäuden
1757–1798
1715 Baurelationen
1783–1794
1716 Bauunterhalt der herrschaftlichen Guts- und Stiftungsgebäude
1795–1813
1717 Bau- und Reparaturkosten an den herrschaftlichen Gebäuden
1800–1823
1718 Desgleichen
1816–1824
1719 Umbau herrschaftlicher Gebäude (mit Bestandsverzeichnis) in Obernzenn zu
W ohnzwecken (mit Zimmerverzeichnis für das Blaue Schloß)
1824–1834
1720 Bau- und Reparatursachen an den herrschaftlichen Gebäuden zu Obernzenn (mit
Abzeichnung des Schloßplans von 1699, Plan zur Anlage eines Kaffeegärtchens
vor der Schloßbrücke 1839, Bestandsverzeichnis 1841 und Kostenabrechnungen)
1824–1847
1721 Desgleichen
1825–1835
1722 Desgleichen
1828–1830
1723 Desgleichen (mit Zustandsbeschreibung 1838)
1828–1840
1724 Verzeichnisse der aus dem herrschaftlichen Baumagazin zu Obernzenn abgegebenen Materialien
1829–1840
1725 Bau- und Reparatursachen an den herrschaftlichen Gebäuden zu Obernzenn (mit
Plänen von Kellerhaus, 1842, und Gartenpavillon, 1844)
1838–1844
1726 Bauvisitation der herrschaftlichen Gutsgebäude zu Obernzenn
1839
1727 Umbauten und Reparaturen an herrschaftlichen Gebäuden (Pläne zum Umbau
der Brauereiwirtschaft, 1861; desgleichen zur Einrichtung von W ohnungen in
den Ökonomiegebäuden, 1860; zur Reparatur der Schloßgartenbrücke, 1873;
Reparaturanschlag 1875)
1840–1875
1728 Veraccordierung der von der Gutsverwaltung benötigten Holz-, Bau- und Gemeindefronen
1841–1884
1729 Fuhrenregister für Bau- und Brennholz
1843–1857
1730 Desgleichen
1890–1907
1731 Veraccordierung der von der Gutsverwaltung benötigten Holzfuhren
1896–1902
5.7.2 Blaues Schloß
1732 Schloßbau zu Obernzenn (nur Akkorde und Abrechnungen mit den Hand-werkern)
1710–1719
Staatsarchiv Nürnberg
96
1733 Schriftwechsel mit dem brandenburg-ansbachischen Baudirektor Gabriel de
Gabrieli wegen der seinem verstorbenen Bruder noch schuldigen Gelder (mit
Planskizze: W andentwurf)
1713–1716
1734 Bau- und Reparatursachen im Schloß
1749–1755
1735 Bauplanung für das Schloßgebäude (v. a. Türen, Fenster, Spiegel, Treppenhaus
und Öfen) sowie für den Garten
vor 1750
1736 Errichtung des westlichen Schloßflügels (mit Plänen)
1755–1764
1737 Reparatur- und Baukostenabrechnungen
1750–1755
1738 Fassung einer Quelle in der Gemarkung Egenhausen und deren Einleitung in den
herrschaftlichen Schloßgarten zu Obernzenn
1753
1739 Verlegung von Brunnendeicheln aus dem zur Errichtung einer Holzlege
eingetauschten W ieslein beim aberdarschen Schloßgarten zu Obernzenn in einen
Graben ebenda
1753
1740 Reparaturarbeiten an den herrschaftlichen Brunnen sowie Bewerbung des
Hafnermeisters Joh. Michael Ehler um Aufträge
1789–1838
1741 Unterhalt der Mauer zwischen dem aberdarschen W einberg und dem gutendschen Terrassengarten zu Obernzenn
1804–1857
1742 Unterhalt des Zaunes um den herrschaftlichen Baumgarten zu Obernzenn
1826–1841
1743 Anlage eines Fischteiches im aberdarschen Schloßgarten zu Obernzenn (mit
Plänen)
1885–1888
1744 Reparatur der Schloßbrücke
1885–1886
1745 Notizen zur Reparaturen und Bauarbeiten im Blauen Schloß
1903–1910
1746 Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten am Blauen Schloß (nur Grundrisse)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1957
1747 Desgleichen (nur: Planaufnahmen Architekten v. Pezold)
1971–1972
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1748 Desgleichen (u. a. Kostenvoranschlag des Architekten v. Pezold, Dacheindeckung, mit Finanzierungen, Abrechnungen und Belegen)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1971–1975
1749 Außenrestaurierung des Blauen Schlosses: Terrasse, Park und Zufahrtsbrücke
sowie Gartenanlagen (Fotodokumentation)
1972–1984
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1750 Desgleichen: Fassade, Terrassen- und Brückenanlagen (nur: Voranschläge und
Finanzierungen)
1976–1983
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1751 Desgleichen: Abbruch der sogenannten Galerie (alte Kegelbahn) im Schloßgarten
1980
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1752 Außenrestaurierung des Blauen Schlosses: Terrasse, Park und Zufahrtsbrücke
sowie Gartenanlagen (nur: Abrechnungen mit Rechnungsbelegen)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1980–1989
1753 Desgleichen, Bauplanung [mit Plänen] und Finanzierung
1980–1983
Staatsarchiv Nürnberg
97
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1754 Sanierungsarbeiten am Blauen Schloß (nur: Abrechnungen und Belege)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1981–1985
1755 Desgleichen: Terrasse, Park und Zufahrtsbrücke sowie Gartenanlagen (Bauplanung [mit Plänen] und Finanzierung)
(1970) 1983–1987
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1756 Desgleichen: Hauptzufahrtsbrücke (Statische Berechnung mit Plänen)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1984–1985
1757 Desgleichen: Bestandsaufnahme der Galeria im Park (nur Planzeichnung)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
[1985]
1758 Desgleichen: Hauptzufahrtsbrücke (Bauplanung mit Plänen, Finanzierung)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1985–1989
1759 Desgleichen (Abrechnung mit Rechnungsbelegen)
1985–1989
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1760 Innenrestaurierung des Blauen Schlosses: Bildersaal (nur: Pläne)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1974–1981
1761 Desgleichen: Restaurierung der Bilder mit Lageskizzen und Photographien der
Bilder
1974–1981
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1762 Desgleichen: Planung, Gutachten, Finanzierung und Abrechnung
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1974–1981
1763 Desgleichen: Eßzimmer (nur: Photodokumentation)
1987
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1764 Desgleichen: Festsaal (mit Photographien zur Bauaufnahme)
1986–1990
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1765 Desgleichen: Obergeschoß des Ostflügels (nur: Dokumentation zum Vor-zustand
der Lambris mit Photographien)
1991
Für die allgemeine Benützung gesperrt
5.7.3 Rotes Schloß
1766 Restaurierung des Roten Schlosses (mit Gutachten, Planzeichnungen und
Bauaufnahmephotos)
1971–1978
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1767 Desgleichen (nur: Belege)
1976–1985
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1768 Entfällt
1769 Restaurierung des Roten Schlosses (nur: Nachfinanzierungen )
1979–1988
Für die allgemeine Benützung gesperrt
Staatsarchiv Nürnberg
98
5.7.4 Meierei Obernzenn
1770 Beabsichtigter Neubau der herrschaftlichen Brauerei- und M eiereigebäude zu
Obernzenn (mit 8 Plänen von Joh. David Steingruber)
1746
5.7.5 Amtshof und -haus
1771 Beabsichtigte Errichtung eines Backofens beim Amtshaus in Obernzenn
1777
1772 Neubau des Toreingangs zum Amtshof Obernzenn (nur: Amtsbericht)
1787
1773 Neubau von Schuppen und Gerätehaus beim Verwaltergebäude
1931–1932
5.7.6 Brauhaus
1774 Aufstockung des verpachteten Brauhauses zu Obernzenn sowie Erweiterung des
zugehörigen Häusleins am Felsenkeller (mit Plänen)
1828–1837
1775 Verlängerung des zum verpachteten Brauhaus zu Obernzenn gehörigen Felsenkellers
1831–1835
1776 Neubau einer W ohnung in der aberdarschen Gastwirtschaft Obernzenn Hausnr.
109
1937
5.7.7 Jäger- und Gärtnerhaus
1777 Reparaturen am herrschaftlichen Jägerhaus (Obernzenn Hausnr. 111; mit Planskizze)
1827–1906
1778 Restaurierung (mit Plänen und Photodokumentation)
1988–1989
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1779 Desgleichen (nur: Kostenvoranschläge für die Restaurierung)
1989
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1780 Desgleichen (Verträge, Korrespondenz und Dokumentation)
Für die allgemeine Benützung gesperrt
(1919) 1989–1990
1781 Desgleichen (nur: Dokumentation für Städtebauförderungsprogramm)
Für die allgemeine Benützung gesperrt.
1992
5.7.8 Straßenhof
1782 Geplante Errichtung der W irtschaft Straßenhof und daraufzulegende Gefälle
1755–1758
1783 Errichtung des Straßenhofs (mit Abrechnung der Baukosten)
1755–1756
Staatsarchiv Nürnberg
99
5.7.9 Haus Ansbach
1784 Bauwesen (Schriftwechsel, Entwürfe, Anschläge, Abrechnungen und Pläne)
1739–1742
5.7.10 Archiv
1785 Einbau des Familienarchivs in das Ökonomiegebäude „Alte Post” (u. a. Rückkauf des Gebäudes von der Gemeinde Obernzenn, Bauaufnahme mit Untersuchungsbericht [Fotos] und Plänen, Finanzierungen)
1985–1991
Für die allgemeine Benützung gesperrt
1786 Entfällt
5.8 Rechnungswesen
5.8.1 Abrechnungen
1787 Rechnungswesen (nur: Abrechnungen von Fuhrlöhnen und Frondienstleistungen)
1838–1849
1788 Fuhrenregister
1858–1889
5.8.2 Rechnungsprüfungen
1789 Revision der Rechnung des Verwalters Kuppelich zu Erkenbrechtshausen
1710
1790 Prüfung des Obernzenner und Sugenheimer Rechnungswesens 1781–1784
1782–1784
1791 Berichte zum Kassen- und Rechnungswesen der Gutsverwaltung Obernzenn
1782–1804
1792 Rechnungsrevisionen (1803/04–1824/25)
1811
1793 Desgleichen (1825/26–1846/47)
1828–1850
1794 Desgleichen (1827/28–1849/50)
1832–1850
1795 Desgleichen (1847/48–1862/63)
1849–1864
1796 Desgleichen (1849/50–1862/63)
1851–1863
1797 Desgleichen 1839/40 ff.
1856–1864
1798 Desgleichen (1863/64–1873/74)
1864–1875
1799 Desgleichen (1874/75–1890)
1875–1890
1800 Desgleichen (1895/96–1899/1900)
1897–1906
1801 Desgleichen
1902–1946
1802 Betriebsprüfungsbericht
1940
Staatsarchiv Nürnberg
100
Staatsarchiv Nürnberg
101
D) Rechnungen
1. Guts- bzw. ab 1849
Rentenverwaltung
1.1 Rechnungen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
1611–1647
1648–1660
1662–1672
1673–1697
1711–1712
1712–1713
1713–1714
1714–1715
1715–1716
1716–1717
1717–1718
1718–1719
1722–1723
1723–1724
1724–1725
1725–1726
1726–1727
1727–1728
1728–1729
1729–1730
1730–1731
1731–1732
1732–1733
1733–1734
1734–1735
1735–1736
1736–1737
1737–1738
1738–1739
1739–1740
1740–1741
1741–1742
1742–1743
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
1743–1744
1744–1745
1745–1746
1746–1747
1747–1748
1748–1749
1749–1750
1750–1751
1751–1752
1752–1753
1753–1754
1754–1755
1755–1756
1756–1757
1757–1758
1758–1759
1759–1760
1760–1761
1761–1762
1762–1763
1763–1764
1764–1765
1765–1766
1765–1766 M anual
1766–1767
1767–1768
1768–1769
1769–1770
1770–1771
1771–1772
1772–1773
1773–1774
1774–1775
1775–1776
1776–1777
1777–1778
1778–1779
1779–1780
1780–1781
1781–1782
Staatsarchiv Nürnberg
102
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
1782–1783
1783–1784
1784–1785
1785–1786
1786–1787
1787–1788
1788–1789
1789–1790
1790–1791
1791–1792
1792–1793
1793–1794
1794–1795
1795–1796
1796–1797
1797–1798
1798–1799
1799–1800
1800–1801
1801–1802
1802–1803
1803–1804
1804–1805
1805–1806
1806–1807
1807–1808
1808–1809
1809–1810
1810–1811
1811–1812
1812–1813
1813–1814
1815–1816
1816–1817
1817–1818
1818–1819
1819–1820
1819–1820 (Duplikat)
1820–1821
1821–1822
1822–1823
1823–1824
1824–1825
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
1825–1826
1826–1827
1827–1828
1828–1829
1829–1830
1830–1831
1831–1832
1832–1833
1833–1834
1834–1835
1836–1837
1841–1842
1842–1843
1843–1844
1844–1845
1845–1846
1846–1847
1849–1850
1850–1851
1851–1852
1852–1853
1853–1854
1854–1855
1855–1856
1856–1857
1857–1858
1858–1859
1859–1860
1860–1861
1861–1862
1862–1863
1863–1864
1864–1865
1865–1866
1866–1867
1867–1868
1868–1869
1869–1870
1870–1871
1871–1872
1872–1873
1873–1874
1874–1875
Staatsarchiv Nürnberg
103
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
1875–1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1943
1944
1945
1946
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Gesperrt
Staatsarchiv Nürnberg
104
1.2. Rechnungsbelege
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
1742–1743
1743–1744
1744–1745
1745–1746
1746–1747
1747–1748
1748–1749
1749–1750
1750–1751
1751–1752
1752–1753
1753–1754
1754–1755
1755–1756
1756–1757
1757–1758
1758–1759
1759–1760
1760–1761
1761–1762
1762–1763
1763–1764
1764–1765
1765–1766
1766–1767
1767–1768
1768–1769
1769–1770
1770–1771
1771–1772
1772–1773
1773–1774
1774–1775
1775–1776
1776–1777
1777–1778
1778–1779
1779–1780
1780–1781
1781–1782
1782–1783
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
1783–1784
1784–1785
1785–1786
1786–1787
1787–1788
1788–1789
1789–1790
1790–1791
1791–1792
1792–1793
1793–1794
1794–1795
1795–1796
1796–1797
1797–1798
1798–1799
1799–1800
1800–1801
1801–1802
1802–1803
1803–1804
1804–1805
1805–1806
1806–1807
1807–1808
1808–1809
1809–1810
1810–1811
1811–1812
1812–1813
1813–1814
1814–1815
1815–1816
1816–1817
1817–1818
1818–1819
1819–1820
1820–1821
1821–1822
1822–1823
1823–1824
1824–1825
1825–1826
Staatsarchiv Nürnberg
105
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
1826–1827
1827–1828
1828–1829
1829–1830
1830–1831
1831–1832
1832–1833
1833–1834
1834–1835
1835–1836
1836–1837
1837–1838
1838–1839
1839–1840
1840–1841
1841–1842
1842–1843
1843–1844
1844–1845
1845–1846
1846–1847
1847–1848
1848–1849
1849–1850
1850–1851
1851–1852
1852–1853
1853–1854
1854–1855
1855–1856
1856–1857
1857–1858
1858–1859
1859–1860
1860–1861
1861–1862
1862–1863
1864–1865
1865–1866
1866–1867
1867–1868
1869–1870
1870–1871
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
1871–1872
1872–1873
1873–1874
1874–1875
1875–1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1.3 Teilrechnungen (Manuale)
B = Beleg, R = Rechnung
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
1889
1889–1894
1890
1891
1892–1893
1892
1895
1895
1896
1897
1897
1898
1899
1900
1900
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
B
B
B
B
B
B
R
B
R
R
B
R
R
R
B
Staatsarchiv Nürnberg
106
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
1915
1916
1918
1919
1920
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1.4 Grundetat
451 1856
2. Herrschaftliche Gelder, Revenuen
sowie Kapitalien und Zinsen
2.1 Rechnungen
M = Manual, K = Konzept
B = Beleg, R = Rechnung
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
473
474
474
475
475
476
476
477
477
1742–1743
1743–1744
1744–1745
1745–1746
1746–1747
1747–1748
1751–1752
1752–1753
1753–1754
1767–1768
1769–1770
1770–1771
1771–1772
1772–1773
1773–1774
1774–1775
1775–1776
1776–1777
1777–1778
1780–1781
1780–1781
1782–1783
1782–1783
1783–1784
1783–1784
1784–1785
1784–1785
1785–1786
1785–1786
1786–1787
1786–1787
M
M
M
M
M
Staatsarchiv Nürnberg
107
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
1787–1788
1787–1788
1788–1789
1789–1790
1789–1790
1790–1791
1790–1791
1791–1792
1791–1792
1792–1793
1792–1793
1793–1794
1793–1794
1794–1795
1794–1795
1795–1796
1795–1796
1796–1797
1796–1797
1797–1798
1798–1799
1798–1799
1799–1800
1799–1800
1800–1801
1801–1802
1801–1802
1802–1803
1802–1803
1803–1804
1803–1804
1804–1805
1804–1805
1805–1806
1805–1806
1806–1807
1806–1807
1807–1808
1807–1808
1808–1809
1808–1809
1809–1810
1809–1810
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
M
K
K
K
K
K
K
K
K
K
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
1810–1811
1810–1811
1811–1812
1811–1812
1812–1813
1812–1813
1813–1814
1813–1814
1814–1815
1815–1816
1815–1816
1816–1817
1816–1817
1817–1818
1817–1818
1818–1819
1818–1819
1819–1820
1819–1820
1820–1821
1820–1821
1821–1822
1821–1822
1822–1823
1822–1823
1823–1824
1823–1824
1824–1825
1824–1825
1825–1826
1825–1826
1826–1827
1826–1827
1827–1828
1827–1828
1828–1829
1828–1829
1829–1830
1829–1830
1830–1831
1830–1831
1831–1832
1831–1832
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
Staatsarchiv Nürnberg
108
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
1832–1833
1832–1833
1833–1834
1833–1834
1834–1835
1834–1835
1835–1836
1835–1836
1836–1837
1836–1837
1837–1838
1837–1838
1838–1839
1838–1839
1839–1840
1840–1841
1841–1842
1842–1843
1843–1844
1844–1845
1845–1846
1845–1846
1846–1847
1846–1847
1847–1848
1848–1849
1849–1850
1850–1851
1851–1852
1852–1853
1854–1855
1855–1856
1856–1857
1857–1858
1858–1859
1859–1860
1860–1861
1860–1861
1861–1862
1862–1863
1862–1863
1863–1864
1863–1864
K
607
608
609
610
611
612
K
2.2. Belege
K
613 1742–1743
614 1743–1744
615 1770–1771
616 1771–1772
617 1772–1773
618 1773–1774
619 1774–1775
620 1775–1776
621 1776–1777
622 1782–1783
623 1783–1784
624 1785–1786
624a
1786
625 1787–1788
626 1788–1789
627 1789–1790
628 1790–1791
629 1791–1792
630 1792–1793
631 1793–1794
632 1794–1795
633 1795–1796
634 1796–1797
635 1797–1798
636 1798–1799
637 1799–1800
638 1800–1801
639 1801–1802
640 1802–1803
641 1803–1804
642 1804–1805
643 1805–1806
644 1806–1807
645 1807–1808
K
K
K
K
K
K
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
B
B
R
B
R
B
1864–1865
1864–1865
1865–1866
1865–1866
1866–1867
1866–1867
R
B
R
B
R
B
Staatsarchiv Nürnberg
109
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
1808–1809
1809–1810
1810–1811
1811–1812
1812–1813
1813–1814
1814–1815
1815–1816
1816–1817
1817–1818
1818–1819
1819–1820
1820–1821
1821–1822
1822–1823
1823–1824
1824–1825
1825–1826
1826–1827
1827–1828
1828–1829
1829–1830
1830–1831
1831–1832
1832–1833
1833–1834
1834–1835
1835–1836
1836–1837
1837–1838
1838–1839
3. Diarien, Journale und Kassenbücher
3.1 Diarien
677
678
679
680
681
1742–1743
1743–1744
1744–1745
1745–1746
1746–1747
3.2 Geldjournale
682 1833–1834
3.3 Haupt-, Kassen- und
Kontobücher
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
1851–1881
1905
1907
1908
1914
1917
1920
1922–1927
1926–1932
1937–1943
1942
1962–1964
1965–1970
Kontobuch
Hauptbuch
Gesperrt
Gesperrt
4. Geldgefälle
4. 1. Baudingsregister oder
Abrechnungsbücher
696
697
698
699
700
701
702
1660–1676
1667–1704
1705–1724
1725–1741
1742–1750
1846–1848 (Obernzenn)
1846–1851 (Charlottenhof,
Straßenhof und Urphertshofen)
703 1846–1850 (Breitenau, Egenhausen, Ergersheim, Ermetzhofen, Hüttenheim, Illesheim,
Lenkersheim, Limbach,
Mailheim, Menheim, Mittel-
Staatsarchiv Nürnberg
110
Mitteldachstetten, Oberdachstetten, Sontheim, Urfersheim)
704 1896–1897
4.2 Restanden
705 1896–1897
706 1898
5. Pachtwesen
5.1 Einhebregister
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
1907
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1917
1919
1921
1898
1899
1900
1901
1902–1903
1903–1904
1904–1905
1905–1906
1906–1907
1907–1908
1908–1909
1909–1910
1910–1911
1911–1912
1912
F
J
J
J
J
J
J
J
J
J
J
J
J
J
J
6.2 Holzrechnung
738 1826–1827
739 1829
740 1830
6.3 Forstmaterialrechnung
5.2 Abrechnungsbücher
717 1811–1818
718 1818–1828
5.3 Pachtpreisverzeichnisse
719 1862–1889
6. Forst- und Jagdwesen
6.1 Rechnungen
F = Forstrechnung, J = Jagdrechnung
720 1895
721 1896
722 1897
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
J
F
J
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
1890
1913–1918
1935
1936
1943
1944
1946
1953
1954
1955
1961
1963/64
1964/65
1966/67
1968/69
6.4 Holz-, Gras- und Anweisgelder
756 1892–1893
Staatsarchiv Nürnberg
111
7. Naturalrechnungen
10. Herrschaftliche Haushaltung
7.1 Getreide
10.1 Haushaltungsbücher
757
758
759
760
761
762
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
1631–1708
1682–1700
1712–1741
1719–1741
1731–1735
1733–1742
7.2 Getreidezehnten
763 1845–1846 (Urfersheim
und Illesheim)
764 1846–1847 (Urfersheim
und Illesheim)
765 1846–1848 (Charlottenhof,
Egenhausen, Ermetzhofen,
Illesheim, Mailheim, Obernzenn, Sontheim, Straßenhof,
Urfersheim, W eimersheim)
7.3 Getreide-Journal
766 1848–1849
7.4 Heuregister
767 1738–1743
8. Handels- und Handwerksleutezettel
768 1650–1739
769 1717–1741
9. Vogt Karcherisches Geldlieferungs-Büchlein
1739
1741
1742
1743
1744–1745
1746
1747
1757
1758
1759–1760
1760–1761
1762
1765
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783, 1784, 1785
1786–1787
1788–1789
1791–1792
1793, 1794, 1795
1796, 1797, 1798, 1799
10.2 W einrechnungen
770 1696–1703
806 1757
Staatsarchiv Nürnberg
112
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
828
829
830
831
1758
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1649–1720
1744–1751
1720–1750
1751–1752
14. Almosenrechnung Obernzenn
11. Brauerei
832
833
834
835
836
837
1643–1686
1687–1742
1690–1736
1742–1751
1751, 1754–1756
1754, 1755
817 1744–1751
15. Gemeinderechnungen
12. Poststation Obernzenn
15.1. Obernzenn
12.1 Rechnungen
818 1743
819 1744–1745
838 1681–1732
839 1742–1751
15.2 Urphertshofen
12.2 Belege
820 1743
821 1744–1745
840
841
842
843
1705–1735
1717–1742
1743–1751
1720–1750
13. Gottshausrechnungen
16. Rittergut Sugenheim
13.1 Obernzenn
16.1 Rechnungen
822
823
824
825
826
1595–1707
1693–1719
1708–1742
1744–1751
1721–1750
13.2 Urphertshofen
844 1782–1789
845 1790–1794
16.2 Belege
846 1789–1790
827 1593–1742
Staatsarchiv Nürnberg
113
E) Druckschriften
1.0 P ERSON ALSCH RIFTEN
1.1 Glückwünsche und Huldigungen
Geburtstage
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Huldigungsgedicht zum Geburtstag des Fürsten Johann August zu Sachsen-Anhalt
1728 Aug. 9, von Christian August v. Koseritz, Leipzig 1728
Huldigung zum Geburtstag des Markgrafen Carl W ilh. Friedr. von BrandenburgAnsbach, 1729 M ai 12, von Joh. Friedr. Greiner, Alumnus zu Heilsbronn, Ansbach
(1729)
Glückwünschungs-Rede womit das hohe Geburts-Fest des ... Königes und Herrn,
Herrn Fridrich Augusts, König in Pohlen ... bey der 1730, den 12. May, in der
Academischen Kirche zu Leipzig, deswegen angestellten Solennität, von der
Deutschen Gesellschafft feyerlichst begangen worden, durch eins ihrer Mitglieder
Carl Heinrich Freyherrn von Sehrr-Thoß aus Schlesien, gedruckt bei Bernhard
Christoph Breitkopf, Leipzig 1730
Huldigungsgedicht zum Geburtstag Königs Friedrich W ilhelms in Preußen 1731
Aug. 4, von Paul W einmann, evangel. Prediger zu Regensburg, gebürtig aus
Gardeleben, (1731) (4 Exempl.)
Cantata zur Geburtstagsfeier für die Kaiserin Elisab. Christiana, begangen 1732
Aug. 28 in Gegenwart des Grafen Friedr. Heinr. v. S-G am sachsen-weimarischen
Hof, gedruckt mit Mumbachischen Schriften, W eimar (1732) (7 Exempl.)
Huldigungsgedicht zum Geburtstag der Ehefrau Elisab. Christiana Kaiser Karls VI.
1732 Aug. 28, von Lorenz Reinhard, Konrektor zu W eimar, gedruckt bei Mumbach, W eimar (1732)
Solida ex Fide Dignis Documentis Elaborata Demonstratio de Hodierna Principum
Imperii Germ. Potestate, Aevo Carolingico Conspicua oder Gründliche Darstellung
von der M ajestät und Ansehen der Durchl. Fürsten Teutschlandes überhaupt, wie
solche zu Caroli Magni als heutigen Zeiten beschaffen und insonderheit auch von
der erscheinenden Herrligkeit derer Durchl. Herren Burggrafen zu Nürnberg in
denen älteren Zeiten. M it vorangehender und beschliessender Glückwünschung,
welche vormahls an den hohen Geburths-Fest des Durchlauchtigsten Fürstens und
Herrn, Herrn Carl W ilhelm Friderich Marggrafens zu Brandenburg Onolzbach ets.
unterthänigst übergeben ..., von Joh. Friedr. W eber, gedruckt bei Georg Huthofer,
Roth 1738
Huldigungsgedicht zum 61sten Geburtstag des Christoph Friedr. v. S-A von Theophil Paul Christ, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1739
Huldigungsgedicht zum Geburtstag des Markgrafen Carl W ilhelm Friedrich von
Brandenburg-Ansbach 1741 Mai 12, von M. Cornelius Ernst Stern, gedruckt mit
Staatsarchiv Nürnberg
114
Mayerischen Schriftten, (Schwäbisch) Hall (1741)
10 Huldigungsgedicht zum Geburtstag des Markgrafen Carl W ilhelm Friedrich von
Brandenburg-Ansbach 1741 M ai 12, von Joh. Jakob Mack aus Crailsheim, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach (1741)
11 Huldigungsgedicht zum Geburtstag der Gräfin Johanna Henriette Constantia v.
Manteufel, von J. F. M., gedruckt bei Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig 1742
12 Geburtstagsgedicht auf Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach von
Christoph Jakob Hauck, Sekretär des salm-salmischen Infanterie-Regiments zu
Lutzemburg, o. Jahr
13 Huldigungsgedicht für Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach zur Erlangung der Großjährigkeit 1754 Febr. 24, von Caspar Andreas Ruhland, Kantor in
Altenkirchen, gedruckt bei Joh. Balth. Haupt, Neuwied (1754) (8 Exempl.)
14 Musicalische Freuden-Opffer zum Namens-Feste Kaiser Karls VI. 1730 Nov. 4,
von M. C. Z., componirt von C. S., gedruckt bei Joh. Georg Hofmann, Regensburg
(1754)
15 Cantata welche gelegentlich des am 12. May 1754 abermals eingefallenen Höchsterfreulichen Geburts-Festes Ihro des regierenden Herrn Marggrafens zu Brandenburg Onolzbach Hochfürstl. Durchlaucht bey dem zu solchem Ende von Höchst
Ihro vordersten Geheimen Ministre und Ritter-Orts Altmühlischen Ritter-Hauptmann Freyherrn von Seckendorf in Nürnberg angestellten Festin in hochansehnlich
zahlreicher Versammlung beyderley Geschlechts auf der Haller W iesen musicalisch aufgeführet worden, gedruckt mit Felßeckerischen Schriften, Nürnberg (1754)
(15 Exempl.); mit M anuskript: Poetische Gedancken über die Gedächtniß-Müntze
welche auf den 12t. May ... in Nürnberg gepräget worden
Vermählungen
16 Huldigungsgedichte zur Vermählung des Joh. Jakob Haller, Sohn des Phil. Jakob
H. von Hallerstein, und der Tochter Helena Regina des Georg Sigmund Führer von
Haymendorff, 1719 Okt 24: 1. Hieronymus Eckebrecht, nürnbergischer Syndicus,
gedruckt mit Endterischen Schriften, Nürnberg 1719. – 2. Vom Kirchenrat in Hersbruck, gedruckt bei Joh. Daniel Ender, 1719. – 3. Vom Rektor der Stadtschule in
Hersbruck, gedruckt bei Jobst W ilh. Kohles, 1719 (2 Exempl.). – 4. Von N. N.,
gedruckt zu Halle in Sachsen, 1719. – 5. Von M. Joh. Herdegen, Vikarius bei St.
Egidien, gedruckt mit Endterischen Schriften, Nürnberg 1719
17 Huldigungsgedicht zur Vermählung des Johann Wilhelm v. S-G mit Klara Rieter
von Kornburg, 1723 Juli 4, von Christoph Ludwig v. S-A, gedruckt bei Balth.
Pentzold, Hildburghausen 1723 (10 Exempl.)
18 Huldigungsgedicht zur Vermählung des Ernst Christian v. Lyncker mit Wilhelmine
Friederike Elisab. v. S-Ar 1725 April 5, von Joh. Leonh. Bauriedel, gedruckt bei
Joh. Valentin Lüders, Ansbach 1725
19 Huldigungsgedicht zur Vermählung des Ernst Christian v. Lyncker mit W ilhelmine
Staatsarchiv Nürnberg
115
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
Friederike Elisab. v. S-A 1725 April 5, von ihrer Taufpatin, gedruckt bei Joh.
Valentin Lüders, Ansbach 1725
Glückwunschgedicht zur Vermählung des Markgrafen Carl W ilh. Friedr. von
Brandenburg mit der Prinzession Friederica Louise von Preußen, von Jaques
Etienne Dumas, Sprachmeister an der Hohen Schule zu Heilsbronn, gedruckt bei
Joh. Valentin Lüdders, Ansbach 1729
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Markgrafen Carl W ilhelm Friedrich von
Brandenburg-Ansbach mit der Prinzessin Friederika Louisa von Preußen 1729,
gedruckt bei Joh. Valentin Lüders, Ansbach (1729) (2 Exempl.)
Huldigungsgedicht zur Verlobung des Erbprinzen Friedr. von Brandenburg-B ayreuth mit der Prinzessin W ilhelmine von Preußen , gedruckt bei Daniel André
Rudiger, Berlin (1731)
Huldigungsschrift zur Vermählung Friedrichs II. von Preußen mit der Prinzessin
Elisab. Christine von Braunschweig-Lüneburg, von Prof. Joh. Heinr. Schulz,
gedruckt bei Grunert, Halle und Magdeburg 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Kronprinzen Friedrich von Preußen mit
Christine von Braunschweig und Lüneburg 1733 Juni 12, von Jakob W ilh. Heckenauer, 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Kronprinzen Friedrich von Preußen mit
Christine von Braunschweig und Lüneburg 1733 Juni 12, von Christoph Peter
Schröter, gedruckt bei Christian Bartsch, W olfenbüttel 1733 (4 Exempl.)
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Kronprinzen Friedrich von Preußen mit
Christine von Braunschweig und Lüneburg 1733 Juni 12, von N. Beims, 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Anton v. Geusau mit der Tochter Antonia
Charlotta des † Anton Rudolph v. Krossigk 1739 Brachmonat 18, von Friedr. Karl,
Friedr. Albrecht Ludwig und Joh. Friedr. Sigm. v. S-A, gedruckt bei Joh. Christian
Hilliger, Halle 1739
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Pfarrers Joh. Sigmund Roth zu Gastenfelden mit der Tochter Felicitas Sibylla des Richters Joh. Gottfried Rötter zu
Cadolzburg, 1739 Nov. 3, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1739
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Christoph Ludwig v. S-A mit der W ilhelmina Charlotte, geb. Gräfing v. Gronsfeld-Diepenbroik, Empel 1739 März 25,
gedruckt bei Adolph Heinr. Meyer, Lippstadt 1739
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Prinzen Anton Ulrich von Braunschweig
mit der Anna von Rußland, geb. Prinzessin von M ecklenburg, 1739 Juli, von
Christian Fürchtegott Gellert, gedruckt bei Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig
1740
Huldigungsgedicht zur Vermählung des N. Esenbeck und der N. Oerther, W eigenheim 1746 Juni 28, vom Bruder Joh. Friedr. Stephan Oerther der Braut, gedruckt
bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1746
Huldigungsgedicht zur Vermählung des N. Holz mit der N. Schenck, Feuchtwangen 1746 Febr. 20, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1746
Huldigungsgedicht zur Vermählung Herzog Ernst Friedrichs von Sachsen mit der
Staatsarchiv Nürnberg
116
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Prinzessin Sophie Antonie von Braunschweig und Lüneburg, 1749 Mai, von David
Benjamin Schäl aus Hanau, gedruckt bei Georg Otto, Coburg 1749
Huldigungsgedicht zur Vermählung des N. Eißenhut mit der N. Dörner, Roth 1753
Mai 22, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1753
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August Wilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von Joh.
Sigm. Uebel, limpurg. Kanzlei-Assessor und Archiv-Secretarius, 1754 (2 Exempl.)
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August W ilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von
Joachim Adolph Friedr. Ludwig Christian und Friedr. Reinhard Burkard Rudolf v.
Rechteren und Limpurg, Brüder der Braut, gedruckt bei den Rauschischen Erben
und W alder, W ürzburg 1754 (2 Exempl.)
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August W ilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von
Joh. Nikolaus Hänlin, Pfarrer zu Lindelbach, 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August W ilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von
Heinr. Gottfried Yelin von Syndringen, 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August W ilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von
Joh. Hieronymus Yelin, Pfarrer in W ., 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August W ilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von
Georg Ludwig Briel, limpurg. Amtmann zu Sommerhausen, 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Grafen August W ilh. v. Hohenlohe und
Gleichen mit Josine Elisab. Gräfin v. Rechteren und Limpurg 1754 Dez. 19, von
den Offizieren seines Dragoner-Regiments, 1733
Huldigungsgedicht zur Vermählung des N. Enßlin mit der N. W iedmann, Auhausen a. d. W örnitz 1754 Aug. 6, vom Bruder Joh. Jakob Michael W iedmann der
Braut, gedruckt bei Joh. Heinr. Lohse, Oettingen 1754
Huldigungsgedicht zur Vermählung des N. Walther und der N. Georgii, Uffenheim
1754 Okt. 8, vom Bruder Joh. Friedr. W alther des Bräutigams, Sekretär des Kantons Altmühl, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1754
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Markgrafen Alexander von Branden-burgAnsbach mit Friederica Carolina von Sachsen-Coburg, publiciert Bendorf 1754
Nov. 30, gedruckt bei Joh. Balth. Haupt, Neuwied (1754) (2 Exempl.)
Huldigungsgedicht zur Vermählung des Markgrafen Alexander von Branden-burgAnsbach mit Friederica Carolina von Sachsen-Coburg, von Samuel Luther Geret
aus Thorn, Professor zu W ittenberg, gedruckt in der Schefflerischen W itwe Officin, W ittenberg 1754
Huldigungsgedicht auf die Vermählung zwischen N. v. Behaim und N. Haller,
1776 Jan 16, von Karl Alexander Faulwetter, nürnbergischer Konsulent, gedruckt
mit Stiebnerischen Schriften, Nürnberg 1776
Staatsarchiv Nürnberg
117
47 Ausspruch der Musen über die Frage: W enn es Zeit sich zu verheyrathen? bey dem
Kneblisch und Braunischen Hochzeit-Fest, gedruckt bei Joh. Ludwig v. Millenau,
Rothenburg o. d. Tauber (1734)
48 Porot Bellog oder Die Liebe der allerschönste Haaffen, bey dem Knebel- und
Mayerischen Verbündnuß-Festin, so in Bayreuth, den Maii 1740 vergnügtest
gehalten wurde, von F. W . W (olßhofer), gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer,
Ansbach (1740)
49 Glückwunsch zum 50jährigen Ehejubiläum des Grafen Friedr. Heinr. v. S-G und
seiner Gemahlin Clara Dorothea, geb. v. Hohenwarth, 1749 Mai [16], von Dorothea Henriette v. Runckel, gedruckt bei Joh. Christian Langenheim, Leipzig (1749)
50 Glückwunsch zum 50jährigen Ehejubiläum des Grafen Friedr. Heinr. v. S-G und
seiner Gemahlin Clara Dorothea, geb. v. Hohenwarth, 1749 M ai 16, von Samuel
Urlsperger, Pfarrer bei St. Anna zu Augsburg, gedruckt bei Christoph Peter Detleff, Augsburg 1749
51 Glückwunsch zum 50jährigen Ehejubiläum des Grafen Friedr. Heinr. v. S-G und
seiner Gemahlin Clara Dorothea, geb. v. Hohenwarth, 1749 Mai [16], von Christoph Friedr. v. S-A, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach (1749)
52 Glückwunsch zum 59jährigen Ehejubiläum des 80jährigen Joh. Stephan Meyer und
seiner 85jährigen Gemahlin Maria Ursula, geb. Betz, 1755 Febr. 17, von den Kindern
Georg Konrad Meyer, Bildhauer, Maria Barb., verh. Rosemann, und Ursula, verh.
Petermann, gedruckt mit Messererschen Schriften, Ansbach (1755)
Karriere und Jubiläen
53 Gratulation an Joh. Friedr. v. Heintz, Assessor am H ofgericht zu W ittenberg, zur
Berufung an das RKG zu W etzlar 1728, von der Deutschen Gesellschaft zu Leipzig, gedruckt bei Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig (1728)
54 Gratulation an Friedrich Carl v. Schönborn zur W ahl als Fürstbischof zu W ürtzburg 1729 Mai 18, von J. F. B., gedruckt bei Joh. Georg Hofmann, Regensburg
(1729)
55 Ode auf den Regierungsantritt Königs Friedrich II. in Preußen 1740, von Immanuel
Jakob Pyra aus Cottbus, (1740)
56 Huldigung zum 36jährigen Kur- und 33jährigen Thronjubliäum als König von
Polen des Kurfürsten Friedr. August von Sachsen, o. Ort (1740)
57 Glückwünsche des Ritter-Collegiums in Brandenburg zur Thronbesteigung König
Friedrichs II. in Preußen, von Heinr. Julius Oelschläger, gedruckt bei Christian
Hallen, Brandenburg 1740
58 Huldigungsgedicht zur Thronbesteigung König Friedrichs II. in Preußen 1740, von
Sidonia Hedewig Zäunemann, 1740
59 Gratulation an Christian W olf zur Berufung als Professor an die Friedrichs-Universität in Markburg 1740 Nov. 1, gedruckt bei Phil. Kasimir Müller, Marburg
(1740)
Staatsarchiv Nürnberg
118
60 Huldigungsgedicht für König Friedr. II. in Preußen von Alexander Gottlieb Baumgarten, gedruckt bei Joh. Gottfried Conradi, Frankfurt a. d. Oder (1740)
61 Huldigungsgedicht für M arkgraf Carl W ilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach anläßlich der Huldigung 1741 Aug. 11 in Bendorf, von Joh. Christoph Ludwig W inter, gedruckt bei Joh. Balth. Haupt, Neuwied am Rhein 1741 (2 Exempl.)
62 Huldigungsgedicht für M arkgraf Carl W ilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach anläßlich der Huldigung 1741 Aug. 11 für die Grafschaft Sayn-Altenkirchen,
von Joh. Ernst Schultz, Oberamtmann in Altenkirchen, gedruckt bei Joh. Balth.
Haupt, Neuwied am Rhein 1741 (10 Exempl.)
63 Erinnerungsgedicht für die fünfjährige W iederkehr 1751 Aug. 11 der von Christoph Ludwig v. S-A angenommenen Huldigung für Markgraf Carl W ilh. Friedr.
von Brandenburg-Ansbach in Bendorf, von Joh. Christoph Ludwig Winter, Pfarrer
in Bendorf, gedruckt bei Joh. Balth. Haupt, Neuwied 1746
64 Lobpreis auf Landgraf W ilhelm von Hessen, gehalten von Georg August Karl
Diemar 1749 Sept. 25, gedruckt bei Phil. Kasimir Müller (1749)
65 Huldigungsgedicht zum Regierungsantritt des Markgrafen Alexander von
Brandenburg-Ansbach von J. C. C. Hesse, gedruckt bei den Rauschischen Erben
und W alder, W ürzburg 1755
66 Freundschaftsgedicht zum Abzug von Joh. Carl Christoph und Carl August Gottfried v. S-A samt ihres Hofmeisters Georg Christian Lepper von der Universität
Tübingen 1766 Okt. 16, gedruckt mit Cotta- und Reißischen Schriften, Tübingen
(1766)
Neujahrswünsche
67 Glückwunschgedicht für Christoph Ludwig v. S-A zum N euen Jahr 1745, von
Christian Ernst Schell, gedruckt (Schwabach) 1744 (4 Exempl.)
Leichenpredigten
Familie Seckendorff
68 Leichenpredigt für Christoph Sigmund v. S-A († 1710 Juli 22) von Joh. Nikolaus
Hegler, Pfarrer zu Sugenheim, gedruckt bei Erasmus Helmhack, Neustadt a. d.
Aisch 1710
69 Trauergedicht auf Christoph Sigmund v. S-A von Joh. Friedr. v. Rotenhan [1710],
gedruckt bei Joh. Karl Findeisen, Coburg (1710) (2 Exempl.)
70 Trauerrede für Philipp Albrecht v. S-A († 1731 Sept. 11), gedruckt bei Joh. Valentin Lüders, Ansbach 1731 (mit Abschrift)
71 Leichenpredigt für die Ehefrau Friederica W ilhelmina, geb. Marschalck v. Ebnet,
(† 1737 Nov. 5) des Christoph Friedr. v. S-A von Friedr. Ernst Cramer, Pfarrer zu
Staatsarchiv Nürnberg
119
72
73
74
75
76
77
78
79
Unternzenn und Egenhausen, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
1737
Trauerrede für die Ehefrau Anna Sabina Christophera, geb. v. Krossigk, († 1740
Mai 15) des Friedr. Heinr. v. S-G von F. W. W olshofer, gedruckt bei Bernhard
Christoph Breitkopf, Leipzig 1740; desgleichen von Ernst Friedr. v. S-G, sachsengothaischer Geheimer Rat, gedruckt wie vor
Leichenpredigt für Karl Friedrich Franz Ludwig v. S-A († 1751 Okt. 6), verlegt bei
Jakob Christoph Posch, Ansbach 1751 (7 Exempl.)
Trauer-Cantata für Franz Bernhard v. S-G († 1754 März 11), gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1754
Leichenpredigt für Ernestina Philippina v. S-A (*1681 Okt. 30, † 1757 April 23)
von Joh. Georg Friedlein, Pfarrer zu Scheinbach, gedruckt bei Christoph Friedr.
Cotta, Stuttgart 1757
Leichenpredigt für Christoph Friedrich v. S-A (*1679 M ai 31, † 1759 Jan. 6) von
Jakob Joh. Christian W eth, Pfarrer zu Sugenheim, gedruckt bei Christoph Lorenz
Messerer, Ansbach 1759 (2 Exempl.)
Trauerrede für Christoph Sigmund v. S-A († 1762 Mai 26) von Georg Christoph
Schneider, Amtsvogt zu Unternzenn, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer,
Ansbach 1762; desgleichen von Joh. Christian Rebmann, seckendorffischer Sekretär, gedruckt wie vor; degsleichen von Seckendorff zu Sugenheim, gedruckt bei
Joh. Simon M eyer, Uffenheim 1762; desgleichen von Phil. Heinr. v. S-A, gedruckt
bei Joh. Karl Findeisen, Coburg 1762; desgleichen von Sophia Friederica Henriette
v. Lüchau, geb. v. S-A, gedruckt bei Joh. Simon Meyer, Uffenheim 1762; desgleichen von Dorothea Christina Ernesta v. S.-A, Stiftsdame zu Hervoorden, gedruckt
bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1762; desgleichen von Eleonora Charlotta Voit von Salzburg, geb. v. S-A, gedruckt wie vor
Leichenpredigt für die W itwe Charlotte, geb. v. Plessen, (*1772 Juni 18, † 1840
Dez. 14) des Staatsministers Christoph Joh. Karl v. S-A, gedruckt bei J. G. W under, Stuttgart 1840
Trauergedicht für Graf Christoph Joh. Karl v. S-A, † 1814 I 20 (2 Exempl.)
Sonstige Personen
80 Oratio Funebris de Augusto ... Saxonum Duce ... 11. Februar 86 Dresdae defuncto,
von Georg Mylius Augustanus, gedruckt bei Joh. Crato, W ittenberg 1586
81 Trauergedicht für die Ehefrau Auguste Helena († 1728), geb. v. Döring, des kursächsischen Kammerherren Heinr. v. Bünau, von M. Joh. Christoph Gottsched,
gedruckt bei Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig 1728
82 Leichenpredigt für den Augsburger Ratsbürger Balth. v. Schnurbein auf Untermeitingen († 1729 Mai 3), von Samuel Urlsperger, Pfarrer bei St. Anna in Augsburg;
gedruckt bei Samuel Fincke, Augsburg 1729
83 Trauergedicht für den Stiftsverwalter Thomas Kaspar Obermeyer in Feuchtwangen,
Staatsarchiv Nürnberg
120
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
vom Sohn Georg David Lampertus Obermeyer, gedruckt bei Joh. Paulus Tilger,
Dinkelsbühl 1729
Trauergedicht für Joh. Gottfried Gottwald († 1729 Juni 29), vom Bruder M.
Christian Jeremias Gottwald, gedruckt bei Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig
1729
Leichenpredigt für Jakob Paul v. Gundling († 1731 April 11), gedruckt bei B.
Neumann, Potsda 1731
Trauergedichte von Angehörigen des Berliner Gymnasiums für Jakob Diemar (†
1728), Karl Andreas Hennings († 1729), Heinr. Hassius († 1729), die Tochter
Johanna Dorothea Nemitia des Joh. Heinr. Sluter († 1731) und die Söhne Joh. und
Gottfried des Archidiakons Joh. Buchholtz zu Pritzwald († 1731), gedruckt bei J.
G. Michaelis und Christian Albert Gäbert, Berlin (1728–1731)
Leichenpredigt für den brandenburg-ansbachischen Hofrat Georg Nikolaus v.
Appolt († 1739 Dez. 11), nebst Trauer-Kantate von Joh. Samuel Ehrmann, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1737
Leichenpredigt (nur Gedicht) für den RKG-Assessor Georg M elchior v. Ludolf (†
1740 Febr. 1), gedr. bei Nikolaus Ludwig W inkler, W etzlar (1740)
Nachricht von dem am 22sten Junius 1740 zu Potsdam gehaltenen Leichen-Begängniß des Höchst-seligsten Königs in Preussen Friederich W ilhelms (1740) (2
Exempl.)
Trauergedicht auf das Ableben Kaiser Karls VI. von Friedr. W ilh. W olßhoffer,
gedruckt bei Carl Meyer, W eissenburg am Nordgau 1740 (2 Exempl.)
Trauergedicht für den 1740 Mai 12 verstorbenen brandenburg-ansbachischen
Geheimen Rat Georg W ilhelm Luther, von Georg Ramus, Student zu Altdorf,
gedruckt bei Joh. Adam Hesselius, Altdorf (1740)
Trauergedicht für König Friedr. W ilh. in Preußen († 1740), gedruckt bei Christian
Albert Gaebert, Berlin 1740
Leichenpredigt für Joh. Phil. Baratierius (*1721 Jan. 19; † 1740 Okt. 5), Mitglied
der Königl. W issenschaftl. Gesellschaft in Berlin, von Joh. Junker, gedruckt bei
Joh. Christian Hilliger, Halle und Magdeburg (1740)
Trauer-Cantata bey den solennen exequien der ... W ilhelminen Charlotten verw.
Gräfin v. Gronsfeld-Diepenbroick, geb. Gräfin v. W artensleben (1743 Jan. 1), von
Friedr. Joh. Mayer, ansbach. Hofkapellmeister, gedr. bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1743 (11 Exempl.)
Trauergedicht für Maria Helena Staudacher, geb. M urr († 1745 Juni 4), W itwe des
brandenburg-ansbachischen General-Superintenden Benedikt Andreas S., vom
Schwiegersohn Georg Friedr. Baumgartner, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1745
Trauer-Cantate für Maria Helena Staudacher, geb. Murr († 1745 Juni 4), W itwe
des brandenburg-ansbachischen General-Superintenden Benedikt Andreas S., vom
Kapellmeister Georg Heinr. Bümler, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer,
Ansbach 1745
Trauergedicht für die Ehefrau Friederica Euphrosina († 1745 Nov. 6), geb. Flecht-
Staatsarchiv Nürnberg
121
ner, des brandenburg-ansbachischen Kammerrats Joh. Jakob Keerl, gedruckt bei
Christian Lorenz Messerer, Ansbach 1745
98 Trauergedicht für die T ochter Sabina († 1745 Dez. 30) des brandenburg-ansbachischen Hausvogts Joachim Ernst Michael in Ansbach und seiner Ehefrau
Maria Magd., geb. Stoll, gedruckt bei Christian Lorenz Messerer, Ansbach 1746
99 Trauergedicht für den Sohn Joh. Ludwig († 1746 Juni 17) des markgräflichen
Klosterverwalters Joh. Justus Bernhold zu Heilsbronn, gedruckt bei Christian
Lorenz Messerer, Ansbach 1746
100 Trauergedicht für die W itwe Susanna Regina († 1746 Juli 29), geb. Kloz, des
ansbacher Stadthauptmanns Zacharias Schäffer, gedruckt bei Christian Lorenz
Messerer, Ansbach 1746
101 Trauergedicht für Albrecht Ernst Schenk von Geyern († 1746 Nov. 15), Hauptmann des Kantons Altmühl, gedruckt bei Carl Meyer, W eißenburg 1746
102 Trauergedicht für die W itwe Maria Ernestina († 1746 Dez. 14), geb. Hofer von
Lobenstein, des Ritterhauptmanns Albrecht Ernst Schenk von Geyern, gedruckt
bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1746
103 Trauergedicht für den Stadtsvogt Johann Balthasar Zinn zu Langenzenn († 1746
März 8), gedruckt bei Christian Hannibal Steinmarck, Schwabach 1746
104 Leichenpredigt für Johann Sigmund Fürer von Haimendorf († 1746 Dez. 27),
gedruckt bei Felßecker in Nürnberg 1747
105 Trauergedicht für den Klosterverwalter Georg David Lampertus Obermeyer (†
1747 Aug. 20) zu Auhausen, gedruckt bei Joh. Heinr. Lohse, Oettingen 1747
106 Trauerklage für die Ehefrau Regina Kath. († 1747 M ai 24), geb. Albert, des
brandenburg-ansbachischen Hofrats Joh. Sigm. Strebel, gedruckt bei Christoph
Lorenz Messerer, Ansbach 1747
107 Trauer-Klage für die Ehefrau Eva Susanna († 1747 März 15), geb. Schweser, des
brandenburg-ansbachischen Hofrats Gottfried Emanuel Kiefer, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1747
108 Leichenpredigt für den brandenburg-ansbachischen Hofrat Christoph Schnell (†
1748 Sept. 23), gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1748
109 Trauergedicht auf den Hauptmann W ilh. Daniel Schülin beim kgl.-preuß. Leibregiment von seinen beiden nahen Verwandten L. F. T. und J. P. S., gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach o. Jahr
110 Trauergedicht auf die Ehefrau Charlotte Henriette, geb. Brieghel, des Heinr.
Laurentius Grüb, Stadtvogts in Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach o. Jahr
111 Trauergedicht auf den kursächsischen General-Lieutenant der Infanterie, Ernst
Matthias Borcken, von Hans Karl v. Kirchbach, gedruckt bei Joh. Christoph
Krausen, Dresden o. Jahr
112 Trauergedicht für Adam Ebert von Petrus de Herrera Salzedo, gedruckt bei
Antonius Rodriguez, Salamantica o. Jahr
113 Trauergedicht um Sabine N., gewidmet Friedr. Heinr. v. S-G, o. Ort und Jahr
114 Trauergedicht für die Ehefrau Friedeica Margaretha, geb. Burckhard († 1751 Jan.
Staatsarchiv Nürnberg
122
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
2), des Gottlieb Paul Christ, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
1751
Leichenpredigt für den württembergischen Obristen Friedrich Karl Erhard v.
Kaltenthal († 1751 März 23), von M. Gottlieb Helfferich, Stadtpfarrer zu Göppingen, gedruckt bei Christian Gottfried Cotta, Tübingen 1751
Trauergedicht für den brandenburg-ansbachischen Kammerrat Johann Jakob
Keerl († 1751 Nov. 27), von Joh. Georg Sigm. Keerl, Zolleinnehmer zu Marktsteft, Trauermusik von Georg Justinus Del, Stadt- und Stiftskantor zu Ansbach,
gedruckt bei Christoph orenz Messerer, Ansbach 1751
Trauer-Ode über das Ableben der Königin Louise von Dänemark und Norwegen
(† 1751 Dez. 19), gedruckt bei Ludolph Henrich Lillie, Kopenhagen 1751 (mit
Abschrift)
Trauergedicht für die Tochter Apollonia Helena († 1752 M ärz 29) des
brandenburg-ansbachischen Kammerrats Sebast. Ludwig Jacob und seiner Ehefrau Helena, geb. Behringer, geduckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
1751
Leichenpredigt für den Sohn Georg Christoph (begraben 1752 Juni 12) des
brandenburg-ansbachischen Kammerrats Joh. Christoph Hirsch und seiner Ehefrau Maria Elisab., geb. Greiner, von M. Christoph Friedr. Schott, 2. Diakon an
der Stifts-Kirche in Tübingen, gedruckt bei Joh. David Bauhof und Joh. Gottlieb
Franck, Tübingen 1752
Trauergedicht für Albrecht Friedr. v. Bernegger zu Vestenbergsgreuth, beerdigt
1752 Dez. 4 (2 Exempl.)
Leichenpredigt für Johann Albrecht Andreas Adam Rieter v. Kornburg († 1753
Febr. 13) von Joh. Christoph Esper, Pfarrer zu Kalbensteinberg, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1753 (2 Exempl.)
Trauerrede für den brandenburg-ansbachischen Kammerjunker Christoph Friedr.
v. Appolt († 1754 Jan. 26) von Christian Friedr. Ernst v. Jaxheim, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1754
Leichenpredigt für die Ehefrau Anna Magd., geb. Romig († 1754 Okt. 14), des
brandenburg-ansbachischen Kammerrats Joh. Knebel, gedruckt bei Christoph
Lorenz Messerer, Ansbach 1754
Trauergedicht auf Graf Johann Eberhard Adolph v. Rechteren-Limpurg († 1754
März 25) von Joh. Georg Strebel, 1754
Trauergedicht für den brandenburg-ansbachischen Kammerherren W ilhelm
Friedrich Güß von G üßenberg († 1755 Febr. 5) von Heinr. Ernst v. Seyboth,
ansbachischen Kammerjunker und Hauptmann, gedruckt bei Christoph Lorenz
Messerer, Ansbach 1755; desgleichen, gehalten von Franz Joh. Heinr. W ilh.
Christian v. Seyboth, wie vor
Leichenpredigt für M arkgraf Carl W ilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach
(† 1757 Aug. 3), gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1757
Leichenpredigt für Heinr. XVI. Reuß von Plauen († 1763 D ez. 13), gedr. bei
Matthias Sieghart, Greiz (1763)
Staatsarchiv Nürnberg
123
128 Trauerreden für Angehörige Nürnberger Patrizierfamilien (Carl Sebast. W elser,
*1727 Aug. 12, † 1793 Nov. 8; Christoph Wilh. Friedr. Behaim von Schwarzbach, *1727 Nov. 15, † 1789 Dez. 19; Christoph Carl Kreß von Kressenstein,
*1723 Jan. 10, † 1791 März 14; Christoph Carl Sigm Holzschuher von Harrlach,
*1709 Jan. 27, † 1792 Juni 7; Christoph Gottfried Peller von Schoppershof,
*1723 Febr. 16, † 1795 Okt. 30; Christoph Joachim Haller von Hallerstein, *1723
Sept. 25, † 1792 Dez. 27; W itwe Anna Sibylla Sabina, geb. v. Imhoff, des Christoph Joachim Haller von Hallerstein, beerdigt 1799 März 13), 1793–1799
Lobreden
129 Huldigung an Herzog Ernst d. Frommen von Sachsen-W eimar, [1684]
130 Huldigung an Franz Stephan von Lothringen anläßlich seines Besuches in Berlin,
von Paul Mackay, equites Hungarus, gedruckt bei Daniel Andreas Rudiger,
Berlin o. Jahr
131 Cantata für Phil. Jakob Haller von Hallerstein anläßlich seines Abzugs von
Hersbruck nach Nürnberg 1720 Nov. 14, vom Schul-Collegium Herspruck,
gedruckt bei Magnus Daniel Meyer, Altdorf (1720)
132 Augustissmis Potentissimi Daniae et Norvegiae regis, Friderici IVti Auspiciis,
Condendae Christianorum Gentis Consilio Missae ad Indos Sacrae Legationis
Origines et Progressus Solemni Oratione, in Publica Academiae Lipsiensis Panegyri, von M. Heinr. Christian Crell, gedruckt bei Georg Saalbach, Leipzig 1726
133 Huldigungsgedicht für den preuß. Minister (?) Heinr. Roetger v. Ilgen von Heinr.
Christoph Salmuth, Professor der Philosophie am Joachims-Gymnasium in
Berlin, gedruckt bei Christian Albert Gaeberdt, Berlin (1728)
134 Lobgedicht auf die zwischen Joh. Clamer August von dem Busche und Christoph
Ludwig v. S-A in Leipzig 1729 Okt. 5 gehaltene Disputation, von M . Samuel
Seidel, gedruckt mit Tiezischen Schriften, Leipzig (1729) (2 Exempl.)
135 Preisgedicht (ital.) auf die Disputation zwischen Joh. Clamer August von dem
Busche und Christoph Ludwig v. S-A von Sebast. Lanusti da Gima, gedruckt bei
Titania, Leipzig (1729) (10 Exempl.)
136 Dank- und Huldigungsgedicht zur Vollendung des 1739 Sept. 25 begonnen und
1740 Sept. vollendeten löwenstein-wertheimischen Schloßbaus zu Schmiedelfeld,
von Joh. Friedr. Bonhöffer, Diakon bei St. Michael in Schwäbisch Hall, gedruckt
bei Georg Michael Maier, Schwäbisch Hall 1740
137 W illkomm für Christoph Ludwig v. S-A und seine Gemahlin zur Ankunft in
Bendorf 1744 Juni, von Joh. Christoph Luwig W inter, gedruckt bei Joh. Balth.
Haupt, Neuwied (1744) (28 Exempl.)
138 Ode bey der erfreulichen W iedergenesung des Durchlauchtigsten Erb-Prinzen,
Herrn Christian Friederich Carl Alexander von Brandenburg-Onolzbach, von L.
F. A. Dilthey, Prediger der reform. Gemeinde in Schwabach, o. Ort und Jahr (3
Exempl.)
Staatsarchiv Nürnberg
124
139 Freundschaftsgedicht zum Abzug des Joh. Albrecht Carl v. Imhoff von der Hohen
Schule zu Altdorf, gedruckt bei Joh. Georg Meyer, Altdorf o. Jahr
140 W illkomm für Friedr. Heinr. v. S-G zur Ankunft in den Anspachischen Landen
auf seiner Reise nach Philippsburg, von Friedr. W ilh. W olßhoffer, gedruckt bei
Carl Meyer, W eißenburg am Nordgau o. Jahr (3 Exempl.)
141 Erinnerungsgedicht für die zehnjährige W iederkehr 1751 Aug. 11 der von Christoph Ludwig v. S-A angenommenen Huldigung für M arkgraf Carl W ilh. Friedr.
von Brandenburg-Ansbach in Bendorf, von Joh. Christoph Ludwig W inter,
Pfarrer in Bendorf, gedruckt bei Joh. Balth. Haupt, Neuwied 1751
142 Gedicht zu dem wegen der Genesung des Markgrafen Carl Wilh. Friedr. von
Brandenburg-Ansbach für 1751 Febr. 2 angeordneten Fast-, Buß-, Bet- und
Dank-Tages, von Juliana Heinrica Zenker, geb. Brunner, gedruckt mit Messerischen Schriften, Ansbach (1751)
143 Aen den Edelen Achtbaeren Heere Burgermeester en Collonel, Mr. Johan Dierquens, benevens de Hooge en Mindere Offizcieren, als mede de Gezamentlyke
Schutters en Burgers van 'sGravenhage, werd deeze Nauwkeurige Afbeeldinge
des Prachtigen Gouden Bekers ... toegeeigent door Anthoni de Groot en Zoonen
[anläßlich der W idmung eines Pokals], 1753
144 Lobpreis auf König Ludwig XV. von Joh. Daniel Schoepflin, gedruckt bei Georg
Adam Piescker, Argentorati (Straßburg?) 1741
2.0 P OLITISCH -H ISTORISCH E S CH RIFTEN
2.1 Verfassung und Institutionen
Reichsverfassung
145 Burgundischer Vertrag zwischen der Röm. Kayserl. Majest. und deren Burgundischen und Nieder-Erblanden (Fragm.), 1548
146 Des ... Försten und Herrn, Herrn Johans Fridrichen Herzogen zu Sachsen ... Rete
Duplicenschrifft, so dieselbigen wider July Pflugs, welcher sich vor einen Bischoff zu Naumburg vermessentlich und unrechtlich thut angeben, o. Jahr. –
Druckschrift zum Reichstag 1552 in Frankfurt a. Main (u. a. Instruktionen des
Prinzen von Oranien), o. Jahr. – Streitschrift des Grafen Albrecht v. Mansfeld,
1548. – Auszüge ... aus dem Frieden zwischen Philipp von Spanien und Heinrich
von Frankreich, 1559
147 W ahl-Capitulation ... Leopolden, erwöhlten Römischen Kaysers ..., zu Franckfurt
im Monat Juli des 1658sten Jahrs, Frankfurt am Main 1658
148 Anmerkungen auf das von der Römischen Kayserlichen Majestät an Churfürsten,
Fürsten und Stände des heil. Römischen Reichs auf dem Reichs-Tag zu Regenspurg allerhöchst ergangenes Commission Decret, 1730
Staatsarchiv Nürnberg
125
149 Rechtsgegründete Anmerckungen über das so betitelte Reichs-Satzungs-mäßige
Betragen der beyden Chur-Brandenb. und Chur-Pfältzischen W ahl-Gesandtschafften bey dem jüngst vorgewesenen Wahl-Conventen zu Franckfurt am
Mayn, 1745
150 Chur-Brandenburgisches Pro M emoria die unumgänglich nöthige Vor-Berathschlagung verschiedener wichten Puncten vor wicklicher Angehung der W ahl
eines künftigen Römischen Königs und Kaysers betreffend, gedruckt bei Heinr.
Ludwig Brönner, Frankfurt am Main 1745
151 Patriotisches Bedencken über das wider Vermuthen zum Vorschein gekommene
Chur-Brandenburgische Pro Memoria, 1745
152 Chur-Brandenburgisches Pro Memoria, welches dem Hochlöbl. Chur-Mayntzischen Directorio den 5. October 1745 übergeben worden, 1745
153 Memoire de l'Origine de la force, del'utilité, et de l'etat present de l'Association
des Cercles anterieurs de l'Empire, o. Ort und Jahr
154 Otia das ist verschiedene zur Iurisprudenz und Litteratur gehörige Materien
nebest Sr. Magnificenz, des hochberühmten Herrn Prof Schwarzens Vorrede von
den verschiedenen Meinungen vom Ursprung der Kaiserlichen hohen Gerechtsamen und der Landes-Hoheit Teutscher Fürsten, hrsg. von Joh. Michael Friedr.
Lochner, bei Stein und Raspe, Nürnberg 1751
155 Des Hof-Raths von Reineck zu Franckfurth am Mayn durch des Klencks und
seiner Helffers Helffer auf Eitel Unwahrheiten und Calumnien sich gründende
schändliche zu Regensburg in Facie Imperii divulgirte Impressum, abgedrungene
Ehren-Rettung und auf lauter Eidlichen Verhör und andern unumstoßlichen
Urkundetn sich gründende durchaus beschienene Deductio Juris et Facti zur
Dijudicatur eines unpartheyischen Ehre- und W ahrheit-liebenden Publici, 1754
Fränkischer Reichskreis
156 Verruf von M ünzsorten (Fragm.), o. Ort und Jahr
Reichsritterschaft
157 Alphabetisch-Tabellarischer Conspectus sämtlicher Herren Mitgliedere des
unmittelbar-freyen Reichs-Ritter Orts an der Altmühl, welche bis den 4. October
1760 freyen Sitz und Stimm geführet und erlangt haben, o. Ort und Jahr
158 Geschichtsmäßige Erzehlung (über die Dissidien des Christoph Ludwig v. SeckAberdar), 1760 (2 Exempl.)
159 An die Römisch-Kaiserliche auch in Germanien und zu Jerusalem Königliche
Majestät allerunterthänigste V orstellung ... des Altmühlichen Ritter-Orts Vorstandes .. ad causam Reichs-Ritterschaft in Franken Orts an der Altmühl, die
innerlichen Dissidien betreffend, 1760 (2 Exempl.)
Staatsarchiv Nürnberg
126
160 Zusammentrag einiger, des Heiligen Römischen Reichs ohnmittelbar-freyer
Ritterschaft der Sechs Orte in Francken ... Ordnungen, ... Privilegien und
Befreyungs-Brieffen, auch Kayserlichen Rescripten und Poenal-Verordnungen
betr., (1761, 6 Exempl.)
161 In der W ahrheit best gegründete Reflexiones über das von dem Hoch-Fürstl.
Anspachischen würcklichen Geheimen Rath, Herrn Jacob Carl Schegk, an den
Kayserl. Königl. würcklichen Geheimen Rath und Orts-Altmühlischen Ritterhauptmann, Freyherrn von Seckendorff, erlassene und von ersterem alsbalden in
Druck gegebene und aller Orten verbreitete Schreiben, Anspach 1761 (Verteidigungsschrift des Christoph Ludwig v. S-A in den Dissidien, 6 Exempl; vgl. OBS,
Akten 353)
162 Stellungnahme ("Pro Informatione") des Ortskonvents der Reichsritterschaft,
Nürnberg 1761 (5 Exempl., vgl. OBS, Akten 319)
163 Aktenmäßige Erzählung und Rechtfertigung des von dem löbl. Vorstande der
Reichs-Ritterschaft in Franken, Orts an der Altmühl, als gewesener kaiserlicher
Kommission, in dem ganzen Lentersheimischen Debit- und AdministrationsW esen beobachteteten Verfahrens ... (mit Beilagen), 1781
164 Actenmäßige Geschichts-Erzählung der von der ohnmittelbaren Reichs-Ritterschaft in Franken überhaupt in specie aber von dem Canton an der Altnmühl dann
d e s s e n M itg lie d e r n u n d U n t e r t h a n e n s e i t d e r K ö n ig l. P r e u ß is c h e n
Besitzergreifung in den beeden Fürstenthümern Anspach und Bayreuth durch die
unerhörteste Eingriffe und Gewaltthaten besonders jene, die sich neuerlich verschiedene Bayreuthische Aemter erlaut haben, erlittenen Bedrückungen und
Drangsale, 1796
Schwäbischer Reichskreis
165 Rescriptum Circulare (16 Exempl.) an die bay auswärtigen Höfen subsistirende
Kayserl. Gesandtschafften (Antwort auf ein antihabsburgisches Ausschreiben des
Schwäbischen Kreises), Joh. Jakob Vötter, München 1744
166 Kurtz-gefaste Geschichts-Erzehlung, wie es mit der Ernennung zu des Kayserlichen und des Reichs Cammer-Gerichts Beysitzer Stellen in dem Hochköblich
Schwäbischen Creyß jederzeit gehalten worden, wodurch zugleich bewiesen wird,
daß die W eltliche Fürsten-Banck und Nahmens derselben das Hochfürstliche
Hauß Baaden-Durlach nicht nur befugt seye, allezeit eine besondere Person zu
solcher Stelle mit zu benennen, sondern auch daß es sich deßfals in ohnverrucktem Besitz befinde, 1744
167 (Christoph v. S-A,) Beschwerden und Wünsche des Schwäbischen Reichs-Kreises
gesammelt bei dem allgemeinen Kreis-Konvent vom Jahr 1790 aus Veranlassung
der bevorstehenden Kaiser-W ahl und zu verfassenden W ahl-Capitulation, 1790
Staatsarchiv Nürnberg
127
2.2 Länder und Territorien
Baiern
168 Beantwortung des zweyten Absatzes der sogenannten Gründlichen Ausführung
derer dem Durchleuchtigsten Chur-Haus Bayern zustehender Erb-Folgs und
sonstiger Rechts-Ansprüchen auf die von weyland Kayser Ferdinand dem Ersten
besessene Erb-Königreiche und Länder, gedruckt bei Joh. Peter v. Ghelen, Königl. Hof-Buchdrucker W ien 1745
Böhmen
169 W ahrhafte Nachricht von demjenigen, was sich bey Ihro Königlichen Majestät in
Preussen im Monat Julio und Augusto nach Böhmen unternommenen Reise und
daselbst mit beyderseits Kayserlichen Majest. Majestäten gehabten Zusammenkunfft zugetragen, 1732 (3 Exempl.)
170 Kurzer doch gründlicher Beweis, daß das Königreich Böhmen Sr. Königl. Majestät in Preußen zustehe, o. O. und Jahr
171 Bericht über preußische Exzesse in Böhmen, 1744
172 Lettre d'un Gentilhomme de Boheme à un de ses Amis en Hollande, bei Antoine
de Grott, La Hate 1745
173 Rochenza v. Isecern, Historische und Georgraphische Beschreibung des Königreiches Böheim, Erster Theil, worin dessen alte Einwohner, Regenten, Schicksale, Religion und andere Merckwürdigkeiten sowol älterer als neueren Zeiten,
aus den besten Nachrichten, Diplomatibus und andern Urkunden gründlich und
unpartheyisch vorgetragen und mit einer accuraten Land-Charte versehen,
Franckfurt und Leipzig 1746
Brandenburg-Ansbach
174 Gründliche auf deß Herrn M arggrafen zu Brandenburg-Onolzbach gändigsten
Befehl ex Actis gezogene Nachricht in abgeurtheilter Peinlicher InquisitionsSache Christoph Christian Händels, ehemaligen Hochfürstl. Brandenburg-Onolzbach. General-Superintendentens ..., gedruckt bei Joh. Valentin Lüders, Ansbach
1720
175 Brandenburgische Merckwürdigkeiten oder Sammlung verschiedener Nachrichten, wodurch insonderheit die Geschichte des Duchleuchtigsten Hauses
Brandenburg-Onolzbach erläutert und mit Münzen, Sigillen und andern noch
ungedruckten Urkunden bestärcket werden. Erstes Stück, gedruckt und verlegt
durch Joh. Valentin Lüders, Ansbach, auch zu finden in Schwabach bei Joh.
Jakob Enders, 1737
Staatsarchiv Nürnberg
128
176 Brandenburgische Merckwürdigkeiten zu Erläuterung der Geschichte des Duchleuchtigsten Hauses Onolzbach. Zweites Stück, gedruckt und verlegt durch Joh.
Valentin Lüders, Ansbach, auch zu finden in Schwabach bei Joh. Jakob Enders,
1737
177 Brandenburgische Merckwürdigkeiten zu Erläuterung der Geschichte des Duchleuchtigsten Hauses Onolzbach. Drittes Stück, gedruckt und verlegt durch Joh.
Valentin Lüders, Ansbach, auch zu finden in Schwabach bei Joh. Jakob Enders,
1739
178 Brandenburgische Merckwürdigkeiten zu Erläuterung der Geschichte des Duchleuchtigsten Hauses Onolzbach. Viertes Stück, gedruckt und verlegt durch Joh.
Valentin Lüders, Ansbach, auch zu finden in Schwabach bei Joh. Jakob Enders,
1739 (2 Exempl.)
179 Anzahl derer in abgewichenem 1740. Jahr bey der Stadt- und Pfarr-Kirche der
Hoch-Fürstl. Residenz Onolzbach 1. copulirten, 2. getaufften, 3. communicirten,
4. begrabenen und 5. ordinirten Personen, o. Ort (1741) (Fragm.)
180 Gegründete Nachrichten von den Erb-Aemtern des Fürstenthums Burggrafthums
Nürnberg der durchlauchtigsten Herren Marggrafen zu Brandenburg in Franken
nebst einem Vorbericht von dem ältesten Zustande dieses Fürstenthums, bei Joh.
Leopold Montag, Erlangen 1745
181 ... Erzehlung dessen, was zwischen dem Hoch-Fürstl. Hauß BrandenburgOnolzbach und dem Fürstlichen Stifft Eichstett wegen der eichstettischen W ildDiebe ausser- und gerichtlich vorgegangen und verhandelt worden ist, 1748
182 Abdruck einiger Acten-Stücke, die von Brandenburg-Ansbach und BrandenburgCulmbach auf Requisition eines Hochlöblichen Corporis Evangelicorum vollzogene Restitutions- Executions- und Manutenenz-Commission betr. in causa des
Gräflich Hohenlohischen Haußes, Neuensteiner Linie, contra die Herren Fürsten
von Hohenlohe-W aldenburg, gedruckt in der Hofbuchdruckerei Ansbach 1752
183 Jagens-Vergleichs-Plan zwischen den Häusern Brandenburg-Culm- und Onolzbach, 1753 Jan 29, gedruckt bei Friedrich Elias Dietzel, Bayreuth 1753
184 Fürther-Rezeß zwischen den Häusern Brandenburg-Culm- und Onolzbach, 1753
Febr. 7, gedruckt bei Friedrich Elias Dietzel, Bayreuth 1753
185 Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in
geheim distribuirten Bambergischen Impressi, die von diesem B ißthum und
dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem
Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen occassione derer in Camera Imperiali seit Anno 1544 wegen der Türcken-Steuer und deshalber verstrickten AmtLeute und Gerichts-Knechte auf die Constutiton des Land-Friedens ausgebrachten
Ladungen etc. unbefugter Dingen strittig zu machen suchende sowohl gemeinschafftlich Land-Gerichtliche als Paticular-Gerechtsame betreffend, Ansbach
1754
186 Bestgegründete W iderlegung der ohnlängst zum Vorschein gekommenen Speciei
Facti in Sachen des Hochfürstl. Haußes Brandenburg Culm- und Onolzbach
contra die Löbl. Reichs-Stadt Nürnberg, den von Hochgedachten Hoch.-Fürstl.
Staatsarchiv Nürnberg
129
Hauß in sieben Land-Gerichtlichen Causis ganz unstatthafft ergriffenen Recursum
ad Comitia betreffend, gedruckt bei Joh. Joseph Fleischmann, Nürnberg nach
1754
187 Christoph Philipp Sinold gen. Schütz, Corpus Historiae Brandenburgicae Diplomaticum oder Vollständige und mit Urkunden bestärkte Geschichte des Allerdurchlauchtigsten und Großmächtigsten Königl., Chur- und Hochfürstl. Hauses Brandenburg, gedruckt bei Christian Hannibal Steinmarck, Schwabach 1754
188 Christoph Philipp Sinold gen. Schütz, Ausführliche Beschreibung von dem Ursprung, Alterthum und Merckwürdigkeiten der Hoch-Fürstl. Residenz Anspach,
Onolzbach oder Onoldsbach ..., gedruckt bei Georg Huthoffer, Roth 1755
Brandenburg-Kulmbach
189 Abdruck der Verwarung so von wegen Römischer zu Hungern und Behem Königlicher May. und des Churfürsten zu Sachssen etc. Marggraff Albrechten dem
Jüngeren zu Brandenburg etc. zugeschickt, dorinnen mit der kurtz die ursachen
angezeigt werden, welcher halb ire Kön. May. und Churf. Gn. nicht haben
umbgehen können ... in gegen Kriegsrüstung einzulassen, 1553
190 De Secturis Aerariis Burggraviatus Norici Superioris, von Samuel W ilh. Oetter,
gedruckt bei Joh. Friedr. Becker, Erlangen (1745) (Teil)
Dinkelsbühl
191 Vertheidigte Territorial und Jurisdictions-Gerechtsame der Kayserlichen Freyen
Reichs-Stadt D inckelsbühl über ihre sämtliche Unterthanen und Güter auf dem
Land wider die ab Seiten des Hochfürstlichen Haußes Oettingen-Spielberg sich
anmassende bald Land-Gerichtliche, bald Land-Vogtéyliche, bald Landes-Herrliche Obrigkeit ..., 1755
Eichstätt
192 Analysis certa oder W ahre und ungezweiffelte Auflösung der Frage ob der XV.
Eichstettische Bischoff Heribertus im XI. Secula seine Residenz von Eichstett
nach Nürnberg in dasiges Egydien-Closter, oder nach Neuburg an der Donau in
dasige Abbtey St. Mariae verlegen wollen, gedruckt in Schwabach und in Commission zu haben bei Georg Christoph Lochner und Anton Rothgängel, Nürnberg,
1746
193 Recherche de la Verité du Memoire sur la Liberté de l'Etat de Florence, 1722
Staatsarchiv Nürnberg
130
194 Zufällige Gedancken über die wegen der Succession in die Hertzogthümer Florenz, Parma und Placenz vorgefallene B egebenheiten und derern Erörterung
durch den neuen Frieden zu W ien, gedruckt bei Michael Blochberger, Leipzig
1731
Generalstaaten
195 Articulen van Vrede/Unie/ende eeuwich Verbonde, besloten tusschen Syne
Doorluchteighste Hoogheyt, den Heere Olivier, Heere Protector vande Republijcque van Engelandt, Schotlandt ende Yrlandt etc. ter eenre: Ende de Hooge
ende Morgende Heeren Staten Generael der Vereenighde Nederlandtsche Provintien ter andere zyde, gedruckt bei Hillebrandt Jacobsz van W ouw W itwe, s'Gravenhage 1654
196 Ausführliche Behauptung des denen Innwohnern derer Oesterreichischen Niederlande zustehenden Gerechtsames und Privilegii, nach Indien, auch Africa zu
schiffen und daselbst frey Handlung zu treiben ..., gedruckt bei Friedr. Lanckischen Erben, Leipzig 1724
197 Schiffahrths- und Commercien-Tractat zwischen ... Carolum VI., Römischen
Kayser, und ... Philippum V., König von Spanien und Indien, W ien, den 1. May
1725 (Fragm.), 1725
198 Defense du droit de la Compagnie Hollandoise des Indes Orientales, vontre les
nouvelles Prétensions des Habitans des Pays-Bas Autrichiens et les Raisons ou
Objetctions des Avocats de la Compagnie d'Ostende, von Jean Barbeyrac aus
Groningue, gedruckt bei Thomas Johnson, La Haye, 1725
199 La Verité du fait, du Droit et de l'Interet de tot ce qui concerne le Commerce des
Indes etabli aux Pais B as Autrichiens par Octrol de SA Majeste Imper. et Catholique, 1726
200 Traité sur la succession d'Orange, conclu le 14. du M ois de M ay 1732 Entre sa
Majesté le Roy de Prusse et le ... Prive d'Orange, 1732
201 Charactere du Prince d'Orange, bei Antoine de Groot und Söhne, La Haye 1751
202 Summarische Untersuchung der alten Grentzen von Acadien und der dahin
einschlagenden Abreden des Utrechter Friedens, 1755
Großbritannien
203 Memoires d'un Ministre du Feu Roy de la Grande Bretagne aupres des Princes
d'Italie, 1722
204 Avertissement du Traducteuer (Ausführungen zur großbritannischen Verfassung),
1727
205 Lettre d'un Voiageuer Anglois à un de ses Amis à Londres, o. Ort und Jahr [nach
1729] (Fragm.)
206 Tractatus inter Saram Caesaream et Catholicam M ajestatem ex una et Sacram
Staatsarchiv Nürnberg
131
Regiam Majestatem Magnae Britanniae celosque et potentes Foederati Belgii
Ordines ex altera parte, W ien 1731
207 Kurze Beschreibung einiger Merckwürdigkeiten von dem höchstansehnlichen
Königl. Englischen Ritter-Orden des blauen Hosenbandes bey Gelegenheit der
Verleihung desselben an seine Hoch-Fürstliche Durchl. den regierenden Herrn
Marggrafen Carl Wilhelm Friederich zu Brandenburg-Onolzbach, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Hof-und Kanzleidrucker, Ansbach 1749 (3 Exempl.)
Habsburg
208 Christliche und Notwendige Erinnerung an die gemeine Rebellische Bauren im
Ertzherzogthumb Oesterreich ob der Enß, 1597
209 A Pii Papae II. Excommunicatione iniusta Sigismundi Archiducis Austriae,
Com(es) Tirolis etc., et Gregorii de Heimburg D. Appellationes et Contradictiones Theodori Laelii Episcopi Feltensis et dicti D. Gregorii Heimburgenses contrariis Disputationibus ..., gedruckt bei W olfgang Richter, Frankfurt 1607
210 Copia der überreichten Gravaminum welche der Röm. Kay. Mayest. von den
Evangelischen dreyen Ständen des Ertzherzogthums Oesterreich Unter und Ob
der Ens um Abhelffung derselben gehorsamst übergeben, sampt der darauff
ergangegen Kayserlichen gnädigsten Resolution, so den 9. Novembr. 1618 zu
W ien eröffnet worden ..., 1618
211 W underbare heimliche Offenbahrung und Colloquium oder W arhaffter wolgegründer Verlauff deß jetzigen laydigen Zustands in esterreich, 1620
212 Vermahnung deß Provincial-Engels an den Kayser und Ertz-Hertzog zu Oesterreich, [1628]
213 Proposition welche .. der Obrist-Hof-Cantzler Herr Graf Buccelini, den 19.,
Januarii 1705 zu Wien ... denen öbl. Nieder-Oesterreichischen Land-Ständen
gethan, nebst ... deß Nieder-Oesterreichischen Land-Marschalls, Herrn Grafens
von Abensperg und Traun ... Antwort, 1705
214 Sinceri Eubuli Ireni Antwort-Schreiben an den Cosmopoliten auf seine Reflexiones über die oesterreichischen Sanctionen Pragmaticam, o. O. und Jahr (2 Exempl.)
215 Meditation ad Augustissimi Imperatoris Romanorum Caroli VI. Sanctionem
Pragmaticam de Ordine Succedendi in Regna Provincias ac Ditiones ..., 1732
Hamburg
216 Copia Ihr. Röm. Kayserl. Majest. Allergändigsten Schreibens an Tit. Bürgermeister und Raht der Stadt Hamburg, W ien den 25. April Ao. 1708, 1708
217 ... Kurtze Nachricht von der jetzigen Streitigkeit zwischen E. E. Rahte der Stadt
Hamburg und dem Ehrw. Dohm-Capitual daselbst, die W ahl und Beschaffenheit
Staatsarchiv Nürnberg
132
eines Dohm-Predigers oder so genannten Lectoris Secundarii, betreffend, gedruckt bei Konrad König, Hamburg 1726
218 Reflexions sur l'edit de la ville de Hambourg tauchant sa nouvelle monoye courante, Amsterdam 1727
Naumburg-Zeitz
219 Unschuldige rechltiche Nachricht von der Naumburgzeizischen vom Jahr 1717
unterlassenen Postulation und endlich im Jahr 1726 geschehehen Übertragung der
Landes-Regierung von 1717 bis 1726, von Phaamundo Chlodouaeo, Frankfurt
und Leipzig 1726
Neufchatel
220 Auspruch, die Investitur von denen Fürstenthümern Neufchatel und Valangin
betreffend in Faveur Ihrer Königl. M ajestät von Preußen durch die drey Staände
von Neufchatel ergangen, 1707
221 Memoire pour justifier le droit de Son Altesse Serenissime Monseigneuer le
Prince de Conti sur lez Comtez Souveraines de Nevfchattel et de Vallengin en
Suisse, gedruckt bei Jean Pistorius, Neufchatel 1707
222 Representation de LL. EE. de Berne, addessée à tous leurs sujets pour etre lue en
chaire dans toutes les Eglises après le Sermon (Herrschaft Neuchatel betr.), o. Ort
(1708)
Nördlingen
223 Summarische gründliche Deduction über die Nördlingische Matricular-Beschwerden, nach 1741
Nürnberg
224 Pro-Memoria der Löbl. Reichs-Stadt Nürnberg disproportionirten und den weitern Verfall derselben und ihres enervirten Aerarii nach sich ziehenden
Matricular-Anschlag und dessen höchst-benöthigte Interims-Restitution in die
consensu & Suasu Circuli Franconici à Caesare & Imperio erhaltene Proportion
eines siebenden Theils biß zur Rectification betreffend, 1744
225 Vorläufige Gegen-Information was es mit dem Reichs-Stadt Nürnbergischen
Ruckstand an denen Römermonathlichen Creiß Praestandis und der von dem
Hochfürstichen Creiß-Ausschreib-Amt ohnlängst vorgekehrten Execution ... für
eine Bewandnuß habe, 1751
Staatsarchiv Nürnberg
133
Polen und Sachsen
226 De vita, gestis atque, obitu Christiani II., Saxoniae, Juliae, Cliviae ac M ontium
Ducis .... narratio cum voto pro incolumitate ... Dom. Johannis Georgii, Ducis ac
Electoris Saxoniae ..., von M. Paulus Jenisius, Aulae Electoralis Saxoniae Ecclesiasticae ..., bei Joh. Börner und Elias Rehfeld, Leipzig 1512
227 Aulaeum Saxonicum complectens Reges, Duces et Res gestas Soxonum usque ad
W itekindum I. vel Magnus, S. Regem. Honori Nuptiarum ... D. Christiani Dicis
Saxo ..., ac D n. D. Augusti S. R. I. creandis Impp. VIIViri Archivmarschalli &
Burggrafii Magdeburg etc. Filii, et ... Dn. D. Iohannis Georgii Marchionis Brandeburg ..., von Petrus Albinus Nivemontio, gedruckt bei M atthäus Welack,
W ittenberg 1582
228 Protestatio quam Serenissimo ac Potentissimo Regi et Inclytae Rei Publ. Poloniae
Legati Electorales Brandenburgici Varsauia Descedentes sub titulo: Praecustoditionis exhiberi curarunt, 1670
229 Nobilis Poloni de Statu M oderno Rei Publicae Judicium, 1677 (Fragm.)
230 C. G. V. S. unvorgreiffliche Gedancken von dem Pohlnischen Interregno überhaupt wie auch von der anjetzo bevorstehenden Pohlnischen Königs-W ahl
(Fragm.), Köln o. Jahr.
231 Des Königl. Polnischen Cron-Groß-Feld-Herrns Sieniawsky affigirtes Manufest an
die gesamten Woywodschafften in Polen wegen des befahrenden Schwedisch- und
Türckischen Einbruchs, 1711. – Sur le Siege de Lile, 1708. – Kurtze Anmerckungen
über die mit gar zu unrichtigem Gewichte geschehene Erwegung der unvorgreifflichen Bedancken über das letzte dänische Manifest, 1710. – Ihro Königliche
Majestät von Schweden Hof- und Krieges-Staat, Köln 1707. – Die über den Schwedischen und Sächsischen Frieden sich divertirende Compagnie, 1707
232 Fortuna ad Lechiam Hospes seu Felicissimus Serenissimi Regii Electoralisque
Principis Frid. Augusti in Poloniam Adventus ab Equite Polono Celebtraus
Varsaule 1726, W arschau o. Jahr
233 Note sur les hostilités commises par les Troupes Irregulieres du Roi de Pologne,
Electeuer de Saxe dans la Nouvelle Marche, o. Ort und Jahr
234 Articles des Pacta Conventa Dressez et Conclus etre les Etats de la Serenissime
Republique de Pologne ... et ... Fideric Auguste Duc de Saxe ..., 1733
235 Remaques sur les Motifs des Resolutions du Roy T. C., gedruckt bei Jean Pierre
Van Ghelen, W ien 1733
236 Reponse a l'ecrit qui a pour titre: Motifs des Resolutions du Roy, gedruckt bei
Jean Pierre van Ghelen, W ien 1733
237 Fausseté de l'Expose soi disant sincere des Elections Faites en faveer de Stanlsas
Leszczinsky & ... Prince Auguste III. Roy de Pologne ... du Parallele de ces
Elections, repandu dans le public demontrée par un Gentilhomme Polonois, 1734
238 Information de l'etat des Affaires en Pologne, avec un Manifeste des Ordres du
Royaume & du Gr. Duché de Lithuanie etc. Conféderez, pour foutenir la libre &
et legitime election du Ser(enissi)me Auguste III. Roi de Pologne et electeur de
Staatsarchiv Nürnberg
134
Saxe etc., 1734 (5 Exempl.)
239 De Legitima Electione et Coronatione Potentissimi Poloniorum Regis Augusti
III., von Ludwig Adolph v. Zech, gedruckt bei Breitkopf, Leipzig 1734
240 Motifs veritables qui ont porté la Republique confoederée Arejetter la PseudoElection de Stanilsas Leszcinski et a sauver la liberté de la Patrie par l'Election
libre & desinteressée d' Auguste III. Roy de Pologne, Grand Duc de Lithuanie, o.
Ort und Jahr [1734] (4 Exempl.)
241 Lettre d'un Gentilhomme Polonois à un de ses amis en Hollande contenant quelques
Reflexions sur le projet d'accommodement propose par Le Roi de la Gr. Br. & Les
Etats Generaux aus puissances engagèes dans la presente Guerre, 1735
242 Contiunation de la Confederation de Varsovie reassumée à Cracovie après l'heureux Couronnement de Sa M ajesté le Roi Auguste III.et la Dieéte n'étant point
parvenüe à sa Consistence renouvellée encore ici à Varsovie pa les Etats conféderez, le 9.de Novembre 1735
243 Justum Examen Genuine Ratiocinationis circa Decretum eiusdem Executionem in
Negotio Thorunensi Anno MDCCXXIV agitato a Legum Borussicarum magis
tamen humanarum atque Christianarum cive omnibus aequi verique Arbitris
publice exhibitum, anno MDCCXXVI, Köln 1736
244 P. Piervszewski, Vindiciae Thoruniensium ssive disquisitio brevis sanguinarii
illius a iudicio Varsoviensi assessoriali, contra Thorunienses, 1737
245 Anmerckungen eines W ahren Teutschen über das Königliche Manifest wider den
Chur-Sächsischen Hof, nach 1745
246 Manifest Sr. Königl. Majestät in preussen gegen den Chur-Sächsischen Hof (bzw.
Manifeste du Roi contre La Cour de Dresde), Berlin 1745 (3 Exempl. davon eines
in Deutsch)
247 Schreiben an einen guten Freund betreffend das preußische Manifest wider den
Chur-Sächsischen Hoff (bzw. Lettre d'un Gentil-homme Francois à son Ami à
Berlin au sujet d'un Ecrit qui a pur tittre: Manifeste du Roi de Prusse contre La
Cour de Saxe), Frankfurt 1745 (2 Exempl., davon eines in Deutsch)
248 Recueil de quelque Lettres et Autres Pieces interessantes, pour servir à l'Historire
de la Paix de Dresde, bei Jean Harding, Londres 1746
249 Copia Literarrum cuiusdam Magnae Dignitationis Poloni Dr. Przimsky ad Fratrum suum Dn. Christopherum Przimsky, Castellanum Culmezsam, in quibus
amore Patriae Suae ductus explicat quidsentiatr de Tractatu Polonorum cum
Austriacis, o. Ort und Jahr
250 Mich. H enr. Gribner Potent. Polon. Regis et Elector. Saxon. Consiliar. Aulicus
Collegii Ictorium Ordinarius Lectori Benevolo S. P. D., o. Ort und Jahr
Rottenburg
251 Gegen-Information ... des vor einiger Zeit von Hoch-Fürstl. Rotenburgischer
Seiten ... unternommene Justification der von denen gewesenen Ober-Rheinischen
Staatsarchiv Nürnberg
135
Crayß-Außschreib-Ambt Subdeligirten angemasten ... provisional-Immission in
die Hoch-Fürstl. Hessen-Cassel reservata, 1719
252 Kürzlicher Bericht, was des regierenden Herrn Landgrafens zu Hessen-Cassel ...
nohtdränglich bewogen in der Nieder-Hessischen so genannten Q uart zu
Eschwege W annfried, W itzenhausen und Ludwigstein ad conservationem Ihro in
der Nieder-Graffschaft Catzenelnbogen von den Herrn Landgrffen von Rotenburg
eigenmächtig invadirten Superioritäts-Gerechtsamen temporariè und bis zu
Friedens- auch Pacten-mäßiger W iederherstellung ... vornehmen zu lassen, um
1720
253 Bericht über die Restitution der Festungen Rheinfelß und Catz und die von
Hessen-Kassel in der Nieder-Graffschaft Catzenelnbogen von den Herrn Landgrffen von Rotenburg eigenmächtig invadirten Superioritäts-Gerechtsamen ..., um
1720 (vgl. oben 43)
Rußland
254 Der Moscowitische Einzug in Riga, den 24. Juli 1710
255 Des Kaysers Maximiliani I. vorgegebener B rieff an Basilium Ivanowitz GroßFürsten der Rossen, wie solcher im Jahr 1718 in Petersburg gedruckt ist und
unmaßgebliche Gedancken über denselben, Freystadt 1723
256 Vita Petri Magni ... Petri des Großen Kaysers und Souverains vom gantzen
Rußlande etc. ... Personalia nebst beygefügter Trauer-Rede ..., St. Petersburg und
Riga 1726
257 Der curiusen Eva Historisch-Politische-Staats-Assemblée in dem Reiche derer
Todten, darinnen der Rußischen Kayserin Catharinae Alexiewnae höchst merckwürdiges Leben beschrieben wird. Des zweyten Bandes erstes Stück, gedruckt bei
Friedrich Lanckischen Erben Leipzig 1727
258 Testament ihre den 17. May 1727 zu Petersburg Todes verblichenen Rußischen
Majestät Catharina Alexiejewna, o. Jahr
Sardinien
259 Anecdotes de l'abdication de Roi de Sardaigne Victor Amadée II., par le Marquis
de F*** en forme de Lettre écrite au Comte de C***, à Londres, Genf 1734
Sayn
260 W arhaffter Gegenbericht Daß Die unmittelbahre gantze Reichs-Graffschafft Sayn
sambt ihren Mannschaften ... Mit nichten der Chur-Pfaltz Lehen jemahlen gewesen, weniger aber noch seye ... weder daß Herren Pfaltzgraffen ... noch dero
Staatsarchiv Nürnberg
136
vermeinte Lehenleuthe vermög Instrumenti Pacis gar nicht darin zu restituiren
viel weniger darbey zu manureniren seyen, 1664
261 Kurzer Vorbericht von der Beschaffenheit der Reichs-Graffschafft Sayn und des
Hoch-Fürstl. Brandenburg-Onolzbachischen Successions-Rechts in ermeldte
Graffschaft Altenkirchischen Antheils, 1741
262 Gutachten der Juristischen Fakultät der Universität Halle zu den BrandenburgAnsbachischen Sukzessionsrechten für die Grafschaft Sayn-Altenkirchen, nach
1742
263 An die Römisch-Kaiserliche auch in Germanien und zu Jerusalem Königliche
Majestät allerunterthänigste Vorstellung ... in Sachen Hessen-Philippsthal contra
Brandenburg-Onolzbach wegen der Besitzrechte für die Grafschaft Sayn-Altenkirchen, o. Jahr
Schleswig-Holstein
264 W ahrhafter Abdruck des in Händen habenden Original-Tractats nebst den Separat
Articuln so zwischen dem Fürstl. Hauße Gottorff und dem Königl. Schwedischen
Raht und Feld-Marschall Graffen von Steenbock unterm 21ten Januarii Anno
1713 im Nahmen Sr. Königl. Mayst. von Schweden getroffen und geschlossen
worden umb dadurch und durch die sons hiebey angedruckte Pieces noch mehr
und klährer das Gegen Ihre Königl. Majest. zu Dennemarck/Norwe-gen und dero
Alliirte von dem Fürstlichen Hauße Gottorff begangenes treuloses und wieder als
Conventiones [und Verträge] unverantwortliches und friedbrüchiges Verfahren
der gantzen unpartheischen W elt an den Tag zu legen, Kopenhagen 1713
265 Succinste Deduction daß Seine Königl. Majestät von D ennemarck des HochFürstl. Hauses Gottorf Aggressor seyn, 1714
266 Gegründeter Beweis der vielfältigen Treulosigkeiten, so das Jetzt-regierende
Allerduchlauchtigste Königl. Dähnische Haus von dem Fürstl. Holstein-Bottorfischen bisher erlitten, Kopenhagen 1715
267 Historische und Vernunft-mässige Untersuchung der Uhrsachen, durch welche die
zwischen Dennemarck und Schweden von etwa Hundert Jahren her vorgefallene
Streitigkeiten und Befehdungen sich entsponnen, 1715
268 Aufgedeckte Schande der unsinnigen Schwedischen Proceduren, so wie sie
größtentheils aus ihren eigenen Zeugnussen und gefundenen Original-Documenten sich ergibt: Beydes Ihrer im vorigen Jahr zu Stralsund gedruckten, also rubricirten Ungerechtfertigkeit des an Seiten des Königlich Dähnischen Hofes gebrauchten Verfahrens und auch denen noch im verwichenen Februario des jetzt
lauffenden 1715ten Jahrs wieder alle Menschliche Vernunfft und Erbahrkeit
daselbst unternommenen vermeyntlichen Repressalien auf Allergnädigstem
Befehl entgegen gesetzet und dem Urtheil aller Hoher Potentaten und Ehrliebender Völcker übergeben, Kopenhagen 1715
269 Unwiederspechliche Proben und Beweiß, daß der Hoff von Gottorp dem Könige
Staatsarchiv Nürnberg
137
270
271
272
273
274
275
276
von Dännemarck alle Ursach und Gelegenheit gegeben, der Hertzogthümer
Schleßwig und Holstein sich zu bemächtigen, bei Peter Marteau, Kööln 1716
An eine Hochlöbl. allgemeine Reichs-Versammlung abgelassenes M emoriale zu
Ablehnung einiger in dem von Hochfürstl. Hollstein-Gottorpischer Gesandschaft
an eine allegemeine Hochlöbl. Reichs-Versammlung übergebenem Memoriali,
enthaltenen und der von Kayserl. Hochlöbl. Cammer-Gericht entschiedenen
Sache Brockdorff contra Reventlau betreffender Passuum, mein Christian Friedrich Grafen von Brockdorff, (1717)
Kurtze Untersuchung des von einem ungenannten Gottorper wiederholten Abdrucks einiger in Annis 1683 & 1700 bereits publicirter Fürstlich Holsteinischer
Schriften und seines demselben beygefügten Calumniösen Tituls und Vorberichts
..., 1717
W iederholter Abdruck einiger in Annis 1683 und 1700 bereits publicirter
Schleßwig-Holstein-Gottorpischer Schrifften, worinnen die von einem bey jetzigen Zeiten ausgetretenem Fürstl. Professore zum Kiel und darauf declarirtem
Königl. Dänischem Historiographo ausgelassene im Monat Febr. 1715 auf allergnädigsten Befehl zu Kopenhagen gedruckte, nachgehene auch zu Anfang des
Monats Februar 1716 in Regenspurg wieder aufgelegte und ad aedes distribuirte
Treulosigkeiten ihre behörige Abfertigung finden. Dem die zwischen der Cron
Dännemarck und dem Hoch-Fürstl. Hauß Schleßwig-Holstein-Gottorp inmittelst
in Anno 1689 und 1700 ferner errichtete Altonaische und Traventhalische
Frieden-Schlüsse, auch andere neuere Verträge nebst einem kurzem Vorbericht
zu mehrer Erläuterung beygefüget, 1717
Abdruck des von dem Fürstlichen Gottorffischen General-Majorn und gewesenen
Commandanten der Vestung Tönningen, Zacharia W olf, theils selbst gehaltenen,
theils auch auf dessen Ordre vom Ober-Audituer Rubach verfertigten und vom
1sten Januarii des vergangenen 1713. biß auf den 30. Januarii anni currentis
continuirten Journals, allen und jeden, dem in dem neulichen Abdruck der in
Tönningen erhlatenen Brieffschafften geleisteten Versprechen zufolge, zur Nachricht, und damit die ohnpartheyische Welt alles, was so wohl bey der Einlassung
der Schweden in Tönningen, als auch nachgehends währender Bluquade passiret
daraus ersehen könne, 2. Auflage nachdem Original von Kopenhagen 1724
An Ihro Röm. Kays., auch in Hispanien zu H ungarn und Böheim Königliche
Majestät Allerunterthänigste Vorstellung und Bitte pro Clementissima Restitutione in integrum. In Causa successionis Holsato-Poenensis, Anwalds, Herrn ertzog
Friedrich Carls zu Schleßwig, 1725
Gründlicher Bericht von der Fürstlich-Holstein-Ploenischen Streitigen
Successions-Sache, Kopenhagen 1725
Exposition Historique du droti de Son Altesse Royale, Monseigneuer Le Duc
Regnant de Schleswig-Holstein etc. à la Succession de Juliers, Cleves et Bergues
etc., gedruckt bei Jerome Lenz, Regensburg 1739
Staatsarchiv Nürnberg
138
Schweden
277 Chur-Brandenburgischer an die Königliche Maestät von Schweden abgelassener
Gesandtschaft Verrichtung, woraus zu ersehen, wie wunderlich man dieselbe
getractiret und abgewiesen, weil sievom friede sprechen und seine Churfürstl.
Durchl. mit Schweden gegen Polen und dero gealliirte sich in die vorige Kriegeshändel nicht wieder einlassen wollen, Hamburg 1658
278 Sammlung verschiedener Berichte ... den Tod Ihr. König. Majestät in Schweden
Caroli XII., die in selbigen Reich hierauf erfolgte hochwichtige Veränderung
besonders aber die Erhebung der Königin Ulricae Eleonorae Majetät auf den
Schwedischen Thron betreffend, gedruckt bei Constant. Alethen, Freystadt 1719,
2. Aufl.
Türkei
279 Briefwechsel zwischen dem Hof in Wien und dem türkischen Großwesir Mechmed Bassa (Abdruck von elf Schreiben von 1736 April bis 1737 März), gedruckt
bei Jean Pierre van Ghelen, W ien 1737
W ürttemberg
280 Catalogus derjenigen documentorum, durch welche die abscheuliche Betrügerein,
die wegen der vorgeblichen Ehen deß Ao. 1723 verstorbenen Herrn Herzogen
Leopold Eberhards von W ürtemberg Mömpelgardt, von dessen Concubinen und
unächten Kindern gespielet worden, überzeugend dargethan werden, nach 1735
281 Die Fürstlich W ürtembergische durch die Gräflich-Fuggerische [zu Stettenfels]
Ohn-Standhaffte und übelgerathene W iderlegung ohnaufgelößt gebliebene Stricturen, 1738
282 Standhaffte Auflöß- und W iderlegung der von dem Hoch-Fürstl. W ürtembergischen Lehen-Hof in der Gräflich-Fugger-Stettenfelsischen ProcessSache in das
Publicum ausgestreuten so betitleten Unauflößlichen Stricturen, 1738
283 Vorläuffige Nachrict von denen unbefugten Klagden des Herrn Grafen von
Fugger zu Stettenfels gegen des Regierenden Herrn Hertzogen zu W ürtemberg ...,
die von jenem neuer Dingen praetendirte Territorial- und Episcopal-Gerechtigtkeit in denen W ürtembergischen Lehen Stettenfels, Gruppenbach etc. betr., o.
Jahr
284 In Facto et Jure bestgegründete Anmerckungen über die in dem Jahr 1728 zu
W ürtzburg in Druck ausgegebene und hieunten mit angefügrte, sogenannte
W ürtembergische G rund-V este, betreffend das H ochfürstliche Testament,
Landes-Administration und Vormundschaft ... 1740
285 ... An Ihro Römisch-Kayserliche und Königlich-Catholische Majestät von des
Herrn Hertzogen und Ab'dministratoris Carl Friderichs zu W ürtemberg-Oels ...
Staatsarchiv Nürnberg
139
sub dato Stuttgart, den 27. Juni 1740 erstatten und im Aug. eiusdem annio bey
Höchst-preißlichem Reichs-Hof-Rath praesentirten allerunterthänigsten Berichts
... in Sachen den ehemalig würtembergischen General-Feld-W achtmeister Frantz
Joseph Freiherrn von Remching und dessen verfängliche Facta und Demarches
betr., gedruckt bei Johan n Georg Cotta, Stuttgart (1740)
286 Beschreibung des Achten Jahrs-Tags der Herzoglichen M litair-Akademie, Stuttgard, den 14ten December 1778. gedruckt bei Christoph Friedrich Cotta, Stuttgart
(1778)
2.3 Ereignisse
Spanische Erbfolge
287 Confluxis Principum circa Successionem in Regno Hispanico, eoque pertinentium
Provinciis, in welchen unterschiedlicher hohen Potentaten in Europa, zum theil
rechtmäßige, zum theil vermeinte Praetensiones und Ansprüche auf Spanien und
die anjetzo darzu gehörige Königreiche, Provincien und Lände im Fall der jetztregierende König Carolus II. ohne rechtmäßige Leibes-Erben nach des Höchsten
Direction dieses Zeitliche verlassen solte, 1692
288 Curieuse Staats-Frage, wer in dem grossen Monarchischen Königreich Spanien
der rechtmäßige Successor seyn soll, im Fall der jetztregierende König Carolus II.
ohne rechmäßige Leibes-Erben nach des Höchsten Direction dieses Zeitliche
verlassen solte, gedruckt bei Peter Marteau, Köln 1699
289 Tractat zwischen S. Allerchristl. Majest. von Franckreich, dem König von GroßBrittannien und den Hrn. General Staaten der Vereinigten Niederlanden, die
Vertheilung der Spanischen Monarchie, falls die gegenwärtige Majestät ohne
Leibes-Erben versterben solte, betreffend, o. Ort und Jahr
290 Die an das Licht gebrachte W ahrheit des oesterreichischen Rechts und frantzösischen Unrechts zur spanischen Succession, Köln 1701
291 Politische Staats-Frage: Ob der Hertzog von Anjou in der Spanischen Monarchie
mit Recht succediren könne oder nicht, gedruckt bei Peter Marteau, Köln 1701
292 Spaniens Hohe Trauer-Fahne über den frühen Todes-Fall seines Königs Caroli II
und mit demselben den gänzlichen Untergang seiner Königlichen Linie, bey Peter
Marteau, Köln 1701
293 Jus Austriacum in Monarchiam Hispanicam assertum, gedruckt bei Joh. Jakob
Kürner, W ien 1701, in Regensburg verlegt bei Joh. Georg Hofmann
294 Germani Siceri Disquisitio: An Exrescens Austriacae Domus Potentia Regni
Hispaniae Accessione Europae sit Metuenda?, o. Ort und Jahr
295 Synopsys quorundam jurium Austriacorum in successionem Hispanicum, o. Ort
und Jahr
296 Manifeste contenant les droits de Charles III. Roi d'Espagne, et les justes motifs
de son Expedition, bei Etienne Foulque, La Haye 1703
Staatsarchiv Nürnberg
140
297 Memoire Raisonné pourquoy il n'est pas croyable que le Roy Tres-Chretien ait
l'intention de porter la guerre dansl'Empire, à l'occasion de la Succession d'Espagne ..., o. Ort und Jahr
298 Königlich Spanisches Manifest welches ... König Carl III zu Valencia in Spanien
publiciren und in solchem die deß Duc d'Anjou ... noch anhängige Spanier von
solcher abzugehen ermahnen ... solten, 1707
299 Summarischer Bericht von dem Spanischen Successions-Streit und dem drauf
zwischen Sr. Kayserlich-Catholischen Majestät und seiner Königiglich-Catholischen Majestät von Spanien ohnlängst zu W ien erfolgten Frieden, W ien 1725
Siebenjähriger Krieg
300 Zwey Schreiben eines Vaters an seinen Sohn d.d. 13. Novembr. von der Heiligkeit der Archive. W elchen beygefüget eine ... Nachricht von dem Auszuge der
Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächsischen Armee aus ihrem Lager bey Pirna
und der hierauf erfolgten Capitulation, Dresden 1756
301 K. k. Circular-Rescript wegen des preußischen Einfalls in Kursachsen, 1756 Sept.
20 (3 Exempl.)
302 Die Gerechte Sache Chur-Sachsens, Erfurt 1756
303 Königl. Majestät in Preußen an alle dero Höchst- und Hohe mit-Stände des
Reichs abgelassenes Circulare [gegen den Reichshofrat], 1756
304 Traduction d'une lettre Polonoise sur l'ecrit intitulé: Considerations sur la conduite de la République de Pologne, 1756
305 Abhandlung von Abruffung der in auswärtigen Kriegs-Diensten stehenden
Reichs-Glieder und Vasallen unter Sr. Königl. Majestät in Preussen ... allerhöchsten Approbation und auf Dero Special-Befehl, Halle 1756 (3 Exempl.)
306 Gesetzmäßige Anmerkungen gegen die sogenannte Patriotische Gedanken über
das W ider Sr. Königlichen M ajestät in Preußen den 20. September 1756 zu
offentlichen Reichs-Dictatur gekommene Hof-Decret, gedruckt bei Joh. Michael
Landerer, Preßburg 1756
307 Kurze Abfertigung der sogenannten Beantwortung des W ienerischen Hofes auf
das Königlich-Preußische Manifest, Berlin 1756
308 Beantwortung des unter dem T itul: Ursachen, welche Se. Königl. Majestät in
Preußen bewogen, sich wider die Absichten des W ienerischen Hofes zu setzen,
und deren Ausführung zuvorzukommen, und gewordenen Kriegs-M anifests,
gedruckt bei Joh. Thomas Trattner, Wien 1756
309 Ursachen, welche Se. Königl. Majestät in Preußen bewogen, sich wider die
Absichten des W ienerischen Hofes zu setzen, und deren Ausführung zuvorzukommen, Berlin 1756
310 Natürliche Vorstellung der W ahrheit entgegen gesetzet dem Preußischen so
genannten Gründlichen und überzeugenden Bericht vom dem Betragen derer
Höfe zu W ien und Dreßden, W arschau 1756
Staatsarchiv Nürnberg
141
311 Kurze Verzeichnuß einiger aus denen vielfältigen von Seiten des Königl. Preußischen Hofes wider die Berliner und Dreßdner-Tractaten ausgeübten Friedensbrüchigen Unternehmungen, gedruckt bei Heinr. Georg Neubauer, Regensburg
[1756]
312 Ausführliche Beantwortung der von dem W iener Hofe heraus gegebenen sogenannten Kurze Verzeichnuß einiger aus denen vielfältigen von Seiten des
Königl. Preußischen Hofes wider die Berliner und Dreßdner-Tractaten ausgeübten Friedensbrüchigen Unternehmungen, Berlin 1756
313 Antwort des Königl. Preußischen Cabinets-Ministerii auf das von dem ... Grafen
von Puebla unter dem 15den Jun. eingereichtes Pro M emoria, die Ausfindigmachung, Inhaftirung udn Auslieferung des von der Kayserl. Königl. Gesandtschaft
entwichenen Secretarii von W eingarten des jüngern betreffend, Berlin 1756
314 Unbilliges Verfahren des Erz-Hauses Oesterreich gegen die Evangelische, o. O.
und Jahr
315 Gespräch des Marschalls von Bell'Isle und seines Bruders, des Chevalier Bell'Isle
in ihrem einsamen Aufenthalt zu Osterrode, Flugblatt o. Jahr
316 Abhandlung von dem Unterscheide der Off- und Defensiv-Kriege, worinne
besonders die Frage beantwortet wird: W er bey einem entstehenden Kriege für
den eigentlichen Aggresseur oder angreiffenden Theil zu achten?, 1756
317 Lettre d'un voyageuer actuellement à Dantzig à au ami de Stralsund sur la Guerre
qui vient de s'Allumer dans L'Empire, 1756
318 Response d'un suedois à Lettre d'un voyageuer actuellement à Danzig, o. Ort und
Jahr
319 Lettre du 6. Novembre 1756 sur le M emoire Raisonné et ses Pieces Justificatives,
Straßburg 1756 (Fragm.)
320 Memoire Raisonné sur la Conduite des Cours de Vienné et de Saxe et sur Leurs
Desseins Dagereux contre Sa Majesté Le Roi De Prusse avec les Pieces Originales et Justifiatives qui en Fournissant les Preuves, Berlin 1756
321 Lettre de M onsieur de *** a Monsieur NN. du Camp du Budin, 1756 Okt. 4, o.
Ort und Jahr
322 Darstellung preußischer Übergriffe in Schlesien und Böhmen, nach 1756
(Fragm.)
323 Memoire pour justifier la conduite du Roy contre les fausses imputations de la
cour de Saxe, Berlin 1756
324 Schreiben eines Freundes aus L[eyden] an einen Freund in Cölln am Rhein über
das Kayserliche Hof-Decret vom 14. Sept. und die darinnen befindlichen Avocatorien (Fragm.), 1756
325 Übersetzung des Promemoria des Königl. Ministri von Hellen in dem Haag in
Antwort auf dasjenige was der Chur-Sächsische Resident von Lauderbach unter
dem 29. September etc. bey denen General-Staaten übergeben, Berlin 1756
326 Per la Compita Vittoria riportata in Bohemia dalle Armi Austriache, 1757
327 La Veriteé des Faits Lettre de Mr. ... à Mr. ..., 1757
328 Beantwortung dreier wichtigen Staats-Fragen, 1. welche Parthei bey jetzigen
Staatsarchiv Nürnberg
142
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
Zeitläuften ein für das Vaterland wohlgesinneter Reichs-Stand zu ergreifen habe?
2. Ob es gefärlichsey, garkeine Parthei zu ergreifen und 4. Ob aus den gegenwärtigen Irrungen ein Religions-Krieg oder Spaltung im römischen Reiche entstehen
könne? nebst einem kurzen Vorbericht von den Gattungen und M ängeln der
Staatsschriften, o. Ort 1757
Ohnmaßgebliches Bedenken und aus denen ohnläugbaren Reichs-Gesetzen
hergenommener kurzer jedoch Gründlicher Beweiß, daß das latztere Verfahren
des Reichs-Hofraths bey Gelegenheit der jetzigen öffentlichen Unruhen nicht
allein ganz illegal, Reichs-Constitutions-widerig, mithin ungültig, sondern auch
denen gesammten Reichsständen höchst präjudicirlich sey ... 1757
Schreiben eines Franken an einen seiner Freunde in Schwaben von einigen der
gefährlichsten Zeitläuften Teutschlands, 1757
Freyes Urtheil über den gegenwärtigen Krieg in einem Schreiben an den grosen
Prinzen ... 1757
Gründlicher Beweis, daß das teutsche Reich dermahlen keinen Religions-Krieg zu
befürchten ... 1757
Unpartheyische Gedanken über diejenige harte Vorwürfe, welche von denen
Königlich-Preußischen Schrift-Stellern dem Kaiserl. Reichs-Hofrat neuerlich
gemacht worden, Joh. Michael Landerer, Preßburg 1757 (2 Exempl.)
Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem Königlich Preußischen berühmten
General-Feldmarschall Grafen von Schwerin und dem Römisch-KaiserlichKöniglich-Ungarisch und Böhmischen General-Feldzeugmeister Fürsten von
Piccolomini. Das vierte Stück, so die Umstände des Kriegs, die Schlacht bey
Hastenbeck und die Lebens-Geschichte des Ersteren Helden abhandelt, Frankfurt
und Leipzig 1757
Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem fürtreflichen Marggrafen Carl
W ilhelm Friedrich zu Brandenburg-Anspach und dem Königlich-Preußischen
Obersten der Infanterie Friederich W Ilhelm Herzogen von Hollstein-Beck. Das
sechste Stück, worinnen die Lebens-Geschichte des Herzogs mit ausgeführet,
Frankfurt und Leipzig 1757
Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem fürtreflichen Marggrafen Carl
W ilhelm Friedrich zu Brandenburg-Anspach und dem Königlich-Preußischen
Obersten der Infanterie Friederich W Ilhelm Herzogen von Hollstein-Beck. Das
siebende Stück, welches bis auf das bey Roßbach oder Mücheln den 5. Nov.
gehaltene Treffen hinausgeführetist, Frankfurt und Leipzig 1757
Vollständige Beantwortung der von dem Berliner Hofe heraus gegebenen zwey
Haupt-Staatsschriften, welche unter den bekannten französischen Original-Titeln:
Exposé des Motis &c. und M emoire raisonné &c. erschienen ... nebst einer
besonderen Abhandlung von der wesentlichen Beschaffenheit des geheimen
vierten Artikels des zu Petersburg im Jahr 1746 zwischen Oesterreich und Rußland geschlossenen ... Bündnisses, 1757
Beantwortung der unter dem Titul Natürliche Vorstellung der Wahrheit denen
Memoires raisonnés entgegen gesetzte Sächsischen Schrift in einem Schreiben
Staatsarchiv Nürnberg
143
eines Kaufmanns in Hamburg an einen anderen in Leipzig, 1757
339 Beantwortung der Sächsischen Schrift welche unter dem Titel: Die gerechte
Sache Chur-Sachsens neulich im Druck erschienen, gedruckt bei Joh. Thomas
Trattner, kaiserl. Hofbuchdruckerei, W ien und Prag 1757 (2 Exempl.)
340 Promemorie, welches der Königl. Pohlnische und Churfürstl. Sächsische KriegsRath und Resident, Herr von Kauderbach, bey denen General-Staaten den 15.
Dezember 1756 übergeben, o. Jahr
341 Einnerung des Preßbengels an seinen Bruchdruckergesellen wegen seines Schreibens über die Schriften der Preußischen Publicisten, 1757
342 Kurze Anmerkungen über einige Schreiben, den gegenwärtigen Zustand in Sachsen betreffend, 1757
343 Untersuchung derjenigen Gründe, welche Ihro Königl. Majestät in Preußen ...
bewogen haben, dero Kriegs-Völker in die Chur-Sächsischen Lande am 29. Aug.
a. el. einrücken zu lassen, 1757
344 Schreiben des Enkels an seinen Großvater über die großväterlichen Erinnerungen
bey dem Schreiben eines Vaters an seinen Sohn, den gegenwärtigen Zustand in
Sachsen betreffend, 1757
345 Das Betragen Sr. Allerchristl. MAjestät des Königs in Frankreich entgegen
gestellt dem Betragen des Königs in Engelland Churfürsten zu Hannover in
Ansehung derer gegenwärtigen Reichs-Umstände und insonderheit der auf Hannövrischer Seite gebrochenen Closter-Sevischen Convention, o. Jahr
346 Die Freundschaft derer Teutschen mit denen Franzosen zu nuzlichem Gebrauch
unserer Zeiten entworfen, Straßburg 1757
347 Schreiben des Grafen von Flemming an den Königl. Polnischen und Churfürstl.
Sächsischen Comitial-Gesandten zu Regensburg, den Geh. Rat v. Ponickau,
gedruckt bei Joh. Thomas Trattner, k. k. Hofbuchdrucker 1757 (2 Exempl.)
348 Großväterliche Erinnerungen über das Schreiben eines Vaters an seinen Sohn,
den gegenwärtigen Zustand in Sachsen betr., 1757
349 Declaration Sr. Königl. Majestät von Preussen wegen des von Rußland gegen
dero Lande unternommenen feindlichen Anfalls, 1757 (2 Exempl.)
350 Lettres d'un particulier a un de ses amis sur l'invasion de la Saxe faite par le Roi
de Prusse, 1757
351 Abhandlung von der Reichs-Vermittlung bey denen zwischen Reichs-Ständen
entstandenen Irrungen ... bey dem jetzigen zwischen des Königs von Preussen
und Churfürstens von Brandenburg an einem und der Kayserin-Königin von
Ungarn etc. wie auch des Königs von Pohlen und Churfürstens von Sachsen am
anderen Theil .... entstandenen Kriegs-Unruhen auf dem allgemeinen Reichs-Tage
am 10. Jan. 1757 in Vorschlag gebracht worden, gedruckt bey Joh. Jakob Curt,
Halle 1757
352 Gründliche Untersuchung der Preußischen Unternehmungen in Sachsen nach dem
Natur- und Völkerrechte, 1757
353 Beantwortung der sogenannten Anmerkungen über die von Anbegin des gegenwärtigen Krieges bisanhero zum öffentlichen Druck gediehenen Königlich-Preu-
Staatsarchiv Nürnberg
144
ßischen Kriegs-Manifesten, Circularien und Memoires, Berlin 1757
354 Standhafte W iderlegung der so genannten Ausführlichen Königlich-Preußischen
Beantwortung der von dem W iener Hof herausgegenenen kurzen Verzeichnus
einiger aus den vielfältigen von Seiten des Königl. Preußischen Hofes wider die
Berliner und Dreßdner-Tractaten ausgeübten Friedensbrüchigen Unternehmungen, gedruckt bei Joh. Thomas Trattner, W ien und Prag 1757 (2 Exempl.)
355 Stille Betrachtungen eines Einsiedlers über die vorhabende Achtserklärung Ihro
Königl. Majestät in Preußen als Chrufürsten von Brandenburg, 1757
356 Fortgesezte Betrachtungen eines Einsiedlers über einige Umstände des gegenwärtigen Krieges, 1757
357 Anzeige gegründeter Ursachen, warum die von einigen derer ... deutschen Reichstände auf dem allgemeinen Reichstage am 10. Januar 1757 wegen des gewaltsamen Chrubrandenburgischen Einfalls in die Chursächsichen und Churböhmischen Lande in Vorschlag gebrachte Reichs-Mediation nicht Statt finden
könne, gedruckt bei Joh. Thomas Trattner, W ien 1757 (2 Exempl.)
358 Anmerkungen über die von Anbegin des gegenwärtigen Krieges bisanhero zum
öffentlichen Druck gediehenen Königlich-Preußischen Kriegs-Manifesten, Circularien und Memoires, gedruckt bei Joh. Thomas Trattner, W ien und Prag 1757
359 Antwort eines Freundes in R. auf das Schreiben seines Bekannten in W . über die
Begebenheiten des itzigen Krieges, Ranstädt und W unstorf, 1757
360 Schreiben eines Bekannten in W. an einen seiner Freunde in R. über die Begebenheiten des jetzigen Krieges, W ien und Prag 1757
361 Schreiben an die Hoch-ansehnliche Reichs-Versamblung zu Regensburg vom
Löbl. Fränckischen Craiß-Convent zu Nürnberg (betr. die i. e. beschriebenen
Schäden von Untertanen durch die preuß. Einfälle), 1757
362 Traduction d'une Lettre Polonoise sur l'ecrit intitule: Considerations sur la Conduite de la Republique de Pologne, 1757 (Fragm.)
363 Les Preuves Evidentes, reponse au M emoire Raisonne de la Cour de Berlin. Au
sujet de la Conduite des Cours de Vienne & de Drese a Varsovie 1757, gedruckt
bei Joh. Thomas Trattner, W ien 1757
364 Réflexions d'un Suisse sur les Motifs de la Guerre Présente, 1757 (10 Exempl.)
365 Ode auf den bey Chotzemitz durch die Allerhöchsten Kaiserlich-Königlichen
W affen über die Preußen am 18ten des Brachmonats 1757 erfochtenen herrlichen
Sieg, gedruckt von Joh. Thomas Trattner, W ien und Prag (1757)
366 Réflexions dun Suisse, sur les moties de la guerre Présente, 1757 (3 Exempl.)
367 Historischer Bericht von der lezteren Friedenshandlung zwischen Frankreich und
Engelland vom 26. März 1761 bis den 20. September desselbigen, Jahres, 1761
368 Historischer Bericht von der Negociation zwischen Frankreich und Engelland,
vom 26. März 1761 bis auf den 20. September desselbigen Jahres, samt den
Beylagen, o. Ort und Jahr
Staatsarchiv Nürnberg
145
2.4 Sonstige Darstellungen
369 Die Historia der unglückseligen Schlacht zwischen Hertzog Albrechten Marggrafen zu Brandenburg und dem ... Hertzog Moritzen Churfürsten zu Sachsen etc.
sampt seinem tode und begrebnus, [Reimgedicht] durch Thomam Wyntzer von
Dresden, 1553
370 Historiam Marchionum ac Electorum Brandenburgensium ab origine Marchiae ad
praesentum usque statum repetitam, von Samuel Ulrich, gedruckt bei Nisianus,
Jena 1584
371 Franckreich schäme dich! Das ist heimlich und unverhofftel Entdeckung derer
Frantzösischen fastin allen Europäischen Höffen geschmiedete und sehr übel gelungene Rathschläge lesens-würdig der Curieußen Welt vor Augen gestellt, 1685
372 Denckwürdige Annales, was sich von anno 1665 an bis 1690 sowohl im H.
Römischen als anderen Königreichen, Fürstenthümern und Landen, besonders
aber im Fürstenthum und Residentz-Stadt Gotha, notables begeben und zugetragen, o. O. und Jahr
373 Pensees sur lIavis nouvellement paru dans l'affaire d'Ost-Frise, o. Ort und Jahr
374 Lacrymae Roxolanae seu de obitu Petri Magnis titius Russiae Imperatioris, brevis
narratio duaequae de laudibus eiusdem divi principis orationes, von Theophane,
Archi-Episcopus Novo-Grodensi, gedruckt bei Joh. Georg Fischer (Piscator),
Hamburg 1726
375 Relation des Demelez entre S. E. Monsieur Le Comte de Bonneval, General
d'Infanterie de Sa Majeseté Imperiale & Catholique etc. et S. E. Monsieur Le
Marquis de Prie, Gouverneuer des Pais-Bas Autrichiens etc., 1730
376 De entlarvte Pandore, oder gründlicher Beweiß daß das weibliche Geschlecht an
denen meisten V erwirrungen und Kriegen, wie auch Revolutionen mächtiger
Reiche, durch seine intriguante Affecten Ursache sey. Aus der Historie mit
Exemeln vieler Reiche ausgeführet von Golontha Amazora di Zandedari, Frankfurt und Leipzig 1731
377 Examen et Solution de la Question, La Guerre, où l'Empereur se trouve engage
avec la France, est-elle un Casus Foederis par rapport aux Alliés de Sa Majeste
Imperiale, o. Ort und Jahr (Fragm.)
378 Reponse al'ecrit qui a pour titre: Motifs des resolutions du Roy, von Jean Pierre
van Ghelen, W ien 1733 [?]
379 Lettre d'un Officier Suisse à un Gentilhomme Bavarios contenant des Refléxions
justificatives sur la Lettre d'un Gentilhomme Francois à un Juris-Consulte Autrichien, Basel 1734 (2 Exempl.)
380 Lettres Juives ou Correspondance, Philosophique, Historique et Critique ..., Bd.
4, bei Paul Gautier, Amsterdam 1737
381 Justus Christoph Diethmar, Churmärckische Adels-Historie oder Genealogische
Beschreibung derer in der Chur- und Marck-Brandenburg blühenden ältesten und
ansehnlichsten Adelichen Geschlechter [nur: v. Marschall], Erstes Stück, gedruckt bei Joh. Gottfried Michaelis, Berlin, Frankfurt a. d. Oder 1737
Staatsarchiv Nürnberg
146
382 Als der Herr Baron v. Stappel höchst vergnügt Hochzeit machte und ein edles
rothes Kühngen in sein Ehe-Bett gebracht ..., satirisches Gedicht, 1744
383 Expose des motifs, qui ont obligé Le Roi, de donner des trouppes auxiliares à
L'Empereur, o. Ort und Jahr [1744]
384 Wiennerische Beleuchtungen oder Beschreibung aller derer Triumph- und EhrenGerüsten, Sinn-Bildern, Gemählden ..., welche [wegen der] Geburt des zweyten
Ertz-Hertzogs von Oesterreich, Caroli, am Sonntag Reminiscere, nemlich den
14den Martii 1745 ... nicht nur in alhiesig frolockender Stadt W ien, sondern auch
mancher Orten ... zu sehen gewesen, Wien 1745
385 Samuel W ilhelm Oetter, Sammlung verschiedener Nachrichten aus allen Theilen
der Historischen W issenschaften, Band 1, bei Gotthard Poetsch, Erlangen und
Leipzig 1748/1749
386 Friedr. W ilh. Wolßhoffer, Das durch gantz ungemeine und sehr bedeckliche
Schicksale, zumahlen durch das höchst-schmertzliche Ableiben des großen
Kaysers Karl des VIten ... merckwürdige MDCCXL. Jahr, gedruckt bei Carl
Meyer, W eißenburg i. Nordgau [1749] (2 Exempl.)
387 Relation auß der Schweitz, worinnen enthalten, auf was Gründen die W elschNeuburgische Streit-Sache beruhet, o. Ort und Jahr
388 Lettre sur le deces du Sme Prince Stadthouder sur la succession et sur la Tutelle,
avec quelques Particularitez, Touchant le Caratere de L#Auguste Princesse
Royale ..., bei Jean Nourse, Londres 1751
389 J. N. J. A. Tageregister vom Jahre 1753, o. Ort und Jahr
390 Arrest de la Cour de Parlement, contre Robert Francois Damiens, par lequel il est
déclarè duement atteint et convancu du crime de Parricide par lui commis sur la
Personne du Roi, gedruckt bei Joh. Thomas Trattner, W ien (1757)
391 Recueil des Lettres du Prince Jean Casimir d'Ysembourg du Séjour immortel des
Héros, 1759
392 Nachricht an das Publikum ..., das Catholicon betreffend, 1786
Staatsarchiv Nürnberg
147
3.0 W ISSEN SCH AFTLICH ES S CH RIFTTU M
3.1 Jura
393 De Feudis Fuldensibus eorundemque Origine, Natura & Diversitate, o. Ort und
Jahr
394 Dissertatio de Jure, quod competit Societati Privilegiatae Faederati Belhii ad Navigationem & Commercia Indiarum Orientalium, adversus Incolas Belgii Hispanici
(hodie) Austriaci, bei Rudolph und Gerhard Wetsten, Amsterdam 1723
395 M. Morgenstern, Ius Publicum Imperrii Russorum, gedruckt bei Kitler, Halle a.
d. Saale 1737
396 Project des Corporis Juris Fridericiani das Sr. Königl. M ajestät in Preussen in der
Vernunft und Landes-Verfassungen gegründete Land-Recht ..., Halle 1749
397 Die aus denen ersten und wahren Grundsätzen demonstrirte und verbesserte Rechtsgelehrsamkeit, nach welcher die Erlernung und Handhabung derer Rechte leicht,
gründlich und wahrhafft geschehen mag, Frankfurt und Leipzig 1753
3.2 Medizin
398 Usum Physicae in Medicina, Disputation von M . Friedr. W ilh. Klose und Ernst
Friedr. Effenberger, gedruckt bei Goez, Leipzig 1696
399 Gutachten des Kollegium Medicum in Ansbach, wie der in diesem 1741sten Jahr
starck grassirenden Ruhr-Kranckheit überhaupt zu begegnen seye, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1741
400 Satura Medica ad Felicem Praxin Clinicam Ducens et in Primis Naturam Medici
Magristram Tradens qua Demonstrationes suas Anatomicas, von Joh. Jakob
Huber, gedruckt bei Hüter und Harmes, Kassel (1750)
401 Unterricht wie der Land-Mann bey einer Horn-Vieh-Seuche sowohl zur Verhütung
als auch zur Dämpfung derselben sich zu verhalten habe, Nürnberg 1754
3.3 Ökonomie
402 Octroy d'Etablissiment de commerce accordé par SSa Majesté au Sieur Chevalier
de la Touche, gedruckt bei Fromery, Berlin 1750
403 Veritas cum Utili in Compendio, oder: W ahrhrafter Entwurf alles dessen, was
nach der mit Anfang des 1735 Jahres beschehenen Ausziehung derer an der
verfallenen 100-fachen W iennerischen Lotterie annoch übrig gewesten 16. Classen ... sich eigentlich zugetragen, o. O. und Jahr (2 Exempl.)
Staatsarchiv Nürnberg
148
3.4 Theologie
404 Ad Perpetuam Rei Memoriam Trina Decreta Tribunalitia Ecclesiae Romanae
Viris Ecclesiasticis & Praesertim Curam animarum administrationibus Religionam Catholicam zeloze promoventibus H aeresim Calvinisticam & scandala
Iudaica persequentibus Utilia, gedruckt am Jesuitenkolleg Lublin 1689
405 Die Gnaden-Stuffen Göttlicher Erbarmung nach ihrem Anfang, W achsthum und
Vollendung; aus der wohlgesetzten Frantzösischen Poesie des Gottseeligen
Predigers Herrn Lucius in der Schweiz wegen der sehr erbaulichen und aufweckenden Verhandlung ins Teutsche übersetzt, und auf Kosten guter Freunde zum
Druck befördert, gedruckt bei Adolph Heinrich Meyer, Ippstadt 1739
406 Von den Glocken auf den Christen-Tempeln hat nach Anleitung der W orte Matth.
11 V. 17: W ir haben euch gepfiffen und ihr wolltet nicht tanzen, bey Gelegenheit
einer neuen und grossen Glocke von 18 Centnnern zu Hohentrüding, als selbige
zum Gebrauch der Kirche gewiedmet wurde, im Jahr Christi 1747, den 8. October, ... seine Betrachtungen in einer öffentlichen Canzel-Rede angestellet Jakob
Samuel Ernst Krackher, Pfarrer daselbst, gedruckt bei Christian Hannibal Steinmarck, Schwabach 1747
407 August Friedrich W ilhelm Sacks vertheidigter Glaube der Christen, Fünftes
Stück, bei A. Haude u. J. C. Spener, Berlin 1748 (2 Exempl.)
408 August Friedrich W ilhelm Sacks vertheidigter Glaube der Christen, zweites
Stück, bei A. Haude u. J. C. Spener, Berlin 1748
409 August Friedrich W ilhelm Sacks vertheidigter Glaube der Christen, viertes Stück,
bei A. Haude u. J. C. Spener, Berlin 1748
410 Das Danck-volle Gelübde eines reißenden Prinzens wurde dem Durchlauchtigsten
Erb-Prinzen von Brandenburg-Ansbach, Herrn Christian Friederich Carl Alexader, an dem Ort Ihres Aufenthalts, nemlich in Utrecht, den 16. Junii, Anno
1748, in einer offentlichen Predigt uber Genes. XXVIII, 20, 21, 22, an das Herze
gelegt von öchst Deroselben Reiß-Prediger Friederich W ilhelm W ohlßhoffer, o.
Ort und Jahr
411 Die Irrthümer der Päbstlichen Lehrer und wie weit solche der heiligen Schrifft
und der auf solcher gegründeter allein seeligmachenden Evangelischen Religion
zuwieder ... von Joh. Michael W agner, o. Ort und Jahr
412 Die Menschliche Schiffahrt auf dem unruhigen Mittel-Meere der Zeit nach dem
in der gefährlichen Meer-Enge der Sterblichkeit gelegenen Haafen der stillen
Todten-Grufft und dann die bey anbrechendem Frühlinge der zukünfftigen W elt
gewiß erfolgende Ausfahrt in den grossen Oceanum der unendlichen Ewigkeit,
theils zu denenn glückseeligen Insuln der Himmlischen Herrligkeit, theils auch zu
den Ewig-rauchenden Feuer-Bergen auf der wüsten Insul des höllischen EißLandes, nebstangehengten Regeln: Wie sich ein Christ bey dieser weiten und
beschwehrlichen Reise klüglich zu verhalten hat, gedruckt bei Fabers W itwe,
Stuttgart o. Jahr
413 Americanisches Ackerwerk Gottes oder zuverklässige Nachrichten den Zustand
Staatsarchiv Nürnberg
149
der americanischen und von salzburgischen Emigranten erbauten Pflanzstadt
Ebenezer und was dazu gehört, in Georgien betreffend ... Drittes Stück, hg. von
Samuel Urlsperger, Augsburg 1756
3.5 Universitäts- und Schulschrifttum
Dissertationen
Jura
414 De Uxore Virgine, Diss. jur. von Hermann Meier aus Bremen, Basel 1671,
gedruckt bei Decker, Basel (1671)
415 De Judicio Morum inter Conjuges et Desponsatis Veter ac Hodierno, Diss. jur.
von Franz Konrad Romanus, Leipzig 1691, gedruckt bei Goez, (Leipzig 1691)
416 De usu Actionum Poenalium juris Romani in Foris Germaniae, Diss. jur. von Robert
Christian de Hake aus Anhalt, gedruckt bei Christoph Salfelder, Halle 1693
417 De Fundamentorum Definiendi Causas Matrimoniales Hactenus Receptorum
Insufficientia, Diss. jur. von Bernhard Friedr. Buhle aus Harzger-Anhalt, Halle
1698, gedruckt bei Christoph Salfelder, Halle und Magdeburg (1698)
418 Praecipua Iuris Patronatus Ecclesiarum Protestantium Vulgaris Capita, Diss. jur.
von Joh. Gottfried Neuber aus Leipzig, Halle 1715, gedruckt bei Christoph
Andreas Zeitler, Halle und Magdeburg (1715)
419 Doctrina Vulgaris Maiorem a Feminis quam a viris requirens castitatem, Diss. jur.
von Joh. Heinr. Benz aus Ansbach, Halle 1717, gedruckt bei Christ. Henckel,
Halle und Magdeburg 1731
420 De Poenis Lucro Actoris Cedentibis, Diss. jur. von Georg Heinr. Bomhard aus
Ansbach, Erlangen 1747, gedruckt bei Joh. Friedr. Becker, Erlangen (1747)
421 De Feudis Fuldensibus Eorundemque Origine Natura Et Diversitatae, Diss. jur.
von Georg Heinr. W ilh. Storch, Gießen 1747
422 De Provocationibus et Appellationibus secundum Privilegia Caesarea, Statuta et
Observantiam Illustris Reipublicae Augustae Vindelicorum, Diss. jur. von Joh.
Bartholomäus Hecking, Erlangen 1752, gedruckt bei Tetzschner, Erlangen (1752)
423 De Privilegiata Iursidictione Splendido Nobilitatis Immediatae Corpori in Eius
Officiales, Salvo Alias Cuiuscunque Iure Territoriali, Privative Competente, Diss.
Jur. von Joh. Christian Gotthilf Feldmann, Göttingen 1758
424 Ad Legem 54 ff. ad Senatus consultum Trebellianum quam annuente deo ter opt.
max., Diss. jur. von Dirk Henrik Helmans aus Leiden, gedruckt bei Samuel und
Joh. Luchtmans, Lugduni Batavorum 1758
425 De privilegiata iurisdictione splendido nobilitatis immediatae corpori in eius
officialis, salvo alias cuiuscunque iure terriroiali, privative competente, DIss. jur.
von Joh. Christian Gotth. Feldmann, Grevismolae-Megapolitanus, gedruckt bei
Hager, Göttingen 1758
Staatsarchiv Nürnberg
150
Medizin
426 De Obstetricum erroribus a Medico Clinico pervestigandis, Diss. med. (?) von M.
caspar Bose aus Leipzig, gedruckt bei Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig
1729
427 De Genesi Camphorae eiusque Raffinatione, Diss. med. von Georg Samuel
Kechelen aus Ansbach, [Straßburg 1738, gedruckt bei Melchior Pauschinger,
Argentorati (= Straßburg?) (1738)
428 De Dysenteria Maligna euisque Cura Securissima, Diss. med. von Christoph
Julius Hempel aus Mainbernheim, gedruckt bei Hering, Erfurt 1739
429 De Crisi Febrium Acutarum, Diss. med. von Gottlieb H ertel aus Sickershausen,
Halle 1742, gedruckt bei Joh. Christian Hilliger, Halle und Magdeburg (1742)
430 De Affectibus Rheumatico-Arthriticis Cito Tutoque Curandis, Diss. med. von
Christoph Valthasar Hasenest von W ilhermsdorf, Altdorf 1743
431 De Haemorrhoidibus, Diss. med. von Christoph Heinr. Schnell aus Ansbach, Jena
1745, gedruckt bei Croeker, Jena (1745)
432 De Ulcerum Artifiialium in Crisibus Febrium Acutarurm Imperfectis Praeclaro
Usu, Diss. med. von Georg W ilhelm Feuerlein von Ansbach, Göttingen, 1754
433 De Diarrhoea in Febribus Acutis, Diss. med. von Phil. Ludwig Haenlein aus
Ansbach, gedruckt bei Langenheim, Leipzig 1754
434 De Aestu Volatico, Diss. med. von Joh. Kaspar Veielmann aus Ulm, Erlangen
1754, gedruckt bei Joh. Diet. Michael Camerarius, Erlangen (1754)
435 Cicatrix et Callus Idea Nutritionis, Diss. med. von Joh. Georg Lorenz Anton
Rudelgast von Kemnath i. d. Pfalz, Erlangen 1755, gedruckt bei Tetzschner,
Erlangen (1755)
436 De Discussione et M edicamentis Disutientibus in Genere, Diss. med. von Martin
Marikowsky, Rosnavia Gömöriensis (Ungarn), Erlangen 1755, gedruckt bei Joh.
Diet. Michael Camerarius, Erlangen (1755)
437 Hydrops Ascites Paracentesi inprimis Feliciter Curatus, Diss. med. von Joh. W ilh.
Friedr. Boenneken von Arnheim (Holland), Erlangen 1755, gedruckt bei Joh.
Diet. Michael Camerarius, Erlangen (1755)
Philosophie
438 De Cosacis, Diss. phil. von Joh. Joachim Möller von Somerfeld, Leipzig 1684,
gedruckt bei Krüger, Leipzig (1684)
439 De Religionis Christianae in Polonia Initiis, Diss. phil. von N athanael Friedr.
Kautz, Gedanensis, gedruckt bei Thomas Joh. Schreiber, Gedani 1734
440 De Raptu non Paulli in Tertium Caelum et de G5O)OA THI GAPKI 2. Cor.
XII,1–9, Diss. phil. von Georg W ilh. Oetter aus Ansbach, Göttingen 1742, gedruckt bei Hager, Göttingen (1742)
Staatsarchiv Nürnberg
151
Theologie
441 Viri Olim Celebris et Eruditi ac sine dubio Philippi Melanchthonis vaticinium
memorabile et accuratum ante CC prope annos de ... Carolo Sexto, Diss. theol.
von Joh. Julius Bütemeister, Pfarrer bei St. Andreas in Braunschweig, gedurckt
bei Joh. Christoherus Meisner, Guelpherbyti 1731
Sonstige Universitätsschriften
442 De Deteriore Foeminarum Conditione in Matrimonio contrahende, jurist. Disputation von Matthäus Rohrberg, 1681, gedruckt bei Christoph Günther, Leipzig
(1682)
443 De Henrico Pio Saxoniae D uce ac Misniae M archione, Dipsutation von M .
Gottlieb W ernßdorff, Schönwalda-Saxo, und Samuel M üller, Freib. Misn., Wittemberg 1694, gedruckt bei der W itwe Gerdesius, W ittenberg 1720
444 Praelectionibus in Ius Romano-Germanicum Publicum et Feudale, Abhandlung
von D. Joh. Zacharias Hartmann, gedruckt bei Joh. Christoph Reuther, Kilonii
1726
445 Dominum ex Facto Animalis praeter Culpman non obligari ad Grot. de I. B. Ac
P. L. II. C. XVII § XXI, Disputation zwischen Joh. Clamer August von dem
Busche, eques W estf., und Christoph Ludwig v. S-A, Leizpig 1729
446 Formulam Regiminis Sueciae de Anno M DCXXXIV cum novissimis de Ann.
MDCCXIX & MDCCXX vcollatam & notis nonnullis Illustram, Disputation von
Gustav Psilander aus Schweden, 1729
447 Kaspar Achtius Beck, De Novellis Leonis Auguste et Philosphi erarumque Usu et
Auctoritate Commentatio Prolusoria, praemissa est Dissertatio de Provida Dei
Cura in Dispensandis Iurisprudentiae Fatis itamque Laudati Imperatoris Vita,
gedruckt bei Joh. Felicis Bielckius, Jena 1731
448 Africae Tabula Synoptica, sive Divisionis Methodicae et Tratationis aut Descriptionis Perfectae Adumbratio vel Sciagraphia, pro illustranda imprimis Tabula
Geographica Africae exhibita, von Joh. Matthias Hassius. W ittemberg 1737
449 De Iuribus Emigrantium Propter Religionem ..., von M . Joh. W ilh. Hofmann,
gedruckt bei Sigismund Gabriel Alex(ander), Francof. ad Vladrum. 1732
450 Joh. Phil. Esenbeck, Commentatio sacra ad Locum Petrinum II. Epist. Cap. II
Vers. XI, Tübingen 1750, gewidmet Christoph Ludwig v. S-A (11 Exempl.)
451 De Memorabilibus in Electione Rudolphi I., von Ludwig Friedr. und Karl Friedr.
v. Beulwitz, gedruckt bei Joh. Christ. Ludolph Schulz, Göttingen 1750
452 De Tributo Germanicis Clericis olim a Pontifice Imposito et quid de ea Re An.
1287 in Comitiis actum sit, von Ludwig Friedr. und Karl Friedr. v. Beulwitz,
gedruckt bei Joh. Friedr. Hagerl, Göttingen 1750
453 Dissertatio Juridia inauguralis de L. 6 § 1 D. quemadm. servit. amitt. L. 49. D. de
re judic. & de effect. sentent. L. 21. § 1 D. de pact. quam favente Deo Opt. Max.
Staatsarchiv Nürnberg
152
454
455
456
457
458
459
460
461
von Joh. Gerhard Christian Rückert aus W indsheim, Gedruckt bei Conrad W ishofe, Lugduni Batavorum 1751
VI Argumenti quod ad Tuendam Christianae Religionsi Divinam Originem a
Constantia Matyrum Desumitur, Diss. theol. von Joh. Zacharias Leonh. Junckheim von Ansbach, Göttingen 1751
De Sepulture Imperatorum Spirensi Brevis Commentatio, von Ludwig Friedr. und
Karl Friedr. v. Beulwitz, gedruckt bei Keil, Frankenhausen 1752
Oratio inauguralis de Subsidiis Futuro Jurisconsulto Necessariis, von Joh. Gerhard Christian Rücketr, gehalten zu Groeningen 1752 Sept. 21, gedruckt bei
Nikolaus Jakob Crans, Groeningen 1752
Joh. Gottlieb Gonne, De commento speculi Suevici nec non juris Suevici seu
Alemannici quod in illo haberi creditur exercitatio, gedruckt bei Tetzschner,
Erlangen 1753
Jetzige Gestalt der W iener Universität samt einer Nachricht von denen Bewegungen welche die neu einzuführende Lehrart daselbst gemacht, 1753
De Usu Moderno Iudicii Parium Curiae W urtembergici, von Ernst Anton Heinr.
v. S-A, gedruckt bei Erhardt, Tübingen 1753 (5 Exempl.)
Recitationum per instans Semestre Aestituum in Alma Fridericiana Erlangensi
instituendarum Tabula Prorectore D. Carolo Adolpho Braun, 1755 M ärz, gedruckt bei Joh. Dietrich Michael Camerarius, Erlangen (1755)
Heinr. Christian Senckenberg, Gießen, Semestrium Liber Unicus Decem Fasciculis Dissertationes ex Omnibus Iuris Publici ac Privati M aterii Exhibentus et in
unum Collectis constans, gedruckt bei Eberhard Heinr. Lammers, Gießen: 1. Joh.
Friedr. Burcklin (aus Geßen), De Jurisprudentia certa Methodo tractanda, 1742.
– 2. Ernst Ludwig Hensing (aus Gießen), De Fontibus Juris Romani Praetermissa
ad Pomponium, 1742. – 3. Joh. Siegner (aus Frankfurt a. Main), De Ordinibus
Exercitus Germanici vulgod Denen Sieben H eerschilden, 1742. – 4. Joh. Jakob
Kohlermann (aus Gießen), Aliqua Iuris Germanici de Servorum Conditione,
1742. – 5. W ich. Joh. W ilh. Kreusler (aus Gießen), Dispudationen Iuridicam de
Legibus Gentis Bavaricae, 1742. – 6. Friedr. Theopol Schmid (aus Darmstadt),
Selecta Capita de Historia et Iurisdictione Augusti Cameralis Iudicii, 1743. – 7.
Samuel Justus Hoffmann (Idstenia Nassoicus), Iura Egressus e Potestate Parentum Germanica ac Romana, 1743. – 8. Joh. Heinr. Adolph (Grebenavia Hassus),
De Iure Observantiae ac Consuetudinis in Causis Publicis Privatisve, 1742. – 9.
Karl v. Freudenberg, Delectus Florum ex Iuribus Nobilitatis Germanicae, 1743
Schulschriften
Gymnasium Carolinum in Ansbach
462 De Languore Studiorum cum Praesentibus Litterarum Incrementis Coniuncto
Commentatio. Qua Orationi Novi M uneris Auspicialie audientum petit ... Theophilus Paulus Christ, gedruckt bei Joh. VAlentin Lüder, Ansbach 1737
Staatsarchiv Nürnberg
153
463 Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf Carl
W ilh. Friedr. von Brandenburg-Ansbach. Lobrede auf Simon Eisen on Karl W ilh.
Friedr. Dumas aus Heilsbronn, Hieronymus Heinr. W esternach aus W aldhaslach
und Georg Christoph Bub aus Merkendorf, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1739
464 Nr. I. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. De UtiUnivate Iuxta Ac Iucunditate
Antiquitatum Ecclesiasticarum, verfaßt von Lorenz Albert Beck, Ansbach, und
Christian Martin Kirchmaier, Langenzenn, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1741
465 Nr. II. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach zum 30. Geburtstag. Conspectu
Antiquitatum Ecclessiasticarum Progressu Temporis Conscribendarum, verfaßt
von Achatius Friedr. Beck, Ehingen, Michael Andreas Groß, Regensburg, und
Jakob Joh. Christian W eth, Uffenheim, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer,
Ansbach 1741
466 Nr. V. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. De Futuri Ecclesiae M inistri Examine, verfaßt von Christoph Konrad Werner, Gunzenhausen, und Joh. Samuel
Stadelmann, Ostheim, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1742
467 Nr. VIII. Huldigungsschrift für Markgräfin Friederica Ludovica von Brandenburg-Ansbach zum 25. Geburtstag 1739 Sept. 28 von den Brüdern Georg Fabian
und Joh. Rehm aus Ansbach, Joh. Friedr. Cramer aus Ansbach und Samuel Erst
Hergoett aus Pfofeld, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1739
468 Nr. VIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an die
Markgräfin Friederice Ludovica v. Brandenburg-Ansbach. De Extraordinariis
Ecclesiae Ministris in Primis Apostolis, verfaßt von Joh. W ilh. Friedr. Gruner von
Ansbach, und Joh. Sigismund Steinbrenner von Gerabronn, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1742
469 Nr. VIIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. Praemission Illustris Joan. Iacob.
Bentzii Elogiio, verfaßt von Joh. Friedr. Grieninger aus Holzhausen, Joh. Friedr.
Kiefhaber aus Lehrberg, Christoph Joh. Achatius Lozbeck aus Flachslanden,
Christoph Nikolaus Stürmer aus Uffenheim und Joh. Friedr. Kramer aus Ansbach,
gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1740
470 Nr. X. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. von Brandenburg-Ansbach zum 29ten Geburtstag (1741 M ai
12). Musarum Patronos et Fautores, von Joh. Ernst Benz aus Ansbach, Joh.
Christian Freter aus W eißenburg und Joh. Christoph Lutz aus Kleinlangheim,
gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach (1740)
471 Nr. XI. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf Carl
Wilh. Friedr. von Brandenburg-Ansbach. Lobrede auf Helvicus Christoph Sinold
gen. Schütz von Joh. Georg Vogtherr aus Segnitz und Joh. Nikolaus Erckelius aus
Staatsarchiv Nürnberg
154
Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1740
472 Nr. XI. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilhelm Friedrich v. Brandenburg-Ansbach. Praemissa Continuatione
Commentationis De Presbyteris, verfaßt von Ludwig Friedr. Spengler aus Gründelhard und W ilhelm Christ. August Groß aus Ansbach, gedruckt bei Christoph
Lorenz Messerer, Ansbach 1743
473 Nr. XII. Huldigungsschrift für Markgräfin Friederica Ludovica von BrandenburgAnsbach zum Geburtstag 1739 Sept. 28 von Christoph Konrad Zinn aus Solnhofen, Joh. Leonh. Schamberger aus Ansbach, Christoph Ludwig Andreas Stettner
aus Hausen und Joh. Christoph Grieninger aus Prichsenstadt, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1740
473 Nr. XVII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Karl W ilhelm Friedrich v. Brandenburg-Ansbach. De Metropo Univanis,
verfaßt von Karl Heinr. Knebel von Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz
Messerer, Ansbach 1745
475 Nr. XVIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf Karl W ilhelm Friedrich v. Brandenburg-Ansbach. De MetropoUnivnis
Continuatione, verfaßt von Joh. Michael Staudt von Stetten und Joh. Gottfried
Zinn von Schwabach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1745
476 Nr. XVIIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Karl W ilh. Friedr. von Brandenburg-Ansbach. Praemissa de Patriarchis
Commentatione, von Albert Abdias Bernhold aus Creglingen und Joh. Friedr.
Fret aus Auhausen, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1745
477 Nr. XX. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. Praemissa de Diaconis Commentatione, verfaßt von Gottlieb Heller von Geilsheim und Joh. Georg Rahn von
Mainbernheim, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1745
478 Nr. XXII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. De Archidiaconis, verfaßt von
Christoph Heinr. Murr von Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer,
Ansbach 1746 (2 Exempl.)
479 Nr. XXIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. De Hypodiaconis, verfaßt von
Christian Friedr. Pacius, Gerabronn, und Joh. Zacharias Leonh. Junkheim von
Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1746
480 Nr. XXIV. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Carl W ilh. Friedr. von Brandenburg-Ansbach. Praemissa de Lectoribus et
Aculuthis Commentatione, von Andreas Tobias Rehmius aus Ansbach, Simon
Friedr. Nagler aus Obernbreit und Amandus Christoph Konrad Freudelius aus
Bubenheim, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1747
481 Nr. XXV. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. De Exorcistis et Ostiariis,
verfaßt von Joh. Friedr. Christ. Lindner aus Wettelsheim, Joh. Nikolaus Asch-
Staatsarchiv Nürnberg
155
482
483
484
485
486
487
488
489
490
bacher von Ansbach und Joh. Phil. Esenbeck von Heidenheim, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1747 (2 Exempl.)
Nr. XXVI. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an M arkgraf Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. Praemissa de Cantoribus,
Copiatis Et Parabolanis Commentatione, verfaßt von Heinr. Christoph Kretschmann von Ansbach und Joh. Gottfried Heinr. Flechtner von Ostheim, gedruckt
bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1747
Nr. XXVII. Praemissa de Ecclesiecdicis Commentatione. Huldigungsschrift für
Markgraf Carl W ilh. Friedr. von Brandenburg-Ansbach, von Ludwig Friedr. Carl
W ilh. Mater aus Ansbach und Joh. Jakob Spies aus Ettenstadt, gedruckt bei
Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1747
Nr. XXXII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an die
Markgräfin Friederice Ludovica v. Brandenburg-Ansbach. Praemissa De M inistrorum Ecclesiae Reditibus Commentatione, verfaßt von Georg Friedr. Hamberger von Feuchtwangen, Joh. Georg Doederlein von Döckingen und Georg
Ludwig Hirsch von Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
1748
Nr. XXXIV. Praemissa de Ministrorum Ecclesiae Privilegis et Immunitatibus
Commentatione. H uldigungsschrift für M arkgraf Carl W ilh. Friedr. von
Brandenburg-Ansbach, von Carl Martin Stierlein aus Ansbach und Joh. Friedr.
Loder aus Langenburg, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1749
Nr. XXXVIII. De Ministrorum Ecclesiae Requisitis Ratione Voluntatis Sigillatim
C o n sid e ra tis. H u ld ig u n gssc hrift für M a rkgr a f C a rl W ilh. F rie dr. von
Brandenburg-Ansbach, von Joh. Lorenz Frei aus Ansbach und Georg Martin
Keerl aus Markt Steft, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1750
Nr. XXXXII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an
Markgraf Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. De Clericrum Coniugio,
verfaßt von Joh. Karl Phil. Ansorg, Ansbach, und Joh. Erhard Holzmann, Marktsteft, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach o. Jahr
Nr. LIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf
Carl W ilh. Friedr. v. Brandenburg-Ansbach. Continuatione Commentationis De
Poenis Delinquentibus Ecclesiae Ministris Constitutis Quarta, verfaßt von Petrus
Friedr. Stecher, W aldensi, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
1754
Nr. LIIII. Praemissa de Locis Sacris Christianorum Conventibus Destinatis Commentatione. Huldigungsschrift für Markgräfin Friederica Ludovia von BrandenburgAnsbach von Joh. Friedr. Herrnbauer aus W eidenbach und Carl Friedr. Rose aus
Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1754
Nr. LV. Praemissa de Veterum Christianorum Templis Commentatione. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an Markgraf Alexander von
Brandenburg-Ansbach. verfaßt von Joh. Konrad Ebersberger, Schwabach, und
Georg Phil. Türckis, Ansbach, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
1755 (2 Exempl.)
Staatsarchiv Nürnberg
156
491 Nr. LVIII. Huldigungsschrift des Gymnasiums Carolinum in Ansbach an die
Markgräfin Friederice Ludovica v. Brandenburg-Ansbach. De Veterum Christianorum Altaribus, verfaßt von Joh. Simon W iedmann, Ansbach, und Joh. Tobias
W eidenbacher, Mainbernheim, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach
o. Jahr (2 Exempl.)
492 Praemisso in Quendam Tertulliani de Terrarum Motibus Lucum Commentariolo.
Huldigungsschrift für Markgraf Alexander von Brandenburg-Ansbach, von Julius
Gottfried Burchard aus H eidenheim und Joh. Friedr. Hoeppel aus Ostheim,
gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1756
Gymnasium Berolinensium
493 Ad actum Oratorio-Poeticum quo iuvenes aliquot ingenio doctrina et morum
pribitate commendabiles res in reformationis negotio anno MDXXIX, verfaßt von
Mart. Geo. Christgau, Anspacensis, am Gymnasium Berolinensum, gedruckt bei
Joh. Gottfried Michaelis, Berlin (1729) (2 Exempl.)
494 Ad Solemnitatem Iubilaeum in Confessionis Augustanae Memoriam Bisaecularem, Gedichtvortrag von Martin Georg Christgau aus Ansbach am Gymnasium in
Berlin, gedruckt bei Joh. Gottfried Michaelis, Berlin 1730
495 Eruditum aretalogum Burdelotium plorare iubet ..., verfaßt von M art. Georg
Christgau, Anspacensis, am Gymnasium Berolinesum, gedruckt bei Christian
Albert Gäbert, Berlin (1731)
496 Ankündigung öffentlicher Lesung von Prüflingen des Berliner Gymnasiums (1.
Petrus Christoph Leps, Trebbinensis, 2. Joh. Gottfried Paalzovius, aus Arneb. in
der Altmark, 3. M artin Jakob Lang, aus Giessensdorf in der Mark, 4. Joh. W ilh.
Siggelcovius, aus Berlin, 5. Joh. Georg Ludwig M enick, aus Potsdam, 6. Joh.
Samuel Stockfisch, aus Herzb. Rupp., 7. Joh. Ephraium Pfeiffer, aus Berlin, 8.
Alexander Martin M irus, aus Zedenicc in der Uckermark), durch den Rektor
Friedr. Bake, 1733
497 De Erudito Callipide sive de infrunitis Litteratorum Laboribus breviter commentatur, Vortrag am Gymnasium Berlin 1733 März 18, von Martin Georg Christgau
aus Ansbach, gedruckt bei Chrisian Albert Gaebert, Berlin (1733)
498 De Duplici Librorum Dote praefatur ac simul Patronos Ephoros Symmystas
Fautores Litterarum Ingenuarum Aestumatores, Vortrag am Gymnasium Berlin
1734 März 12, von Martin Georg Christgau aus Ansbach, gedruckt bei Joh.
Georg Michael, Berlin (1734)
Staatsarchiv Nürnberg
157
4.0 M AN D A TE U N D V ERO RD N U N GEN
499 Mühlordnung des Markgrafen Joachim Ernst von Brandenburg, gedruckt bei
Paulus Böhem, Ansbach 1616
500 Umbgelts-Ordnung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, gedruckt bei Joh.
Hornung, Ansbach 1667
501 Polizey-Ordnung Kaiser Leopolds I. als Erz-Herzog für die Länder Unter und Ob
der Enß, 1671 Sept. 28, mit Edikt über Abstellung der Französischen Manufakturen, 1673 Juli, gedruckt 1676
502 Verordnung wegen verschiedener Geld-Ausschreibungen: In den Hertzogthümern
Schleßwig/Holstein und dem Pinnebergischen District, Kopenhagen 1717
503 Verordnung des Markgrafen Carl W ilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach
über die Neue Einricht- und Vertheilung dero bißhero geysamm gestandenen
Fürstlichen Hof- und Justiz-Raths in zwey distincte und ganz separirte Collegia,
samt des neu eingerichteten und zu Beobachtung der Landes-Fürstlichen
Regierungs-Sachen, quoad interna, authorisirten Hof-Raths-Collegii Neuen
Ordnung, gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1730
504 Brandenburg-Ansbachische Konkursordnung, gedr. Joh. Valentin Lüders, Hofbuchdrucker, Ansbach 1731
505 Besoldungsreglement König Christian VI. von Dänemark, 1731 Juni 22 (4 Exempl.)
506 Gerichts- und Prozeß-Ordnung des Markgrafen Carl W ilhelm Friedrich von
Brandenburg-Ansbach ... sowohl bey denen Ober- und Aemtern, n denen Städten
und auf dem Land, als bey Unserm Justiz-Collegio und dem Appellations-Gericht, in denen vorfallenden Rechts-Sachen..., gedruckt bei Christoph Lorenz
Messerer, Ansbach (1731)
507 Mandat Kaiser Karl VI. wegen der Transit-Mauten durch Österreich, 1731 Nov.
9 (2 Exempl.)
508 Brandenburg-Culmbachische Landes-Constitution wie es in Sachen baares Geld,
Vorlehen und dessen W iederzahlung, Verabhandlung des Concurs- und GantProzeß, Zerschlagung der Gütere, Lehensveränderungen, Leistung der Gewehr
bey verhandelten Vieh, Einstand- und Näher -Recht, Successions-Fälle der
Eheleute, Abtheilung zwischen Eltern, Kindern und Geschwisterten, Aufrichtung
derer lezten W illens Meynungen hinfüro zu halten sey. Promulgiert und zu
gebührender W issenschaft in dem Druck gebracht Anno 1723 bey dieser neuen
Auflage mit unterschiedlichen zu obigen Tituln gehörigen Verordnungen nebst
einem Anhang wie sich Advocaten, Richtere und Beamte verhalten sollen wobey
zugleich der in der Polizeyordnung befindliche Amts-Tax beygefüget worden,
gedruckt bei Friedr. Elias Dietzel, Bayreuth 1745
509 Satzung des 1746 auf Veranlassung Kaiserin Maria Theresias zur Erziehung der
adeligen Jugend in W ien unter Obhut der Societas Jesu errichteten Königl. Kollegs Theresianum, gedruckt bei Joh. Ignatz Heyinger, W ien (1746)
510 Mandat der Kaiserin Maria Theresia über die Regelung von Trauerfällen, 1747
Staatsarchiv Nürnberg
158
April 26
511 Ausschreiben des Reichsgrafen Friedrich Alexander zu W ied-Neu-W ied wegen
Errichtung einer Tontine oder Classen-Leib-Renten-Cassa, Neuwied 1749 Dez. 1,
gedruckt bei Joh. Balth. Haupt, Neuwied am Rhein (1749)
512 Erster Theil. Tit. I. Von unserer Regierung in dem Hertzogthum und Fürstenthum
Pommern Bestellung, und vom Richterlichen Amt überhaupt, o. Ort und Jahr
(Fragm.)
513 Hof- und Justizratsordnung des Markgrafen Carl W ilh. Friedr. von BrandenburgAnsbach, 1752 Sept. 2
514 Peinliche Halsgerichtsordnung des Markgrafen Georg Friedrich von BrandenburgAnsbach 1582, neu gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Ansbach 1753
515 Brandenburg-Onolzbachisches Ausschreiben vom 13. März 1753 samt nützlichen
Anmerckungen, wie es in Zukunfft, wann die Unterthanen Häußer und Städel
bauen, wegen der Handwercks-Leute Lohn, Materialien und sonsten gehalten
werden soll. W obey 13 Riß und Uberschläge befindlich, beim Hofbuchhändler
Poschen, Ansbach (1753)
516 Gewerbeordnung für die Haupt- und Leg-Stadt Schwabach, 1754 M ärz 20,
gedruckt bei Christoph Lorenz Messerer, Hofbuchdrucker Ansbach 1754
517 Satzung des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz über die Jurisdiction zwischen den Landes- und Kriegsgerichtsstellen, Mannheim 1761 Dez. 22
Staatsarchiv Nürnberg
159
5.0 K ALEND ER
518
519
520
521
Kgl.-Polnischer und Kurfürstl-Sächsischer Hof- und Staatskalender, 1731
Kgl.-Polnischer und Kurfürstl-Sächsischer Hof- und Staatskalender, 1743
Kgl.-Polnischer und Kurfürstl-Sächsischer Hof- und Staatskalender, 1755
Der wahrsagende Hahn, oder Oberprivilegierter Land- und Haus-Calender vor
das Herzogthum W ürtemberg, 1765
522 Des Kaiserlichen und Reichs-Cammer-Gerichts Kalender, Frankfurt a. Main 1801
Staatsarchiv Nürnberg
160
6.0 Z EITU N GEN
523 L'Observateuer Poligraphique, N r. XVII, bei J. Ryckhoff Söhne, Amsterdam
(1736)
524 Berlinische Privilegierte Zeitung Nr. 120 (1737)
525 Le Postillon, Nr. I (1740 Jan. 3)
526 Extra Blatt [zur W iener Zeitung], zu Nr. 93–98 (1744) und Nr. 80 (1745)
527 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1748 Nr.
CL–CLVI
528 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1749 Nr.
I–LXXXI
529 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1750 Nr.
LX–CLVII (mit Lücken)
530 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1751 Nr. I–CLVI
(mit Lücken)
531 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1752 Nr. I–CLIV
(mit Lücken)
532 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1753 Nr.
I–CXXXVIII (mit Lücken)
533 Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen, Jg. 1754 Nr.
I–CXXIX (mit Lücken)
534 La Bigarure ou Meslange, 1750 (Nr. 1, 2, 12–19, 22-37)
535 Musa Hanovienis 1752
536 Die Hanauische Muse, Dritter Theil, 1752
537 Dienstags das Merkwürdigste von Politischen Neuigkeiten, Stuttgart; N r. 1, 65
und 66
538 Evenements Interessans 1756 (Nrn. V, VII–14, LXXVI, LXXVII, LXXIX,
LXXXV, LXXXVII)
539 Der Korrespondent von und für Deutschland, Nr. 34 (1826), 202 (1827)
Staatsarchiv Nürnberg
161
7.0 L ITERARISCH E -PH ILOSO PH ISCH E S CH RIFTEN
540 Ulrich v. Hutten, Satyra Nemo, de ineptis sui saeculi studiis et verae eruditionis
contemptu: Nunoprimum in lucem retracta, bei Jakob Marcus, Leyden o. Jahr
541 B. H. Brockes, Ratsherrn der Stadt Hamburg, Irdisches Vergnügen in Gott,
bestehend in Physicalisch- und M oralischen Gedichten, Vierter Theil, mit einer
Vorrede zum Druck befördert von Michael Rihey, bei König und Richter, Hamburg 1732
542 Die Thörichte W elt der W eisen fürgezogen in vierundzwanzig Spazier-Gängen
dreyer Freunde, Criton, eines Philosphen, Philon, eines Advocaten und Erasten,
eines Kaufmanns. Aus dem Französischen übersetzt, Andreasche Buchhandlung,
Frankfurt am Main 1736
543 Elie Frederic Schmersahl, Traite de L'Avarice composé, gedruckt bei Joh. Christoph Croecker, Jena 1740
544 Diacrisis oder Untersuchung und Beantwortung der Frage: W ie machen es die
Leute, wann sie in einer Sache succumbiret und überzeuget sind, doch aber es
nicht eingestehen, sondern das letzte W ort behalten wollen? Georg Christoph
Lochner, Nürnberg, und Johann Jakob Enderes, Schwabach 1746
Staatsarchiv Nürnberg