Handbuch

Transcrição

Handbuch
Kurzanleitung
zur Nutzung des
Datenservice SAPOS-GPPS
Stand 24. September 2010
SAPOS – GPPS: Kurzanleitung zur Nutzung des Datenservice
Die Anwendung ist online unter der Adresse www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de auf der
Internetseite des LVermGeo im Menü Geoportal, Dienste, SAPOS-Service GPPS erreichbar.
Eine Anmeldung zum Zugang kann dort oder unter Geoportal, Kommunikation, Kontakt formlos
vorgenommen werden.
Die Anmeldung zur Nutzung der Onlinedienste des LVermGeo ist von allen Seiten des Portals
aus im oberen rechten Bereich möglich. Der Link „Anmelden“ leitet zur Anmeldeseite weiter.
Hier erfolgt im „Single Sign-On“-Verfahren nach Angabe von Kennung und Passwort
berechtigungsabhängig die Anmeldung am Geoportal und den dort bereitgestellten
Onlinediensten.
Im Startfenster können die benötigten Referenzstationen ausgewählt werden. Die Auswahl
erfolgt über die Stationsliste am linken Fensterrand oder durch Anklicken in der Karte. Die
Koordinaten am unteren Fensterrand zeigen die Position des Cursors.
Sollte das Startfenster nach erfolgreicher Anmeldung nicht erscheinen, ist im Browser
möglicherweise Java nicht aktiviert.
Abbildung 1 Startfenster zur Auswahl der Referenzstationen
Der Button "Detailinfo" öffnet ein Fenster mit Informationen zu den ausgewählten
Referenzstationen.
Eine Information über bereits ausgelöste ältere Aufträge ist mit dem Button "existierende Jobs"
möglich. Es wird dann das Fenster "Projekte" (siehe Abbildung 8) angezeigt.
LVermGeo LSA
-1-
Stand: 24.09.2010
SAPOS – GPPS: Kurzanleitung zur Nutzung des Datenservice
Nach dem Klick auf den Button "weiter" erscheint ein neues Fenster, in welchem die
ausgewählten Referenzstationen aufgelistet sind.
Über den Button "zurück" kann die Auswahl revidiert werden.
Die Option "virtual RINEX" ist in dieser Programmversion deaktiviert.
Abbildung 2 Anzeige der ausgewählten Referenzstationen
Im nächsten Schritt können Taktrate, Beobachtungsintervall und Beobachtungsgrößen
festgelegt werden. Aus Abbildung 3 sind die Standardvorgaben ersichtlich. Für das Zeitintervall
sind das der aktuelle GPS-Zeitpunkt und 60 Minuten Dauer.
Zusätzlich können GLONASS-Beobachtungen,
Dopplersignal ausgewählt werden.
das
Signal-Rausch-Verhältnis
und
das
Beobachtungsintervalle die mehr als 24 Stunden umfassen sind aufzuteilen, da sie sonst nicht
vom System bearbeitet werden.
Abbildung 3 Festlegung von Beobachtungsintervall und Beobachtungsgrößen
LVermGeo LSA
-2-
Stand: 24.09.2010
SAPOS – GPPS: Kurzanleitung zur Nutzung des Datenservice
Für die Festlegung von Datum und Uhrzeit kann auch ein grafisches Tool durch Anklicken der
Button " ... " neben den entsprechenden Eingabefeldern benutzt werden. Zur Einstellung der
Zeit wird der Minuten- bzw. Stundenzeiger mit gedrückt gehaltener linker Maustaste bewegt.
Die eingestellten Werte sind im unteren Teil des Fensters zusätzlich als GPS-Tag, -Stunde, –
Woche und –Wochensekunde dargestellt.
Abbildung 4 Auswahl von Datum und Uhrzeit
Im nächsten Schritt wird neben einer Zusammenfassung der angeforderten Daten ihre
Verfügbarkeit angezeigt. Die Angabe Intervall hinter dem Verfügbarkeitsbalken bezieht sich
hierbei auf die minimal mögliche Taktrate der vorhandenen RINEX-Daten der Referenzstation
und nicht auf das angeforderte Intervall. Bei älteren Daten steht in dieser Spalte der Wert
15.0 sec.
Abbildung 5 Datenverfügbarkeit
Im Schritt 5 werden das Dateiformat und die Komprimierung festgelegt. Voreingestellt sind
Sessiondateien mit Dateiendungen in der Form Beobachtungsjahr und Dateityp: *.JJo (*.JJn,
LVermGeo LSA
-3-
Stand: 24.09.2010
SAPOS – GPPS: Kurzanleitung zur Nutzung des Datenservice
*.JJg) und die Zip- Komprimierung der Daten. Eine zusätzliche Komprimierung zu Compressed
RINEX oder Compact RINEX ist möglich.
In den Sessiondateien werden alle Beobachtungsdaten für den angeforderten Zeitraum
stationsweise zu einer Datei zusammengefasst.
In den Stundendateien wird für jede Stunde, die durch das Beobachtungsintervall tangiert wird,
eine separate Datei erzeugt.
In den Tagesdateien erfolgt die Aufteilung der Beobachtungsdaten des Intervalls tageweise.
Abbildung 6 Datenformat und –komprimierung
Im Schritt 6 erfolgt die Festlegung des Projektnamens. Für den Projektnamen ist eine
Zeichenkette aus bis zu 12 Zeichen möglich, Sonderzeichen werden nicht unterstützt.
Mit der Auslösung des Auftrages (Klicken des Buttons "weiter") wird der Auftrag in Rechnung
gestellt.
Abbildung 7 Projektbezeichnung
LVermGeo LSA
-4-
Stand: 24.09.2010
SAPOS – GPPS: Kurzanleitung zur Nutzung des Datenservice
In der Tabelle des nächsten Fensters erscheint neben bereits ausgelösten Aufträgen die Zeile
mit dem aktuellen Auftrag und der Statusmeldung "wird generiert".
Abbildung 8 Generierung der Projektdaten
Durch Anklicken des Buttons "Aktualisieren" kann festgestellt werden, ob der Auftrag "bereit"
zum Download ist.
Abbildung 9 Aktualisierung der Projektanzeige
LVermGeo LSA
-5-
Stand: 24.09.2010
SAPOS – GPPS: Kurzanleitung zur Nutzung des Datenservice
Erst nach der Markierung der entsprechenden Auftragszeile werden "Protokoll" und "Download
jetzt" aktiviert.
Abbildung 10 Auswahl des Projektes für den Download
Nach Betätigung des Buttons "Protokoll" erscheint eine Zusammenfassung der Auftragsdaten,
die ausgedruckt bzw. abgespeichert werden kann.
Mit dem Button "Download jetzt" öffnet sich das Download-Fenster des Browsers und die
RINEX-Daten können in das ausgewählte Dateiverzeichnis herunter geladen werden.
Der Download mehrer Projekte gemeinsam wird nicht empfohlen.
Abbildung 11 Downloadfenster des Browsers
Support
Sollten Störungen im Betrieb der Applikation auftreten, setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeitern
unseres Call-Centers in Verbindung. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Geoportal;
Kommunikation; Kontakt auf der Internetseite des LVermGeo.
LVermGeo LSA
-6-
Stand: 24.09.2010