Parks und Gärten in Berlin und Brandenburg 5

Transcrição

Parks und Gärten in Berlin und Brandenburg 5
Die zehn schönsten
5
54
Parks und Gärten in Berlin
und Brandenburg
55
RB73
Wittenberge
Saisonaler Verkehr
29.3. bis 13.10.2013
Bad Wilsnack
Parks und Gärten
Gransee
Neuruppin
RE2
Groß Schönebeck
(Schorfheide)
Löwenberg
(Mark)
Neustadt (Dosse)
Oranienburg
Meyenburg
Angermünde
> Stralsund
Nechlin
RB60
Wensicken- RB27
dorf
Prenzlau
> Rostock/Stralsund
Velten
> Szczecin
RE3
Bad
Freienwalde
RB55
9
RE3
RB63
Eberswalde
Kremmen
Wismar <
Joachimsthal
Zehdenick
Tantow
Bernau
9
Nauen RB74
Werneuchen
RB66
Hennigsdorf
RB10
RE6 Wittstock/Dosse
Fürstenberg
> Kostrzyn
RB25
Karstädt
Pritzwalk
Werbig
BERLIN
(Havel)
1
Premnitz
Küstrin6 7
RB26
Seelow Kietz
Wustermark
Templin
Stadt
RB66
4
(Mark)
RB13
RB12
RE5
Rheinsberg (Mark)
RE3
RB51
5
RB60
RB21
3
RB20
2
Perleberg
Schwedt (Oder)
RE6
RB54
Golm
WusterRE1
Saisonaler Verkehr
Potsdam
RB73
Wittenberge
Angermünde
RE1
Gransee
witz
29.3. bis 13.10.2013
Joachimsthal
WannFürstenwalde/
Magdeburg <
RE3
Zehdenick
see
Spree
Brandenburg
Werder
8
an der Havel Bad (Havel)
RB63
Wilsnack
Königs
RB22
Groß
Schönebeck
Frankfurt
Neuruppin
RB35
Wusterhausen
(Schorfheide)
RB23
Löwenberg
(Oder)
Michendorf
(Mark)
RE2
Neustadt (Dosse)
RE3
Bad Saarow
Eberswalde
RE11
Klinikum
RE7
RE5
RB60
RE7
Wensicken- RB27
OranienRB36
dorf
Bad
burg
Kremmen
RB33
Belzig
Freienwalde
WünsdorfRE4
EisenhüttenRE2
Waldstadt
RB55
stadt
Rathenow
RB13
Großwudicke
RE4
4
6
5
Luckenwalde
Karl-Foerster-Garten in Potsdam
zu allen Zielen:
FAHRINFOS
VBB.de oder beim
Erhalten Sie unter
0) 25 41 41 41
VBB-Infocenter: (03
Die zehn schönsten
Parks und Gärten in Berlin und Brandenburg
Eine Vielzahl verschiedener Gärten und Parkanlagen in Berlin
und Brandenburg wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Das Redaktionsteam der BB Panorama möchte Ihnen seine
Favoriten daraus vorstellen, die nicht nur „schön“ und sehenswert, sondern auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
erreichbar sind. Weitere Informationen und Veranstaltungen
rund um das Thema finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten der Parks und Gärten, auf der Internetseite der Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg spsg.de
sowie auf den Seiten der TMB reiseland-brandenburg.de oder
des Vereins Gartenland Brandenburg e.V. gartenland-brandenburg.info. Für Berlin gibt es zusätzliche Informationen auf der
Berliner Tourismusseite visitberlin.de und unter berlins-grueneseiten.de oder gruen-berlin.de.
Und vielleicht können wir Sie mit unserer Auswahl schon auf
die Landesgartenschau in Prenzlau 2013 und auf die Bundesgartenschau im Havelland 2015 einstimmen.
RB13
Großwudicke
Dessau <
3
Lutherstadt Wittenberg <
Blönsdorf
Nauen
RB10
RE4
Premnitz
Wustermark
RB51
Berliner Bahnhöfe (Auswahl)
1 Spandau
2 Charlottenburg
3 Zoologischer Garten
4 Hauptbahnhof
5 Friedrichstr.
6 Gesundbrunnen
7 Lichtenberg
8 Berlin-Schönefeld Flughafen
9 Karow
WusterMagdeburg < RE5witz
RB13
RB21
RE1
RE6
RB20
Golm
BERLIN
1
6
Lübben
4
RB66
Werneuchen
RB25
10 Lübbenau
5
2 3
RB26
RE1
RB60
Potsdam
1
Werder
(Havel)
2
1. Parks und Gärten in Potsdam
2. Schlosspark Wiesenburg
3. Optikpark Rathenow
Berliner Bahnhöfe (Auswahl)
4. Schlosspark Rheinsberg 12 Spandau
Charlottenburg
Garten
5. Schlosspark Oranienburg 34 Zoologischer
Hauptbahnhof
5 Friedrichstr.
6. Forstbotanischer Garten Eberswalde
6 Gesundbrunnen
7 Lichtenberg
7. Klostergarten Neuzelle 8 Berlin-Schönefeld Flughafen
9 Karow
8. Schlosspark Branitz
9. Jugendstilgarten Herzberg
10. Parks und Gärten in Berlin
KüstrinKietz
Seelow
(Mark)
RE11 RE1
WannFürstenwalde/
see
Spree
Cottbus
8
RB46
RB43
Calau
Königs
RB22
Forst
RE10
RB35
Wusterhausen
RB23
(Lausitz)
Michendorf
Dessau <
RE3RE18
Bad
Saarow
RB14
Klinikum
Fermerswalde
RB65
RE7
RE5
Falkenberg RB43
RE7
Finsterwalde
(Elster)
DoberlugRB36
RE10
Spremberg
Kirchhain
RB33
Belzig
Leipzig <
WünsdorfRE4
RE2
RE11 Rehfeld
> Zittau
Waldstadt
(Falkenberg)
RE3
Senftenberg
Bad Liebenwerda
Lauchhammer
Luckenwalde
RE11 Hosena
Medewitz (Mark)
> Hoyerswerda
Elsterwerda
Prösen West
Ruhland
RE18
Prösen Ost
Dessau <
Jüterbog
RE18
RB45
Ortrand
RB31
Blönsdorf
Riesa Wittenberg
<
Lübben
<
Lutherstadt
< > Dresden
Brandenburg
an der Havel
> Kostrzyn
Werbig
Guben
7
Frankfurt
(Oder)
RE11
Eisenhüttenstadt
7
Guben
RE1
Lübbenau
RE11
RE5
Cottbus
Calau RB43
RE10
Dessau <
9
Fermerswalde
Leipzig <
RE10
Falkenberg RB43
(Elster)
RE11 Rehfeld
(Falkenberg)
Bad Liebenwerda
RB45
Riesa <
RB31
Forst
(Lausitz)
RE18
RB14
RB65
Spremberg
> Zittau
Senftenberg
RE11 Hosena
Elsterwerda
Ruhland
RE18
Prösen Ost
RE18
Ortrand
> Dresden <
RB46
8
Finsterwalde
DoberlugKirchhain
RE3
Lauchhammer
Prösen West
56
Bernau
9
Hennigsdorf
Gültig ab: 27. April 2013
Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012
© TMB-Fotoarchiv_Wedde
Rathenow
Jüterbog
Velten
> Hoyerswerda
Gültig ab: 27. April 2013
Redaktionsschluss: 20. Oktober 2012
Medewitz (Mark)
57
Parks und Gärten
1. Parks und Gärten in Potsdam
Fast über vier Jahrhunderte hinweg schufen die besten Künstler ihrer Zeit im Auftrag der brandenburgisch-preußischen
Herrscher ein faszinierendes Ensemble von Schloss- und Gartenanlagen in der Residenzstadt Potsdam. Die Schlösser und
Gärten in Potsdam vereinigte der Gartengestalter Peter Joseph
Lenné im 19. Jahrhundert zu einer von Sanssouci bis zur Pfaueninsel in Berlin reichenden Gartenlandschaft, die 1990 von der
UNESCO in die Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen wurde.
info:
spsg.de, reiseland-brandenburg.de
Mit dem freiwilligen Parkeintritt können alle Besucher
ihren Beitrag dazu leisten, die historischen Gartenlandschaften zu erhalten. Jederzeit können Sie für den
Park Sanssouci, den Neuen Garten, den Park Babelsberg oder den Schlossgarten Charlottenburg eine
Einzelkarte zum Preis von 2 EUR bei den Besucherbetreuern im Park oder an den Kassenautomaten an den
Parkeingängen erwerben.
Wenn Sie häufig wiederkommen möchten, gibt es
die Jahreskarte Parks & Gärten für 12 EUR.
Die Liste dieser einmaligen Anlagen ist lang und kann an dieser
Stelle nur unvollständig benannt werden. Die Zeitreise durch
die Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte in BrandenburgPreußen umfasst unter anderem den Park Sanssouci, den Park
Babelsberg sowie den Neuen Garten.
58
FAHRINFO-TIPP
RE1, RB20, RB21, RB22, RB23,
S7 bis Potsdam, Hbf.,
ab Potsdam, Hbf. erreichen Sie alle Sehenswürdigkeiten mit
Tram und Bussen
2. Schlosspark Wiesenburg
In der ländlichen Abgeschiedenheit des Hohen Flämings entstand vor etwa 140 Jahren ein Park, der heute durch Anmut
und Ausstrahlung überrascht. Sein Gestalter war der damalige Schlossherr Curt Friedrich Ernst von Watzdorf, seine Geschichte wechselvoll wie die der meisten Parkanlagen. Alte,
zum Teil seltene Gehölze prägen noch heute seine Erscheinung. In der Gärtnerei wurden und werden Pflanzen herangezogen, um langfristig die Pflanzungen im Park zu ergänzen. Aber gehen Sie selbst auf Entdeckungstour bei einem
Rundgang. Oder erleben Sie den Park bei einer Parkführung.
Adresse: Schlosspark Wiesenburg
Schlossstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark
Telefon: (033849) 79 80 / schlosspark-wiesenburg.de
FAHRINFO-TIPP
RE7 bis Wiesenburg, Bhf., weiter zu Fuß über den Rhododendronweg
© TMB-Fotoarchiv_Hahn
Schlosspark Wiesenburg
3. Optikpark Rathenow
Die Stadt Rathenow ist untrennbar mit dem Thema „Optik“
verbunden. Und auch im Parkgelände auf der Schwedendamminsel findet sie sich als Hauptthema wieder. Von der Optik wird
der Bogen zu Farben, Natur und Kultur geschlagen: Zusätzlich
zu blühenden Stauden, Blumen und Bäumen bieten die gestalteten Farbräume, die Regenbogen-Strahlenbeete und die optischen Phänomene ein besonderes Farb- und Naturerlebnis für
die ganze Familie. Besonders beliebt bei den Kleinen ist der Optikspielplatz. Hier werden die Spielgeräte mit Spannendem und
Wissenswertem aus der Welt der Optik kombiniert und vermitteln so Wissen auf eine ganz spielerische Art.
Da der Optikpark auf einer Insel liegt und somit von Havelaltarmen umgeben ist, bietet sich zusätzlich zu einem Parkspaziergang eine erholsame Floßfahrt mit Kaffee und Kuchen an.
xxxxxxxxxxxxxxx
Optikpark Rathenow
Adresse: Optikpark Rathenow
Schwedendamm 1, 14712 Rathenow
Telefon: (03385) 49 85 0 / optikpark-rathenow.de
Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10:00 bis
21:00 Uhr, (letzter Einlass: 18:00 Uhr)
Eintritt: 2 EUR, ermäßigt 1 EUR. Hunde haben keinen
Geländezutritt.
FAHRINFO-TIPP
RE4 bis Rathenow, Bhf., weiter mit
bis Rathenow, Optikpark
672, 679 (Mo–Fr)
59
Parks und Gärten
5. Schlosspark Oranienburg
Der Schlosspark und das Schloss in Oranienburg spiegeln die
lange Geschichte der Barockstadt wider, die eine große Bedeutung für das Haus Hohenzollern hatte. Nach seiner Blütezeit verfiel der Park und geriet in Vergessenheit. Erst durch die
Landesgartenschau 2009 konnte die Parkanlage zu ihrem alten
Glanz zurückfinden.
Heute ist der Park unterteilt in den denkmalgeschützten
alten Park mit seiner langen Sichtachse zum Schlossteich und
zur Orangerie sowie den neuen Park, der einer holländischen
Polderlandschaft nachempfunden ist. Die klare Gliederung des
© TMB-Fotoarchiv_Boldt
neuen Parks soll den niederländischen Pragmatismus zum Ausdruck bringen. Viele Elemente verbinden das Schöne mit dem
Nützlichen, was als ein Ideal der Niederländer gilt. So wachsen
nicht nur Blumen im Park, sondern auch Kartoffeln, Spargel und
Kohlköpfe.
Im hinteren Teil erstreckt sich ein zur Landesgartenschau
neu gebautes Areal mit dem Dreiseithof und den weißen Hallen. Hier gibt es ein Boulefeld, für das die kleinen Kugeln in der
Blumenhalle ausgeliehen werden können, eine Spiellandschaft
für die Kleinen sowie einen flachen Badeteich.
Schloss und Schlosspark Rheinsberg
TIPP:
4. Schlosspark Rheinsberg
Kronprinz Friedrich erhielt das Schloss und den Park in Rheinsberg 1734 zum Geschenk und ließ sich das vorhandene Wasserschloss zu dem Musenhof umbauen, durch den das Schloss
seine Berühmtheit und Faszination erlangte. Bis heute wird in
Rheinsberg durch die Musikakademie und die Kammeroper die
Adresse: Schloss Rheinsberg
Mühlenstr. 1, 16831 Rheinsberg
Telefon: (033931) 726-0
schloss-rheinsberg.de
Öffnungszeiten:
Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt frei.
Eintritt Schloss: 3 bis 5 EUR (Dienstag bis Sonntag)
60
Tradition von Musik, Oper und Theater aufrechterhalten. Nach
der Thronbesteigung Friedrichs des Großen erweiterte sein
Bruder Heinrich ab 1744 den Park, schmückte ihn mit vielen
baulichen Details und prägte so maßgeblich die noch heute gut
erhaltene oder wieder instand gesetzte Parkanlage im Stil des
frühen Klassizismus.
Nach umfangreichen Restaurierungen ist das Schloss wieder als Museum zu besichtigen und beherbergt ebenfalls das
Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum.
FAHRINFO-TIPP
RE6 bis Neuruppin Rheinsberger Tor, Bhf., weiter mit
764 bis Rheinsberg, Schloss
Für 2 EUR pro Person werden ca. 90minütige Führungen zur gärtnerischen Konzeption des Schlossparks
und zum Leben der Kurfürstin Louise Henriette angeboten. Bitte vorab im Besucherzentrum anmelden!
Tiere sind im Park nicht erlaubt.
Adresse: Besucherzentrum
Schlossplatz 1, 16515 Oranienburg
Telefon: (03301) 60 08 111
oranienburg-erleben.de -> schlosspark
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 3. Oktober: täglich 9:00 bis 18:00 Uhr
4. Oktober bis 30. April: täglich 10:00 bis 16:00 Uhr
Eintrittspreise: 1 bis 2 EUR
Schlosspark Oranienburg
FAHRINFO-TIPP
S1 und ab Ende April 2013
Oranienburg, Bhf., weiter mit
Straße
RE5, RB12, RB20 bis
824 bis Oranienburg, Breite
61
Parks und Gärten
6. Forstbotanischer Garten Eberswalde
Der 1830 gegründete Gehölzgarten ist eine Kombination aus
Erholungsmöglichkeit und lehrreicher Naturkunde. Als eine
Einrichtung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde dient er vorrangig der Forschung und Wissenschaft,
steht aber auch allen interessierten Besuchern kostenfrei offen. Abwechslungsreich und wunderschön gestaltete Blütenpflanzenarrangements bilden einen farblichen Kontrast zu den
unterschiedlichen Grüntönen der 1.200 Arten heimischer und
fremdländischer Gehölze. Neben zahlreichen Laubholzarten
wie Amberbaum und Zuckerahorn mit ihrer besonders intensiven Herbstfärbung zeichnen sich beispielsweise die Berberitzen- und Weißdornarten durch ihre auffallende Dornenbildung
aus. Darüber hinaus bieten die amerikanischen oder asiatischen Zaubernussarten mit ihrer Blütenpracht selbst im November noch einen unerwarteten Anblick. Und eine Kräuter-,
Heil- und Giftpflanzenanlage informiert über eine Vielzahl
nützlicher sowie giftiger Pflanzen.
Forstbotanischer Garten in Eberswalde
Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle,
Telefon: (033652) 81 40,
Tourismusinfo: (033652) 61 02, kloster-neuzelle.de
TIPP:
© TMB-Fotoarchiv_Hoffmann
Neuzelle, Klosterkirche und Orangerie
7. Klostergarten Neuzelle
Telefon: (03334) 65 74 76
fh-eberswalde.de/fbg
Neben den beiden Barockkirchen sind es besonders die Neuzeller Klostergärten, die als ein herausragendes Gartendenkmal in
Brandenburg gelten und 2008 von der Deutschen Zentrale für
Tourismus sogar in die Liste der 53 bedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands aufgenommen wurden.
Während andere Barockgärten in Brandenburg später „verlandschaftet“ oder im Stil des Rokoko umgestaltet wurden, haben sich im Neuzeller Klostergarten die barocken Wege- und
Wasseranlagen, die steil abfallenden Terrassen, die Orangerie
sowie Teile des historischen Pflanzenbestandes auf einer Fläche von ca. 4 Hektar erhalten.
RE3, RB60 bis Eberswalde, Hbf., weiter zu Fuß
Der Klostergarten und die beiden Kirchen sind während der
Öffnungszeiten kostenfrei zu besichtigen (Garten 9:00 bis
20:00 Uhr, Kirchen 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr). Die
Besichtigung des Kreuzgangs mit Museum und die Führungen
sind kostenpflichtig.
Adresse: Stiftung Stift Neuzelle
Adresse: Forstbotanischer Garten
Am Zainhammer 5, 16225 Eberswalde
FAHRINFO-TIPP
62
8. Schlosspark Branitz
Um sich einen Überblick über die Klosteranlage und
den Klostergarten zu verschaffen, können Führungen
zu verschiedenen Schwerpunkten gebucht werden.
Zum Beispiel über die Idee barocker Gärten, über
Baugeschichte und Wiederherstellung der Neuzeller
Anlage sowie über barocke Schmuck- und Gestaltungselemente. Zu allen Führungen muss man sich
vorher anmelden. Nähere Informationen – auch zu
dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm – gibt
die Tourismusinformation.
Der Pückler-Park Branitz bei Cottbus ist das Meisterwerk des
exzentrischen Gartengestalters Hermann Fürst von PücklerMuskau. Er schuf die Gartenanlage ab 1846 quasi aus dem
Nichts auf einer kargen Agrarlandschaft. Seit 2004 zählt sie
zum UNESCO-Welterbe.
Das über 600 Hektar große Branitzer Gartenkunstwerk wurde im „Zonierungsprinzip“ angelegt: Das meint die allmählich
zunehmende Verdichtung der gestalterischen Intensität von
den äußeren Parkbereichen über den Innenpark hin zum Zentrum der Anlage, dem Schloss. Der Innenpark hebt sich durch
seine intensivere Gestaltung, künstliche Seen und die raumprägenden Gehölzpflanzungen deutlich von den anderen Zonen
ab. Die beiden einzigartigen Erdpyramiden sind das Alleinstellungsmerkmal und beziehen sich auf eine Orientreise des Fürsten. Doch anders als in Ägypten errichtete Pückler die Pyramiden nicht aus Stein, sondern ließ sie aus Erde aufschütten und
begrünen. Die größere der beiden Pyramiden, der im Pyramidensee stehende Tumulus, ist seit 1871 Beisetzungsstätte von
Hermann Fürst von Pückler-Muskau und seiner Ehefrau.
Mit der Pückler-Gondel kann man dem Fürstenpaar in einer
Parkrundfahrt ganz nahe kommen. Zusätzlich können Parkund Schlossführungen gebucht werden.
FAHRINFO-TIPP
RE1 bis Frankfurt (Oder), Bhf. Umstieg in RE11 bis
Neuzelle, Bhf., weiter 15 Minuten zu Fuß
Pyramide im Pückler-Park Branitz
63
Parks und Gärten
Adresse: Stiftung Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5, 03042 Cottbus
pueckler-museum.de
Telefon Park- und Schlossführungen: (0355) 751 50
[email protected]
Telefon Gondelfahrten: (035603) 758 00
[email protected]
Der Park ist ganzjährig frei zugänglich. Für das
Schloss, das Besucherzentrum im Gutshof und den
Marstall gelten separate Öffnungszeiten, die über die
Internetseite zu erfahren sind.
FAHRINFO-TIPP
RE2 bis Cottbus, Hbf., mit Pückler-Linie
Schloss Branitz
10 bis Branitz,
© SPSG_Hans
Schlossgarten Charlottenburg, barockes Parterre
Herzberg, Marx`sche Villa
Besonders wertvoll sind die nun fast 100-jährigen Bäume, die
dem Garten seinen Charakter verleihen. Erst in den vergangenen Jahren wurde der Garten intensiv saniert und findet langsam wieder zu seinem alten Glanz zurück: Es gedeihen bereits
wieder etwa 900 Staudenarten und 250 verschiedene Gehölze.
Derzeit bemüht man sich um die „Wiedereinführung“ der Rosen, die diesen Park einst nachhaltig prägten.
9. Botanischer Garten Herzberg
Vermutlich zwischen 1906 und 1907 ließ der Fabrikant Carl
Marx am Rande der Herzberger Altstadt in der Badstraße eine
Villa im Jugendstil errichten. Von Anfang an war es sein Ziel,
den umgebenden Garten als möglichst artenreiche botanische
Sammlung zu gestalten. Spricht man heute in Herzberg meist
vom „Botanischen Garten“, so wird diese Bezeichnung dem
Anliegen seines Begründers sicher voll gerecht.
Marx pflanzte in 40 Jahren etwa 550 Sorten Rosen, 200
Rhododendronarten sowie 50 Arten Berberitzen und legte großen Wert auf die Verwendung von immergrünen Gewächsen.
64
Adresse: Botanischer Garten
Badstr. 8, 04916 Herzberg (Elster)
Telefon Tourist-Information: (03535) 248 05 44
stadt-herzberg.de, Führungen auf Anfrage möglich
FAHRINFO-TIPP
RE5 bis Herzberg (Elster), Bhf., weiter mit
Bach
520
zu allen Zielen:
FAHRINFOS
VBB.de oder beim
Erhalten Sie unter
0) 25 41 41 41
VBB-Infocenter: (03
10. Parks und Gärten in Berlin
Berlin ist eine der grünsten Hauptstädte Europas – insgesamt
mehr als 2.500 öffentliche Grün- und Erholungsanlagen locken
zum Erholen und Durchatmen. Der wohl berühmteste Park Berlins ist der Tiergarten, die grüne Lunge der Stadt. Doch überall
im Stadtgebiet gibt es Freizeitparks, Stadtparks, Schlossparks
sowie Forste und Waldgebiete.
Zu den herausragenden Parkanlagen der Stadt zählen die
beiden ehemaligen Gartenschaugelände aus den Jahren 1985
und 1987: der Britzer Garten und die „Gärten der Welt“ im Erholungspark Marzahn. Der Botanische Garten in Dahlem ist mit
22.000 Pflanzenarten einer der drei weltweit bedeutendsten
Botanischen Gärten. Als Kontrast dazu bietet das Schloss Charlottenburg seinem Besucher eine prächtige Kulisse, vor der sich
der wunderschöne und frei zugängliche Barockgarten entfaltet. Aber auch das ist Berlin: Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch
landschaftsgärtnerische Gestaltung unter anderem durch Peter
Joseph Lenné sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400
malerischen Eichen aus. Weithin sichtbar ist das 1794 erbaute
weiße Schloss mit den charakteristischen Türmen und der sie
verbindenden Brücke. Und als Grünflächen „neuer Art“ hat die
Grün Berlin Park & Garten GmbH in den vergangenen Jahren
beispielsweise den Park am Nordbahnhof, den Naturpark Schöneberger Südgelände und den Park am Gleisdreieck angelegt.
Adresse: Grün Berlin GmbH
Columbiadamm 10, Turm 7, 12101 Berlin
Bei der Grün Berlin GmbH sind Jahreskarten erhältlich.
Preis: 20 EUR/Person, ermäßigt 10 EUR
spsg.de, visitberlin.de, berlins-gruene-seiten.de
gruen-berlin.de
65