ANTIKE KULTORTE. SYMBOLE RELIGIÖSER

Transcrição

ANTIKE KULTORTE. SYMBOLE RELIGIÖSER
ANTIKE KULTORTE. SYMBOLE RELIGIÖSER WERTVORSTELLUNGEN UND
ZENTREN RELIGIONSPOLITISCHER ABSICHTEN
(ausgewählte Literatur zur Vorlesung im Wintersemester 2009/10, H.-U. Cain)
ALLGEMEINE LITERATUR
Thesaurus cultus et rituum antiquorum (ThesCRA) I-V (2004-2006). –
L. Bruit Zaidman – P. Schmitt Pantel, Die Religion der Griechen. Kult und Mythos (München
1994). D. Ogden (Hrsg.), A Companion to Grek Reliegion (2007). – E. Simon, Die Götter der
Griechen4 (München 1998).
M. Beard – J. North – S. Price, Religions of Rome (Cambridge 1998). J. Rüpke, Die Religion
der Römer. Eine Einführung (München 2001). J. Scheid, Religion et piété à Rome (Paris
2003). J. Scheid, An introduction to Roman religion (Edinburgh 2003). C. Ando, Roman
religion (Edinburgh 2003). C. Schulz, Women’s religious activity in the Roman Republic
(Princeton 2006). C. E. Schulz – P. B. Harvey jr. (Hrsg.), Religion in Republican Italy
(Cambridge Univ. Press 2006). J. Rüpke (Hrsg.), A Companion to Roman Religion (2007). –
E. Simon, Die Götter der Römer (München 1990).
W. Burkert, Homo Necans (1972). M. Detienne – J. P. Vernant (Hrsg.), La cuisine du
sacrifice en pays grec (1979). M. Jost, Sanctuaires et cultes d’Arcadie (1985). J. L. Durand,
Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986). T. Linders – G. Nordquist (Hrsg.), Gifts to the
Gods, Proceedings of the Uppsala Symposium 1985 (Stockholm 1987). H. S. Versnel, Faith,
Hope and Worship. Aspects of Religious Mentality in the Ancient World (1989). Le
sanctuaire grec. Entretiens sur l’antiquité classique (Vandœuvres 1990). R. Etienne – M.-Th.
Le Dinahet (Hrsg.), L’espace sacrificiel dans les civilisations méditerranéennes de l’antiquitè,
Kolloquium Lyon 4.-7.6.1988 (Lyon 1991). R. Hägg (Hrsg.), The Iconography of Greek Cult
in the Archaic and Classical Periodes, Proceedings of the First Intern. Seminar of Ancient
Greek Cult, Delphi 1990 (=1. Suppl. Kernos 1992). A. Linfert, Prunkaltäre, in: M. Wörrle – P.
Zanker (Hrsg.), Stadtbild und Bürgerbild im Hellenismus, Kolloquium München 24.26.6.1993 (München 1995) 131-146. R. Hägg (Hrsg.), Ancient Greek Hero Cult, Proceedings
of the Fifth Intern. Seminar on Ancient Greek Cult, Göteborg 1995 (1999). R. Hägg (Hrsg.),
Ancient Greek Cult Practise from Archaeological Evidence (Stockholm 1999). B. Dignas,
Economics of the Sacred in Hellenistic and Roman Asia Minor (Oxford 2002). H. Cancik – J.
2 Rüpke (Hrsg.), Römische Reichsreligion und Provinzialreligion. Globalisierungs- und
Regionalisierungsprozesse in der antiken Religionsgeschichte (Erfurt 2003). K. Freitag – P.
Funke – M. Haake (Hrsg.), Kult. Politik. Ethnos. Überregionale Heiligtümer im
Spannungsfeld von Kult und Politik (Stuttgart 2006); Kult und Kommunikation. Medien in
Heiligtümern der Antike, hg. v. Ch. Frevel – H. v. Hesberg (Wiesbaden 2007). G. J.
Wightman, Sacred Spaces. Religious Achitecture in the Ancient World, 22. Suppl. Ancient
Near Eastern Studies (2007). X. Dupré Raventós – S. Ribichini – St. Verger (Hrsg.), Saturnia
Tellus. Definizioni dello spazio consacrato in ambiente etrusco, italico, fenicio-punico, iberico
e celtico, Atti Convegno Intern. Roma 10.-12.11.2004 (Rom 2008).
KULT- UND OPFERDARSTELLUNGEN IN DER GRIECHISCHEN UND RÖMISCHEN KUNST
Ritual and Communication in the Graeco-Roman World, hg. v. E. Stavrianopoulou, 16. Suppl.
Kernos (2006). R. Hägg – B. Alroth (Hrsg.), Greek Sacrificial Ritual, Olympian and
Chthonian, Proceedings of the Sixth Intern. Seminar on Ancient Greek Cult, Göteborg 1997
(Stockholm 2005). J. T. Jensen, Aspects of Ancient Greek Cult (2009).
Opferszenen auf griechischen Vasen- und Reliefbildern
F. T. van Straten, Hierà Kalá. Images of animal sacrifice in Archaic and Classical Greece
(Leiden 1995). N. Himmelmann, Tieropfer in der griechischen Kunst (Opladen 1997). S.
Lonsdale, Dance and Ritual Play in Greek Religion (Baltimore 1993). La cuisine et l’autel.
Les sacrifices en questions dans les sociétés de la Méditerranée ancienne, hg. v. D.
Georgioudi – R. Koch Piettre – F. Schmidt (Turnhout 2005).
Opferszenen auf römischen historischen Reliefs (Personal, Altäre und übriges
Instrumentarium)
F. Fless, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs (Mainz 1995).
U. Klatt, Römische Klapptische. Drei- und vierbeinige Stützgestelle aus Bronze und Silber,
KölnJb 28, 1995, 349-573. Beard – North – Price, Religions of Rome 2 a. O. (1998) 148 ff.
A. V. Siebert, Instrumenta sacra. Untersuchungen zu römischen Opfer-, Kult- und
Priestergeräten, RVV 44 (1999). A. V. Siebert, Römische Opfer- und Kultgeräte. Ein Beitrag
zur Sachkultur römischer Opferpraxis, in: Ch. Batsch (Hrsg.), Zwischen Krise und Alltag.
Antike Religionen im Mittelmeerraum, Potsdamer Altertumswiss. Beiträge 1 (Stuttgart 1999)
3 125-142. A. Bendlin – J. Rüpke – A. V. Siebert (Hrsg.), Axt und Altar. Kult und Ritual als
Schlüssel zur römischen Kultur, Ausstellungskatalog Hannover – Augsburg (Erfurt 2001).
HAUSKULTE
Griechische Hauskulte
J. Bodel – S. M. Olyan (Hrsg.), Household and Family Religion in Antiquity (Oxford 2008).
Altäre in griechischen Häusern
Olynth: W. Hoepfner – E. L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland
(München 1994) 97 f. Abb. 76. N. Cahill, Household and City Organization at Olynthus (Yale
Univ. 2002) 87 mit Abb. 17 f., 371 s. v. altar, 381 s. v. altar, portable.
Priene: Hoepfner – Schwandner a. O. 219 Abb. 213.
Delos: M. Trümper, Wohnen in Delos (Rahden 1998) 48 Abb. 72; 68 f.
Delos, Compitalaltäre vor den Häusern der Italiker (?): M. Bulard, Délos IX (1926) passim.
Ph. Bruneau, Recherches sur les cultes de Délos à l’époque hellénistique et à l’époque
impériale (1970) 590 ff. Trümper a. O. 135 f. T. D. Stek, A Roman cult in the Italian
countryside? The Compitalia and the shrines of the Lares Compitales, BABESCH 83, 2008,
115-118.
Sacraria / Lararia in römischen Häusern
G. K. Boyce, Corpus of the Lararia of Pompeii, MAAR 14 (1937). H. Kunckel, Der römische
Genius, 20. Ergh. RM (1974). Th. Fröhlich, Lararien- und Fassadenbilder in den
Vesuvstädten, 32. Ergh. RM (1991). H. Hänlein-Schäfer, Die Ikonographie des Genius
Augusti im Compital- und Hauskult der frühen Kaiserzeit, in: A. Small (Hrsg.), Subject and
Ruler. The cult of the ruling power in classical antiquity, 17. Suppl. JRA (1996) 73-98. A.
Kaufmann-Heinimann, Götter und Lararien aus Augusta Raurica. Herstellung,
Fundzusammenhänge und sakrale Funktion figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt
(Augst 1998) bes. 182 ff. M. Bassani, SACRARIA. Ambienti e piccoli edifici per il culto
domestico in area vesuviana (Rom 2008). T. D. Stek, A Roman cult in the Italian countryside?
The Compitalia and the shrines of the Lares Compitales, BABESCH 83, 2008, 111-132.
„HÄUSLICHE TEILNAHME AN STAATLICHEN KULTEN“ (Chr. Habicht)
(privat aufbewahrte Altäre für den griechisch-hellenistischen und kaiserzeitlichen
Herrscherkult im Osten des Imperium Romanum)
4 Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte2 (1970).
A. Benjamin – A. E. Raubitschek, Arae Augusti, Hesperia 28, 1959, 65-86; B. S. Benjamin,
The altars of Hadrian in Athens and Hadrian’s panhellenic program, Hesperia 32, 1963, 5786; S. R. F. Price, Rituals and Power. The Roman imperial cult in Asia Minor (Cambridge
1984, Nachdr. 1998) 112 f. 216 ff. mit einschlägigen Hinweisen.
DER COMPITALKULT IN DEN STADTVIERTELN VON ROM
P. Zanker, RM 76, 1969, 205-218. P. Zanker, BCom 82, 1970-71, 147-155. A. Alföldi, Die
zwei Lorbeerbäume des Augustus (Bonn 1973). Kaiser Augustus und die römische Republik,
Kat. d. Ausstellung Berlin 1988 (Mainz 1988) 390 ff. Kat.-Nr. 217-224 (T. Hölscher zu den
Larenaltären). E. Simon, Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende (München
1986) 97-103. P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987 u. spätere Aufl.)
132 ff. E. Simon, Die Götter der Römer (München 1990) 119-125. K. Galinsky, Augustan
Culture. An interpretive introduction (Princeton 1996). K. Bringmann – Th. Schäfer,
Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (Berlin 2002) 261 f. mit Hinweisen.
Zum Begriff compitalia als Kreuzungen bzw. Schnittpunkte von Wegen und Straßen, wo die Bewohner der
jeweils angrenzenden Stadtviertel Altäre, Ädikulen etc. aufgestellt, ihre Laren kultisch verehrt und sich zu
Beratungen versammelt haben, s. DNP 3 (1997) 110-112 s. v. Compitalia (U. W. Scholz).
Rom, Compitum Acili/Acilium: A. M. Colini, Compitum Acili, BCom 78, 1961-62, 147-157: Entdeckung des
Compitum Acili am 23.5.1932 im Zusammenhang mit dem Bau der Via dell’Impero. Nash, Rom 290 f. Abb.
341-343. M. Dondin-Payre, Topographie et propagande gentilice: le compitum Acilium et l’origine des Acilii
Glabriones, in: L’Urbs. Espace urbain et histoire (Ier siècle av. J.-C. IIIe siècle ap. J.-C.), Actes du colloque
international ... Rom, 8.-12.5.1985 (Rom 1987) 87-109. H. von Hesberg, Das Compitum Acili, in: Kaiser
Augustus und die verlorene Republik, Kat. d. Ausstellung Berlin 1988 (Mainz 1988) 398-400 Kat.-Nr. 225 mit
Abb. LTUR I (1993) 314 f. Abb. 183 f. s. v. Compitum Acilium (G. Pisani Sartorio); LTUR IV (1999) 199-204,
518 Abb. 84 (D. Palombi). D. Palombi, Compitum Acilium: La scoperta, il monumento e la tradizione medica
del quartiere, RendPontAcc 70, 1997-98 (2000) 115-135. Ch. Häuber – F. X. Schütz, Einführung in
Archäologische Informationssysteme (AIS) (Mainz 2004) 101 Abb. II.19, 104, 105.
Rom, Compitum an der Meta Sudans: S. Zeggio – G. Pardini, Roma – Meta Sudans. I monumenti. Lo scavo. La
storia, The Journal of Fasti Online 2007, 1-25 (www.fastionline.org/docs/FOLDER-it-2007-99.pdf): Nachweis
eines Compitalbezirks an der augusteischen Meta Sudans.
Ostia, Compitalaltar an der Kreuzung via di Diana und Decumanus maximus: NSc 13, 1916, 145-148 Abb. 4-5
(G. Calza). H. Schaal, Ostia. Der Welthafen Roms (Bremen 1957) Taf. XX. M. Floriani Squarciapino, ArchCl 4,
1952, 204 ff. V. Kockel, „Il palazzo per tutti“. Die Entdeckung des antiken Mietshauses und seine Wirkung auf
5 die Architektur des faschistischen Rom, NüBlA 11, 1994/95, 27 mit Abb. 5. T. Hölscher, Rundaltar für die Lares
vicin(ales?), in: Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Kat. d. Ausstellung Berlin 1988 (Mainz 1988)
393 f. Kat.-Nr. 222.
GÖTTERKULT UND HERRSCHERKULT IM ZENTRUM DER STÄDTE: KULTORTE / ALTÄRE AUF
AGORAI UND FORA
H.-U. Cain, Kaiser und Gott auf römischen Fora, in: F.-R. Erkens (Hrsg.), Die Sakralität von
Herrschaft. Herrschaftslegitimierung im Wechsel der Zeiten und Räume. Fünfzehn
interdisziplinäre Beiträge zu einem weltweiten und epochenübergreifenden Phänomen (Berlin
2002) 123-141 Abb. 1-29. V. Evangelidis, The Architecture of the Imperial Cult in the Agoras
of the Greek Cities, EΓΝΑΤΙΑ 12, 2008, 125-144.
ANTIKE HEILIGTÜMER
Sanctuaires et sources dans l’antiquité. Les sources documentaires et leurs limites dans la
description des lieux de culte, Actes de la table ronde Naples, Centre Jean Bérard 30.11.2001,
hg. v. O. de Cazanove – J. Scheid (Neapel 2003).
Griechische Heiligtümer: G. Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer5 (München 2001).
P. J. Perlman, City and Sanctuary in Ancient Greece (Göttingen 2000). K. Sporn, Heiligtümer
und Kulte Kretas in klassischer und hellenistischer Zeit, Studien zu antiken Heiligtümern 3
(Heidelberg 2000). L. E. Baumer, Kult im Kleinen. Ländliche Heiligtümer spätarchaischer bis
hellenistischer Zeit (Rahden 2004). J. G. Pedley, Sanctuaries and the Sacred in the Ancient
Greek World (Cambridge Univ. Press 2005). A. Ulbrich, Kypris. Heiligtümer und Kulte
weiblicher Gottheiten auf Zypern in der kyproarchaischen und kyproklassischen Epoche
(Königszeit) (Münster 2008). F. de Polignac, Sanctuaries and Festivals, in: K. A. Raflaub – H.
van Hees (Hrsg.), A Companion to Archaic Greece (2009) 427-443.
Olympia: A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (München 1972). H.-V. Herrmann,
Olympia. Heiligtum und Wettkampfstätte (München 1972). H. Kyrieleis (Hrsg.), Olympia
1875-2000. 125 Jahre Deutsche Ausgrabungen, Intern. Symposion Berlin 9.-11.11.2000
(Mainz 2002). U. Sinn, Das antike Olympia (München 2004). R. Günther, Kult und Spiele in
der Antike (Darmstadt 2004).
Delphi: G. Roux, Delphi. Orakel und Kultstätte (München 1971). M. Maass (Hrsg.), Delphi.
Orakel am Nabel der Welt, Ausstellungskat. Karlsruhe (Sigmaringen 1996). M. Maass, Das
antike Delphi (München 2007).
6 Athen, Akropolis: L. Schneider – Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen (Köln 1990; Nachdr.
Darmstadt 2001).
Athen, Agora: J. M. Camp, Die Agora von Athen (Mainz 1989).
Magna Graecia (Unteritalien und Sizilien): D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen
(München 2006). D. Doepner, Steine und Pfeiler für die Götter. Weihgeschenkgattungen in
westgriechischen Stadtheiligtümern, Palilia 10 (Wiesbaden 2002).
Priene: F. Rumscheid, Priene. Fhrer durch das „Pompeji Kleinasiens“ (Istanbul 1998) 60 ff.
106 ff. 151 ff. 189 ff.
Magnesia am Mäander: O. Bingöl, Magnesia am Mäander – Magnesia ad Maeandrum
(Istanbul 2007) 51 ff. 109 ff. 175 ff.
Rom und Mittelitalien: F. Coarelli – I. Kajanto – U. Nyberg (Hrsg.), L’area sacra di Largo
Argentina 1 (Rom 1981). L. Crozzoli, I tre templi di Foro Olitorio, MemPontAc 13, 1981. F.
Coarelli, I santuari del Lazio e della Campania tra i Gracchi e le guerre civili, in: Les
bourgeoisies municipales italiennes aux 2e et 1er siècles av. J.-C. (Paris 1983) 217-240. R. B.
Ulrich, The Roman Orator and the Sacred Stage. The Roman „Templum Rostratum“,
Colllection Latomus 222 (1994). A. K. Rieger, Heiligtümer in Ostia (München 2004). M.
Dondin-Payre – M.-Th. Raepsaet-Charlier (Hrsg.), Sanctuaires. Pratiques cultuelles et
territoires civiques dans l’occident romain (Brüssel 2006).
Besonderheiten bestimmter Kultorte
Orakel-Heiligtümer: V. Rosenberger, Griechische Orakel. Eine Kulturgeschichte (Darmstadt
2001).
Asklepios-Heiligtümer: A. Krug, Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike (München
1985; 1993). S. B. Aleshire, The Athenian Asklepieion (1989). J. W. Riethmüller, Asklepios.
Heiligtümer und Kulte, Studien zu antiken Heiligtümern 2, 1-2 (Heidelberg 2005). M. Melfi, I
santuari di Asclepio in Grecia 1 (Rom 2007).
Isis-Heiligtümer: J. Eingartner, Isis und ihre Dienerinnen in der Kunst der römischen
Kaiserzeit (Leiden 1991). P. Hoffmann, Der Isis-Tempel in Pompeji (Münster – Hamburg
1993). K. Lembke, Das Iseum Campense in Rom (Heidelberg 1994). R. Merkelbach, Isis
regina – Zeus Sarapis (Stuttgart – Leipzig 1995). E. A. Arslan (Hrsg.), Iside. Il mito, il
7 misterio, la magia, Ausstellungskat. Mailand (1997). A. Hoffmann (Hrsg.), Ägyptische Kulte
und ihre Heiligtümer im Osten des römischen Reiches, Intern. Koll. Bergama 2003, Byzas 1
(2005). K. Kleibl, Iseion. Raumgestaltung und Kultpraxis in den Heiligtümern gräcoägyptischer Götter im Mittelmeerraum (Worms 2009).
Mithräen: M. J. Vermaseren, Corpus inscriptionum et monumentorum religionis mithriacae 12 (1956, 1960). M. J. Vermaseren, Mithras in der Römerzeit (Leiden 1981). R. Merkelbach,
Mithras (1984). M. Clauss, Mithras. Kult und Mysterien (München 1990). R. Beck, The
Religion of the Mithras Cult in the Roman Empire (Oxford 2006).
Heiligtümer und Tempel in den römischen Provinzen
Nordafrika: J. Eingartner, Heiligtümer in Nordafrika als Ausdruck lokaler Identität, in: A.
Schmidt-Colinet (Hrsg.), Lokale Identitäten in Randgebieten des Römischen Reichs, Akten
Intern. Koll. Wiener Neustadt 2003 (Wien 2004) 49-57. J. Eingartner, Templa cum porticibus.
Ausstattung und Funktion italischer Tempelbezirke in Nordafrika und ihre Bedeutung für die
römische Stadt der Kaiserzeit (Rahden 2005).
Naher Osten: K. S. Freyberger, Die frühkaiserzeitlichen Heiligtümer der Karawanenstationen
im hellenisierten Osten. Zeugnisse eines kulturellen Konflikts im Spannungsfeld zweier
politischer Formationen, Damaszener Forschungen 6 (Mainz 1998).
Dakien: A. Schäfer, Sakrale Räume und Kultpraktiken in städtischen Zentren Dakiens, in:
Römische Reichsreligion und Provinzialreligion, hg. v. H. Cancik – J. Rüpke (Erfurt 2003)
168-174. A. Schäfer, Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium
Romanum (Tübingen 2006).
Römische Nordprovinzen: M. Trunk, Römische Tempel in den Rhein- und westlichen
Donauprovinzen (Augst 1991).
LÄNDLICHE KULTORTE IN SAKRALIDYLLISCHEN BILDERN
H. v. Hesberg, Das Münchner Bauernrelief, MüJB 37, 1986, 7-32. H.-U. Cain, Chronologie,
Ikonographie und Bedeutung der römischen Maskenreliefs, BJB 188, 1988, 107-221, bes.
160 ff. zur Ikonographie der Reliefs und 175 ff. zur Funktion der Masken. E. Polito, Luoghi
del mito a Roma. Ambientazione urbana in alcuni rilievi paesistici, RIA 17, 1994, 65-100.
RÖMISCHE GÖTTERALTÄRE MIT RELIEFDEKOR
8 E. Schraudolph, Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und
Reliefs (Heidelberg 1993). O. Dräger, Religionem significare. Studien zu reich verzierten
römischen Altären und Basen aus Marmor, 33. Ergh. RM (1994).
SEPULKRALE KULTORTE
Hellenistische Nekropolen von Rhodos: D. Berges, Rundaltäre aus Kos und Rhodos (Berlin
1996) 14 ff. 88 ff. 100 ff. J. Fabricius, Die hellenistischen Totenmahlreliefs (München 1999)
197 ff.
Römische und italische Nekropolen: H. v. Hesberg – P. Zanker (Hrsg.), Römische
Gräberstaßen. Selbstdarstellung – Status – Standard, Kolloquium München 1985 (1987).
Incinérations et inhumations dans l’Occident Romain aux trois premiers siècles de notre ère,
Actes du colloque Toulouse-Montréjeau 1987 (1992). M. Heinzelmann u. a. (Hrsg.),
Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten, Intern. Kolloquium Rom 1998, Palilia 8
(Wiesbaden 2001). S. Braune, Convivium funebre (Hildesheim 2008).
Römische Grabaltäre (Ikonographie und Funktion im Kontext der Grabbezirke): V. Kockel,
Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji (Mainz 1983). D. Boschung, Antike
Grabaltäre aus den Nekropolen Roms (Bern 1987). D. Dexheimer, Oberitalische Grabaltäre,
BAR Intern. Ser. 741 (1998). I. Spiliopoulou-Donderer, Kaiserzeitliche Grabaltäre
Niedermakedoniens (Mannheim 2002).

Documentos relacionados